JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartGasthörerverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2023

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Gasthörerverzeichnis

Adresse:


Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Vl] Einführung in das Privatrecht (einschl. Allg. Teil des BGB) verbunden mit der Einführung in die Rechtswissenschaft, 4st.
Mit vorlesungsbegleitenden Tutorien, 4st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.04.2023
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)

Zielgruppen:
Jura, PF, 1.  |  Jura, NF, 1.

[Vl] Grundzüge des Umweltrechts, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Licher Straße 68, 001

Zielgruppen:
Jura, WV, ab 5.  |  Jura, NF, PF  |  Jura, NF, WV

[Vl] Individualarbeitsrecht, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2)

Zielgruppen:
Jura, PF, 4./5.  |  Jura, NF, 4./3.

[Vl] International Humanitarian Law (Public International Law V), in englischer Sprache, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: Licher Straße 68, 43

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

[Vl] Introduction to the English Legal System and its Terminology, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.04.2023
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr
nächster Termin: 14.04.2023, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3)

Zielgruppe:
Jura, WV, 3./1.

[Vl] Kriminologie, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.04.2023
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 14.04.2023, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3)

Zielgruppe:
Jura, PV, ab 5.

[Vl] Staatsorganisationsrecht, 4st.
Mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 12.04.2023
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS5))

Zielgruppen:
Jura, PF, 2./1.  |  Jura, NF, 2./1.

[Vl] Terminologie du Droit Français (Système du Droit Français) (Das französische Rechtssystem), 2st.
Die Lehrveranstaltung findet in französischer Sprache statt.
Zusätzliche Veranstaltung zum ausländischen Recht.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: Licher Straße 68, 28

Zielgruppe:
Jura, WV, 3./1.

 
[Vl] Business Development  (02-BWL:MSc-B1-2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL (2 Semester), WPV,  |  M.Sc. BWL (4 Semester) , WPV,  |  M.A. BWL, WPV,

Kommentar:

Ein erheblicher Teil der Wertschöpfung der Unternehmen findet durch den Vertrieb statt. Als Bindeglied zwischen Unternehmen und Kunden gilt es die Kundenbedürfnisse zum Vorteil von Kunden und Unternehmen zu bedienen. Als Vertriebsmanager steht man in der Verantwortung den langfristig bestmöglichen Nutzen für alle Parteien zu generieren, indem man zur richtigen Zeit, dem richtigen Kunden das richtige Angebot geben kann. Der Vertrieb kann zu Recht als „Moment der Wahrheit“ des Marketings bezeichnet werden. Die Veranstaltung gibt dazu einen aktuellen und umfassenden Einblick über Theorie, Methoden und Forschungsstand sowie deren Anwendung in Vertriebsorganisationen. Es wird die Fähigkeit gelehrt, effektiv mit den Herausforderungen des Vertriebsmanagement umzugehen und deren potentielle Lösungen situationsbedingt zu hinterfragen.


[Vl+Ü] Cause and Effect: Topics in Empirical Economics of Education, Labor and Health  (02-VWL/BWL:MSc-V10-1 )
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 11.04.2023
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Licher Straße 68, 052

Zielgruppen:
M.Sc. BWL (4 Semester)  |  M.Sc. VWL (4 Semester)  |  M.Sc. BWL (2 Semester)  |  M.Sc. VWL (2 Semester)

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Klausur
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.

Die Veranstaltung ist für alle Studierende im Master BWL und VWL geöffnet und besteht aus einer wöchentlichen Vorlesung und Übung.

Der Kurs basiert auf dem Buch "Causal Inference" von Scott Cunningham, sowie den Büchern "Mostly Harmless Econometrics" und "Mastering Metrics" von Joshua Angrist und Jörn-Steffen Pischke.

Many of the big questions in the social sciences (and economics) deal with cause and effect. How does immigration affect pay and employment levels? How does a longer education affect someone's future income? These questions are difficult to answer because we have nothing to use as a comparison. We do not know what would have happened if there had been less immigration or if that person had not continued studying.

However, last year's Laureates of the Nobel Prize in Economics - David Card, Joshua Angrist, and Guido Imbens - have shown that it is possible to answer these and similar questions using natural experiments. The key is to use situations in which chance events or policy changes result in groups of people being treated differently, in a way that resembles clinical trials in medicine.

If you are curious about how economists can draw plausible conclusions about cause and effect I invite you to join this course. The course covers core methods and seminal applications (discussed in the lecture and replicated in the exercise) dealing with causal inference.

Preliminary schedule:
- Randomized Controlled Trials
- Linear Regression and Matching
- Difference-in-Differences
- Regression Discontinuity Designs
- Instrumental Variables


[Ü] Einführung in die Volkswirtschaftslehre/Mikroökonomie für Nebenfachstudierende (Übung)  (02-Wiwi:NF/B-VWL-1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 18.04.2023
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 18.04.2023, Raum: Licher Straße 68, 45

Zielgruppen:
WiWi NF,  |  AFK, 177

[Vl] Einführung in die Volkswirtschaftslehre/Mikroökonomie für Nebenfachstudierende (Vorlesung)  (02-Wiwi:NF/B-VWL-1)
Struktur: Vorlesung + Übung

Turnus: Sommersemester

Credits: 6 CP

Sprache: Deutsch

Prüfungsform: Klausur
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Licher Straße 68, 052

Zielgruppen:
WiWi NF,  |  AFK, 177

Kommentar:

Inhalte:
• Volkswirtschaftliches Denken
• Vorteile der Arbeitsteilung
• Grundlagen von Marknachfrage und Marktangebot (Präferenzen, Produktions- und
Kostentheorie)
• Funktionsweise von Märkten
• Staatseingriffe und Wohlfahrt
• Unternehmensverhalten in Wettbewerbs-, Monopol- und Oligopolmärkten
• Externalitäten und öffentliche Güter


[Vl+Ü] Einführung in LaTeX und R  (02-VWL/BWL:BSc-V10-Extra-1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.04.2023
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 14.04.2023, Raum: Licher Straße 68, 45

Zielgruppe:
B.Sc. WiWi

Kommentar:

Turnus: Sommersemester
Sprache: Deutsch (Regelfall)
Prüfungsform: Hausarbeit (70%) + Hausaufgaben (20%) + Präsentation (10%)
Benötigte Vorkenntnisse: Grundlegende statistische Kenntnisse. Besuch der Vorlesung "Angewandte Statistik in den Wirtschaftswissenschaften" ist hilfreich
Zeitplan: die Vorlesung findet vom 14.04. bis 02.06. immer freitags von 12 Uhr – 16 Uhr statt.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt

Beschreibung:
Die Veranstaltung wird im Wintersemester angeboten und ist für Studierende aus dem Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften geöffnet. Der Kurs bietet eine Einführung in das Schriftsatz-System Latex, sowie die Statistik-Software R. Der Fokus liegt auf dem praktischen Umgang mit LaTex und R anhand von Datensätzen.
Die Veranstaltung umfasst folgende Themenbereiche:
- Einführung in LaTex
- Erstellen von Dokumenten und Präsentationen in LaTex
- Einführung in R und RStudio
- Laden von Datensätzen in RStudio
- Bereinigen von Datensätzen in RStudio
- Erstellen von Grafiken in RStudio


[Vl+Ü] Finanzinstitutionen  (02-BWL:BSc-B5-1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 11.04.2023
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi | 3.-8. Sem. | BWL-SWPKT | FM-B |  |  B.Sc. WiWi | 3.-8. Sem. | BWL-SWPKT | FMI-B |  |  B.Sc. WiWi | 3.-8. Sem. | BWL-SWPKT | IG-B |

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung

Turnus: Sommersemester

Credits: 6 CP

Sprache: Deutsch

Prüfungsform: Klausur



Beschreibung:

Die Studierenden erlangen umfassende Kenntnisse zu den Geschäftsmodellen sowie den Produkten verschiedener Finanzdienstleistungsunternehmen. Dabei werden neben klassischen Finanzdienstleistungsunternehmen wie Banken, Versicherungen, Börsen, Investmentfonds u.a. auch weitere Finanzdienstleister wie bspw. Fintechs in der Veranstaltung behandelt. AbsolventInnen des Moduls erhalten einen profunden Überblick über die Finanzdienstleistungsbranche und können deren Produkte kritisch bewerten.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


[Vl] Formale Grundlagen der Statistik (BSc) / Statistik I (BA)  (02-Wiwi:BSc-Or-10 und 02-Wiwi:NF/B-Meth-2, 02-VWL:BA-St-02)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: HS 5, Licher Str. 68

Zielgruppen:
BWL BA, PV, 2. Sem  |  VWL BA, PV, 2. Sem  |  B.Sc. WiWi, EPV, 2. Sem  |  WiWi NF, WPV, 2. Sem  |  Gasthörerverzeichnis

Kommentar:

Struktur: Vorlesung und Übungen
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Qualifikationsziele:
• Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der Statistik
• Verständnis für statistische Argumentationslinien und Anwendungen
• Durchführung von ersten eigenständigen Berechnungen und Auswertungen in theoretischen statistischen Fragestellungen im Kontext der Wirtschaftswissenschaften

Inhalte:
• Deskriptive Statistik
• Wahrscheinlichkeitsrechnung
• Zufallsvariable und Verteilungen

Bitte beachten Sie das aktuelle Semesterprogramm und die Ankündigungen in StudIP!
Weitere Infos zur Veranstaltung unter https://www.uni-giessen.de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/bcs-veranstaltungen/statistik/formale-statistik


[Vl] Management II  (02-Wiwi:BSc-Or-2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: HS 5

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi, PV, 2. Sem  |  WiWi NF, , 2. Sem

[Ü] Managing the Innovation Process (Übung)  (02-BWL:MSc-B10-1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3)

[Vl] Managing the Innovation Process (Vorlesung)  (02-BWL:MSc-B10-1)
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Klausur (80-100%) und schriftliche / mündliche Leistung (0-20%)

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)

[Vl] Marketingforschung  (02-BWL:BSc-B1-2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi, WPV, 4. Sem  |  B.A. BWL, WPV, 4. Sem

[Vl] Organizational Behavior & Human Resource Management  (02-BWL:BSc-B8-1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3)

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Inhalte:
• Theorien und Erkenntnisse zu Organizational Behavior, bspw. bezüglich
Arbeitseinstellungen, Motivation, Persönlichkeitsmerkmalen und Arbeit in Gruppen
• Personalfunktionen wie bspw. Personalplanung, -beschaffung, -beurteilung, -vergütung,
-entwicklung und -freisetzung
• Evidenzbasiertes Management von Personal und Verhalten in Organisationen
• Grundlegende Methoden aus den Bereichen Organizational Behavior und
Personalmanagement

Das Modul findet in Präsenz statt; eine Videoaufzeichnung der Vorlesungen (und tlw. der Übungen) ist geplant.


[Vl+Ü] Tools in Empirical Research  (02-VWL/BWL:MSc-V10-Extra1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.04.2023
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 14.04.2023, Raum: Licher Straße 68, 45

Zielgruppen:
M.Sc. BWL (4 Semester)  |  M.Sc. VWL (4 Semester)  |  M.Sc. BWL (2 Semester)  |  M.Sc. VWL (2 Semester)

Kommentar:

Turnus: Sommersemester
Sprache: Deutsch (Regelfall)
Prüfungsform: Hausarbeit (70%) + Hausaufgaben (20%) + Präsentation (10%)
Benötigte Vorkenntnisse: Grundlegende statistische Kenntnisse.
Zeitplan: die Vorlesung findet vom 14.04. bis 02.06. immer freitags von 12 Uhr – 16 Uhr statt.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt

Beschreibung:
Die Veranstaltung wird im Wintersemester angeboten und ist für Studierende aus den Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre geöffnet. Der Kurs bietet eine Einführung in das Schriftsatz-System Latex, sowie die Statistik-Software R. Der Fokus liegt auf dem praktischen Umgang mit LaTex und R anhand von Datensätzen.
Die Veranstaltung umfasst folgende Themenbereiche:
- Einführung in LaTex
- Erstellen von Dokumenten und Präsentationen in LaTex
- Einführung in R und RStudio
- Laden von Datensätzen in RStudio
- Bereinigen von Datensätzen in RStudio
- Erstellen von Grafiken in RStudio


 
[Si] „Auch das Schöne muß sterben“
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
L2,5, WPV, 5./6. Sem  |  L3, WPV, 5./6. Sem  |  L3, WPV, 1./2. Sem  |  GuK MW Ba, PV, 2.-6. Sem  |  MW Ba, PV, 1.-4. Sem  |  GuK MW Ba, PV, 1.-4. Sem  |  GuK MW Ba, PV, 3..-6. Sem  |  MW Ba, PV, 3.-6. Sem  |  ATW Ba, WPV, 6. Sem  |  ATW Ma, WPV, 1. Sem  |  ATW Ba, PV, 1.-6. Sem  |  ATW Ma, PV, 1.-2. Sem

Kommentar:

Als philosophische Teildisziplin beschäftigt sich die Ästhetik mit der Frage nach dem Schönen in der Kunst oder Natur. Was schön ist, und welchen Stellenwert die Künste in der Gesellschaft übernehmen oder übernehmen sollten, wird dabei stetig neu verhandelt – in enger Wechselwirkung mit den philosophischen Entwürfen der Moderne. Im Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über zentrale ästhetische Positionen im geschichtlichen Wandel und fragen dabei immer wieder auch, welche Rolle speziell der Musik zugeschrieben wird.


[Si] „Musikpädagogik, Erinnerungskulturen & gesellschaftliche Verantwortung: Begegnungen mit Komponist:innen und ihrem Werk im Zusammenhang mit Krieg und Holocaust“
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppe:
L2, L3, L5, B.A. MP, M.A. AMW

Kommentar:

In der Auseinandersetzung mit Komponist:innen und ihrem Werk in Zusammengang mit Krieg und Holocaust übernimmt die Musikpädagogik gesellschaftliche Verantwortung für Erinnerungskulturen und leistet damit auch einen wertvollen Beitrag zur Demokratiebildung.
Für das Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen besteht im Sommersemester die einmalige Gelegenheit, mit dem den weltbekannten New Yorker Jazzmusiker und Dozenten Ted Rosenthal (*1959) zusammenzuarbeiten. Die Familiengeschichte sowie das Werk Dear Erich (Rosenthal, 2019) sind direkt mit der Geschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen während des Nationalsozialismus verbunden. Somit bietet sich die seltene Gelegenheit, eine interdisziplinäre künstlerische sowie wissenschaftliche Annäherung an diesen sowohl gesellschaftlich relevanten wie künstlerisch wertvollen Stoff zu erreichen.
Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit dem Werk „Dear Erich“ und die Begegnung mit dem Komponisten „Dear Erich“. Ausgehend von verschiedenen auch interdisziplinären Perspektiven auf das Seminarthema werden Konzepte für die Unterrichtspraxis entworfen.

Literatur
Bossen, Anja; Tellisch, Christin (Hg.) (2020): Musikpädagogik als Beitrag zur Demokratiebildung. Universitätsverlag Potsdam. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik, 8).
Brunner, Georg (2020): Musikunterricht in gesellschaftlicher Verantwortung. In: Bundesverband Musikunterricht, S. 19-23.


[Si] „People aren’t sounds, are they?“
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppen:
L2,5, WPV, 5./6. Sem  |  L3, WPV, 5./6. Sem, L3, WPV, 1./2. Sem, L3, WPV, 1./2. Sem, L3, PV, 7./8. Sem  |  MW Ba, PV, 3.-6.. Sem  |  GuK MW Ba, PV, 3.-6. Sem, GuK MW Ba, PV, 3..-6. Sem  |  MW Ba, PV, 3.-6. Sem , MW Ba, PV, 1.-6. Sem  |  GuK MW Ba, PV, 1.-6. Sem  |  AMW Ma, PV, 1.-3. Sem  |  GuK MW Ma, PV, 1.-3. Sem, AMW Ma, PV, 1.-4. Sem  |  ATW Ba, WPV, 6. Sem, ATW Ma, WPV, 1. Sem, ATW Ba, PV, 1.-6. Sem, ATW Ma, PV, 1.-2. Sem

Kommentar:

Zeitgenössische Musik ist nicht einfach „die“ Musik der Gegenwart, sondern, analog zur bildenden Kunst, eine krisenhafte Auseinandersetzung der europäisch geprägten Kunstmusik mit sich selbst bzw. der sie umgebenden Gesellschaft. Anhand exemplarischer Kompositionen der letzten Dekaden wollen wir einen Zugang zu dieser Musik suchen, ihre Schönheiten entdecken, ihre Probleme diskutieren und ihre historischen Zusammenhänge ergründen. Begriffe wie Experiment, Konzept, Reihe, Performativität oder Medialität werden uns dabei helfen. In Einzelanalysen interessieren uns insbesondere Fragen der Wahrnehmung, etwa des Zusammenspiels zwischen Hören und Sehen, Klang und Bewegung. Eine Exkursion zu den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik im Spätsommer 2023 ist angedacht.


[Si] a Musikalische Realismuskonzeptionen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
AMW Ma, WPV, oSem  |  GuK MW Ba, WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem

Kommentar:

In der Bildenden Kunst werden mit dem Begriff des Realismus Entwicklungen im 19. Jahrhunderts verbunden, in denen ein kritischer Blick auf die soziale Wirklichkeit deutlich wird. Doch haben sich ebenso in den Bereichen des musikalischen Denkens und der Kompositionspraxis Ansätze entwickelt, in denen der Musik die Fähigkeit zugeschrieben wird, eine dezidiert politische, nicht affirmative Haltung einzunehmen und über gesellschaftliche Missstände hinaus in eine bessere Zukunft zu verweisen. Verschiedene Formen der Musik des 19. und des 20. Jahrhunderts – von populären Liedern bis hin zu avancierten Werken der Neuen Musik – sollen in dem Seminar unter dem Problemhorizont ihres kritischen Bezugs auf die soziale Wirklichkeit untersucht werden.
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.


[Si] Analyse II. Analyse populärer Musik
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
MW Ba, PV, 4. Sem  |  MP Ba, PV, 4. Sem  |  L2,5, WPV, oSem  |  L3, WPV, oSem  |  GK MP Ba, PV, 4. Sem  |  GuK MW Ba, PV, 4. Sem

Kommentar:

Analyse ist die zentrale Methode der Musikwissenschaft, ohne die das fundierte Sprechen über Musik sowie die Auseinandersetzung mit Musik auf wissenschaftlichem Niveau nicht möglich ist. Da es im Unterschied zur Analyse abendländischer „Kunstmusik“ keinen zugrundeliegenden Notentext gibt und zudem andere Produktions- und Kompositionsmechanismen zu Grunde liegen, bedarf es folglich einer besonderen Herangehensweise, um musikalische Parameter wie Form, Sound, Rhythmik, Harmonik, Melodik und Textverarbeitung beschreiben und einordnen zu können. Diese Werkzeuge werden an zahlreichen Beispielen aus unterschiedlichen Stilen populärer Musik verdeutlicht und geübt.


[Si] Carl Dahlhaus, Die Idee der Absoluten Musik
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
AMW Ma, WPV, oSem  |  GuK MW Ba, WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Dass Musik allein sich selbst zu genügen und von allen Funktionen und Zwecken frei zu sein habe, ist eines der wirkungsmächtigsten Konzepte der Musikästhetik. Erstmals wird es in der romantischen Musikästhetik um 1800 greifbar. Carl Dahlhaus’ Schrift über die „Idee der absoluten Musik“, in der er das Entstehen dieses Konzeptes nachzeichnet, bildet die Grundlage des Seminars. Vor ihr ausgehend sollen weiterführende Fragen nach den historischen Ursachen und Folgen des Konzepts der „absoluten Musik“ behandelt werden.
Literatur: Carl Dahlhaus, Die Idee der absoluten Musik, Kassel u. a. 1978. Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.


[KU:Ch,O] Chor des Musikinstituts
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 18:00 - 19:30 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
mL1, L2, L3, L5, WvV, WPV ,oSem  |  MP Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Der Chor des Musikinstitutes erarbeitet ein Programm mit unterschiedlichen Werken aus verschiedenen Epochen und in verschiedenen Stilen.
Termine für Konzert und Probenwochenende werden je nach Möglichkeiten noch bekannt gegeben.
Der Chor dient gleichzeitig zu einem gewissen Maße als Praxisfeld für teilnehmende Ensembleleitungs-StudentInnen.
Der Chor ist offen für Studierende aller Studienrichtungen, für Gasthörer und Externe.


[Si] Die Musik der Aufklärung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
AMW Ma, WPV, oSem  |  GuK MW Ba, WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Vielfältige Formen der Musik entwickeln sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter den Bedingungen der politischen Umbruchprozesse und philosophischen Ideen der Aufklärung. In dem Seminar sollen exemplarische Werke dieser Epoche vor dem Hintergrund ihrer Verflechtung mit den sozialgeschichtlichen Voraussetzungen der Aufklärung analysiert und interpretiert werden.
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.


[Si] Doina-hora sirba
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppen:
BA MuWi  |  Ba MuPäd  |  L2, 3, 5, WPV, oSem

Kommentar:

Im 19. Jahrhundert entstand in Osteuropa eine Hybridkultur zwischen der Kultur der ostjüdischen Musiker, der moldawischen und der rumänischen Musikkultur. Der Austausch zwischen den Kulturen folgte einem anderen Tempo als in der postmodernen Gesellschaft des 20. und 21. Jahrhunderts. Die kulturellen Elemente verflochten sich langsam und über Jahrhunderte hinweg. Im Seminar sollen Produkte dieser Kultur untersucht werden und ihr jeweiliger Hybridcharakter analysiert. Parallel zur musikalischen Analyse wird die jeweilige Kultur dargestellt.


[Si] Einführung in den Musikjournalismus
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
L3, WPV, 1./2. Sem  |  MW Ba, PV, 1.-6. Sem  |  AMW Ma, WPV, 2.-4. Sem  |  ATW Ba, PV, 6. Sem  |  ATW Ma, WPV, 1. Sem  |  ATW Ba, PV, 1.-6. Sem  |  ATW MA, PV, 1.-2. Sem

Kommentar:

Das Seminar gibt einen Überblick über die Einsatzfelder von Musikwissenschaftler*innen in journalistischen Kontexten, wichtige Institutionen und medienspezifischen Anforderungen, die heute an Musikjournalist*innen gestellt werden. Es handelt sich um ein dezidiert praxisorientiertes Seminar, wo sich die Studierenden in einem möglichen Berufsfeld erproben und gegenseitig Feedback geben können. Wir üben Recherche- und Arbeitstechniken für gängige musikjournalistische Aufgaben wie das Verfassen von Rezensionen, Reportagen und Werkeinführungen sowie das Führen von Künstler*innengesprächen und Interviews. Verständliches, plastisches und kompetentes Schreiben über Musik steht dabei im Fokus. Darüber hinaus wollen wir den Beruf aber auch in seiner Historizität begreifen und, mit Blick in die Zukunft, kritisch reflektieren.


[Vl] Einführung in die empirisch-quantitative erziehungswissenschaftliche Forschung, Teil 2  (B)
Für Hörer aller Fachbereiche
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil II, C028

Zielgruppen:
AB Ba, EW II.5, oSem, PV  |  BFK Ba, PV, oSem, PV  |  GuK EW Ba, WPV, oSem  |  SLK EW Ba, WPV, oSem  |  GuK EW Ma, WPV, oSem  |  SLK EW Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Die Vorlesung Einführung in die empirisch-quantitative erziehungswissenschaftliche Forschung gibt einen Überblick über Geschichte und Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung. Besonderer Wert wird auf die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Hypothesenformulierung, der Operationalisierung und Messung sowie auf Forschungsplan und Stichprobendesign gelegt. Zudem werden in drei Vorlesungsblöcken Methoden der Datenerhebung behandelt und vertieft.


[Vl] Einführung in die Politische Theorie
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Campus Phil I, Hörsaal 4, Otto-Behaghel-Straße 10, Gebäude A

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, 2. Sem  |  GuK Pol Ba, WPV, o. Sem  |  SLK Pol Ba, WPV, o. Sem  |  Ggr BSc, WPV, o. Sem  |  VWL Ba, WPV, o. Sem  |  BWL Ba, WPV, o. Sem  |  B.Sc WiWi, WPV, o. Sem  |  AB Ba, WPV, o. Sem  |  Gasth, WPV, oSem

Kommentar:

Die Vorlesung richtet sich an Bachelor-Studierende und gibt eine historisch-systematische Einführung in die Politische Theorie. Es werden Text zu Machiavelli, Hobbes, Kant, Mill, Weber, Marx, Horkheimer, Adorno, Foucault und Habermas gelesen, interpretiert und hinterfragt. Ziel ist es, eine kritische Interpretation anzubieten, die mit den Studierenden im Anschluss an die Vorlesung diskutiert werden kann.


[KU:GU] Ensemblepraxis 3:“ Klavier plus….“
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 16:00 - 17:00 Uhr
wöchentlich Do. 16:00 - 17:00 Uhr
wöchentlich Do. 16:00 - 17:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5

Kommentar:

Zum Thema:
Gemeinsam Musizieren! Studierende können sich wie im letzten Wintersemester zu Duos oder Trios oder noch größeren Besetzungen zusammenfinden und sich Werke für Melodieinstrumente und Klavier, oder Liedliteratur für Gesang und Klavier oder für 2 Klaviere/vierhändig erarbeiten.
Herzlich willkommen sind Bläser, Streicher und SängerInnen und PianistInnen.
Es können Werke von einfachem Schwierigkeitsgrad bis zu sehr anspruchsvoller Literatur ausgewählt werden. Die Auswahl erfolgt nach Können und Vorschlägen der Teilnehmenden.
Also keine Scheu, sich zur Veranstaltung anzumelden und auch schon vorab Wünsche anzumelden!!


Mein 3. Schwerpunkt liegt in diesem Semester auf der Auswahl von Kammermusik der Moderne (1900-ca 1933), z.B. Debussy oder Ravel, aber auch von Schostakowitsch, Schulhoff, Eisler, Weill….


Eine umfangreiche Werkliste folgt am Anfang des Semesters.

Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Regelmäßige Teilnahme und Üben. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Beteiligung an einer Performance/Vortrag am Ende des Semesters, bzw. am Anfang des Folgesemesters.


1. Besprechung für alle Veranstaltungen Ensemblepraxis (1,2,3) am Donnerstag, den 13.April 2023 um 14 Uhr


Die Veranstaltungen Ensemblepraxis 1, 2 und 3 sind zeitlich flexibel:
Geplante Ensemblepraxiszeit ist von 14-17 Uhr donnerstags!
Wer also nicht zu dieser angegebenen Zeit da sein kann, kann auch früher kommen
oder alle 3 Stunden nutzen.


[Exakoll] Examenskolloquium
Dozent/-in:
Dr. Andreas Domann, Dr. Andreas Domann
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppen:
AMW Ma, WPV, oSem  |  GuK MW Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Zum Thema: Im Mittelpunkt steht die Vorbereitung der mündlichen Examens-/Bachelor-/Masterprüfung und vor allem der schriftlichen Examens-/Bachelor-/Masterarbeit. Im Kolloquium erhalten Studierende dazu Hilfestellungen und tauschen sich untereinander aus.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium (Abschluss von mehr als der Hälfte aller Module)


[Si] Formenlehre (Analyse I)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
L2,5, WPV, 5./6. Sem  |  L3, WPV, 5./6. Sem  |  L3, PV, 7./8.Sem  |  MW Ba, PV, 1. Sj  |  MP Ba, PV, 1. Sj  |  GuK MW Ba, PV, 1. Sj  |  GuK MP Ba, PV, 1. Sj

Kommentar:

Das Seminar vermittelt analytische Grundkompetenzen im Umgang mit westlicher Kunstmusik vom Spätbarock bis ins 20. Jahrhundert. Die Studierenden lernen zentrale Formtypen kennen wie Fuge, Sonate, Konzert, Lied, und erarbeiten sich ein Verständnis ihrer Strukturen und Dramaturgien. Dabei bewegen wir uns von allgemeinen Prinzipien musikalischer Beziehungsbildung zu konkreten, exemplarischen Werkanalysen. Am Ende des Seminars haben die Studierenden ein Referenzsystem, das ihnen erlaubt bei eigenen Analysen gerade das Spezifische, von der Norm abweichende zu erkennen und herauszuarbeiten. Darüber hinaus soll anschauliches und effizientes Schreiben analytischer Texte eingeübt werden.

Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltungen „Satzlehre und Satzanalyse I“.


[KU:GU] Instrumentaldidaktik_Instrumentenkunde
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppe:
L3, PV, 7. Sem.

Kommentar:

Die Studierenden erarbeiten sich einen Überblick über die verschiedenen Instrumentengruppen, über Bauweise, Spielart und Spieltechnik der einzelnen Instrumente und haben die Chance einzelne Instrumente auszuprobieren. Dabei wird ein Fokus auf Orchesterinstrumente gelegt, um den Grundstein für die Arbeit mit einer Bläser- oder Streicherklasse zu legen.


[Si] Lernorte und Lernzeiten in der betrieblichen und beruflichen Weiterbildung  (C)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil2, B109

Kommentar:

Unterricht dauert 45 Minuten und findet in einem Klassenzimmer statt. Dies gilt zumeist für schulisches Lernen. In der außerschulischen Bildung und Weiterbildung besteht die große Chance, aber auch Herausforderung, dies anders und bunter zu gestalten. Bildungsurlaub, Event, Barcamp, Blockseminar, Outdoorpädagogik, tiergestützte Dienstleistungen, Lernen am Arbeitsplatz, Konferenzen/Tagungen, etc. Stichworte, die aufzeigen, wie immens die Vielfalt an Lernorten und Lernzeiten sind. Manche Lernorte schaffen Muße zum Lernen. Andere Lernorte sind gekennzeichnet von Beschleunigung. Im Seminar wird sich damit anhand einiger Beispiele und Studien vertiefend befasst. Leitfrage wird dabei sein, was sind förderliche oder hinderliche Faktoren für Lernorte und Lernzeiten?


[H Si] Ludomusikologie
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppen:
MW Ba, PV, HS  |  MP Ba, PV, HS  |  GuK MW Ba, WPV, HS  |  GuK MP Ba, WPV, HS  |  L2, 3, 5, WPV, HS  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  GuK MW Ma, WPV, oSem  |  Psy BSc, WPV, HS Psy MSc, WPV, oSem  |  ATW Ba, WPV, 3./5. Sem   |  ATW Ma, WPV, 3./5. Sem

Kommentar:

Zum Thema: Digitale Spiele auf Computern, Konsolen, Automaten und Smartphones beinhalten ähnlich wie Filme fast immer Musik oder wenigstens Sounds. Ludomusikologie als neuer Bereich der Musikwissenschaft widmet sich der historischen Entwicklung, der Analyse und den Wirkungen dieser Musik sowie der damit einhergehenden Theoriebildung und Ökonomisierung. Im Seminar werden wir ebenfalls auf allgemeine Spieltheorien und Verbindungen zur Musik sowie Komposition und Kompilation von Computerspielmusik eingehen. Neben der Bearbeitung spezifischer Fragestellungen durch Analysen der Musik zu ausgewählten Spielserien (z.B. Assasin’s Creed, Elder Scrolls, Final Fantasy, Grand Theft Auto, Legend of Zelda, Silent Hill, World of Warcraft) soll auch die Performance in Musikvideospielen (z.B. Guitar Hero, Rocksmith) und ihre mutmaßliche musikpädagogische Bedeutung untersucht werden. Darüber hinaus ermöglicht die Doppelfunktion als Projektseminar ebenfalls die Erforschung spezifischer Wirkungen von Computerspielmusik im Rahmen selbst geplanter, durchgeführter und ausgewerteter empirischer Studien.
Literatur: Aksoy, C./Pozderac-Chenevey, S./Rone, V.E. (Hg.) (2022). Nostalgia and Video-game Music. A Primer of Case Studies, Theories, and Analyses for the Player-Academic. Fishponds; Anatone, R. (Hg.) (2022). The Music of Nobuo Uematsu in the Final Fantasy Series. Fishponds; Aristopoulos, M (2023). The Game Music Toolbox. Composition Techniques and Production Tools from 20 Iconic Game Soundtracks. London/New York; Austin, M. (Ed.) (2016). Music Video Games: Performance, Politics, and Play. New York; Cheng, W. (2014). Sound Play. Video Games and the Musical Imagination. New York; Ciesla, R. (2022). Sound and Music for Games. The Basics of Digital Audio for Video Games. Helsinki; Claussen, J. T. (2021). Musik als Videospiel: Guitar Games in der digitalen Musikvermittlung. Hildesheim; Collins, K. (Hg.) (2008). From Pac-Man to Pop Music. Aldershot/Burlington; Collins, K. (2008). Game Sound: An Introduction to the History, Theory and Practice of Video Game Audio. Cambridge; Collins, K. (2013). Playing with Sound. A Theory of Interacting with Sound and Music in Video Games. Cambridge; Collins, K./Kapralos, B./Tessler, H. (Hg.) (2014). The Oxford Handbook of Interactive Audio. Oxford; Dittbrenner, N. (2007). Soundchip-Musik: Computer-und Videospielmusik von 1977–1994. Osnabrück; Donnelly, K.J./Gibbons, W./Lerner, N. (Hg.) (2014). Music in Video Games. Studying Play. New York; Fritsch, M. (2018). Performing Bytes: Musikperformances der Computerspielkultur. Würzburg; Fritsch, M./Summers, T. (Hg.) (2021) The Cambridge Companion to Video Game Music. Cambridge; Gibbons, W./Reale, S. (Hg.) (2020). Music in the Role-Playing Game: Heroes & Harmonies. New York; Grimshaw, M. (Hg.) (2011). Game Sound Technology and Player Interaction: Concepts and Development. Hershey; Ivănescu, A. (2019). Popular Music in the Nostalgia Video Game: The Way It Never Sounded. Cham; Kamp, M./Summers, T./Sweeney, M. (Eds.) (2016). Ludomusicology. Approaches to Video Game Music. Sheffield & Bristol; Kellman, N. (2020). The Game Music Handbook. A Practical Guide to Crafting an Unforgettable Musical Soundscape. New York; Lind, S. (2023). Authenticity in the Music of Video Games. Lanham/London; Moormann, P. (Hg.) (2013). Music and Game: Perspectives on a Popular Alliance. Wiesbaden; Saxer, M./Dietrich, K./Kämper, J. (Hg.) (2021). Musik als Spiel – Spiel als Musik. Die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst. Bielefeld; Stingel-Voigt, Y. (2014). Soundtracks virtueller Welten, Musik in Videospielen. Glückstadt; Summers, T. (2016). Understanding Video Game Music. Cambridge; Thomas, C. (2016). Composing Music for Games. The Art, Technology and Business of Video Game Scoring. Bookers; Summers, T. (2021). The Legend of Zelda – Ocarina of Time. A Game Music Companion. Bristol/Chicago.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Anforderungen für Bachelor- und Lehramtsstudierende (L2 u. L5): Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit; Leistungsschein bei zusätzlichem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder empirischer Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit; Anforderungen für Master- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit und Kurzreferat mit Thesenpapier, Leistungsschein bei zusätzlicher analytischer oder empirischer Projektarbeit oder Review (Metaanalyse) mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. Hausarbeit. Für LV 1 des Master-Moduls 9 muss der Ausgangspunkt für das Kurzreferat bzw. die empirische Projektarbeit eine aktuelle Veröffentlichung (ab 2015) sein.
Teilnahmevoraussetzungen: keine


[Ü] Methoden der Systematischen Musikwissenschaft
Präsenzveranstaltung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppen:
MP Ba, PV, 1.-2. Sem MW Ba, PV, 1.-2. Sem  |  MW Ba, WPV, 1.-6. Sem GuK MW Ba, PV, 1.-2. Sem

Kommentar:

1. Zum Thema
In der Übung werden exemplarisch die in der Veranstaltung „Methoden der Systematischen Musikwissenschaft“ vermittelten Grundkenntnisse praktisch erprobt, weiter vertieft und kritisch reflektiert. Neben allen Absolventen der o.g. Grundlagenveranstaltung sind diejenigen Studierenden, die planen eine Seminar- oder Qualifikationsarbeit mit empirischem Forschungsanteil umzusetzen oder solche, die Arbeitsweisen der Systematischen Musikwissenschaft praktisch kennenlernen möchten, herzlich willkommen.
2. Literatur
Wird im Seminar bekannt gegeben.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Die Veranstaltung wird mit dem Nachweis der aktiven Teilnahme erfolgreich abgeschlossen. Benotete Prüfungsleistungen sind nicht möglich. Für 03 BA Mus 05 – LV2 und 03 BA Mus 15 – LV2 ist die aktive Teilnahme an der Übung eine notwendige Prüfungsvorleistung für den erfolgreichen Abschluss der LV.
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
Keine.


[H Si] Musik und Ökonomie
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.04.2023
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 14.04.2023, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppen:
MW Ba, PV, HS  |  MP Ba, PV, HS  |  GuK MW Ba, WPV, HS  |  GuK MP Ba, WPV, HS  |  L2, 3, 5, WPV, HS  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  GuK MW Ma, WPV, oSem  |  ATW Ba, WPV, 3./5. Sem  |  ATW Ma, WPV, 3./5. Sem

Kommentar:

Zum Thema: Ein großer Anteil professioneller Musikerinnen und Musiker lebt in prekären Verhältnissen, was den kreativen Output erschwert. Zusätzlich sind Künstlerinnen und Künstler im digitalen Zeitalter permanent den Auswirkungen von Produktpiraterie und Raubkopien ausgesetzt. Dennoch werden in Deutschland mit Verkäufen von CDs, Vinyl-LPs und Downloads sowie Streaming-Erlösen über 2 Milliarden Euro umgesetzt, was durchaus von ökonomischer Relevanz für die deutsche Wirtschaftsleistung ist. Allerdings ist dies nur ein Teil der Musikwirtschaft, da einige Bereiche ständige Zuschüsse aus staatlichen Subventionen oder privatwirtschaftlichen Zuwendungen benötigen. Im Seminar werden wir uns mit dem Wert von Livemusik, dem Musikverlagswesen im Wandel der Zeit, der Geschichte der Tonträgerindustrie, heutiger Künstlerentwicklung und Markenmanagement sowie der Zusammenarbeit mit anderen Wirtschaftszweigen wie Stadtentwicklung, Werbung und Reality-TV auseinandersetzen.
Literatur: Bruenger, D. (2016). Making Money, Making Music. History and Core Concepts. Oakland; Cameron, S. (2015). Music in the Marketplace. A Social Economics Approach. Abingdon/New York; Devine, K. (2019). Decomposed. The Political Ecology of Music. Cambridge ; Endreß, A./Wandjo, H. (Hg.) (2021). Musikwirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden; Döhl, F. (2022). Zwischen Pastiche und Zitat. Die Urheberrechtsreform 2021 und ihre Konsequenzen für die künstlerische Kreativität. Bielefeld; Eriksson, M./Fleischer, R./Johansson, A./Snickars, P./Vonderau, P. (2019). Spotify Teardown: Inside the Black Box of Streaming Music. Cambridge; Harsløf, O. (2020). The Great Festival. A Theoretical Performance Narrative of Antiquity’s Feasts and the Modern Rock Festival. Abingdon/New York; Höhne, S./Maier, M./Zaddach, W.-G. (Hg.) (2014). Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Leipzig; Hughes, D./Evans, M./Morrow, G./Keith, S. (2016). The New Music Industries. Disruption and Discovery. Cham; Kühn, J.-M. (2017). Die Wirtschaft der Techno-Szene. Arbeiten in einer subkulturellen Ökonomie. Wiesbaden; Lange, B./Bürkner, H.-J./Schüßler, E. (Hg.) (2013). Akustisches Kapital. Wertschöpfung in der Musikwirtschaft. Bielefeld; Limper, J./Lücke, M. (2013). Management in der Musikwirtschaft. Stuttgart; Reuband, K.-H. (Hg.) (2018). Oper, Publikum und Gesellschaft. Wiesbaden; Ripken, J. (2015). Organisches Artist Development. Ein ganzheitliches Modell zur identitätsorientierten Künstlerentwicklung. Baden-Baden; Ritchey, M. (2019). Composing Capital. Classical Music in the Neoliberal Era. Chicago/London; Schramm, H./Ruth, N. (Hg.) (2017). Musikcastingshows. Wesen, Nutzung und Wirkung eines populären Fernsehformats. Wiesbaden; Schwetter, H. (2015). Teilen. Und dann? Kostenlose Musikdistribution, Selbstmanagement und Urheberrecht. Kassel; Schwetter, H./Neubauer, H./Mathei, D. (Hg.) (2018). Die Produktivität von Musikkulturen. Wiesbaden; Tschmuck, P. (2020). Ökonomie der Musikwirtschaft. Wiesbaden; Wang, P. (2014). Musik und Werbung. Wie Werbung und Medien die Entwicklung der Musikindustrie beeinflussen. Wiesbaden.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Anforderungen für Bachelor- und Lehramtsstudierende (L2 u. L5): Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit; Leistungsschein bei zusätzlichem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit; Anforderungen für Master- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit und Kurzreferat mit Thesenpapier, Leistungsschein bei zusätzlicher empirischer Projektarbeit oder Review (Metaanalyse) mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. Hausarbeit. Für LV 1 des Master-Moduls 9 muss der Ausgangspunkt für das Kurzreferat bzw. die empirische Projektarbeit eine aktuelle Veröffentlichung (ab 2015) sein.
Teilnahmevoraussetzungen: keine


[P Si] Musikalische Entwicklung und Lernen über die Lebensspanne
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.04.2023
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr
nächster Termin: 14.04.2023, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  L1, L2, L3, L5, PV/WPV, oSem  |  GuK MP Ba, WPV, oSem  |  GuK MW Ba, WPV, oSem  |  GuK MW Ma, WPV, oSem  |  Psy BSc, WPV, oSem  |  Psy MSc, WPV, oSem

Kommentar:

Zum Thema: Wie entwickeln sich musikalische Wahrnehmung und Performanz von Musik? Ab welchem Alter kann das Singen eines Liedes gelingen? Wie erlernen Kinder ein Instrument und warum scheitern einige daran? Wie entwickeln sich musikalische Identität, Musikpräferenzen und alltäglicher Musikgebrauch im Jugendalter? Welche Merkmale haben autodidaktisches bzw. nicht-formales Lernen? Welche typischen Entwicklungsverläufe kann man bei Profimusikerinnen und -musikern beobachten? Wieso lassen sich bei betagten Personen Entwicklungsverläufe durch Musik positiv beeinflussen? Kann man mit Alzheimer-Demenz noch Klavierspielen lernen? Diese und ähnliche Fragen wird das Seminar chronologisch gemäß der Lebensspanne eines Menschen beantworten.
Literatur: Colwell, R. (Hg.): MENC Handbook of Musical Cognition and Development. New York 2006; Creech, A./Varvarigou, M./Hallam, S.: Contexts for Music Learning and Participation. Developing and Sustaining Musical Possible Selves. Cham 2020; Gembris, H.: Grundlagen musikalischer Entwicklung und Begabung. Augsburg 2017; Gembris, H. (Hg.), Musical Development from a Lifespan Perspective. Frankfurt am Main 2006; Gembris, H. (Hg.): Musik im Alter. Soziokulturelle Rahmenbedingungen und individuelle Möglichkeiten. Frankfurt/M. 2008; Gembris, H. (Hg.): Musikalische Begabung und Alter(n). Berlin 2015; Gembris, H./Heye, A.: Älter werden im Orchester. Eine empirische Untersuchung. Berlin 2012; Gembris, H./Herbst, S./Menze, J./Krettenauer, T. (Hg.): Lebenslanges Lernen in der Musikpädagogik. Berlin. 2021; Gruhn, W.: Anfänge des Musiklernens. Eine lerntheoretische und entwicklungspsychologische Einführung. Hildesheim 2010; Gruhn, W./Röbke, P. (Hg.): Musik lernen. Bedingungen – Handlungsfelder – Positionen. Innsbruck u.a. 2018; Hargreaves, D./Lamont, A.: The Psychology of Musical Development. Cambridge 2017; MacDonald, R./Hargreaves, D.J./Miell, D. (Hg.): Handbook of Musical Identities. Oxford: Oxford University Press 2017; Maier-Karius, J.: Beziehungen zwischen musikalischer und kognitiver Entwicklung im Vor- und Grundschulalter. Berlin 2010; McPherson, G.E. (Hg.): The child as musician. A Handbook of musical development. Oxford 2016; McPherson, G.E./Davidson, J.W./Faulkner, R.: Music In Our Lives: Rethinking Musical Ability, Development, and Identity. Oxford 2012; Stadler Elmer, S.: Kind und Musik. Das Entwicklungspotenzial erkennen und verstehen. Berlin/Heidelberg 2015; Stadler Elmer, S.: Kinder singen Lieder: Über den Prozess der Kultivierung des vokalen Ausdrucks. Waxmann 2002.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Anforderungen für Bachelor- und Lehramtsstudierende (L1, L2 u. L5 sowie L3, Modul 03-Mus-L3-P-01): Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit (dokumentiert durch Kurzreferat und kleinem Portfolio); Leistungsschein bei Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder empirischer Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit; Anforderungen für Master- und Lehramtsstudierende (L3, Modul 03-Mus-L3-P-06): Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit und (Kurz-)Referat mit Thesenpapier (kleines Portfolio), Leistungsschein bei zusätzlicher schriftlicher Ausarbeitung (großes Portfolio). Für LV 1 des Master-Moduls 9 muss der Ausgangspunkt für das (Kurz-)Referat eine aktuelle Veröffentlichung (ab 2015) sein.
Teilnahmevoraussetzungen: keine


[Si] Musikdidaktische Konzeptionen im Wechselspiel von Wissenschaft und Fachpraxis
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppe:
L2, L3, L5, B.A. MP, M.A. AMW

Kommentar:

Für den Musikunterricht gibt es eine Vielfalt konzeptioneller Ansätze (z. B. Didaktische Interpretation, Aufbauender Musikunterricht, Ästhetische Erfahrung). Ausgehend von unterrichtspraktischen Beispielen sowie Unterrichtsentwürfen und -materialen werden unterschiedliche konzeptionelle Orientierungen beleuchtet und mit Zielen, Inhalten und Methoden des Musikunterrichts in Verbindung gebracht. Ziel des Seminars ist es, ein Verständnis für die Entstehung und Entwicklung musikdidaktischer Konzeptionen zu entwickeln sowie deren Relevanz für die eigene musikpädagogische Praxis zu reflektieren.

Literatur:
Jank, W. (Hrsg.) (2021). Musik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.
Lehmann-Wermser, A. (Hrsg.). (2019). Musikdidaktische Konzeptionen. Ein Studienbuch. Augsburg: Wißner.


[Vl] Sprach-, Sprech-, Stimm- und Kommunikationsstörungen  (SHP II.1 / BA BFK Pro 8.2 / BA BUG /MA IPE 2.1.1/2.1.2/2.2.1/2.2.2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: B030

Zielgruppen:
IPE Ma, WPV, oSem  |  L5, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Formen der Sprach-, Sprech- Stimm- und Kommunikationsstörungen, indem die Erscheinungsbilder, Ursachen, Therapie- und Beschulungsmöglichkeiten aus inter- und transdisziplinärem Blickwinkel dargestellt werden. Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab. Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich in der auf studip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich, auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben. Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit in studip als grundsätzliche Informationsplattform finden.


[sonst.] Sprechtraining A (Zusatzangebot - nicht als Modulelement anrechenbar)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 16:00 - 17:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppe:
alle Studierenden vom FB03

Kommentar:

Um Wissen weitergeben zu können braucht es auch in unserer medial hochentwickelten Zeit die Stimme. Wissenschaftliche Studien konnten nachweisen, dass die Fähigkeit von Lehrenden mit ihrer Stimme umzugehen zu einem hohen Anteil am Grad des Lehrerfolgs beteiligt ist. So soll es auch im „Sprechtraining“ einmal mehr um das „Wie“ gehen als um das „Was“! Stimme ist immer „Klingendes Bewusstsein“, daher sollen mit viel Entdeckerfreude und Spaß Zusammenhänge bewusst werden von Körperhaltung, Atem, Raum und Bewegung einerseits und der Modulations- und Tragfähigkeit der Stimme andererseits.


[sonst.] Sprechtraining B (Zusatzangebot - nicht als Modulelement anrechenbar)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 12:00 - 13:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppe:
alle Studierenden vom FB03

Kommentar:

Um Wissen weitergeben zu können braucht es auch in unserer medial hochentwickelten Zeit die Stimme. Wissenschaftliche Studien konnten nachweisen, dass die Fähigkeit von Lehrenden mit ihrer Stimme umzugehen zu einem hohen Anteil am Grad des Lehrerfolgs beteiligt ist. So soll es auch im „Sprechtraining“ einmal mehr um das „Wie“ gehen als um das „Was“! Stimme ist immer „Klingendes Bewusstsein“, daher sollen mit viel Entdeckerfreude und Spaß Zusammenhänge bewusst werden von Körperhaltung, Atem, Raum und Bewegung einerseits und der Modulations- und Tragfähigkeit der Stimme andererseits.


[H Si] The Beatles und die British Invasion
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppen:
MW Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  L2, L3, L5, PV/WPV, oSem  |  GuK MP Ba, WPV, oSem  |  GuK MW Ba, WPV, oSem  |  GuK MW Ma, WPV, oSem  |  ATW Ba, WPV, 3./5. Sem  |  ATW Ma, WPV, 3./5. Sem

Kommentar:

Zum Thema: Die englische Band The Beatles wird als die einflussreichste und erfolgreichste Musikgruppe aller Zeiten angesehen. Sie war wesentlich für den Beginn einer hohen Hitparadenpräsenz bzw. eines intensiven Airplays von britischen Musikproduktionen in den USA (‚British Invasion‘), die Entwicklung der ersten von Jugendlichen initiierten Jugendmusikkultur und die Würdigung von populärer Musik als eine Kunstform. Letzteres unterstreicht bspw. ein Beatles-spezifischer Masterstudiengang und seit 2022 sogar eine eigene Zeitschrift. Im Seminar sollen ausgewählte Beatles-Songs in der Vielzahl ihrer Facetten analytisch erkundet werden, wobei insbesondere der aus einer gruppeninternen Konkurrenz gespeiste kreative Prozess unter die Lupe genommen werden wird. Wichtig ist dabei auch die zunehmende Bedeutung des Tonstudios und des Produzenten George Martin. Ferner sind Einflüsse indischer Musik, Popularitätsfaktoren, Fandom, die Pflege des Beatles-Vermächtnisses sowie Beatles-Filme mögliche weitere Themen.
Literatur: Campbell, K.L.: The Beatles and the 1960s. Reception, Revolution, and Social Change. London 2021; Everett, W.: The Beatles as Musicians. The Quarry Men through Rubber Soul. Oxford 2001; Everett, W.: The Beatles as Musicians. Revolver through the Anthology. Oxford 1999; Everett, W./Riley, T.: What goes on. The Beatles, Their Music, and Their Time. New York 2019; Fremaux, S.: The Beatles on Screen. From Pop Stars to Musicians. New York 2018; Frontani, M.R.: The Beatles. Image and the Media. Jackson 2007; Glynn, S.: The Beatles and Film. From Youth Culture to Counterculture. Abingdon/New York 2021; Heylin, C.: The Act You’ve Known for All These Years. The Life, and Afterlife, of Sgt. Pepper. Edinburgh 2007; Inglis, I. (Hg.): The Beatles, Popular Music and Society. A Thousand Voices. Basingstoke/London 2000; Inglis, I.: The Beatles in Hamburg. London 2012; Julien, O. (Hg.): Sgt. Pepper and the Beatles. It was forty years ago today. Aldershot 2008; King, M.: Men, Masculinity and the Beatles. Farnham 2013; Krerowicz, A.: Harmonic Analysis of Beatles Music. Carmel 2017; Krerowicz, A.: Structural Analysis of Beatles Music. Carmel 2017; Kruth, J.: This Bird Has Flown. The Enduring Beauty of Rubber Soul, Fifty Years On. Milwaukee 2015; McIntyre, P./Thompson, P.: Paul McCartney and His Creative Practice. The Beatles and Beyond. Cham 2021; Millard, A.: Beatlemania. Technology, Business, and Teen Culture in Cold War America. Baltimore 2012; MacFarlane, T.: Lennon and McCartney. Painting with Sound. Abingdon/New York 2023; Moers, R./Meier, C.-D./Bühring, M./Budéus, F.: Die Beatles. Geschichte und Chronologie. Hamburg 2000; Philo, S.: British Invasion. The Crosscurrents of Musical Influence. Lanham 2015; Quantick, D.: Revolution. The Making of the Beatles’ White Album. Chicago 2002; Reising, R. (Hg.): ’Every Sound There Is’. The Beatles’ Revolver and the Transformation of Rock and Roll. Aldershot 2002; Rodriguez, B.: Revolver. How The Beatles Reimagined Rock’n’Roll. Milwaukee 2012; Shumsky, S.: The Inner Light. How India Influenced the Beatles. NewYork/Nashville 2022; Womack, K. (Hg.): The Beatles in Context. Cambridge 2020; Womack, K. (Hg.): The Cambridge Companion to The Beatles. Cambridge 2009; Womack, K.: Long and Winding Roads. The Evolving Artistry of the Beatles. New York 2023; Womack, K.: Solid State. The Story of “Abbey Road” and the End of the Beatles. Ithaca 2019; Womack, K./Cox, K.B. (Hg.): The Beatles, Sgt. Pepper, and the Summer of Love. Lanham 2017; Womack, K./Davis, T.F. (Hg.): Reading the Beatles. Cultural Studies, Literary Criticism, and the Fab Four. Albany 2006; Womack, K./Kapurch, K. (Hg.): New Critical Perspectives on the Beatles. Things We Said Today. London 2016; Womack, K./ O’Toole, K. (Hg.): Fandom and the Beatles: The Act You’ve Known for All These Years. New York 2021.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Anforderungen für Bachelor- sowie L2- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit; Leistungsschein bei zusätzlichem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit; Anforderungen für Master- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit und Kurzreferat mit Thesenpapier, Leistungsschein bei zusätzlicher schriftlich ausgearbeiteter Song- bzw. Filmanalyse, Hausarbeit oder Forschungsprojekt.
Teilnahmevoraussetzungen: keine


[Vl] Vereinte Nationen und Global Governance
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Campus Phil II, Gebäude B, Raum 030

Zielgruppen:
SoSc Ba,WPV, 4./6. Sem  |  GuK Pol Ba, WPV, 4./6. Sem  |  SLK Pol Ba, WPV, 4./6. Sem  |  Ggr BSc, WPV, 4./6. Sem  |  VWL Ba, WPV, 4./6. Sem  |  BWL Ba, WPV, 4./6. Sem  |  B.Sc WiWi, WPV, 4./6. Sem  |  AB Ba, WPV, 4./6. Sem  |  L2,3,BBB,5, WPV, 4./6. Sem

Kommentar:

Die Vorlesung richtet sich an fortgeschrittene Studierende in BA- und Lehramtsstudiengängen. Ein erster theoretisch-konzeptioneller Abschnit der Vorlesung beschäftigt sich mit Theorien Internationaler Organisationen (IOs) und Governance-Theorien. Im Zentrum der Vorlesung stehen folgende Fragen: Welchen Beitrag können die Vereinten Nationen (VN) zum Regieren in der Weltpolitik leisten? Welche Auswirkungen hat der Wandel der globalen Machtstruktur für die Bedeutung der VN? Wie stark beeinflussen Entwicklungen wie der Populismus oder die Tendenz zur Autokratisierung die Funktionsfähigkeit und Spielräume der VN? In der Vorlesung werden einzelne Politikbereiche, in denen der VN-Sicherheitsrat, VN-Sonderorganisationen bzw. sonstige VN-Organisationen von besonderer Bedeutung im globalen Regieren sind: der Friedenssicherung, dem Schutz von Menschenrechten, dem Schutz der Umwelt bzw. des Klimas, der globalen Gesundheitspolitik, oder der Entwicklungspolitik. Die Vorlesung findet überwiegend synchron statt.


[Si] Vertiefungskurs Musik und Computer: Komposition mit Ableton Live
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: Phil. II D, 29 (Musikunterricht)

Zielgruppe:
MW Ba, MW Ma, MP Ba, GuK MW Ba, GK MP Ba, GuK MP Ma, L2, L5, L3

Kommentar:

Im Seminar sollen grundlegende Funktionen der DAW Ableton Live vermittelt und erprobt werden. Ziel ist es, eine oder mehrere eigene Kompositionen selbstständig zu realisieren und je nach Interesse der Teilnehmer_innen über ein selbst gewähltes Medium zugänglich zu machen oder zur Aufführung zu bringen. Stilistisch sind hier keine Grenzen gesetzt – von EDM über Hip Hop Beats bis hin zu experimentellen Klanggestaltungen ist alles möglich. Das Ziel ist es, die Kenntnisse im Umgang mit einer digitalen Audioumgebung zu vertiefen und praxisnah anzuwenden.


[KU:Ch,O] Vokalensemble
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
mL1, L2, L3, L5, WvV, WPV ,oSem  |  MP Ba, WPV, oSem, BA AB

Kommentar:

Das Vokalensemble ist gedacht für Sängerinnen und Sänger, die in der Lage sind Stücke auch selbstständig zu erarbeiten und über eine gewisse Chorerfahrung verfügen.


[Vl] Von der Anfangs- bis zur Schlusssituation - Grundlagen des Arrangierens von Lehr-/Lernprozessen  (A)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil2, B030

Kommentar:

Der Umgang mit Heterogenität ist schon lange gelebter und faszinierender Alltag in der Erwachsenen- und Weiterbildung, um u.a. Binnendifferenzierungen bei Seminaren, Workshops, Einzelveranstaltungen, Tagungen, Exkursionen, etc. zu ermöglichen. Es liegen erwachsenenpädagogische Didaktiken wie die Ermöglichungsdidaktik oder Prinzipien wie die Teilnehmerorientierung vor. In der Vorlesung werden Überblicke zu verschiedenen Didaktiken sowie ihre lerntheoretische Begründung gegeben. Typische Ereignisse in Lehr- und Lernprozessen werden fallbasiert exemplarisch analysiert und diskutiert hinsichtlich alternativer Handlungsstrategien. Die Studierenden sind ausdrücklich eingeladen, eigene Fälle und Lehrerfahrungen einzubringen.


   
[Vl] Bürger und Intellektuelle in den Städten des Hellenismus  (AfK-Nr.: 272)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. I, G 026

Kommentar:

Inhalt
Diese Veranstaltung konzentriert sich auf die historische Evidenz der Porträts von Bürgern und Intellektuellen in den öffentlichen Bereichen der hellenistischen Städte. Schwerpunkte der Veranstaltung sind die Frage, danach aus welchen Bildtraditionen sich diese Form der öffentlichen Repräsentation im städtischen Raum entwickelte; wie sie sich in den unterschiedlichen Bereichen der Städte und in den unterschiedlichen Teilen der hellenistischen Welt artikulierte; und wie sie sich zu anderen Elementen der urbanen Ausgestaltung verhielt.
Lernziele
Mit Abschluss dieses Modul(teils) sollten Sie sich erarbeitet haben:
• Vertiefte Fähigkeiten, urbane Räume hellenistischer Städte und die dort zu findenden archäologischen Materialien bürgerlicher und intellektueller Repräsentation in ihrer Qualität und Funktionsweise im Kontext des griechischen Städtewesens zu erfassen und sie durch die zentralen klassisch-archäologischen Analyseverfahren in ihrem soziokulturellen Stellenwert innerhalb des Hellenismus umfassend zu erschließen.
• Vertiefte Kenntnisse von kulturwissenschaftlichen und insbesondere urbanistischen Konzepten, die in der Klassischen Archäologie Anwendung finden.
• Solides Wissen über eine Zahl von Befunden und Monumenten, die die hellenistischen Städte prägten, das Sie in Ihrem weiteren Studium unterstützen kann


[Vl] Einführung in die Klassische Archäologie (Teil 2)  (AfK-Nr.: 223)
Klausurtermin 18.07.2023
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

[Vl] Einführung in die römische Literaturgeschichte  (AfK-Nr. 225)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

[Vl] Panegyrische Dichtung  (AfK-Nr.: 647)
Termin für mündlichen Teil der MAP: 12.10.2023
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

[Ü] Praxis der Klassischen Archäologie (Teil 2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Phil. I, G 025

 
[Vl] Basisvorlesung: Einführung in die Grundfragen der Systematischen Theologie  (AfK-Nr.: 182)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: Phil. II, B 030

Kommentar:

Die Vorlesung führt anhand von ausgewählten theologischen Positionen in Grundfragen der Systematischen Theologie und dogmatische Problemkonstellationen der neueren Theologiegeschichte ein. Leitende Grundfrage ist: Welchen Sinn hat es, von Gott zu reden? Die begleitende Erarbeitung eines Dogmatik-Lehrbuchs wird empfohlen. Zu jeder Vorlesung wird zudem ein exemplarischer Text zur jeweiligen Fragestellung zur Verfügung gestellt.

Literatur wird im Laufe der Vorlesung bekanntgegeben.


[Si] Die Frage nach dem gerechten Krieg  (AfK-Nr.: 181)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. II, H 210

[Vl] Einführung in das Neue Testament  (AfK-Nr.: 180)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. II, C 028

Kommentar:

Ziel dieser Einführungsvorlesung ist es, in die Literatur und Theologie des Neuen Testaments einzuführen und einen Überblick über die Geschichte des frühen Christentums zu geben. Die Vorlesung dient der Vermittlung von Grund- und Überblickswissen, wie es für alle Studiengänge im Fach Evangelische Theologie zum Examen vorausgesetzt wird.

LITERATUR:

Als Vorbereitung und begleitend zur Vorlesung ist die Lektüre des Neuen Testaments empfohlen unter Hinzuziehung der Bibelkunde: Elektronische Bibelkunde 3.0. Altes Testament mit Apokryphen. Neues Testament und Apostolische Väter. Interaktive Lernsoftware, Martin Rösel / Klaus-Michael Bull, aktualisierte Neuaufl. Stuttgart 2011.

Empfohlene Standardwerke zur Arbeit am Neuen Testament:
Martin Ebner / Stefan Schreiber (Hg.), Einleitung in das Neue Testament (Kohlhammer-Studienbücher Theologie 6), 3. aktualisierte Ausgabe Stuttgart 2015 (auch als online-Ressource).
Angelika Strotmann, Der historische Jesus. Eine Einführung (UTB 3553), 2., aktualisierte Ausgabe Paderborn 2015 (auch als online-Ressource).
Paulus Handbuch, hg. v. Friedrich W. Horn, Tübingen 2013


[Vl] Einführung in die Praktische Theologie  (AfK-Nr.: 179)
Klausurtermin: 10.07.2023
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. II, H 205

[Si] Kirchengeschichte ist bunt  (AfK-Nr.: 181)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
zwei-wöchentlich Di. 16:00 - 20:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil. II, H 210

[Si] Sakramente - Vertrauensbildende Maßnahmen und Heilmittel  (AfK-Nr.: 181)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil. II, H 210

[Si] Sünde - Gnade - Rechtfertigung - Die Erkenntnisse der Reformation  (AfK-Nr.: 181)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. II, H 210

[E Si] Trilemma-Trinität - Wurde Gott geboren?  (AfK-Nr.: 181)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil. II, H 209

Kommentar:

Wer ist Gott? Wer ist dieser Jesus und wie steht er zu Gott? Und was hat das alles mit dem Heiligen Geist zu tun? Die Fragen nach der Christologie, Pneumatologie und Trinität treiben nicht nur heutige Generationen von Theolog:innen mitunter zur Verzweiflung, sondern bewegten das Christentum und seine Theologie von Beginn an. Kein Wunder: Immerhin wurden und werden in ihnen die Grundfesten christlicher Theologie angesprochen!
In diesem Seminar erhalten Sie Einblick in die historischen und philosophischen sowie religionsgeschichtlichen Hintergründe der frühen theologischen Auseinandersetzungen der Alten Kirche, die sich vor allem in den ersten vier ökumenischen Konzilien zutrugen. Sie werden sich mit den dort diskutierten Positionen auseinandersetzen, eigene theologische Standpunkte formulieren und so auch kirchenhistorische Methoden erlernen und anwenden. Dies alles verbindet sich natürlich auch mit der schulischen Umsetzung und der Notwendigkeit der Thematisierung solcher Fragestellungen im schulischen Kontext.
Am Ende können Sie so vielleicht eine Antwort auf die Frage(n) des Seminars finden - oder zumindest Antwortmöglichkeiten für sich und Ihre jeweilige Zielgruppe benennen.


[Si] Verstehst Du auch, was Du liest? - Das Schriftverständnis in der Theologiegeschichte  (AfK-Nr.: 181)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. II, H 210

 
[Vl] Wirksame Massenmanipulation? Medien im Nationalsozialismus
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)

Kommentar:

Als die Nationalsozialisten an die Macht gelangten, konnten sie die vergleichsweise neuen Massenmedien Film, Radio und Fernsehen für ihre Zwecke einsetzen. Das taten sie nach Kräften, wie sie auch die Presse weitgehend gleichschalteten und dafür sorgten, dass politisch missliebige sowie jüdische Medienschaffende entlassen wurden und oppositionelle Meinungen keine Plattform mehr hatten. Sie richteten dafür ein eigenes Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda ein, und Reichsminister Joseph Goebbels ließ kaum eine Gelegenheit aus, sich als genialer propagandistischer Meisterdenker und Strippenzieher zu inszenieren. Das sind vermutlich die wesentlichen Gründe, weshalb viele seitdem angenommen haben, dass die Massenmedien im NS höchst wirkungsvoll gewesen seien und die Deutschen erfolgreich manipuliert hätten. Aber stimmt die These von der Macht der Medien im NS wirklich so pauschal? Schließlich bemerkten ja schon die Zeitgenoss:innen, dass ihnen Propaganda geboten wurde, was bekanntlich Misstrauen auslöst. Auch zeigt die Wirkungsforschung, dass Rezipient:innen sich zwar gerne und leicht in ihren Meinungen bestätigen lassen, aber nur sehr schwer vom Gegenteil zu überzeugen sind. Was lässt sich also herausfinden, wenn man sich mediale Angebote im Nationalsozialismus einmal daraufhin genauer anschaut, wie sie genutzt wurden und welche Reaktionen sie hervorriefen? Da es im „Dritten Reich“ keine Meinungsfreiheit gab, ist die Publikumsresonanz schwer einzuschätzen. In dieser Vorlesung soll das – anhand von ausgewählten Fallstudien – aber immerhin versucht werden.


 
[Vl] 'A living thing is born.' Transnationale Geschichte der Zwischenkriegszeit aus der Perspektive des Völkerbundes
Dozent/-in:
PD Dr. Jonathan Voges
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

[Vl] "Globalgeschichte des Kapitalismus I: vom späten 15. bis ins späte 19. Jahrhundert"
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 19.04.2023
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 19.04.2023, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

Kommentar:

Die Vorlesung behandelt zunächst das Ausgreifen europäischer Handelskapitalisten nach Südasien seit dem späten 15. Jahrhundert und zeigt, dass die europäischen Händler - trotz massiven Gewalteinsatzes - zunächst nur Randfiguren in am Indischen Ozean lange etablierten Handelsstrukturen waren. Nur sehr allmählich griffen sie mit Unterstützung v.a. des niederländischen und englischen Staates über einzelne Stützpunkte hinaus und erweiterten den zunächst dominierenden Handel mit Gewürzen um den mit den begehrten indischen Baumwollstoffen. Letztere wurden zentrales Tauschmittel im afrikanischen Sklavenhandel, der wiederum für die wirtschaftliche Ausbeutung der Karibik, Südamerikas und des Südens Nordamerikas entscheidende Bedeutung gewann. Auf den mit Sklaven betriebenen Zucker-, Tabak- und Baumwollplantagen der Neuen Welt wurden erste protoindustrielle Verfahren entwickelt, deren Bedeutung für die Industrielle Revolution in Europa ebenso untersucht wird wie das Gewicht der atlantischen Dreieckswirtschaft für die frühe industrielle Entwicklung. Mit der Ausbreitung industrieller Produktionstechniken in Nordwesteuropa und den USA wurden zugleich neue Muster der internationalen Arbeitsteilung etabliert, die große Teile Asiens, Lateinamerikas und Afrikas zu bloßen Rohstofflieferanten werden ließ. Dieser Prozess wird bis ins späte 19. Jahrhundert verfolgt, während die Entwicklung von ca. 1900 bis heute der Vorlesung des Folgesemesters vorbehalten bleibt.


[Vl] Das Alte Reich 1495 - 1806
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)

[Vl] Die Herausbildung von Herrschaftsorganisation: Griechenland und Rom im Vergleich
Klausurtermin: 13.07.2023
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal)

[Vl] Einführung in die römische Geschichte  (AfK-Nr.: 224)
Klausurtermin: 11.07.2023
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal)

[Vl] Herrschaftspraxis und Herrschaftspraktiken in der Frühen Neuzeit
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

Kommentar:

Die Vorlesung befasst sich mit allen Fragen der Herrschaftsorganisation und Herrschaftsstrukturen in der Frühen Neuzeit. Es interessiert demnach, wer herrschte, auf welcher rechtlichen, sozioökonomischen und politischen etc. Basis regiert wurde, wie Herrschaft durchgesetzt wurde oder auf opposition und Widerstand traf, ob es sich um Alleinherrscher oder gar gewählte Herrscher handelte. Besonderes Augenmerk wird auf den verschiedenen Formen von Partizipation und dem Herrschafts-/Verwaltungspersonal liegen. Es interessiert demnach nicht nur die normative Seite von Herrschaft, sondern gerade auch die personale bzw. praktische. Die hierzu herangezogenen Beispiele stammen in erster Linie aus dem hesssichen Raum, können allerdings für sich beanspruchen, die europäischen Normalfälle abzubilden. Am Ende gilt es die Frage zu klären, inwieweit Herrschaft in der Frühen Neuzeit bereits eine Vorform des modernen Anstaltsstaates darstellte oder eben eine ganz eigene Form der Herrschaftsorganisation. Eine auseinandersetzung mit der älteren Forschungstradition wird daher notwendig sein.


[Vl] Kiew - Mutter der russischen Städte. Geschichten von Belarusen, Russen und Ukrainern
Klausurtermine: 03.07.2023
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

Kommentar:

Die Vorlesung soll mit Blick auf die älteste Chronik der Frage nachgehen, „woher die Russen ihren Namen haben“ und welche Bedeutung Kyjiv als „Mutter der russischen Städte“ hat. Dezidiert wird hier nicht eine kontinuierliche Geschichte Russlands erzählt, sondern versucht, der Eigenständigkeit der Kiever Rus‘ und dem Schicksal der Ostslaven in der Polnisch-Litauischen Union als Alternative zum Moskauer Reich gerecht zu werden. Schließlich geht es darum, das Verhältnis von Russland, Ukraine und Belarus historisch zu erklären.

Literaturhinweise:
Studienhandbuch Östliches Europa. Bd. 2: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion. Hrsg. v. Thomas M. Bohn, Dietmar Neutatz. 2. überarbeitete und aktualisierte Aufl. Köln/Weimar/Wien 2009; Kappeler, Andreas: Russische Geschichte. 7., aktualisierte Auf. München 2016.


[Vl] Königtum und Fürstenherrschaft. Das Reich im europäischen Vergleich (um 1100-1300)
Klausurtermin: 11.07.2023
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

Kommentar:

Als im 19. Jahrhundert der moderne Nationalstaat als Idealform der politischen Ordnung galt, schien die deutsche Verfassungsgeschichte im Rückblick als defizitär. Denn während die benachbarten Nationen bereits im Mittelalter – so meinte man – ein starkes Königtum auf nationaler Ebene zu entwickeln begannen, schien Deutschland mit seinem Spannungsverhältnis zwischen Königtum und Fürstendynastien ein Sonderfall zu sein. Ansätze moderner Staatlichkeit schienen sich nur auf der Ebene der Fürstentümer zu bilden. Das Königtum hingegen verlor seit Mitte des 13. Jahrhunderts an Autorität und integrativer Kraft, die Krone wurde zum Spielball konkurrierender Adelshäuser. Die moderne Mittelalter-Forschung hat im 20. Jahrhundert erhebliche Korrekturen an diesem Zerrbild vorgenommen und ist dabei ganz unterschiedliche Wege gegangen. Die Vorlesung wird sich den strukturellen Wandlungen im römisch-deutschen Reich im 12. und 13. Jahrhundert widmen und dabei zentrale Begriffe, Strukturen und Entwicklungslinien vorstellen. Der vergleichende Blick auf Frankreich wird dazu dienen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutschland und seinen Nachbarn deutlich zu machen.
Literatur:
Bartlett, Robert: The Making of Europe. Conquest, Colonization and Cultural Change (950–1350), London, New York 1993; Berg, Dieter: Deutschland und seine Nachbarn 1200-1500 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 40), München 1997; Borgolte, Michael: Europa entdeckt seine Vielfalt, 1050-1250 (Handbuch der Geschichte Europas 3), Stuttgart 2002; Haverkamp, Alfred: 12. Jahrhundert, 1125-1198 (Gebhardt-Handbuch der deutschen Geschichte 5), Stuttgart 2003; Graham A. Loud/ Jochen Schenk (Hgg.): The Origins of the German Principalities, 1100-1350. Essays by German Historians, London/ New York 2017; Menzel, Michael: Die Zeit der Entwürfe, 1273-1347 (Gebhardt-Handbuch der deutschen Geschichte 7a), Stuttgart 2012; North, Michael: Europa expandiert, 1250-1500 (Handbuch der Geschichte Europas 4), Stuttgart 2007; Schubert, Ernst: Fürstliche Herrschaft und Territorium im späten Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte 35), München 2. Aufl. 2006; Stürner, Wolfgang: 13. Jahrhundert, 1198-1273 (Gebhardt-Handbuch der deutschen Geschichte 6), Stuttgart 2007.


[Vl] Utopia or Dystopia? Perestroika and the end of the Soviet state
Klausurtermin: 05.07.2023; Durchführung: online, englisch; im Vitrtual International Programme
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: online

[Vl] Wie man Geschichte (an)ordnen kann - Geschichtstheorie und Geschichtsunterricht
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)

Kommentar:

Stärker noch als in anderen Fächern stellt sich beim historischen Lernen die Frage der Stoffreduktion und der Auswahlproblematik. Manchmal erscheint es so, als müsste bis hin zu den einzelnen Unterrichtsstunden jedes Thema neu erfunden werden. Einen wesentlichen Ausgangspunkt bilden hierbei die wesentlichen Eigenschaften und Merkmale der historischen Wissenschaft als Disziplin (Kategorien). Warum erhalten demnach die Im Unterricht angewandten Operationen erst durch Geschichtstheorie ihre fachspezifische Bedeutung? Wie lassen sich Schülerinnen und Schülern die Grundbegriffe und die Logik historischen Denkens vermitteln? Ausgehend von diesen Fragen widmet sich die Vorlesung den methodischen Möglichkeiten zur Gruppierung und Gliederung von Geschichte. Die theoretischen Aspekte werden dabei auf konkrete Unterrichtsstunden und Lehrplaneinheiten bezogen, so dass Geschichtstheorie in ihrem konkreten Anwendungsbezug thematisiert wird.

Literatur:
Bergmann, Klaus u. a. (Hrsg.), Handbuch der Geschichtsdidaktik, 5. überarb. Aufl. Seelze 1997.
Oswalt, Vadim, Planung von Unterrichtseinheiten. Wie man Geschichte (an)ordnen kann, Schwalbach/Ts. 2016.
Pandel, Hans-Jürgen, Geschichtstheorie. Eine Historik für Schülerinnen und Schüler - aber auch für ihre Lehrer, Schwalbach/Ts. 2017.
(Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben)


[Vl] Zwischen Krisen und Innovationen: Das Reich im 15. Jahrhundert
Klausurtermine: 10.07.2023
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

Kommentar:

Die ältere Forschung sah im 15. Jahrhundert nur eine Krisenzeit, in der politische und religiöse Missstände sich derart gehäuft hätten, so dass sie fast unweigerlich in die Ära der Refomation und in die mit dieser verbundenen politischen Umwälzungen steuerte. Zwischen den angeblich gescheiterten Königen Wenzel und Ruprecht bis hin zur vermeintlichen Erzschlafmütze des Heiligen Römischen Reichs, Friedrich III., schien ein gerade Abstiegslinie zu verlaufen. Die neuere Forschung hat hingegen herausgearbeitet, wo im 15. Jahrhundert neue Wege beschritten wurden. In der Vorlesung liegt der Fokus auf der Reichs- und der Kirchengeschichte des 15. Jh. Mit der Vorlesung thematisch eng verbunden sind die Quellenkundeübungen über das Konstanzer Konzil und zur Geschichte der Stadt Konstanz im Mittelalter.
Einstiegsliteratur: Malte Prietzel, Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (2010); Hartmut Boockmann / Heinrich Dormeier, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Band 8: Konzilien, Kirchen und Reichsreform (1410-1495) (2005); Günter Frank, Franz Fuchs, Mathias Herweg (Hg.), Das 15. Jahrhundert (2022).


 
[Vl] Grundlagen und Hauptfragen einer zeitgemäßen islamischen Religionspädagogik
Klausurtermine: 10.07.2023
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. I, E 105

[Vl] Grundlagen und Hauptthemen der islamischen Theologie
Klausurtermin: 13.07.2023
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Phil. I, E 105

 
[Vl] (Religiöser) Extremismus. Der kurze Schritt vom Idealismus zur Intoleranz.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.04.2023
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 14.04.2023, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Die Vorlesung widmet sich einer der zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft: Dem Aufkommen extremistischer Positionen und der Frage, was Menschen in den Extremismus führt. Warum zeigen sich gerade Religionen in Geschichte und Gegenwart als so wenig resilient gegenüber extremistischen Umtrieben und extremistischer Unterwanderung? Leitend für die Vorlesung ist auch die Suche nach möglichen präventiven Handlungs- und Bildungsoptionen im Religions- und Ethikunterricht bzw. im schulischen Kontext als solchem.


[Vl] Das Johannesevangelium und die christologische Frage
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. II, H 209

Kommentar:

Das Johannesevangelium unterscheidet sich in formaler wie in inhaltlicher Hinsicht, aber auch mit Blick auf seine Christologie deutlich von den synoptischen Evangelien. Kein anderes Evangelium stellt die Frage nach der Person Jesu so sehr in das Zentrum des Interesses. Kein anderes problematisiert so konsequent das Bekenntnis zu Jesus als Messias. Kein anderes Evangelium setzt den Christus derart nachdrücklich in Beziehung zu Mose, keines betont so sehr die Einheit des Sohnes mit dem Vater. Die Vorlesung will an exemplarischen Exegesen die unterschiedlichen Facetten der johanneischen Christologie beleuchten, angefangen vom Prolog über die Gelehrtengespräche bis zur Passions- und Ostererzählungen.

Literatur zum Einstieg: J. Beutler, Das Johannesevangelium. Kommentar, Freiburg i. Br. 2. Auflage 2016; Michael Theobald, Das Evangelium nach Johannes. Kapitel 1–12 (RNT), Regensburg 2009; Hartwig Thyen, Das Johannesevangelium (HNT 6), Tübingen 2005; Klaus Wengst, Das Johannesevangelium. 2 Vol. (Theologischer Kommentar zum Neuen Testament 4), Stuttgart 2. Aufl. 2004–2007.


[Vl] Dialog und dialogisches Lernen. Grundbausteine zukunftsfähiger Kooperationen in der Fächergruppe Religion(en) / Ethik.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Die Vorlesung versucht, den philosophischen und theologischen Wurzeln des Begriffs „Dialog“ nachzugehen und ihn im Konzept des „dialogischen Lernens“ für die Fächergruppe Religion(en) / Ethik in der schulischen Praxis zu verankern. Die Veranstaltung ist der dritte Teil einer Vorlesungsreihe zu den Grundbegriffen interreligiöser und interkultureller Bildung (Freiheit / Toleranz / Dialog), die fortlaufend angeboten wird.


[Si] Gleichnisse und ihre ethischen Implikationen im Schulunterricht
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Phil. II, H 210

Kommentar:

„Jeder Schriftkundiger, belehrt über das Königtum der Himmel, ist gleich einem Menschen, einem Hausherrn, der aus seinem Schatz Neues und Altes hervorholt.“ Doch jeder Vergleicht hinkt. Das Seminar will ausgehend von der Gleichnis-Theorie und verschiedenen Gleichnis-Gattungen an Beispielen aus dem Alten und Neuen Testament die Eigenheiten gleichnishafter Erzählungen untersuchen. Dabei sollen die Texte insbesondere daraufhin befragt werden, welche pragmatische Funktion ihnen im Kontext der biblischen Bücher zukam und inwiefern sie als Ansatzpunkt einer christlichen Ethik dienen können. Ein besonderes Augenmerk soll auf der thematischen Einbindung der Gleichnisse in den Religions- oder Ethikunterricht liegen.

Literatur zum Einstieg: Renate Banschbach Eggen, Gleichnis, Allegorie, Metapher. Zur Theorie und Praxis der Gleichnisauslegung (TANZ 47), Tübingen 2007; Kurt Erlemann, Gleichnisauslegung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (UTB 2093), Tübingen, Basel 1999; Luise Schottroff, Die Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2005; Ruben Zimmermann (Ed.), Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2. Aufl. 2015.


[Si] Katholizismus und Moderne – Medien und Bildung im Katholizismus der Neuzeit
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil. II, H 209

[Si] Kindheitserzählungen in Bibel und Apokryphen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. II, H 209

Kommentar:

Mose liegt im Binsenkörbchen, Jesus in der Krippe. Biblische Erzählungen richten nicht selten einen ersten Fokus auf die Geburt und Kindheit ihrer großen Gestalten. Denn am Werden des Menschen lässt sich den Darstellungen zufolge bereits sein Wesen ablesen. Das Seminar will Linien, die mit den Kindheitserzählungen aufgenommen werden, nachverfolgen und dabei insbesondere den intertextuellen Verflechtungen nachspüren. Ein Seitenblick wird der Präsentation einzelner Erzählungen in Kinderbibeln gelten.

Literatur zum Einstieg: Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. I. Band: Evangelien und Verwandtes. Herausgegeben von Christoph Markschies/Jens Schröter. 2 Vol., Tübingen 7. Aufl. 2012. Claire Clivaz et al. (Ed.), Infancy Gospels. Stories and Identities (WUNT 281), Tübingen 2011. Moisés Mayordomo, Den Anfang hören. Leserorientierte Evangelienexegese am Beispiel von Matthäus 1–2 (FRLANT 180), Göttingen 1998. Stefan Schreiber, Weihnachtspolitik. Lukas 1–2 und das Goldene Zeitalter (NTOA 82), Göttingen 2009.


[Si] Motive des Monströsen: Die Apokalypse von der Antike bis zur Gegenwart
Gemeinsame Veranstaltung mit der Germanistik
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

Kommentar:

Zahlreich sind die Anläufe der Weltliteratur, die Welt prospektiv untergehen zu lassen. Aller Tinte zum Trotz dreht sie sich noch immer. Dennoch verstummen die Mahnungen, das Ende sei nahe, nicht, vielleicht nicht grundlos. Das Seminar verfolgt in exemplarischen Texten die Spur der sich retardierenden literarischen Apokalypse anhand der immer wiederkehrenden, vergleichsweise stabilen Motivkonstellationen apokalyptischer Literatur. Es setzt bei ausgewählten biblischen Schriften an, weil diese einen großen Teil des motivgeschichtlichen Fundus für die europäische Literaturgeschichte bereitstellten, macht Station im Mittelalter, widmet sich u.a. Jean Pauls "Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab..." (im Roman "Siebenkäs"), Alfred Kubins "Die andere Seite", einer Auswahl expressionistischer Gedichte (u.a. Heym, van Hoddis, Stadler) und Karl Kraus' "Die letzten Tage der Menschheit" und greift aus bis in die Gegenwartsliteratur. Obschon sich die Endzeitszenarien mit dem Gesicht der Welt wandeln, tragen die Entwürfe des Endes durch die Zeiten hindurch doch vergleichbare Züge. Was drängt die Literatur zum Letzen? Was vermag sie? Soll die lesende Menschheit auf dem Weg in den Untergang nur unterhalten oder vor diesem bewahrt werden?

Literatur zum Einstieg: Gunter E. Grimm: Apokalypse. Weltuntergangsvisionen in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Frankfurt 1992, Barbara Haupt (Ed.), Endzeitvorstellungen. Studia humaniora (StH 33), Düsseldorf 2001, Eva Horn, Die Zukunft als Katastrophe, Frankfurt 2014, Bernd U. Schipper/Georg Plasger (Ed.), Apokalyptik und kein Ende? (BThS 29), Göttingen 2007, Michael Tilly, Apokalyptik (UTB Profile 3651), Tübingen 2012, Elena di Venosa/Gabriel Pelizzari (Hrsg.), Endzeitvorstellungen. Die Interkulturalität des apokalyptischen Mythos im lateinischen und germanischen Mittelalter, Würzburg 2022.


[Si] Spiritualität des Wortes. Über den Zusammenhang von Bibellektüre, Lebensform und Gotteserfahrung in der Geschichte des Christentums.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: Phil. II, H 215

[Vl] Wie "handelt" Gott in der Welt? Religiöse Erfahrung, Offenbarung und christliche Gemeinschaft
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil. II, H 209

Kommentar:

Die großen monotheistischen Religionen, das Judentum, das Christentum und der Islam, werden auch als „Offenbarungsreligionen“ bezeichnet. Sie vertreten den Anspruch, dass Gott in irgendeiner Weise eine Wirksamkeit in der Welt und für die Menschen entfaltet. Wie ist dieser Zusammenhang von Gott und Welt, vom Handeln Gottes und vom Handeln der Menschen, von göttlicher Offenbarung und menschlicher Erfahrung aber zu denken, im Zeitalter der Aufklärung, der Naturwissenschaften und der menschlichen Autonomie? Die Vorlesung versucht angesichts heutiger Herausforderungen tragfähige Antworten auf diese zentrale Frage zu geben und entwickelt zeitgenössische Theologien von christlicher Offenbarung und von christlicher Gemeinschaft.

Literatur (zur ersten Orientierung):
Reinhold Bernhardt, Offenbarung, in: C. Dokter u.a. (Hg.), Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch, Paderborn 2021, 122–123
Julia Knop/Helga Kuhlmann, Ekklesiologie (katholisch, evangelisch), in: C. Dokter u.a. (Hg.), Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch, Paderborn 2021, 44–45
Ansgar Kreutzer, Die Welt anders sehen und verändern. Soziale Relevanz und Pragmatik des Offenbarunglaubens in der säkularen Gesellschaft, in: Bernhard Nitsche/Matthias Remenyi (Hg.), Problemfall Offenbarung. Grund – Konzepte – Erkennbarkeit, Freiburg 2022, 473–506

Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.


   
[Ü] Einführung in die Logik  (AfK-Nr.: 399)
Klausurtermin:
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)

Kommentar:

Logikkurse haben in der Philosophie einen ähnlichen Status wie Erste-Hilfe-Kurse beim Erwerb eines Führerscheins. So schnell wie man sie absolviert hat, so schnell vergisst man ihren Inhalt, und so schnell man sie vergessen hat, so nützlich wäre es, im Falle eines Falles über die jeweiligen Kompetenzen zu verfügen. Während man beim Autofahren darauf vertrauen kann, dass der Unfall eine seltene Ausnahme ist, ist es in der Philosophie der Normalfall, prüfen zu müssen, ob eigene oder fremde Argumente überzeugend sind.
Das Seminar bemüht sich darum, Schritt für Schritt die Mittel bereitzustellen, die man für derartige Prüfungen benötigt. Dabei soll deutlich werden, dass formale Rekonstruktionen von Argumenten einen unschätzbaren Vorteil haben: Sie sind selbst nicht mehr interpretationsbedürftig, so dass wir mit ihrer Hilfe Rekonstruktionen einen Ausdruck verleihen können, der nicht selbst endlos vieldeutig ist.

Prüfungsform: Klausur

Literatur (zur Vorbereitung):
Tetens, Holm (2004): Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung, München: C.H. Beck.
Tugendhat, Ernst/Wolf, Ursula (1983): Logisch-semantische Propädeutik, Stuttgart: Reclam.


[Vl] Einführung in die Wissenschaftstheorie  (AfK-Nr.: 403/404)
Klausurtermin:
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)

Kommentar:

Die Vorlesung soll in grundlegende Fragen und Probleme einführen, die wissenschaftliches Denken und wissenschaftliche Theoriebildung aufwerfen. Wir werden unter anderem verschiedene wissenschaftliche Erklärungstypen besprechen, darüber nachdenken, was Kausalität ist, den Begriff des Naturgesetzes diskutieren und Thomas Kuhns einflussreiches Konzept ‚wissenschaftlicher Revolutionen‘ kennenlernen.
Der Kurs setzt keine Philosophie-Kenntnisse voraus.

Prüfungsform: Klausur


[Si] Feministische Theorien zur Einführung  (AfK-Nr.: 409/410)
Blockveranstaltung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 21.04.2023,14.00 - 18.00 Uhr   Rathenaustraße 8, 214
Sa. 22.04.2023,09.00 - 18.00 Uhr   Rathenaustraße 8, 214
Fr. 02.06.2023,14.00 - 18.00 Uhr   Rathenaustraße 8, 214
Sa. 03.06.2023,09.00 - 18.00 Uhr   Rathenaustraße 8, 214

Kommentar:

„Das Private ist politisch!“ Mit diesem Ausruf, der gleichzeitig eine politische Forderung nach gesellschaftlichem Wandel war, problematisierte die weiße, westliche Frauenbewegung der 1970er Jahre die Auffassung, dass die private, häusliche Sphäre ein Bereich sei, in welcher der staatliche, öffentliche Rechtsstaat keinen oder nur kaum Zugriff haben dürfe. Häusliche Gewalt oder auch die Möglichkeit des Ehemannes, seiner Ehefrau das Arbeiten zu verbieten, wurden so systematisch unterbelichtet. Auf eindrückliche Weise wird mit diesem Slogan aufgezeigt, wie Geschlechterverhältnisse gesellschaftliche Ordnungen und politische Systeme auf fundamentale Weise beeinflussen.
Seitdem hat sich sowohl in populären feministischen Debatten als auch in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Kategorie „Geschlecht“ viel getan. Und auch schon vor und neben der sogenannten zweiten Welle der Frauenbewegung in den 1970ern gab es Theoretikerinnen und Philosophinnen, die mit ihren Gedanken zu Geschlechterverhältnissen den Weg für weitreichende gesellschaftliche Umwälzungen – wie beispielsweise das Wahlrecht für Frauen – ebneten. Im Seminar werden wir uns mit ebenjenen älteren, oft wenig im klassisch philosophischen Kanon vorkommenden Philosophinnen auseinandersetzen, um dann einen Bogen zu neueren und gegenwärtigen Debatten zu philosophischen Überlegungen hinsichtlich des Geschlechts zu schlagen.
Auf diese Weise untersuchen wir im Seminar, wie die Kategorien Geschlecht, Körper und das menschliche Begehren mit politischen Machtverhältnissen zusammenhängen und überprüfen zentrale Begriffe der Politischen Theorie (Staat, Gesellschaftsvertrag, Macht, Öffentlichkeit, Partizipation, Anerkennung…) auf ihre geschlechterpolitische Dimension hin.

Wichtig! Es findet ein Vortreffen am 6.4. um 17.00 Uhr (online) statt. Ein Link für die Teilnahme wird Ihnen nach der Anmeldung zum Seminar zugeschickt.


[Si] Grundlagen der praktischen Philosophie (Gruppe 2)  (AfK-Nr.: 409/410)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.04.2023
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 14.04.2023, Raum: Rathenaustraße 8, 309

Kommentar:

Das Seminar baut auf den Themen und Problemstellungen der Einführungsvorlesung auf und soll eine vertiefte Beschäftigung mit den Paradigmen der theoretischen Ethik und der politischen Philosophie ermöglichen. Nach einer einleitenden Einheit zu metaethischen Fragestellungen werden die Theorie- Paradigmen (Tugendethik, Kontraktualismus, Deontologie, Utilitarismus) anhand ihrer klassischen Vertreter (Aristoteles, Hume, Immanuel Kant, John Stuart Mill) systematisch erarbeitet werden. Abschließend sollen zeitgenössische Weiterentwicklungen analysiert werden.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die die Vorlesung zur Einführung in die Praktische Philosophie besucht haben. Es wird durch Pflichttutorien begleitet.


[Si] Grundlagen der praktischen Philosophie (Gruppe 3)  (AfK-Nr.: 409/410)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.04.2023
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 14.04.2023, Raum: Rathenaustraße 8, 309

Kommentar:

Das Seminar baut auf den Themen und Problemstellungen der Einführungsvorlesung auf und soll eine vertiefte Beschäftigung mit den Paradigmen der theoretischen Ethik und der politischen Philosophie ermöglichen. Nach einer einleitenden Einheit zu metaethischen Fragestellungen werden die Theorie- Paradigmen (Tugendethik, Kontraktualismus, Deontologie, Utilitarismus) anhand ihrer klassischen Vertreter (Aristoteles, Hume, Immanuel Kant, John Stuart Mill) systematisch erarbeitet werden. Abschließend sollen zeitgenössische Weiterentwicklungen analysiert werden.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die die Vorlesung zur Einführung in die Praktische Philosophie besucht haben. Es wird durch Pflichttutorien begleitet.


[Si] Grundprobleme der Philosophie des Geistes (Gruppe 1)  (AfK-Nr.: 407/408)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)

Kommentar:

Was heißt es, ein geistiges Wesen zu sein? Hat man einen Geist? Und: Hat man einen Geist wie man Hände und Füße hat? Ist der Geist eine komplizierte Maschine und wenn ja, welche Gesetze gelten für solche Maschinen? Wie hängen Geist, Bewusstsein, Wahrnehmung, Erinnerung, die Fähigkeit, Erfahrungen zu machen, und Gefühle miteinander zusammen? Was ist Denken? Und woran kann man überhaupt erkennen, ob ein Wesen ein geistiges Wesen ist? Das dialogisch angelegte Seminar soll in die wichtigsten Fragestellungen und Probleme der Philosophie des Geistes einführen sowie mit den einflussreichsten Positionen bekannt machen; es wird durch begleitende Tutorien unterstützt.

Literatur:
• Ansgar Beckermann (2001): Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Berlin: de Gruyter.
• Wolfgang Detel (2007): Grundkurs Philosophie, Bd. 3: Philosophie des Geistes und der Sprache.
Stuttgart: Reclam (knappe Einführung).
• Jaegwon Kim (1998): Philosophie des Geistes, dt. von G. Günther. Berlin: Springer.


[Si] Grundprobleme der Philosophie des Geistes (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)

Kommentar:

Was heißt es, ein geistiges Wesen zu sein? Hat man einen Geist? Und: Hat man einen Geist wie man Hände und Füße hat? Ist der Geist eine komplizierte Maschine und wenn ja, welche Gesetze gelten für solche Maschinen? Wie hängen Geist, Bewusstsein, Wahrnehmung, Erinnerung, die Fähigkeit, Erfahrungen zu machen, und Gefühle miteinander zusammen? Was ist Denken? Und woran kann man überhaupt erkennen, ob ein Wesen ein geistiges Wesen ist? Die Vorlesung soll in die wichtigsten Fragestellungen und Probleme der Philosophie des Geistes einführen und mit den einflussreichsten Positionen bekannt machen; sie wird durch begleitende Tutorien unterstützt.

Literatur:
• Ansgar Beckermann (2001): Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Berlin: de Gruyter.
• Wolfgang Detel (2007): Grundkurs Philosophie, Bd. 3: Philosophie des Geistes und der Sprache. Stuttgart: Reclam (knappe Einführung).
• Jaegwon Kim (1998): Philosophie des Geistes, dt. von G. Günther. Berlin: Springer.


[Si] Kollektive Verantwortung  (AfK-Nr.: 413/414)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Rathenaustraße 8, 309

Kommentar:

In Gruppen begehen Menschen Übel, die einem Einzelnen nicht möglich wären, wie etwa die Zerstörung der Artenvielfalt oder Genozide. In Gruppen können wir aber auch Gutes erreichen, das ansonsten nicht in unserer Macht stünde, wie Herdenimmunität gegen ein Virus oder die Linderung der Weltarmut. Weil Handlungsmacht zu Verantwortung führt, erwächst uns aus unserer Fähigkeit, kooperativ zu handeln, und aus unserer Verstrickung in Gruppenhandlungen kollektive Verantwortung, die wir als isoliert agierende Handelnde nicht hätten. So sprechen wir beispielsweise von der Schuld, die die Deutschen für den Holocaust tragen, von der Verantwortung von Unternehmen für Arbeitsbedingungen oder von uns als Verbraucher*innen für die Verlangsamung der Erderwärmung. Die genannten Beispiele lassen schon deutlich werden, dass nicht leicht zu fassen ist, worin kollektive Verantwortung genau besteht, ob sie sich beispielsweise auf individuelle Verantwortung reduzieren lässt oder einem kollektiven Handlungssubjekt zukommt oder wie sie sich auf die moralischen Verpflichtungen jedes Einzelnen auswirkt. Im Seminar sollen grundlegende Konzeptionen kollektiver Verantwortung erarbeitet und in der Auseinandersetzung mit aktuellen Beispielen diskutiert werden.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das Modul zur Einführung in die Praktische Philosophie absolviert haben.


[Si] Metaphysik - eine Einführung  (AfK-Nr.: 403/404)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum:

Kommentar:

In den verschiedensten philosophischen Disziplinen – im Grunde aber auch in anderen Wissenschaften sowie in unserem Alltag – reden wir wie selbstverständlich etwa über Eigenschaften, Einzeldinge, Ereignisse, Tatsachen oder auch die Zeit. Was aber sind diese ‚Entitäten‘ überhaupt genauer? Und gehören sie zur ‚Grundausstattung‘ unserer Welt?
Nach der Beschaffenheit und Existenz solcher ‚allgemeinen Kategorien des Seienden‘ zu fragen, ist Aufgabe der Metaphysik. Wir werden im Seminar anhand ausgewählter Texte systematisch (und auch historisch) wichtige Vorschläge kennenlernen und diskutieren, wie derartige grundlegende Kategorien – und somit ‚die Struktur unserer Welt‘ – verstanden werden könnten.


[Si] Praktisches Denken  (AfK-Nr.: 403/404)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Rathenaustraße 8, 214

Kommentar:

In der Philosophie wird oftmals zwischen theoretischem und praktischem Denken unterschieden. Dabei ist allerdings nicht so klar, was es eigentlich rechtfertigt, von zwei Arten des Denkens (oder auch von Arten der Vernunft) zu sprechen. Ist das praktische Denken nicht einfach ein theoretisches Denken im Dienst der Praxis? Oder gibt es tatsächlich tiefergehende strukturelle Unterschiede zwischen dem theoretischen und praktischen Denken? Im Seminar soll es insbesondere darum gehen zu prüfen, ob und inwiefern es Spezifika des Praktischen Denkens gibt.
Ein Reader wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.


[Si] Referenz  (AfK-Nr.: 407/408)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Rathenaustraße 8, 214

Kommentar:

In unseren Sprachen haben wir viele sehr nützliche Ausdrücke, mit denen wir über bestimmte Dinge und Personen sprechen können. Dazu gehören unter anderem Namen (wie z.B. "Gießen" oder "Georg Büchner"), Pronomen (z.B. "ich", "du", "er", "sie"), und definite Kennzeichnungen (z.B. "das Seminar", "die graue Katze" oder "der höchste Berg in Hessen"). Der Name "Gießen" bezeichnet die Stadt Gießen, "der höchste Berg in Hessen" bezeichnet die Wasserkuppe, und "ich" bezeichnet mich (zumindest wenn ich spreche). Die Beziehung zwischen solchen Ausdrücken und dem, was sie bezeichnen, wird auch Referenz genannt. Wie diese Beziehung funktioniert, ist ein zentrales Thema der Sprachphilosophie. In diesem Seminar werden wir uns fragen, wie Referenz zustande kommt und was Referenz mit der Bedeutung der jeweiligen Ausdrücke (Namen, Pronomen, definiten Kennzeichnungen) zu tun hat.

Grundkenntnisse aus der Logik und die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte werden vorausgesetzt. Kenntnisse aus der Sprachphilosophie sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt.


 
[Vl] Einführung in die türkische Sprachwissenschaften
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: Phil. I, E 005

[Ü] Übung zur Vorlesung: Einführung in die türkische Sprachwissenschaft
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil. I, E 005

   

Angebote aus dem Bereich Seminare (siehe eVV FB 05: Sprache, Literatur, Kultur - Veranstaltungen Germanistik) auf Anfrage und nach Absprache mit der betreffenden Dozentin/dem betreffenden Dozenten.

[Vl] Deutsche Sprach- und Literaturgeschichte
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)

[Vl] Einführung in das Studiengebiet Sprache  (05-GER-LB-EinfSpr, 05-BA-G-002)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal)

[Vl] Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

[Vl] Grundlagen der Vermittlung sprachlicher und literarisch-ästhetischer Kompetenzen in der Grundschule  (05-GER-L-VermKomp)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 14:00 - 15:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Licher Straße 76B, Mobiler Hörsaal

Kommentar:

Die Veranstaltung findet im mobilen Hörsaal in Präsenz statt. Sie gibt einen Überblick über wichtige Arbeitsbereiche der Literatur- und Medienwissenschaft, die für Grundschullehrer(innen) von Bedeutung sind (z.B. Literatur- und Medientheorie und -geschichte, Textanalyse, Kinder- und Jugendliteratur). Zugleich werden Bezüge zwischen diesen Bereichen und der literatur- und mediendidaktischen Praxis des Deutschunterrichts der Grundschule aufgezeigt.
Die Vorlesung ist Pflichtveranstaltung des Einführungsmoduls L1: Grundlagen der Vermittlung sprachlicher und literarisch-ästhetischer Kompetenzen in der Grundschule. Sie muss im Sommersemester des ersten Studienjahres besucht werden.
Zusätzlich zur Vorlesung muss folgende Veranstaltung belegt werden:
• Ein Begleitseminar: Die Termine für diese Seminare sind jeweils am Dienstag von 8:00 bis 9:00, 9:00 bis 10:00 Uhr, 10:00 bis 11:00 Uhr, 11:00 bis 12:00 Uhr, 16:00 bis 17:00 Uhr und 17:00 bis 18:00 Uhr. Weitere Termine sind am Mittwoch: von 08:00 bis 09:00 und von 09:00 bis 10:00, 10:00 bis 11:00 Uhr, 11:00 bis 12:00 Uhr.
Begleitend zu diesen Veranstaltungen (VL + Einführungsseminar) findet ein Tutorium statt: Dort wird anhand gezielter Aufgaben für die Klausur geübt. Die Termine der Tutorien werden eine Woche vor Vorlesungsbeginn bekannt gegeben. Beachten Sie dafür das Anmeldeverfahren (siehe Info-Datei in Stud-IP).
Vorlesung und Seminare werden mit einer Gesamtklausur abgeschlossen. In den Seminaren werden zusätzlich schriftliche Übungen verlangt. Vor Beginn des Semesters werden Informationen bezüglich organisatorischer Fragen zu den Einführungsseminaren sowie zu den jeweiligen Tutorien per Rundmail erläutert.


[Vl] Literale Kompetenz  (05-GER-L-LitKomp-A1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.04.2023
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr (online)
nächster Termin: 14.04.2023, Raum: online

Kommentar:

Die Vorlesung wird wöchentlich (Fr, 8 - 10 h) digital zur Verfügung gestellt.
Es finden drei Einzeltermine (Di, 8 - 10) in Präsenz statt. Die Zeiten werden zum Semesterbeginn bekannt gegeben.


[Vl] Text und Gespräch
Gegenstand der Vorlesung sind Formen des sprachlichen Handelns in mündlicher, textueller und medienvermittelter Kommunikation sowie die darauf bezogenen Forschungsdisziplinen, z.B. Gesprächsforschung, Textlinguistik, Multimodalitätsforschung und Medienlinguistik. Zu den Themen und Fragestellungen der Vorlesung gehören u.a.: Wie »funktioniert« eigentlich sprachliche Verständigung, was sind die Grundlagen des sprachlichen Handelns? Nach welchen Prinzipien sind Gespräche, Texte und komplexere Medienangebote organisiert? Wie kann man sie im Hinblick auf ihre Struktur analysieren? Was sind Gesprächsformen, Texttypen und Arten von multimodalen Angeboten? Wie entstehen und entwickeln sich Gesprächs- und Texttypen? Veranschaulicht werden solche Fragestellungen anhand von ausgewählten Beispielen des Alltags, der öffentlichen Kommunikation und der deutschen Sprachgeschichte.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. I, G 026

 
[Vl] Corpus Linguistics
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal)

Kommentar:

No final exam


[Vl] History of the English Language (Group A)
einstündige Veranstaltung;
mit zugehörigem Tutorium ab der 2. Woche der Vorlesungszeit (Zeiten werden im Kurs bekanntgegeben)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 15:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal)

Kommentar:

The study of the history of the English language offers highly relevant insights into how the language has changed over the course of the centuries and into how the English language is structured and functions all around the world today. Therefore, we will pay particular attention to the different periods in the history of the English language, i.e. Old English, Middle English, Early Modern English, Late Modern English and Present-day English, in order to follow the structural changes on the levels of phonology, lexis, syntax and semantics that have led to the English language as we use it today.

Exam Date: July 11, 2023
MAP exam for Introduction to English Linguistics I: T.B.A. at the beginning of the semester


[Vl] History of the English Language (Group B)
einstündige Veranstaltung;
mit zugehörigem Tutorium ab der 2. Woche der Vorlesungszeit (Zeiten werden im Kurs bekanntgegeben)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 15:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal)

Kommentar:

The study of the history of the English language offers highly relevant insights into how the language has changed over the course of the centuries and into how the English language is structured and functions all around the world today. Therefore, we will pay particular attention to the different periods in the history of the English language, i.e. Old English, Middle English, Early Modern English, Late Modern English and Present-day English, in order to follow the structural changes on the levels of phonology, lexis, syntax and semantics that have led to the English language as we use it today.

Exam Date: July 13, 2023
MAP exam for Introduction to English Linguistics I: T.B.A. at the beginning of the semester


[Vl] The British and American Novel in the Twentieth Century: Cultural Concerns, Literary Developments, Model Interpretations
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)

[Vl] The Development of English Literature
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal)

Kommentar:

Welcome! This course provides a survey of English literary history from the Renaissance to the twenty-first century. Each lecture will consist of two parts: in the first part, we will focus on major period and genre concepts. In the second part, we will then discuss extracts from important works of English literature. The discussions of these extracts will serve to further illustrate the period and genre concepts introduced in the first part of the lecture. The positive effect of attending the course and doing the readings is that you will acquire a good overview of English literary history and get a sense of the styles and topics of different periods.


[Vl] The United States in the Twentieth Century: Law, Citizenship, Music, Literature, Media
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr (online)
nächster Termin: 17.04.2023, Raum:

 
[Vl+Ü] Schlüsseltexte der Europäischen Literatur der Moderne
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil II, G104

Kommentar:

Diese Veranstaltung ist auch für den Studiengang GuK geöffnet.


 
[H Si] Die Sowjetisierung Ostmitteleuropas: Ukraine, Polen, Belarus  (05-Komp-BA-009)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil. I, G 333a

[Si/Ü] Lyrische Gattungen in der Slavia
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. I, C 027

   
[Vl] Arbeits und Organisationspsychologie  (PSY-BA-PM 13)
Für diese Vorlesung ist eine Anmeldung in Flexnow nicht möglich und nötig.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 19.04.2023
wöchentlich Mi. 10:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 19.04.2023, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)

Zielgruppen:
Psy BSc, PV, Sj2  |  MP Ba, WPV, Sj2  |  BWL BA, WPV, Sj2  |  MW Ba, WPV, Sj2  |  Gasth, WPV, oSem  |  WiWi BSc  |  IPE Ma, ,

[Vl] Differentielle Psychologie II  (PSY-BA-PM-06)
Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht möglich und nötig!
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal)

[Vl] Einführung in die Psychologie II  (03-BA-REF-Psy 01; AfK-Nr. 532)
Dozent/-in:
Dipl.-Psych. Ingrid Staiger, Dozenten des Fachbereichs 06
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)
Einzeltermin:
Fr. 07.07.2023,10.00 - 12.00 Uhr   (Klausur) keine Raumangabe

Zielgruppen:
BuG BSc, WPV, Sj2  |  BWL BA, WPV, Sj2  |  MW Ba, WPV, Sj2  |  MP Ba, WPV, Sj2  |  AB Ba, WPV, Sj2  |  BFK Ba, WPV, Sj2  |  BP, WPV, Sj2  |  Gasth, WPV, oSem

[Vl] Emotion und Motivation  (PSY-BA-PM-03)
Für diese Vorlesung ist eine Anmeldung in Flexnow nicht möglich und nötig.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)

Zielgruppen:
Psy BSc, PV, Sj1  |  Gasth, WPV, 2. Sem  |  MW Ba, WPV, Sj1  |  MP Ba, WPV, Sj1  |  BuG BSc, WPV, Sj1

[Vl] Entwicklungspsychologie II  (PSY-BA-PM-05)
Für diese Vorlesung ist eine Anmeldung in Flexnow nicht möglich und nötig.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: Phil. I, A 1

Zielgruppen:
Psych D, PV, GS  |  Päd D:NF Psych, WPV, GS  |  Gasth, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, Sj1  |  MW Ba, WPV, Sj1  |  Psy BSc, PV, Sj1  |  BuG BSc, WPV, Sj1

[Koll] Gießener Abendgespräche: Kognition und Gehirn  (PSYCH-MA-GM-01, PSY-MA-WPM 5)
Mittwoch 18-20 Uhr
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: Phil. I, F 005

[Vl] Klinische Psychologie II  (PSY-BA-PM 11)
Für diese Vorlesung ist eine Anmeldung in Flexnow nicht möglich und nötig.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal)

Zielgruppen:
Psy BSc, PV, Sj2  |  Gasth, WPV, oSem

 
[Vl] Einführung in die Gesundheitswissenschaften  (BG-BA-14; BA-BuG-17)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Chemie, Hörsaal H 03

Zielgruppen:
BuG BSc, PV, 6. Sem  |  BuG BSc, PV, 4. Sem (neue StO.)

Kommentar:

Kennzeichen der Gesundheitswissenschaften sind ihre Multidisziplinarität sowie ihr Bevölkerungs- und Systembezug. Die Gesundheitswissenschaften erweitern die Perspektive der klinischen Medizin durch die systematische Erforschung der gesellschaftlichen Verbreitung von gesundheitlichen Störungen und die Ableitung von Konsequenzen für Organisation und Struktur des gesamten Gesundheitssystems. In diesem Zusammenhang vermittelt die Vorlesung den Studierenden gesundheitswissenschaftlich relevante Forschungsfelder und Kenntnisse ihrer medizinisch naturwissenschaftlicher aber auch sozialwissenschaftlicher Teildisziplinen. Hierzu gehören u.a. die Themen: Entwicklung der Gesundheitswissenschaften in der BRD, Epidemiologie, Versorgungsleistungen (ambulant und stationär), Organisation und Steuerung des Gesundheitssystems, Krankheits- und Gesundheitsforschung, Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung, Einfluss der Lebensumstände auf die Gesundheit


[Vl] Einführung in die Sportpsychologie (Lehramt)  (L2/L5-P-FW-2, L3-P-BWSP, L3-WP-FW-3a/b)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Zielgruppen:
L2,5, PV, 2. Sem  |  L3, PV, 2. Sem

Kommentar:

In der Einführungsvorlesung erhalten die Studierenden einen Überblick über die grundlegenden Themen der Sportpsychologie aus den Bereichen Kognition (spezifisch Wahrnehmung), Motivation, Emotion, Lernen und Entwicklung. Im Rahmen der motorischen Entwicklung werden Inhalte vermittelt, die für die Inklusions-Thematik relevant sind.


[Vl] Präventivmedizin  (BG-BA-14; BA-BuG-17)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 12:00 - 13:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Chemie, Hörsaal H 03

Zielgruppen:
BuG BSc, PV, 6. Sem  |  BuG BSc, PV, 4. Sem (neue StO.)

Kommentar:

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Entwicklung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen vom Kindes- und Jugendalter bis zum Senioren wobei neben den Veränderungen auch die Trainierbarkeit der motorischen Hauptbeanspruchungsformen im Blickpunkt stehen. Sie gewinnen einen Überblick über den Prozess des Alterns, den damit verbundenen physiologischen Veränderungen und den daraus sich daraus ableitenden Bedarfen in Prävention und Gesundheitsförderung.


 
[Vl] Analysis 2  (07-M/BA-Ana2, 07-Mathe-L3-P-05)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV)

[Vl] Datenbanken, Modellierung und Simulation (Teil Datenbanken), Einführung in Datenbanken, Dokumentation und Datenbanken  (Modul 07-Inf-L2-P02, 07-NDS-11, 07-I-AF-DDB, AfK-Nr. 18)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.04.2023
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 14.04.2023, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516

Zielgruppen:
Phy BSc, WPV, 1.-6.Sem  |  MatW BSc, WPV, 1.-6.Sem  |  Ggr BSc, WPV, 1.-6.Sem  |  Erg S, WPV, GS/HS  |  L2, PV, 2. Sem  |  MA:SE Inf, PV, GS/HS  |  AFK, WPV, 1.-6.Sem

[Vl] Einführung in die Anthropogeographie: Anthropogeographie  (07-BA-Geo-AG, 07-Erdkunde-L2/L3/L5-P-02; AFK 622)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Zeughaushörsaal 010 (Ze-gH), Senckenbergstraße 3

Zielgruppen:
L5, PV, 2. Sem  |  L3, PV, 2. Sem  |  L2, PV, 2. Sem  |  Ggr BSc, PV, 1. /2. Sj  |  SoSc Ba, WPV, HS  |  Gasth, WPV, GS/HS  |  AFK, 1.-6. Sem

Kommentar:

Dozent/-in:
Andreas Dittmann


[Vl] Einführung in die Anthropogeographie: Wirtschaftsgeographie  (07-Ba-Geo-AG; 07-Erdkunde-L2/L3/L5-P-02, 07-BA-Geo-NF1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Zeughaushörsaal 010 (Ze-gH), Senckenbergstraße 3

Zielgruppen:
L3, PV, 2. Sem  |  Ggr BSc, PV, 1./ 2. Sem  |  SoSc Ba, WPV, HS  |  L2, PV, 2. Sem  |  L5, PV, 2. Sem

[Vl] Einführung in die Raumplanung, Verkehrsgeographie und Mobilitätsforschung  (07-BA-Geo-RVM, 07-BA-Geo-NF1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.04.2023
wöchentlich Di. 10:15 - 11:45 Uhr
nächster Termin: 18.04.2023, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)

[Vl] Einführung in die Raumplanung, Verkehrsgeographie und Mobilitätsforschung  (07-BA-Geo-RVM, 07-BA-Geo-NF1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Zeughaushörsaal 010 (Ze-gH), Senckenbergstraße 3

Zielgruppe:
Ggr BSc, WPV, 1. Sj

[Vl] Experimentalphysik II: Elektrodynamik, Optik und Relativität  (07-BP-04 / 07-BAP-04 / BP-05 / MatWiss-BP 09 / BRF-J-03 / 07-Phy-L3-P-02 /)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I))

Zielgruppen:
Phy BSc, PV, 2. Sem.  |  Ang Phy BSc, PV, 2. Sem.  |  MatW BSc, PV, 2. Sem.  |  PTRA BSc, PV, 2. Sem.  |  M BSc, WPV, 2. Sem.  |  L3, PV, 2. Sem.

[Vl] Experimentalphysik V: Festkörperphysik für Studierende der Physik  (BP-13)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 12.04.2023
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)

Zielgruppen:
Phy BSc, PV, 4. Sem  |  PTRA BSc, WPV, 4. Sem

[Vl] Grundlagen der Informatik II, Modul  (07-I-BA-GI2, 07-Inf-L3-P-02, 07-Phy-BP-08 B, 07-BDS-08)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.04.2023
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)

Zielgruppen:
M BSc, WPV, 2. Sem  |  Phy BSc, WPV, 2. Sem  |  Ggr BSc, WPV, 2. Sem  |  MatW BSc, WPV, 1.-6.Sem  |  L3, PV, 2. Sem

[sonst.] Theorie der höheren Mechanik  (BP-06)
Nur Prüfungsangebot
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Phy BSc, PV, 2. Sem.

Kommentar:

Nur Prüfungsangebot


[Ü] Übungen zu Analysis 2  (07-M/BA-Ana2, 07-Mathe-L3-P-05)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr (Tutorium)
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: Hörsaal C 2, Neue Chemie, Heinrich-Buff-Ring 19

   
[M] Allgemeine Zoologie  (K-2-ZOO)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Bio BSc, PV, 2. Sem

Kommentar:

Gasthörer/innen: Nur relevant für Modulteil Vorlesung


[Ü] Anatomie, Systematik und Evolution der Pflanzen und Tiere I: Bestimmungsübungen  (BioF-L2L3-1c)
Montags von 12:00 bis 13:00 Uhr Vorlesung, Hörsaal Chemie, C 5b (HBR 19)
Übungen (Kurse A 13:15 bis 15:30, B 15:45 bis 18:00): Kursraum Carl-Vogt-Haus (CVH), Raum 402
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 12:15 - 13:00 Uhr
wöchentlich Mo. 13:15 - 15:30 Uhr (Übung Kurs A)
wöchentlich Mo. 15:45 - 18:00 Uhr (Übung Kurs B)
nächster Termin: 17.04.2023, Raum:

Zielgruppen:
L2, PV, 2. Sem  |  L5, PV, 2. Sem  |  L3:UF Bio, PV, 2. Sem

Kommentar:

Gasthörer/innen: Nur relevant für Modulteil Vorlesung


[M] Biochemie/Molekularbiologie  (K-2-BCM)
10.04.2023 - 07.05.2023
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 05.05.2023,08.30 - 10.00 Uhr   (Klausur) Raum C112
Mo. 28.08.2023,10.00 - 12.30 Uhr   (1. Wdhl.-Termin d. modulabschl. Prüfung) Raumangabe folgt
Mo. 11.09.2023,10.00 - 12.30 Uhr   (2. Wdhl.-Termin d. modulabschl. Prüfung) Raumangabe folgt

Kommentar:

10.04.2023 - 07.05.2023


[M] Botanik der Nutzpflanzen (BLC-11)  (BLC-11)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 13:15 - 14:00 Uhr (Vorlesung)
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr (Botanisch-mikroskopische Übungen (Ü))
wöchentlich Mi. 14:00 - 17:00 Uhr (Untersuchen und Bestimmen wichtiger Pflanzenfamilien (Ü) )
nächster Termin: 17.04.2023, Raum:

Zielgruppe:
LmCh BSc, PV, 2. Sem

Kommentar:

Gasthörer/innen: Nur relevant für Modulteil \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\"Vorlesung\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\"


[M] Entwicklungsbiologie  (A-4-EWB)
Beginn: Dienstag, 11.04.2023. Details zu Gruppeneinteilung, Präsenzzeiten und Veranstaltungsorten werden auf StudIP bekannt gegeben, bitte tragen Sie sich auf StudIP ins Modul ein.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
BSc Biologie, PV, 4. Sem

 
[Vl] Lebensmittelchemie 1 - Vorlesung / Lebensmittelchemie  (BLC-18 / MP 226)
dreistündig
Dozent/-in:
Prof. Dr. Holger Zorn, Dr. Thorsten Stahl
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.04.2023
wöchentlich Mo. 10:15 - 12:00 Uhr
wöchentlich Fr. 10:15 - 11:00 Uhr
nächster Termin: 14.04.2023, Raum: HS C 2

Zielgruppe:
LmCh BSc, PV, 4. Sem

Kommentar:

Gasthörer/innen: Nur relevant für Modulteil "Vorlesung"


[Vl+Ü] Organische Stoffchemie (OC1)  (Chemie-BK23 / BLC-33 / MatWiss-BC 11 / 08-ChemF-L3 / BBB-P-12 / 08-ChemF-L2/L5-P-03)
VA wird aufgezeichnet!
Dozent/-in:
Prof. Dr. Hermann A Wegner, Assistent/-innen der Organischen Chemie
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 11.04.2023
wöchentlich Mo. 10:15 - 12:00 Uhr
wöchentlich Di. 10:15 - 12:00 Uhr
wöchentlich Fr. 08:15 - 10:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum:

Zielgruppen:
LmCh BSc, PV, 2. Sem  |  MatW BSc, PV, 2. Sem  |  Ch BSc, PV, 2. Sem  |  L3, PV, 4. Sem

[M] Physikalische Chemie 1  (Chemie-BK22 / MatWiss-BC 12 / BLC-34)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 08:15 - 10:00 Uhr (Vorlesung Prof. H. Over, Prof. B. Smarsly)
wöchentlich Mi. 09:15 - 10:00 Uhr (Vorlesung Prof. H. Over, Prof. B. Smarsly)
wöchentlich Do. 08:15 - 10:00 Uhr (Vorlesung Prof. H. Over, Prof. B. Smarsly)
wöchentlich Fr. 10:15 - 12:00 Uhr (Übung, T. Schall)
wöchentlich Fr. 10:15 - 12:00 Uhr (Übung, Dr. B. Luerßen)
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Chemie, C 5b

Zielgruppen:
Ch BSc, PV, 2. Sem  |  MatW BSc, PV, 2. Sem  |  LmCh BSc, PV, 2. Sem  |  Phy BSc, WPV, 2. Sem

Kommentar:

Gasthörer/innen: Nur relevant für Modulteil "Vorlesung"


 
[M] Entomologische Bestimmungsübungen  (BP-120)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 14:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B303

Zielgruppe:
BP, Sj 1

[M] Food and Nutrition Security and Development  (MP-007-EN (block module))
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Mo. 31.07.2023,08.00 - 18.00 Uhr   Wilhelmstrasse 20 (13, Hörsaal Ernährungswissenschaft)
Di. 01.08.2023,08.00 - 18.00 Uhr   Wilhelmstrasse 20 (13, Hörsaal Ernährungswissenschaft)
Mi. 02.08.2023,08.00 - 18.00 Uhr   Wilhelmstrasse 20 (13, Hörsaal Ernährungswissenschaft)
Do. 03.08.2023,08.00 - 18.00 Uhr   Wilhelmstrasse 20 (13, Hörsaal Ernährungswissenschaft)
Fr. 04.08.2023,08.00 - 18.00 Uhr   Wilhelmstrasse 20 (13, Hörsaal Ernährungswissenschaft)

[M] Food and Nutrition Security and Development  (MP-007-EN)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.04.2023
wöchentlich Fr. 14:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 14.04.2023, Raum: Wilhelmstraße 20, 13

[M] Grundlagen der Biochemie  (BK-082 (A, E, N))
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.04.2023
wöchentlich Fr. 14:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 14.04.2023, Raum: Chemie, C 112

Zielgruppen:
BK A, Sj 1  |  BK E, Sj 1  |  BK N, Sj 1  |  BBB Ba, Sj 1

[M] Landschaftswasserhaushalt  (BK-037 (U))
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 09:30 - 13:00 Uhr
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)

Zielgruppe:
BK U, Sj 1

[M] Landwirtschaft und Umwelt  (BK-038 (U))
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Chemie, C 5a

Zielgruppe:
BK U, Sj 1

[M] Ökotoxikologie  (MP-018)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.04.2023
wöchentlich Fr. 13:00 - 17:00 Uhr
nächster Termin: 14.04.2023, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B301

Zielgruppe:
MP, Sj 2

[M] Ökozonen und Böden der Erde  (BK-035 (U))
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 14:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Chemie, C 112

Zielgruppe:
BK U, Sj 1

[M] Resource Economics and Sustainable Management  (MK-080-EN (AR) / MK-080-EN-DI (ST) /M-GC-REM)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 08:30 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 13.04.2023, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4)

Zielgruppen:
MK AR, Sj 1  |  MK UW, Sj 1

   
[Pra] Integriertes Neurologisches Seminar (Klopfkurs)
Dozent/-in:
PD Dr. Patrick Schramm M.S., Tschernatsch-Gerriets, Marlene Allendörfer, Jens Oschmann, Patrick Nedelmann, Max Stolz, Erwin Gerriets, Tibo, Stein, Marco Kolodziej, Malgorzata Bender, Michael Braun, Tobias Jünemann, Martin Gerner, Stefan
Zeit und Ort:
k.A.

[Kurs] Interdisziplinäre Schädelbasischirurgie
1 st. , täglich möglich, Zeit nach Vereinbarung unter
ulricke.bockmuehl@klinikum-kassel.de oder
wolfgang.deinsberger@klinikum-kassel.de
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin

[Si] Molecular Cell Biology - Recombinant proteins expression into mammalian cells
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, WV, FG  |  ZM, WV, FG  |  Gasth, WV, FG  |  Postgrads, WPV, Postgrad

[Pra] Praktikum Narkosesimulation
Mo, 13.00-15.30 Uhr (Gruppe A)
Mo, 16.00-18.30 Uhr (Gruppe B)
Einteilung der Studierende in Kleingruppen durch das Sekretariat der Anästhesie
wöchentlich
GiSim, MLZ, Klinikstraße
Anmeldung unter 0641-985-44402 (Studentensekretariat der Anästhesie)
Dozent/-in:
Prof. Dr. Michael Sander, Prof. Dr. Dr. Reginald Matejec, Prof. Dr. M. Wolff Prof. Dr. M. Müller Prof. Dr. S. Little PD Dr. V. Mann PD Dr. C. Koch PD Dr. H. Maxeiner Dr. C. Watermann, Dr. K. Weismüller, Dr. U. Vigelius-Rauch, Dr. A. Jost, Dr. H. Uhlich, Dr. M. Habicher, Dr. E. Schneck, Dr. F. Edinger, Dr. D. Kuhn, Dr. D. Leicht, Dr. C. Hahn, Dr. R. Limburg, Dr. F. Brenck, Dr. T. Zajonz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, P2, KS  |  Curriculare Lehre

[Si] Themenabende Global Health  (Modul 5 im SPC Global Health; flexible Elemente in Modul 5)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, KS

[Vl] Vorlesung: Medizinische Soziologie
für Studierende der Humanmedizin und andere Interessierte 1 st.
Asynchron, digital
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 10:15 - 11:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum:

Zielgruppe:
HM, F, VK

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de