Nachhaltigkeitsbezogene Lehrveranstaltungen
Veranstaltungen
Rechtswissenschaft (Fachbereich 01)
[Vl] Grundzüge des Umweltrechts, 2st.
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 44 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44 |
[Si] Nachhaltige Entwicklung

Das Seminar thematisiert den Ansatz der Nachhaltigen Entwicklung und die SDGs
Das Seminar bietet in eine Einführung in das Thema der Nachhaltigen Entwicklung mit einem Fokus auf die Nord-Süd-Beziehungen. Es diskutiert verschiedene globale Herausforderungen der Gegenwart und möchte dabei insbesondere die Möglichkeiten der Behandlung in der schulischen und außerschulischen (politischen) Bildung in den Fokus rücken.
[Si] Peace and Conflict Studies 2st.
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |

SDG 16.1 – Deutliche Verringerung von Gewalt und gewaltbedingter Sterblichkeit
The course offers an introduction to the field of peace and conflict studies. After discussing basic concepts, the course will deal with topics including Peacebuilding; Rebel Governance; Transitional Justice and Human Rights; Gender and Interdectionality; Natural Resources and Environmental Peacebuilding as well as Education and Peace Building.
[Vl] Recht der nachhaltigen Unternehmensführung, 2st.

SDG 12.6 – Einführung nachhaltiger Verfahren durch Unternehmen und Nachhaltigkeitsinformationen in Berichterstattung
[Si] Seminar: Umweltrechtliches Seminar: Verwaltungsrecht im internationalen Mehrebenensystem
[sonst.] Umweltrechtliches Praktikerseminar, 2st.
Offen für alle Interessierte!
Die genauen Vortragsthemen - und termine werden in einer separaten Ankündigung bekannt gegeben.
Vorträge können im Rahmen der Schlüsselqualifikation SQ-Vorträge anrechenbar sein, vgl. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag
Wirtschaftswissenschaften (Fachbereich 02)
[Vl] Einführung in die Volkswirtschaftslehre/Mikroökonomie für Nebenfachstudierende (Vorlesung) (02-Wiwi:NF/B-VWL-1)
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 24b | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b |

SDG 12.2 – Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen
Im Kurs werden negative Externalitäten (z.B. Umweltverschmutzung) und sog. Allmendegüter (z.B. Umweltressourcen) als Probleme des Marktversagens analysiert und ökonomische Lösungsansätze (z.B. Umwelsteuern) erläutert.
Inhalte:
• Volkswirtschaftliches Denken
• Vorteile der Arbeitsteilung
• Grundlagen von Marknachfrage und Marktangebot (Präferenzen, Produktions- und
Kostentheorie)
• Funktionsweise von Märkten
• Staatseingriffe und Wohlfahrt
• Unternehmensverhalten in Wettbewerbs-, Monopol- und Oligopolmärkten
• Externalitäten und öffentliche Güter
[Ü] Gender und Diversity Management: Grundlagen, Methoden und praktische Umsetzung im Rahmen von Globalisierung und Digitalisierung (02-Q:MSc-Dekanat-Extra2)
Diese Veranstaltung bietet zunächst einen Überblick über die Begriffe „Diversity“ und „Gender“ sowie deren sozio-politische als auch sozio-ökonomische Zielsetzungen, vor allem vor dem Hintergrund aktueller Geschehnisse. Weiterhin werden die Teilnehmer/-innen dazu ermutigt, G und D-Methoden zu debattieren und in konkreten Gruppenprojekten und/ oder Fallbeispielen praktisch anzuwenden. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden ihre eigene Wahrnehmung von Andersartigkeit bewusst zu machen und ihre Perspektive auf diese Andersartigkeit positiv zu verändern, um z.B. für das Erkennen von Diskriminierung in verschiedenen Kontexten sensibilisiert zu werden.
In einem letzten Schritt werden besprochene G- und DM-Ansätze und deren Umsetzungen in Hinblick auf Erfolg bewertet.
Organisatorisches:
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Veranstaltung wird durchgehend von Fr. Luisa Kiotzenoglou unterrichtet. Es besteht die Möglichkeit, eine Note und 6 CP zu erhalten. Die CPs können in den Minor eingebracht werden. Ausländische Studierende müssen mindestens B2 in Wort und Schrift haben. Prüfungsform wird eine 5-6 seitige Hausaufgabe zu einem Thema aus dem bereich Gender / Diversität sein. Genaue Themenfindung und weitere Einzelheiten zur Leistungsanforderung werden am ersten Kurstag mit den Studierenden besprochen.
Der Kurs findet dienstags von 8:30-10 Uhr. Termine zur Besprechung der Inhalte für Prüfungsform oder anderen wichtiger Themen können sowohl in Präsenz als auch digital stattfinden.
Diese Veranstaltung richtet sich nur an Studierende der Studiengänge M.Sc. BWL/VWL/AFS/EGR, ab dem 1. Semester.
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 27 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 27 |

SDG 5.5 – Chancengleichheit bei der Einnahme von Führungsrollen
Vor dem Hintergrund zunehmend globalisierter Märkte und bedeutender gesellschaftlicher Herausforderungen wie Überalterung, Fachkräftemangel, Migration, Inklusion und dem Wandel politischer Machtstrukturen wird sowohl der Einsatz als auch die Abschaffung von Gender- und Diversity-Management vielfach gefordert. Befürworter sehen in Vielfalt ein Potenzial, das produktiv genutzt werden kann, während Kritiker sie als Bedrohung für traditionelle Werte und gesellschaftliche Strukturen betrachten. Doch was bedeutet das Konzept von Gender- und Diversity-Management konkret für die Gesellschaft und speziell für Unternehmen? Und wie lassen sich diese Konzepte mit unseren individuellen Werten sowie Lebens- und Arbeitsformen in einer globalisierten und digitalisierten Welt vereinbaren?
Diese Veranstaltung bietet zunächst einen Überblick über die Begriffe „Diversity“ und „Gender“ sowie deren sozio-politische als auch sozio-ökonomische Zielsetzungen. Weiterhin werden die Teilnehmer/-innen dazu ermutigt, G und D-Methoden zu debattieren und in konkreten Gruppenprojekten und/ oder Fallbeispielen praktisch anzuwenden. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden ihre eigene Wahrnehmung von Andersartigkeit bewusst zu machen und ihre Perspektive auf diese Andersartigkeit positiv zu verändern, um z.B. für das Erkennen von Diskriminierung in verschiedenen Kontexten sensibilisiert zu werden.
In einem letzten Schritt werden besprochene G- und DM-Ansätze und deren Umsetzungen in Hinblick auf Erfolg bewertet.
Organisatorisches:
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Veranstaltung wird durchgehend von Fr. Luisa Kiotzenoglou unterrichtet. Es besteht die Möglichkeit, eine Note und 6 CP zu erhalten. Die CPs können in den Minor eingebracht werden. Ausländische Studierende müssen mindestens B2 in Wort und Schrift haben. Prüfungsform wird eine 5-6 seitige Hausaufgabe zu einem Thema aus dem bereich Gender / Diversität sein. Genaue Themenfindung und weitere Einzelheiten zur Leistungsanforderung werden am ersten Kurstag mit den Studierenden besprochen.
Der Kurs findet dienstags von 8:30-10 Uhr. Termine zur Besprechung der Inhalte für Prüfungsform oder anderen wichtiger Themen können sowohl in Präsenz als auch digital stattfinden.
Diese Veranstaltung richtet sich nur an Studierende der Studiengänge M.Sc. BWL/VWL/AFS/EGR, ab dem 1. Semester.
[Vl] Sustainable Portfolio Management (02-BWL:MSc:B5-4)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 45 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 45 |

Ziel des Moduls ist die Integration von Nachhaltigkeitsüberlegungen in den Portfoliomanagementprozess.
Dear Students,
In the upcoming summer term 2025, the Chair of Financial Services (BWLV) offers the course
"Sustainable Portfolio Management” (former Applied Portfolio Management and Sustainability)
(6CP) for Master students.
Students will improve their understanding of the key concepts of asset pricing and sustainable
investment management while being able to empirically implement these theoretical concepts
using data sets and programming skills. Module content consists of, but is not limited to:
Multifactor models
Cross-sectional anomalies
Quantitative investment strategies
ESG integration
Performance evaluation of professional asset managers
At the end of the term, the students will present their results to one of the leading asset
managers for sustainability. We also welcome applications from Economics students as the
course will also cover causal inference topics and theoretical models.
Since we can only accept a limited number of participants, please send me a meaningful
performance record (and bachelor’s degree certificate, Flex Now Master and CV, if applicable)
by 04/06/2024 to paul.eubel@wirtschaft.uni-giessen.de with the keyword "ESG 2025". You will be notified by 04/13/2024 whether you have been accepted for the course.
Grading is based on a research paper and a presentation.
Best regards from
BWL V
[Ü] Übung Sustainable Portfolio Management (02-BWL:MSc-B5-4)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr | Licher Straße 68, 45 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 45 |

Ziel des Moduls ist die Integration von Nachhaltigkeitsüberlegungen in den Portfoliomanagementprozess.
Sozial- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 03)
[Si] BNE als Herausforderung von Schulentwicklung. Ein Forschungsseminar (EWL 2B2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, B 018 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 018 |

SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
Erforschung der Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten im Bereich SDG 4 an einer Integrierten Gesamtschule
Das Seminar widmet sich der forschenden Erschließung von Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen. Nach einer Einführung in den Diskurs um Nachhaltigkeit und BNE im Allgemeinen wird die Perspektive auf den Umgang mit diesen Themen an Schule gelegt. Im Zentrum des Seminars steht sodann die forschende Erschließung dieses Umgangs. Im Rahmen des didaktischen Prinzips des Forschenden Lernens und in Kooperation mit einer Integrierten Gesamtschule konzipieren Sie in Forschungsteams eine Forschungsfrage, führen an der Schule eine qualitative Erhebung durch und werten diese im Seminarkontext mit Hilfe der Dokumentarischen Methode aus. Dazu werden Sie von der Seminarleitung in das methodische Vorgehen bei Datenerhebung und Datenauswertung eingeführt und im Forschungsprozess begleitet. Das Seminar endet mit einer Präsentation der Forschungsergebnisse sowie der Diskussion von Konsequenzen für die weitere Erforschung wie auch der Umsetzung von Nachhaltigkeit und BNE an Schulen.
In diesem Forschungsseminar können Sie sich zum einen vertiefend in das Thema Nachhaltigkeit und BNE in schulischen Kontexten einarbeiten. Zum anderen können Sie Kompetenzen in der qualitativ-rekonstruktiven Forschung zur Erschließung erziehungswissenschaftlich-schulpädagogischer Fragestellungen aufbauen.
Das Seminar ist für Studierende aller Schulformen offen.
[Si] Environmental Justice

The unequal distribution of environmental benefits and harms produced by modern capitalist production remains one of the most pressing societal challenges of our time, giving rise to “environmental justice” as a topic of socio-political mobilization and a theoretical concept in social science for analyzing (re-)distribution, mobilization, representation, and political participation. Environmental justice focuses on the nexus between social discrimination and environmental burdens affecting groups such as poor communities, racial minorities, children, and indigenous peoples, and highlights demands for equal environmental protection.
Today, environmental justice is central to challenges in areas such as food, agriculture, climate change, water, and land use. It is actively adopted by social movements addressing disproportionate environmental harms, mobilizing against threats like polluted environments, and advocating for fair access to environmental goods. Simultaneously, environmental justice has been integrated into governance arrangements at multiple levels. As a theoretical perspective, environmental justice enables reflection on local mobilizations and global connections while contextualizing key questions through frameworks like post-colonial theory, social movement theory, and environmental governance studies.
In the course, following an introduction to the foundations, history, and definitions of environmental justice, several key questions are assessed: How are environmental benefits and harms distributed, and what dependencies, inequalities, and conflicts result? How do environmental conflicts and struggles over resources manifest? What justice claims are mobilized, and how are they expressed? What power dynamics and social structures perpetuate environmental inequality? What mechanisms address or resolve conflicts related to environmental justice?
Students will analyze case studies demonstrating environmental inequalities across issues, regions, and communities. Results from group work will be presented, discussed, and commented on in two block seminar sessions on July 12 and July 19, 2025.
[P Si] Ernährungsdemokratie und Bildung im schulischen Kontext
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, E 101 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 101 |
Die Veranstaltung behandelt das Konzept der Ernährungsdemokratie und dessen Bedeutung für die nachhaltige Transformation von Ernährungssystemen, mit besonderem Fokus auf die Schule als Lern- und Erfahrungsraum. Ernährungsdemokratie steht für die demokratische Kontrolle und Mitgestaltung des Ernährungssystems und zielt darauf ab, Menschen zu befähigen, aktiv an dessen Entwicklung teilzunehmen. Die Veranstaltung erörtert die theoretischen Grundlagen der Ernährungsdemokratie und behandelt Fragen der gesellschaftlichen Selbstorganisation, Institutionalisierung, Partizipation, Inklusion und Ernährungsbildung sowie die Rolle staatlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure und deren Interaktion innerhalb praktischer Ansätze der Ernährungsdemokratie. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.
[Si] Forschendes Studieren (MA IPE)
Das Forschungskolloquium (FK) wurde entwickelt, damit Sie uns Lehrende und die Gruppe des jeweils konkreten Kolloquiums bei Fragen und für Überlegungen zur Seite haben. Das Kolloquium ist als allgemeine Begleitung und als Forum gedacht.
Über dieses Kolloquium erhalten Sie später die Note für dieses Modul. Darum müssen Sie sich unbedingt für das Kolloquium /Seminar 'Forschendes Studieren' einflexen. Das Kolloquium können Sie unabhängig Ihres gewählten Profilbereichs belegen.
Ich freue mich auf Sie und unsere gemeinsame Zeit,
herzliche Grüße, Susanne van Minnen
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B101 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101 |

SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
Zielgruppe: Studierende des MA IPE. Dieses Seminar ist als Begleitveranstaltung und Kolloquium zu Ihrer Forschungstätigkeit im Modul des Forschenden Studierens angelegt. Die Belegung dieses Kolloqiums ist unabhängig von Ihrem gewählten Schwerpunkt im Profilbereich, unabhängig von Ihrer tatsächlichen Betreuung und unabhängig vom Stand Ihres Forschungsprojektes.
Ziel: Es geht darum, Forschungsthemen und Forschungsfragen zu finden und Sie in Ihrem Prozess in Form von Besprechungen zu begleiten.
Durchführung: Das Seminar findet in Vollpräsenz statt. In der ersten Sitzung am 22.4.2025 findet das Kolloquium im Plenum statt. Alle weiteren Termine können als Einzel- oder Gruppensprechstunde über stud.ip unter meinen Namen gebucht werden. Dort finden Sie Termine ausschließlich für Sie als Teilnehmende des Kolloquiums dienstags zwischen 10:15 und 11:45. Sie müssen nicht unbedingt buchen, aber es wäre nett, weil wir auf diese Weise gemeinsame Gesprächszeit sicherstellen können.
Weitere Informationen werden jeweils in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform zu finden sein. Daher registrieren Sie sich bitte dort.
[RiVl] GIU I.1 Gestaltung inklusiven Unterrichts I (GIU I) (GIU I.1)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B030 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B030 |

SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
In dieser Vorlesung werden wir unterschiedliche Gastredner:innen begrüßen dürfen. Die Themen reichen von der Arbeit im BFZ über interkulturelles Arbeiten bis zu social media für Menschen mit geistiger Behinderung.
Zusätzlich erhalten Sie erste Informationen zum Förderpädagogischen Grundpraktikum.
Ich freue mich mit Ihnen auf diese äußerst spannende Vorlesungsreihe!
Mit Vorfreude auf Sie und auf den Sommer,
Ihre Susanne van Minnen mit Frau Prod. Dr. Stöppler und Frau Prof. Dr. Elisabeth von Stechow.
P.s. Weitere Informationen werden fortlaufend und grundsätzlich via stud.ip zu finden sein. Bitte registrieren Sie sich in stud.ip für diese Vorlesung.
[Si] Globale Agenda 2030 im Stresstest: Nachhaltige Entwicklung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil II, E 201 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 201 |

Die Agenda 2030 und die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) markieren einen Meilenstein in der globalen Nachhaltigkeitspolitik. Das SDG-Framework zielt darauf ab, Entwicklungsziele, Wirtschaftswachstum und Umweltschutz miteinander zu verbinden und eine umfassende Transformation in verschiedenen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereichen zu fördern. Staatliche und nichtstaatliche Akteure tragen gleichermaßen Verantwortung für die Zielerreichung. Doch die Weltgemeinschaft ist derzeit nicht „on track“, um die SDGs bis 2030 zu erreichen. Die Auswirkungen multipler Krisen, insbesondere des Klimawandels und geopolitischer Konflikte weltweit, gefährden die Verwirklichung aller SDGs. Die Veranstaltung beleuchtet die gesellschaftspolitischen Dynamiken der SDGs. Wie entstehen und wirken globale Nachhaltigkeitsnormen? Welche Akteure tragen Verantwortung, und wie können sie zur Umsetzung beitragen? Welche Synergien und gesellschaftspolitischen Konflikte ergeben sich, und wie lassen sie sich in der Nachhaltigkeitsgovernance adressieren? Wie prägen politische Diskurse und Kommunikation die Umsetzung der SDGs? Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.
[P Si] Nachhaltigkeitskonflikte und (De-)Politisierung im Kontext von Umwelt- und Klimabewegungen
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, E 106 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 106 |

Die Veranstaltung widmet sich gesellschaftspolitischen Nachhaltigkeitskonflikten und den Dynamiken der Politisierung und Depolitisierung im Kontext von Umwelt- und Klimabewegungen. Im Mittelpunkt steht die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Inhalten und Ausdrucksformen von Protest, Mobilisierung und Politisierung im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes. Dabei wird die Rolle neuer Klimabewegungen exemplarisch beleuchtet. Welche Narrative der Nachhaltigkeit prägen diese Bewegungen? Welche Handlungsstrategien wählen sie, und wie beeinflussen diese die gesellschaftspolitischen Debatten? Darüber hinaus wird thematisiert, welche Wechselwirkungen zwischen diesen Bewegungen und Politik, Öffentlichkeit sowie Bildungsinstitutionen bestehen. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.
[Si] Poster und Projekte für den Tag der SES (RADLD) 2025 (SHP III.A, SHP III B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, B101 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101 |

SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation
In diesem Seminar wird in Kleingruppen an spezifischen Themen gearbeitet, welche in Form von wissenschaftlichen Postern oder auch wissenschaftlichen Erklärvideos oder Podcasts im zweiten Teil des Semesters z. B. mit einer pptx präsentiert werden.
Die Wissensdatenbank Scribbr bietet Ihnen eine gute Unterstützung im wissenschaftlichen Arbeiten: https://www.scribbr.de/wissensdatenbank/
Ihre wissenschaftlichen Arbeiten werden in einer digitalen Ausstellung im open source Format und auf der Homepage der Professur van Minnen zum Developmental Language Disorders (DLD) Awareness Day 2025 spätestens ab dem 17. Oktober **international** abrufbar sein.
Nach einer kurzen Inputphase haben Sie die Gelegenheit, in einer Phase der freien Arbeit in Ihrer Kleingruppe etwas zu Ihrem Thema zu erarbeiten. im Anschluss werden Sie Ihre Arbeitsergebnisse im Seminar präsentieren und diskutieren.
Das Seminar findet in Vollpräsenz statt.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitte registrieren Sie sich in stud.ip für dieses Veranstaltung.
[Si] Schöne blaue Welt? Wasser im Mittelpunkt von Konflikten, Katastrophen und Nachhaltigkeit
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, Raum 101 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, Raum 101 |

SDG 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Das Seminar gibt einen Überblick zu internationalen Wasserregimen sowie zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der globalen, regionalen und grenzüberschreitenden Wasserpolitik. Hierbei werden u.a. Konzepte zur Wassersicherheit, Wasser-Governance sowie zum Wassermanagement thematisiert und Wasser-Governance in Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen analysiert (Themenblock 1: Wasser im Kontext von Nachhaltigkeit).
Der zweite Seminarschwerpunkt befasst sich mit dem Thema Wasser als Risiko im Katastrophen- und Zivilschutz. Hier werden unterschiedliche Konzepte, Strategien und Fallstudien betrachtet und auch die Rolle von Klimawandelauswirkungen thematisiert (Themenblock 2: Wasser als Risiko). Im letzten Themenblock wird auf die Rolle von Wasser als Auslöser von Ressourcenkonflikten eingegangen und betrachtet, inwiefern es zwischen lokalen und regionalen (internationalen) Akteuren zu Wasserkonflikten oder Kooperationen kommen kann. Die Themen werden mittels Diskussionen, Gruppenarbeiten und Einzelaufgaben, etc. erarbeitet.
Prüfungsleistung: Gestaltung und Präsentation eines Gruppenposters in der letzten Seminarstunde (+ schriftliche Ausarbeitung bei benoteter Teilnahme)
[P Si] SDG 4: Nachhaltigkeit und hochwertige Bildung in Theorie und Praxis
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, E 106 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 106 |

Die Veranstaltung widmet sich dem globalen Nachhaltigkeitsziel SDG 4 („Hochwertige Bildung“) der Agenda 2030 und beleuchtet dessen Bedeutung für Theorie und Praxis im Bildungskontext. SDG 4 zielt darauf ab, weltweit inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung zu gewährleisten und lebenslanges Lernen für alle zu fördern. Im Mittelpunkt stehen der Zugang zu Bildung, die Qualität von Bildungsangeboten und die Förderung von Chancengleichheit. Bildung wird dabei nicht nur als individuelles Recht, sondern auch als zentraler Baustein für die Förderung nachhaltiger Entwicklung verstanden. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Erarbeitung der zentralen Inhalte von SDG 4 sowie auf der Diskussion von Ansätzen und praktischen Handlungskonzepten zur Verwirklichung dieses Ziels. Besonderes Augenmerk gilt dem Praxiskontext Schule, wobei praktische Beispiele und Strategien zur Umsetzung von SDG 4 erarbeitet werden. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.
[Vl] Sprach-, Sprech-, Stimm- und Kommunikationsstörungen (SHP II.1; BA BFK Pro 8.2; NB-HSP-1-BA-BuG LH I.1; MA IPE 2.1.1/2.1.2/2.2.1/2.2.2)
Einige Themen werden gesetzt sein. Allerdings besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Sie Themenwünsche formulieren!
Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab.
Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein. Die Themen, die aus dieser Vorlesung in die MAP SHP II einfließen sollen, werden gemeinsam mit Ihnen abgestimmt.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich als pdf in der auf stud.ip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Die Folien sind kein Vorlesungsskript oder als ein Ersatz für ein solches anzusehen. Die Folien dienen der besseren Mitschrift Ihrerseits.
Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Registrieren Sie sich daher bitte in stud.ip für diese Veranstaltung.
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, C028 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028 |

SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation
Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Formen der Sprach-, Sprech- Stimm- und Kommunikationsstörungen, indem die Erscheinungsbilder, Ursachen, Therapie- und Beschulungsmöglichkeiten aus inter- und transdisziplinärem Blickwinkel dargestellt werden. Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab. Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich in der auf studip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in studip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitten registrieren Sie sich für diese Veranstaltung.
[Vl] Sprech- und Sprachauffälligkeiten: Prävention, Diagnostik und Intervention im inklusiven Kontext (DGS 2.2; GSD 4.1; BA BFK Pro 8.1; MA IPE P1, P2)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, C028 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028 |

SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Sprache und Kommunikation in welcher Form auch immer befähigen zu jedweder Form von Teilhabe und Mitsprache in einer Gesellschaft.
In der Vorlesung wird der unauffällige und auffällige Spracherwerb dargestellt.
Darüber hinaus werden Möglichkeiten der inklusiv und systemisch konzipierten Sprachbildung und Sprachförderung in alltagsintegrierten und unterrichtsimmanenten Settings vorgestellt.
Einige Themen werden bereits gesetzt sein. Doch grundsätzlich sind Ihre Themenwünsche sehr willkommen, z. B. wenn Sie über bestimmte Kinder und Jugendlichen (z. B. Fetales Alkoholsyndrom, Trisomie 21, Autismus-Spektrum-Störung, Selektiver Mutismus, Mehrsprachige Kinder, Schriftspracherwerb etc. ) etwas wissen möchten.
Die Vorlesung schließt für alle Studierenden mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich als pdf in der auf stud.ip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Die Folien sind kein Vorlesungsskript und dienen auch nicht als Ersatz für ein solches. Sie sind gedacht für eine bessere Mitschrift Ihrerseits.
Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich, auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen und aktuelle Informationen finden Sie in stud.ip, welches als grundsätzliche Informationsplattform dient. Bitte registrieren Sie sich dort.
Geschichts- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 04)
[Si] Armut und Reichtum als Thema im Ethik- und Philosophieunterricht
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 001 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001 |

SDG 1 – Keine Armut
Armut und Reichtum ist ein Thema, das auf der einen Seite globale Bedeutung besitzt, aber auch bis in unser Klassenzimmer hinein reicht. Es berührt die globale Gerechtigkeit auf der Welt ebenso wie die soziale Gerechtigkeit in unserem eigenen Land. Kompetenzen wie Empathie, Perspektivwechsel und die Fähigkeit, die erarbeiteten Ergebnisse auf persönliche Einstellungen und Verhaltensweisen zu übertragen, sollte durch die Thematisierung im besten Fall dazu führen, dass soziale Verantwortung übernommen werden kann. Denn Armut fällt nicht vom Himmel und kommt nicht von alleine: Armut ist ein Produkt sozialer Prozesse, ein Verteilungsproblem und zwar lokal und global, das sich in der Klimakrise noch verschärfen wird.
Sprache, Literatur, Kultur (Fachbereich 05)
[Pra Kurs] Gutenberg Garden: Practices of Coexistence
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Garten - Gutenbergstraße oder AUB 5 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Garten - Gutenbergstraße oder AUB 5 |

SDG 12.2 – Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen
With this course we will continue our engagement with the Gutenberg Garden, located next to the building at Gutenbergstr. 6. Started as a student initiative at the time of the pandemic (2020), the garden went through a three-year dormant phase and was revitalized in the summer semester of 2024, during which we tested ecological gardening practices that respect the circular rhythms and interdependent relationships that exist in the garden. In 2025, we will delve deeper into the question of how we engage with the garden and how this is relevant to our artistic work. Two gardens will emerge through the course: a garden as a site of speculative imagination and a garden as a site of collective doings. In the first dimension, students will experiment with imaginative and contemplative ways of observing, reverberating, and sharing time with the garden that allow us to understand and coexist with the multiple existences in the garden beyond the ways we are accustomed. Toward the end of the semester, students will each present their own semester-long observations of the garden, weaving a tapestry of coexisting alterities. In the second dimension, intertwined with these speculative practices, we will also collectively engage in the physical practice of gardening. Using a variety of ecological gardening methods, we will sow seeds, grow vegetables, and build structures with the goal of creating a garden that flourishes with life. As we share the work and the harvest, we will reflect on the importance of collective practices such as working, creating, eating, gossiping, and relaxing together.
[Pra Kurs] Reparaturwerkstatt

SDG 12.5 – Verringerung des Abfallaufkommens durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung
Bricht der Hocker sich ein Bein? Erhellt die Lampe nicht mehr die Nacht?
Viele alltäglichen Gegenstände müssen nicht direkt ersetzt oder weggeschmissen werden.
Dieser Kurs soll die Teilnehmenden ermutigen nachhaltig mit Technik umzugehen und sich simple und sichere Reparaturen selbst zuzutrauen. Dafür werden grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik erlernt und verschieden einfache Reparatur- und Upcycling-Techniken ausprobiert.
Als Projekt können entweder eigene Gegenstände mitgebracht und repariert werden oder es können gemeinsam Reparatur-Projekte gestartet werden. Die Projekte können von Upcycling bis hin zur vollständigen Reparatur genau so vielfältig sein wie die kaputten Gegenstände selbst.
Dieser Kurs ist offen zugänglich für alle Studiengänge der HTA.
-----English-----
Does the stool break a leg? Does the lamp no longer light up the night?
Many everyday objects do not have to be replaced or thrown away immediately.
The goal of this course is to encourage participants to deal with technology in a sustainable way and to have the confidence to carry out simple and safe repairs themselves.
For this, basic knowledge of electrical engineering is taught and various simple repair and upcycling techniques are tried out.
As a project, participants can either bring their own items and repair them or start repair projects together. The projects can be as varied as the broken items themselves, ranging from upcycling to complete repair.
This course is open to all HTA degree programs.
Mathematik, Informatik, Physik, Geographie (Fachbereich 07)
[Pj] BSc.-Projekt 2: Geographische Entwicklungsforschung im Zeichen der neuen Weltordnung (07-BA-Geo-Pr)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2) |
Innerhalb der sogenannten Neuen Weltordnung ergeben sich für eine Entwicklungszusammenarbeit (EZ) zwischen Globalem Norden und Globalem Süden neue Perspektiven und Herausforderungen, die zum Teil einer dringenden Überarbeitung bedürfen. Unmittelbar sind dabei Entwicklung und Sicherheit miteinander verbunden. Entwicklung braucht sichere Wirkungsfelder und Sicherheit schafft umgekehrt vielfach erst die Voraussetzungen für EZ-Aktivitäten. Die beiden humangeographischen Kompetenzbereiche „Geographische Entwicklungsforschung“ und „Geographische Konfliktforschung“ ergänzen sich in idealer Weise bei der Analyse und Erklärung von aktuellen Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven. Entsprechende geographische Kernkompetenzen werden auf dem Arbeitsmarkt immer stärker nachgefragt. Das Projekt soll daher wichtige Voraussetzungen sowie Kontakte für einen erfolgreichen Berufseinstieg schaffen. Das Projekt ist dreigeteilt in einen fachtheoretischen, einen fachmethodischen und einen fachpraktischen Teil.
Im fachtheoretischen Teil (Seminar: "Perspektiven geographischer Entwicklungsforschung") werden ausgewählte Konfliktfelder in Afrika und der Mena-Region in Form von Referaten im Seminar-Rahmen von den Studierenden analysiert. Ressourcenkonflikte und Migrationsbewegungen stehen dabei im Vordergrund.
Im fachmethodischen Teil wird im Rahmen einer Exkursion in den Köln-Bonner Raum (10.-13. Juni 2025) das Berufsfeld der internationalen EZ-Organisationen (UNO, BMZ, GSI, ADH, DAUG, Fair Trade, BwGeoInfo, SES etc.) erkundet, um Kontakte zu internationalen Organisationen und Institutionen zu knüpfen, die für Praktika oder einen Berufseinstieg für Geographiestudierende besonders relevant sind. Den Schwerpunkt bilden dabei Organisationen in Bonn und Köln. Dabei wurde besonderer Wert daraufgelegt, Fachreferentinnen und -referenten aus den zu besuchenden Organisationen zu gewinnen, die selbst ehemalige Geographiestudierende sind.
Drei selbst zu organisierende Übernachtungen in Bonn sind dazu sinnvoll.
Den fünften Tag des Exkursionsbocks bildet eine gemeinsam mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) durchgeführte Tagung am 27.06.2025 in Gießen.
Eine finanzielle Bezuschussung der Exkursionen des B.Sc.-Projektes wird beantragt, kann aber noch nicht verbindlich zugesagt werden.
Im fachpraktischen Teil: Im Rahmen des Bachelor-Projektes besteht auch in diesem Sommersemester wieder für die Studierenden die Möglichkeit zu kleineren Feldforschungs- und Austausch-Aufenthalten im Südkaukasus (Armenien, Aserbaidschan, Georgien) während der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters. Reisekosten und ein Teil der Aufenthaltskosten und können dabei aus Projektmitteln übernommen werden. Zeitraum und Durchführungsart können von den Studierenden frei gewählt werden. Im Rahmen eines GGG-Vortrages am 05.05.2025 werden die Austausch-Studierenden des vergangenen Jahres über ihre entsprechenden Erfahrungen im Südkaukasus berichten.
[Pj] Bsc.-Projekt 3: Smart Regions (07-BA-Geo-Pr)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1) | |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1) | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1) |
Im Projekt werden zwei zentrale Themen der Wirtschaftsgeographie adressiert und Lösungsvorschläge für einen sachgerechten Umgang damit erarbeitet. Wir gehen der Frage nach, ob die räumliche Dimension, also die Geographie, im Zuge der verstärkten Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse gestärkt oder entwertet wird und welche Rolle Nachhaltigkeit dabei spielt. Mit der zunehmenden Digitalisierung stehen traditionelle Vorstellungen von Raum, Nähe und Distanz vor Veränderungen. Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Wissen generiert, geteilt und genutzt wird, und wirkt sich auf die Entstehung und Entwicklung von regionalen Innovationszentren aus. Ein besonderer Fokus liegt daher auf der Untersuchung von Innovationen in Zeiten der Digitalisierung und deren Einfluss auf räumliche Strukturen, Prozesse und nachhaltige Entwicklung. Lernziel des Projekts ist es somit erstens, die Wirkung räumlicher Distanzen sowie administrative und funktionale räumliche Zusammenhänge auf unterschiedlichen Maßstabsebenen im Kontext von Kooperation, Innovation und Wissenstransfer einschätzen zu können. Zweitens wird insbesondere die Wirkung politisch-administrativer, kultureller und funktionaler Grenzen für die Zusammenarbeit im Wirtschaftsprozess diskutiert.
Am Beispiel von wissensintensiven Industrien und Dienstleistungen wird im fachwissenschaftlichen Teil auf aktuelle Erklärungsansätze zur wissensbasierten und nachhaltigen Regionalentwicklung eingegangen (z. B. Innovationssystemtheorie, regionale technologische Pfadabhängigkeiten) und anhand von Fallbeispielen konkretisiert. Wir gehen dabei z. B. der Frage nach, inwieweit sich die Situation in urbanen und ländlichen Räumen unterscheidet und wie Akteure der Wirtschaftsförderung die (grenzübergreifende) Regionalentwicklung in einer zunehmend digitalisierten Welt begleiten können. Expertengespräche mit Fachleuten aus der Praxis erweitern die Perspektive und liefern wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung digitaler und nachhaltiger Regionalentwicklung.
Im fachmethodischen Teil lernen die Teilnehmer methodische Instrumente für die vergleichende Analyse von Regionen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen kennen und diskutieren die Herausforderungen bei der Messung und der Datengewinnung, insbesondere in Hinblick auf die Einbindung von Digitalisierung- und Nachhaltigkeitsindikatoren.
Schließlich wird im fachpraktischen Teil anhand eines selbst gewählten Fallbeispiels eine Analyse zur wissensbasierten und nachhaltigen Regionalentwicklung im Kontext der Digitalisierung durchgeführt. Die Untersuchungsräume können dabei supranational länderübergreifend, national (z. B. Unterschiede zwischen Bundesländern in Deutschland) oder subnational (z. B. Metropolregionen oder allgemein Stadt-Umland) sein.
Der Ablauf im Projekt ist dabei auf eine wissenschaftliche fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema abgestimmt. Gleichzeitig sind die gewählten Inhalte und die Methodik auch im beruflichen Umfeld der Wirtschaftsgeographie von großer aktueller Relevanz.
[Pj] Bsc.-Projekt 4: Räumliche Aspekte der Energietransformation (07-BA-Geo-Pr)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3) | |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3) | |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3) |
Das Thema Energie zählt schon seit einiger Zeit zu den wichtigsten Themen auf den nationalen Politikagenden in Deutschlands vielen anderen Ländern der Welt und bestimmt aktuell die Tagespolitik in Deutschland sogar ganz maßgeblich. Die Transformation von der fossilen Energieversorgung auf neue Träger ist eine der zentralen Aufgaben des weltweiten vorbeugenden Klimaschutzes. Das Studienprojekt befasst sich mit den Handlungsmöglichkeiten der Energietransformation auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen.
Im Fachtheoriemodul werden dabei folgende Themen behandelt: Grundlagen der Energiegeographie, Grundinformationen zu den einzelnen Energieträgern, Energiepolitik in ausgewählten Ländern, Nationale Energiepolitik in Deutschland, Energieverhalten und Akzeptanz neuer Energieträger, Raumplanung und Energie, insbesondere Windenergie und Photovoltaik, Kommunale Energieversorgungs-konzepte, Arbeitsmarkt Energie für Geographen.
In den Modulen Fachmethodik und -praxis werden unter dem Einsatz von Planungsmethoden der Planungsprozesse im Bereich von Erneuerbaren Energien strukturiert. Ergänzt wird dieser Prozess durch Experteninterviews und Befragung von Planungsträgern. Dieses soll die Einflüsse der Landes- und Regionalplanung auf den Ausbau Erneuerbarer Energien nachvollziehbar machen. Zudem wird GIS als ein räumliches Entscheidungsunterstützungssystem eingesetzt. Dies ermöglicht die Identifikation von Flächen für erneuerbare Energien mit Hilfe von politisch hergeleiteten Kriterien. Die Kriterien und Indikatoren werden mit Hilfe von Planungs- und Bewertungsmethoden abgeleitet. Des Weiteren kann GIS die Planung und den Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur oder der kommunalen Wärmeversorgung unterstützen. Die für diese Aufgaben notwendigen Methoden der räumlichen Analyse werden im Fachmethodik- und -praxisteil des Projekts vermittelt.
[Vl] Einführung in die Anthropogeographie: Anthropogeographie (07-BA-Geo-AG; 07-Erdkunde-L3-P-02; AfK-FB07-Antropogeogr; BA-LAS-FT01-04)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Zeughaushörsaal 010 (Ze-gH), Senckenbergstraße 3 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Zeughaushörsaal 010 (Ze-gH), Senckenbergstraße 3 |
Dozent/-in:
Andreas Dittmann
[Vl] Einführung in die Raumplanung, Verkehrsgeographie und Mobilitätsforschung (07-BA-Geo-RVM; 07-BA-Geo-NF1; 07-Erdkunde-L3-P-02)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Zeughaushörsaal 010 (Ze-gH), Senckenbergstraße 3 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Zeughaushörsaal 010 (Ze-gH), Senckenbergstraße 3 |
[Si] Entwicklung und Erprobung einer Unterrichtskartei für natürlich differenzierende Lernumgebungen in der Sek I, M06, Präsenz
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II C, 105 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus C, Raum 204 |
Im inklusiven Unterricht der Sekundarstufe I spielt Differenzierung eine besondere Rolle, um der Heterogenität der Lernenden gerecht zu werden. Dabei hat sich insbesondere die „natürliche Differenzierung“ als zielführend herausgestellt, in der die Differenzierung über ein substanzielles Lernangebot vom Kind gesteuert wird. Während dies für die Grundschule bereits in vielen Materialien zu Lernumgebungen ausgestaltet wurde, existieren für die Sekundarstufe I noch wenig Realisierungen.
Im Seminar sollen daher natürlich differenzierende Lernumgebungen zu Kernthemen des Mathematikunterrichts in Form einer Unterrichtskartei ausgearbeitet werden. Als Vorbild wird dafür die Unterrichtskartei der Spürnasen Mathematik (Klasse 1-4) herangezogen. Die ausgearbeiteten Vorschläge werden von den Studierenden mit einer selbst organisierten Schülergruppe erprobt (es reicht eine Kleingruppe von 3-6 Kindern).
Das Seminar wird in Präsenz stattfinden, dabei wird es mit einem Blockseminar (Zeiten oben angegeben) beginnen und enden Dazwischen wird es 8 Seminarsitzungen zum angegebenen Zeitpunkt (Mo 12-14.00 Uhr) geben. Es gibt eine Anwesenheitspflicht insbesondere an den Blockterminen, planen Sie diese also bitte ein.
Im Seminar werden Sie:
• Texte zur natürlichen Differenzierung lesen und diskutieren.
• Themenbezogen fachdidaktische Literatur suchen, lesen und für die Entwicklung der Lernkartei zusammenfassen.
• Eine Unterrichtskartei zu einem mathematischen Thema entwickeln, fachdidaktisch begründen und erproben.
• Die Erprobung dokumentieren und auswerten sowie die Kartei überarbeiten.
Die Seminarleistung besteht aus einer Gruppenabgabe mit einer fachdidaktischen Sachanalyse zum Thema der Unterrichtskartei. In Partnerarbeit geben Sie dann erstellte Unterrichtskarteikarten, Lehrerkommentare, Arbeitsblätter und Materialien zu dem Thema ab. Zusätzlich beschreiben Sie Ihre Erkenntnisse aus der Erprobung und die danach vorgenommenen Adaptionen am Material.
Die Abgabe erfolgt in Form eines Portfolios.
[Si] Entwicklung und Erprobung einer Unterrichtskartei für natürlich differenzierende Lernumgebungen in der Sek I, M06, Präsenz
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
regelmäßiger Termin ab 05.05.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II C, 105 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus C, Raum 204 |

Im inklusiven Unterricht der Sekundarstufe I spielt Differenzierung eine besondere Rolle, um der Heterogenität der Lernenden gerecht zu werden. Dabei hat sich insbesondere die „natürliche Differenzierung“ als zielführend herausgestellt, in der die Differenzierung über ein substanzielles Lernangebot vom Kind gesteuert wird. Während dies für die Grundschule bereits in vielen Materialien zu Lernumgebungen ausgestaltet wurde, existieren für die Sekundarstufe I noch wenig Realisierungen.
Im Seminar sollen daher natürlich differenzierende Lernumgebungen zu Kernthemen des Mathematikunterrichts in Form einer Unterrichtskartei ausgearbeitet werden. Als Vorbild wird dafür die Unterrichtskartei der Spürnasen Mathematik (Klasse 1-4) herangezogen. Die ausgearbeiteten Vorschläge werden von den Studierenden mit einer selbst organisierten Schülergruppe erprobt (es reicht eine Kleingruppe von 3-6 Kindern).
Das Seminar wird in Präsenz stattfinden, dabei wird es mit einem Blockseminar beginnen und enden (Do. 9.30 - 15.30 Uhr). Dazwischen wird es 8 Seminarsitzungen zum angegebenen Zeitpunkt (Mo 10-12.00 Uhr) geben. Es gibt eine Anwesenheitspflicht insbesondere an den Blockterminen, planen Sie diese also bitte ein.
Im Seminar werden Sie:
• Texte zur natürlichen Differenzierung lesen und diskutieren.
• Themenbezogen fachdidaktische Literatur suchen, lesen und für die Entwicklung der Lernkartei zusammenfassen.
• Eine Unterrichtskartei zu einem mathematischen Thema entwickeln, fachdidaktisch begründen und erproben.
• Die Erprobung dokumentieren und auswerten sowie die Kartei überarbeiten.
Die Seminarleistung besteht aus einer Gruppenabgabe mit einer fachdidaktischen Sachanalyse zum Thema der Unterrichtskartei. In Partnerarbeit geben Sie dann erstellte Unterrichtskarteikarten, Lehrerkommentare, Arbeitsblätter und Materialien zu dem Thema ab. Zusätzlich beschreiben Sie Ihre Erkenntnisse aus der Erprobung und die danach vorgenommenen Adaptionen am Material.
Die Abgabe erfolgt in Form eines Portfolios.
[Ex Sem] Große Exkursion: Südtirol (07-Erdkunde-L2/L5/L3-P-06)
[Pj] MSc.-Projekt 3: Geographie vor Ort (Anthropogeographie) (07-MA-MKU-GO, 07-MA-MKP-ORG)

Bitte beachten Sie, dass Sie lediglich eines der beiden „Geographie vor Ort“-Projekte (entweder Anthropogeographie oder Physische Geographie) belegen müssen.
[Pj] MSc.-Projekt 4: Klimawandel und Entwicklungen im Globalen Süden (07-MA-MKU-GLS)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 18:00 Uhr | Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2) |

[Pj] Weiterführendes Projekt (WP): Raumentwicklungspolitik (07-MA-WIMORE-PRE)
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1) | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Schloßgasse 7, 314 (Sg-S2) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1) |
Biologie und Chemie (Fachbereich 08)
[Vl] Adaptation to Global Change (M-GC-AGC)

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Sowohl Anpassungs- als auch Mitigationspotentiale von nature-based solutions im Klimaschutz werden hier behandelt
[M] Assistenz in Pflanzenökologie (V-ÖK-ASP)

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Methodenpraktikum auf der Umweltbeobachtungs- und Klimafolgenforschungsstation Linden
[Vl] Circular Economy (SuC-MC6)
regelmäßige Termine ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:15 - 10:00 Uhr | C107 | |
wöchentlich Fr. 13:15 - 15:00 Uhr | Chemie, C 107 | |
wöchentlich Fr. 15:15 - 16:00 Uhr | Chemie, C 107 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 107 |

SDG 12.5 – Verringerung des Abfallaufkommens durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung
[M] Designing and Managing Global Change Research Projects (M-GC-RIE)

SDG 15 – Leben an Land
A seminar series focussing on presentations of Global Change Ecology projects
[M] Field Methods in Global Change Research (M-GC-MGC)

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Field methods in Global Change Ecology will be practiced
[M] Global Change Ecology (MS-OE-GCE)

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Nature-based solution for Adaptation and Mitigation of Climate Change and Biodiversity Loss
[M] Global Change: Modelling and Advanced Techniques / Global Change Modelling (M-GC-GCM / MS-OE-GCM)

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Modelling methods in global change ecology
[Vl+Ü] Introduction to Sustainability (Chemistry-W28 / VIP)

[M] Masterthesis (M-MS-THE)

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Viele Themen der Global Change Ecology können hier als Masterprojekt bearbeitet werden.
Bitte DozentIn für Infos kontaktieren
[M] Ökologie - Vertiefungsschwerpunkt Pflanzenökologie (BioF-L3-7)
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:15 - 19:00 Uhr | k.A. (Umweltbeobachtungs- und Klimafolgenforschungsstation Linden (Leihgestern Steinweg)) | |
wöchentlich Do. 14:15 - 16:00 Uhr | k.A. (IFZ B301) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Die Bedeutung von Klima- und Artenschutz für die zehn Vegetationszonen wird hier aufgezeigt.
[M] Ökologie - Vertiefungsschwerpunkt Tierökologie (BioF-L3-7)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:15 - 18:00 Uhr | k.A. (Digitale Vorlesung und Quiz) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |

SDG 15.5 – Maßnahmen zum Schutz der Arten, der biologischen Vielfalt und der natürlichen Lebensräume
[M] Ökologie, Physiologie und funktionelle Morphologie der Pflanzen - Teil 2 (BioF-L2L5-3)
Informationen zum Modul (inkl. Modulbeschreibung sowie detaillierter Zeitplan zur Vorlesung und Übung) finden Sie unter:
http://www.uni-giessen.de/~gf1034/BioF-L2-3/Hinweise.html

SDG 15 – Leben an Land
Die Bedeutung von Klima- und Artenschutz für die zehn Vegetationszonen wird aufgezeigt.
[M] Pflanzenökologie (A-4-POE)

SDG 13.3 – Aufklärung und Sensibilisierung zum Thema Klimawandel, -anpassung, -auswirkungen und Frühwarnsysteme verbessern
Die Bedeutung von Klima- und Artenschutz für die zehn Vegetationszonen der Erde werden aufgezeigt.
[M] Projektpraktikum (M-WP-PPP)

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Praktikumsthemen aus der Global Change Ecology
[Si] Scientific Presentations in Ecology (M-PÖ-SEM)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
zwei-wöchentlich Mi. 12:00 - 13:30 Uhr | IFZ, B201 (IFZ B201) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Presentations about Global Change Ecology
[M] Selbstlernmodul in der Pflanzenökologie (A4-WP-LER)

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Die Bedeutung von Klima- und Artenschutz für die Ökosysteme können hier vertieft werden.
[M] Sustainable Energy Technologies (SuC-MC5)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:15 - 10:00 Uhr | Chemie, C 105 | |
wöchentlich Do. 12:15 - 13:00 Uhr | Chemie, C 107 | |
wöchentlich Fr. 08:15 - 10:00 Uhr | Chemie, C 2 (Kleiner Hörsaal) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 105 |

SDG 7.2 – Deutliche Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Energiemix
[Vl+Ü] Sustainable Materials Chemistry: Energy Materials (Chemistry-W27 / VIP)

[Vl+Ü] Sustainable Organic Chemistry (Chemistry-W29 / VIP)

[Vl] Sustainable Water Treatment (Chemistry W30 / VIP)

[M] Teamarbeit im Masterstudium (M-WP-TEA)

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Bitte Dozentin für nähere Infos kontaktieren
[M] Vorbereitungsmodul Pflanzenökologie (A4-WP-VOR)

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Die Bedeutung von Klima- und Artenschutz für die zehn Vegetationszonen kann hier erarbeitet werden.
Bitte DozentIn für nähere Infos kontaktieren
Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement (Fachbereich 09)
[M] Agrarökologie und integrierter Pflanzenschutz (BP-038)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:15 - 11:45 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 |

SDG 12.2 – Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen
[M] Effekte von Chemikalien in der Umwelt (MP-253)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:15 - 11:45 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516b | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516b |

SDG 12.4 – Umweltverträglicher Umgang mit Chemikalien und allen Abfällen
Das Modul legt Wert auf eine Umfassende Grundausbildung zur Bewertung des Riskassessment von Chemikalien im Rahmen der Zulassung und auf eine entsprechende Fähigkeit zur Wissenschaftskommunikation in diesem Fachbereich.
[M] Ernährungskultur und -kommunikation (MK-118 (ÖK))
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 18:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) |

SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion
In dem Modul wird eine Poster-Ausstellung zum Thema Suffizienz erarbeitet.
[M] GIS-Risikoanalyse am Beispiel Wassererosion (BP-070)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | IFZ, B 203 (Sitzung) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: IFZ, B 203 |

SDG 13.1 – Stärkung der Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Gefahren und Naturkatastrophen
Seit 1960 hat sich in Deutschland das Erosionspotentialen von Niederschlägen durch den Klimawandel bereits verdoppelt - in Zukunft ist noch mehr zu erwarten. In diesem Kurs lernen die Studierenden, wie lokale Anpassungsstrategien die Nachhaltige Landnutzung durch bewahren der natürlichen Ressource Boden im Klimawandel gelingen kann. Der Kurs wird als Planspiel aus der Sicht eines Planungsbüros durchgeführt. Weitere SDGs: 2.4, 13.3, 13.b, 15.1, 15.3
[M] Hydrologisches Praktikum (BP-009)

[M] Introduction to International Trade (MP-222-EN)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 17:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 003 (Ze-S3) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 003 (Ze-S3) |

[M] Landschaftswasserhaushalt (BK-037 (U))
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 09:30 - 13:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) |

[M] Landtechnik II (BP-121)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 18:00 Uhr | Ludwigstraße 23, 315 (Seminarraum) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Ludwigstraße 23, 315 (Seminarraum) |
[M] Milestones of Insect Biotechnology & Bioresources (MP-150-EN)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 17:45 Uhr | Ludwigstraße 23, 315 (Seminarraum) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Ludwigstraße 23, 315 (Seminarraum) |

SDG 12.2 – Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen
[M] Nachhaltigkeit, Transformation und Organisation (MK-126 (AR, NEWI, WW))
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 17:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) |

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit betriebwirtschaftlichen Fragestellungen zur Gestaltung nachhaltiger Agrar- und Ernährungssysteme.
[M] Nachhaltigkeitskommunikation (BK-055 (N, U))
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 18:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) |

In dem Modul wird eine Social Marketing Kampagne zum Thema Nachhaltigkeit entwickelt.
[M] Nachwachsende Rohstoffe (BK-057 (N))
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 17:45 Uhr | HBR 62, H 18 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: HBR 62, H 18 |

SDG 12.2 – Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen
The Science of Sustainable biomass production from agriculture and forestry
Bioeconomy: striking the balance of food fuel and feed
[M] Natural Resources and Ecosystem Services (MK-107-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |

[M] Ökologische Landwirtschaft (BK-065 (A))
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 17:45 Uhr | Chemie, C 5a (Kleiner Hörsaal) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 5a (Kleiner Hörsaal) |

SDG 12.2 – Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen
[M] Ökologische und gemeinwohlorientierte Ernährungswirtschaft (MP-237)
Agribusiness
Modulart: wöchentliche Sitzungen (alternierend Theorie und Exkursionen)
Prüfungsvorleistungen: Keine#
Modulprüfung: Vortrag (15-20 min plus Q&A), Organisation und Moderation eines Exkursionsblocks, Poster
Bildung der Modulnote: Vortrag (25%), Organisation und Moderation eines Exkursionsblocks (50%, inkl. Bereitstellung von Materialien zur Vorbereitung auf Stud.IP und didaktisches Gesamtkonzept), Poster (25%)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) |

SDG 12.2 – Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen
In diesem Modul erwartet euch eine spannende Mischung aus Seminaren (mit Posterpräsentationen) und Exkursionen. Neben einem ganztägigen Termin auf der Streuobstwiese des NEWi-Studiengangs am 22. Mai (diesen Termin bitte freihalten) ist das Highlight die einwöchige Exkursion nach Großbritannien (Zeitraum: 29.08.25-05.09.25). Hier werden wir nicht nur die dritte internationale biodynamische Forschungskonferenz besuchen, sondern auch interessante Betriebe und Verbände kennenlernen.
Um euch inhaltlich auf die Exkursion vorzubereiten, finden während des Semesters insgesamt fünf Termine statt, bei denen ihr eine Lehreinheit (inklusive eines Vortrags) durchführt und anhand eines Plakates euer Thema präsentiert. Die Themen werden wir bei unserem Kick-Off-Meeting am 24. April vergeben. Weitere Termine sind der 22.05., 05.06., 12.06. und 26.06.2025. Mit Ausnahme des Termins am 22. Mai werden die Termine jeweils um 14:15 Uhr starten und im Raum 220 (Ze-S1) stattfinden.
[M] Ökologischer Landbau in der Praxis (BP-129)

SDG 13.b – Ausbau effektiver Planungs- und Managementkapazitäten im Bereich des Klimawandels
Kernstück des Moduls ist eine 2-tägige Exkursion zu den Ökofeldtagen auf dem Wassergut Canitz (17.-18.06.2025). Weitere Termine werden zu Semesterbeginn festgelegt.
[M] Pflanzenzüchtung und Saatgut II (MP-130)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 18:00 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B302 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B302 |

SDG 2.5 – Genetische Vielfalt von Saatgut, Kulturpflanzen sowie Nutz- und Haustieren
[M] Plant Breeding for Resistance and Quality Breeding (MP-020-EN)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:30 - 12:00 Uhr | HBR 62, H 18 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: HBR 62, H 18 |

SDG 2.5 – Genetische Vielfalt von Saatgut, Kulturpflanzen sowie Nutz- und Haustieren
[M] Political Ecology (MK-110-EN-DI (ST))
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 18:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |

SDG 2 – Kein Hunger
[M] Regenerative Energie (BP-103)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) |

SDG 7.a – Förderung des Zugangs zu Forschung und Technologie im Bereich sauberer Energie
Kennenlernen von verschiedenen regenerativen Energiequellen sowie deren Herausforderungen. Überblick über den Anteil an regenerativer Energie in Deutschland. Verständnis von mikrobiologischen Prozesse für Methan- und Wasserstoffproduktion sowie elektrischer Energie mittels "microbial fuel cells".
[M] Resource Economics and Sustainable Development (MK-080-EN (AR) / MK-080-EN-DI (ST) /M-GC-REM)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:30 - 12:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) |

[M] Stoffliche Nutzung von Biomasse (BP-169)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:15 - 18:00 Uhr | Chemie, C 1 (Kleiner Hörsaal) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 1 (Kleiner Hörsaal) |

[M] Sustainable Agroecosystems (MK-096-EN (NP))
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Rathenaustraße 10, R 107 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, R 107 |

SDG 13.b – Ausbau effektiver Planungs- und Managementkapazitäten im Bereich des Klimawandels
[M] Sustainable Food Systems (MK-106-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |

SDG 12.2 – Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen
Nachhaltige Ernährungssysteme betrachten eine vielzahl vom Nachhaltigkeitszielen im Bereich Landwirtschaft und Ernährungssicherheit, Gesundheit, Ernährung in Zeiten des Klimawandels. Im Rahmen dieses Moduls werden
[M] Züchtung für nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (BP-168)

SDG 12.2 – Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen