Digitale Lehrveranstaltungen
Veranstaltungen
Rechtswissenschaft (Fachbereich 01) ⇑
[Si] Caminos hacia la paz en Colombia, Discutiendo el legado del Informe Final de la Comisiòn para exclarerecimiento de la Verdad
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 09:00 - 11:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 15.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
[Koll] From the Origins to Outcomes: Understanding Climate Litigation
[sonst.] Gesundheitsrechtliches Praktikerseminar, 2st.
Offen für alle Interessierte!
Die genauen Vortragsthemen und -termine werden in einer separaten Ankündigung bekannt gegeben.
Vorträge können im Rahmen der Schlüsselqualifikation SQ-Vorträge anrechenbar sein, vgl. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag
[Si] Justicia: términos, conceptos, teoriás
[Koll] Navigating Italian Private Law: A General Introduction
[Si] Seminar: Migraciòn, Derechos humanos y desigualdades sociales
Wirtschaftswissenschaften (Fachbereich 02) ⇑
[Vl] Advanced Macroeconomics (02-VWL:MSc-V5-2)
regelmäßige Termine ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 052 | |
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 052 | |
nächster Termin: 18.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 052 |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Klausur
The course gives and overview of various fields of modern macroeconomics. We extensively use the intertemporal model of consumption smoothing, which we extend to include capital and an endogenous labor supply decision. The implications of the resulting Real Business Cycle model will be contrasted with empirically observed stylized facts. Finally, nominal rigidities and monopolistic competition are introduced to study the role of monetary policy. The course also addresses the intersection of macroeconomics and finance, i.e. asset pricing, financial frictions and financial instability.
[Vl+Ü] Besteuerung natürlicher Personen (02-BWL:MSc-T-B13-4)
regelmäßige Termine ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | digital-live | |
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | digital-live | |
nächster Termin: 15.11.2024 Uhr, Raum: digital-live |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL: MSc-T-B13-4
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Vorlesungszeit/- format:
Freitags, 8-12 Uhr, Digital-live (Stud-IP)
Inhalte:
Aufbauend auf einer Einführung in das deutsche Einkommensteuerrecht und die einzelnen Einkunftsarten, stehen die steuerliche Gewinnermittlung bzw. Überschussermittlung und die Ermittlung der persönlichen Einkommensteuerbelastung im Mittelpunkt des Moduls. Des Weiteren werden die grundlegenden Aspekte des internationalen Steuerrechts und der internationalen Steuerplanung im Hinblick auf die Besteuerung natürlicher Personen und die Vermeidung von Doppelbesteuerung problematisiert. Das Modul nimmt zudem Bezug auf die grundlegende Systematik der Erbschafts- und Schenkungssteuer und thematisiert relevante verfahrensrechtliche Grundlagen. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die Besteuerung natürlicher Personen im Kontext des deutschen Steuersystems zu erläutern und aus ökonomischer Sicht zu beurteilen. Des Weiteren haben die Absolventen/innen des Moduls umfangreiches Wissen über die theoretischen Grundlagen der Einkommensbesteuerung natürlicher Personen und sind in der Lage, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu analysieren und die besprochenen Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Das Modul befähigt sie auch, Praxisfälle grundlegend aus verfahrensrechtlicher Sicht zu beurteilen und im Modul erworbenen Fachkenntnisse auf Fragestellungen in verschiedenen betriebs- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen zu übertragen und zur Problemlösung anzuwenden.
Dozentin:
Melanie Heithausen
[Vl+Ü] Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften (02-BWL:MSc-T-B13-2)
regelmäßige Termine ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 14:15 - 16:00 Uhr | digital-live | |
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | digital-live | |
nächster Termin: 13.11.2024 Uhr, Raum: digital-live |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:MSc-Dekanat-3
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Vorlesungszeit/- format:
Mittwochs, 14-18 Uhr Uhr, Digital-live (Stud-IP)
Die Vorlesungen und Übungen werden digital-live ohne Präsenz durchgeführt.
Inhalte:
Aufbauend auf einer Einführung in das deutsche Steuerrechtssystem und die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre stehen die theoretische Analyse der Rechtsformwahl sowie die Besteuerung des Unternehmenserfolgs von Kapital- und Personengesellschaften im Vordergrund. Das Modul behandelt zudem die verschiedenen Vorgänge des deutschen Umwandlungssteuergesetzes und problematisiert die grundlegenden Aspekte des internationalen Steuerrechts und der internationalen Steuerplanung. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die grundlegenden Unterschiede zwischen der Besteuerung transparenter und intransparenter Rechtsformen zu erkennen und zu interpretieren, sowie auch deren betriebswirtschaftliche Eigenschaften detailliert zu erläutern und zu beurteilen. Des Weiteren sind die Absolventen/innen des Moduls in der Lage, durch den Erwerb kritischen Wissens und analytischer Methoden den Einfluss der Besteuerung auf typische unternehmerische Entscheidungen zur Rechtsformwahl zu untersuchen und Qualifikation von Rechtsformunterschieden im internationalen Steuerrecht zu erkennen. Sie sind befähigt, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu analysieren und die besprochenen Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.
Dozenten:
Christine Wolter
Henrik Reimann
Sarah Matiaske
Merten Zenker
[Ü] Competition Policy and Strategy (02-VWL:BSc-V1-1)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | digital asynchron | |
nächster Termin: 14.11.2024 Uhr, Raum: digital asynchron |
Competition Policy and Strategy
Structure: Lecture + Tutorial
Credits: 6 CP
Language: English
Required work: Final exam (87%) + Assignments (13%)
Lecturers: Univ.-Prof. Dr. Georg Götz
This course consists of three components:
First, the lectures are available as videos on Youtube. These lectures are pre-recorded and can be accessed on our economics2go channel (https://www.youtube.com/@Economics2Go , Playlist "Competition Policy and Strategy").
Second, there will be weekly assignments. The solutions to these assignments will also be made available on our Youtube channel by the end of each week.
Third, there will be a weekly open office hour (also online, via StudIP (BigBlueButton, to be accessed under the "Meetings" tab). In this, we can discuss any questions regarding the contents of the lectures or assignments.
Your grade for this course will be determined by a written exam at the end of the semester (details will be announced in the coming weeks). You also have the opportunity to earn points towards your final grade during the semester by solving the weekly assignments and submitting your solutions via ILIAS.
Normally, the course Competition Policy and Strategy is a summer semester course. But it will be conducted in an online only format in the winter semester 2024/25. There will be weekly online assignments that are based on a series of pre-recorded lectures. This is complemented by a digital weekly office hour.
[Vl] Einführung in die Mikroökonomie (Vorlesung) (02-Wiwi:BSc-Or-5 und 02-Wiwi:NF/B-VWL-2)
Die Vorlesung und die zugehörigen Übungen können auch von Nebenfachstudierenden belegt werden.
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | HS 5, Licher Str. 68 | |
nächster Termin: 18.11.2024 Uhr, Raum: HS 5, Licher Str. 68 |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-Wiwi:BSc-Or-5
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur (80-90%), Hausaufgaben (20-10%)
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Georg Götz
Die im WS 20/21 auf Youtube gestreamten Vorlesungen finden Sie auf unserem Youtube Kanal Econvomics2Go in der Playlist Mikro 1 sowie einen detaillierten Ablaufplan mit den relevanten Youtube Links hier.
Modulinhalte:
Grundlagen und Praxis der Volkswirtschaftslehre
Ökonomische Methoden und ökonomische Fragen
Optimierung
Nachfrage, Angebot und Gleichgewicht
Konsumenten und Anreize (Das Käuferproblem, Nutzenfunktion, Einkommens- und Substitutionseffekt, Konsumentenrente und Elastizitäten)
Verkäufer und Anreize (Produktionsfunktion und Kosten, Gewinnmaximierung und Angebotsfunktion, Marktein- und -austritt sowie langfristige Industrieangebotsfunktion)
Vollkommener Wettbewerb und die unsichtbare Hand
Internationaler Handel
Externalitäten und öffentliche Güter
Staatseingriffe: Besteuerung und Regulierung
Märkte für Produktionsfaktoren
Monopol
Spieltheorie und strategische Interaktionen
Oligopol und monopolistischer Wettbewerb
The Economics of Information
Auktionen und bilaterale Verhandlungen
Sozialökonomie
Literatur:
"Acemoglu/ Laibson/ List : Microeconomics, 2. Auflage; Pearson 2018".
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
[Vl] Kolloquium Abschlussarbeiten VWL5
im monatlichen Rythmus findet ein Kolloquium (online) statt, welches sich an Studierende richtet, die an der Professur für Monetäre Ökonomik (VWL V) ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist verpflichtend. Im Rahmen der Veranstaltung soll der aktuelle Stand der Arbeit sowie aktuell vorliegende Probleme und Schwierigkeiten im Gruppenrahmen diskutiert werden.
[Si] Nachhaltige Unternehmensführung
The seminar explores the intersection of corporate responsibility, sustainability, and stakeholder management. It begins with lectures on major global challenges such as climate change, biodiversity loss, and global social issues, alongside the fundamentals of stakeholder management. The seminar then transitions into a hands-on simulation where participants act as the Corporate Responsibility and Ethics Officer (CREO) of K-Tai, Inc., a fictional smartphone company. In this role, they navigate complex stakeholder demands, manage CSR policies, and influence corporate strategy, reflecting the real-world challenges of integrating CSR and business ethics into daily operations. The seminar closes with a practice case on stakeholder management.
Zwei Gruppen
Gruppe 1:
31.10.2024 8 bis 16 Uhr
01.11.2024 8 bis 16 Uhr
07.11.2024 8 bis 16 Uhr
08.11.2024 8 bis 15 Uhr
Gruppe 2:
21.11.2024 8 bis 16 Uhr
22.11.2024 8 bis 16 Uhr
28.11.2024 8 bis 16 Uhr
29.11.2024 8 bis 15 Uhr
References:
Agle, B. R., R. K. Mitchell and J. A. Sonnenfeld. 1999. Who matters to CEO's? An investigation of stakeholder attributes and salience, corporate performance and CEO values. Academy of Management Journal 42 (5): 507-525.
Carroll, A. B. 1991. The pyramid of corporate social responsibility: Toward the moral management of organizational stakeholders. Business Horizons 34 (4): 39-48.
Carroll, A. B. 2016. Carroll’s pyramid of CSR: taking another look. International Journal of Corporate Social Responsibility 1 (1): 3.
Chandler, D. 2022. Strategic Corporate Social Responsibility. Sustainable Value Creation, 6th ed. Sage: London, UK.
Freeman, E. R. 1984. Strategic management: A stakeholder approach. Pitman: Boston, MA.
Freeman, E. R. 2004. The stakeholder approach revisited. Zeitschrift fuer Wirtschafts- und Unternehmensethik 5 (3): 228-241.
Friedman, M. 1970. The social responsibility of business is to increase its profits. New York Times Magazine (13 September): 122-126.
Frooman, J. 1999. Stakeholder influence strategies. Academy of Management Review 24 (2): 191-205.
Haski-Leventhal, D., L. Roza and L. C. P. M. Meijs. 2017. Congruence in Corporate Social Responsibility: Connecting the Identity and Behavior of Employers and Employees. Journal of Business Ethics 143 (1): 35-51
Mitchell, R. K., B. R. Agle and D. J. Wood. 1997. Toward a theory of stakeholder identification and salience: Defining the principle of who and what really counts. Academy of Management Review 22 (4): 853-886.
Suchman, M. C. 1995. Managing legitimacy: Strategic and institutional approaches. Academy of Management Review 20 (3): 571-610.
Werther Jr, W. B. and D. Chandler. 2005. Strategic corporate social responsibility as global brand insurance. Business Horizons 48 (4): 317-324.
[Vl] Risk and the Open Economy (02-VWL:MSc-V5-3)
regelmäßige Termine ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 22 (HS 3) | |
nächster Termin: 18.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Klausur und Vortrag
Sozial- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 03) ⇑
[Si] "Theories of Property and Housing" MP 184-EN Democracy and Postcoloniality
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 20:00 - 22:00 Uhr | k.A. (The seminar ‘Democracy and Postcoloniality’ takes place digitally, Tuesdays, 20:00 - 22:00, Central European Time.) | |
nächster Termin: 12.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
The central question of the seminar is: Who owns the city? The seminar wants to deal with property relations of housing in the city (and in the countryside) and to explore the social, economic, political as well as ecological conditions of appropriate housing. After a brief introduction to classical property texts (by Locke, Marx, etc.), more recent texts on housing will be discussed along the following lines: Housing and the role of economics, financial markets and housing; the human right to housing; alternative housing.
There will also be a presentation by architects Antje Buchholz and Jürgen Patzak-Poor (of BARarchitekten) on housing projects in Berlin. And we will stream and discuss with you an interesting film: Push. For the basic right to housing.
[Si] (Lehr-)Videos als Medien in der Erwachsenenpädagogik - Kurzfilme selber machen (BA WB2-C)
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | online | |
nächster Termin: 15.11.2024 Uhr, Raum: online |
Nicht erst seit Corona erfreuen sich Webinare einer verstärkten Nutzung. Allerdings ist hier auch der Lernfrust groß, wenn die Angebote nicht gut gestaltet sind. Im Seminar lernen und arbeiten die Studierende projektorientiert und nach Prinzipien des exemplarischen Lernens (Negt & Brock). Ein komplettes eigenes, digitales Seminar oder Training wird mikrodidaktisch geplant von der Zielgruppenanalyse, Teilnehmerrekrutierung, Sitzungsplanung, Methodenarrangement oder Ergebnissicherung. Damit können Sie eine Art Portfolio schon einmal vorweisen, was für spätere Bewerbungen interessant sein könnte, um ihre im Studium und ggf. dazu parallel erworbene Handlungskompetenz überzeugend veranschaulichen zu können. In der abschließenden mündlichen Prüfung sind die Seminarkonzepte in Gruppenprüfungen digital zu präsentieren und professionell zu begründen gegenüber möglichen Nachfragen seitens Wissenschaft und Praxis. Besonders gelungene Konzepte können ggf. später in der wirklichen Praxis erprobt werden. Kontakte könnten hergestellt werden.
[Vl] Deutschlands Wirtschafts- und Fiskalpolitik in verteilungspolitischer Perspektive
regelmäßiger Termin ab 24.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 14.11.2024 Uhr, Raum: digital |
[Vl] Einführung in die Erziehungswissenschaften (EWL 1.3)
[Vl] Einführung in die Internationalen Beziehungen
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, Gebäude B, Raum B 030 | |
nächster Termin: 18.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, Gebäude B, Raum B 030 |
In der Vorlesung erfolgt eine theoriegeleitete und problemorientierte Einführung in die Internationalen Beziehungen. In einem ersten Teil werden die Gegenstände und Theorien der internationalen Beziehungen vertiefend behandelt (z.B. der (Neo-)Realismus, Neoinstitutionalismus, Liberalismus, Sozialkonstruktivismus, sowie kritische neomarxistische Theorieansätze). Daran anschließend erfolgt eine systematische Beschäftigung mit Ansätzen zur Erforschung von Krieg und Frieden, der Außenpolitik und der Analyse internationaler Organisationen, von Global Governance, regionaler Integration (z.B. Europäische Union), und von Unterentwicklung und Entwicklung. Die Vorlesung bildet die Grundlage für die parallel stattfindenden Seminare zur Einführung in die Internationalen Beziehungen. Es wird während der einzelnen Sitzungen Wert auf einen Austausch bzw. Diskussion mit Studierenden über die jeweiligen Inhalte der einzelnen Sitzungen gelegt. Übergeordnete Fragestellungen, die in einzelnen Sitzungen immer wieder kehren, sind u.a.: Wie wirkt sich die Krise des liberalen Weltordnungsmodells auf die internationalen Beziehungen aus? Welche Folgen hat die veränderte Machtkonstellation für die internationalen Beziehungen? Welche Perspektiven ergeben sich vor diesem Hintergrund für die Friedenssicherung bzw. die Beendigung von Gewaltkonflikten durch internationale Organisationen? Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Ukraine-Krieg für die Friedenssicherung? Wie entwickelt sich die Europäische Union in Zeiten des Populismus und des Brexit? Welche Folgen hat die durch den Populismus propagierte Betonung des nationalen Interesses bzw. der nationalen Autonomie für die Zukunft von Global Governance und für den Welthandel? Wie kann die oftmals begrenzte Effektivität des globalen Regierens überwunden werden und wie kann das Welthandelssystem sozial und ökologisch gerechter ausgestaltet werden? Welche Perspektiven ergeben sich für die Weltpolitik nach den US-Wahlen 2024? Welche Anforderungen ergeben sich für die deutsche Außenpolitik vor dem Hintergrund des skizzierten Wandels in der Weltpolitik? Die Vorlesung findet als Online-Veranstaltung (synchron, wöchentlich montags von 10-12 Uhr) statt. Vorlesungsbeginn; 14.10. 2024
[Vl] Einführung in die Kinder- und Jugendpsychiatrie* (MED I.1)
Diese Vorlesung findet digital asynchron statt. Ein Eintrag in StudiP ist unbedingt notwendig!
[P Si] Einführung in die kritische Rassismustheorie
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 14.11.2024 Uhr, Raum: digital |
In diesem Seminar werden wir uns ganz grundlegend und interaktiv mit Basistexten der kritischen Rassismusforschung und -Theorie befassen. Was können wir unter Rassismus verstehen, woher kommt er und wer ist davon wie betroffen? Rassismus hat seinen Ursprung als kolonialen Hierarchisierungs- und Ordnungsmechanismus und überschneidet sich mit anderen Formen von Unterdrückung zur Aufrechterhaltung von kolonial-kapitalistischen Ungleichheiten (z.B. entlang Gender, Klasse und Dis/Ableism). Hierfür beziehen wir auch einführende Literatur aus den dekolonialen Perspektiven ein und diskutieren sie gemeinsam. Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt, wohl aber die Bereitschaft, den eigenen Wissenshorizont zu hinterfragen.
[P Si] Einführung in die Theorien des Feminismus
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 13.11.2024 Uhr, Raum: digital |
Geschlecht ist einer der Grundbegriffe der Sozialforschung. Die Analyse gesellschaftlicher und politischer Prozesse und Machtverhältnisse ist heute ohne fundierte Kenntnisse dieses Konzepts undenkbar. Eine Weiterentwicklung der Geschlechterforschung ist der Feminismus. Seine Begriffe wirken provozierend, weil sie eine starke Gesellschaftskritik darstellen, aber auch, weil der Begriff Feminismus nicht immer richtig verstanden wird. In diesem Seminar wollen wir Feminismus verstehen, aus verschiedenen theoretischen Perspektiven analysieren und anhand von Praxisbeispielen aus der internationalen Frauenbewegung diskutieren. Ein Schwerpunkt wird der intersektionale Feminismus sein.
[Koll] Forschungskolloquium
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
1. Zum Thema: Inhalte des Kolloquiums sind die Präsentation und Diskussion des Arbeitsfortschrittes von Dissertations- und Habilitationsvorhaben durch die Kandidaten sowie die kritische Sichtung und Diskussion aktueller musikwissenschaftlicher Veröffentlichungen sowie herausragender Qualifikationsarbeiten.
2. Literatur: –
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: –
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: Gewöhnlich abgeschlossenes Magister-, L3- oder Masterstudium, jedoch sind auch Interessenten, die gerade erst ihre Abschlussarbeit planen oder derzeit schreiben und an einer weiterführenden wissenschaftlichen Karriere interessiert sind, nach Absprache mit einem der Dozenten herzlich willkommen.
[Si] FSL II.3 AB Prüfungsangst, Stress und Leistungsdruck – Wie viel ist (noch) ok? Wissenschaftliche Ansätze für den Schulalltag (FSL II.3 AB)
[Vl] Global Governance, Peace and the Crisis of the liberal World Order
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 18.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
The lecture will be available online and is recorded a few weeks before the semester begins. It will not be held in classroom. In a first section, the lecture deals with basic concepts (e.g., global governance, theories of international relations, liberal world order) and the impacts of populism, nationalism, and the regression of democracy on global governance - or on the system of the United Nations. On the one hand, students from different study programs will be provided with basic information necessary to understand arguments made about the impact of declining liberal world order on global governance. On the other hand, the lecture will follow a problem-oriented approach and analyze or explore these issues in depth. It will analyse developments in different issue areas (e.g., environment/climate change, development, world trade, disarmament, management of violent conflict and peace-keeping, human rights, food etc.). Lectures will be held in English language and be available in Illias (via Studip). Each lecture includes puzzles with questions to students (for self-study or discussion with students in Studip) or small video-clips about specific themes related to an issue area.
[P Si] Grundlagen der Sprachentwicklung auf der phonetisch-phonologischen Ebene (SHP I.2/3; MA IPE P2.1.1, 2.1.2, 2.2.2, 2.2.1)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | k.A. (https://uni-giessen.zoom-x.de/j/63914545146?pwd=japfaCYupcoYbI12fT0sO9udeHlguh.1) | |
nächster Termin: 19.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
In diesem Seminar wird es um die Grundlagen der Sprachentwicklung auf der phonetisch-phonologischen Ebene (Lautebene) gehen. Gemeinsam werden wir uns dem kindlichen Spracherwerb aus psycholinguistischer und pädagogischer Perspektive annähern und dabei diskutieren, welche grundlegenden Wissensbausteine für uns als angehende Förderschullehrkräfte von besonderer Relevanz sind, um Schülerinnen und Schüler mit sprachlichen Auffälligkeiten bestmöglich in ihrer Schul- und Lernlaufbahn unterstützen zu können. In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam Grundlagenwissen über Phonation und Artikulation sowie spezifisches Wissen über die Laute der deutschen Sprache.
Die Veranstaltung wird vorwiegend synchron digital wöchentlich stattfinden.
[Vl] Grundzüge der Soziologie
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 19.11.2024 Uhr, Raum: digital |
Die Vorlesung findet digital statt, und keine online Sitzungen werden stattfinden. Die Studierende können die Vorlesungsvideos in ILIAS abrufen. Infos zum Vorlesungsverlauf und Anforderungen, um den Besuch der VL zu bestehen, können Sie unter Stud.IP Dateien im Ordner Allgemeiner Dateiordner finden.
[P Si] Habitus im Schulkontext
In diesem Seminar wird sich mit Pierre Bourdieus Habituskonzept im Schulkontext beschäftigt. Bourdieu zählt hierbei zu einem der bekanntesten Soziologen, sein soziologisches Wissen ermöglicht es den Lehramtsstudierenden, wichtige Erkenntnisse für ihr Studium und späteren Beruf als Lehrkraft zu erlernen, beispielsweise den adäquaten Umgang mit heterogenen Schülerinnen und Schülern sowie das Reflektieren als Lehrkraft von Bildungsungerechtigkeit im deutschen Schulsystem. Dafür wird im ersten Drittel des Seminars die theoretische Grundlage gelegt, indem Bourdieus Buch „die feinen Unterschiede“ (1979) sowie diesbezügliche Sekundärliteratur und aktuelle soziologische Untersuchungen behandelt werden. Im zweiten Drittel des Seminars wird dieses Wissen fundiert und spezifisch auf das deutsche Bildungssystem angewendet, indem das Buch „Bildungssoziologie“ (2008) von Prof. Dr. Brüsemeister bezugnehmend zu dem Habituskonzept behandelt wird. Zugrunde gelegt wird zudem neue Literatur zur Reproduktion sozialer Ungleichheiten in der Schule von Rutter/Weitkämper (2022). Im letzten Drittel des Seminars erhalten die Studierende die Möglichkeit, dieses soziologische Wissen praktisch auf ihr (zukünftiges) Dasein als Lehrkraft anzuwenden.
[P Si] Konfliktforschung und -prävention
In einer zunehmend polarisierten Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass möglichst viele Menschen ein fundiertes Verständnis für gesellschaftliche Konflikte entwickeln. Nur durch ein breites, gesellschaftliches Bewusstsein für die Funktionsweisen von (sozialen, kulturellen, politischen, ökonomischen und religiösen) Konflikten – ihre Entstehung, Verfestigung und deren Eskalationsmechanismen – können wir in den kommenden Jahrzehnten Wege zur Befriedung finden und effektive Strategien zur Konfliktprävention entwickeln.
Dieses Seminar bietet eine interdisziplinäre Einführung in die Geschichte, Ursachen und Folgen von Konflikten anhand verschiedener Beispiele. Gleichzeitig werden die interdisziplinären Ansätze durch eine primär soziologische Brille betrachtet. Dabei wird sowohl die interpersonelle als auch die zwischenstaatliche Ebene berücksichtigt. Gemeinsam analysieren wir, wie Machtkonstellationen zwischen Institutionen und Individuen zu innerstaatlichen und internationalen Konflikten führen können.
Das Seminar behandelt sowohl klassische soziologische Konflikttheorien (z.B. Georg Simmel, Niklas Luhmann, Pierre Bourdieu) als auch moderne Ansätze wie die systemische Mediation und das Konzept der ‚gewaltfreien Kommunikation‘ nach Marshall Rosenberg.
Der Kurs zielt darauf ab, ein gemeinsames Konfliktverständnis zu fördern, das von verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren geprägt wird. Ein solches gemeinsames Verständnis bildet die Grundlage dafür, dass Gesellschaften in Zukunft ein höheres Niveau in der gewaltfreien Konfliktlösung erreichen und konfliktfähiger werden.
Literatur:
Ausgewählte Texte von: Georg Simmel, Niklas Luhmann, Pierre Bourdieu, Hartmut Rosa, Friedrich Glasl, Marshall Rosenberg, u.a.
[P Si] Männlichkeit und Sport
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 19.11.2024 Uhr, Raum: digital |
In diesem Seminar werden wir den Sport aus einer soziologischen Perspektive analysieren, insbesondere im Hinblick auf Männlichkeit. Gesellschaftliche Veränderungen haben dazu geführt, dass alternative Formen von Männlichkeit die hegemoniale Vorstellung von Männlichkeit in Frage stellen. Wie äußert sich dies im Sport? Inwiefern sind Sport und Sportgemeinschaften Quellen männlicher Identität? Wie wirken sich solche Identitäten, die im sportlichen Kontext konstituiert werden, auf die Geschlechterbeziehungen aus? Anhand von Texten und Präsentationen werden wir diese Fragen untersuchen und diskutieren.
Eine aktive Beteiligung der Studierenden wird erwartet. Das Seminar ist als Online-Veranstaltung geplant und wird durch Breakout-Sessions strukturiert.
[Vl] Pädagogik für Psychologinnen und Psychologen
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | online | |
nächster Termin: 19.11.2024 Uhr, Raum: online |
[Vl] Politiken der Un-/Sichtbarkeiten: Öffentlichkeit, Geschlecht, Medien
regelmäßiger Termin ab 21.10.2024 | ||
zwei-wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 18.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
Diese Vorlesung gibt einen Einblick in politikwissenschaftliche Analysen zur demokratiepolitischen Bedeutung von Medien und führt in aktuell umkämpfte Themen wie Hassrede, Fake News und digitale Diskriminierung aus einer geschlechts- und machtkritischen Perspektive ein.
ACHTUNG: Die Vorlesung findet zweiwöchentlich und online statt. Den Zoom-Zugangslink finden Sie auf Stud.IP.
[P Si] Proseminar zur Vorlesung Theorie der Schule und des Unterrichts (7) (EWL1-A2)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Bismarckstraße 37, AUB 3 | |
nächster Termin: 13.11.2024 Uhr, Raum: Bismarckstraße 37, AUB 3 |
[Vl] Ringvorlesung "Demokratie - Konflikt - Transformation"
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 13.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
ACHTUNG: Die Vorlesung beginnt erst am 23.10.2024!
In dieser Online-Ringvorlesung geben Mitglieder des Instituts für Politikwissenschaft einen Einblick in ihre jeweiligen Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte. Dabei werden zentrale aktuelle Konfliktfelder und politikwissenschaftliche Themen, wie u.a. Demokratie, (politische) Bildung, sexuelle/geschlechtliche Vielfalt, Menschenrechte, soziale Transformation, intersektionale Ungleichheiten thematisiert.
ACHTUNG: Die Vorlesung findet online (SYNCHRON) statt. Den Zoom-Zugangslink finden Sie auf Stud.IP.
[Si] Schreiben in der politischen Bildung
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II Haus E Raum E 201 | |
nächster Termin: 15.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 201 |
Schreiben ist als Kulturtechnik selbstverständlicher Bestandteil eines jeden Unterrichts – auch des Politikunterrichts. Schüler*innen setzen sich mit Geschriebenem auseinander – sie lesen und analysieren Texte, Zeitungsartikel, Interviews etc. Sie werden darin unterstützt, schreibend tätig zu werden, indem sie über das Gelesene selbst schreiben, indem sie Blogs oder Leser*innenbriefe verfassen. Darüber erlernen sie nach und nach die Fachsprache.
Im Seminar werden folgende Themen besprochen: die Bedeutung des Schreibens für einen sprachsensiblen Politikunterricht und für den Alltag junger Menschen, Herausforderungen und Möglichkeiten des Schreibens im Unterricht, die Förderung von Schreibkompetenzen sowie Handlungskompetenzen im Umgang mit digitaler Gewalt. Neben theoretischen Auseinandersetzungen bietet das Seminar vielfältige Gelegenheiten kleinere Texte zu schreiben und zu präsentieren. Die Bereitschaft zu einer solchen regelmäßigen und aktiven Teilnahme ist Voraussetzung für den erfolgreichen Besuch des Seminars.
Bitte beachten Sie: Die erste Sitzung am 18.10.24 findet aus organisatorischen Gründen asynchron statt. Die zu bearbeitenden Arbeitsaufträge erhalten Sie über studIP.
Literatur
• Leisen, Josef (2020): Sprachbildung im sprachsensiblen Politikunterricht. In: Wochenschau. Politik und Wirtschaft unterrichten: Sprachbildung im Politikunterricht. Sonderausgabe Sek I/II. Frankfurt/M. S. 10-20.
• Massing, Peter (2020): Zur Bedeutung von Bildungssprache und Fachsprache im Politikunterricht. In: Wochenschau. Politik und Wirtschaft unterrichten: Sprachbildung im Politikunterricht. Sonderausgabe Sek I/II. Frankfurt/M., S- 4-9.
• Memminger, Josef (2014): Schüler schreiben Geschichte. Kreatives Schreiben im Geschichtsunterricht zwischen Fiktionalität und Faktizität. Schwalbach/Ts.
[KU:GU] Schulpraktisches Klavierspiel – Vorbereitungskurs (Zusatzangebot – nicht als Modul anrechenbar)
1. Zum Thema:
Musik unterrichten und souverän Lieder begleiten können, wer möchte das nicht. Grundlage der Liedbegleitung ist das Kadenzspiel. Kennen lernen und ausprobieren verschiedener Stilistiken. Vor- und Nachspiele bei Liedern kennen lernen. Praktiken des Liedvortrags. Popstücke und Blues spielen, Einstieg in das Thema Improvisation. Einfache Harmonisierung von Liedern. Hinweise zur musikalischen Erarbeitung von Liedern auch im Klassenunterricht.
2. Literatur:
Ralph Abelein, Wolfgang Mechsner, Volker Dunisch, Tilman Jäger
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Dieser Kurs ist ein Zusatzangebot und dient der Vorbereitung des Prüfungskurses Schupra I. Ein Schein kann nicht erworben werden!!
Es wird empfohlen, im nächsten Semester einen Aufbaukurs zu besuchen.
4. Teilnahmevoraussetzungen und –beschränkung:
Kenntnisse im Akkordspiel, Leichter bis mittlerer Schwierigkeitsgrad. Grundlagen des schulpraktischen Spiels.
Empfehlung für L1: 1. oder 2. Semester
Empfehlung für L2/L5: ab dem 2. Semester vor allem für Studierende mit 2./3. Fach Klavier; für Studierende mit HF Klavier
Empfehlung für L3: 1. oder 2. Semester
03-Mus-L1-P-07b, LV 5 (Zusatzangebot)
03-Mus-L2/L5-P-08d, LV 4 (Zusatzangebot)
03-Mus-L3-P-09c, LV 4 (Zusatzangebot)
03-mus-L1-P-7b, LV 2 (Zusatzangebot)
03-mus-L5-P-8c, LV 4 (Zusatzangebot)
03-mus-L2-P-8f, LV 2 (Zusatzangebot)
03-Mus-L3-P-9c, LV 4 (Zusatzangebot)
[Si] Systemisches Führen sozialer Organisationen - virtuelle Präsenz (03 MA-IPE-G5)
Leiten und Führen von sozialen Organisationen sind komplexe Aufgaben. Neben dem fachlich-pädagogischen Wissen des Kerngeschäfts, geht es in dieser virtuellen Präsenz-Veranstaltung vor allem um die Haltung der Führungskraft, die Anwendung von Kenntnissen der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Personal- und Teamentwicklung, einem unternehmerischen Denken mit betriebswirtschaftlichem Handwerkszeug sowie dem Wahrnehmen eigener und fremder Emotionen. Um in diesem Spannungsfeld verschiedener Rollen einen gesunden Umgang finden zu können, braucht es Wissen und Mut. So stehen in diesem Seminar sowohl theoretische als auch praktische Lernanteile gleichwertig nebeneinander, so dass Sie im geschützten Rahmen des Seminars sich ausprobieren können.
[P Si] Textproduktion in Zeiten von Chat GPT, Gemini und Co.
Eine Teilnahme ist nur unter Einsatz von funktionierendem Mikrofon und Kamera möglich.
KI-Angebote wie ChatGPT und Co. haben bereits heute tiefgreifende Veränderungen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft bewirkt. Dieses Seminar bietet eine Einführung in soziologische Grundlagen sowie die Funktionsweise generativer Large Language Models und KI, die eine kritische Auseinandersetzung mit deren Auswirkungen ermöglicht. Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir ausgehend vom eigenen Schreibprozess der Frage nachgehen, inwiefern KIs, als nicht-menschliche Akteure, Einfluss auf die Produktion von Texten nehmen. In Anlehnung an Steinhoff (2023) sollen Smartphones, LLMs und andere Schreibwerkzeuge dabei als koaktive Partizipanden begriffen werden. Das (wissenschaftliche) Schreiben wird somit als interaktiver Prozess verstanden, bei dem der Eigensinn von Artefakten bewusst wahrgenommen und kritisch reflektiert werden soll.
Literatur:
Steinhoff, T. (2023): Der Computer schreibt (mit). Digitales Schreiben mit Word, WhatsApp, ChatGPT und Co. als Koaktivität von Mensch und Maschine. MiDu - Medien im Deutschunterricht, Jg. 5, Heft 1.
[Ü] Übung zur Vorlesung Einführung in die Didaktik und Fachdidaktik der berufl. Bildung
die Veranstaltung am 18.10.2024 fällt aus.
Bitte geben Sie diese Information an Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen weiter.
Wir treffen uns am 25.10.2024 online. Den Link zur digitalen Sitzung erhalten Sie vorab über den StudIP-Kurs.
Freundliche Grüße
Manuela Stärk
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 15.11.2024 Uhr, Raum: digital |
Die Übung zur gleichnamigen Vorlesung vertieft die zentralen Inhalte und führt in das wissenschaftliche Arbeiten ein. Sie wird als Online-Veranstaltung über Big Blue Button durchgeführt.
[Si] Virtual International Exchange: Transition and Inclusion in Global Educational Contexts (DGS 3.2)
Geschichts- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 04) ⇑
Evangelische Theologie ⇑
[Vl] Einführung in die Praktische Theologie (Vorlesung)
Die Praktische Theologie gehört - neben der Exegetischen Theologie (Bibelwissenschaften), der Historischen Theologie (Kirchengeschichte) und der Systematischen Theologie (Religionsphilosophie, Dogmatik und Ethik I) - zu den vier großen Disziplinen der wissenschaftlichen Theologie; Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher hat für sie den Begriff "Krone der Theologie" verwendet. Im 21. Jahrhundert will sie nicht mehr als Theoriefach für die Kirchliche Praxis verstanden werden, sondern sich vielmehr ganz grundsätzlich der religiösen Praxis von Menschen zuwenden. Die Vorlesung versucht zu erklären, wieso und wie das zu denken und zu leisten ist.
Allerdings: Der Dozent hat im Winter ein sogenanntes „Forschungsfreisemester“; das bedeutet, dass er nicht wöchentlich „live“ zu einem bestimmten Zeitpunkt an Ort und Stelle ist, aber eine ganze Fülle an (zehnminütigen) Videoclips für seine Student:innen vorbereitet hat. Wer sich bei FlexNow einträgt und bei stud.IP anmeldet, erhält Zugriff auf die Seite ILIAS - und kann sich dort alle Videos anschauen.
Es ist geplant, dass der Dozent ungefähr einmal im Monat (Montag 12:00 - 14:00) für seine Student:innen in einem Hörsaal [oder in einer Videokonferenz] zur Verfügung steht, um mit Ihnen über die Vorlesungsclips zu sprechen und Rückfragen zu beantworten.
[Koll] Examenskolloquium der Ev. Theologie
Fragen zum Examen? Dann bist du beim Examenskolloquium für Studierende der Evangelischen Theologie richtig.
Die Veranstaltung soll Studierende der Lehramtsstudiengänge (L1-L5), die die Zwischenprüfung bestanden haben, bei der Vorbereitung auf die Wissenschaftliche Hausarbeit, eine mündliche oder schriftliche Prüfung in der Evangelischen Theologie unterstützen. Dabei werden allgemeine wie konkrete (das erste Staatsexamen in der Evangelischen Theologie betreffende) Fragen behandelt:
Was muss ich in der Prüfungszeit bedenken? Welche Prüfungsform wähle ich für mein Fach? Wie finde ich ein Thema und grenze es ein? Wie finde ich geeignete Literatur? Wie komme ich zu einer These und ihrer theologischen Begründung? Wie erarbeite ich eine Gliederung? Wie lerne ich für eine Examensklausur? Worauf kommt es bei einer mündlichen Prüfung an? Wie schreibe ich meine Examensarbeit in der Ev. Theologie?
Die Veranstaltung ist als Online-Blockveranstaltung in BigBlueButton geplant, bietet einen Raum des Austausches und orientiert sich daher vorrangig am Bedarf der Studierenden. Relevante Informationen zu Ablauf und Fristen zur Examensmeldung für den Herbst 2023 finden Sie hier: https://lehrkraefteakademie.hessen.de/ausbildung-von-lehrkraeften/erste-staatspruefung/pruefungsstellen/pruefungsstelle-giessen/pruefungstermine/herbst-2023
In einem kürzeren, einführenden Termin werden in Form eines Überblicks allgemeine Informationen zur Meldung, zu Prüfungsformen (Klausur, mdl. Prüfung, WHA) und zu Prüfungsberechtigungen gegeben. Der Besuch empfiehlt sich für alle Interessierten und soll bei der Wahl der Prüfungsform unterstützen.
An vier weiteren Blockterminen besteht Wahlmöglichkeit je nach Thema/Bedarf, sodass eine gezielte Teilnahme an einzelnen Terminen möglich ist.
Fachjournalistik Geschichte ⇑
Geschichte ⇑
[Ü] The everyday under socialism (1945-1991): life of a homo sovieticus
regelmäßiger Termin ab 23.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 13.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
This course explores the lived experiences of individuals in Eastern Bloc countries during the Cold War era, with a primary focus on the citizens of the Soviet Union. It delves into the social, cultural, and economic aspects of life under socialist regimes, examining how ideology and collective economy shaped daily routines, work, leisure, and family life. Students will work with a variety of sources, including newspapers, personal narratives like diaries and memoirs, films, literature and objects of material life, to gain insights into the challenges and adaptations of ordinary people.
Key topics include material wealth, consumer culture, gender roles, housing, and the impact of political events on everyday activities. The course also addresses the role of propaganda, the education system, and the influence of Western culture. By comparing different primary sources from different periods, students will explore the diversity of experiences within the socialist bloc and the varying degrees of state control and personal freedom.
The course provides a nuanced understanding of the complexities and contradictions of socialist life, highlighting both the hardships and moments of resilience and creativity. Students will engage both with English academic texts and texts of primary sources in Russian, which they will learn to read and analyze by using instruments of machine translation. Through class discussions, readings, and work with multimedia platforms available online, students will develop a comprehensive understanding of everyday life under socialism.
This is an online-course, which takes place exclusively digitally via BigBlueButton software.
Islamische Theologie ⇑
Katholische Theologie ⇑
Klassische Archäologie ⇑
Klassische Philologie ⇑
Kunstgeschichte ⇑
[Si] Crusader Art: Romanesque and Gothic Art and Architecture in the Crusader Kingdoms of the Eastern Mediterranean
Durchführung: digital, Unterricht in englischer Sprache, VIP!
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 19.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
The course is devoted to the so-called Crusader Art in the Eastern Mediterranean. Since the First Crusade called for by Pope Urban II in 1095, relations between Central Europe and the Eastern Mediterranean intensified, but became violent and colonialist. Primarily with the aim of regaining the holy sites of Christianity after the Islamic conquest, but also to acquire land and wealth, the Crusades became a symbol of Christian aggression. After Jerusalem was conquered in 1099, numerous other cities on the Mediterranean coasts were taken over. The pattern of political power changed considerably: Crusader states were established in Greece and the islands of Crete, Rhodes, Cyprus etc., and even the capital of the Byzantine Empire, Constantinople, fell to the Crusaders in 1204, who established a so-called Latin Empire (1204-1261). This period also saw the emergence of the orders of knights (Knights of Malta, Knights of St. John), around which numerous legends have grown, woven into modern fiction (e.g., the Knights Templar). The same goes for famous persons of the Crusades, such as Richard the Lionhart and Sultan Saladin.
Under Latin rulers, nobility and bishops, Western-influenced art was created, including Gothic cathedrals and conversions of older churches (e.g. the Church of the Holy Sepulchre in Jerusalem), sculptures, fortresses and mobile art, such as manuscripts, goldsmiths' works, etc. The art of the Crusader period often takes inspiration from Islamic and Christian aesthetics in a complex entanglement and points to the different religious affiliations of the artists, craftsmen and patrons, who also had works of art made especially for export to their homeland. The term Crusader Art is debated, especially with regard to the clearly European colonialist narrative that it expresses, which will be discussed in the course.
The course will take place online via Zoom and will have the character of a lecture series, but will also include phases of active student teamwork, as well as text and source readings.
Introduction:
https://smarthistory.org/reframing-art-history/material-culture-of-the-crusades/
Further Reading:
Boehm, Barbara Drake, und Melanie Holcomb, eds 2016. Jerusalem 1000-1400: every people under heaven. Book. New York: Metropolitan Museum of Art.
Evans, Helen C., Hrsg. 1997. The glory of Byzantium: art and culture of the Middle Byzantine Era A.D. 843 - 1261; [in conjunction with the exhibition The Glory of Byzantium, held at the Metropolitan Museum of Art, New York, from March 11 through July 6, 1997]. Book. New York, NY: Abrams, esp. pp. 389-401. (available free for download: https://www.metmuseum.org/met-publications/the-glory-of-byzantium-art-and-culture-of-the-middle-byzantine-era-ad-843-1261).
Folda, Jaroslav. 2008. Crusader art: the art of the crusaders in the Holy Land, 1099 - 1291. Book. 1. publ. Aldershot [u.a.]: Lund Humphries. (borrow online from archive.org: https://archive.org/details/artofcrusadersin0000fold/page/n1/mode/2up)
Folda, Jaroslav. 2005. Crusader art in the Holy Land: from the Third Crusade to the fall of Acre, 1187-1291. Book. Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press. (https://archive.org/details/folda-crusader-art-in-the-holy-land-1187-1291).
[Si] Die Ottonen und die Anderen: Europa im 10. Jahrhundert
Durchführung: digital
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 18.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
Die Ottonen, auch als Liudolfinger bekannt, waren ein deutsches Adelsgeschlecht, das von 919 bis 1024 das ostfränkische bzw. römisch-deutsche Reich regierte. Unter den Ottonen spielte das Kaiserreich eine bedeutende Rolle in der europäischen Politik, die in anspruchsvoller Kunst und Architektur zum Ausdruck kam.
Ein Schwerpunkt liegt auf den Kontakten des Ottonenreiches mit seinen Nachbarn und Rivalen: das westfränkische Reich, das sich allmählich zum Königreich Frankreich entwickelte, Italien, das Kalifat von Córdoba auf der iberischen Halbinsel, die angelsächsischen Königreiche in England und die skandinavischen Wikinger. Der Wikingeranführer Rollo erhielt im Jahre 911 den Titel des Grafen der Normandie, wodurch sich die Landkarte und die Beziehungen zu den Ottonen nachhaltig änderten. Auch die Beziehungen mit dem byzantinischen Reich sind komplex: 972 heiratete die byzantinische Prinzessin Theophanou Kaiser Otto II. und wurde Mutter Kaiser Ottos III. Die Heirat stellt eine erstmalige de facto-Anerkennung des westlichen Kaisertums durch den byzantinischen Kaiser dar. Seit der Kaiserkrönung Karls des Großen zum römischen Kaiser im Jahre 800 hatte es zwei Kaiser gegeben, die Anspruch auf die Nachfolge der antiken römischen Kaiser erhoben und in der Folge Konflikte auslöste. Im Seminar wird auch die Christianisierung Europas behandelt, z. B. Skandinaviens, Bulgariens, Russlands, um die Entwicklungen in Europa aufzuzeigen, vor allem anhand der Kunstwerke und Architektur, die im „langen 10. Jahrhundert“ entstanden.
Literatur:
Beuckers, Klaus Gereon, Hrsg. 2006. Die Ottonen: Kunst - Architektur - Geschichte. 2. Aufl. Petersberg: Imhof.
Blume, Dieter. 2009. Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 1: Karolingische und Ottonische Kunst / hrsg. von Bruno Reudenbach. Darmstadt [u.a.]: Wiss. Buchges. [u.a.].
Puhle, Matthias, Hrsg. 2001. Otto der Große: Magdeburg und Europa: [eine Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg vom 27. August - 2. Dezember 2001; Katalog der 27. Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt]; 2 Bände (Essays, Katalog). Mainz: von Zabern.
Philosophie ⇑
Turkologie ⇑
Sprache, Literatur, Kultur (Fachbereich 05) ⇑
[P Si] „L'art de savourer – Die Kunst des Genießens. Vom Schlaraffenland zum Dîner en blanc“ mit Dr. Corinna Dziudzia (Gotha)
Vorbesprechung: 18.10.24 9-10.30 Uhr
[Ü] Analyzing Language Structures
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, B 410 | |
nächster Termin: 18.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 410 |
This course offers an introduction into the qualitative and quantitative methods for analyzing English language structures on the various levels of linguistic description. We will not only provide an overview of these methods, but will also make sure that you have ample opportunities to practice their application to small-scale studies (with the help of data analysis software and simple statistical measures). We will also place an emphasis on how to discuss and present empirical findings.
Modulabschlussprüfung (MAP): To be announced at the beginning of the semester
[Si] Intermedialität in der Lyrik und Kurzprosa
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 15.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
„Intermedialität“ ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Literatur und den Künsten, das in den letzten beiden Jahrzehnten vermehrt ins Blickfeld der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung gerückt ist. Das Erkenntnisinteresse des Seminars richtet sich allerdings nicht allein auf den Begriff und seine theoretischen Implikationen, sondern es geht insbesondere darum, das Konzept und seine Reichweite anhand von geeigneten kleinen literarischen Formen wie Lyrik und Kurzprosa in der Seminardiskussion zu erproben.
[Si] Kinderliteratur in Theorie und Praxis (digitales Blockseminar)
regelmäßiger Termin ab 22.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:15 - 17:45 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 19.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
[H Si] Learning to work with spoken data
[Si] Lebenskunst und kreatives Schreiben : Schreibatelier mit der Autorin Nirina Ralantaoritsimba
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 19.11.2024 Uhr, Raum: digital |
[Si] Nuevas formas de justicia transicional
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 14:00 - 17:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 15.11.2024 Uhr, Raum: digital |
[Si] Paul Celan's Poetry: Close and Distant Reading (digital)
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 15.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
Paul Celan is one of the most prominent German poets of the second half of the 20th century. The seminar will use a hermeneutic "close reading" to Celan's fascinating and formally challenging writing and will additionally apply quantitative methods of digital "distant reading" to interprete Celan's poetry. Students will get trained in a mixed-method approach in the intersectional domain of linguistics and literary critics as one of the major approaches to culture and discourse related text analyses. The seminar will be held online in English language; students of JLU can take the course as part of the module "text and pragmatics".
[H Si] Promoting Sustainability in Project-based EFL Classrooms - a TEFLhybrid Course
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | online/asynchron (online / asynchron) | |
nächster Termin: 13.11.2024 Uhr, Raum: online/asynchron |
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
Project-oriented learning refers to communicative classroom settings which are enquiry-, discovery-, task- and solution-oriented. It is also associated with authentic ‘real-life’ encounters with English speakers from around the world (oral or written, face-to-face or virtual, etc.). In this seminar, specific attention is given to the central theoretical and practical aspects of conceptualizing and implementing sustainability education in project-oriented EFL settings. Student learning and work in this course will itself be informed by project-based principles, such as the development of differentiated task learning, learning with course-external relevance, task- and project-based assessment, etc. All participants will be required to develop a sustainability project of their choice in teams and present it toward the end of this course.
Please note that this course will be conducted in an asynchronous, computer-mediated virtual format predominantly. Since asynchronous online courses are not conducted live and in-person, participants are not required to be logged in at the same time as everyone else, for instance, to attend virtual lectures or participate in video conferences and chat sessions. Instead, the instructor will distribute coursework through a virtual learning management system (i.e. StudIP, usually at the beginning of each week). Participants can complete the provided writing assignments and tasks at their own paces, adhering to the deadlines requested by the instructor (usually at the end of each week). This means that they can log on whenever they want, completing the coursework as they would like during each weekly block of learning.
This is a TEFLhybrid Course: http://www.uni-giessen.de/faculties/f05/engl/tefl/teflhybrid
Prerequisites:
Teacher Education Programme: Successful completion of Moduls TEFL I and TEFL II.
Anglophone Studies MA Programme: BA
First semester MA students are required to take part in an online orientation session prior to the semester start. Please contact Nadine.Traughber@anglistik.uni-giessen.de for registration.
Required Reading:
A comprehensive course bibliography will be made available on Stud.IP.
Credit:
Ungraded: Regular attendance, active participation in class
Graded: Regular attendance, active participation in class; written exam
Exam period:
Written exam: February 7, 2025
Registration: Flex-Now
[Ü] Proper Names at the Crossroads of Times and Cultures
[H Si] The development of English in a typological perspective
[Si] Variation and Change in Ukranian Language in War Times
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 18.11.2024 Uhr, Raum: digital |
Language change accelerates and intensifies depending on extra-linguistic factors. This is all the more true for language situations in wartime. Regarding the interrelationship of language and war, the main seminar focus will be on language ideologies and related topics.
The introduction to the seminar will deal with questions of language and war as well as general considerations of language ideologies, including case studies. Subsequently, the focus will be on multifaceted aspects related to language ideologies: language legislation, linguistic landscape, and language attitudes. All topics combine theoretical approaches with practical analyses of case studies in the language situation in Ukraine.
[Si] Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht
Psychologie und Sportwissenschaft (Fachbereich 06) ⇑
[Si] Die Zukunft der Arbeit (PSY-BA-WPM-08a)
Ziele:
* Die Entwicklung von Kompetenzen zur Bewertung und Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt
* Die aktive Förderung der kritischen Reflexion über die damit verbundenen psychologischen
Herausforderungen und Chancen für Menschen, Organisationen und Gesellschaft.
SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
Inhalte und mögliche Zielkonflikte folgender SGD werden u.a.erarbeitet: SGD 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, SGD 8.2 -Wirtschaftliche Produktivität durch Diversivität, technologische Modernisierung u. Innovation. SGD 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur. SDG 4 Hochwertige Bildung. SDG 5 Geschlechtergleichheit. SDG 10.4 -Fiskalische, lohnpolitische und Sozialschutz betreffende Maßnahmen für größere Gleichheit.
[Vl] Psychologie für Lehramtsstudierende A - Abendtermin (06-Psych-L1/L2/L3/L5/BBB-P)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 13.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
[Ü] Übung Wissenschaftliches Arbeiten D (BG-BA-01, BA-BuG-01)
regelmäßiger Termin ab 22.10.2024 | ||
zwei-wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 18 | |
nächster Termin: 19.11.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 18 |
In der Übung werden die in der Vorlesung „Wissenschaftliches Arbeiten“ behandelten Grundlagen – unter Einsatz entsprechender EDV-Tools – angewendet und vertieft. Beispielsweise wird der Umgang mit wissenschaftlichen Quellen unter Einsatz eines Literaturverwaltungsprogramms, die Nutzung hilfreicher Grundlagen der Textverarbeitung beim Erstellen wissenschaftlicher Ausarbeitungen oder die Möglichkeiten von Tabellenkalkulationsprogrammen bei der Durchführung von Datenanalysen erarbeitet.
Anmerkung: Für die aktive Teilnahme an der Übung wird ein Laptop (PC; kein Tablet) benötigt, welches über eine Vollversion von Office Programmen verfügt. Zugang zu diesen erhalten sie u.a. über die Seite des HRZ.
[Vl] Vorlesung Modul Förderpädagogische Diagnostik I - Pädagogische Diagnostik im Vorschul- und Schulalter (03-DIAG-P-1)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 18.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
Findet digital statt!
[Vl] Vorlesung Training II: Diagnostik (BA-BuG-15; BG-BA-11)
Die Vorlesung stellt die grundlegenden gedanklichen Konzepte vor, die einer diagnostischen Herangehensweise unterliegen. Die Eignung gegebener diagnostischer Verfahrens im Rahmen eines bestimmten diagnostischen Szenarios wird beispielhaft an Verfahren aus dem Bereich Bewegung und Gesundheit diskutiert, die auf eine differenzierte Beurteilung von Leistungsvoraussetzungen in den motorischen Hauptbeanspruchungsformen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination abstellen. Dabei wird herausgearbeitet, bezüglich welcher Aspekte Modifikationen notwendig sein können, um den spezifischen Anforderungen bestimmter Anwendungsszenarien und Adressatengruppen gerecht zu werden.
Die Materialien werden in einem digitalen Format zum Selbsstudium zur Verfügung gestellt. Im Verlauf des Semesters werden einzelne Termine bekannt gegeben, an denen die Möglichkeit zur Besprechung aufgetretener Fragen besteht.
[Vl] Vorlesung zum Modul Förderpädagogische Psychologie I (03-FÖPSYCH-P)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, A 1 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 18.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal) |
Veranstaltung findet größtenteils online statt!
Mathematik, Informatik, Physik, Geographie (Fachbereich 07) ⇑
[Si] Apps im Mathematikunterricht, (M03), online-synchron, online-asynchron
Das Seminar wird am Sonntag, 22.09.2024 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | online-synchon | |
nächster Termin: 19.11.2024 Uhr, Raum: online-synchon |
Die Zahl der am Markt befindlichen Apps für das Mathematiklernen in der Grundschule wächst stetig. In diesem Seminar werden Sie lernen, Apps nach ihren mathematikdidaktischen Potenzialen zu bewerten und für Ihren späteren Unterricht passend auszuwählen, so dass sie das Mathematiklernen bereichern können. Das Seminar findet in Kooperation mit dem App-Entwickler und Förderschullehrer Christian Urff statt, so dass Sie u.a. einen Einblick in neue und überarbeitete Apps bekommen und Ihre Ideen sowie Gedanken einbringen können. Ziel ist es, ein Unterrichtssetting zu planen, bei dem eine App sinnvoll zum Einsatz kommt. Dieses soll bestenfalls auch erprobt werden.
[Pj] B.Sc.-Projekt 02: Zwischen Profit und Planet: Im Spannungsfeld von unternehmerischer Standortwahl und Nachhaltigkeitszielen (07-BA-Geo-Pr)
regelmäßige Termine ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1) | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1) | |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1) | |
nächster Termin: 14.11.2024 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1) |
[Vl] Datenbanksysteme (07-Inf-L3-P-12, 07-I-MA-DBS, 07-BDS-12)
regelmäßige Termine ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | k.A. | |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 14.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und findet asynchron statt.
[Pra Na] Nachbereitende Veranstaltung zum Schulpraktikum L1, online-synchron
[Vl] Topologische Datenanalyse (07-MDS-02)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 239 | |
nächster Termin: 13.11.2024 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 239 |
Topologische Datenanalyse bietet Werkzeuge, die besonders robust gegenüber Störungen von Daten (Messfehler, Rundungsfehler, ...) sind. Das wichtigste Werkzeug ist peristente Homologie, die einer Punktwolke einen "Barcode" zuordnet. In diesem Barcode stehen lange Striche für charakteristische Eigenschaften der Daten (Feature) während kurze von Ungenauigkeiten kommen (Noise).
[Ü] Wahlpflichtmodul Stadtgeographie für L3 (Kurs A) (07-Erdkunde-L3-WP-02)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | online | |
nächster Termin: 14.11.2024 Uhr, Raum: online |
Biologie und Chemie (Fachbereich 08) ⇑
[Vl] General Chemistry (VIP 0807)
regelmäßige Termine ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:15 - 12:00 Uhr | Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) | |
wöchentlich Fr. 10:15 - 12:00 Uhr | Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) | |
nächster Termin: 13.11.2024 Uhr, Raum: Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) |
[Vl+Ü] Introduction to Sustainability (Chemistry-W28 / VIP 0806)
[Vl] Scientific Writing and Data Dissemination (VIP 0801)
[Vl] Selected topics of organic research - Organic materials (Chemie-W09 / VIP 0805)
aufgezeichnete Vorlesung
[Vl+Ü] Sustainable Materials Chemistry: Energy Materials (Chemistry-W27 / VIP 0804)
[Vl+Ü] Sustainable Organic Chemistry (Chemistry-W29 / VIP 0803)
Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement (Fachbereich 09) ⇑
[M] Clinical Nutrition in Paediatric Disease (MP-190-EN)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 14:15 - 17:45 Uhr | Bismarckstraße 37, 1 (AUB 2) | |
nächster Termin: 13.11.2024 Uhr, Raum: Bismarckstraße 37, 1 (AUB 2) |
[M] Entrepreneurship in Action – Entrepreneurial Diversity (MP-255-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:15 - 17:45 Uhr | digital | |
nächster Termin: 14.11.2024 Uhr, Raum: digital |
[M] Global Food Markets (MK-102-EN-DI (ST, TM))
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 08:30 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 19.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
[M] Special Topics of the UN Sustainable Development Goals I (MP-220-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 08:30 - 12:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 15.11.2024 Uhr, Raum: digital |
[M] Special Topics of the UN Sustainable Development Goals II (MP-221-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 14:15 - 17:45 Uhr | digital | |
nächster Termin: 15.11.2024 Uhr, Raum: digital |
[M] Sustainable Diets and Nutrition Security (MP-257-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 17:45 Uhr | digital | |
nächster Termin: 19.11.2024 Uhr, Raum: digital |
SDG 2.2 – Mangelernährung beenden
Titel der Veranstaltung: Sustainable Diets and Nutrition Security Nicht nur Mangelernährung, sondern Fehlernährung weltweit ist ein Fokus, welche durch nachhaltige Ernährung und nachhaltige Ernährungssysteme beendet werden soll
[M] Transdisciplinary Sustainability Research (MK-123-EN-DI (ST))
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 14.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
[M] Wissenschaftliches Arbeiten in den Naturwissenschaften (BP-156)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 08:15 - 11:45 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 13.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
digital
Veterinärmedizin (Fachbereich 10) ⇑
[Si] 3R Principles and laboratory animal welfare
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 15:00 - 16:30 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 18.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
[Si] Antibiotika-Minimierung beim Landwirtschaftlichen Nutztier - Mastitis
online, asynchron. Der Link zu der Veranstaltung (über Vetion) wird den angemeldeten Teilnehmern per E-Mail mitgeteilt. Nach der erfolgreichen Teilnahme erhalten die Teilnehmer eine ATF-Bescheinigung. Diese ist für die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme in FlexNow erforderlich.
[Si] Antibiotika-Minimierung beim Landwirtschaftlichen Nutztier - Respirationstrakt
online, asynchron
Der Link zu der Veranstaltung (über Vetion) wird den angemeldeten Teilnehmern per E-Mail mitgeteilt. Nach der erfolgreichen Teilnahme erhalten die Teilnehmer eine ATF-Bescheinigung. Diese ist für das Bescheinigen der erfolgreichen Teilnahme in FlexNow erforderlich.
[M] Aspekte des Tierschutzes in der Forschung (MP-207)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:15 - 11:45 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 18.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
Die Vorlesung bietet eine allgemeine Einführung in den Tierschutz und die Ethologie der Versuchstiere, bei der gesetzliche, ethische und wissenschaftliche Grundlagen zum Tierschutz besprochen werden. Mit Hilfe ethologischer Ansätze und Methoden lernen die Studierenden die Beurteilung der Tiergerechtheit von Tierhaltungen und dem Umgang mit Versuchstieren. Die Vorlesungsreihe behandelt außerdem Fallbeispiele zu Tierschutzproblemen aus der Forschungspraxis.
Darüber hinaus werden europäische Tierschutzregelungen und ihre Umsetzung in und Bedeutung für die nationale Gesetzgebung thematisiert. Außerdem werden die historische Entwicklung des Tierschutzgedankens, der Stellenwert des Tierschutzes in der EU und in Europa sowie die Geschichte der Versuchstierkunde besprochen. Das Modul diskutiert Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen auf Grundlage des 3R-Konzepts von Russell und Burch (Refinement, Replacement, Redution) und erläutert Erkennung und Bewertung von Belastungen im Tierversuch und Möglichkeiten der Belastungsminderung. Grundlagen der Tierethik und ethische Vertretbarkeit des Tierversuches werden den Teilnehmenden genauso vermittelt, wie der Ablauf von Bewilligungsverfahren an Behörden und Verantwortungsbereiche und Zuständigkeiten rund um Tierversuche.
Die Inhalte entsprechen den inhaltlichen Anforderungen des sogenannten Rechtsmoduls versuchstierkundlicher Kurse, welche als Nachweis der Sachkunde für wissenschaftliches Arbeiten mit Tieren vorausgesetzt werden. Studierende absolvieren als Teil der Prüfungsleistung durch den Besuch der Vorlesungen das Rechtsmodul und verfügen im Anschluss über einen behördlich anerkannten Sachkundenachweis (Teilnahmenachweis an der Veranstaltung per Unterschrift durch die Dozierenden ist zu erbringen).
Die Mindestteilnehmerzahl zur Durchführung dieser Lehrveranstaltung beträgt 8 Personen.
[Si] One Health in Infection Biology
Sonntag, 12.01.2024, von 9:15 bis 12:00 (virtuell)
Die Veranstaltung wird online stattfinden und auf Englisch gehalten.
[Si] Tropenveterinärforschung
Samstag/Saturday, 18.01.2025, von 9:15 a.m. bis 17:30 h pm (virtuell)
Die Veranstaltung wird nur online und in englischer Sprache gehalten.
Sonntag/Sunday, 12.01.2025, von 13:15 h pm bis 16:00 h pm (virtuell)
Samstag/Saturday, 18.01.2025, von 9:15 a.m. bis 17:30 h pm (virtuell)
Medizin (Fachbereich 11) ⇑
[Si] Differentialdiagnose Innere Medizin mit Fallvorstellungen
Vorbesprechung: Einwahl-Link über PJ-Sekretariat der Inneren Medizin erhältlich
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 12:15 - 13:00 Uhr | 2.151c | |
nächster Termin: 15.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
[Si] Doktoranden Kolloquium Computational Cognitive Neuroscience and Quantitative Psychiatry
16:00 st. - 17:30 Uhr
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 15:30 - 16:45 Uhr | Online: Computational Cognitive Neuroscience and Quantitative Psychiatry 35390 Gießen, Ludwigsplatz 13-15, 7. Stock, Raum 702 | |
nächster Termin: 14.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
[Si] Physiologie Seminar mit klinischem Bezug
Beginn 1. Block 08.11.2024, Beginn 2. Block 06.12.2024, Beginn 3. Block 24.01.2025
Das Seminar findet per eLearning statt, siehe bei kMed: Vorklinik, 3. Semester, Physiologie
Akademisches Auslandsamt / Internationales ⇑
[Spr Kurs] (Abendkurs 4) Deutsch A1.1 (AfK-Nr. 77)
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
regelmäßige Termine ab 29.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 18:15 - 19:45 Uhr | k.A. (Bismarckstraße 16, Raum 104) | |
wöchentlich Do. 18:15 - 19:45 Uhr | k.A. (Bismarckstraße 16, Raum 104) | |
nächster Termin: 14.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
[Spr Kurs] VIP 2_DaF-Vertiefungskurs A1.1+ (AfK-Nr. 77)
regelmäßiger Termin ab 30.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 00:00 - 23:59 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 13.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
[Spr Kurs] VIP 3_DaF-Vertiefungskurs A1.2+ (AfK-Nr. 77)
regelmäßiger Termin ab 30.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 00:00 - 23:59 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 13.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
[Spr Kurs] VIP 4: DaF-Vertiefungskurs B1+ (AfK-Nr. 77)
Graduiertenzentren und -kollegs /Graduate Centres ⇑
[Wshop] Conflict and Negotiation Management (24GGN21)
: In any environment, people follow different interests. The conflict between these interests is unavoidable, but conflicting interests are not necessarily a problem. Conflicts are crucial for any organization that wants to develop. They draw attention to problems which require solutions – be it social, managerial or scientific solutions.
This seminar introduces different models of conflict management. The models show that conflicts can be understood in many different ways.
The seminar also provides tools and practices to detect conflicts at a very early stage, when they are still manageable. Participants will learn and practice to use these tools for detecting and solving conflicts in a competent and solution-oriented way.
[Wshop] Developing Assertiveness (24GGN16)
Assertiveness is a core communication skill, which if developed can help you in numerous ways from improving your ability to regulate emotion, control stress, to increasing the likelihood of the achievement of goals without causing harm to others, the development of healthier relationships as well as a higher number of personal and professional opportunities.
In this interactive online workshop plus a follow-up, online group coaching session you will:
• Learn to understand what assertiveness is, as well as the difference between submissiveness, assertiveness and aggressiveness.
• Acquire tools and techniques to help you to improve your assertiveness.
• Have the opportunity to practise these skills in a safe and supportive space through individual self-reflection exercises, demos and group exercises.
Between the workshop and the follow-up, group online session you will have the opportunity to test your newly acquired skills. In the follow-up group online session, we will focus on greater optimizing your skills as well as helping to learn from your personal experiences as well as those of the group.
Date: 15.10.2024 from 10:00 – 12:00
Follow-up Online Group Coach Session
Date: 27.10 from 10:00 – 11:30.
Coach & Trainer:
Dr. Lille Springall
Work & Organizational Psychologist, ICF Certified Coach, Board Certified Hypnotherapist, Certified Naturopath, Yoga therapist & Ayurvedic Practitioner. American & Swiss trained.
I have over 12 years of experience as a Research Scientist and combine my scientific and academic knowledge with my extensive training and experience in Coaching, Hypnotherapy, Human, Natural Medicine and as a working mother. During my 17 years working as a Holistic Coach & Trainer, I have enabled, and continue to enable, thousands of clients in the business world and in academia to achieve their goals, as well as to build successful and fulfilling lives using a truly holistic approach.
www.lifequest.ch
[Wshop] Staff Management and Leadership (24GGN09)
n this workshop, you will learn about the basics of staff management and leadership in an academic context, setting you up both for more effectiveness in your current activities and for future positions of responsibility.
Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo) ⇑
Hochschulrechenzentrum (HRZ) ⇑
[Wshop] [ABGESAGT] ILIAS anwenden: Gestaltung des digitalen Kursraums (W06)
Zielgruppe: Lehrende und interessierte Studierende (Hilfskräfte, Tutoren und Tutorinnen)
Ankündigung:
Für Studierende ist es manchmal schwierig, schnell die wichtigen Informationen und Aufgaben zu einer Lehrveranstaltung zu finden. Erleichtern Sie Ihren Studierenden die Orientierung, indem Sie Ihren ILIAS-Kurs übersichtlich strukturieren und ihnen Hilfestellungen geben, was wann zu tun, und was wo zu finden ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit wenigen Klicks für mehr Übersicht sorgen können.
Inhalte:
• Präsentationsmöglichkeiten in Kursen: Kacheln vs. Listen
• Strukturierung und Gruppierung von Objekten im Kurs: Objekteblöcke vs. Ordner vs. Sitzungsansicht
• Zeitliche Strukturierung von Aufgaben und Lerninhalten: Zeitliche Verfügbarkeit vs. Lernplanungsansicht vs. Sitzungen
• Veranstaltungsinformationen in Blöcken und Akkordeons
• Neuigkeiten und Timeline
Hinweis:
Wenden Sie sich gerne direkt an uns, wenn Sie sich zu den Themen der Schulung individuell beraten lassen möchten, z.B. weil Sie zum Zeitpunkt der Veranstaltung keine Zeit haben – oder weil Sie nicht bis zur Schulung warten möchten. Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihrer digital gestützten Lehrveranstaltung. Alle Ansprechpartner in den Bereichen Medien und E-Learning finden Sie auf unserer Webseite: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/svc/hrz/svc/medien
[Wshop] ABGESAGT ILIAS kennenlernen: Erste Schritte in ILIAS für Lehrende (W05)
Ort: Online (Meeting-Raum in der Stud.IP-Veranstaltung)
Zielgruppe: Lehrende und interessierte Studierende (Hilfskräfte, Tutoren und Tutorinnen)
Ankündigung:
In dieser Schulung erhalten Sie einen Überblick über ILIAS und lernen, wie Sie sich selbst effizient in die verschiedenen ILIAS-Werkzeuge einarbeiten und wo Sie Anleitungen, Tutorials und Unterstützung finden. In der Schulung werden grundlegende ILIAS-Bereiche wie der persönliche Arbeitsraum „Mein ILIAS“, das Magazin und die mit Stud.IP verknüpften Kurse erläutert. Es wird ein Überblick über die grundlegenden Werkzeuge von ILIAS und deren typische Einsatzbereiche gegeben, wobei einzelne Werkzeuge je nach Interesse der Teilnehmenden auch praktisch ausprobiert werden.
Einen Überblick über verschiedene ILIAS-Werkzeuge, die in diesem Workshop angesprochen werden, finden Sie hier: http://ilias.uni-giessen.de/hilfe
Je nach Bedarf und Interesse der Teilnehmenden werden ergänzend zu dem Workshop auch Einzelberatungen oder individuelle Gruppen-Schulungen angeboten, in denen wir Sie gerne bei der konkreten Umsetzung Ihres Lehr-Lern-Konzepts beraten und unterstützen.
Intendierte Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden sind in der Lage,
- sich in ILIAS zu orientieren und die verschiedenen Bereiche von ILIAS zu unterscheiden (persönlicher Arbeitsraum, Magazin, Kurse),
- die eigene Stud.IP-Lehrveranstaltung um einen ILIAS-Kursraum zu erweitern
- grundlegende ILIAS-Werkzeuge und ihren Einsatzzweck zu benennen
- das Rollen-Prinzip innerhalb von Kursen zu beschreiben
Hinweis:
Wenden Sie sich gerne direkt an uns, wenn Sie sich zu den Themen der Schulung individuell beraten lassen möchten, z.B. weil Sie zum Zeitpunkt der Veranstaltung keine Zeit haben – oder weil Sie nicht bis zur Schulung warten möchten. Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihrer digital gestützten Lehrveranstaltung. Alle Ansprechpartner in den Bereichen Medien und E-Learning finden Sie auf unserer Webseite: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/svc/hrz/svc/medien
[Wshop] Einführung in Audio-Podcasting (W17 / AfK-Nr. 145)
Der Kurs wird volldigital (synchron und asynchron im Wechsel) durchgeführt. Nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.
[Wshop] Gut vorbereitet ins Semester: Stud.IP- und ILIAS-Kurse erstellen und einrichten (W29)
Zielgruppe: Lehrende und interessierte Studierende (Hilfskräfte, Tutoren)
Ankündigung:
Was sollten Sie als Lehrende vor Beginn des Semesters tun, um Ihren Stud.IP- und ILIAS-Kurs startklar zu machen für den Semesterbeginn? Wir klären die wichtigsten Punkte – von der Freischaltung Ihrer Veranstaltung bis zum Übernehmen von Inhalten aus vergangenen Kursen.
Inhalte:
- Stud.IP:
-- Veranstaltung freischalten
-- Tutor:innen eintragen
-- Ablaufplan und Dateiordner erstellen
-- Stud.IP-ILIAS-Schnittstelle aktivieren
- ILIAS:
-- Kurseinstellungen auswählen
-- Inhalte aus vergangenen Kursen übernehmen
-- Rechteeinstellungen anpassen
[Wshop] ILIAS anwenden: Feedback und Assessment (W08)
Zielgruppe: Lehrende und interessierte Studierende (Hilfskräfte, Tutoren)
Ankündigung:
In dieser Schulung schauen wir uns an, wie über digitale Feedback- und Assessment-Tools in ILIAS das aktive und nachhaltige Lernen der Studierenden während des Semesters unterstützt werden kann. Sie lernen, welche Tools sich für welche didaktischen Szenarien eignen. Darüber hinaus werden Sie ausgewählte Tools ganz praktisch ausprobieren, so dass Sie nach der Schulung in der Lage sind, diese Tools eigenständig in Ihrer Lehre einzusetzen.
Inhalte:
• Rückmeldung zum Lernstand geben mit ILIAS Tests
• Lernen reflektieren und dokumentieren mit ILIAS Blogs und Portfolios
• Peer Feedback mit ILIAS Übungen
• Peer Instruction mit ILIAS Live Voting
• Feedback einholen mit ILIAS-Umfragen
Hinweis:
Wenden Sie sich gerne direkt an uns, wenn Sie sich zu den Themen der Schulung individuell beraten lassen möchten, z.B. weil Sie zum Zeitpunkt der Veranstaltung keine Zeit haben – oder weil Sie nicht bis zur Schulung warten möchten. Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihrer digital gestützten Lehrveranstaltung. Alle Ansprechpartner in den Bereichen Medien und E-Learning finden Sie auf unserer Webseite: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/svc/hrz/svc/medien
[Wshop] ILIAS anwenden: Lerninhalte erstellen (W07)
Zielgruppe: Lehrende und interessierte Studierende (Hilfskräfte, Tutoren und Tutorinnen)
Ankündigung:
In dieser Schulung beschäftigen wir uns mit verschiedenen ILIAS-Tools, mit denen Sie Lerninhalte erstellen können. Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Tools, so dass Sie nach der Schulung in der Lage sind, diese Tools eigenständig für Ihre Lehre zu nutzen.
Inhalte:
• ILIAS-Seiteneditor
• Lernmodul
• Inhaltsseite
• Interaktives Video
Hinweis:
Wenden Sie sich gerne direkt an uns, wenn Sie sich zu den Themen der Schulung individuell beraten lassen möchten, z.B. weil Sie zum Zeitpunkt der Veranstaltung keine Zeit haben – oder weil Sie nicht bis zur Schulung warten möchten. Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihrer digital gestützten Lehrveranstaltung. Alle Ansprechpartner in den Bereichen Medien und E-Learning finden Sie auf unserer Webseite: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/svc/hrz/svc/medien
Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) ⇑
[Si] "Aus der Praxis: Rechtsanwalt oder Syndikus - Vor- und Nachteile"
Christian Thierkopf, Alumnus der Rechtswissenschaften der JLU Gießen berichtet über seinen Berufseinstieg bei einer Anwaltskanzlei in Düsseldorf und über seine aktuelle Tätigkeit als Syndikusrechtsanwalt der der FUNKE Mediengruppe. Dort ist er auch zugleich Menschenrechtsbeauftragter. Neben den persönlichen Einblicken in die Tätigkeitsfelder berichtet er auch über aktuell gefragte Kompetenzen in diesen beiden Unternehmen und in der Berufswelt und gibt hilfreiche Tipps für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Außerdem erhalten Sie auch einen Überblick über aktuelle Karrieremöglichkeiten bei der FUNKE Mediengruppe. In einer abschließenden Fragerunde haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zum Berufseinstieg und zu Karrieremöglichkeiten in den Rechtswissenschaften zu stellen.
[Si] Dein Weg zur Wissenschaft: Karriereplanung und Profilbildung für Studierende mit Interesse an einer wissenschaftlichen Laufbahn
"Dein Weg zur Wissenschaft: Karriereplanung und Profilbildung für Studierende mit Interesse an einer wissenschaftlichen Laufbahn"
Universität Gießen
Online-Seminar
6.12.2024, 10.00 – 16.00 Uhr
Zielgruppe: Studierende
Referentin: Elke Susanne Sieber
Ort: BBB
In dem interaktiven online-Seminar "Dein Weg zur Wissenschaft: Karriereplanung und Profilbildung für Studierende mit Interesse an einer wissenschaftlichen Laufbahn" erarbeiten wir gemeinsam die vielfältigen Möglichkeiten, den eigenen Karriereweg zu planen und zu gestalten.
Hierbei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
• Welche besonderen Merkmale finden man bei der Tätigkeit in der Wissenschaft vor?
• Wie navigiere ich durch die Welt der offenen Perspektiven und individuellen Herausforderungen?
• Welche Rolle spielen meine Persönlichkeitsmerkmale und Motivationen bei der Karriereplanung?
• Wie finde ich eine Balance zwischen beruflichen Ambitionen und privaten Verpflichtungen?
• Inwieweit ist eine Karriere im wissenschaftlichen Bereich überhaupt planbar?
• Welche Schritte kann ich planen, um meinen individuellen Weg in der Wissenschaft zu gehen?
Wir arbeiten u.a. mit dieser Workshop-Methodik:
• Mithilfe des Ressourcenbaum-Modells analysieren wir persönliche Werte, Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten, die als Grundlage für die Profilbildung dienen.
• Im kollegialen Austausch reflektieren wir diese Aspekte und entwickeln darauf aufbauend individuelle Strategien für eine erfolgreiche Karriereplanung.
• Individuelle Anliegen haben ebenso ihren Platz.
Dabei sind praxisorientierte Ansätze sehr wichtig:
• Wir betrachten individuelle Rahmenbedingungen und erarbeiten konkrete Schritte, um die Karriereplanung in die Tat umzusetzen.
• Dabei lernen die Teilnehmenden, sich flexibel anzupassen und gleichzeitig klare Grenzen zu setzen.
• Ein ausgewogener Mix aus theoretischen Grundlagen und praxistauglichen Übungen unterstützt die Studierenden dabei, ihren eigenen Weg nicht nur zu finden, sondern diesen auch aktiv zu gestalten und sichtbar zu machen.
• Die Teilnehmenden verlassen das Seminar mit einem klaren Verständnis ihrer persönlichen Karrieremöglichkeiten und einem Plan, wie sie ihre wissenschaftliche Laufbahn strategisch und erfolgreich vorantreiben können.
Ablauf:
10.00 Uhr Check in
Input
Mein individuelles Profil: Werte, Stärken und Entfaltungsmöglichkeiten
12.00 Uhr Mittagspause
Karriereplanung konkret – individuelle Herausforderungen im Blick
Meinen Weg suchen, finden und sichtbar machen
Transfer, offene Anliegen
Check out
16.00 Uhr Ende
[Si] Eine erfolgreiche Bewerbung schreiben – in 2 Schritten (Modul 1)
Sich bewerben? – das kann doch jede*r!
Und falls man Bewerbungseinsteiger*in ist, dann hilft einem das Netz mit zahlreichen Mustervorschlägen und fast endlosen Seiten guter Tipps. Ganze Muster und Textbausteine kann man nutzen oder sogar die KI befragen. Das geht schnell, ist praktisch und kostet nichts. Und trotz all dieser leicht verfügbaren Infos kann es sein, dass es Ihnen schwerfällt, eine erfolgreiche Bewerbung zu verfassen. Und überhaupt: Was macht eine Bewerbung eigentlich erfolgreich?
Darüber wollen wir sprechen. Wir schauen uns im ersten Modul ausführlich die Sicht von Arbeitgeber*innen auf Bewerbungsprozesse an und verstehen so viel besser, was mit unserer Bewerbung nach dem Absenden eigentlich passiert. Mit diesem Hintergrund fällt es dann auch gleich viel leichter, leere Phrasen und Allgemeinplätze hinter sich zu lassen. So lernen Sie die eigenen Kenntnisse und Kompetenzen in den Vordergrund zu stellen, um sich von den Mitbewerber*innen abzuheben.
Im zweiten Modul erhalten Sie Hinweise auf Layout, Aufbau und inhaltliche Strukturierung von Lebenslauf und Anschreiben. Exemplarisch gehen wir Formatierungs- und Formulierungsbeispiele durch und Sie können Ihre Erkenntnisse im Anschluss auf Ihre individuellen Unterlagen übertragen.
Wir empfehlen vorab den Besuch unseres Workshops "Kennst Du Deine Kompetenzen"
Modulares Seminar: Sie können sich für die Module einzeln oder auch direkt hintereinander anmelden.
Modul 1: Bewerbungsprozesse verstehen (Dauer: 1 Stunde)
- Perspektivwechsel: Sicht der Arbeitgeber*innen
- Was wird eigentlich gesucht?
- Auswahlkriterien
Modul 2: Bewerbung umsetzen (Dauer 1 1/2 Stunden)
- Vorbereitung für sich nutzen (Kompetenzprofil und Wissen um Bewerbungsprozesse)
- Worauf achte ich beim Schreiben eines passenden Lebenslaufs?
- Was gehört in ein überzeugendes Anschreiben?
- Was mache ich mit Zeugnissen?
[Si] Eine erfolgreiche Bewerbung schreiben – in 2 Schritten (Modul 2)
Sich bewerben? – das kann doch jede*r!
Und falls man Bewerbungseinsteiger*in ist, dann hilft einem das Netz mit zahlreichen Mustervorschlägen und fast endlosen Seiten guter Tipps. Ganze Muster und Textbausteine kann man nutzen oder sogar die KI befragen. Das geht schnell, ist praktisch und kostet nichts. Und trotz all dieser leicht verfügbaren Infos kann es sein, dass es Ihnen schwerfällt, eine erfolgreiche Bewerbung zu verfassen. Und überhaupt: Was macht eine Bewerbung eigentlich erfolgreich?
Darüber wollen wir sprechen. Wir schauen uns im ersten Modul ausführlich die Sicht von Arbeitgeber*innen auf Bewerbungsprozesse an und verstehen so viel besser, was mit unserer Bewerbung nach dem Absenden eigentlich passiert. Mit diesem Hintergrund fällt es dann auch gleich viel leichter, leere Phrasen und Allgemeinplätze hinter sich zu lassen. So lernen Sie die eigenen Kenntnisse und Kompetenzen in den Vordergrund zu stellen, um sich von den Mitbewerber*innen abzuheben.
Im zweiten Modul erhalten Sie Hinweise auf Layout, Aufbau und inhaltliche Strukturierung von Lebenslauf und Anschreiben. Exemplarisch gehen wir Formatierungs- und Formulierungsbeispiele durch und Sie können Ihre Erkenntnisse im Anschluss auf Ihre individuellen Unterlagen übertragen.
Wir empfehlen vorab den Besuch unseres Workshops "Kennst Du Deine Kompetenzen".
Modulares Seminar: Sie können sich für die Module einzeln oder auch direkt hintereinander anmelden.
Modul 1: Bewerbungsprozesse verstehen (Dauer: 1 Stunde)
- Perspektivwechsel: Sicht der Arbeitgeber*innen
- Was wird eigentlich gesucht?
- Auswahlkriterien
Modul 2: Bewerbung umsetzen (Dauer 1 1/2 Stunden)
- Vorbereitung für sich nutzen (Kompetenzprofil und Wissen um Bewerbungsprozesse)
- Worauf achte ich beim Schreiben eines passenden Lebenslaufs?
- Was gehört in ein überzeugendes Anschreiben?
- Was mache ich mit Zeugnissen?
[Spr Kurs] Englisch B2.3 (AfK-Nr. 617)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | online | |
nächster Termin: 14.11.2024 Uhr, Raum: online |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Spr Kurs] Englisch B2.4: EAP Introductory Reading/Writing (AfK-Nr. 299)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | online | |
nächster Termin: 14.11.2024 Uhr, Raum: online |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Spr Kurs] Englisch C1.2: EAP Advanced Reading/Writing (AfK-Nr. 543)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr | online | |
nächster Termin: 19.11.2024 Uhr, Raum: online |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Si] Geschlechtergerechte Sprache in Studium und Beruf
Sprichst du schon geschlechtergerecht? In einer zunehmend vielfältigen und inklusiven Arbeitswelt ist die Verwendung geschlechtergerechter Sprache nicht nur ein Zeichen von Respekt, sondern auch ein entscheidender Faktor für deinen beruflichen Erfolg!
In unserem interaktiven Seminar „Geschlechtergerechte Sprache im Beruf“ erfährst du:
• Warum geschlechtergerechte Sprache wichtig ist: Lerne die Hintergründe und Vorteile einer inklusiven Kommunikation kennen.
• Praktische Tipps und Tricks: Erhalte wertvolle Anregungen, wie du geschlechtergerechte Formulierungen in deinem Alltag und in Bewerbungen umsetzen kannst.
• Diskussion und Austausch: Nutze die Gelegenheit, dich mit der ehemaligen Gleichstellungsbeauftragten der Medizinischen Hochschule und Sprachwissenschaftlerin sowie anderen Studierenden auszutauschen.
Nutze diese Chance, um wertvolle Fähigkeiten erlangen, die dir helfen, sich im Berufsleben professionell zu präsentieren, interkulturelle Kompetenzen zu stärken und einen Beitrag zu einer inklusiven Arbeitskultur zu leisten.
Geschlechtergerechte Sprache kann Ihre Employability (Beschäftigungsfähigkeit) auf verschiedene Weise fördern und Karriereerfolg begünstigen:
1. Erweiterung des beruflichen Netzwerks: Durch den Einsatz geschlechtergerechter Sprache zeigen Sie, dass Sie sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen. Dies kann dazu führen, dass Sie in Netzwerken und bei Veranstaltungen besser wahrgenommen werden, was zu wertvollen Kontakten und Möglichkeiten führen kann.
2. Vorbereitung auf diverse Arbeitsumfelder: Viele Unternehmen legen Wert auf Diversität und Inklusion. Ein Verständnis für geschlechtergerechte Sprache zeigt ein Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit und Gleichstellung – Eigenschaften, die viele Arbeitgeber schätzen und die in vielen Branchen zunehmend an Bedeutung gewinnen.
3. Stärkung der Kommunikationsfähigkeiten: Der bewusste Umgang mit Sprache fördert die Kommunikationsfähigkeiten insgesamt und verbessert die Teamarbeit.
4. Vermeidung von Diskriminierung: Geschlechtergerechte Sprache hilft, diskriminierende Formulierungen zu vermeiden und signalisiert Respekt und Sensibilität gegenüber verschiedenen Identitäten.
5. Erhöhung der Sichtbarkeit: In Bewerbungsschreiben oder Lebensläufen kann geschlechtergerechte Sprache dazu beitragen, dass sich Bewerber*innen von anderen abheben.
Insgesamt trägt geschlechtergerechte Sprache dazu bei, ein positives Bild von Bewerber*innen zu vermitteln und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Indem sie sich aktiv mit diesen Themen auseinandersetzen, positionieren sie sich als moderne und verantwortungsbewusste Fachkräfte.
Referentin:
Frau Dr. Bärbel Miemietz, ehemalige Gleichstellungsbeauftrage der Medizinischen Hochschule Hannover und Sprachwissenschaftlerin
[Si] Gewaltfreie/Wertschätzende Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg (Online) (AfK-Nr. 369)
Durch die Teilnahme an diesem Seminar lernen Sie
• Die Anliegen aller Beteiligten zur Entwicklung von „Win-Win-Lösungen“ zu nutzen.
• Ihre Wirksamkeit durch empathisches Hören und Sprechen zu verbessern.
• Trennende Denk- und Verhaltensmuster, die zu Ärger und Kommunikationsblockaden führen, zu erkennen und zu verändern.
• „Schwierige Botschaften“ gelassen zu hören.
Die Veranstaltung wird mit bestanden /nicht bestanden abgeschlossen und mit 1 CP angerechnet.
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im digitalen Seminar „Gewaltfreie Kommunikation“.
Ich freue mich, dass Sie sich für dieses Seminar entschieden haben und wünsche uns eine spannende, aktive und abwechslungsreiche Zeit. Wir legen im Seminar sehr viel Wert auf Teamzusammenhalt und Augenhöhe.
Wir werden uns an zwei Terminen online treffen. Los geht es am 30.11.2024 von 9:00 bis 17:00 Uhr. Sie werden kurz vor den Veranstaltungen zwei entsprechende Links erhalten.
Vorab sollten Sie sich die Seminarmaterialien herunterladen und ausdrucken.
Beim ersten Termin am 30.11.2024 werde ich eine inhaltliche und organisatorische Einführung geben. Anschließend werden wir die Gewaltfreie Kommunikation interaktiv an eigenen Beispielen erarbeiten. Ziel ist es, Technik und Haltung der GFK praxisorientiert zu entwickeln.
Beim zweiten Termin dem 01.12.2024 vertiefen wir das Erlernte im Plenum sowie in Gruppenarbeit anhand verschiedener Übungen.
Am Ende der Sitzung erhalten Sie von mir die Power Point Präsentation als PDF sowie eine Literaturliste.
Ihre Prüfungsleistung in diesem Seminar erbringen Sie durch Ihre aktive Teilnahme am Seminar. Sie arbeiten nach Impulsvorträgen in Gruppenarbeit an einem eigenen Praxisbeispiel.
Ich freue mich darauf, Sie am 30.11.2024 kennenzulernen.
[Si] Grundlagenabschnitt DigitalKompetenzPlus (Online) (AfK-Nr. 731)
Allgemeine Informationen
Die Anmeldung ist ab dem 01.10.2024 möglich und erfolgt nach dem Windhundverfahren. Eine Woche vor Beginn des Kurses (07.11.2024) wird eine kurze Abfrage im verknüpften ILIAS-Kurs freigeschaltet, die du absolvieren musst, um final für den Kurs zugelassen zu werden. Keine Sorge, es handelt sich in erster Linie um einen Test, der deine bewusste und aktive Teilnahme bestätigen soll und nicht um eine Leistungsbewertung!
Insofern dein Studiengang bzw. dein Heimatfachbereich eine AfK-Ordnung besitzt, kannst du dir nach erfolgreichem Abschluss des Grundlagenabschnitts DigitalKompetenzPlus 3 Credit Points (CP) für dein Studium anrechnen lassen. Bitte informiere dich vor der Anmeldung, ob dies auf dich zutrifft.
Falls du eine Note für dein Prüfungsamt benötigst, dann informiere bitte zeitnah die Lehrperson.
Alle weiterführenden Informationen zu DigitalKompetenzPlus und dem damit verbundenen Zusatzzeugnis erfährst du auf https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/digikomp
Solltest du Fragen zum Grundlagenabschnitt haben, melde dich bitte per Mail: Sebastian.Busse@zfbk.uni-giessen.de.
Veranstaltungsbeschreibung
Willkommen zu DigitalKompetenzPlus (DigiKomp+), deinem 6-wöchigen, vollständig digitalen Grundlagenkurs, der darauf abzielt, deine digitalen Kompetenzen zu stärken. Im Fokus stehen dabei die Bereiche Kommunikation, Kollaboration und Problemlösung. In dieser flexiblen, projektbasierten Lernumgebung hast du die Chance, deine digitalen Skills auszubauen und an einem innovativen Lehrformat teilzunehmen.
Im Gegensatz zu traditionellen Lehrveranstaltungen, wird der Frontalunterricht in DigiKomp+ auf ein Minimum reduziert. Nach dem zweistündigen Kick-off-Meeting zu Beginn gibt es keine Pflicht zur Anwesenheit bei den wöchentlichen Meetings (Weeklys). Dennoch ermutigen wir dich, aktiv am Austausch mit der Gruppe teilzunehmen. Solltest du einmal verhindert sein, sorgen detaillierte Protokolle der Meetings dafür, dass du stets auf dem Laufenden bleibst.
Das Herzstück des Kurses bildet die Teamarbeit an einem gemeinsamen Wiki-Projekt. Diese Methode ermöglicht es dir, wertvolle praktische Erfahrungen in digitaler Zusammenarbeit und Problemlösung zu sammeln. Ich, Dr. Sebastian Busse, stehe dir als Ansprechpartner und Coach zur Seite, um die Teamprozesse zu unterstützen, Feedback zu geben und als Moderator zu agieren.
Ein Großteil des Kurses findet asynchron statt, was dir die Freiheit gibt, deine Arbeitszeit selbst zu gestalten. Doch Vorsicht: Dieser Kurs setzt Teamarbeit voraus und ist daher nicht für Einzelgänger geeignet. Die Zusammenarbeit in deinem Team ist essenziell, um die Kurs- und Lernziele erfolgreich zu erreichen.
Jede Woche wirst du aufgefordert, einen Beitrag zum Wiki-Projekt zu leisten und einen Eintrag in dein Lernportfolio vorzunehmen. Dies gewährleistet, dass du kontinuierlich engagiert bleibst und am Ende der 6 Wochen ein abgeschlossenes Gruppenprojekt vorweisen kannst, das dir sogar als Arbeitsprobe dienen kann. Das Lernportfolio ermöglicht sowohl dir als auch mir als deinem Coach, deinen Lernfortschritt zu verfolgen und gezielt zu unterstützen.
Neugierig geworden? Dann melde dich jetzt an! Alle weiteren Details erfährst du beim Start des Kurses.
[Si] Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.
Für angehende Absolvierende der Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.
Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.
Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Rekrutierung heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Geschichts-, Kultur- und Sprachwissen-schaften. Praxisbeispiele
• Was zeichnet mich mit einem Studienabschluss dieser Fächer besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation als Geschichts-, Kultur- oder Sprachwissenschaftler*in
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Be-werbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch
Der Referent:
Wolfgang Leybold ist Unternehmer mit langjähriger Beratungserfahrung im Re-cruiting. Er arbeitet als Trainer im In- und Ausland (Großbritannien, Irland, Österreich, USA) und ist Lehrbuchautor im Springer Nature Verlag.
[Wshop] Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Naturwissenschaften
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.
Für angehende Absolvierende der Naturwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.
Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.
Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Rekrutierung heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Naturwissenschaften. Praxisbeispiele
• Was zeichnet mich mit einem naturwissenschaftlichen Studienabschluss be-sonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation als Naturwissenschaftler*in
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Be-werbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch
Der Referent:
Wolfgang Leybold ist Unternehmer mit langjähriger Beratungserfahrung im Re-cruiting. Er arbeitet als Trainer im In- und Ausland (Großbritannien, Irland, Österreich, USA) und ist Lehrbuchautor im Springer Nature Verlag.
[Wshop] Italien-Special: Praxiserfahrungen in Italien sammeln – Beratung und Finanzierung
Interessieren Sie sich für ein Praktikum, Ferien- oder Workcamp oder ehrenamtliche Arbeit in Italien und brauchen noch praktische Informationen? In dieser Online Veranstaltung stellen wir Ihnen das Büro VIAVAI vor, ein Projekt, das von den Außerministerien Deutschlands und Italiens, der Deutschen Botschaft in Rom, dem Goethe-Institut Italien und der Villa Vigoni betreut und gefördert wird. VIAVAI stellt jungen Menschen wie Ihnen eine umfassende Online-Plattform zur Verfügung, die kostenlos und maßgeschneidert alles Wissenswerte rund um Themen wie Hochschulaustausch, Freiwilligendiensten und Praktikumsmöglichkeiten (u.a.) bietet. Die Botschafterin des Büro VIAVAI gibt Ihnen Einblicke in ihre persönlichen Italien-Erfahrungen und beantwortet gerne Ihre Fragen! Darüber hinaus erfahren Sie von einer Beraterin im Akademischen Auslandsamt der JLU, wie Sie durch Fördermöglichkeiten mit Erasmus+ Ihr Vorhaben finanzieren können.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachbereiche, mit und ohne Italienisch-Kenntnisse, und findet auf Deutsch statt.
Online Veranstaltung
12.12.2024 von 18:15-19:30 Uhr
In Zusammenarbeit mit Büro VIAVAI, dem Akademischen Auslandsamt der JLU und den Abteilungen Sprachen & Kulturen und Career Services im ZfbK der JLU.
[Spr Kurs] Japanisch A2.2 (AfK-Nr. 628)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 204 | |
nächster Termin: 18.11.2024 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 204 |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Wshop] JustHer - Weibliche Vorbilder in der Rechtswissenschaft
Projekt JustHer der Career Services am ZfbK
Im Laufe des Studiums ist es für Studierende wichtig, durch Exploration und Selbstreflexion die Gestaltungsoptionen eigener möglichst maßgeschneiderter und gleichzeitig agiler Laufbahn zu erkennen. Für die Hochschule ist Employability der Absolvent*innen strategisch wichtig. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Person und der zukünftigen beruflichen Rolle kann die Selbstwirksamkeitserwartung, die Übernahme der Verantwortung für die eigene Wettbewerbsfähigkeit und damit die Employability fördern.
Obwohl der Anteil weiblicher Studierenden in den Rechtswissenschaften steigt und Frauen in der Rechtswissenschaft zunehmend vertreten sind, zeigt sich ein deutlicher Gender-Gap, insbesondere auf höheren Ebenen wie Partnerschaften in Kanzleien und Führungspositionen. Die Gründe für diese Ungleichheit sind vielfältig und umfassen strukturelle Barrieren, gesellschaftliche Erwartungen sowie Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Initiativen zur Förderung von Diversität und Chancengleichheit sind entscheidend, um diese Lücke zu schließen
Das Projekt JustHer der Career Services am ZfbK bietet eine einzigartige Plattform, auf der "Role Models" ihre persönlichen Erfahrungen, Motivationen sowie fördernde und hemmende Faktoren auf ihrem Karriereweg teilen. Vorbilder nehmen nachweislich einen Einfluss auf Einstellungen und Verhalten im späteren Berufsleben.
Expertinnen-Gespräch „Weibliche Role Models am Fachbereich Rechtswissenschaften“
11.12.2024
In Zusammenarbeit mit dem Institut für anwaltsorientierte Juristenausbildung (IAJ) wurden Role Models (Expertinnen) ausgewählt, die nach dem Jurastudium unterschiedliche Karrierewege beschritten haben.
Studiereden erhalten die Gelegenheit von den Erfahrungen erfolgreicher Juristinnen zu lernen, verschiedene Berufswege kennenzulernen und die eigenen Vorstellungen zu reflektieren.
Die Rollenmodelle/die Expert*innen berichten von (gemeisterten) Herausforderungen, sprechen über förderliche und hinderliche Faktoren, die Rolle von Netzwerken, hilfreichen Kompetenzen auf ihrem Weg und reflektieren über Motive, Erwartungen und Ergebnisse. Die Erzählung lädt die Studierenden zur Reflexion, Identifikation und Vergleich ein. Eine Diskussion kann zwischen den Teilnehmenden und mit den Expert*innen aufkommen. In einem männlich dominierten Beruf möchten wir Frauen ermutigen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und Herausforderungen selbstbewusst zu meistern. Dabei legen wir großen Wert auf Inklusion - alle Geschlechter sind herzlich willkommen, um von den unterschiedlichen Berufsfeldern in der Rechtswissenschaft zu lernen und wertvolle Netzwerke zu knüpfen.
Agenda
Professorin Elena Dubovitskaya
Professur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht
Vera Strobel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht von Prof. Dr. Thilo Marauhn
Linda Bachmeier
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte von Prof. Dr. Thorsten Keiser
Dragana Djordjevic
Alumni der Justus-Liebig-Universität und Associate bei Greenfort
Professorin Dr. Lena Rudkowski
Dekanin des Fachbereichs sowie Leitung der Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Versicherungsrecht
[Si] Kommunikation & Konfliktkompetenz (GK) (online) (AfK-Nr. 395)
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im digitalen Seminar „Kommunikation und Konfliktkompetenz“. Ich freue mich, dass Sie sich für dieses Seminar entschieden haben und wünsche uns eine konstruktive und lehrreiche Zeit. Wir werden uns an 6 Terminen online (voraussichtlich über BigBlueButton) treffen. Los geht es am 22.10.24 von 17:30 bis 20:30Uhr (ACHTUNG, das ist ein Dienstag).
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Seminar nur möglich ist, wenn Sie an allen Seminarterminen teilnehmen können und über eine ausreichend gute Internetverbindung verfügen, die eine Teilnahme mit Bild und Ton erlaubt. Außerdem erfordert das Seminar die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen, dies ist keine Vorlesung!
Vorab können Sie sich in eine von vier Referatsgruppen einwählen, die Themen und entsprechenden Referatstermine werden ab dem 01.10.24 in Stud.IP unter dem Reiter Teilnehmende (dann links „Gruppen“ auswählen) einsehbar sein. Nach der Verbindlichkeitsschaltung der Veranstaltung (dies ist aus rechtlichen Gründen nicht anders möglich) können Sie auch die Literatur zu Ihrem Referat einsehen, so dass Sie sich schon einlesen können.
Beim ersten Termin am 22.10. werde ich eine inhaltliche und organisatorische Einführung geben. Anschließend haben Sie Gelegenheit sich in Ihren Referatsgruppen zu besprechen und Ihre Ideen mit mir abzustimmen. Ziel der „Referate“ ist es, Ihr Themengebiet den anderen Teilnehmenden möglichst anschaulich und praxisnah näher zu bringen und mit einer Übung aufzulockern.
Die darauffolgenden vier Sitzungen werden von den entsprechenden Referatsgruppen gestaltet. Am Ende der Sitzungen erhalten Sie von mir einige Fragen zur Reflexion Ihres eigenen Kommunikations- und Konfliktverhaltens, die Sie in einem Reflexionsbericht zusammenfassen sollen (Abgabetermin: 08.12.24). Am 10.12.24 findet die Abschlusssitzung statt.
Ihre Prüfungsleistung in diesem Seminar setzt sich zusammen aus der Beteiligung an der Referatsgruppe, der Anwesenheit und Mitarbeit in den Online-Sitzungen und der Abgabe des Reflexionsberichts (Abgabetermin: 08.12.24). Möchten Sie nur ein Teilnahmeschein (ohne Credit Points) erwerben, müssen Sie trotzdem an allen Sitzungen teilnehmen und das Referat mitgestalten, die Abgabe der Reflexionsarbeit entfällt in diesem Fall.
Ich hoffe sehr, dass Sie aus dieser Veranstaltung für sich persönlich und ihr Studium Neues und Bereicherndes mitnehmen.
Ich freue mich darauf, Sie am 22.10.24 kennenzulernen.
Herzliche Grüße
Verena Buren
[Si] Mit Chemie kommt man nur ins Labor? Von wegen…! Berufsbilder in der Chemie
Mehr Informationen folgen bald!
[Si] Moderne Umgangsformen und Networking (3 Termine)
Dieses Seminar besteht aus drei Terminen. Eine Anmeldung verpflichtet zur Teilnahme an allen Teilen dieser Veranstaltung.
Neue Kontakte zu knüpfen, sich ein Netzwerk aufzubauen und zu pflegen ist eine der gefragtesten Fähigkeiten im Berufsleben. Hierzu bieten der Alumni Service und die Career Services der JLU im Wintersemester eine gemeinsame dreiteilige Veranstaltungsserie an. In den ersten beiden Kursteilen „Moderne Umgangsformen und Netzworking“ erlernen Studierende die anlass- und adressatengerechte Kommunikation und Grundlagen des Netzwerkens. Im dritten Teil, dem „Netzwerken in der Praxis“ mit Alumni der JLU, können sie das Erlernte anwenden.
Im dritten Teil am 4. Dezember wird es um die Fähigkeiten gehen, die in der modernen Arbeitswelt vonnöten sind. Außerdem können Sie sich mit Alumni vernetzen. Zunächst wird Stephan-Günther Dolle (Stephan Dolle Consulting) über „Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz (KI) in unserer heutigen und zukünftigen Arbeitswelt? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen sind wichtig?“ sprechen. Er bringt eine umfassende Erfahrung als Führungskraft in der Tiergesundheits-Industrie mit und hat sich aktuell auf die Beratung zu Führung und Selbstmanagement spezialisiert. In seinem Vortrag wird er auf die folgenden Fragen zu sprechen kommen:
Welche Bedeutung kann die KI in der Arbeitswelt im Kontext wichtiger anderer Veränderungs-Faktoren spielen?
Was können Sie aktiv tun, um ihre Fähigkeiten und Kompetenzen mit Blick auf zukünftige Anforderungen zu orientieren?
Welche Rolle spielen dabei werte- und bedürfnisbasierte Aspekte, um privat & beruflich erfolgreich bzw. zufrieden zu sein?
Ebenfalls mit dem Abgleich von eigenen Fähigkeiten und Bedürfnissen mit den Anforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt beschäftigt sich Prof. Dr. Ute-Christine Klehe (Arbeitsbereich Arbeits- und Organisationspsychologie). Sie wird Ihnen „Einsichten aus der Forschung zu „job crafting“ und „career construction“ näherbringen. Wir alle wünschen uns einen Job, der zu uns passt. Doch Jobs ändern sich (oder verschwinden ganz) - und auch wir ändern uns in unseren Fähigkeiten und Bedürfnissen. Wie stellt man angesichts dieses Wandels sicher, dass man weiterhin etwas tut, das 'passt'? Die Forschung bietet hier spannende Antworten, Gedankenfutter, und hoffentlich auch Funken von Inspiration.
Online-Termin I: 22. Oktober 2024
Themenschwerpunkt Anschlussfähigkeit, Smalltalk
Dauer: 90 Minuten mit anschließender Fragerunde
Referent: Clemens Graf von Hoyos
Die Studierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen stehen am Ende Ihres Studiums und somit vor ihrem baldigen Eintritt ins Berufsleben. Ziel des Workshops ist es, die künftigen Nachwuchsführungs- und Fachkräfte für das Thema Business-Etikette zu sensibilisieren und Ihnen das Bewusstsein für die Vorzüge einer Networking-Strategie zu vermitteln. Dabei spielt unter anderem ein umsichtiger und wertschätzender Umgang mit den zukünftigen Stakeholdern – gerade auch in Bezug auf Vorstellungsgespräche mit Personalverantwortlichen – eine nicht unbedeutende Rolle. Die ersten beiden Online-Formate tragen zudem zur Stärkung der Persönlichkeit der Teilnehmenden bei und verhilft ihnen gerade in beruflich kniffligen Situationen zu einem souveränen Auftreten. Unser Anliegen ist es dabei, Impulse zu geben, die alle darin bestärken, die eigene Wirkung zu reflektieren, die persönlichen Ideale zu erkennen und mit Hilfe der richtigen Instrumente anschlussfähig und adressatengerecht interagieren zu können
Wir vermitteln die Kompetenzen eines souveränen und sympathischen Auftretens, mit denen die Studierenden gewinnend und überzeugend wahrgenommen werden. Dabei beleuchten wir jeweils, in welchen unterschiedlichen Rollen man auftreten kann und zeigen auf, was wir unter anlass- und adressatengerechtem Verhalten verstehen.
In diesem Baustein gehen wir darauf ein, welchen Anteil Körpersprache, Gestik und Mimik bei unserer Kommunikation haben und wie man gekonnt Smalltalk führt. Wir beleuchten, inwieweit das Thema Dresscode hier zu berücksichtigen ist und welche Tabuthemen bei einem Smalltalk absolut fehl am Platz sind und mit welchen Fragestellungen man sich stattdessen gekonnt in jedes Gespräch integrieren kann.
Online-Termin II: 06. November, 2024
Themenschwerpunkt Networking
Dauer: 120 Minuten mit Fragerunde
Referent: Clemens Graf von Hoyos
Dieses Format widmet sich dem Thema Networking und erläutert, warum für ein stilvolles Netzwerken ein aufrichtiges Interesse an seinen Mitmenschen unabdingbar ist. Wir gehen darauf ein, weshalb eine gute Vorbereitung sowie Verbindlichkeit für ein erfolgreiches Netzwerken zwingend notwendig ist und mit welchem einfachen und gleichwohl effektiven System man sein eigenes Netzwerk aufbaut und organisiert.
Präsenz-Termin III: 04. Dezember, 2024 "Netzwerken in der Praxis"
Am 4. Dezember haben Sie die Gelegenheit, sich mit Alumni und mit Vertreter:innen aus der Wirtschaft und Wissenschaft zu vernetzen. thematisch wird es um die Fähigkeiten gehen, die in der modernen Arbeitswelt vonnöten sind. Zunächst wird Stephan-Günther Dolle (Stephan Dolle Consulting) über „Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz (KI) in unserer heutigen und zukünftigen Arbeitswelt? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen sind wichtig?“ sprechen. Er bringt eine umfassende Erfahrung als Führungskraft in der Tiergesundheits-Industrie mit und hat sich aktuell auf die Beratung zu Führung und Selbstmanagement spezialisiert. In seinem Vortrag wird er auf die folgenden Fragen zu sprechen kommen:
Welche Bedeutung kann die KI in der Arbeitswelt im Kontext wichtiger anderer Veränderungs-Faktoren spielen?
Was können Sie aktiv tun, um ihre Fähigkeiten und Kompetenzen mit Blick auf zukünftige Anforderungen zu orientieren?
Welche Rolle spielen dabei werte- und bedürfnisbasierte Aspekte, um privat & beruflich erfolgreich bzw. zufrieden zu sein?
Ebenfalls mit dem Abgleich von eigenen Fähigkeiten und Bedürfnissen mit den Anforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt beschäftigt sich Prof. Dr. Ute-Christine Klehe (Arbeitsbereich Arbeits- und Organisationspsychologie). Sie wird Ihnen „Einsichten aus der Forschung zu „job crafting“ und „career construction“ näherbringen. Wir alle wünschen uns einen Job, der zu uns passt. Doch Jobs ändern sich (oder verschwinden ganz) - und auch wir ändern uns in unseren Fähigkeiten und Bedürfnissen. Wie stellt man angesichts dieses Wandels sicher, dass man weiterhin etwas tut, das 'passt'? Die Forschung bietet hier spannende Antworten, Gedankenfutter, und hoffentlich auch Funken von Inspiration.
Außerdem erhalten Sie die Gegelegenheit sich mit JLU-Alumni zu vernetzen (wir sprechen auch gezielt Alumni aus Ihren Studiengängen an).
Ort: JLU-Hauptgebäude, Ludwigstraße 23, Raum 315, 3. OG und Rektorenzimmer (Empfang/Umtrunk)
Referent: Stephan-Günther Dolle
Referentin: Prof. Ute-Christine Klehe
[Spr Kurs] Portugiesisch A1 (AfK-Nr. 573)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 12:00 Uhr | online | |
nächster Termin: 14.11.2024 Uhr, Raum: online |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Hompage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Spr Kurs] Portugiesisch A2.1 (AfK-Nr. 52)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | online | |
nächster Termin: 19.11.2024 Uhr, Raum: online |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Hompage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Si] Praktische Einführung ins Projektmanagement: Grundlagen für den Berufseinstieg
"Projektarbeit ist ein elementarer Bestandteil unserer Arbeitswelt. Um Nachwuchskräfte
mit den Grundlagen des Projektmanagements vertraut zu machen, bietet dieser OnlineWorkshop eine praktische Einführung ins Projektmanagement. Nach einer anfänglichen
Begriffserläuterung thematisieren wir Projektziele, den Auftragsklärungsprozess sowie die
Rolle der Projektleitung. Darüber hinaus stellen wir verschiedene Organisationsformen
gegenüber. Von der Planung über die Durchführung bis zum Abschluss eines Projektes
erarbeiten wir wesentliche Grundlagen, die zur erfolgreichen Projektarbeit beitragen.
Dazu gehören Aspekte wie die Stakeholder-Analyse, der Projektstrukturplan und das
Risikomanagement sowie das Projektmarketing, das Controlling und das Berichtswesen.
In diesem halbtägigen Workshop werden allgemeine Grundlagen des Projektmanagements vermittelt. Aufgrund der begrenzten Zeit wird agiles Projektmanagement
nicht explizit adressiert, bei Interesse aber Material hierzu bereitgestellt.
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,
§ Grundbegriffe des Projektmanagements zu erläutern.
§ Formen der Projektorganisation zu unterscheiden.
§ Instrumente der Projektplanung und -durchführung zu beschreiben."
[Si] Psychologie ist mehr als Therapie – Berufseinstieg als Psycholog*in in der öffentlichen Verwaltung
Der Weg in die klinische Psychologie oder in die Organisationspsychologie ist für Psycholog*innen immer ein naheliegender. Doch was gibt es für Alternativen – gerade dann, wenn man viel mit Menschen arbeiten möchte, aber keine Therapieausbildung anstrebt? Psycholog*innen können in der Öffentlichen Verwaltung in vielen unterschiedlichen Bereichen und auf unterschiedlichen Niveaus mit unterschiedlichen Gehaltsaussichten einsteigen und verschiedenartige Aufgaben wahrnehmen, beispielsweise in der Eignungsdiagnostik, Beratung oder Führung. Hierzu möchte die Referentin einen Einblick geben.
Dr. Ulrike Steiner arbeitet als Psychologin im Berufspsychologischen Service der Agentur für Arbeit. Der Berufspsychologische Service unterstützt junge Menschen bei der Berufswahl, hilft Erwachsenen, die einen neuen Beruf suchen und empfiehlt Menschen mit psychischen Einschränkungen Hilfen, um in den Arbeitsmarkt zu gelangen. Frau Steiner ist Leiterin des Berufspsychologischen Services Hessen Mitte und als Führungskraft für ungefähr 20 Mitarbeiterinnen zuständig. Darüber hinaus berät sie als interner Coach andere Führungskräfte bei ihrer Tätigkeit.
Nach dem Studium an der Universität in Münster und einer Promotion in Allgemeiner Psychologie in Braunschweig, arbeitete Frau Steiner kurz in der Erwachsenenbildung. Seit 2004 ist sie bei der Arbeitsagentur beschäftigt und hat im Berufspsychologischen Service in unterschiedlichen Positionen gearbeitet. In der Veranstaltung erzählt sie, was sie zur Arbeitsagentur und in ihre Position geführt hat, berichtet von dem alltäglichen Leben im Berufspsychologischen Service, gibt Auskunft über das Bewerbungsverfahren und beantwortet Fragen, was aus ihrer Sicht wichtig für einen guten Berufseinstieg als Psychologin ist.
Begleitet wird die Online Veranstaltung von Christiane Meyer-Fenderl, Berufsberaterin im Hochschulteam. Ihr können die Teilnehmenden Fragen von Berufseinstieg als Akademikerin oder Akademiker allgemein bis hin zu Bewerbung und Vorstellungsgespräch stellen.
Referentin:
Dr. Ulrike Steiner, Leiterin des BPS-Verbundes Hessen Mitte
Christiane Meyer-Fenderl, Beraterin im Hochschulteam
[Spr Kurs] Russisch A1 (AfK-Nr. 595)
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 16:00 - 19:30 Uhr | online | |
nächster Termin: 15.11.2024 Uhr, Raum: online |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Spr Kurs] Russisch A2.1 (AfK-Nr. 389)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 003 | |
nächster Termin: 19.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 003 |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Spr Kurs] Russisch A2.2 (AfK-Nr. 390)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr | online | |
nächster Termin: 18.11.2024 Uhr, Raum: online |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Sie erhalten die nötige Zugangsberechtigung durch die zuständige Lehrkraft.
[Spr Kurs] Spanisch A1 Gruppe 1 (AfK-Nr. 551)
regelmäßige Termine ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | online | |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | online | |
nächster Termin: 14.11.2024 Uhr, Raum: online |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Hompage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Spr Kurs] Spanisch A1 Gruppe 2 (AfK-Nr. 551)
regelmäßige Termine ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | online | |
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | online | |
nächster Termin: 14.11.2024 Uhr, Raum: online |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Spr Kurs] Spanisch A2 Gruppe 1 (AfK-Nr. 61)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:30 Uhr | online | |
nächster Termin: 18.11.2024 Uhr, Raum: online |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Hompage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Si] Überzeugend auftreten: Rhetorik und Präsentation für erfolgreiche (berufliche) Vernetzung
1. Teil, 13.01.2025, 09:00 - 12:30 Uhr
In dem ersten Teil werden die Studierenden mit wertvollem rhetorischen Handwerkszeug ausgestattet, um zielgerichtet, adressatengerecht und überzeugend zu kommunizieren. Rhetorik wird dabei als Kunst der Rede verstanden. Wer sie beherrscht, kann professioneller auftreten und die Aufmerksamkeit des Gegenübers aufrechterhalten.
Wichtig ist auch der gekonnte Einsatz der Stimme und Körpersprache, den es zu trainieren gilt. Zu Beginn des Workshops erarbeiten wir rhetorische Grundlagen (bspw. Wirkziele, typische Fehler und die Zielgruppenanalyse), woraufhin Input und Übungen zur Variation der Stimme und Körpersprache folgen. Zuletzt werden Argumentationsstrukturen vermittelt und deren Anwendung praktisch erprobt. Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,
rhetorische Grundlagen und ihre praktische Relevanz darzulegen.
ihr Auftreten gezielt zu üben und zu reflektieren.
verschiedene Argumentationsstrukturen anzuwenden.
2. Teil, 29.01.2025, 09:00 - 12:00 Uhr
In dem zweiten Teil trainieren die Studierenden, anschaulich und überzeugend zu präsentieren. Dafür lernen sie zunächst die Produktionsstadien kennen. Zur praktischen Anwendung vertiefen sie ausgewählte Themen in Kleingruppen (z. B. Visualisierung am
Flipchart, Visualisierungsformen, Online-Moderation, Schlagfertigkeit oder Wortwahl), halten hierzu einen Redebeitrag und bekommen Feedback. Daraufhin erhalten sie Tipps zur Arbeit mit PowerPoint, erstellen eine eigene Präsentationsunterlage (zu Themen wie
Employability, Networking, Transaktivität, Lampenfieber oder Feedback) und geben sich Peer-Feedback hierzu.
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,
überzeugende Präsentationen strukturiert vorzubereiten.
anschauliche und ansprechende Folien zu erstellen.
ihre Aussagen verständlich zu kommunizieren.
[Si] Umgang mit digitalem Stress im Studium und Berufsleben
Neue digitale Tools, der Wechsel zwischen Präsenz- und digitaler Lehre und eine bisher nicht da
gewesene Flexibilität sind für viele Personen von großem Vorteil. Gleichzeitig können diese
Veränderungen im Arbeits- und Studienalltag sowie eine stetige Erreichbarkeit via E-Mail, Smartphone
und Co. Stress erzeugen, den sogenannten "digitalen Stress". Was hinter dieser Stressform steckt
und wie präventiv gehandelt werden kann, erfahren die Teilnehmenden im Rahmen des Online-
Workshops.
Neben inhaltlichen Impulsen durch die Dozentin, erarbeiten die Teilnehmenden individuell und in
Kleingruppen Herausforderungen und eigene Handlungsmöglichkeiten, die anschließend reflektiert
werden, mit dem Ziel, die eigene Stresskompetenz zu stärken.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden die Dokumentation der wichtigsten
Workshopergebnisse, die als Unterstützung im weiteren Umgang mit dem Thema „digitaler Stress“
dienen sollen.
Nach Abschluss des Online-Workshops wissen die Studierenden, ...
... was unter dem Begriff digitaler Stress zu verstehen ist.
... welche Ursachen es für digitalen Stress gibt.
... welche Auswirkungen digitaler Stress haben kann.
... welche Handlungsempfehlungen Forschung und Praxis bereithalten.
[Wshop] Von der Wirtschaftskanzlei ins Landratsamt – Karrieremöglichkeiten im Verwaltungsrecht
Präsenzveranstaltung: Von der Wirtschaftskanzlei ins Landratsamt – Karrieremöglichkeiten im Verwaltungsrecht mit Dr. Bastian Hirsch
Wann: 31. Oktober 2024, 18:00 – 20:00 Uhr
Wo: Licher Straße 68, Raum 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem, HS 5)
Erleben Sie einen inspirierenden Abend mit Dr. Bastian Hirsch, der spannende Einblicke in seinen außergewöhnlichen Karriereweg gibt – vom Anwalt bis hin zum Fachbereichsleiter der Bauaufsicht im Hochtaunuskreis. Dr. Hirsch, selbst Alumnus des Fachbereichs 01 der Justus-Liebig-Universität Gießen, kehrt in seine Alma Mater zurück, um seine Erfahrungen zu teilen und Studierende für alternative Karrierepfade in der Rechtswissenschaft zu begeistern.
In dieser Veranstaltung wird Dr. Hirsch darüber sprechen, wie er den Übergang vom klassischen Anwaltsberuf in die Verwaltung vollzogen hat und welche Herausforderungen und Chancen er auf diesem Weg erlebt hat. Als Leiter der Bauaufsicht ist Dr. Hirsch heute verantwortlich für die Überwachung und Durchsetzung von Bauvorschriften im Hochtaunuskreis. Seine berufliche Laufbahn zeigt, wie vielseitig und spannend eine Karriere im öffentlichen Sektor sein kann.
Zudem wird Dr. Hirsch auf seine aktuelle Lehrtätigkeit an der Justus-Liebig-Universität eingehen, wo er sein Wissen im Bereich des öffentlichen Baurechts an die nächste Generation von Juristinnen und Juristen weitergibt.
Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit für Studierende, direkt von einem erfolgreichen Praktiker zu lernen, Fragen zu stellen und wertvolle Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten einer juristischen Karriere außerhalb des Anwaltsberufs zu gewinnen.
Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Abend teilzunehmen und sich von Dr. Bastian Hirsch inspirieren zu lassen. Nutzen Sie die Chance, mehr über alternative Karrierewege in der Rechtswissenschaft zu erfahren und dabei wertvolle Kontakte zu knüpfen.
[Wshop] Zwischen Studium und 1. Job – Wegweiser durch den Behördendschungel
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt.
Die Unterrichtssprache in dieser Veranstaltung ist Deutsch.
Das Examen bzw. den Abschluss hat man (fast) in der Tasche – und jetzt???
Klar: Bewerben wäre ganz gut. Aber Oma meint ganz sicher, dass man sich erstmal arbeitslos melden muss, bevor man sich bewirbt. Die vom Amt geben einem dann den Job. Und der Nachbar weiß, dass man dann aber unbedingt aufpassen muss, dass man nicht doch als Straßenkehrer endet, jetzt wo man 5 Jahre in beste Bildung investiert hat. Und überhaupt, das hat bestimmt was mit der Rente zu tun… und der Krankenversicherung doch auch irgendwie…. ODER???
Wir erklären Ihnen in dieser Online -Veranstaltung, was heutzutage wirklich gilt. Wo müssen Sie sich wann melden und welche Vor- oder auch Nachteile hat das? Sie kennen anschließend den Unterschied zwischen Jobcenter und Arbeitsagentur, wissen mehr, was das mit der Rente zu tun hat und wir geben Ihnen Hinweise, wo Sie sich wirklich melden müssen – oder eben auch nicht.
So räumen wir auf mit alten Vorurteilen und hinterher sagen Sie Oma, dass Sie nicht nur gut studiert haben, sondern auch den Rest des Lebens gut meistern können. Und mit dem Job klappt’s dann auch!
Referentinnen:
Iris Heilgendorf, Beraterin des Gießener Hochschulteams der Agentur für Arbeit
N.N., Beraterin der Deutschen Rentenversicherung in Hessen