Veranstaltungen von Prof. Dr. phil. Bettina Brockmeyer
[Ü] Archive und Quellen
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | ||
nächster Termin: 12.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, C 003 |
Im Universitätsarchiv der JLU finden sich Reiseberichte eines Botanikers, die man als Beispiel kolonialen Forschens lesen kann. Was sind das für Quellen? Was bewahrt ein Universitätsarchiv auf, was für Archive gibt es noch, wozu sind Archive überhaupt da und welche Kritik gibt es an ihnen? Wir befassen uns in der Übung mit dem Kerngeschäft historischen Arbeitens, indem wir Quellen befragen und Archive hinterfragen im Hinblick auf das Thema Kolonialismus in Gießen.
Literatur zur Einführung:
Anja Horstmann, Vanina Kopp (Hg.), Archiv - Macht - Wissen. Organisation und Konstruktion von Wissen und Wirklichkeiten in Archiven, Frankfurt am Main [u.a.] 2010.
[H Si] Kolonialgeschichte. Glokale Perspektiven
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 14.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, C 011 |
Nachdem sie in Deutschland lange kaum beachtet wurde, scheint sie nun einen prominenteren Platz in den Lehrplänen an Schulen und Universitäten zu bekommen: die Kolonialgeschichte. Mehr noch, der Kolonialismus wird von Forschenden nicht mehr nur national sondern auch transnational betrachtet und als Teil europäischer Geschichte verstanden. Diesem historiographischen Wandel will das Seminar nachspüren. Es soll einerseits um die Geschichte der Kolonialgeschichtsschreibung gehen. Ebenso interessieren uns andererseits aber auch der Inhalt dieser Geschichtsschreibung, also die Geschichte des europäischen Koninialismus, und die Frage, aus welchen Perspektiven man diese untersuchen kann und sollte. Dabei nehmen wir sowohl globale als auch lokale Geschichten in den Blick.
Literatur zur Einführung:
Marianne Bechhaus-Gerst, Joachim Zeller (Hg.), Deutschland postkolonial? Die Gegenwart der imperialen Vergangenheit, Berlin 2018
Frederick Cooper, Kolonialismus denken. Konzepte und Theorien in kritischer Perspektive, Frankfurt/Nwew York 2012
Ann Laura Stoler, Along the Archival Grain. Epistemic Anxieties and Colonial Common Sense, Princeton, Oxford 2009
[Ü] Medizin, Sex, Gender im historischen Wandel (19. und 20. Jahrhundert)
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | ||
nächster Termin: 13.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, C 011 |
Ist die Menopause eine Erfindung der Moderne? Bluteten Frauen und Männer noch im frühen 19. Jahrhundert gleichermaßen? Was ist das sogenannte Dritte Geschlecht? Was ist überhaupt Geschlecht? Körpererfahrungen variieren nicht nur individuell und in verschiedenen Kulturkreisen, sondern sie sind auch historisch veränderlich. Diesen Veränderungen wollen wir in der interdisziplinär angelegten Übung nachgehen. Wir fragen aus geschichtswissenschaftlicher und medizinhistorischer Perspektive, wie sich Konzeptionen von Körper und Geschlecht sowie von Medizin und Sexualität im 19. und 20. Jahrhundert gewandelt haben. Dabei analysieren wir zeitgenössische Quellen und diskutieren unterschiedliche Forschungspositionen aus der Körper-, Medizin und Geschlechtergeschichte.
Literatur zur Einführung:
Claudia Opitz-Belakhal, Geschlechtergeschichte, Frankfurt/M. 2010
Frank Stahnisch, Florian Steger (Hg.), Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen, Wiesbaden 2005
[Koll] Oberseminar: Titel, Themen, Thesen: Eine Abschlußarbeit in der Neueren Geschichte schreiben
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | ||
nächster Termin: 13.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, C 003 |
[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung B.A.
Ein vier-, sechs- oder achtwöchiges Praktikum (je nach individueller Studiengestaltung) gehört zu den obligatorischen Bestandteilen des BA-Geschichtestudiums.
In der Stud.IP-Gruppe "Geschichte Studieren in Gießen" können nähere Hinweise sowie denkbare bzw. empfehlenswerte Einrichtungen für ein solches Praktikum eingesehen werden.
In der Informationsveranstaltung geht es um grundsätzliche Fragen der Vorbereitung und Durchführung eines solchen Praktikums.