Hybride Lehrveranstaltungen
Veranstaltungen
Rechtswissenschaft (Fachbereich 01) ⇑
Wirtschaftswissenschaften (Fachbereich 02) ⇑
[Vl] Einführung in das Steuerrecht (02-BWL:BSc-B13-3)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Einführung in das Steuerrecht
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B13-3
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Inhalte:
Aufbau des deutschen Steuerrechts: Verständnis für Terminologie und Überblick über verschiedene Steuerarten
Gesetzgebungs- und Steuererhebungskompetenzen von Bund, Ländern und Gemeinden sowie deren Grenzen
Abgrenzung verschiedener Rechtsformen: Öffentliches Recht vs. Privatrecht
Persönliche und sachliche Steuerpflichten im Ertragsteuerrecht
Überblick über die Arten der Einkünfteermittlung im Ertragsteuerrecht
Überblick über die Arten der Einkünfte im Einkommensteuerrecht
Grundzüge der Abgabenordnung: Überblick über das Veranlagungs- und Erhebungsverfahren, die Betriebsprüfung und Rechtsbehelfsverfahren
Qualifikationsziele:
Grundlegendes Verständnis des deutschen Steuerrechtssystems als Teil des Öffentlichen Rechts im Gesamtgefüge des deutschen Rechtssystems
Verständnis der Steuerrechtsetzungs- und -erhebungskompetenzen
Verständnis der wichtigsten Arten des deutschen Steuerrechts
Grundlegendes Verständnis des Besteuerungsverfahrens und der Rechtsbehelfsverfahren
Gegebene Besteuerungssachverhalte lösen und die Ergebnisse hinterfragen
Dozenten:
Susanne Hemme
[Ü] Einführung in die Mikroökonomie (Übung 6) (02-Wiwi:BSc-Or-5 und 02-Wiwi:NF/B-VWL-2)
Bitte immer nur pro Person für eine Übung anmelden. Wer sich bei mehreren Übungen einträgt wird aus der Teilnehmerliste gelöscht. Danke.
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 24a | |
nächster Termin: 21.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24a |
[Vl] Einführung in die Mikroökonomie (Vorlesung) (02-Wiwi:BSc-Or-5 und 02-Wiwi:NF/B-VWL-2)
Die Vorlesung und die zugehörigen Übungen können auch von Nebenfachstudierenden belegt werden.
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | HS 5, Licher Str. 68 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: HS 5, Licher Str. 68 |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-Wiwi:BSc-Or-5
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur (80-90%), Hausaufgaben (20-10%)
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Georg Götz
Die im WS 20/21 auf Youtube gestreamten Vorlesungen finden Sie auf unserem Youtube Kanal Econvomics2Go in der Playlist Mikro 1 sowie einen detaillierten Ablaufplan mit den relevanten Youtube Links hier.
Modulinhalte:
Grundlagen und Praxis der Volkswirtschaftslehre
Ökonomische Methoden und ökonomische Fragen
Optimierung
Nachfrage, Angebot und Gleichgewicht
Konsumenten und Anreize (Das Käuferproblem, Nutzenfunktion, Einkommens- und Substitutionseffekt, Konsumentenrente und Elastizitäten)
Verkäufer und Anreize (Produktionsfunktion und Kosten, Gewinnmaximierung und Angebotsfunktion, Marktein- und -austritt sowie langfristige Industrieangebotsfunktion)
Vollkommener Wettbewerb und die unsichtbare Hand
Internationaler Handel
Externalitäten und öffentliche Güter
Staatseingriffe: Besteuerung und Regulierung
Märkte für Produktionsfaktoren
Monopol
Spieltheorie und strategische Interaktionen
Oligopol und monopolistischer Wettbewerb
The Economics of Information
Auktionen und bilaterale Verhandlungen
Sozialökonomie
Literatur:
"Acemoglu/ Laibson/ List : Microeconomics, 2. Auflage; Pearson 2018".
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
[Vl+Ü] Einführung in die Umsatzsteuer (Vorlesung+Übung) (02-BWL:BSc-B13-2)
regelmäßige Termine ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 002 |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B13-2
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Vorlesungszeit/- format:
Dienstags, 8-12 Uhr, Digital-live/Präsenz (nach Ankündigung auf Stud-IP)
Inhalte:
Aufbauend auf den Rechtsgrundlagen der Umsatzsteuer stehen die Erhebung der Umsatzsteuer, die Besteuerung von Lieferungen und sonstigen Leistungen, und die Versandhandelsregelungen im Vordergrund. Die Tatbestände der Steuerbefreiung sowie auch der Besteuerungszeitpunkt und das Steuererhebungsverfahren nehmen jeweils eine zentrale Rolle ein. Neben den regulatorischen Aspekten wie Meldepflichten und Meldeverfahren nimmt das Modul zudem Bezug auf Trending Topics wie z.B. die Automatisierung in ERP und Reporting. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die wesentlichen Bestandteile der Systematik der Umsatzsteuer nachzuvollziehen und sich damit analytisch mit Fällen aus der Unternehmenspraxis intensiv auseinanderzusetzen. Des Weiteren können Absolventen/innen den Einfluss der Besteuerung auf typische unternehmerische Entscheidungen detailliert erläutern, bewerten und analysieren. Sie sind befähigt, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu analysieren und die Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.
Dozent:
Johan de Spiegeleer
[Vl] Industrial Organization (lecture) (02-VWL:MSc-V1-2)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 45 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 45 |
Structure: Lecture + Tutorial
Rhythm: Winter semester
Credits: 6 CP
Course description: 02-VWL:MSc-V1-2
Language: English
Required work: Final exam (85%) + Assignments (10%) + Participation (5%)
Lecturers: Univ.-Prof. Dr. Georg Götz
Possible Major: Economics, Management
The recordings of the lecture from the past WS 20/21 can be found on the chairs Youtube channel Economics2Go; in the playlist Industrial Organization.
Course description:
This course extends the basic concepts of Industrial Organization and presents advanced methods and topics. The focus is on business strategies such as price discrimination and product differentiation and on strategic interaction in oligopoly. Students will learn about the importance of the research and development activities of firms and how they are influenced by public policy in general and by the patent system in particular. The course models and evaluates business behavior from both a public policy and a managerial perspective.
Literature:
Pepall, Richard, and Norman: Industrial Organization: Contemporary theory and practice, South Western, 3rd edition. 2005 (or Industrial Organization: Contemporary theory and practice, Wiley, 4th edition. 2008).
Pepall/Richards/Norman: Contemporary Industrial Organization: A Quantitative Approach, resp. We recommend that you buy the more advanced "Quantitative Approach" text book.
D.W. Carlton and J.M. Perloff: Modern Industrial Organization, Pearson, 4th edition 2005.
Luis Cabral: Introduction to Industrial Organization, MIT Press, 2000.
Tirole, J., The Theory of Industrial Organization. MIT-Press, 1988.
Industrial Organization - Markets and Strategies by Paul Belleflamme and Martin Peitz, Cambridge University Press 2010.
Helmut Bester: Theorie der Industrieökonomik, third edition, Springer, Berlin 2004.
[Ü] Industrial Organization (tutorial class) (02-VWL:MSc-V1-2)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 45 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 45 |
Structure: Lecture + Tutorial
Rhythm: Winter semester
Credits: 6 CP
Course description: 02-VWL:MSc-V1-2
Language: English
Required work: Final exam (85%) + Assignments (10%) + Participation (5%)
Lecturers: Univ.-Prof. Dr. Georg Götz
Possible Major: Economics, Management
The recordings of the lecture from the past WS 20/21 can be found on the chairs Youtube channel Economics2Go; in the playlist Industrial Organization.
Course description:
This course extends the basic concepts of Industrial Organization and presents advanced methods and topics. The focus is on business strategies such as price discrimination and product differentiation and on strategic interaction in oligopoly. Students will learn about the importance of the research and development activities of firms and how they are influenced by public policy in general and by the patent system in particular. The course models and evaluates business behavior from both a public policy and a managerial perspective.
Literature:
Pepall, Richard, and Norman: Industrial Organization: Contemporary theory and practice, South Western, 3rd edition. 2005 (or Industrial Organization: Contemporary theory and practice, Wiley, 4th edition. 2008).
Pepall/Richards/Norman: Contemporary Industrial Organization: A Quantitative Approach, resp. We recommend that you buy the more advanced "Quantitative Approach" text book.
D.W. Carlton and J.M. Perloff: Modern Industrial Organization, Pearson, 4th edition 2005.
Luis Cabral: Introduction to Industrial Organization, MIT Press, 2000.
Tirole, J., The Theory of Industrial Organization. MIT-Press, 1988.
Industrial Organization - Markets and Strategies by Paul Belleflamme and Martin Peitz, Cambridge University Press 2010.
Helmut Bester: Theorie der Industrieökonomik, third edition, Springer, Berlin 2004.
[Koll] Interdisziplinäres Statistik Kolloquium der Universitäten Gießen und Marburg
Interdisziplinäres Statistik Kolloquium der Universitäten Gießen und Marburg. Es ist keine Anmeldung notwendig. Die Veranstaltungen finden voraussichtlich hybrid statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhles für Statistik und Ökonometrie.
Sozial- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 03) ⇑
[Pj Si] Aspekte der Museumsarbeit in den Wetzlarer Museen (KG/KW-Projektseminar)
Die Sammlung ist integraler Bestandteil des Museums. Ohne eine Sammlung ist eine (Dauer-)Ausstellung nicht denkbar. Doch wie wird gesammelt, was wird gesammelt, und wie wird mit einem Objekt umgegangen, das in die Sammlung aufgenommen wird? Im speziellen Arbeitsbereich der Restaurierung geht es vor allem um die komplexe Konservierung und Restaurierung, den Umgang mit Objekten, um Nachhaltigkeit und um Fragestellungen rund um die Restaurierungsethik. Die Vermittlung schließlich ist die entscheidende Brücke zwischen dem Museum als Kultur- und Bildungsstätte und dem Publikum, das eine Ausstellung besuchen und die gezeigten Inhalte auch verstehen möchte. Im Block zum Vermitteln lernen wir, was die Vermittlungsarbeit konkret ausmacht und worin die thematischen Herausforderungen liegen.
Dieses Seminar findet an einigen Terminen außerhalb der JLU statt.
Nur in Stud.IP angemeldete Teilnehmer*innen nehmen daran teil und sind über die Universität versichert. Die Anreise findet individuell und auf eigene Verantwortung statt.
regelmäßige Termine ab 01.01.1970 | ||
zwei-wöchentlich Fr. 10:00 - 14:00 Uhr | Reichskammergerichtsmuseum (Hofstatt 19, 35578 Wetzlar) | |
zwei-wöchentlich Fr. 10:00 - 14:00 Uhr | k.A. | |
zwei-wöchentlich Fr. 10:00 - 14:00 Uhr | Reichskammergerichtsmuseum (Hofstatt 19, 35578 Wetzlar) | |
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: Reichskammergerichtsmuseum (Hofstatt 19, 35578 Wetzlar) |
[Tut] Menschenrechtsverletzungen in globalen Wertschöpfungsketten
In diesem Tutorium beschäftigen wir uns mit den Problemen globalisierter Wertschöpfung. Als Konsumenten sind wir alle – ob wir es wollen oder nicht – stets Teil eines weitläufigen Geflechts von Firmen und Dienstleistern. Ein typisches Produkt, welches wir jeden Tag bei uns haben ist unser Smartphone, in welchem zahllose Materialien aus über 70 verschiedenen chemischen Elementen verwendet werden .
Und diese kommen nicht von irgendwo her! Vom Abbau der Mineralien mit gravierenden Umweltfolgen bis hin zur Produktion in ausbeuterischen Arbeitsumfeldern können dabei Menschenrechte verletzt werden. Für den Endverbraucher sind diese Vorgänge meist unsichtbar und werden oft nicht in Kaufentscheidungen berücksichtigt.
Mit diesem Tutorium wollen wir erreichen, dass ihr dieses Netzwerk besser verstehen könnt und ein Bewusstsein dafür entwickelt wo die Materialien für Technologien in unserem Alltag herkommen. Wir werden untersuchen, wie Menschenrechte in der Wertschöpfung verletzt werden, warum eine menschenrechtskonforme Wertschöpfung nicht nur gut für die Betroffenen vor Ort ist und wie eine solche erreicht werden kann.
[P Si] Multi-professional collaboration and digital innovation (03 BA Inter)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstraße 37, AUB5 (2. Stock) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstraße 37, AUB5 (2. Stock) |
In this course, participants will learn the importance of collaboration and interdisciplinary teamwork, enabling them to work effectively with colleagues from various backgrounds. By exploring innovative theories and models, participants will develop a deeper understanding of how to improve educational quality and promote lifelong learning. Moreover, they will acquire future skills and learn to integrate advanced technologies into their teaching practices, empowering them to adapt to evolving educational landscapes and drive positive change within their institutions.
[Si] Policies of International Organisations (Security & Democracy)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil II, Haus E, Raum 201 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, Haus E, Raum 201 |
[P Si] Propädeutikum (III)/Academic Writing (03 BA EW Prop)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Raumänderung. Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstraße 37, AUB 1 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Raumänderung. Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstraße 37, AUB 1 (Hörsaal) |
This course aimed to equip students with essential skills for scientific research writing, focusing on core principles such as understanding the nature of science, learning scientific work techniques, conducting topic research, and correctly citing sources. Students will develop the ability to formulate independent research questions and engage in ethical research practices. These insights and skills will not only enhance their academic performance but also develop mindset as educators promoting a culture of critical thinking and integrity in educational institutions. This course will be in English, basic knowledge of English is sufficient.
[Ü] Übung zur Vorlesung: Erziehungswissenschaft für BBB-Studierende
die Veranstaltung am 18.10.2024 fällt aus.
Bitte geben Sie diese Information an Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen weiter.
Wir treffen uns am 25.10.2024 online. Den Link zur digitalen Sitzung erhalten Sie vorab über den StudIP-Kurs.
Freundliche Grüße
Manuela Stärk
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: digital |
Geschichts- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 04) ⇑
Sprache, Literatur, Kultur (Fachbereich 05) ⇑
[Si] Grammatische Tendenzen in der jüngeren Sprachgeschichte
Das Seminar wird als Kooperationsseminar der JLU Gießen mit der Zaporizhzhia National University durchgeführt. Die Kooperation wird vom DAAD mit dem Programm „Ukraine digital“ gefördert. Ziel des Programms ist es, einen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Studienstrukturen in der Ukraine während des Krieges zu leisten. Das Seminar wird aus diesem Grund als Tandemseminar von zwei Lehrenden durchgeführt. Die ukrainischen Studierenden nehmen online am Seminar teil, für die Gießener Studierenden ist eine Teilnahme in Präsenz erwünscht.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über Entwicklungs- und Wandeltendenzen in der jüngeren Sprachgeschichte im Bereich Grammatik zu erarbeiten. Um solche Tendenzen in die größeren Zusammenhänge der Entwicklung der deutschen Sprache einbetten zu können, werden aber auch ältere Sprachstufen und allgemeine Entwicklungslinien thematisiert. Schließlich geht es auch darum, mit Blick auf die Sprache der Gegenwart nachzuvollziehen, inwiefern die sprachhistorische Entwicklung einen Einfluss auf Zweifelsfälle und Wandeltendenzen in der Sprache der Gegenwart hat.
Das Seminar ist im Modul „Kommunikation und Grammatik“ verortet. Es geht daher darum, Sprachgeschichte nicht als reine Formgeschichte zu verstehen, sondern durch Hintergrundinformationen über die Schreiber/innen sowie die Textsorten im jeweiligen historischen Kontext die sogenannte „innere“ Sprachgeschichte auch als eine Reaktion auf die „äußere“ Sprachgeschichte zu begreifen.
[Vl] Introduction to Gender and Sexuality, Critical Race Theory and Anti-Racism, to Decolonial Thought, and Disability
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, A 1 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal) |
[Si] Schreibkompetenzen in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Psychologie und Sportwissenschaft (Fachbereich 06) ⇑
[Si] Forschungsorientiertes Praktikum (FoP) /Lehrforschungsprojekt (Christiane Hermann) (PSY-MA-PT-KM 3 / PSY-MA-KM-4)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | F 107 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: F 107 |
Mathematik, Informatik, Physik, Geographie (Fachbereich 07) ⇑
[Pj] B.Sc.-Projekt 01: Afrika und der Nahe Osten im postkolonialen Entwicklungsdiskurs (07-BA-Geo-Pr)
regelmäßige Termine ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2) | |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2) |
Das Projekt thematisiert verschiedene Perspektiven Geographischer Kultur- und Entwicklungsforschung. Ausgangspunkt der Betrachtung ist die Bedeutung des westlichen Ethnozentrismus in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) vor dem Hintergrund aktueller Debatten und Entwicklungen.
In der Fachtheorie mit der Vorlesung „Afrika und der Nahe Osten im Entwicklungsdiskurs“ werden kulturgeographische Kompetenzen mit dem Ziel der Erhöhung von Berufseinstiegschancen vermittelt.
Im Modulbaustein zur Fachmethodik im Seminar „Kulturgeographische Kompetenzen in der Entwicklungsforschung“ werden verschiedene Definitionen des Entwicklungs- und Kulturbegriffs analysiert und erörtert, in welcher Weise die Entwicklungs- und Migrationsforschung, insbesondere ihre Kompetenz des kulturellen Fremdverstehens, bei der Beschreibung und Analyse vom Verständnis der Gesellschaften des Globalen Südens herausgefordert wird. Zudem wird durch neue Impulse ein Perspektivwechsel hinsichtlich der globalen Herausforderungen von Postkolonialismus und Entwicklung bezogen auf Stereotypen und Deutungsmuster in der EZ angeregt.
Im Rahmen der Fachpraxis sind ein Blockseminar, ausgewählte Vorträge des GGG-Programms sowie die Analyse und Diskussion von Ausstellungskonzepten, die den Blick auf traditionelle Kulturen in Afrika und/oder im Nahen Osten thematisierten, geplant. Dabei geht es sowohl darum, vorhandene Konzepte und Ausstellungen zu analysieren als auch eigene Sichtweisen zu entwickeln. Ziel ist die Vermittlung von unmittelbar berufs- und einstellungsrelevanten Kompetenzen in der Entwicklungszusammenarbeit.
[Vl] Didaktik der Mathematik in den Klassen 5 und 6 (M03), Präsenz und asynchron
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Hörsaal 028 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Hörsaal 028 |
In der Veranstaltung sollen die Studierenden, orientiert an den mathematischen Kompetenzbereichen aus den Bildungsstandards für die Sekundarstufe, die verschiedenen Inhaltsfelder und Kompetenzbereiche kennenlernen und sich erarbeiten. Dabei werden die grundlegenden Unterrichtsinhalte, insbesondere der Klassen 5 und 6, behandelt: Arithmetik der natürlichen Zahlen, Zahlenbereichserweiterungen nach Q, elementare Algebra mit Termen, Variablen, Gleichungen und Funktionen, Größen, Problemlösen sowie ebene und räumliche Geometrie. Übungsanteile werden in die Vorlesung integriert.
Durch weitere Übungsaufgaben für die Nachbereitung erfolgt eine Vertiefung und Anwendung der Vorlesungsinhalte. Übungstermine in Form von Tutorien sind optional und werden in der Vorlesung geklärt. Diese Übungen werden in Präsenz angeboten. Einzelne Übungsangebote wird es im Sinne eines ‚Flipped Classroom‘ zur Vorlesungszeit ebenfalls in Präsenz geben. Die Übungsangebote sind nur mit Voranmeldung wahrzunehmen.
[Si] Digitale Medien im Mathematikunterricht, (M03), Präsenz, online-synchron, asynchron
Das Seminar wird am Sonntag, 24.09.2023 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II C, 105 | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II C, 105 |
Digitale Medien spielen eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben und haben auch aufgrund der Pandemie Einzug in den Grundschulunterricht gehalten. Für den Mathematikunterricht gibt es eine Vielzahl an digitalen Apps und Tools, die im Unterricht gewinnbringend eingesetzt werden können. Im Seminar lernen Sie verschiedene digitale Medien und deren Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht kennen und bereiten den praktischen Einsatz im Unterricht vor. Hierbei arbeiten Sie mit Lehrkräften aus dem Schuldienst zusammen, die Sie bei der Planung und Optimierung als Lernpatin/ Lernpaten unterstützen. Gemeinsam wird der Einsatz der digitalen Medien allgemeindidaktisch und fachdidaktisch eingeordnet und kritisch reflektiert.
Die Seminartermine finden in Präsenz statt. Die Absprachen mit den Lehrkräften zum praktischen Einsatz der digitalen Medien und die Termine in den Schulen (ca. 2-3 Termine) werden individuell vereinbart.
[Vl] Grundlagen der Programmierung mit Python (07-BDS-04 / 07-BAI-02 / 07-MDA-02)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) |
[Vl] Informationstechnologie I (07-Inf-L2-P-05 / 07-NDS-01 / 07-MDA-01 / BA-LAS-FT01-02)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) |
[Vl+Ü] Informationsvisualisierung (07-BDS-15 / 07-MDS-06 / 07-MDA-11)
regelmäßige Termine ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) | |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) |
[Vl] Künstliche Intelligenz I (07-BAI-09; 07-BDS-13; 07-MDA-03; 07-MDS-05; 07-NDS-06; 07-BAP-18)
regelmäßige Termine ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) |
[Si] Ringvorlesung Data Science (07-BDS-10 / 07-NDS-04 / 07-MDA-04)
regelmäßige Termine ab 24.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
nächster Termin: 21.11.2024 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) |
[Ü] Übung zu Grundlagen der Programmierung mit Python (07-BDS-04 / 07-NDS-03 / 07-BAI-02 / 07-MDA-02 / 07-BAP-12)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) | |
nächster Termin: 21.11.2024 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) |
[Ü] Übung zu Grundlagen der Programmierung mit Python - Visualisierung (07-MDA-02 / 07-BAP-12)
Dieser Teil wird als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Weitere Informationen werden von den Dozenten im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
[Ü] Übung zu Künstliche Intelligenz I (07-BAI-09; 07-BDS-13; 07-MDA-03; 07-MDS-05; 07-NDS-06; 07-BAP-18)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
nächster Termin: 21.11.2024 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) |
[Ü] Übungen zu Informationstechnologie I (07-Inf-L2-P-05 / 07-NDS-01 / 07-MDA-01 / BA-LAS-FT01-02)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) |
Biologie und Chemie (Fachbereich 08) ⇑
[M] Biologie (BK-002 (E,U) / BLC-05 / 07-BAI-S07-1)
HBR 19, C112
8.15 - 10.00 Uhr
regelmäßige Termine ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 08:15 - 10:00 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) | |
wöchentlich Fr. 08:15 - 10:00 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) (Heinrich-Buff-Ring 19 C112) | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) |
Die digitalen Vorlesungen werden in Ilias bereitgestellt und bleiben verfügbar. Die Videos können also z.B. bei Überschneidungen mit Parallelveranstaltungen auch zu einer anderen Zeit angeschaut werden.
[Si] Masterseminar (WiSe 2024/2025 bis SoSe 2026) (MS-MS-SEM)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 17:15 - 18:45 Uhr | Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) |
Einführungsveranstaltung am 14.10.2024 von 17:15-18:00 Uhr (HBR19, Hörsaal C5b); verläufige Veranstaltungstermine finden Sie in der Datei "Introduction MS-MS-SEM.pdf" im Downloadbereich.
[Si] Organisch-Chemisches Praktikum 1, Seminar dazu (Chemie-BK15 / BLC-14 / MatWiss-BC 07)
Ein Teil des Lehrinhaltes kann digital über StudIP abgerufen werden. Am Donnerstag, 10.10.24 von 09.00 - 15.00 Uhr findet ein Präsenztermin für LeMi/MaWi (HS C2) statt. Der Termin für die Chemiker ist am 14.02.2025 von 09.00 - 16.00 Uhr in HS C5b.
Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement (Fachbereich 09) ⇑
[M] Climate Change and Economic Development (MK-109-EN-DI (ST))
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 08:15 - 11:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) |
[M] Python for Environmental Scientists (MP-163-EN-DI)
[M] Theory and Practice of Economic Development (MK-067-EN (TM) / MK-067-EN-DI (ST))
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:30 - 18:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) |
Veterinärmedizin (Fachbereich 10) ⇑
[Vl] Physiologie
regelmäßige Termine ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:15 - 11:00 Uhr | Frankfurter Straße 100, 118 (Phy HS) | |
wöchentlich Di. 10:15 - 11:00 Uhr | Frankfurter Straße 100, 118 (Phy HS) | |
wöchentlich Mi. 10:15 - 11:00 Uhr | Frankfurter Straße 100, 118 (Phy HS) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Frankfurter Straße 100, 118 (Phy HS) |
[Ü+Si] Postoperative Behandlung von chirurgischen Patienten (Co-Famulatur)
Termine nach Vereinbarung.
[Si] Statistik in der Tiermedizin
Materialien zur Lehrveranstaltung werden in Stud.IP bzw. ILIAS zur Verfügung gestellt. Hier finden die Kursteilnehmer*Innen auch weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung.
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 16:15 - 17:45 Uhr | Seminarraum AG Biomathematik und Datenverarbeitung (Frankfurter Straße 95, 6) | |
nächster Termin: 21.11.2024 Uhr, Raum: Seminarraum AG Biomathematik und Datenverarbeitung (Frankfurter Straße 95, 6) |
Dozent/-in:
Dr. Katrin Büttner
[Ex] Tierärztliche Bestandsmedizin Milchvieh
Exkursion nach Raesfeld über 2,5 Tage (2 Übernachtungen): Treffen Freitag 01.11.24 Mittags in Raesfeld (eigene Anfarhrt und Rückfahrt), Ende Sonntag 03.11.23 Mittags: Seminar "Tierärztliche Bestandsbetreuung in der Praxis", Betriebsbesuch Mutterkuhbetrieb und/oder einer Kälbermastanlage. Samstag: Audit eines Milchviehbetriebes in verschiedenen Stationen.
Medizin (Fachbereich 11) ⇑
[M] Wahlfach Experimentelle Unfallchirurgie
Die experimentelle, unfallchirurgische Forschung bedient sich moderner zell- und molekularbiologischer sowie bewährter Methoden zur Aufarbeitung eines Hartgewebe. Ziel des Wahlfaches ist es, einen Einblick in die Vielfalt der experimentellen, unfallchirurgischen Forschung zu vermitteln.
Anmeldung: Teilnahme nur nach verbindlicher Anmeldung unter Katrin.S.Lips@chiru.med.uni-giessen.de bis zum 12.04.2024 (siehe auch k-MED). Die Teilnehmerzahl ist auf 5 Personen begrenzt. Berücksichtigung der Anmeldung nach Eingang. Im Falle einer Überbelegung gibt es eine Warteliste.
Inhalt und Lernziele: Zu Beginn des Wahlfaches erfolgt eine Einführung in die Ziele der experimentellen unfallchirurgischen Forschung. Im praktischen Block werden Sie sich mit der Herstellung von Knochenschliffen, Färbungen, Zellkulturtechniken, Elektronenmikroskopie, Biomechanik und 3D-Printing sowie mit moleklarbiologischen Methoden auseinandersetzten.
Nach einem Tag Pause werden Sie die erlernten Kenntnisse in Rahmen einer Klausur wiedergeben. Zum Ausklang des Wahlfachs wird es eine Abschlussbesprechung geben.
Zeitlicher Umfang: 1-wöchiges Blockpraktikum
Bedingung zur Erteilung des Leistungsnachweises: Regelmäßige Teilnahme sowie Abschlussklausur.
Ablauf:
15.04.2024, 08:15-09:45 Uhr, Präsenz - Einführung: Unfallchirurgische Forschung
15.04.2024, 10:00-15:45 Uhr, Präsenz - Herstellung von Knochenschliffen, Paraffinschnitten
16.04.2024, 08:15-11:15 Uhr, Präsenz - Zellkultur
16.04.2024, 11:30-12:30 Uhr, Präsenz - Standardfärbungen von Schnitten und Schliffen
16.04.2024, 13:30-15:45 Uhr, Präsenz/Vortrag - Probenvorbereitung, Elektronenmikroskopie
17.04.2024, 08:15-09:45 Uhr, online - Experimentelle Ansätze in der Handchirurgie
17.04.2024, 10:00-10:45 Uhr, online - Immunhistochemie
17.04.2024, 11:00-11:45 Uhr, online - Enzymhistochemie
17.04.2024, 12:30-13:30 Uhr, Präsenz - Lichtmikroskopische Auswertung
17.04.2024, 13:45-16:00 Uhr, Präsenz - Molekularbiologische Untersuchung von Knochen
19.04.2024, 08:30-09:30 Uhr, Präsenz – Abschlussklausur
19.04.2024, 09:45-12:00 Uhr, Präsenz - Biomechanik, 3D-Bioprinting
19.04.2024, 12:00-12:45 Uhr, Präsenz - Abschlussbesprechung
Akademisches Auslandsamt / Internationales ⇑
Graduiertenzentren und -kollegs /Graduate Centres ⇑
Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo) ⇑
Hochschulrechenzentrum (HRZ) ⇑
[Wshop] Einführung in die Videotechnik und Filmgestaltung (W18 / AfK-Nr. 144)
Es wird im Kurs mit Smartphones gefilmt und sich in diesem Semester stärker auf die bereits in den eigenen vier Wänden für das filmische Arbeiten zur Verfügung stehenden Hilfsmittel konzentriert. Die Präsentation und Abgabe der Arbeitsergebnisse erfolgt am Ende der Blockveranstaltung durch den Upload der selbst erstellten Videos und der Anfertigung eines Produktionsportfolios.
Die Präsentation und Abgabe der Arbeitsergebnisse erfolgt im Verlauf der Veranstaltung durch den Upload der selbst erstellten Materialien und der Anfertigung eines Produktionsportfolios.
Die Erstellung von Filmmaterial erfordert ein funktionsfähiges Smartphone oder Tablet mit iOS oder Android. Für die Bearbeitung der erstellten Videos und die Teilnahme an den Online-Sitzungen sind zudem ein aktueller Windows, Mac oder Linux Rechner, ein Headset, sowie eine funktionsfähige Webcam notwendig
Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) ⇑
[Si] Globaler Wandel - Japan im Fokus (AfK-Nr. 728)
Der erste Teil der hybriden Veranstaltung widmet sich einer (ersten) Heranführung an Japan im
Allgemeinen, inklusive der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten für eine situationsadäquate
Kommunikation sowie angebrachte Verhaltensweisen. Also wichtige Grundkenntnisse, um den Alltag
in Japan zu meistern – sei es aus touristischem, universitärem oder beruflichem Anlass. Der zweite
Teil, in Gestaltung eines Workshops, fokussiert sich auf die aktuellen globalen Herausforderungen für
den japanischen Staat und die japanische Gesellschaft. Die Resilienz einer Gesellschaft hängt
schließlich wesentlich davon ab, wie wir mit den einer ungewissen Zukunft einhergehenden Risiken
und Chancen umgehen. Die aktuellen Herausforderungen stehen im Mittelpunkt, werden dabei in
Vergleich gesetzt zu den Herausforderungen Mitte des 19. Jahrhunderts (Meiji Restauration).
Im Fall von Japan stehen folgende Themenfelder für unseren Workshop im Vordergrund:
• Alternde und schrumpfende Gesellschaft sowie deren Auswirkungen bspw. auf den
Arbeitsmarkt (Stichwort: Fachkräftegewinnung im Ausland) und die Altersabsicherung.
• Nachhaltigkeit & Umwelt: auch die Frage nach Energiesicherstellung in Abwägung zwischen
Hochfahren der Atomkraftwerke, teurem Energieimport und Ausbau erneuerbarer Energien.
• Sicherheitspolitische Herausforderungen (Russland, Chinas Interessenexpansionismus,
Nordkorea, Nato-Kooperation) auch im Hinblick auf Art. 9 der Japanischen Verfassung
(Kriegsverzicht) und die PKO-Einsätze mit japanischer Beteiligung.
• Menschenrechte – unter Berücksichtigung der Asylpolitik wie auch der Todesstrafe.
• Technischer Fortschritt
Für die Teilnahme am Kurs bedarfs es seitens der Teilnehmenden keiner Vorbereitung. Sinnvoller ist
es, unvoreingenommen mit der eigenen Allgemeinbildung sich den Themen zu nähern.
Die Veranstaltung wird mit bestanden /nicht bestanden abgeschlossen und mit 2 CP angerechnet.
Zwischen den beiden Präsenzterminen werden den Workshopteilnehmenden Aufgaben zur
Vorbereitung des zweiten Termins mitgegeben. Zudem wird nach Abschluss eine kurze, zweiseitige
Reflexion des Workshops erwartet.
===
Präsenz-Termine:
1. Präsenz: Montag 14.10.24 9:00 (7x 45 min)
2. Online: Montag 11.11.24 18:00 (3 x 45 min)
3. Online: Montag 25.11.24 18:00 (3x 45 min)
4. Online: Montag 09.12.24 18:00 (3 x 45 min)
5. Online: Montag 13.01.25 18:00 (2 x 45 min)
6. Online: Montag 27.01.25 18:00 (2 x 45 min)
7. Online: Montag 10.02.25 18:00 (3 x 45 min)
8. Präsenz: Montag 17.02.25 9:00 (7 x 45 min)
[Spr Kurs] Italienisch B2.1 (AfK-Nr. 548)
regelmäßige Termine ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Leihgesterner Weg 52, 231 | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Leihgesterner Weg 52, 231 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Leihgesterner Weg 52, 231 |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Spr Kurs] Italienisch B2.2 (UNIcert II) (AfK-Nr. 549)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 18:00 Uhr | Leihgesterner Weg 52, 231 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Leihgesterner Weg 52, 231 |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.