JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartLehrveranstaltungen mit digitalen Anteilen
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Lehrveranstaltungen mit digitalen Anteilen

Adresse:


Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Koll] Kolloquium Privatrecht und Theorie
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

Kommentar:

Im Kolloquium werden Texte zu den Grundlagen des Privatrechts sowie eigene Forschungsprojekte der Teilnehmenden und externer Gäste besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an alle am Privatrecht und an der Rechtstheorie Interessierten. Sie ist in das Forschungskolloquium meiner Abteilung am MPI für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt eingebettet und kann der Vorbereitung einer Promotion oder Forschungsarbeit in den genannten Gebieten dienen. Die Veranstaltung ist als Lektürekolloquium ausgestaltet, d.h. die Teilnehmenden halten Kurzreferate zu den zu besprechenden Texten und schlagen selbst Texte vor oder stellen ihre eigene Forschungsarbeit vor. Es wird erwartet, dass alle Teilnehmenden alle Texte, die besprochen werden, gelesen haben. Welche Texte ausgewählt werden, richtet sich u.a. nach den Interessen der Teilnehmenden. Schwerpunktthema ist dieses Mal "Recht und Anthropozän". Die Veranstaltung findet teilweise online per Zoom, nach Möglichkeit auch in Präsenz am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Hansaallee 41, 60323 Frankfurt am Main statt. Der Link für die weiteren Termine (idR montags 10:00 st - 12:00 st) wird jeweils per E-Mail verschickt. Anfragen bitte an office.auer@lhlt.mpg.de.


[Vl] Strafrecht BT II (Vermögensdelikte usw.), 4st. + Übung, 1st.
Mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 22 (HS 3)
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 22 (HS 3)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3)

Zielgruppe:
Jura, PF, 3./4.

Kommentar:

Übung, 1st. wird digital zur Verfügung gestellt.


 
[Vl] Applied AI  (02-BWL/VWL:MSc-B11-Extra2)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Kommentar:

Module codes: 02-BWL/VWL:MSc-B11-Extra2
Course format: Lecture (6 CP)
Lecturer: Prof. Dr. Nicolas Pröllochs (BWL XI)
Term: Summer semester
Language: English
Grading: oral examination (presentation)

The course will consist of a blend of in-person and digital sessions ("Präsenz mit digitalen Anteilen")

***Course description***
Artificial Intelligence (AI) is transforming businesses by unlocking new opportunities for efficiency and data-driven decision-making. The master’s course on “Applied AI” provides students with an overview of the field of AI with a focus on real-world applications. Students will learn the end-to-end process of preparing data, implementing machine learning models, and evaluating their performance. The course will provide hands-on coding examples, equipping students with the necessary skills to implement these techniques independently. At the end of the course, participants will be familiar with the most important concepts, principles, algorithms, and challenges in applied AI.

The main objectives of this course are to:
1) Understand the basic concepts of AI and machine learning and their relevance in business contexts
2) Obtain an overview of different methods, algorithms, and software tools for applied AI
3) Learn how to train and evaluate AI methods on real-world datasets
4) Understand limits and challenges associated with contemporary AI methods, including ethical considerations and biases

***Term project & grading***
Grading will be based on an oral presentation, which will report on the results of a term project conducted throughout the semester. The assignments will consist of a specific problem from applied AI (e.g., applying a machine learning method on a given dataset). Students will be provided with an assignment at the beginning of the semester and may work on their projects individually or in small groups. Assignments will be tailored to students’ interests and expertise. Basic experience in computer programming (e.g., in R, Python) is desirable but not mandatory.

***Registration***
The number of participants is limited to a maximum number of 24 students. Please register for the course by sending an e-mail to datascience@wirtschaft.uni-giessen.de. Please attach your current transcript of records (FlexNow printout) and a short (max 50 – 100 words) motivational statement (optional). If more than 24 students apply, participants will be selected based on their previous grades and/or their motivational statement. The application deadline is 14th April 2025.

For further information, please check the course information on the chair's website: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/bwl/data-science-digitalisierung/lehre

________
Information vom Prüfungsamt:
Das Modul kann in folgende Bereiche eingebracht werden:
MASTER BWL/VWL:
☒ Business Administration, ☒ Economics, ☒ Management, ☒ Finance and Accounting, ☒ Datenökonomie, ☒ Minor.
MASTER AFS:
☒ Major, ☒ Minor.
MASTER EGR:
☒ Major, ☒ Minor.


[Koll] Bachelor-/Master-Thesiskolloquium
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Im Rahmen eines Gliederungskolloquiums (Präsenz oder Videokonferenz) stellen die
Studierenden ihre Gliederungen vor und diskutieren diese mit Ihrem Betreuer. Im Rahmen des
ersten Besprechungstermins stellen alle Studierenden, die dasselbe Thema bearbeiten, ihre
Gliederungen kurz vor und diskutieren diese untereinander sowie mit dem Betreuer. Die beiden
nachfolgenden Termine erfolgen in einer Gruppe von Studierenden mit unterschiedlichen
Themenstellungen (zeitliche, themenbezogene Eingrenzung folgt).


[Vl+Ü] Coaching im Studium - Hilfe zur Selbsthilfe  (02-Q:BSc-Dekanat-1)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL

Kommentar:

Querschnittsmodul, 6 CP, unbenotet, Profil-Minor (B.Sc. Wiwi und B.Sc. BWL)

Im Rahmen des Moduls werden relevante Erkenntnisse der Grundlagenforschung sowie der Angewandten Psychologie und ihrer Nachbardisziplinen gelehrt.

Die Themen und Ziele im Coaching sind vielfältig. Sie bringen im Modul ihre eigenen aktuelle Situation und Themen mit ein. So lernen wir gemeinsam und bedarfsorientiert ständig neu, wie Sie sich gegenseitig dabei unterstützen können, die Herausforderungen mit dem Studium zu bewältigen. Dabei bringen Sie sowohl ihre eigenen Erfahrungen mit ein als auch Methoden und Coachinginstrumente, welche wir im Kontext des Moduls erlernen werden.

Das Ziel des Moduls „Coaching im Studium - Hilfe zur Selbsthilfe“ ist es, dass Sie mit meiner Hilfe und der Unterstützung der Kommiliton*innen lernen, mit den verschiedenen Herausforderungen des Studiums gut umzugehen und sich gegenseitig zu unterstützen und weiterzuentwickeln.

Das Coaching wird dabei ergebnisorientiert sowie lösungsorientiert sein und orientiert sich grundsätzlich an den Stärken und Ressourcen aller Studierenden.

Im Modul wird in 2er oder 3er-Gruppen gearbeitet, die Studierenden coachen sich gegenseitig und unterstützen sich bei alltäglichen Herausforderungen wie Stress- und Zeitmanagement, Prüfungsangst, Veränderungen, Persönlichkeitsentwicklung, Umgang mit Emotionen, Umgang mit mentalen Belastungen usw.

Eine Anmeldung sollte als verbindlich gesehen werden, da die Zusammenarbeit mit anderen Studierenden verantwortungsvoll und verlässlich ablaufen sollte.

Eine aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit wird vorausgesetzt, sodass wir gemeinsam die Kursinhalte interessant und lehrreich gestalten können und dabei auch noch viel Freude erleben.

Sie werden professionell durch die Wirtschaftspsychologin, Coachin und Dozentin Britta Cornelißen begleitet. Weitere Informationen zu Britta Cornelißen und ihrem Coachingansatz finden Sie hier:

https://www.linkedin.com/in/britta-marek/

https://coachinglab745.de


[Vl] Grundlagen der Deskriptiven Statistik - S1a (Vorlesung)  (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-11, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 10.11.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 12:00 Uhr  Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5a)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)
2 Einzeltermine:
Mo. 13.10.2025,08.30 - 10.00 Uhr   Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)
Mo. 12.01.2026,08.00 - 12.00 Uhr   Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL  |  Nebenfach Wirtschaft


Kommentar:

Struktur: Vorlesung und Übungen/Tutorien
Turnus: Wintersemester
Credits: 3 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Qualifikationsziele:
• Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der deskriptiven Statistik
• Verständnis für statistischer Argumentationslinien und Anwendungen
• Durchführung von ersten eigenständigen Berechnungen und Auswertungen in
theoretischen und anwendungsbezogenen statistischen Fragestellungen im Kontext der
Wirtschaftswissenschaften

Inhalte:
• Gewinnung und Darstellung von Daten
• Lage- und Streuungsparameter

Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften bzw. im Bachelor Betriebswirtschaft finden Sie unter
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/bcs-veranstaltungen/qm

Die erste Veranstaltung findet in der ersten Vorlesungswoche Präsenz statt. Weitere Termine ab der neunten Vorlesungswoche: Mischung aus asynchroner-digitaler Lehre und Veranstaltungen, die in Präsenz angeboten werden. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise in StudIP!

Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de


[Vl] Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - M1a (Vorlesung)  (02-WiWi:BSc-Or-9, 02-Wiwi:BSc-Or-11)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 12:00 Uhr  Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5a)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5a)
Einzeltermin:
Mo. 12.01.2026,08.00 - 12.00 Uhr   Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL


Kommentar:

Sturktur: Vorlesung und Übungen/Tutorien
Turnus: Wintersemester
Credits: 3 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Qualifikationsziele:
• Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der Mathematik
• Verständnis für mathematische Argumentationslinien und Anwendungen
• Durchführung von ersten eigenständigen Berechnungen und Auswertungen in
theoretischen und anwendungsbezogenen mathematischen Fragestellungen im Kontext der
Wirtschaftswissenschaften

Inhalte:
• Mathematische Grundlagen
• Analysis einer Variablen

Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften bzw. im Bachelor Betriebswirtschaft finden Sie unter
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/bcs-veranstaltungen/qm

Die erste Veranstaltung findet in Präsenz statt. Weitere Termine: Mischung aus asynchroner-digitaler Lehre und Veranstaltungen, die in Präsenz angeboten werden. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise in StudIP!

Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de


[Ü] IT-Systeme (Übung)  (02-BWL:BSc-B9-1)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 43
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 43

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL


Kommentar:

Sie finden die korrekten und aktuellen Informationen zu dieser Lehrveranstaltung nicht in StudIP sondern ausschließlich auf der Web Site der Professur für Wirtschaftsinformatik
https://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=cat_183869


[Vl] IT-Systeme (Vorlesung)  (02-BWL:BSc-B9-1)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 43
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 43

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL


Kommentar:

Sie finden die korrekten und aktuellen Informationen zu dieser Lehrveranstaltung nicht in StudIP sondern ausschließlich auf der Web Site der Professur für Wirtschaftsinformatik
https://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=cat_183869


[ANL] Kolloquium für MSc Masterarbeiten im Fach Ökonomie der Digitalisierung  (02-Thesis-BWL:MSc; 02-Thesis-VWL: MSc; 02-Thesis-EGR:MSc)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die sich über das Prüfungsamt verbindlich für eine MSc-Abschlussarbeit an der Professur für Ökonomie der Digitalisierung angemeldet haben.
Sofern Sie einen Thesisplatz an unserer Professur erhalten haben, fügen wir Sie dieser stud.ip-Veranstaltung hinzu.
Für alle anderen Studierende bleibt diese Veranstaltung gesperrt.

Prüfungsform: schriftliche Ausarbeitung

Die Veranstaltung findet in der Vorlesungszeit in Präsenz oder digital statt (wird rechtzeitig bekannt gegeben).


[Vl+Ü] Programmieren in Matlab  (02-Meth:BSc-St-4)
Die Anmeldung und Zusage zur Teilnahme erfolgt in der ersten Vorlesungswoche. Bitte erscheinen Sie auch dann zur ersten Vorlesung, wenn Sie in StudIP noch auf der Warteliste stehen sollten.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL


Kommentar:

Sturktur: Vorlesung mit integrierter Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Hausaufgabe 30%, Klausur 70%

Qualifikationsziele:
• Erlernen von Grundlagen der Programmierung in Matlab
• Fähigkeit, reale Fragestellungen in Pseudo- bzw. Programmcode abzubilden
• Erstellung und Anwendung passender Matlab-Programme zur Lösung von Aufgabenstellungen, insb. aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften

Inhalte:
• Grundlagen des Programmierens mit Matlab
• Datentypen und Operatoren
• Programme und Prozeduren
• Grafiken
• Spezifische Anwendungen

Die erste Veranstaltung findet in Präsenz statt. Weitere Termine: Mischung aus asynchroner-digitaler Lehre und Veranstaltungen, die live übertragen oder in Präsenz angeboten werden. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise in StudIP!

Dieser Matlab-Kurs ist gedacht als Übungsfeld für EDV-interessierte Studierende der BSc-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftlehre mit Schwerpunkt(en) in den Gebieten VWL, Finance und/oder Ökonometrie. Sie sollten die Kurse der ersten vier Semester, insbesondere die Module Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Formale Grundlagen der Statistik und Angewandte Statistik in den Wirtschaftswissenschaften, erfolgreich abgeschlossen haben und Spaß an der Statistik und Mathematik mitbringen.

Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de


[Ü] Systems Engineering (Übung)  (02-BWL:MSc-B9-1)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 43
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 43

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR


Kommentar:

Sie finden die korrekten und aktuellen Informationen zu dieser Lehrveranstaltung nicht in StudIP sondern ausschließlich auf der Web Site der Professur für Wirtschaftsinformatik
https://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=cat_183869


[Vl] Systems Engineering (Vorlesung)  (02-BWL:MSc-B9-1)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 43
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 43

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR


Kommentar:

Sie finden die korrekten und aktuellen Informationen zu dieser Lehrveranstaltung nicht in StudIP sondern ausschließlich auf der Web Site der Professur für Wirtschaftsinformatik
https://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=cat_183869


[Ü] Übung: Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling  (02-BWL:MSc-A-B4-4)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
Die Veranstaltung dient dazu Wissen in den Bereichen ökonomischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit zu vermitteln und wie diese in Managemententscheidungen (z.B. Investitionsentscheidungen) mit einbezogen werden können.

Kommentar:

Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Modulcode: 02-BWL:MSc-A-B4-1

Format:
Es werden die Vorlesungs- und Übungsinhalte in Videoform zur Verfügung gestellt. Bis auf einige wenige Präsenzveranstaltungen (bspw. Gastvorträge), kann der Veranstaltung digital gefolgt werden.

Eure Professur für Managerial Accounting

Beschreibung:
Die Veranstaltung Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung. In der Veranstaltung werden ausgewählte Instrumente des Investitions- und Nachhaltigskeitscontrollings besprochen. Unter anderem werden die Themen Investitionscontrolling, Projektcontrolling, das verhaltensorientierte Projektcontrolling (Biases und Debiasing) und Nachhaltigkeitscontrolling besprochen. In der Übung werden Aufgaben zu den einzelnen Vorlesungsinhalten behandelt und Musterlösungen zur Verfügung gestellt.


[Ü] Vertiefende Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - M1b (Übung 3)  (02-WiWi:BSc-Or-9, 02-Meth:BSc-St-5, 02-WiWi:NF/B-Meth-1)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 02.12.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 051
nächster Termin: 02.12.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 051

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL


Kommentar:

Übung zum Modul Vertiefende Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.

Die Übungen beginnen in der neunten Vorlesungswoche und finden in Präsenz statt.


[Ü] Vertiefende Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - M1b (Übung 4)  (02-WiWi:BSc-Or-9, 02-Meth:BSc-St-5, 02-WiWi:NF/B-Meth-1)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 04.12.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
nächster Termin: 04.12.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL


Kommentar:

Übung zum Modul Vertiefende Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.

Die Übungen beginnen in der neunten Vorlesungswoche und finden in Präsenz statt.


[Ü] Vertiefende Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - M1b (Übung 5 - Ersatztermin)  (02-WiWi:BSc-Or-9, 02-Meth:BSc-St-5, 02-WiWi:NF/B-Meth-1)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 04.12.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 45
nächster Termin: 04.12.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 45

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL


Kommentar:

Übung zum Modul Vertiefende Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.

Die Übungen beginnen in der neunten Vorlesungswoche und finden in Präsenz statt.


[Vl] Vertiefende Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - M1b (Vorlesung)  (02-WiWi:BSc-Or-9, 02-Meth:BSc-St-5, 02-WiWi:NF/B-Meth-1)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 01.12.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 12:00 Uhr  Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5a)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)
2 Einzeltermine:
Mo. 13.10.2025,08.30 - 10.00 Uhr   Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)
Mo. 12.01.2026,08.00 - 12.00 Uhr   Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL


Kommentar:

Sturktur: Vorlesung und Übungen/Tutorien
Turnus: Wintersemester
Credits: 3 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Qualifikationsziele:
• Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der Mathematik
• Verständnis für mathematische Argumentationslinien und Anwendungen
• Durchführung von ersten eigenständigen Berechnungen und Auswertungen in
theoretischen und anwendungsbezogenen mathematischen Fragestellungen im Kontext der
Wirtschaftswissenschaften

Inhalte:
• Analysis mehrerer Variablen
• Lineare Algebra (Grundlagen)

Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften bzw. im Bachelor Betriebswirtschaft finden Sie unter
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/bcs-veranstaltungen/qm

Die erste Veranstaltung findet in Präsenz statt. Weitere Termine: Mischung aus asynchroner-digitaler Lehre und Veranstaltungen, die in Präsenz angeboten werden. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise in StudIP!

Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de


[Vl] Vorlesung: Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling  (02-BWL:MSc-A-B4-4)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 23 (HS 4)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
Die Veranstaltung dient dazu Wissen in den Bereichen ökonomischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit zu vermitteln und wie diese in Managemententscheidungen (z.B. Investitionsentscheidungen) mit einbezogen werden können.

Kommentar:

Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Modulcode: 02-BWL:MSc-A-B4-4

Format:
Es werden die Vorlesungs- und Übungsinhalte in Videoform zur Verfügung gestellt. Bis auf einige wenige Präsenzveranstaltungen (bspw. Gastvorträge), kann der Veranstaltung digital gefolgt werden.

Eure Professur für Managerial Accounting

Beschreibung:
Die Veranstaltung Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung. In der Veranstaltung werden ausgewählte Instrumente des Investitions- und Nachhaltigskeitscontrollings besprochen. Unter anderem werden die Themen Investitionscontrolling, Projektcontrolling, das verhaltensorientierte Projektcontrolling (Biases und Debiasing) und Nachhaltigkeitscontrolling besprochen. In der Übung werden Aufgaben zu den einzelnen Vorlesungsinhalten behandelt und Musterlösungen zur Verfügung gestellt.


 
[Si] Beratungspraxis in sozialpädagogischen Kontexten  (03 MA IPE G 2.1)
Die Vorbesprechung und das zweite Blockwochenende finden digital statt. Bitte beachten Sie das die Startzeiten der Veranstaltungen alle s.t. sind!
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Do. 16.10.2025,08.30 - 10.00 Uhr   Digital
Fr. 28.11.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Recht und Wirtschaft RuW Licher Str. 66 Raum 50 und 52
Sa. 29.11.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Recht und Wirtschaft RuW Licher Str. 66 Raum 50 und 52
Fr. 16.01.2026,14.00 - 19.00 Uhr   Digital
Sa. 17.01.2026,09.00 - 16.00 Uhr   Digital

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 3. Sem

Kommentar:

Das Blockseminar hat zum Ziel, die eigene Beratungspraxis in verschiedenen Gesprächs- und Beratungsübungen zu erproben und zu reflektieren. Im Vergleich zur Präsenz-Beratung werden auch die kommunikativen Besonderheiten im Setting Online-Beratung (z.B. Videoberatung und Chat) näher beleuchtet. An ausgewählten Fällen aus sozialpädagogischen Handlungsfeldern (z.B. Sozialberatung, Fachberatung für Alleinerziehende, Beratung für Arbeitsuchende SGB II, Familienberatung) werden zentrale Beratungsstrategien angewendet und Kriterien zur Einschätzung von Beratungssituationen gemeinsam erarbeitet. In Kleingruppen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich gegenseitig konstruktive Rückmeldung zu ihrer eigenen Beratungspraxis zu geben. Videoanalysen unterstützen dabei, beraterisches Handeln zu reflektieren und professionelle Gesprächsführungstechniken wirksam einzusetzen.
Die Vorbesprechung am 16.10. von 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr und das zweite Blockwochenende finden online über Webex statt.


[Si] Eigene Seminare zu KI-Kompetenz planen und präsentieren  (BA WB2-C)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil2, B109
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil2, B109


Kommentar:

Künstliche Intelligenz (KI) erfährt unter anderem durch Large Language Models (LLMs) wie zum Beispiel ChatGPT viel mediale Aufmerksamkeit und auch eine intensive Nutzung. Allerdings fallen die Ergebnisse dieser Nutzung bei weitem nicht immer gut aus, was oft an einer geringen Medienkompetenz liegt und somit massiven Qualifizierungsbedarf anzeigt.
Im Seminar werden nach einem kurzen Rückblick auf die Vorlesung aus dem Sommersemester uns mit der Entwicklung und Umsetzung studentischer Seminarideen zu KI-Qualifizierungen befassen. Eine Sichtung bestehender Seminarangebote über Kursfinder wird dies informieren. Die eigenen Seminarideen können dann von aufklärerisch-kritischen Zugängen bis leider bis zu Anpassungsschulungen reichen, wobei innovative Ideen anzustreben sind. Ideen und erste Umsetzungen werden mit Feedback durch die Seminarleitung und -gruppe im laufenden Semester besprochen, bevor im Februar oder März 2026 in mündlichen Prüfungen die entstandenen Seminarideen vorgestellt und verteidigt werden.

Kursfinder für etwaige Vorrecherchen zu existierenden KI-Kursen: https://www.volkshochschule.de/kursfinder.php?sortierung=beginnDatum&kursart=vorOrtAngebot%2ConlineAngebot%2ChybridesAngebot&kategorien=


[Si] Entwicklung von Selbstlernmodulen  (03 MA EZW HWM)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B109
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B109

Kommentar:

In einem Hochschulstudium sollen nicht nur Fachwissen und -kompetenzen erworben werden, sondern auch generische Kompetenzen, Zukunftskompetenzen, bzw. Soft Skills. Unabhängig davon, welcher Begriff/welche Definition verwendet wird, existieren bislang wenig konkrete Lernmöglichkeiten für derartige überfachlichen Fähigkeiten. Daher werden in diesem Seminar zunächst Definitionen für generische Fähigkeiten in der Einführung bestimmt. Hauptsächlich erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen digitale Selbstlernmodule für andere Studierende. Dafür können unterschiedliche Tools, unter anderem KI-basierte, verwendet werden. Die entwickelten Tools sollen anderen JLU-Studierenden dauerhaft zur Verfügung gestellt werden.

Dieses Seminar ist polyvalent und richtet sich an Master-Studierende der Erziehungswissenschaft, der Psychologie und Lehramt im höheren Semester. Es wird eine hohe Bereitschaft zur Eigenarbeit und Engagement von den Studierenden erwartet.


[Si] Fachdidaktisches Seminar zum Praxissmester
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 10.10.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 104
Sa. 11.10.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 104
Fr. 16.01.2026,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 104
Sa. 17.01.2026,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 104

Zielgruppe:
L2,3,BBB,5, WPV, oSem

[Vl] Inklusion - Aktuelle Herausforderungen für die Kindheits- und Schulpädagogik  (03 MA IPE G 1.2)
Teilnahme an der Vorbesprechung in Präsenz ist verpflichtend.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
2 Einzeltermine:
Do. 23.10.2025,16.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 221
Do. 29.01.2026,16.00 - 18.00 Uhr   (Klausur) Phil II Haus B Raum 221

Kommentar:

Die Veranstaltung ist als asynchrones Online-Format konzipiert und beinhaltet eine verpflichtende Vorbesprechung und eine Klausur in Präsenz. Grundlage ist eine Ringvorlesung. Diese hat das Ziel, die Herausforderungen bei der Umsetzung von Inklusion im deutschen Bildungssystem fachwissenschaftlich zu reflektieren und die politischen, strukturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen kritisch in den Blick zu nehmen. Dabei geht es auch darum, sich mit den theoretischen Grundlagen und dem Inklusionsverständnis unterschiedlicher Fachdisziplinen explizit auseinanderzusetzen und die konkreten Herausforderungen der inklusiven Umorganisation des deutschen Bildungssystems zu benennen. In diesem Zusammenhang werden Ihnen Vorträge von Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen und Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung über Stud-IP zur Verfügung gestellt.


[Vl] Kulturen des Konflikts. Eine Einführung in die Medientheorien
Dozent/-in:
Vertr.-Prof. Mediensoziologie
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 012
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 012

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  AB Ma, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL Ba, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  GuK Pol, Ba, oSem  |  SLK Pol Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  L 2,3,5, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem

Kommentar:

Den Ausgangspunkt dieser Vorlesung bildet der Konflikt als kulturelle Keimzelle sozialer Orientierungsprozesse und seine intensive Verfelchtung mit dem Medialen. Konflikte sind nicht naturgegeben, sondern sie gewinnen ihre soziale Gestalt dadurch, dass sie als Konflikt erfahren und kommuniziert werden. Will man mehr über die Kulturen des Konflikts der Gegenwartsgesellschaften erfahren, dann gilt es, sich den kommunikativen Praktiken zuzuwenden, die diese hervorbringen. In den digitalisierten Mediengesellschaften der Gegenwart bedeutet das, dass Form und Wirksamkeit von Konflikten aufs Engste mit ihrer medialen Kommunizierbarkeit gekoppelt sind. Dabei sind ‚die‘ Medien kein Zaungast sozialer Konflikte, über die sie lediglich berichten würden. Im Gegenteil, sie sind auf unterschiedliche Arten und Weisen konstitutiver Bestandteil der sozialen Konstruktionsprozesse von Konflikten. Ob in den Fernsehnachrichten, auf TikTok, auf Telegram oder im Kino, die mediale Kommunikation von Konflikten trägt zur Ausdifferenzierung des gesellschaftlichen Wissensvorrats von eben diesen wesentlich bei.
Zum Aufbau: Die Vorlesung wird einen Überblick zur theoretischen und empirischen Erforschung kultureller Konflikte aus mediensoziologischer Perspektive geben. Zu diesem Zweck gliedert sie sich in drei Blöcke: In Block I werden zentrale Grundbegriffe aus der Konfliktsoziologie (u. a. Konflikt, Krieg, Gewalt und Krise) sowie aus der Mediensoziologie (u. a. Kommunikation, Öffentlichkeit, Konstruktivismen, Rezeption) geklärt. Dabei werden insbesondere die Bezüge und das Wechselspiel zwischen Medien und Konflikt herausgestellt. In Block II werden konkrete empirische Forschungsfelder der Mediensoziologie entlang der drei ausgewählten Konfliktformen ‚Krieg‘, ‚Gewalt‘ und ‚Krise der Information‘ vorgestellt. Diskutiert werden aktuelle Forschungsergebnisse u. a. zur Kriegsfotografie, zur mediatisierten Polizeigewalt, zu Trolling, Fake News, Hate Speech, Coded Bias und Diskriminierung in digitalen Spielen. Block III ist der Synthese gewidmet. Hier werden die Argumentationsschritte der Vorlesung rekapituliert und zusammengeführt und es wird ein Antworthorizont auf die Leitfragen erarbeitet.


[Si] Lehrer*innenhandeln im Lichte von Professionstheorien  (EWL 2C2)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 14.11.2025, 16.00 - 18.00 Uhr, online
5 Einzeltermine:
Fr. 14.11.2025,16.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung) online
Fr. 16.01.2026,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II B, 221
Sa. 17.01.2026,09.00 - 15.00 Uhr   Phil. II B, 221
Fr. 06.02.2026,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II B, 221
Sa. 07.02.2026,09.00 - 15.00 Uhr   Phil. II B, 221

Kommentar:

Das Seminar verbindet zwei Diskurslinien innerhalb der Schulpädagogik miteinander. In einem ersten Schritt werden Ansätze und Zugänge zur Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen thematisiert. In den letzten Jahren haben sich Verständnisse dessen, was als professionalisiertes Lehrer*innenhandeln gilt, geweitet. Durch die Lektüre einschlägiger (Grundlagen-)Texte sollen die Professionstheorien und ihre Prämissen erschlossen werden. In einem zweiten Schritt werden aktuelle Herausforderungen des Lehrer*innenhandelns vor dem Hintergrund der Professionstheorien betrachtet.
Mit Herausforderungen sind alltägliche oder auch besondere berufliche Situationen, Aufgaben oder Probleme gemeint, die spezifische Anstrengungen erfordern, um sie zu bearbeiten oder zu bewältigen. In der schulpädagogischen Literatur werden hierunter u.a. Phänomene im Zuge von Migration, des Umgangs mit Heterogenität und Inklusion, psychosozialen Belastungen von Schüler*innen, Digitalisierung sowie von Bürokratie und Arbeitsbelastung gefasst, die sich teilweise auch überlagern. Im Seminar sollen derartige und weitere, auch gerne von Ihnen eingebrachte aktuelle Herausforderungen des Lehrer*innenhandelns verhandelt werden. Gefragt wird, welche Möglichkeiten die Professionstheorien für die Erschließung der und den Umgang mit aktuellen Herausforderungen im Lehrer*innenberuf bieten.


[Tut] Märchenpädagogik
Anmeldung nur über StudIP! (Zusatzangebot: keine Pflichtveranstaltung.) Wöchentliche Tutorien beginnen in der zweiten Veranstaltungswoche und enden in der vorletzten. Das Tutorium wird von Studierenden für Studierende selbstbestimmt organisiert. Weitere Informationen unter http://www.uni-giessen.de/tut oder per E-Mail an tut@erziehung.uni-giessen.de
Dozent/-in:
tut Funda Yazici
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 07.11.2025,17.30 - 20.00 Uhr   online
Sa. 08.11.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Phil2, B209
So. 09.11.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Phil2, B209

Zielgruppen:
AB Ba, WvV, oSem  |  BFK Ba, WvV, oSem  |  AB Ma, oSem  |  BBB Ba, WvV, oSem  |  BBB Ma, oSem  |  L1,2,3,BBB,5, oSem

Kommentar:

Jeder und jede von uns kennt Märchen. Sie begegnen uns in der frühen Kindheit, in der Schule und in anderen Lebensabschnitten. In diesem Tutorium thematisieren wir Märchen in Bezug auf den pädagogischen Alltag. Auf spielerische Art erfahren wir theoretische Hintergründe, erproben und erarbeiten pädagogische Anwendungsideen. Einige der Inhalte des Tutoriums werden sein: Erstellen und Besprechen der eigenen Märchenbiografie, Unterscheidung verschiedener Märchenarten sowie Märchenspiele und -lieder und noch vieles mehr. Wenn ich euer Interesse geweckt habe, freue ich mich euch persönlich in meinem Tutorium kennenzulernen.


[Si] Möglichkeiten und Grenzen des KI-Einsatzes im Kontext der professionellen Angebotsplanung in Theorie und Praxis  (BA WB2-C)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil2, B216
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil2, B216


Kommentar:

Im Seminar arbeiten die Studierenden projektorientiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung und Reflexion von KI-Tools. Mit deren Hilfe entwickeln die Studierenden ein Seminarkonzept, das als Grundlage für eine professionelle Analyse dient: Inwiefern können KI-Tools bei der Planung von Seminaren unterstützen und wo liegen ihre Grenzen?
Das erarbeitete Konzept umfasst die mikrodidaktische Planung eines vollständigen Seminars oder Trainings. Dazu gehören unter anderem die Zielgruppenanalyse, die Rekrutierung der Teilnehmenden, die Strukturplanung, die Auswahl und Kombination geeigneter Methoden sowie die Ergebnissicherung.
In der abschließenden mündlichen Prüfung präsentieren die Studierenden ihre Seminarkonzepte in Gruppen und begründen diese professionell und literaturbasiert gegenüber möglichen Rückfragen aus Wissenschaft und Praxis, insbesondere im Hinblick Möglichkeiten und Grenzen des KI-Einsatzes. Gelungene Konzepte könnten ggf. perspektivisch auch in der Praxis erprobt werden.


[P Si] Organisation von Lernprozessen in Schule und Unterricht (3)  (EWL1-B1)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 24.10.2025, 12.00 - 14.00 Uhr, Phil. II B, 216
5 Einzeltermine:
Fr. 24.10.2025,12.00 - 14.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil. II B, 216
Fr. 31.10.2025,12.00 - 14.00 Uhr   digital
Fr. 12.12.2025,12.00 - 14.00 Uhr   virtuell
Fr. 16.01.2026,12.00 - 20.00 Uhr   Phil. II B, 216
Fr. 23.01.2026,12.00 - 20.00 Uhr   Phil. II B, 216

Zielgruppe:
L1,2, PV, 3. Sem

[P Si] Organisation von Lernprozessen in Schule und Unterricht (4)  (EWL1-B1)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 24.10.2025, 14.00 - 16.00 Uhr, Phil. II B, 216
5 Einzeltermine:
Fr. 24.10.2025,14.00 - 16.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil. II B, 216
Fr. 31.10.2025,14.00 - 16.00 Uhr   digital
Fr. 12.12.2025,14.00 - 16.00 Uhr   virtuell
Fr. 30.01.2026,12.00 - 20.00 Uhr   Phil. II B, 216
Fr. 06.02.2026,12.00 - 20.00 Uhr   Phil. II B, 216

Zielgruppe:
L1,2, PV, 3. Sem

[P Si] Professionelle pädagogische Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung  (BA ORGA-B)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  online
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: online
Einzeltermin:
Fr. 21.11.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil2, B116Auswertung und Gruppenarbeit zu den Beratungsansätzen



Kommentar:

Professionelle pädagogische Bildungsberatung soll die Ratsuchenden bei der Entscheidungsfindung in bildungs- und berufsbezogenen Fragen unterstützen. Wie dies gelingen kann, erarbeiten wir im Seminar anhand verschiedener theoretischer Beratungsansätze. Dazu setzen Sie sich intensiv mit einem Beratungsansatz auseinander und produzieren in Kleingruppen Mediacastformate. Ziel ist es zum einen, einen Überblick über die verschiedenen psychologischen Beratungsansätze sowie deren Einsatzmöglichkeiten und -grenzen für die professionelle pädagogische Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung zu erlangen sowie zum anderen mediendidaktische Kompetenzen zu erwerben.
Die Seminarkonzeption beinhaltet sowohl asynchrone Anteile (Lernvideos, Lektüre- und Recherchearbeiten) als auch synchrone Anteile (Videomeetings, Gruppenarbeiten, Präsentationen).


[P Si] Professionelle pädagogische Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung  (BA ORGA-B)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  online
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: online
Einzeltermin:
Sa. 22.11.2025,08.00 - 13.00 Uhr   Phil2, B116

Kommentar:

Professionelle pädagogische Beratung im Kontext der Erwachsenenbildung/Weiterbildung soll die Ratsuchenden bei der Entscheidungsfindung in bildungs- und berufsbezogenen Fragen unterstützen. Wie dies gelingen kann, diskutieren wir im Seminar anhand verschiedener theoretischer Beratungsansätze und empirischer Befunde. Die Seminararbeit findet an den ersten Terminen zunächst in Kleingruppen statt und wird digital begleitet. Am Blocktermin werden die Ergebnisse der Gruppenarbeiten in einem Tagungsformat in Präsenz präsentiert.


[P Si] Propädeutikum (II)  (03 BA EW Prop)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, B018
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B018


Kommentar:

Für ein erfolgreiches Studium sind Kenntnisse grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens unabdingbar. Sie gelten als eine Grundkompetenz in Studium und Wissenschaft. Gerade für Studienanfänger*innen kann das wissenschaftliche Arbeiten mitunter herausfordernd und mit einer Vielzahl von Fragen verbunden sein:

Wie gehe ich beim Verfassen von Hausarbeiten vor?
Wie recherchiere, lese und zitiere ich wissenschaftliche Literatur?
Wie argumentiere ich wissenschaftlich?
Wie entsteht wissenschaftliches Wissen?
Welche wissenschaftlichen Qualitätskriterien gibt es und warum?

Im Propädeutikum werden diese Fragen beantwortet sowie wissenschaftliche Arbeitsweisen vertieft und praxisnah vermittelt. So wird ein erfolgreicher Eintritt in Hochschule und Wissenschaft ermöglicht und eine Grundlage für ein erfolgreiches Studium geschaffen.


[Ü] Qualitative Datenanalyse mit MAXQDA
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Sa. 08.11.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Digital
So. 09.11.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Digital
Sa. 24.01.2026,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 25.01.2026,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe

Kommentar:

Die Veranstaltung führt in die Auswertung klassischer qualitativer Daten (z. B. Interviewtranskripte, Dokumente, Pressetexte) ein. Dabei werden drei zentrale Ansätze der qualitativen Datenanalyse behandelt: Grounded Theory Methodologie, qualitative Inhaltsanalyse und Diskursanalyse. Im Zuge der Auseinandersetzung mit diesen Forschungsstrategien werden auch zentrale erkenntnistheoretische und methodologische Fragen diskutiert. Die Studierenden wählen einen der Ansätze aus und erproben ihn in einem eigenen Forschungsprojekt (vorzugsweise in Gruppen) zu einer sozial- oder politikwissenschaftlichen Fragestellung.

Der Einstieg erfolgt im ersten Block der Veranstaltung durch die gemeinsame Entwicklung von Forschungsfragen, der Datenerhebung (Recherche) sowie erste Arbeitsschritte mit der Software MaxQDA. Die Teilnehmenden erlernen insbesondere, wie sie Texte kodieren, Memos verfassen und ihre Daten systematisch auswerten können. Für die Arbeit mit der Software ist die Mitnahme eines Laptops obligatorisch. Zwischen den beiden Blockterminen arbeiten die Studierenden selbstorganisiert an ihren Projekten weiter. Im zweiten Block präsentieren und diskutieren sie ihre Zwischenergebnisse, die auf Wunsch in einem Forschungsbericht vertieft und schriftlich dokumentiert werden können, um einen Leistungsnachweis zu erbringen.

Die Veranstaltung ist praxisorientiert und verlangt ein hohes Maß an aktiver Beteiligung. Voraussetzung für den Lernerfolg ist die verbindliche Teilnahme am gemeinsamen Forschungsprojekt. Der erste Block kombiniert synchrone Online-Sitzungen mit asynchronen E-Learning-Einheiten, während der zweite Block in Präsenz stattfindet und den Schwerpunkt auf die Projektpräsentationen und die gemeinsame Weiterarbeit legt. Es wird empfohlen, in der Zeit zwischen den beiden Blöcken ausreichend Kapazität für Gruppenaufgaben und Selbststudium einzuplanen.


[Vl] Schulische Praxis aus soziologischer Perspektive
ACHTUNG!
Eine FlexNow-Anmeldung zu dieser Vorlesung ist nicht möglich/erforderlich.
Alle Personen, die im Losverfahren einen Seminarplatz für dieses Modul erhalten haben, werden später automatisch zur Vorlesung hinzugefügt.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Str. 68, Hörsaal 048a
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Str. 68, Hörsaal 048a
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.5 – Gleichberechtigter Zugang der Schwachen der Gesellschaft zu Bildung und Beseitigung geschlechtsspezifischer Disparitäten
Die Vorlesung befasst sich u.a. mit Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem.

Kommentar:

Das Ziel der Vorlesung besteht darin, Ihre Kenntnisse in soziologischen Forschungen, vor allem mit Blick auf schulische Praxis, zu vertiefen, zu präzisieren und auf gegenwärtige Herausforderungen an Schule anzuwenden. Sie können dabei auf folgende in der Veranstaltung bereitgestellte Ressourcen zurückgreifen: Video-Aufzeichnungen zu den einzelnen Vorlesungen; die eingesetzten PowerPoint-Folien; und die Texte zu den einzelnen Vorlesungen; weitere Materialien (etwa Videos). Die Literatur befindet sich in einem elektronischen Semesterapparat (StudIP-Ordner „Dateien“). Die Vorlesungen werden als Videomitschnitte über die Lernplattform ILIAS online zugänglich gemacht. Die ILIAS-Plattform ist von StudIP aus zugänglich


[Si] Wenn sich Schüler*innen von der Schule abwenden: Schulentfremdung verstehen und vorbeugen (1)  (EWL 2B2)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 31.10.2025, 14.00 - 16.00 Uhr, Phil. II B, 116
4 Einzeltermine:
Fr. 31.10.2025,14.00 - 16.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil. II B, 116
Fr. 12.12.2025,12.00 - 20.00 Uhr   Phil. II B, 018
Sa. 13.12.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II B, 018
Fr. 19.12.2025,14.00 - 17.00 Uhr   digital

[Si] Wenn sich Schüler*innen von der Schule abwenden: Schulentfremdung verstehen und vorbeugen (2)  (EWL 2C2)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Do. 06.11.2025, 14.00 - 16.00 Uhr, Phil. II B, 216
4 Einzeltermine:
Do. 06.11.2025,14.00 - 16.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil. II B, 216
Fr. 16.01.2026,12.00 - 20.00 Uhr   Phil. II B, 109
Sa. 17.01.2026,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II B, 116
Fr. 23.01.2026,16.00 - 19.00 Uhr   digital

[Si] Zwischen Ideal und Alltag: BNE in der Schulentwicklung  (EWL 2C2)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Do. 06.11.2025, 16.00 - 18.00 Uhr, online
6 Einzeltermine:
Do. 06.11.2025,16.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung) online
Do. 15.01.2026,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. II B, 116
Do. 22.01.2026,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. II B, 116
Do. 29.01.2026,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. II B, 116
Do. 05.02.2026,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. II B, 116
Do. 12.02.2026,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. II B, 116
Nachhaltigkeit:
Verständnis von Nachhaltigkeit, nachhaltiger Entwicklung und/oder den SDG allgemein


Kommentar:

Das Seminar widmet sich der forschenden Erschließung von Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen. Nach einer Einführung in den Diskurs um Nachhaltigkeit und BNE im Allgemeinen wird die Perspektive auf den Umgang mit diesen Themen an Schule gelegt. Im Zentrum des Seminars steht sodann die forschende Erschließung dieses Umgangs. Im Rahmen des didaktischen Prinzips des Forschenden Lernens konzipieren Sie im November und Dezember in Forschungsteams eine Forschungsfrage, führen an einer Schule eine qualitative Erhebung durch und werten die Daten im Januar mit Hilfe der Dokumentarischen Methode aus. Dazu werden Sie von der Seminarleitung in das methodische Vorgehen bei Datenerhebung und Datenauswertung eingeführt und im Forschungsprozess begleitet. Das Seminar endet mit einer Präsentation der Forschungsergebnisse sowie der Diskussion von Konsequenzen für die weitere Erforschung wie auch der Umsetzung von Nachhaltigkeit und BNE an Schulen.

In diesem Forschungsseminar können Sie sich zum einen vertiefend in das Thema Nachhaltigkeit und BNE in schulischen Kontexten einarbeiten. Zum anderen können Sie Kompetenzen in der qualitativ-rekonstruktiven Forschung zur Erschließung erziehungswissenschaftlich-schulpädagogischer Fragestellungen aufbauen.


                   
[Si] Arbeitsmaterialien zum Thema Glück sichten und erstellen
Durchführung: Block
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 01.10.2025, 09.00 - 10.00 Uhr, digital
6 Einzeltermine:
Mi. 01.10.2025,09.00 - 10.00 Uhr   (Vorbesprechung) digital
Mo. 06.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Di. 07.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Mi. 08.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Do. 09.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Fr. 10.10.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Im Seminar werden philosophische Positionen zum Thema Glück erarbeitet. Es werden Materialien in Schulbüchern und anderen Medien gesichtet und eine eigene Einheit zum Thema Glück erstellt.


[Ü] Schulbücher rezensieren
Speziell für Studierende im Praxissemester! Ab 16.12.2025 plus vier Stunden hybrid pro Woche
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.12.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 16.12.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Schulbücher bilden die Basis des Unterrichtens. Doch was zeichnet ein gutes Schulbuch aus?
Im Seminar werden Schulbücher didaktisch und methodisch in kleinen Arbeitsgruppen analysiert. Es werden Rezensionen zu den Neuerscheinungen für Ethik und Philosophie/ Primastufe sowie Sek I und Sek. II verfasst und die Ergebnisse im Seminar präsentiert.
Das Schreiben der Rezensionen und die Überarbeitungsprozesse in einem offenen Peer-Review--Verfahren schulen die Schreibkompetenz der Teilnehmer/innen.


   
[Si] Guinea Ecuatorial: ¿a dónde vas? – Exkursion zur Semana de literatura guineoecuatorial an der Uni Wien
Vom 17.11.-21.11.25 findet eine Exkursion statt.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Do. 23.10.2025,19.00 - 20.30 Uhr   Phil. II G, 002b
Do. 30.10.2025,19.00 - 20.30 Uhr   Phil. II G, 002b
Do. 13.11.2025,19.00 - 20.30 Uhr   Phil. II G, 002b
Do. 04.12.2025,19.00 - 20.30 Uhr   Phil. II G, 002b
Do. 11.12.2025,19.00 - 20.30 Uhr   Phil. II G, 002b

Kommentar:

In dieser Veranstaltung werden wir zum einen theoretische und praktische Aspekte von Migration, Exil und Literatur untersuchen, zum anderen werden durch qualitative Interviews mit Schriftsteller*innen aus Äquatorialguinea mit Migrationserfahrung zentrale Informationen über dieses Thema dokumentiert und in kurzen Dokumentarfilmen präsentiert.
Die Filmemachenden León Felipe Troya und Natalie Halla werden uns bei der Durchführung der Interviews, den Dreharbeiten und der Postproduktion begleiten. Die Studierenden werden in kleinen Gruppen arbeiten und sich dabei auf eine*n Schriftsteller*in oder Thema konzentrieren.
Die Veranstaltung findet im Rahmen eines von Erasmus geförderten Blended Intensive Programmes (BIP) statt und besteht daher aus zwei Komponenten: einer digitalen Vor- und Nachbereitung (Daten s. o.) sowie einem Präsenzteil in Wien (17.-21.11.2025). Aus diesem Grund ist die Teilnahme nur bei bereits bestehender Anmeldung möglich.


 
[O Si] Gesprächsführung Kurs A  (PSY-BA-PM-11)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mo. 13.10.2025, 18.00 - 19.00 Uhr, digital
4 Einzeltermine:
Mo. 13.10.2025,18.00 - 19.00 Uhr   (Vorbesprechung) digital
Fr. 17.10.2025,15.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 103
Fr. 31.10.2025,15.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 103
Fr. 14.11.2025,15.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 103

Zielgruppe:
Psy BSc, PV, Sj2


[O Si] Gesprächsführung Kurs B  (PSY-BA-PM-11)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mo. 13.10.2025, 18.00 - 19.00 Uhr, digital
4 Einzeltermine:
Mo. 13.10.2025,18.00 - 19.00 Uhr   (Vorbesprechung) digital
Mi. 05.11.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 203
Mi. 26.11.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 203
Mi. 14.01.2026,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 203

Zielgruppe:
Psy BSc, PV, Sj2

Kommentar:

Termine folgen


[O Si] Gesprächsführung Kurs C  (PSY-BA-PM-11)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mo. 13.10.2025, 18.00 - 19.00 Uhr, digital
4 Einzeltermine:
Mo. 13.10.2025,18.00 - 19.00 Uhr   (Vorbesprechung) digital
Sa. 18.10.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 202
Sa. 01.11.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 202
Sa. 15.11.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 202

Zielgruppe:
Psy BSc, PV, Sj2

[O Si] Gesprächsführung Kurs D  (PSY-BA-PM-11)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mo. 13.10.2025, 18.00 - 19.00 Uhr, digital
4 Einzeltermine:
Mo. 13.10.2025,18.00 - 19.00 Uhr   (Vorbesprechung) digital
Fr. 24.10.2025,15.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 103
Fr. 07.11.2025,15.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 103
Fr. 28.11.2025,15.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 103

Zielgruppe:
Psy BSc, PV, Sj2

[O Si] Gesprächsführung Kurs E  (PSY-BA-PM-11)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mo. 13.10.2025, 18.00 - 19.00 Uhr, digital
4 Einzeltermine:
Mo. 13.10.2025,18.00 - 19.00 Uhr   (Vorbesprechung) digital
Sa. 18.10.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 203
Sa. 01.11.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 203
Sa. 15.11.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 203

Zielgruppe:
Psy BSc, PV, Sj2

[Si] Lecture Optional Module II: Introduction to Materials Science for Human Biomechanics  (MA-HMA-13)
The lecture will take place every two weeks from November 7 to January 30.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 07.11.2025
zwei-wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Online
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
4 Einzeltermine:
Fr. 17.10.2025,11.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
Fr. 06.02.2026,12.00 - 19.00 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
Sa. 07.02.2026,09.00 - 18.00 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
So. 08.02.2026,09.00 - 18.00 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppe:
HMA, 3./5. Sem.

Kommentar:

The aim of this module is to provide an overview of the range of materials from classical engineering materials to biomedical materials and the biomaterials of the human body (bones, tendons, muscles, etc.). The different classes of materials are introduced together with a discussion of their respective properties and characteristics, highlighting the differences between classical materials and biological materials. In order to gain a deeper understanding of materials science, the main characterisation techniques for structural and mechanical analysis as well as fabrication techniques will be presented, with particular focus on the peculiarities of biological samples and their testing. Special emphasis will be given to the increasingly widespread and industrially used techniques of 3D computed tomography (CT) for structural analysis, digital image correlation (DIC) for locally resolved motion and strain analysis, finite element simulations (FEA) as a powerful numerical method and additive manufacturing tools for materials fabrication.


[Vl] Psychotherapeutische Verfahren  (PSY-MA-PT-AM-3 /PSY-MA-WPM-14 / PSY-MA-REF-02)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Termin findet Digital statt! Linkversand per Email.
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Termin findet Digital statt! Linkversand per Email.
3 Einzeltermine:
Do. 23.10.2025,18.00 - 20.00 Uhr   Phil. I, A 2 (Hörsaal)
Do. 30.10.2025,18.00 - 20.00 Uhr   Phil. I, A 2 (Hörsaal)
Do. 06.11.2025,18.00 - 20.00 Uhr   Phil. I, A 2 (Hörsaal)

Zielgruppe:
Psy MSc, PV, 1. Sem

[Si] Spielen in und mit Regelstrukturen: Rückschlagspiele C  (06-Spo-L1-LF-06; -L2/L5-07; -L3/BBB-08, L2/L3/L5-P-A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Zielgruppen:
L2, L3, L5, WPV, 2.-4. Sem (alte StO.)  |  L1, L2, L5, L3, BBB, PV, 3./4. Sem (neue StO.)


Kommentar:

Das Seminar zur didaktisch-methodischen Vermittlung von Rückschlagspielen in der Schule vermittelt fundierte Kenntnisse zur Gestaltung und Durchführung von Unterrichtseinheiten in diesem Bereich. Es legt besonderen Wert auf die Analyse von Lernzielen und die Anpassung des Unterrichts an unterschiedliche Entwicklungsstufen der Schüler. Die Teilnehmer lernen verschiedene methodische Ansätze kennen, um Rückschlagspiele spielerisch und schülerzentriert zu vermitteln. Ein starker Praxisbezug ermöglicht es, die erlernten Methoden direkt anzuwenden und zu reflektieren. Dabei wird auch die Bedeutung von Differenzierung und Inklusion im Sportunterricht hervorgehoben, um Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten gleichermaßen zu fördern. Insgesamt zielt das Seminar darauf ab, Lehrkräften die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um Rückschlagspiele didaktisch fundiert und motivierend in den Sportunterricht zu integrieren.


[Vl] Vorlesung Förderpädagogische Diagnostik I  (03-DIAG-P-1)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  digital
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: digital

Zielgruppe:
L5, PV, ab 3. Sem


Kommentar:

Findet digital statt!


 
[Si] Einführung Wirtschaft, Mobilität und Raumentwicklungspolitik (Mobilität)  (07-MA-WIMORE-EINF)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.11.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 20:00 Uhr  Schloßgasse 7, 314 (Sg-S2)
nächster Termin: 11.11.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 314 (Sg-S2)

Zielgruppe:
MSC Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik (1. & 2. Semester)

[Si] Geographiedidaktisch Forschen (Kurs B)  (07-ErdkDid-L2/L5/L3-P-03)
Dozent/-in:
N.N.
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 005 (GeoAtelier)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 005 (GeoAtelier)

Zielgruppen:
L2 (5. Semester)  |  L3 (7. Semester)  |  L5 (5. Semester)

Kommentar:

In dem Seminar verschaffen sich die Studierenden einen Überblick über aktuelle Arbeiten und Veröffentlichungen der geographiedidaktischen Forschung und analysieren die jeweiligen methodischen und theoretischen Zugänge. Auf Grundlage der Analyse ausgewählter Forschungsarbeiten konzipieren sie ein eigenes geographiedidaktisches empirisches Forschungsprojekt, führen dieses durch und präsentieren es. Sie können die Arbeiten Anderer fachlich einschätzen, konstruktiv kritisieren und gleichermaßen Kritik reflektiert für die Weiterentwicklung der eigenen Forschungstätigkeit zu nutzen.


[Si] Let´s SPIKE! Mathematik kreativ lehren mit LEGO, M02, Präsenz mit digitalen Anteilen
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr). Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Sa. 10.01.2026,09.00 - 16.00 Uhr   Phil. II C, 112
Fr. 16.01.2026,13.00 - 18.00 Uhr   Phil. II C, 112
Fr. 23.01.2026,13.00 - 18.00 Uhr   Phil. II C, 112
Fr. 06.02.2026,13.00 - 18.00 Uhr   Phil. II C, 112

Zielgruppe:
L1, 4/5.. Sem

Kommentar:

Sie erinnern sich bestimmt: Das vertraute Klicken der bunten Bauklötze, die Fantasie, die sich beim Bauen entfaltet – und jetzt kombinieren wir genau dieses Gefühl mit moderner MINT-Power! Im Seminar erkunden wir gemeinsam, wie aus dem Spielstein von früher ein kraftvolles Lerninstrument für den Mathematikunterricht der Primarstufe wird.
Lego SPIKE Essential beinhaltet 449 Bausteine, einen intelligenten Hub, Motoren, Sensoren und eine farbige LED-Matrix. Vier Minifiguren begleiten die Schülerinnen und Schüler dabei durch spannende Geschichten. Mit der intuitiven LEGO-App lernen Kinder nicht nur Programmieren, sondern entwickeln auch ein tieferes Verständnis für mathematische Konzepte wie Messen, Zählen, Kodieren und Schleifen — alles verankert in echten Geschichten und Alltagsfragen.
Darum geht’s im Seminar:
Block 1: Entdecken & Erleben
Einführung in LEGO SPIKE Essential und seine Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht. Gemeinsames Bauen und Programmieren erster Modelle. Erste Ideen zur Verbindung mit mathematischen Kompetenzen.
Block 2: Vertiefen & Verstehen
Didaktische Analyse: Welche mathematischen Inhalte lassen sich wie mit SPIKE umsetzen? Einführung in das Konzept des Storytellings im MINT-Unterricht.
Block 3: Planen & Ausprobieren
Planung fiktiver Projekttage oder Unterrichtsreihen. Simulation einzelner Phasen im Seminar. Feedback und Reflexion zu Aufbau, Methodik und Differenzierung.
Block 4: Präsentieren & Reflektieren
Präsentation der Projektentwürfe mit didaktischem Kommentar. Feedback, gemeinsame Auswertung und Diskussion über Chancen und Grenzen des Einsatzes im Unterricht.


[Si] Osmo im Mathematikunterricht der Primarstufe, M03, Präsenz mit digitalen Anteilen
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr). Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, Raum C 204
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, Raum C 204

Zielgruppe:
L1, 5./6.Sem

Kommentar:

Osmo verbindet echte Spielsteine mit moderner digitaler Technologie. Daher gewährleistet es ein Lernen mit allen Sinnen, das im Mathematikunterricht der Primarstufe gewinnbringend eingesetzt werden kann. In der Veranstaltung sollen die Teilnehmenden Einsatzmöglichkeiten von Osmo für den Mathematikunterricht der Primarstufe kennenlernen und daraufhin einen eigenen Einsatz planen und durchführen. Dafür werden die Teilnehmenden in Gruppen eingeteilt und planen gemeinsam einen oder zwei Projekttag(e) an einer Einsatzschule. Mögliche Einsatzschulen sollten die Teilnehmenden schon mitbringen, um dort mit der Gruppe das Projekt durchzuführen. Einzelnen Gruppen kann eine Einsatzschule gestellt werden.
Die Seminartermine werden in Präsenz mit digitalen Anteilen stattfinden. Einzelne Termine zur Beratung können bei Bedarf per Videokonferenz abgehalten werden. Die Schulbesuche (i.d.R. 2-3 Termine am Vormittag) sind in Präsenz geplant und verpflichtend!


 
[Pra Na] Begleitung und Nachbereitung Praxisssemster  (PS-Chemie-L2/L3-P und PS-Chemie-L5-P)
nur für angemeldete Studierende
Die Leitung der Veranstaltungen wird von externen Lehrkräften übernommen.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Mi. 29.10.2025,14.00 - 16.00 Uhr   B24
Mi. 12.11.2025,14.00 - 16.00 Uhr   B24
Mi. 26.11.2025,14.00 - 16.00 Uhr   B24
Sa. 17.01.2026,09.00 - 17.00 Uhr   B24

Zielgruppen:
L2, WPV, ab 3. Sem  |  L5, WPV, ab 3. Sem  |  L3, WPV, ab 3. Sem.


[M] Ökologie  (BioF-L3-7)
Für Studierende des modularisierten L3-Studienganges im 7. und 8. Fachsemester. Zeit- und Ortsangaben für die Übungen werden gesondert über StupIP bekannt gegeben.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:15 - 10:00 Uhr  Chemie, C 5a (Kleiner Hörsaal) (Vorlesung Online)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 5a (Kleiner Hörsaal)

Zielgruppe:
L3, PV, HS
Nachhaltigkeit:
SDG 15 – Leben an Land
SDG 15.1 – Erhalt, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung der Land- und Binnensüßwasser- Ökosysteme und ihrer Dienstleistungen
Dieser Kurs vermittelt das Verständnis ökologischer Prozesse und Zusammenhänge, die für das Erreichen von SDG 15 Leben an Land sowie SDG 14 Leben unter Wasser zentral sind. Die Studierenden erwerben Wissen über Artenvielfalt, Populationsdynamiken und Stoffkreisläufe in terrestrischen und z.T. aquatischen Ökosystemen. Dieses Fundament ist entscheidend, um langfristig Konzepte für Biodiversitätsschutz, nachhaltige Ressourcennutzung und Wiederherstellung von Lebensräumen zu entwickeln. Der Kurs legt damit die Basis für zukünftiges Engagement im Natur- und Umweltschutz.

   
[Vl+Ü] Statistik in der Tiermedizin
In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der statistischen Datenauswertung am Beispiel von veterinärmedizinischen Studien vorgestellt und anhand von praktischen Übungen mit der Statistik-Software SAS (cloud-basierte kostenlose Version SAS® On Demand for Academics: Studio) selbständig durch die Kursteilnehmer*Innen bearbeitet. Dadurch lernen sie die einzelnen Schritte von der Versuchsplanung über die Datenaufnahme, -aufbereitung und statistischen Auswertung bis hin zur Beschreibung, Interpretation und grafischen Darstellung der Ergebnisse für wissenschaftliche Arbeiten.
Anhand von Beispielen soll das Erlernte eigenständig anhand spezifischer Fragestellungen in SAS umgesetzt werden. Ein Laptop mit Internetzugang (z.B. eduroam) wird benötigt. Über Tablets kann das Programm nicht aufgerufen werden.

Folgende Themen werden in dieser Lehrveranstaltung besprochen:

Einlesen von externen Daten in SAS und geeignete Aufbereitung der Daten für die weitere statistische Auswertung

Durchführung der deskriptiven Statistik mit Verwendung geeigneter Maßzahlen entsprechend der vorliegenden Verteilung

Durchführung und Interpretation der schließenden Statistik entsprechend der vorgegebenen Fragestellung und Datengrundlage (Korrelations- & Regressionsanalyse, Zweistichproben-t-Test, t-Test für abhängige Stichproben, Einstichproben-t-Test, Mann-Whitney-U-Test, Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test, Varianzanalyse, Chi-Quadrat-Test, Fallzahlabschätzung)

Grafische Darstellung der Ergebnisse mit Hilfe von SAS und deren Interpretation

Materialien zur Lehrveranstaltung werden in Stud.IP zur Verfügung gestellt. Hier finden die Kursteilnehmer*Innen auch weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:15 - 17:45 Uhr  Seminarraum AG Biomathematik und Datenverarbeitung (Frankfurter Straße 95, 6)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Seminarraum AG Biomathematik und Datenverarbeitung (Frankfurter Straße 95, 6)

Zielgruppen:
VM, WPV, S7  |  VM, WPV, Doktoranden  |  VM, WPV, wissenschaftliche Mitarbeiter

Kommentar:

Dozent/in:
Dr. Kathrin Büttner


 
[Vl] Q 1 - Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik - StudIP "ausschließlich für die an Q1 teilnehmenden KSS-Studierenden" - Medizinstudenten werden in k-med verwaltet
Die Administration des Semesterablaufs für Medizinstudierende erfolgt in k-med, das ab dem 14.10.25 frei geschaltet wird zur Anmeldung.
Die Einführung Q1 ist am 15.10.25, 15:00-17:00 Uhr im HBR 62 - HS03
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 16.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 15:30 Uhr  Dieses Zeitfenster für Mediziner relevant (Seminargruppe A1 und A2 der Mediziner - Administrierung über k-med)
wöchentlich Mo. 15:45 - 17:15 Uhr  Dieses Zeitfenster für Mediziner relevant (Seminargruppe A3 + A4 der Mediziner - Administrierung über k-med)
wöchentlich Di. 15:00 - 16:30 Uhr  HS NB Chirurgie - gemischt mit ViKo - Info bei Einführungsveranstaltung (VL Medizinische Informatik - läuft in zwei Formaten (Info bei Einführung) - Mediziner und KSS Studierende)
wöchentlich Mi. 14:00 - 15:30 Uhr  Dieses Zeitfenster für Mediziner relevant (Seminargruppe B1 + B2 der Mediziner - Administrierung über k-med)
wöchentlich Mi. 14:00 - 15:30 Uhr  Biochemie Seminarraum 042 UG - SPORTLER (Sportwissenschaften)
wöchentlich Mi. 15:45 - 17:15 Uhr  Dieses Zeitfenster für Mediziner relevant (Seminargruppe B3 + B4 der Mediziner - Administrierung über k-med)
wöchentlich Mi. 15:45 - 17:15 Uhr  Biochemie Seminarraum 042 UG - SPORTLER (Sportwissenschaften)
wöchentlich Do. 14:15 - 15:45 Uhr  BFS Gr. HS B16 (VL Medizinische Biometrie, Epidemiologie - Mediziner und KSS Studierende)
wöchentlich Fr. 15:00 - 16:30 Uhr  Info bei Einführung - Terminfenster für Klärungsbedarf nach Absprache (Freiwillig für Rückfragen nach Absprache und Bedarf)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: HBR 62 im HS 03
3 Einzeltermine:
Mi. 15.10.2025,15.00 - 17.00 Uhr   HBR 62 im HS 03Einführungsveranstaltung


Mi. 04.02.2026,16.00 - 18.00 Uhr   (Klausur) Wird über k-med (Mediziner) bzw. StudIP (Sportler) bekannt gegebenKlausurErsttermin Q1


Mi. 08.04.2026,14.30 - 16.30 Uhr   (Klausur) MLZ HS 1KlausurZweittermin Q1



Zielgruppe:
HM, PV, Klin


Kommentar:

Die Einführung Q1 für die Sportler findet erst im WS 25/26 wieder statt
Die Mediziner werden in k-med administriert - Einführung zum WS 25/26 für beide Gruppen
ist am 15.10.25, 15:00-17:00 im HBR 62 HS 03


       
[Wshop] Einführung in die Videotechnik und Filmgestaltung  (W18 / AfK-Nr. 144)
Seminar; Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich; Teilnehmerzahl: Min. 5, Max. 12
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 31.10.2025
wöchentlich Fr. 09:30 - 12:30 Uhr  Wird nach Bedarf bekanntgegeben
nächster Termin: 31.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppe:
Alle+,


Kommentar:

Es wird im Kurs mit Smartphones gefilmt und sich in diesem Semester stärker auf die bereits in den eigenen vier Wänden für das filmische Arbeiten zur Verfügung stehenden Hilfsmittel konzentriert. Die Präsentation und Abgabe der Arbeitsergebnisse erfolgt am Ende der Blockveranstaltung durch den Upload der selbst erstellten Videos und der Anfertigung eines Produktionsportfolios.

Die Präsentation und Abgabe der Arbeitsergebnisse erfolgt im Verlauf der Veranstaltung durch den Upload der selbst erstellten Materialien und der Anfertigung eines Produktionsportfolios.

Die Erstellung von Filmmaterial erfordert ein funktionsfähiges Smartphone oder Tablet mit iOS oder Android. Für die Bearbeitung der erstellten Videos und die Teilnahme an den Online-Sitzungen sind zudem ein aktueller Windows, Mac oder Linux Rechner, ein Headset, sowie eine funktionsfähige Webcam notwendig


 
[Si] Argumentieren, diskutieren, debattieren (Online und Präsenz)  (AfK-Nr. 138)
Wenn Sie im Wintersemester 2025/26 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Mi, 24.09., 8 Uhr bis Mi, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 20.02.2026,09.00 - 16.30 Uhr   Rathenaustraße 10 Raum 330
Sa. 21.02.2026,09.00 - 16.30 Uhr   Rathenaustraße 10 Raum 330
So. 22.02.2026,09.00 - 16.30 Uhr   Rathenaustraße 10 Raum 330

Kommentar:

Das Seminar behandelt die verschiedenen Formen von Argumentieren und die grundlegende Struktur eines Arguments. Darauf aufbauend werden wir klassische Fehlschlüsse und andere Manipulationsstrategien kennenlernen und lernen, wie man sie enttarnen kann. Die praktische Anwendung wird Dreh- und Angelpunkt des Seminars, entsprechend werden auch Themen wie Feedback, gewaltfreie Kommunikation und überzeugendes Auftreten eine wichtige Rolle spielen.

Ziel des Seminars ist es, die eigenen kommunikativen Muster reflektieren zu können und die behandelten Grundlagen der Rhetorik anwenden zu können.

Das Seminar findet am .25 bis .25 jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.


[Si] Kompetent Referate halten (kompakt) (Präsenz)  (AfK-Nr. 483)
Wenn Sie im Wintersemester 2025/26 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Mi, 24.09., 8 Uhr bis Mi, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 24.10.2025,09.00 - 16.30 Uhr   Rathenaustraße 10 Raum 012
Sa. 25.10.2025,09.00 - 16.30 Uhr   Rathenaustraße 10 Raum 012
So. 26.10.2025,09.00 - 16.30 Uhr   Rathenaustraße 10 Raum 012

Zielgruppe:
AfK, WPV, 4.-7.Sem


[Spr Kurs] Norwegisch A1  (AfK-Nr. 804)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustr. 10, 331
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, 331

Zielgruppe:
AfK, WPV, 1-6. Sem.

Kommentar:

HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
 
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.


[Spr Kurs] Norwegisch A2.1  (AfK-Nr. 805)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustr. 10, 331
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, 331

Zielgruppe:
AfK, WPV, 1-6. Sem.

Kommentar:

HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
 
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.


[Spr Kurs] Norwegisch B1.2  (AfK-Nr. 809)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustr. 10, 331
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, 331

Zielgruppe:
Afk, WPV, 1-6. Sem.

Kommentar:

HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
 
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.


[Spr Kurs] Schwedisch A1  (AfK-Nr. 820)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustr. 10, 330
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, 330

Zielgruppe:
Afk, WPV, 1-6. Sem.

Kommentar:

HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
 
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.


[Spr Kurs] Schwedisch A2.1  (AfK-Nr. 821)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustr. 10, 013
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, 013

Zielgruppe:
Afk, WPV, 1-6. Sem.

Kommentar:

HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
 
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.


[Spr Kurs] Schwedisch A2.2  (AfK-Nr. 822)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Rathenaustr. 10, 013
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, 013

Zielgruppe:
AFK, WPV, 1.-6. Sem

Kommentar:

HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
 
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.


[Wshop] Wie schreibe ich eine erfolgreiche deutsche Bewerbung – 2 Schritte (dt) Modul 2
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Di. 16.12.2025,11.00 - 13.30 Uhr   keine Raumangabe

Kommentar:

Modulares Seminar: Sie können sich für die Module einzeln oder auch direkt hintereinander anmelden.
Als Bewerbungseinsteiger*in nutzen Sie ganz selbstverständlich das Internet und holen sich Informationen und Tipps sowie Mustervorschläge. Die Anzahl der Angebote ist schier grenzenlos.
 
Ganze Muster und Textbausteine kann man nutzen oder sogar die KI befragen. Das geht schnell, ist praktisch und kostet nichts. Und trotz all dieser leicht verfügbaren Infos kann es sein, dass es Ihnen schwerfällt, eine erfolgreiche Bewerbung zu verfassen. Sie haben das Gefühl, Sie passen gar nicht in diese Muster oder fragen sich, wie man diese sinnvoll anpasst. Darüber wollen wir sprechen.
 
Wir schauen uns im ersten Modul ausführlich die Sicht von Arbeitgeber*innen auf Bewerbungsprozesse an und verstehen so viel besser, was mit unserer Bewerbung nach dem Absenden eigentlich passiert.

Im zweiten Modul erhalten Sie Hinweise auf Layout, Aufbau und inhaltliche Strukturierung von Lebenslauf und Anschreiben. Exemplarisch gehen wir Formatierungs- und Formulierungsbeispiele durch und Sie können Ihre Erkenntnisse im Anschluss auf Ihre individuellen Unterlagen übertragen.

 
Referentin: Iris Heilgendorf


 
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de