Nachhaltigkeitsbezogene Lehrveranstaltungen
Veranstaltungen
Rechtswissenschaft (Fachbereich 01)
[Vl] Friedens- und Konfliktforschung: Konzepte, Theorien, Kontroversen und didaktische Innovationen
Das Seminar bietet eine Einführung in zentrale Begriffe, Theorien und Themenfelder der Friedens- und Konfliktforschung. Das Seminar ist interdisziplinär ausgerichtet und legt den Fokus auf internationale Konflikte sowie globale Herausforderungen wie Klimawandel, Migrationsbewegungen oder den globalen sozialen Ungleichheiten. Das Seminar möchte jedoch nicht nur bestehende Konflikte analysieren, sondern auch Ansätze der (friedlichen) Konfliktbearbeitung diskutieren.
[Si] Migración, Mujeres y Desigualdades Sociales
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |

SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
Teniendo como marco los Derechos Humanos de las mujeres el curso analiza la reproducción de las desigualdades sociales y de género a través de la interrelación entre las categorías mujer y migración. Se propone brindar a quienes participan en el curso contenidos que sirvan para el análisis teórico de las migraciones a partir de una visión crítica centrada en el enfoque de género feminista. En las últimas clases se profundizará el lugar de las memorias migrantes en la resignificación de identidades colectivas y en el tránsito del duelo migratorio. Este curso se abordará desde un enfoque interdisciplinario, el acercamiento a las temáticas principales del curso se realizará a través de lecturas desde diversos enfoques disciplinarios tales como la sociología, el derecho, la ciencia política, la psicología y la antropología. El curso apuesta por una pedagogía que integre las dimensiones culturales al espacio académico, particularmente los aportes del cine, la música y la literatura a la comprensión de las temáticas abordadas en el curso. La propuesta consiste en clases expositivas aunadas al trabajo autónomo semanal de lecturas obligatorias por parte del estudiantado y la participación de foros al final de clase.
[sonst.] Umweltrechtliches Praktikerseminar, 2st.
Die genauen Vortragsthemen und -termine werden in einer separaten Ankündigung bekannt gegeben.
Do., 18-20 Uhr, nach bes. Ankündigung (bei Präsenz in HS 021)
Vorträge können im Rahmen der Schlüsselqualifikation SQ-Vorträge anrechenbar sein, vgl. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag
Wirtschaftswissenschaften (Fachbereich 02)
[Ü] Entrepreneurial Mindset in Different Contexts (Übung) (02-BWL:MSc-B10-3)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |

Struktur: Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Inhalte:
· Grundlagen der Unternehmerischen Denken und Handelns in verschiedenen Kontexten
· Fähigkeiten zum Unternehmertum
· Kreativitätstheorien und-techniken
· Pitchen
· Grundlagen zu Erkenntnissen des eigenen Unternehmerischen Denken und Handelns und Entscheidungsfindung innerhalb verschiedener unternehmerischer Kontexte
Fokussierung auf bestimmte Fragestellungen innerhalb und entlang des Unternehmerischen Denken und Handelns
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt
[M] Gender und Diversity – Analyse und Gestaltung von Kulturwandel in Organisationen (02-Q:MSc-Dekanat-Extra1)
Nähere Informationen wie z.B. zum Kursablauf werden beim ersten Termin besprochen.
Die erfolgreiche Teilnahme (6 CP benotet) erfordert eine unbenotete Gruppenpräsentation und eine benotete Hausaufgabe. Das Thema für die Hausaufgabe kann aus der Präsentation hervorgehen oder in Absprache mit Fr. Kiotzenoglou ausgesucht werden.
BITTE BEACHTEN:
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt auf 19.
Die Anmeldung erfolgt ab dem 14.08.25 7:00 Uhr und endet am 7.10.25 23:59 Uhr.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch - Teilnehmende müssen mindestens B2 haben - und die Veranstaltung wird durchgehend von Fr. Luisa Kiotzenoglou unterrichtet.
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 024 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 024 |

SDG 5.1 – Alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen beenden
Ziel der Veranstaltung ist es Studienrenden nicht nur fundiertes Wissen um zentrale Gender- und Diversitäts-Aspekte im beruflichen Kontext zu vermitteln, sondern auch Gender- und Diversity-kompetente Handlungsweisen in Unternehmen aber auch in öffentlichen Einrichtungen aufzuzeigen und zu analysieren. Dabei sollen mit Hilfe des angeeigneten Wisses, langfristige Lösungsstrategien zum Überwinden typischer soziokultureller und sozioökonomischer Widerstände erarbeitet werden.
Inhaltlich werden z.b. Gender- und Diversitymanagement, Inklusion, Interkulturalität, Migration, Sorgearbeit, New Work, Digitalisierung, Gendernomics, Doing Gender und andere wichtige Themen und Aspekte, die einen Kulturwandel in Organisationen hervorrufen, vorgestellt und besprochen.
Die Inhalte werden mit interaktiven Lehrmethoden erarbeitet: Nach einem Impuls werden die Teilnehmer/-innen angeleitet, kontrovers zu diskutieren, Fallbeispiele zu erarbeiten und Gruppenaufgaben bzw. -projekte selbständig zu be- und auch erarbeiten.
Der Kurs wird dienstags von 8:30-10 Uhr stattfinden. Es herrscht Anwesenheitspflicht.
Nähere Informationen wie z.B. zum Kursablauf werden beim ersten Termin besprochen.
Die erfolgreiche Teilnahme (6 CP benotet) erfordert eine unbenotete Gruppenpräsentation und eine benotete Hausaufgabe. Das Thema für die Hausaufgabe kann aus der Präsentation hervorgehen oder in Absprache mit Fr. Kiotzenoglou ausgesucht werden.
BITTE BEACHTEN:
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt auf 19.
Die Anmeldung erfolgt ab dem 14.08.25 7:00 Uhr und endet am 7.10.25 23:59 Uhr.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch - Teilnehmende müssen mindestens B2 haben - und die Veranstaltung wird durchgehend von Fr. Luisa Kiotzenoglou unterrichtet.
[Vl] Nachhaltigkeit in den Wirtschaftswissenschaften (02-BWL/VWL:BSc-V7/B12-1)
Bitte senden Sie das Motivationsschreiben an: bewerbung.vwlvii@wirtschaft.uni-giessen.de
Anmeldefrist ist der 06.10.2025.
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 002 |

Im Kurs Nachhaltigkeit in den Wirtschaftswissenschaften sollen die Studierenden gemeinsam mit den Lehrenden einen Überblick über relevante Dimensionen der Nachhaltigkeit im Bereich Wirtschaftswissenschaften erhalten. Dabei sollen Einblick in spezifische Aspekte der Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen gewonnen werden, vom individuellen Handeln (z.B. beim Konsum oder der Finanzanlage), auf Firmenebene (z.B. Anforderungen externer Stakeholder, Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen), bei staatlichen Institutionen (z.B. Nachhaltigkeit an der Universität) und auf gesamtwirtschaftlichem und globalem Niveau (z.B. Wasserstoffwirtschaft). Durch die Veranstaltung sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, die Relevanz ökonomischer Aktivitäten und institutioneller Rahmenbedingungen in Bezug auf verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit einordnen und kritisch bewerten zu können.
Es sind Beiträge aus der Forschung und anderen Aktivitäten der JLU und bei Praxispartnern im Bereich Nachhaltigkeit ebenso vorgesehen wie Einblicke in Nachhaltigkeitsansätze in bestimmten Teildisziplinen der Wirtschaftswissenschaften.
Unter anderem sind folgende Beiträge geplant (ein vollständiger Ablaufplan wird bis Semesterbeginn in STUD.IP zur Verfügung gestellt werden): Nachhaltigkeit im Marketing, Planspiel Klimapolitik, Besuch eines Unternehmens mit Fokus auf Nachhaltigkeit, sowie das Berufsfeld Nachhaltigkeitsreferentin.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-giessen.de/resolveuid/bd8a3be023434e7aaa746671c8159d92
Bewerbung: Melden Sie sich via STUD.IP vorläufig an und verfassen Sie ein kurzes Motivationsschreiben (maximal 200 Wörter) für die Teilnahme.
Bitte senden Sie das Motivationsschreiben an: bewerbung.vwlvii@wirtschaft.uni-giessen.de
Anmeldefrist ist der 06.10.2025.
[Vl+Ü] Transition and Integration Economics (02-VWL:BSc-V4-1 und 02-Wiwi:NF/M-VWL-1)
regelmäßige Termine ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |

SDG 8.1 – Den nationalen Gegebenheiten entsprechendes Pro-Kopf-Wirtschaftswachstum sowie mindestens 7 Prozent in Entwicklungsländern
Im Kurs werden auch entwicklungs- und wachstumsökonomische Aspekte besprochen, wie Teufelskreise der Armut als Entwicklungshindernisse, die Steigerung des Wirtschaftswachstums durch Investitionen und Bildung, oder die Entwicklung durch Außenhandel und wirtschaftliche Integration.
Struktur: Vorlesung mit integrierter Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Klausur
Inhalte:
• Determinanten wirtschaftlicher Entwicklung
• Charakteristik und Funktionsweise der Marktwirtschaft und Zentralplanwirtschaft
• Probleme von Zentralplanwirtschaften
• Elemente einer Transformation von Wirtschaftsordnungen
• Integration von Wirtschaftsräumen, Formen und Institutionen (WTO, EU)
• Einzel- und gesamtwirtschaftliche Wirkungen der Integration von Wirtschaftsräumen
[Ü] Übung: Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling (02-BWL:MSc-A-B4-4)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |

SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
Die Veranstaltung dient dazu Wissen in den Bereichen ökonomischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit zu vermitteln und wie diese in Managemententscheidungen (z.B. Investitionsentscheidungen) mit einbezogen werden können.
Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Modulcode: 02-BWL:MSc-A-B4-1
Format:
Es werden die Vorlesungs- und Übungsinhalte in Videoform zur Verfügung gestellt. Bis auf einige wenige Präsenzveranstaltungen (bspw. Gastvorträge), kann der Veranstaltung digital gefolgt werden.
Eure Professur für Managerial Accounting
Beschreibung:
Die Veranstaltung Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung. In der Veranstaltung werden ausgewählte Instrumente des Investitions- und Nachhaltigskeitscontrollings besprochen. Unter anderem werden die Themen Investitionscontrolling, Projektcontrolling, das verhaltensorientierte Projektcontrolling (Biases und Debiasing) und Nachhaltigkeitscontrolling besprochen. In der Übung werden Aufgaben zu den einzelnen Vorlesungsinhalten behandelt und Musterlösungen zur Verfügung gestellt.
[Vl] Vorlesung: Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling (02-BWL:MSc-A-B4-4)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |

SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
Die Veranstaltung dient dazu Wissen in den Bereichen ökonomischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit zu vermitteln und wie diese in Managemententscheidungen (z.B. Investitionsentscheidungen) mit einbezogen werden können.
Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Modulcode: 02-BWL:MSc-A-B4-4
Format:
Es werden die Vorlesungs- und Übungsinhalte in Videoform zur Verfügung gestellt. Bis auf einige wenige Präsenzveranstaltungen (bspw. Gastvorträge), kann der Veranstaltung digital gefolgt werden.
Eure Professur für Managerial Accounting
Beschreibung:
Die Veranstaltung Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung. In der Veranstaltung werden ausgewählte Instrumente des Investitions- und Nachhaltigskeitscontrollings besprochen. Unter anderem werden die Themen Investitionscontrolling, Projektcontrolling, das verhaltensorientierte Projektcontrolling (Biases und Debiasing) und Nachhaltigkeitscontrolling besprochen. In der Übung werden Aufgaben zu den einzelnen Vorlesungsinhalten behandelt und Musterlösungen zur Verfügung gestellt.
Sozial- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 03)
[Si] Alltagsintegrierte Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder (SHP III A.2, A.3, A.4, SHP III B.2 , BA KiPäd Pro 8.2, MA IPE P2)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil II, B209 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B209 |

SDG 4.2 – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung für Mädchen und Jungen
Sprache ist der Schlüssel zur Welt und im pädagogischen Alltag eine der wertvollsten Ressourcen, um Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. In diesem Seminar setzen wir uns praxisnah und wissenschaftlich fundiert mit der Frage auseinander, wie Sprachförderung ganz selbstverständlich in den Kita-Alltag integriert werden kann. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Förderung einsprachig und mehrsprachig aufwachsender Kinder. Gemeinsam werden wir erarbeiten, wie Fachkräfte durch kleine Routinen, Spiele, Geschichten oder alltägliche Gesprächssituationen Sprachlernchancen schaffen können – ohne „zusätzliche Förderstunden“, sondern mitten im Alltag.
Das Seminar lebt von aktiver Mitarbeit, Austausch und Praxisbeispielen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, neue Methoden auszuprobieren und kreative Ideen für die sprachliche Bildung von Kindern zu entwickeln. Das Ziel besteht darin, nicht nur Wissen zu erwerben, sondern auch Freude und Motivation für eine sprachliche Gestaltung des Kita-Alltags zu entwickeln.
Liebe Grüße, Ahmed Elsayed
[Si] Demokratie von Morgen?! Kinder- und Jugendparlamente zwischen Anspruch und Realität
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |

SDG 10.2 – Alle Menschen zu Selbstbestimmung befähigen und soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern
Die politische Beteiligung junger Menschen führt zu demokratischer Sozialisation und führt zu gefestigter Partizipationswahrscheinlichkeit im Lebenslauf. Junge Menschen werden durch Kinder- und Jugendparlamente befähigt, sich gesellschaftlich und politisch zu beteiligen und die Altersungleichheit wird überwunden.
Kinder haben ein politisches Mitspracherecht. So steht es in Art. 12 der UN-Kinderrechtskonvention, die die Bundesrepublik Deutschland schon 1992 unterzeichnete. Die Umsetzung von politischer Kinder- und Jugendbeteiligung ist bisher allerdings ausbaufähig. Kinder- und Jugendparlamente sind ein Versuch, Kinder und Jugendliche vor allem auf kommunaler Ebene aktiv einzubinden. Die politikwissenschaftliche Forschung zu diesem Thema ist aktuell sehr dünn. Wir nähern uns dennoch diesem hochrelevanten Thema aus unterschiedlichen theoretischen und empirischen Perspektiven.
In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf die theoretischen Grundlagen der politischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen und die unterschiedlichen Formen (Block I), auf insbesondere Kinder- und Jugendparlamente im Speziellen (Block II) und wollen das erworbene Wissen praktisch anwenden (Block III). Hierzu werden wir uns mit Akteur:innen von Kinder- und Jugendparlamenten austauschen.
Methodisch werden wir in diesem Seminar unterschiedliche Partizipationsmöglichkeiten beleuchten und vor allem einen Schwerpunkt auf die Arbeit mit KI in Bildung und Wissenschaft legen. Wir erlernen unterschiedliche konstruktive Strategien im Umgang mit KI. Am Ende des Seminars werden wir in der Hausarbeit mithilfe von KI Forschungsfragen entwickeln und diese beantworten.
[Si] Diagnostik und Intervention auf der phonetisch-phonologischen Ebene. (SHP II.2/3; MA IPE 2.1.1, 2.1.2, 2.2.2, 2.2.1)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B018 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B018 |

SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation
In diesem Seminar wird es um die Vermittlung diagnostischer und sprachtherapeutischer Fähigkeiten gehen, die für ihren zukünftigen Praxisalltag als BFZ- oder Förderschullehrkraft von hoher Relevanz sind. Gemeinsam werden wir einschlägige Diagnostikverfahren und Fördermöglichkeiten für sprachliche Auffälligkeiten auf der phonetisch-phonologischen Ebene erarbeiten und diskutieren, sodass Sie am Ende des Semesters sowohl über die theoretischen Fachkenntnisse als auch über einen diagnostischen und förderpädagogischen Materialienpool verfügen, auf den Sie in ihrer späteren Praxis zurückgreifen können. In diesem Seminar erbringen Sie lediglich einen unbenoteten Leistungsnachweis, da das Modul SHP II durch eine mündliche Modulabschlussprüfung abgeschlossen wird.
Für die Teilnahme an diesem Seminar wird die vorherige erfolgreich abgeschlossene Teilnahme am dazugehörigen Grundlagenseminar dringend empfohlen.
Das Seminar findet im wöchentlichen Rhythmus in Präsenz statt.
[Si] Diagnostik und Intervention auf der Wortschatz- und Grammatikebene (SHP II.2/3; MA IPE 2.1.1, 2.1.2, 2.2.2, 2.2.1)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | RUW-052 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: RUW-052 |

SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation
In diesem Seminar werden zunächst theoretische Aspekte in Bezug auf Störungen des Wortschatz- und Grammatikerwerbs aufgegriffen, woran sich die Betrachtung etablierter Diagnostikverfahren für den Bereich der Wortschatz- und der Grammatikebene anschließt. Anhand diagnostischer Fallbeispiele werden neben der Analyse der Diagnostiken auch klientenzentrierte individuelle Fördermaßnahmen erarbeitet. In diesem Seminar erbringen Sie lediglich einen unbenoteten Leistungsnachweis, da das Modul SHP II durch eine mündliche Modulabschlussprüfung abgeschlossen wird. Das Seminar findet im wöchentlichen Rhythmus in Präsenz statt.
[Vl] Einführung in die Sprachheilpädagogik (SHP I.1; MA IPE P2.1.1, 2.1.2, 2.2.1, 2.2.2; BA BuG; GIU 1.2)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, C028 | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028 |

SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
In dieser Vorlesung kommen Studierende aus ganz unterschiedlichen Studiengängen und zu ganz unterschiedlichen Studienverlaufszeitpunkten zusammen. Was uns alle eint: die Entwicklung der Kinder. Ein entscheidender Schlüsselbereich in der Gesamtentwicklung spielen die Sprachkompetenzen. Hierin ein- und mehrsprachige Kinder in Kita und Schule zu unterstützen ist das zentrale Anliegen dieser Vorlesung.
Daher wird ein Überblick über den Erwerb der Sprache bei ein- und mehrsprachigen Kindern gegeben, angrenzende Bereiche wie die Kognition, Musik und Bewegung einbezogen und schließlich Formen Sprachbildung und Sprachförderung gegeben. Wenn Sie wünschen, können wir ebenso Kinder mit besonderen Entwicklungsbedingungen ebenfalls in den Blick nehmen, d. h. Sie können zusätzlich eigene Themenwünsche einbringen!
Der Leistungsnachweis dieser Vorlesung wird in Form von Klausuren erbracht. Also: Um den Prüfungsanforderungen der jeweiligen Prüfungsordnung Ihres Studiengangs gerecht zu werden, werden Klausuren geschrieben. Es handelt sich um zwei Teilklausuren, damit sich der Lernstoff bis zum Semesterende nicht ins Unermessliche anhäuft.
Beide Teilklausuren müssen bestanden sein. Näheres dazu wird es in der Vorlesung geben.
Übrigens: Der 17.10.2025 ist der Internationale Tag der Sprachentwicklungsstörungen. Das Thema in diesem Jahr lautet: You can't see DLD! (https://radld.org/; https://radld.org/german-speaking-countries/).
Daher wird der erste Vorlesungstermin ganz diesem Thema gewidmet sein. Hierzu sind alle Interessierten auch außerhalb der Universität herzlich eingeladen!
Noch kurz Organisatorisches: Die Folien zu jedem Vorlesungstermin können Sie in stud.ip abrufen. Diese sind kein Script, aber eine gute Grundlage zum Lernen. Jedes Script ist Thema der Teilklausuren.
Bitte melden Sie sich also für dieses Vorlesung in stud.ip an. ´
Grundsätzlich gilt stud,ip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Beachten Sie den zeitlich begrenzten Anmeldezeitraum zu dieser Lehrveranstaltung! Ich trage niemanden händisch nach.
Und noch was: die Uhrzeit habe ich nicht ausgesucht. Sie ist dem möglichst geringen Terminkonfliktpotential des allgemeinen Lehrplans und der Verfügbarkeit von Räumen geschuldet. Aber davon lassen wir uns nicht beeindrucken, gelle?
Herzliche Grüße, Susanne van Minnen
[Si] Environmental Justice

The unequal distribution of environmental benefits and harms produced by modern capitalist production remains one of the most pressing societal challenges of our time, giving rise to “environmental justice” as a topic of socio-political mobilization and a theoretical concept in social science for analyzing (re-)distribution, mobilization, representation, and political participation. Environmental justice focuses on the nexus between social discrimination and environmental burdens affecting groups such as poor communities, racial minorities, children, and indigenous peoples, and highlights demands for equal environmental protection.
Today, environmental justice is central to challenges in areas such as food, agriculture, climate change, water, and land use. It is actively adopted by social movements addressing disproportionate environmental harms, mobilizing against threats like polluted environments, and advocating for fair access to environmental goods. Simultaneously, environmental justice has been integrated into governance arrangements at multiple levels. As a theoretical perspective, environmental justice enables reflection on local mobilizations and global connections while contextualizing key questions through frameworks like post-colonial theory, social movement theory, and environmental governance studies.
In the course, following an introduction to the foundations, history, and definitions of environmental justice, several key questions are assessed: How are environmental benefits and harms distributed, and what dependencies, inequalities, and conflicts result? How do environmental conflicts and struggles over resources manifest? What justice claims are mobilized, and how are they expressed? What power dynamics and social structures perpetuate environmental inequality? What mechanisms address or resolve conflicts related to environmental justice?
Students will analyze case studies demonstrating environmental inequalities across various issues, regions, and communities. The results of the group work will be presented, discussed, and commented on during two mandatory block seminar sessions on January 31, 2026 and February 7, 2026.
[P Si] Geschlechtsspezifische Gewalt im Kontext Schule B
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Das Seminar führt grundlegend in den Themenkomplex geschlechtsspezifische Gewalt mit Schwerpunkt auf häusliche und sexualisierte Gewalt ein. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Handlungsanforderungen an Lehrkräfte sowie auf die ethischen, rechtlichen und praktischen Vorgaben zu Prävention und Intervention im Kontext Schule gelegt. Es werden externe Expert:innen zu Gast sein, voraussichtlich Vertreter:innen einer Fachberatungsstelle sowie der Filmemacher Jonas Rothlaender, der sich u.a. mit Männlichkeit und Sexualität beschäftigt.
Folgende Themen und Aspekte werden im Seminar behandelt:
- grundlegende Begriffe, Verständnisweisen und Konzepte von geschlechtsspezifischer Gewalt (u.a. in ihrem historischen und gesellschaftlichen Wandel);
- Ethik, (Selbst-)Reflektion und Arbeitsprinzipien zum Sprechen, Lehren und Forschen zu Gewalt im Geschlechterverhältnis (einschließlich Peer-Gruppen-Prinzip im Seminar)
- verschiedene Formen geschlechtsspezifischer Gewalt sowie ihr Vorkommen und ihre Entstehungskontexte;
- gesetzliche Grundlagen und politische Rahmenvorgaben im Kontext Bildungsinstitutionen
- Vorgehen, Rechte und Pflichten als Lehrkraft beim Verdacht auf sexualisierte und/oder häusliche Gewalt bei Schüler:innen.
Prüfungsleistung: Klausur.
Zur Vorbereitung auf das Seminar sollte bis zur Sitzung in der zweiten Vorlesungswoche der SPIEGEL-Podcast über den sog. Vergewaltigungsprozess von Avignon gehört werden (vier Folgen, hier frei abrufbar: https://www.spiegel.de/ausland/avignon-podcast-ueber-den-prozess-von-gisele-pelicot-und-ihren-vergewaltigern-a-c566d4e0-369a-4161-9374-0516badd256c).
Dies gilt als Selbstlernzeit, in der ersten Vorlesungswoche findet kein gemeinsamer Termin statt.
! Der erste gemeinsame Termine findet in der zweiten Vorlesungswoche statt !
[P Si] Grundlagen der Sprachentwicklung auf der Wortschatz- und Grammatikebene (SHP I.2/3; MA IPE P2.1.1,2.1.2,2.2.1,2.2.2; BA Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, B216 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B216 |

SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
In diesem Seminar wird es sowohl um einige linguistische Grundlagen (Terminologie und Co) gehen, aber vor allem stehen die ein- und mehrsprachigen Kinder im Fokus, d. h. wie sie Wortschatz und Grammatik lernen. Hierzu gibt es eine reiche empirische Forschung, die wir in diesem Seminar durch kleine Experimente immer wieder aktiv integrieren werden.
Um es auf den Punkt zu bringen: Langweilig geht anders :-)
Um den Prüfungsanforderungen der jeweiligen Prüfungsordnung Ihres Studiengangs gerecht zu werden, werden Klausuren geschrieben. Es handelt sich um zwei Teilklausuren, damit sich der Lernstoff bis zum Semesterende nicht ins Unermessliche anhäuft.
Beide Teilklausuren müssen bestanden sein. Näheres dazu wird es im Seminar geben.
Noch kurz Organisatorisches: Die Folien zu jeder Seminarsitzung können Sie in stud.ip abrufen. Diese sind kein Script, aber eine gute Grundlage zum Lernen.
Bitte melden Sie sich also für dieses Proseminar in stud.ip an. Grundsätzlich gilt stud.ip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Beachten Sie bitte den zeitlich begrenzten Anmeldezeitraum zu dieser Lehrveranstaltung! Ich trage niemanden händisch nach.
Und noch was: Die Uhrzeit habe ich nicht ausgesucht. Sie ist dem möglichst geringen Terminkonfliktpotential des allgemeinen Lehrplans und der Verfügbarkeit von Räumen geschuldet. Aber das macht uns überhaupt nichts aus, gelle?
Herzliche Grüße, Susanne van Minnen
[Vl] Konzepte, Didaktik und Methoden sprachheilpädagogischen Handelns (SHP III.B3, A1)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, B030 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B030 |

SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Diese Vorlesung richtet sich sowohl an die L5-Lehramtsstudierenden als auch an die Studierenden des Master IPE.
Aufgabe wird sein, eine theoretische sprachpädagogische Fördersequenz für den Unterricht oder den außerschulischen pädagogischen Kontext (z. B. in der Kita) nach bestimmten Kriterien für eine fiktive Lerngruppe (schule; Kita) zu konzipieren und zu präsentieren. Die Rahmenbedingungen für die Fördersequenz werden im Grundsatz vorgegeben sein. Für die Erarbeitung werden Didaktikteams als Arbeitsgruppen gebildet werden.
Nach einer Phase der eher klassischen Vorlesung werden Sie Zeit haben, Ihre Sequenz zu erarbeiten. Die Ergebnisse Ihrer Projekte werden im Plenum (Präsenz für alle) in Form von Kurzreferaten präsentiert und diskutiert.
Ausschließlich diese Kurzreferate stellen die Grundlage für den Leistungsnachweis dar.
Die konkrete Planung des Ablaufs ist von der Anzahl der Teilnehmenden abhängig, so dass wir erst zu Semesterbeginn gemeinsam den endgültigen Verlauf und Zeitplan festlegen können. In stud.ip ist der Verlaufsplan bis dahin als vorläufig zu betrachten.
Wem es möglich ist, bitte ich schon bis zum Beginn der Vorlesung ein Didaktikteam für die Projektarbeit zu bilden. Hierzu bitte ich, die Tabelle in der Datei ‚Didaktikteam_Abfrage_2025_26.docx‘ (in stud.ip downloadbar) auszufüllen und mir per Mail zuzusenden. Mit diesen Infos kann ich Ihre persönliche Projektaufgabe besser formulieren.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt stud.ip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte beachten Sie den befristeten Anmeldezeitraum in stud.ip! Ich trage niemanden händisch nach.
[Si] Macht - (Selbstbestimmte Lehre)
Exkursion /Blocksitzung im November
konkrete Termine werden sobald möglich bekannt gegeben.
regelmäßiger Termin ab 24.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 18:00 Uhr | Phil. II Haus E Raum E 106 | |
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 106 |

SDG 10.2 – Alle Menschen zu Selbstbestimmung befähigen und soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern
In dem Seminar beschäftigen wir uns mit Machtverhältnissen in sozialen Räumen und Kontexten. (Texte von Weber, Popitz, Foucault, Han, etc.). Seminare der Selbstbestimmten Lehre setzen ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Kooperationsbereitschaft, Lust an Diskussionen und an der Lektüre (sozial-)wissenschaftlicher Texte voraus. Den genauen Ablauf inkl. der konkreten Literatur und Themensuche gestalten wir gemeinsam.
[Ü] Methoden der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele (SHP III.3 A)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, B209 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B209 |

SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Eine qualifizierte Sprachförderung und Sprachbildung von jungen Schüler:inne:n im Rahmen der inklusiven schulischen Bildung und Erziehung unterstützt in maßgeblicher Weise Partizipation und Lernerfolg des einzelnen Kindes, einbezogen seines familiären, kulturellen sowie individuellen Aufwachsens. Die Studierenden des Förderschullehramts mit dem zweiten Schwerpunkt Sprachheilpädagogik tragen in Ihren Unterrichtspraktischen Übungen dazu unmittelbar bei, sie dürfen sich selbst in die Aufgaben und die Verantwortung dieses zukünftigen Tätigkeitsbereichs praktisch und intensiv einüben.
Diese Übung ist nur in Verbindung mit dem Reflexionsseminar SHP III.4 (mi 10-12) zu belegen!
Denn die Modul-III Übung (A.3) und das Reflexionsseminar (.4) gehören inhaltlich, personell und organisatorisch zusammen. Sie müssen deshalb gemeinsam jeweils im Winter- oder Sommersemester im selben Wochentag (hier Donnerstag) belegt werden. Sie erfordern intensive häusliche Vor- und Nachbereitungszeit. Bitte berücksichtigen Sie dies unbedingt bei Ihrer aktuellen Semesterplanung! Eine hilfreiche Teilnahmevoraussetzung für diese Doppelveranstaltung ist die abgeschlossene MAP.
[Ü] Methoden der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele (SHP III.3 A)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, B116 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B116 |

SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Eine qualifizierte Sprachförderung und Sprachbildung von jungen Schüler:inne:n im Rahmen der inklusiven schulischen Bildung und Erziehung unterstützt in maßgeblicher Weise Partizipation und Lernerfolg des einzelnen Kindes, einbezogen seines familiären, kulturellen sowie individuellen Aufwachsens. Die Studierenden des Förderschullehramts mit dem zweiten Schwerpunkt Sprachheilpädagogik tragen in Ihren Unterrichtspraktischen Übungen dazu unmittelbar bei, sie dürfen sich selbst in die Aufgaben und die Verantwortung dieses zukünftigen Tätigkeitsbereichs praktisch und intensiv einüben.
Die Modul-III Übung (A.3) und das Reflexionsseminar (.4) gehören inhaltlich, personell und organisatorisch zusammen. Sie müssen deshalb gemeinsam jeweils im Winter- oder Sommersemester im selben Wochentag (hier Donnerstag) belegt werden. Sie erfordern intensive häusliche Vor- und Nachbereitungszeit. Bitte berücksichtigen Sie dies unbedingt bei Ihrer aktuellen Semesterplanung! Eine hilfreiche Teilnahmevoraussetzung für diese Doppelveranstaltung ist die abgeschlossene MAP.
[Ü] Methoden und Reflexion der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele (SHP III.3B)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |

SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Eine qualifizierte Sprachförderung und Sprachbildung von jungen Schüler:inne:n im Rahmen der inklusiven schulischen Bildung und Erziehung unterstützt in maßgeblicher Weise Partizipation und Lernerfolg des einzelnen Kindes, einbezogen seines familiären, kulturellen sowie individuellen Aufwachsens. Die Studierenden des Förderschullehramts mit dem zweiten Schwerpunkt Sprachheilpädagogik tragen in Ihren Unterrichtspraktischen Übungen dazu unmittelbar bei, sie dürfen sich selbst in die Aufgaben und die Verantwortung dieses zukünftigen Tätigkeitsbereichs praktisch und intensiv einüben.
Diese Übung ist nur in Verbindung mit dem Reflexionsseminar SHP III.4 (mi 10-12) zu belegen!
Denn die Modul-III Übung (A.3) und das Reflexionsseminar (.4) gehören inhaltlich, personell und organisatorisch zusammen. Sie müssen deshalb gemeinsam jeweils im Winter- oder Sommersemester im selben Wochentag (hier Donnerstag) belegt werden. Sie erfordern intensive häusliche Vor- und Nachbereitungszeit. Bitte berücksichtigen Sie dies unbedingt bei Ihrer aktuellen Semesterplanung! Eine hilfreiche Teilnahmevoraussetzung für diese Doppelveranstaltung ist die abgeschlossene MAP.
[Ü] Methoden und Reflexion der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele (SHP III.3B)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |

SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Eine qualifizierte Sprachförderung und Sprachbildung von jungen Schüler:inne:n im Rahmen der inklusiven schulischen Bildung und Erziehung unterstützt in maßgeblicher Weise Partizipation und Lernerfolg des einzelnen Kindes, einbezogen seines familiären, kulturellen sowie individuellen Aufwachsens. Die Studierenden des Förderschullehramts mit dem zweiten Schwerpunkt Sprachheilpädagogik tragen in Ihren Unterrichtspraktischen Übungen dazu unmittelbar bei, sie dürfen sich selbst in die Aufgaben und die Verantwortung dieses zukünftigen Tätigkeitsbereichs praktisch und intensiv einüben.
Diese Übung ist nur in Verbindung mit dem Reflexionsseminar SHP III.4 (mi 10-12) zu belegen!
Denn die Modul-III Übung (A.3) und das Reflexionsseminar (.4) gehören inhaltlich, personell und organisatorisch zusammen. Sie müssen deshalb gemeinsam jeweils im Winter- oder Sommersemester im selben Wochentag (hier Donnerstag) belegt werden. Sie erfordern intensive häusliche Vor- und Nachbereitungszeit. Bitte berücksichtigen Sie dies unbedingt bei Ihrer aktuellen Semesterplanung! Eine hilfreiche Teilnahmevoraussetzung für diese Doppelveranstaltung ist die abgeschlossene MAP.
[P Si] Nachhaltigkeit im schulischen Alltag
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 303 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 303 |

Die Veranstaltung behandelt Nachhaltigkeit als gesellschaftliches Querschnittsthema, in dem ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen integrativ aufeinander bezogen sind. Auch und gerade Schulen stehen vor der Herausforderung, diesen Anspruch in ihrer täglichen Praxis zu reflektieren und umzusetzen. Schule wird als sozialer Raum verstanden, in dem gesellschaftliche Dynamiken der Nachhaltigkeit sichtbar und bearbeitbar werden. Das Seminar fragt danach, wie Nachhaltigkeit im schulischen Alltag substantiell, institutionell sowie akteurs- und handlungsbezogen verankert werden kann, wobei unter anderem Lehrinhalte, schulische Strukturen und Fragen von Rollenzuschreibungen erörtert werden. Ziel ist es, Nachhaltigkeit im Kontext schulischer Bildung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu reflektieren und deren praktische Anschlussfähigkeit in den Blick zu nehmen. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.
[P Si] Nachhaltigkeit im schulischen Alltag
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, E 106 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 106 |

Die Veranstaltung behandelt Nachhaltigkeit als gesellschaftliches Querschnittsthema, in dem ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen integrativ aufeinander bezogen sind. Auch und gerade Schulen stehen vor der Herausforderung, diesen Anspruch in ihrer täglichen Praxis zu reflektieren und umzusetzen. Schule wird als sozialer Raum verstanden, in dem gesellschaftliche Dynamiken der Nachhaltigkeit sichtbar und bearbeitbar werden. Das Seminar fragt danach, wie Nachhaltigkeit im schulischen Alltag substantiell, institutionell sowie akteurs- und handlungsbezogen verankert werden kann, wobei unter anderem Lehrinhalte, schulische Strukturen und Fragen von Rollenzuschreibungen erörtert werden. Ziel ist es, Nachhaltigkeit im Kontext schulischer Bildung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu reflektieren und deren praktische Anschlussfähigkeit in den Blick zu nehmen. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.
[P Si] Nachhaltigkeitstransformation: Handlungsfelder und Multiplikator:innen
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil II, E 106 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 106 |

Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie soziale Akteur:innen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten zu Träger:innen nachhaltigen Wandels werden können. Dabei werden zentrale Handlungsfelder der Nachhaltigkeitstransformation wie Konsum, Mobilität oder Bildung unter besonderer Berücksichtigung von Agency, sozialen Normen und Aushandlungsprozessen innerhalb pluraler Nachhaltigkeitsverständnisse analysiert. Nachhaltigkeit erscheint dabei als sozial umkämpftes und kulturell gerahmtes Transformationsfeld, in dem Prozesse von Sozialisation, Identitätsbildung und gesellschaftlicher Einbettung eine zentrale Rolle spielen. Ziel der Veranstaltung ist es, Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen sozialen Handelns in der Nachhaltigkeitstransformation theoretisch fundiert zu reflektieren und exemplarisch zu vertiefen. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.
[Si] Ökonomisierung der Gesellschaft
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, E 104 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 104 |

SDG 8.3 – Politik zur Förderung produktiver Tätigkeiten, menschenwürdiger Arbeitsplätze, Unternehmertum und Innovation
Die Veranstaltung befasst sich primär mit soziologischen Analysen, aus denen hervorgeht, wie Nachhaltigkeitsziele durch Ökonomisierungsprozesse untergraben werden.
„Ökonomisierung“ bedeutet allgemein das Ausgreifen ökonomischer Logiken und Rationalitäten – wie etwa Profitorientierung, wirtschaftliche Nutzenmaximierung, ökonomische Kalkulations- und Steuerungsmethoden – auf Sektoren der Gesellschaft jenseits der ‚eigentlichen‘ Wirtschaft. In der gegenwärtigen Wirtschaft, die stark unter dem Einfluss finanzwirtschaftlicher Prozesse steht, nimmt dies häufig die Form der Finanzialisierung an, die auch auf nichtfinanzielle Sektoren der Wirtschaft ausstrahlt.
Im Seminar befassen wir uns mit folgenden aktuellen Dimensionen von Ökonomisierung und damit verbundenen soziologischen Gesellschaftsdiagnosen: die Finanzialisierung der Ökonomie; die Dissemination finanzieller Logiken in der Gesellschaft, darunter den Bereich deer Bildung; Radikalisierung von Ungleichheit und Marginalisierung; Wechselwirkungen zwischen Ökonomisierung und Digitalisierung.
[Si] Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 303 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 303 |

Das Seminar erschließt Nachhaltigkeit als komplexes, multireferenzielles Problemfeld mit vielfältigen gesellschaftspolitischen Implikationen. Im Mittelpunkt stehen sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Aushandlungsprozesse sowie theoretisch-konzeptionelle Zugänge zu Governance und Selbstorganisation, Mobilisierung und Kommunikation sowie partizipativer Konfliktbearbeitung. Ein besonderer Fokus liegt auf gesellschaftspolitischen Nachhaltigkeitskonflikten und der Koproduktion von Transformationswissen. Die thematische Erarbeitung erfolgt exemplarisch anhand konkreter empirischer Anwendungsfelder. Ziel ist es, zentrale Konzepte der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung theoretisch fundiert zu erschließen und im Licht aktueller Forschungsperspektiven empirisch gestützt kritisch zu reflektieren. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.
[Pra] Praktikum Durchführung (Pra Du)

SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
[Pra Vb] Praktikum Vorbereitung (Pra Vb)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, B221 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B221 |

SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
[Si] Reflexion der Methoden der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele (SHP III.4 A)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B209 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B209 |

SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Eine qualifizierte Sprachförderung und Sprachbildung von jungen Schüler:inne:n im Rahmen der inklusiven schulischen Bildung und Erziehung unterstützt in maßgeblicher Weise Partizipation und Lernerfolg des einzelnen Kindes, einbezogen seines familiären, kulturellen sowie individuellen Aufwachsens. Die Studierenden des Förderschullehramts mit dem zweiten Schwerpunkt Sprachheilpädagogik tragen in Ihren Unterrichtspraktischen Übungen dazu unmittelbar bei, sie dürfen sich selbst in die Aufgaben und die Verantwortung dieses zukünftigen Tätigkeitsbereichs praktisch und intensiv einüben.
Dieses Seminar ist nur in Verbindung mit der Übung SHP III.3A (mi 08-10) zu belegen!
Denn die Modul-III Übung (A.3) und das Reflexionsseminar (.4) gehören inhaltlich, personell und organisatorisch zusammen. Sie müssen deshalb gemeinsam jeweils im Winter- oder Sommersemester im selben Wochentag (hier Donnerstag) belegt werden. Sie erfordern umfängliche häusliche Vor- und Nachbereitungszeit. Bitte berücksichtigen Sie dies unbedingt bei Ihrer aktuellen Semesterplanung! Eine hilfreiche Teilnahmevoraussetzung für diese Doppelveranstaltung ist die abgeschlossene MAP.
[Si] Reflexion der Methoden der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele (SHP III.4 A)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B116 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B116 |

SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Eine qualifizierte Sprachförderung und Sprachbildung von jungen Schüler:inne:n im Rahmen der inklusiven schulischen Bildung und Erziehung unterstützt in maßgeblicher Weise Partizipation und Lernerfolg des einzelnen Kindes, einbezogen seines familiären, kulturellen sowie individuellen Aufwachsens. Die Studierenden des Förderschullehramts mit dem zweiten Schwerpunkt Sprachheilpädagogik tragen in Ihren Unterrichtspraktischen Übungen dazu unmittelbar bei, sie dürfen sich selbst in die Aufgaben und die Verantwortung dieses zukünftigen Tätigkeitsbereichs praktisch und intensiv einüben.
Dieses Seminar ist nur in Verbindung mit der Übung SHP III.3A (do 08-10) zu belegen!!!
Denn das Modul-III Reflexionsseminar (.4) und die Übung (A.3) gehören inhaltlich, personell und organisatorisch zusammen. Sie müssen deshalb gemeinsam jeweils im Winter- oder Sommersemester im selben Wochentag (hier Donnerstag) belegt werden. Sie erfordern intensive häusliche Vor- und Nachbereitungszeit. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Semesterplanung! Teilnahmevoraussetzung für diese Veranstaltungen ist die abgeschlossene MAP.
[Vl] Schulische Praxis aus soziologischer Perspektive
Eine FlexNow-Anmeldung zu dieser Vorlesung ist nicht möglich/erforderlich.
Alle Personen, die im Losverfahren einen Seminarplatz für dieses Modul erhalten haben, werden später automatisch zur Vorlesung hinzugefügt.
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Str. 68, Hörsaal 048a | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Str. 68, Hörsaal 048a |

SDG 4.5 – Gleichberechtigter Zugang der Schwachen der Gesellschaft zu Bildung und Beseitigung geschlechtsspezifischer Disparitäten
Die Vorlesung befasst sich u.a. mit Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem.
Das Ziel der Vorlesung besteht darin, Ihre Kenntnisse in soziologischen Forschungen, vor allem mit Blick auf schulische Praxis, zu vertiefen, zu präzisieren und auf gegenwärtige Herausforderungen an Schule anzuwenden. Sie können dabei auf folgende in der Veranstaltung bereitgestellte Ressourcen zurückgreifen: Video-Aufzeichnungen zu den einzelnen Vorlesungen; die eingesetzten PowerPoint-Folien; und die Texte zu den einzelnen Vorlesungen; weitere Materialien (etwa Videos). Die Literatur befindet sich in einem elektronischen Semesterapparat (StudIP-Ordner „Dateien“). Die Vorlesungen werden als Videomitschnitte über die Lernplattform ILIAS online zugänglich gemacht. Die ILIAS-Plattform ist von StudIP aus zugänglich
[P Si] Selbstbestimmte Lehre: Anarchie
Block mit Exkursion im November
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 19:00 Uhr | Phil. II Haus E Raum E 119 | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 119 |

SDG 10.2 – Alle Menschen zu Selbstbestimmung befähigen und soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern
Seminare der Selbstbestimmten Lehre setzen ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Lust am soziologischen Denken voraus. Eigene Ideen und Vorschläge zur Gestaltung des Seminars sind ausdrücklich erwünscht. Neben den regelmäßigen Sitzungen, ist ein Block mit Exkursion geplant. Näheres besprechen wir direkt in den ersten Sitzungen.
[P Si] Sociology of the Future
Open for VEEP and EUPeace, Nachhaltigkeitsbezogene Veranstaltung

Als Zukunftskonzept benötigt Nachhaltigkeit die Reflexion auf die Kategorie der Zukunft selbst. Ohne diese Verständigung kann es keine Praxis der Nachhaltigkeit geben.
The relatedness of societies towards the future cannot be taken for granted. It rather is a characteristic of modernity which conceptualizes the future as open horizon of infinite dynamics, plannings, and designs. This affects economic as much as political agency and individual biographies. Hence, the future has developed into one of the core variables of society and sociation. At the same time, the future remains unknown, is hard or simply not predictable and, thus, invariably remains risky. This class reflects on approaches towards the future from the social sciences and cultural studies.
[Ü Fortg] Sprachentwicklung und -diagnostik bei Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom (Vorbereitung der obligatorisch angekoppelten Exkursion Mai 2026) (SHP III.B1/B2/B4/A2, MA IPE Pro 2)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II B109 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II B109 |

SDG 10.2 – Alle Menschen zu Selbstbestimmung befähigen und soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern
Diese Übung ist eine Form Abenteuer, welches sich in seiner theoretischen Vorbereitung über das Wintersemester erstreckt und im Sommersemester mit der Exkursion zum Bundesverbandstreffen (BVT) des Bundesverbandes Williams-Beuren-Syndrom e. V. in Willingen in der Zeit vom 8.-10.5.2026 erstreckt. In der Regel kommen um die 350 Familien mit ihren Kindern mit und ohne WBS.
Es geht darum, dass wir das Team Sprache sind, welches (nach Voranmeldung seitens der Eltern; ich rechne mit ca. 25 Anmeldungen à 1 Stunde) bei uns eine Sprachstandsdiagnostik und Beratung erhalten können.
Es müssen also alle bis zum Bundesverbandstreffen im Mai 2026 recht sattelfest in bestimmten Diagnostikverfahren sein - daher die Vorbereitung im Winter. Wir werden in Willingen voraussichtlich drei Diagnostikteams bilden, die parallel arbeiten: 1 Senior + 2 Studierende. Unsere Diagnostikangebote laufen sehr voraussichtlich von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag.
Zugleich werden Sie die Gelegenheit haben, an der einen oder anderen Veranstaltung des BVT teilzunehmen.
Für die Exkursion wird es keine eigene Veranstaltung im Sommersemester geben; sie ist Teil des Ganzen jetzt im Wintersemester.
Sie müssen also rechnen mit:
außer Kost und Logis kein Entgelt, eine mundmotorisch-kognitiv-emotional anstrengende Zeit, aufregende Menschen, sehr berührende Familiengeschichten, unfassbar viel Spaß und Freude, unermesslich viel Abenteuer.
Menschen mit WBS sind Lebensfreude pur und müssen nur wenig schlafen (leider, aber vielleicht liegt Ihr Hotelzimmer ja günstig und die never ending Party geht an Ihnen vorüber).
Machen Sie sich also auf etwas gefasst :-)
Erste auch inhaltliche Informationen zum WBS und zum BVT finden Sie auf folgenden Homepages des Bundesverbandes wbs e.V.:
https://bvt.w-b-s.de/
https://www.w-b-s.de/
Bitte melden Sie sich für diese Lehrveranstaltung in stud.ip an. Dies ist unsere generelle Informations- und Austauschplattform. Bitte beachten Sie den befristeten Anmeldezeitraum in stud.ip! Zusätzlich werden wir eine WhatsApp- / Signal-Gruppe für sofortiges Trouble-Shooting und für Informationen einrichten. Spätestens in dem riesigen Hotel in Willingen mit den wahnsinnsvielen Menschen werden wir dies brauchen.
Ich freue mich sehr auf Sie, herzliche Grüße, Susanne van Minnen.
[Ü Fortg] Sprachstandserhebungen bei 5Jährigen – das MSS-E in der Praxis (SHP III 2.A, 1.B, 2.B, 4.B, MA IPE P2)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B116 | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B116 |

SDG 4.2 – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung für Mädchen und Jungen
Diese Lehrveranstaltung passt nicht wirklich in das klassische Raster unserer akademischen Lehrformate. Gleichzeitig verlangt es mehr als ein klassisches Seminar, doch ist es sehr abwechslungsreich, weil es in der alltäglichen Praxis verortet ist: in den Kitas der Stadt Raunheim. Raunheim liegt südöstlich von Frankfurt bzw. schließt beinahe an den Frankfurter Flughafen an.
Dieses Seminar ist in drei Phasen gegliedert:
1. Eine Einstiegs- und Vorbereitungsphase in der Uni zur angegebenen Zeit. Das Marburger Sprach-Screening (MSS) wird in der Durchführung und Auswertung detailliert besprochen. Die Einsatzphase wird geplant: wer kann wann nach Raunheim fahren.
2. Es folgt eine Durchführungsphase, in der Sie flexibel in den Kitas der Stadt Raunheim im November und Dezember mit den angemeldeten 5-Jährigen das MSS durchführen. Ziel ist die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und die Einschätzung aus bildungspolitischer Perspektive. Sie sind an unterschiedlichen Wochentagen jeweils nach Rücksprache mit den Kitas in Raunheim.
3. Eine Abschlussphase in der Uni zur angegebenen Zeit und im Homeoffice. Es werden wertschätzende Elternbriefe formuliert, die den Eltern und Kitas für ggfs. weitere Maßnahmen zugeschickt werden.
Die Durchführungsphase wird von der Stadt Raunheim mit einer Fallpauschale großzügig finanziell unterstützt.
Die Details besprechen wir in unserer ersten Seminarsitzung.
Zusammenfassung:
Es geht darum, für strukturelle Maßnahmen und bildungspolitische Kontexte den Sprachstand 5jähriger ein- und mehrsprachiger Kinder zu dokumentieren.
Dies verlangt die hohe Bereitschaft, im Rahmen Ihres Stundenplans/Ihrer zeitlichen Kapazitäten an beliebigen Wochentagen im November und Dezember nach Raunheim zu fahren und den Sprachstand der Kinder zu überprüfen.
Ich bitte noch folgendes unbedingt zu berücksichtigen: Bitte melden Sie sich in stud.ip an (befristete Anmeldung!). Grundsätzlich gilt stud.ip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform. Zusätzlich werden wir eine WhatsApp-/Signal-Gruppe für sofortiges Trouble-Shooting einrichten.
Bis zum ersten Treffen am 17.10.2025 eine gute Zeit,
Ihre Susanne van Minnen
Geschichts- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 04)
[Ü] Quellen zu Umwelt, Wirtschaft, Siedlung und Gesellschaft im 10. Jahrhundert (AfK-Nr.: 11)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 029 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 029 |
Das 10. Jahrhundert wurde in Bezug auf umwelt-, wirtschafts- und siedlungsgeschichtliche Fragen bisher hauptsächlich als Übergangsphase zwischen den bedeutenden Leistungen der Karolingerzeit und der Aufschwungsperiode des Hochmittelalters aufgefasst, eher randständig betrachtet. Hinzu kommt, dass die angesprochenen Forschungsbereiche in der deutschsprachigen Mediävistik im Vergleich zur französischen oder englischen weniger zentral verankert sind. Das hat sich in den letzten Jahren im Zuge der gegenwärtigen gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderungen jedoch schrittweise geändert. Die Übung richtet deshalb ihren Fokus auf unterschiedliche Akteursgruppen des 10. Jahrhunderts und ihre ökonomischen Lebensgrundlagen vor dem Hintergrund der Entwicklungen in Umwelt und Siedlung. Dabei werden auch neuere Ansätze aus den Bereichen der Klimageschichte und der historischen Nachhaltigkeitsforschung thematisiert. Auf dieser thematischen Basis wird in die einzelnen Quellengattungen des Mittelalters und die Historischen Hilfswissenschaften eingeführt sowie eine quellenbasierte geschichtswissenschaftliche Arbeitspraxis vermittelt und eingeübt. Da in der Übung originalsprachliche Quellen gelesen und analysiert werden, sind für Studierende im Lehramt (L3) und Studierende im Hauptfach Bachelor Lateinkenntnisse im Umfang von Latein I vorauszusetzen.
Einführende/ grundlegende Literatur:
Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart 2014.
Schulz, Günther u. a. (Hrsg.): Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete, Probleme, Perspektiven. 100. Jahre Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Stuttgart 2005.
Sprache, Literatur, Kultur (Fachbereich 05)
[Si] Gestenstudien (VIP und EUPeace)

SDG 16.1 – Deutliche Verringerung von Gewalt und gewaltbedingter Sterblichkeit
Die Analyse von Gesten kann dazu beitragen, Missverständnisse und Konflikte zu reduzieren. Studierende lernen, wie die verschiedenen Ebenen der Kommunikation zur Förderung von Frieden und Gerechtigkeit beitragen kann, indem sie kulturelle Unterschiede respektieren und klar kommunizieren.
Wir werden die Rolle und Funktion von Gesten in verschiedenen Kulturen und Praxisgemeinschaften diskutieren und dabei auf eine Reihe von disziplinären Perspektiven zurückgreifen, darunter Kunst, Geschichte, Rhetorik, Anthropologie, Ethnografie, Psychologie, kognitive Linguistik und Interaktionsforschung. Durch die Auseinandersetzung mit diesen unterschiedlichen Rahmenkonzepten befassen wir uns auch mit den methodischen Herausforderungen, die mit der Zugänglichkeit multimodaler Daten für die Forschung verbunden sind. Besonderes Augenmerk wird auf die innovativen Techniken und Technologien gelegt, die Forschende einsetzen, um Gesten in komplexen Kommunikationsumgebungen zu erfassen, zu analysieren und darzustellen.
Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Bundesuniversität von Minas Gerais (UFMG) in Brasilien im Rahmen des Probral-Projekts (DAAD-CAPES) durchgeführt und umfasst Online-Erfahrungen mit interkultureller Kommunikation in der Praxis.
[Si] Müll-Erzählungen/Narrativas de la basura en literatura y cine / Narrativas do lixo na literatura e no cinema
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II G, 002b | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 002b |

SDG 12.5 – Verringerung des Abfallaufkommens durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung
Die Veranstaltung befasst sich mit Erzählungen von und über Menschen, die Entsorgtes sammeln und zum Wiederverwertung verkaufen und sich damit ihren eigenen Lebensunterhalt finanzieren. Insofern sensibilisiert sie neben dem Thema des Abfallaufkommens auch für die Existenz und Verringerung von Armut, sozialen Ungleichheiten und für menschenwürdige Arbeit.
‘Müll’, von der OECD als Substanzen oder Objekte definiert, die entsorgt werden (sollen), stellt aktuell eine vom Menschen geschaffene globale Herausforderung für den Planeten und die darauf lebenden Wesen dar. Zugleich ist der Begriff relativ, weil er davon abhängt, wer ihn definiert: Was für die einen zu entsorgen ist, kann für andere noch brauchbar sein, sei es für den persönlichen Gebrauch oder als Material, das verkauft und recycelt werden kann. Insofern verkörpert Müll zugleich soziale Ungleichheiten, die in den postkolonialen Gesellschaften Lateinamerikas besonders deutlich zutage treten.
In diesem Seminar werden wir uns literarischen und filmischen Werken aus Brasilien und dem spanischsprachigen Lateinamerika widmen, in denen Müll eine zentrale Rolle einnimmt und zugleich Fragen zum gesellschaftlichen Umgang mit Ressourcen, anderen Lebewesen, aber auch sozialen Ungleichheiten aufwirft. Anhand von post- und dekolonialen Theorien werden wir untersuchen, wie diese Aspekte in Literatur und Film dargestellt und welche Verfahren eingesetzt werden, um Ungleichheiten aufzuzeigen und teils zugleich zu überwinden.
Die Werke werden im Original rezipiert, Übersetzungen werden jedoch bereitgestellt.
[Si] Nachhaltige Medienkompetenz

SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation
Die Ecomedia Literacy nach Antonio López beschäftigt sich damit, Rahmenkonzepte zur Untersuchung der Beziehung zwischen Medien und Umwelt herzustellen. Im Rahmen des Seminars wird exemplarisch anhand der Klimakrise gezeigt, wie sich mediale Diskursstrategien zum Klimawandel kritisch analysieren lassen. Ziel ist die Erstellung eigener kritischer Diskursanalysen und/oder die Konzeption von Unterrichtseinheiten zum Thema "Nachhaltige Medienkompetenz".
[Si] Resilience and Sustainability: Literary and Cultural Perspectives
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 112 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 112 |

In light of global warming and other large-scale crises and catastrophes, ‘resilience’ and ‘sustainability’ have become part and parcel of the standard vocabulary of our time. But what do they actually mean? And how are their meanings entangled with other cultural assumptions as well as political and economic paradigms such as growth, liberty, security, justice, and the good life, among many others?
The seminar has four main goals: 1) to introduce and discuss the main concepts and interdisciplinary theories of resilience and sustainability; 2) to probe the heuristic potential of these concepts and theories for the analysis of literary and cultural perspectives on resilience and sustainability; 3) to acquaint students with some selected literary narratives of resilience and sustainability (in the wider sense that also includes, e.g, films and TV series); 4) to explore the potential of narrative fiction as counter-narratives to political, technological, and economic notions of resilience and sustainability. We will draw especially on recent work in ecocriticism and environmental humanities to investigate the eco-ethical dimensions of literature manifesting in the ways in which the relationship between literature and survival is envisioned in the selected works.
Psychologie und Sportwissenschaft (Fachbereich 06)
[Si] Sozialpsychologie für Weltverbesser*innen - Teil 1 (PSY-MA-WPM-10)
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, C 027 | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 027 |

Primäres Anliegen der Lehrveranstaltung ist es den Studierenden Möglichkeiten aufzuzeigen - und diese vor allem praktisch erfahrbar zu machen - wie sie mit Ihrem psychologischen Handwerkszeug effektiv aktuelle gesellschaftliche Probleme bearbeiten können. So soll – nicht zuletzt in Zeiten erlebter Dauerkrisen und Unsicherheit – die Selbstwirksamkeit und das Kontrollerleben der Studierenden erhöht werden. In dem Seminar nutzen die Studierenden sozialpsychologische Theorien und Modelle um praktische Interventionen zu entwickeln, die aktuelle lokale oder globale Probleme adressieren. Die Problemlagen aus den Bereichen Umwelt und Soziales werden von den Studierenden erarbeitet und definiert. Hierbei wird ein Bezug zu den SDG hergestellt.
[Si] The future of work (PSY-BA-WPM-08b)
Ziele:
* Die Entwicklung von Kompetenzen zur Bewertung und Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt
* Die aktive Förderung der kritischen Reflexion über die damit verbundenen psychologischen
Herausforderungen und Chancen für Menschen, Organisationen und Gesellschaft.

SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
Inhalte und mögliche Zielkonflikte folgender SGD werden u.a.erarbeitet: SGD 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, SGD 8.2 -Wirtschaftliche Produktivität durch Diversivität, technologische Modernisierung u. Innovation. SGD 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur. SDG 4 Hochwertige Bildung. SDG 5 Geschlechtergleichheit. SDG 10.4 -Fiskalische, lohnpolitische und Sozialschutz betreffende Maßnahmen für größere Gleichheit.
Mathematik, Informatik, Physik, Geographie (Fachbereich 07)
[Ex Sem] Große Exkursion: Hamburg & Schleswig-Holstein (07-Erdkunde-L2/L5/L3-P-06)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
[Vl] Modul 8a: Vertiefende Aspekte der Technik - Vorlesung (03/07-AL-L2/L5-WP-08a)
Modul 8a besteht aus Vorlesung, Seminar und Projekt.
Eine Anmeldung in FlexNow ist vermutlich ab der vierten Woche der Vorlesungszeit möglich.
Das Seminar zum Modul 8a wird im Sommersemester voraussichtlich am Dienstag von 14-16 Uhr angeboten.
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 15:45 Uhr | Phil. II C, 216 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 216 |

SDG 13.3 – Aufklärung und Sensibilisierung zum Thema Klimawandel, -anpassung, -auswirkungen und Frühwarnsysteme verbessern
Biologie und Chemie (Fachbereich 08)
[M] Biologiedidaktische Vertiefung - 5a: Spezielle Themen des Biologieunterrichts + 5b: Außerschulische Lernorte (BioD-L2L3L5-5)
BioD-L2L3L5-5a: Spezielle Themen der Didaktik und Methodik Sek. I + II oder
BioD-L2L3L5-5b: Außerschulische Lernorte / Themen des gymnasialen BU
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick.
Sollten Sie keinen Platz bekommen, wenden Sie sich bitte per Email an Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@didaktik.bio.uni-giessen.de).
BioD-L2L3L5-5 Biologiedidaktische Vertiefung
Naturschutz und Evolution im BU
Im ersten Teil des Kurses werden typische Lebensräume in Mitteleuropa vorgestellt und im Hinblick auf die Vermittlung im Fachunterricht praxisnah bearbeitet. Hierbei wird es auch um die in den Lebensräumen vorkommenden Arten gehen.
Im zweiten Teil des Kurses wird die Evolutionsgeschichte von den Dinosauriern zu den modernen Vögeln im Mittelpunkt stehen.
Die 1. Veranstaltung in der Gruppe 2 findet am Freitag, dem 17.10.2025 ab 12:30 Uhr online statt.
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:15 - 11:45 Uhr | Phil. II C, 101 (BioD-L2L3L5-5a: Spezielle Themen der Didaktik und Methodik Sek. I + II oder BioD-L2L3L5-5b: Außerschulische Lernorte - Naturschutz und Evolution im BU - Gruppe 1 - Ziemek) | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: BioD-L2L3L5-5a: Spezielle Themen der Didaktik und Methodik Sek. I + II oder BioD-L2L3L5-5b: Außerschulische Lernorte - Fotografieren im BU - Gruppe 2 - Graf |

Jedes Seminar kann für beide Bereiche des Moduls „Biologiedidaktische Vertiefung“ belegt werden:
BioD-L2L3L5-5a: Spezielle Themen der Didaktik und Methodik Sek. I + II oder
BioD-L2L3L5-5b: Außerschulische Lernorte / Themen des gymnasialen BU
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick.
Sollten Sie keinen Platz bekommen, wenden Sie sich bitte per Email an Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Gruppe 1 - Ziemek
BioD-L2L3L5-5 Biologiedidaktische Vertiefung
Naturschutz und Evolution im BU
Im ersten Teil des Kurses werden typische Lebensräume in Mitteleuropa vorgestellt und im Hinblick auf die Vermittlung im Fachunterricht praxisnah bearbeitet. Hierbei wird es auch um die in den Lebensräumen vorkommenden Arten gehen.
Im zweiten Teil des Kurses wird die Evolutionsgeschichte von den Dinosauriern zu den modernen Vögeln im Mittelpunkt stehen.
Die 1. Veranstaltung in der Gruppe 2 findet am Freitag, dem 17.10.2025 ab 12:30 Uhr online statt.
[M] Einführung in die Ökologie des globalen Wandels (V-OE-IGC)

SDG 13.3 – Aufklärung und Sensibilisierung zum Thema Klimawandel, -anpassung, -auswirkungen und Frühwarnsysteme verbessern
[Ü] M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Übung (BioD-L2L3L5-3)
Melden Sie sich deshalb für eine Gruppe der 3 angebotenen Übungen an, die jeweils in Präsenz zu den angegebenen Zeiten stattfinden.
Zusätzlich müssen Sie sich in Stud.IP separat für die Veranstaltung M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Basismodul anmelden, das als Ergänzung zu den Übungen asynchron online angeboten wird. Bei Fragen zu diesem Modul melden Sie sich bitte per Mail bei Frau Dr. Elvira Schmidt (elvira.schmidt@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick.
Gruppe 1 - Nature Based Solutions
Am Freitag, dem 31.10.2025, findet im Rahmen des Seminars eine Exkursion zum Gladbacher Hof statt. Weitere Informationen erhalten Sie im Seminar.
Gruppe 2 - One Health Teaching Clinic - Forschendes Lernen und Lernen zu One Health
Was ist das Ziel des Seminars?
Das Seminar zielt darauf ab, das One Health-Konzept fachlich zu erarbeiten, didaktisch aufzubereiten und in Lehr-Lernszenarien praktisch mit Schüler:innen regionaler Schulen zu erproben.
Worum geht es thematisch?
Das Konzept „One Health“ beruht auf der Erkenntnis, dass die Gesundheit von Menschen eng mit der Gesundheit von Tieren und Prozessen in der Umwelt verbunden ist. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Vordringen von Stechmücken in Regionen, die nun aufgrund der Temperaturerhöhung aufgrund Klimawandels geeignete Lebensräume darstellen, und die damit einhergehende Verbreitung von Krankheitserregern. Weitere Beispiele sind zoonotische Krankheiten wie COVID-19 oder Antibiotikaresistenzen.
Was haben Sie davon?
Sie werden durch ein zur Verfügung gestelltes digitales Workbook an das Forschende Lernen und Lehren herangeführt. Durch den Austausch mit One Health-Forschenden und Lehrkräften entwickeln Sie eine Lernsequenz, die im Rahmen einer „One Health Teaching Clinic“ praktisch mit Schüler:innen regionaler Schulen durchgeführt, evaluiert und reflektiert wird. Am Ende des Seminars ist die Vorstellung und Diskussion der Lernsequenzen im Rahmen einer (digitalen, deutschsprachigen) Konferenz in Gießen geplant. Die Konferenz ermöglicht den Austausch mit Forschenden, Lehrkräften und Fachdidaktikern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die alle zu One Health arbeiten.
Das Seminar ist ein semesterbegleitendes Angebot, das mit einer Mischung aus Präsenz- und Online-Phasen in einer hybriden Form stattfindet. Die Vorbesprechung findet am 15.10.2025 von 10.00 – 13.00 Uhr statt. Alle weiteren Termine von 10-12 Uhr.
regelmäßige Termine ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:15 - 13:45 Uhr | Phil. II C, 003 (Medienlabor) (M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Nature Based Solutions im Biologieunterricht - Übung - Gruppe 1 - Schmidt + Riemann) | |
wöchentlich Mi. 10:15 - 11:45 Uhr | Phil. II C, 003 (Medienlabor) (M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Übung - One Health Teaching Clinic (OHTC) - Gruppe 2 - Dietrich ) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 003 (Medienlabor) |

SDG 12.2 – Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen
Die One Health Teaching Clinic beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema "Produktion von Lebensmitteln" und stellt Bezüge zwischen einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Umwelt, dem Wohlergehen von Menschen und der Gesundheit von Pflanzen und Tieren her.
Das Modul 3 - Biodidaktische Vertiefung umfasst 4 SWS und besteht aus 2 Veranstaltungen mit je 2 SWS.
Melden Sie sich deshalb für eine Gruppe der 3 angebotenen Übungen an, die jeweils in Präsenz zu den angegebenen Zeiten stattfinden.
Zusätzlich müssen Sie sich in Stud.IP separat für die Veranstaltung M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Basismodul anmelden, das als Ergänzung zu den Übungen asynchron online angeboten wird. Bei Fragen zu diesem Modul melden Sie sich bitte per Mail bei Frau Dr. Elvira Schmidt (elvira.schmidt@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick.
Gruppe 1 - Nature Based Solutions
Am Freitag, dem 31.10.2025, findet im Rahmen des Seminars eine Exkursion zum Gladbacher Hof statt. Weitere Informationen erhalten Sie im Seminar.
Gruppe 2 - One Health Teaching Clinic - Forschendes Lernen und Lernen zu One Health
Was ist das Ziel des Seminars?
Das Seminar zielt darauf ab, das One Health-Konzept fachlich zu erarbeiten, didaktisch aufzubereiten und in Lehr-Lernszenarien praktisch mit Schüler:innen regionaler Schulen zu erproben.
Worum geht es thematisch?
Das Konzept „One Health“ beruht auf der Erkenntnis, dass die Gesundheit von Menschen eng mit der Gesundheit von Tieren und Prozessen in der Umwelt verbunden ist. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Vordringen von Stechmücken in Regionen, die nun aufgrund der Temperaturerhöhung aufgrund Klimawandels geeignete Lebensräume darstellen, und die damit einhergehende Verbreitung von Krankheitserregern. Weitere Beispiele sind zoonotische Krankheiten wie COVID-19 oder Antibiotikaresistenzen.
Was haben Sie davon?
Sie werden durch ein zur Verfügung gestelltes digitales Workbook an das Forschende Lernen und Lehren herangeführt. Durch den Austausch mit One Health-Forschenden und Lehrkräften entwickeln Sie eine Lernsequenz, die im Rahmen einer „One Health Teaching Clinic“ praktisch mit Schüler:innen regionaler Schulen durchgeführt, evaluiert und reflektiert wird. Am Ende des Seminars ist die Vorstellung und Diskussion der Lernsequenzen im Rahmen einer (digitalen, deutschsprachigen) Konferenz in Gießen geplant. Die Konferenz ermöglicht den Austausch mit Forschenden, Lehrkräften und Fachdidaktikern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die alle zu One Health arbeiten.
Das Seminar ist ein semesterbegleitendes Angebot, das mit einer Mischung aus Präsenz- und Online-Phasen in einer hybriden Form stattfindet. Die Vorbesprechung findet am 15.10.2025 von 10.00 – 13.00 Uhr statt. Alle weiteren Termine von 10-12 Uhr.
[M] Ökologie (BioF-L3-7)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:15 - 10:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |

SDG 15.5 – Maßnahmen zum Schutz der Arten, der biologischen Vielfalt und der natürlichen Lebensräume
Dieser Kurs vermittelt das Verständnis ökologischer Prozesse und Zusammenhänge, die für das Erreichen von SDG 15 Leben an Land sowie SDG 14 Leben unter Wasser zentral sind. Die Studierenden erwerben Wissen über Artenvielfalt, Verteilung und Populationsdynamiken in terrestrischen und z.T. aquatischen Ökosystemen. Dieses Fundament ist entscheidend, um langfristig Konzepte für Biodiversitätsschutz, nachhaltige Ressourcennutzung und Wiederherstellung von Lebensräumen zu entwickeln. Der Kurs legt damit die Basis für zukünftiges Engagement im Natur- und Umweltschutz.
[M] Renewable Energies (AdvMat-MM-02)
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:15 - 13:45 Uhr | Chemie, C 105 | |
wöchentlich Do. 14:15 - 15:45 Uhr | Chemie, C 105 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 105 |

SDG 7.2 – Deutliche Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Energiemix
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache angeboten. The course will be held in English.
Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement (Fachbereich 09)
[M] Agroforst- und Mischkultursysteme (BP-162)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:15 - 17:45 Uhr | Phil I, Seminargebäude II, 103 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil I, Seminargebäude II, 103 |

SDG 12.2 – Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen
Das Modul beinhaltet die Wirkung von Mischanbau /Agroforstsystemen auf natürliche Ressourcen, Klima, Umwelt.
[M] Biomasse und Bioökonomie (BP-179)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:15 - 17:45 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B302 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B302 |

SDG 9.2 – Förderung einer breitenwirksamen und nachhaltigen Industrialisierung
[M] Das Anthropozän (BK-077 (U))
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:30 - 12:00 Uhr | HBR 62, H 19 (Vorlesung und Übungen) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: HBR 62, H 19 |

Nur für Studierende des Studiengangs Umwelt und globaler Wandel im ersten Semester.
[M] Effect-directed analysis by HPTLC-Assay-HRMS (MP-175-EN)

SDG 12.6 – Einführung nachhaltiger Verfahren durch Unternehmen und Nachhaltigkeitsinformationen in Berichterstattung
Analytische Verfahren sind die Basis allen Wissens. Mit dem in der Vorlesung erlernbaren Verfahren entdeckt man die Schadstoffbelastung von Proben und kann Prozesse und damit Unternehmen nachhaltiger gestalten.
[M] Entrepreneurship in Action – Entrepreneurial Diversity (MP-255-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:15 - 17:45 Uhr | digital | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: digital |

SDG 5.5 – Chancengleichheit bei der Einnahme von Führungsrollen
Diversity is a catalyzator of entrepreneurial and innovation dynamics. Gender diversity is just one of the diversity dimensions.
Have you ever wondered whether entrepreneurship is meant to be pursued by everyone? Join us for an engaging seminar where we explore the scientific and share practical reflections on the true diversity within entrepreneurship. In this seminar, we will dissect the notion of diversity in entrepreneurship, examining its various forms, including but not limited to gender, race, ethnicity, culture, socio-economic status, and more.
We will delve into the challenges that diverse entrepreneurs face, from systemic barriers to cultural biases, and discuss the implications for fostering inclusive entrepreneurial ecosystems.
Through a combination of theoretical frameworks, case studies, and interactive online discussions, participants will gain insights into the complex interplay between diversity and entrepreneurship. We will explore and answer questions such as:
▪What does diversity truly mean in the context of entrepreneurship?
▪How can we address cultural biases and structural inequalities in entrepreneurial environments?
▪What are some effective strategies and solutions for promoting inclusivity in entrepreneurship?
Presentation of scientific papers, moderation of discussion and written results of discussions together contribute to the final exam in this course. Active participation and interaction are obligatory.
[M] Ernährungswirtschaft und Gesellschaft (MP-244)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:15 - 17:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) |

Neben der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit, die in öffentlichen Diskussionen häufig im Vordergrund stehen, sind für eine ganzheitliche Betrachtung auch die Dimensionen der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit wichtig. Stichworte hierfür sind: Faire Preise, Transparenz und Vertrauen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Die Veranstaltung hat das Ziel den Studierenden alternative Wirtschaftssysteme in der Ernährungs- und Landwirtschaft näher zu bringen. Damit sind nicht nur theoretische Konzepte, wie das assoziative Wirtschaften, der dritte Sektor oder die soziale Ökonomie gemeint, sondern auch Beispiele der praktischen Umsetzung, wie Solidarische Landwirtschaft oder Kooperativen.
In insgesamt acht Sitzungen werden wir uns mit Themen wie Vertrauen, Transparenz und Machtverteilung beschäftigen. Untermauert wird das Modul durch verschiedene Gastreferent*innen, die näher auf einzelne Aspekte des Moduls eingehen.
Zum Abschluss des Moduls (Zeitraum: 17.03.26 bis 21.03.2026) werden wir eine Exkursion nach Polen (Juchowo Farm) durchführen und dort an einer Konferenz zum Thema des Kooperativen Wirtschaftens teilnehmen. Schaut hierzu gerne auf dem NEWI-Instagram-Kanal vorbei, um mehr zu erfahren: https://www.instagram.com/newi.jlu/reel/DHYPXdERXVH/
[M] Fernerkundung und GIS in der Landschaftsökologie (MP-217)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 17:45 Uhr | IFZ, B 203 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: IFZ, B 203 |

SDG 15.2 – Nachhaltige Bewirtschaftung aller Waldarten, Entwaldung beenden, (Wieder-) Aufforstung
In diesem Modul werden per Fernerkundung und Machine Learning Waldschäden in Deutschland nach den Trocken- und Hitzeperioden seit 2018 untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung frei verfügbarer Software und Satellitendaten.
[M] Gesunder Mensch - Gesunde Umwelt (MP-174)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 09:30 - 12:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 407 (Ze-kH) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 407 (Ze-kH) |

SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion
[M] Gewässerqualität und Stoffhaushalt (BP-065)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 12:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) |
[M] Hydrologische Modellierung (MP-111)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:15 - 11:45 Uhr | IFZ, B 203 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: IFZ, B 203 |
[M] Interaktion Mensch und Umwelt (BP-137)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:15 - 11:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) |

SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion
[M] Internationale Agrar- und Ernährungspolitik (MK-097 (AR, NEWI, WW))
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:30 - 10:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) |

Die Veranstaltung behandelt zentrale Themengebiete der europäischen und internationalen Agrar- und Ernährungspolitik und diskutiert die zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse erforderlichen Theorien, Methoden und Konzepte. Teil I untersucht die Veränderungen des globalen Agrar- und Ernährungssektors und ihre Triebkräfte. Teil II fokussiert auf die Bedeutung des Agrarhandels und seine politische Gestaltung im internationalen und europäischen Kontext. Teil III stellt Konzepte zur Analyse der Umweltproblematik im Agrar- und Ernährungsbereich vor und diskutiert aktuelle Entwicklungen in diesem Politikfeld. Die Vorlesungsthemen nehmen damit einen breiten Bezug auf zahlreiche SDGs, darunter SDGs 1, 2, 3, 9, 10, 12, 13, 15, 16 und 17.
[M] Land Use Change Projection with Q-GIS (MP-247-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:30 - 14:30 Uhr | digital | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: digital |
[M] Marketing in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (BK-081 (Ö))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 17:30 Uhr | Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) |

In der Lehrveranstaltung wird Nachhaltigkeit allgemein bzw. als strategische Komponente sowie in Bezug auf die 4 P's (product, price, place, promotion) thematisiert und beispielhaft erläutert.
Die Studierenden lernen die Grundlagen des klassischen Marketings ebenso kennen wie die Spezifika der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Sie sind mit markt- und kundenorientierten Unternehmenspolitiken der 4 P's (product, price, place, promotion) vertraut und können diese in der Praxis erkennen. In einem Studienprojekt können die Studierenden Grundlagen der 4 P's an einem praktischen Fallbeispiel anwenden und im Rahmen eines Wettbewerbs vorstellen.
[M] Nachhaltige Tierzucht: Krankheitsresistenz und Diversität (MP-126)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Ludwigstraße 23, 315 (Seminarraum) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Ludwigstraße 23, 315 (Seminarraum) |

SDG 2.5 – Genetische Vielfalt von Saatgut, Kulturpflanzen sowie Nutz- und Haustieren
- nachhaltige Tierproduktion durch a) Selektion auf Krankheitsresistenz, dadruch z.B. Verminderung des Einsatzes von Tierarzneimitteln und in der Folge z.B. Umwelt- und Verbraucherschutz bei gleichzeitigen öknomischen Vorteilen b) Erhaltung bzw. Förderung der genetischen Diversität von Haustierrassen zur Aufrechterhaltung genetischer Ressourcen für zukünftige Herausforderungen (z.B. Anpassung an den Klimawandel)
[M] Nachhaltige Unternehmensführung und Berichterstattung (MK-125 (AR, NEWI, WW))
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 17:30 Uhr | Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) |

Das Modul umfasst Ansätze für Unternehmen und Organisationen mit denen ihr Kerngeschäft nachhaltiger gestaltet und ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung geleistet werden kann.
Inhalte des Moduls
- Einführung in Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft
- Nachhaltigkeitsmanagement: Grundlagen, Transformationsprozesse, Nachhaltigkeit entlang der WSK, Umwelt- und Sozialstandards, Nachhaltigkeitscontrolling
- Nachhaltigkeitskommunikation: Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltigkeitsmarketing, Nachhaltigkeitszertifizierung, Internet- und KI-gestützte Nachhaltigkeitskommunikation
- Ausblick auf alternative Wirtschaftsformen
Ablauf der Sitzungen, i.d.R.
1. Hälfte: Vorlesung
2. Hälfte: Übungen, Gruppenarbeit oder Praxisimpuls
Prüfungsleistung: voraussichtlich Fallstudie und Klausur
[M] Nachhaltigkeit von Lebensmitteln (BK-073 (Ö))
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:15 - 11:45 Uhr | Stephanstraße 24, 204 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Stephanstraße 24, 204 |

SDG 12.2 – Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen
Das Modul behalndelt wichtige Themen um nachhtigkeit von Lebensmitteln von der Produktion zum Konsumenten.
[M] Python for Environmental Scientists (MP-163-EN-DI)
[M] Quantitative Hydrologie (MK-031 (UW))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:30 - 12:00 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 |
[M] Räumliche Datenanalyse (MK-122 (IT))
[M] Renaturierungsökologie und Landschaftsentwicklung (MP-059)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:15 - 11:45 Uhr | Chemie, C 103 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 103 |

SDG 15.1 – Erhalt, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung der Land- und Binnensüßwasser- Ökosysteme und ihrer Dienstleistungen
[M] Sustainable Diets and Nutrition Security (MP-257-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 17:45 Uhr | digital | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: digital |

SDG 2.2 – Mangelernährung beenden
Titel der Veranstaltung: Sustainable Diets and Nutrition Security Nicht nur Mangelernährung, sondern Fehlernährung weltweit ist ein Fokus, welche durch nachhaltige Ernährung und nachhaltige Ernährungssysteme beendet werden soll
[M] Transdisciplinary Sustainability Research (MK-123-EN-DI (ST))
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 17:45 Uhr | digital | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: digital |

Veterinärmedizin (Fachbereich 10)
[Vl] Spezielle Toxikologie
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 11:15 - 12:00 Uhr | Biomedizinisches Forschungszentrum Seltersberg, großer Hörsaal B 16 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |

SDG 15.5 – Maßnahmen zum Schutz der Arten, der biologischen Vielfalt und der natürlichen Lebensräume
In der Vorlesung zur Toxikologie werden u.a. die Pestizide behandelt und es wird erörtert, welchen schädigenden Einfluss Sie auf Mensch, Tier aber auch auf die Umwelt haben können.
Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK)
[Spr Kurs] Französisch B2.1 (AfK-Nr. 784)
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Licher Str. 68, 003 | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Licher Str. 68, 003 |

Kurs auf Französisch mit den Themen Gesundheit und Wohlergehen, Maßnahmen zum Klimaschutz.
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Spr Kurs] Französisch B2.2: Conversation (AfK-Nr. 838)
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 17:30 Uhr | Licher Str. 68, 003 | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Licher Str. 68, 003 |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.