JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartHybride Lehrveranstaltungen
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Hybride Lehrveranstaltungen

Adresse:


Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    
[Ü] Advanced Controlling (Übung)  (02-BWL:MSc-B4-2)
Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02- BWL:MSc -B4-2
Format: Übungen sind asynchron + ca. 7 Präsenztermine (alternativ Videos)
Prüfungsform: 90-minütige Klausur

Beschreibung:
In dieser Veranstaltung werden fortgeschrittene Themen des Controllings behandelt. Diese können z.B. Fragen der Unternehmensbewertung, des Beteiligungscontrollings, des strategischen Controllings und der Gestaltung von Anreizsystemen im Rahmen der wertorientierten Steuerung umfassen.


Weitere Informationen:
Grundsätzliche Hinweise zum Modul finden Sie auch im Modulhandbuch. Konkrete Informationen zur aktuellen Veranstaltung des Semesters sowie die Materialien zur Veranstaltung finden Sie in StudIP.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)


Kommentar:

Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02- BWL:MSc -B4-2
Format: Übungen sind asynchron + ca. 7 Präsenztermine (alternativ Videos)
Prüfungsform: 90-minütige Klausur

Beschreibung:
In dieser Veranstaltung werden fortgeschrittene Themen des Controllings behandelt. Diese können z.B. Fragen der Unternehmensbewertung, des Beteiligungscontrollings, des strategischen Controllings und der Gestaltung von Anreizsystemen im Rahmen der wertorientierten Steuerung umfassen.


Weitere Informationen:
Grundsätzliche Hinweise zum Modul finden Sie auch im Modulhandbuch. Konkrete Informationen zur aktuellen Veranstaltung des Semesters sowie die Materialien zur Veranstaltung finden Sie in StudIP.


[Vl] Advanced Controlling (Vorlesung)  (02-BWL:MSc-B4-2)
Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02- BWL:MSc -B4-2
Format: Vorlesungen digital + Präsenz mit ca. 2 Gastvorträgen, die nur in Präsenz angeboten werden
Prüfungsform: 90-minütige Klausur

Beschreibung:
In dieser Veranstaltung werden fortgeschrittene Themen des Controllings behandelt. Diese können z.B. Fragen der Unternehmensbewertung, des Beteiligungscontrollings, des strategischen Controllings und der Gestaltung von Anreizsystemen im Rahmen der wertorientierten Steuerung umfassen.

Weitere Informationen:
Grundsätzliche Hinweise zum Modul finden Sie auch im Modulhandbuch. Konkrete Informationen zur aktuellen Veranstaltung des Semesters sowie die Materialien zur Veranstaltung finden Sie in StudIP.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)


Kommentar:

Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02- BWL:MSc -B4-2
Format: Vorlesungen digital + Präsenz mit ca. 2 Gastvorträgen, die nur in Präsenz angeboten werden
Prüfungsform: 90-minütige Klausur

Beschreibung:
In dieser Veranstaltung werden fortgeschrittene Themen des Controllings behandelt. Diese können z.B. Fragen der Unternehmensbewertung, des Beteiligungscontrollings, des strategischen Controllings und der Gestaltung von Anreizsystemen im Rahmen der wertorientierten Steuerung umfassen.

Weitere Informationen:
Grundsätzliche Hinweise zum Modul finden Sie auch im Modulhandbuch. Konkrete Informationen zur aktuellen Veranstaltung des Semesters sowie die Materialien zur Veranstaltung finden Sie in StudIP.


[Vl+Ü] Advanced Exercises in Strategic and International Management  (02-BWL:MSc-B2-3)
Liebe Studierende,
die Bewerbung für das Modul Advanced Exercises in Strategic and International Management ist ab sofort möglich. Sie können sich bis zum 08.04.2025, 00:00 Uhr anmelden. Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich das Anmeldeformular auf unserer Webseite (https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/bwl/bausch) und schicken es an die von uns angegebene E-Mail-Adresse.
Eine Anmeldung über StudIP ist nicht möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen! Nach Anmeldeschluss werden wir Sie darüber informieren, ob Ihre Anmeldung erfolgreich war.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr BWL II Team
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 24.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 27
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 27
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 024
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 024

Kommentar:

Struktur: Übung

Turnus: Sommersemester

Credits: 6 CP

Sprache: Deutsch

Prüfungsform: Präsentation

Wöchentliche interaktive Veranstaltung, die Inhalte der Master-Vorlesungen von BWL 2 anhand von wissenschaftlichen Artikeln und Fallstudien vertieft.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


[Ü] Einführung in die Mikroökonomie (Übung)  (02-Wiwi:BSc-Or-5 und 02-Wiwi:NF/B-VWL-2)
Infos zum Anmeldeverfahren für sämtliche Mikroökonomie Übungen:

Bitte immer nur pro Person für eine Übung anmelden. Wer sich bei mehreren Übungen einträgt wird aus der Teilnehmerliste gelöscht. Danke.
Dozent/-in:
Georg Schlichting
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 24b
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b

Zielgruppen:
B.Sc. in WiWi  |  B.Sc. BWL  |  WiWi NF

Kommentar:

Struktur: Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-Wiwi:BSc-Or-5
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur (80-90%), Hausaufgaben (20-10%)
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Georg Götz

Die im WS 20/21 auf Youtube gestreamten Vorlesungen finden Sie auf unserem Youtube Kanal Econvomics2Go in der Playlist Mikro 1 sowie einen detaillierten Ablaufplan mit den relevanten Youtube Links hier.

Modulinhalte:
Grundlagen und Praxis der Volkswirtschaftslehre
Ökonomische Methoden und ökonomische Fragen
Optimierung
Nachfrage, Angebot und Gleichgewicht
Konsumenten und Anreize (Das Käuferproblem, Nutzenfunktion, Einkommens- und Substitutionseffekt, Konsumentenrente und Elastizitäten)
Verkäufer und Anreize (Produktionsfunktion und Kosten, Gewinnmaximierung und Angebotsfunktion, Marktein- und -austritt sowie langfristige Industrieangebotsfunktion)
Vollkommener Wettbewerb und die unsichtbare Hand
Internationaler Handel
Externalitäten und öffentliche Güter
Staatseingriffe: Besteuerung und Regulierung
Märkte für Produktionsfaktoren
Monopol
Spieltheorie und strategische Interaktionen
Oligopol und monopolistischer Wettbewerb
The Economics of Information
Auktionen und bilaterale Verhandlungen
Sozialökonomie

Literatur:
"Acemoglu/ Laibson/ List : Microeconomics, 2. Auflage; Pearson 2018".

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


[Koll] Interdisziplinäres Statistik Kolloquium der Universitäten Gießen und Marburg
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Das Kolloquium wird gemeinsam mit der Universität Marburg angeboten. Im Interdisziplinären Statistik-Kolloquium der Universitäten Gießen und Marburg werden ausgewählte Probleme der Theorie und der Anwendung der Statistik vorgestellt. Der Vortragsort wechselt jährlich zwischen Gießen und Marburg.
Die vorgesehenen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Gerne können Sie sich bei Carmen Hersener in der Verteilerliste anmelden, um immer über die aktuellen Vorträge informiert zu werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage, eine Anmeldung für die Vorträge ist nicht nötig.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
https://www.uni-giessen.de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/weitere/stat-kolloquium/infos-kolloquium-mr-gi


[Ü] Kostenmanagement (Übung)  (02-BWL:BSc-B4-2)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL


Kommentar:

Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B4-2

Beschreibung:
In der Veranstaltung werden Themen aus Kostenrechnung, Kostenmanagement und Controlling besprochen. Ausgehend von den Grundlagen der Kostenrechnung wie z.B. Deckungsbeitragsrechnung und Plankostenrechnung werden Instrumente des proaktiven Kostenmanagements behandelt. Diese umfassen beispielsweise das Target Costing oder die Prozesskostenrechnung. Schließlich werden auch ausgewählte Aspekte des Controllings wie z.B. Kennzahlensysteme thematisiert.

Weitere Informationen:
Grundsätzliche Hinweise zum Modul finden Sie auch im Modulhandbuch. Konkrete Informationen zur aktuellen Veranstaltung des Semesters sowie die Materialien zur Veranstaltung finden Sie in StudIP.


[Vl] Kostenmanagement (Vorlesung)  (02-BWL:BSc-B4-2)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL


Kommentar:

Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B4-2
Prüfungsform: Klausur

Beschreibung:
In der Veranstaltung werden Themen aus Kostenrechnung, Kostenmanagement und Controlling besprochen. Ausgehend von den Grundlagen der Kostenrechnung wie z.B. Deckungsbeitragsrechnung und Plankostenrechnung werden Instrumente des proaktiven Kostenmanagements behandelt. Diese umfassen beispielsweise das Target Costing oder die Prozesskostenrechnung. Schließlich werden auch ausgewählte Aspekte des Controllings wie z.B. Kennzahlensysteme thematisiert.

Weitere Informationen:
Grundsätzliche Hinweise zum Modul finden Sie auch im Modulhandbuch. Konkrete Informationen zur aktuellen Veranstaltung des Semesters sowie die Materialien zur Veranstaltung finden Sie in StudIP.


[Vl] Lecture: Economics of Innovation  (02-VWL:MSc-V1-3)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 45
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 45

Zielgruppen:
BWL MA, WV, 2. Sem  |  VWL MA, WV, 2. Sem  |  WiWi MSc, WPV, 1. Sem - 4. Sem.; Schwerpunktphase und Wahlbereich (M.Sc.), Volkswirtschaftliches Schwerpunktmodul für Master-Studierende  |  WiWi MSc, WPV, 1. Sem - 4. Sem.; Schwerpunktphase und Wahlbereich (M.Sc.), Volkswirtschaftliches Schwerpunktmodul für Master-Studieren;Entrepreneurship and Innovation (Master)  |  WiWi MSc, WPV, 1. Sem - 4. Sem.; Schwerpunktphase und Wahlbereich (M.Sc.), Volkswirtschaftliches Schwerpunktmodul für Master-Studieren,Entrepreneurship and Innovation (Master); Economics of Innovation

Kommentar:

Structure: Lecture + Tutorial
Rhythm: Summer semester
Credits: 6 CP
Course code: 02-VWL:MSc-V1-3
Language: English
Required work: Final exam (80 %) + Assignments (10 %) + Participation (5%) + Group paper and presentation (5 %)
Lecturers: Univ.-Prof. Dr. Georg Götz
Possible Major: Economics, Management

Course Description:
This course gives an overview over the economic study of innovation and the production of new goods and services. Students will learn about the importance of the research and development activities of firms and how they are influenced by public policy in general and by the patent system in particular. The course introduces patent races, the economics of licensing, and the study of adoption and diffusion of new technology. A further topic concerns R&D cooperation with a focus on the working of Research Joint Ventures. Throughout the course we will discuss the Schumpeterian themes of the relation between market structure, firm size and innovation. The course will also evaluate current technology policy as implemented in various countries. A seminar-like part will conclude the course with various case studies of firms’ research and development activities and innovations with a special focus on the pharmaceutical sector. We will have industry experts discussing their experience.

o get a first impression on what the course is about, you might want to look at the introductory chapter of William M. Baumol's book "The free market innovation machine" - to be found at http://press.princeton.edu/chapters/s7310.pdf . For a starting point in the management literature see the collection on Top 10 Lessons on the New Business of Innovation from the MIT-Sloan Management Review 2011 (available within JLU network).

The preliminary schedule can be found under Ablaufplan. The slides for the respective lectures are available in the Download section (Dateien).

The recordings of the lecture from the past SS 2021 can be found on the chairs Youtube channel Economics2Go https://www.youtube.com/c/Economics2Go in the playlist Economics of Innovation https://youtube.com/playlist?list=PLaMyPT8Jkw7nrmy-E7dSA2WrrE__4P2dv .

Required work:
Final Exam
Assignments
Group paper and presentation

Literature:
Baumol, W. The Free Market Innovation Machine – Analyzing the Growth Miracle of Capitalism, 2002, Princeton University Press
Pepall, Richard, and Norman (PRN): Industrial Organization: Contemporary theory and practice South Western, 3rd edition. 2005, chapters 22-24.
Tirole, J.: The Theory of Industrial Organizatio,MIT Press 1988, ch.10
Stoneman, P. (ed.): Handbook of the Economics of Innovation and Technological Change ch. 1, 4, 5, 7, 11, 12.
Brownwyn Hall, Nathan Rosenberg (eds.) Handbook of the Economics of Innovation, Vol 1 and Vol. 2

This course will be held in English and in presence.


[Vl] Lecture: Economics of Regulation  (02-VWL:MSc-V1-1)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 45
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 45

Zielgruppen:
BWL MA, WV, 2. Sem  |  VWL MA, WV, 2. Sem  |  WiWi MSc, WPV, 1. Sem - 4. Sem.

Kommentar:

Structure: Lecture + Tutorial
Rhythm: Summer semester
Credits: 6 CP
Course Code: 02-VWL:MSc-V1-1
Language: English
Required work: Final exam (85%) + Assignments (10%) + Participation (5%)
Lecturers: Univ.-Prof. Dr. Georg Götz
Possible Major: Economics, Economics of Global Risk

Course Description:
You can find the most recent information to this course here. The recordings of the lecture from the summer term 2020 can be found on the chairs Youtube channel Economics2Go; in the playlist Economics of Regulation:https://www.youtube.com/c/Economics2Go

This course deals with network industries like electricity, gas and water supply as well as with the telecommunication sector and how to regulate them. A special focus is laid on the consequences of the asymmetric distribution of information among the agents active in these sectors. Here, one might think of product markets characterized by uncertainty about qualities and prices as well as labor markets, insurance markets, or financial markets. These markets are characterized by endogenous information that is generated by some market participants; behavior affecting other market participants; behavior. As a consequence, the market mechanism may be distorted or even fail.

Literature:
Paul Joskow: Regulation of Natural Monopolies August 2006, mimeo, MIT, a review article published in the Handbook of Law and Economics, 2007.

Recent developments in the theory of regulation, published in the Handbook of Industrial Organization (Vol. III), edited by M. Armstrong and R. Porter. This article provides an in-depth treatment of the theory of regulation under asymmetric information.

Regulation, Competition, and Liberalization. Journal of Economic Literature Vol. XLIV (June 2006), pp. 325–366. This article offers insights into the regulatory practice and discusses if and how effective competition can be created in sectors, which are at least partly natural monopolies.

K. Viscusi, J. Harrington, J. Vernon, Economics of regulation and antitrust. 4th. ed. MIT Press 2005;
Borrmann, J. und Finsinger, J., Markt und Regulierung. Verlag Vahlen 1999.

David Newbery, 1999, Privatization, Restructuring, and Regulation of Network Industries, MIT Press offers an excellent combination of theoretical insights and specific case studies, in particular with respect to the liberalization process.

Pepall, Richard, and Norman (PRN): Industrial Organization: Contemporary theory and practice, South Western, 3rd edition. 2005. Introduction to Economic Analysis by R. Preston McAfee.

This course will be held in presence and in English.


[Ü] Tutorial: Economics of Innovation  (02-VWL:MSc-V1-3)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr  Licher Straße 68, 45
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 45

Zielgruppen:
BWL MA, WV, 2. Sem  |  VWL MA, WV, 2. Sem  |  WiWi MSc, WPV, 1. Sem - 4. Sem.; Schwerpunktphase und Wahlbereich (M.Sc.), Volkswirtschaftliches Schwerpunktmodul für Master-Studierende  |  WiWi MSc, WPV, 1. Sem - 4. Sem.; Schwerpunktphase und Wahlbereich (M.Sc.), Volkswirtschaftliches Schwerpunktmodul für Master-Studieren;Entrepreneurship and Innovation (Master)  |  WiWi MSc, WPV, 1. Sem - 4. Sem.; Schwerpunktphase und Wahlbereich (M.Sc.), Volkswirtschaftliches Schwerpunktmodul für Master-Studieren,Entrepreneurship and Innovation (Master); Economics of Innovation

Kommentar:

Structure: Lecture + Tutorial
Rhythm: Summer semester
Credits: 6 CP
Course code: 02-VWL:MSc-V1-3
Language: English
Required work: Final exam (80 %) + Assignments (10 %) + Participation (5%) + Group paper and presentation (5 %)
Lecturers: Univ.-Prof. Dr. Georg Götz
Possible Major: Economics, Management

Course Description:
This course gives an overview over the economic study of innovation and the production of new goods and services. Students will learn about the importance of the research and development activities of firms and how they are influenced by public policy in general and by the patent system in particular. The course introduces patent races, the economics of licensing, and the study of adoption and diffusion of new technology. A further topic concerns R&D cooperation with a focus on the working of Research Joint Ventures. Throughout the course we will discuss the Schumpeterian themes of the relation between market structure, firm size and innovation. The course will also evaluate current technology policy as implemented in various countries. A seminar-like part will conclude the course with various case studies of firms’ research and development activities and innovations with a special focus on the pharmaceutical sector. We will have industry experts discussing their experience.

o get a first impression on what the course is about, you might want to look at the introductory chapter of William M. Baumol's book "The free market innovation machine" - to be found at http://press.princeton.edu/chapters/s7310.pdf . For a starting point in the management literature see the collection on Top 10 Lessons on the New Business of Innovation from the MIT-Sloan Management Review 2011 (available within JLU network).

The preliminary schedule can be found under Ablaufplan. The slides for the respective lectures are available in the Download section (Dateien).

The recordings of the lecture from the past SS 2021 can be found on the chairs Youtube channel Economics2Go https://www.youtube.com/c/Economics2Go in the playlist Economics of Innovation https://youtube.com/playlist?list=PLaMyPT8Jkw7nrmy-E7dSA2WrrE__4P2dv .

Required work:
Final Exam
Assignments
Group paper and presentation

Literature:
Baumol, W. The Free Market Innovation Machine – Analyzing the Growth Miracle of Capitalism, 2002, Princeton University Press
Pepall, Richard, and Norman (PRN): Industrial Organization: Contemporary theory and practice South Western, 3rd edition. 2005, chapters 22-24.
Tirole, J.: The Theory of Industrial Organizatio,MIT Press 1988, ch.10
Stoneman, P. (ed.): Handbook of the Economics of Innovation and Technological Change ch. 1, 4, 5, 7, 11, 12.
Brownwyn Hall, Nathan Rosenberg (eds.) Handbook of the Economics of Innovation, Vol 1 and Vol. 2

This course will be held in English and in presence.


[Ü] Tutorial: Economics of Regulation  (02-VWL:MSc-V1-1)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 45
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 45

Zielgruppen:
BWL MA, WV, 2. Sem  |  VWL MA, WV, 2. Sem  |  WiWi MSc, WPV, 1. Sem - 4. Sem.

Kommentar:

Structure: Lecture + Tutorial
Rhythm: Summer semester
Credits: 6 CP
Course Code: 02-VWL:MSc-V1-1
Language: English
Required work: Final exam (85%) + Assignments (10%) + Participation (5%)
Lecturers: Univ.-Prof. Dr. Georg Götz
Possible Major: Economics, Economics of Global Risk

Course Description:
You can find the most recent information to this course here. The recordings of the lecture from the summer term 2020 can be found on the chairs Youtube channel Economics2Go; in the playlist Economics of Regulation:https://www.youtube.com/c/Economics2Go

This course deals with network industries like electricity, gas and water supply as well as with the telecommunication sector and how to regulate them. A special focus is laid on the consequences of the asymmetric distribution of information among the agents active in these sectors. Here, one might think of product markets characterized by uncertainty about qualities and prices as well as labor markets, insurance markets, or financial markets. These markets are characterized by endogenous information that is generated by some market participants; behavior affecting other market participants; behavior. As a consequence, the market mechanism may be distorted or even fail.

Literature:
Paul Joskow: Regulation of Natural Monopolies August 2006, mimeo, MIT, a review article published in the Handbook of Law and Economics, 2007.

Recent developments in the theory of regulation, published in the Handbook of Industrial Organization (Vol. III), edited by M. Armstrong and R. Porter. This article provides an in-depth treatment of the theory of regulation under asymmetric information.

Regulation, Competition, and Liberalization. Journal of Economic Literature Vol. XLIV (June 2006), pp. 325–366. This article offers insights into the regulatory practice and discusses if and how effective competition can be created in sectors, which are at least partly natural monopolies.

K. Viscusi, J. Harrington, J. Vernon, Economics of regulation and antitrust. 4th. ed. MIT Press 2005;
Borrmann, J. und Finsinger, J., Markt und Regulierung. Verlag Vahlen 1999.

David Newbery, 1999, Privatization, Restructuring, and Regulation of Network Industries, MIT Press offers an excellent combination of theoretical insights and specific case studies, in particular with respect to the liberalization process.

Pepall, Richard, and Norman (PRN): Industrial Organization: Contemporary theory and practice, South Western, 3rd edition. 2005. Introduction to Economic Analysis by R. Preston McAfee.

This course will be held in presence and in English.


[Ü] Übung 2 zu Wettbewerbspolitik und -strategie  (02-VWL:BSc-V1-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 031
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: k.A.
Einzeltermin:
Mi. 23.04.2025,14.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL

[Vl] Vorlesung: Wettbewerbspolitik und -strategie  (02-VWL:BSc-V1-1)
Hinweise: Bestandteil des Moduls Wettbewerbspolitik und -strategie ist neben der Vorlesung auch eine der begleitenden Übungen. Die Übungen beginnen in der 2. Vorlesungswoche. Die Vorlesung beginnt in der ersten Vorlesungswoche.

Weitere Informationen: http://www.uni-giessen.de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/goetz/lehre/lehrveranstaltungen-des-aktuellen-semesters/index_html/wettbewerbspolitik-und-strategie
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 23 (HS 4)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4)
Einzeltermin:
Mo. 28.04.2025,08.00 - 10.00 Uhr   Licher Straße 68, 23 (HS 4)Marktformen: Oligopol: Cournot- und Bertrand-Wettbewerb (digital live)



Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-VWL:BSc-V1-1
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Leistungsnachweis: 90 minütige Abschlussklausur (85%),
Bearbeitung und Einreichung der Lösungen zu den Übungsaufgaben (10%) und
mündliche Mitarbeit (5%)
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Georg Götz/ PD Dr. Johannes Paha

Kursbeschreibung:
Bestandteil des Moduls Wettbewerbspolitik und -strategie ist neben der Vorlesung auch eine der begleitenden Übungen. Die Übungen beginnen in der 2. Vorlesungswoche und werden bis zum Semesterende angeboten.

Ergänzend können Sie auch das Videoangebot Economics2Go mit der Vorlesung zur Veranstaltung aus dem Jahr 2020 nutzen: Playlist auf Youtube Bitte beachten Sie, dass die Inhalte und der Ablaufplan seitdem angepasst wurden.

Es ist empfehlenswert, wenn Sie (wenigstens für den Zeitraum der Vorlesung) den wöchentlichen Newsletter der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission abonnieren: http://ec.europa.eu/competition/index_en.html

Weitere Informationen, Unterlagen, Übungsblätter etc. finden Sie demnächst im Downloadbereich unter Dateien.

Literatur:
Zur Veranstaltung kann ein Begleittext (Reader) heruntergeladen werden, der dem Vorlesungsstoff folgt.
Weitergehende Literatur wird in diesem Begleittext benannt.

Darüber hinaus empfiehlt sich die Lektüre von:
Massimo Motta (2004). Competition Policy. Theory and Practice; Cambridge University Press, Cambridge 2004.

Die industrieökonomischen Grundlagen finden sich auch in:
Luis Cabral (2000). Introduction to Industrial Organization; MIT Press, 2000
Pepall, Richard, and Norman (2008). Industrial Organization: Contemporary theory and practice, South Western, 3rd edition. 2005.

Eine detaillierte Literaturliste finden Sie unter dem Reiter Dateien.

Die Veranstaltung findet im SoSe 2024 in digitaler Form (digitaler Live Stream) statt.


 
[Si] Digitalisierung in Lehr-Lernprozessen der Beruflichen Bildung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, B 101
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 101

[Vl] Einführung in die Didaktik der Arbeitslehre
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 012
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 012

[Ü] Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit SPSS (E-Learning)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Mo. 28.04.2025,18.00 - 20.00 Uhr   Digital
Mo. 12.05.2025,18.00 - 20.00 Uhr   Digital
Mo. 02.06.2025,18.00 - 20.00 Uhr   Digital
Mo. 07.07.2025,18.00 - 20.00 Uhr   Digital

Kommentar:

Diese Veranstaltung findet im hybriden E-Learning-Format statt, d.h. es werden zum einen wochenweise Screencasts zum individuellen Selbstlernen des Programms SPSS zur Verfügung gestellt (Sie erhalten eine Semesterlizenz für das Programm). Parallel dazu gibt es über das Semester verteilt 4 Online-Präsenzveranstaltungen, bei denen auftauchende Fragen besprochen und Übungen bearbeitet werden können. Die erste Sitzung am Montag, den 28.04., findet ONLINE statt, um alle weiteren Dinge zu klären! Der Link wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben. Die JLU bietet Studierenden inzwischen die Möglichkeit eines kostenfreien Zugriffs auf die SPSS-Software. Bitte installieren Sie sich bereits vor dem ersten Termin das Programm, bei etwaigen Problemen wenden Sie sich bitte an den HRZ-Support. Unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/svc/hrz/svc/services/softwarelizenzen/spss finden Sie hierzu weitere Infos.

Inhalte: Die Datenanalyse mit einem statistischen Softwareprogramm zählt zu einer wichtigen Zielkompetenz im BA Social Sciences. Aufbauend auf Ihren bereits erworbenen methodischen und statistischen Kenntnissen werden in dieser Lehrveranstaltung verschiedene Analyseverfahren angewandt und dabei das gängige Softwareprogramm IBM SPSS Statistics benutzt. Einführend in das Programm werden der Aufbau und die Möglichkeiten der Datenverwaltung und -verarbeitung erklärt. In den darauffolgenden Einheiten wird - wenn es zeitlich möglich ist - neben deskriptiven Auswertungen und bivariaten Analyseverfahren auch eine Einführung in die multiple lineare Regression erfolgen. Während der Lehrveranstaltung wird sowohl die Menüführung als auch die Anwendung der Syntaxsprache von SPSS erläutert und geübt. Bei regelmäßiger Teilnahme können Sie am Ende des Seminars: selbst erhobene Daten in SPSS eingeben, Sekundärdaten in SPSS verwenden, Recodierungen und Transformationen von Variablen in SPSS vornehmen, deskriptive Statistiken und Grafiken in SPSS erstellen, auswerten und interpretieren, bivariate Analyseverfahren in SPSS anwenden, auswerten und interpretieren, eine multiple lineare Regression in SPSS auf Einsteigerniveau durchführen.

Teilnahmemodalitäten: Die Veranstaltung ist nach neuer Prüfungsordnung Bestandteil des Moduls 7 (Statistik und quantitative Analyseverfahren). Die Modulprüfung in diesem Modul erfolgt als modulabschließende Prüfung (Termin wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben). Für das erfolgreiche Abschließen sind Aufgaben zu bearbeiten und mündlich.


[Ü] Grundgesetz
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil 2, Gebäude E, Raum E104
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil 2, Gebäude E, Raum E104

Kommentar:

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende im Lehramt für das Fach Politik und Wirtschaft und stellt das Seminar (alte Studienordnung) bzw. die Übung (neue Studienordnung) des Einführungsmoduls M1 dar.

Gegenstand der Lehrveranstaltung ist, wie der Titel vermuten lässt, das Grundgesetz. Im vergangenen Jahr haben wir sein 75. Jubiläum gefeiert und auch gegenwärtig ist die bundesdeutsche Verfassung in aller Munde: Nicht nur legt sie als Ordnungsrahmen die Spielregeln unseres politischen Systems fest (etwa: der Prozess hin zu Neuwahlen, wenn eine Regierung zerbricht). Auch definiert der Verfassungstext elementare Freiheitsrechte und konkrete Mechanismen, wie die freiheitliche demokratische Grundordnung gegen ihre Feinde verteidigt werden kann (gipfelnd im Parteiverbot). Darüber hinaus enthält das Grundgesetz mitunter ganz praktische Regelungen, die das Regierungshandeln binden (etwa: die sogenannte Schuldenbremse). Kurzum: Grund genug, sich politikwissenschaftlich mit dem Grundgesetz zu befassen.

Inhalte der einzelnen Sitzungen sind beispielsweise der Entstehungskontext des Grundgesetzes, sein Grundrechtskatalog und die Ewigkeitsklausel, die freiheitliche demokratische Grundordnung und Instrumente der wehrhaften Demokratie, das Bundesverfassungsgericht als „Hüter der Verfassung“ und einiges mehr. Angedacht ist zudem eine (freiwillige) Exkursion zum Bundesverfassungsgericht nach Karlsruhe.

Die Studien- und Prüfungsleistungen ergeben sich aus der jeweils geltenden Modulordnung. In der Regel sind eine regelmäßige Teilnahme (min. 50% der Sitzungen) und ein Impulsreferat (15 Minuten) zu erbringen sowie die zur Verfügung gestellten Grundlagentexte zu lesen (neue Studienordnung, 2. Fachsemester).


[Tut] Menschenrechtsverletzungen in globalen Wertschöpfungsketten
Anmeldung nur über StudIP! (Zusatzangebot: keine Pflichtveranstaltung.) Wöchentliche Tutorien beginnen in der zweiten Veranstaltungswoche und enden in der vorletzten. Das Tutorium wird von Studierenden für Studierende selbstbestimmt organisiert. Weitere Informationen unter http://www.uni-giessen.de/tut oder per E-Mail an tut@erziehung.uni-giessen.de
Dozent/-in:
tut René Rekers
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Mi. 30.04.2025,16.00 - 18.00 Uhr   Phil2, E106
Mi. 21.05.2025,16.00 - 18.00 Uhr   Phil2, B116
Mi. 18.06.2025,16.00 - 18.00 Uhr   Phil2, B116

Zielgruppen:
AB Ba, WvV, oSem  |  BFK Ba, WvV, oSem  |  AB Ma, oSem  |  BBB Ba, WvV, oSem  |  BBB Ma, oSem  |  L1,2,3,BBB,5, oSem

Kommentar:

In diesem Tutorium beschäftigen wir uns mit den Problemen globalisierter Wertschöpfung. Als Konsument*innen sind wir alle – ob wir es wollen oder nicht – stets Teil eines weitläufigen Geflechts von Firmen und Dienstleister*innen. Ein typisches Produkt, welches wir jeden Tag bei uns haben ist unser Smartphone, in welchem zahllose Materialien aus über 70 verschiedenen chemischen Elementen verwendet werden .
Und diese kommen nicht von irgendwo her! Vom Abbau der Mineralien mit gravierenden Umweltfolgen bis hin zur Produktion in ausbeuterischen Arbeitsumfeldern können dabei Menschenrechte verletzt werden. Für den Endverbraucher sind diese Vorgänge meist unsichtbar und werden oft nicht in Kaufentscheidungen berücksichtigt.
Mit diesem Tutorium wollen wir erreichen, dass ihr dieses Netzwerk besser verstehen könnt und ein Bewusstsein dafür entwickelt, wo die Materialien für Technologien in unserem Alltag herkommen. Wir werden untersuchen, wie Menschenrechte in der Wertschöpfung verletzt werden, warum eine menschenrechtskonforme Wertschöpfung nicht nur gut für die Betroffenen vor Ort ist und wie eine solche erreicht werden kann.


[P Si] Multi-professional collaboration and digital innovation  (03 BA Inter)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, B101
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101

Kommentar:

This course helps educators build collaboration and teamwork skills to work effectively with diverse teams. It focuses on integrating technology into teaching to enhance education quality and support lifelong learning. Participants will gain future skills to adapt to the evolving educational landscape and confidently use advanced tools to drive positive change in their institutions, fostering student engagement and improving the learning experience.

Note: The course will be taught in English. You need a B1 level of English proficiency to pass the course.


[Si] Schulentwicklung und Schulreform  (EWL 2C2)
Voraussetzung zur Teilnahme: Bestandene Vorlesung EWL 2C1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B209
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B209

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, WPV, 5. Sem

Kommentar:

Exploring Digital Pedagogy: Integrating Technology in Schools
+ + + + + + + +
This course explores digital pedagogy, equipping participants with the skills to integrate technology effectively in the classroom. It combines theoretical foundations with practical applications, focusing on enhancing teaching methods, supporting diverse learning styles, and promoting engagement. Participants will gain hands-on experience with AI tools, digital assessment methods, and strategies for fostering digital literacy, all while aligning technology use with pedagogical goals. By the end of the course, educators will be able to design tech-enhanced lessons, adapt teaching practices, and evaluate the impact of Technology on the learning of Students.

Note: The course will be taught in English. You need a B1 level of English proficiency to pass the course.


   
[Si] Romantik
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 004
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004
2 Einzeltermine:
Fr. 23.05.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, E 004
Fr. 13.06.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, E 004

Kommentar:

Das Seminar verfolgt das Ziel, in die Literatur der Romantik einzuführen. Wir lesen Texte von Joseph von Eichendorff, Heinrich E.T.A. Hoffmann, Heinrich Heine und weiteren Autorinnen und Autoren.

Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant. Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass Studierende aus dem Ausland teilnehmen. Daher endet das Seminar bereits am 17.06. und besteht aus Einzelterminen (Di., 14.00-16.00 Uhr) und zwei Blockseminaren (Fr. 23.05. und Fr. 13.06., 10.00-16.00 Uhr).
Das Seminar beginnt regulär am Di., 15.04.


 
[Si] Angewandte Psychotherapie Kurs B psychodynamische Vertiefung  (PSY-MA-PT-AM 03)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mo. 28.04.2025, 18.15 - 19.00 Uhr, digital, Link wird via StudiP verschickt.
5 Einzeltermine:
Mo. 28.04.2025,18.15 - 19.00 Uhr   (Vorbesprechung) digital, Link wird via StudiP verschickt.
Fr. 13.06.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 233
Sa. 14.06.2025,09.00 - 16.30 Uhr   Phil. I, G 233
Fr. 27.06.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 233
Sa. 28.06.2025,09.00 - 16.30 Uhr   Phil. I, G 233

[Vl] Arbeits und Organisationspsychologie  (PSY-BA-PM 13)
Für Studierende der Psychologie ist eine Anmeldung zur Vorlesung in Flexnow nicht möglich und nicht nötig.

Studierende des Studiengangs "Inklusive Pädagogik und Elementarbildung" müssen sich in Flexnow anmelden!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, A 2 (Hörsaal)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)

Zielgruppen:
Psy BSc, PV, Sj2  |  MP Ba, WPV, Sj2  |  BWL BA, WPV, Sj2  |  MW Ba, WPV, Sj2  |  Gasth, WPV, oSem  |  WiWi BSc  |  IPE Ma, ,


[Koll] Examenskolloquium: Die wissenschaftliche Hausarbeit & Prüfungsvorbereitung
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1,2,3,5, WvV, ab 5. Sem


[O Si] Fallseminar sonstige Vertiefung C  (PSY-MA-PT-PM 01)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, E 005
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005

[O Si] Fallseminar Systemische Vertiefung A  (PSY-MA-PT-PM 01)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 16.05.2025,09.00 - 13.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 202
Sa. 17.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 202
Fr. 11.07.2025,09.00 - 13.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 202
Sa. 12.07.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 202

[O Si] Fallseminar systemische Vertiefung B  (PSY-MA-PT-PM 01)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Sa. 05.07.2025,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 11.07.2025,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 12.07.2025,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe

 
[Ü] Advanced Data Analytics / Wissenschaftliches Programmieren und Datenanalyse  (07-MDA-06; 07-BDS-18; 07-MDS-10)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 24.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 17:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)

Kommentar:

Das Projekt wird nach Absprache mit den Lehrenden individuell gestaltet.


[Vl] Advanced Data Analytics / Wissenschaftliches Programmieren und Datenanalyse  (07-MDA-06; 07-BDS-18; 07-MDS-10)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)

[Vl] Automatentheorie und Formale Sprachen  (07-I-MA-AFS, 07-Inf-L3-P-11)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  online
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  online
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: online

Zielgruppen:
M MSc, WPV, 2. Sem  |  L3, PV, 6. Sem  |  Phy MSc

[Pj] Bsc.-Projekt 7: Climate models: from code to processes and applications  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Mo. 07.04.2025,08.00 - 20.00 Uhr   online
Di. 08.04.2025,08.00 - 20.00 Uhr   online
Mi. 09.04.2025,08.00 - 20.00 Uhr   online

Zielgruppe:
BSC Geographie (ab 3. Semester)

Kommentar:

Climate is the result of various interactions between the five principal subsystems—atmosphere, hydrosphere, biosphere, land surface, and cryosphere—which collectively contribute to the climate system. Each component is connected in different ways to each other such that changes in one component may give rise to changes elsewhere. The climate system is powered by the solar radiation and its time evolution is affected by the own internal dynamics and changing external factors (forcings) that influence the climate.

The block course is divided into two parts: Part I is engaged with the general introduction to Energy Balance models in a virtual online session. Part II focusses on a hybrid session (online plus in-person) on the introduction to a comprehensive Earth System Model together with a short introduction into linux, CDO.

Students will get a glimpse into the technical infrastructure of the respective models and have a look into their source codes, starting from the simple models up to the more complex. Participants will have a hands-on practice on real climate models, statistical analysis and visualisation.

Prior to the block course, participants do an extensive literature research on climate models and prepare relevant presentations in small groups (max. 2 students; 30 min presentation). The topics of the presentations can be selected from the following list:

1) Energy Balance Models
2) Earth System Models of Intermediate Complexity
3) General Circulation Models
4) Earth System Models including unstructured grids
5) Regional climate models
6) Climate Impact models
7) Machine Learning tools implemented in Earth System Models

The structure of the presentation should follow:
a) Motivation
b) Introduction to the basic model concept
c) State of the art of current literature
d) Example of application of the respective model
e) Short discussion on pros and cons of the model
f) Summary and outlook for potential future applications
A final report is prepared after the block course based on the literature and hands-on experience.


[Si] Digitale Medien im Mathematikunterricht, M02, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 02.05.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 02.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppe:
L1, WPV, 4. Sem, nur für Studierende mit Kurzfach Mathematik

Kommentar:

Digitale Medien spielen eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben und haben auch aufgrund der Pandemie Einzug in den Grundschulunterricht gehalten. Für den Mathematikunterricht gibt es eine Vielzahl an digitalen Apps und Tools, die im Unterricht gewinnbringend eingesetzt werden können. Im Seminar lernen Sie verschiedene digitale Medien und deren Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht kennen und bereiten den praktischen Einsatz im Unterricht vor. Hierbei arbeiten Sie mit Lehrkräften aus dem Schuldienst zusammen, die Sie bei der Planung und Optimierung als Lernpatin/ Lernpaten unterstützen. Gemeinsam wird der Einsatz der digitalen Medien allgemeindidaktisch und fachdidaktisch eingeordnet und kritisch reflektiert.
Die Seminartermine finden in Präsenz statt. Die Absprachen mit den Lehrkräften zum praktischen Einsatz der digitalen Medien und die Termine in den Schulen (ca. 2-3 Termine) werden individuell vereinbart:
Das Seminar beginnt erst in der 2. Semesterwoche (2.5.2025).


[Si] Digitale Medien im Mathematikunterricht, M02, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 02.05.2025
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 02.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppe:
L1, WPV, 4. Sem, nur für Studierende mit Kurzfach Mathematik

Kommentar:

Digitale Medien spielen eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben und haben auch aufgrund der Pandemie Einzug in den Grundschulunterricht gehalten. Für den Mathematikunterricht gibt es eine Vielzahl an digitalen Apps und Tools, die im Unterricht gewinnbringend eingesetzt werden können. Im Seminar lernen Sie verschiedene digitale Medien und deren Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht kennen und bereiten den praktischen Einsatz im Unterricht vor. Hierbei arbeiten Sie mit Lehrkräften aus dem Schuldienst zusammen, die Sie bei der Planung und Optimierung als Lernpatin/ Lernpaten unterstützen. Gemeinsam wird der Einsatz der digitalen Medien allgemeindidaktisch und fachdidaktisch eingeordnet und kritisch reflektiert.
Die Seminartermine finden in Präsenz statt. Die Absprachen mit den Lehrkräften zum praktischen Einsatz der digitalen Medien und die Termine in den Schulen (ca. 2-3 Termine) werden individuell vereinbart:
Das Seminar beginnt erst in der 2. Semesterwoche (2.5.2025).


[Vl] Einführung in Datenbanken, Dokumentation und Datenbanken  (07-MDA-09, 07-Inf-L2-P02, 07-Inf-L2-P-09, 07-NDS-11, 07-I-AF-DDB, AfK-Nr. 18)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)

Zielgruppen:
Master DataAnalytics, 2. Sem  |  Master IT Agrarwiss., 2. Sem  |  Ggr BSc, WPV, 1.-6.Sem  |  Erg S, WPV, GS/HS  |  L2, PV, 4. Sem  |  AFK, WPV, 1.-6.Sem

[Vl] Grundlagen der Programmierung mit Python  (07-NDS-03 / 07-MDA-02)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)

Zielgruppe:
DatSci BSc, PV, 1. Sem


[Pj] MSc.-Projekt 2: Modelle, von Code zu Prozessen und Anwendungen  (07-MA-MKU-CLM)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Mo. 14.04.2025,08.00 - 20.00 Uhr   online
Di. 15.04.2025,08.00 - 20.00 Uhr   online
Mi. 16.04.2025,08.00 - 20.00 Uhr   online

[Si] Planung und Analyse von Geographieunterricht (Kurs C)  (07-ErdkDid-L2/L5/L3-P-01)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Mo. 25.08.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Phil. II G, 005 (GeoAtelier)
Di. 26.08.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Phil. II G, 005 (GeoAtelier)
Mi. 27.08.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Phil. II G, 005 (GeoAtelier)
Do. 28.08.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Phil. II G, 005 (GeoAtelier)
Fr. 29.08.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Phil. II G, 005 (GeoAtelier)

Zielgruppen:
L2 (2. Semester)  |  L3 (2. Semester)  |  L5 (2. Semester)

[Vl] Regionale Geographie  (07-Erdkunde-L2/L5/L3-P-04)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  HBR 62, H 05 (214)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: HBR 62, H 05 (214)

Zielgruppen:
L2 (4. Semester)  |  L3 (4. Semester)  |  L5 (4. Semester)

Kommentar:


[Vl] Textmining  (07-MDA-08 / 07-NDS-10 / 07-BDS-WPF10)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)

Zielgruppen:
Master DataAnalytics, 2. Sem  |  Master IT Agrarwiss., 2. Sem

[Ü] Übung zu Grundlagen der Programmierung mit Python  (07-NDS-03 / 07-MDA-02)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)

Zielgruppe:
DatSci BSc, PV, 1. Sem


[Ü] Übung zu Grundlagen der Programmierung mit Python - Visualisierung  (07-NDS-03 / 07-MDA-02)
Dieser Teil wird als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Weitere Informationen werden von den Dozenten im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Mo. 28.07.2025,08.00 - 17.00 Uhr   Physik, Institutsgebäude, 511
Di. 29.07.2025,08.00 - 17.00 Uhr   Physik, Institutsgebäude, 511
Mi. 30.07.2025,08.00 - 17.00 Uhr   Physik, Institutsgebäude, 511
Do. 31.07.2025,08.00 - 17.00 Uhr   Physik, Institutsgebäude, 511
Fr. 01.08.2025,08.00 - 17.00 Uhr   Physik, Institutsgebäude, 511

Zielgruppe:
DatSci BSc, PV, 1. Sem


Kommentar:

Dieser Teil wird als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Weitere Informationen werden von den Dozenten im Laufe des Semesters bekannt gegeben.


[Ü] Übungen zu Einführung in Datenbanken, Dokumentation und Datenbanken  (07-MDA-09, 07-Inf-L2-P-02, 07-Inf-L2-P-09, 07-NDS-11, 07-I-AF-DDB, AfK-Nr. 18)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)

Zielgruppen:
Master DataAnalytics, 2. Sem  |  Master IT Agrarwiss., 2. Sem  |  AFK, WPV, 1.-6.Sem  |  Ggr BSc, WPV, 1.-6.Sem  |  Erg S, WPV, GS/HS  |  L2, PV, 4. Sem

[Ü] Übungen zu Textmining  (07-MDA-08 / 07-NDS-10 / 07-BDS-WPF10)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)

Zielgruppen:
Master DataAnalytics, 2. Sem  |  Master IT Agrarwiss., 2. Sem

   
[M] Planetary Thinking  (MK-132-EN-DI (ST, TM))
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 18:00 Uhr  Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4)

[M] Resource Economics and Sustainable Development  (MK-080-EN (AR) / MK-080-EN-DI (ST) /M-GC-REM)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:30 - 12:00 Uhr  Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4)

Zielgruppen:
MK AR, Sj 1  |  MK UW, Sj 1
Nachhaltigkeit:
Verständnis von Nachhaltigkeit, nachhaltiger Entwicklung und/oder den SDG allgemein


 
[sonst.] Antestat Rotation KVRAF
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
k.A.

[Si] Qualzuchten, so weit das Auge reicht - Mops, Widderkaninchen…schuppenloser Python und Co.?
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 08.05.2025
wöchentlich Do. 17:15 - 18:45 Uhr  online synchron
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: online synchron

[Si] Tiere in den Medien
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
zwei-wöchentlich Di. 17:15 - 18:45 Uhr  k.A.
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: k.A.

 
[M] Wahlfach Experimentelle Unfallchirurgie
HM, WV, KS
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
k.A.


Kommentar:

Die experimentelle, unfallchirurgische Forschung bedient sich moderner zell- und molekularbiologischer sowie bewährter Methoden zur Aufarbeitung eines Hartgewebe. Ziel des Wahlfaches ist es, einen Einblick in die Vielfalt der experimentellen, unfallchirurgischen Forschung zu vermitteln.

Anmeldung: Teilnahme nur nach verbindlicher Anmeldung unter Katrin.S.Lips@chiru.med.uni-giessen.de bis zum 12.04.2024 (siehe auch k-MED). Die Teilnehmerzahl ist auf 5 Personen begrenzt. Berücksichtigung der Anmeldung nach Eingang. Im Falle einer Überbelegung gibt es eine Warteliste.

Inhalt und Lernziele: Zu Beginn des Wahlfaches erfolgt eine Einführung in die Ziele der experimentellen unfallchirurgischen Forschung. Im praktischen Block werden Sie sich mit der Herstellung von Knochenschliffen, Färbungen, Zellkulturtechniken, Elektronenmikroskopie, Biomechanik und 3D-Printing sowie mit moleklarbiologischen Methoden auseinandersetzten.
Nach einem Tag Pause werden Sie die erlernten Kenntnisse in Rahmen einer Klausur wiedergeben. Zum Ausklang des Wahlfachs wird es eine Abschlussbesprechung geben.
Zeitlicher Umfang: 1-wöchiges Blockpraktikum
Bedingung zur Erteilung des Leistungsnachweises: Regelmäßige Teilnahme sowie Abschlussklausur.
Ablauf:
15.04.2024, 08:15-09:45 Uhr, Präsenz - Einführung: Unfallchirurgische Forschung
15.04.2024, 10:00-15:45 Uhr, Präsenz - Herstellung von Knochenschliffen, Paraffinschnitten
16.04.2024, 08:15-11:15 Uhr, Präsenz - Zellkultur
16.04.2024, 11:30-12:30 Uhr, Präsenz - Standardfärbungen von Schnitten und Schliffen
16.04.2024, 13:30-15:45 Uhr, Präsenz/Vortrag - Probenvorbereitung, Elektronenmikroskopie
17.04.2024, 08:15-09:45 Uhr, online - Experimentelle Ansätze in der Handchirurgie
17.04.2024, 10:00-10:45 Uhr, online - Immunhistochemie
17.04.2024, 11:00-11:45 Uhr, online - Enzymhistochemie
17.04.2024, 12:30-13:30 Uhr, Präsenz - Lichtmikroskopische Auswertung
17.04.2024, 13:45-16:00 Uhr, Präsenz - Molekularbiologische Untersuchung von Knochen
19.04.2024, 08:30-09:30 Uhr, Präsenz – Abschlussklausur
19.04.2024, 09:45-12:00 Uhr, Präsenz - Biomechanik, 3D-Bioprinting
19.04.2024, 12:00-12:45 Uhr, Präsenz - Abschlussbesprechung


       
[Wshop] Vertiefung: Fotografie, Film und Tontechnik  (W60 / AfK-Nr. 733)
Seminar; Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich; Teilnehmerzahl: Min. 5, Max. 12
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 09.05.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 13:00 Uhr  Hochschulrechenzentrum (HRZ), 34 (Studio)
nächster Termin: 09.05.2025 Uhr, Raum: Hochschulrechenzentrum (HRZ), 34 (Studio)
Einzeltermin:
Fr. 04.07.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Hochschulrechenzentrum (HRZ), 34 (Studio)

Zielgruppe:
Alle+,


Kommentar:

Die beste Kamera ist gerade die, die man dabei hat. Unter diesem Leitsatz wollen wir in diesem Semester herausfinden, wie wir unsere Smartphones in professionelle Arbeitsabläufe einbeziehen können. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Medienworkflows unter Anwendung kostenloser sowie open-source Software und stellen dabei immer auch Bezugspunkte zu realen Szenarien der Arbeitswelt her.
Die Präsentation und Abgabe der Arbeitsergebnisse erfolgt im Verlauf der Veranstaltung durch den Upload der selbst erstellten Materialien und der Anfertigung eines Produktionsportfolios.
Die Erstellung von Filmmaterial erfordert ein funktionsfähiges Smartphone oder Tablet mit iOS oder Android. Für die Bearbeitung der erstellten Videos und die Teilnahme an den Online-Sitzungen sind zudem ein aktueller Windows, Mac oder Linux Rechner, ein Headset, sowie eine funktionsfähige Webcam notwendig.


 
[Spr Kurs] Italienisch B1/B2: Pomeriggio Italiano  (AfK-Nr. 746)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  online
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: online

Zielgruppe:
AFK, WPV, 1.-6. Sem.

Kommentar:

HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung

Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.


[Spr Kurs] Italienisch B2.1 (zweistündig, Niveau B1+)  (AfK-Nr. 747)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  online
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: online

Zielgruppe:
AFK, WPV, 1.-6. Sem.

Kommentar:

HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung

Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.


[Spr Kurs] Japanisch A2.3  (AfK-Nr. 629)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustr. 10, 115
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, 115

Zielgruppe:
AFK, WPV, 1.-6. Sem.

Kommentar:

HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Hompage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung

Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.


 
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de