Lehrveranstaltungen mit digitalen Anteilen
Veranstaltungen
Rechtswissenschaft (Fachbereich 01) ⇑
[Si] Derechos Humanos
Este seminario permite identificar el origen de los Derechos Humanos (DD.HH.) a partir del conocimiento del contexto general de las luchas por el reconocimiento de la dignidad de los seres humanos. Así mismo, se estudia la definición, enfoque y características de los DD. HH. para comprenderlos como el resultado de un proceso sociohistórico y en permanente evolución.
[Si] Nachhaltige Entwicklung

Das Seminar thematisiert den Ansatz der Nachhaltigen Entwicklung und die SDGs
Das Seminar bietet in eine Einführung in das Thema der Nachhaltigen Entwicklung mit einem Fokus auf die Nord-Süd-Beziehungen. Es diskutiert verschiedene globale Herausforderungen der Gegenwart und möchte dabei insbesondere die Möglichkeiten der Behandlung in der schulischen und außerschulischen (politischen) Bildung in den Fokus rücken.
[Vl] Recht der nachhaltigen Unternehmensführung, 2st.

SDG 12.6 – Einführung nachhaltiger Verfahren durch Unternehmen und Nachhaltigkeitsinformationen in Berichterstattung
[Vl] Sachenrecht, 4st.
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)) | |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)) |
Wirtschaftswissenschaften (Fachbereich 02) ⇑
[Vl] Applied AI (02-BWL/VWL:MSc-B11-Extra2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 27 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 27 |
Module codes: 02-BWL/VWL:MSc-B11-Extra2
Course format: Lecture (6 CP)
Lecturer: Prof. Dr. Nicolas Pröllochs (BWL XI)
Term: Summer semester
Language: English
Grading: oral examination (presentation)
The course will consist of a blend of in-person and digital sessions ("Präsenz mit digitalen Anteilen")
***Course description***
Artificial Intelligence (AI) is transforming businesses by unlocking new opportunities for efficiency and data-driven decision-making. The master’s course on “Applied AI” provides students with an overview of the field of AI with a focus on real-world applications. Students will learn the end-to-end process of preparing data, implementing machine learning models, and evaluating their performance. The course will provide hands-on coding examples, equipping students with the necessary skills to implement these techniques independently. At the end of the course, participants will be familiar with the most important concepts, principles, algorithms, and challenges in applied AI.
The main objectives of this course are to:
1) Understand the basic concepts of AI and machine learning and their relevance in business contexts
2) Obtain an overview of different methods, algorithms, and software tools for applied AI
3) Learn how to train and evaluate AI methods on real-world datasets
4) Understand limits and challenges associated with contemporary AI methods, including ethical considerations and biases
***Term project & grading***
Grading will be based on an oral presentation, which will report on the results of a term project conducted throughout the semester. The assignments will consist of a specific problem from applied AI (e.g., applying a machine learning method on a given dataset). Students will be provided with an assignment at the beginning of the semester and may work on their projects individually or in small groups. Assignments will be tailored to students’ interests and expertise. Basic experience in computer programming (e.g., in R, Python) is desirable but not mandatory.
***Registration***
The number of participants is limited to a maximum number of 24 students. Please register for the course by sending an e-mail to datascience@wirtschaft.uni-giessen.de. Please attach your current transcript of records (FlexNow printout) and a short (max 50 – 100 words) motivational statement (optional). If more than 24 students apply, participants will be selected based on their previous grades and/or their motivational statement. The application deadline is 14th April 2025.
For further information, please check the course information on the chair's website: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/bwl/data-science-digitalisierung/lehre
________
Information vom Prüfungsamt:
Das Modul kann in folgende Bereiche eingebracht werden:
MASTER BWL/VWL:
☒ Business Administration, ☒ Economics, ☒ Management, ☒ Finance and Accounting, ☒ Datenökonomie, ☒ Minor.
MASTER AFS:
☒ Major, ☒ Minor.
MASTER EGR:
☒ Major, ☒ Minor.
[Ü] Banking (Übung) (02-BWL: BSc-B6-2)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr | digital via BBB (digital) | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: digital via BBB |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B6-2
Form: Vorlesung: Präsenz Übung: digital
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Beschreibung:
In der Veranstaltung werden zentrale Bank-Services für Unternehmenskunden besprochen. Sowohl das Commercial Banking wie auch das Investment Banking werden betrachtet. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die Risiken, die sich aus den einzelnen Geschäftsbereichen für Finanzinstitute ergeben und wie Banken damit umgehen. Die Vorlesung schließt mit einer Betrachtung von Innovationen in der Finanzindustrie und den Effekten für die Stabilität des Finanzsystems.
[Vl+Ü] Coaching im Studium - Hilfe zur Selbsthilfe (02-Q:BSc-Dekanat-1)
Querschnittsmodul, 6 CP, unbenotet, Profil-Minor (B.Sc. Wiwi und B.Sc. BWL)
Information des Studiendekanats: Das Modul wird neu aufgesetzt und ist aktuell noch nicht anmeldbar (Stand 12.03.2025). Wir werden die Veranstaltung baldmöglichst aktualisieren und für Sie freischalten.
Mit freundlichen Grüßen, Marianne Löhr (Studienkoordination)
[Vl] Data Science for Management (Vorlesung) (02-Meth:BSc-B11-1)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Modulcode: 02-Meth:BSc-B11-1
Dozent: Prof. Dr. Nicolas Pröllochs (BWL XI)
Kursformat: Vorlesung (6 CP)
Semester: Sommersemester
Sprache: Deutsch
Benotung: Abschlussklausur
Der Kurs "Data Science for Management" bietet Managementstudierenden einen Überblick über das multidisziplinäre Feld von Data Science. Zu den Themen gehören unter anderem die Datensammlung, -integration, -modellierung, -analyse, -visualisierung, und -vorhersage, das Datenmanagement, und die datengetriebene Entscheidungsfindung. Der Kurs umfasst praktische Einheiten, die sich auf die Datenanalyse und Programmierung in R konzentrieren.
Die Hauptziele dieses Kurses sind:
1. Grundlegenden Konzepte und die wirtschaftliche Relevanz von Data Science und datengetriebenen Entscheidungsfindungen zu verstehen
2. Einen Überblick über verschiedene Methoden, Algorithmen und Software-Tools für Data Science Anwendungen zu erlangen
3. Fallstricke und Mythen im Bereich Data Science zu verstehen
[Vl+Ü] Empirical Methods in Sustainable Finance (02-BWL:MSc-F-B6-Extra3)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 (Vorlesung) | |
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 (Übung) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 002 |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester (erstmals 2024)
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:MSc-B6-Extra3
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Modulinhalte werden sein:
1) Regressionsanalyse
2) Moderne Methoden zur Kausalitätsforschung
3) Einführung in R (tidyverse-Dialekt)
Beschreibung:
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die methodischen Seiten eines empirischen Forschungspapiers (relativ) problemlos zu verstehen, und selbst gute empirisch Forschung betreiben zu können. Diese Inhalte werden anhand von aktuellen Papieren im Bereich Sustainable Finance vorgestellt.
Zu den Inhalten gehören:
• Epistemische und wissenschaftstheoretische Grundlagen bezüglich empirische Forschung als solche, bezüglich Zufall, Kausalität etc.
• Ein weit überdurchschnittliches Verständnis von Regressionsanalysen und der Interpretation von Regressionstabellen
• Eine Einführung in kanonische Kausalitätsargumentationen wie Diff-in-Diff, Instrumentalvariablen, Regression Discontinuity etc.
• Eine Einführung in den modernen R-Dialekt des tidyverses, sowie in die Packages, mit deren Hilfe moderne Regressionsverfahren berechnet werden.
Für diese Veranstaltung existiert kein spezielles Bewerbungsverfahren. Bitte melden Sie sich einfach in StudIP zur Veranstaltung an.
Es wird pro Woche zwei Termine geben, um neben den Hauptinhalten der Vorlesung – den Methoden zur Erforschung von Kausalzusammenhängen – noch ausreichend Zeit zu haben, um vorhandene Lücken im Verständnis von empirischen Methoden schließen zu können, sowie um eine grundlegende Einführung in R zu geben.
________
Information vom Prüfungsamt:
Das Modul kann in folgende Bereiche eingebracht werden:
MASTER BWL/VWL:
☒ Business Administration, ☒ Finance and Accounting, ☒ Minor.
MASTER AFS:
☒ Major, ☒ Minor.
MASTER EGR:
☒ Minor.
[Ü] Gender und Diversity Management: Grundlagen, Methoden und praktische Umsetzung im Rahmen von Globalisierung und Digitalisierung (02-Q:MSc-Dekanat-Extra2)
Diese Veranstaltung bietet zunächst einen Überblick über die Begriffe „Diversity“ und „Gender“ sowie deren sozio-politische als auch sozio-ökonomische Zielsetzungen, vor allem vor dem Hintergrund aktueller Geschehnisse. Weiterhin werden die Teilnehmer/-innen dazu ermutigt, G und D-Methoden zu debattieren und in konkreten Gruppenprojekten und/ oder Fallbeispielen praktisch anzuwenden. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden ihre eigene Wahrnehmung von Andersartigkeit bewusst zu machen und ihre Perspektive auf diese Andersartigkeit positiv zu verändern, um z.B. für das Erkennen von Diskriminierung in verschiedenen Kontexten sensibilisiert zu werden.
In einem letzten Schritt werden besprochene G- und DM-Ansätze und deren Umsetzungen in Hinblick auf Erfolg bewertet.
Organisatorisches:
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Veranstaltung wird durchgehend von Fr. Luisa Kiotzenoglou unterrichtet. Es besteht die Möglichkeit, eine Note und 6 CP zu erhalten. Die CPs können in den Minor eingebracht werden. Ausländische Studierende müssen mindestens B2 in Wort und Schrift haben. Prüfungsform wird eine 5-6 seitige Hausaufgabe zu einem Thema aus dem bereich Gender / Diversität sein. Genaue Themenfindung und weitere Einzelheiten zur Leistungsanforderung werden am ersten Kurstag mit den Studierenden besprochen.
Der Kurs findet dienstags von 8:30-10 Uhr. Termine zur Besprechung der Inhalte für Prüfungsform oder anderen wichtiger Themen können sowohl in Präsenz als auch digital stattfinden.
Diese Veranstaltung richtet sich nur an Studierende der Studiengänge M.Sc. BWL/VWL/AFS/EGR, ab dem 1. Semester.
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 27 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 27 |

SDG 5.5 – Chancengleichheit bei der Einnahme von Führungsrollen
Vor dem Hintergrund zunehmend globalisierter Märkte und bedeutender gesellschaftlicher Herausforderungen wie Überalterung, Fachkräftemangel, Migration, Inklusion und dem Wandel politischer Machtstrukturen wird sowohl der Einsatz als auch die Abschaffung von Gender- und Diversity-Management vielfach gefordert. Befürworter sehen in Vielfalt ein Potenzial, das produktiv genutzt werden kann, während Kritiker sie als Bedrohung für traditionelle Werte und gesellschaftliche Strukturen betrachten. Doch was bedeutet das Konzept von Gender- und Diversity-Management konkret für die Gesellschaft und speziell für Unternehmen? Und wie lassen sich diese Konzepte mit unseren individuellen Werten sowie Lebens- und Arbeitsformen in einer globalisierten und digitalisierten Welt vereinbaren?
Diese Veranstaltung bietet zunächst einen Überblick über die Begriffe „Diversity“ und „Gender“ sowie deren sozio-politische als auch sozio-ökonomische Zielsetzungen. Weiterhin werden die Teilnehmer/-innen dazu ermutigt, G und D-Methoden zu debattieren und in konkreten Gruppenprojekten und/ oder Fallbeispielen praktisch anzuwenden. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden ihre eigene Wahrnehmung von Andersartigkeit bewusst zu machen und ihre Perspektive auf diese Andersartigkeit positiv zu verändern, um z.B. für das Erkennen von Diskriminierung in verschiedenen Kontexten sensibilisiert zu werden.
In einem letzten Schritt werden besprochene G- und DM-Ansätze und deren Umsetzungen in Hinblick auf Erfolg bewertet.
Organisatorisches:
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Veranstaltung wird durchgehend von Fr. Luisa Kiotzenoglou unterrichtet. Es besteht die Möglichkeit, eine Note und 6 CP zu erhalten. Die CPs können in den Minor eingebracht werden. Ausländische Studierende müssen mindestens B2 in Wort und Schrift haben. Prüfungsform wird eine 5-6 seitige Hausaufgabe zu einem Thema aus dem bereich Gender / Diversität sein. Genaue Themenfindung und weitere Einzelheiten zur Leistungsanforderung werden am ersten Kurstag mit den Studierenden besprochen.
Der Kurs findet dienstags von 8:30-10 Uhr. Termine zur Besprechung der Inhalte für Prüfungsform oder anderen wichtiger Themen können sowohl in Präsenz als auch digital stattfinden.
Diese Veranstaltung richtet sich nur an Studierende der Studiengänge M.Sc. BWL/VWL/AFS/EGR, ab dem 1. Semester.
[Ü] Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz - S1c (Übung 1) (02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Meth:BSc-St-6)
regelmäßiger Termin ab 11.06.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 24a | |
nächster Termin: 11.06.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24a |
Übung zum Modul Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Ü] Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz - S1c (Übung 2) (02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Meth:BSc-St-6)
regelmäßiger Termin ab 11.06.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
nächster Termin: 11.06.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 002 |
Übung zum Modul Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Ü] Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz - S1c (Übung 3 - Ersatztermin) (02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Meth:BSc-St-6)
regelmäßiger Termin ab 11.06.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 11.06.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
Übung zum Modul Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Ü] Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz - S1c (Übung 4) (02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Meth:BSc-St-6)
regelmäßiger Termin ab 12.06.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 12.06.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Übung zum Modul Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Ü] Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz - S1c (Übung 5 - Ersatztermin) (02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Meth:BSc-St-6)
regelmäßiger Termin ab 12.06.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 24a | |
nächster Termin: 12.06.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24a |
Übung zum Modul Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Vl] Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz - S1c (Vorlesung) (02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Meth:BSc-St-6)
Die Vorlesung und die Übungen Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz finden in der 2. Semesterhälfte ab dem 23.6.2025 statt.
regelmäßiger Termin ab 12.06.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | HS 5 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: HS 5 |
Struktur: Vorlesung und Übungen/Tutorien
Turnus: Wintersemester
Credits: 3 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Qualifikationsziele:
• Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der deskriptiven Statistik
• Verständnis für statistischer Argumentationslinien und Anwendungen
• Durchführung von ersten eigenständigen Berechnungen und Auswertungen in
theoretischen und anwendungsbezogenen statistischen Fragestellungen im Kontext der
Wirtschaftswissenschaften
Inhalte:
• Unabhängigkeit von Zufallsvariablen
• Korrelation und lineare Regression
• Schätzen und Testen
Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften bzw. im Bachelor Betriebswirtschaft finden Sie unter
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/bcs-veranstaltungen/qm
Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de
[Vl] Grundlagen der deskriptiven Statistik - S1a (Vorlesung) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-11, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
Die Vorlesung und die Übungen Grundlagen der deskriptiven Statistik finden in der 1. Semesterhälfte bis zum 06.06.2025 statt.
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | HS 5 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: HS 5 |
Struktur: Vorlesung und Übungen/Tutorien
Turnus: Wintersemester
Credits: 3 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Qualifikationsziele:
• Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der deskriptiven Statistik
• Verständnis für statistischer Argumentationslinien und Anwendungen
• Durchführung von ersten eigenständigen Berechnungen und Auswertungen in
theoretischen und anwendungsbezogenen statistischen Fragestellungen im Kontext der
Wirtschaftswissenschaften
Inhalte:
• Gewinnung und Darstellung von Daten
• Lage- und Streuungsparameter
Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften bzw. im Bachelor Betriebswirtschaft finden Sie unter
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/bcs-veranstaltungen/qm
Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de
[Vl] Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - M1a (Vorlesung) (02-WiWi:BSc-Or-9, 02-Wiwi:BSc-Or-11)
regelmäßiger Termin ab 10.06.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | HS 5 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: HS 5 |
Sturktur: Vorlesung und Übungen/Tutorien
Turnus: Wintersemester
Credits: 3 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Qualifikationsziele:
• Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der Mathematik
• Verständnis für mathematische Argumentationslinien und Anwendungen
• Durchführung von ersten eigenständigen Berechnungen und Auswertungen in
theoretischen und anwendungsbezogenen mathematischen Fragestellungen im Kontext der
Wirtschaftswissenschaften
Inhalte:
• Mathematische Grundlagen
• Analysis einer Variablen
Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften bzw. im Bachelor Betriebswirtschaft finden Sie unter
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/bcs-veranstaltungen/qm
Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de
[Ü] Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - S1b (Übung 1) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Übung zum Modul Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Ü] Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - S1b (Übung 2) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 24a | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24a |
Übung zum Modul Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Ü] Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - S1b (Übung 3) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Übung zum Modul Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Ü] Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - S1b (Übung 4) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 002 |
Übung zum Modul Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Ü] Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - S1b (Übung 5 - Ersatztermin) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Übung zum Modul Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Weitere Infos s. zugehörige Vorlesung.
[Vl] Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - S1b (Vorlesung) (02-Wiwi:BSc-Or-10, 02-Wiwi:BSc-Or-12, 02-Wiwi:NF/B-St-1)
Die Vorlesung und die Übungen Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung finden in der 1. Semesterhälfte bis zum 06.06.2025 statt.
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | HS 5 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: HS 5 |
Struktur: Vorlesung und Übungen/Tutorien
Turnus: Wintersemester
Credits: 3 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Qualifikationsziele:
• Kenntnis und systematische Wiedergabe von Grundlagen der deskriptiven Statistik
• Verständnis für statistischer Argumentationslinien und Anwendungen
• Durchführung von ersten eigenständigen Berechnungen und Auswertungen in
theoretischen und anwendungsbezogenen statistischen Fragestellungen im Kontext der
Wirtschaftswissenschaften
Inhalte:
• Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten
• Zufallsvariablen
• Verteilungen von Zufallsvariablen
Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften bzw. im Bachelor Betriebswirtschaft finden Sie unter
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/bcs-veranstaltungen/qm
Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de
[M] Management Reporting: Theorie und Praxis mit SAP S/4HANA® und Microsoft Power BI® (02-BWL:MSc-A-B4-6)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr | Start 2. Vorlesungswoche | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Start 2. Vorlesungswoche |
Struktur: Vorlesung, Übung und Praktische Anwendung
Turnus: Sommer- und Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
1. Theoretische Grundlagen des Reportings und Ergebnisse der empirischen Forschung
2. Praktische Erfahrung in SAP S4/HANA® in den Modulen Finanzwesen (FI) und Controlling (CO)
3. Praktische Erfahrung in Microsoft Power BI®
In einem ersten Schritt lernen Sie die Grundlagen des Management Reportings. Hier besprechen wir auch ausgewählte Beiträge der Forschung zum Reporting. In den nachfolgenden beiden Teilen steht die Praxis im Fokus. Für SAP erhalten Sie von uns einen individuellen Zugang zu einem S4/HANA® System mit dem Sie von zuhause aus (fiktive) Geschäftsvorfälle der Firma „Global Bike“ bearbeiten. Microsoft Power BI® steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. Hier bearbeiten Sie ebenfalls von zuhause vorgefertigte Geschäftsvorfälle. Zu allen praktischen Einheiten stehen Ihnen kurze Lernvideos zur Verfügung, die Ihnen die theoretischen Kenntnisse über die einzelnen Module vermitteln. Nach erfolgreicher Absolvierung der praktischen Einheiten erhalten Sie von uns ein SAP®- und ein Power BI ® Zertifikat, das Ihre entsprechenden Kenntnisse in den beiden Tools bescheinigt.
[Si] Master Seminar (02-VWL:MSc-Seminar)
Die Kick-off Veranstaltung findet am Donnerstag, 24. April 2025 von 10-12 Uhr statt.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Anmeldung erfolgt über das Prüfungsamt.
Struktur: Volkswirtschaftliches Seminar
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Hausarbeit/mündliche Prüfung
Der Termin für die Kick-off Veranstaltung ist am 24.04.25 von 10:00 - 12:00 Uhr. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage und in Stud ip. Anmeldung erfolgt über das Prüfungsamt.
In jedem Sommersemester bietet Frau Hon.-Prof. Schleer-van Gellecom das Masterseminar an. Die Anmeldungen erfolgen über das Prüfungsamt des FB 02.
Bitte beachten Sie dazu die aktuellen Hinweise und ausführlicheren Beschreibungen auf der Homepage und in Stud IP.
Kurze Beschreibung (in englisch):
We will examine the relevance of (Gen)AI, prompting, Agentic AI, advanced analytics, as well as business and economic forecasting. As a participant, you will present your own empirical work. The aim of the seminar is to enable you to:
- Dive deep into the world of (Gen)AI-driven business decisions and forecasting, understanding its importance as the foundation for data-driven decision-making.
- Engage with applications such as financial forecasting, business cycle forecasting, financial stress indices, customer churn prediction, and credit scoring.
- Develop skills in presenting Data and AI for effective management communication.
To achieve these goals, we will also have practical training sessions with GenAI/LLMs/R/Python at the beginning. This seminar is not just about learning to become a data scientist; it is about gaining digital competence that is crucial for your future career. The seminar will be held in English.
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/
[Ü] Technology and Innovation Management (Übung) (02-BWL:BSc-B10-2)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
The lecture for this module will not take place in person in the summer semester 2024. In this semester, we will provide a recorded lecture via ILIAS, which will be uploaded at the scheduled time. The exercise sessions will take place in person as usual.
---
Struktur: Vorlesung + Übung;
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch (Regelfall) bzw. Deutsch (im Ausnahmefall)
Prüfungsform: Klausur
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um die Übung zur Vorlesung "Technology and Innovation Management". In der Übung werden Inhalte aus der Vorlesung diskutiert und angewendet. Ferner ist die Klausurvorbereitung wesentlicher Bestandteil der Übung.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Lehrveranstaltung.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
[Vl] Technology and Innovation Management (Vorlesung) (02-BWL:BSc-B10-2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 22 (HS 3) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3) |
The lecture for this module will not take place in person in the summer semester 2024. In this semester, we will provide a recorded lecture via ILIAS, which will be uploaded at the scheduled time. The exercise sessions will take place in person as usual.
---
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch (Regelfall) bzw. Deutsch (im Ausnahmefall)
Prüfungsform: Klausur
Diese Veranstaltung ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil geht es um Grundlagen des Technologiemanagements. Hier werden Konzepte zum Verständnis von Technologiestrategien etc. vorgestellt. Im zweiten Teil erfolgt eine Auseinandersetzung mit zentralen strategischen Konzepten des Innovationsmanagements. Danach werden spezifische Aspekte des Innovationsmanagements, wie z.B. die einzelnen Stufen des Innovationsprozesses, betrachtet.
Detaillierte Informationen über die Konkretisierung der Modulinhalte entnehmen Sie bitte der Lehrveranstaltung.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Sozial- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 03) ⇑
[Si] BA BBB Modul 3 - Fachdidaktik Metalltechnik/Elektrotechnik
[Si] BBB MA Modul 1 - Fachdidaktik Metalltechnik/Elektrotechnik
[Si] Berufsorientierung im Lebensverlauf (BA ORGA C)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | online | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: online |
Berufsorientierung findet längst nicht mehr nur am Übergang Schule-Beruf statt, sondern ist ein lebensbegleitender Entwicklungsprozess. Im Seminar betrachten wir Übergänge im Lebensverlauf und erarbeiten Möglichkeiten professioneller pädagogischer Unterstützung zur Berufsorientierung. Die Seminarkonzeption beinhaltet sowohl digitale Anteile (z.B. Lernvideos, Onlinemeetings) als auch Präsenzanteile (Gruppenarbeiten, Präsentationen).
[Si] Berufsorientierung im Lebensverlauf (BA ORGA C)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | online | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: online |
Berufsorientierung findet längst nicht mehr nur am Übergang Schule-Beruf statt, sondern ist ein lebensbegleitender Entwicklungsprozess. Im Seminar betrachten wir Übergänge im Lebensverlauf und erarbeiten Möglichkeiten professioneller pädagogischer Unterstützung zur Berufsorientierung. Die Seminarkonzeption beinhaltet sowohl digitale Anteile (z.B. Lernvideos, Onlinemeetings) als auch Präsenzanteile (Gruppenarbeiten, Präsentationen).
[Tut] Märchenpädagogik
Jeder und jede von uns kennt Märchen. Sie begegnen uns in der frühen Kindheit, in der Schule und in anderen Lebensabschnitten. In diesem Tutorium thematisieren wir Märchen in Bezug auf den pädagogischen Alltag. Auf spielerische Art erfahren wir theoretische Hintergründe, erproben und erarbeiten pädagogische Anwendungsideen. Einige der Inhalte des Tutoriums werden sein: Erstellen und Besprechen der eigenen Märchenbiografie, Unterscheidung verschiedener Märchenarten sowie Märchenspiele und -lieder und noch vieles mehr. Wenn ich euer Interesse geweckt habe, freue ich mich euch persönlich in meinem Tutorium kennenzulernen.
[P Si] Nachhaltigkeit aktiv gestalten – transformative BNE an der Schule
Die ökologische Krise (Klimawandel, Artensterben u.a.) gehört zu den zentralen Herausforderungen der Gegenwart. Bildungseinrichtungen wie der Schule kommt für die Gestaltung des notwendigen Wandels eine bedeutsame Rolle zu. Das gilt insbesondere dann, wenn sie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) über Wissensvermittlung hinaus als eine aktivierende und transformierende Praxis der Beteiligten versteht.
Das Seminar geht hiervon aus und behandelt ausgewählte innovative Methoden einer aktivierenden BNE, wie sie im Kontext von Reallaboren oder des transformativen Lehrens und Lernens entwickelt werden.
Der Leistungsnachweis wird in Gruppenarbeiten (3-4 Personen) erbracht, in denen die jeweiligen Teams ein Klein-Projekt für die schulische Praxis in einem Themenfeld mit Nachhaltigkeitsbezug entwickeln (z.B. Ernährung, Mediennutzung, Kleidung, Mobilität, politische Beteiligung…).
Das Seminar gliedert sich in fünf Veranstaltungen (zwei kürzere davon digital):
Samstag 26.04., 10:00-14:00h: Thematische Einführung (10-14h): Sozialökologische Transformation, soziale Innovation, Reallabore, transformatives Lernen und Lehren
Samstag 10.05., 10:00h-18:00h: 4FutureLab: Workshop mit Nina Pröpster
Mittwoch 14.05. (digital, 17:30-19:30): Auswahl von Themen, Methoden, Team-Bildung
Mittwoch 28.05. (digital, 17:30-19:30): Besprechung der Team-Projekte
Samstag 14.06. (10:00-14:00): Abschlusspräsentation und Diskussion der Projekte
[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung B (BA PROF)
Die praktikumsvorbereitende Veranstaltung zum 2. Praktikum bietet die inhaltliche Vorbereitung auf das (Block-) Praktikum. In der Vorbereitung werden sowohl die Inhalte als auch die Aufgaben im 2. Praktikum besprochen. Als ein zentraler Inhalt des Seminars soll dabei herausgearbeitet werden, Heterogenität und Diversität als Ressource in der pädagogischen Arbeit zu verstehen und dies in Bezug zur eigenen pädagogischen Haltung zu setzen.
[Si] Projektseminar - Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule – Kurs B (Online)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Aufgrund der hohen Studierendenzahl findet dieses Seminar als wöchentliches Online-Angebot statt. An einem Blocktag werden musikpraktische Anteile jedoch in Präsenz erarbeitet.
Musik wirkt in den Unterricht aller Fächer und den gesamten Schulalltag der Grundschule hinein und fördert Kreativität und ästhetisches Empfinden. Kinder entdecken Geräusche, singen und musizieren Lieder, setzen Töne in Farben und Bilder um, spielen mit ihrer Stimme, vertonen Gedichte oder tanzen und bewegen sich zu Musik. Welche didaktischen Bedeutungen solche musikalischen Elemente für das ästhetische Lernen und für die Unterrichtsarbeit aller Fächer der Grundschule haben und auf welch vielfältige Arten diese in den Schulalltag eingebracht werden können, will dieses Seminar vermitteln.
Gleichzeitig sollen Studierende als Projekt ein selbst gewähltes Thema erarbeiten. Dafür werden keine musikalischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Anmeldung über FlexNow.
Blockveranstaltung: 10.05., 9-18 Uhr
Wöchentlicher Online-Termin: donnerstags, 12-14 Uhr
Einführende Literatur:
J. Kahlert, S. Binder & G. Lieber (Hrsg.). Ästhetisch Bilden. Begegnungsintensives Lernen in der Grundschule, Braunschweig 2006 (Westermann).
K. Spinner (Hrsg.). SynÄsthetische Bildung in der Grundschule. Eine Handreichung für den Unterricht. Donauwörth 2002 (Auer).
Neuß, N. / Kaiser, S. L. (Hrsg.). Ästhetisches Lernen im Vor- und Grundschulalter. Stuttgart 2019 (Kohlhammer).
[Si] Qualitätssicherung an Hochschulen (03 MA EZW HWM)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, B116 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B116 |
Hochschulen sind eine spezifische pädagogische Organisation, in der regelmäßige Qualitätssicherungsprozesse vorgesehen sind. In diesem Seminar erarbeiten wir, was unter Qualität verstanden und wie sie erfasst werden kann.
In dieser Lehrveranstaltung erarbeiten die Studierenden zunächst anhand von vorgeschlagener Literatur Präsentationen. Zudem ist ein Austausch mit Studierenden aus einer anderen Universität außerhalb von Deutschland vorgesehen. Dort haben die Studierenden die Möglichkeit, sich informell über ein anderes Hochschulsystem auszutauschen.
[Si] Schöne blaue Welt? Wasser im Mittelpunkt von Konflikten, Katastrophen und Nachhaltigkeit
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, Raum 101 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, Raum 101 |

SDG 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Das Seminar gibt einen Überblick zu internationalen Wasserregimen sowie zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der globalen, regionalen und grenzüberschreitenden Wasserpolitik. Hierbei werden u.a. Konzepte zur Wassersicherheit, Wasser-Governance sowie zum Wassermanagement thematisiert und Wasser-Governance in Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen analysiert (Themenblock 1: Wasser im Kontext von Nachhaltigkeit).
Der zweite Seminarschwerpunkt befasst sich mit dem Thema Wasser als Risiko im Katastrophen- und Zivilschutz. Hier werden unterschiedliche Konzepte, Strategien und Fallstudien betrachtet und auch die Rolle von Klimawandelauswirkungen thematisiert (Themenblock 2: Wasser als Risiko). Im letzten Themenblock wird auf die Rolle von Wasser als Auslöser von Ressourcenkonflikten eingegangen und betrachtet, inwiefern es zwischen lokalen und regionalen (internationalen) Akteuren zu Wasserkonflikten oder Kooperationen kommen kann. Die Themen werden mittels Diskussionen, Gruppenarbeiten und Einzelaufgaben, etc. erarbeitet.
Prüfungsleistung: Gestaltung und Präsentation eines Gruppenposters in der letzten Seminarstunde (+ schriftliche Ausarbeitung bei benoteter Teilnahme)
Geschichts- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 04) ⇑
Evangelische Theologie ⇑
Fachjournalistik Geschichte ⇑
Geschichte ⇑
Islamische Theologie ⇑
Katholische Theologie ⇑
Klassische Archäologie ⇑
Klassische Philologie ⇑
Kunstgeschichte ⇑
Philosophie ⇑
Turkologie ⇑
Sprache, Literatur, Kultur (Fachbereich 05) ⇑
[Si/Ü] Blockseminar zum goEast-Filmfestival 2025
BITTE BEACHTEN SIE ZWEI ANMELDEFRISTEN, die für die Teilnahme erforderlich und verbindlich sind: Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 11.04.2025 in Stud.IP, Akkreditierung bei goEast bis zum 17.04.2025!
Als Seminarteilnehmende können Sie sich akkreditieren lassen. Somit besteht die Möglichkeit, vergünstigte Tickets zu erhalten. Bitte halten Sie vor der Akkreditierung unbedingt Rücksprache per Mail mit der Dozentin und bezahlen Sie nichts vorab! Weitere Informationen zum Seminar, zur Akkreditierung sowie zum Festival finden Sie in Stud.IP nach Anmeldung.
Das Festival des Mittel- und Osteuropäischen Films findet dieses Jahr vom 23.04.25 bis 29.04.25 in Wiesbaden statt und feiert somit sein 25. Jubiläum. Insgesamt werden in den Kinos und an Veranstaltungsorten in Wiesbaden und dem gesamten Rhein-Main-Gebiet mehr als 100 Filme und ein umfangreiches Rahmenprogramm (Lesungen, Ausstellungen, Symposium und Partys) präsentiert.
Während des Festivalzeitraums werden ausgewählte Filme gemeinsam in Präsenz angesehen. Planen Sie also bitte 1-2 weitere Tage für den Besuch ein. Bitte beachten Sie, dass die Filme (evtl. auch in digitaler Form) – voraussichtlich nur in dieser Zeit gesehen werden können. Eine verpflichtende Filmauswahl für die Veranstaltung wird von der Dozentin festgelegt, sobald das Programm veröffentlicht wird. Selbstverständlich haben Sie auch Gelegenheit, zusätzlich dazu Filme Ihrer Wahl zu sehen.
[Vl] History of the English Language (Group A)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 15:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, A 4 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal) |
The study of the history of the English language offers highly relevant insights into how the language has changed over the course of the centuries and into how the English language is structured and functions all around the world today. Therefore, we will pay particular attention to the different periods in the history of the English language, i.e. Old English, Middle English, Early Modern English, Late Modern English and Present-day English, in order to follow the structural changes on the levels of phonology, lexis, syntax and semantics that have led to the English language as we use it today.
Exam/Modulabschlussprüfung (MAP): Will be announced at the beginning of the semester!
[H Si] Inclusion in the Digital Era: Using Modern Technologies with SEN students - a TEFLhybrid Course
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:30 - 10:00 Uhr | Phil. I, B 428 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 428 |
“Inclusive education refers to the philosophy of embracing human diversity and valuing and supporting the full participation of all students as equal members of an educational community” (NSW Legislative Council, 2017: p.14). However, in a digital era, has inclusive education been able to adapt to the new challenges and make use of modern instructional tools?
Throughout the seminar, students will work in understanding the main principles and implications of working on environments that promote Inclusion, within teaching and methodology settings, as well as material and curricula. The implications and challenges of promoting this teaching and learning framework will also be explored, sparking, hopefully, interesting discussions on the current conditions of the inclusion and differentiation discourse in the German context. Students will be exposed to digital and AI educational tools and explore ways in which they can be integrated to create tasks, lessons and support both for the teacher as well as SEN students. The participants will have to use the knowledge acquired in the first sessions in order to create their own instruction processes and a manual to be used alongside those processes, tailored to their students’ individual needs.
The course is conceptualized as a hybrid learning course (HRZ e-learning label “e++ intensive”), which means:
- It combines face-to-face seminar sessions with online activities to transform and enhance participants’ learning experiences, competencies and skills. It is comprised of four introductory classroom sessions, followed by four weeks of student-regulated online learning, and three final sessions to give all participants the opportunity to present their materials.
- It is based on both print and digital media regarding the resources used, but also regarding the products to be created by the participants.
- It integrates theory-based input and thorough reflection with creative, hands-on experience in small groups and project-oriented workshops.
The course makes use of StudIP, Canva and BBB to provide flexible and intuitive online tools allowing for an interactive workflow throughout the semester.
Prerequisites:
Teacher Education Programme: Successful completion of Moduls TEFL I and TEFL II.
Anglophone Studies MA Programme: BA
Required Reading:
A comprehensive course bibliography will be made available on Stud.IP.
Credit:
Ungraded: Regular attendance, active participation in class
Graded: Regular attendance, active participation in class; term paper
Exam period:
Term paper must be handed in until 15th September 2025.
Registration: Flex-Now
[G Kurs] Introduction to English Linguistics
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, B 410 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 410 |
This course aims at familiarizing students with approaches to the study of human language in general and to the study of the English language in particular. Attention will be paid to important concepts and terminology from the core areas of theoretical linguistics (phonetics, phonology, morphology, syntax, semantics, and pragmatics) and to their relevance to the fields of applied linguistics, such as language acquisition, sociolinguistics and cognitive linguistics.
Exam / Modulabschlussprüfung (MAP): To be announced at the beginning of the semester
[Si] Syntax
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 103 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103 |
Syntax is the part of grammar which deals with the ways words are combined into sentences. We will first look at some key concepts in syntax from a structuralist perspective, starting with smaller syntactic units such as the word and the notion of different word classes. Phrases are another key concept syntactically superordinate to words, which function as constituents in clauses. In this context, it will be of pivotal importance to keep the dichotomy of form and function in mind. Apart from analysing different types of clauses (and sentences) and different ways of ordering elements in a clause (and a sentence), we will also examine the semantic roles of clause elements to discover the close connection between syntax and meaning. We will then briefly look into other approaches to syntax (valency grammar, functional sentence perspective, generative grammar), before we explore syntactic variation in selected varieties of English and the differences between spoken and written grammars.
Prerequisites: Successful completion of the ‘Introduction to English Linguistics’ course.
Reading: Reading material will be made available for download from Stud.IP.
Registration: Please register with FlexNow.
Ungraded credit: Regular attendance, completion of reading and homework assignments and active participation in class.
Graded credit: In addition to the above, a final exam or a term paper.
Exam period: Final exam on 23 July 2025; deadline for term paper submission: 15 September 2025.
[P Si] Teaching Speaking in Primary School - a TEFLhybrid Course (L1 and L5 only!)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 15:30 Uhr | Phil. I, B 428 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 428 |
Pointing out the importance of working on teaching skills is the purpose of most seminars, as instruction is the focus of the learning experience. One of the most challenging but also interesting skills to teach is Speaking. Throughout the seminar, students will work in understanding the main principles and implications of working on Speaking with primary school students. Swe will explore some of its most significant aspects, namely the fundamental principles of teaching Speaking, classrooms strategies and techniques, speaking tasks as well as practical classroom examples. Both the elements of instruction and assessment will be explored in both their theoretical and practical dimensions. The participants will have to use the knowledge acquired in the first sessions to create their own instruction and assessment processes and a manual to be used alongside these, for all the tasks and activities.
Prerequisites:
Successful completion of Module TEFL I.
Required Reading:
A comprehensive course bibliography will be made available on Stud.IP.
Credit:
Regular attendance, active participation in class; term paper
Exam period:
Term paper must be handed in until 15th September 2025.
Registration: Flex-Now
[Si] Zwischen Himmel und Hölle: Der Teufelspakt in der mittelalterlichen Literatur
Der Pakt mit dem Teufel wurde schon oft als Ausgang für Erzählungen genutzt, mal in modernen Verfilmungen wie der TV-Serie _Lucifer_, mal in Klassikern der deutschen Literatur wie Goethes _Faust_, der vermutlich einer der bekanntesten Teufelspakte der neueren deutschen Literatur ist. Doch ist er nicht eine Erfindung Goethes, vielmehr wird auf eine lange Tradition zurückgegriffen, deren Verhandlungen schon im Mittelalter zu Bestsellern wurden. Daher möchte sich das Blockseminar, welches in Kooperation mit einem Seminar der Uni Frankfurt stattfindet, mit Fausterzählungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit beschäftigen, wozu als Vorläufer die Theophiluslegende aber auch das in drei Handschriften des beginnenden 15. Jahrhunderts überlieferte Spiel sowie die gedruckte Historia des _weitbeschreyten_ Zauberers zählen. Neben Textanalysen sollen im Rahmen der Blockveranstaltungen auch die materiellen Aspekte der Handschriften und besondere Drucke wie der Frankfurter Erstdruck von Spies oder Spielhandschriften berücksichtigt werden. Ohne zu viel vorwegzunehmen, kann schon verraten werden, dass die Darstellungen dabei nicht immer ganz ernst ablaufen und Teufel sich als ambivalente Figuren zeigen – also Obacht: der Teufel liegt im Detail!
Das Seminar findet nach zwei vorbereitenden Sitzungen (25.04.25 10.00–12.00 online, 16.05.25 10.00–16.00) in zwei Blöcken in Frankfurt (06.06.25, 10.00–18.00) und in Gießen (13.06.25, 10.00–18.00) statt.
Hinweise zur Teilnahme: Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an allen Terminen teilnehmen können. Außerdem sollten Sie bereit sein, sich auch in mittelhochdeutsche bzw. frühneuhochdeutsche Texte einzuarbeiten, egal ob diese in Übersetzung vorhanden sind oder nicht.
Psychologie und Sportwissenschaft (Fachbereich 06) ⇑
[Si] Fälle der Arbeits- und Organisationspsychologie (A) (PSY-BA-PM 13)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 009 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 009 |
[Si] Fälle der Arbeits- und Organisationspsychologie (B) (PSY-BA-PM 13)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, F 005 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 005 |
[Si] Fälle der Arbeits- und Organisationspsychologie (C) (PSY-BA-PM 13)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. I, F 005 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 005 |
[Si] Fälle der Arbeits- und Organisationspsychologie (D) (PSY-BA-PM 13)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 009 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 009 |
[Si] Fälle der Arbeits- und Organisationspsychologie (E) (PSY-BA-PM 13)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 009 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 009 |
[Si] Gesprächsführung A (PSY-BA-PM 11)
[Si] Gesprächsführung B (PSY-BA-PM 11)
[Si] Gesprächsführung C (PSY-BA-PM 11)
[O Si] Personalpsychologie: Assessment Training (Kurs A) (PSY-MA-WPM 7)
[O Si] Personalpsychologie: Assessment Training (Kurs B) (PSY-MA-WPM 7)
Termine und Raum siehe Kurs A.
[Vl] Psychoimmunologie und psychische Erkrankungen (PSY-MA-PT-GM / PSY-MA-WPM 12)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: digital |
Die Vorlesung findet digital statt.
[Vl] Psychologie für Lehramtsstudierende B - Abendtermin (06-Psych-L1/L5-P / 06-Psych-L2/L3-P)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |
(online)
[Si] S III: Spielen in und mit Regelstrukturen: Rückschlagspiele (L2/L3/L5-P-A1; 06-Spo-L1-LF-06; -L2/L5-07; -L3/BBB-08)
Das Seminar zur didaktisch-methodischen Vermittlung von Rückschlagspielen in der Schule vermittelt fundierte Kenntnisse zur Gestaltung und Durchführung von Unterrichtseinheiten in diesem Bereich. Es legt besonderen Wert auf die Analyse von Lernzielen und die Anpassung des Unterrichts an unterschiedliche Entwicklungsstufen der Schüler. Die Teilnehmer lernen verschiedene methodische Ansätze kennen, um Rückschlagspiele spielerisch und schülerzentriert zu vermitteln. Ein starker Praxisbezug ermöglicht es, die erlernten Methoden direkt anzuwenden und zu reflektieren. Dabei wird auch die Bedeutung von Differenzierung und Inklusion im Sportunterricht hervorgehoben, um Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten gleichermaßen zu fördern. Insgesamt zielt das Seminar darauf ab, Lehrkräften die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um Rückschlagspiele didaktisch fundiert und motivierend in den Sportunterricht zu integrieren.
[Si] Seminar Sporttherapie B (BA-BuG-26; BG-BA-10)
Nähere Informationen zu Verwaltung, Inhalt und Ablauf erhalten Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/spomed/team/torfre/lehre sowie dann auf der jeweiligen digitalen Lehrplattform und in Präsenz. Bei Vorabfragen können Sie einen Termin unter https://terminplaner6.dfn.de/de/b/12cd86f6f94af62ad119bba73dcf8143-43708 buchen.
[Si] Seminar zum Modul Förderpädagogische Diagnostik II (Kurs A) (03-DIAG-P-2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 202 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 202 |
Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die Belegung der Vorlesung in einem vorherigen Semester.
[Si] Seminar zum Modul Förderpädagogische Diagnostik II (Kurs B) (03-DIAG-P-2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 202 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 202 |
Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die Belegung der Vorlesung in einem vorherigen Semester.
[Si] Seminar zum Modul Förderpädagogische Diagnostik II (Kurs C) (03-DIAG-P-2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 202 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 202 |
Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die Belegung der Vorlesung in einem vorherigen Semester.
[Si] Seminar zum Modul Förderpädagogische Diagnostik II (Kurs D) (03-DIAG-P-2)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 115 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 115 |
Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die Belegung der Vorlesung in einem vorherigen Semester.
[Si] Seminar zum Modul Förderpädagogische Diagnostik II (Kurs E) (03-DIAG-P-2)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, F 006 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 006 |
Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die Belegung der Vorlesung in einem vorherigen Semester.
[Si] Seminar zum Modul Förderpädagogische Diagnostik II (Kurs F) (03-DIAG-P-2)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, F 006 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 006 |
Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die Belegung der Vorlesung in einem vorherigen Semester.
[Vl] Vorlesung 1 Bewegungsapparat I: Grundlagen (BA-BuG-08; BG-BA-03)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 09:00 - 10:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Die Vorlesung zur funktionellen Anatomie beabsichtigt, die Fragen nach dem "Warum" zu beantworten. Mit einer Struktur ist untrennbar auch eine Funktion verbunden: Die Struktur folgt der Funktion und umgekehrt. So gewinnt etwa die reine Beschreibung der Form von Knochenhöckern eine funktionelle Bedeutung, wenn bekannt wird, dass daran Muskeln ansetzen und sie als Hebel benutzen. Dies beinhaltet auch die Betrachtung des geweblichen Feinbaus vieler Organe, z.B. beim Muskel die kontraktilen Elemente. Unter dieser Betrachtung sieht die Vorlesung folgende Themenbereiche vor: Allgemeine Knochenlehre, Allgemeine Gelenklehre, Allgemeine Muskellehre, Muskel und Nervensystem, Grundlagen der Schnittmenge aus funktioneller Anatomie und Mechanik/ Biomechanik, Rumpf I – Rücken, Rumpf II – Abdomen, Schulter, Ellenbogen, Hand, Hüfte, Knie, Sprunggelenk/Fuß.
[Vl] Vorlesung 1 Sport und Prävention (BA-BuG-17; BG-BA-14)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Kennzeichen der Gesundheitswissenschaften sind ihre Multidisziplinarität sowie ihr Bevölkerungs- und Systembezug. Die Gesundheitswissenschaften erweitern die Perspektive der klinischen Medizin durch die systematische Erforschung der gesellschaftlichen Verbreitung von gesundheitlichen Störungen und die Ableitung von Konsequenzen für Organisation und Struktur des gesamten Gesundheitssystems. In diesem Zusammenhang vermittelt die Vorlesung den Studierenden gesundheitswissenschaftlich relevante Forschungsfelder und Kenntnisse ihrer medizinisch naturwissenschaftlicher aber auch sozialwissenschaftlicher Teildisziplinen. Hierzu gehören u.a. die Themen: Entwicklung der Gesundheitswissenschaften in der BRD, Epidemiologie, Versorgungsleistungen (ambulant und stationär), Organisation und Steuerung des Gesundheitssystems, Krankheits- und Gesundheitsforschung, Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung, Einfluss der Lebensumstände auf die Gesundheit
Mathematik, Informatik, Physik, Geographie (Fachbereich 07) ⇑
[Si] Einsatz digitaler Audiostifte im Mathematikunterricht der Primarstufe, (M03), Präsenz
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II C, 001 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001 |
Kinderbücher und Lernspiele mit Audiostift-Funktion erobern seit einiger Zeit die Kinderzimmer. Tippt man mit der Stiftspitze auf einen Code, wird eine zuvor hinterlegte Audiodatei abgespielt. So können Bilder oder Texte mit Geräuschen, Musik oder gesprochener Sprache ergänzt werden. Mit digitalen Audiostiften können Lehrkräfte und Lernende auch eigene, individuelle Texte einsprechen und dadurch neue Aufgabenformate und Hilfestellungen gestalten. Im Seminar lernen die Teilnehmenden die Handhabung von Audiostiften sowie verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht kennen und entwickeln eigene Lernumgebungen für den Einsatz von Audiostiften, die mit Lernenden praktisch erprobt werden.
[Si] Einsatz digitaler Audiostifte im Mathematikunterricht der Primarstufe, (M03), Präsenz
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II C, 001 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001 |
Kinderbücher und Lernspiele mit Audiostift-Funktion erobern seit einiger Zeit die Kinderzimmer. Tippt man mit der Stiftspitze auf einen Code, wird eine zuvor hinterlegte Audiodatei abgespielt. So können Bilder oder Texte mit Geräuschen, Musik oder gesprochener Sprache ergänzt werden. Mit digitalen Audiostiften können Lehrkräfte und Lernende auch eigene, individuelle Texte einsprechen und dadurch neue Aufgabenformate und Hilfestellungen gestalten. Im Seminar lernen die Teilnehmenden die Handhabung von Audiostiften sowie verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht kennen und entwickeln eigene Lernumgebungen für den Einsatz von Audiostiften, die mit Lernenden praktisch erprobt werden.
[Pra] Modul 5: Einführung in die Technik - Laborübung Physik (03/07/08-AL-L2/L5-P-05)
Bitte tragen Sie sich dort bis 15.3.2025 ein, um an der digitalen Kurseinteilung teilnehmen zu können.
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:15 - 11:45 Uhr | Phil. II C, 216 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 216 |
[Pra] Modul 5: Einführung in die Technik - Werkstattübung (03/07/08-AL-L2/L5-P-05)
Bitte tragen Sie sich dort bis 15.03.2025 ein, um an der digitalen Kurseinteilung teilnehmen zu können.
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 09:45 Uhr | k.A. | |
wöchentlich Di. 10:00 - 11:45 Uhr | k.A. | |
wöchentlich Do. 08:00 - 09:45 Uhr | k.A. | |
wöchentlich Do. 10:00 - 11:45 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |
[Si] Osmo im Mathematikunterricht der Primarstufe, M03, Präsenz (bei Bedarf vereinzelte Online-Termine)
Das Seminar wird am Sonntag,, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II C, 001 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001 |
Osmo verbindet echte Spielsteine mit moderner digitaler Technologie. Daher gewährleistet es ein Lernen mit allen Sinnen, das im Mathematikunterricht der Primarstufe gewinnbringend eingesetzt werden kann. In der Veranstaltung sollen die Teilnehmenden Einsatzmöglichkeiten von Osmo für den Mathematikunterricht der Primarstufe kennenlernen und daraufhin einen eigenen Einsatz planen und durchführen. Dafür werden die Teilnehmenden in Gruppen eingeteilt und planen gemeinsam einen oder zwei Projekttag(e) an einer Einsatzschule. Mögliche Einsatzschulen sollten die Teilnehmenden schon mitbringen, um dort mit der Gruppe das Projekt durchzuführen. Einzelnen Gruppen kann eine Einsatzschule gestellt werden.
Die Seminartermine werden in Präsenz mit digitalen Anteilen stattfinden. Einzelne Termine zur Beratung können bei Bedarf per Videokonferenz abgehalten werden. Die Schulbesuche (i.d.R. 2-3 Termine am Vormittag) sind in Präsenz geplant und verpflichtend!
[Si] Teamteaching als Ressource in der Inklusion, Präsenz
Das Seminar wird am Sonntag,, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Karl-Glöckner-Str. 21, Haus B, 018 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Karl-Glöckner-Str. 21, Haus B, 018 |
Im Zuge der Inklusion wird die enge Zusammenarbeit zwischen Grund- und Förderschullehrkräften stetig bedeutender. Diese Erfahrung machen immer mehr Studierenden in ihren Praktika in der Schule.
Dabei stellen die Studierenden häufig fest, dass es nur vereinzelt gelingt, die Ressourcen der jeweiligen Professionen gewinnbringend für alle Beteiligten zu nutzen. Eine mögliche Methode, die Ressourcen des Lehramts Förder- und Grunschule auszuschöpfen, ist das sogenannte Teamteaching, der gemeinsame Unterricht von der Regel- und Förderschullehrkraft. Wie kann ein solcher Unterricht gestaltet werden? Dieser Frage sollen die Studierenden in dem Seminar, exemplarisch am Fach Mathematik, nachgehen. Ziel ist es, zentrale Begriffe und Prinzipien des Teamteachings zu erarbeiten und auf dieser Grundlage Teamteaching im Mathematikunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Der Blocktermin im Seminar ist verpflichtend. Der letzte wöchentliche Termin ist bereits am Mittwoch, den 02.07.2025.
[Si] Teamteaching als Ressource in der Inklusion, Präsenz
Das Seminar wird am Sonntag,, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Karl-Glöckner-Str. 21, Haus B, 209 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Karl-Glöckner-Str. 21, Haus B, 209 |
Im Zuge der Inklusion wird die enge Zusammenarbeit zwischen Grund- und Förderschullehrkräften stetig bedeutender. Diese Erfahrung machen immer mehr Studierenden in ihren Praktika in der Schule.
Dabei stellen die Studierenden häufig fest, dass es nur vereinzelt gelingt, die Ressourcen der jeweiligen Professionen gewinnbringend für alle Beteiligten zu nutzen. Eine mögliche Methode, die Ressourcen des Lehramts Förder- und Grunschule auszuschöpfen, ist das sogenannte Teamteaching, der gemeinsame Unterricht von der Regel- und Förderschullehrkraft. Wie kann ein solcher Unterricht gestaltet werden? Dieser Frage sollen die Studierenden in dem Seminar, exemplarisch am Fach Mathematik, nachgehen. Ziel ist es, zentrale Begriffe und Prinzipien des Teamteachings zu erarbeiten und auf dieser Grundlage Teamteaching im Mathematikunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Der Blocktermin im Seminar ist verpflichtend. Der letzte wöchentliche Termin ist bereits am Mittwoch, den 02.07.2025.
[Vl] Web-Programmierung/Web-Entwicklung (07-I-BA-WEB, 07-Inf-L2-WP04b, 07-Inf-L2-P07, 07-Inf-L3-WP05, AfK-Nr. 212)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Arndtstraße 2, 002 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 002 |
Biologie und Chemie (Fachbereich 08) ⇑
[Vl+Ü] Introduction to Sustainability (Chemistry-W28 / VIP)

[Vl+Ü] Sustainable Materials Chemistry: Energy Materials (Chemistry-W27 / VIP)

Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement (Fachbereich 09) ⇑
[M] Introduction to International Trade (MP-222-EN)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 17:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 003 (Ze-S3) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 003 (Ze-S3) |

[M] Milestones of Insect Biotechnology & Bioresources (MP-150-EN)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 17:45 Uhr | Ludwigstraße 23, 315 (Seminarraum) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Ludwigstraße 23, 315 (Seminarraum) |

SDG 12.2 – Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen
[M] Politik der Agrar- und Ernährungswirtschaft (BK-014 (A, Ö))
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 15:30 - 17:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) |
Veterinärmedizin (Fachbereich 10) ⇑
[Vl+Ü] Statistik in der Tiermedizin
Anhand von Beispielen soll das Erlernte eigenständig anhand spezifischer Fragestellungen in SAS umgesetzt werden. Ein Laptop mit Internetzugang (z.B. eduroam) wird benötigt. Über Tablets kann das Programm nicht aufgerufen werden.
Folgende Themen werden in dieser Lehrveranstaltung besprochen:
Einlesen von externen Daten in SAS und geeignete Aufbereitung der Daten für die weitere statistische Auswertung
Durchführung der deskriptiven Statistik mit Verwendung geeigneter Maßzahlen entsprechend der vorliegenden Verteilung
Durchführung und Interpretation der schließenden Statistik entsprechend der vorgegebenen Fragestellung und Datengrundlage (Korrelations- & Regressionsanalyse, Zweistichproben-t-Test, t-Test für abhängige Stichproben, Einstichproben-t-Test, Mann-Whitney-U-Test, Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test, Varianzanalyse, Chi-Quadrat-Test, Fallzahlabschätzung)
Grafische Darstellung der Ergebnisse mit Hilfe von SAS und deren Interpretation
Materialien zur Lehrveranstaltung werden in Stud.IP zur Verfügung gestellt. Hier finden die Kursteilnehmer*Innen auch weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung.
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:15 - 17:45 Uhr | Seminarraum AG Biomathematik und Datenverarbeitung (Frankfurter Straße 95, 6) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Dozent/in:
Dr. Kathrin Büttner
Medizin (Fachbereich 11) ⇑
[Vl] Q 1 - Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik - StudIP "ausschließlich für die an Q1 teilnehmenden KSS-Studierenden" - Medizinstudenten werden in k-med verwaltet
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 15:30 Uhr | k.A. (Seminargruppe A1 und A2 der Mediziner - Administrierung über k-med) | |
wöchentlich Mo. 15:45 - 17:15 Uhr | k.A. (Seminargruppe A3 + A4 der Mediziner - Administrierung über k-med) | |
wöchentlich Di. 15:00 - 16:30 Uhr | k.A. (VL Medizinische Informatik - läuft in zwei Formaten (Info bei Einführung) - Mediziner und KSS Studierende) | |
wöchentlich Mi. 14:00 - 15:30 Uhr | k.A. (Seminargruppe B1 + B2 der Mediziner - Administrierung über k-med) | |
wöchentlich Mi. 15:45 - 17:15 Uhr | k.A. (Seminargruppe B3 + B4 der Mediziner - Administrierung über k-med) | |
wöchentlich Do. 14:15 - 15:45 Uhr | k.A. (VL Medizinische Biometrie, Epidemiologie - Mediziner und KSS Studierende) | |
wöchentlich Fr. 15:00 - 16:30 Uhr | k.A. (Freiwillig für Rückfragen nach Absprache und Bedarf) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Die Einführung Q1 für die Sportler findet erst im WS 25/26 wieder statt
Die Mediziner werden in k-med administriert - Einführung zum SS 2025 ist am 23.04.25, 15:00-17:00 im Gr. Chemischen Hörsaal HBR
Akademisches Auslandsamt / Internationales ⇑
Graduiertenzentren und -kollegs /Graduate Centres ⇑
Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo) ⇑
Hochschulrechenzentrum (HRZ) ⇑
Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) ⇑
[Si] Argumentieren, diskutieren, debattieren (Online und Präsenz) (AfK-Nr. 138)
Das Seminar behandelt die verschiedenen Formen von Argumentieren und die grundlegende Struktur eines Arguments. Darauf aufbauend werden wir klassische Fehlschlüsse und andere Manipulationsstrategien kennenlernen und lernen, wie man sie enttarnen kann. Die praktische Anwendung wird Dreh- und Angelpunkt des Seminars, entsprechend werden auch Themen wie Feedback, gewaltfreie Kommunikation und überzeugendes Auftreten eine wichtige Rolle spielen.
Ziel des Seminars ist es, die eigenen kommunikativen Muster reflektieren zu können und die behandelten Grundlagen der Rhetorik anwenden zu können.
Das Seminar findet am 11.07.25 bis 13.07.25 jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.
[Si] Kompetent Referate halten (kompakt) (Präsenz) (AfK-Nr. 483)
[Spr Kurs] Norwegisch A1 (AfK-Nr. 53)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Rathenaustr. 10, 331 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, 331 |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Spr Kurs] Norwegisch A2.1 (AfK-Nr. 111)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Rathenaustr. 10, 331 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, 331 |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Spr Kurs] Norwegisch A2.2/B1.1 (niveauübergreifend) (AfK-Nr. 190/392)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Rathenaustr. 10, 107 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, 107 |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Sie erhalten die nötige Zugangsberechtigung durch die zuständige Lehrkraft.
[Spr Kurs] Schwedisch A1 (AfK-Nr. 113)
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Rathenaustr. 10, 330 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, 330 |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Spr Kurs] Schwedisch A2.1 (AfK-Nr. 54)
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Rathenaustr. 10, 330 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, 330 |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Spr Kurs] Schwedisch B1.1 (AfK-Nr. 507)
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Rathenaustr. 10, 330 | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, 330 |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.