Gasthörerverzeichnis
Veranstaltungen
Rechtswissenschaft (Fachbereich 01) ⇑
[Vl] Allgemeines Völkerrecht (Völkerrecht I), in deutscher Sprache, 2st. (AfK-Nr. 317)
regelmäßige Termine ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 43 | |
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 43 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 43 |
1. Semesterhälfte (in der 2. Semesterhälfte findet Völkerrecht I statt)
Anmeldeverfahren im Nebenfach Völkerrecht zur begleitenden AG über StudIP: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=fec1ce7178c3d4ff9702ba31be7a817d&again=yes
[Vl] Betriebsverfassungsrecht mit Personalvertretungsrecht, 2st.
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 44 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44 |
[Vl] Deutsches, Europäisches und Internationales Flüchtlingsrecht (Vertiefung im Migrationsrecht), 2st. (AfK-Nr. 366)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr | Licher Straße 68, (HS 1) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, (HS 1) |
[Vl] Einführung in das Privatrecht (einschl. Allg. Teil des BGB) verbunden mit der Einführung in die Rechtswissenschaft, 4st.
regelmäßige Termine ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
[Vl] Einführung in die Rechts- und Verfassungsgeschichte, 2st. (AfK-Nr. 124)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
[Vl] General Course in Public International Law (Public International Law I), in englischer Sprache, 2st. (AfK-Nr. 149 / MK-101-EN)
regelmäßige Termine ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 44 | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 44 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44 |
1. Semesterhälfte (in der 2. Semesterhälfte findet Public International Law III statt)
Anmeldeverfahren im Nebenfach Völkerrecht zur begleitenden AG über StudIP: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=fec1ce7178c3d4ff9702ba31be7a817d&again=yes
[Vl] German Constitutionalism and the World, 2st.
regelmäßiger Termin ab 21.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Str. 68, 003 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Licher Str. 68, 003 |
The last 30 years have seen an unprecedented rise of constitutionalism in the world. Part of this development has been the expansion of constitutional review, i.e. the power given to courts to strike down (parliamentary) laws if they violate the constitution. Though constitutional review often seems natural to us today and a necessity in any Rechtsstaat, it is in reality a rather new thing and not a self-evident power of courts at all. This course provides an overview of the rise of and development of constitutional courts and constitutional review in a range of different legal systems, starting with the United States where constitutional review is until today fairly contested and the Supreme Court is undergoing a major legitimacy crisis at the moment. We try to understand the development of US constitutionalism from a historical perspective, encountering landmark decisions like Dred Scott, Lochner, Brown v. Board of Education, Roe v. Wade and others. Secondly we move to Germany but with a focus not on doctrine (Dogmatik) but on the evolution of constitutional review here and the role of the German Constitutional Court over the last decades. Finally, we turn to South Africa as an example for a more recent constitution which has borrowed from the German and whose constitutionalism shares with the German the need for overcoming an evil past. South Africa is also one of the internationally most admired examples of constitutionalism to date, with an active constitutional court with a comparatively progressive jurisprudence.
The class pursues 3 objectives: 1. to give German students the opportunity to see German constitutionalism in comparison to other countries and offer them new perspectives on the world outside Germany, 2. to help practice your English by engaging in conversations in class and 3. to offer Erasmus and other visiting students an introduction to German constitutionalism from a broader comparative perspective.
[Vl] Grundzüge der Rechtsphilosophie, 2st. (AfK-Nr. 156)
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
[Vl] Introduction to the English Legal System and its Terminology, 2st.
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 21.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
Fremdsprachige Lehrveranstaltung
Inhalte der Veranstaltung: General Introduction, Legal Profession, Structure and Jurisdiction of the Civil and Criminal Courts, Sources of Law, Doctrine of Precedent, Statutory Interpretation, the law of Contract, the law of Tort, Constitutional law, Criminal Law, Land Law, the law of Equity.
Leistungsnachweise: Am Ende der Veranstaltung wird die Möglichkeit gegeben, einen besonderen Leistungsnachweis i.S.d. § 9 Abs. 1 Nr. 2 lit. e) JAG in Form einer Präsenz- oder take home Klausur zu erbringen. Für die Teilnahme an dieser Leistungskontrolle ist die Anmeldung über Stud.IP zur Veranstaltung notwendig.
[Vl] Kriminologie Vertiefung, 2st.
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 052 | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 052 |
[Vl] Medizinstrafrecht, 2st.
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 24b | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b |
[Vl] Ordnungswidrigkeitenrecht, 2st.
regelmäßiger Termin ab 30.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 13:00 Uhr | Licher Straße 68, 001 | |
nächster Termin: 04.12.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001 |
Teilnahmevoraussetzungen:
Kenntnisse des Pflichtfachstoffes im Strafrecht.
Inhalte der Veranstaltung:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit dem außerordentlich praxisrelevanten und breit gefächerten Gebiet des Bußgeldrechts. Anhand ausgewählter Regelungsbereiche (Verkehrsrecht, Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht, Abgabenrecht, Europäisches Sanktionsrecht) werden die wesentlichen Grundstrukturen des im OWiG geregelten Ordnungswidrigkeitenrechts anhand zahlreicher Praxisbeispiele vermittelt. Der allgemeine und besondere Teil des materiellen Ordnungswidrigkeitenrechts wird ebenso behandelt wie das behördliche und gerichtliche Bußgeldverfahren (einschließlich Rechtsmittel).
Arbeitsplan:
Dateien mit Vorlesungsmaterial werden vor Semesterbeginn auf Stud.IP bereitgestellt.
Literaturempfehlungen:
Bohnert, Ordnungswidrigkeitenrecht (Grundriss), 5. Aufl. 2016; Göhler/Gürtler/Seitz, Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (Kommentar), 17. Aufl. 2017; Karlsruher Kommentar zum Ordnungswidrigkeitengesetz, 4. Aufl., 2014.
[Vl] Strafrecht AT, 4st.
regelmäßige Termine ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
[Vl] Terminologie du Droit Français (Système du Droit Français) (Das französische Rechtssystem), 2st.
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 28 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 28 |
[Vl] Verfassungsrecht: Grundrechte, 4st.
regelmäßige Termine ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5) | |
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 76b, Mobiler Hörsaal | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5) |
Wirtschaftswissenschaften (Fachbereich 02) ⇑
[Ü] Corporate Finance (Übung) (02-BWL:BSc-B6-1)
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | digital (digital) | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: digital |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B6-1
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Beschreibung:
Die Vorlesung betrachtet die Kernaspekte unternehmerischer Finanzierungsstrategien in einem einheitlichen Analyserahmen. Ausgehend von dem grundlegenden Bewertungsprinzip des „Law of One Price“ werden zunächst einzelne Finanztitel bewertet und die optimale Kapitalstruktur von Unternehmen untersucht. Darauf aufbauend werden einfache Bewertungsverfahren von Unternehmen und Unternehmensprojekten dargestellt. Nach Abschluss der Vorlesung sollen die Studierenden in der Lage sein, unternehmerische Finanzierungsentscheidungen nachzuvollziehen und kritisch bewerten zu können.
Vorlesung in Präsenz, Übung digital.
[Vl] Corporate Finance (Vorlesung) (02-BWL:BSc-B6-1)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B6-1
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Beschreibung:
Die Vorlesung betrachtet die Kernaspekte unternehmerischer Finanzierungsstrategien in einem einheitlichen Analyserahmen. Ausgehend von dem grundlegenden Bewertungsprinzip des „Law of One Price“ werden zunächst einzelne Finanztitel bewertet und die optimale Kapitalstruktur von Unternehmen untersucht. Darauf aufbauend werden einfache Bewertungsverfahren von Unternehmen und Unternehmensprojekten dargestellt. Nach Abschluss der Vorlesung sollen die Studierenden in der Lage sein, unternehmerische Finanzierungsentscheidungen nachzuvollziehen und kritisch bewerten zu können.
Vorlesung in Präsenz, Übung digital.
[Vl] Einführung in die Mikroökonomie (Vorlesung) (02-Wiwi:BSc-Or-5 und 02-Wiwi:NF/B-VWL-2)
Die Vorlesung und die zugehörigen Übungen können auch von Nebenfachstudierenden belegt werden.
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | HS 5, Licher Str. 68 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: HS 5, Licher Str. 68 |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-Wiwi:BSc-Or-5
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur (80-90%), Hausaufgaben (20-10%)
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Georg Götz
Die im WS 20/21 auf Youtube gestreamten Vorlesungen finden Sie auf unserem Youtube Kanal Econvomics2Go in der Playlist Mikro 1 sowie einen detaillierten Ablaufplan mit den relevanten Youtube Links hier.
Modulinhalte:
Grundlagen und Praxis der Volkswirtschaftslehre
Ökonomische Methoden und ökonomische Fragen
Optimierung
Nachfrage, Angebot und Gleichgewicht
Konsumenten und Anreize (Das Käuferproblem, Nutzenfunktion, Einkommens- und Substitutionseffekt, Konsumentenrente und Elastizitäten)
Verkäufer und Anreize (Produktionsfunktion und Kosten, Gewinnmaximierung und Angebotsfunktion, Marktein- und -austritt sowie langfristige Industrieangebotsfunktion)
Vollkommener Wettbewerb und die unsichtbare Hand
Internationaler Handel
Externalitäten und öffentliche Güter
Staatseingriffe: Besteuerung und Regulierung
Märkte für Produktionsfaktoren
Monopol
Spieltheorie und strategische Interaktionen
Oligopol und monopolistischer Wettbewerb
The Economics of Information
Auktionen und bilaterale Verhandlungen
Sozialökonomie
Literatur:
"Acemoglu/ Laibson/ List : Microeconomics, 2. Auflage; Pearson 2018".
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
[Vl+Ü] Einführung in LaTeX und R (02-Meth:BSc-V10-1)
regelmäßige Termine ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 002 |
Turnus: unregelmäßig
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-Meth:BSc-V10-1
Sprache: Deutsch (Regelfall)
Prüfungsform: Hausarbeit (70%) + Hausaufgaben (20%) + Präsentation (10%)
Benötigte Vorkenntnisse:
Grundlegende statistische Kenntnisse. Besuch der Vorlesung Angewandte Statistik in den Wirtschaftswissenschaften ist hilfreich.
Zeitplan:
die Vorlesung findet vierstündig in (ungefähr) der ersten Hälfte des Semesters statt.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt
Beschreibung:
Die Veranstaltung ist für Studierende aus dem Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften geöffnet. Der Kurs bietet eine Einführung in das Schriftsatz-System Latex, sowie die Statistik-Software R. Der Fokus liegt auf dem praktischen Umgang mit LaTex und R anhand von Datensätzen.
Die Veranstaltung umfasst folgende Themenbereiche:
- Einführung in LaTex
- Erstellen von Dokumenten und Präsentationen in LaTex
- Einführung in R und RStudio
- Laden von Datensätzen in RStudio
- Bereinigen von Datensätzen in RStudio
- Erstellen von Grafiken in RStudio
Die Veranstaltung ist teilnehmerbegrenzt! Bewerben Sie sich hier: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/stockburger/lehre/bachelor/formular !
[Ü] Entrepreneurial Mindset in Different Contexts (Übung) (02-BWL:MSc-B10-3)
regelmäßiger Termin ab 18.11.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 22 (HS 3) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3) |
Struktur: Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Inhalte:
· Grundlagen der Unternehmerischen Denken und Handelns in verschiedenen Kontexten
· Fähigkeiten zum Unternehmertum
· Kreativitätstheorien und-techniken
· Pitchen
· Grundlagen zu Erkenntnissen des eigenen Unternehmerischen Denken und Handelns und Entscheidungsfindung innerhalb verschiedener unternehmerischer Kontexte
Fokussierung auf bestimmte Fragestellungen innerhalb und entlang des Unternehmerischen Denken und Handelns
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt
[Vl] Entrepreneurial Mindset in Different Contexts (Vorlesung) (02-BWL:MSc-B10-3)
regelmäßiger Termin ab 22.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 22 (HS 3) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3) |
Struktur: Vorlesung
Turnus: Wintersemester
Prüfungsform: Klausur
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Inhalte:
· Grundlagen der Unternehmerischen Denken und Handelns in verschiedenen Kontexten
· Fähigkeiten zum Unternehmertum
· Kreativitätstheorien und-techniken
· Pitchen
· Grundlagen zu Erkenntnissen des eigenen Unternehmerischen Denken und Handelns und Entscheidungsfindung innerhalb verschiedener unternehmerischer Kontexte
Fokussierung auf bestimmte Fragestellungen innerhalb und entlang des Unternehmerischen Denken und Handelns
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt
[Ü] Grundlagen der Deskriptiven Statistik - S1a (Übung 4 - Ersatztermin) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-11, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
regelmäßiger Termin ab 11.12.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 24a | |
nächster Termin: 11.12.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24a |
Übung zum Modul Grundlagen der Deskriptiven Statistik. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
Die Übungen beginnen in der neunten Vorlesungswoche und finden in Präsenz statt.
[Ü] Grundlagen der Deskriptiven Statistik - S1a (Übung 1) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-11, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
regelmäßiger Termin ab 10.12.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 24b | |
nächster Termin: 10.12.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b |
Übung zum Modul Grundlagen der Deskriptiven Statistik. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
Die Übungen beginnen in der neunten Vorlesungswoche und finden in Präsenz statt.
[Ü] Grundlagen der Deskriptiven Statistik - S1a (Übung 2) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-11, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
regelmäßiger Termin ab 11.12.2024 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 22 (HS 3) | |
nächster Termin: 11.12.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3) |
Übung zum Modul Grundlagen der Deskriptiven Statistik. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
Die Übungen beginnen in der neunten Vorlesungswoche und finden in Präsenz statt.
[Ü] Grundlagen der Deskriptiven Statistik - S1a (Übung 3) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-11, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
regelmäßiger Termin ab 12.12.2024 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 24b | |
nächster Termin: 12.12.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b |
Übung zum Modul Grundlagen der Deskriptiven Statistik. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
Die Übungen beginnen in der neunten Vorlesungswoche und finden in Präsenz statt.
[Vl] Grundlagen der Deskriptiven Statistik - S1a (Vorlesung) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-11, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
regelmäßige Termine ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | HS 5 | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | HS 5 | |
nächster Termin: 12.12.2024 Uhr, Raum: HS 5 |
Struktur: Vorlesung und Übungen/Tutorien
Turnus: Wintersemester
Credits: 3 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Qualifikationsziele:
• Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der deskriptiven Statistik
• Verständnis für statistischer Argumentationslinien und Anwendungen
• Durchführung von ersten eigenständigen Berechnungen und Auswertungen in
theoretischen und anwendungsbezogenen statistischen Fragestellungen im Kontext der
Wirtschaftswissenschaften
Inhalte:
• Gewinnung und Darstellung von Daten
• Lage- und Streuungsparameter
Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften bzw. im Bachelor Betriebswirtschaft finden Sie unter
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/bcs-veranstaltungen/qm
Die erste Veranstaltung findet in der ersten Vorlesungswoche Präsenz statt. Weitere Termine ab der neunten Vorlesungswoche: Mischung aus asynchroner-digitaler Lehre und Veranstaltungen, die in Präsenz angeboten werden. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise in StudIP!
Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de
[Vl] Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - M1a (Vorlesung) (02-WiWi:BSc-Or-9, 02-Wiwi:BSc-Or-11)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | HS 5 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: HS 5 |
Sturktur: Vorlesung und Übungen/Tutorien
Turnus: Wintersemester
Credits: 3 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Qualifikationsziele:
• Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der Mathematik
• Verständnis für mathematische Argumentationslinien und Anwendungen
• Durchführung von ersten eigenständigen Berechnungen und Auswertungen in
theoretischen und anwendungsbezogenen mathematischen Fragestellungen im Kontext der
Wirtschaftswissenschaften
Inhalte:
• Mathematische Grundlagen
• Analysis einer Variablen
Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften bzw. im Bachelor Betriebswirtschaft finden Sie unter
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/bcs-veranstaltungen/qm
Die erste Veranstaltung findet in Präsenz statt. Weitere Termine: Mischung aus asynchroner-digitaler Lehre und Veranstaltungen, die in Präsenz angeboten werden. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise in StudIP!
Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de
[Vl] Management Skills and Methods (Vorlesung) (02-BWL:BSc-B2-1)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Die Modulinhalte umfassen z.B. Aspekte aus folgenden Gebieten des Managements:
• Rollen von Führungskräften und Selbstführung
• Identifizieren, Strukturieren und Analysieren von Problemen
• Konzeptionelles und kreatives Denken
• Strategische Analyse und Beurteilung
• Finanzwirtschaftliche Analyse und Beurteilung
• Problemlösung als Projekt
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
[Vl] Strategic and International Management (Vorlesung) (02-BWL:BsC-B2-2)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr | Licher Straße 68, 22 (HS 3) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch/Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Das Modul umfasst z.B. Aspekte aus folgenden Gebieten des strategischen und internationalen Managements:
• Einführung in das strategische und internationale Management
• Strategieprozess und Strategische Analyse
• Geschäfts- und Unternehmensstrategie
• Internationaler Handel und Internationale Direktinvestition
• Internationalisierungstheorien
• Strategie und Organisation in internationalen Unternehmen
• Internationalisierung und Erfolg
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
[Ü] Vertiefende Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - M1b (Übung 3) (02-WiWi:BSc-Or-9, 02-Meth:BSc-St-5, 02-WiWi:NF/B-Meth-1)
regelmäßiger Termin ab 11.12.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 11.12.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
Übung zum Modul Vertiefende Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
Die Übungen beginnen in der neunten Vorlesungswoche und finden in Präsenz statt.
[Vl] Vertiefende Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - M1b (Vorlesung) (02-WiWi:BSc-Or-9, 02-Meth:BSc-St-5, 02-WiWi:NF/B-Meth-1)
regelmäßiger Termin ab 12.12.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 12.12.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Sturktur: Vorlesung und Übungen/Tutorien
Turnus: Wintersemester
Credits: 3 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Qualifikationsziele:
• Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der Mathematik
• Verständnis für mathematische Argumentationslinien und Anwendungen
• Durchführung von ersten eigenständigen Berechnungen und Auswertungen in
theoretischen und anwendungsbezogenen mathematischen Fragestellungen im Kontext der
Wirtschaftswissenschaften
Inhalte:
• Analysis mehrerer Variablen
• Lineare Algebra (Grundlagen)
Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften bzw. im Bachelor Betriebswirtschaft finden Sie unter
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/bcs-veranstaltungen/qm
Die erste Veranstaltung findet in Präsenz statt. Weitere Termine: Mischung aus asynchroner-digitaler Lehre und Veranstaltungen, die in Präsenz angeboten werden. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise in StudIP!
Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de
Sozial- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 03) ⇑
[Vl] 1800-2000. Probleme der Kunst der Moderne und der Postmoderne (KG/KW-Vorlesung)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
Die Vorlesung wird exemplarisch in die Kunst und Bildkultur der Moderne und der Postmoderne in Europa und in den Vereinigten Staaten einführen. Dabei sollen unterschiedliche Perspektiven eingenommen werden: Künstlermonographische Herangehensweisen werden ebenso eine Rolle spielen wie übergreifende Fragestellungen, die sich u. a. auf künstlerische Techniken, auf Bildmedien, auf Kunstfunktionen und unterschiedliche Gattungen richten. Ziel der Vorlesung ist es, ein Bewusstsein für die Vielfalt der Gegenstände einer Kunst- und Bildgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte zu entwickeln und Orientierungswissen für einen kompetenten Umgang mit diesen Gegenständen bereitzustellen.
[Si] ABBA und der Popmusikmarkt der Siebziger und Achtziger
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
1. Zum Thema: 2024 jährte sich der Grand-Prix-Gewinn der schwedischen Band ABBA vom 6. April 1974 zum fünfzigsten Mal. Mit ihrem Siegersong „Waterloo“ begann die beispiellose Karriere des schwedischen Popquartetts um die Songwriter Benny Andersson und Björn Ulvaeus sowie die Sängerinnen Agnetha Fältskog und Anni-Frid Lyngstad, die zwischen 1974 und 1982 die internationale Popmusikszene nachhaltig prägten. Charakteristisch für ABBA sind die aufwändig produzierten und teils üppig arrangierten Songs, in denen eine Vielzahl von in den Siebzigern und Achtzigern verbreiteten Stilen aufgegriffen wird – allen voran der markante Disco-Sound dieser Ära. Ebenso typisch für ABBA sind aber auch das (optisch) wohlkalkulierte Auftreten der Bandmitglieder und ihre mediale Präsentation (man denke nur an die schrillen Kostüme oder die ikonischen Musikvideos) sowie die kluge Vermarktung von Band und Musik. Das Seminar untersucht ausgehend von den Studio-Alben der Band (vornehmlich musikanalytisch) das Schaffen von ABBA und ergänzt diese Betrachtungen durch einen Blick auf die Medienpräsentation, Vermarktungs- und Veröffentlichungsstrategien, die „ABBA-Mania“ der Zeit sowie die grundsätzlichen Funktionsweisen des Popmusikmarktes der Siebziger und Achtziger. Auch die weitere Karriere der vier Bandmitglieder (Solo-Alben bzw. Musical-Projekte nach 1982), die Wiederentdeckung von ABBA in den Neunzigern (Kompilationsalbum „ABBA Gold“) sowie das Musical „Mamma Mia!“ und dessen zwei Verfilmungen werden thematisiert. Abgerundet werden die Untersuchungen mit einem Blick auf „ABBA Voyage“, dem jüngsten Album- und Konzertprojekt der Band.
2. Literatur: PALM, Carl Magnus: From ABBA to Mamma Mia!, Stockholm 22010; PALM, Carl Magnus: ABBA. The Complete Recording Sessions. Revised and Expanded Edition, Stockholm 2017. ANDERSSON, Benny, ULVAEUS, Björn, CRAYMER, Judy: Mamma Mia! How can I resist you? Die Geschichte von Mamma Mia! und die Songs von ABBA, Frankfurt am Main 2006; SCOTT, Robert: ABBA. Alle Songs und ihre Geschichten, Hamburg 2020.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Kurzreferat; Leistungsschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit (die genauen Modalitäten werden in der ersten Sitzung gemeinsam besprochen)
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine
[KU:Ch,O] Chor des Musikinstituts
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 19:30 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Der Chor des Musikinstitutes erarbeitet ein Programm mit unterschiedlichen Werken aus verschiedenen Epochen und in verschiedenen Stilen.
Termine für Konzert und Probenwochenende werden je nach Möglichkeiten noch bekannt gegeben.
Der Chor dient gleichzeitig zu einem gewissen Maße als Praxisfeld für teilnehmende Ensembleleitungs-StudentInnen. Der Chor ist offen für Studierende aller Studienrichtungen, für Gasthörer und Externe.
[Si] Die Geschichte des Broadway-Musicals
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
1. Zum Thema: Giesela Schubert beschreibt das Musical als ein „Genre des populären Musiktheaters, das vornehmlich in den USA seine gültige Form gefunden hat“ und somit eine „genuin amerikanische Kunstform“ sei (MGG2, Sachteil Bd. 6, Sp. 688). Tatsächlich ist der New Yorker Broadway zunächst das Entstehungs- und Wirkungszentrum der Musical-Produktion und wird erst im Laufe des 20. Jahrhunderts durch Werke britischer Komponisten aus dem Londoner West End ergänzt – allen voran Andrew Lloyd Webber, dessen Shows den Sprung des Musicals zum globalen Unterhaltungsphänomen ermöglichten. Das Musical als kommerziell ausgerichtetes Unterhaltungsgenre steht dabei an der Schwelle zwischen anspruchsvollem (und vielfach auch kritischem) Kunstwerk und profitorientiertem Massen-Konsumprodukt. Das Seminar untersucht die Entwicklung der Gattung Musical, in der sich klassische europäische Kompositionstechniken, insbesondere aus der Opern- und Operetten-Tradition, mit neuen Formen der populären Musik (zunächst des Jazz und der Tin-Pan-Alley-Musik, später des Rocks und Pops sowie in jüngster Zeit auch des Hip-Hops) vermengen. Dabei wird, ausgehend von der Untersuchung herausgehobener Einzelwerke, eine Gattungs- und Kulturgeschichte des Broadway-Musicals erarbeitet, die neben musik- und theateranalytischen Betrachtungen auch die politischen, sozialen und gesellschaftlichen Dimensionen der Werke in den Fokus nimmt. Der zeitliche Rahmen erschreckt sich vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart und wird Werke ab dem Gattungsmeilenstein „Show Boat“ (1927) bis zu „Hamilton“ (2015) umfassen.
2. Literatur: HURWITZ, Nathan: A History of the American Musical Theatre. No Business Like It, London, New York 2014; MCLAMORE, Alyson: Musical Theatre. An Appreciation. Second Edition, New York, London 2018; KNAPP, Raymond u. a. (Hrsg.): The Oxford Handbook of the American Musical, Oxford 2011; EVERETT, William A. & LAIRD, Paul R. (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Musical, Cambridge 22008; GERATHS, Armin & SCHMIDT, Christian (Hrsg.): Musical. Das unterhaltende Genre, Laaber 2002 (=Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 6).
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Kurzreferat; Leistungsschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit (die genauen Modalitäten werden in der ersten Sitzung gemeinsam besprochen)
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine
[Vl] Einführung in die empirisch-quantitative erziehungswissenschaftliche Forschung (Teil I) (A)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, HS C028 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, HS C028 |
Die Vorlesung Einführung in die empirisch-quantitative erziehungswissenschaftliche Forschung gibt einen Überblick über Geschichte und Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung. Besonderer Wert wird auf die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Hypothesenformulierung, der Operationalisierung und Messung sowie auf Forschungsplan und Stichprobendesign gelegt.
[Vl] Einführung in die Musiksoziologie
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 21.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
1. Zum Thema: Die Vorlesung gibt einen Überblick zu folgenden Themenbereichen: Standortbestimmung d. Fachs ‚Musiksoziologie‘ als wissenschaftliche Disziplin, Methoden, Klassische Konzeptionen u. Forschungspersönlichkeiten, Musikkultur u. Medientechnologie, Musiker in der Gesellschaft, Musik u. Ritual, Musik, Macht u. Zensur, Musik u. Gender, Musikwirtschaft u. öffentliches Musikleben, Kommunikation, Interaktion u. Rollen beim Musizieren, musikalische Sozialisation, Musikgeschmack u. Werturteil, Populäre Musik u. Jugendkulturen, Publikumsforschung, Musik im Rahmen v. Kulturkontakt u. Kulturaneignung.
2. Literatur: Adorno, T.W.: Einleitung in die Musiksoziologie. 12 theoretische Vorlesungen. 9. Aufl. Frankfurt/M. 1996; Blaukopf, K.: Was ist Musiksoziologie? Ausgewählte Texte. Frankfurt/M. 2010; Blaukopf, K.: Musik im Wandel der Gesellschaft. Grundzüge der Musiksoziologie. 2., erw. Aufl. Darmstadt 2009; Bühl, W.L.: Musiksoziologie. Bern u.a. 2004; DeNora, T.: After Adorno: rethinking music sociology. Cambridge 2003; Dowd, T.J.: This issue is devoted to sociology of music: sounds, songs, and society. Thousand Oaks 2005; Hargreaves, D.J./North, A.C. (Hg.): The social psychology of music. Oxford u.a. 1997; Horsfall, S./Meij, J.-M./Probstfield, M.D. (Hg.): Music sociology: Examining the role of music in social life. Boulder 2013; Inhetveen, K.: Musiksoziologie in der Bundesrepublik Deutschland. Eine kritische Bestandsaufnahme. Opladen 1997; Kaden, C.: Musiksoziologie. Wilhelmshaven 1985; Kaden, C./Mackensen, K. (Hg.): Soziale Horizonte von Musik. Ein kommentiertes Lesebuch zur Musiksoziologie. Kassel u.a. 2006; Kalisch, V. (Hg.): Musiksoziologie. Laaber 2016; la Motte-Haber, H. de/Neuhoff, H. (Hg.): Musiksoziologie. Laaber 2007; Martin, P.J.: Sounds and society. Themes in the sociology of music. Manchester u.a. 1995; Matras, J.: On Counter-Enlightenment, Existential Irony, and Sanctification. Essays in the Sociology of Western Art Musics. Boston 2021; North, A.C./Hargreaves, D.J.: The social and applied psychology of music. Oxford 2008; Rummenhöller, P.: Einführung in die Musiksoziologie. 4. Aufl. Wilhelmshaven 1999; Scott, D.B.: Music, culture and society: a reader. Oxford 2000; Shepherd, J.: Music as social text. Cambridge 1991; Shepherd, J./Devine, K. (Hg.): The Routledge reader on the sociology of music. New York u.a. 2015; Silbermann, A.: The sociology of music. London 1998; Smudits, A. (Hg.): Roads to Music Sociology. Wiesbaden 2019; Weber, M.: Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik. Berlin 2021; Zehentreiter, F.: Ästhetische Praxis. Aspekte einer Musiksoziologie nach Adorno. Frankfurt/M. 2017.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Teilnahmeschein: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Leistungsschein: bestandene Klausur
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: Studierende des novellierten Lehramts: zusätzlicher Besuch des Proseminars zur Einführung in wissenschaftliches Arbeiten https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details/?cid=05cf3f4a77d3cec130e385535560c88a&sem_id=e2e397ea7d9c280e488a87272bbadeac erforderlich (Essay von 3–5 Seiten); sonstige Studierende: keine
[Si] Formenlehre (Analyse I)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
Das Seminar vermittelt analytische Grundkompetenzen im Umgang mit westlicher Kunstmusik vom Spätbarock bis ins 20. Jahrhundert. Die Studierenden lernen zentrale Formtypen kennen wie Fuge, Sonate, Konzert, Lied, und erarbeiten sich ein Verständnis ihrer Strukturen und Dramaturgien. Dabei bewegen wir uns von allgemeinen Prinzipien musikalischer Beziehungsbildung zu konkreten, exemplarischen Werkanalysen. Am Ende des Seminars haben die Studierenden ein Referenzsystem, das ihnen erlaubt bei eigenen Analysen gerade das Spezifische, von der Norm Abweichende zu erkennen und herauszuarbeiten. Darüber hinaus soll anschauliches und effizientes Schreiben analytischer Texte eingeübt werden.
Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung „Satzlehre und Satzanalyse I“.
Modulzuordnung Lehramt (neue Studienordnung):
03-mus-L2/L5-P-3c
03-mus-L3-P-6
03-mus-L3-WP-5a
[Si] Georg Friedrich Händel und der britische Unterhaltungsmarkt im 18. Jahrhundert
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 21.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
1. Zum Thema: Wohl kaum ein Komponist des 18. Jahrhunderts verstand es so gut, sich und seine Werke zu vermarkten wie Georg Friedrich Händel (1685–1759). Nach Stationen in Hamburg und Italien wirkte er den Großteil seines Lebens als Opernunternehmer und Komponist in London, dem damals kommerziellsten und lukrativsten Musikmarkt Europas. Bei seinem Versuch, die italienische Oper in der britischen Hauptstadt zu etablieren, musste sich Händel nicht nur gegen eine breite Konkurrenz aus den verschiedensten Bereichen des Unterhaltungssektors durchsetzen, es galt ebenso mit temperamentvollen Gesangsstars, gierigen Impresarios und rivalisierenden Operntruppen fertig zu werden. Das Seminar untersucht, ausgehend von repräsentativen Werken Händels (die sowohl Opern als auch Oratorien sowie Staatskompositionen wie die berühmte Wassermusik und die Feuerwerksmusik umfassen), die Zusammensetzung und Funktionsweise des britischen Unterhaltungsmarktes in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, auf dem Händel agierte. Insbesondere der kommerzielle Londoner Theatermarkt steht dabei im Zentrum und dient als Beispiel für einen wirtschafts- und sozialwissenschaftlich orientierten Forschungszugang zu einem historischen Werkkorpus. Neben ästhetischen Fragen werden auch wirtschaftliche (Was kostete eigentlich ein Theaterticket im 18. Jahrhundert? Wie viel verdienten Opernsänger*innen?), architektonische (Wie wurden Theater damals designt?), rechtliche (Wie bekam man eine Lizenz zum Spielen?) sowie gesellschaftliche Aspekte (Welche Teile der Bevölkerung besuchten überhaupt Opern?) beleuchtet.
2. Literatur: WALTER, Michael: Oper. Geschichte einer Institution, Stuttgart 2016; JACOBSHAGEN, Arnold & MÜCKE, Panja (Hrsg.): Das Händel-Handbuch, Band 2: Händels Opern, Laaber 2009; LEOPOLD, Silke: Händel. Die Opern, Kassel u. a. 32018; HEINEMANN, Michael: Georg Friedrich Händel, Hamburg 22012; SCHRÖDER, Dorothea: Georg Friedrich Händel, München 2008.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Kurzreferat; Leistungsschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit (die genauen Modalitäten werden in der ersten Sitzung gemeinsam besprochen)
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine
[KU:GU] Gitarre für Nicht-Gitarristen
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 13:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
1.Die Veranstaltung widmet sich den Grundlagen des Gitarrenspiels und ist speziell für Studierende konzipiert, die keine Erfahrung mit dem Instrument gemacht haben. Ziel ist es grundlegende Techniken zu erlernen um die Gitarre als Harmonieinstrument einsetzen zu können.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte: - Akkordspiel - Melodiespiel- Begleitmuster - Zupf-/Schlagtechnik - Spielen von Songs
2. Literatur
Jens Kienbaum: Abenteuer Gitarre, Dieter Kreidler: Gitarrenschule für Einzel - oder Gruppenunterricht, Bernhard Kitzel u. Andreas Lutz: Das Ding mit Noten 1-4, Peter Bursch: Gitarrenbuch
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Aktive und regelmäßige Teilnahme.
4. Teilnahmevoraussetzungen: Keine.
[Vl] Global Governance, Peace and the Crisis of the liberal World Order
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
The lecture will be available online and is recorded a few weeks before the semester begins. It will not be held in classroom. In a first section, the lecture deals with basic concepts (e.g., global governance, theories of international relations, liberal world order) and the impacts of populism, nationalism, and the regression of democracy on global governance - or on the system of the United Nations. On the one hand, students from different study programs will be provided with basic information necessary to understand arguments made about the impact of declining liberal world order on global governance. On the other hand, the lecture will follow a problem-oriented approach and analyze or explore these issues in depth. It will analyse developments in different issue areas (e.g., environment/climate change, development, world trade, disarmament, management of violent conflict and peace-keeping, human rights, food etc.). Lectures will be held in English language and be available in Illias (via Studip). Each lecture includes puzzles with questions to students (for self-study or discussion with students in Studip) or small video-clips about specific themes related to an issue area.
[Vl] Grundlagen der Politikwissenschaft
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Bismarckstraße 37, AUB1 | |
nächster Termin: 21.11.2024 Uhr, Raum: Bismarckstraße 37, AUB1 |
[P Si] György Ligeti – Der »Pop-Avantgardist« mit der wissenschaftlichen Neugier
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
1. Zum Thema: Manche betrachten György Ligeti (1923–2006) als den größten Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts, dezidiert der großen Kunst verschrieben. Er war der Kosmopolit unter seinen Zeitgenossen der Avantgarde, paradoxerweise jedoch sehr klar definiert in seinen jüdisch-ungarischen Wurzeln und seinem Personalstil, der gleichwohl durch traditionelle Techniken und Gattungsmodelle geprägt wurde. Zeitweise als Serialist, Dadaist, Post-Modernist oder Minimalist tituliert, war er jedoch keines davon. Seine Musik wurde zudem sehr stark von Literatur, Wissenschaft und visuellen Künsten beeinflusst und ist zugleich unglaublich komplex und erstaunlich simpel. Dies macht ihn populärer als manch anderen Avantgarde-Komponisten, was ohne Zweifel auch mit der Verwendung seiner Werke als Filmmusik von beispielsweise Stanley Kubrick zusammenhängt (2001, The Shining, Eyes Wide Shut). Im Seminar werden wir versuchen, die gesamte Spannweite seines Schaffens zu erfassen und zugleich seinen besonderen Wahrnehmungsfähigkeiten als Synästhetiker und seiner (wissenschaftlichen) Neugier Rechnung zu tragen.
2. Literatur: Bauer, A.: Ligeti’s Laments: Nostalgia, Exoticism, and the Absolute. Abingdon/New York 2016; Bernard, J.W.: Music of György Ligeti. Cambridge 2020; Boukobza, J.-F.: György Ligeti. Etudes pour piano. Genève 2019; Burde, W.: György Ligeti. Eine Monographie. Zürich 1993; Dibelius, U.: György Ligeti. Eine Monographie in Essays. Mainz 1994; Duchesneau, L./Marx, W. (Hg.): György Ligeti. Of Foreign Lands and Strange Sounds. Woodbridge 2011; Edwards, P.: György Ligeti’s Le Grand Macabre: Postmodernism, Musico-Dramatic Form and the Grotesque. Abingdon/New York 2019; Engelbrecht, C./Marx, W./Sweers, B.: Lontano – ›Aus weiter Ferne‹: zur Musiksprache und Assoziationsvielfalt György Ligetis. Hamburg 1997; Englbrecht, B.: Die späte Chormusik von György Ligeti. Frankfurt am Main 2001; Floros, C.: György Ligeti: Jenseits von Avantgarde und Postmoderne. Wien 1996; Helbing, V.: György Ligetis Violinkonzert: Konzeption, Schaffensprozess und (syn)ästhetische Welt. Analyse und Skizzenforschung. Würzburg 2024; Hermanutz, T.: Avantgardistische Chormusik als komponierte Negative Theologie. György Ligeti: Lux aeterna, Dieter Schnebel: AMN, Helmut Lachenmann: Consolation II, Heinz Holliger: Psalm. Marburg 2015; Hiekel, J.P./Eule, J.C. (Hg.): Zwischen Apokalypse und Groteske. György Ligeti: LE GRAND MACABRE. München 2024; Kakavelakis, K.: György Ligetis Aventures & Nouvelles Aventures. Studien zur Sprachkomposition und Ästhetik der Avantgarde. Frankfurt am Main 2001; Klüppelholz, W.: Die Avantgarde war ein Irrtum. György Ligeti aus sieben Perspektiven. Hofheim 2023; Knop, F.: Retrospektiven. Die Inszenierung von Tradition in den letzten Kompositionen György Ligetis. Mainz 2017; Kostakeva, M.: Die imaginäre Gattung: Über das Musiktheatralische Werk G. Ligetis. Frankfurt am Main 1996; Levy, B.R.: Metamorphosis in Music. The Compositions of György Ligeti in the 1950s and 1960s. New York 2017; Ligeti, G.: Gesammelte Schriften. 2 Teile. Mainz 2007; Sallis, F.: An Introduction to the Early Works of Győrgy Ligeti. Würzburg 1996; Salmenhaara, E.: Das musikalische Material und seine Behandlung in den Werken »Apparitions«, »Athmosphères«, »Aventures« und »Requiem« von György Ligeti. Regensburg 1969; Searby, M.D.: Ligeti’s Stylistic Crisis. Transformation in His Musical Style 1974–1985. Lanham/Plymouth 2010; Seherr-Thoss, P. v.: György Ligetis Oper »Le Grand Macabre«. Erste Fassung: Entstehung und Deutung. Von der Imagination bis zur Realisation einer musikdramatischen Idee. Hamburg 1998; Sora, T.: Untersuchung des Begriffs »Klangfläche« dargestellt am Orchesterstück Atmosphères von György Ligeti. Hofheim 2017; Stahnke, M.: György Ligeti. Eine Hybridwelt. Umkreisungen von Manfred Stahnke. Norderstedt 2022; Stahnke, M. (Hg.): Mikrotöne und mehr. Auf György Ligetis Hamburger Pfaden. Hamburg 2005; Steinitz, R.: György Ligeti. Music of the imagination. Boston 2003; Ţiplea Temeş, B./Agawu, K. (Hg.). A Tribute to György Ligeti in his Native Transylvania. Cluj-Napoca 2020; Willmann, R.: Gebannte Zeit. Studien zum Klavierkonzert György Ligetis. Anif/Salzburg 2006; Willson, R.B.: Ligeti, Kurtág and Hungarian Music during the Cold War. New York 2007.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Anforderungen für Bachelor- sowie L2- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit; Leistungsschein bei zusätzlichem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit; Anforderungen für Master- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit und Kurzreferat mit Thesenpapier, Leistungsschein bei zusätzlicher schriftlich ausgearbeiteter (Film-)Musikanalyse, Hausarbeit oder Forschungsprojekt.
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine
[KU:GU] Instrumentaldidaktik/Instrumentenkunde
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Die Studierenden erarbeiten sich einen Überblick über die verschiedenen Instrumentengruppen, über Bauweise, Spielart und Spieltechnik der einzelnen Instrumente und haben die Chance einzelne Instrumente auszuprobieren. Dabei wird ein Fokus auf Orchesterinstrumente gelegt, um den Grundstein für die Arbeit mit einer Bläser- oder Streicherklasse zu legen.
[H Si] Künstlerische Forschung mit Musik
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Im erstarkenden Diskurs um künstlerische Forschung (englisch: „artistic research“) bündeln sich eine Reihe ästhetischer, wissenschaftstheoretischer und soziologischer Annahmen: dass künstlerische Praxis eine Form von Erkenntnis ist, dass künstlerische Methoden diesen Prozess der Erkenntnisgewinnung strukturieren, und schließlich auch, dass diese künstlerischen Prozesse selbst bereits aufschlussreiche und mit wissenschaftlichen Methoden beforschbare Untersuchungsgegenstände sein können. Dabei scheint gerade die Offenheit dieser Prozesse, ihr explorativer und oft auch experimenteller Charakter vielversprechend. Im Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit diesen theoretischen Prämissen, um dann ein Vorgehen für eigene wissenschaftlich-künstlerische Projekte im Zusammenhang mit Musik zu entwickeln – etwa Komposition, Improvisation, Installation oder Performance.
[Si] Lernen im Zusammenhang: Theorien und Rahmenbedingungen des Lernens Erwachsener (MA EZW WB; MA Bild-WB)
Das Seminar bietet die Gelegenheit, unterschiedliche theoretische Ansätze kritisch zu hinterfragen, ihre Chancen und Grenzen zu analysieren und diese auf aktuelle Herausforderungen in der Erwachsenenbildung zu beziehen. Dadurch lassen sich wertvolle Erkenntnisse für die pädagogische Praxis gewinnen, die sowohl theoretisch fundiert als auch praxisnah sind. So werden grundlegende Kompetenzen erworben, um in einer gesellschaftlich vielfältigen Umwelt professionell und unterstützend auf die Lernbedürfnisse Erwachsener einzugehen.
Besonders spannend ist auch die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung: Studierende sind dazu eingeladen, nach ihren Interessen und Bedürfnissen eigene inhaltliche Schwerpunkte im Seminar zu setzen und so die Diskussionen und Lernprozesse zu bereichern.
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil2, B101 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil2, B101 |
[Si] Methoden der Systematischen Musikwissenschaft
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
1. Zum Thema
Um Fragen der Systematischen Musikwissenschaft etwa nach der Wahrnehmung, Wirkung oder Beurteilung von Musik in verschiedenen Situationen zu untersuchen, müssen oft größere Datenmengen mit angemessenen Methoden erhoben und ausgewertet werden. Solche Daten entstehen beispielsweise bei Beobachtungen, Befragungen, Experimenten oder Dokumentanalysen. Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse der quantitativen empirischen Forschung und beschäftigt sich unter anderem mit den Fragen:
- Worauf muss ich bei der Planung und Durchführung einer Studie achten?
- Welche Auswertungsmethoden gibt es?
- Wie wähle ich die richtigen Methoden für meine Daten aus?
- Wie präsentiere ich meine Ergebnisse und wie verstehe ich Ergebnisse anderer MusikforscherInnen?
Das Seminar richtet sich somit besonders an alle Studienanfänger sowie diejenigen Studierenden, die planen eine Qualifikations- oder Seminararbeit mit empirischem Forschungsanteil umzusetzen oder solche, die Arbeitsweisen der Systematischen Musikwissenschaft kennenlernen und ergründen möchten.
2. Literatur
Wird im Seminar bekannt gegeben.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Für 03 BA Mus 05 und 03 BA Mus 15: Aktive Teilnahme sowie obligatorischer Besuch der zugehörigen Übung (im SoSe) + Klausur
Für alle anderen Teilnehmenden: Wird im Seminar bekannt gegeben.
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
Keine
[H Si] Musik im Kontext von Race und Gender
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Im Seminar erarbeiten wir uns einen Überblick über Theorien kultureller Hegemonie mit Fokus auf den Aspekten Gender und Race (Feminismus, Queerfeminismus, Critical Race Theory, Postkolonialismus). Die Lektüre und Diskussion von Grundlagentexten soll fruchtbare Perspektiven auf konkrete musikbezogene Fallbeispiele eröffnen. Fragen könnten beispielsweise sein: Welche Auswirkungen hatte das Frauenbild im 19. Jahrhundert auf den Musikdiskurs und umgekehrt? Wie wird Gender am Broadway performt? Welche Bedeutung haben Praktiken kultureller Aneignung für die Geschichte der Oper? Ist Musiktheorie strukturell weiß? Ist Hip-Hop antirassistisch?
Modulzuordnung neue Lehramtsstudiengänge:
03-mus-L3-WP-4b
[KU:GU] Schulpraktisches Gitarrenspiel I
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 13:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 29 (Musikunterricht) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 29 (Musikunterricht) |
1. Zum Thema
-Rhythmisiertes Kadenzspiel, stilistisch unterschiedliche Begleitmodelle
-Reharmonisation, harmoniegebundene Improvisation
-Hörübungen, Transpositionsübungen
-Übungen im Vom-Blatt-Spiel von Leadsheets...
2. Literatur
Wird bekannt gegeben
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige Teilnahme und regelmäßiges Üben der gestellten Aufgaben.
4. Teilnahmevoraussetzungen
Vgl. die Modulbeschreibungen.
[KU:GU] Schulpraktisches Gitarrenspiel II
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 09:00 - 10:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
1. Zum Thema
-Rhythmisiertes Kadenzspiel, stilistisch unterschiedliche Begleitmodelle
-Reharmonisation, harmoniegebundene Improvisation
-Hörübungen, Transpositionsübungen
-Übungen im Vom-Blatt-Spiel von Leadsheets...
2. Literatur
Wird bekannt gegeben
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige Teilnahme und regelmäßiges Üben der gestellten Aufgaben.
4. Teilnahmevoraussetzungen
Vgl. die Modulbeschreibungen.
[P Si] Sound – Der Musikparameter des 20. und 21. Jahrhunderts
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
1. Zum Thema: Sound bzw. Klang(farbe) ist ein zentrales Merkmal der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Besonders deutlich wird dies bei ästhetischen Grenzüberschreitungen zwischen Musik und Bildender Kunst, der Klangkunst bzw. Sound Art, und in angewandten Bereichen wie dem Sound Design bzw. der Produktion funktionaler und funktioneller Klänge. Zudem etablieren sich seit einigen Jahren die sog. Sound Studies als neuer wissenschaftlicher Forschungszweig. Das Seminar vermittelt Informationen zu kulturgeschichtlichen und musikpsychologischen Grundlagen, theoretischen Konzeptionen der Sound Studies, ungewöhnlichen Klangerzeugern und elektroakustischer Musik, exemplarischen Künstlern und Werken der Klangkunst und Sound Art, akustischer Ökologie und urbanen Soundscapes sowie Beispielen von Sound Design im Film, akustischen Produktdesign und speziell Sound Design in der auditiven Stadtplanung.
2. Literatur: Bayreuther, R.: Was sind Sounds? Eine Ontologie des Klangs. Bielefeld 2019; Brockhaus, I.: Kultsounds. Die prägendsten Klänge der Popmusik 1960–2014. Bielefeld 2017; Bull, M. (Hg.): The Routledge Companion to Sound Studies. London 2019; Bull, M./Cobussen, M. (Hg.): The Bloomsbury Handbook of Sonic Methodologies. New York/London 2021; Collins, N./d’Escrivan, J. (Hg.): The Cambridge Companion to Electronic Music. Cambridge u.a. 2017; Czolbe, F./Pfleiderer, M. (Hg.): Klangwelten gestalten. Zur Aktualität des Bauhauses in Sound Design und auditiver Stadtplanung. Berlin 2021; Filimowicz, M. (Hg.): Doing Research in Sound Design. Abingdon/New York 2022; Flückiger, B.: Sound Design: Die virtuelle Klangwelt des Films. Marburg 2007; Gethmann, D. (Hg.) Klangmaschinen zwischen Experiment und Medientechnik. Bielefeld 2010; Giesecke von Bergh, B./Helbing, V./Knappe, S./Sönksen, S. (Hg.): ›Klang‹: Wundertüte oder Stiefkind der Musiktheorie. Berlin 2020; Ginkel, K.: Noise – Klang zwischen Musik und Lärm. Zu einer Praxeologie des Auditiven. Bielefeld 2017; Grimshaw-Aagard, M./Walther-Hansen, M./Knakkergaard, M. (Hg.): The Oxford Handbook of Sound and Imagination. Bd. 1 u. 2. New York 2019; Jensenius, A.R.: Sound Actions. Conceptualizing Musical Instruments. Cambridge/London 2022; Johnson, B.: Earshot. Perspectives on Sound. New York/Abingdon 2023; LaBelle, B.: Background Noise. Perspectives on Sound Art. New York 2015; Morat, D./Ziemer, H. (Hg.): Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze. Stuttgart 2018; Papenburg, J.G./Schulze, H. (Hg.): Sound as Popular Culture. A Research Companion. Cambridge/London 2016; Pinch, T./Bijsterveld, K. (Hg.): The Oxford Handbook of Sound Studies. New York 2012; Schmidthofer, A./Jena, S. (Hg.): Klangfarbe. Vergleichend-systematische und musik-historische Perspektiven. Frankfurt/M. 2011; Schulze, H. (Hg.): The Bloomsbury Handbook of the Anthropology of Sound. New York/London 2021; Solomos, M.: Exploring the Ecologies of Music and Sound. Environmental, Mental and Social Ecologies in Music Sound Art and Artivisms. Abingdon/New York 2023; Solomos, M.: From Music to Sound. The Emergence of Sound in 20th- and 21st-Century Music. Abingdon/New York 2020; Spehr, G. (Hg.): Funktionale Klänge: Hörbare Daten, klingende Geräte und gestaltete Hörerfahrungen. Bielefeld 2009; Steintrager, J.A./Chow, R. (Hg.): Sound Objects. Durham/London 2019; Sterne, J.: The Audible Past. Cultural Origins of Sound Reproduction. Durham/London 2003; Sterne, J. (Hg.): The Sound Studies Reader. Abingdon/New York 2012; Théberge, P./Devine, K./Everett, T. (Hg.): Living Stereo. Histories and Cultures of Multichannel Sound. New York/London 2015; Wallraf, D.: Grenzen des Hörens. Noise und die Akustik des Politischen. Bielefeld 2021.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Anforderungen für Bachelor- und Lehramtsstudierende (L2 u. L5): Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit; Leistungsschein bei zusätzlichem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder empirischer Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit; Anforderungen für Master- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit und Kurzreferat mit Thesenpapier, Leistungsschein bei zusätzlicher analytischer oder empirischer Projektarbeit oder Review (Metaanalyse) mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. Hausarbeit. Für LV 1 des Master-Moduls 9 muss der Ausgangspunkt für das Kurzreferat bzw. die empirische Projektarbeit eine aktuelle Veröffentlichung (ab 2020) sein.
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine
[sonst.] Sprechtraining A (Zusatzangebot - nicht als Modulelement anrechenbar)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 17:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Um Wissen weitergeben zu können braucht es auch in unserer medial hochentwickelten Zeit die Stimme. Wissenschaftliche Studien konnten nachweisen, dass die Fähigkeit von Lehrenden mit ihrer Stimme umzugehen zu einem hohen Anteil am Grad des Lehrerfolgs beteiligt ist. So soll es auch im „Sprechtraining“ einmal mehr um das „Wie“ gehen als um das „Was“! Stimme ist immer „Klingendes Bewusstsein“, daher sollen mit viel Entdeckerfreude und Spaß Zusammenhänge bewusst werden von Körperhaltung, Atem, Raum und Bewegung einerseits und der Modulations- und Tragfähigkeit der Stimme andererseits.
[sonst.] Sprechtraining B (Zusatzangebot - nicht als Modulelement anrechenbar)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 13:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Um Wissen weitergeben zu können braucht es auch in unserer medial hochentwickelten Zeit die Stimme. Wissenschaftliche Studien konnten nachweisen, dass die Fähigkeit von Lehrenden mit ihrer Stimme umzugehen zu einem hohen Anteil am Grad des Lehrerfolgs beteiligt ist. So soll es auch im „Sprechtraining“ einmal mehr um das „Wie“ gehen als um das „Was“! Stimme ist immer „Klingendes Bewusstsein“, daher sollen mit viel Entdeckerfreude und Spaß Zusammenhänge bewusst werden von Körperhaltung, Atem, Raum und Bewegung einerseits und der Modulations- und Tragfähigkeit der Stimme andererseits.
[Vl] Struktur und Genese der Weiterbildung (BA WB1-A)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil2, B030 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil2, B030 |
Die Vorlesung führt in die Erwachsenen- und Weiterbildung als ein wachsendes und vielfältiges Handlungsfeld ein, welches jährlich von rund 35 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner Deutschlands genutzt wird. Der Zusammenhang von regionaler, nationaler und internationaler Entwicklung wird nachgezeichnet. Verschiedene Theorien schärfen als „Brillen” die Wahrnehmung und eröffnen Handlungsperspektiven. Wer partizipiert an Erwachsenen- und Weiterbildung und wo liegen soziale Ungleichheiten bzw. Ungerechtigkeiten vor? Welche Lernergebnisse werden erreicht? Welche Einrichtungen sind Anbieter und mögliche Arbeitgeber für Absolventinnen und Absolventen der Erziehungswissenschaft? Welche Tätigkeitsfelder von betrieblicher, beruflicher, politischer, gesundheitlicher, zivilgesellschaftlicher oder kultureller Erwachsenenbildung sind vorhanden. Lassen Sie sich von der Vielfalt eines Feldes überraschen, was Ihnen bislang vielleicht noch nicht so vertraut ist.
Grundlagentexte:
- https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB356304183,
- https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB276788125
- https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB438984811
[Si] Vertiefungskurs Musik und Computer: Komposition mit Ableton Live
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 29 (Musikunterricht) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 29 (Musikunterricht) |
Im Seminar sollen grundlegende Funktionen der DAW Ableton Live vermittelt und erprobt werden. Ziel ist es, eine oder mehrere eigene Kompositionen selbstständig zu realisieren und je nach Interesse der Teilnehmer_innen über ein selbst gewähltes Medium zugänglich zu machen oder zur Aufführung zu bringen. Stilistisch sind hier keine Grenzen gesetzt – von EDM über Hip Hop Beats bis hin zu experimentellen Klanggestaltungen ist alles möglich. Das Ziel ist es, die Kenntnisse im Umgang mit einer digitalen Audioumgebung zu vertiefen und praxisnah anzuwenden.
[KU:Ch,O] Vokalensemble
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Das Vokalensemble erarbeitet ein gemischtes Programm. Das Vokalensemble ist gedacht für Sängerinnen und Sänger, die in der Lage sind Stücke auch selbstständig zu erarbeiten und über eine gewisse Chorerfahrung verfügen.
[Si] Was macht Musik mit mir? – Selbst-Experimente zur Psychologie und Physiologie musikinduzierter (starker) Emotionen
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
1. Zum Thema
Was macht Musik mit mir? Kann Musik auf mein Befinden oder mein Gefallen wirken? Kann sie vielleicht sogar unsere Gedanken verändern? Wie reagiert unser Körper auf Musik? Lässt Musik unser Herz höherschlagen? Verrät unser Körper, ob wir etwas mögen oder nicht? Diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns in Form von Selbst-Experimenten widmen. Sie werden sowohl als Versuchsperson als auch als versuchsleitende Person Einblicke in Fragebogenerhebung, physiologische Datenerhebung sowie in die Auswertung der erhobenen Daten bekommen.
2. Literatur
wird im Seminar bekannt gegeben
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
keine
Geschichts- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 04) ⇑
Altertumswissenschaften ⇑
[Vl] Einführung in die griechische Literaturgeschichte (AfK-Nr.: 222)
Klausurtermin: 18.02.2025
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, A 5 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
[Vl] Einführung in die Klassische Archäologie I (AfK-Nr.: 220)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 103 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103 |
Die Vorlesung präsentiert Ihnen einen Überblick über die materiellen Hinterlassenschaften und die Bilderwelt des antiken Griechenland. In den einzelnen Sitzungen werden die Entwicklungslinien einzelner Themenbereiche und Kunstgattungen nachverfolgt; in detaillierten Fallstudien werden einzelne Monumente eingehender analysiert.
Mit Abschluß dieses Modulteils sollten Sie sich erarbeitet haben:
• ein Grundwissen von den Methoden und Fachtermini der Klassischen Archäologie;
• ein umfassendes Verständnis von den formalen und stilistischen Entwicklungslinien der griechischen Kunst und Architektur sowie der historischen Relevanz dieser materiellen Zeugnisse;
• solides Wissen über eine Zahl von Monumenten, das Sie in Ihrem weiteren Studium unterstützen kann;
• einen ersten Einblick in fachspezifische Forschungsansätze und deren Auswirkung auf unser Verständnis von antiker Kulturgeschichte.
[Vl] Epos (AfK-Nr.: 647)
Klausurtermin: 16.04.2025
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. I, A 3 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal) |
[Vl] Euripides (AfK-Nr.: 647)
Klausurtermin: 15.04.2025
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, G 025 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 025 |
[Vl] Lepcis Magna. Selbstrepräsentation der Elite zwischen punischen Vorgaben und römischen Mustern (AfK-Nr.: 272)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 103 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103 |
Die reiche materielle Hinterlassenschaft der nordafrikanischen Hafenstadt Lepcis Magna bietet einen außergewöhnlich günstigen Ausgangspunkt, um Fragen nach Formen und Zielsetzungen von Selbstrepräsentationen nachzugehen. Unter diesem Bezug werden öffentliche Denkmäler (Architektur und Skulptur) betrachtet.
In dem „autonomen“, von Sufeten geleiteten Gemeinwesen taten sich während der iulisch-claudischen Ära einzelne, aus punischen Familien stammende Persönlichkeiten als Stifter hervor. Aufwändige, von ihnen finanzierte Bauten mit hoher sozialer Relevanz prägten das neue Gesicht der Stadt. Angehörige der lokalen Elite, die auch die wichtigsten Ämter innehatten, inszenierten sich als Wohltäter und betonten zugleich ihre individuelle Bedeutung, gelegentlich sogar mit dem Anspruch, ein Partner des römischen Kaisers zu sein. Die Spannung zwischen Tradition und Innovation manifestierte sich vor allen in den Bauinschriften, in denen punische Rekurse, auch in Gestalt punischer Schrift und Sprache, lateinische Formulare und gelegentlich Ehrentitel von nur regionalem Gebrauch zusammentrafen.
Evangelische Theologie ⇑
[Si] "Bis an das Ende der Erde": Die Apostelgeschichte und die frühchristliche Mission (AfK-Nr.: 180)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, H 210 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, H 210 |
Die Apostelgeschichte des Evangelisten Lukas erzählt von den ersten christusgläubigen Gemeinden, der Klärung theologischer Streitfragen und der Verbreitung der Christusbotschaft „bis an das Ende der Erde“ (Apg 1,8). Sie ist das früheste literarische Werk, das uns einen – theologisch-weltanschaulich gefärbten – Überblick über die frühchristliche Theologie und Missionstätigkeit im 1. Jahrhundert anbietet. Im Seminar werden wir die Apostelgeschichte im Ganzen lesen und einige Schwerpunkte genauer erkunden. Dabei werden wir u. a. danach fragen, wie die frühchristliche Mission narrativ dargestellt wird, wie sie historisch einzuordnen ist und welche theologischen Fragen die Apostelgeschichte mit ihr verbindet. Individuelle Interessen der Teilnehmenden werden berücksichtigt.
Studierende mit Griechischkenntnissen bringen bitte ein griechisches Neues Testament mit (Nestle/Aland, 28. Aufl.).
[Vl] Einführung in das Alte Testament (AfK-Nr.: 178)
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II, H 205 | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |
Ziel dieser Vorlesung ist es, in die Grundzüge der Literatur der Hebräischen Bibel und ihrer Rede von Gott und den Menschen einzuführen sowie einen Überblick über die wichtigsten Epochen der Geschichte des biblischen Israel zu geben. Darüber hinaus wird eine hermeneutisch und methodisch reflektierte Bibellektüre eingeübt. Es wird erwartet, dass jede und jeder Teilnehmer/in der Vorlesung das Alte Testament im Verlauf des Wintersemesters einmal vollständig liest. Empfohlen ist, dies unter Benutzung der Elektronischen Bibelkunde 3.0 zu tun, die auch zur Anschaffung empfohlen ist.
Die Vorlesung dient der Vermittlung von Grund- und Überblickswissen, wie es für alle Studiengänge im Fach Evangelische Religion zum Examen vorausgesetzt wird. Zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung sowie für die Präsentation bzw. die abschließende Klausur sind insgesamt 30 Stunden vorgesehen.
ZUR ANSCHAFFUNG BZW. ZUM DOWNLOAD DRINGEND EMPFOHLENE LITERATUR:
1. Eine Einleitung in das Alte Testament - entweder Gertz, Jan Christian (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, aktuellste Aufl., oder Frevel, Christian/Zenger, Erich, Einleitung in das Alte Testament, aktuellste Auflage.
2. Eine Einführung in das Alte Testament - entweder Albani, Matthias / Rösel, Martin, Theologie kompakt: Altes Testament, aktuellste Aufl., oder Köhlmoos, Melanie, Altes Testament, Tübingen 2011.
3. Eine Bibelkunde (z.B. Elektronischen Bibelkunde 3.0 Altes Testament mit Apokryphen. Neues Testament und Apostolische Väter. Interaktive Lernsoftware von Martin Rösel und Klaus-Michael Bull, aktual. Neuauflage Stuttgart 2011 bzw. aktuellste Version).
[Vl] Einführung in die Praktische Theologie (Vorlesung)
Die Praktische Theologie gehört - neben der Exegetischen Theologie (Bibelwissenschaften), der Historischen Theologie (Kirchengeschichte) und der Systematischen Theologie (Religionsphilosophie, Dogmatik und Ethik I) - zu den vier großen Disziplinen der wissenschaftlichen Theologie; Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher hat für sie den Begriff "Krone der Theologie" verwendet. Im 21. Jahrhundert will sie nicht mehr als Theoriefach für die Kirchliche Praxis verstanden werden, sondern sich vielmehr ganz grundsätzlich der religiösen Praxis von Menschen zuwenden. Die Vorlesung versucht zu erklären, wieso und wie das zu denken und zu leisten ist.
Allerdings: Der Dozent hat im Winter ein sogenanntes „Forschungsfreisemester“; das bedeutet, dass er nicht wöchentlich „live“ zu einem bestimmten Zeitpunkt an Ort und Stelle ist, aber eine ganze Fülle an (zehnminütigen) Videoclips für seine Student:innen vorbereitet hat. Wer sich bei FlexNow einträgt und bei stud.IP anmeldet, erhält Zugriff auf die Seite ILIAS - und kann sich dort alle Videos anschauen.
Es ist geplant, dass der Dozent ungefähr einmal im Monat (Montag 12:00 - 14:00) für seine Student:innen in einem Hörsaal [oder in einer Videokonferenz] zur Verfügung steht, um mit Ihnen über die Vorlesungsclips zu sprechen und Rückfragen zu beantworten.
[Vl] Einführungsvorlesung in die Kirchengeschichte
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, H 205 | |
nächster Termin: 02.12.2024 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |
Christenverfolgungen? Trinitarisches Dogma? Investiturstreit? Rechtfertigungslehre? Auf-klärungstheologen? Kulturkampf? Summepiskopat? – ??? Wenn die Kirchengeschichte für Sie ein Buch mit sieben Siegeln ist oder aus ziemlich vielen böhmischen Dörfern besteht, sind Sie mit dieser Vorlesung genau richtig bedient! Denn mit Siebenmeilenstiefeln geht es durch 2000 Jahre Christentumsgeschichte. Dass dabei nur einige ausgewählte Highlights beleuchtet werden können, ist evident. Doch geht es ohnehin nicht darum, Sie mit unendlich vielen Daten und Fakten zu überfrachten, sondern Sie die Kirchengeschichte „verstehen“ zu lassen; Sie sollen Netzwerke erkennen, Bezüge herstellen können, Zusammenhänge verstehen können und erkennen, wieso man die Kirchengeschichte braucht, um Theologie treiben zu können.
Das ist ein schon ein besonderer Zugang. Eine weitere Besonderheit ist, dass es diese Vorlesung auf Video gibt, Sie also nicht Montag für Montag in einem großen Hörsaal sitzen müssen, sondern sich diese bei YouTube hochgeladenen Videos so, wie es Ihnen am besten passt, anschauen und damit lernen können: beim Frühstück, bei langen Bahnfahrten, unterm Weihnachtsbaum … Dazu werden Folien auf StudIP hochgeladen, auf denen wichtige Infos noch einmal zusammengestellt sind, und natürlich wird Ihnen auch Literatur genannt, über die Sie sich zusätzliche Infos besorgen können (und sollen!). Wir treffen uns im Plenum am Beginn des Semesters für alle nötigen Formalia und eine erste Einführung (diese erste Sitzung findet auch hybrid statt; sollten Sie also persönlich aus guten Gründen nicht teilnehmen können, gibt es die Möglichkeit, per Videokonferenz teilzunehmen; dazu klicken Sie auf den Button „Meetings“ unter der Veranstaltung in StudIP); dann an ausgewählten Terminen.
[Si] Karl Barth: Ausgewählte Aufsätze (AfK-Nr.: 181)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II, H 209 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |
Karl Barth gehört zu den bedeutendsten und einflussreichsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Zunächst angesichts der Katastrophe des 1. Weltkriegs, später der Ideologie des Nationalsozialismus und schließlich in der Nachkriegszeit der Probleme, eine verantwortbare Theologie zu formulieren, die den gesellschaftlichen Herausforderungen gewachsen ist und politische Impulse geben soll, fragte er sich unter anderem, wie man überhaupt Theologie in Wissenschaft und Praxis treiben kann, wie man als Bürger im Reich der Welt und im Reich Gottes zugleich existiert und wie sich Kirche und Staat zueinander verhalten. Neben seiner vielbändigen „Kirchlichen Dogmatik“ hat er seine Antworten auf diese Fragen auch in Aufsätzen und Radiobeiträgen für ein breiteres, nicht allein akademisches Publikum aufbereitet. Diese kurzen Texte sollen im Zentrum dieses Seminars stehen. Die Texte werden gemeinsam gelesen und in vergegenwärtigender Absicht diskutiert. So entsteht ein Kaleidoskop einer protestantischen Theologie, die sich in der Spannung zwischen Gottes ansprechendem und anspruchsvollem Wort einerseits und dem Menschenwort der Welt andererseits verortet, die sich etwas sagen lässt und etwas zu sagen hat und die ihr Wissen und ihre Erkenntnisse der öffentlichen Diskussion sowohl zur Verfügung stellt als auch aussetzt.
[Si] Protestantismus und Demokratie - ein 500-jähriges Verhältnis (AfK-Nr.: 181)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II, H 205 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |
Nein, die Demokratie als Staatsform in Europa ist in gewisser Weise noch keine 500 Jahre alt. Aber das, was in der Reformation geschehen ist, hat dazu durchaus den weg geebnet. Denn es sind dort bestimmte Grundlagen formuliert worden, die ein besonderes Verhältnis des Protestantismus zu dieser und keiner anderen Staatsform begründen. Gerade in Zeiten wie den unseren, in denen demokratische Grundwerte zur Debatte gestellt werden und die Demokratie in Gefahr ist, weil sich undemokratische Kräfte mit demokratischen Mitteln in verantwortungsvolle Positionen bringen, um diese auszuhebeln – gerade in diesen Zeiten ist es unerlässlich, sich dieses Verhältnisses bewusst zu werden und sich Argumente und Kriterien anzueignen, die zwar zum Teil aus anderen Zeiten stammen, aber nichtsdestoweniger Fundamentales zum Thema auch heute noch liefern. Durch die Lektüre und Diskussion entsprechender Quellen wollen wir uns fit machen, um selbst Zeugen dieses unaufgebbaren Zusammens von Protestan-tismus und Demokratie zu werden.
[Vl] Vorlesung der Fachdidaktik Evangelischer Religionsunterricht
regelmäßiger Termin ab 04.11.2024 | ||
zwei-wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. II, H 205 | |
nächster Termin: 02.12.2024 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |
[Vl] Was soll ich tun? Ethische Probleme in Konfliktfällen des Lebens (Afk-Nr. 182)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II, H 205 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |
Ethik ist derzeit gefragt. Doch was ist überhaupt Ethik? Was kann sie in einem zunehmenden Wertepluralismus und im Blick auf Orientierung in Konfliktfällen des Lebens leisten? Individualethisch, sozialethisch, professionsethisch. Auf welchen Wegen kann man zu einer ethischen Urteilsbildung gelangen? Was ist das Spezifische, das eine Theologische Ethik in den pluralen ethischen Diskurs der Gegenwart einbringen kann? Diese und andere Fragen nimmt die Vorlesung in den Blick, wenn sie in Grundfragen der Ethik aus evangelischer Perspektive einführt. Dazu gehört eine Einführung in die ethischen Grundtypen (Tugend-, Güter-, Pflicht-, Diskursethik u.a.) sowie in exemplarische materialethische Themenfelder wie Politische Ethik, Rechts-, Friedens-, Umwelt-, Wirtschafts- und Medizinethik.
Empfohlen wird als Begleitlektüre: Wolfgang Huber, Ethik. Die Grundfragen unseres Lebens von der Geburt bis zum Tod, München (2013) 2016; als Lehrbuch: Ulrich H. J. Körtner, Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder, 4. Aufl., Göttingen 2019; als Handbuch: Wolfgang Huber, Torsten Meireis, Hans-Richard Reuter (Hg.), Handbuch Evangelische Ethik, München 2015.
Fachjournalistik Geschichte ⇑
Geschichte ⇑
[Vl] "300 Jahre Vampire." Grenzphänomene im Habsburgerreich 1725-1755
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 233 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 233 |
Am 21. Juli 2025 stehen wir vor dem 300. Jahrestag der Entdeckung der Vampire durch das „Wienerische Diarium“. Es handelte sich um eine Zeitungsmeldung, die 1725 erstaunlich schnell verpuffte. Erst fünf Jahre später entstand um die Vampire ein Medienhype. Woran lag das?
Die Vampire verdanken ihre Popularität der Aufklärung. Sie wurden zum Ausdruck einer barbarischen Welt stilisiert, von der sich das zivilisierte Europa abgrenzen konnte. Gleichzeitig fungierte das Schlagwort „Vampirismus“ als imperiale Kategorie. Es wurde bevorzugt auf die Grenzgebiete der Vielvölkerreiche bezogen, die sich in der Mitte Europas gegenüberstanden.
Ausgehend von den Wiedergängererscheinungen des Mittelalters werden in der Vorlesung Vampirberichte aus unterschiedlichen Regionen des östlichen Europa bis zum Dracula-Roman von 1897 behandelt. Über die Kontextualisierung erfolgt zugleich eine Einführung in die Grundprobleme der osteuropäischen Geschichte.
Als Leistungsnachweis ist eine regelmäßige Teilnahme und im Falle einer Benotung eine Klausur in der vorletzten Semesterwoche vorgesehen.
Quellen: Hamberger, Klaus (Hrsg.): Mortuus non mordet. Dokumente zum Vampirismus, 1689-1791. Wien 1992; Sturm, Dieter/Klaus Völker (Hrsg.): Von denen Vampiren und Menschensaugern. Dichtungen und Dokumente. Hrsg. von Dieter Sturm und Klaus Völker 4. Aufl. Frankfurt am Main 2003.
Darstellungen: Lecouteux, Claude: Die Geschichte der Vampire. Metamorphose eines Mythos. Düsseldorf/Zürich 2001; Bohn, Thomas M.: Der Vampir. Ein europäischer Mythos. Köln/Weimar/Wien 2016.
[Vl] Der Nationalsozialismus. 1933-1939
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, A 3 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal) |
In unzähligen populären Sachbüchern und Fernsehdokus, in der Schule, aber auch in Spielfilmen, Romanen, sogar Comics wird heute die Geschichte des nationalsozialistischen Deutschland immer wieder erzählt. Wir alle haben Bilder im Kopf von „den Nazis“, von den Tätern, der Gestapo, den Opfern der Verfolgung oder auch den Helden des Widerstands. Trotz dieses verbreiteten Wissens über den Nationalsozialismus forschen Historikerinnen und Historiker jedoch weiterhin über die Zeit des “Dritten Reichs“. Denn es ist keineswegs endgültig geklärt, was denn „nationalsozialistisch“ eigentlich bedeutet, wer „die Nazis“ waren, welche Rolle die „ganz normalen Deutschen“ spielten. Noch immer fragen Wissenschaftler und Laien, wie die deutsche Gesellschaft im Nationalsozialismus eigentlich funktioniert hat, wie es zum millionenfachen Mord an den europäischen Juden und zu einem Vernichtungskrieg kommen konnte. In der Vorlesung wird die Zeit zwischen 1933 und 1939 im Vordergrund stehen, die Phase also, in der sich die „Volksgemeinschaft“ formieren und die rassistische nationalsozialistische Politik etablieren konnte. Die Ergebnisse der älteren und jüngeren NS-Forschung werden dabei ebenso diskutiert wie die offenen Fragen und Streitpunkte in der aktuellen Forschungsdebatte.
[Vl] Die Geschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, A 5 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 21.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
Der russische Überfall auf die Ukraine und der russisch-ukrainische Konflikt seit 2014 haben die Geschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert, die bis dahin jenseits von Spezialisten wenig bekannt war, zu einem Gegenstand von „fake news“, publizistischen Kämpfen und öffentlichen Debatten gemacht.
Viele Fragen drängen sich auf: Wie „nationalistisch“ ist die ukrainische Geschichte? Welche Bedeutung haben „ukrainische Faschisten“? In welchem Maße ist die Ukraine eine Konstruktion ausländischer Geschichtspolitik? Ist der „Holodomor“ ein (und wenn ja von wem?) durchgeführter Völkermord an den Ukrainern? Wie stark ist die Geschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert eine Geschichte russisch-ukrainischer Verfeindung?
Die Vorlesung möchte vielfach publizistisch lauthals verkündete „Wahrheiten“ infrage stellen und dazu solide Informationen liefern. Sie wendet sich an Lehramts- und BA-Studierende, die solches Wissen in Schule und Öffentlichkeit benötigen, wie auch auf einer Vertiefungsebene an Osteuropa-Spezialisten. Skripte und Material werden digital zur Verfügung gestellt, so dass eine Beschäftigung mit dem Thema erleichtert wird.
Literatur
Marieluise Beck (Hg.): Ukraine verstehen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt. Stuttgart 2021.
Franziska Davis (Hg.): Die Ukraine in Europa. Traum und Trauma einer Nation. Darmstadt 2023.
Veronika Wendland: Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine. Frankfurt a.M. 2023.
[Vl] Einführung in die griechische Geschichte (AfK-Nr.: 221)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, A 3 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal) |
[Vl] Geschichte der Kreuzzüge (11.-13. Jahrhundert)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 5 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
Die Geschichte der Kreuzzüge ist ein faszinierendes Beispiel für die Entwicklung unterschiedlichster Erzähltraditionen, Mythenbildungen, Deutungen und Interpretationsmodellen im Wandel. Wer sich mit ihrer Geschichte beschäftigt, wird rasch feststellen, wie wenig eindeutig und klar die Antworten auf historisch-kritische Fragen ausfallen. Weder die sog. christlichen noch die sog. islamischen Herrschaftsbereiche bildeten jeweils eine politische oder kulturelle Einheit. Religion spielte in allen Gesellschaften dieser Zeit eine zentrale Rolle, aber ob die Kreuzzüge und die Dschihad-Unternehmungen als Religionskriege zu verstehen sind, ist alles andere als gewiss. Die Akteure der Kreuzzugsbewegung verfolgten durchaus sehr unterschiedliche Ziele, ihre Motive waren divers. Ihre Aktivitäten ließen aber auf unterschiedlichen Ebenen eine Dynamik entstehen, die nicht nur die Welt des Nahen Ostens veränderte, sondern auch die Gesellschaften in Europa.
Die Vorlesung bietet eine Einführung in dieses facettenreiche Feld. Schwerpunkte werden die Entstehung der Kreuzzugsbewegung, die unterschiedlichen kirchlichen, königlichen und adligen Trägergruppen sowie die von ihnen geprägten gesellschaftlichen Veränderungen in Lateineuropa bilden. Zeitlich liegt der Fokus auf dem 11.–13. Jahrhundert.
Erste Literaturhinweise
Asbridge, Thomas: The Crusades, London 2010 (dt. Ausgabe: Die Kreuzzüge, Stuttgart 2010). - Cobb, Paul M.: The Race for Paradise. An Islamic History of the Crusades, Oxford 2014 (dt. Ausgabe: Der Kampf ums Paradies. Eine islamische Geschichte der Kreuzzüge, Darmstadt 2015). - Flori, Jean: La guerre sainte. La formation de l’idée de croisade dans l’Occident chrétien, Paris 2001. - Hinz, Felix: Mythos Kreuzzüge. Selbst- und Fremdbilder in historischen Romanen 1786–2012, Schwalbach/Ts., 2014. - Jaspert, Nikolas: Die Kreuzzüge (Geschichte kompakt), 7. Aufl. Darmstadt 2020. - Ders.: Ein Polymythos: Die Kreuzzüge, in: Mythen in der Geschichte, hg. von Helmut Altrichter/ Klaus Herbers/ Helmut Neuhaus (Rombach Wissenschaften. Reihe Historiae 16), Freiburg 2004, S. 203-235. - Mayer, Hans Eberhard: Geschichte der Kreuzzüge, 10. Aufl. Stuttgart 2005. - Murray, Alan V. (Hg.): The Crusades. An Encyclopedia, 4 Bde., Santa Barbara-Denver-Oxford 2006. - Nicholsen, Helen J.: Women and the Crusades, Oxford 2023. - Phillips, Jonathan: Holy Warriors. A Modern History of the Crusades, London 2009 (dt. Ausgabe: Heiliger Krieg. Eine neue Geschichte der Kreuzzüge, München 2011). - Riley-Smith, Jonathan: The Crusades. A History, 3. Aufl. London-New York 2014 (dt. Ausgabe: Die Kreuzzüge, Darmstadt 2016).
[Vl] Geschichte der römischen Republik
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, A 4 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal) |
[O Si] Geschichtsdidaktische Forschungen
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. I, C 027 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 027 |
Im Oberseminar diskutieren wir aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen. Dies umfasst aktuelle geschichtsdidaktische Literatur und laufende Forschungsprojekte ebenso wie die Vorstellung laufender Abschlussarbeiten und die gemeinsame Entwicklung von Fragestellungen und Forschungsvorhaben.
[Vl] Grundstrukturen von Gesellschaft und Politik im Mittelalter
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 113 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 113 |
Die Vorlesung bietet eine Einführung in grundlegende Strukturen, in denen sich das Leben mittelalterlicher Menschen in Stadt und Land abspielte. Thematisiert werden unter Einbeziehung aktueller Forschungsdiskussionen Grundherrschaft, Adel und Lehenswesen, die Entwicklung des Städtewesens, Weltklerus und Orden. Spezialliteratur zu den einzelnen Themenkomplexen wird vorlesungsbegleitend genannt. Einführende Literatur: S. Patzold, Das Lehnswesen (2. Aufl. 2023); J. Dendofer, S. Patzold (Hg.), Tenere et habere: Leihen als soziale Praxis im frühen und hohen Mittelalter (2023); W. Hechberger, Adel, Ministerialität und Rittertum im Mittelalter (2. Aufl., 2010); K.-H. Spieß, Familie und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters (2. Aufl., 2015); E. Isenmann, Die deutsche Stadt im Mittelalter, 1150-1550 (2012); F. Hirschmann, Die Stadt im Mittelalter (2. Aufl. 2016): E. Bünz, Die mittelalterliche Pfarrei (2017).
[Vl] Historisches Denken (Lehren und Lernen)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, A 3 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal) |
In der Vorlesung wird aus geschichtsdidaktischer Perspektive problematisiert, was es bedeutet, wenn wir vom historischen Denken und vom Geschichtslernen sprechen, wo und wie dieses Lernen sich vollzieht, warum es Geschichte(n) immer zu wenig gibt und warum Geschichte(n) viel mehr mit der Gegenwart zu tun hat, als mit dem was nicht mehr ist. Es soll also weniger danach gefragt werden, was Geschichte ist, wie wir sie lehren oder vermeintlich aus ihr lernen können, sondern vielmehr danach, was wir tun, wenn wir Geschichte(n) haben. Dafür richten wir unseren Blick verstärkt auf den schulischen Geschichtsunterricht, weiten diesen aber auch und thematisieren andere Orte, Formen und Praktiken der Geschichtskultur.
Literatur zur Einführung:
Heuer, C. (2022). Lost in Transition – Über historische Bildung. Public History Weekly 10,4, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2022-20088.
[O Si] Oberseminar Neueste Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit und der Landesgeschichte
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. I, C 113 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 113 |
Islamische Theologie ⇑
Katholische Theologie ⇑
[Si] Bundestheologie und Gottesvolk (Biblische Theologie)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II, H 209 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |
Im Alten Orient deutete man Erfahrungen unter Bezugnahme auf das innerweltliche Eingreifen göttlicher Mächte. Typisch für das Alte Israel ist, dass man die Beziehung zwischen Mensch und Gott in vertragsrechtlichen Kategorien beschrieb, die bis in die Moderne nachwirkten. Gott schloss einen Bund mit Israel, man machte einen Deal. Die alttestamentliche Bundestheologie wurde so bedeutsam, dass sie modifiziert auch in neutestamentliche Texte Eingang gefunden hat, die das Verhältnis der christlichen Gemeinde zu Gott beschreiben. Dabei wurde neben der besonderen Rolle des Jesu von Nazaret unter anderem auch die Integration der Gläubigen paganer Provenienz in Kategorien der Bundestheologie reflektiert.
Literatur:
Christoph Dohmen/Christian Frevel (Hg.), Für immer verbündet. Studien zur Bundestheologie der Bibel (FS Frank-Lothar Hossfeld zum 65. Geburtstag; SBS 211), Stuttgart 2007; Bernd Kollmann (Hg.), Die Verheißung des Neuen Bundes. Wie alttestamentliche Texte im Neuen Testament fortwirken (BThS 35), Göttingen 2010.
[Si] Das Johannesevangelium im Spiegel der Zeit (Biblische Theologie)
Das Johannesevangelium ist der neutestamentliche Text, der auf dem Weg in den Kanon am meisten Veränderungen erfahren hat. Was bewog die Gemeinde oder einzelne Redaktoren dazu, nach Abschluss einer ersten Grundschrift nochmals Hand an den Text zu legen? Lassen sich spätere Zusätze überhaupt identifizieren und von der diesen vorausliegenden Einbindung älterer Quellen unterscheiden? Welche Handschriften zeugen von der frühesten Überlieferung des Evangeliums und wann wurde die Perikope von der Ehebrecherin eingebunden? Das Seminar, das als Blockseminar an der Philosophisch-Theologischen Hochschule im Austausch mit dortigen Studierenden und Promovierenden stattfinden wird, wird sich diesen Fragen widmen und darüber hinaus einzelne Ausblicke auf die Wirkungsgeschichte des kanonischen Evangeliums bieten.
Literatur: Johannes Beutler, Das Johannesevangelium. Kommentar, Freiburg i. Br. 2. Aufl. 2016 (2013); Rudolf Bultmann, Art. Johannesevangelium, in: RGG3 3 (1959) 840–850; Michael Theobald, Das Evangelium nach Johannes. Kapitel 1–12 (RNT), Regensburg 2009; Hartwig Thyen, Johannes und die Synoptiker. Auf der Suche nach einem neuen Paradigma zur Beschreibung ihrer Beziehungen anhand von Beobachtungen an ihren Passions- und Ostererzählungen, in: Ders., Studien zum Corpus Iohanneum (WUNT 214), Tübingen 2007, 155–181; Jean Zumstein, Der Prozess der Relecture in der johanneischen Literatur, in: NTS 42 (1996) 394–411.
[Vl] Dialog und dialogisches Lernen. Grundbausteine zukunftsfähiger Kooperationen in der Fächergruppe Religion(en) / Ethik
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, H 215 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, H 215 |
Die Vorlesung versucht, den philosophischen und theologischen Wurzeln des Begriffs „Dialog“ nachzugehen und ihn im Konzept des „dialogischen Lernens“ für die Fächergruppe Religion(en) / Ethik in der schulischen Praxis zu verankern. Die Veranstaltung ist der dritte Teil einer Vorlesungsreihe zu den Grundbegriffen interreligiöser und interkultureller Bildung (Freiheit / Toleranz / Dialog), die fortlaufend angeboten wird.
[Ü] Einführung in die Methoden der alttestamentlichen Exegese
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, H 209 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |
Wer das Alte Testament auslegen will und sich dabei nicht nur auf ein intuitives Verständnis der Schrift vor dem Hintergrund der eigenen Lebensgeschichte stützen will, braucht ein geeignetes Instrumentarium. Die Übung stellt synchrone und diachrone Methoden der historisch-kritischen Exegese vor und bietet Hilfestellung auf dem Weg zur eigenständigen Bibelauslegung. Im Rahmen der Übung findet am 13.11. (Mittwoch) eine Exkursion nach Frankfurt statt (Westendsynagoge, Jüdisches Museum), für die eine der wöchentlichen Sitzungen entfällt.
Literatur zum Einstieg: Thomas Hieke/Benedict Schöning, Methoden alttestamentlicher Exegese. Methoden alttestamentlicher Exegese (Theologie kompakt), Darmstadt 2017; Siegfried Kreuzer et al., Proseminar Altes Testament. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 3. Aufl. 2019 (1999); Helmut Utzschneider/Stefan A. Nitsche, Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, Gütersloh 4. Aufl. 2014 (2001).
[Vl] Einführung in die Religionspädagogik (Vorlesung)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II, H 215 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, H 215 |
Die Vorlesung versucht das Fach Religionspädagogik in seinen innertheologischen und interdisziplinären Bezügen zugänglich zu machen. Im Vordergrund stehen anthropologische, pädagogische und bildungstheoretische Überlegungen. Die Frage nach einem zukunftsfähigen katholischen Religionsunterricht ist dabei leitend.
Prüfungsform: Essay
[Vl] Glaube heute denken. Einführung in die Systematische Theologie
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II, H 215 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, H 215 |
Die Einführungsvorlesung nimmt Formen von zeitgenössischer Religiosität, aber auch von Religionskritik zum Ausgangspunkt, um über den Glauben heute von einem christlichen Standpunkt aus nachzudenken. Dazu wird das Projekt der Systematischen Theologie insgesamt vorgestellt: Dieser theologischen Disziplin geht es darum, die Grundlagen des christlichen Glaubens in Vergangenheit und Gegenwart zu verstehen und ihre Bedeutung für die Menschen von heute aufzuweisen.
Organisatorischer Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung erst am 21. Oktober 2024 beginnt.
Literaturhinweise zum Einstieg (weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben):
C. Dockter/M. Dürnberger/A. Langenfeld, Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch, Paderborn 2021 - M. Dürnberger, Basics systematischer Theologie. Eine Anleitung zum Nachdenken über den Glauben, Regensburg 2020 - E. Dirscherl/M. Weißer, Dogmatik für das Lehramt. 12 Kernfragen des Glaubens, Regensburg 2019 - M. Knapp, Die Vernunft des Glaubens. Eine Einführung in die Fundamentaltheologie, Freiburg 2009 - H. Küng, Credo. Das apostolische Glaubensbekenntnis Zeitgenossen erklärt, 10. Aufl., München 2015 - M. Seewald, Einführung in die Systematische Theologie, Darmstadt 2018 - K. v. Stosch, Einführung in die Systematische Theologie, 5. Auflage, Paderborn 2022.
[Vl] Religion(en) in Kultur und Gesellschaft. Einführung in die Religionswissenschaft
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II, H 215 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, H 215 |
Das konfliktreiche, aber auch das bereichernde Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen und Religionen ist in Zeiten der Globalisierung zum Alltag geworden. Um die erlebte Vielfalt des religiösen Lebens heute verstehen und konstruktiv gestalten zu können, ist es notwendig, sich mit dem Phänomen Religion und den großen religiösen Traditionen der Menschheitsgeschichte auseinanderzusetzen. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die heutige Religionswissenschaft und eine Übersicht über zentrale religiöse Großtraditionen, ihre Inhalte, Rituale und Ethiken. Die Vorlesung richtet sich auch und gerade an Lehramtsstudierende der verschiedenen Schultypen, um zukünftige Lehrkräfte für den multikulturellen und multireligiösen Kontext heutiger Schulen (religions-)wissenschaftlich fundiert vorzubereiten.
Literaturhinweise zum Einstieg (weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben):
M. Baumann/A. Kenneth-Nagel, Religion und Migration. Baden Baden 2023 - Klaus Hock, Einführung in die Religionswissenschaft, 5. Aufl., Darmstadt 2014 - H.G. Kippenberg/K. v. Stuckrad, Einführung in die Religionswissenschaft. Gegenstände und Begriffe, München 2003 - K. Lehmann (Hg.), Weltreligion. Verstehen-Verständigung-Verantwortung, Berlin 2009 – S. Schlager, Die Weltreligionen. Ein Crash-Kurs, Kevelaer 2012.
Kunstgeschichte ⇑
[Vl] 1800-2000. Probleme der Kunst der Moderne und der Postmoderne (KG/KW-Vorlesung)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c |
Die Vorlesung wird exemplarisch in die Kunst und Bildkultur der Moderne und der Postmoderne in Europa und in den Vereinigten Staaten einführen. Dabei sollen unterschiedliche Perspektiven eingenommen werden: Künstlermonographische Herangehensweisen werden ebenso eine Rolle spielen wie übergreifende Fragestellungen, die sich u. a. auf künstlerische Techniken, auf Bildmedien, auf Kunstfunktionen und unterschiedliche Gattungen richten. Ziel der Vorlesung ist es, ein Bewusstsein für die Vielfalt der Gegenstände einer Kunst- und Bildgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte zu entwickeln und Orientierungswissen für einen kompetenten Umgang mit diesen Gegenständen bereitzustellen.
[Vl] Kunst und Architektur Englands im Mittelalter (AfK-Nr. 122)
Klausurtermin: 10.02.2025
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 011 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011 |
Die Kunst und Architektur des Mittelalters wird in unserer Gegenwart oft mit insularen Königreich verbunden, wo sich bis heute so viele Zeugnisse dieser Epoche erhalten haben. Dies dürfte nicht zuletzt an der mehr als 1000-jährigen Kontinuität der Monarchie liegen. Die reiche Kunstgeschichte Englands im Mittelalter hilft uns daher, ein grundlegendes Verständnis dieser Epoche zu gewinnen. Daher ist es das Ziel dieser Vorlesung sowohl einen exemplarischen Überblick zum Objektbestand von ca. 500–1500 zu gewinnen, als auch ein grundlegendes Verständnis für die Zugänglichkeit der uns oft sperrig und weit entfernt erscheinenden Kunst dieser Epoche zu finden.
Philosophie ⇑
[Vl] Einführung in das philosophische Argumentieren (AfK-Nr.: 398)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, A 3 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal) |
Die Tätigkeit des Philosophierens besteht im Kern darin zu argumentieren. Was genau sind jedoch überhaupt Argumente? Vor allem: Was sind gute und was sind schlechte Argumente? Und wie lassen sich Argumente rekonstruieren, selbst entwickeln und auch kritisieren?
Die Vorlesung dient als Einführung in das philosophische Argumentieren. Wir werden einflussreiche Argumentformen diskutieren, aber auch Fehlschlüsse und ‚Werkzeuge‘ rund um das Argumentieren wie etwa die Unterscheidung zwischen Ursachen und Gründen und die Rolle von Gedankenexperimenten.
Prüfungsform: Klausur
[Si] Einführung in die Metaethik (AfK-Nr.: 409/410)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Rathenaustraße 8, 401 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 401 |
Wir denken nach, fällen Urteile und treffen Entscheidungen oder Äußerungen darüber, was wir selbst oder andere tun sollen, was in einer gegebenen Situation geboten ist oder was moralisch gut oder schlecht ist. Aber welche Funktion und Natur haben solche Urteile und Äußerungen? Sind sie lediglich Ausdruck subjektiver Gefühle oder Wünsche? Oder sind sie Ausdruck von Überzeugungen, die darauf abzielen, die Welt zu repräsentieren und daher wahr oder falsch sein können? Gibt es moralische Tatsachen, die solche Urteile und Äußerungen wahr machen würden? Falls ja, um welche Art von Tatsachen handelt es sich dabei? Oder gibt es solche Tatsachen möglicherweise gar nicht? In diesem Seminar werden wir die wichtigsten Theorien erörtern, die Antworten auf solche Fragen geben. Das Seminar richtet sich explizit an Studierende in einer frühen Phase ihres Wahlpflichtstudiums.
Literatur:
Fisher, A. (2011): Metaethics: An Introduction. Durham: Acumen.
(Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.)
[Vl] Einführung in die Theoretische Philosophie (AfK-Nr.: 401/402)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 011 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011 |
Die Vorlesung soll in einige zentrale Themenkomplexe der Theoretischen Philosophie einführen. Fünf Fragen werden dabei im Mittelpunkt stehen: (a) Was ist (Theoretische) Philosophie (b) Was ist Wahrheit? (c) Was zeichnet Wissen und Wissenschaft aus? (d) Was charakterisiert Sprache, und was heisst es, dass (sprachliche) Äußerungen etwas bedeuten? Sowie (e) die ontologische Frage: Was gibt es eigentlich und was gibt es nicht?
Literatur:
Wolfgang Detel (2007): Grundkurs Philosophie, 5 Bde. Stuttgart: Reclam, insbesondere Bde. 3, 4 (Anschaffung empfohlen).
[Si] Erklären und Verstehen (AfK-Nr.: 403/404)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Rathenaustraße 8, 214 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 214 |
Wissenschaften haben allesamt das Ziel, ihren jeweiligen Gegenstandsbereich besser zu verstehen. Das eint sie. Dabei kommen allerdings verschiedene Methoden und Begriffe zum Einsatz. Es lassen sich naheliegenderweise nicht mit denselben Mitteln etwa Gensequenzen und die Lyrik des Vormärz untersuchen. Aber wie gewichtig sind diese Unterschiede? Oft hört man, hier gebe es einen unüberbrückbaren Graben: Geisteswissenschaften (oder auch Kulturwissenschaften) gingen in ihren Bemühungen grundlegend anders vor als Naturwissenschaften. Nicht selten werden derartige Behauptungen vorgebracht, um die Eigenständigkeit und Unverzichtbarkeit der Geisteswissenschaften zu betonen. Und festgemacht wird diese vorgebliche Eigenständigkeit meist daran, dass Handlungen (und ihre Produkte) – als Kernbestandteile des Bereichs des Sozialen und Kulturellen – einen speziellen Zugriff erforderten.
Wir werden uns im ersten Teil des Seminars zentrale Argumente aus dieser Debatte ansehen. Im zweiten Teil des Seminars treten wir einen Schritt zurück und untersuchen die Begriffe des Verstehens, des Wissens und des Erklärens genauer. Denn auch wenn man (wie eingangs) nicht gänzlich verkehrt liegt zu sagen, den Wissenschaften gehe es allesamt ums Verstehen, fragt es sich natürlich, was Verstehen eigentlich auszeichnet. Naheliegenderweise der Erwerb von Wissen, möchte man erst einmal antworten. Diese Antwort könnte jedoch zu kurz greifen; zumindest gibt es aktuell interessante Versuche, die Begriffe des Wissens, des Verstehens und Erklärens auf eine neue und produktive Weise in Beziehung zueinander zu setzen, um so unsere verschiedenen ‚epistemischen Bemühungen‘ differenzierter beschreiben zu können.
[Si] Feministische Philosophie des Geistes (AfK-Nr.: 403/404)
In der Feministische Philosophie des Geistes werden feministische Methoden und Theorien auf Fragen der Philosophie des Geistes angewendet. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über Positionen und Fragestellungen der Feministischen Philosophie des Geistes zu verschaffen und kritisch zu diskutieren. Dabei wird es darum gehen herauszufinden, welchen Einfluss feministische Positionen z.B. auf Fragen nach personaler Identität, der Ersten-Person-Perspektive, mentalen Gehalten, Emotionen und Empathie haben. Da wir englische Texte besprechen werden, ist die Bereitschaft und Fähigkeit auf Englisch zu lesen eine notwendige Bedingung für die Teilnahme.
Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung ein Blockseminar ist, das in Präsenz stattfindet.
Am 25.01. treffen wir uns allerdings einmal vorab in einem Zoom-Meeting, um die Blocksitzungen vorzubesprechen und organisatorische Fragen zu klären. An diesem Termin erhalten Sie auch den Seminarplan mit der Literaturliste für das Seminar.
[Si] Geschichtsphilosophie (AfK-Nr.: 413/414)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Rathenaustraße 8, 214 | |
nächster Termin: 21.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 214 |
Während und nach der Aufklärung war Geschichtsphilosophie eine bedeutende Teildisziplin, um Fragen der praktischen und politischen Philosophie zu klären. Spätestens in der Postmoderne scheint sie diesen Status verloren zu haben. Im Seminar sollen die grundlegenden Prinzipien und Aufgaben der Geschichtsphilosophie herausgearbeitet werden. Dafür gliedert es sich in drei Teile:
1. Geschichtsphilosophie der Aufklärung (Voltaire, Turgot, Kant, Fichte, Hegel)
2. Materialistische Geschichtsphilosophie (Marx, Engels, Stalin)
3. Kritik an der Geschichtsphilosophie (Troeltsch, Benjamin, Horkheimer, Adorno, Foucault, Lyotard, Arendt)
Es soll im Seminar auch diskutiert werden, welches historische Subjekt in den Texten angesprochen wird und wie sich das zu den meist männlich / weißen Autoren verhält.
Für das Seminar müssen jede Woche Texte gelesen und diskutiert werden. Die Übernahme eines Referats ist obligatorisch.
[Si] Hannah Arendt lesen (AfK-Nr.: 413/414)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 8, 308 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 308 |
Warum (nur) Hannah Arendt lesen? Weil es uns am breiten Werk Arendts möglich ist, einen umfangreichen Überblick über zentrale Themen der gegenwärtigen politischen Philosophie wie auch der Geschichte des politischen Denkens zu erhalten und das in einem überaus lesbaren, lehrreichen und manchmal frech-witzigem Stil. Für Hannah Arendt ist das Philosophieren ein Versuch des Menschen, durch ein Begreifen der Welt in dieser zu Hause zu sein. Anhand ihrer Hauptwerke (u.a. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Eichmann in Jerusalem, Über die Revolution), aber auch anhand ihrer zahlreichen Essays (u.a. Macht und Gewalt, Wahrheit und Lüge in der Politik, Wir Flüchtlinge) wollen wir diesem Versuch nachgehen und werden dabei erkennen, dass Arendt knapp 50 Jahre nach ihrem Tod nichts an Aktualität eingebüßt hat.
Zur Vorbereitung empfehle ich das Interview „Zur Person“ von Günter Gaus (1964): https://www.youtube.com/watch?v=J9SyTEUi6Kw
[Si] Logik Vertiefung (AfK-Nr.: 400)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 8, 207 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 207 |
In diesem Seminar wollen wir uns mit einigen Themen der Logik vertraut machen, die über das hinausgehen, was in der Einführung in die Logik behandelt wird.
Wieso kann es eine gute Idee sein, sich noch weiter mit Logik zu befassen, auch wenn man schon die Einführung in die Logik besucht hat? In der Einführung hat man zwar einige wichtige Grundlagen der Logik kennengelernt. Viele Aussagen und Argumente lassen sich allerdings mit den Mitteln, die dort im Zentrum standen (also mit den Mitteln der Aussagenlogik), nicht angemessen untersuchen. Außerdem reichen die Kenntnisse aus der Einführung oftmals nicht aus, um die zeitgenössischen philosophischen Debatten zu verstehen, in denen die formale Logik eine explizite Rolle spielt. Das Seminar hat das Ziel, diese Lücke ein Stück weit zu schließen.
Im ersten Teil des Seminars werden wir einen genaueren Blick auf die Prädikatenlogik werfen. Im zweiten Teil werden wir uns voraussichtlich mit Modallogik befassen. Prädikatenlogik und Modallogik tauchen in verschiedenen philosophischen Bereichen auf. Sich mit ihren Grundlagen auszukennen, kann daher auch dann nützlich sein, wenn man sich nicht vorrangig für Logik, sondern für andere philosophische Themenbereiche interessiert, wie etwa Sprachphilosophie oder Metaphysik. Die Modallogik befasst sich nicht nur mit Aussagen über Möglichkeit und Notwendigkeit (z. B. "Möglicherweise regnet es morgen", "Es gibt notwendigerweise etwas und nicht nichts"), sondern beispielsweise auch mit der Logik von deontischen Aussagen (Aussagen darüber, was geboten, verboten, erlaubt, ... ist; z. B. "Es ist verboten, zu rauchen") und von Wissenszuschreibungen (etwa "Gerda weiß, dass Langgöns bei Gießen liegt").
Grundkenntnisse der formalen Logik (die Inhalte der Einführung in die Logik) werden als bekannt vorausgesetzt. Falls Sie am Seminar teilnehmen möchten, sich aber unsicher sind, ob Sie das nötige Vorwissen haben, melden Sie sich gerne vorab beim Dozenten.
[Si] Pseudowissenschaft und Quacksalberei. Eine Einführung in das Demarkationsproblem (AfK-Nr.: 403/404)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Rathenaustraße 8, 308 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 308 |
Stellen Sie sich vor, Sie haben die Aufgabe zu entscheiden, welche Theorien und Ansichten im naturwissenschaftlichen Schulunterricht unterrichtet werden. Was Sie entscheiden, gilt - ohne Wenn und Aber. Das einzige, worauf sie per Gesetz achten müssen ist, dass die Theorien, für die Sie sich entscheiden, streng wissenschaftlich sein müssen. Welche der folgenden Theorien würden Sie vor diesem Hintergrund auf den Lehrplan schreiben (Falls Sie diese Theorien nicht kennen, googeln Sie mal):
⁃ Allgemeine Relativitätstheorie
⁃ Darwin’sche Evolutionstheorie
⁃ Stringtheorie
⁃ Gaia-Hypothese
⁃ Astrologie
⁃ Homöopathie
⁃ Osteopathie
⁃ Psychoanalyse
⁃ Wissenschaftlicher Marxismus
Die Frage, wie man Wissenschaft von Nicht-Wissenschaft oder Scheinwissenschaft (etwas, was sich als Wissenschaft präsentiert ohne wissenschaftlich zu sein) unterscheidet, ist eine der zentralen Fragen der Wissenschaftstheorie und besitzt - wie das Gedankenexperiment zeigt - auch Relevanz für das gesellschaftliche und individuelle Leben. Genau diese Frage bildet das (spezielle) Demarkationsproblem. Im Seminar wollen wir über philosophische und nicht-philosophische Ansichten zu diesem Problem in Form gemeinsamer Textlektüre diskutieren - so z.B. von Karl Popper, Thomas Kuhn, Philipp Kirchner … . Vorausgesetzt wird das Interesse, sich mit naturwissenschaftlichen Theorien und Alternativen zu diesen auseinanderzusetzen.
Literatur: Ein Reader wird bereitgestellt.
[Si] Tierethik (AfK-Nr.: 409/410)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 8, 214 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 214 |
Welche Formen der ›Nutzung‹ von Tieren lassen sich, wenn überhaupt, moralisch rechtfertigen? Tiere zu essen? Tiere als (medizinische)Versuchsobjekte zu nutzen? Die Haltung von Tieren in Zoos und Aquarien? Die Haltung als Haustier? Neben der Frage, wie man mit Tieren (je nach Tierart?) umgehen darf, stellt sich die Frage, wie sich moralische Restriktionen im Umgang mit Tieren begründen lassen. Haben Tiere Rechte? Haben (einige) Tiere einen ähnlichen moralischen Status wie Menschen? Wenn ja, auf welcher Grundlage? Im Seminar werden wir uns weniger mit konkreten Anwendungsfällen beschäftigen, sondern eher mit der Frage, wie der angemessene Umgang mit Tieren im Rahmen verschiedener moralphilosophischer Theorien zu begründen ist. Zudem setzen wir uns mit der Frage auseinander, welche Implikationen diese Begründungen für den Umgang mit Menschen haben.
Ein Reader wird zu Beginn des Semester bereitgestellt.
Turkologie ⇑
[Vl] Die Turksprachen Zentralasiens
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, E 004 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, E 004 |
Sprache, Literatur, Kultur (Fachbereich 05) ⇑
Germanistik ⇑
Angebote aus dem Bereich Seminare (siehe eVV FB 05: Sprache, Literatur, Kultur - Veranstaltungen Germanistik) auf Anfrage und nach Absprache mit der betreffenden Dozentin/dem betreffenden Dozenten.
[Vl] Einführung in das Studiengebiet Literatur
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, A 1 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal) |
Die Vorlesung führt in den Gegenstandsbereich der Literaturwissenschaft ein. Was ist Literatur? Wie lassen sich literarische Gattungen bestimmen? Welcher „Werkzeuge“ bedient sich die Literaturwissenschaft? Zur Erhellung dieser und anderer Fragen, die die Literaturwissenschaft nicht immer lösen, aber beschreiben kann, will die Vorlesung beitragen. Weitere Themen werden die Problematik von Epochenbegriffen, der Nutzen der Rhetorik und die Bedeutung literarischer Kanonbildung und literarischer Wertung sein. Grundlagen der Analyse von epischen, lyrischen und dramatischen Texten bilden einen Schwerpunkt der Vorlesung. Als Leistungsnachweis gilt die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur.
Literaturhinweis: Drügh, Heinz et al. (Hrsg.): Germanistik: Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012.
[Vl] Epochen der europäischen Lyrik
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, C 028 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, C 028 |
Die Vorlesung beleuchtet die grundsätzliche Problematik literaturwissenschaftlicher Epochenbegriffe, die als zeitliche bzw. historische Ordnungskriterien gleichwohl sinnvoll und notwendig erscheinen. Sie vermittelt einen Überblick über Schlüsselepochen der deutschsprachigen und europäischen Literaturgeschichte, wobei die Gattung der Lyrik im Zentrum des Erkenntnisinteresses steht.
Zur Vorbereitung und Begleitung der Vorlesung empfohlen: Gerhard Plumpe: Epochen moderner Literatur.
Ein systemtheoretischer Entwurf. Wiesbaden 2013 und
Rainer Rosenberg: „Epochen“ , in: Helmut Brackert / Jörn Stückrath (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek 1992 , S. 269–280.
[Vl] Grundlagen der Vermittlung sprachlicher Kompetenzen in der Grundschule
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 11:00 Uhr | Mobiler Hörsaal, Licher Straße 76b | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Mobiler Hörsaal, Licher Straße 76b |
[Vl] Literatur in institutionellen Kontexten
regelmäßiger Termin ab 24.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, A 2 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 21.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal) |
[Vl] Schrift - Text - Kompetenz (05-GER-L-LingSprdi)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. I, A 2 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 21.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal) |
[Vl] Sprache und Literatur
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 76B, Mobiler Hörsaal | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 76B, Mobiler Hörsaal |
[Vl] Sprachtheorie und Sprachphilosophie
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 3 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal) |
[Vl] Text und Gespräch (05-GER-LB-TuG A1)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, A 2 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 21.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal) |
[Vl] Vorlesung Deutsch als Fremdsprache
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 012 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 012 |
In der Vorlesung werden grundlegende lehr- und lerntheoretische Aspekte und Dimensionen des Fachgebietes Deutsch als Fremdsprache im Überblick vorgestellt und im Kontext angrenzender Forschungsfelder (Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache, Sprachlehr- und -lernforschung, ...) reflektiert, u.a.
• aktuelle Theorien und Modellierungen des (gesteuerten, ungesteuerten) Spracherwerbs und Sprachgebrauchs unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit
• Kompetenzbegriff, sprachliche Kompetenzbereiche (Fertigkeiten) und Modellierung im Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen
• Gelingensbedingungen für mehrsprachigen Spracherwerb und Annahmen zu spezifischen Herausforderungen im Fremdspracherwerb
• Rolle individueller Erwerbsfaktoren (u.a. Alter bei Erwerbsbeginn, Input/Sprachkontakt, Motivation, Kognition, Rolle vorher gelernter Sprachen)
• didaktisch-methodische Ansätze und Prinzipien der Vermittlung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen für unterschiedliche Lernkontexte und Zielgruppen
• Beschreibung von Lerngegenständen und sprachlich-kommunikativen Handlungsfeldern für DaF
• Lerngegenstände in Lehr- und Lernmaterialien
• Aufgaben, Übungen und Sozialformen im DaF-Unterricht
• Rolle expliziten Wissens, Optionen der Bewusstmachung und Aufmerksamkeitslenkung
• Grundlagen der Unterrichtsplanung und -gestaltung
• Lernersprachenanalyse und ausgewählte Methoden der Sprachlehr- und -lernforschung
• Lernzielformulierung und Evaluierung des Sprachstandes/der Lernzielerreichung
[Vl] Wort und Satz
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, A 1 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal) |
Die Vorlesung führt in theoretische und methodische Konzepte der Erforschung von Wort und Satz ein. Als intermediäre Ebene findet auch die Wortgruppe Beachtung. In der Vorlesung werden zentrale Konzepte zur vollständigen kategorialen und relationalen Analyse von Wort, Wortgruppe und Satz vermittelt. Im Mittelpunkt steht dabei eine schulgrammatische Perspektive auf das grammatische Funktionieren von Sätzen. Es erfolgt aber auch ein Rückgriff auf praxisrelevante Syntaxtheorien (Valenztheorie, Felderstrukturmodell). Der Vorlesung liegt die neue schulgrammatische Terminologie zugrunde: https://grammis.ids-mannheim.de/vggf
Anglistik ⇑
[H Si] Corpus Linguistics: World Englishes
regelmäßiger Termin ab 23.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, B 005 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 005 |
IMPORTANT: PLEASE NOTE THAT THIS COURSE ONLY STARTS IN THE SECOND WEEK OF THE SEMESTER, I.E., ON 23 OCTOBER 2024.
English is arguable the most important language around the globe, spoken and used by billions of people. In some countries, it is the official language and speakers grow up with English as a native language. In others, it is taught as a second language in school and has an official status. There are also speakers for whom English is considered a foreign language and who use it to communicate with interlocutors who do not share their mother tongue. In these latter contexts, English is used as a lingua franca. The label World Englishes is a cover term for all these different uses. The plural of English indicates that there are different, so-called varieties of English, depending on the location, its speakers, and the speech situations. With the help of corpus linguistics, we can investigate such variation and identify existing patterns.
Corpus linguistics can be understood as a tool that is used in many areas of linguistics, such as variation studies, contrastive and comparative linguistics, translation studies, or applied linguistics.
In this seminar we will focus on global English and we will learn how World Englishes can be studied with the help of corpora, i.e., electronic collections of spoken and/or written language. The advantage of such an approach is that we can process large quantities of language use which we would otherwise, i.e., without corpus-linguistic methods, not be able to do.
First, this course introduces students to corpus-linguistic methods and provides an overview of theories and practices of analyzing World Englishes. Second, students will learn about tools and programs that facilitate the use of corpora and the analysis of corpus data (AntConc, Excel, R Studio). Third, students are expected to work independently on small corpus projects and to investigate different (grammatical) features in different English varieties, employing corpora, corpus methods, and statistics. In order to successfully follow this course, students should have prior knowledge of linguistics as well as an interest in statistical analyses.
Reading: The main resource will be the book Corpus linguistics for World Englishes. A guide for research, by C. Lange and S. Leuckert (2020). This book and all other reading materials will be made available for download via Stud.IP [students receive access code during the first seminar session].
Registration: Please register with FlexNow.
Ungraded credit: Regular attendance, completion of reading and homework assignments, active participation in class and an oral presentation, which may involve group activities and class discussions, or a written report.
Graded credit: In addition to the above, a final exam or a term paper.
Exam period: Final exam on 12 February 2025; deadline for term paper submission: 15 March 2025.
[Vl] Film Analysis
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, A 5 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
[Vl] History of the English Language (Group A)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 15:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, A 3 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal) |
The study of the history of the English language offers highly relevant insights into how the language has changed over the course of the centuries and into how the English language is structured and functions all around the world today. Therefore, we will pay particular attention to the different periods in the history of the English language, i.e. Old English, Middle English, Early Modern English, Late Modern English and Present-day English, in order to follow the structural changes on the levels of phonology, lexis, syntax and semantics that have led to the English language as we use it today.
Exam / Modulabschlussprüfung (MAP): To be announced at the beginning of the semester
[Vl] History of the English Language (Group B)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 15:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, A 4 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 21.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal) |
The study of the history of the English language offers highly relevant insights into how the language has changed over the course of the centuries and into how the English language is structured and functions all around the world today. Therefore, we will pay particular attention to the different periods in the history of the English language, i.e. Old English, Middle English, Early Modern English, Late Modern English and Present-day English, in order to follow the structural changes on the levels of phonology, lexis, syntax and semantics that have led to the English language as we use it today.
Exam / Modulabschlussprüfung (MAP): To be announced at the beginning of the semester
[Vl] Introduction to English Language Teaching
Mit zugehörigem Tutorium!
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, A 2 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal) |
This introductory lecture aims to familiarize participants with the field of Teaching English as a Foreign Language (TEFL). It addresses a wide variety of issues and questions, ranging from ‘what does it mean to ‘become’ a professional English language teacher?’ to ‘what competencies and skills will I have to acquire?’ In conjunction with the lecture, (mandatory) weekly tutorials will be made available.
Prerequisites:
None. This course is accompanied by the obligatory Tutorium TEFL I A2.
Required Reading:
A digital reader will be available at the beginning of the semester.
Credit:
Graded: Regular attendance, active participation in class, homework assignments and written exam (Klausur).
Exam period:
Written exam: tba
Registration: Flex-Now
[Vl] Introduction to Gender and Sexuality, Critical Race Theory and Anti-Racism, to Decolonial Thought, and Disability
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, A 1 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal) |
Romanistik ⇑
[Vl] Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (Vorlesung)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, G119 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, G119 |
Die Veranstaltung liefert einen Überblick über grundlegende Gegenstandsbereiche und Fragestellungen der Fremdsprachendidaktik. Die Studierenden lernen die Didaktik der romanischen Sprachen in ihren theoretischen und praktischen Bezügen kennen und werden mit den wesentlichen Zielen, Inhalten sowie didaktisch-methodischen Prinzipien modernen Fremdsprachenunterrichts vertraut gemacht. Themen sind u.a.: Fachdidaktische und psycholinguistische Begrifflichkeiten und Modelle; Theorien des Spracherwerbs (Erst-, Zweit-, Drittsprachenerwerb); Lernervariablen; Methoden des fremdsprachlichen Unterrichts (Schwerpunkt: romanische Sprachen); Schulung von Kompetenzen und sprachlichen Mitteln; Analoge und digitale Medien sowie Evaluation und Leistungsvermittlung.
Slavistik ⇑
[Ü] Erzählanalyse (Schauergeschichten)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, B 033 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 033 |
[Ü] Geschichte Böhmens und Mährens: Das 20. Jahrhundert (AfK-Nr. 671)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
[Vl] Slavische Sprachen und Kulturen (digital)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
Digitale Vorlesung: Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte und aktuelle Situation der ost-, west- und südslavischen Sprachen. Nach einem einführenden Überblick über die Sprachenvielfalt der Slavia und einem Überblick über die erste Schriftsprache der Slaven, das Altkirchenslavische, werden die drei Sprachengruppen der Slavia systematisch nach Sprachsituation, Sprachgeschichte und aktuellen Entwicklungen behandelt. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht dabei die äußere Sprachgeschichte, die die Entwicklungen slavischer Sprachen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen, politischen und staatlichen Entwicklungen untersucht.
[Si] Text, Bild, Inschrift
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Das Seminar beschäftigt sich mit multimedialen Kommunikaten und ihrer (kulturellen) Funktion
Psychologie und Sportwissenschaft (Fachbereich 06) ⇑
Psychologie ⇑
[Vl] Differentielle Psychologie I (PSY-BA-PM-06)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 1 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal) |
[Vl] Einführung in die Psychologie I (03-BA-REF-Psy 01; AfK-Nr. 531)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, A 2 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal) |
[Vl] Entwicklungspsychologie I (PSY-BA-PM-05)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 1 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 |
[Koll] Gießener Abendgespräche: Kognition und Gehirn (PSYCH-MA-GM-01/PSY-MA-WPM-5)
regelmäßiger Termin ab 30.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. I, F 005 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, F 005 |
[Vl] Klinische Psychologie I (PSY-BA-PM-11)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 1 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal) |
[Vl] Sozialpsychologie (PSY-BA-PM-08)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, A 1 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 21.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal) |
[Vl] Statistik I (PSY-BA-PM-01)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 1 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal) |
[Vl] Testtheorie (PSY-BA-PM-08)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, A 4 (Hörsaal) (Testtheorie) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal) |
[Vl] Vorlesung Biologische Psychologie (PSY-BA-PM-07)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, A 4 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal) |
[Vl] Wahrnehmungspsychologie und Sinnesphysiologie (PSY-BA-PM-03/06-NF-BA-PSY-04)
Montags: 14:00 - 16:00 Uhr
Phil 1, A2
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, A 2 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal) |
Sportwissenschaft ⇑
[Si] Betriebliche Gesundheitsförderung (MA-KSS-13; KSS-MS-12)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2 |
In dem Seminar „Projekt Gesundheitsförderung“ geht es um die konkrete Planung einer präventiven bzw. gesundheitsfördernden Maßnahme im Kontext des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Zunächst werden aktuelle Schwerpunkte sowie Trends im BGM, wie Arbeiten 4.0, Zielgruppenansprache sowie Anreizsysteme thematisiert. Im Anschluss werden konkrete Konzepte zu den Handlungsfeldern der Prävention und Gesundheitsförderung unter den zuvor behandelten Themen ausgearbeitet und vorgestellt.
[Vl] Einführung in Orthopädie und Sporttraumatologie (BA-BuG-13; BG-BA-03))
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Folgendes können Sie in der gemeinsamen Zeit mit mir erwarten: nicht mundgerechte Stücke. Meine Empfehlung: Setzen Sie sich mit den Inhalten auseinander, machen Sie sich die Hände schmutzig, zerlegen Bestandteile, beißen darauf rum. Mein Ziel mit Ihnen ist, dass Sie auch komplexe Inhalte letztlich aufnehmen können, womit Sie in den Bereichen leistungsfähig sind, wie es die Modulbeschreibung vorsieht.
[Vl] Grundlagen der Sozialwissenschaften des Sports (Lehramt) (L1-P-2; L1-LF-02; L3-P-SHG; L2/L5-P-FW3)
regelmäßiger Termin ab 22.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Die Vorlesung gibt einen Überblick über wesentliche Inhalte und Fragen der Sportsoziologie. Die einzelnen Veranstaltungen lassen sich dabei vier grundlegenden Themenbereichen zuordnen: 1) Zuerst geht es um die Entstehung des modernen Sports im Rahmen von gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen und um die Ausdifferenzierung des Sports zu einem gesellschaftlichen Teilsystem mit eigenen Organisationsstrukturen. 2) Anschließend wird die Sportbeteiligung verschiedener Bevölkerungsgruppen analysiert. Hierfür liefern soziale Ungleichheitstheorien wie Klassen- und Schichtmodelle, Lebensstilkonzepte, aber auch Theorien aus der Geschlechterforschung den theoretischen Hintergrund. 3) Das dritte Thema der Vorlesung behandelt aktuelle Aspekte des sozialen Wandels und die Folgen für den Breiten- und Spitzensport. In diesem Zusammenhang werden z. B. Prozesse der Ökonomisierung und Globalisierung, aber auch des demografischen Wandels besprochen und auf ihre Implikationen für den Sport und das Sporttreiben beleuchtet. 4) Schließlich werden Effekte des Sports für die Gesellschaft in den Blick genommen: Welche Bedeutung besitzt der Sport z.B. für die Gesundheit, die kollektive Identität einer Gruppe oder für soziale Integration?
[Si] Kommunale Gesundheitsförderung (MA-KSS-13)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Seminarraum 002, Licher Straße 68, 35394 Gießen | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Seminarraum 002, Licher Straße 68, 35394 Gießen |
Die vorliegende Veranstaltung greift den Settingansatz in der öffentlichen Gesundheitsförderung mit dem Schwerpunkt gesunde Kommune/Stadt auf. Dabei wechseln sich Phasen mit Impulsvorträgen der Lehrenden mit Phasen der praktischen Projektarbeit ab, in welchen sich die Studierenden in Kleingruppen entlang der Projektphasen mit folgenden Themengebieten beschäftigen:
Eigene Erhebungen sowie Recherche nach Informationen zum Ist-Zustand (Beispiel: Rahmenbedingungen Fahrradfahren Schulkinder/Erwerbstätige etc.),
Erkennen und Formulierung von Bedarfen/Problemfeldern sowie Chancen und Ressourcen
Erarbeitung von Zielen unter Einbeziehung von Best-Practice-Beispielen
ggfs. Durchführung von Interventionsmaßnahmen sowie deren Evaluation
Während der Projektphase ist neben den Präsenzzeiten praktische Feldarbeit, z.B. in der Kommune Gießen, vorgesehen.
[Vl] Physiologische und anatomische Grundlagen der Sportmedizin (Lehramt) (L3-P-FW2; L3-P-SM; L2/L5-P-FW1; 06-Spo-L1-LF-02; 06-Spo-L3/BBB-02; 06-Spo-L2/L5-03)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Chemie HBR 62, H 05 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Chemie HBR 62, H 05 |
Mögliche Inhalte u. a.: Einführung. Anatomie und Physiologie der Zelle. Gewebelehre. Allgemeine Knochen- und Gelenklehre. Aufbau und Funktion des Bewegungsapparates. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur. Energiestoffwechsel: Energiebereitstellung bei unterschiedlichen Belastungen. Herz-Kreislauf-System: Aufbau und Funktion. Lymphatisches System. Herzkreislaufreaktionen in Ruhe und bei Belastung. Bestandteile und Funktionen des Blutes. Atmung: Aufbau und Funktion. Zentrales Nervensystem. Peripheres Nervensystem. Endokrines System. Gastrointestinaltrakt. Niere: Aufbau und Funktion. Immunsystem.
[Vl] Spezielle Leistungsphysiologie (MA-KSS-10; KSS-MS-11)
regelmäßiger Termin ab 21.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 13:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 |
The lecture addresses advanced and current topics in exercise physiology, resulting in varying content. However, specific aspects of carbohydrate, protein and fat metabolism, differentiated aspects of fatigue and recovery, the interaction of different organ systems in sports such as exercise and brain as well as exercise and microbiota are regularly addressed. In individual sessions there will be interactive discourses in special topics of physiology.
[Vl] Vorlesung 1 Physiologische und anatomische Grundlagen der Sportmedizin (Bewegung und Gesundheit) (BA-BuG-02, BG-BA-02)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Chemie HBR 62, H 05 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Chemie HBR 62, H 05 |
Mögliche Inhalte u. a.: Einführung. Anatomie und Physiologie der Zelle. Gewebelehre. Allgemeine Knochen- und Gelenklehre. Aufbau und Funktion des Bewegungsapparates. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur. Energiestoffwechsel: Energiebereitstellung bei unterschiedlichen Belastungen. Herz-Kreislauf-System: Aufbau und Funktion. Lymphatisches System. Herzkreislaufreaktionen in Ruhe und bei Belastung. Bestandteile und Funktionen des Blutes. Atmung: Aufbau und Funktion. Zentrales Nervensystem. Peripheres Nervensystem. Endokrines System. Gastrointestinaltrakt. Niere: Aufbau und Funktion. Immunsystem.
[Vl] Vorlesung Gehirn und Geist IIb: Psychische Gesundheit und Wohlbefinden (BA-BuG-12)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
[Vl] Vorlesung Geist und Gehirn IIa: Bewegungsstörungen (BA-BuG-11; BG-BA-15)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
[Vl] Vorlesung Wissenschaftliches Arbeiten (BG-BA-01, BA-BuG-01)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 09:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
In der Vorlesung werden Grundbegriffe und -konzepte des wissenschaftlichen Arbeitens an Beispielen behandelt. Einführend wird der Frage nachgegangen, welche Informationsquellen für wissenschaftliche Zwecke geeignet sind, wie diese recherchiert, bearbeitet und bewertet werden können. Aufbauend darauf werden Empfehlungen für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten gegeben. Anschließend wird auf Grundlagen des empirischen Arbeitens eingegangen. Hierbei werden die einzelnen Schritte – vom Finden einer Fragestellung über die Auswahl eines angemessenen Untersuchungsdesigns, Grundlagen des Messens bis hin zur Datenanalyse und Entscheidungsfindung – behandelt.
In der Veranstaltung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, die zur Teilnahme an der Übung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" und dem Seminar "Wissenschaftliches Arbeiten" erforderlich sind.
Mathematik, Informatik, Physik, Geographie (Fachbereich 07) ⇑
[Vl] Analysis 1 (07-M/BA-Ana1, 07-Mathe-L3-P-04, 07-BP-11)
regelmäßige Termine ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) |
[Vl] Experimentalphysik I: Mechanik, Wärmelehre und Transportprozesse (07-BAI-S04-1; 07-BP-01; 07-BAP-01; BP-01; BRF-J-01; 07-Phy-L3/BBB-P-01)
regelmäßige Termine ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I)) | |
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I)) | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I)) |
[Vl] Experimentalphysik III für BSc Physik, PTRA, AP (BP-09 / BRF-J-07 / 07-BAP-09)
regelmäßige Termine ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I)) | |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I)) |
[Vl] Lineare Algebra 1 (BSc) (07-M/BA-LA1)
regelmäßige Termine ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Arndtstraße 2, 111 | |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Arndtstraße 2, 111 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 111 |
[Vl] Numerische Mathematik (07-MDS 03, BP-21, BP-22)
regelmäßige Termine ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516c | |
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516c | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516c |
Wichtige Info für die HAF-Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Hörer aller Fachbereiche, insbesondere Gasthörer) und Ergänzungsstudium (Grundlagen der Praktischen Informatik und Angewandten Mathematik). Sie müssen die Vorlesungen und Übungen nur einer Hälfte der Veranstaltung besuchen: entweder die Wochen 1-7, oder 8-14. In der ersten Hälfte wird Einführung in die Numerische Mathematik unterrichtetet, während in der zweiten Hälfte Einführung in die Optimierung.
[Vl] Statistik und Simulationen mit R (R2) (07-M/MA-R2, 07-M/BA-R2)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Arndstr. 2, 002 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Arndstr. 2, 002 |
Dieser Modul setzt den Modul "Grundlagen der Datenanalyse mit R (R1)" des vorherigen Semesters nahtlos fort und hat ebenso als Hauptanliegen die Anwendung statistischer Verfahren und den praktischen Umgang mit der (open source) Statistik- und Grafik-Software R anhand von realen Datensätzen. Um die rechtzeitige Installation der aktuellsten Version von R (4.4.1 seit Juni 2024) muss sich - wie zuvor in R1 - vor Beginn des Kurses selbst gekümmert werden. Quelle der Software: https://cran.r-project.org (im Bereich "Download and Install R", wohinter sich auch Installationshinweise sowie Links auf die "R FAQ" und die "R for Windows FAQ" finden, deren - zumindest partielle - Lektüre empfehlenswert und hilfreich ist). Achtung: Beim Upgrade auf die Version 4 oder höher von einer Version unter 4 kommend, ist es nötig *sämtliche*, bereits installierten Pakete zu aktualisieren, was wegen gewissen Abhängigkeiten unter divesen Paketen evtl. sogar wiederholt erfolgen muss und einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
Kompetenzziele: Sie erlernen anhand realer Daten die Nutzung weiterer statistischer Verfahren sowie die Realisierung von Monte-Carlo-Simulationen in R und sollen
• Inferenzstatistik für univariate Ein- und Mehrstichprobenprobleme sowie für die einfache lineare Regression beherrschen,
• Wahrscheinlichkeitsverteilungen und die Generierung von Pseudo-Zufallszahlen in R nutzen können,
• Prinzipien, Probleme sowie R-spezifische Vor- und Nachteile verschiedener Simulationskonzepte kennen,
• mit Beispielen für Simulationsstudien vertraut sein,
• Simulationsstudien und -ergebnisse präsentieren können.
Als Master-Modul: Die Studierenden sollen lernen, selbstständig Simulationsszenarien zu konzipieren, zu implementieren und die Resultate der Simulation zu präsentieren.
Modulinhalte:
• R-Funktionen für die Inferenzstatistik univariater Ein- und Mehrstichprobenprobleme
• Einführung in die einfache lineare Regression
• Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Pseudo-Zufallszahlen
• Simulation des Starken Gesetzes der Großen Zahlen in diversen Beispielen
• eventuell Simulationen auf der Basis von "random walks", z. B. für Ruinprobleme, Geburtsprozesse, Bäume, Markovketten.
Als Master-Modul: Selbstständige Konzeption und Implementation eines ausgewählten Simulationsszenarios samt Präsentation der Simulationsergebnisse.
Formales ist im jeweiligen Modulhandbuch zu finden (für BSc siehe z. B. unter https://www.uni-giessen.de/mug/7/findex35.html/7_35_07_03_Ma in der Anlage 2 und für MSc siehe z. B. unter https://www.uni-giessen.de/mug/7/findex36.html/7_36_07_3_M in der Anlage 2).
Der Kurs richtet sich an Studierende der Mathematik (Bachelor oder Master oder Lehramt an Gymnasien) mit Interesse an angewandter Stochastik und an Studierende aus anderen Fachgebieten mit einem belastbaren statistischen Basiswissen.
Gründliche Kenntnisse aus dem Modul "Grundlagen der Datenanalyse mit R (R1)" sowie Kenntnisse aus den Modulen "Stochastik 1" und "Stochastik 2" (oder gleichwertigen, höheren Vorlesungen über Statistische Methoden) sind notwendig (bzw. zumindest äußerst empfehlenswert).
[Ü] Übungen zu Numerische Mathematik (07-MDS-03, BP-21, BP-22)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516c | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516c |
Weitere Modulcodes:
MP-40 A, MP-40B, BRF-W, MatWiss-BW 01, MatWiss-BW 02, Mat-Wiss MW 01, Mat-Wiss MW 02,07- BAP-WPF, MRF-W, 07-BAI-S06-2, ES, HAF
Biologie und Chemie (Fachbereich 08) ⇑
Biologie ⇑
[M] Biologie (BK-002 (E,U) / BLC-05 / 07-BAI-S07-1)
HBR 19, C112
8.15 - 10.00 Uhr
regelmäßige Termine ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 08:15 - 10:00 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) | |
wöchentlich Fr. 08:15 - 10:00 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) (Heinrich-Buff-Ring 19 C112) | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) |
Die digitalen Vorlesungen werden in Ilias bereitgestellt und bleiben verfügbar. Die Videos können also z.B. bei Überschneidungen mit Parallelveranstaltungen auch zu einer anderen Zeit angeschaut werden.
[Vl] Einführung in die Zoologie für Studierende der Veterinärmedizin
regelmäßige Termine ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 08:15 - 09:45 Uhr | Stephanstr. 24, HS 204 (Vorlesung) | |
wöchentlich Fr. 10:15 - 11:45 Uhr | Stephanstr. 24, HS 204 | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: Stephanstr. 24, HS 204 |
Chemie ⇑
[Vl+Ü] Allgemeine und Anorganische Chemie (Chemie-BK20, BLC-31, MatWiss-BC 09, 08-ChemF-L3/BBB-P-11, 08-ChemF-L3/BBB-P-11, 08-ChemF-L2/L5-P-01)
regelmäßige Termine ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:15 - 13:45 Uhr | Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) | |
wöchentlich Di. 10:15 - 12:00 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) | |
wöchentlich Mi. 08:15 - 10:00 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) |
[M] Analytische Chemie I (Chemie-BK13 / BLC-12)
regelmäßige Termine ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 13:00 - 16:00 Uhr | A 123 (Chemiker A-Gruppe) | |
wöchentlich Di. 13:00 - 16:00 Uhr | A 123 (Chemiker A-Gruppe) | |
wöchentlich Mi. 08:15 - 09:45 Uhr | Chemie, C 1 (Kleiner Hörsaal) (Vorlesung oder Seminar) | |
wöchentlich Mi. 13:00 - 16:00 Uhr | A 123 (Chemiker B-Gruppe) | |
wöchentlich Do. 13:00 - 16:00 Uhr | A 123 (Chemiker B-Gruppe) | |
wöchentlich Fr. 08:15 - 09:45 Uhr | Chemie, C 1 (Kleiner Hörsaal) (Vorlesung oder Seminar) | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: Chemie, C 1 (Kleiner Hörsaal) |
[Vl+Ü] Anorganische Chemie für Fortgeschrittene (AC 2) (Chemie-BK11/BLC-17)
regelmäßige Termine ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:15 - 12:00 Uhr | Chemie, C 1 (Kleiner Hörsaal) | |
wöchentlich Do. 10:15 - 11:00 Uhr | Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) (Vorlesung) | |
wöchentlich Do. 11:15 - 12:00 Uhr | Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Chemie, C 1 (Kleiner Hörsaal) |
[Vl] Lebensmittelchemie 2 - Vorlesung (BLC-22)
regelmäßiger Termin ab 21.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:15 - 11:45 Uhr | Chemie, C 2 (Kleiner Hörsaal) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Chemie, C 2 (Kleiner Hörsaal) |
Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement (Fachbereich 09) ⇑
[M] Biotechnology for Pest Control (MP-090-EN)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 08:15 - 11:45 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 511 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 511 |
[M] Bodenkunde und Ökologie (BK-039 (A, N, U))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 14:15 - 17:45 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) |
[M] Business Administration for Scientists (MP-186)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 08:15 - 11:45 Uhr | HBR 62, H 03 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: HBR 62, H 03 |
[M] Leistungs- und Stressphysiologie (MK-033 (NT))
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 08:15 - 11:45 Uhr | Leihgesterner Weg 052, 48 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Leihgesterner Weg 052, 48 |
[M] Nutztierhaltung: Tiergerechtheit, Tierschutz und Tierwohl (MK-029 (NT))
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 13:00 - 17:00 Uhr | Leihgesterner Weg 052, 48 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Leihgesterner Weg 052, 48 |
[M] Pflanzenernährung (BK-024 (A, N))
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 08:15 - 11:45 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) |
[M] Renaturierungsökologie und Landschaftsentwicklung (MP-059)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 08:15 - 11:45 Uhr | Chemie, C 103 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Chemie, C 103 |
Veterinärmedizin (Fachbereich 10) ⇑
Medizin (Fachbereich 11) ⇑
[Pra] Integriertes Neurologisches Seminar (Klopfkurs)
[Kurs] Interdisziplinäre Schädelbasischirurgie
ulricke.bockmuehl@klinikum-kassel.de oder
wolfgang.deinsberger@klinikum-kassel.de
[Si] Molecular Cell Biology - Recombinant proteins expression into mammalian cells
[Pra] Praktikum Narkosesimulation
Mo, 16.00-18.30 Uhr (Gruppe B)
Einteilung der Studierende in Kleingruppen durch das Sekretariat der Anästhesie
wöchentlich
GiSim, MLZ, Klinikstraße
Anmeldung unter 0641-985-44402 (Studentensekretariat der Anästhesie)