Änderungen des eVV im Kontext der europäischen Energiesituation:
Wir weisen darauf hin, dass es in einigen Bereichen unvermeidlich sein kann, die Lehrplanungen der JLU und damit das eVV anzupassen. Abhängig von der Lage der Energieversorgung in Deutschland sind auch kurzfristige Maßnahmen im Laufe des Wintersemesters leider nicht auszuschließen. Dies ist notwendig, damit die JLU Gießen die notwendigen Einsparungen zur Sicherung der Energieversorgung in der Region leisten kann.
Aktualisierte Informationen finden Sie jeweils hier: https://www.uni-giessen.de/coronavirus-energie
Hybride Lehrveranstaltungen
Veranstaltungen
Rechtswissenschaft (Fachbereich 01) ⇑
Wirtschaftswissenschaften (Fachbereich 02) ⇑
Sozial- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 03) ⇑
Geschichts- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 04) ⇑
Sprache, Literatur, Kultur (Fachbereich 05) ⇑
Psychologie und Sportwissenschaft (Fachbereich 06) ⇑
Mathematik, Informatik, Physik, Geographie (Fachbereich 07) ⇑
Biologie und Chemie (Fachbereich 08) ⇑
Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement (Fachbereich 09) ⇑
Veterinärmedizin (Fachbereich 10) ⇑
Medizin (Fachbereich 11) ⇑
Akademisches Auslandsamt / Internationales ⇑
Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK) / International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) ⇑
[Wshop] Workshop | Resilienz – Forschen, Arbeiten, Familie, Freizeit und Ich im Gleichgewicht
Beraterin im Hochschulteam
Dipl. Verw. Christine Schramm-Spehrer,
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Termin: Donnerstag, 02. März 2023, 14 Uhr – 17 Uhr
Arbeiten, Forschen, Bewerben, Freizeit, Familie, Job oder dessen Verlust, Existenzsicherung – das Leben bietet gerade in den momentanen Zeiten mit nahezu täglich neuen Bedingungen viele Herausforderungen.
Was können Sie dem entgegensetzen?
Wer resilient ist, lässt sich von den Belastungen des Alltags nicht unterkriegen, sondern schafft es immer wieder, in einen Zustand der Ausgeglichenheit zurückzufinden.
Der Druck scheint immer größer zu werden, es kommen ständig eigene und fremde Erwartungen auf Sie zu. In diesem ganz normalen Wahnsinn helfen nur Gelassenheit, lösungsorientierte Strategien und Selbstsicherheit.
Die Berufsberaterinnen Christine Schramm-Spehrer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, und Christiane Meyer-Fenderl vom Hochschulteam geben Tipps, wie es gelingen kann, die eigene innere Kraft und Stärke zu erkennen und weiter zu entwickeln.