JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartHybride Lehrveranstaltungen
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Hybride Lehrveranstaltungen

Adresse:


Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Si] Bearbeitung der Vergangenheit und autoritärer Backlash: Internationale Perspektiven auf den Umgang mit schweren Menschenrechtsverletzungen
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
8 Einzeltermine:
Do. 16.10.2025,16.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 17.10.2025,16.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 18.10.2025,08.00 - 20.00 Uhr   (Exkursion) keine Raumangabe
Mo. 20.10.2025,16.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe
Do. 23.10.2025,16.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 24.10.2025,16.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 16.12.2025,16.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe
Do. 15.01.2026,16.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe

Kommentar:

Was heißt Aufarbeitung der Vergangenheit? Diese Frage stellte Theodor Adorno vor über 60 Jahren in einem vielzitieren Artikel. Nicht nur in Deutschland wird darauf meist mit einem Nie Wieder geantwortet. Zur Sicherstellung der nicht-Wiederholung tragen vergangenheitspolitische Maßnahmen und erinnerungskulturelle Interventionen sowie historisch-politische Bildung bei. Angesichts des Erstarkens rechtsextremer Kräfte, geschichtsrevisionistischer Narrative und von Schlussstrichdebatten sowie zunehmenden Antisemitismus werden im Seminar Grundlagen der Vergangenheitspolitik und der Erinnerungskultur eingeführt, mit Blick auf internationale Beispiele vertieft und anschließend Möglichkeiten und Grenzen der bekannten Ansätze mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen diskutiert.


 
[Si] AfK-FB02-ECM-I (AfK-Nr. 730) StartMiUp & QualifyMi I - Qualifizierungsprogramm für Gründungsinteressierte und Gründende (Grundlagen)
Das Seminar weist eine hohe Praxisorientierung im Hinblick auf eine eigene
Unternehmensgründung auf. Die Studierenden erarbeiten eine nutzerzentrierte
Gründungsidee, um anhand dieser erste Fähigkeiten zu einer eigenen
Unternehmensgründung zu erlangen. Dabei steht die Ausarbeitung der
Gründungsidee nach den Prinzipien des Design Thinking im Vordergrund.
Daneben werden die wichtigsten juristischen und betriebswirtschaftlichen
Kenntnisse für alle Fächerkulturen verständlich durch Online-Lektionen
abgebildet, die im Selbststudium zu absolvieren sind. Das Selbststudium emuliert
einen vereinfachten Gründungsprozess: wie alle Gründer:innen lernen die
Studierenden sich selbst zu motivieren, in neue Themenbereiche einzuarbeiten,
Ihre Arbeitsschritte einzuteilen und sich auch Hilfe zu suchen. Hilfestellung geben
während des Semesters die Dozenten und Gründungsberater der beteiligten
Hochschulen. Zusätzlich werden gründungs- und berufsrelevante Soft Skills wie
erfolgreiches Pitchen trainiert.

Ziel der Veranstaltung
Schaffen der Voraussetzung für ein erfolgreiches Gründungsvorhaben:
• Fundierte und durchdachte Gründungsidee als Grundlage
• Nutzerzentrierte Entwicklung mithilfe von Design Thinking

Ablauf der Veranstaltung
• Start: Mehrtägiger Workshop:
a. Einführung in die Prinzipien des Design Thinking
b. Entwicklung einer nutzerzentrierten Gründungsidee
c. Test der Idee und Erstellung eines Prototyps
• Weiterentwicklung im Semester per Selbststudium:
a. Onlinelektionen zu Grundlagen des Gründungsprozesses
b. Theoretische, betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse
c.
Regelmäßige Sprechstunden mit Gründungsberater:innen
• Abschluss:
a. Ausarbeitung des Wertangebots als Ideenskizze
b. Präsentation der Ergebnisse in einem Pitch
Dozent/-in:
Roman Henke Tristan Herbold Astrid Bendix, Matthias Beurer
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Di. 28.10.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Marburg
Mi. 29.10.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Marburg
Di. 04.11.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Giessen
Mi. 05.11.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Giessen

Kommentar:

Das Seminar weist eine hohe Praxisorientierung im Hinblick auf eine eigene
Unternehmensgründung auf. Die Studierenden erarbeiten eine nutzerzentrierte
Gründungsidee, um anhand dieser erste Fähigkeiten zu einer eigenen
Unternehmensgründung zu erlangen. Dabei steht die Ausarbeitung der
Gründungsidee nach den Prinzipien des Design Thinking im Vordergrund.
Daneben werden die wichtigsten juristischen und betriebswirtschaftlichen
Kenntnisse für alle Fächerkulturen verständlich durch Online-Lektionen
abgebildet, die im Selbststudium zu absolvieren sind. Das Selbststudium emuliert
einen vereinfachten Gründungsprozess: wie alle Gründer:innen lernen die
Studierenden sich selbst zu motivieren, in neue Themenbereiche einzuarbeiten,
Ihre Arbeitsschritte einzuteilen und sich auch Hilfe zu suchen. Hilfestellung geben
während des Semesters die Dozenten und Gründungsberater der beteiligten
Hochschulen. Zusätzlich werden gründungs- und berufsrelevante Soft Skills wie
erfolgreiches Pitchen trainiert.

Ziel der Veranstaltung
Schaffen der Voraussetzung für ein erfolgreiches Gründungsvorhaben:
• Fundierte und durchdachte Gründungsidee als Grundlage
• Nutzerzentrierte Entwicklung mithilfe von Design Thinking

Ablauf der Veranstaltung
• Start: Mehrtägiger Workshop:
a. Einführung in die Prinzipien des Design Thinking
b. Entwicklung einer nutzerzentrierten Gründungsidee
c. Test der Idee und Erstellung eines Prototyps
• Weiterentwicklung im Semester per Selbststudium:
a. Onlinelektionen zu Grundlagen des Gründungsprozesses
b. Theoretische, betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse
c.
Regelmäßige Sprechstunden mit Gründungsberater:innen
• Abschluss:
a. Ausarbeitung des Wertangebots als Ideenskizze
b. Präsentation der Ergebnisse in einem Pitch


[Ü] Behavioral Finance  (02-BWL:MSc-F-B5-2)
Die Übung Behavioral Finance findet in Präsenz statt!

Für die Vorlesung werden Videos hochgeladen.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Die Übung Behavioral Finance findet in Präsenz statt!

Für die Vorlesung werden Videos hochgeladen.


[Vl] Einführung in das Steuerrecht  (02-BWL:BSc-B13-3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 21 (HS 2)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL

Kommentar:

Einführung in das Steuerrecht
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B13-3
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Inhalte:
Aufbau des deutschen Steuerrechts: Verständnis für Terminologie und Überblick über verschiedene Steuerarten
Gesetzgebungs- und Steuererhebungskompetenzen von Bund, Ländern und Gemeinden sowie deren Grenzen
Abgrenzung verschiedener Rechtsformen: Öffentliches Recht vs. Privatrecht
Persönliche und sachliche Steuerpflichten im Ertragsteuerrecht
Überblick über die Arten der Einkünfteermittlung im Ertragsteuerrecht
Überblick über die Arten der Einkünfte im Einkommensteuerrecht
Grundzüge der Abgabenordnung: Überblick über das Veranlagungs- und Erhebungsverfahren, die Betriebsprüfung und Rechtsbehelfsverfahren

Qualifikationsziele:
Grundlegendes Verständnis des deutschen Steuerrechtssystems als Teil des Öffentlichen Rechts im Gesamtgefüge des deutschen Rechtssystems
Verständnis der Steuerrechtsetzungs- und -erhebungskompetenzen
Verständnis der wichtigsten Arten des deutschen Steuerrechts
Grundlegendes Verständnis des Besteuerungsverfahrens und der Rechtsbehelfsverfahren
Gegebene Besteuerungssachverhalte lösen und die Ergebnisse hinterfragen

Dozenten:
Susanne Hemme


[Ü] Einführung in die Mikroökonomie (Übung 6)  (02-Wiwi:BSc-Or-5 und 02-Wiwi:NF/B-VWL-2)
Infos zum Anmeldeverfahren für sämtliche Mikroökonomie Übungen:

Bitte immer nur pro Person für eine Übung anmelden. Wer sich bei mehreren Übungen einträgt wird aus der Teilnehmerliste gelöscht. Danke.
Dozent/-in:
N.N.
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 24b
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL  |  Nebenfach Wirtschaft, Fachrichtung VWL

[Vl] Einführung in die Mikroökonomie (Vorlesung)  (02-Wiwi:BSc-Or-5 und 02-Wiwi:NF/B-VWL-2)
Informationen über die Veranstaltung aus dem Wintersemester WS 12/13 finden Sie unter diesem Link: https://www.uni-giessen.de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/goetz/lehre/lehrveranstaltungen-des-aktuellen-semesters/lehrveranstaltungen-des-aktuellen-semester-ws/mikrooekonomie-i

Die Vorlesung und die zugehörigen Übungen können auch von Nebenfachstudierenden belegt werden.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL  |  Nebenfach Wirtschaft, Fachrichtung VWL

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-Wiwi:BSc-Or-5
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur (80-90%), Hausaufgaben (20-10%)
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Georg Götz

Die im WS 20/21 auf Youtube gestreamten Vorlesungen finden Sie auf unserem Youtube Kanal Econvomics2Go in der Playlist Mikro 1 sowie einen detaillierten Ablaufplan mit den relevanten Youtube Links hier.

Modulinhalte:
Grundlagen und Praxis der Volkswirtschaftslehre
Ökonomische Methoden und ökonomische Fragen
Optimierung
Nachfrage, Angebot und Gleichgewicht
Konsumenten und Anreize (Das Käuferproblem, Nutzenfunktion, Einkommens- und Substitutionseffekt, Konsumentenrente und Elastizitäten)
Verkäufer und Anreize (Produktionsfunktion und Kosten, Gewinnmaximierung und Angebotsfunktion, Marktein- und -austritt sowie langfristige Industrieangebotsfunktion)
Vollkommener Wettbewerb und die unsichtbare Hand
Internationaler Handel
Externalitäten und öffentliche Güter
Staatseingriffe: Besteuerung und Regulierung
Märkte für Produktionsfaktoren
Monopol
Spieltheorie und strategische Interaktionen
Oligopol und monopolistischer Wettbewerb
The Economics of Information
Auktionen und bilaterale Verhandlungen
Sozialökonomie

Literatur:
"Acemoglu/ Laibson/ List : Microeconomics, 2. Auflage; Pearson 2018".

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


[Vl+Ü] Einführung in die Umsatzsteuer (Vorlesung+Übung)  (02-BWL:BSc-B13-2)
Dozent/-in:
Sebastian Schuler Sebastian Schuler Franziska Liebing Johan De Spiegeleer, Benno L´Habitant, Lukas Wellinger
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 002
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 002

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B13-2
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Vorlesungszeit/- format:
Dienstags, 8-12 Uhr, Digital-live/Präsenz (nach Ankündigung auf Stud-IP)

Inhalte:
Aufbauend auf den Rechtsgrundlagen der Umsatzsteuer stehen die Erhebung der Umsatzsteuer, die Besteuerung von Lieferungen und sonstigen Leistungen, und die Versandhandelsregelungen im Vordergrund. Die Tatbestände der Steuerbefreiung sowie auch der Besteuerungszeitpunkt und das Steuererhebungsverfahren nehmen jeweils eine zentrale Rolle ein. Neben den regulatorischen Aspekten wie Meldepflichten und Meldeverfahren nimmt das Modul zudem Bezug auf Trending Topics wie z.B. die Automatisierung in ERP und Reporting. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.

Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die wesentlichen Bestandteile der Systematik der Umsatzsteuer nachzuvollziehen und sich damit analytisch mit Fällen aus der Unternehmenspraxis intensiv auseinanderzusetzen. Des Weiteren können Absolventen/innen den Einfluss der Besteuerung auf typische unternehmerische Entscheidungen detailliert erläutern, bewerten und analysieren. Sie sind befähigt, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu analysieren und die Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.

Dozent:
Johan de Spiegeleer


[Vl+Ü] Empirical Economic Research and Econometrics  (02-Meth:BSc-St-3)
Veranstaltung findet als Brückenkurs für Masterstudierende im Studiengang EGR statt, kann aber auch als reguläres BSc.-Modul belegt werden. Die Vorlesung ist online asynchron, die Übung zweiwöchentlich online synchron. Der Kurs selbst findet vom 21.10.2025 bis zum 10.02.2026 statt.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
k.A.


Kommentar:

This course is offered twice a year, during the summer term as regular course in German
language in presence and during the winter term as virtual course in English language.
You can pass the corresponding module only once.

Lecture and exercise classes will be held online during the winter semester. The lecture
(asynchronous – slides with audio track) and some additional materials will be made
available via Ilias starting October 6th, 2026.

The exercise part will be offered in synchronous mode online via BigBlueButton (access
via StudIP → Meetings) on Tuesdays from 2:15pm to 4:45pm every other week starting
on October 28th, 2025. In addition, we offer appointments for virtual office hours between
the exercise dates (only based on students’ requests). You will find the corresponding
dates for the winter term 2025/26 on the last page of the syllabus before the start of the
term.

Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de


[Vl] Industrial Organization (lecture)  (02-VWL:MSc-V1-2)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 45
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 45

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Structure: Lecture + Tutorial
Rhythm: Winter semester
Credits: 6 CP
Course description: 02-VWL:MSc-V1-2
Language: English
Required work: Final exam (85%) + Assignments (10%) + Participation (5%)
Lecturers: Univ.-Prof. Dr. Georg Götz
Possible Major: Economics, Management

The recordings of the lecture from the past WS 20/21 can be found on the chairs Youtube channel Economics2Go; in the playlist Industrial Organization.

Course description:
This course extends the basic concepts of Industrial Organization and presents advanced methods and topics. The focus is on business strategies such as price discrimination and product differentiation and on strategic interaction in oligopoly. Students will learn about the importance of the research and development activities of firms and how they are influenced by public policy in general and by the patent system in particular. The course models and evaluates business behavior from both a public policy and a managerial perspective.

Literature:
Pepall, Richard, and Norman: Industrial Organization: Contemporary theory and practice, South Western, 3rd edition. 2005 (or Industrial Organization: Contemporary theory and practice, Wiley, 4th edition. 2008).
Pepall/Richards/Norman: Contemporary Industrial Organization: A Quantitative Approach, resp. We recommend that you buy the more advanced "Quantitative Approach" text book.
D.W. Carlton and J.M. Perloff: Modern Industrial Organization, Pearson, 4th edition 2005.
Luis Cabral: Introduction to Industrial Organization, MIT Press, 2000.
Tirole, J., The Theory of Industrial Organization. MIT-Press, 1988.
Industrial Organization - Markets and Strategies by Paul Belleflamme and Martin Peitz, Cambridge University Press 2010.
Helmut Bester: Theorie der Industrieökonomik, third edition, Springer, Berlin 2004.


[Ü] Industrial Organization (tutorial class)  (02-VWL:MSc-V1-2)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 45
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 45

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Structure: Lecture + Tutorial
Rhythm: Winter semester
Credits: 6 CP
Course description: 02-VWL:MSc-V1-2
Language: English
Required work: Final exam (85%) + Assignments (10%) + Participation (5%)
Lecturers: Univ.-Prof. Dr. Georg Götz
Possible Major: Economics, Management

The recordings of the lecture from the past WS 20/21 can be found on the chairs Youtube channel Economics2Go; in the playlist Industrial Organization.

Course description:
This course extends the basic concepts of Industrial Organization and presents advanced methods and topics. The focus is on business strategies such as price discrimination and product differentiation and on strategic interaction in oligopoly. Students will learn about the importance of the research and development activities of firms and how they are influenced by public policy in general and by the patent system in particular. The course models and evaluates business behavior from both a public policy and a managerial perspective.

Literature:
Pepall, Richard, and Norman: Industrial Organization: Contemporary theory and practice, South Western, 3rd edition. 2005 (or Industrial Organization: Contemporary theory and practice, Wiley, 4th edition. 2008).
Pepall/Richards/Norman: Contemporary Industrial Organization: A Quantitative Approach, resp. We recommend that you buy the more advanced "Quantitative Approach" text book.
D.W. Carlton and J.M. Perloff: Modern Industrial Organization, Pearson, 4th edition 2005.
Luis Cabral: Introduction to Industrial Organization, MIT Press, 2000.
Tirole, J., The Theory of Industrial Organization. MIT-Press, 1988.
Industrial Organization - Markets and Strategies by Paul Belleflamme and Martin Peitz, Cambridge University Press 2010.
Helmut Bester: Theorie der Industrieökonomik, third edition, Springer, Berlin 2004.


[Koll] Interdisziplinäres Statistik Kolloquium der Universitäten Gießen und Marburg
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhles für Statistik und Ökonometrie unter dem nachfolgenden Link.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Interdisziplinäres Statistik Kolloquium der Universitäten Gießen und Marburg. Es ist keine Anmeldung notwendig. Die Veranstaltungen finden voraussichtlich hybrid statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhles für Statistik und Ökonometrie.


[Si] Replication in Empirical Health Economics
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
k.A.

 
[P Si] Einführung in die Politische Bildung B
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Sa. 15.11.2025,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 16.11.2025,10.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 07.02.2026,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 08.02.2026,10.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe


Kommentar:

Veranstaltungszeiten:
Es handelt sich um eine Blockveranstaltung, prüfen Sie vorab mögliche Überschneidungen mit universitären/privaten Terminen, um diese zu vermeiden.

Gegenstand:
Unabhängig von der eigenen Fächerkombination kommen alle Lehramtsstudenten und auch -studentinnen an der JLU Gießen in den Genuss politischer Bildung als Grundwissenschaft/Bildungswissenschaft.
In dieser Veranstaltung soll neben der Vermittlung der Grundlagen politischer Bildung auch der konkrete Nutzen politischer Bildung als fächerübergreifender Lerninhalt an allgemeinbildenden Schulen und als schulisches Prinzip eruiert werden.
Es wird der Frage nachgegangen, wie übergeordnete Erziehungsziele politischer Bildung in den einzelnen Fächern (Geschichte, Fremdsprachen, Musik, Kunst, Sport, MINT-Fächer etc.) praktisch erreicht werden kann ohne fachlichen Inhalten Raum und Zeit zu nehmen. Die Umsetzung an Berufsschulen und vor allem an Förderschulen stellt hier eine besondere Herausforderung dar.

Literatur:
Barth, Dorothee und große Prues, Peter (Hrsg.) (2025): Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe. Fachdidaktische Zugänge, Perspektiven und Potenziale, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Breit, Gotthard und Schiele, Siegfried (Hrsg.) (2004): Demokratie braucht politische Bildung. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn.
Chehata, Yasmine; Eis, Andreas und Lösch, Bettina (Hrsg.) (2024): Handbuch kritische politische Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Kost, Andreas; Massing, Peter und Reiser Marion (Hrsg.) (2020) Handbuch Demokratie, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Leser, Christoph (2011): Politische Bildung in und durch Schule. VS Verlag: Wiesbaden.
Oberreuter, Heinrich (Hrsg.) (2009): Standortbestimmung Politische Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Reheis, Fritz (2014): Politische Bildung. Eine kritische Einführung. Springer VS: Wiesbaden.
Schöne, Helmar und Carmele, Gordon (Hrsg.) (2024): Demokratiebildung in der Schule. Kontroversen um das Bildungsziel Demokratie, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Widmaier, Benedikt und Nonnenmacher, Frank (Hrsg.) (2011): Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Leistung:
Klausur am 07.02.2026, in B 030 (Phil II)


[P Si] Einführung in die Politische Bildung C
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Sa. 29.11.2025,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 30.11.2025,10.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 14.02.2026,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 15.02.2026,10.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe


Kommentar:

Veranstaltungszeiten:
Es handelt sich um eine Blockveranstaltung, prüfen Sie vorab mögliche Überschneidungen mit universitären/privaten Terminen, um diese zu vermeiden.

Gegenstand:
Unabhängig von der eigenen Fächerkombination kommen alle Lehramtsstudenten und auch -studentinnen an der JLU Gießen in den Genuss politischer Bildung als Grundwissenschaft/Bildungswissenschaft.
In dieser Veranstaltung soll neben der Vermittlung der Grundlagen politischer Bildung auch der konkrete Nutzen politischer Bildung als fächerübergreifender Lerninhalt an allgemeinbildenden Schulen und als schulisches Prinzip eruiert werden.
Es wird der Frage nachgegangen, wie übergeordnete Erziehungsziele politischer Bildung in den einzelnen Fächern (Geschichte, Fremdsprachen, Musik, Kunst, Sport, MINT-Fächer etc.) praktisch erreicht werden kann ohne fachlichen Inhalten Raum und Zeit zu nehmen. Die Umsetzung an Berufsschulen und vor allem an Förderschulen stellt hier eine besondere Herausforderung dar.

Literatur:
Barth, Dorothee und große Prues, Peter (Hrsg.) (2025): Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe. Fachdidaktische Zugänge, Perspektiven und Potenziale, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Breit, Gotthard und Schiele, Siegfried (Hrsg.) (2004): Demokratie braucht politische Bildung. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn.
Chehata, Yasmine; Eis, Andreas und Lösch, Bettina (Hrsg.) (2024): Handbuch kritische politische Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Kost, Andreas; Massing, Peter und Reiser Marion (Hrsg.) (2020) Handbuch Demokratie, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Leser, Christoph (2011): Politische Bildung in und durch Schule. VS Verlag: Wiesbaden.
Oberreuter, Heinrich (Hrsg.) (2009): Standortbestimmung Politische Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Reheis, Fritz (2014): Politische Bildung. Eine kritische Einführung. Springer VS: Wiesbaden.
Schöne, Helmar und Carmele, Gordon (Hrsg.) (2024): Demokratiebildung in der Schule. Kontroversen um das Bildungsziel Demokratie, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Widmaier, Benedikt und Nonnenmacher, Frank (Hrsg.) (2011): Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Leistung:
Klausur am 21.02.2026, in B 030 (Phil II)


[Vl] Europäisierung im Vergleich
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  B-030
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
SoSc Ba,WPV, o. Sem  |  GuK Pol Ba, WPV, o. Sem  |  SLK Pol Ba, WPV, o. Sem  |  Ggr BSc, WPV, o. Sem  |  VWL Ba, WPV, o. Sem  |  BWL Ba, WPV, o. Sem  |  B.Sc WiWi, WPV, o. Sem  |  AB Ba, WPV, o. Sem  |  L2,3,BBB,5, WPV, 3./5. Sem  |  Gasth, WPV, oSem  |  VIP  |  European University for Peace, Justice, Inclusive Societies

Kommentar:

WICHTIG: Die hybride Teilnahme ist nur für Studierende des EUPeace European Track vorgesehen, nicht für die Studierenden der JLU, die die Vorlesung regulär besuchen.

Diese Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in das komplexe Thema der Europäisierung im Vergleich. Zunächst werden die Grundlagen der Europäischen Union (EU) und ihre Kompetenzen beleuchtet. Dabei wird auf die verschiedenen Regierungssysteme innerhalb der EU eingegangen und wie diese die Europäisierung beeinflussen. Die Vorlesung stellt zudem zentrale Theorien der Europäisierung vor, darunter das Mehr-Ebenen-Spiel, die Institutionalistische Perspektive und die Europäische Integrationstheorie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den aktuellen Tendenzen der Enteuropäisierung, die durch nationale Rückholungsbestrebungen und den Aufstieg populistischer Bewegungen gekennzeichnet sind. Im zweiten Teil der Vorlesung wird die Europäisierung in verschiedenen Politikfeldern verglichen. Dabei wird die Wettbewerbspolitik der EU analysiert, die darauf abzielt, einen einheitlichen Binnenmarkt zu schaffen. Die Währungspolitik, insbesondere die Einführung und Herausforderungen des Euro, wird ebenfalls diskutiert. Ein zentrales Thema ist die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU, die die gemeinsamen außenpolitischen Ziele und Strategien der Mitgliedstaaten umfasst. Besonders wird die Verteidigungspolitik beleuchtet, einschließlich der Bemühungen um eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (CSDP) und die Herausforderungen bei der Zusammenarbeit in diesem Bereich. Die Vorlesung behandelt auch die Politikfelder Klima und Energie, Inneres und Justiz, Digitalpolitik sowie Bestrebungen zur Etablierung eines gemeinsamen Parteiensystems. Durch den Vergleich dieser Politikfelder wird aufgezeigt, wie die EU versucht, einheitliche Standards zu setzen und gleichzeitig nationale Eigenheiten zu berücksichtigen.


[Vl] GSD 4.1 NUR NEUE STUDIENORDNUNG: Unterricht in inklusiven Settings - asynchron  (GSD 4.1)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 31.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Online
nächster Termin: 31.10.2025 Uhr, Raum: Online

Zielgruppe:
L1

[Tut] Menschenrechtsverletzungen in globalen Wertschöpfungsketten
Anmeldung nur über StudIP! (Zusatzangebot: keine Pflichtveranstaltung.) Wöchentliche Tutorien beginnen in der zweiten Veranstaltungswoche und enden in der vorletzten. Das Tutorium wird von Studierenden für Studierende selbstbestimmt organisiert. Weitere Informationen unter http://www.uni-giessen.de/tut oder per E-Mail an tut@erziehung.uni-giessen.de
Dozent/-in:
tut René Rekers
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Do. 15.01.2026,16.00 - 18.00 Uhr   Phil2, E002
Do. 29.01.2026,16.00 - 18.00 Uhr   Phil2, E002
Do. 05.02.2026,16.00 - 18.00 Uhr   Phil2, E002
Do. 19.02.2026,16.00 - 18.00 Uhr   Phil2, B018

Zielgruppen:
AB Ba, WvV, oSem  |  BFK Ba, WvV, oSem  |  AB Ma, oSem  |  BBB Ba, WvV, oSem  |  BBB Ma, oSem  |  L1,2,3,BBB,5, oSem

Kommentar:

In diesem Tutorium beschäftigen wir uns mit den Problemen globalisierter Wertschöpfung. Als Konsument*innen sind wir alle – ob wir es wollen oder nicht – stets Teil eines weitläufigen Geflechts von Firmen und Dienstleister*innen. Ein typisches Produkt, welches wir jeden Tag bei uns haben ist unser Smartphone, in welchem zahllose Materialien aus über 70 verschiedenen chemischen Elementen verwendet werden .
Und diese kommen nicht von irgendwo her! Vom Abbau der Mineralien mit gravierenden Umweltfolgen bis hin zur Produktion in ausbeuterischen Arbeitsumfeldern können dabei Menschenrechte verletzt werden. Für den Endverbraucher sind diese Vorgänge meist unsichtbar und werden oft nicht in Kaufentscheidungen berücksichtigt.
Mit diesem Tutorium wollen wir erreichen, dass ihr dieses Netzwerk besser verstehen könnt und ein Bewusstsein dafür entwickelt, wo die Materialien für Technologien in unserem Alltag herkommen. Wir werden untersuchen, wie Menschenrechte in der Wertschöpfung verletzt werden, warum eine menschenrechtskonforme Wertschöpfung nicht nur gut für die Betroffenen vor Ort ist und wie eine solche erreicht werden kann.


[Ü] Modul 1 Übung zur Vorlesung: EZW
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  Die Veranstaltung findet digital statt.
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Die Veranstaltung findet digital statt.

[P Si] Multi-professional collaboration and digital innovation  (03 BA Inter)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B030
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B030

Kommentar:

This course helps educators build collaboration and teamwork skills to work effectively with diverse teams. It focuses on integrating technology into teaching to enhance education quality and support lifelong learning. Participants will gain future skills to adapt to the evolving educational landscape and confidently use advanced tools to drive positive change in their institutions, fostering student engagement and improving the learning experience.

Note: The course will be taught in English.


[P Si] Propädeutikum (I)/Academic Writing  (03 BA EW Prop)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B221
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B221


Kommentar:

This course aimed to equip students with essential skills for scientific research writing, focusing on core principles such as understanding the nature of science, learning scientific work techniques, conducting topic research, and correctly citing sources. Students will develop the ability to formulate independent research questions and engage in ethical research practices. These insights and skills will not only enhance their academic performance but also develop mindset as educators promoting a culture of critical thinking and integrity in educational institutions. This course will be in English, basic knowledge of English is sufficient.


[KU:GU] Satzlehre / Satzanalyse 1
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
L1/L2/L5 WP, 3. u. 4. Sem.  |  L3, WP, 1. u. 2. Sem.  |  Ba MW, 1.+2. Sem., Ba MP, 1. + 2. Sem.  |  Ba GuK, 1. + 2. Sem.

Kommentar:

Verschiedene Musiktheoretische Themenpunkte. Historische Satzlehre von der Renaissance bis zur Gegenwart. Kompositionsaufträge und Analyse.

Hybrid-Veranstaltung: Teilweise online, teilweise in Präsenz – Planung wird Anfang des Semesters bekanntgegeben.


[KU:GU] Satzlehre / Satzanalyse 2
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
L3, L2/L5, 3. - 4. Sem.  |  Ba MW, 3. bis 6. Sem.  |  Ba MP 3. bis 5. Sem.  |  Ba GuK, HF, 3. bis 5. Sem.

Kommentar:

Verschiedene Musiktheoretische Themenpunkte. Historische Satzlehre mit den Schwerpunkten: Klassik, Romantik, Moderne, Pop-Rock-Jazz; Kompositionsaufträge und Analyse.

Hybrid-Veranstaltung: Teilweise online, teilweise in Präsenz – Planung wird Anfang des Semesters bekanntgegeben.


[Si] Sozialwissenschaftliche Textanalysen: Methoden und Anwendungen am Beispiel von NSDAP-Biogrammen (Teil 2)
In diesem Lehrforschungsprojekt werden wir gemeinsam Methoden der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse auf einen faszinierenden historischen Datensatz anwenden: den autobiografischen Berichten von frühen Mitgliedern der NSDAP, die der amerikanische Soziologe Theodore Abel in den 1930er Jahren sammelte. Diese einzigartigen Dokumente wurden digitalisiert und mit einem umfangreichen Metadatensatz ergänzt, der zentrale soziale Merkmale der Verfasser:innen erfasst. Ziel des Lehrforschungsprojekts ist es, ausgehend von diesen Daten unterschiedliche methodische Herangehensweisen kennenzulernen und selbst anzuwenden: Wie lassen sich aus Texten systematisch soziale Strukturen und ideologische Muster herausarbeiten? Welche Vorteile bieten computergestützte Verfahren, und welche Herausforderungen ergeben sich bei der Analyse handschriftlicher Quellen? Durch eine Mischung aus theoretischer Einführung und praktischer Anwendung gewinnen die Teilnehmenden Einblicke in moderne Verfahren der Textanalyse und erwerben wertvolle methodische Kompetenzen für die eigene Forschung. Studierende des BA Social Sciences, die ein hohes methodisches haben und über eine überdurchschnittliche Studienmotivation verfügen sind herzlich eingeladen, diesen spannenden Datensatz vor dem Hintergrund klassischer Annahmen aus dem Bereich der politischen Soziologie zu erkunden.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
k.A.

   
[Si] Grammatik, Text, Wandel
Im Seminar beleuchten wir Zusammenhänge von Grammatik, Text und Sprachwandel. Aufbauend auf einem kurzen Überblick über die Sprachgeschichte im Allgemeinen und grammatische Entwicklungstendenzen im Besonderen einerseits und Überlegungen zu soziopragmatischer Sprachgeschichte andererseits nehmen wir ausgewählte Wandeltendenzen im Neuhochdeutschen (17.-19. Jahrhundert) in den Blick. Dabei nutzen wir das Korpus GiesKaNe 0.3 Das Seminar führt somit auch an die Arbeit mit einem Korpus/mit Sprachdaten heran und bietet somit einen forschenden Zugang zu den Inhalten.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Fr. 17.10.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Fr. 24.10.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Fr. 31.10.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Fr. 07.11.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Fr. 14.11.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Fr. 21.11.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Fr. 05.12.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

Kommentar:

Im Seminar beleuchten wir Zusammenhänge von Grammatik, Text und Sprachwandel. Aufbauend auf einem kurzen Überblick über die Sprachgeschichte im Allgemeinen und grammatische Entwicklungstendenzen im Besonderen einerseits und Überlegungen zu soziopragmatischer Sprachgeschichte andererseits nehmen wir ausgewählte Wandeltendenzen im Neuhochdeutschen (17.-19. Jahrhundert) in den Blick. Dabei nutzen wir das Korpus GiesKaNe 0.3 Das Seminar führt somit auch an die Arbeit mit einem Korpus/mit Sprachdaten heran und bietet somit einen forschenden Zugang zu den Inhalten.


[Vl] History of the English Language (Group A)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 15:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, A 3 (Hörsaal)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)

Kommentar:

The study of the history of the English language offers highly relevant insights into how the language has changed over the course of the centuries and into how the English language is structured and functions all around the world today. Therefore, we will pay particular attention to the different periods in the history of the English language, i.e. Old English, Middle English, Early Modern English, Late Modern English and Present-day English, in order to follow the structural changes on the levels of phonology, lexis, syntax and semantics that have led to the English language as we use it today.

Exam/Modulabschlussprüfung (MAP): Will be announced at the beginning of the semester!


[G Kurs] Introduction to English Linguistics (Group A)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, B 410
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 410

Kommentar:

This course aims at familiarizing students with approaches to the study of human language in general and to the study of the English language in particular. Attention will be paid to important concepts and terminology from the core areas of theoretical linguistics (phonetics, phonology, morphology, syntax, semantics, and pragmatics) and to their relevance to the fields of applied linguistics, such as language acquisition, sociolinguistics and cognitive linguistics.

Exam / Modulabschlussprüfung (MAP): To be announced at the beginning of the semester


[Si] Nominalstil
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

Kommentar:

Unter Nominalstil versteht man im Allgemeinen die überdurchschnittliche Verwendung nominaler grammatischer Ausdrucksformen (bspw. Nominalisierung, Attribute, Komposita). Als Komplementärbegriff zu Verbalstil meint Nominalstil die nominale Realisierung solcher Satzinhalte, die alternativ auch durch verbale Strukturen ausgedrückt werden könnten. Die Gründe für die Wahl nominalstilistischer Mittel liegen in der Regel außerhalb der Grammatik, d.h., in bestimmten Kommunikationsbereichen (Behördensprache, Rechtssprache, Wissenschaftssprache) kommen nominalstilistische Mittel bevorzugt zum Einsatz, weil sie besonders adäquat für die jeweiligen Anforderungen dieser Bereiche erscheinen.
Das Seminar legt einen Fokus auf die grammatischen Grundlagen des Nominialstils (nominale Grammatik, nominale Komplexität), bietet aber auch Raum für Analysen zu den stilistischen Effekten, die mit dem Nominalstil erzielt werden.
Es wird die Anschaffung des folgenden Grundlagenwerks empfohlen: Hennig, Mathilde 2020: Nominalstil. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven. Tübingen: Narr/Francke/Attempto (Narr Studienbücher).


[Si] Romantik
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 428
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 428
2 Einzeltermine:
Fr. 21.11.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, C 011
Fr. 12.12.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, C 011

Zielgruppen:
BA Ger Lit  |  BA GuK Ger Lit  |  L2  |  L3  |  L5

Kommentar:

Das Seminar verfolgt das Ziel, in die Literatur der Romantik einzuführen. Wir lesen Texte von Joseph von Eichendorff, Heinrich E.T.A. Hoffmann, Adalbert von Chamisso und weiteren Autorinnen und Autoren.

Das Seminar ist als Hybridveranstaltung geplant, an dem auch Auslandsstudierende teilnehmen. Daher endet das Seminar bereits am 19. Dezember und besteht aus Einzelterminen (Di., 14.00-16.00 Uhr) und zwei Blockseminaren (Fr. 15.11. und Fr. 13.12., 10.00-16.00 Uhr). Während der Blockseminare treffen sich die Gießener Studierenden an der Uni in Präsenz, Studierende aus dem Ausland schalten sich zu.

Hybrid mit ViP Studierenden: wöchentliche Online-Termine plus Blockseminar (Fr., 21.11. und Fr., 12.12.)


[Si] Sprachlernberatung macht Schule
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Neben Unterrichten und Fördern zählt Beratung zu den wichtigsten professionellen Handlungskompetenzen von Lehrkräften. Allerdings zeigen aktuelle Studien, dass die meisten Lehrkräfte für das Führen von Beratungsgesprächen zur Förderung von Fremdsprachenkompetenz nicht adäquat geschult sind. Dieser defizitären Lage soll entgegengewirkt werden, indem bereits in der universitären Ausbildungsphase die Beratungskompetenz angehender Lehrkräfte stärker in den Blick genommen und gefördert wird.
Im Mittelpunkt des Seminars sollen theoretische Grundlagen des Sprachlerncoaching diskutiert, eigene Erfahrungen mit Lernberatungen ermöglicht und Ansätze einer wissenschaftlichen Begleitforschung aufgezeigt werden. Erste Schritte einer Ausbildung zum Lernberater/zur Lernberaterin sind vorgesehen.


 
[Si] Forschungsorientiertes Praktikum (FoP)/Lehrforschungsprojekt (Christiane Hermann)  (PSY-MA-PT-KM 3 / PSY-MA-KM-4)
nach Vereinbarung mit dem Dozenten oder der Dozentin
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, F209
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F209

[Si] Seminar Bewegungserziehung F  (FB 03/06-L1-ÄBB)
Terminierung folgt
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Do. 16.10.2025, 17.00 - 20.00 Uhr, Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1
4 Einzeltermine:
Do. 16.10.2025,17.00 - 20.00 Uhr   (Vorbesprechung) Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1
So. 02.11.2025,10.00 - 17.30 Uhr   Kugelberg 62, Übungsgebäude, 1 (Gymnastikhalle)
So. 09.11.2025,10.00 - 17.30 Uhr   Kugelberg 62, Übungsgebäude, 1 (Gymnastikhalle)
So. 23.11.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Übungsgebäude, 1 (Gymnastikhalle)

Zielgruppe:
L1, PV, 3./4. Sem

Kommentar:

Bei diesem Seminar handelt es sich um die Fortsetzung der Vorlesung Bewegungserziehung im Modul MERZ, Teilmodul Bewegungserziehung. Auf der Basis der in der Vorlesung vermittelten Inhalte geht es vor allem um Aspekte der berufsbezogene Umsetzung. Studierende sollen typische Anwendungen und Methoden kennen lernen, handlungsorientiert umsetzen und reflektieren, um grundlegende Kompetenzen des späteren Berufsalltags im Unterricht und im Schulleben zu erwerben. Typische Inhalte sind Bewegter Unterricht, Bewegte Pause, Bewegte Methoden, außerschulische Lernorte, Bewegungserziehung in der Inklusion aber auch tägliche Bewegungszeit, fächerübergreifende Inhalte und Verknüpfungen mit der musisch-ästhetischen Bildung beispielsweise durch die Inszenierung eines Fußtheaters. Das Seminar findet meist in der Gymnastikhalle, in der Turnhalle oder an gesonderten Terminen auch im Freien statt. Bewegungsfreundliche Kleidung ist erwünscht. Rutschsichere, saubere Fußbekleidung (Hallensportschuhe, Gymnastikschuhe oder ähnliches) sind mitzubringen.
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung, durchgeführte Studie zur Bewegungserziehung entsprechend Vorgaben, Präsentation im Seminar
Prüfung: Portfolio


[Vl] Seminar Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten  (MA-KSS-16)
VL-Aufzeichnung/Literatur asynchron, einzelne Präsenztermine (Terminierung folgt)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Di. 04.11.2025,10.00 - 11.00 Uhr   Kugelberg 62, Institutsgebäude, 18
Di. 02.12.2025,10.00 - 11.00 Uhr   Kugelberg 62, Institutsgebäude, 18
Di. 20.01.2026,10.00 - 11.00 Uhr   Kugelberg 62, Institutsgebäude, 18
Di. 27.01.2026,10.00 - 11.00 Uhr   Kugelberg 62, Institutsgebäude, 18

Zielgruppe:
M.Sc. KSS, PV, 4. Sem. (neue StO.)

Kommentar:

Die Vorlesungsaufzeichnungen werden asynchron als Screencast zur Verfügung gestellt. Themenübersicht:

Eine Systematische Übersichtsarbeit erstellen – Eine Einführung
Einführung in die systematische Literatursuche
Poweranalyse und Fallzahlplanung (z.B. in G*Power)
Multivariate Analysemethoden
How to write a scientific research paper
Das Bias-Risiko von (Klinische) Studien bewerten

Das Portfolio wird sich mit der Durchführung und Dokumentation einer eigenständigen systematischen Literatursuche und der beispielhaften Bias-Bewertung einer Originalstudie befassen.

Von Dozierendenseite werden vereinzelte, Präsenz- und Online-Termine zum regelmäßigen Austausch und zur Beantwortung von Fragen angeboten.


 
[Si] Apps im Mathematikunterricht, (M03), online-synchron, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 05.12.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 204
Fr. 16.01.2026,12.00 - 18.00 Uhr   Phil. II, Haus C, Raum 204
Sa. 17.01.2026,09.00 - 16.00 Uhr   Phil. II, Haus C, Raum 204
Fr. 20.02.2026,12.00 - 18.00 Uhr   Phil. II, Haus C, Raum 204

Zielgruppe:
L1, 5./6. Sem

Kommentar:

Die Zahl der am Markt befindlichen Apps für das Mathematiklernen in der Grundschule wächst stetig. In diesem Seminar werden Sie lernen, Apps nach ihren mathematikdidaktischen Potenzialen zu bewerten und für Ihren späteren Unterricht passend auszuwählen, so dass sie das Mathematiklernen bereichern können. Das Seminar findet in Kooperation mit dem App-Entwickler und Förderschullehrer Christian Urff statt, so dass Sie u.a. einen Einblick in neue und überarbeitete Apps bekommen und Ihre Ideen sowie Gedanken einbringen können. Ziel ist es, ein Unterrichtssetting zu planen, bei dem eine App sinnvoll zum Einsatz kommt. Dieses soll bestenfalls auch erprobt werden. Neben den Blockterminen finden nach Vereinbarung individuelle Sprechstundentermine statt.


[Vl] Didaktik der Mathematik in den Klassen 5 und 6 (M03), Präsenz und asynchron
Die Anmeldung für die Vorlesung und die Übungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.25 (9:00 Uhr).
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, 5. Sem

Kommentar:

In der Veranstaltung sollen die Studierenden, orientiert an den mathematischen Kompetenzbereichen aus den Bildungsstandards für die Sekundarstufe, die verschiedenen Inhaltsfelder und Kompetenzbereiche kennenlernen und sich erarbeiten. Dabei werden die grundlegenden Unterrichtsinhalte, insbesondere der Klassen 5 und 6, behandelt: Arithmetik der natürlichen Zahlen, Zahlenbereichserweiterungen nach Q, elementare Algebra mit Termen, Variablen, Gleichungen und Funktionen, Größen, Problemlösen sowie ebene und räumliche Geometrie. Übungsanteile werden in die Vorlesung integriert.

Durch weitere Übungsaufgaben für die Nachbereitung erfolgt eine Vertiefung und Anwendung der Vorlesungsinhalte. Übungstermine in Form von Tutorien sind optional und werden in der Vorlesung geklärt. Diese Übungen werden in Präsenz angeboten. Einzelne Übungsangebote wird es im Sinne eines ‚Flipped Classroom‘ zur Vorlesungszeit ebenfalls in Präsenz geben. Die Übungsangebote sind nur mit Voranmeldung wahrzunehmen.


[Vl] Grundlagen der Programmierung mit Python  (07-BAI-02; 07-BDS-04; 07-BAP-12; 07-MDA-02; 07-NDS-03; BA-LAS-FT01-03)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)

Zielgruppe:
DatSci BSc, PV, 1. Sem


[Vl] Informationstechnologie I  (07-Inf-L2-P-05 / 07-NDS-01 / 07-MDA-01 / BA-LAS-FT01-02)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)

Zielgruppen:
L2, PV, 1. Sem  |  DataAnalytics MSc, PV, 1. Sem  |  IT Agrarwissenschaften MSc, PV, 1. Sem  |  Liberal Arts, WPV  |  AFK, WPV, GS/HS  |  Erg S, WPV, GS/HS


[Vl+Ü] Informationsvisualisierung  (07-BDS-15 / 07-MDS-06 / 07-MDA-11)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV)
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV)

[Vl] Künstliche Intelligenz I  (07-BAI-09; 07-BDS-13; 07-MDA-03; 07-MDS-05; 07-NDS-06; 07-BAP-18)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)

Zielgruppe:
DatSci BSc, PV, 3. Sem


[Si] Raum und Form, M02, hybride Veranstaltung
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 15.09.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Fr. 23.01.2026,14.00 - 18.00 Uhr   online
Fr. 30.01.2026,13.00 - 18.00 Uhr   Phil. II C, 112
Fr. 06.02.2026,14.00 - 18.00 Uhr   online
Fr. 13.02.2026,13.00 - 18.00 Uhr   Phil. II C, 112
Fr. 20.02.2026,13.00 - 18.00 Uhr   Phil. II C, 112

Zielgruppe:
L1, WPV, 4. /5. Sem

Kommentar:

Im Seminar werden Ideen zu gutem Geometrieunterricht vorgestellt und der Bezug zum Lehrplan und den Bildungsstandards hergestellt. Geometrische Abbildungen, räumliches Vorstellungsvermögen und weitere zentrale Bereiche des Geometrieunterrichts werden durch Praxisbeispiele und wissenschaftliche Hintergründe miteinander verknüpft.


[Si] Ringvorlesung Data Science  (07-BDS-10 / 07-NDS-04 / 07-MDA-04)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)

Zielgruppe:
DatSci BSc, PV, 3. Sem


[Ü] Übung zu Grundlagen der Programmierung mit Python  (07-BAI-02; 07-BDS-04; 07-BAP-12; 07-MDA-02; 07-NDS-03; BA-LAS-FT01-03)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)

Zielgruppe:
DatSci BSc, PV, 1. Sem


[Ü] Übung zu Grundlagen der Programmierung mit Python - Visualisierung  (07-MDA-02 / 07-BAP-12)
Dieser Teil wird als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Weitere Informationen werden von den Dozenten im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
DatSci BSc, PV, 1. Sem


Kommentar:

Dieser Teil wird als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Weitere Informationen werden von den Dozenten im Laufe des Semesters bekannt gegeben.


[Ü] Übung zu Künstliche Intelligenz I  (07-BAI-09; 07-BDS-13; 07-MDA-03; 07-MDS-05; 07-NDS-06; 07-BAP-18)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)

Zielgruppe:
DatSci BSc, PV, 3. Sem


[Ü] Übungen zu Informationstechnologie I  (07-Inf-L2-P-05 / 07-NDS-01 / 07-MDA-01 / BA-LAS-FT01-02)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)

Zielgruppen:
L2, PV, 1. Sem  |  DataAnalytics MSc, PV, 1. Sem  |  IT Agrarwissenschaften MSc, PV, 1. Sem  |  Liberal Arts, WPV  |  AFK, WPV, GS/HS  |  Erg S, WPV, GS/HS

 
[M] Biologie  (BK-002 (E,U) / BLC-05 / 07-BAI-S07-1)
Mo + Fr
HBR 19, C112
8.15 - 10.00 Uhr
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 08:15 - 10:00 Uhr  Chemie, C 112 (Großer Hörsaal)
wöchentlich Fr. 08:15 - 10:00 Uhr  Chemie, C 112 (Großer Hörsaal)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 112 (Großer Hörsaal)


Kommentar:

Die digitalen Vorlesungen werden in Ilias bereitgestellt und bleiben verfügbar. Die Videos können also z.B. bei Überschneidungen mit Parallelveranstaltungen auch zu einer anderen Zeit angeschaut werden.


[Si] Masterseminar (WiSe 2025/2026 bis SoSe 2027)  (MS-MS-SEM)
Montags von 17:15-18:30, ca. zwei-wöchentlich (ab 13.10.2025)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 17:15 - 18:45 Uhr  Chemie, C 1 (Kleiner Hörsaal)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 1 (Kleiner Hörsaal)

Kommentar:

Das Masterseminar findet ab 13.10.2025 im Hörsaal C1 statt!


[Vl+Ü] Organic Materials  (Chemie-MMC2; MatWiss-MG 20; VIP 08_3B_25-26)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 14:15 - 17:00 Uhr  Chemie, C 1 (Kleiner Hörsaal)
wöchentlich Fr. 10:15 - 11:45 Uhr  Chemie, C 107
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 1 (Kleiner Hörsaal)

Zielgruppen:
Ch MSc, WPV, 1. Sem  |  MatW MSc, PV, ab 1. Sem  |  VIP

[Si] Organisch-Chemisches Praktikum 1, Seminar dazu  (Chemie-BK15 / BLC-14 / MatWiss-BC 07)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
2 Einzeltermine:
Do. 09.10.2025,09.00 - 16.00 Uhr   C 1
Fr. 13.02.2026,09.00 - 16.00 Uhr   HBR 62, H 05

Zielgruppen:
LmCh BSc, PV, 3. Sem  |  Ch BSc, PV, 3. Sem  |  MatWiss BSc, PV, 3. Sem

Kommentar:

Ein Teil des Lehrinhaltes kann digital über StudIP/ILIAS abgerufen werden. Am Donnerstag, 09.10.25 von 09.00 - 15.00 Uhr findet ein Präsenztermin für LeMi/MaWi (HS C1) statt. Der Termin für die Chemiker ist am 13.02.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr in HS C2.


 
[M] Climate Change and Economic Development  (MK-109-EN-DI (ST))
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 08:15 - 11:45 Uhr  Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4)
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4)

Zielgruppe:
MP, Sj 1/2

[M] Python for Environmental Scientists  (MP-163-EN-DI)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
10 Einzeltermine:
Mo. 23.02.2026,08.30 - 17.30 Uhr   keine Raumangabe
Di. 24.02.2026,08.30 - 17.30 Uhr   keine Raumangabe
Mi. 25.02.2026,08.30 - 17.30 Uhr   keine Raumangabe
Do. 26.02.2026,08.30 - 17.30 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 27.02.2026,08.30 - 17.30 Uhr   keine Raumangabe
Mo. 02.03.2026,08.30 - 17.30 Uhr   keine Raumangabe
Di. 03.03.2026,08.30 - 17.30 Uhr   keine Raumangabe
Mi. 04.03.2026,08.30 - 17.30 Uhr   keine Raumangabe
Do. 05.03.2026,08.30 - 17.30 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 06.03.2026,08.30 - 17.30 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppe:
MP, Sj 1/2

[M] Theory and Practice of Economic Development  (MK-067-EN (TM) / MK-067-EN-DI (ST))
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:30 - 18:00 Uhr  Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4)

Zielgruppen:
MK TM, Sj 1  |  MK WW, Sj 1


 
[Si] Der Modellorganismus #1 in der biomedizinischen Forschung: Versuchstierkunde Maus
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
k.A.

[Si] Interdisziplinäres Seminar Physiologie erregbarer Zellen
Freitags 13:00 - 16:30
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
k.A.

[Vl] Physiologie
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:15 - 11:00 Uhr  Frankfurter Straße 100, 118 (Phy HS)
wöchentlich Di. 10:15 - 11:00 Uhr  Frankfurter Straße 100, 118 (Phy HS)
wöchentlich Mi. 10:15 - 11:00 Uhr  Frankfurter Straße 100, 118 (Phy HS)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 100, 118 (Phy HS)

Zielgruppe:
VM, PV, S3

[Ü+Si] Postoperative Behandlung von chirurgischen Patienten (Co-Famulatur)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
VM, WPV, S5  |  VM, WPV, S7

Kommentar:

Termine nach Vereinbarung.


[Si] Tiere in den Medien
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 17:15 - 18:45 Uhr  Frankfurter Straße 087, 001 (Hyg HS)
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 087, 001 (Hyg HS)

 
[Rep] Q 9 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
Beginn 02.05.2025, Repetitorium mit examensrelevanten Fragen (6. klin. Semester) Freitag 14:00 - 14:45 Uhr und 15:00 - 15:45 Uhr, alle 2 Wochen
Freitags 14:00 - 14:45 Uhr und 15:00 - 15:45 Uhr, Seminarräume BFS
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:15 - 15:45 Uhr  k.A.
wöchentlich Mo. 16:15 - 17:45 Uhr  k.A.
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


[Si] Q 9 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
Beginn: 20.10.2025,
Pharmakotherapeutisches Seminar mit Fallbeispielen (6. klinisches Semester) 14:15 - 15:45 Uhr und
16:15 - 17:45 Uhr, wöchentlich, Seminarräume BFS
Dozent/-in:
Prof. Dr. Michael Kracht Dr. Daniela Kettner-Buhrow Prof. Dr. Klaudia Giehl Prof. Dr. Dr. Klenk, Barth, Gündüz, Oksche, Hanel, Böttger
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


[M] Wahlfach Experimentelle Unfallchirurgie
24.10.2025, 08:15-09:45 Uhr, Online - Einführung: Unfallchirurgische Forschung
31.10.2025, 08:15-13:00 Uhr, Präsenz - Histologische Aufarbeitung von Knochenproben sowie Standardfärbungen
07.11.2025, 08:15-09:45 Uhr, Online - Immun- und Enzymhistochemie
13.11.2025, 08:15-09:45 Uhr, Präsenz - Lichtmikroskopische Auswertung
21.11.2025, 08:15-09.45 Uhr, Online - Experimentelle Ansätze in der Handchirurgie
27.11.2025 08:15-10:15 Uhr, Präsenz - Elektronenmikroskopie inklusive Vorbereitung
05.12.2025, 08:15-09.45 Uhr, Präsenz - Zellkultur
12.12.2025, 08:15-09:45 Uhr, Präsenz - Bioprinting, Biomechanik
16.01.2026, 08:15-09:45 Uhr, Präsenz - Molekularbiologische Untersuchung von Knochenproben 23.01.2026, 08:15-09:00 Uhr, Präsenz – Leistungskontrolle
23.01.2026, 12:00-12:30 Uhr, Präsenz/Online - Abschlussbesprechung Die Präsenzmodule finden in der experimentellen Unfallchirurgie im ForMED Gebäude im Aulweg 128 statt.
HM, WV, KS
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


Kommentar:

Die experimentelle, unfallchirurgische Forschung bedient sich moderner und bewerter, zell- und molekularbiologischer Methoden zur Aufarbeitung von Knochengewebe. Ziel des Wahlfaches ist es, einen Einblick in die Vielfalt der experimentellen, unfallchirurgischen Forschung zu vermitteln.


       
[Wshop] Einführung in die Videotechnik und Filmgestaltung  (W18 / AfK-Nr. 144)
Seminar; Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich; Teilnehmerzahl: Min. 5, Max. 12
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 31.10.2025
wöchentlich Fr. 09:30 - 12:30 Uhr  Wird nach Bedarf bekanntgegeben
nächster Termin: 31.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppe:
Alle+,


Kommentar:

Es wird im Kurs mit Smartphones gefilmt und sich in diesem Semester stärker auf die bereits in den eigenen vier Wänden für das filmische Arbeiten zur Verfügung stehenden Hilfsmittel konzentriert. Die Präsentation und Abgabe der Arbeitsergebnisse erfolgt am Ende der Blockveranstaltung durch den Upload der selbst erstellten Videos und der Anfertigung eines Produktionsportfolios.

Die Präsentation und Abgabe der Arbeitsergebnisse erfolgt im Verlauf der Veranstaltung durch den Upload der selbst erstellten Materialien und der Anfertigung eines Produktionsportfolios.

Die Erstellung von Filmmaterial erfordert ein funktionsfähiges Smartphone oder Tablet mit iOS oder Android. Für die Bearbeitung der erstellten Videos und die Teilnahme an den Online-Sitzungen sind zudem ein aktueller Windows, Mac oder Linux Rechner, ein Headset, sowie eine funktionsfähige Webcam notwendig


 
[Si] (AfK-Nr. 743) Kompetenzausbau mit dem Employability-Radar (Career Services, 1 CP)
Die Career Services im Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) bieten ab dem WiSe 2025/26 die Möglichkeit, 1 CP mit dem Online-Self-Assessment-Tool "Employability Radar" zu erwerben. Dieses Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester, die ihre Beschäftigungsfähigkeit (Employability) systematisch und selbstbestimmt stärken möchten. Das Tool ermöglicht eine umfassende Selbstreflexion und liefert wertvolles, individuelles Feedback zu eigenen Kompetenzen, Stärken und Entwicklungspotenzialen. Besonders hervorzuheben ist, dass du durch die Teilnahme gezielt auf dich abgestimmte Beratungs- und Kursangebote erhältst, um deine berufliche Laufbahn proaktiv und nachhaltig gestalten zu können. Der Employability Radar bietet somit nicht nur eine sinnvolle Ergänzung zum Studium, sondern stellt auch eine ideale Gelegenheit dar, die Weichen frühzeitig und erfolgreich für die eigene berufliche Zukunft zu stellen. Empfehlenswert für alle, die mehr aus ihrem Studium machen möchten!
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Fr. 10.10.2025,13.00 - 14.30 Uhr   Online (Big Blue Button)


Kommentar:

Die Career Services im Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) bieten ab dem WiSe 2025/26 die Möglichkeit, 1 CP mit dem Online-Self-Assessment-Tool "Employability Radar" zu erwerben. Dieses Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester, die ihre Beschäftigungsfähigkeit (Employability) systematisch und selbstbestimmt stärken möchten. Das Tool ermöglicht eine umfassende Selbstreflexion und liefert wertvolles, individuelles Feedback zu eigenen Kompetenzen, Stärken und Entwicklungspotenzialen. Besonders hervorzuheben ist, dass du durch die Teilnahme gezielt auf dich abgestimmte Beratungs- und Kursangebote erhältst, um deine berufliche Laufbahn proaktiv und nachhaltig gestalten zu können. Der Employability Radar bietet somit nicht nur eine sinnvolle Ergänzung zum Studium, sondern stellt auch eine ideale Gelegenheit dar, die Weichen frühzeitig und erfolgreich für die eigene berufliche Zukunft zu stellen. Empfehlenswert für alle, die mehr aus ihrem Studium machen möchten!


[Si] Globaler Wandel - Japan im Fokus  (AfK-Nr. 728)
Wenn Sie im Wintersemester 2025/26 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Mi, 24.09., 8 Uhr bis Mi, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

Der erste Teil der hybriden Veranstaltung widmet sich einer (ersten) Heranführung an Japan im
Allgemeinen, inklusive der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten für eine situationsadäquate
Kommunikation sowie angebrachte Verhaltensweisen. Also wichtige Grundkenntnisse, um den Alltag
in Japan zu meistern – sei es aus touristischem, universitärem oder beruflichem Anlass. Der zweite
Teil, in Gestaltung eines Workshops, fokussiert sich auf die aktuellen globalen Herausforderungen für
den japanischen Staat und die japanische Gesellschaft. Die Resilienz einer Gesellschaft hängt
schließlich wesentlich davon ab, wie wir mit den einer ungewissen Zukunft einhergehenden Risiken
und Chancen umgehen. Die aktuellen Herausforderungen stehen im Mittelpunkt, werden dabei in
Vergleich gesetzt zu den Herausforderungen Mitte des 19. Jahrhunderts (Meiji Restauration).

Im Fall von Japan stehen folgende Themenfelder für unseren Workshop im Vordergrund:

• Alternde und schrumpfende Gesellschaft sowie deren Auswirkungen bspw. auf den
Arbeitsmarkt (Stichwort: Fachkräftegewinnung im Ausland) und die Altersabsicherung.
• Nachhaltigkeit & Umwelt: auch die Frage nach Energiesicherstellung in Abwägung zwischen
Hochfahren der Atomkraftwerke, teurem Energieimport und Ausbau erneuerbarer Energien.
• Sicherheitspolitische Herausforderungen (Russland, Chinas Interessenexpansionismus,
Nordkorea, Nato-Kooperation) auch im Hinblick auf Art. 9 der Japanischen Verfassung
(Kriegsverzicht) und die PKO-Einsätze mit japanischer Beteiligung.
• Menschenrechte – unter Berücksichtigung der Asylpolitik wie auch der Todesstrafe.
• Technischer Fortschritt

Für die Teilnahme am Kurs bedarfs es seitens der Teilnehmenden keiner Vorbereitung. Sinnvoller ist
es, unvoreingenommen mit der eigenen Allgemeinbildung sich den Themen zu nähern.

Die Veranstaltung wird mit bestanden /nicht bestanden abgeschlossen und mit 2 CP angerechnet.
Zwischen den beiden Präsenzterminen werden den Workshopteilnehmenden Aufgaben zur
Vorbereitung des zweiten Termins mitgegeben. Zudem wird nach Abschluss eine kurze, zweiseitige
Reflexion des Workshops erwartet.
===

Präsenz-Termine:


[Spr Kurs] Italienisch B1 (UNIcert I)  (AfK-Nr. 789)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 18:00 - 19:30 Uhr  Rathenaustr. 10, 014
wöchentlich Mi. 18:00 - 19:30 Uhr  Rathenaustr. 10, 014
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, 014

Zielgruppe:
AFK, WPV, 1.-6. Sem.

Kommentar:

HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung

Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.


[Spr Kurs] Italienisch B1/B2: Pomeriggio Italiano  (AfK-Nr. 836)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppe:
AFK, WPV, 1.-6. Sem.

Kommentar:

HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung

Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.


[Spr Kurs] Italienisch B2.1 (zweistündig, Niveau B1+)  (AfK-Nr. 837)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppe:
AFK, WPV, 1.-6. Sem.

Kommentar:

HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung

Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.


[Spr Kurs] Japanisch A2.2  (AfK-Nr. 794)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 11:30 Uhr  Rathenaustr. 10, 013
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, 013

Zielgruppe:
AFK, WPV, 1.-6. Sem.

Kommentar:

HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Hompage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung

Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.


[Si] Regionalkompetenz USA  (AfK-Nr. 357)
Wenn Sie im Wintersemester 2025/26 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Mi, 24.09., 8 Uhr bis Mi, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 14.11.2025,09.00 - 14.00 Uhr   Rathenaustraße 10 Raum 012
Sa. 15.11.2025,09.00 - 14.00 Uhr   Rathenaustraße 10 Raum 012
So. 16.11.2025,09.00 - 14.00 Uhr   Rathenaustraße 10 Raum 012

Kommentar:

Die Seminarreihe „Regionale Kompetenz - USA“ vermittelt mit verschiedenen Lehr- und Lernmethoden einen grundlegenden Überblick über das Land und die „American way of Life“.
Inhalte: Anhand von Reflexion, Gruppenarbeiten, Übungen und Diskussionsrunden werden wir die folgenden Themen diskutieren und analysieren:

Eigene Vorstellung der USA (Reflexion der eigenen Stereotypen und Vorurteile)

Einführung und wichtige allgemeine Fakten

Leben in den USA: the American way of life, Multikulturalität und Identitätskonstruktionen, Alltagskultur, Verhaltenstendenzen/-regeln

Freiheit und Gerechtigkeit: das politische System im Überblick, Sozial- und Gesundheitspolitik, Bildungskultur, Kriminalität in den USA

Die USA nach der Wahl: die aktuelle gesellschaftliche und politische Situation

Regelmäßige und aktive Beteiligung an Diskussionen und Aktivitäten im Unterricht ist erforderlich. Zur erfolgreichen Teilnahme ist das Ablegen eines kleinen Zwischen-projekts zu einem bestimmten Aspekt der amerikanischen Kultur erforderlich. 
Das Seminar wird mit bestanden/nicht bestanden abgeschlossen und kann mit 1 CP angerechnet werden.
Unterrichtssprache: Deutsch


Fr., 18.07.: 13 - 18 Uhr
Sa., 19.07.: 10 - 15 Uhr
So., 20.07.: 10 - 15 Uhr


 
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de