Nachhaltigkeitsbezogene Lehrveranstaltungen
Veranstaltungen
Rechtswissenschaft (Fachbereich 01)
[Vl] Friedens- und Konfliktforschung: Konzepte, Theorien, Kontroversen und didaktische Innovationen
Das Seminar bietet eine Einführung in zentrale Begriffe, Theorien und Themenfelder der Friedens- und Konfliktforschung. Das Seminar ist interdisziplinär ausgerichtet und legt den Fokus auf internationale Konflikte sowie globale Herausforderungen wie Klimawandel, Migrationsbewegungen oder den globalen sozialen Ungleichheiten. Das Seminar möchte jedoch nicht nur bestehende Konflikte analysieren, sondern auch Ansätze der (friedlichen) Konfliktbearbeitung diskutieren.
[Si] Las políticas de las desigualdades sociales
[Si] Seminar: Sustainable Development - Recent Challenges in a Global Perspective
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
[sonst.] Umweltrechtliches Praktikerseminar, 2st.
Die genauen Vortragsthemen und -termine werden in einer separaten Ankündigung bekannt gegeben.
Do., 18-20 Uhr, nach bes. Ankündigung (bei Präsenz in HS 021)
Vorträge können im Rahmen der Schlüsselqualifikation SQ-Vorträge anrechenbar sein, vgl. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag
Wirtschaftswissenschaften (Fachbereich 02)
[Ü] Entrepreneurial Mindset in Different Contexts (Übung) (02-BWL:MSc-B10-3)
regelmäßiger Termin ab 18.11.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 22 (HS 3) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3) |
Struktur: Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Inhalte:
· Grundlagen der Unternehmerischen Denken und Handelns in verschiedenen Kontexten
· Fähigkeiten zum Unternehmertum
· Kreativitätstheorien und-techniken
· Pitchen
· Grundlagen zu Erkenntnissen des eigenen Unternehmerischen Denken und Handelns und Entscheidungsfindung innerhalb verschiedener unternehmerischer Kontexte
Fokussierung auf bestimmte Fragestellungen innerhalb und entlang des Unternehmerischen Denken und Handelns
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt
[M] Gender und Diversity – Analyse und Gestaltung von Kulturwandel in Organisationen (02-Q:MSc-Dekanat-Extra1)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:30 Uhr | Licher Straße 68, 021 (Gerichtssaal) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 021 (Gerichtssaal) |
SDG 5.1 – Alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen beenden
Ziel der Veranstaltung ist es Studienrenden nicht nur fundiertes Wissen um zentrale Gender- und Diversitäts-Aspekte im beruflichen Kontext zu vermitteln, sondern auch Gender- und Diversity-kompetente Handlungsweisen in Unternehmen aber auch in öffentlichen Einrichtungen aufzuzeigen und zu analysieren. Dabei sollen mit Hilfe des angeeigneten Wisses, langfristige Lösungsstrategien zum Überwinden typischer soziokultureller und sozioökonomischer Widerstände erarbeitet werden.
Inhaltlich werden z.b. Gender- und Diversitymanagement, Inklusion, Interkulturalität, Migration, Sorgearbeit, New Work, Digitalisierung, Gendernomics, Doing Gender und andere wichtige Themen und Aspekte, die einen Kulturwandel in Organisationen hervorrufen, vorgestellt und besprochen.
Die Inhalte werden mit interaktiven Lehrmethoden erarbeitet: Nach einem Impuls werden die Teilnehmer/-innen angeleitet, kontrovers zu diskutieren, Fallbeispiele zu erarbeiten und Gruppenaufgaben bzw. -projekte selbständig zu be- und auch erarbeiten.
Der Kurs wird dienstags von 8:30-10 Uhr stattfinden. Es herrscht Anwesenheitspflicht.
Nähere Informationen wie z.B. zum Kursablauf werden beim ersten Termin besprochen.
Die erfolgreiche Teilnahme (6 CP benotet) erfordert eine Gruppenpräsentation und eine weitere Teilleistung, die in der ersten Unterrichtssitzung besprochen wird.
BITTE BEACHTEN:
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt auf 26.
Die Anmeldung erfolgt ab dem 16.09.24 8:00 Uhr und endet am 14.10.24 20 Uhr
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Veranstaltung wird durchgehend von Fr. Luisa Kiotzenoglou unterrichtet.
[Vl] Nachhaltigkeit in den Wirtschaftswissenschaften (02-BWL/VWL:BSc-V7-1)
regelmäßige Termine ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 002 |
Im Kurs Nachhaltigkeit in den Wirtschaftswissenschaften sollen die Studierenden gemeinsam mit den Lehrenden einen Überblick über relevante Dimensionen der Nachhaltigkeit im Bereich Wirtschaftswissenschaften erhalten. Dabei sollen Einblick in spezifische Aspekte der Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen gewonnen werden, vom individuellen Handeln (z.B. beim Konsum oder der Finanzanlage), auf Firmenebene (z.B. Anforderungen externer Stakeholder, Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen), bei staatlichen Institutionen (z.B. Nachhaltigkeit an der Universität) und auf gesamtwirtschaftlichem und globalem Niveau (z.B. Wasserstoffwirtschaft). Durch die Veranstaltung sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, die Relevanz ökonomischer Aktivitäten und institutioneller Rahmenbedingungen in Bezug auf verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit einordnen und kritisch bewerten zu können.
Es sind Beiträge aus der Forschung und anderen Aktivitäten der JLU und bei Praxispartnern im Bereich Nachhaltigkeit ebenso vorgesehen wie Einblicke in Nachhaltigkeitsansätze in bestimmten Teildisziplinen der Wirtschaftswissenschaften.
Unter anderem sind folgende Beiträge geplant (ein vollständiger Ablaufplan wird bis Semesterbeginn in STUD.IP zur Verfügung gestellt werden): Nachhaltigkeit im Marketing, Planspiel Klimapolitik, Nachhaltigkeitsziele in der Geldpolitik, Sustainable Development Goals (SDGs) und deren Messbarkeit, Besuch eines Unternehmens mit Fokus auf Nachhaltigkeit, sowie das Berufsfeld Nachhaltigkeitsreferentin und Nachhaltigkeitsberaterin.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-giessen.de/resolveuid/bd8a3be023434e7aaa746671c8159d92
Bewerbung:
Melden Sie sich via STUD.IP vorläufig an und verfassen Sie ein kurzes Motivationsschreiben (maximal 200 Wörter) für die Teilnahme.
Bitte senden Sie das Motivationsschreiben an: bewerbung.vwlvii@wirtschaft.uni-giessen.de
/Anmeldefrist ist der 07.10.2024/
Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de
[Vl+Ü] Transition and Integration Economics (02-VWL:BSc-V4-1 und 02-Wiwi:NF/M-VWL-1)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 12:30 - 15:45 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 21.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
SDG 8.1 – Den nationalen Gegebenheiten entsprechendes Pro-Kopf-Wirtschaftswachstum sowie mindestens 7 Prozent in Entwicklungsländern
Im Kurs werden auch entwicklungs- und wachstumsökonomische Aspekte besprochen, wie Teufelskreise der Armut als Entwicklungshindernisse, die Steigerung des Wirtschaftswachstums durch Investitionen und Bildung, oder die Entwicklung durch Außenhandel und wirtschaftliche Integration.
Struktur: Vorlesung mit integrierter Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Klausur
Inhalte:
• Determinanten wirtschaftlicher Entwicklung
• Charakteristik und Funktionsweise der Marktwirtschaft und Zentralplanwirtschaft
• Probleme von Zentralplanwirtschaften
• Elemente einer Transformation von Wirtschaftsordnungen
• Integration von Wirtschaftsräumen, Formen und Institutionen (WTO, EU)
• Einzel- und gesamtwirtschaftliche Wirkungen der Integration von Wirtschaftsräumen
[Ü] Übung: Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling (02-BWL:MSc-A-B4-4)
regelmäßiger Termin ab 23.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
Die Veranstaltung dient dazu Wissen in den Bereichen ökonomischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit zu vermitteln und wie diese in Managemententscheidungen (z.B. Investitionsentscheidungen) mit einbezogen werden können.
Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Modulcode: 02-BWL:MSc-A-B4-1
Format:
Es werden die Vorlesungs- und Übungsinhalte in Videoform zur Verfügung gestellt. Bis auf einige wenige Präsenzveranstaltungen (bspw. Gastvorträge), kann der Veranstaltung digital gefolgt werden.
Eure Professur für Managerial Accounting
Beschreibung:
Die Veranstaltung Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung. In der Veranstaltung werden ausgewählte Instrumente des Investitions- und Nachhaltigskeitscontrollings besprochen. Unter anderem werden die Themen Investitionscontrolling, Projektcontrolling, das verhaltensorientierte Projektcontrolling (Biases und Debiasing) und Nachhaltigkeitscontrolling besprochen. In der Übung werden Aufgaben zu den einzelnen Vorlesungsinhalten behandelt und Musterlösungen zur Verfügung gestellt.
[Vl] Umweltökonomie und Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung: Rahmenbedingungen und Handlungsfelder (02-BWL/VWL:MSc-Dekanat-Extra1)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
SDG 12.2 – Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen
In der Lehrveranstaltung werden vielfältige Themen mit Bezug zu den SDGs erörtert. Der Schwerpunkt liegt auf nachhaltigem Wirtschaften, mit sowohl betriebswirtschaftlichem als auch volkswirtschaftlichem Fokus.
Credits: 6 CP
Prüfungsform: Klausur und Seminarpräsentation
In der Lehrveranstaltung, die sich an Studierende in betriebswirtschaftlichen wie auch in volkswirtschaftlichen Studiengängen richtet, wird das Themenfeld Nachhaltigkeit unter einem breiten Blickwinkel betrachtet, wobei im Wesentlichen die nachfolgend aufgeführten Bereiche im Fokus stehen:
- Fachliche Einordnung und Aufzeigen des inhaltlichen Spektrums der Nachhaltigkeitsthematik
- Diskussion über spezifische Herausforderungen, vor die Unternehmen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit gestellt werden
- Verständnis wichtiger Instrumente zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen
- Herleitung von Handlungsansätzen für eine nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensführung
- Kenntnisse über die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien im Wirtschaftsgeschehen
Hierbei werden insbesondere die nachfolgend genannten Inhalte behandelt:
- Nachhaltigkeit in der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension
- Nachhaltigkeitsaspekte vor dem Hintergrund gegenwärtiger Umweltprobleme
- Bezüge zur Umweltökonomie und Umweltpolitik; Gründe für umweltpolitischen Eingriffe in das Marktgeschehen und umweltpolitische Instrumente
- Nachhaltigkeit im betrieblichen Leistungsprozess: Beschaffung, Produktion und Absatz
- Betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente
Vor dem Hintergrund, dass die Lehrveranstaltung auch einen seminaristischen Teil (bestehend aus einer Seminarpräsentation) umfasst, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf 50 begrenzt. Die Themenauswahl für die Seminarpräsentationen wird sich an den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen - z. B. Good Health and Well-Being und Decent Work and Economic Growth - orientieren.
Information vom Prüfungsamt:
Im Masterstudiengang BWL/VWL kann das Modul als Vertiefungsmodul im Minor eingebracht werden sowie im Major Business Administration, Management oder Economics.
In den Masterstudiengängen AFS sowie EGR kann das Modul nur als Vertiefungsmodul im Minor eingebracht werden.
[Vl] Vorlesung: Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling (02-BWL:MSc-A-B4-4)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
Die Veranstaltung dient dazu Wissen in den Bereichen ökonomischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit zu vermitteln und wie diese in Managemententscheidungen (z.B. Investitionsentscheidungen) mit einbezogen werden können.
Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Modulcode: 02-BWL:MSc-A-B4-4
Format:
Es werden die Vorlesungs- und Übungsinhalte in Videoform zur Verfügung gestellt. Bis auf einige wenige Präsenzveranstaltungen (bspw. Gastvorträge), kann der Veranstaltung digital gefolgt werden.
Eure Professur für Managerial Accounting
Beschreibung:
Die Veranstaltung Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung. In der Veranstaltung werden ausgewählte Instrumente des Investitions- und Nachhaltigskeitscontrollings besprochen. Unter anderem werden die Themen Investitionscontrolling, Projektcontrolling, das verhaltensorientierte Projektcontrolling (Biases und Debiasing) und Nachhaltigkeitscontrolling besprochen. In der Übung werden Aufgaben zu den einzelnen Vorlesungsinhalten behandelt und Musterlösungen zur Verfügung gestellt.
Sozial- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 03)
[P Si] Demokratische Regression und der Aufstieg von Autokratien
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, Haus B, Raum 101 | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, Haus B, Raum 101 |
Im ersten Teil des Seminares wird es um theoretische und historische Grundlagen gehen: was meinen wir eigentlich, wenn wir von Demokratie sprechen, welche Dimensionen umfasst der Begriff und welche Reichweite hat er? Was hat zur Entstehung von Demokratien geführt und was hat sie erhalten? Ab wann droht ein demokratischer Staat zu kippen, was ist unter einer Autokratie zu verstehen?
Der zweite Teil soll mittels ausgewählter Kriterien zur Feststellung von Demokratie anhand einzelner staatlicher Beispiele die These empirisch beleuchten, dass Demokratien gegenwärtig weltweit im Rückgang sind.
Der letzte Teil schließlich wird sich dieses Phänomens der demokratischen Regression wieder auf der theoretischen Ebene widmen und versuchen, Muster herauszuarbeiten und Begriffe wie „illiberale Demokratie“ oder „defekte Demokratie“ zu beurteilen. Ein Ausblick auf mögliche kommende Entwicklungen rundet den Überblick ab.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern sowohl einen Überblick über die globale Verfasstheit der Demokratieentwicklung zu vermitteln wie auch einen Analyseapparat zur theoretischen Einordnung zu liefern.
[Si] Diagnostik und Intervention auf der Wortschatz- und Grammatikebene (SHP II.2/3; MA IPE 2.1.1, 2.1.2, 2.2.2, 2.2.1)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | E101 | |
nächster Termin: 21.11.2024 Uhr, Raum: E101 |
SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation
Adäquate Förderung braucht geeignete Diagnostik! In diesem Seminar werden zunächst theoretische Aspekte in Bezug auf Störungen des Wortschatz- und Grammatikerwerbs aufgegriffen, woran sich die Betrachtung etablierter Diagnostikverfahren für den Bereich der Wortschatz- und der Grammatikebene anschließt. Anhand diagnostischer Fallbeispiele werden neben der Analyse der Diagnostiken auch klientenzentrierte individuelle Fördermaßnahmen erarbeitet. In diesem Seminar erbringen Sie lediglich einen unbenoteten Leistungsnachweis, da das Modul SHP II durch eine mündliche Modulabschlussprüfung abgeschlossen wird. Das Seminar findet im wöchentlichen Rhythmus statt und endet mit einem freiwilligen Termin, an dem wir, für alle die möchten, nochmal die wichtigsten Infos zur Modulabschlussprüfung besprechen.
[Vl] Einführung in die Sprachheilpädagogik (SHP I.1; MA IPE P2.1.1, 2.1.2, 2.2.1, 2.2.2; BA BuG; GIU 1.2)
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 76B, Mobiler Hörsaal | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 76B, Mobiler Hörsaal |
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
In dieser Vorlesung kommen Studierende aus ganz unterschiedlichen Studiengängen und zu ganz unterschiedlichen Studienverlaufszeitpunkten zusammen.
Um möglichst viele der denkbaren pädagogischen Berufsbereiche einzubeziehen, sollen in dieser Einführungsvorlesung möglichste viele Aspekte sowohl aus der schulischen als auch aus der außerschulischen Perspektive angeschnitten werden, damit sowohl Sie als zukünftige Lehrkräfte als auch Sie als pädagogische Fachkräfte eine gute Basis für das Verständnis von Sprache und Kommunikation erlangen können.
Daher wird ein Überblick über den Erwerb der Sprache bei ein- und mehrsprachigen Kindern gegeben, angrenzende Bereiche wie die Kognition, Musik und Bewegung einbezogen und schließlich Formen der auffälligen Entwicklung sowie der Möglichkeiten der alltags- und unterrichtsintegrierten Förderung gegeben. Zusätzlich können Sie eigene Themenwünsche einbringen!
Der Leistungsnachweis dieser Vorlesung wird in Form von Klausuren erbracht.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!
[Si] Geschlechtergerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung: Service Learning
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II Haus E Raum E 106 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 106 |
s. Seminarbeschreibung
Diese Veranstaltung ist ein sogenanntes „Service-Learning“ Seminar. Das Konzept
Service Learning setzt sich zusammen aus Community Service (gesellschaftliches
Engagement) und Learning (Lernen). Dabei geht es darum, dass Studierende im Rahmen von
Lehrveranstaltungen praktische Projekte umsetzen, die dem Gemeinwohl dienen, dabei
fachlich begleitet werden und Möglichkeit zur Reflexion erhalten.
Thematisch wird es sich um die Bereiche Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
drehen und wie diese miteinander zusammenhängen.
Dabei wird in Kleingruppen mit Praxispartner*innen aus dem Bereich zivilgesellschaftliches Engagement zusammengearbeitet und gemeinsam mit diesen entwickelt, was an Projekten für die Praxispartner*innen und im Rahmen des Seminars sinnvoll und praktisch umsetzbar ist.
Voraussetzungen:
Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Verantwortungsübernahme für das gemeinwohlnützige Projekt.
Das Seminar findet in Präsenz mit digitalen Anteilen statt.
Als Prüfungsform kann eine Hausarbeit geschrieben werden.
[P Si] Grundlagen der Sprachentwicklung auf der Wortschatz- und Grammatikebene (SHP I.2/3; MA IPE P2.1.1,2.1.2,2.2.1,2.2.2; )
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | B209 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: B209 |
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
Gegenstand dieses Seminars sind Aspekte zum Spracherwerb bezüglich Wortschatz, Lexikon und Grammatik (sowohl auf Wortebene als auch auf Satzebene). Es werden Themen aus der Vorlesung zur Einführung in die Sprachheilpädagogik aufgenommen und vertieft.
Sie sollen in die Lage versetzt werden, sprachliche Äußerungen eines Kindes im Alter von wenigen Monaten bis in das Grundschulalter hinein einschätzen und einordnen zu können. Gegen Ende des Semesters werden einige Möglichkeiten zur alltags- und unterrichtsintegrierten Sprachförderung von Wortschatz, Lexikon und Grammatik aufgenommen.
Hinweis für Studierende des BA Kindheitspädagogik: Auch wenn flexnow dies technisch zulässt, können Sie eine Veranstaltung wie diese erst dann als Pro 8.2 belegen, wenn Sie in einem vorhergehenden Semester die Vorleistung für Pro 8.1 erfolgreich erbracht haben.
Der Leistungsnachweis für dieses Seminar besteht in zwei Teilklausuren. Beide Teilklausuren müssen bestanden sein; die Ergebnisse werden zum Abschluss miteinander verrechnet und ergeben das für Flexnow gültige Ergebnis.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!
[Si] Haus der Nachhaltigkeit -- sozialökologische Transformation gestalten Teil II
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | k.A. (individuelle Gruppenarbeit) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
SDG 17.19 – Fortschrittsmaße für nachhaltige Entwicklung zur Ergänzung des Bruttoinlandsprodukts
Die ökologische Krise (Klimawandel, Artensterben u.a.) ist eine zentrale Herausforderung der Gegenwartsgesellschaft. Wir arbeiten in dem zweisemestrigen Lehrforschungsprojekt entlang konkreter Aufgabenstellungen an der Weiterentwicklung eines „Haus der Nachhaltigkeit“ (HdN) für verschiedene Akteursgruppen (Bürger:innen, Kommune, Hochschulen, Unternehmen und Non-Profit-Organisationen). Verschiedene Themen (z.B. Website-Gestaltung, Veranstaltungskonzeption, Urban Gardening, Community Building) bieten einen Rahmen, in dem sozialwissenschaftliche Methoden und Theorien ebenso erprobt werden können wie das eigenständige Projektmanagement. Das Lehrforschungsprojekt ist geeignet für Studierende, die sich aktiv in die Konzeption, Umsetzung und Reflexion nachhaltigkeitsbezogener Projekte einbringen wollen.
Für Arbeitsgruppen steht im Wintersemester dienstags von 12 bis 14 Uhr Raum 303 im Alten Steinbacher Weg 44 zur Verfügung.
[Vl] Konzepte, Didaktik und Methoden sprachheilpädagogischen Handelns (SHP III.B3, A1)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | B030 | |
nächster Termin: 21.11.2024 Uhr, Raum: B030 |
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Diese Vorlesung richtet sich sowohl an die L5-Lehramtsstudierenden als auch an die Studierenden des Master IPE.
Aufgabe wird sein, eine sprachpädagogische Fördersequenz für den Unterricht oder den außerschulischen pädagogischen Kontext (z. B. in der Kita) nach bestimmten Kriterien zu konzipieren und zu präsentieren. Die Rahmenbedingungen für die Fördersequenz werden im Grundsatz vorgegeben sein. Für die Erarbeitung werden Didaktikteams als Arbeitsgruppen gebildet werden. Nach einer Phase der eher klassischen Vorlesung werden Sie Zeit haben, Ihre Sequenz zu erarbeiten. Die Ergebnisse Ihrer Projekte werden im Plenum (Präsenz für alle) in Form von Kurzreferaten präsentiert und diskutiert.
Die konkrete Planung des Ablaufs ist von der Anzahl der Teilnehmenden abhängig, so dass wir erst zu Semesterbeginn gemeinsam den endgültigen Verlauf und Zeitplan festlegen können. In stud.ip ist der Verlaufsplan bis dahin als vorläufig zu betrachten.
Wem es möglich ist, bitte ich schon bis zum Beginn der Vorlesung ein Didaktikteam für die Projektarbeit zu bilden. Hierzu bitte ich, die Tabelle in der Datei ‚Didaktikteam_Abfrage_2024_25docx‘ (in stud.ip downloadbar) auszufüllen und mir per Mail zuzusenden. Mit diesen Infos kann ich Ihre persönliche Projektaufgabe besser formulieren.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!
[Ü] Methoden der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele (SHP III.3 A)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | B221 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: B221 |
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Eine qualifizierte Sprachförderung und Sprachbildung von jungen Schüler:inne:n im Rahmen der inklusiven schulischen Bildung und Erziehung unterstützt in maßgeblicher Weise Partizipation und Lernerfolg des einzelnen Kindes, einbezogen seines familiären, kulturellen sowie individuellen Aufwachsens. Die Studierenden des Förderschullehramts mit dem zweiten Schwerpunkt Sprachheilpädagogik tragen in Ihren Unterrichtspraktischen Übungen dazu unmittelbar bei, sie dürfen sich selbst in die Aufgaben und die Verantwortung dieses zukünftigen Tätigkeitsbereichs praktisch und intensiv einüben.
Diese Übung ist nur in Verbindung mit dem Reflexionsseminar SHP III.4 (mi 10-12) zu belegen!
Denn die Modul-III Übung (A.3) und das Reflexionsseminar (.4) gehören inhaltlich, personell und organisatorisch zusammen. Sie müssen deshalb gemeinsam jeweils im Winter- oder Sommersemester im selben Wochentag (hier Donnerstag) belegt werden. Sie erfordern intensive häusliche Vor- und Nachbereitungszeit. Bitte berücksichtigen Sie dies unbedingt bei Ihrer aktuellen Semesterplanung! Eine hilfreiche Teilnahmevoraussetzung für diese Doppelveranstaltung ist die abgeschlossene MAP.
[Ü] Methoden der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele (SHP III.3 A)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | B116 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: B116 |
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Eine qualifizierte Sprachförderung und Sprachbildung von jungen Schüler:inne:n im Rahmen der inklusiven schulischen Bildung und Erziehung unterstützt in maßgeblicher Weise Partizipation und Lernerfolg des einzelnen Kindes, einbezogen seines familiären, kulturellen sowie individuellen Aufwachsens. Die Studierenden des Förderschullehramts mit dem zweiten Schwerpunkt Sprachheilpädagogik tragen in Ihren Unterrichtspraktischen Übungen dazu unmittelbar bei, sie dürfen sich selbst in die Aufgaben und die Verantwortung dieses zukünftigen Tätigkeitsbereichs praktisch und intensiv einüben.
Die Modul-III Übung (A.3) und das Reflexionsseminar (.4) gehören inhaltlich, personell und organisatorisch zusammen. Sie müssen deshalb gemeinsam jeweils im Winter- oder Sommersemester im selben Wochentag (hier Donnerstag) belegt werden. Sie erfordern intensive häusliche Vor- und Nachbereitungszeit. Bitte berücksichtigen Sie dies unbedingt bei Ihrer aktuellen Semesterplanung! Eine hilfreiche Teilnahmevoraussetzung für diese Doppelveranstaltung ist die abgeschlossene MAP.
[Si] Notwendigkeit und Qualität von Stille in Sprache, Kommunikation und anderen Lernprozessen – welche Räume in öffentlichen Bildungseinrichtungen braucht es? (SHP III.B1,B2;B4;A2; MA IPE Pro 2)
Die Veranstaltung kann unter bestimmten formalen Voraussetzungen erneut angewählt werden (zur Auswertung der Pilotstudie aus SoSe 2024), aber auch erstmals als reguläre SHP-III-Veranstaltung. Darüber hinaus kann das Seminar teilnehmend bzw. als Fortbildung besucht werden.
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | B221 | |
nächster Termin: 21.11.2024 Uhr, Raum: B221 |
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
Dieses Seminar enthält neben experimentellen Stille-Übungsanteilen ein klar fokussiertes Literaturstudium zum Thema Achtsamkeit und Stille sowie einen Anteil qualitativer Forschung.
Die Veranstaltung kann unter bestimmten formalen Voraussetzungen erneut angewählt werden (zur Auswertung der Pilotstudie aus SoSe 2024), aber auch erstmals als reguläre SHP-III-Veranstaltung. Darüber hinaus kann das Seminar teilnehmend bzw. als Fortbildung besucht werden: Hierfür bittet die Dozentin um rechtzeitige Kontaktaufnahme per Mail: antje.netzel@erziehung.uni-giessen.de
[Pra] Praktikum Durchführung (Pra Du)
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
[Pra Vb] Praktikum Vorbereitung (Pra Vb)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | B221 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: B221 |
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
[Si] Reflexion der Methoden der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele (SHP III.4)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | B116 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: B116 |
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Eine qualifizierte Sprachförderung und Sprachbildung von jungen Schüler:inne:n im Rahmen der inklusiven schulischen Bildung und Erziehung unterstützt in maßgeblicher Weise Partizipation und Lernerfolg des einzelnen Kindes, einbezogen seines familiären, kulturellen sowie individuellen Aufwachsens. Die Studierenden des Förderschullehramts mit dem zweiten Schwerpunkt Sprachheilpädagogik tragen in Ihren Unterrichtspraktischen Übungen dazu unmittelbar bei, sie dürfen sich selbst in die Aufgaben und die Verantwortung dieses zukünftigen Tätigkeitsbereichs praktisch und intensiv einüben.
Dieses Seminar ist nur in Verbindung mit der Übung SHP III.3A (do 08-10) zu belegen!!!
Denn das Modul-III Reflexionsseminar (.4) und die Übung (A.3) gehören inhaltlich, personell und organisatorisch zusammen. Sie müssen deshalb gemeinsam jeweils im Winter- oder Sommersemester im selben Wochentag (hier Donnerstag) belegt werden. Sie erfordern intensive häusliche Vor- und Nachbereitungszeit. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Semesterplanung! Teilnahmevoraussetzung für diese Veranstaltungen ist die abgeschlossene MAP.
[Si] Reflexion der Methoden der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele (SHP III.4)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | B209 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: B209 |
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Eine qualifizierte Sprachförderung und Sprachbildung von jungen Schüler:inne:n im Rahmen der inklusiven schulischen Bildung und Erziehung unterstützt in maßgeblicher Weise Partizipation und Lernerfolg des einzelnen Kindes, einbezogen seines familiären, kulturellen sowie individuellen Aufwachsens. Die Studierenden des Förderschullehramts mit dem zweiten Schwerpunkt Sprachheilpädagogik tragen in Ihren Unterrichtspraktischen Übungen dazu unmittelbar bei, sie dürfen sich selbst in die Aufgaben und die Verantwortung dieses zukünftigen Tätigkeitsbereichs praktisch und intensiv einüben.
Dieses Seminar ist nur in Verbindung mit der Übung SHP III.3A (mi 08-10) zu belegen!
Denn die Modul-III Übung (A.3) und das Reflexionsseminar (.4) gehören inhaltlich, personell und organisatorisch zusammen. Sie müssen deshalb gemeinsam jeweils im Winter- oder Sommersemester im selben Wochentag (hier Donnerstag) belegt werden. Sie erfordern umfängliche häusliche Vor- und Nachbereitungszeit. Bitte berücksichtigen Sie dies unbedingt bei Ihrer aktuellen Semesterplanung! Eine hilfreiche Teilnahmevoraussetzung für diese Doppelveranstaltung ist die abgeschlossene MAP.
[Si] Reformpädagogische Ansätze und das Abenteuer Schule (SHP III.B1/B2/B4/A2, MA IPE Pro 2)
In diesem Seminar stehen wegweisende reformpädagogische Ansätze nach Montessori, Freinet u.a. im Mittelpunkt der gemeinsamen Erarbeitung, welche nicht nur maßgebend die breite Methodenvielfalt eines lebendigen Inklusiven Unterrichts prägen, sondern in ihrem kraftvollen und zutiefst humanistischen Menschenbild von hoher gesellschaftspolitscher Relevanz bleiben. Das Seminar schließt mit einer mehrtägigen Exkursionsreise (verbindlich für den Leistungsnachweis) ab.
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | RUW-051 (Campus Recht und Wirtschaft) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: RUW-051 (Campus Recht und Wirtschaft) |
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
„Education is, quite simply, peace-building by another name. It ist he most effective form of defense spending there is.“ (Kofi Annan)
In diesem Seminar stehen wegweisende reformpädagogische Ansätze nach Montessori, Freinet u.a. im Mittelpunkt der gemeinsamen Erarbeitung, welche nicht nur maßgebend die breite Methodenvielfalt eines lebendigen Inklusiven Unterrichts prägen, sondern in ihrem kraftvollen und zutiefst humanistischen Menschenbild von hoher gesellschaftspolitscher Relevanz bleiben. Das Seminar startet in einem wöchentlichen Präsenz-Rhythmus und schließt mit einer mehrtägigen Exkursionsreise (verbindlich für den Leistungsnachweis) im Dezember ab. Alle weiteren relevanten Informationen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am 15.10.2024.
[Si] Risikopolitik: Eine Gratwanderung zwischen Gefahren, Risiken und Katastrophen
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | SEM2-101 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: SEM2-101 |
SDG 13.1 – Stärkung der Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Gefahren und Naturkatastrophen
Bezug zu SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz und SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Was ist ein Risiko und wann wird etwas als Risiko wahrgenommen? Wie können Staaten und andere Akteure mit Risiken umgehen, mögliche Folgen einschätzen und kommunizieren? Und wann wird aus einer Gefahr ein Risiko, wie entstehen Katastrophen? Mit solchen und weiteren Fragen befasst sich das Seminar. Zu Beginn wird zunächst eine Wissensbasis zu Konzepten und Methoden aufgebaut. Dieses Wissen wird dann in zwei thematischen Schwerpunktblöcken zum Katastrophenschutz und zur Sicherheitspolitik (Schwerpunkt: Rüstungskontrolle) angewandt und vertieft. Im Seminar werden die einzelnen Themen durch Gruppenarbeiten, Einzelaufgaben und Plenumsdiskussionen behandelt. Das Seminar findet in Präsenz statt. Als Prüfungsleistung wird eine Hausarbeit in Einzelarbeit angefertigt.
[Si] Sprachverstehen (SHP III 2.A, 1.B, 2.B, 4.B, MA IPE P2)
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | B116 | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: B116 |
SDG 4.2 – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung für Mädchen und Jungen
Sprachlichen Input sinnentnehmend verstehen zu können ist die Voraussetzung für den Aufbau und die Entwicklung von Sprachkompetenzen. Sprachkompetenzen sind wiederum relevant für den Bildungserwerb.
In diesem Seminar geht es um sämtliche Aspekte des Sprachverstehens, d. h. vom Hören bis zur Kognition, sowie um Folgen von Störungen im Sprachverstehen.
Nach den Grundlagen werden Diagnostik und Förderung weitere zentrale Themen sein.
Der Leistungsnachweis ist als Präsentation in Form eines Referates vorstellbar.
Als grundsätzliche Kommunikations- und Informationsplattform auch für kurzfristige Anliegen dient studip. Bitte achten Sie auf den Anmeldezeitraum für dieses Seminar in studip.
Sprache, Literatur, Kultur (Fachbereich 05)
[H Si] A Family of Sisters – Sustainability, Global Citizenship, and English Language Education
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
What contribution can English language education make to the aspirational and ambitious project of education for sustainability and global citizenship? This seminar provides space to explore the intersection of sustainability education, global citizenship education, and the English language classroom. Against the background of what constitutes quality education according to the UN and SDG4.7, it will touch on questions of, among others, socio-environmental justice, human rights and peace, cultural diversity, and their respective education. We will discuss how critical, cosmopolitan, hopeful pedagogy may be implemented in the language classroom to not only develop communicative competences, but also empower learners as change agents and global citizens.
Dates:
18.10.2024: 10a.m.-2p.m. (on-site session)
3 online modules
07.02.2025: 10a.m.-4p.m. (on-site session)
Prerequisites:
Teacher Education Programme: Successful completion of Moduls TEFL I and TEFL II.
Anglophone Studies MA Programme: BA
First semester MA students are required to take part in an online orientation session prior to the semester start. Please contact Nadine.Traughber@anglistik.uni-giessen.de for registration.
Required Reading:
A comprehensive course bibliography will be made available on Stud.IP.
Credit:
Ungraded: Regular attendance, active participation in class
Graded: Regular attendance, active participation in class; written exam
Exam period:
Written exam: tbc
Registration: Flex-Now
[P Si] Global Goals and (Critical) Cultural Awareness in the EFLC
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
Description:
Taking over responsibility for the (globalised) world we live in is one of the main challenges of our times. In this scenario, schools play an important role in order to inform and prepare the upcoming generations for this challenge.
In this course, students will create units and projects to introduce EF learners of all age groups to some of the 17 global goals (also known as Sustainable Development Goals) of the UN in an intercultural context. The course also comprises the promotion of 21st century skills, such as critical thinking, communication, collaboration and creativity, both for the students and their prospective learners.
Prerequisite: Successful completion of module TEFL I
Expectations: Regular attendance, active participation, presentation/micro teaching unit and submission of a term paper.
Exam Period: The term paper has to be handed in by March 15, 2025.
Registration: via Flex-now.
[H Si] Promoting Sustainability in Project-based EFL Classrooms - a TEFLhybrid Course
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | online/asynchron (online / asynchron) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: online/asynchron |
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
Project-oriented learning refers to communicative classroom settings which are enquiry-, discovery-, task- and solution-oriented. It is also associated with authentic ‘real-life’ encounters with English speakers from around the world (oral or written, face-to-face or virtual, etc.). In this seminar, specific attention is given to the central theoretical and practical aspects of conceptualizing and implementing sustainability education in project-oriented EFL settings. Student learning and work in this course will itself be informed by project-based principles, such as the development of differentiated task learning, learning with course-external relevance, task- and project-based assessment, etc. All participants will be required to develop a sustainability project of their choice in teams and present it toward the end of this course.
Please note that this course will be conducted in an asynchronous, computer-mediated virtual format predominantly. Since asynchronous online courses are not conducted live and in-person, participants are not required to be logged in at the same time as everyone else, for instance, to attend virtual lectures or participate in video conferences and chat sessions. Instead, the instructor will distribute coursework through a virtual learning management system (i.e. StudIP, usually at the beginning of each week). Participants can complete the provided writing assignments and tasks at their own paces, adhering to the deadlines requested by the instructor (usually at the end of each week). This means that they can log on whenever they want, completing the coursework as they would like during each weekly block of learning.
This is a TEFLhybrid Course: http://www.uni-giessen.de/faculties/f05/engl/tefl/teflhybrid
Prerequisites:
Teacher Education Programme: Successful completion of Moduls TEFL I and TEFL II.
Anglophone Studies MA Programme: BA
First semester MA students are required to take part in an online orientation session prior to the semester start. Please contact Nadine.Traughber@anglistik.uni-giessen.de for registration.
Required Reading:
A comprehensive course bibliography will be made available on Stud.IP.
Credit:
Ungraded: Regular attendance, active participation in class
Graded: Regular attendance, active participation in class; written exam
Exam period:
Written exam: February 7, 2025
Registration: Flex-Now
[H Si] Sustainability and the EFL Classroom: Teaching Climate Fiction
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, B 428 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 428 |
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
Sustainability and the EFL Classroom: Teaching Climate Fiction
Sustainability has to be regarded as one of the key terms in educational contexts and finds representation in the learning objectives of education for sustainable development goals published by the UNESCO. In the context of global challenges, foreign language learning plays a pivotal role: Not only in terms of communication, but also in form of education for peace, inter-/transcultural learning and personal growth of the learners. Literary texts in general and fictional texts in particular offer learning opportunities that meet the objectives of sustainable development. The seminar is thus designed to introduce principles and models that promote critical thinking, meaning-making and language proficiency of learners working with climate fiction in the EFLC.
Reading:
A digital reader will be available at the beginning of the semester.
Prerequisites:
Teacher Education Programme: Successful completion of Moduls TEFL I and TEFL II.
Anglophone Studies MA Programme: BA
Credit:
Teacher Education Programme:
Ungraded: Regular attendance, a teaching proposal
Graded: Regular attendance, written exam
Anglophone Studies MA Programme:
Regular attendance, written exam
Exam period: tba
Registration: Flex-Now
Psychologie und Sportwissenschaft (Fachbereich 06)
[Si] Die Zukunft der Arbeit (PSY-BA-WPM-08a)
Ziele:
* Die Entwicklung von Kompetenzen zur Bewertung und Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt
* Die aktive Förderung der kritischen Reflexion über die damit verbundenen psychologischen
Herausforderungen und Chancen für Menschen, Organisationen und Gesellschaft.
SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
Inhalte und mögliche Zielkonflikte folgender SGD werden u.a.erarbeitet: SGD 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, SGD 8.2 -Wirtschaftliche Produktivität durch Diversivität, technologische Modernisierung u. Innovation. SGD 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur. SDG 4 Hochwertige Bildung. SDG 5 Geschlechtergleichheit. SDG 10.4 -Fiskalische, lohnpolitische und Sozialschutz betreffende Maßnahmen für größere Gleichheit.
[Si] Sozialpsychologie für Weltverbesser*innen - Teil 1 (PSY-MA-WPM-10)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 103 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103 |
Primäres Anliegen der Lehrveranstaltung ist es den Studierenden Möglichkeiten aufzuzeigen - und diese vor allem praktisch erfahrbar zu machen - wie sie mit Ihrem psychologischen Handwerkszeug effektiv aktuelle gesellschaftliche Probleme bearbeiten können. So soll – nicht zuletzt in Zeiten erlebter Dauerkrisen und Unsicherheit – die Selbstwirksamkeit und das Kontrollerleben der Studierenden erhöht werden. In dem Seminar nutzen die Studierenden sozialpsychologische Theorien und Modelle um praktische Interventionen zu entwickeln, die aktuelle lokale oder globale Probleme adressieren. Die Problemlagen aus den Bereichen Umwelt und Soziales werden von den Studierenden erarbeitet und definiert. Hierbei wird ein Bezug zu den SDG hergestellt.
Mathematik, Informatik, Physik, Geographie (Fachbereich 07)
[Vl] Modul 8a: Vertiefende Aspekte der Technik - Vorlesung (03/07-AL-L2/L5-WP-08a)
Modul 8a besteht aus Vorlesung, Seminar und Projekt.
Eine Anmeldung in FlexNow ist vermutlich ab der vierten Woche der Vorlesungszeit möglich.
Das Seminar zum Modul 8a wird im Sommersemester voraussichtlich am Montag von 14-16 Uhr angeboten.
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 15:45 Uhr | Phil. II C, 216 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II C, 216 |
SDG 13.3 – Aufklärung und Sensibilisierung zum Thema Klimawandel, -anpassung, -auswirkungen und Frühwarnsysteme verbessern
Biologie und Chemie (Fachbereich 08)
[M] Biologiedidaktische Vertiefung - 5a: Spezielle Themen des Biologieunterrichts + 5b: Außerschulische Lernorte (BioD-L2L3L5-5)
BioD-L2L3L5-5a: Spezielle Themen der Didaktik und Methodik Sek. I + II oder
BioD-L2L3L5-5b: Außerschulische Lernorte / Themen des gymnasialen BU
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 02.10.2024, 14.30 Uhr, bis zum 01.11.2024 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich (ab 02.10.2024, 14 Uhr) für eine der Übungen anmelden.
regelmäßige Termine ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:15 - 11:45 Uhr | Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) (BioD-L2L3L5 - Biologiedidaktische Vertiefung - 5a: Spezielle Themen des Biologieunterrichts + 5b: Außerschulische Lernorte - Gruppe 1 - Naturschutz (Evolution der Vögel) - Ziemek) | |
wöchentlich Di. 12:15 - 13:45 Uhr | Phil. II C, 101 (BioD-L2L3L5 - Biologiedidaktische Vertiefung - 5a: Spezielle Themen des Biologieunterrichts + 5b: Außerschulische Lernorte - Gruppe 2 - Lehr-Lern-Labor - Kurschildgen) | |
wöchentlich Do. 10:15 - 11:45 Uhr | Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) (BioD-L2L3L5 - Biologiedidaktische Vertiefung - 5a: Spezielle Themen des Biologieunterrichts + 5b: Außerschulische Lernorte - Gruppe 3 - Nature Based Solutions im Biologieunterricht - Schmidt + Riemann) | |
wöchentlich Do. 14:15 - 15:45 Uhr | Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) (BioD-L2L3L5 - Biologiedidaktische Vertiefung - 5a: Spezielle Themen des Biologieunterrichts + 5b: Außerschulische Lernorte - Gruppe 4 - Digitale Drehtür - Ziemek + Schweitzer) | |
wöchentlich Fr. 10:15 - 12:45 Uhr | Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) (BioD-L2L3L5-5 - Biologiedidaktische Vertiefung - 5a: Spezielle Themen des Biologieunterrichts + 5b: Außerschulische Lernorte - Gruppe 6 - One Health Teaching Clinic - Johann + Hobusch) | |
nächster Termin: 21.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) |
Jedes Seminar kann für beide Bereiche des Moduls „Biologiedidaktische Vertiefung“ belegt werden:
BioD-L2L3L5-5a: Spezielle Themen der Didaktik und Methodik Sek. I + II oder
BioD-L2L3L5-5b: Außerschulische Lernorte / Themen des gymnasialen BU
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 02.10.2024, 14.30 Uhr, bis zum 01.11.2024 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich (ab 02.10.2024, 14 Uhr) für eine der Übungen anmelden.
Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement (Fachbereich 09)
[M] Beratungs- und Bildungsprojektmanagement (MP-008)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 09:00 - 12:15 Uhr | Senckenbergstraße 03, 407 (Ze-kH) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 407 (Ze-kH) |
[M] Das Anthropozän (BK-077 (U))
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 08:30 - 12:00 Uhr | HBR 62, H 19 (Vorlesung und Übungen) | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: HBR 62, H 19 |
Nur für Studierende des Studiengangs Umwelt und globaler Wandel im ersten Semester.
[M] Gewässerqualität und Stoffhaushalt (BP-065)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 12:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) |
[M] Hydrologische Modellierung (MP-111)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 08:15 - 11:45 Uhr | IFZ, B 203 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: IFZ, B 203 |
[M] Land Use Change Projection with Q-GIS (MP-247-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:30 - 14:30 Uhr | digital | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: digital |
[M] Marketing in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (BK-081 (Ö))
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 17:30 Uhr | Bismarckstraße 37, 8 (AUB 1) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Bismarckstraße 37, 8 (AUB 1) |
In der Lehrveranstaltung wird Nachhaltigkeit allgemein bzw. als strategische Komponente sowie in Bezug auf die 4 P's (product, price, place, promotion) thematisiert und beispielhaft erläutert.
Die Studierenden lernen die Grundlagen des klassischen Marketings ebenso kennen wie die Spezifika der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Sie sind mit markt- und kundenorientierten Unternehmenspolitiken der 4 P's (product, price, place, promotion) vertraut und können diese in der Praxis erkennen. In einem Studienprojekt können die Studierenden Grundlagen der 4 P's an einem praktischen Fallbeispiel anwenden und im Rahmen eines Wettbewerbs vorstellen.
[M] Nachhaltige Tierzucht: Krankheitsresistenz und Diversität (MP-126)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Ludwigstraße 23, 232 (Biologischer Hörsaal) | |
nächster Termin: 21.11.2024 Uhr, Raum: Ludwigstraße 23, 232 (Biologischer Hörsaal) |
SDG 2.5 – Genetische Vielfalt von Saatgut, Kulturpflanzen sowie Nutz- und Haustieren
- nachhaltige Tierproduktion durch a) Selektion auf Krankheitsresistenz, dadruch z.B. Verminderung des Einsatzes von Tierarzneimitteln und in der Folge z.B. Umwelt- und Verbraucherschutz bei gleichzeitigen öknomischen Vorteilen b) Erhaltung bzw. Förderung der genetischen Diversität von Haustierrassen zur Aufrechterhaltung genetischer Ressourcen für zukünftige Herausforderungen (z.B. Anpassung an den Klimawandel)
[M] Nachhaltige Unternehmensführung und Berichterstattung (MK-125 (AR, NEWI, WW))
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 17:30 Uhr | Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) |
Das Modul umfasst Ansätze für Unternehmen und Organisationen mit denen ihr Kerngeschäft nachhaltiger gestaltet und ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung geleistet werden kann.
Inhalte des Moduls
- Einführung in Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft
- Nachhaltigkeitsmanagement: Grundlagen, Transformationsprozesse, Nachhaltigkeit entlang der WSK, Umwelt- und Sozialstandards, Nachhaltigkeitscontrolling
- Nachhaltigkeitskommunikation: Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltigkeitsmarketing, Nachhaltigkeitszertifizierung, Internet- und KI-gestützte Nachhaltigkeitskommunikation
- Ausblick auf alternative Wirtschaftsformen
Ablauf der Sitzungen, i.d.R.
1. Hälfte: Vorlesung
2. Hälfte: Übungen, Gruppenarbeit oder Praxisimpuls
Prüfungsleistung: voraussichtlich Fallstudie und Klausur
[M] Python for Environmental Scientists (MP-163-EN-DI)
[M] Quantitative Hydrologie (MK-031 (UW))
regelmäßiger Termin ab 22.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 08:30 - 12:00 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 |
[M] Räumliche Datenanalyse (MK-122 (IT))
[M] Transdisciplinary Sustainability Research (MK-123-EN-DI (ST))
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 21.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK)
[Spr Kurs] Französisch B2.1 (AfK-Nr. 545)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 003 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 003 |
Kurs auf französisch mit den Themen Gesundheit und Wohlergehen, Maßnahmen zum Klimaschutz.
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.