Gasthörerverzeichnis
Veranstaltungen
Rechtswissenschaft (Fachbereich 01) ⇑
[Vl] Einführung in das Privatrecht (einschl. Allg. Teil des BGB) verbunden mit der Einführung in die Rechtswissenschaft, 4st.
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
[Vl] Grundzüge des Aufenthaltsrechts, 2st.
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 031 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 031 |
[Vl] Grundzüge des Umweltrechts, 2st.
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 44 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44 |
[Vl] Individualarbeitsrecht, 2st.
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 22 (HS 3) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3) |
[Vl] International Humanitarian Law (Public International Law V), in englischer Sprache, 2st.
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 001 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001 |
[Vl] Introduction to the English Legal System and its Terminology, 2st.
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 22 (HS 3) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3) |
[Vl] Kriminologie, 2st.
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
[Vl] Menschenrechtsschutz im Rahmen der EMRK, 2st.
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 001 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001 |
Welche Menschenrechte können im Kampf gegen den Klimawandel fruchtbar gemacht werden? Muss das dritte Geschlecht in der Geburtsurkunde stehen? Können Transpersonen den Eintrag als Mutter bzw. Vater eines Kindes im Geburtenregister ändern lassen? Dürfen Asylsuchende an der Grenze abgewiesen oder in Drittstaaten wie Ruanda verbracht werden? Welche menschenrechtlichen Maßnahmen gibt es gegen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine?
Diese und weitere aktuelle Fragen werden wir in der Vorlesung „Menschenrechtsschutz im Rahmen der EMRK“ besprechen. Die Veranstaltung konzentriert sich auf den Menschenrechtsschutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), wirft aber auch Seitenblicke ins nationale Recht, ins Unionsrecht und ins Völkerrecht.
Der Kurs wird unter anderem die folgenden Themen behandeln:
• Anwendungsbereich der EMRK und Struktur der Grundrechtsprüfung
• Verhältnis der EMRK zum deutschen Recht und zum Unionsrecht
• Bezüge zu internationalen Menschenrechtsinstrumenten (z.B. IPbpR)
• Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und Beschwerdeverfahren
• Einzelne Rechte und Freiheiten der EMRK
Der Fokus liegt auf den Kernbestimmungen der EMRK und der Rechtsprechung des EGMR. Wir werden sowohl über examensrelevante „Klassiker“ sprechen, als auch Entscheidungen zu aktuellen Themen diskutieren wie Klimawandel, Migration, Datenschutz oder Rechten von LGBTQIA+-Personen. Die Veranstaltung vermittelt dabei auch das notwendige „Handwerkszeug“, um die EGMR-Entscheidungen zu analysieren und zu interpretieren.
Nach Abschluss des Kurses werden die Studierenden ein grundlegendes Verständnis von der EMRK und ihrer Bedeutung für das deutsche und unionale Recht haben. Sie werden wichtige Entscheidungen des EGMR kennen und in der Lage sein, diese zu analysieren und zu interpretieren. Sie erwerben damit nicht nur umfassendes menschenrechtliches Wissen, sondern auch die Fähigkeit, Gerichtsentscheidungen effizient zu lesen, zentrale Passagen zu identifizieren und deren rechtlichen Gehalt zu verstehen. Diese Kompetenzen sind auch für das Verständnis von Entscheidungen anderer Gerichte essenziell und eine wichtige Schlüsselkompetenz (nicht nur) für Juristinnen und Juristen. Außerdem werden die Studierenden in der Lage sein, auf wissenschaftliche Weise über menschenrechtliche Fragestellungen zu diskutieren.
[Vl] Rechtsgeschichte seit der Vormoderne, 2st.
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 001 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001 |
[Vl] Staatsorganisationsrecht, 4st.
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)) |
[Vl] Terminologie du Droit Français (Système du Droit Français) (Das französische Rechtssystem), 2st.
Zusätzliche Veranstaltung zum ausländischen Recht.
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 28 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 28 |
Wirtschaftswissenschaften (Fachbereich 02) ⇑
[Vl] Business Development (02-BWL:MSc-B1-2)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
Ein erheblicher Teil der Wertschöpfung der Unternehmen findet durch den Vertrieb statt. Als Bindeglied zwischen Unternehmen und Kunden gilt es die Kundenbedürfnisse zum Vorteil von Kunden und Unternehmen zu bedienen. Als Vertriebsmanager steht man in der Verantwortung den langfristig bestmöglichen Nutzen für alle Parteien zu generieren, indem man zur richtigen Zeit, dem richtigen Kunden das richtige Angebot geben kann. Der Vertrieb kann zu Recht als „Moment der Wahrheit“ des Marketings bezeichnet werden. Die Veranstaltung gibt dazu einen aktuellen und umfassenden Einblick über Theorie, Methoden und Forschungsstand sowie deren Anwendung in Vertriebsorganisationen. Es wird die Fähigkeit gelehrt, effektiv mit den Herausforderungen des Vertriebsmanagement umzugehen und deren potentielle Lösungen situationsbedingt zu hinterfragen.
[Ü] Cause and Effect: Topics in Empirical Economics of Education, Labor and Health - Übung (02-VWL/BWL:MSc-V10-1)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 024 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 024 |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Klausur
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Die Veranstaltung ist für alle Studierende im Master VWL, EGR, BWL und AFS geöffnet und besteht aus einer wöchentlichen Vorlesung und Übung.
Der Kurs basiert auf dem Buch Causal Inference von Scott Cunningham, sowie den Büchern Mostly Harmless Econometrics und Mastering Metrics von Joshua Angrist und Jörn-Steffen Pischke.
Many of the big questions in the social sciences (and economics) deal with cause and effect. How does immigration affect pay and employment levels? How does a longer education affect someone's future income? These questions are difficult to answer because we have nothing to use as a comparison. We do not know what would have happened if there had been less immigration or if that person had not continued studying.
However, last years Laureates of the Nobel Prize in Economics - David Card, Joshua Angrist, and Guido Imbens - have shown that it is possible to answer these and similar questions using natural experiments. The key is to use situations in which chance events or policy changes result in groups of people being treated differently, in a way that resembles clinical trials in medicine.
If you are curious about how economists can draw plausible conclusions about cause and effect I invite you to join this course. The course covers core methods and seminal applications (discussed in the lecture and replicated in the exercise) dealing with causal inference.
Preliminary schedule:
- Randomized Controlled Trials
- Linear Regression and Matching
- Difference-in-Differences
- Regression Discontinuity Designs
- Instrumental Variables
[Vl] Cause and Effect: Topics in Empirical Economics of Education, Labor and Health - Vorlesung (02-VWL/BWL:MSc-V10-1)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 27 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 27 |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Klausur
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Die Veranstaltung ist für alle Studierende im Master VWL, EGR, BWL und AFS geöffnet und besteht aus einer wöchentlichen Vorlesung und Übung.
Der Kurs basiert auf dem Buch Causal Inference von Scott Cunningham, sowie den Büchern Mostly Harmless Econometrics und Mastering Metrics von Joshua Angrist und Jörn-Steffen Pischke.
Many of the big questions in the social sciences (and economics) deal with cause and effect. How does immigration affect pay and employment levels? How does a longer education affect someone's future income? These questions are difficult to answer because we have nothing to use as a comparison. We do not know what would have happened if there had been less immigration or if that person had not continued studying.
However, last years Laureates of the Nobel Prize in Economics - David Card, Joshua Angrist, and Guido Imbens - have shown that it is possible to answer these and similar questions using natural experiments. The key is to use situations in which chance events or policy changes result in groups of people being treated differently, in a way that resembles clinical trials in medicine.
If you are curious about how economists can draw plausible conclusions about cause and effect I invite you to join this course. The course covers core methods and seminal applications (discussed in the lecture and replicated in the exercise) dealing with causal inference.
Preliminary schedule:
- Randomized Controlled Trials
- Linear Regression and Matching
- Difference-in-Differences
- Regression Discontinuity Designs
- Instrumental Variables
[Ü] Einführung in die Volkswirtschaftslehre/Mikroökonomie für Nebenfachstudierende (Übung) (02-Wiwi:NF/B-VWL-1)
regelmäßige Termine ab 07.05.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:15 - 17:45 Uhr | Licher Straße 68, 024 | |
wöchentlich Do. 16:15 - 17:45 Uhr | Licher Straße 68, 024 | |
nächster Termin: 07.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 024 |
[Vl] Einführung in die Volkswirtschaftslehre/Mikroökonomie für Nebenfachstudierende (Vorlesung) (02-Wiwi:NF/B-VWL-1)
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 24b | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b |

SDG 12.2 – Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen
Im Kurs werden negative Externalitäten (z.B. Umweltverschmutzung) und sog. Allmendegüter (z.B. Umweltressourcen) als Probleme des Marktversagens analysiert und ökonomische Lösungsansätze (z.B. Umwelsteuern) erläutert.
Inhalte:
• Volkswirtschaftliches Denken
• Vorteile der Arbeitsteilung
• Grundlagen von Marknachfrage und Marktangebot (Präferenzen, Produktions- und
Kostentheorie)
• Funktionsweise von Märkten
• Staatseingriffe und Wohlfahrt
• Unternehmensverhalten in Wettbewerbs-, Monopol- und Oligopolmärkten
• Externalitäten und öffentliche Güter
[Vl+Ü] Einführung in LaTeX und R (02-Meth:BSc-V10-1)
regelmäßige Termine ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 002 |
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch (Regelfall)
Prüfungsform: Hausarbeit (70%) + Hausaufgaben (20%) + Präsentation (10%)
Benötigte Vorkenntnisse: Grundlegende statistische Kenntnisse. Besuch der Vorlesung "Angewandte Statistik in den Wirtschaftswissenschaften" ist hilfreich
Zeitplan: die Vorlesung findet vierstündig in (ungefähr) der ersten Hälfte des Semesters statt.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt
Beschreibung:
Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten und ist für Studierende aus dem Bachelorstudiengängen Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre geöffnet. Der Kurs bietet eine Einführung in das Schriftsatz-System Latex, sowie die Statistik-Software R. Der Fokus liegt auf dem praktischen Umgang mit LaTex und R anhand von Datensätzen.
Die Veranstaltung umfasst folgende Themenbereiche:
- Einführung in LaTex
- Erstellen von Dokumenten und Präsentationen in LaTex
- Einführung in R und RStudio
- Laden von Datensätzen in RStudio
- Bereinigen von Datensätzen in RStudio
- Erstellen von Grafiken in RStudio
Die Veranstaltung ist teilnehmerbegrenzt! Bewerben Sie sich hier: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/stockburger/lehre/bachelor/bewerbung-fuer-das-modul-einfuehrung-in-latex-und-r-5 !
[Vl] Finanzinstitutionen (Vorlesung) (02-BWL:BSc-B5-1)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Beschreibung:
Die Studierenden erlangen umfassende Kenntnisse zu den Geschäftsmodellen sowie den Produkten verschiedener Finanzdienstleistungsunternehmen. Dabei werden neben klassischen Finanzdienstleistungsunternehmen wie Banken, Versicherungen, Börsen, Investmentfonds u.a. auch weitere Finanzdienstleister wie bspw. Fintechs in der Veranstaltung behandelt. AbsolventInnen des Moduls erhalten einen profunden Überblick über die Finanzdienstleistungsbranche und können deren Produkte kritisch bewerten.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
[Ü] Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz - S1c (Übung 1) (02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Meth:BSc-St-6)
regelmäßiger Termin ab 11.06.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 24a | |
nächster Termin: 11.06.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24a |
Übung zum Modul Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Ü] Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz - S1c (Übung 2) (02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Meth:BSc-St-6)
regelmäßiger Termin ab 11.06.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
nächster Termin: 11.06.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 002 |
Übung zum Modul Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Ü] Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz - S1c (Übung 3 - Ersatztermin) (02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Meth:BSc-St-6)
regelmäßiger Termin ab 11.06.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 11.06.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
Übung zum Modul Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Ü] Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz - S1c (Übung 4) (02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Meth:BSc-St-6)
regelmäßiger Termin ab 12.06.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 12.06.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Übung zum Modul Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Ü] Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz - S1c (Übung 5 - Ersatztermin) (02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Meth:BSc-St-6)
regelmäßiger Termin ab 12.06.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 24a | |
nächster Termin: 12.06.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24a |
Übung zum Modul Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Vl] Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz - S1c (Vorlesung) (02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Meth:BSc-St-6)
Die Vorlesung und die Übungen Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz finden in der 2. Semesterhälfte ab dem 23.6.2025 statt.
regelmäßiger Termin ab 12.06.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | HS 5 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: HS 5 |
Struktur: Vorlesung und Übungen/Tutorien
Turnus: Wintersemester
Credits: 3 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Qualifikationsziele:
• Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der deskriptiven Statistik
• Verständnis für statistischer Argumentationslinien und Anwendungen
• Durchführung von ersten eigenständigen Berechnungen und Auswertungen in
theoretischen und anwendungsbezogenen statistischen Fragestellungen im Kontext der
Wirtschaftswissenschaften
Inhalte:
• Unabhängigkeit von Zufallsvariablen
• Korrelation und lineare Regression
• Schätzen und Testen
Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften bzw. im Bachelor Betriebswirtschaft finden Sie unter
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/bcs-veranstaltungen/qm
Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de
[Ü] Grundlagen der deskriptiven Statistik - S1a (Übung 1) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-11, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 24a | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24a |
Übung zum Modul Grundlagen der deskriptiven Statistik. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Ü] Grundlagen der deskriptiven Statistik - S1a (Übung 2) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-11, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 002 |
Übung zum Modul Grundlagen der deskriptiven Statistik. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Ü] Grundlagen der deskriptiven Statistik - S1a (Übung 3) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-11, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
Übung zum Modul Grundlagen der deskriptiven Statistik. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Ü] Grundlagen der deskriptiven Statistik - S1a (Übung 4) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-11, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
regelmäßiger Termin ab 08.05.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Übung zum Modul Grundlagen der deskriptiven Statistik. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Ü] Grundlagen der deskriptiven Statistik - S1a (Übung 5 - Ersatztermin) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-11, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
regelmäßiger Termin ab 08.05.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 24a | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24a |
Übung zum Modul Grundlagen der deskriptiven Statistik. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Vl] Grundlagen der deskriptiven Statistik - S1a (Vorlesung) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-11, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
Die Vorlesung und die Übungen Grundlagen der deskriptiven Statistik finden in der 1. Semesterhälfte bis zum 06.06.2025 statt.
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | HS 5 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: HS 5 |
Struktur: Vorlesung und Übungen/Tutorien
Turnus: Wintersemester
Credits: 3 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Qualifikationsziele:
• Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der deskriptiven Statistik
• Verständnis für statistischer Argumentationslinien und Anwendungen
• Durchführung von ersten eigenständigen Berechnungen und Auswertungen in
theoretischen und anwendungsbezogenen statistischen Fragestellungen im Kontext der
Wirtschaftswissenschaften
Inhalte:
• Gewinnung und Darstellung von Daten
• Lage- und Streuungsparameter
Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften bzw. im Bachelor Betriebswirtschaft finden Sie unter
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/bcs-veranstaltungen/qm
Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de
[Vl] Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - M1a (Vorlesung) (02-WiWi:BSc-Or-9, 02-Wiwi:BSc-Or-11)
regelmäßiger Termin ab 10.06.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | HS 5 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: HS 5 |
Sturktur: Vorlesung und Übungen/Tutorien
Turnus: Wintersemester
Credits: 3 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Qualifikationsziele:
• Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der Mathematik
• Verständnis für mathematische Argumentationslinien und Anwendungen
• Durchführung von ersten eigenständigen Berechnungen und Auswertungen in
theoretischen und anwendungsbezogenen mathematischen Fragestellungen im Kontext der
Wirtschaftswissenschaften
Inhalte:
• Mathematische Grundlagen
• Analysis einer Variablen
Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften bzw. im Bachelor Betriebswirtschaft finden Sie unter
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/bcs-veranstaltungen/qm
Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de
[Ü] Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - S1b (Übung 1) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Übung zum Modul Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Ü] Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - S1b (Übung 2) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 24a | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24a |
Übung zum Modul Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Ü] Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - S1b (Übung 3) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Übung zum Modul Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Ü] Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - S1b (Übung 4) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 002 |
Übung zum Modul Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Ü] Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - S1b (Übung 5 - Ersatztermin) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Übung zum Modul Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Vl] Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - S1b (Vorlesung) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
Die Vorlesung und die Übungen Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung finden in der 1. Semesterhälfte bis zum 06.06.2025 statt.
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | HS 5 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: HS 5 |
Struktur: Vorlesung und Übungen/Tutorien
Turnus: Wintersemester
Credits: 3 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Qualifikationsziele:
• Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der deskriptiven Statistik
• Verständnis für statistischer Argumentationslinien und Anwendungen
• Durchführung von ersten eigenständigen Berechnungen und Auswertungen in
theoretischen und anwendungsbezogenen statistischen Fragestellungen im Kontext der
Wirtschaftswissenschaften
Inhalte:
• Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten
• Zufallsvariablen
• Verteilungen von Zufallsvariablen
Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften bzw. im Bachelor Betriebswirtschaft finden Sie unter
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/bcs-veranstaltungen/qm
Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de
[Vl] Innovation & Marketing (02-Wiwi:BSc-Or-2 und 02-Wiwi:NF/B-BWL-2)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | HS 5 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: HS 5 |
[Ü] Managing the Innovation Process (Übung) (02-BWL:MSc-B10-1)
This module is no longer offered; instead we recommend visiting "Data Driven Innovation (02-BWL:MSc-B10-Extra2)"
[Vl] Managing the Innovation Process (Vorlesung) (02-BWL:MSc-B10-1)
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Klausur (80-100%) und schriftliche / mündliche Leistung (0-20%)
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
This module is no longer offered; instead we recommend visiting "Data Driven Innovation (02-BWL:MSc-B10-Extra2)"
[Vl] Marketingforschung (02-BWL:BSc-B1-2)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
[Vl] Organizational Behavior & Human Resource Management (Vorlesung) (02-BWL:BSc-B8-1)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Inhalte:
• Theorien und Erkenntnisse zu Organizational Behavior, bspw. bezüglich
Arbeitseinstellungen, Motivation, Persönlichkeitsmerkmalen und Arbeit in Gruppen
• Personalfunktionen wie bspw. Personalplanung, -beschaffung, -beurteilung, -vergütung,
-entwicklung und -freisetzung
• Evidenzbasiertes Management von Personal und Verhalten in Organisationen
• Grundlegende Methoden aus den Bereichen Organizational Behavior und
Personalmanagement
Das Modul findet in Präsenz statt.
Sozial- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 03) ⇑
[Si] „Auch das Schöne muß sterben“
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Als philosophische Teildisziplin beschäftigt sich die Ästhetik mit der Frage nach dem Schönen in der Kunst oder Natur. Was schön ist, und welchen Stellenwert die Künste in der Gesellschaft übernehmen oder übernehmen sollten, wird dabei stetig neu verhandelt – in enger Wechselwirkung mit den philosophischen Entwürfen der Moderne. Im Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über zentrale ästhetische Positionen im geschichtlichen Wandel und fragen dabei immer wieder auch, welche Rolle speziell der Musik zugeschrieben wird.
Modulzuordnungen neue Lehramtsstudiengänge:
03-Mus-L2/L3/L5-WP-03a, LV 2
03-Mus-L2/L3/L5-WP-03b, LV 2
Fachtrack „Perspektiven der Künste“:
BA-LAS-PDK-2
[Si] Analyse II. Analyse populärer Musik
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Analyse ist die zentrale Methode der Musikwissenschaft, ohne die das fundierte Sprechen über Musik sowie die Auseinandersetzung mit Musik auf wissenschaftlichem Niveau nicht möglich ist. Da es im Unterschied zur Analyse abendländischer „Kunstmusik“ keinen zugrundeliegenden Notentext gibt und zudem andere Produktions- und Kompositionsmechanismen vorliegen, bedarf es folglich einer besonderen Herangehensweise, um musikalische Parameter wie Form, Sound, Rhythmik, Harmonik, Melodik und Textverarbeitung beschreiben und einordnen zu können. Diese Werkzeuge werden an zahlreichen Beispielen aus unterschiedlichen Stilen populärer Musik verdeutlicht und geübt.
[KU:Ch,O] Chor des Musikinstituts
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 19:30 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Der Chor des Musikinstitutes erarbeitet ein Programm mit unterschiedlichen Werken aus verschiedenen Epochen und in verschiedenen Stilen.
Termine für Konzert und Probenwochenende werden je nach Möglichkeiten noch bekannt gegeben.
Der Chor dient gleichzeitig zu einem gewissen Maße als Praxisfeld für teilnehmende Ensembleleitungs-StudentInnen. Der Chor ist offen für Studierende aller Studienrichtungen, für Gasthörer und Externe.
[Si] Einführung in den Musikjournalismus
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Das Seminar gibt einen Überblick über die Einsatzfelder von Musikwissenschaftler*innen in journalistischen Kontexten, wichtige Institutionen und medienspezifischen Anforderungen. Es handelt sich um ein dezidiert praxisorientiertes Seminar, wo sich die Studierenden in einem möglichen Berufsfeld erproben und gegenseitig Feedback geben können. Wir üben Recherche- und Arbeitstechniken für gängige musikjournalistische Aufgaben wie das Verfassen von Rezensionen, Reportagen und Werkeinführungen sowie das Führen von Künstler*innengesprächen und Interviews. Verständliches, plastisches und kompetentes Schreiben über Musik steht dabei im Fokus. Darüber hinaus wollen wir den Beruf aber auch in seiner Historizität begreifen und, mit Blick in die Zukunft, kritisch reflektieren.
Modulzuordnung neue Lehramtsstudiengänge:
03-mus-L3-WP-4b
Fachtrack „Perspektiven der Künste“:
BA-LAS-PDK-6
[Vl] Einführung in die Didaktik der politischen Bildung
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II; Haus B; Hörsaal 030 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus B; Hörsaal 030 |
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Entwicklung, zentrale Fragestellungen, Konzeptionen, Kontroversen und Perspektiven der Didaktik der politischen Bildung in Deutschland. Darüber hinaus werden aktuelle gesellschaftliche Transformationen und ihre Herausforderungen für die politische Bildung thematisiert.
• Achour, Sabine/Busch, Matthias/Meyer-Heidemann, Christian /Massing, Peter (Hrsg.) (2020): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt/M.
• Autorengruppe Fachdidaktik (2016): Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach/Ts.
• Autorengruppe Sozioökonomische Bildung (2019): Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht. Schwalbach/Ts.
• Chehata, Yasmine/Eis, Andreas/Lösch, Bettina/Schäfer, Stefan/Schmitt, Sophie/Thimmel, Andreas/Trumann, Jana /Wohnig, Alexander (Hrsg.) (2023): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt am Main.
• Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas (Hrsg.) 2019: Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts.
• Pohl, Kerstin (Hrsg.) (2016): Positionen der politischen Bildung 2. Schwalbach/Ts.
• Sander, Wolfgang (Hrsg.) (2022): Handbuch politische Bildung. Bonn.
[Si] Formenlehre (Analyse I)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Das Seminar vermittelt analytische Grundkompetenzen im Umgang mit westlicher Kunstmusik. Die Studierenden lernen zentrale Formtypen kennen wie Fuge, Sonate, Konzert, Lied, und erarbeiten sich ein Verständnis ihrer Strukturen und Dramaturgien. Dabei bewegen wir uns von allgemeinen Prinzipien musikalischer Beziehungsbildung zu konkreten, exemplarischen Werkanalysen. Am Ende des Seminars haben die Studierenden ein Referenzsystem, das ihnen erlaubt bei eigenen Analysen gerade das Spezifische, von der Norm Abweichende zu erkennen und herauszuarbeiten. Darüber hinaus soll anschauliches und effizientes Schreiben analytischer Texte eingeübt werden.
Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung „Satzlehre und Satzanalyse I“.
Modulzuordnung Lehramt (neue Studienordnung):
03-mus-L2/L5-P-3c
03-mus-L3-P-6
03-mus-L3-WP-5a
[Si] Franz Schubert und das Kunstlied
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
1. Zum Thema:
Wohl kaum eine Gattung wird so stark mit dem Komponisten Franz Schubert (1797–1828) assoziiert wie das Kunstlied. Über 600 Werke umfasst Schuberts Liedschaffen, wobei der Komponist die bekanntesten Dichter seiner Zeit vertonte – wie Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Müller oder Heinrich Heine (um nur einige zu nennen). Durch seine Werke trug der Komponist maßgeblich dazu bei, das Lied als eine der zentralen Gattungen des 19. Jahrhunderts zu etablieren. Im Rahmen des Seminars wird Schuberts umfangreiches Liedschaffen aus analytischen wie kulturgeschichtlichen Gesichtspunkten (bspw. die Bedeutung der Wiener Salons und der Schubertiaden für Schuberts Liedschaffen) untersucht. Dabei werden neben selbstständigen Liedvertonungen (wie „Gretchen am Spinnrade“ oder „Der Erlkönig“) auch Schuberts Liederzyklen (wie „Die schöne Müllerin“ oder „Winterreise“) beleuchtet. Ziel des Seminars ist es, einen möglichst breiten Einblick in das Schubert’sche Liedschaffen zu bieten und den Teilnehmenden zentrale Methoden zur literarischen und musikalischen Analyse von Kunstliedern zu vermitteln. Neben der Analyse werden die Kontextualisierung der Lieder und ihre Verortung in der geschichtlichen Entwicklung der Gattung des Kunstliedes einen wichtigen Aspekt des Seminars bilden.
2. Literatur:
HINRICHSEN, Hans Joachim: Franz Schubert, München 2014; BUDDE, Elmar: Schuberts Liederzyklen. Ein musikalischer Werkführer, München 2012; DÜRR, Walther u. a. (Hrsg.): Schubert Liedlexikon, Kassel 2013; DÜRR, Walther & KRAUSE, Andreas (Hrsg.): Schubert Handbuch, Kassel 2018
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Kurzreferat; Leistungsschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit (die genauen Modalitäten werden in der ersten Sitzung gemeinsam besprochen)
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine
[H Si] Für weihnachtliche Alpträume, Angriffe von Marsmenschen und schwarz gekleidete Männer: Die Filmmusik von Danny Elfman
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
1. Zum Thema:
Der Multi-Instrumentalist Danny Elfman entzieht sich den üblichen musikstilistischen Einordnungen. Die surrealistisch-avantgardistische Straßentheatergruppe, der er sich in den frühen 1970er Jahren anschloss, formte er 1979 zur New Wave-Band Oingo Boingo um, die mit skurrilen Musikvideos das frühe MTV mit prägte. Heutzutage kennt man Elfman zumeist als Filmkomponist und dies vor allem durch seine schon Mitte der 1980er Jahren beginnende langjährige Zusammenarbeit mit dem Regisseur Tim Burton, die sowohl Musikfilme (The Nightmare Before Christmas, Tim Burton’s Corpse Bride, Charlie and the Chocolate Factory, Sweeney Todd: The Demon Barber of Fleet Street) als auch Spielfilme umfasst (z.B. Beetlejuice, Edward Scissorhands, Mars Attacks!, Sleepy Hollow, Planet of the Apes, Big Fish, Alice in Wonderland). Bekannt für seine von Bernard Herrmann inspirierten großen Orchesterbesetzungen, ist er in seinen Filmkompositionen bisweilen auch als Sänger zu hören. Im Seminar werden wir uns neben Einblicken in seine Tätigkeit als Avantgarde- und Rockmusiker vor allem seinen Filmkompositionen analytisch zuwenden (neben den oben genannten z.B. auch Dick Tracy, Dolores Claiborne, Good Will Hunting, Men in Black, The Sixth Element, Milk, Fifty Shades of Grey).
2. Literatur:
Binns, A.G.: Music and Fantasy Types in Tim Burton’s Edward Scissorhands. In J. K. Halfyard (Hg.), The Music of Fantasy Cinema. Sheffield 2014, S. 132–147; Carayol, C.: Danny Elfman and the Music Box Effect in Tim Burton’s Films. In G. Menegaldo (Hg.), Tim Burton: A Cinema of Transformations. Montpellier 2018; Donnelly, K.J. (2005): The classical film score forever? Batman, Batman Returns and post-classical film music. In S. Neale/M. Smith (Hg.), Contemporary Hollywood Cinema. London, S. 142–155; Halfyard, J.K.: Danny Elfman’s Batman: A Film Score Guide. Lanham 2004; Hayward, P.: Inter-Planetary Soundclash: Music, Technology and Territorialisation in Mars Attacks! In Ders. (Hg.), Off the Planet. Music, Sound and Science Fiction Cinema. London 2004, S. 176–187; Hentschel, F.: Die Musik in »Mars Attacks!«. Parodistische Dekonstruktion von Science-Fiction-Traditionen, Westlicher Kultur und politischem Denken im Kalten Krieg. Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 15 (2020), S. 177–211; Larson, R.D.: Danny Elfman: From Boingo to Batman (1990). In J. Hubbert (Hg.), Celluloid Symphonies. Texts and Contexts in Film Music History. Berkeley, Los Angeles 2011, S. 384–391; Lerner, N.: Danny Elfman: ›Funny Circus Mirrors.‹ In G. Harper (Hg.), Sound and Music in Film and Visual Media: A Critical Overview. New York: Continuum 2009, S. 524–530; Marks, M.: Elfman, Danny. In D. Root/P.V. Bohlman/J. Cross/H.M.J.H. Roberts (Hg.), Grove Music Online. New York 2020; Macmahan, A.: The Music of Danny Elfman. In Dies., The Films of Tim Burton: Animating Live Action in Contemporary Hollywood. New York/London 2006, S. 193–215; Powell, A.S.: The Interconnectivity of Elfman’s Film Scoring and Burton’s Narrative. In A. Barkman/A. Sanna (Hg.), A Critical Companion to Tim Burton. Lanham 2017, S. 57–70; Powell, A.S.: A Composite Theory of Transformations and Narrativity for the Music of Danny Elfman in the Films of Tim Burton. Diss. University of Kansas 2018; Swayne, S.: So Much ›More‹: The Music of ›Dick Tracy‹ (1990). American Music 22 (2004), H. 1, S. 50–63; van Elferen, I.: Danny Elfman’s Musical Fantasyland, or, Listening to a Snow Globe. In J. A. Weinstock (Hg.), The Works of Tim Burton. Margins to Mainstream. New York 2013, S. 65–82; Wright, H.S.: The Film Music of Danny Elfman: A Selective Discography. Notes 62 (2006), H. 4, S. 1030–1042.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Anforderungen für Bachelor- und Lehramtsstudierende (L2 u. L5): Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit; Leistungsschein bei zusätzlichem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder empirischer Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit; Anforderungen für Master- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit und Kurzreferat mit Thesenpapier, Leistungsschein bei zusätzlicher analytischer oder empirischer Projektarbeit oder Review (Metaanalyse) mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. Hausarbeit. Für LV 1 des Master-Moduls 9 muss der Ausgangspunkt für das Kurzreferat bzw. die empirische Projektarbeit eine aktuelle Veröffentlichung (ab 2020) sein.
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine
[KU:GU] Gitarre für Nicht-Gitarristen
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 13:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
1.Die Veranstaltung widmet sich den Grundlagen des Gitarrenspiels und ist speziell für Studierende konzipiert, die keine Erfahrung mit dem Instrument gemacht haben. Ziel ist es grundlegende Techniken zu erlernen um die Gitarre als Harmonieinstrument einsetzen zu können.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte: - Akkordspiel - Melodiespiel- Begleitmuster - Zupf-/Schlagtechnik - Spielen von Songs
2. Literatur
Jens Kienbaum: Abenteuer Gitarre, Dieter Kreidler: Gitarrenschule für Einzel - oder Gruppenunterricht, Bernhard Kitzel u. Andreas Lutz: Das Ding mit Noten 1-4, Peter Bursch: Gitarrenbuch
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Aktive und regelmäßige Teilnahme.
4. Teilnahmevoraussetzungen: Keine.
[Vl] Global Governance, Peace and the Crisis of Liberal World Order
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II; Haus B; Raum 030 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus B; Raum 030 |
The live-lecture will be held online and in a synchroneous format. It is also accessible for students enrolled in JLU's Virtual International Programme (VIP). In a first section, the lecture deals with basic concepts (e.g., global governance, theories of international relations, liberal world order) and the impacts of populism, nationalism, and the regression of democracy on global governance - or on the system of the United Nations. On the one hand, students from different study programs will be provided with basic information necessary to understand arguments made about the impact of declining liberal world order on global governance. On the other hand, the lecture will follow a problem-oriented approach and analyze or explore these issues in depth. It will analyse developments in different issue areas (e.g., environment/climate change, development, world trade, disarmament, management of violent conflict and peace-keeping, human rights, food etc.). Lectures will be held in English language. Each lecture includes puzzles with questions to students (for self-study or discussion with students in Studip) or small video-clips about specific themes related to an issue area.
[Pj Si] Grundlagen der Musikwahrnehmung
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
1. Zum Thema
Es gibt wenig Situationen, in denen man im Alltag nicht mit Musik in Berührung kommt. Diese Musik ist meistens professionell produziert: viele Instrumentenspuren überlagern sich und bilden das Musikstück. Wir schauen uns in diesem Projektseminar die Grundlagen der Musikwahrnehmung einzelner Elemente an (z.B. Klangfarbe, Akkorde oder Kadenzen), um das große Ganze besser zu verstehen. Auf Basis aktueller Grundlagen- und Forschungsliteratur überlegen wir uns, welche Bereiche der musikalischen Wahrnehmung wir näher untersuchen möchten. In Teams werden angeleitet eigene Studien geplant, durchgeführt und ausgewertet.
2. Literatur
wird im Seminar bekannt gegeben
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Für 03 BA Mus 05 und 03 BA Mus 15: Aktive Teilnahme sowie obligatorischer Besuch der Veranstaltung „Methoden der Systematischen Musikwissenschaft“ + Klausur
Für alle anderen Teilnehmenden: Wird im Seminar bekannt gegeben.
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
keine
5. Info-Bild: "Noten Musik Melodie Musiknote" von Alexas_Fotos. Pixabay-Inhaltslizenz. https://pixabay.com/de/illustrations/noten-musik-melodie-musiknote-786136/
[KU:GU] Instrumentaldidaktik/Instrumentenkunde
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Die Studierenden erarbeiten sich einen Überblick über die verschiedenen Instrumentengruppen, über Bauweise, Spielart und Spieltechnik der einzelnen Instrumente und haben die Chance einzelne Instrumente auszuprobieren. Dabei wird ein Fokus auf Orchesterinstrumente gelegt, um den Grundstein für die Arbeit mit einer Bläser- oder Streicherklasse zu legen.
[Si] Klassische und innovative Seminarkonzepte kennen, adäquat planen und anwenden können (MA EZW WB; MA Bild-WB)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil2, B109 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil2, B109 |
Für das Weiterbildungspersonal ist es in der Planung und Umsetzung vorteilhaft, über ein möglichst vielfältiges Repertoire an verschiedenen Seminarkonzepten zu verfügen. Im Seminar werden einige klassische, oft verwendete Konzepte (Zukunftswerkstatt, Lerntagebuch, Blue Eyed Workshop, Service Learning, situatives Lehrtraining, Fishbowl, etc.) in den wesentlichen Grundzügen strukturiert vorgestellt, partiell selbst im Seminar ausprobiert und hinsichtlich Vor- und Nachteilen in der Planung sowie passenden Anwendungskontexten mit möglichen empirischen Bezügen kritisch-konstruktiv diskutiert. Den Studierenden bereits bekannte Seminarkonzepte können nach Rücksprache mit dem Dozenten auch eingebracht und zur Diskussion gestellt werden. Als Prüfungsvorleistungen sind im Seminar durch die Studierenden Referate ODER Essays ODER Rezensionen auszuwählen.
Grundlagentext: https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB438984811
[Si] Konzeptalben
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
1. Zum Thema:
Konzeptalben sind Musikalben, bei denen die einzelnen Songs bzw. Tracks eines Albums ein gemeinsames Thema verfolgen und bisweilen gar eine zusammenhängende Geschichte erzählen. Das Seminar zeichnet die Geschichte dieses besonderen, bis heute anzutreffenden Albumtypus nach, der in den späten 1960er-Jahren mit „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ (1967) der Beatles seinen Ausgang nahm und bereits früh von britischen Rockbands wie The Who („Tommy“ (1969), „Quadrophenia“ (1973)) oder The Kinks („The Kinks Are the Village Green Preservation Society“ (1968), „Arthur (Or the Decline and Fall of the British Empire)“ (1969)) aufgegriffen wurde. Auch wenn der Hauptfokus des Seminars auf den 60er- und 70er-Jahren mit Alben wie David Bowies „The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars“ (1972), Genesis’ „The Lamb Lies Down on Broadway“ (1974) und Pink Floyds „The Wall“ (1979) liegt, werden auch spätere Konzeptalben wie Green Days „American Idiot“ (2004) beleuchtet. Neben der zeitgeschichtlichen Einordnung dieser Werke und der Diskussion ihrer Stellung in der Rock-/Popmusikgeschichte wird ein besonderes Augenmerk auf Bühnenadaptionen von Konzeptalben und ihrer Verknüpfung zum Musicalbereich liegen, die sich an Werken wie „Jesus Christ Superstar“ (1970), „Chess“ (1984) oder „Hadestown“ (2010) eindrücklich zeigt.
2. Literatur:
Gareth Shute: Concept Albums, Auckland 2013; Eric Wolfson: Fifty Years of the Concept Album in Popular Music: From the Beatles to Beyoncé, New York 2024
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Kurzreferat; Leistungsschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit (die genauen Modalitäten werden in der ersten Sitzung gemeinsam besprochen)
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine
[P Si] Musik und Gedächtnis
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
Zum Thema:
Mehr als andere Künste verbindet Musik unsere persönlichen Erinnerungen mit der kollektiven Vergangenheit. Zugleich sind Musikhören oder Musizieren ohne Kurzzeitgedächtnis gar nicht möglich, und individuelle Musikwahrnehmung ist geprägt von Inhalten des Langzeitgedächtnisses bis hin zum Sonderphänomen des absoluten Gehörs. Da das limbische System im Inneren des Gehirns sowohl für Emotionen als auch Gedächtnisleistungen zuständig ist, gehen Erinnerungen immer mit Gefühlen einher. Es ist somit kein Wunder, warum in Musik- und Medienerzeugnissen versucht wird, über abgespeicherte Musikklischees und im Rezeptionsverlauf erlernte Leitmotive Erwartungen zu triggern, Spannung aufzubauen oder nostalgische Gefühle hervorzurufen. Das Seminar wird neben den hier angedeuteten Themen auch auf das Alltagsphänomen des Ohrwurms, Auswendiglernen und Spiel nach Gehör, die Bedeutung von Musik in der Behandlung von Demenzkranken, das Sammeln von Schallplatten und anderen Musikobjekten als erinnerungskonservierende Tätigkeit sowie auf die Kommerzialisierung von Nostalgie und Gedenken bezogen auf populäre Musik eingehen.
Literatur:
Albrecht, H. (2021). Leitmotivik in der Filmmusik. Einflüsse auf die visuelle Aufmerksamkeit und emotionale Wirkungen während der Filmrezeption. Baden-Baden; Baker, S. (Hg.) (2015). Preserving Popular Music Heritage. Do-it-Yourself, Do-it-Together. New York/Abingdon; Baker, S./Strong, C./Istvandity, L./Cantillon Z. (Hg.) (2018). The Routledge Companion to Popular Music History and Heritage. London/New York; Bennett, A./Rogers, I. (2016). Popular Music Scenes and Cultural Memory. London; Bijsterveld, K./van Dijck, J. (Hg.) (2009). Sound Souvenirs: Audio Technologies, Memory and Cultural Practices. Amsterdam; Bitzan, W. (2010). Auswendig lernen und spielen. Über das Memorieren in der Musik. Frankfurt am Main; Fischer, M./Widmaier, T. (Hg.) (2014). Lieder/Songs als Medien des Erinnerns. Münster/New York; Fuhr, M./Gruber, C. (Hg.) (2024). Musik, Erinnern und kulturelles Gedächtnis. Hildesheim; Garrido, S./Davidson, J.W.: Music, Nostalgia and Memory. Historical and Psychological Perspectives. Cham 2019; Ivănescu, A. (2019). Popular Music in the Nostalgia Video Game: The Way It Never Sounded. Cham; Jaszoltowski, S. (2022). Erinnerungsorte in der Musik. Berlin; Jost, C./Sebald, G. (Hg.) (2020). Musik – Kultur – Gedächtnis. Theoretische und analytische Annäherungen an ein Forschungsfeld zwischen den Disziplinen. Wiesbaden; Kiewitt, K. (2006). Musikbiografie und Alzheimer-Demenz. Zur Wirkung der Rezeption biografisch relevanter Musik auf das emotionale Erleben von Alzheimer-Betroffenen. Hamburg; Natterer, K. (2017). Nostalgie als Zukunftsstrategie für Unterhaltungsmedien. Empirische Studien zu persönlicher und historischer Nostalgie in Medien. Wiesbaden; Niemeyer, A. (2015). Musik und Gedächtnis bei Ernest Bloch und Leonard Bernstein. Kultursemiotische und unterrichtsdidaktische Studien zum erinnerungskulturellen Potential von Musik. Paderborn; Nieper, L./Schmitz, J. (Hg.) (2016). Musik als Medium der Erinnerung. Gedächtnis – Geschichte – Gegenwart. Bielefeld; Norton, B./Matsumoto, N. (Hg.) (2019). Music as Heritage: Historical and Ethnographic Perspectives. London/New York; Pfleiderer, M. (2011). Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis. Geschichtsschreibung – Archiv – Internet. Köln 2011; Snyder, B. (2000). Music and Memory. An Introduction. Cambridge/London.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Anforderungen für Bachelor- und Lehramtsstudierende (L2 u. L5): Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit; Leistungsschein bei zusätzlichem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder empirischer Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit; Anforderungen für Master- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit und Kurzreferat mit Thesenpapier, Leistungsschein bei zusätzlicher analytischer oder empirischer Projektarbeit oder Review (Metaanalyse) mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. Hausarbeit. Für LV 1 des Master-Moduls 9 muss der Ausgangspunkt für das Kurzreferat bzw. die empirische Projektarbeit eine aktuelle Veröffentlichung (ab 2020) sein.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
[H Si] Musik und Medizin: Grundlagen der Musiktherapie und Musikermedizin
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
Zum Thema:
Musizieren und Musikhören können von großem Nutzen sein für das Wohlbefinden von Gesunden und Behinderten, deren Gesunderhaltung sowie die Linderung und Heilung von spezifischen Krankheiten. Zugleich sind jedoch Musizierende durch ihre Tätigkeit selbst in ihrer Gesundheit bedroht. Das Seminar behandelt zunächst psychologische und physiologische Grundlagen der Wirkung von Musik im Zusammenhang mit der Regulation subjektiver Befindlichkeit und Heilungsprozessen. Ferner werden Theorien, Methoden und empirische Studien zur Wirksamkeit von Musiktherapie in pädagogischen Settings, als Psychotherapie, in der neurologischen Rehabilitation, in der Schmerztherapie, bei Behinderten, bei Alzheimer-Demenz und bei Morbus Parkinson vorgestellt. Im Zusammenhang mit der Musikermedizin stehen Berufskrankheiten wie Lärmschwerhörigkeit, spielbedingte Schmerzen, fokale Dystonie und Lampenfieber sowie die körperorientierte Gesundheitsförderung und Prävention bei Musizierenden im Mittelpunkt.
Literatur:
Auch-Johannes, I. (2020). Klangbrücken. Beziehungsentwicklung bei Menschen mit Demenz und ihren pflegenden Angehörigen durch ambulante Musiktherapie. Hamburg; Bernatzky, G./Kreutz, G. (Hg.) (2024). Musik und Medizin. Chancen für Therapie, Prävention und Bildung. Wien; Bunt, L./Hoskyns, S./Swamy, S. (Hg.) (2024). The Handbook of Music Therapy. New York; Decker-Voigt, H.-H./Oberregelsbacher, D./Timmermann, T. (Hg.) (2020). Lehrbuch Musiktherapie. München; Edwards, J. (Ed.) (2017). The Oxford Handbook of Music Therapy. Oxford/New York; Gouk, P./Kennawa, J./Prins, J./Thormahlen, W. (Eds.) (2019). The Routledge Companion to Music, Mind and Well-Being. New York/London; Hallam, S./Himonides, E. (2022). The Power of Music. An Exploration of the Evidence. Cambridge; Han, J. (2021). Selbstexplorative Musiktherapie und klinische Musikpädagogik zum Aufbau stressregulativer Kompetenzen bei Patienten/Patientinnen mit depressiver Symptomatik. München; Heidersheit, A./Jackson, N. (2018). Introduction to Music Therapy Practice. Dallas; Jacobsen, S.L./Pedersen, I.N./Bonde, L.O. (Eds.) (2019). A Comprehensive Guide to Music Therapy. Theory, Clinical Practice, Research and Training. London/Philadelphia; Jordan, A.-K./Pfeifer, E./Stegemann, T./Lutz Hochreutener, S. (Hg.) (2018). Musiktherapie in pädagogischen Settings. Impulse aus Praxis, Theorie und Forschung. Münster/New York; Klöppel, R./Altenmüller, E. (2015). Die Kunst des Musizierens. Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis. Mainz; Lamp, R. (2018). Aktive Musiktherapie bei anorektischen jugendlichen Patientinnen mit depressiver und ängstlicher Begleitsymptomatik. Ulm; MacDonald, R.A.R./Kreutz, G./Mitchell, L. (Eds.) (2012). Music, Health and Wellbeing. Oxford/New York; Ramírez-Meléndez, R. (2023). Neurocognitive Music Therapy. Intersecting Music, Medicine and Technology for Health and Well-Being. Cham; Schmidt, H. U./Stegemann, T./Spitzer, C. (Hg.) (2019). Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen. München; Schneider, S. (2019). Die Rolle der Musiktherapie und ihre Bedeutung für den Behandlungsprozess aus Sicht der Patienten einer psychosomatischen Tagesklinik – eine qualitative Studie. Ulm; Spahn, C. (2018). Musikergesundheit in der Praxis. Grundlagen. Prävention. Übungen. Leipzig; Spahn, C./Richter, B./Altenmüller, E. (Hg.) (2011). MusikerMedizin. Diagnostik, Therapie und Prävention von musikerspezifischen Erkrankungen. Stuttgart; Stegemann, T. (2020). Was MusiktherapeutInnen über das Gehirn wissen sollten. Neurobiologie für die Praxis. München; Sturn, H. (2023). Medizinische Eingriffe – Belastungsreduktion durch Musik. Belastungsreduzierender Effekt von Musik bei einem Eingriff im Herzkatheterlabor. Wiesbaden; Sunderland, N./Lewandowski, N./Bendrups, D./Bartleet, B.-L. (Eds.) (2018). Music, Health and Wellbeing. Exploring Music for Health Equity and Social Justice. London; Terbuyken-Röhm, E. (2019). Narzissmus in der Musiktherapie: Der narzisstische Musikgenuss in der Musiktherapie auf geschlossen psychiatrischen Stationen. Münster.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Anforderungen für Bachelor- und Lehramtsstudierende (L2 u. L5): Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit; Leistungsschein bei zusätzlichem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit; Anforderungen für Master- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit und Kurzreferat mit Thesenpapier, Leistungsschein bei zusätzlicher empirischer Projektarbeit oder Review (Metaanalyse) mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. Hausarbeit. Für LV 1 des Master-Moduls 9 muss der Ausgangspunkt für das Kurzreferat bzw. die empirische Projektarbeit eine aktuelle Veröffentlichung (ab 2020) sein.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
[Si] Musikdidaktische Konzeptionen (Fachdidaktisches Seminar 1 und 2 und Schwerpunktfach)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
1. Zum Thema
Wir werden uns mit den wichtigsten Konzeptionen im Laufe des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen. Welche Vorstellungen von Musik - und musikalischem Lernen - haben den schulischen Musikunterricht im Verlauf des Jahrhunderts geprägt? Ausgehend von der Jugendmusikbewegung wird eine Entwicklung der Musikpädagogik bis zu aktuellen, auch internationalen didaktischen Konzeptionen. Wir werden uns hierfür sowohl mit Originaltexten auseinandersetzen, als auch mit deren Umsetzung in Schulbüchern.
2. Literatur
Ehrenforth, K. H. (2005). Geschichte der musikalischen Bildung: eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen ; von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mainz: Schott.
Gruhn, W. (2003). Geschichte der Musikerziehung: eine Kultur- und Sozialgeschichte vom Gesangunterricht der Aufklärungspädagogik zu ästhetisch-kultureller Bildung (2. überarbeitete und erweiterte Auflage.). Hofheim: Wolke-Verl.
Schatt, P. W. (2021). Einführung in die Musikpädagogik (Studium kompakt) (2. Auflage.). Darmstadt: wbg Academic.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme, Referat, lt. Modulbeschreibung
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
[Si] Musikgeschichte hören: Das lange 19. Jahrhundert
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Entwicklung europäischer „Kunstmusik“ zwischen den einschneidenden Ereignissen der Französischen Revolution 1789 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914. Im Fokus steht dabei das einordnende, reflektierte Hören von Musik. Dabei bewegen wir uns chronologisch durch die Jahrzehnte und erörtern neben subjektiven Hörerfahrungen auch kompositions- bzw. gattungsgeschichtliche Tendenzen sowie gesellschaftliche Kontexte. Das Seminar soll den Studierenden helfen, sich hörend in neuerer Musikgeschichte zurechtzufinden und ein Repertoire zu erschließen – freilich ohne dieses Repertoire als „Kanon“ zu überhöhen. Im besten Fall bietet es Anknüpfungspunkte zum Weiterdenken und Weiterhören.
[Si] Operette – Ein historischer Überblick von Offenbach bis Abraham
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
1. Zum Thema: Die Operette – bekannt für ihre eingängigen Melodien, ihren zündenden Humor und ihre ebenso unterhaltsamen wie satirisch-überspitzten (und bisweilen gar gesellschaftskritischen) Handlungen – stellt die zentrale Form des populären Musiktheaters im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert dar. Das Seminar bietet einen Querschnitt durch die Geschichte der Operette, angefangen bei den Werken Jacques Offenbachs („Orpheus in der Unterwelt“ (1858), „Die schöne Helena“ (1864)) über die Comic Operas Gilbert und Sullivans („Die Piraten von Penzance“ (1879), „The Mikado“ (1885), „H.M.S. Pinafore“ (1878)) bis hin zu den deutschsprachigen Klassikern des Genres. Letztere umfassen die weltbekannten Wiener Operetten, wie „Die Fledermaus“ (1874) von Johann Strauss, „Die lustige Witwe“ (1905) von Franz Lehár oder Ralph Benatzkys „Im weißen Rößl“ (1930), ebenso wie die späten Jazzoperetten von Paul Abraham („Die Blume von Hawaii“ (1931), „Ball im Savoy“ (1932)), die erst in jüngster Zeit von Publikum wie Forschung wiederentdeckt wurden. Neben analytischen Betrachtungen herausgehobener Einzelwerke liegt ein besonderer Fokus auf der zeit- und kulturgeschichtlichen Einordnung der Stücke sowie auf der Beleuchtung der Rezeptionsgeschichte des Genres. Fragen wie „Wie entstand die Operette?“ oder „Was führte zu ihrem Niedergang in den 1930er-Jahren?“ werden ebenso thematisiert wie die Bedeutung und Position des Genres im heutigen Theaterbetrieb.
2. Literatur: Richard Traubner: Operetta. A Theatrical History, New York u. a. 1983; Volker Klotz: Operette: Porträt und Handbuch einer unerhörten Kunst, Sinzig 42016.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Kurzreferat; Leistungsschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit sowie Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit (die genauen Modalitäten werden in der ersten Sitzung gemeinsam besprochen)
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine
[KU:GU] Schulpraktisches Gitarrenspiel I
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 13:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
1. Zum Thema
-Rhythmisiertes Kadenzspiel, stilistisch unterschiedliche Begleitmodelle
-Reharmonisation, harmoniegebundene Improvisation
-Hörübungen, Transpositionsübungen
-Übungen im Vom-Blatt-Spiel von Leadsheets...
2. Literatur
Wird bekannt gegeben
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige Teilnahme und regelmäßiges Üben der gestellten Aufgaben.
4. Teilnahmevoraussetzungen
Vgl. die Modulbeschreibungen.
[KU:GU] Schulpraktisches Gitarrenspiel II
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 09:00 - 10:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
1. Zum Thema
-Rhythmisiertes Kadenzspiel, stilistisch unterschiedliche Begleitmodelle
-Reharmonisation, harmoniegebundene Improvisation
-Hörübungen, Transpositionsübungen
-Übungen im Vom-Blatt-Spiel von Leadsheets...
2. Literatur
Wird bekannt gegeben
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige Teilnahme und regelmäßiges Üben der gestellten Aufgaben.
4. Teilnahmevoraussetzungen
Vgl. die Modulbeschreibungen.
[Wshop] Songworkshop
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
In diesem Praxisworkshop sollen bereits bekannte Songs gemeinsam erarbeitet und in neuen Arrangements umgesetzt werden. Ziel ist es daher explizit nicht, möglichst originalgetreue Coverversionen, sondern eigene Interpretationen zu arrangieren. Dabei kann sich streng am Material des Vorbildes (Harmonik, Melodik, Form etc.) orientiert oder dieses abgewandelt werden. Die Umsetzung soll in der Gruppe erarbeitet werden und ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Instrumenten. Der Workshop ist offen für alle, egal welche(s) Instrument(e), egal welcher Erfahrungsgrad –Banderfahrung ist vorteilhaft, aber keine Pflicht ist
Gefördert und gefordert werden in diesem Format insbesondere Aspekte wie: musikanalytische Fertigkeiten, Wissen über stilistische Besonderheiten, Transfer von theoretischen Aspekten in praktischer Umsetzung, kreativer Arbeitsprozess, Experimentieren mit musikalischen Mitteln und Erproben der daraus resultierenden Wirkung sowie Anleiten und Mitwirken in einem Ensemble.
[Vl] Sprach-, Sprech-, Stimm- und Kommunikationsstörungen (SHP II.1; BA BFK Pro 8.2; NB-HSP-1-BA-BuG LH I.1; MA IPE 2.1.1/2.1.2/2.2.1/2.2.2)
Einige Themen werden gesetzt sein. Allerdings besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Sie Themenwünsche formulieren!
Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab.
Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein. Die Themen, die aus dieser Vorlesung in die MAP SHP II einfließen sollen, werden gemeinsam mit Ihnen abgestimmt.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich als pdf in der auf stud.ip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Die Folien sind kein Vorlesungsskript oder als ein Ersatz für ein solches anzusehen. Die Folien dienen der besseren Mitschrift Ihrerseits.
Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Registrieren Sie sich daher bitte in stud.ip für diese Veranstaltung.
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, C028 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028 |

SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation
Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Formen der Sprach-, Sprech- Stimm- und Kommunikationsstörungen, indem die Erscheinungsbilder, Ursachen, Therapie- und Beschulungsmöglichkeiten aus inter- und transdisziplinärem Blickwinkel dargestellt werden. Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab. Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich in der auf studip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in studip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitten registrieren Sie sich für diese Veranstaltung.
[Si] Vertiefungskurs Musik und Computer: Komposition mit Ableton Live
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 29 (Musikunterricht) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 29 (Musikunterricht) |
Im Seminar sollen grundlegende Funktionen der DAW Ableton Live vermittelt und erprobt werden. Ziel ist es, eine oder mehrere eigene Kompositionen selbstständig zu realisieren und je nach Interesse der Teilnehmer_innen über ein selbst gewähltes Medium zugänglich zu machen oder zur Aufführung zu bringen. Stilistisch sind hier keine Grenzen gesetzt – von EDM über Hip Hop Beats bis hin zu experimentellen Klanggestaltungen ist alles möglich. Das Ziel ist es, die Kenntnisse im Umgang mit einer digitalen Audioumgebung zu vertiefen und praxisnah anzuwenden.
[KU:Ch,O] Vokalensemble
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Das Vokalensemble erarbeitet ein gemischtes Programm. Das Vokalensemble ist gedacht für Sängerinnen und Sänger, die in der Lage sind Stücke auch selbstständig zu erarbeiten und über eine gewisse Chorerfahrung verfügen.
[Vl] Von der Anfangs- bis zur Schlusssituation - Grundlagen des Arrangierens von Lehr-/Lernprozessen (BA WB2-A)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil2, C028 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil2, C028 |
Der Umgang mit Heterogenität ist schon lange gelebter und faszinierender Alltag in der Erwachsenen- und Weiterbildung, um u.a. Binnendifferenzierungen bei Seminaren, Workshops, Einzelveranstaltungen, Tagungen, Exkursionen, etc. zu ermöglichen. Es liegen erwachsenenpädagogische Didaktiken wie die Ermöglichungsdidaktik oder Prinzipien wie die Teilnehmerorientierung vor. In der Vorlesung werden Überblicke zu verschiedenen Didaktiken sowie ihre lerntheoretische Begründung gegeben. Typische Ereignisse in Lehr- und Lernprozessen werden fallbasiert exemplarisch analysiert und diskutiert hinsichtlich alternativer Handlungsstrategien. Die Studierenden sind ausdrücklich eingeladen, eigene Fälle und Lehrerfahrungen einzubringen.
Geschichts- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 04) ⇑
Altertumswissenschaften ⇑
[Vl] Antike Poetik und Rhetorik (AfK-Nr.: 647)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 5 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
[Vl] Einführung in die Klassische Archäologie (Teil 2) (AfK-Nr.: 223)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, A 5 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
Dieser Modulteil präsentiert Ihnen einen Überblick über die materiellen Hinterlassenschaften und die Bilderwelt der römischen Welt in der Antike. In den einzelnen Sitzungen werden die Entwicklungslinien einzelner Themenbereiche und Kunstgattung nachverfolgt; in detaillierten Fallstudien werden einzelne Monumente eingehender analysiert.
Lernziele
Mit Abschluß dieses Modulteils sollten Sie sich erarbeitet haben:
• ein Grundwissen von den Methoden und Fachtermini der Klassischen Archäologie;
• ein umfassendes Verständnis von den formalen und stilistischen Entwicklungslinien der römischen Kunst und Architektur sowie der historischen Relevanz dieser materiellen Zeugnisse;
• solides Wissen über eine Zahl von Monumenten, das Sie in Ihrem weiteren Studium unterstützen kann;
• einen ersten Einblick in fachspezifische Forschungsansätze und deren Auswirkung auf unser Verständnis von antiker Kulturgeschichte.
[Vl] Einführung in die römische Literaturgeschichte (AfK-Nr. 225)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. I, A 5 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
[Vl] Erlebniswelten: Öffentliche Räume im kaiserzeitlichen Rom (AfK-Nr.: 272)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 103 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103 |
Das kaiserzeitliche Rom bot dem Volk die Möglichkeit, vielerlei zu erleben, – spannende Spektakel, Festveranstaltungen, Erholung und körperliche Ertüchtigung, ästhetischen Genuss, das Zusammensein mit vielen Menschen, die Begegnung mit der eigenen Geschichte und mit fremden Welten und anderes mehr –, und sich dabei die Zeit zu vertreiben, zu vergnügen, neue Erfahrungen zu machen und zu Erkenntnissen zu kommen. Dafür gab es Räume, die der Allgemeinheit zur Verfügung standen, ein großes Publikum fassen konnten und architektonisch wie gestalterisch spezifische Eigenschaften besaßen. Ihre Neueinrichtung war zentrales baupolitisches Anliegen vieler Kaiser, so dass im Laufe der Zeit Theaterbauten, Wettkampfstätten, Thermenkomplexe, Park- und Platzanlagen sowie Ladenstraßen das Stadtbild Roms immer mehr geprägt und mit ihrem Betrieb folglich auch das gesellschaftliche Leben der Stadt zusehends bestimmt haben.
Gegenstand der Vorlesung sind solche Räume in einer repräsentativen Auswahl. Studiert werden die historischen Umstände ihrer Einrichtung, ihre Lage, Architektur und Baugeschichte, ihre Ausstattung mit Gestaltungselementen, ihre Nutzungsweisen und politisch-gesellschaftlichen Funktionen. Nicht zuletzt geht es darum aufzuzeigen, was dort zu erleben und zu erfahren war, um so auch Erkenntnisse über die ideellen Wirkkräfte zu vermitteln, die sich während der Kaiserzeit in der Hauptstadt des römischen Reichs beim Eintauchen in ‚Erlebniswelten‘ entfalten konnten.
Lernziele
Die Studierenden sollen sich am Ende des Semesters solide Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere in folgenden Gebieten der Klassischen Archäologie erarbeitet haben:
• Topographie der Stadt Rom
• Besonderheiten der römischen Bau- und Bildkunst
• Bezüge zwischen Stadtplanung und politischer Ideologie in der römischen Kaiserzeit
• Diskussion unterschiedlicher Forschungsmeinungen
Evangelische Theologie ⇑
[Vl] Basisvorlesung Systematische Theologie (AfK-Nr. 182)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II, H 205 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |
Ziel der Vorlesung ist es, zentrale das christliche Verständnis von Gott, Welt und Mensch betreffende Themen und Problemstellungen vorzustellen. Die Grundidee der als Einführung in die Dogmatik konzipierten Vorlesung besteht darin, mit klassischen Argumenten und Unterscheidungen bekannt zu machen, sowie dazu anzuregen, selber-denkend einen Blick dafür zu entwickeln, dass die Inhalte des christlichen Glaubens systematisch auf einander bezogen sind, d.h. in ihrem argumentativen Zusammenhang Sinn und Gehalt gewinnen. - Konkret wird die Vorlesung eine Einführung in die Themen und Probleme folgender loci geben: I. Prolegomena: Von der Theologie, Von der Offenbarung, Von der Heiligen Schrift, Vom Glauben. II. Materialdogmatik: Von Gott, Von der Schöpfung, Vom Menschen, Von der Sünde, Von Christus, Von der Kirche, Von den letzten Dingen.
Literatur, die zur Vorlesung begleitend gelesen werden kann, wird in der Vorlesung fortlaufend vorgestellt.
[Si] Die ersten Kirchen Hessens (AfK-Nr.: 181)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II, H 210 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210 |
Ob es nun die 700-, 800- oder 900-Jahr-Feier sein mag; die Dorfkirchen in unseren Breiten dürfen auf eine lange Geschichte zurückblicken, die viele historische, theologische und kirchenhistorische Momente bereithielt. Doch dabei stellt sich die Frage, ob diese Jubiläen tatsächlich auf den Anfang der Geschichte des Christentums in Hessen zurückgehen oder ob die erste urkundliche Erwähnung auf älteren Grundlagen fußt. Die Fragen, denen dieses Seminar nachgehen wird, sind daher: Woher kamen und wer waren die ersten Christ:innen in Hessen? Wie sah ihre Gesellschaft aus? Wo waren ihre Gemeinden und wie waren die Kirchen gebaut? Was bewegte sie dazu Christ:innen zu werden und wie reagierte ihr Umfeld darauf?
Um diese Fragen zu klären werden nicht nur die ersten historisch fassbaren Kirchengebäude und damit Zentren der christlichen Gemeinden in Hessen betrachtet, sondern auch die christianisierten Kulturen und politischen Größen, die vorangegangenen Religionen und der kultur-, religions- wie auch allgemeinhistorische Kontext. Neben Königen, Bischöfen und Priestern begegnen 'wilde Barbaren', die ersten 'Ritter', 'finstere Opferriten' und viele Facetten des Christentums.
[Vl] Einführung in das Neue Testament (AfK-Nr.: 180)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, H 205 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |
Ziel dieser Einführungsvorlesung ist es, in die Literatur und Theologie des Neuen Testaments einzuführen und einen Überblick über die Geschichte des frühen Christentums zu geben. Die Vorlesung dient der Vermittlung von Grund- und Überblickswissen, wie es für alle Studiengänge im Fach Evangelische Theologie zum Examen vorausgesetzt wird.
LITERATUR:
Als Vorbereitung und begleitend zur Vorlesung ist die Lektüre des Neuen Testaments empfohlen unter Hinzuziehung der Bibelkunde: Elektronische Bibelkunde 3.0. Altes Testament mit Apokryphen. Neues Testament und Apostolische Väter. Interaktive Lernsoftware, Martin Rösel / Klaus-Michael Bull, aktualisierte Neuaufl. Stuttgart 2011.
Empfohlene Standardwerke zur Arbeit am Neuen Testament:
Martin Ebner / Stefan Schreiber (Hg.), Einleitung in das Neue Testament (Kohlhammer-Studienbücher Theologie 6), 3. aktualisierte Ausgabe Stuttgart 2015 (auch als online-Ressource).
Angelika Strotmann, Der historische Jesus. Eine Einführung (UTB 3553), 2., aktualisierte Ausgabe Paderborn 2015 (auch als online-Ressource).
Paulus Handbuch, hg. v. Friedrich W. Horn, Tübingen 2013
[Vl] Einführung in die Religionspädagogik
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II, H 215 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215 |
[Si] Gesprächsbereit – Interreligiöser Dialog in der Geschichte (AfK-Nr.: 181)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, H 210 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210 |
Der dialogische Umgang der Religionen miteinander ist nicht erst ein Phänomen der nachauf-klärerischen Gesellschaften. Es hat Religionsgespräche auch schon in einer Zeit gegeben, als man das Wort Toleranz im modernen Sinn noch nicht kannte. Und zwar „echte“ Dialoge, aber auch fiktive, die methodische und inhaltliche Anleitung boten, wie miteinander zielführend diskutiert werden kann. Beispiele solcher Dialoge aus allen Epochen der Christentumsge-schichte sollen in diesem Seminar gelesen und besprochen werden. Neben den dabei zu erlangenden Kompetenzen in der theologischen Urteilskraft soll auch die ethische Kompetenz gestärkt werden und ebenso die, Gestaltungen der Vermittlung von Inhalten und religiösem Wissen kennen- und beurteilen zu lernen.
[Si] Klangraum der Theologie – Vertonungen des Glaubens (AfK-Nr.: 181)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II, H 210 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210 |
Martin Luther hat’s gewusst und daraufhin pointiert formuliert: „Ich gebe nach der Theologie der Musica die höchste Ehre“. Theologie und Musik gehören aber nicht erst seit Luther und erst recht nicht erst seit Johann Sebastian Bach zusammen, wenngleich beide auf diesem Gebiet Bedeutendes geleistet haben. Sondern buchstäblich klingt da schon immer etwas zusammen. Denkt man über „Formationen des Wissens“ nach, dann ist das Lied, ist die Musik eine ganz eigene Art, theologische Inhalte zu schaffen, zu bewahren und zu vermitteln.
Diesem Zusammenklingen wollen wir nachdenken, indem wir die Geschichte der Musik in Gottesdienst und Kirche betrachten, indem wir aber vor allem Gesangbuchlieder – traditionelle und moderne – vor ihrem geschichtlichen Hintergrund verstehen und interpretieren lernen und am Rande auch umgekehrt scheinbar profanes Liedgut auf religiöse Momente hin befragen wollen. Dabei kommen Liederdichter wie Luther, Paul Gerhardt, Jochen Klepper, Jürgen Henkys ebenso zu Wort (und Klang) wie die WiseGuys oder Kasalla.
[Si] Parteiisches Christentum und das Christentum in den Parteien (AfK-Nr.: 181)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II, H 210 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210 |
Als dieses Seminar geplant wurde, war die Bundestagswahl noch für September geplant. Jetzt gilt: Wenn das Seminar beginnt, ist sie schon wieder Geschichte. Die Geschichte der Parteien und ihres Verhältnisses zu den Religionen und insbesondere zum Christentum ist aber alles andere vorbei und im Gegenteil ein hochspannendes Thema. So darf man etwa fragen: Ist überall, wo „C“ draufsteht, auch „C“ drin? Die Sozialdemokratie galt lange als Feindin des Christentums – stimmt das? Was haben dereinst Parteien wie die NSDAP in ihren Parteipro-grammen im Blick auf die Kirchen versprochen – und wie sieht das heute aus? Und so weiter. Insofern ist dieses Seminar etwas für Theolog:innen, für Ethiker:innen und für BALAS (Bachelors of Liberal Arts and Sciences), die dieser speziellen Form der Formation des Wissens nachdenken wollen.
Fachjournalistik Geschichte ⇑
[Vl] "Lachendes Volk". Komik, Politik und Medien in Deutschland 1900-1973
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, A 3 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal) |
Die Vorlesung untersucht anhand der Komik die Rolle populärer Unterhaltung in der deutschen Gesellschaft von 1900 bis 1973. In dieser Zeit veränderten sich kulturelle, mediale, gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen dramatisch, was auch die Formen der Komik beeinflusste. Gleichzeitig erfreuten sich die Medien des Komischen durchweg größter Popularität, so dass sie die Kultur der jeweiligen Zeit entscheidend mitprägten. Die Vorlesung analysiert, wie in verschiedenen Formaten – von satirischen Zeitschriften und Büchern über Radiosendungen bis hin zu Theaterstücken und Filmen – gesellschaftliche Themen verhandelt wurden und welche politische Bedeutung sie erlangten. Während die geschichts-, literatur- und medienwissenschaftliche Forschung sich bisher allein auf satirische Kritik konzentrierte, wollen wir auch harmonisierenden Humor und ein Lachen der Vergemeinschaftung in den Blick nehmen. Durch die Analyse zentraler Werke, aber auch alltäglicher Medienprodukte gewinnen die Studierenden ein Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen populärer Kultur, Politik und Medien.
Einführende Literatur: Kaspar Maase: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850 - 1970. Frankfurt am Main 1997.
Geschichte ⇑
[Vl] Adel im Hochmittelalter. Herrschaft und höfische Kultur im 11.–13. Jahrhundert
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 5 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
Die rechtliche Differenzierung zwischen Freien und Unfreien charakterisiert die Sozialgeschichte der meisten mittelalterlichen Gesellschaften. Der Stand der Freien differenziert sich darüber hinaus in adlige und nichtadlige Freie. Die Ausübung von weltlichen Herrschaftsrechten ist dabei zumeist dem Adel vorbehalten, der neben den kirchlichen Institutionen (Klöster, Stifte, Bischöfe) als Herrschaftsträger agiert und verschieden abgestufte Besitzrechte an unfreien Menschen sowie an materiellen Ressourcen haben kann. Soweit zur idealtypischen Beschreibung.
Schwieriger zu beantworten sind Fragen nach der Entstehung von Adel, nach dem Verhältnis zwischen rechtlichem, sozialem und wirtschaftlichem Status von Adligen im Vergleich zu Nichtadligen sowie nach den Ursachen und Formen sozialer Mobilität, die die Grenzen zwischen Adel und Nichtadel durchlässig machen. Die Vorlesung bietet eine Einführung in dieses Themenfeld und setzt ihren Schwerpunkt im Hochmittelalter (10.-13. Jh.).
Literatur: Art. „Adel“, in: Lexikon des Mittelalters, Band I (1980), Sp. 118-141. – Art. „Adel“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Band I (2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 2008), Sp. 69-76. – Art. „Adel“ in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band I (Berlin-New York 1973), S. 58-77. – Ehlers, Joachim: Die Ritter. Geschichte und Kultur, München 2006. – Hechberger, Werner: Adel, Ministerialität und Rittertum im Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte 72), 2. Aufl. München 2010. – Nobilitas. Funktion und Repräsentation des Adels in Alteuropa, hg. von Otto G. Oexle und Werner Paravicini, Göttingen 1997. – Oexle, Otto G.: Aspekte der Geschichte des Adels im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Europäischer Adel 1750-1950, hg. von Hans-Ulrich Wehler, Göttingen 1990, S. 19-56. – Rösener, Werner: Adelsherrschaft als kulturhistorisches Phänomen. Paternalismus, Herrschaftssymbolik und Adelskritik, in: Historische Zeitschrift 268 (1999), S. 1-34. – Spieß, Karl-Heinz: Rangdenken und Rangstreit im Mittelalter, in: Zeremoniell und Raum, hg. von Werner Paravicini, Sigmaringen 1997, S. 39-61. – Werner, Karl Ferdinand: Adel – „Mehrzweck-Elite“ vor der Moderne?, in: Ders.: Einheit der Geschichte. Studien zur Historiographie, Sigmaringen 1999, S. 120-135. – Zotz, Thomas: Adel und Innovation. Neue Verhaltensformen einer alten Elite im hohen und späten Mittelalter, in: Aufbruch im Mittelalter. Innovationen in Gesellschaften der Vormoderne, hg. von Christian Hesse und Klaus Oschema, Ostfildern 2010, S. 231-244.
[Vl] Der Dreißigjährige Krieg 1618 - 1648
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 3 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal) |
Der Dreißigjährige Krieg gilt als epochale Katastrophe der Frühen Neuzeit. Er beendete zumindest in Mitteleuropa eine lange Friedensperiode und mündete in eine nicht minder lange Kriegsepoche. Ohne die tiefgreifenden sozialen und religiösen Spannungen, die der Krieg offenlegte, wären Dauer und Intensität des Krieges nicht denkbar gewesen, doch entwickelte der Krieg auch eine Eigendynamik, die alle bislang gekannten Kriegserfahrungen in den Schatten stellte. Seine Dauer von dreißig Jahren demonstriert darüber hinaus, wie schwierig es den Zeitgenossen fiel, Frieden zu schließen. Am Ende dieser Epoche stand ein weitgehender Status quo Frieden, bei dem keine Seite ihre Maximalforderungen realisieren konnte, und ein völlig verwüstetes Reich.
Literatur: Georg Schmidt, Der Dreißigjährige Krieg (Beck Wissen), München 1995; ders., Die Reiter der Apokalypse. Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. München 2018; Peter Wilson, Der Dreißigjährige Krieg. Eine europäische Tragödie, München 2018 (engl. 2009).
[Vl] Einführung in die römische Geschichte (AfK-Nr.: 224)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, A 4 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal) |
[O Si] Geschichtsdidaktische Forschungen
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. I, B 009 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 009 |
Im Oberseminar diskutieren wir aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen. Dies umfasst aktuelle geschichtsdidaktische Literatur und laufende Forschungsprojekte ebenso wie die Vorstellung laufender Abschlussarbeiten und die gemeinsame Entwicklung von Fragestellungen und Forschungsvorhaben.
[Vl] Griechenland im fünften Jahrhundert v.Chr.
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, A 4 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal) |
[Vl] Hessische Städte im Mittelalter: Stadtentwicklung und Stadttypen
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, A 5 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
In der Vorlesung werden zunächst die Grundzüge der Stadtentwicklung im römisch-deutschen Reich erklärt. In der Folge wird die Geschichte einzelner Städte im heutigen Bundesland Hessen vorgestellt, die paradigmatisch für einen bestimmten Städtetyp stehen. Da es im heutigen Hessen keine Bischofsstadt mit römischer Wurzel gibt, muss auf Mainz (ehemals Rheinhessen) zurückgegriffen werden. Frankfurt wird als Beispiel für die wechselhafte Geschichte einer Königspfalz, Königsstadt und Reichsstadt behandelt, Wetzlar und Friedberg stehen für die Reichsstädte der Wetterau, Marburg und Kassel für spätmittelalterliche Residenzstädte. Angesprochen werden sollen auch Gießen, Fritzlar und ggf. Butzbach.
Die einschlägige Literatur wird konsekutiv bekanntgegeben.
[O Si] Oberseminar Neueste Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit und der Landesgeschichte
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. I, C 113 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 113 |
[Vl] Polen, das heißt nirgendwo“? Globalgeschichte einer ostmitteleuropäischen Nation 1772-2025
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, A 3 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal) |
„Polen, das heißt nirgendwo?“ Oder überall? Das Eingangszitat aus Afred Jarrys (1873-1907) grotesk-komischem Drama „König Ubu“ (Roi Ubu, 1896) fasst die Probleme der polnischen Geschichte im langen 19. Jahrhundert zusammen: Aufgrund der Teilungen Polen-Litauens gab es keinen polnischen Staat. Im 20. und 21. Jahrhundert veränderte Polen mehrfach seine Lage und seine Systemzugehörigkeit.
Wie also eine moderne Geschichte Polens darstellen? Aus dem deutschen Blickwinkel wird Polen oft als „kleiner Nachbar“ im Osten wahrgenommen, das Wissen ist sehr begrenzt und oft auf angeblichen Nationalismus und Katholozismus reduziert. Tatsächlich handelt es sich Fall Polens aber um eine migrationsintensive Reichsgeschichte, die ganz Europa umfasst, ja sogar seit ihrer Entgrenzung durch die Teilungen in die ganze Welt ausgreift. Die Vorlesung möchte diese Globalgeschichte plastisch darstellen und Forschungsprobleme benennen.
Wussten Sie warum die „Pulaski barracks“ in Wiesbaden nach einem polnischen Nationalheros benannt wurden? Was polnische Truppen auf Haiti anstellten? Warum der höchste Berg Australiens lange Zeit „Mount Kościuszko“ hieß? Warum polnische Kolonien in Brasilien geplant wurden? Warum polnische Bergsteiget gerade im Winter unter zahlreichen Opfern die höchsten Berge des Himalayas besteigen wollten? Wie die Ereignisse in Polen und China am 4. Juni 1989 die Weltgeschichte des 21. Jahrhunderts prägen?
Methodisch-systematisch widmet sich die Vorlesung zwei Problemen: Erstens wird eine Globalgeschichte oft nur für maritime Mächte und Imperien geschrieben, was Zugänge zu den tatsächlichen Faktoren einer Globalgeschichte versperrt. Die Vorlesung entwickelt dagegen Konturen einer Globalgeschichte ostmitteleuropäischer Gesellschaften am Beispiel Polens. Dies bedeutet gerade für ein deutsches Publikum zweitens einen neuen Blick auf die Geschichte Polens, was angesichts der Reaktualisierung des Weimarer Dreiecks in Deutschland umso notwendiger ist.
Erwünscht sind neugierig-phantasievolle Teilnehmer, nach Sinneinschnitten ist jeweils eine Diskussion erwünscht!
[Vl] Politische Partizipation in Hessen: Landtage und Landstände
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, A 5 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
Politische Partizipation ist ein Anspruchsmerkmal nicht nur der modernen Gesellschaften Europas. Der Anspruch, seinen individuellen Willen artikulieren und in einer Gemeinschaft wirksam werden lassen zu wollen, zeigte sich bereits in den antiken poleis oder in der römischen Republik. Dort erwiesen sich allerdings auch schon die Grenzen der daraus resultierenden Effekte auf die jeweiligen Gesellschaften bzw. politischen Systeme. In der Zeit des römischen Kaiserreichs schienen sie zu verschwinden – und blieben doch als Idee und in lokalen Kontexten erhalten, um nach dem Beginn des zweiten christlichen Jahrtausends wieder verstärkt diskutiert und gelebt zu werden. In Städten, Dörfern und Königreich, selbst in der mittelalterlichen Papstkirche, verbreitete sich der Anspruch auf Mitbestimmung in unterschiedlichen Ausprägungen, Tiefen und Reichweiten. Anhand der hessischen Region soll diesem historischen Trend nachgespürt und aufgezeigt werden, dass Teilhabe genuin zur politischen Kultur des europäischen Kontinents und der Europäer zählt.
[Vl] Weiß-, Rot- und Schwarz-Russland 1113-1772
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, G 026 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 026 |
Obgleich Putin die Einheit der Ostslaven und eine tausendjährige Kontinuität groß-russischer Geschichte beschwor, haben sich nach seinem Angriffskrieg auf die Ukraine die Mental Maps verschoben. Auf historischen Karten finden sich jedenfalls bereits Bezeichungen wie Weiß-Reußen, Rot-Reußen und Schwarz-Reußen wieder, die mit Russland im eigentlichen Sinne nichts zu tun haben.
Die Vorlesung soll mit Blick auf die älteste Chronik der Frage nachgehen, „woher die Russen ihren Namen haben“. Zum einen soll die Eigenständigkeit der Kiever Rus‘ unterstrichen werden. Zum anderen wird das Schicksal der Ostslaven in der Polnisch-Litauischen Union als Alternative zum Moskauer Reich diskutiert. Schließlich geht es darum, die Ausdifferenzierung von Russen, Ukrainern und Belarusen im 16. Jahrhundert historisch zu erklären.
Für eine benotete Leistung wird in der vorletzten Vorlesungswoche eine Klausur angesetzt.
Literaturhinweise: Studienhandbuch Östliches Europa. Bd. 2: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion. Hrsg. v. Thomas M. Bohn, Dietmar Neutatz. 2. überarbeitete und aktualisierte Aufl. Köln/Weimar/Wien 2009; Weißrussland oder Belarus? Die Weiße Ruß in Historiographie und Kartographie. Wiesbaden 2025; Kappeler, Andreas: Vom Land der Kosaken zum Land der Bauern . Die Ukraine im Horizont des Westens vom 16. bis 19. Jahrhundert. Wien 2020.
Islamische Theologie ⇑
[Vl] Grundlagen und Hauptfragen einer zeitgemäßen islamischen Religionsdidaktik
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, E 105 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
Die Vorlesung führt in die Grundlagen und zentralen Fragestellungen der islamischen Religionspädagogik im deutschsprachigen Raum ein. Vor dem Hintergrund der Genese islamischer Bildung wird zunächst die Entwicklung des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland skizziert. Anschließend werden neben ausgewählten Lehrplänen verschiedene Schulbücher für den Islamunterricht in der Grundschule aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive analysiert. Prinzipien der Koran- und Hadithdidaktik bilden einen weiteren thematischen Schwerpunkt der Veranstaltung. Abschließend wird aufgezeigt, wie problematische Themen (z.B. Bilderverbot) didaktisch aufbereitet werden können.
Literatur
Sarıkaya/Aygün (Hg.): Islamische Religionspädagogik. Leitfragen aus Theorie, Empirie und Praxis (mit Adem Aygün). Münster: Waxmann 2016.
Sarıkaya/Bäumer (Hg.): Aufbruch zu neuen Ufern: Aufgaben, Problemlagen und Profile einer Islamischen Religionspädagogik im europäischen Kontext (mit Franz-Josef Bäumer). Waxmann 2017.
Sarıkaya/ Ermert / Öger-Tunc: Islamische Religionspädagogik: Didaktische Ansätze für die Praxis. Münster: Waxmann 2019.
Schröter, I. (Hrsg..): Islam-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen 2020.
Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. UTB 2021.
[Vl] Grundlagen und Hauptthemen der islamischen Theologie
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, E 105 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
Die theologische Struktur des Islam beruht auf der Beziehung zwischen Gott und Mensch. Das islamische Glaubenssystem und die religiösen Rituale können auf der Grundlage dieser Beziehung interpretiert werden. Welches sind die Hauptelemente dieser Beziehung und wie lässt sie sich charakterisieren? Welches Verständnis von Gott und Mensch wird im Koran dargestellt? Welche Stellung nimmt der Mensch gegenüber Gott ein? Diese Fragen sollen in der Vorlesung behandelt werden.
Literatur:
• Asad, Muhammad, Die Botschaft des Koran, übersetzt und kommentiert, Ostfildern 2009 (Originalausgabe in Englisch: 1980).
• Bobzin, Hartmut, Der Koran, aus dem Arabischen neu übertragen, München 2015 (online Ressource der UB Gießen).
• Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’an. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press, 2009.
• Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
• Izutsu, Toshihiko: God and man in the Qur'an: semantics of the Qurʾanic Weltanschaung. 2. repr. Kuala Lumpur : Islamic Book Trust, 2008.
Katholische Theologie ⇑
[Si] „Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Und siehe, es war sehr gut“ – Von der religionspädagogischen Herausforderung, in der besten aller Welten zu leben (Systematische Theologie/Religionspädagogik))
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, H 215 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215 |
Zentral für die christliche Botschaft ist Heilszusage Gottes an den Menschen und damit verbunden die Hoffnung auf gelingendes menschliches Leben. Auch der Religionsunterricht und religiöse Bildungsprozesse insgesamt verweisen und thematisieren diese Botschaft in vielfältiger Weise. Wie verhält sich diese Botschaft aber angesichts der realen Lebensbedingungen und auch der realen Gestalt religiöser Institutionen? Vermittelt der Religionsunterricht nicht utopische Vorstellungen, denen im Leben der Schüler*innen nichts oder doch nur sehr wenig entspricht. Das Seminar versucht die aufgeworfene Diskrepanz zunächst mit Hilfe einschlägiger Werke von Thomas Morus, Voltaire, Karl Marx und Rosa Luxemburg in den Blick zu nehmen. In einem zweiten Schritt geht es um theologisch und religionspädagogisch tragfähige Konkretisierungen im Hier und Heute des Religionsunterrichts - um schulische Beiträge zu einem hoffnungsvollen Aufbruch in eine vielleicht bessere Welt.
[Si] Antisemitismus in Literatur und Kultur - von der Bibel bis zur Gegenwart (Biblische Theologie)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Wie alt ist der Antijudaismus? Wie antijudaistisch sind biblische Texte? Inwiefern hat ihr Bild des Judentums über Jahrhunderte hinweg deutschsprachige Literatur geprägt? Wo knüpfte die antisemitische Literaturproduktion des nationalistischen Antisemitismus an? In welche Sprache kleidet sich Antisemitismus in unseren Tagen? Ist der Antijudaismus das hässliche Erbe von Glaubensgemeinschaften, die den Kreuzestod Jesu als heilsnotwendig erachten, zugleich aber einen Schuldigen für die Katastrophe des „Gottesmordes“ suchten? Diesen und anderen Fragen geht das Seminar nach, das Studierende der Germanistik und der Theologie miteinander ins Gespräch bringen will, um stichprobenartig Literatur mit Blick auf antijudaistische bzw. antisemitische Implikationen und deren sozialgeschichtlichen Kontexte zu beleuchten.
Literatur:
Werner Bergmann, Geschichte des Antisemitismus (Beck`sche Reihe), München 5. Auflage 2016 (2002); Mona Körte, Literarischer Antisemitismus, in: Wolfgang Benz (Ed.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Im Auftrag des Zentrums für Antisemitismusforschung herausgegeben. 8 Vol., München 2008-2015, Vol. 3, 195-200; Michael Ley, Kleine Geschichte des Antisemitismus (UTB 2408), München 2003; Peter Longerich, Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute, München 2021; David Nirenberg, Antijudaismus. Eine andere Geschichte des westlichen Denkens. Aus dem Englischen von Martin Richter, (Beck) München 2. Aufl. 2017 (2013, 2015); Robert S. Wistrich, A Lethal Obsession. Anti-Semitism from Antiquity to the global Jihad, New York 2010.
[Vl] Das Lukasevangelium
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. II, H 209 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |
[Die Veranstaltungszeit kann bei Bedarf ggf. verschoben werden.] Das Lukasevangelium ist das längste Evangelium, der längste Text des Neuen Testaments überhaupt, dabei stellt es sogar nur das erste Buch des sogenannten lukanischen Doppelwerkes dar, das auch die Apostelgeschichte umfasst. Wegen des umfangreichen Sondergutes, das beim Lukasevangelium fast die Hälfte seines Textbestandes ausmacht, und der spezifischen Adaption des Q-Materials gehört das Lukasevangelium neben dem Markusevangelium zu den wichtigsten Quellen der Jesusüberlieferung. Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit den Stoffen, die keine Parallele im Markusevangelium haben und befragt sie nach ihrer Relevanz für die historische Rückfrage und nach ihrer Bedeutung für den Aufriss des Evangeliums.
Literatur: François Bovon, Das Evangelium nach Lukas. 4 Vol. (EKK 3), Neukirchen-Vluyn; Düsseldorf 2./3. Aufl. 2012, 2001–2009; Wilfried Eckey, Das Lukasevangelium. Unter Berücksichtigung seiner Parallelen. 2 Vol., Neukirchen-Vluyn 2. Aufl. 2006; Michael Wolter, Das Lukasevangelium (HNT 5), Tübingen 2008.
[Si] Dialogisches Lernen im Religions- und Ethikunterricht - ein Praxisseminar (Religionspädagogik))
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, H 215 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215 |
Angesichts zahlreicher bestehender und in Entstehung begriffener kooperativer Modelle des Religions- und Ethikunterrichts entwickelt sich das dialogische Lernen in diesen Bereichen zur Schlüsselkompetenz für die Gestaltung entsprechender Unterrichtsformate. Das Seminar versucht entlang etablierter Modelle des dialogischen Lernens in die Unterrichtspraxis einzuführen. Im Zentrum steht neben den theoretischen Grundlagen für das biographische und das dialogische Lernen vor allem die unterrichtspraktische Anwendung durch die gemeinsame Entwicklung von Unterrichtsstunden, Unterrichtsreihen und den dazugehörigen Unterrichtsmaterialien.
[Vl] Die gesellschaftsbildende Kraft des Religionsunterrichts – eine Spurensuche zwischen Gehorsam und Anarchismus
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II, H 215 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215 |
Der Religionsunterricht und andere wertevermittelnde Fächer stehe immer wieder, und vielleicht nicht zu unrecht, unter dem Verdacht indoktrinär zu agieren. Gerade der Religionsunterricht schaut in seiner Geschichte auf lange Phasen zurück, in denen er auf unangemessene Weise autoritäre obrigkeitsstaatliche gesellschaftliche Bedingungen mitgetragen und perpetuiert hat. Die Vorlesung zeichnet diese Geschichte nach und versucht theologisch und bildungstheoretisch begründet aufzuzeigen, welchen authentischen Beitrag religiöse Bildung im schulischen Kontext zur freiheitlich-demokratischen Gesellschaft leisten kann und muss. Dies eingedenk der bleibenden Gefahr durch Instrumentalisierung religiöser Interessen und der Überbetonung von Eigeninteressen der Religionsgemeinschaften.
[Vl] Freiheit - anthropologische, theologische und religionspädagogische Annäherungen an einen schwierigen Zustand.
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II, H 215 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215 |
Die Vorlesung geht der Frage nach, ob und inwieweit Religionen und Konfession Garanten menschlicher Freiheit sein können, stehen sie doch in der Regel im Verdacht genau diese einzuschränken. Dazu gilt es den Freiheitsbegriff philosophisch und politisch zu konturieren, ihn auf seine ethischen Dimensionen abzuklopfen und ihn darauf aufbauend theologisch zu reflektieren. Leitend bei diesen Überlegungen ist nicht zuletzt die Frage nach dem bildungstheoretischen Gehalt: lässt sich auch in einem schulischen und religionspädagogischen Kontext auf Freiheit hin erziehen und bilden. Welcher Verantwortung kommen dabei dem Religions- und Ethikunterricht zu?
Lit.:
Eilenberger, Wolfram, Feuer der Freiheit: Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten, Klett-Cotta Stuttgart.
Berlin, Isaiah (2006), Freiheit: Vier Versuche, Fischer Frankfurt, S. 197 – 215. ‐
Jaeggi, Rahel (2005), Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems, Campus Verlag Frankfurt, S. 24 – 40.
[Vl] Geschichte und Literatur des Alten Israels
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II, H 215 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215 |
Die Texte des Alten Testaments sind im Laufe von Jahrhunderten entstanden. Die Bibliothek des Ersten Testaments umfasst Gesetze, Erzählungen, Lieder, prophetische Aussprüche und vieles mehr, Texte, die unter anderem von der wechselhaften Geschichte zweier Königreiche, dem Leben im Exil und der Behauptung eines jüdischen Sozialwesens unter der Hegemonie unterschiedlicher Großreiche zeugen. Die Vorlesung ordnet die alttestamentliche Literatur überblicksartig in ihre Entstehungsgeschichte ein und skizziert die Geschicke der Menschen im Alten Israel.
Literatur: Michaela Bauks, Theologie des Alten Testaments. Religionsgeschichtliche und bibelhermeneutische Perspektiven (Basiswissen Theologie und Religionswissenschaft), Göttingen 2019; Jan C. Gertz (Ed.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments (UTB 2745), Göttingen 6. Aufl. 2019 (2006); Barbara Schmitz, Geschichte Israels (UTB 3547), Paderborn 3. Aufl. 2022 (2011); Dieter Vieweger, Geschichte der biblischen Welt. Die südliche Levante vom Beginn der Besiedlung bis zur römischen Zeit. 3 Vol., Gütersloh 2019.; Eric Zenger u. a., Einleitung in das Alte Testament (KStTh1/1), Stuttgart 9. Aufl. 2015 (1995).
[Vl] Literatur und Umwelt des Neuen Testaments
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, H 215 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215 |
Die Vorlesung gibt einen ersten Überblick über die Bücher des Neuen Testaments, wobei der Schwerpunkt auf den Evangelien liegt. Seitenblicke auf die Umwelt des Neuen Testaments helfen, die Texte in ihrem historischen Kontext zu verankern. Die Vorlesung ist somit grundlegend für die Analyse neutestamentlicher Texte in den Veranstaltungen der Vertiefungsmodule.
Literatur: Ingo Broer, Einleitung in das Neue Testament. In Verbindung mit Hans-Ulrich Weidemann, Würzburg 4. Aufl. 2016 (1998–2001, 2006); Martin Ebner/Stefan Schreiber (Ed.), Einleitung in das Neue Testament (KStTh 6), Stuttgart 3. Aufl. 2020 (2008); Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament (UTB 1830), Göttingen 9. Aufl. 2017 (1994).
[Si] Säße Jesus neben den Klimakleber:innen? Biblische Texte zur Diskussion über die Klimakrise (Biblische Theologie/Systematische Theologie) (AfK-Nr. 178)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II, H 205 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |
Zum Klimawandel liegen hinreichend Daten vor, die zeigen, dass er durch Industrialisierungserscheinungen befeuert wird und von Flut- und Hungerkatastrophen begleitet ist. Um diesen Wandel zu verlangsamen, sind die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die politischen Maßnahmen und individueller Handlungen nicht weitreichend genug. Der öffentliche Diskurs wird vorwiegend durch Narrative bestimmt. Welche Rolle können in diesem Kontext biblische Texte spielen? Liefern biblische Texte Anhaltspunkte für Gerechtigkeitsdiskurse, die zwischen individuellen Lebenswirklichkeiten, einer globalen Perspektive und der Verantwortung für noch nicht existierende Generationen austariert werden können? Um solche Fragen wird sich das Seminar drehen, in dem wir biblische Texte und deren Rezeptionen mit den Herausforderungen dieser Tage konfrontieren wollen.
[Si] Über den Sinn menschlicher Freiheit. Stationen des Freiheitsdiskurses in der Theologie- und Spiritualitätsgeschichte des Christentums
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II, H 210 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210 |
Kunstgeschichte ⇑
Philosophie ⇑
[Si] Einführung in die Logik (AfK-Nr.: 399)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 3 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal) |
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Logik. Wir lernen formale aussagenlogische und prädikatenlogische Sprachen kennen und lernen, wie man in solchen formalen Sprachen Argumente formulieren und auf ihre Gültigkeit hin untersuchen kann. Formale Sprachen können dazu genutzt werden, um natürlichsprachliche Argumente (also Argumente, die zum Beispiel auf Deutsch formuliert sind) zu rekonstruieren und zu analyieren. Das kann dabei helfen, ein besseres Verständnis davon zu entwickeln, welche natürlichsprachlichen Argumente gut sind und welche nicht. Auch das ist ein Ziel dieses Kurses.
Begleitend zu diesem Seminar finden Tutorien statt.
Prüfungsform: Klausur
[Vl] Einführung in die Wissenschaftstheorie (AfK-Nr.: 416)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:30 - 18:00 Uhr | Chemie, C 2 (Kleiner Hörsaal) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 2 (Kleiner Hörsaal) |
Die Vorlesung soll in einige zentrale Fragen und Probleme einführen, die wissenschaftliches Arbeiten aufwerfen. Wir werden verschiedene Erklärungsarten besprechen und über einige grundlegende wissenschaftstheoretische Begriffe wie die der Kausalität und des Naturgesetzes nachdenken. Sie werden Thomas Kuhns einflussreiches Konzept des wissenschaftlichen Wandels kennenlernen (zu dem etwa die Idee des Paradigmenwechsels gehört) und über den Unterschied zwischen Wissenschaften und Pseudowissenschaften diskutieren. Gegen Ende der Veranstaltung kümmern wir uns auch um ausgewählte ethische Fragen, die sich in den Wissenschaften stellen.
Der Kurs setzt keine Philosophie-Kenntnisse voraus und enthält 'digitale Elemente'.
[Si] Grundprobleme der Philosophie des Geistes (Gruppe 1) (AfK-Nr.: 407/408)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 003 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 003 |
Was heißt es, ein geistiges Wesen zu sein? Hat man einen Geist? Und: Hat man einen Geist wie man Hände und Füße hat? Ist der Geist eine komplizierte Maschine und wenn ja, welche Gesetze gelten für solche Maschinen? Wie hängen Geist, Bewusstsein, Wahrnehmung, Erinnerung, die Fähigkeit, Erfahrungen zu machen, und Gefühle miteinander zusammen? Was ist Denken? Und woran kann man überhaupt erkennen, ob ein Wesen ein geistiges Wesen ist? Das dialogisch angelegte Seminar soll in die wichtigsten Fragestellungen und Probleme der Philosophie des Geistes einführen sowie mit den einflussreichsten Positionen bekannt machen; es wird durch begleitende Tutorien unterstützt.
Literatur:
• Ansgar Beckermann (2001): Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Berlin: de Gruyter.
• Wolfgang Detel (2007): Grundkurs Philosophie, Bd. 3: Philosophie des Geistes und der Sprache.
Stuttgart: Reclam (knappe Einführung).
• Jaegwon Kim (1998): Philosophie des Geistes, dt. von G. Günther. Berlin: Springer.
[Si] Sinn (AfK-Nr.: 409/410)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 112 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 112 |
Lange Zeit galt es als Ausdruck von Professionalität in der Philosophie, Sinnfragen – insbesondere solche nach dem Sinn des Lebens – als nicht seriös beantwortbar zurückzuweisen. Inzwischen verbreitet sich jedoch die Einsicht, dass diese Fragen viel zu wichtig sind, um sie Leuten zu überlassen, die nur zu bereitwillig ideologische Antworten zur Hand haben. Im Seminar wollen wir uns einen Überblick über die neuere Debatte über den Sinn des Lebens (meaning of life) und die Differenzierungen verschaffen, die in dieser Debatte erarbeitet wurden (z. B. meaning in life vs. meaning of life). Im Seminar soll es auch um allgemeine, gewissermaßen formale Aspekte des Sinnbegriffs gehen: Wovon reden wir, wenn vom Sinn einer Sache reden. Wie verhält sich der Begriff des Sinns zu dem des Zwecks, der Pointe oder der Funktion. Was sind potentielle Träger von Sinn? In welchem Verhältnis steht ein möglicher Sinn des Lebens zum Sinn von Texten, Handlungen, Werkzeugen oder gesellschaftlichen Einrichtungen?
Das Seminar richtet sich eher an fortgeschrittene Studierende.
Literatur zur Vorbereitung
- Himmelmann, Beatrix (2013): »Introduction« in: Dies. (Hg.): On Meaning in Life, Boston Berlin: de Gruyter.
- Metz, Thaddeus (2021): »The Meaning of Life« in: Edward N. Zalta, Uri Nodelman (Hg.) Stanford
- Encyclopedia of Philosophy. https://plato.stanford.edu.
- Rüther, Markus (2023): Sinn im Leben. Eine ethische Theorie, Berlin: Suhrkamp.
[Si] Wahrnehmungen des Schönen, Wahrnehmungen des Heiligen? Ästhetische und religiöse Erfahrungen im Vergleich
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 014 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 014 |
Viele Menschen machen hin und wieder ästhetische Erfahrungen. Viele andere Menschen machen an bestimmten Punkten ihres Lebens so etwas wie religiöse Erfahrungen. Manche Menschen machen vielleicht sogar religiöse und ästhetische Erfahrungen zugleich: Immerhin haben viele Kunstwerke – paradigmatische Gegenstände ästhetischer Erfahrungen – eine religiöse Dimension. Und viele typischerweise für religiöse Erfahrungen relevante Objekte – religiöse Bauten, Erzählungen, Bilder oder Praktiken – besitzen zweifellos auch einen ästhetischen Reiz.
Doch warum ist das so? Was sind und was verbindet oder unterscheidet ästhetische und religiöse Erfahrungen? Sind sie letztlich Wahrnehmungen des Schönen, des Göttlichen oder Heiligen? Und falls ja, was hieße das genau? Wie erfahren wir bestimmte Gegenstände als ästhetisch gelungen oder als irgendwie religiös relevant? Und welche Einstellungen oder Geltungsansprüche sind damit jeweils verbunden? Im Rahmen des Seminars werden wir versuchen, derartigen Fragen nachzuspüren, indem wir verschiedene Positionen und Überlegungen zur Natur und Struktur religiöser und ästhetischer Erfahrungen anhand von Texten aus der jüngeren Forschungsliteratur diskutieren.
Turkologie ⇑
[Ü] Einführung in die kasachische Sprache und Kultur
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, E 005 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
[Ü] Einführung in die türkische Sprachwissenschaft (Übung)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, E 005 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
Sprache, Literatur, Kultur (Fachbereich 05) ⇑
Germanistik ⇑
Angebote aus dem Bereich Seminare (siehe eVV FB 05: Sprache, Literatur, Kultur - Veranstaltungen Germanistik) auf Anfrage und nach Absprache mit der betreffenden Dozentin/dem betreffenden Dozenten.
[Vl] Deutsche Sprach- und Literaturgeschichte
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 012 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 012 |
Wussten Sie, dass die deutsche Sprache älter ist als die italienische oder französische? In den letzten 1300 Jahren haben die deutsche Sprache und Literatur eine bewegte Geschichte hinter sich gebracht. Viele Eigentümlichkeiten des Deutschen lassen sich nur mit Blick auf diese lange und wechselhafte Entwicklung erklären. Die Vorlesung geht dem nach und erklärt Schritt für Schritt die wichtigsten sprachlichen und literarischen Neuerungen in der älteren Geschichte des Deutschen, mit Ausblick in die neuere Zeit. Gemeinsam gehen wir Fragen nach wie: Was heißt „deutsch“? Gab es Bibelübersetzungen vor Luther? Muss höfische Liebe immer keusch sein? Glaubte man im Mittelalter wirklich, die Erde sei eine Scheibe? Warum holpert der Knittelvers?
[Vl] Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 011 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011 |
In der Vorlesung werden wir eine Reihe von grundlegenden Texten kennen lernen, die sich um die beiden Fragen drehen: Wie lassen sich Kulturen und Texte beschreiben? Respektive: wie lässt sich das Verhältnis von Texten und Kulturen beschreiben? Dies betrifft vor allem Probleme des Verstehens von Texten und Kulturen: Was verstehen wir unter Kultur und was benötigen wir, um Texte – etwa literarische Texte – zu verstehen? Was bedeutet es, dass wir in einer Schriftkultur leben?
Im Laufe der Vorlesung werden Texte und Theoriekonzepte von Plato, Schleiermacher, Simmel, Cassirer, Freud, Nietzsche, Barthes, Austin, Goffman, Lévi-Strauss, Eco, Bush behandelt, die Sie zum größten Teil in der Textsammlung Kulturwissenschaft. Eine Auswahl grundlegender Texte (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1799) finden. In Stud IP (Unterordner Texte) finden Sie zusätzliche Handouts und im Unterordner Power-Point Folien, die Folien der Vorlesung im PDF-Format. Ziel der Vorlesung ist es, Sie mit diesen grundlegend theoretischen Texten vertraut zu machen, aber auch den Umgang mit schwierigen Texten dieser Art einzuüben.
[Vl] Grundlagen der Vermittlung sprachlicher und literarisch-ästhetischer Kompetenzen (Vorlesung 2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 15:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Die Veranstaltung findet an unterschiedlichen Terminen zweistündig statt. Einen genauen Ablauf erhalten Sie zu Beginn des Semesters in Stud-IP. Sie gibt einen Überblick über wichtige Arbeitsbereiche der Literatur- und Medienwissenschaft, die für Grundschullehrer(innen) von Bedeutung sind (z.B. Literatur- und Medientheorie und -geschichte, Textanalyse, Kinder- und Jugendliteratur). Zugleich werden Bezüge zwischen diesen Bereichen und der literatur- und mediendidaktischen Praxis des Deutschunterrichts der Grundschule aufgezeigt.
Die Vorlesung ist Pflichtveranstaltung des Einführungsmoduls L1 Grundlagen der Vermittlung sprachlicher und literar-ästhetischer Kompetenzen in der Grundschule. Sie muss im Sommersemester des ersten Studienjahres besucht werden. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen.
[Vl] Literaturdidaktik und Literarisches Lernen
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, A 1 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal) |
Die Vorlesung widmet sich inhaltlich ausgewählten und aktuellen Themen aus dem Bereich der Literaturdidaktik, geplant sind u.a. die folgenden Themen: Geschichte der Literaturdidaktik, handlungs- und produktionsorientierter Literatur¬unterricht, visuelle Vermittlungsmethoden, das literarische Unterrichtsgespräch, Didaktik der Holocaust- und Lagerliteratur, Empirie und Literaturdidaktik, Lernunterstützende Methoden der Texterschließung, Leseförderung und PISA, kompeten¬zorientierte Literatur¬vermittlung. Die Vorlesungsklausur gilt als Prüfungsvorleistung für den im Seminar zu erbringenden benoteten Leistungsnachweis in Form einer Hausarbeit. Einschlägige Literatur wird in der Vorlesung genannt. Empfohlen wird die Lektüre eines Einführungswerkes in die Literaturdidaktik, z.B. Abraham/Kepser (2016).
Hinweis: Die Vorlesung wird aufgezeichnet.
[Vl] Text und Gespräch (nur BA)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 202 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 202 |
In dieser Vorlesung werden Grundlagen und ausgewählte Vertiefungen zu Aspekten der Gesprächsorganisation, der Textorganisation, der Text/Bild-Koordination, der Gestaltung multimodaler Angebote, jeweils auch im Kontex medialer Realisierungen (z.B. audiovisuelle und digitale Medien) behandelt.
Anglistik ⇑
[Ü] Analyzing Language Structures (Group C)
This course offers an introduction into the qualitative and quantitative methods for analyzing English language structures on the various levels of linguistic description. We will not only provide an overview of these methods, but will also make sure that you have ample opportunities to practice their application to small-scale studies (with the help of data analysis software and simple statistical measures). We will also place an emphasis on how to discuss and present empirical findings.
The contents of this course will be part of the module exam “MAP: Introduction to English Linguistics II”. Please note that the date for that exam will be announced at the beginning of the semester!
[Vl] History of the English Language (Group A)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 15:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, A 4 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal) |
The study of the history of the English language offers highly relevant insights into how the language has changed over the course of the centuries and into how the English language is structured and functions all around the world today. Therefore, we will pay particular attention to the different periods in the history of the English language, i.e. Old English, Middle English, Early Modern English, Late Modern English and Present-day English, in order to follow the structural changes on the levels of phonology, lexis, syntax and semantics that have led to the English language as we use it today.
Exam/Modulabschlussprüfung (MAP): Will be announced at the beginning of the semester!
[Vl] History of the English Language (Group B)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 15:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, A 4 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal) |
The study of the history of the English language offers highly relevant insights into how the language has changed over the course of the centuries and into how the English language is structured and functions all around the world today. Therefore, we will pay particular attention to the different periods in the history of the English language, i.e. Old English, Middle English, Early Modern English, Late Modern English and Present-day English, in order to follow the structural changes on the levels of phonology, lexis, syntax and semantics that have led to the English language as we use it today.
Exam/Modulabschlussprüfung (MAP): Will be announced at the beginning of the semester!
[Vl] In Pursuit of Happiness, Meaning and Wellbeing - Literature and the Forms of Good Life
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, A 5 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
This lecture explores the dynamic relationships between happiness, literature, and wellbeing, guiding students through an interdisciplinary examination of the good life. We begin with an introduction to the core concepts of happiness, literature, and wellbeing, followed by an exploration of research-based teaching and learning methods. Students will then consider literature not only as a mirror of society but as a laboratory for testing and experimenting with various forms of the good life.
The course further investigates the value of literature in the 21st century, with an emphasis on its enduring relevance in a rapidly changing world. The good life will be approached as an interdisciplinary project, drawing on ancient wisdom and philosophical traditions (from Eudaimonia to Stoicism), alongside contemporary insights from positive psychology, economics, and sociology. By examining both historical and modern perspectives, students will see how literature functions as a vast archive of ideas and lived experiences of the good life, while also critically interrogating these forms through literary critique.
Exam: In Pursuit of Happiness, Meaning, and Wellbeing – Literature and the Forms of the Good Life
Date: Tuesday, July 22, 2025.
Romanistik ⇑
[Si] Eine lusophone Literaturgeschichte
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, G119 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, G119 |
Im Rahmen dieses Seminars soll ein Überblick über die wichtigsten Epochen, historischen Kontexte, Gattüngen ünd Aütor*innen der lüsophonen Literatür geboten werden. Der Schwerpünkt liegt dabei aüf Brasilien, Portügal, Angola ünd Mosambik. Die dem Seminar zügründeliegende Methodik zielt dabei weniger aüf eine erschopfende Periodisierüng, als vielmehr aüf die Erarbeitüng von Analysestrategien der vergleichenden Literatürwissenschaft ab. Aüf dieser Gründlage werden wir einen Überblick erarbeiten über die breite literarische Prodüktion des lüsophonen Raüms von der Zeit der conquista über die Erzahlliteratür des 19. Jahrhünderts ünd die avantgardistischen Bewegüngen des 20., bis hin zür zeitgenossischen Literatür. Der diachrone Blick aüf die Primartexte wird dabei mit theoretisch-kritischen Texten der Dekolonialitat erganzt. Der Kürs wird in deütscher Sprache abgehalten ünd bietet die entsprechende Übersetzüng der aüf Portügiesisch verfassten Werke.
Einführende Literatur:
Bosi, A. Dialética da Colonização. Civilizaçao Brasileira, Sao Paülo, 2001.
Candido, A. Formação da Literatura Brasileira: momentos decisivos. Belo Horizonte: Itatiaia,1993.
Ferreira, Antonio Manüel; Morais, Carlos; Brasete, Maria Fernanda; Coimbra, Rosa Lídia (eds.). Pelos mares da literatura em português. Berlin: Peter Lang, 2020.
Hall, S. “Cültüral Identity and Diaspora”. In J. Rütherford (Ed.), Identity: Community, Culture, Difference. London: Lawrence & Wishart. 1990, pp. 222-237.
Neumann, Martin; Rainsboroügh, Marita. Rethinking Postcolonialism. Rutura, Transgressão e Transformação nas Literaturas lusófonas de África. Lisboa: Colibri 2017.
[RiVl] Musik und Tanz als Agenten von Transkulturalität
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr | Biologischer Hörsaal im Hauptgebäude, Ludwigstr. 23 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Biologischer Hörsaal im Hauptgebäude, Ludwigstr. 23 |
Diese interdisziplinäre Veranstaltung, auch geöffnet für GasthörerInnen, widmet sich theoretisch und anhand von konkreten Musik-, Tanz- und Liedformen der Frage, wie Musik und Tanz der Iberischen Halbinsel und Lateinamerikas vom Mittelalter bis heute wahrgenommen wurden und wie sie als Agenten von Transkulturalität festgefügte kulturelle Grenzen überschritten und im Laufe von Begegnungsprozessen selbst Veränderungen erfahren haben. Beginnend bei mittelalterlichen Traktaten zur Gefährlichkeit des Tanzes über nach Amerika exportierte Musik der Europäer im 16. und 17. Jh. gehen die ReferentInnen u.a. auf Bolero, Tango, Samba, Reggaeton und Flamenco ein. Als Veranstaltung im Rahmen des Schwerpunkts Interkulturelle Kommunikation (IK) werden hier theoretische Grundlagen, kulturspezifische Verständigungsweisen sowie die kulturelle Bedeutung und Funktion der Medien Musik und Tanz thematisiert.
Zur Einführung empfohlen: Fernando Ortiz, Contrapunteo cubano del tabaco y el azúcar. Ed. de E. M. Santí. Madrid: cátedra 2002; dt. Übersetzung von Maralde Meyer-Minnemann unter dem Titel: Tabak und Zucker. Frankfurt: Insel 1987.
[Vl] Spanische und hispanoamerikanische Literaturgeschichte
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, G119 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, G119 |
Die Veranstaltung (Unterrichtssprache Deutsch) gibt einen Überblick über die wichtigsten Epochen literarischen Schaffens in spanischer Sprache auf beiden Seiten des Atlantiks, in Spanien und Hispanoamerika. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Werke gerichtet, in denen Autorinnen und Autoren ihre Umwelt und die Begegnungen mit anderen Kulturen in ihren Texten verarbeiten, so etwa ab 1492 diejenigen zur Entdeckung und Eroberung Amerikas. Es wird Einblick gegeben in hoch aktuelle Themen: interkulturelle Begegnungen, Wahrnehmung des Fremden, Konflikte, ökologische Fragen und ihre literarische Verarbeitung.
Die Veranstaltung ist im Rahmen des Schnupperstudiums für alle BA-Studiengänge sowie Lehramt anrechenbar.
Einführende Literatur: H.-J. Neuschäfer (ed.), Spanische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler 2011; M. Rössner (ed.), Lateinamerikanische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler 32007; K. Kohut Kurze Einführung in Theorie und Geschichte der lateinamerikanischen Literatur. Berlin: LIT 2016.
Slavistik ⇑
[Si/Ü] 200 Jahre "Gore ot uma" (Verstand schafft Leiden)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
Psychologie und Sportwissenschaft (Fachbereich 06) ⇑
Psychologie ⇑
[Vl] Arbeits und Organisationspsychologie (PSY-BA-PM 13)
Studierende des Studiengangs "Inklusive Pädagogik und Elementarbildung" müssen sich in Flexnow anmelden!
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, A 2 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal) |
[Vl] Differentielle Psychologie II (PSY-BA-PM-06)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 1 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal) |
[Vl] Einführung in die Psychologie II (03-BA-REF-Psy 01; AfK-Nr. 532)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, A 2 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal) |
[Vl] Emotion und Motivation (PSY-BA-PM-03)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, A 2 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal) |
[Vl] Entwicklungspsychologie II (PSY-BA-PM-05)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 1 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal) |
[Koll] Gießener Abendgespräche: Kognition und Gehirn (PSYCH-MA-GM-01/PSY-MA-WPM-5)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. I, F 005 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 005 |
[Vl] Klinische Psychologie II (PSY-BA-PM 11)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 1 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal) |
Sportwissenschaft ⇑
[Vl] Vorlesung 1 Sport und Prävention (BA-BuG-17; BG-BA-14)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Kennzeichen der Gesundheitswissenschaften sind ihre Multidisziplinarität sowie ihr Bevölkerungs- und Systembezug. Die Gesundheitswissenschaften erweitern die Perspektive der klinischen Medizin durch die systematische Erforschung der gesellschaftlichen Verbreitung von gesundheitlichen Störungen und die Ableitung von Konsequenzen für Organisation und Struktur des gesamten Gesundheitssystems. In diesem Zusammenhang vermittelt die Vorlesung den Studierenden gesundheitswissenschaftlich relevante Forschungsfelder und Kenntnisse ihrer medizinisch naturwissenschaftlicher aber auch sozialwissenschaftlicher Teildisziplinen. Hierzu gehören u.a. die Themen: Entwicklung der Gesundheitswissenschaften in der BRD, Epidemiologie, Versorgungsleistungen (ambulant und stationär), Organisation und Steuerung des Gesundheitssystems, Krankheits- und Gesundheitsforschung, Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung, Einfluss der Lebensumstände auf die Gesundheit
[Vl] Vorlesung 2 Sport und Prävention (BA-BuG-17; BG-BA-14)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 13:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Die Studierenden gewinnen einen Überblick über sportmedizinisch bedeutsame Veränderungen im Lebensverlauf, vom Kindes- und Jugend- bis zum Seniorenalter, hierbei z.B. den Prozess des Alterns und die sich daraus ableitbaren Bedarfe in Prävention und Gesundheitsförderung. Neben ausgewählten, sportmedizinisch bedeutsamen Phasen im Lebensverlauf, verschiedenen Phänomenen und Hypothesen des Alterns stehen insbesondere die Trainierbarkeit der motorischen Hauptbeanspruchungsformen und altersspezifische, bewegungspräventive Konzepte im Blickpunkt.
Mathematik, Informatik, Physik, Geographie (Fachbereich 07) ⇑
[Vl] Analysis 2 (07-M/BA-Ana2, 07-Mathe-L3-P-05)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) | |
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) |
[Vl] Einführung in Datenbanken, Dokumentation und Datenbanken (07-MDA-09, 07-Inf-L2-P02, 07-Inf-L2-P-09, 07-NDS-11, 07-I-AF-DDB, AfK-Nr. 18)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) |
[Vl] Einführung in die Anthropogeographie: Anthropogeographie (07-BA-Geo-AG; 07-Erdkunde-L3-P-02; AfK-FB07-Antropogeogr; BA-LAS-FT01-04)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Zeughaushörsaal 010 (Ze-gH), Senckenbergstraße 3 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Zeughaushörsaal 010 (Ze-gH), Senckenbergstraße 3 |
Dozent/-in:
Andreas Dittmann
[Vl] Einführung in die Anthropogeographie: Wirtschaftsgeographie (07-Ba-Geo-AG; 07-Erdkunde-L3-P-02; 07-BA-Geo-NF1; BA-LAS-FT01-04)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Zeughaushörsaal 010 (Ze-gH), Senckenbergstraße 3 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Zeughaushörsaal 010 (Ze-gH), Senckenbergstraße 3 |
[Vl] Einführung in die Raumplanung, Verkehrsgeographie und Mobilitätsforschung (07-BA-Geo-RVM; 07-BA-Geo-NF1; 07-Erdkunde-L3-P-02)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Zeughaushörsaal 010 (Ze-gH), Senckenbergstraße 3 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Zeughaushörsaal 010 (Ze-gH), Senckenbergstraße 3 |
[Vl] Einführung in die Raumplanung, Verkehrsgeographie und Mobilitätsforschung (07-BA-Geo-RVM, 07-BA-Geo-NF1; BA-LAS-FT01-04)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) |
[Vl] Experimentalphysik II: Elektrodynamik, Optik und Relativität (07-BP-04 / 07-BAP-04 / MatWiss-BP 09 / BRF-J-03 / 07-Phy-L3-P-02 /07-BAI-S04-2)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I)) | |
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I)) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I)) |
[Vl] Experimentalphysik IV: Festkörperphysik (07-BP-12 / 07-BAP-13 / BRF-W)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) | |
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) |
[Vl] Grundlagen der Informatik II, Modul (07-BAI-05, 07-I-BA-GI2, 07-Inf-L3-P-02, 07-Phy-BP-08 B, 07-BDS-08)
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) | |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) |
[Vl] Lineare Algebra 2 (BSc) (07-M/BA-LA2)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Arndtstraße 2, 111 | |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Arndtstraße 2, 111 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 111 |
[sonst.] Theorie der höheren Mechanik (BP-06)
Nur Prüfungsangebot
[Ü] Übungen zu Analysis 2 (07-M/BA-Ana2, 07-Mathe-L3-P-05)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516 | |
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516b | |
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr | Arndtstraße 2, 111 (Tutorium) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516 |
Biologie und Chemie (Fachbereich 08) ⇑
Biologie ⇑
[M] Allgemeine Zoologie (K-2-ZOO)
Gasthörer/innen: Nur relevant für Modulteil Vorlesung
[M] Biochemie/Molekularbiologie (K-2-BCM)
22.04.2025 - 14.05.2025 (Vorlesungen und Tutorials in C5a s. Plan, Praktikum in HBR 58/ R 258, Abschlussklausur 16.05.2025 in C112)
[M] Botanik der Nutzpflanzen (BLC-11) (BLC-11)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 13:15 - 14:00 Uhr | k.A. (Vorlesung) | |
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | k.A. (Botanisch-mikroskopische Übungen (Ü)) | |
wöchentlich Mi. 14:00 - 17:00 Uhr | k.A. (Untersuchen und Bestimmen wichtiger Pflanzenfamilien (Ü) ) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Gasthörer/innen: Nur relevant für Modulteil "Vorlesung"
Chemie ⇑
[Vl] Lebensmittelchemie 1 - Vorlesung / Lebensmittelchemie (BLC-18 / MP 226)
regelmäßige Termine ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:15 - 12:00 Uhr | Chemie, C 2 (Kleiner Hörsaal) | |
wöchentlich Fr. 10:15 - 11:00 Uhr | Chemie, C 2 (Kleiner Hörsaal) | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 2 (Kleiner Hörsaal) |
Gasthörer/innen: Nur relevant für Modulteil "Vorlesung"
[Vl+Ü] Organische Stoffchemie (OC1) (Chemie-BK23 / BLC-33 / MatWiss-BC 11 / 08-ChemF-L3 / BBB-P-12 / 08-ChemF-L2/L5-P-03)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:15 - 12:00 Uhr | Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) | |
wöchentlich Di. 10:15 - 12:00 Uhr | Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) | |
wöchentlich Fr. 08:15 - 10:00 Uhr | Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) |
[M] Physikalische Chemie 1 (Chemie-BK22 / MatWiss-BC 12 / BLC-34)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:15 - 10:00 Uhr | Chemie, C 1 (Kleiner Hörsaal) (Vorlesung Prof. H. Over, Prof. B. Smarsly) | |
wöchentlich Mi. 08:15 - 10:00 Uhr | Chemie, C 1 (Kleiner Hörsaal) | |
wöchentlich Do. 08:15 - 10:00 Uhr | Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) (Vorlesung Prof. H. Over, Prof. B. Smarsly) | |
wöchentlich Fr. 10:15 - 12:00 Uhr | Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) (Übung, Dr. B. Luerßen) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 1 (Kleiner Hörsaal) |
Gasthörer/innen: Nur relevant für Modulteil "Vorlesung"
Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement (Fachbereich 09) ⇑
[M] Entomologische Bestimmungsübungen (BP-120)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 18:00 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B303 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B303 |
[M] Food and Nutrition Security and Development (MP-007-EN)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:15 - 11:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 407 (Ze-kH) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 407 (Ze-kH) |
[M] Grundlagen der Biochemie (BK-082 (A, E, N))
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 14:00 - 18:00 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) |
[M] Landschaftswasserhaushalt (BK-037 (U))
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 09:30 - 13:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) |

[M] Landwirtschaft und Umwelt (BK-038 (U))
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Chemie, C 5a (Kleiner Hörsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 5a (Kleiner Hörsaal) |
[M] Ökozonen und Böden der Erde (BK-035 (U))
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 18:00 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) |
[M] Resource Economics and Sustainable Development (MK-080-EN (AR) / MK-080-EN-DI (ST) /M-GC-REM)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:30 - 12:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) |

Veterinärmedizin (Fachbereich 10) ⇑
Medizin (Fachbereich 11) ⇑
[Pra] Integriertes Neurologisches Seminar (Klopfkurs)
[Kurs] Interdisziplinäre Schädelbasischirurgie
ulricke.bockmuehl@klinikum-kassel.de oder
wolfgang.deinsberger@klinikum-kassel.de
[Si] Molecular Cell Biology - Recombinant proteins expression into mammalian cells
[Pra] Praktikum Narkosesimulation
Mo, 16.00-18.30 Uhr (Gruppe B)
Einteilung der Studierende in Kleingruppen durch das Sekretariat der Anästhesie
wöchentlich
GiSim, MLZ, Klinikstraße
Anmeldung unter 0641-985-44402 (Studentensekretariat der Anästhesie)
[Si] Themenabende Global Health (Modul 5 im SPC Global Health; flexible Elemente in Modul 5)
[Si] Turn your research into a scientific article (scientific writing) / Wissenschaftliches Schreiben
[Vl] Vorlesung: Medizinische Soziologie
Veranstaltungsbeginn: 22.04.2025 von 10:15 - 11:00 Uhr,
Turnus wöchentlich: dienstags von 10:15 - 11:00 Uhr Hörsaal 05 (Heinrich-Buff-Ring 62),
1 Semester