Lehrveranstaltungen mit digitalen Anteilen
Veranstaltungen
Rechtswissenschaft (Fachbereich 01) ⇑
[Koll] Kolloquium Privatrecht und Theorie
Im Kolloquium werden Texte zu den Grundlagen des Privatrechts sowie eigene Forschungsprojekte der Teilnehmenden und externer Gäste besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an alle am Privatrecht und an der Rechtstheorie Interessierten. Sie ist in das Forschungskolloquium meiner Abteilung am MPI für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt eingebettet und kann der Vorbereitung einer Promotion oder Forschungsarbeit in den genannten Gebieten dienen. Die Veranstaltung ist als Lektürekolloquium ausgestaltet, d.h. die Teilnehmenden halten Kurzreferate zu den zu besprechenden Texten und schlagen selbst Texte vor oder stellen ihre eigene Forschungsarbeit vor. Es wird erwartet, dass alle Teilnehmenden alle Texte, die besprochen werden, gelesen haben. Welche Texte ausgewählt werden, richtet sich u.a. nach den Interessen der Teilnehmenden. Schwerpunktthema ist dieses Mal "Recht und Anthropozän". Die Veranstaltung findet teilweise online per Zoom, nach Möglichkeit auch in Präsenz am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Hansaallee 41, 60323 Frankfurt am Main statt. Der Link für die weiteren Termine (idR montags 10:00 st - 12:00 st) wird jeweils per E-Mail verschickt. Anfragen bitte an office.auer@lhlt.mpg.de.
[Vl] Sachenrecht, 4st.
regelmäßige Termine ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5) | |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5) | |
nächster Termin: 05.12.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5) |
[Vl] Strafrecht BT II (Vermögensdelikte usw.), 4st. + Übung, 1st.
regelmäßige Termine ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 22 (HS 3) | |
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 06.12.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
Übung, 1st. wird digital zur Verfügung gestellt.
Wirtschaftswissenschaften (Fachbereich 02) ⇑
[Vl+Ü] Coaching im Studium - Hilfe zur Selbsthilfe (02-Q:BSc-Dekanat-1)
Querschnittsmodul, 6 CP, unbenotet, Profil-Minor (B.Sc. Wiwi und B.Sc. BWL)
Im Rahmen des Moduls werden relevante Erkenntnisse der Grundlagenforschung sowie der Angewandten Psychologie und ihrer Nachbardisziplinen gelehrt.
Die Themen und Ziele im Coaching sind vielfältig. Sie bringen im Modul ihre eigenen aktuelle Situation und Themen mit ein. So lernen wir gemeinsam und bedarfsorientiert ständig neu, wie Sie sich gegenseitig dabei unterstützen können, die Herausforderungen mit dem Studium zu bewältigen. Dabei bringen Sie sowohl ihre eigenen Erfahrungen mit ein als auch Methoden und Coachinginstrumente, welche wir im Kontext des Moduls erlernen werden.
Das Ziel des Moduls „Coaching im Studium - Hilfe zur Selbsthilfe“ ist es, dass Sie mit meiner Hilfe und der Unterstützung der Kommiliton*innen lernen, mit den verschiedenen Herausforderungen des Studiums gut umzugehen und sich gegenseitig zu unterstützen und weiterzuentwickeln.
Das Coaching wird dabei ergebnisorientiert sowie lösungsorientiert sein und orientiert sich grundsätzlich an den Stärken und Ressourcen aller Studierenden.
Im Modul wird in 2er oder 3er-Gruppen gearbeitet, die Studierenden coachen sich gegenseitig und unterstützen sich bei alltäglichen Herausforderungen wie Stress- und Zeitmanagement, Prüfungsangst, Veränderungen, Persönlichkeitsentwicklung, Umgang mit Emotionen, Umgang mit mentalen Belastungen usw.
Eine Anmeldung sollte als verbindlich gesehen werden, da die Zusammenarbeit mit anderen Studierenden verantwortungsvoll und verlässlich ablaufen sollte.
Eine aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit wird vorausgesetzt, sodass wir gemeinsam die Kursinhalte interessant und lehrreich gestalten können und dabei auch noch viel Freude erleben.
Sie werden professionell durch die Wirtschaftspsychologin, Coachin und Dozentin Britta Cornelißen begleitet. Weitere Informationen zu Britta Cornelißen und ihrem Coachingansatz finden Sie hier:
https://www.linkedin.com/in/britta-marek/
https://coachinglab745.de
[Vl] Grundlagen der Deskriptiven Statistik - S1a (Vorlesung) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-11, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
regelmäßige Termine ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | HS 5 | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | HS 5 | |
nächster Termin: 12.12.2024 Uhr, Raum: HS 5 |
Struktur: Vorlesung und Übungen/Tutorien
Turnus: Wintersemester
Credits: 3 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Qualifikationsziele:
• Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der deskriptiven Statistik
• Verständnis für statistischer Argumentationslinien und Anwendungen
• Durchführung von ersten eigenständigen Berechnungen und Auswertungen in
theoretischen und anwendungsbezogenen statistischen Fragestellungen im Kontext der
Wirtschaftswissenschaften
Inhalte:
• Gewinnung und Darstellung von Daten
• Lage- und Streuungsparameter
Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften bzw. im Bachelor Betriebswirtschaft finden Sie unter
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/bcs-veranstaltungen/qm
Die erste Veranstaltung findet in der ersten Vorlesungswoche Präsenz statt. Weitere Termine ab der neunten Vorlesungswoche: Mischung aus asynchroner-digitaler Lehre und Veranstaltungen, die in Präsenz angeboten werden. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise in StudIP!
Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de
[Vl] Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - M1a (Vorlesung) (02-WiWi:BSc-Or-9, 02-Wiwi:BSc-Or-11)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | HS 5 | |
nächster Termin: 05.12.2024 Uhr, Raum: HS 5 |
Sturktur: Vorlesung und Übungen/Tutorien
Turnus: Wintersemester
Credits: 3 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Qualifikationsziele:
• Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der Mathematik
• Verständnis für mathematische Argumentationslinien und Anwendungen
• Durchführung von ersten eigenständigen Berechnungen und Auswertungen in
theoretischen und anwendungsbezogenen mathematischen Fragestellungen im Kontext der
Wirtschaftswissenschaften
Inhalte:
• Mathematische Grundlagen
• Analysis einer Variablen
Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften bzw. im Bachelor Betriebswirtschaft finden Sie unter
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/bcs-veranstaltungen/qm
Die erste Veranstaltung findet in Präsenz statt. Weitere Termine: Mischung aus asynchroner-digitaler Lehre und Veranstaltungen, die in Präsenz angeboten werden. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise in StudIP!
Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de
[Ü] IT-Systeme (Übung) (02-BWL:BSc-B9-1)
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 27 | |
nächster Termin: 06.12.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 27 |
Sie finden die korrekten und aktuellen Informationen zu dieser Lehrveranstaltung nicht in StudIP sondern ausschließlich auf der Web Site der Professur für Wirtschaftsinformatik
https://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=cat_183869
[Vl] IT-Systeme (Vorlesung) (02-BWL:BSc-B9-1)
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 27 | |
nächster Termin: 06.12.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 27 |
Sie finden die korrekten und aktuellen Informationen zu dieser Lehrveranstaltung nicht in StudIP sondern ausschließlich auf der Web Site der Professur für Wirtschaftsinformatik
https://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=cat_183869
[Si] Master Seminar \"Ökonomische Aspekte künstlicher Intelligenz" (02-VWL:MSc-Seminar)
Sturktur: Blockseminar
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Seminararbeit + Präsentation
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über das Prüfungsamt. Erst nach erfolgreicher Anmeldung und Zusage seitens der Professur können Sie sich verbindlich im StudIP für das Seminar eintragen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unter:
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/bertschek/lehre
Eine Vorbesprechung findet am 23.10.2024 statt.
Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de
[Vl+Ü] Programmieren in Matlab (02-Meth:BSc-St-4)
regelmäßige Termine ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 30 (PC-Pool) | |
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 30 (PC-Pool) | |
nächster Termin: 04.12.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 30 (PC-Pool) |
Sturktur: Vorlesung mit integrierter Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Hausaufgabe 30%, Klausur 70%
Qualifikationsziele:
• Erlernen von Grundlagen der Programmierung in Matlab
• Fähigkeit, reale Fragestellungen in Pseudo- bzw. Programmcode abzubilden
• Erstellung und Anwendung passender Matlab-Programme zur Lösung von Aufgabenstellungen, insb. aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften
Inhalte:
• Grundlagen des Programmierens mit Matlab
• Datentypen und Operatoren
• Programme und Prozeduren
• Grafiken
• Spezifische Anwendungen
Die erste Veranstaltung findet in Präsenz statt. Weitere Termine: Mischung aus asynchroner-digitaler Lehre und Veranstaltungen, die live übertragen oder in Präsenz angeboten werden. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise in StudIP!
Dieser Matlab-Kurs ist gedacht als Übungsfeld für EDV-interessierte Studierende der BSc-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftlehre mit Schwerpunkt(en) in den Gebieten VWL, Finance und/oder Ökonometrie. Sie sollten die Kurse der ersten vier Semester, insbesondere die Module Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Formale Grundlagen der Statistik und Angewandte Statistik in den Wirtschaftswissenschaften, erfolgreich abgeschlossen haben und Spaß an der Statistik und Mathematik mitbringen.
Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de
[Ü] Systems Engineering (Übung) (02-BWL:MSc-B9-1)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 27 | |
nächster Termin: 05.12.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 27 |
Sie finden die korrekten und aktuellen Informationen zu dieser Lehrveranstaltung nicht in StudIP sondern ausschließlich auf der Web Site der Professur für Wirtschaftsinformatik
https://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=cat_183869
[Vl] Systems Engineering (Vorlesung) (02-BWL:MSc-B9-1)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 27 | |
nächster Termin: 05.12.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 27 |
Sie finden die korrekten und aktuellen Informationen zu dieser Lehrveranstaltung nicht in StudIP sondern ausschließlich auf der Web Site der Professur für Wirtschaftsinformatik
https://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=cat_183869
[Ü] Übung: Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling (02-BWL:MSc-A-B4-4)
regelmäßiger Termin ab 23.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 04.12.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
Die Veranstaltung dient dazu Wissen in den Bereichen ökonomischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit zu vermitteln und wie diese in Managemententscheidungen (z.B. Investitionsentscheidungen) mit einbezogen werden können.
Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Modulcode: 02-BWL:MSc-A-B4-1
Format:
Es werden die Vorlesungs- und Übungsinhalte in Videoform zur Verfügung gestellt. Bis auf einige wenige Präsenzveranstaltungen (bspw. Gastvorträge), kann der Veranstaltung digital gefolgt werden.
Eure Professur für Managerial Accounting
Beschreibung:
Die Veranstaltung Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung. In der Veranstaltung werden ausgewählte Instrumente des Investitions- und Nachhaltigskeitscontrollings besprochen. Unter anderem werden die Themen Investitionscontrolling, Projektcontrolling, das verhaltensorientierte Projektcontrolling (Biases und Debiasing) und Nachhaltigkeitscontrolling besprochen. In der Übung werden Aufgaben zu den einzelnen Vorlesungsinhalten behandelt und Musterlösungen zur Verfügung gestellt.
[Ü] Vertiefende Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - M1b (Übung 3) (02-WiWi:BSc-Or-9, 02-Meth:BSc-St-5, 02-WiWi:NF/B-Meth-1)
regelmäßiger Termin ab 11.12.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 11.12.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
Übung zum Modul Vertiefende Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
Die Übungen beginnen in der neunten Vorlesungswoche und finden in Präsenz statt.
[Vl] Vertiefende Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - M1b (Vorlesung) (02-WiWi:BSc-Or-9, 02-Meth:BSc-St-5, 02-WiWi:NF/B-Meth-1)
regelmäßiger Termin ab 12.12.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 12.12.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Sturktur: Vorlesung und Übungen/Tutorien
Turnus: Wintersemester
Credits: 3 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Qualifikationsziele:
• Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der Mathematik
• Verständnis für mathematische Argumentationslinien und Anwendungen
• Durchführung von ersten eigenständigen Berechnungen und Auswertungen in
theoretischen und anwendungsbezogenen mathematischen Fragestellungen im Kontext der
Wirtschaftswissenschaften
Inhalte:
• Analysis mehrerer Variablen
• Lineare Algebra (Grundlagen)
Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften bzw. im Bachelor Betriebswirtschaft finden Sie unter
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/bcs-veranstaltungen/qm
Die erste Veranstaltung findet in Präsenz statt. Weitere Termine: Mischung aus asynchroner-digitaler Lehre und Veranstaltungen, die in Präsenz angeboten werden. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise in StudIP!
Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de
[Vl] Vorlesung: Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling (02-BWL:MSc-A-B4-4)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 04.12.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
Die Veranstaltung dient dazu Wissen in den Bereichen ökonomischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit zu vermitteln und wie diese in Managemententscheidungen (z.B. Investitionsentscheidungen) mit einbezogen werden können.
Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Modulcode: 02-BWL:MSc-A-B4-4
Format:
Es werden die Vorlesungs- und Übungsinhalte in Videoform zur Verfügung gestellt. Bis auf einige wenige Präsenzveranstaltungen (bspw. Gastvorträge), kann der Veranstaltung digital gefolgt werden.
Eure Professur für Managerial Accounting
Beschreibung:
Die Veranstaltung Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung. In der Veranstaltung werden ausgewählte Instrumente des Investitions- und Nachhaltigskeitscontrollings besprochen. Unter anderem werden die Themen Investitionscontrolling, Projektcontrolling, das verhaltensorientierte Projektcontrolling (Biases und Debiasing) und Nachhaltigkeitscontrolling besprochen. In der Übung werden Aufgaben zu den einzelnen Vorlesungsinhalten behandelt und Musterlösungen zur Verfügung gestellt.
Sozial- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 03) ⇑
[Si] Beratungspraxis in sozialpädagogischen Kontexten (03 MA-IPE-G2)
Das Blockseminar hat zum Ziel, die eigene Beratungspraxis in verschiedenen Gesprächs- und Beratungsübungen zu erproben und zu reflektieren. Im Vergleich zur Präsenz-Beratung werden auch die kommunikativen Besonderheiten im Setting Online-Beratung (z.B. Videoberatung und Chat) näher beleuchtet. An ausgewählten Fällen aus sozialpädagogischen Handlungsfeldern (z.B. Sozialberatung, Fachberatung für Alleinerziehende, Beratung für Arbeitsuchende SGB II, Familienberatung) werden zentrale Beratungsstrategien angewendet und Kriterien zur Einschätzung von Beratungssituationen gemeinsam erarbeitet. In Kleingruppen erhalten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich gegenseitig konstruktive Rückmeldung zu ihrer eigenen Beratungspraxis zu geben. Videoanalysen unterstützen dabei, beraterisches Handeln zu reflektieren und professionelle Gesprächsführungstechniken wirksam einzusetzen.
Die Vorbesprechung und das zweite Blockwochenende finden online über Webex statt.
[P Si] Einführung in die politische Bildung mir besonderer Berücksichtigung von geschlechtsspezifischer Gewalt und Schule
regelmäßiger Termin ab 24.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II Haus E Raum E 101 | |
nächster Termin: 05.12.2024 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 101 |
Schwerpunkt wird dabei auf geschlechtsspezifische Gewalt im Kontext Schule gelegt.
Folgende Aspekte werden Gegenstand des Seminars sein: Normen, Ziele und Methoden politischer Bildung (u.a. Beutelsbacher Konsens, hessisches Schulgesetz, Grundgesetz, Istanbul-Konvention) sowie grundlegende Begriffe, Verständnisweisen und Konzepte von geschlechtsspezifischer Gewalt; verschiedene Formen geschlechtsspezifischer Gewalt sowie ihr Vorkommen und ihre Entstehungskontexte; gesetzliche Grundlagen und politische Rahmenvorgaben für die Entwicklung und die Umsetzung von Schutzkonzepten sowie ihre Anwendungsbereiche im Kontext Bildungsinstitutionen.
Prüfungsform: Klausur.
[Si] Geschlechtergerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung: Service Learning
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II Haus E Raum E 106 | |
nächster Termin: 10.12.2024 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 106 |
s. Seminarbeschreibung
Diese Veranstaltung ist ein sogenanntes „Service-Learning“ Seminar. Das Konzept
Service Learning setzt sich zusammen aus Community Service (gesellschaftliches
Engagement) und Learning (Lernen). Dabei geht es darum, dass Studierende im Rahmen von
Lehrveranstaltungen praktische Projekte umsetzen, die dem Gemeinwohl dienen, dabei
fachlich begleitet werden und Möglichkeit zur Reflexion erhalten.
Thematisch wird es sich um die Bereiche Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
drehen und wie diese miteinander zusammenhängen.
Dabei wird in Kleingruppen mit Praxispartner*innen aus dem Bereich zivilgesellschaftliches Engagement zusammengearbeitet und gemeinsam mit diesen entwickelt, was an Projekten für die Praxispartner*innen und im Rahmen des Seminars sinnvoll und praktisch umsetzbar ist.
Voraussetzungen:
Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Verantwortungsübernahme für das gemeinwohlnützige Projekt.
Das Seminar findet in Präsenz mit digitalen Anteilen statt.
Als Prüfungsform kann eine Hausarbeit geschrieben werden.
[Si] Hochschulmanagement (03 MA EZW HWM)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstraße 37, Raum AUB2 | |
nächster Termin: 09.12.2024 Uhr, Raum: Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstraße 37, Raum AUB2 |
In dieser Lehrveranstaltung wird ein grundlegender Überblick zum Hochschulsystem und dem Hochschulmanagement erarbeitet.
Dabei gliedert sich die Lehrveranstaltung in zwei Teile: zunächst werden grundlegende Themen in Form von studentischen Referaten aufbereitet. Im zweiten Teil gibt es eine Kooperation mit Studierenden im Ausland, die Projektarbeit wird Online stattfinden. Dabei sollen die Studierenden jeweils einen internationalen Vergleich der beiden Hochschulsysteme erarbeiten. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden am Ende des Seminars präsentiert.
[KU:GU] Improvisation I Jazz I Vermittlung
regelmäßiger Termin ab 31.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 05.12.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
1. Zum Thema
In diesem erstmaligen gemeinsamen Seminar dieser drei hessischen Hochschulen stehen Improvisation, Jazz und notenfreies Musizieren im Zentrum. Dabei nähert sich diese Veranstaltung ihren Themen von zwei Seiten: Zum einen eröffnet es Wege in die Improvisation und in den Jazz und ermöglicht auch Studierenden ohne Vorerfahrung, sich diese Felder zu erschließen. Zum anderen nimmt es methodische Zugänge und Konzepte der Vermittlung in den Blick und behandelt elementare Jazzpädagogik und improvisationsdidaktische Ansätze für alle Altersstufen.
Darüber hinaus bietet diese hochschulübergreifende Veranstaltung die Möglichkeit der Begegnung und des Austauschs der Studierenden aus Gießen, Kassel und Frankfurt: Die Seminargruppen der drei Hochschulen verbinden sich regelmäßig online, sodass alle Teilnehmenden miteinander in Kontakt kommen. Die Dozierenden der drei Einrichtungen vermitteln im Plenum Themen in Theorie und Praxis in ihren jeweils unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten, sodass die Studierenden Inputs aus den verschiedenen Perspektiven der drei Häuser erhalten: JLU Gießen: Berthold Möller - Dozent für Schlagzeug/Schlagwerk, Jazzdrummer; Uni Kassel: Ursel Schlicht - Dozentin für Improvisation, Pianistin; HfMDK Frankfurt: Ulrike Schwarz - Improvisationsmusikerin Saxophon/Flöte; Musikpädagogin; Corinna Danzer - Jazzsaxophonistin und –pädagogin.
Tag und Uhrzeit der regelmäßigen Veranstaltung ist Donnerstag, 10.00 – 12.00 Uhr, Raum D019. Wichtig: Ein Präsenztag aller Seminargruppen findet statt am Samstag, 30.November, 11.30 - 17.00 Uhr im Musikinstitut der Uni Gießen – bitte diesen Termin reservieren.
Dieser Blocktermin entspricht drei wöchentlichen Terminen; daher beginnt das Seminar erst in der dritten Vorlesungswoche am Donnerstag, 31.10 und pausiert zudem am Donnerstag, 06.02.25.
In den Modulen 8a, 9a, 9d und 9f (Lehramt bis Studienbeginn WiSe 22/23) sowie in den Modulen 8a, 8h, 9a, 9b, 9g und 7d (Lehramt ab Studienbeginn WiSe 23/24) ist eine einstündige LV vorgesehen.
Das heißt, teilnehmende Studierende dieser Module bringen das Doppelte der
geforderten Leistung ein.
Die Teilnehmenden-Höchstzahl beträgt 15 und ist aktuell erreicht. Daher ist die Veranstaltungsanmeldung geschlossen.
Bei Fragen und für Infos: Berthold.Moeller@musik.uni-giessen.de
[Si] Inklusion – Aktuelle Herausforderungen für die Kindheits- und Schulpädagogik (03 MA-IPE-G1)
Die Veranstaltung ist als asynchrones Online-Format konzipiert und beinhaltet eine Vorbesprechung und eine Klausur in Präsenz. Grundlage ist eine Ringvorlesung. Diese hat das Ziel, den Stand und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Inklusion im deutschen Bildungssystem fachwissenschaftlich zu reflektieren und die politischen, strukturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen kritisch in den Blick zu nehmen. Dabei geht es auch darum, sich mit den theoretischen Grundlagen und dem Inklusionsverständnis unterschiedlicher Fachdisziplinen explizit auseinanderzusetzen und die konkreten Herausforderungen der inklusiven Umorganisation des deutschen Bildungssystems zu benennen. In diesem Zusammenhang werden Ihnen Vorträge von Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen zur Verfügung gestellt.
[Tut] Märchenpädagogik
Jeder und jede von uns kennt Märchen. Sie begegnen uns in der frühen Kindheit, in der Schule und in anderen Lebensabschnitten. In diesem Tutorium thematisieren wir Märchen in Bezug auf den pädagogischen Alltag. Auf spielerische Art erfahren wir theoretische Hintergründe, erproben und erarbeiten pädagogische Anwendungsideen. Einige der Inhalte des Tutoriums werden sein: Erstellen und Besprechen der eigenen Märchenbiografie, Unterscheidung verschiedener Märchenarten sowie Märchenspiele und -lieder und noch vieles mehr. Wenn ich euer Interesse geweckt habe, freue ich mich euch persönlich in meinem Tutorium kennenzulernen.
[P Si] Professionelle pädagogische Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (BA ORGA-B)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | online | |
nächster Termin: 10.12.2024 Uhr, Raum: online |
Professionelle pädagogische Beratung im Kontext der Erwachsenenbildung/Weiterbildung soll die Ratsuchenden bei der Entscheidungsfindung in bildungs- und berufsbezogenen Fragen unterstützen. Wie dies gelingen kann, diskutieren wir im Seminar anhand verschiedener theoretischer Beratungsansätze und empirischer Befunde. Die Seminararbeit findet an den ersten Terminen zunächst in Kleingruppen statt und wird digital begleitet. Am Blocktermin werden die Ergebnisse der Gruppenarbeiten in einem Tagungsformat in Präsenz präsentiert.
[P Si] Professionelle pädagogische Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (BA ORGA-B)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | online | |
nächster Termin: 09.12.2024 Uhr, Raum: online |
Professionelle pädagogische Beratung im Kontext der Erwachsenenbildung/Weiterbildung soll die Ratsuchenden bei der Entscheidungsfindung in bildungs- und berufsbezogenen Fragen unterstützen. Wie dies gelingen kann, diskutieren wir im Seminar anhand verschiedener theoretischer Beratungsansätze und empirischer Befunde. Die Seminararbeit findet an den ersten Terminen zunächst in Kleingruppen statt und wird digital begleitet. Am Blocktermin werden die Ergebnisse der Gruppenarbeiten in einem Tagungsformat in Präsenz präsentiert.
[P Si] Propädeutikum (I) (03 BA EW Prop)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstraße 37, Raum AUB2 | |
nächster Termin: 10.12.2024 Uhr, Raum: Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstraße 37, Raum AUB2 |
Für ein erfolgreiches Studium sind Kenntnisse grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens unabdingbar. Sie gelten als eine Grundkompetenz in Studium und Wissenschaft. Gerade für Studienanfänger*innen kann das wissenschaftliche Arbeiten mitunter herausfordernd und mit einer Vielzahl von Fragen verbunden sein:
Wie gehe ich beim Verfassen von Hausarbeiten vor?
Wie recherchiere, lese und zitiere ich wissenschaftliche Literatur?
Wie argumentiere ich wissenschaftlich?
Wie entsteht wissenschaftliches Wissen?
Welche wissenschaftlichen Qualitätskriterien gibt es und warum?
Im Propädeutikum werden diese Fragen beantwortet sowie wissenschaftliche Arbeitsweisen vertieft und praxisnah vermittelt. So wird ein erfolgreicher Eintritt in Hochschule und Wissenschaft ermöglicht und eine Grundlage für ein erfolgreiches Studium geschaffen.
[P Si] Propädeutikum (II) (03 BA EW Prop)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstraße 37, Raum AUB2 | |
nächster Termin: 10.12.2024 Uhr, Raum: Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstraße 37, Raum AUB2 |
Für ein erfolgreiches Studium sind Kenntnisse grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens unabdingbar. Sie gelten als eine Grundkompetenz in Studium und Wissenschaft. Gerade für Studienanfänger*innen kann das wissenschaftliche Arbeiten mitunter herausfordernd und mit einer Vielzahl von Fragen verbunden sein:
Wie gehe ich beim Verfassen von Hausarbeiten vor?
Wie recherchiere, lese und zitiere ich wissenschaftliche Literatur?
Wie argumentiere ich wissenschaftlich?
Wie entsteht wissenschaftliches Wissen?
Welche wissenschaftlichen Qualitätskriterien gibt es und warum?
Im Propädeutikum werden diese Fragen beantwortet sowie wissenschaftliche Arbeitsweisen vertieft und praxisnah vermittelt. So wird ein erfolgreicher Eintritt in Hochschule und Wissenschaft ermöglicht und eine Grundlage für ein erfolgreiches Studium geschaffen.
[Si] Risikopolitik: Eine Gratwanderung zwischen Gefahren, Risiken und Katastrophen
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | SEM2-101 | |
nächster Termin: 10.12.2024 Uhr, Raum: SEM2-101 |
SDG 13.1 – Stärkung der Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Gefahren und Naturkatastrophen
Bezug zu SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz und SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Was ist ein Risiko und wann wird etwas als Risiko wahrgenommen? Wie können Staaten und andere Akteure mit Risiken umgehen, mögliche Folgen einschätzen und kommunizieren? Und wann wird aus einer Gefahr ein Risiko, wie entstehen Katastrophen? Mit solchen und weiteren Fragen befasst sich das Seminar. Zu Beginn wird zunächst eine Wissensbasis zu Konzepten und Methoden aufgebaut. Dieses Wissen wird dann in zwei thematischen Schwerpunktblöcken zum Katastrophenschutz und zur Sicherheitspolitik (Schwerpunkt: Rüstungskontrolle) angewandt und vertieft. Im Seminar werden die einzelnen Themen durch Gruppenarbeiten, Einzelaufgaben und Plenumsdiskussionen behandelt. Das Seminar findet in Präsenz statt. Als Prüfungsleistung wird eine Hausarbeit in Einzelarbeit angefertigt.
[Vl] Schulische Praxis aus soziologischer Perspektive
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 76B, Mobiler Hörsaal | |
nächster Termin: 10.12.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 76B, Mobiler Hörsaal |
Das Ziel der Vorlesung besteht darin, Ihre Kenntnisse in soziologischen Forschungen, vor allem mit Blick auf schulische Praxis, zu vertiefen, zu präzisieren und auf gegenwärtige Herausforderungen an Schule anzuwenden. Die Prüfungsleistung besteht in einer schriftlichen Arbeit, die Sie zu Hause anfertigen können. Sie können dabei auf folgende in der Veranstaltung bereitgestellte Ressourcen zurückgreifen: Video-Aufzeichnungen zu den einzelnen Vorlesungen; die eingesetzten PowerPoint-Folien; und die Texte zu den einzelnen Vorlesungen; weitere Materialien (etwa Videos). Die Literatur befindet sich in einem elektronischen Semesterapparat (StudIP-Ordner „Dateien“). Die Vorlesungen werden als Videomitschnitte über die Lernplattform ILIAS online zugänglich gemacht. Die ILIAS-Plattform ist von StudIP aus zugänglich
[Vl] Struktur und Genese der Weiterbildung (BA WB1-A)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil2, B030 | |
nächster Termin: 09.12.2024 Uhr, Raum: Phil2, B030 |
Die Vorlesung führt in die Erwachsenen- und Weiterbildung als ein wachsendes und vielfältiges Handlungsfeld ein, welches jährlich von rund 35 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner Deutschlands genutzt wird. Der Zusammenhang von regionaler, nationaler und internationaler Entwicklung wird nachgezeichnet. Verschiedene Theorien schärfen als „Brillen” die Wahrnehmung und eröffnen Handlungsperspektiven. Wer partizipiert an Erwachsenen- und Weiterbildung und wo liegen soziale Ungleichheiten bzw. Ungerechtigkeiten vor? Welche Lernergebnisse werden erreicht? Welche Einrichtungen sind Anbieter und mögliche Arbeitgeber für Absolventinnen und Absolventen der Erziehungswissenschaft? Welche Tätigkeitsfelder von betrieblicher, beruflicher, politischer, gesundheitlicher, zivilgesellschaftlicher oder kultureller Erwachsenenbildung sind vorhanden. Lassen Sie sich von der Vielfalt eines Feldes überraschen, was Ihnen bislang vielleicht noch nicht so vertraut ist.
Grundlagentexte:
- https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB356304183,
- https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB276788125
- https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB438984811
Geschichts- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 04) ⇑
Evangelische Theologie ⇑
Fachjournalistik Geschichte ⇑
Geschichte ⇑
[H Si] Kalter Krieg / The Cold War
Bilingual: Deutsch und Englisch
SDG 10.6 – Verstärkte Mitsprache der Entwicklungsländer in internationalen Wirtschafts- und Finanzinstitutionen
Das Seminar möchte den Studierenden verdeutlichen, dass es seit dem Zweiten Weltkrieg nicht gelungen ist, die postkolonialen Gesellschaften Asiens und Afrikas gleichberechtigt zu hören und in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Auch deshalb stehen wir in der Gegenwart immer noch vor ähnlichen Problemen wie vor einem halben Jahrhundert -- wenn auch mit veränderten politischen Vorzeichen.
Die bipolare Weltordnung des Kalten Krieges entstand als Folge des Zweiten Weltkrieges und teilte die Welt ideologisch in „West“ und „Ost“. Die Staaten, vornehmlich im postkolonialen Asien und Afrika, die sich in der Blockfreien-Bewegung zusammenschlossen, versuchten, sich den ideologischen Sphären sowohl der USA als auch der UdSSR – und damit neuen Abhängigkeiten – zu entziehen. Jugoslawien war das einzige europäische Land dieser Bewegung.
Das Ziel des Hauptseminars ist es, die Ost-West-Konfrontation zu verstehen und gleichzeitig im Nachdenken über den Kalten Krieg über sie hinaus zu gelangen. Die Blockfreien-Bewegung stand für Dekolonisation, Streben nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit und Modernisierung (seltener Demokratisierung). Ihre Visionen und Forderungen platzierte sie – manchmal erfolgreich – bei den Vereinten Nationen.
Wir werden uns mit Text- und Bildquellen der Bewegung beschäftigen und Fragen wie die folgenden diskutieren: Was war der Konflikt zwischen „West“ und „Ost“, und wie verband er sich mit jenem zwischen „Nord“ und „Süd“? Welche Zukunftsvisionen verfolgten die postkolonialen Gesellschaften Asiens und Afrikas? Warum war Jugoslawien ein prominenter Player der Bewegung? Wie agierten die blockfreien Staaten bei den Vereinten Nationen? Was war die New International Economic Order? Was bedeutet eigentlich „blockfrei“? Wir lernen Protagonisten der Bewegung kennen: Durch die politische Zusammenarbeit entstanden gesellschaftliche und wirtschaftliche Verflechtungen, die oft bis heute nachwirken.
Das Ende des Kalten Krieges veränderte die Blockfreien-Bewegung, die bis heute besteht und 120 Mitglieder hat. Die Frage, was „blockfrei“ oder „neutral“ bedeutet, ist eine andere geworden. Die Forderungen nach politischer und wirtschaftlicher Partizipation sind nach wie vor aktuell – aus der „Dritten Welt“ des Kalten Krieges ist der „Globale Süden“ geworden.
Das Seminar wird – je nach Bedarf – in deutscher und/oder englischer Sprache abgehalten. Forschungsliteratur und Quellen existieren überwiegend in englischer Sprache.
Die Teilnahme an der 1. Sitzung – am 25. Oktober = 2. Semesterwoche! – verpflichtend. Im Anschluss gibt es mehrere Blockseminar-Termine, bitte beachten.
Hörtipp zum Einstieg / Audio Recommendation:
Kalter Krieg: Die Gründung der Bewegung der Blockfreien Staaten (DLF Nova) https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kalter-krieg-die-gruendung-der-bewegung-der-blockfreien
Lektüretipp / Reading Recommendation:
Odd Arne Westad: The Global Cold War. Third World Interventions and the Making of Our Times, Cambridge et al.: Cambridge University Press, 5th ed. 2019.
Deutsche Fassung: Der Kalte Krieg. Eine Weltgeschichte, Stuttgart: Klett-Cotta, 2019.
Islamische Theologie ⇑
[Si] Sira-Islamische Geschichte
Die Biographie des Propheten Muhammad (Sira) ist eine wichtige Quelle für Musliminnen und Muslime, wenn sie mehr über das Leben, die Beziehungen und die Umgangsformen Muhammads in verschiedenen Situationen wissen möchten. Der Prophet stellt in der islamischen Tradition ein wichtiges Vorbild dar und ist für viele Menschen eine Identifikationsfigur. Auch wenn die Sira-Literatur viele Gemeinsamkeiten zu den Hadith-Wissenschaften aufweist, ist sie in vielen Aspekten umfangreicher als die Hadith-Literatur, da diese Gattung schon mit der Geburt Muhammads beginnt.
In diesem Seminar möchten wir die Sira nicht nur gemeinsam kennenlernen, sondern auch ihre Umsetzung im Islamischen Religionsunterricht und im Umgang mit muslimischen Kindern thematisieren. Es wird immer wieder die Möglichkeit geben, durch gemeinsame Übungen und Sichtung der Literatur, Themen aus dem Bereich Sira für den Unterricht vorzubereiten.
Dabei sollen einige Sira- Werke mit ihren unterschiedlichen Zugängen vorgestellt werden. Eine kritische Betrachtung klassischer und moderner Sira-Werke darf dabei nicht zu kurz kommen.
Katholische Theologie ⇑
Klassische Archäologie ⇑
Klassische Philologie ⇑
Kunstgeschichte ⇑
Philosophie ⇑
Turkologie ⇑
Sprache, Literatur, Kultur (Fachbereich 05) ⇑
[H Si] A Family of Sisters – Sustainability, Global Citizenship, and English Language Education
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
What contribution can English language education make to the aspirational and ambitious project of education for sustainability and global citizenship? This seminar provides space to explore the intersection of sustainability education, global citizenship education, and the English language classroom. Against the background of what constitutes quality education according to the UN and SDG4.7, it will touch on questions of, among others, socio-environmental justice, human rights and peace, cultural diversity, and their respective education. We will discuss how critical, cosmopolitan, hopeful pedagogy may be implemented in the language classroom to not only develop communicative competences, but also empower learners as change agents and global citizens.
Dates:
18.10.2024: 10a.m.-2p.m. (on-site session)
3 online modules
07.02.2025: 10a.m.-4p.m. (on-site session)
Prerequisites:
Teacher Education Programme: Successful completion of Moduls TEFL I and TEFL II.
Anglophone Studies MA Programme: BA
First semester MA students are required to take part in an online orientation session prior to the semester start. Please contact Nadine.Traughber@anglistik.uni-giessen.de for registration.
Required Reading:
A comprehensive course bibliography will be made available on Stud.IP.
Credit:
Ungraded: Regular attendance, active participation in class
Graded: Regular attendance, active participation in class; written exam
Exam period:
Written exam: tbc
Registration: Flex-Now
[H Si] Exploring Inclusion: Supporting Students with Special Educational Needs - a TEFLhybrid Course
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 15:30 Uhr | Phil. I, B 428 | |
nächster Termin: 04.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 428 |
This is a TEFLhybrid course: http://www.uni-giessen.de/faculties/f05/engl/tefl/teflhybrid
Prerequisites:
Teacher Education Programme: Successful completion of Moduls TEFL I and TEFL II.
Anglophone Studies MA Programme: BA
First semester MA students are required to take part in an online orientation session prior to the semester start. Please contact Nadine.Traughber@anglistik.uni-giessen.de for registration.
Required Reading:
A comprehensive course bibliography will be made available on Stud.IP.
Credit:
Ungraded: Regular attendance, active participation in class
Graded: Regular attendance, active participation in class; written exam
Exam period:
Written exam: February 10, 2025
Registration: Flex-Now
[Si] Helden und Heilige in Handschriften. Mittelalterliche deutsche Literatur im mittelosteuropäischen Kontext
Das Seminar findet als Kooperationsveranstaltung mit der Universität Lodz statt. Es sucht nach den Spuren mittelalterlicher Litertur in Hessen, u.a. in Marburg, Friedberg, Fritzlar und fragt nach möglichen Parallelen in der polnischen Literatur, die von den Studierenden aus Lodz eingebracht werden sollen.
Vorbesprechung: 18.2.25, 16-18 Uhr (online), Blockveranstaltung mit Ausflügen (Hessenticket bitte mitbringen!): 2.-8.3.2025.
[G Kurs] Introduction to English Linguistics (Group A)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, B 410 | |
nächster Termin: 09.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 410 |
This course aims at familiarizing students with approaches to the study of human language in general and to the study of the English language in particular. Attention will be paid to important concepts and terminology from the core areas of theoretical linguistics (phonetics, phonology, morphology, syntax, semantics, and pragmatics) and to their relevance to the fields of applied linguistics, such as language acquisition, sociolinguistics and cognitive linguistics.
Exam / Modulabschlussprüfung (MAP): To be announced at the beginning of the semester
[H Si] Investigating Teacher Education within Personal & Professional Development - a TEFLhybrid Course
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 08:30 - 10:00 Uhr | Phil. I, B 428 | |
nächster Termin: 09.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 428 |
This is a TEFLhybrid course: http://www.uni-giessen.de/faculties/f05/engl/tefl/teflhybrid
Prerequisites:
Teacher Education Programme: Successful completion of Moduls TEFL I and TEFL II.
Anglophone Studies MA Programme: BA
First semester MA students are required to take part in an online orientation session prior to the semester start. Please contact Nadine.Traughber@anglistik.uni-giessen.de for registration.
Required Reading:
A comprehensive course bibliography will be made available on Stud.IP.
Credit:
Ungraded: Regular attendance, active participation in class
Graded: Regular attendance, active participation in class; written exam
Exam period:
Written exam: February 10, 2025
Registration: Flex-Now
[Si] Nature Writing und Ökokritik im internationalen Vergleich
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 026 | |
nächster Termin: 09.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 026 |
Das Seminar beinhaltet eine überblicksartige Betrachtung von literarischen Naturdarstellungen in verschiedenen Epochen mit einem Schwerpunkt auf die gegenwärtige Darstellung des Klimawandels in ökokritischer Fiktion. Dabei wird der Blick nicht nur auf Deutschland und Europa gelenkt, sondern auch stichprobenartig die Literaturen indigener Völker sowie des globalen Südens integriert.
Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars ist die literarische Darstellung von Lösungswegen des Klimawandels mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). KI und KI-basierte Tools werden von zwei Seiten im Seminar untersucht: Einerseits über die Analyse der Lektüren von Tom Hillenbrands Hologrammatica und Teresa Hannings Pantopia, andererseits auch über die Betrachtung der gegenwärtigen technischen Verfügbarkeit von KI und deren Einsatz über Tools rund um das Studium (und perspektivisch auch künftige berufliche Werdegänge). In gemeinsamen Projektarbeiten wird ausgelotet, welche Tools und Funktionen sich gewinnbringend für das Studium einsetzen lassen, wo aber auch technische und moralische Grenzen vorliegen.
[Si] Romantik
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | online | |
nächster Termin: 10.12.2024 Uhr, Raum: online |
Das Seminar verfolgt das Ziel, in die Literatur der Romantik einzuführen. Wir lesen Texte von Joseph von Eichendorff, Heinrich E.T.A. Hoffmann, Heinrich Heine und weiteren Autorinnen und Autoren.
Das Seminar ist als Hybridveranstaltung geplant, an dem auch Auslandsstudierende teilnehmen. Daher endet das Seminar bereits am 20. Dezember und besteht aus Einzelterminen (Di., 14.00-16.00 Uhr) und zwei Blockseminaren (Fr. 15.11. und Fr. 13.12., 10.00-16.00 Uhr). Während der Blockseminare treffen sich die Gießener Studierenden an der Uni in Präsenz, Studierende aus dem Ausland schalten sich zu.
Psychologie und Sportwissenschaft (Fachbereich 06) ⇑
[O Si] Gesprächsführung Kurs A (PSY-BA-PM-11)
[O Si] Gesprächsführung Kurs B (PSY-BA-PM-11)
[O Si] Gesprächsführung Kurs C (PSY-BA-PM-11)
[O Si] Gesprächsführung Kurs D (PSY-BA-PM-11)
[O Si] Gesprächsführung Kurs E (PSY-BA-PM-11)
[Si] Introduction to Materials Science for Human Biomechanics (MA-HMA-13)
regelmäßiger Termin ab 04.11.2024 | ||
zwei-wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Online | |
nächster Termin: 16.12.2024 Uhr, Raum: Online |
[Vl] Psychotherapeutische Verfahren (PSY-MA-PT-AM-3 /PSY-MA-WPM-14 / PSY-MA-REF-02)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. I, A 4 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 09.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal) |
[Si] Spielen in und mit Regelstrukturen: Rückschlagspiele C (L2/L3/L5-P-A1; 06-Spo-L1-LF-06; -L2/L5-07; -L3/BBB-08)
Das Seminar zur didaktisch-methodischen Vermittlung von Rückschlagspielen in der Schule vermittelt fundierte Kenntnisse zur Gestaltung und Durchführung von Unterrichtseinheiten in diesem Bereich. Es legt besonderen Wert auf die Analyse von Lernzielen und die Anpassung des Unterrichts an unterschiedliche Entwicklungsstufen der Schüler. Die Teilnehmer lernen verschiedene methodische Ansätze kennen, um Rückschlagspiele spielerisch und schülerzentriert zu vermitteln. Ein starker Praxisbezug ermöglicht es, die erlernten Methoden direkt anzuwenden und zu reflektieren. Dabei wird auch die Bedeutung von Differenzierung und Inklusion im Sportunterricht hervorgehoben, um Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten gleichermaßen zu fördern. Insgesamt zielt das Seminar darauf ab, Lehrkräften die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um Rückschlagspiele didaktisch fundiert und motivierend in den Sportunterricht zu integrieren.
[Vl] Vorlesung Modul Förderpädagogische Diagnostik I - Pädagogische Diagnostik im Vorschul- und Schulalter (03-DIAG-P-1)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 09.12.2024 Uhr, Raum: k.A. |
Findet digital statt!
Mathematik, Informatik, Physik, Geographie (Fachbereich 07) ⇑
[Si] Einführung Wirtschaft, Mobilität und Raumentwicklungspolitik (Mobilität) (07-MA-WIMORE-EINF)
regelmäßiger Termin ab 13.11.2024 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 20:00 Uhr | Schloßgasse 7, 314 (Sg-S2) | |
nächster Termin: 04.12.2024 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 314 (Sg-S2) |
[Si] Geographiedidaktisch Forschen (Kurs B) (07-ErdkDid-L2/L5/L3-P-03)
Ort, Uhrzeit und Dozent*in wird in kürze bekannt gegeben.
[Si] Osmo im Mathematikunterricht der Primarstufe, M03, Präsenz mit digitalen Anteilen
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II C, 112 | |
nächster Termin: 10.12.2024 Uhr, Raum: Phil. II C, 112 |
Osmo verbindet echte Spielsteine mit moderner digitaler Technologie. Daher gewährleistet es ein Lernen mit allen Sinnen, das im Mathematikunterricht der Primarstufe gewinnbringend eingesetzt werden kann. In der Veranstaltung sollen die Teilnehmenden Einsatzmöglichkeiten von Osmo für den Mathematikunterricht der Primarstufe kennenlernen und daraufhin einen eigenen Einsatz planen und durchführen. Dafür werden die Teilnehmenden in Gruppen eingeteilt und planen gemeinsam einen oder zwei Projekttage an einer Einsatzschule. Mögliche Einsatzschule(n) sollten die Teilnehmenden schon mitbringen, um dort mit der Gruppe das Projekt durchzuführen. Einzelnen Gruppen kann eine Einsatzschule gestellt werden.
Die Seminartermine werden in Präsenz stattfinden. Einzelne Termine zur Beratung können bei Bedarf per Videokonferenz abgehalten werden. Die Schulbesuche (ca. 2-3 Termine am Vormittag) sind in Präsenz geplant und verpflichtend!
Biologie und Chemie (Fachbereich 08) ⇑
Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement (Fachbereich 09) ⇑
Veterinärmedizin (Fachbereich 10) ⇑
Medizin (Fachbereich 11) ⇑
[Vl] Q 1 - Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik - StudIP "ausschließlich für die an Q1 teilnehmenden KSS-Studierenden" - Medizinstudenten werden in k-med verwaltet
regelmäßige Termine ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 14:15 - 15:45 Uhr | die Montagsseminare betreffen nur die Studierenden der Medizin FB11 - die Details werden über k-med administriert (Seminargruppe A1 und A2 der Mediziner - Administrierung über k-med) | |
wöchentlich Mo. 16:00 - 17:30 Uhr | die Montagsseminare betreffen nur die Studierenden der Medizin FB11 - die Details werden über k-med administriert (Seminargruppe A3 + A4 der Mediziner - Administrierung über k-med) | |
wöchentlich Di. 15:00 - 16:30 Uhr | in dieser Woche digital am 13.12 mit Videomeeting live - Einwahllink erhalten Sie vor der Veranstaltung - Mediziner und KSS Studierende (VL Medizinische Informatik - läuft in zwei Formaten (Info bei Einführung) - Mediziner und KSS Studierende) | |
wöchentlich Mi. 14:15 - 15:45 Uhr | diese Mittwochsseminare betreffen nur die Studierenden der Medizin FB11 - die Details werden über k-med administriert (Seminargruppe B1 + B2 der Mediziner - Administrierung über k-med) | |
wöchentlich Mi. 14:15 - 15:45 Uhr | Biochemie Raum 042 im UG - nur für KSS Studierende (Seminargruppe 1 der KSS Studierenden) | |
wöchentlich Mi. 16:00 - 17:30 Uhr | diese Mittwochsseminare betreffen nur die Studierenden der Medizin FB11 - die Details werden über k-med administriert (Seminargruppe B3 + B4 der Mediziner - Administrierung über k-med) | |
wöchentlich Mi. 16:00 - 17:30 Uhr | Biochemie Raum 042 im UG - nur für KSS Studierende (Seminargruppe 2 der KSS Studierenden) | |
wöchentlich Do. 14:15 - 15:45 Uhr | BFS Gr. HS B16 - Mediziner und KSS Studierende (VL Medizinische Biometrie, Epidemiologie - Mediziner und KSS Studierende) | |
wöchentlich Fr. 15:00 - 16:30 Uhr | k.A. (Freiwillige Zusatzübung für Rückfragen nach Absprache und Bedarf) | |
nächster Termin: 04.12.2024 Uhr, Raum: Biochemie Raum 042 im UG - nur für KSS Studierende |
Die Einführung Q1 findet am 18.10. um 15:00 Uhr als Videomeeting live unter dem Einwahllink https://imibigbluebutton.med.uni-giessen.de/b/jor-7gg-2qh statt.
Akademisches Auslandsamt / Internationales ⇑
Graduiertenzentren und -kollegs /Graduate Centres ⇑
Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo) ⇑
Hochschulrechenzentrum (HRZ) ⇑
Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) ⇑
[Si] Argumentieren, diskutieren, debattieren (Online und Präsenz) (AfK-Nr. 138)
Das Seminar behandelt die verschiedenen Formen von Argumentieren und die grundlegende Struktur eines Arguments. Darauf aufbauend werden wir klassische Fehlschlüsse und andere Manipulationsstrategien kennenlernen und lernen, wie man sie enttarnen kann. Die praktische Anwendung wird Dreh- und Angelpunkt des Seminars, entsprechend werden auch Themen wie Feedback, gewaltfreie Kommunikation und überzeugendes Auftreten eine wichtige Rolle spielen.
Ziel des Seminars ist es, die eigenen kommunikativen Muster reflektieren zu können und die behandelten Grundlagen der Rhetorik anwenden zu können.
Das Seminar findet am 25.10.24 bis 27.10.24 jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.
[Si] Kompetent Referate halten (kompakt) (Präsenz) (AfK-Nr. 483)
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im Seminar „Kompetent Referate halten“. Ich freue mich, dass Sie sich für diesen Kurs entschieden haben. Wir werden uns an drei Terminen treffen: 22.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr (online), 29.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr (in Präsenz), 06.12.2024 09:00 - 16:00 Uhr (online).
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit rhetorischen Grundlagen, Körper- und Sprechausdruck, Atmung, Stimme und Lampenfieber. Sie werden viele Übungen machen, verschiedene Vorträge halten und dazu Feedback bekommen. So erhalten Sie mehr Sicherheit, können Ihre eigene Vortragsweise besser einschätzen und erfahren, wie Sie diese optimieren können - sowohl in Präsenz als auch virtuell.
Ihre Prüfungsleistung in diesem Seminar setzt sich zusammen aus der Teilnahme an allen drei Sitzungen, dem Erledigen der Vorbereitungsaufgaben und einem Reflexionsbericht (Abgabetermin: 20 Dezember 2024).
Brauchen Sie nur einen Teilnahmeschein (ohne Credit Points), müssen Sie an allen drei Sitzungen teilnehmen und die Vorbereitungsaufgaben erledigen.
Ich freue mich darauf, Sie am 22.11. kennenzulernen.
Viele Grüße
Laura Fonzetti
[Si] Moderne Umgangsformen und Networking / Netzwerken in der Praxis
Guten Tag sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
ein kurzer Reminder zu Ihrer Teilnahme an der Präsenzveranstaltung "Netzwerken in der Praxis" am Mi., den 04.12.2024 von 18:00 s.t bis ca. 20:00/21:00 Uhr. Die Veranstaltung findet im JLU-Hauptgebäude, Ludwigstraße 23, 3. Stock, Raum 315 statt.
Wir begrüßen auch alle separaten Anmeldungen zu diesem Präsenztermin, die ggf. an den beiden vorherigen Online-Terminen (zum Thema Networking und Small Talk) nicht teilgenommen haben. Sie können den Präsenztermin selbstverständlich trotzdem besuchen.
Ablauf und Inhalt:
Beginnen wird das Event mit den beiden Impulsvorträgen von Stephan-Günther Dolle und Prof. Ute-Christine Klehe (im Seminarraum 315 im 3. Obergeschoss). Sie können mit dem Aufzug in das 3. OG fahren und dort den Wegweisern folgen. Den Aufzug finden Sie auf der linken Seite des Foyers, wenn Sie das Gebäude von der Ludwigstraße aus betreten. Kommen Sie vom Parkplatz, betreten Sie das Gebäude am besten durch den Eingang mit der Rampe. Der Aufzug befindet sich auf der rechten Seite hinter der Eingangstür.
Neue Kontakte zu knüpfen, sich ein Netzwerk aufzubauen und zu pflegen ist eine der gefragtesten Fähigkeiten im Berufsleben. Hierzu bieten der Alumni Service und die Career Services der JLU im Wintersemester eine gemeinsame Veranstaltung an.
Jeweils 20 Studierende und 20 Alumni haben am 4. Dezember 2024 ab 18 Uhr die Gelegenheit nach Impulsvorträgen zu einem aktuellen Thema aus der Arbeitswelt anschließend bei Häppchen und Getränken ins Gespräch zu kommen (Treffpunkt nach den Vorträgen im Rektorenzimmer in der ersten Etage des Hauptgebäudes)
Falls Sie mit dem PKW anreisen:
Sie können auf dem Parkplatz hinter dem Hauptgebäude kostenfrei parken (siehe Lageplan im Anhang, Parkplätze U2 und U3, Anfahrt über die Stephanstraße, bei der Einfahrt ziehen Sie bitte ein Ticket, das im Rahmen der Veranstaltung entwertet werden kann).
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Eine Kooperationsveranstaltung der Career Services im Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) und des Alumni Services der JLU.
Viele Grüße
Benjamin Frank-Morgan
_
Justus-Liebig-Universität Gießen
Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) Justus
Career Services
Leihgesterner Weg 52, Raum 204
D-35392 Gießen
Tel.: +49 (0)641 9918010
E-Mail: career-services@zfbk.uni-giessen.de
[Spr Kurs] Norwegisch A1 (AfK-Nr. 53)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Rathenaustraße 8, 109 | |
nächster Termin: 10.12.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 109 |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Spr Kurs] Norwegisch A2.1 (AfK-Nr. 111)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Rathenaustraße 8, 109 | |
nächster Termin: 10.12.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 109 |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Spr Kurs] Norwegisch A2.2 (AfK-Nr. 190)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Rathenaustraße 8, 109 | |
nächster Termin: 09.12.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 109 |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Sie erhalten die nötige Zugangsberechtigung durch die zuständige Lehrkraft.