Digitale Lehrveranstaltungen
Veranstaltungen
Rechtswissenschaft (Fachbereich 01) ⇑
[Si] Development Studies in Times of Political Disruption
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
The course will discuss theoretical approaches to development. Afterwards it will focus on the current political changes and turmoils. Based on a critical analysis of contemporary politics, it will then analyse various topics of development studies (Political Economy, Development State, Natural Resources and Development, Sustainable Development and SDGs, Social Development; Peace and Development etc.)
[Si] Educar en tiempos inciertos: diálogos entre la educación histórico-política y para el desarrollo sostenible de cara a las desigualdades sociales
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
En un contexto global marcado por la crisis climática, las desigualdades estructurales, la desinformación y el resurgimiento de narrativas autoritarias, el curso ofrece a sus estudiantes herramientas conceptuales, pedagógicas y metodológicas que puedan implementar en espacios intencionados a la reflexión y formación de ciudadanías críticas, solidarias y transformadoras.
A partir de un enfoque situado, interdisciplinario y decolonial, se articula la educación histórico-política con la educación para el desarrollo sostenible. El curso invita a reflexionar sobre los vínculos entre memorias silenciadas, revisionismos históricos, conflictos socioambientales y luchas por los derechos humanos. Se propone comprender cómo las narrativas del pasado modelan las disputas del presente y las posibilidades del futuro.
Se explorarán enfoques pedagógicos que integran el arte, los archivos, las pedagogías de la memoria y el trabajo en distintos contextos. El arte, en este marco, se comprende como una fuerza pedagógica y sensible, capaz de movilizar afectos, abrir preguntas y generar modos situados de conocimiento. Se trabajará sobre estrategias para enfrentar el negacionismo, la banalización de la violencia y la instrumentalización política de las memorias.
El curso promueve además una educación que reconozca la dimensión socioemocional del aprendizaje, el rol activo de los cuerpos y la escucha en los procesos educativos, y que ponga en diálogo la justicia social, la sostenibilidad ambiental, los derechos humanos y el cuidado de la vida como pilares de una educación transformadora.
Este curso virtual hace parte del proyecto Horizontes entrelazados: Diálogos sobre educación histórico-política y desarrollo sostenible y será un espacio de encuentro y aprendizaje colaborativo entre estudiantes y docentes de Alemania, Argentina y Colombia.
[sonst.] Gesundheitsrechtliches Praktikerseminar, 2st.
Offen für alle Interessierte!
Die genauen Vortragsthemen und -termine werden in einer separaten Ankündigung bekannt gegeben.
Vorträge können im Rahmen der Schlüsselqualifikation SQ-Vorträge anrechenbar sein, vgl. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag
[Si] Individual and socio-economic rights: A comparative perspective
The aim of this seminar is to analyze the differences and interconnections between individual rights and socio-economic rights from a comparative legal perspective.
During the course, participants will explore how various legal systems recognize, interpret, and enforce both categories of human rights. Particular emphasis will be placed on comparing the legal approaches in selected countries, especially European Union states. Both the common features and the key differences will be discussed, from the perspectives of legal theory and judicial practice.
The seminar seeks to demonstrate that, although civil and political rights have traditionally been regarded as “negative” rights (requiring the state to refrain from interference), and socio-economic rights as “positive” rights (requiring active measures and services by the state), modern legal systems increasingly acknowledge their interdependence and complementarity.
The final objective is to prepare a written paper in the form of a comparative legal analysis, presenting how these rights function in at least two different legal systems, including the legal system of the student’s home country.
[Si] Migración, Mujeres y Desigualdades Sociales
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |

SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
Teniendo como marco los Derechos Humanos de las mujeres el curso analiza la reproducción de las desigualdades sociales y de género a través de la interrelación entre las categorías mujer y migración. Se propone brindar a quienes participan en el curso contenidos que sirvan para el análisis teórico de las migraciones a partir de una visión crítica centrada en el enfoque de género feminista. En las últimas clases se profundizará el lugar de las memorias migrantes en la resignificación de identidades colectivas y en el tránsito del duelo migratorio. Este curso se abordará desde un enfoque interdisciplinario, el acercamiento a las temáticas principales del curso se realizará a través de lecturas desde diversos enfoques disciplinarios tales como la sociología, el derecho, la ciencia política, la psicología y la antropología. El curso apuesta por una pedagogía que integre las dimensiones culturales al espacio académico, particularmente los aportes del cine, la música y la literatura a la comprensión de las temáticas abordadas en el curso. La propuesta consiste en clases expositivas aunadas al trabajo autónomo semanal de lecturas obligatorias por parte del estudiantado y la participación de foros al final de clase.
[Si] Política Exterior Feminista en Europa y América Latina
El curso reflexiona de manera amplia sobre las relaciones internacionales desde una perspectiva de género y feminista, incluyendo tanto aspectos teóricos como experiencias prácticas. Se divide en cuatro módulos que desarrollan los siguientes temas: 1. Teorías feministas, género y relaciones internacionales, 2. Política Exterior Feminista (PEF): debates y reflexiones en Europa y América Latina, 3. Resolución 1325 de Naciones Unidas y agenda de Mujeres, paz y Seguridad, y 4. PEF y otras áreas de intervención.
Wirtschaftswissenschaften (Fachbereich 02) ⇑
[Vl] Advanced Macroeconomics (02-VWL:MSc-V5-2)
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Klausur
The course gives and overview of various fields of modern macroeconomics. We extensively use the intertemporal model of consumption smoothing, which we extend to include capital and an endogenous labor supply decision. The implications of the resulting Real Business Cycle model will be contrasted with empirically observed stylized facts. Finally, nominal rigidities and monopolistic competition are introduced to study the role of monetary policy. The course also addresses the intersection of macroeconomics and finance, i.e. asset pricing, financial frictions and financial instability.
[Koll] Bachelor-Thesis Kolloquium
[Vl+Ü] Besteuerung natürlicher Personen (02-BWL:MSc-T-B13-4)
regelmäßige Termine ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | digital-live | |
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | digital-live | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: digital-live |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL: MSc-T-B13-4
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Vorlesungszeit/- format:
Freitags, 8-12 Uhr, Digital-live (Stud-IP)
Inhalte:
Aufbauend auf einer Einführung in das deutsche Einkommensteuerrecht und die einzelnen Einkunftsarten, stehen die steuerliche Gewinnermittlung bzw. Überschussermittlung und die Ermittlung der persönlichen Einkommensteuerbelastung im Mittelpunkt des Moduls. Des Weiteren werden die grundlegenden Aspekte des internationalen Steuerrechts und der internationalen Steuerplanung im Hinblick auf die Besteuerung natürlicher Personen und die Vermeidung von Doppelbesteuerung problematisiert. Das Modul nimmt zudem Bezug auf die grundlegende Systematik der Erbschafts- und Schenkungssteuer und thematisiert relevante verfahrensrechtliche Grundlagen. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die Besteuerung natürlicher Personen im Kontext des deutschen Steuersystems zu erläutern und aus ökonomischer Sicht zu beurteilen. Des Weiteren haben die Absolventen/innen des Moduls umfangreiches Wissen über die theoretischen Grundlagen der Einkommensbesteuerung natürlicher Personen und sind in der Lage, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu analysieren und die besprochenen Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Das Modul befähigt sie auch, Praxisfälle grundlegend aus verfahrensrechtlicher Sicht zu beurteilen und im Modul erworbenen Fachkenntnisse auf Fragestellungen in verschiedenen betriebs- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen zu übertragen und zur Problemlösung anzuwenden.
Dozentin:
Melanie Heithausen
[Vl+Ü] Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften (02-BWL:MSc-T-B13-2)
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | digital-live | |
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | digital-live | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: digital-live |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:MSc-Dekanat-3
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Vorlesungszeit/- format:
Mittwochs, 14-18 Uhr Uhr, Digital-live (Stud-IP)
Die Vorlesungen und Übungen werden digital-live ohne Präsenz durchgeführt.
Inhalte:
Aufbauend auf einer Einführung in das deutsche Steuerrechtssystem und die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre stehen die theoretische Analyse der Rechtsformwahl sowie die Besteuerung des Unternehmenserfolgs von Kapital- und Personengesellschaften im Vordergrund. Das Modul behandelt zudem die verschiedenen Vorgänge des deutschen Umwandlungssteuergesetzes und problematisiert die grundlegenden Aspekte des internationalen Steuerrechts und der internationalen Steuerplanung. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die grundlegenden Unterschiede zwischen der Besteuerung transparenter und intransparenter Rechtsformen zu erkennen und zu interpretieren, sowie auch deren betriebswirtschaftliche Eigenschaften detailliert zu erläutern und zu beurteilen. Des Weiteren sind die Absolventen/innen des Moduls in der Lage, durch den Erwerb kritischen Wissens und analytischer Methoden den Einfluss der Besteuerung auf typische unternehmerische Entscheidungen zur Rechtsformwahl zu untersuchen und Qualifikation von Rechtsformunterschieden im internationalen Steuerrecht zu erkennen. Sie sind befähigt, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu analysieren und die besprochenen Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.
Dozenten:
Christine Wolter
Henrik Reimann
Sarah Matiaske
Merten Zenker
[Ü] Competition Policy and Strategy (02-VWL:BSc-V1-1)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Competition Policy and Strategy
Structure: Lecture + Tutorial
Credits: 6 CP
Language: English
Required work: Final exam (87%) + Assignments (13%)
Lecturers: Univ.-Prof. Dr. Georg Götz
This course consists of three components:
First, the lectures are available as videos on Youtube. These lectures are pre-recorded and can be accessed on our economics2go channel (https://www.youtube.com/@Economics2Go , Playlist "Competition Policy and Strategy").
Second, there will be weekly assignments. The solutions to these assignments will also be made available on our Youtube channel by the end of each week.
Third, there will be a weekly open office hour (also online, via StudIP (BigBlueButton, to be accessed under the "Meetings" tab). In this, we can discuss any questions regarding the contents of the lectures or assignments.
Your grade for this course will be determined by a written exam at the end of the semester (details will be announced in the coming weeks). You also have the opportunity to earn points towards your final grade during the semester by solving the weekly assignments and submitting your solutions via ILIAS.
Normally, the course Competition Policy and Strategy is a summer semester course. But it will be conducted in an online only format in the winter semester 2024/25. There will be weekly online assignments that are based on a series of pre-recorded lectures. This is complemented by a digital weekly office hour.
[Ü] Corporate Finance (Übung) (02-BWL:BSc-B6-1)
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | digital via BBB (digital) | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: digital via BBB |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B6-1
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Beschreibung:
Die Vorlesung betrachtet die Kernaspekte unternehmerischer Finanzierungsstrategien in einem einheitlichen Analyserahmen. Ausgehend von dem grundlegenden Bewertungsprinzip des „Law of One Price“ werden zunächst einzelne Finanztitel bewertet und die optimale Kapitalstruktur von Unternehmen untersucht. Darauf aufbauend werden einfache Bewertungsverfahren von Unternehmen und Unternehmensprojekten dargestellt. Nach Abschluss der Vorlesung sollen die Studierenden in der Lage sein, unternehmerische Finanzierungsentscheidungen nachzuvollziehen und kritisch bewerten zu können.
Vorlesung in Präsenz, Übung digital.
[Vl] Einführung in die Mikroökonomie (Vorlesung) (02-Wiwi:BSc-Or-5 und 02-Wiwi:NF/B-VWL-2)
Die Vorlesung und die zugehörigen Übungen können auch von Nebenfachstudierenden belegt werden.
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-Wiwi:BSc-Or-5
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur (80-90%), Hausaufgaben (20-10%)
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Georg Götz
Die im WS 20/21 auf Youtube gestreamten Vorlesungen finden Sie auf unserem Youtube Kanal Econvomics2Go in der Playlist Mikro 1 sowie einen detaillierten Ablaufplan mit den relevanten Youtube Links hier.
Modulinhalte:
Grundlagen und Praxis der Volkswirtschaftslehre
Ökonomische Methoden und ökonomische Fragen
Optimierung
Nachfrage, Angebot und Gleichgewicht
Konsumenten und Anreize (Das Käuferproblem, Nutzenfunktion, Einkommens- und Substitutionseffekt, Konsumentenrente und Elastizitäten)
Verkäufer und Anreize (Produktionsfunktion und Kosten, Gewinnmaximierung und Angebotsfunktion, Marktein- und -austritt sowie langfristige Industrieangebotsfunktion)
Vollkommener Wettbewerb und die unsichtbare Hand
Internationaler Handel
Externalitäten und öffentliche Güter
Staatseingriffe: Besteuerung und Regulierung
Märkte für Produktionsfaktoren
Monopol
Spieltheorie und strategische Interaktionen
Oligopol und monopolistischer Wettbewerb
The Economics of Information
Auktionen und bilaterale Verhandlungen
Sozialökonomie
Literatur:
"Acemoglu/ Laibson/ List : Microeconomics, 2. Auflage; Pearson 2018".
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
[Koll] Einführung Thesen an der Professur BWL VI (Bachelor/Master)
[Vl+Ü] Empirical Economic Research and Econometrics (02-Meth:BSc-St-3)
This course is offered twice a year, during the summer term as regular course in German
language in presence and during the winter term as virtual course in English language.
You can pass the corresponding module only once.
Lecture and exercise classes will be held online during the winter semester. The lecture
(asynchronous – slides with audio track) and some additional materials will be made
available via Ilias starting October 6th, 2026.
The exercise part will be offered in synchronous mode online via BigBlueButton (access
via StudIP → Meetings) on Tuesdays from 2:15pm to 4:45pm every other week starting
on October 28th, 2025. In addition, we offer appointments for virtual office hours between
the exercise dates (only based on students’ requests). You will find the corresponding
dates for the winter term 2025/26 on the last page of the syllabus before the start of the
term.
Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de
[Si] Hauptseminar Banking and Finance (02-BWL:MSc-Seminar Seminar)
[Vl] Investments (Vorlesung) (02-BWL:BSc-B5-4)
Dozent: Prof. Dr. Andreas Walter
Übung: Fabio Martin, M.Sc.
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B5-4
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Beschreibung:
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit weiterführenden Aspekten des Asset Managements. Im ersten Teil der Veranstaltung werden grundlegende Konzepte von Risiko, Rendite und Diversifikation erläutert. Im Anschluss daran werden zentrale Theorien des Asset Managements wie das Capital Asset Pricing Model oder die Effizienzmarkthypothese detailliert besprochen. Der letzte Thementeil der Veranstaltung beschäftigt sich dann mit Anleihen, deren Bepreisung und dem Management von Anleiheportfolios. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein umfassendes Verständnis des gesamten Investitionsprozesses im Asset Management.
Video aus dem letzten Jahr + Präsenztermine (inverted classroom)
[Vl] Kolloquium Abschlussarbeiten VWL5
im monatlichen Rythmus findet ein Kolloquium (online) statt, welches sich an Studierende richtet, die an der Professur für Monetäre Ökonomik (VWL V) ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist verpflichtend. Im Rahmen der Veranstaltung soll der aktuelle Stand der Arbeit sowie aktuell vorliegende Probleme und Schwierigkeiten im Gruppenrahmen diskutiert werden.
[Si] Nachhaltige Unternehmensführung
The seminar explores the intersection of corporate responsibility, sustainability, and stakeholder management. It begins with lectures on major global challenges such as climate change, biodiversity loss, and global social issues, alongside the fundamentals of stakeholder management. The seminar then transitions into a hands-on simulation where participants act as the Corporate Responsibility and Ethics Officer (CREO) of K-Tai, Inc., a fictional smartphone company. In this role, they navigate complex stakeholder demands, manage CSR policies, and influence corporate strategy, reflecting the real-world challenges of integrating CSR and business ethics into daily operations. The seminar closes with a practice case on stakeholder management.
Zwei Gruppen
Gruppe 1:
31.10.2024 8 bis 16 Uhr
01.11.2024 8 bis 16 Uhr
07.11.2024 8 bis 16 Uhr
08.11.2024 8 bis 15 Uhr
Gruppe 2:
21.11.2024 8 bis 16 Uhr
22.11.2024 8 bis 16 Uhr
28.11.2024 8 bis 16 Uhr
29.11.2024 8 bis 15 Uhr
References:
Agle, B. R., R. K. Mitchell and J. A. Sonnenfeld. 1999. Who matters to CEO's? An investigation of stakeholder attributes and salience, corporate performance and CEO values. Academy of Management Journal 42 (5): 507-525.
Carroll, A. B. 1991. The pyramid of corporate social responsibility: Toward the moral management of organizational stakeholders. Business Horizons 34 (4): 39-48.
Carroll, A. B. 2016. Carroll’s pyramid of CSR: taking another look. International Journal of Corporate Social Responsibility 1 (1): 3.
Chandler, D. 2022. Strategic Corporate Social Responsibility. Sustainable Value Creation, 6th ed. Sage: London, UK.
Freeman, E. R. 1984. Strategic management: A stakeholder approach. Pitman: Boston, MA.
Freeman, E. R. 2004. The stakeholder approach revisited. Zeitschrift fuer Wirtschafts- und Unternehmensethik 5 (3): 228-241.
Friedman, M. 1970. The social responsibility of business is to increase its profits. New York Times Magazine (13 September): 122-126.
Frooman, J. 1999. Stakeholder influence strategies. Academy of Management Review 24 (2): 191-205.
Haski-Leventhal, D., L. Roza and L. C. P. M. Meijs. 2017. Congruence in Corporate Social Responsibility: Connecting the Identity and Behavior of Employers and Employees. Journal of Business Ethics 143 (1): 35-51
Mitchell, R. K., B. R. Agle and D. J. Wood. 1997. Toward a theory of stakeholder identification and salience: Defining the principle of who and what really counts. Academy of Management Review 22 (4): 853-886.
Suchman, M. C. 1995. Managing legitimacy: Strategic and institutional approaches. Academy of Management Review 20 (3): 571-610.
Werther Jr, W. B. and D. Chandler. 2005. Strategic corporate social responsibility as global brand insurance. Business Horizons 48 (4): 317-324.
[P Si] Proseminar Banking and Finance (02-Wiwi:BSc-Prosem Proseminar)
[Vl] Risk and the Open Economy (02-VWL:MSc-V5-3)
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 45 | |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 45 |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Klausur und Vortrag
[Vl] Versicherungsmanagement (02-BWL:MSc-F-B5-3)
DozentIn: Dr. Alexander Tourneau; Prof. Dr. Andreas Walter
Übung: Patrick Harmeth, M.Sc.
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Beschreibung:
Die Veranstaltung führt in die spezielle Betriebswirtschaftslehre von Versicherungsunternehmen ein. Sie umfasst folgende Themen:
· Grundlagen und aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche
· Versicherungs- und Risikotheorie
· Versicherungszweige und Prämienkalkulation
· Strategien im Niedrigzinsumfeld
· Chancen und Risiken durch Digitalisierung und Big Data
Die begleitenden Übungen enthalten sowohl auf strategischer als auch operativer Ebene vertiefende Darstellungen der Vorlesungsinhalte.
Sozial- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 03) ⇑
[KU:GU] Allgemeine Musiklehre (Zusatzangebot - nicht als Modulelement anrechenbar)
1. Zum Thema:
Vermittlung von Grundlagen der Musiklehre
2. Einführende Literatur
Ziegenrücker, Wieland (1997). ABC Musik. Allgemeine Musiklehre. Wiesbaden: Breitkopf u. Härtel (Neuausg.).
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Klausur in der letzten Sitzung. Näheres in der Veranstaltung
4. Teilnahmevoraussetzungen und –beschränkung
Keine.
empfohlen für:
03 BA Mus 01, LV1
03-Mus-L2/L5-P-08a, LV2
03-Mus-L3-P--09a, LV2
[Si] Artificial intelligence and the democratic public sphere
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr | k.A. (Veranstaltung findet digital statt ; Event takes place digitally) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Artificial intelligence, especially large language models, which can be found in many digital applications, including social media apps, is omnipresent – and usually without us realizing it. Discussions in the political public sphere are now clearly influenced by them, with the visualization of certain political content, but also doxxing, swarming and other forms of discrimination and agitation playing an increasing role. The seminar aims to explore the question of what is meant by a functioning democratic public space, how AI programs can be understood and how technical tendencies influence democratic processes.
[Si] Beratungspraxis in sozialpädagogischen Kontexten (03 MA IPE G 2.1)
Das Blockseminar hat zum Ziel, die eigene Beratungspraxis in verschiedenen Gesprächs- und Beratungsübungen zu erproben und zu reflektieren. Im Vergleich zur Präsenz-Beratung werden auch die kommunikativen Besonderheiten im Setting Online-Beratung (z.B. Videoberatung und Chat) näher beleuchtet. An ausgewählten Fällen aus sozialpädagogischen Handlungsfeldern (z.B. Sozialberatung, Fachberatung für Alleinerziehende, Beratung für Arbeitsuchende SGB II, Familienberatung) werden zentrale Beratungsstrategien angewendet und Kriterien zur Einschätzung von Beratungssituationen gemeinsam erarbeitet. In Kleingruppen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich gegenseitig konstruktive Rückmeldung zu ihrer eigenen Beratungspraxis zu geben. Videoanalysen unterstützen dabei, beraterisches Handeln zu reflektieren und professionelle Gesprächsführungstechniken wirksam einzusetzen.
Die Vorbesprechung am 16.10. von 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr und das zweite Blockwochenende finden online über Webex statt.
[Vl] Deutschlands Wirtschafts- und Fiskalpolitik in verteilungspolitischer Perspektive
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
[Vl] E-lecture-Vorlesung „Hort- und Ganztagsbetreuung“ (03 BA BFK Ref)
Die E-lecture-Vorlesung stellt den ersten Teil des Referenzfachs Hort- und Ganztagsbetreuung dar. Im Rahmen dieser webbasierten Vorlesung erhalten die Studierenden eine theoretische Grundlage im Themengebiet, beispielweise durch Themen wie multiprofessionelle Zusammenarbeit, rechtliche Ausgestaltung von schulischen Ganztagssettings und Entwicklungsthemen von Kindern im Grundschulalter.
Zu Beginn des Semesters wird eine Auftaktveranstaltung zur E-lecture-Vorlesung und dem Referenzfach im Allgemeinen stattfinden. Diese findet statt am Montag, den 13.10.2025 von 8 - 10 Uhr in Präsenz statt! Der Termin der Klausur ist am Montag, den 09.02.2026 von 8 - 10 Uhr.
[Si] Eigene Seminare zu KI-Kompetenz planen und präsentieren (BA WB2-C)
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil2, B109 | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil2, B109 |
Künstliche Intelligenz (KI) erfährt unter anderem durch Large Language Models (LLMs) wie zum Beispiel ChatGPT viel mediale Aufmerksamkeit und auch eine intensive Nutzung. Allerdings fallen die Ergebnisse dieser Nutzung bei weitem nicht immer gut aus, was oft an einer geringen Medienkompetenz liegt und somit massiven Qualifizierungsbedarf anzeigt.
Im Seminar werden nach einem kurzen Rückblick auf die Vorlesung aus dem Sommersemester uns mit der Entwicklung und Umsetzung studentischer Seminarideen zu KI-Qualifizierungen befassen. Eine Sichtung bestehender Seminarangebote über Kursfinder wird dies informieren. Die eigenen Seminarideen können dann von aufklärerisch-kritischen Zugängen bis leider bis zu Anpassungsschulungen reichen, wobei innovative Ideen anzustreben sind. Ideen und erste Umsetzungen werden mit Feedback durch die Seminarleitung und -gruppe im laufenden Semester besprochen, bevor im Februar oder März 2026 in mündlichen Prüfungen die entstandenen Seminarideen vorgestellt und verteidigt werden.
Kursfinder für etwaige Vorrecherchen zu existierenden KI-Kursen: https://www.volkshochschule.de/kursfinder.php?sortierung=beginnDatum&kursart=vorOrtAngebot%2ConlineAngebot%2ChybridesAngebot&kategorien=
[Vl] Einführung in die Erziehungswissenschaften (EWL 1.3)
[Vl] Einführung in die Internationalen Beziehungen
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
In der Vorlesung erfolgt eine theoriegeleitete und problemorientierte Einführung in die Internationalen Beziehungen. In einem ersten Teil werden die Gegenstände und Theorien der internationalen Beziehungen vertiefend behandelt (z.B. der (Neo-)Realismus, Neoinstitutionalismus, Liberalismus, Sozialkonstruktivismus, sowie kritische neomarxistische Theorieansätze). Daran anschließend erfolgt eine systematische Beschäftigung mit Ansätzen zur Erforschung von Krieg und Frieden, der Außenpolitik und der Analyse internationaler Organisationen, von Global Governance, regionaler Integration (z.B. Europäische Union), und von Unterentwicklung und Entwicklung. Die Vorlesung bildet die Grundlage für die parallel stattfindenden Seminare zur Einführung in die Internationalen Beziehungen. Es wird während der einzelnen Sitzungen Wert auf einen Austausch bzw. Diskussion mit Studierenden über die jeweiligen Inhalte der einzelnen Sitzungen gelegt. Übergeordnete Fragestellungen, die in einzelnen Sitzungen immer wieder kehren, sind u.a.: Wie wirkt sich die Krise des liberalen Weltordnungsmodells auf die internationalen Beziehungen aus? Welche Folgen hat die veränderte Machtkonstellation für die internationalen Beziehungen? Welche Perspektiven ergeben sich vor diesem Hintergrund für die Friedenssicherung bzw. die Beendigung von Gewaltkonflikten durch internationale Organisationen? Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Ukraine-Krieg für die Friedenssicherung? Wie entwickelt sich die Europäische Union in Zeiten des Populismus und des Brexit? Welche Folgen hat die durch den Populismus propagierte Betonung des nationalen Interesses bzw. der nationalen Autonomie für die Zukunft von Global Governance und für den Welthandel? Wie kann die oftmals begrenzte Effektivität des globalen Regierens überwunden werden und wie kann das Welthandelssystem sozial und ökologisch gerechter ausgestaltet werden? Welche Perspektiven ergeben sich für die Weltpolitik nach den US-Wahlen 2024? Welche Anforderungen ergeben sich für die deutsche Außenpolitik vor dem Hintergrund des skizzierten Wandels in der Weltpolitik? Die Vorlesung findet als Online-Veranstaltung (synchron, wöchentlich montags von 10-12 Uhr) statt. Vorlesungsbeginn; 14.10. 2024
[Vl] Einführung in die Kinder- und Jugendpsychiatrie* (MED I.1)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Diese Vorlesung findet digital asynchron statt. Ein Eintrag in StudiP ist unbedingt notwendig!
[P Si] Einführung in die Politische Bildung
Um als Lehrkraft eine aktive Rolle in der politischen Bildung spielen zu können, braucht es zunächst eine klare Vorstellung vom Begriff der Politik und dem politischen System, in welchem sich die Schulgemeinschaft befindet und letztlich ein Teil desselben darstellt. Und genau hier setzt das Proseminar an, streng genommen also noch vor den Fragen der politischen Bildungsvermittlung selbst. Erwartungen an Didaktik oder Umsetzung der politischen Bildung in der Schule werden hier nicht erfüllt werden; vielmehr sollen zentrale Bestandteile unseres politischen Systems für sich vorgestellt und in ihrem Bedeutungskontext betrachtet werden.
Nach einer kurzen Einführung die theoretischen Begrifflichkeiten werden die Grundlagen der bundesrepublikanischen Staatsorganisation sowie die Wirtschafts- und Sozialverfassung behandelt. Neben einer strukturellen Darstellung wird auch jeweils die politische Realität in Deutschland erörtert. Der zweite Hauptteil des Proseminars adressiert verschiedene Felder der politischen Partizipation und geht schließlich auf die Bedeutung der Bildung ein. Vor diesem Hintergrund werden abschließender aktuelle Krisenerscheinungen als Gegenstand des politischen Diskurses und der politischen Bildung in den Blick genommen.
[P Si] Einführung in die Politische Bildung A
Veranstaltungszeiten:
Es handelt sich um eine Blockveranstaltung, prüfen Sie vorab mögliche Überschneidungen mit universitären/privaten Terminen, um diese zu vermeiden.
Gegenstand:
Unabhängig von der eigenen Fächerkombination kommen alle Lehramtsstudenten und auch -studentinnen an der JLU Gießen in den Genuss politischer Bildung als Grundwissenschaft/Bildungswissenschaft.
In dieser Veranstaltung soll neben der Vermittlung der Grundlagen politischer Bildung auch der konkrete Nutzen politischer Bildung als fächerübergreifender Lerninhalt an allgemeinbildenden Schulen und als schulisches Prinzip eruiert werden.
Es wird der Frage nachgegangen, wie übergeordnete Erziehungsziele politischer Bildung in den einzelnen Fächern (Geschichte, Fremdsprachen, Musik, Kunst, Sport, MINT-Fächer etc.) praktisch erreicht werden kann ohne fachlichen Inhalten Raum und Zeit zu nehmen. Die Umsetzung an Berufsschulen und vor allem an Förderschulen stellt hier eine besondere Herausforderung dar.
Literatur:
Barth, Dorothee und große Prues, Peter (Hrsg.) (2025): Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe. Fachdidaktische Zugänge, Perspektiven und Potenziale, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Breit, Gotthard und Schiele, Siegfried (Hrsg.) (2004): Demokratie braucht politische Bildung. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn.
Chehata, Yasmine; Eis, Andreas und Lösch, Bettina (Hrsg.) (2024): Handbuch kritische politische Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Kost, Andreas; Massing, Peter und Reiser Marion (Hrsg.) (2020) Handbuch Demokratie, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Leser, Christoph (2011): Politische Bildung in und durch Schule. VS Verlag: Wiesbaden.
Oberreuter, Heinrich (Hrsg.) (2009): Standortbestimmung Politische Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Reheis, Fritz (2014): Politische Bildung. Eine kritische Einführung. Springer VS: Wiesbaden.
Schöne, Helmar und Carmele, Gordon (Hrsg.) (2024): Demokratiebildung in der Schule. Kontroversen um das Bildungsziel Demokratie, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Widmaier, Benedikt und Nonnenmacher, Frank (Hrsg.) (2011): Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Leistung:
Klausur am 07.02.2026, in B 030 (Phil II)
[Si] Environmental Justice

The unequal distribution of environmental benefits and harms produced by modern capitalist production remains one of the most pressing societal challenges of our time, giving rise to “environmental justice” as a topic of socio-political mobilization and a theoretical concept in social science for analyzing (re-)distribution, mobilization, representation, and political participation. Environmental justice focuses on the nexus between social discrimination and environmental burdens affecting groups such as poor communities, racial minorities, children, and indigenous peoples, and highlights demands for equal environmental protection.
Today, environmental justice is central to challenges in areas such as food, agriculture, climate change, water, and land use. It is actively adopted by social movements addressing disproportionate environmental harms, mobilizing against threats like polluted environments, and advocating for fair access to environmental goods. Simultaneously, environmental justice has been integrated into governance arrangements at multiple levels. As a theoretical perspective, environmental justice enables reflection on local mobilizations and global connections while contextualizing key questions through frameworks like post-colonial theory, social movement theory, and environmental governance studies.
In the course, following an introduction to the foundations, history, and definitions of environmental justice, several key questions are assessed: How are environmental benefits and harms distributed, and what dependencies, inequalities, and conflicts result? How do environmental conflicts and struggles over resources manifest? What justice claims are mobilized, and how are they expressed? What power dynamics and social structures perpetuate environmental inequality? What mechanisms address or resolve conflicts related to environmental justice?
Students will analyze case studies demonstrating environmental inequalities across various issues, regions, and communities. The results of the group work will be presented, discussed, and commented on during two mandatory block seminar sessions on January 31, 2026 and February 7, 2026.
[Koll] Forschungskolloquium
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
1. Zum Thema: Inhalte des Kolloquiums sind die Präsentation und Diskussion des Arbeitsfortschrittes von Dissertations- und Habilitationsvorhaben durch die Kandidaten sowie die kritische Sichtung und Diskussion aktueller musikwissenschaftlicher Veröffentlichungen sowie herausragender Qualifikationsarbeiten.
2. Literatur: –
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: –
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: Gewöhnlich abgeschlossenes Magister-, L3- oder Masterstudium, jedoch sind auch Interessenten, die gerade erst ihre Abschlussarbeit planen oder derzeit schreiben und an einer weiterführenden wissenschaftlichen Karriere interessiert sind, nach Absprache mit einem der Dozenten herzlich willkommen.
[P Si] Grundlagen der Sprachentwicklung auf der phonetisch-phonologischen Ebene (SHP I.2/3; MA IPE P2.1.1, 2.1.2, 2.2.2, 2.2.1; BA Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B216 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B216 |
In diesem Seminar wird es um die Grundlagen der Sprachentwicklung auf der phonetisch-phonologischen Ebene (Lautebene) gehen. Gemeinsam werden wir uns dem kindlichen Spracherwerb aus psycholinguistischer und pädagogischer Perspektive annähern und dabei diskutieren, welche grundlegenden Wissensbausteine für uns als angehende Förderschullehrkräfte von besonderer Relevanz sind, um Schülerinnen und Schüler mit sprachlichen Auffälligkeiten bestmöglich in ihrer Schul- und Lernlaufbahn unterstützen zu können. In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam Grundlagenwissen über Phonation und Artikulation sowie spezifisches Wissen über die Laute der deutschen Sprache. Das Seminar bildet die Grundlage für das inhaltlich anknüpfende Seminar zu Diagnostik und Intervention auf der phonetisch-phonologischen Ebene.
Die Veranstaltung wird vorwiegend in Präsenz wöchentlich stattfinden.
[Vl] Grundzüge der Soziologie
Die Vorlesung führt in ausgewählte und zentrale Konzepte der Soziologie ein.
Die Vorlesung findet digital statt; es finden keine online-Sitzungen statt. Studierende können die Vorlesungsvideos selbstständig auf ILIAS abrufen. Informationen zum Vorlesungsverlauf sowie Angaben zu den Anforderungen, um den Besuch der VL zu bestehen, stehen auf Stud.IP unter 'Dateien' im Ordner Allgemeiner Dateiordner bereit.
[Koll] Kolloquium (03 MA Bild Thesis)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierende im Master Bildungswissenschaften und der Erziehungswissenschaft, die entweder ein FOP oder die Masterthesis schreiben. Die Studierenden stellen die eigenen wissenschaftlichen Projekte mit einem Impulsvortrag vor, mit dem Ziel, Fragen zur wissenschaftlichen Arbeit zu klären.
Dieses Kolloquium wird digital stattfinden. Zugangslink über StudIP.
[P Si] Menschenrechte in Theorie und Umsetzung
Vorbesprechung: Mo. 13. Oktober 18-20 Uhr online
[Si] Migration and Health in the European Union and Turkey
The seminar “Peace, Migration, and Democratic Development in Europe” focuses particularly on the interrelations of peace, migration, and democratic development by addressing the question of how migrants in European countries can contribute to the development of peace and democracy in their European countries of residence as well as of origin. In a comparative perspective, we look at how Turkish, Spanish, and Italian migrants engage in integration processes in Germany, and Moroccan migrant organizations in Spain promote peace and democracy in the Maghreb region. In addition, we examine how African migrants in Italy push asylum policies in Italy and promote peace in sub-Saharan Africa, and Syrian refugees in Turkey try to help to rebuild Syria through transnational networks in Istanbul and Ankara. The seminar should improve knowledge about issues of peace, migration, and democracy, and contribute to a better understanding of European peace policies, and enlarge intercultural competences and English skills of students and future teachers (particularly regarding terminologies, categories, and concepts of peace and democracy).
[Ü] Modul 1 Übung zur Vorlesung: EZW
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Die Veranstaltung findet digital statt. | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Die Veranstaltung findet digital statt. |
[Ü] Modul 2 Übung zur Vorlesung: "Einführung in die Didaktik und Fachdidaktik der beruflichen Bildung"
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Die Veranstaltung findet digital statt. | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Die Veranstaltung findet digital statt. |
Die Übung zur gleichnamigen Vorlesung vertieft die zentralen Inhalte und führt in das wissenschaftliche Arbeiten ein. Sie wird als Online-Veranstaltung über Big Blue Button durchgeführt.
[Si] Möglichkeiten und Grenzen des KI-Einsatzes im Kontext der professionellen Angebotsplanung in Theorie und Praxis (BA WB2-C)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil2, B216 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil2, B216 |
Im Seminar arbeiten die Studierenden projektorientiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung und Reflexion von KI-Tools. Mit deren Hilfe entwickeln die Studierenden ein Seminarkonzept, das als Grundlage für eine professionelle Analyse dient: Inwiefern können KI-Tools bei der Planung von Seminaren unterstützen und wo liegen ihre Grenzen?
Das erarbeitete Konzept umfasst die mikrodidaktische Planung eines vollständigen Seminars oder Trainings. Dazu gehören unter anderem die Zielgruppenanalyse, die Rekrutierung der Teilnehmenden, die Strukturplanung, die Auswahl und Kombination geeigneter Methoden sowie die Ergebnissicherung.
In der abschließenden mündlichen Prüfung präsentieren die Studierenden ihre Seminarkonzepte in Gruppen und begründen diese professionell und literaturbasiert gegenüber möglichen Rückfragen aus Wissenschaft und Praxis, insbesondere im Hinblick Möglichkeiten und Grenzen des KI-Einsatzes. Gelungene Konzepte könnten ggf. perspektivisch auch in der Praxis erprobt werden.
[Vl] Pädagogik für Psychologinnen und Psychologen
Die Vorlesung findet digital asynchron statt. Eine Anmeldung in Flexnow nicht nötig und möglich. Sie müssen sich aber zur MAP "Pädagogik für Psychologinnen und Psychologen" in Flexnow anmelden, damit sie die Vorlesung mit der Klausur beenden können.
[Si] Postkoloniale Ökonomie
Starting from October 14th, every Tuesday from 16-18 CET (Online)
There is no limitation on the number of paritcipant, their major discipline, and study level.
The seminar is in English.
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Das Seminar wird komplett auf Englisch abgehalten. (Only in digital format) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Postcolonial economics is an interdisciplinary field that examines the economic consequences and legacies of colonialism, focusing on how colonial histories continue to shape economic structures, development trajectories, global inequalities, and power relations in formerly colonized countries. It merges insights from economics, history, political science, and postcolonial theory. It critically examines how colonial histories and power dynamics continue to shape global economic structures, development policies, and knowledge production in economics today. The reference book for this seminar is Postcolonialism Meets Economics, edited by Zein-Elabdin and Charusheela (2004). The book is recognized and praised as one of the first to systematically engage postcolonial theory with economics, while before its publication, disciplines on both sides, economics and postcolonial studies, were neglecting their links in the modern world. During this seminar, participants learn about the concept and ontology of postcolonialism/postcoloniality, the postcolonial aspects of mainstream economics and its representative institutions (e.g., the International Monetary Fund), the connections between postcolonialism and political economy structures, and readings on economics as a postcolonial hegemony.
[Vl] Rechtsgrundlagen (Virtuelle VL) (03 BA BFK Pro 6.2)
[Vl] Ringvorlesung "Demokratie - Transformation-Pluralität"
ACHTUNG!
Eine FlexNow-Anmeldung zu dieser Vorlesung ist nicht möglich/erforderlich.
Alle Personen, die im Losverfahren einen Seminarplatz für dieses Modul erhalten haben, werden später automatisch zur Vorlesung hinzugefügt.
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
[Vl] Ringvorlesung Inklusion (zum Praxissemester) (ZfL-PSL5-P)
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Heinrich-Buff-Ring 62, H18 | |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Heinrich-Buff-Ring 62, H18 |
[KU:GU] Schulpraktisches Klavierspiel – Vorbereitungskurs (Zusatzangebot – nicht als Modul anrechenbar)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 17:00 Uhr | Phil. II D, 33 (Musikunterricht) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 33 (Musikunterricht) |
1. Zum Thema:
Musik unterrichten und souverän Lieder begleiten können, wer möchte das nicht. Grundlage der Liedbegleitung ist das Kadenzspiel. Kennen lernen und ausprobieren verschiedener Stilistiken. Vor- und Nachspiele bei Liedern kennen lernen. Praktiken des Liedvortrags. Popstücke und Blues spielen, Einstieg in das Thema Improvisation. Einfache Harmonisierung von Liedern. Hinweise zur musikalischen Erarbeitung von Liedern auch im Klassenunterricht.
2. Literatur:
Ralph Abelein, Wolfgang Mechsner, Volker Dunisch, Tilman Jäger
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Dieser Kurs ist ein Zusatzangebot und dient der Vorbereitung des Prüfungskurses Schupra I. Ein Schein kann nicht erworben werden!!
Es wird empfohlen, im nächsten Semester einen Aufbaukurs zu besuchen.
4. Teilnahmevoraussetzungen und –beschränkung:
Kenntnisse im Akkordspiel, Leichter bis mittlerer Schwierigkeitsgrad. Grundlagen des schulpraktischen Spiels.
Empfehlung für L1: 1. oder 2. Semester
Empfehlung für L2/L5: ab dem 2. Semester vor allem für Studierende mit 2./3. Fach Klavier; für Studierende mit HF Klavier
Empfehlung für L3: 1. oder 2. Semester
03-Mus-L1-P-07b, LV 5 (Zusatzangebot)
03-Mus-L2/L5-P-08d, LV 4 (Zusatzangebot)
03-Mus-L3-P-09c, LV 4 (Zusatzangebot)
03-mus-L1-P-7b, LV 2 (Zusatzangebot)
03-mus-L5-P-8c, LV 4 (Zusatzangebot)
03-mus-L2-P-8f, LV 2 (Zusatzangebot)
03-Mus-L3-P-9c, LV 4 (Zusatzangebot)
[Vl] Unterricht und Schule (EWL 2A1)
Eine FlexNow-Anmeldung zu dieser Vorlesung ist nicht möglich/erforderlich.
Alle Personen, die im Losverfahren einen Seminarplatz für dieses Modul erhalten haben, werden später automatisch zur Vorlesung hinzugefügt.
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, B030 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B030 |
In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit einer Reihe von Themen, mit denen angehende Lehrer:innen konfrontiert sein werden. Es geht zum einen um gegensätzliche Ansprüche, wie zum Beispiel Bewertung und Förderung, aber auch Möglichkeiten der Differenzierung und wie eine unterrichtsförderliche Klassenführung gelingen kann, die zwischen Prävention und Sanktion sich bewegt. Zudem werden Fragen zum Ausbau von Ganztagsschulen und den damit verbundenen Veränderungen an multiprofessionelle, pädagogische Teams gestellt, und auch Aspekte der Förderung des Demokratischen Verständnis im nicht-fachlichen Unterricht besprochen.
Geschichts- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 04) ⇑
Evangelische Theologie ⇑
[M] B.A. GuK: Self-Assessment-Modul
[Koll] Examenskolloquium der Ev. Theologie
Fragen zum Examen? Dann bist du beim Examenskolloquium für Studierende der Evangelischen Theologie richtig.
Die Veranstaltung soll Studierende der Lehramtsstudiengänge (L1-L5), die die Zwischenprüfung bestanden haben, bei der Vorbereitung auf die Wissenschaftliche Hausarbeit, eine mündliche oder schriftliche Prüfung in der Evangelischen Theologie unterstützen. Dabei werden allgemeine wie konkrete (das erste Staatsexamen in der Evangelischen Theologie betreffende) Fragen behandelt:
Was muss ich in der Prüfungszeit bedenken? Welche Prüfungsform wähle ich für mein Fach? Wie finde ich ein Thema und grenze es ein? Wie finde ich geeignete Literatur? Wie komme ich zu einer These und ihrer theologischen Begründung? Wie erarbeite ich eine Gliederung? Wie lerne ich für eine Examensklausur? Worauf kommt es bei einer mündlichen Prüfung an? Wie schreibe ich meine Examensarbeit in der Ev. Theologie?
Die Veranstaltung ist als Online-Blockveranstaltung in BigBlueButton geplant, bietet einen Raum des Austausches und orientiert sich daher vorrangig am Bedarf der Studierenden. Relevante Informationen zu Ablauf und Fristen zur Examensmeldung für den Herbst 2023 finden Sie hier: https://lehrkraefteakademie.hessen.de/ausbildung-von-lehrkraeften/erste-staatspruefung/pruefungsstellen/pruefungsstelle-giessen/pruefungstermine/herbst-2023
In einem kürzeren, einführenden Termin werden in Form eines Überblicks allgemeine Informationen zur Meldung, zu Prüfungsformen (Klausur, mdl. Prüfung, WHA) und zu Prüfungsberechtigungen gegeben. Der Besuch empfiehlt sich für alle Interessierten und soll bei der Wahl der Prüfungsform unterstützen.
An vier weiteren Blockterminen besteht Wahlmöglichkeit je nach Thema/Bedarf, sodass eine gezielte Teilnahme an einzelnen Terminen möglich ist.
Fachjournalistik Geschichte ⇑
[M] B.A. GuK: Self-Assessment-Modul
Geschichte ⇑
[M] B.A. GuK: Self-Assessment-Modul
[Ü] Einführung in die Familienforschung
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: digital |
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den historischen Grundlagen, Problematiken und Chancen der Familienforschung. Sie bietet eine Einführung in das Arbeiten mit konkreten Hilfsmitteln/Datenbanken etc.
[H Si] Jüdische Erinnerung an jüdisches Leben und Holocaust: Die Yitzkor-Bücher in Polen und Ostmitteleuropa – eine bisher vernachlässigte Perspektive (Schwerpunkt Lodz)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: digital |
Das Seminar ist ein Experiment in internationaler Kooperation: Zusammen mit Lodzer Germanistikstudieren und internationalen Studierenden beschäftigen wir uns digital (Zoom-Plattform) mit der jüdischen Erinnerung während und nach der Shoah. Seit den 1940er Jahren entstanden weltweit jüdische Erinnerungsbücher (Yitzkor-Bücher), die die Erinnerung an das Leben in er alten Heimat bewahren sollten.
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Erinnerung an die große jüdische Gemeinschaft in Lodz: 1939 lebten dort 200.000 Juden, nach 1945 verblieben vor Ort einige tausend Juden. Yitzkor-Bücher erschienen in New York (2x), Buenos Aires, Melbourne und Jerusalem. Wir werden im Seminar Teile dieser Yitzkor-Bücher lesen. Die Originale entstanden in jiddischer, hebräischer und englischer Sprache, wir werden vielfach mit Übersetzungen arbeiten, teilweise selbst Übersetzungen erstellen.
Es ist möglich, im Seminar auch eigene Interessen einzubringen (Beschäftigung mit jüdischer Erinnerung, speziellen jüdischen Gemeinden, jüdischen Yitzkor-Büchern). Erwünscht ist Interesse an jüdischer Kultur und die Bereitschaft, sich in interkulturelle Aspekte einzuarbeiten. Angedacht ist es, das Seminar im SoSe 2026 evtl. mit einer Exkursion nach Lodz fortzusetzen.
[Ü] Re-reading Samizdat: New Approaches to the Study of Cultural and Political Opposition in the Soviet Union
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: digital |
Islamische Theologie ⇑
[M] B.A. GuK: Self-Assessment-Modul
Katholische Theologie ⇑
[M] B.A. GuK: Self-Assessment-Modul
Klassische Archäologie ⇑
[M] B.A. GuK: Self-Assessment-Modul
[Vl] Römische Mythenbilder (AfK-Nr.: 272)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 09:00 - 11:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: digital |
Mythenbilder, so will es die stereotype kulturelle Zuschreibung, sind eine Domäne der griechischen Kunst, so wie Historienbilder und politische Ikonographie Sache der römischen Kunst sind. Ein nüchterner Blick auf den Befund überlieferter Bilder lehrt jedoch, dass mythologische Themen griechische und römische Bildgattungen gleichermaßen durchziehen. Wenn es im Wesentlichen die gleichen Erzählstoffe sind, auf die in griechischer und römischer visueller Kultur zurückgegriffen wird, dann unterscheiden sich griechische und römische Mythenbilder doch zumeist darin, wie sie in der Lage sind, moderne Erwartungen erfüllen können. Hier gewinnen die Bilder der ‚erzählfreudigen‘ griechischen Vasenmalerei eindeutig gegenüber denen auf römischen Wänden, Sarkophagen und an öffentlichen und sakralen Bauten, deren mythische Stoffe für die Zwecke der Wohn-, der Funerärkultur und der öffentlichen Repräsentation funktionalisiert scheinen und narrativ seltsam entkernt wirken: Achill, der die sterbende Penthesilea im Arm hält, als Bild eines Ehepaars auf römischen Sarkophagen; Perseus und Andromeda in pompejanischen Häusern zum Liebespaar jenseits aller Gefahren geworden; Aeneas mit Vater und Sohn auf der Flucht aus dem brennenden Troja, zur staatstragenden Leitfigur der pietas erhoben. So sehr sich die Forschung in vergangenen Jahrzehnten bemüht hat, auch griechische Mythenbilder in ihrem Bezug zur Lebens- und Wertewelt zu interpretieren, so bleiben diese scheinbar doch stärker an narrative Plots gebunden: Sie erreichen nie das Maß an ideologischer Programmatik, das man von der ara pacis kennt, und die Bezugnahme zur Lebenswelt ist nie so unmittelbar, wie dies auf römischen Sarkophagen der Fall ist, die den Mythos um den Held Meleagros auf den Aspekt seines Sterbens fokussieren. Andererseits zeigen kaiserzeitliche Bildwerke wie die teils nach griechischen Vorbildern entstandenen Skulpturen der Sperlonga-Grotte oder literarische Werke wie die Metamorphosen des Ovid, dass die Kultivierung des Mythos in seiner erzählerischen Dimension keineswegs aufgehört hat.
In der Vorlesung sollen römische Mythenbilder aus verschiedenen Gattungen und Bereichen der Kultur besprochen werden (Wandmalerei, Mosaiken, Sarkophagreliefs, ‚Staatskunst‘, Statuarik, luxuriöse Kleinkunst). Dabei sollen Aspekte wie die häufige Handlungsarmut römischer Mythenbilder, die teils überraschende Wahl dargestellter Erzählmomente oder das bewusste Ineinander von Mythos und Lebenswelt, sowie Fragen der narrativen Bildstrategien und der Beziehung der Bilder zu literarischen Mythenerzählungen möglichst befundnah diskutiert werden.
Literatur zum Einstieg:
Katharina Lorenz, Ancient Mythological Images and their Interpretation: an Introduction to Iconology, Semiotics, and Image Studies in Classical Art History, Cambridge 2016
Michael Squire, The Iliad in a Nutshell: Visualizing Epic on the Tabulae Iliacae, Oxford 2011.
Katharina Lorenz, Bilder machen Räume. Mythenbilder in pompeianischen Häusern, Berlin 2008
Paul Zanker und Björn Ewald, Mit Mythen leben. Die Bilderwelt der römischen Sarkophage, München 2004.
Susanne Muth, Erleben von Raum – Leben im Raum. Zur Funktion mythologischer Mosaikbilder in der römisch-kaiserzeitlichen Wohnarchitektur, Heidelberg 1998.
Klassische Philologie ⇑
[M] B.A. GuK: Self-Assessment-Modul
Kunstgeschichte ⇑
[M] B.A. GuK: Self-Assessment-Modul
[Si] Die Anfänge der italienischen Tafelmalerei im 12.-13. Jahrhundert
regelmäßiger Termin ab 06.11.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 01.11.2025 Uhr, Raum: digital |
Philosophie ⇑
[M] B.A. GuK: Self-Assessment-Modul
Turkologie ⇑
[M] B.A. GuK: Self-Assessment-Modul
Sprache, Literatur, Kultur (Fachbereich 05) ⇑
[Si] Artenvielfalt und Artensterben — Biodiversität in der Literaturwissenschaft
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
[Si] Artificial Intelligence and the Democratic Public Sphere
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Artificial intelligence, especially large language models, which can be found in many digital applications, including social media apps, is omnipresent - and usually without us realizing it. Discussions in the political public sphere are now clearly influenced by them, with the visualization of certain political content, but also doxxing, swarming and other forms of discrimination and agitation playing an increasing role. The seminar aims to explore the question of what is meant by a functioning democratic public space, how AI programs can be understood and how technical tendencies influence democratic processes.
[Si] Concepts of the 'Nation' in Central and Eastern Europe since the 16th Century
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Paul Celan is one of the most prominent German poets of the second half of the 20th century. The seminar will use a hermeneutic "close reading" to Celan's fascinating and formally challenging writing and will additionally apply quantitative methods of digital "distant reading" to interprete Celan's poetry. Students will get trained in a mixed-method approach in the intersectional domain of linguistics and literary critics as one of the major approaches to culture and discourse related text analyses. The seminar will be held online in English language; students of JLU can take the course as part of the module "text and pragmatics".
[Si] Educar en tiempos inciertos
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: digital |
[Si] Extractivismo
La clase se dicta en castellano. El extractivismo, entendido como “la explotación de grandes volúmenes de recursos naturales que se exportan como commodities y generan economías de enclave” (Wagner, Extractivismo, en: Diccionario del agro latinoamericano) es un tema de suma actualidad en América Latina – pensamos, por ejemplo, en las discusiones acerca del Cerrejón en Colombia, la extracción de petróleo en el Parque Nacional Yasuní-ITT en Ecuador o las minas de cobre chilenas. Desde un acercamiento interdisciplinario, el seminario indaga los conflictos socio-ambientales en torno al extractivismo y las dinámicas de sociedades rentistas . Se revisará la explotación de recursos (oro, plata etc.) desde los tiempos de la Colonia, descrita en las crónicas desde perspectivas españolas, mestizas o indígenas; así como el nuevo extractivismo verde y las discusiones sobre el hidrógeno verde.
El curso se desarrollará a través de módulos colaborativos de aprendizaje internacional en línea (COIL) y estará a cargo de 2 profesores de diversas nacionalidades (colombiana, alemana) con diferentes formaciones disciplinares (literatura, jurisprudencia). Fechas: 17.10.-5.12. 14-17 h (CET)
[Si] Gestenstudien (VIP und EUPeace)

SDG 16.1 – Deutliche Verringerung von Gewalt und gewaltbedingter Sterblichkeit
Die Analyse von Gesten kann dazu beitragen, Missverständnisse und Konflikte zu reduzieren. Studierende lernen, wie die verschiedenen Ebenen der Kommunikation zur Förderung von Frieden und Gerechtigkeit beitragen kann, indem sie kulturelle Unterschiede respektieren und klar kommunizieren.
Wir werden die Rolle und Funktion von Gesten in verschiedenen Kulturen und Praxisgemeinschaften diskutieren und dabei auf eine Reihe von disziplinären Perspektiven zurückgreifen, darunter Kunst, Geschichte, Rhetorik, Anthropologie, Ethnografie, Psychologie, kognitive Linguistik und Interaktionsforschung. Durch die Auseinandersetzung mit diesen unterschiedlichen Rahmenkonzepten befassen wir uns auch mit den methodischen Herausforderungen, die mit der Zugänglichkeit multimodaler Daten für die Forschung verbunden sind. Besonderes Augenmerk wird auf die innovativen Techniken und Technologien gelegt, die Forschende einsetzen, um Gesten in komplexen Kommunikationsumgebungen zu erfassen, zu analysieren und darzustellen.
Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Bundesuniversität von Minas Gerais (UFMG) in Brasilien im Rahmen des Probral-Projekts (DAAD-CAPES) durchgeführt und umfasst Online-Erfahrungen mit interkultureller Kommunikation in der Praxis.
[H Si] Learning to work with spoken data
[Si] Migración, Mujeres y Desigualdades
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: digital |
[G Kurs] Phonetics & Phonology (a)
regelmäßiger Termin ab 19.10.2025 | ||
wöchentlich So. 00:00 - 23:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: https://webconf.hrz.uni-giessen.de/b/mag-mct-2wp-8on |
This course is taught asynchronously. Please refer to the ILIAS screencasts linked via StudIP.
There will be 2 online meetings to supplement the asynchronous teaching material:
- Tuesday, 14 October 13-14
- Tuesday, 27 Janurary 13-14
The link to the online meeting is available in the [Ablaufplan].
This lecture course surveys the sounds of English, primarily those of American and British accents. The lecture focuses on the characteristic articulation of English sounds (esp. speech organs, sound classes, places and manners of articulation) as well as the systems used for the phonetic description of vowels and consonants. We will also have a look at phonemes and allophonic distribution, phonological processes and connected speech phenomena such as word stress and intonation. Attention is also paid to those areas of articulation that tend to be problematic for German speakers. Students will also learn to read and broadly transcribe English sounds using International Phonetic Association (IPA) transcription.
Course book:
Lorenz, Frank. 2013. Basics of phonetics and English phonology. With IPA transcription. 2nd. ed. Berlin: Logos Verlag. (available as e-book through universitay library)
Registration:
FlexNow.
Credit:
Graded: Final exam 100%
Final exam: first lecture-free week in February, dates tba.
[Si] Política Exterior Feminista en América Latina y Europa
[Si] Sustainable Development
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: digital |
[H Si] The development of English in a typological perspective
[H Si] Utilizing Digital Media in the EFLC - a TEFLhybrid Course
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | online/asynchron | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: online/asynchron |
Mobile software applications for smartphones and tablets have the potential to transform the way languages are learned. This course focuses on commercial and non-commercial as well as textbook-related and textbook-independent mobile apps and their potential value for teaching and learning English as a Foreign Language [EFL) in the classroom and beyond. In terms of approach to pre-service EFL teacher education, the seminar focuses on reflecting upon participants’ knowledge about and experience with mobile apps and mobile-assisted language learning (MALL) and current international research in this area. Special emphasis is given to exploring, evaluating, and comparing a few exemplary apps in systematic ways.
Please note that this course will be conducted in an asynchronous, computer-mediated virtual format predominantly. Since asynchronous online courses are not conducted live and in-person, participants are not required to be logged in at the same time as everyone else, for instance, to attend virtual lectures or participate in video conferences and chat sessions. Instead, the instructor will distribute coursework through a virtual learning management system (i.e. StudIP, usually at the beginning of each week). Participants can complete the provided writing assignments and tasks at their own paces, adhering to the deadlines requested by the instructor (usually at the end of each week). This means that they can log on whenever they want, completing the coursework as they would like during each weekly block of learning.
This is a TEFLhybrid Course: http://www.uni-giessen.de/faculties/f05/engl/tefl/teflhybrid
Prerequisites:
Teacher Education Programme: Successful completion of Moduls TEFL I and TEFL II.
Anglophone Studies MA Programme: BA
Required Reading:
A comprehensive course bibliography will be made available on Stud.IP.
Credit:
Ungraded: weekly assignments and learning logs, active participation (online forum), knowledge of recommended literature
Graded: in addition to the above, a written exam
Exam Period: tbd
Registration: Flex-Now
Psychologie und Sportwissenschaft (Fachbereich 06) ⇑
[P Si] Proseminar Training II: Diagnostik (BA-BuG-15; BG-BA-11)
Die Vorlesung stellt die grundlegenden gedanklichen Konzepte vor, die einer diagnostischen Herangehensweise unterliegen. Die Eignung gegebener diagnostischer Verfahrens im Rahmen eines bestimmten diagnostischen Szenarios wird beispielhaft an Verfahren aus dem Bereich Bewegung und Gesundheit diskutiert, die auf eine differenzierte Beurteilung von Leistungsvoraussetzungen in den motorischen Hauptbeanspruchungsformen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination abstellen. Dabei wird herausgearbeitet, bezüglich welcher Aspekte Modifikationen notwendig sein können, um den spezifischen Anforderungen bestimmter Anwendungsszenarien und Adressatengruppen gerecht zu werden.
Die Materialien werden in einem digitalen Format zum Selbsstudium zur Verfügung gestellt. Im Verlauf des Semesters werden einzelne Termine bekannt gegeben, an denen die Möglichkeit zur Besprechung aufgetretener Fragen besteht.
[Vl] Seminar Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten (MA-KSS-16)
Die Vorlesungsaufzeichnungen werden asynchron als Screencast zur Verfügung gestellt. Themenübersicht:
Eine Systematische Übersichtsarbeit erstellen – Eine Einführung
Einführung in die systematische Literatursuche
Poweranalyse und Fallzahlplanung (z.B. in G*Power)
Multivariate Analysemethoden
How to write a scientific research paper
Das Bias-Risiko von (Klinische) Studien bewerten
Das Portfolio wird sich mit der Durchführung und Dokumentation einer eigenständigen systematischen Literatursuche und der beispielhaften Bias-Bewertung einer Originalstudie befassen.
Von Dozierendenseite werden vereinzelte, Präsenz- und Online-Termine zum regelmäßigen Austausch und zur Beantwortung von Fragen angeboten.
[Si] Spielen in und mit Regelstrukturen: Volleyball A (L1-LF-06; L2/L5-05; L3/BBB-06, L2/L3/L5-P-A1)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Das Seminar beschäftigt sich mit den schulbezogenen, vermittlungsspezifischen Grundlagen (Sek 1) des Volleyballs. Hierzu zählen neben technischen und taktischen Grundelementen sowohl sportspielübergreifende und sportspielspezifische als auch didaktisch-methodisch ausgerichtete Themen. Diese werden gemeinschaftlich, in Form von Kurzreferaten erarbeitet, erprobt und reflektiert.
[Si] The future of work (PSY-BA-WPM-08b)
Ziele:
* Die Entwicklung von Kompetenzen zur Bewertung und Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt
* Die aktive Förderung der kritischen Reflexion über die damit verbundenen psychologischen
Herausforderungen und Chancen für Menschen, Organisationen und Gesellschaft.

SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
Inhalte und mögliche Zielkonflikte folgender SGD werden u.a.erarbeitet: SGD 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, SGD 8.2 -Wirtschaftliche Produktivität durch Diversivität, technologische Modernisierung u. Innovation. SGD 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur. SDG 4 Hochwertige Bildung. SDG 5 Geschlechtergleichheit. SDG 10.4 -Fiskalische, lohnpolitische und Sozialschutz betreffende Maßnahmen für größere Gleichheit.
[Vl] Vorlesung Förderpädagogische Diagnostik I (03-DIAG-P-1)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: digital |
Findet digital statt!
[Vl] Vorlesung Förderpädagogische Psychologie (03-FÖPSYCH-P)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, A 1 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal) |
Achtung! Veranstaltungszeit kann sich ggf. noch ändern!
Mathematik, Informatik, Physik, Geographie (Fachbereich 07) ⇑
[Si] Apps im Mathematikunterricht, (M03), online-synchron, Präsenz
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Die Zahl der am Markt befindlichen Apps für das Mathematiklernen in der Grundschule wächst stetig. In diesem Seminar werden Sie lernen, Apps nach ihren mathematikdidaktischen Potenzialen zu bewerten und für Ihren späteren Unterricht passend auszuwählen, so dass sie das Mathematiklernen bereichern können. Das Seminar findet in Kooperation mit dem App-Entwickler und Förderschullehrer Christian Urff statt, so dass Sie u.a. einen Einblick in neue und überarbeitete Apps bekommen und Ihre Ideen sowie Gedanken einbringen können. Ziel ist es, ein Unterrichtssetting zu planen, bei dem eine App sinnvoll zum Einsatz kommt. Dieses soll bestenfalls auch erprobt werden. Neben den Blockterminen finden nach Vereinbarung individuelle Sprechstundentermine statt.
[Si] Auswertungsseminar Praxisphase L1, Gruppe 1 (online) Präsenz
[Si] Auswertungsseminar Praxisphase L1, Gruppe 2 (online) Präsenz
[Si] Begleitseminar zum Praxissemester Sachunterricht (03/04/07/08-SU-L1-WP-04)
[Vl] Datenbanksysteme (07-BAI-14, 07-Inf-L3-P-12, 07-I-MA-DBS, 07-BDS-12)
regelmäßige Termine ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Hörsaal 111, Arndtstraße 2, 1. Stock | |
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Hörsaal 111, Arndtstraße 2, 1. Stock | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal 111, Arndtstraße 2, 1. Stock |
[Vl] Topologische Datenanalyse (07-MDS-02)
Topologische Datenanalyse bietet Werkzeuge, die besonders robust gegenüber Störungen von Daten (Messfehler, Rundungsfehler, ...) sind. Das wichtigste Werkzeug ist peristente Homologie, die einer Punktwolke einen "Barcode" zuordnet. In diesem Barcode stehen lange Striche für charakteristische Eigenschaften der Daten (Feature) während kurze von Ungenauigkeiten kommen (Noise).
[Ü] Übungen zu Topologische Datenanalyse (07-MDS-02)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516b | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516b |
Topologische Datenanalyse bietet Werkzeuge, die besonders robust gegenüber Störungen von Daten (Messfehler, Rundungsfehler, ...) sind. Das wichtigste Werkzeug ist peristente Homologie, die einer Punktwolke einen "Barcode" zuordnet. In diesem Barcode stehen lange Striche für charakteristische Eigenschaften der Daten (Feature) während kurze von Ungenauigkeiten kommen (Noise).
Biologie und Chemie (Fachbereich 08) ⇑
[Vl+Ü] Biochemie ((BioF-L3-3b))
[Vl] General Chemistry (VIP 08_1B_25-26)
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:15 - 12:00 Uhr | Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) | |
wöchentlich Fr. 10:15 - 12:00 Uhr | Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) |
[Vl+Ü] Introduction to Sustainability (Chemistry-W28 / VIP 08_2B_25-26)
[Si] M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Übung - "Diversität im Klassenzimmer – Gendersensibler Biologieunterricht" - Gruppe 3 - Kurschildgen (BioD-L2L3L5-3)
Melden Sie sich deshalb für eine Gruppe der 3 angebotenen Übungen an, die jeweils in Präsenz zu den angegebenen Zeiten stattfinden.
Zusätzlich müssen Sie sich in Stud.IP separat für die Veranstaltung M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Basismodul anmelden, das als Ergänzung zu den Übungen asynchron online angeboten wird. Bei Fragen zu diesem Modul melden Sie sich bitte per Mail bei Frau Dr. Elvira Schmidt (elvira.schmidt@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick.
In diesem Seminar „Diversität im Klassenzimmer – Gendersensibler Biologieunterricht“ werden Inhalte einer ganzheitlichen, sprach- und kultursensibler Sexualbildung thematisiert. Folgende Themen werden u.a. im Rahmen des Seminars behandelt: Rolle des Biologieunterrichts zur Sexuellen Bildung/ Vermittlung von Genderkompetenzen, Curriculare Grundlagen, Sex und Gender, sexuelle Vielfalt, Geschlechtsausdruck und -identität. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden mit den Themen vertraut zu machen, ihnen Literatur, Materialien und Beratungsstellen an die Hand zu geben und anzuregen, die eigene Haltung und Verantwortung zu den Themen zu reflektieren. Dabei soll das Seminar inhaltlich über die Planung einer Unterrichtseinheit hinausgehen, und sich forschungsbasiert und reflektiert mit Themen der Geschlechterforschung im Kontext der Sexualbildung befassen. Das Seminar soll Studierenden den Raum geben, Themen, die sie im Bereich der Sexualbildung interessieren, mit einbringen zu dürfen.
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:15 - 11:45 Uhr | Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) (M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Diversität im Klassenzimmer - Gendersensibler BU - Übung - Gruppe 3 ) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) |
Das Modul 3 - Biodidaktische Vertiefung umfasst 4 SWS und besteht aus 2 Veranstaltungen mit je 2 SWS.
Melden Sie sich deshalb für eine Gruppe der 3 angebotenen Übungen an, die jeweils in Präsenz zu den angegebenen Zeiten stattfinden.
Zusätzlich müssen Sie sich in Stud.IP separat für die Veranstaltung M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Basismodul anmelden, das als Ergänzung zu den Übungen asynchron online angeboten wird. Bei Fragen zu diesem Modul melden Sie sich bitte per Mail bei Frau Dr. Elvira Schmidt (elvira.schmidt@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick.
In diesem Seminar „Diversität im Klassenzimmer – Gendersensibler Biologieunterricht“ werden Inhalte einer ganzheitlichen, sprach- und kultursensibler Sexualbildung thematisiert. Folgende Themen werden u.a. im Rahmen des Seminars behandelt: Rolle des Biologieunterrichts zur Sexuellen Bildung/ Vermittlung von Genderkompetenzen, Curriculare Grundlagen, Sex und Gender, sexuelle Vielfalt, Geschlechtsausdruck und -identität. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden mit den Themen vertraut zu machen, ihnen Literatur, Materialien und Beratungsstellen an die Hand zu geben und anzuregen, die eigene Haltung und Verantwortung zu den Themen zu reflektieren. Dabei soll das Seminar inhaltlich über die Planung einer Unterrichtseinheit hinausgehen, und sich forschungsbasiert und reflektiert mit Themen der Geschlechterforschung im Kontext der Sexualbildung befassen. Das Seminar soll Studierenden den Raum geben, Themen, die sie im Bereich der Sexualbildung interessieren, mit einbringen zu dürfen.
[Vl] Organic materials (VIP 0805)
aufgezeichnete Vorlesung
[Vl] Scientific Writing and Data Dissemination (VIP 08_4B_25-26)
[Vl+Ü] Sustainable Materials Chemistry: Energy Materials (Chemistry-W27 / VIP 08_5B_25-26)
[Vl+Ü] Sustainable Organic Chemistry (Chemistry-W29 / VIP 08_6B_25-26)
Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement (Fachbereich 09) ⇑
[M] Clinical Nutrition in Paediatric Disease (MP-190-EN)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:15 - 17:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) |
[M] Entrepreneurship in Action – Entrepreneurial Diversity (MP-255-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:15 - 17:45 Uhr | digital | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: digital |

SDG 5.5 – Chancengleichheit bei der Einnahme von Führungsrollen
Diversity is a catalyzator of entrepreneurial and innovation dynamics. Gender diversity is just one of the diversity dimensions.
Have you ever wondered whether entrepreneurship is meant to be pursued by everyone? Join us for an engaging seminar where we explore the scientific and share practical reflections on the true diversity within entrepreneurship. In this seminar, we will dissect the notion of diversity in entrepreneurship, examining its various forms, including but not limited to gender, race, ethnicity, culture, socio-economic status, and more.
We will delve into the challenges that diverse entrepreneurs face, from systemic barriers to cultural biases, and discuss the implications for fostering inclusive entrepreneurial ecosystems.
Through a combination of theoretical frameworks, case studies, and interactive online discussions, participants will gain insights into the complex interplay between diversity and entrepreneurship. We will explore and answer questions such as:
▪What does diversity truly mean in the context of entrepreneurship?
▪How can we address cultural biases and structural inequalities in entrepreneurial environments?
▪What are some effective strategies and solutions for promoting inclusivity in entrepreneurship?
Presentation of scientific papers, moderation of discussion and written results of discussions together contribute to the final exam in this course. Active participation and interaction are obligatory.
[M] Gender and Development (MP-181-EN-DI)
[M] Global Food Markets (MK-102-EN-DI (ST, TM))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:30 - 12:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: digital |
[M] Special Topics of the UN Sustainable Development Goals I (MP-220-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:30 - 12:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: digital |
[M] Special Topics of the UN Sustainable Development Goals II (MP-221-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 14:15 - 17:45 Uhr | digital | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: digital |
[M] Sustainable Diets and Nutrition Security (MP-257-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 17:45 Uhr | digital | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: digital |

SDG 2.2 – Mangelernährung beenden
Titel der Veranstaltung: Sustainable Diets and Nutrition Security Nicht nur Mangelernährung, sondern Fehlernährung weltweit ist ein Fokus, welche durch nachhaltige Ernährung und nachhaltige Ernährungssysteme beendet werden soll
[M] Transdisciplinary Sustainability Research (MK-123-EN-DI (ST))
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 17:45 Uhr | digital | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: digital |

Veterinärmedizin (Fachbereich 10) ⇑
[Si] 3R Principles and laboratory animal welfare
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 15:00 - 16:30 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
[Si] Antibiotika-Minimierung beim Landwirtschaftlichen Nutztier - Mastitis
online, asynchron. Der Link zu der Veranstaltung (über Vetion) wird den angemeldeten Teilnehmern per E-Mail mitgeteilt. Nach der erfolgreichen Teilnahme erhalten die Teilnehmer eine ATF-Bescheinigung. Diese ist für die Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme in FlexNow erforderlich.
[Si] Antibiotika-Minimierung beim Landwirtschaftlichen Nutztier - Respirationstrakt
online, asynchron
Der Link zu der Veranstaltung (über Vetion) wird den angemeldeten Teilnehmern per E-Mail mitgeteilt. Nach der erfolgreichen Teilnahme erhalten die Teilnehmer eine ATF-Bescheinigung. Diese ist für das Bescheinigen der erfolgreichen Teilnahme in FlexNow erforderlich.
[M] Aspekte des Tierschutzes in der Forschung (MP-207)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:15 - 11:45 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Die Vorlesung bietet eine allgemeine Einführung in den Tierschutz und die Ethologie der Versuchstiere, bei der gesetzliche, ethische und wissenschaftliche Grundlagen zum Tierschutz besprochen werden. Mit Hilfe ethologischer Ansätze und Methoden lernen die Studierenden die Beurteilung der Tiergerechtheit von Tierhaltungen und dem Umgang mit Versuchstieren. Die Vorlesungsreihe behandelt außerdem Fallbeispiele zu Tierschutzproblemen aus der Forschungspraxis.
Darüber hinaus werden europäische Tierschutzregelungen und ihre Umsetzung in und Bedeutung für die nationale Gesetzgebung thematisiert. Außerdem werden die historische Entwicklung des Tierschutzgedankens, der Stellenwert des Tierschutzes in der EU und in Europa sowie die Geschichte der Versuchstierkunde besprochen. Das Modul diskutiert Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen auf Grundlage des 3R-Konzepts von Russell und Burch (Refinement, Replacement, Redution) und erläutert Erkennung und Bewertung von Belastungen im Tierversuch und Möglichkeiten der Belastungsminderung. Grundlagen der Tierethik und ethische Vertretbarkeit des Tierversuches werden den Teilnehmenden genauso vermittelt, wie der Ablauf von Bewilligungsverfahren an Behörden und Verantwortungsbereiche und Zuständigkeiten rund um Tierversuche.
Die Inhalte entsprechen den inhaltlichen Anforderungen des sogenannten Rechtsmoduls versuchstierkundlicher Kurse, welche als Nachweis der Sachkunde für wissenschaftliches Arbeiten mit Tieren vorausgesetzt werden. Studierende absolvieren als Teil der Prüfungsleistung durch den Besuch der Vorlesungen das Rechtsmodul und verfügen im Anschluss über einen behördlich anerkannten Sachkundenachweis (Teilnahmenachweis an der Veranstaltung per Unterschrift durch die Dozierenden ist zu erbringen).
Die Mindestteilnehmerzahl zur Durchführung dieser Lehrveranstaltung beträgt 8 Personen.
[Si] One Health in Infection Biology
Die Veranstaltung wird online stattfinden und auf Englisch gehalten. Der Link zur Online-Videokonferenz ist unter Rubrik "Ankündigungen" in StudIP hinterlegt
[Si] Tropenveterinärforschung
Die Veranstaltung wird nur online und in englischer Sprache gehalten.
Medizin (Fachbereich 11) ⇑
[Si] Aktuelle Entwicklungen in der onkologischen Immuntherapie / Recent developments in cancer immunotherapy
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:30 - 16:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
7 Termine a 2h, Mittwochs, 14:30 Uhr, jeweils im Sommersemester, online, 2025: ab 11. Juni
Für den Kursbeginn sind mindestens 6 Teilnehmer erforderlich.
7 sessions of 2 hours each, Wednesdays at 2:30 p.m., each during the summer semester, online, 2025: starting June 11.
A minimum of 6 participants is required for the course to begin.
[Si] Differentialdiagnose Innere Medizin mit Fallvorstellungen
Vorbesprechung: Einwahl-Link über PJ-Sekretariat der Inneren Medizin erhältlich
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 12:15 - 13:00 Uhr | 2.151c | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
[Si] Doktoranden Kolloquium Computational Cognitive Neuroscience and Quantitative Psychiatry
16:00 st. - 17:30 Uhr
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 15:30 - 16:45 Uhr | Online: Computational Cognitive Neuroscience and Quantitative Psychiatry 35390 Gießen, Ludwigsplatz 13-15, 7. Stock, Raum 702 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
[Si] Physiologie Seminar mit klinischem Bezug
Beginn 1. Block 15.11.2025, Beginn 2. Block 06.12.2025, Beginn 3. Block 24.01.2026
Das Seminar findet per eLearning statt, siehe bei kMed: Vorklinik, 3. Semester, Physiologie
Akademisches Auslandsamt / Internationales ⇑
[Spr Kurs] (Abendkurs 10) Deutsch B1.2 (AfK-Nr. 82)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits die B2-Stufe erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the B2 level.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
[Spr Kurs] (Abendkurs 12) Deutsch B2.2 (AfK-Nr. 84)
[Spr Kurs] (Abendkurs 3) Deutsch A1.1 (AfK-Nr. 77)
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
[Spr Kurs] (Abendkurs 6) Deutsch A2.1 (AfK-Nr. 79)
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.1 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den A.2.1-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.1 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
[Spr Kurs] (Abendkurs 7) Deutsch A2.1 (AfK-Nr. 79)
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.2 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den A.2.2-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.2 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Graduiertenzentren und -kollegs /Graduate Centres ⇑
Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo) ⇑
Hochschulrechenzentrum (HRZ) ⇑
[Wshop] ILIAS anwenden: Erstellung von Inhalten (Lernmodule, Wikis, Portfolios und Blogs) (W07)
Termin nach Vereinbarung
Zielgruppe: Lehrende und interessierte Studierende (Hilfskräfte, Tutoren und Tutorinnen)
Ankündigung:
Dieser Workshop legt den Fokus auf die Erstellung von (Lern-)Inhalten mit ILIAS. Ein grundlegendes Verständnis in der Bedienung von ILIAS, wie es in dem Workshop "ILIAS kennenlernen - Erste Schritte in ILIAS" vermittelt wird, wird vorausgesetzt.
Ein zentrales Instrument zur Erstellung von Inhalten in ILIAS ist der ILIAS-Seiteneditor. Hat man dessen Prinzip verstanden, so lassen sich diverse Objekte zur Inhaltserstellung nutzen und miteinander kombinieren. Abhängig vom konkreten didaktischen Szenario kann die Erstellung von Inhalten in ILIAS sowohl auf Seiten der Lehrenden als auch auf Seiten der Studierenden liegen und hier ggf. auch eine Prüfungsleistung darstellen. Je nach Interesse der Teilnehmenden werden wir einzelne Werkzeuge zur Erstellung von Inhalten auch praktisch einsetzen.
ILIAS-Werkzeuge, die in diesem Workshop angesprochen werden: ILIAS-Lernmodul, Glossar, Wiki, Portfolio, Blog, Medienpool.
Intendierte Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden sind in der Lage,
- den ILIAS-Seiteneditor für die Erstellung von Inhalten in ILIAS zu nutzen
- ein ILIAS-Lernmodul zu erstellen und dessen Darstellung und Verhalten zu konfigurieren
- einen Medienpool einzurichten und Medien über den Medienpool im Lernmodul einzubetten
- weitere Werkzeuge zur Erstellung von Lerninhalten zu beschreiben
Hinweis:
Gerne gehen wir in der Veranstaltung auf Ihre persönlichen Wünsche ein und passen Inhalt und Umfang Ihren Bedürfnissen an.
[Wshop] ILIAS anwenden: von einfachen Tests bis zur E-Klausur (W08)
Termin nach Vereinbarung
Zielgruppe: Lehrende und interessierte Studierende (Hilfskräfte, Tutoren)
Ankündigung:
Dieser Workshop legt den Fokus auf die Erstellung von Fragenpools und Tests mit ILIAS. Ein grundlegendes Verständnis in der Bedienung von ILIAS, wie es in dem Workshop "ILIAS kennenlernen - Erste Schritte in ILIAS" vermittelt wird, wird vorausgesetzt.
Das Test-Objekt ist eines der mächtigsten Werkzeuge der ILIAS-Lernplattform. Die Anwendung reicht vom diagnostischen Einstufungstest, über formatives Self-Assessment bis hin zur E-Klausur. Darüber hinaus lassen sich in Fragenpools erstellte Testfragen auch in Lernmodule einbetten. In dem Workshop werden die verschiedenen Fragetypen, das Anlegen von Fragepools und die Zusammenstellung, Durchführung und Auswertung von Tests anhand praktischer Übungen erarbeitet.
ILIAS-Werkzeuge, die in diesem Workshop angesprochen werden: Fragenpool für Tests, Test.
Intendierte Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden sind in der Lage,
- die verschiedenen ILIAS-Fragetypen und deren Eigenschaften zu benennen
- anhand eigener Fragestellungen die passenden Fragetypen auszuwählen
- einen Test für einen konkreten Einsatzzweck zu konfigurieren
- Vorgehen und Aufwand bei der Planung und Durchführung einer E-Klausur abschätzen zu können
Hinweis:
Gerne gehen wir in der Veranstaltung auf Ihre persönlichen Wünsche ein und passen Inhalt und Umfang Ihren Bedürfnissen an.
[Wshop] ILIAS kennenlernen: Erste Schritte in ILIAS für Lehrende (W05)
Ort: Online (Meeting-Raum in der Stud.IP-Veranstaltung)
Zielgruppe: Lehrende und interessierte Studierende (Hilfskräfte, Tutoren und Tutorinnen)
Ankündigung:
In dieser Schulung erhalten Sie einen Überblick über ILIAS und lernen, wie Sie sich selbst effizient in die verschiedenen ILIAS-Werkzeuge einarbeiten und wo Sie Anleitungen, Tutorials und Unterstützung finden. In der Schulung werden grundlegende ILIAS-Bereiche wie der persönliche Arbeitsraum „Mein ILIAS“, das Magazin und die mit Stud.IP verknüpften Kurse erläutert. Es wird ein Überblick über die grundlegenden Werkzeuge von ILIAS und deren typische Einsatzbereiche gegeben, wobei einzelne Werkzeuge je nach Interesse der Teilnehmenden auch praktisch ausprobiert werden.
Bei Interesse schauen Sie gerne vorab schon mal in unser Online-Lernmodul "Erste Schritte in ILIAS für Lehrende" rein: https://ilias.uni-giessen.de/goto.php/lm/318437
Einführende Informationen und Beispiele zu allen verfügbaren ILIAS-Werkzeugen finden Sie auch auf unserer ILIAS-Hilfeseite: http://ilias.uni-giessen.de/hilfe
Intendierte Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden sind in der Lage,
- sich in ILIAS zu orientieren und die verschiedenen Bereiche von ILIAS zu unterscheiden (persönlicher Arbeitsraum, Magazin, Kurse),
- die eigene Stud.IP-Lehrveranstaltung um einen ILIAS-Kursraum zu erweitern
- grundlegende ILIAS-Werkzeuge und ihren Einsatzzweck zu benennen
- das Rollen-Prinzip innerhalb von Kursen zu beschreiben
- ausgewählte ILIAS-Werkzeuge praktisch anzuwenden
Hinweis:
Gerne gehen wir in der Veranstaltung auf Ihre persönlichen Wünsche ein und passen Inhalt und Umfang Ihren Bedürfnissen an.
[Wshop] Mein ILIAS – ILIAS im Studienalltag nutzen (W28)
Termin nach Vereinbarung
Zielgruppe: Studierende
Ankündigung:
Wussten Sie schon, dass Sie in ILIAS eigene Dateien, Blogs und Portfolios erstellen und mit anderen Studierenden teilen können? ILIAS hilft Ihnen außerdem, einen Überblick über Ihre Kurse und Gruppen, ToDos, Neuigkeiten und Termine zu behalten. Sie können Lernobjekte wie Dateien oder Videos mit Notizen oder Tags anreichern oder wichtige Objekte zu Ihren Favoriten hinzufügen. Außerdem finden Sie in ILIAS eine Vielzahl öffentlicher Lernmodule, beispielsweise zum wissenschaftlichen Arbeiten, zu Lesestrategien oder quantitativer Statistik.
Inhalte:
• Orientierung in ILIAS (Menüs und Navigation, Bereiche wie „Mein ILIAS“, Funktionen wie Benachrichtigungen, Favoriten, Notizen)
• Arbeiten mit verschiedenen ILIAS-Objekten (z.B. Glossar, Übung, Portfolio)
• Öffentliche Lernmaterialien
Hinweis:
Gerne gehen wir in der Veranstaltung auf Ihre persönlichen Wünsche ein und passen Inhalt und Umfang Ihren Bedürfnissen an.
[sonst.] Offene ILIAS-Sprechstunde (W31)
Meeting-Raum: https://ilias.uni-giessen.de/sprechstunde
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 13:00 Uhr | https://ilias.uni-giessen.de/sprechstunde | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: https://ilias.uni-giessen.de/sprechstunde |
Meeting-Raum: https://ilias.uni-giessen.de/goto.php?target=xmvc_300444&client_id=JLUG
Zielgruppe: Lehrende
Ankündigung:
Egal, ob Sie Fragen zum Einsatz eines spezifischen ILIAS-Werkzeugs haben, auf der Suche nach dem passenden ILIAS-Werkzeug für ein bestimmtes Lehr-Lernszenario sind oder allgemeine Fragen zu ILIAS haben. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kommen Sie einfach montags zwischen 12.00-13.00 Uhr in unserer offenen Online-Sprechstunde vorbei. Sollten Sie zu dieser Zeit verhindert sein, schreiben Sie uns einfach an (ilias@uni-giessen.de). Dann vereinbaren wir gerne einen individuellen Termin.
[Wshop] Online-Sprechstunde HRZ, Thema: Baramundi (exklusiv für Justus Sekretariate) (W78)
Einmal monatlich sind Interessierte des Netzwerks Justus Sekretariate eingeladen, an einer einstündigen Online-Sprechstunde mit Vertreter*innen des HRZ oder anderen Serviceeinrichtungen der JLU teilzunehmen.
Das Treffen wird online durchgeführt.
Sollten Sie noch nicht Mitglied im Netzwerk Justus Sekretariate sein, sind aber in diesem Bereich tätig, können Sie sich über Stud.IP in der Projektgruppe: Netzwerk Justus Sekretariate (https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=31686fbc583b469f0aafb6797abd79ec&again=yes Klick auf das Türsymbol: Zugang zur Veranstaltung) anmelden und erhalten darüber eine Einladung.
[Wshop] Online-Sprechstunde HRZ, Thema: Bildbearbeitung für den Webauftritt (exklusiv für Justus Sekretariate) (W76)
Einmal monatlich sind Interessierte des Netzwerks Justus Sekretariate eingeladen, an einer einstündigen Online-Sprechstunde mit Vertreter*innen des HRZ oder anderen Serviceeinrichtungen der JLU teilzunehmen.
Das Treffen wird online durchgeführt.
Sollten Sie noch nicht Mitglied im Netzwerk Justus Sekretariate sein, sind aber in diesem Bereich tätig, können Sie sich über Stud.IP in der Projektgruppe: Netzwerk Justus Sekretariate (https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=31686fbc583b469f0aafb6797abd79ec&again=yes Klick auf das Türsymbol: Zugang zur Veranstaltung) anmelden und erhalten darüber eine Einladung.
[Wshop] Online-Sprechstunde HRZ, Thema: Collab (exklusiv für Justus Sekretariate) (W77)
Einmal monatlich sind Interessierte des Netzwerks Justus Sekretariate eingeladen, an einer einstündigen Online-Sprechstunde mit Vertreter*innen des HRZ oder anderen Serviceeinrichtungen der JLU teilzunehmen.
Das Treffen wird online durchgeführt.
Sollten Sie noch nicht Mitglied im Netzwerk Justus Sekretariate sein, sind aber in diesem Bereich tätig, können Sie sich über Stud.IP in der Projektgruppe: Netzwerk Justus Sekretariate (https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=31686fbc583b469f0aafb6797abd79ec&again=yes Klick auf das Türsymbol: Zugang zur Veranstaltung) anmelden und erhalten darüber eine Einladung.
[Wshop] Online-Sprechstunde HRZ, Thema: Digitale Angebote der UB (exklusiv für Justus Sekretariate) (W80)
Einmal monatlich sind Interessierte des Netzwerks Justus Sekretariate eingeladen, an einer einstündigen Online-Sprechstunde mit Vertreter*innen des HRZ oder anderen Serviceeinrichtungen der JLU teilzunehmen.
Das Treffen wird online durchgeführt.
Sollten Sie noch nicht Mitglied im Netzwerk Justus Sekretariate sein, sind aber in diesem Bereich tätig, können Sie sich über Stud.IP in der Projektgruppe: Netzwerk Justus Sekretariate (https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=31686fbc583b469f0aafb6797abd79ec&again=yes Klick auf das Türsymbol: Zugang zur Veranstaltung) anmelden und erhalten darüber eine Einladung.
[Wshop] Online-Sprechstunde HRZ, Thema: Self-Service KIX (exklusiv für Justus Sekretariate) (W79)
Einmal monatlich sind Interessierte des Netzwerks Justus Sekretariate eingeladen, an einer einstündigen Online-Sprechstunde mit Vertreter*innen des HRZ oder anderen Serviceeinrichtungen der JLU teilzunehmen.
Das Treffen wird online durchgeführt.
Sollten Sie noch nicht Mitglied im Netzwerk Justus Sekretariate sein, sind aber in diesem Bereich tätig, können Sie sich über Stud.IP in der Projektgruppe: Netzwerk Justus Sekretariate (https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=31686fbc583b469f0aafb6797abd79ec&again=yes Klick auf das Türsymbol: Zugang zur Veranstaltung) anmelden und erhalten darüber eine Einladung.
[Workshop+Ü] Webseiten gestalten mit dem CMS Plone: Übungen und Anwendungen für Fortgeschrittene (W04)
Per BBB auf https://webconf.hrz.uni-giessen.de/b/hen-gph-umi-0ei , Laptop (oder PC mit Webkamera und Mikrofon) sind Voraussetzung, sehr wünschenswert ist auch ein zweiter Monitor.
Individuelle Schulungen für Gruppen sind grundsätzlich auch in Präsenz auf Anfrage möglich.
[Workshop+Ü] Webseiten gut und schnell gestalten mit dem CMS Plone: Einführung - Best Practice - Erstellung und Pflege (W03)
Teilnahme per BBB auf https://webconf.hrz.uni-giessen.de/b/hen-gph-umi-0ei , Laptop (oder PC mit Webkamera und Mikrofon) sind Voraussetzung, sehr wünschenswert ist auch ein zweiter Monitor.
Individuelle Schulungen für Gruppen sind grundsätzlich auch in Präsenz auf Anfrage möglich.
[Workshop+Ü] Webseiten gut und schnell gestalten mit dem CMS Plone: Einführung - Best Practice - Erstellung und Pflege (W03)
Die Teilnehmer erhalten rechtzeitig einen Link per E-Mail, Laptop (oder PC mit Webkamera und Mikrofon) sind Voraussetzung, sehr wünschenswert ist auch ein zweiter Monitor.
Individuelle Schulungen für Gruppen sind grundsätzlich auch in Präsenz auf Anfrage möglich.
Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) ⇑
[Si] (AfK-Nr. 743) Kompetenzausbau mit dem Employability-Radar (Career Services, 1 CP)
Die Career Services im Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) bieten ab dem WiSe 2025/26 die Möglichkeit, 1 CP mit dem Online-Self-Assessment-Tool "Employability Radar" zu erwerben. Dieses Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester, die ihre Beschäftigungsfähigkeit (Employability) systematisch und selbstbestimmt stärken möchten. Das Tool ermöglicht eine umfassende Selbstreflexion und liefert wertvolles, individuelles Feedback zu eigenen Kompetenzen, Stärken und Entwicklungspotenzialen. Besonders hervorzuheben ist, dass du durch die Teilnahme gezielt auf dich abgestimmte Beratungs- und Kursangebote erhältst, um deine berufliche Laufbahn proaktiv und nachhaltig gestalten zu können. Der Employability Radar bietet somit nicht nur eine sinnvolle Ergänzung zum Studium, sondern stellt auch eine ideale Gelegenheit dar, die Weichen frühzeitig und erfolgreich für die eigene berufliche Zukunft zu stellen. Empfehlenswert für alle, die mehr aus ihrem Studium machen möchten!
[Wshop] Alumni Talk Geisteswissenschaften
Referentin: Christiane Meyer-Fenderl
Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com
[Wshop] Arbeiten in altersdiversen Teams
Der Einstieg ins Berufsleben bringt für Akademiker:innen oft die Situation mit sich, als
jüngste Person in Teams mit Senior Professionals zu arbeiten. Manche Kolleg:innen haben
jahrzehntelange Erfahrung, während Berufseinsteiger:innen zugleich schon Verantwortung
für Projekte oder Personal übernehmen sollen – nicht selten begleitet von Unsicherheit
oder dem Gefühl, „noch nicht reif genug“ zu sein.
Inhalte und Nutzen:
Der Workshop beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Chancen von
Generationenvielfalt im Berufseinstieg und bietet Raum für Reflexion und
Strategieentwicklung. Themen sind:
1. Generationenvielfalt im Arbeitsumfeld – Unterschiede verstehen und als
Ressource nutzen.
2. Rollenerwartungen und Unsicherheit im Berufseinstieg – Klarheit gewinnen und
eigene Stärken sichtbar machen.
3. Strategien für den Einstieg – praktische Ansätze für Kommunikation, Einarbeitung
und die Weiterentwicklung der eigenen professionellen Rolle.
Was Sie mitnehmen:
Nach drei Stunden haben die Teilnehmenden…
• ein klares Bild, wie sie ihren Platz im Generationenmix gestalten können,
• Strategien, um mit Unsicherheit im Berufseinstieg konstruktiv umzugehen,
• konkrete Ideen für die ersten Schritte in gemischten Teams.
Methoden:
Kurze Inputs wechseln sich mit Diskussionen, Reflexionsübungen und Austausch ab. Die
Teilnehmenden bringen ihre eigenen Erfahrungen, Erwartungen und Fragen ein und
entwickeln praxisnahe Strategien für ihren Berufseinstieg.
[Wshop] Arbeitgeberpräsentation EY GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Einblick in EY Quants (Financial Services)
Du studierst ein MINT-Fach oder Wirtschaftswissenschaften mit quantitativem Schwerpunkt und bist neugierig auf den Bereich Financial Services? Bei EY erwarten dich herausfordernde Aufgaben und Chancen, die auf deine analytischen Fähigkeiten und dein Verständnis mathematischer Modelle abzielen.
Der Bereich Financial Services fokussiert sich auf Finanzdienstleistungen und unterstützt Banken, Versicherungen und Asset Manager dabei, in einer sich stets verändernden und schnelllebigen Welt erfolgreich zu sein. Zu den Aufgaben gehören dabei unter anderem:
• Beratung und Prüfung nationaler und internationaler Unternehmen des Finanzsektors innerhalb einer Gruppe quantitativ ausgebildeter, innovationsstarker Experten
• Entwicklung, Validierung und Prüfung von Modellen zur Messung von Marktpreis-, Kontrahentenausfall- und Kreditrisiken
• Entwicklung kreativer Lösungen zur Nutzung unausgeschöpfter Datenpotenziale, u. a. im Bereich Risk Analytics (z. B. Automatisierung, Datenvisualisierung und Einsatz von Machine Learning)
• Bewertung und Analyse standardisierter und strukturierter Finanzinstrumente wie Zins-, Währungs- und Aktienderivate für eine Vielzahl prominenter nationaler und internationaler Kunden
• Begleitung von Rechnungswesen und Risikomanagement auf dem Weg in die Finanzwelt der Zukunft
In unserem Vortrag stellen wir EY, unsere Gruppe von quantitativen Experten und interessante Projektbeispiele vor. Zudem siehst du, wie du bei uns während des Studiums als Praktikant reinschnuppern kannst oder nach deinem abgeschlossenen Studium (Bachelor, Master oder PhD) direkt einsteigen kannst. Wir freuen uns, dich kennenzulernen!
Vortragender Alumnus: Dr. René Hofmann, Senior Manager bei EY
[Wshop] Berufseinstieg in Deutschland für internationale Studierende
Das Studium läuft, aber wie es nach dem Abschluss weitergehen kann, ist unklar? In welchen Berufen kann ich mit dem gewählten Studium arbeiten? Was kann ich bereits während des Studiums tun, um mich auf den Berufseinstieg vorzubereiten? Und wie läuft das mit der Arbeitserlaubnis und dem Aufenthaltstitel?
In diesem Vortrag informieren wir Sie über Möglichkeiten für die berufliche Orientierung während des Studiums und den Berufseinstieg, welche Beratungsstellen weiterhelfen können und was beim Aufenthaltsrecht beachtet werden sollte. Anschließend bleibt Zeit für Fragen.
Vortragssprache: Deutsch (Fragen können auch auf Englisch gestellt werden)
Referent*innen:
Anne Mittmann, Technische Hochschule Mittelhessen
Julia Kislat, Philipps-Universität Marburg
Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com
[Wshop] Berufseinstieg und Karriereplanung mit Kind(ern)
"Berufseinstieg und Karriereplanung mit Kind(ern)
Hintergrund:
Laut Erhebungen der Studierendenwerke haben rund 8 % der Studierenden in Deutschland
ein oder mehrere Kinder. Sie studieren häufig in Teilzeit und sind zu 68 % nebenbei
erwerbstätig. Diese besonderen Rahmenbedingungen wirken sich unmittelbar auf
Berufswahl, Karrierewege und Einstiegssituationen aus.
Inhalte:
Im Workshop werden aktuelle Informationen und praktische Strategien vermittelt, um die
spezifischen Herausforderungen und Chancen beim Berufseinstieg mit Kind(ern) zu
meistern. Die Teilnehmenden erhalten:
• einen Überblick zur aktuellen Berufseinstiegssituation von Akademiker*innen mit
Kind(ern),
• praxisnahe Tipps zur Entwicklung einer passenden Laufbahnstrategie,
• Hinweise, wie sie sich in Bewerbungs- und Recruitingsituationen vorteilhaft
präsentieren können,
• Gelegenheit zum Austausch mit anderen Teilnehmenden und zur Vernetzung.
Methoden:
Der Workshop kombiniert fachliche Inputs mit interaktiven Elementen wie Fallbeispielen,
Reflexionsübungen und kollegialem Austausch. So entsteht ein praxisnahes Format, das
sowohl Informationen vermittelt als auch die individuelle Orientierung unterstützt.
Was Sie mitnehmen:
Die Teilnehmenden…
• gewinnen Klarheit über ihre eigenen Laufbahnoptionen im Spannungsfeld von
Karriere und Familie,
• erarbeiten konkrete nächste Schritte für Bewerbung und Berufseinstieg,
• erhalten praxiserprobte Strategien, um sich in Auswahlverfahren und im
Arbeitsalltag überzeugend zu präsentieren,
• profitieren vom Austausch mit anderen Eltern und werdenden Eltern in
vergleichbaren Situationen."
[Wshop] Bewerben ohne Berufserfahrung: Strategien für den Einstieg
Referent: Wolfgang Leybold
Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com
[Wshop] Change-Management & Digital-Transformation Skills für Studierende
Die Unternehmenswelt verändert sich in rasantem Tempo:
Die Anzahl und Komplexität von Veränderungsprojekten ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Für Berufseinsteiger:innen bedeutet dies, dass sie oft bereits früh in ihrer Karriere mit Change-Projekten konfrontiert werden – sei es als Teil eines Teams oder in verantwortungsvoller Rolle. Doch wie können wir solche Veränderungsprozesse souverän meistern?
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden praxisnah und interaktiv die Grundlagen des erfolgreichen Change-Managements kennen. Sie erfahren, wie sie Konflikte und Ambiguität in Veränderungsprojekten konstruktiv angehen und Veränderungsprozesse zielgerichtet und kommunikativ begleiten können. Darüber hinaus wird vermittelt, wie sie ein effektives Stakeholder-Management betreiben – insbesondere im Kontext von Digital-Transformation-Projekten.
Lernziele
Die Studierenden:
lernen, Veränderungsprojekte souverän und strukturiert zu planen sowie erfolgreich umzusetzen
erfahren, wie sie mit Konflikten und Unsicherheiten in Veränderungsprozessen professionell umgehen und diese konstruktiv bewältigen können
können gezielte Kommunikationsstrategien anwenden, um Change- und Digital-Transformation-Projekte effektiv zu gestalten und Beteiligte einzubinden
verstehen die Bedeutung eines strategischen Stakeholder-Managements und lernen, wie sie dieses in der Praxis erfolgreich nutzen können
entwickeln ein Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation und stärken ihre Fähigkeiten, als aktive Gestalter:innen von Veränderungsprozessen zu agieren
Voraussetzungen
PC, Laptop oder Tablet mit stabilem Internet-Zugang sowie Video- und Audio-Funktion
Ein gutes Gruppengefühl ist im Seminar von großer Bedeutung – dazu gehört auch, dass wir uns, wie bei Präsenzveranstaltungen, gegenseitig sehen können.
Deshalb ist im Seminar eine eingeschaltete Kamera erwünscht
Ablauf und Methoden
Das Thema wird in einem interaktiven Seminar vermittelt. Während des Seminars gibt es für die Teilnehmenden zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen und einzubringen.
Neben kurzen Theorieimpulsen gibt es angeleitete Übungen sowie Arbeit und Austausch in Kleingruppen. Im Anschluss erhalten alle Teilnehmenden eine ausführliche Seminardokumentation.
Referent:
Kristian Schubert
[Si] Crashkurs Schreiben mit KI - Möglichkeiten, Grenzen und kritische Reflexion (AfK-Nr. 745)
Der Kurs findet als digitale Blockveranstaltung vom 16.-18.02.26, jeweils 10-15 Uhr statt.
In diesem Crashkurs lernt ihr, wie ihr verantwortungsbewusst und unter Einhaltung wissenschaftlicher Integrität mit KI-Schreibtools arbeitet. Ihr werdet euch einige Tools anschauen, deren Möglichkeiten und Grenzen kennenlernen und verstehen, wie KI im Hintergrund funktioniert. Außerdem werden wir über die Kommunikation mit Lehrenden zum Thema KI in wissenschaftlichen Arbeiten sprechen.
[Wshop] Das Projekt Ernährungsradar: Einblick in Wissenschaftsredaktion und seriöse Ernährungskommunikation
Was macht eigentlich ein Wissenschaftsredakteur – und wie entstehen seriöse, verständliche Ernährungstexte für die Öffentlichkeit? In dieser Online-Session gibt Albert Krause, Ernährungswissenschaftler und Wissenschaftsredakteur beim Ernährungsradar, einen Einblick in seinen Arbeitsalltag und stellt das Projekt „Ernährungsradar“ vor.
Der Ernährungsradar bereitet wissenschaftlich fundierte Inhalte rund um Ernährung für Medien, Ernährungsfachkräfte und alle Interessierten auf. Er klärt über Mythen und Fakten auf und holt Debattenbeiträge von Fachpersonen ein.“
Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende der Ernährungswissenschaften und angrenzender Fächer – sei es aus Interesse an seriösen Informationsquellen oder mit dem Gedanken, später beruflich in Richtung Wissenschaftskommunikation zu gehen. Fragen sind ausdrücklich willkommen.
Referent:
Albert Krause
[Wshop] Das Vorstellungsgespräch - Souverän im Interview Praxis-Tipps, Übungen und Methoden für das erfolgreiche Vorstellungsgespräch
Sie haben es geschafft! Ihre Bewerbung war erfolgreich und Sie haben eine Einladung zum Auswahlverfahren. In die Freude mischt sich vielleicht auch Aufregung und Nervosität. Viele Fragen schwirren durch den Kopf. Sie fragen sich vermutlich, was auf Sie zukommt und wie Sie Ihrem Gegenüber zeigen können, dass Sie geeignet sind.
Sich selbst zu präsentieren, fällt den meisten Menschen nicht leicht. Rückmeldungen von bisherigen Teilnehmenden zeigen: Gut vorbereitet können Sie zu mehr Selbstvertrauen und Struktur im Gespräch kommen.
Im Workshop wollen wir daher gemeinsam betrachten:
• Wie kann ich mich vorbereiten?
• Wie läuft ein typisches Gespräch ab und mit welchen Fragen muss ich rechnen?
• Wie und was erzähle ich über mich selbst?
• Stress pur durch Lücken im Lebenslauf, Studienwechsel oder lange Studiendauer? Wie spreche ich darüber?
Die Erfahrung zeigt, dass neben theoretischem Wissen über das Vorstellungsgespräch das Üben der Selbstpräsentation ein wichtiger Schritt zum Erfolg ist. Daher üben wir kleine Gesprächssequenzen und sehen, wie Sie Pannen vermeiden können und sich ins richtige Licht rücken. Natürlich gibt es auch ausgiebig Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.
Referentin:
Christiane Meyer-Fenderl ist Beraterin im Hochschulteam, verfügt über langjährige Erfahrung als Personalleiterin im internationalen Kontext und bietet Einblick in zahlreiche durchgeführte Auswahlverfahren und Interviews.
[Wshop] Das Vorstellungsgespräch - Souverän im Interview Praxis-Tipps, Übungen und Methoden für das erfolgreiche Vorstellungsgespräch
Sie haben es geschafft! Ihre Bewerbung war erfolgreich und Sie haben eine Einladung zum Auswahlverfahren. In die Freude mischt sich vielleicht auch Aufregung und Nervosität. Viele Fragen schwirren durch den Kopf. Sie fragen sich vermutlich, was auf Sie zukommt und wie Sie Ihrem Gegenüber zeigen können, dass Sie geeignet sind.
Sich selbst zu präsentieren, fällt den meisten Menschen nicht leicht. Rückmeldungen von bisherigen Teilnehmenden zeigen: Gut vorbereitet können Sie zu mehr Selbstvertrauen und Struktur im Gespräch kommen.
Im Workshop wollen wir daher gemeinsam betrachten:
• Wie kann ich mich vorbereiten?
• Wie läuft ein typisches Gespräch ab und mit welchen Fragen muss ich rechnen?
• Wie und was erzähle ich über mich selbst?
• Stress pur durch Lücken im Lebenslauf, Studienwechsel oder lange Studiendauer? Wie spreche ich darüber?
Die Erfahrung zeigt, dass neben theoretischem Wissen über das Vorstellungsgespräch das Üben der Selbstpräsentation ein wichtiger Schritt zum Erfolg ist. Daher üben wir kleine Gesprächssequenzen und sehen, wie Sie Pannen vermeiden können und sich ins richtige Licht rücken. Natürlich gibt es auch ausgiebig Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.
Referentin:
Christiane Meyer-Fenderl ist Beraterin im Hochschulteam, verfügt über langjährige Erfahrung als Personalleiterin im internationalen Kontext und bietet Einblick in zahlreiche durchgeführte Auswahlverfahren und Interviews.
[Wshop] Dein Weg in den deutschen Arbeitsmarkt: Gespräch mit der Ausländerbehörde Gießen und der Agentur für Arbeit
Kurz vor Ende des Studiums machen sich Studierende und Absolvent*innen Gedanken, wie ihnen der Berufseinstieg gelingen kann. Welche Berufsfelder mit dem Abschluss offenstehen und natürlich wo und wie man sich bewirbt. Auch ob und welcher Master sinnvoll wäre, ist eine häufige Frage.
Dabei treten für internationale Studierende und Absolvent*innen noch viele weitere Fragen auf:
• Möchte ich zurück in mein Heimatland oder doch in Deutschland arbeiten?
• Welche Möglichkeiten habe ich hier?
• Wie sieht es unter Umständen mit Arbeitserlaubnis und Aufenthalt aus?
• Wie genau sucht man eigentlich in Deutschland eine Stelle?
• Wer kann mir beim Berufseinstieg weiterhelfen?
Auf diese und andere Fragen wollen die Referentinnen in ihrem Vortrag eingehen. Danach besteht ausreichend Zeit für die Teilnehmenden, um eigene Fragen zu stellen.
This lecture will be mainly held in German, but you are welcome to place questions also in English!
Referentinnen:
Gabriele Lieser - Ausländerbehörde der Stadt Gießen
Iris Heilgendorf - Hochschulteam der Arbeitsagentur Gießen
Ana Migowski da Silva – International Office der THM
Marina Mohr – Akademisches Auslandsamt der JLU Gießen
[Wshop] Die ersten 100 Tage im Job: Souverän auftreten als Young Professional
Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com
[Wshop] Die Schriftliche Bewerbung in 2 Modulen - Modul 1
Als Bewerbungseinsteiger*in nutzen Sie ganz selbstverständlich das Internet und holen sich Informationen und Tipps sowie Mustervorschläge. Die Anzahl der Angebote ist schier grenzenlos. Ganze Muster und Textbausteine kann man nutzen oder sogar die KI befragen. Das geht schnell, ist praktisch und kostet nichts.
Und trotz all dieser leicht verfügbaren Infos kann es sein, dass es Ihnen schwerfällt, eine erfolgreiche Bewerbung zu verfassen. Sie haben das Gefühl, Sie passen gar nicht in diese Muster oder fragen sich, wie man diese sinnvoll anpasst.
Darüber wollen wir sprechen. Wir schauen uns im ersten Modul ausführlich die Sicht von Arbeitgeber*innen auf Bewerbungsprozesse an und verstehen so viel besser, was mit unserer Bewerbung nach dem Absenden eigentlich passiert.
Im zweiten Modul erhalten Sie Hinweise auf Layout, Aufbau und inhaltliche Strukturierung von Lebenslauf und Anschreiben. Exemplarisch gehen wir Formatierungs- und Formulierungsbeispiele durch und Sie können Ihre Erkenntnisse im Anschluss auf Ihre individuellen Unterlagen übertragen.
Modulares Seminar: Sie können sich für die Module einzeln oder auch direkt hintereinander anmelden.
Modul 1: Bewerbungsprozesse verstehen (Dauer: 1 Stunde)
- Perspektivwechsel: Sicht der Arbeitgeber*innen
- Was wird eigentlich gesucht?
- Auswahlkriterien
Modul 2: Bewerbung umsetzen (Dauer 2 Stunden)
- Vorbereitung für sich nutzen (Kompetenzprofil und Wissen um Bewerbungsprozesse)
- Worauf achte ich beim Schreiben eines passenden Lebenslaufs?
- Was gehört in ein überzeugendes Anschreiben?
- Was mache ich mit Zeugnissen?
[Wshop] Die Schriftliche Bewerbung in 2 Modulen - Modul 2
Als Bewerbungseinsteiger*in nutzen Sie ganz selbstverständlich das Internet und holen sich Informationen und Tipps sowie Mustervorschläge. Die Anzahl der Angebote ist schier grenzenlos. Ganze Muster und Textbausteine kann man nutzen oder sogar die KI befragen. Das geht schnell, ist praktisch und kostet nichts.
Und trotz all dieser leicht verfügbaren Infos kann es sein, dass es Ihnen schwerfällt, eine erfolgreiche Bewerbung zu verfassen. Sie haben das Gefühl, Sie passen gar nicht in diese Muster oder fragen sich, wie man diese sinnvoll anpasst.
Darüber wollen wir sprechen. Wir schauen uns im ersten Modul ausführlich die Sicht von Arbeitgeber*innen auf Bewerbungsprozesse an und verstehen so viel besser, was mit unserer Bewerbung nach dem Absenden eigentlich passiert.
Im zweiten Modul erhalten Sie Hinweise auf Layout, Aufbau und inhaltliche Strukturierung von Lebenslauf und Anschreiben. Exemplarisch gehen wir Formatierungs- und Formulierungsbeispiele durch und Sie können Ihre Erkenntnisse im Anschluss auf Ihre individuellen Unterlagen übertragen.
Modulares Seminar: Sie können sich für die Module einzeln oder auch direkt hintereinander anmelden.
Modul 1: Bewerbungsprozesse verstehen (Dauer: 1 Stunde)
- Perspektivwechsel: Sicht der Arbeitgeber*innen
- Was wird eigentlich gesucht?
- Auswahlkriterien
Modul 2: Bewerbung umsetzen (Dauer 2 Stunden)
- Vorbereitung für sich nutzen (Kompetenzprofil und Wissen um Bewerbungsprozesse)
- Worauf achte ich beim Schreiben eines passenden Lebenslaufs?
- Was gehört in ein überzeugendes Anschreiben?
- Was mache ich mit Zeugnissen?
[Wshop] Ehrenamt – stark fürs Studium, wertvoll für den Beruf
Ehrenamtliches Engagement eröffnet Studierenden nicht nur die Möglichkeit, Gutes zu tun, sondern auch wertvolle Erfahrungen für die eigene persönliche und berufliche Entwicklung zu sammeln. Doch wie genau können Freiwilligenarbeit und Studium zusammenspielen?
Das Freiwilligenzentrum Gießen gibt in diesem Gastvortrag spannende Einblicke, wie ehrenamtliche Tätigkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen, den Aufbau eines Netzwerks fördern und neue Perspektiven für die Berufsorientierung eröffnen. Außerdem erfahren Sie, welche konkreten Angebote es in Gießen gibt und wie Sie das passende Engagement für sich finden können.
Eingeladen sind alle Studierenden, die neugierig sind, wie ein Ehrenamt ihr Studium sinnvoll ergänzen und ihre berufliche Zukunft bereichern kann.
Referentin:
Katharina Traoré
[Spr Kurs] Englisch B2.3 (AfK-Nr. 770)
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Rathenaustr. 10, 330 | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, 330 |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Spr Kurs] Englisch B2.4: Academic English Reading/Writing (AfK-Nr. 773)
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Spr Kurs] Englisch C1.2: Academic English Reading/Writing (AfK-Nr. 779)
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Wshop] Erfolgreich gründen – So funktioniert ein Start-up
Das ECM Gründungszentrum der JLU zeigt, wie aus Ideen tragfähige Geschäftsmodelle werden. In einem kompakten Kurzvortrag gibt es Einblicke in die Unterstützungsangebote für Gründer:innen – von individueller Beratung bis Pitchevents. Außerdem werden spannende Beispiele erfolgreicher Start-ups aus der Region vorgestellt.
Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com
[Wshop] Explore your skills and prepare your application
Writing applications is becoming increasingly easier thanks to AI. Quickly enter all the information, and you'll have the perfect application! Another option is a clear, one-page resume.
That's what most applicants think until they receive a rejection for a seemingly suitable application.
And they begin to doubt their qualifications...
The reason for a rejection doesn't necessarily have to be your qualifications. Perhaps you didn't specifically mention them or hid them in phrases like ""I gained experience"" or ""internship at Famous S.C.""
Do you recognize yourself? Or would you like to do better right away?
Then this workshop is exactly right for you.
You'll be given tools that will not only help you reflect on your skills and abilities, but also prepare you for all aspects of the application process.
This will make your applications more personalized and your skills more recognizable to future employers.
Speaker:
Iris Heilgendorf, Hochschulteam at the Federal Employment Agency
[Wshop] Führungswissen kompakt – “was macht eine gute angehende Führungskraft aus?“
Absolvierende übernehmen oft zeitnah nach ihrem Berufseinstieg erste Führungs-verantwortung. Im Workshop lernen Sie wichtige Aspekte einer inspirierenden Per-sonalführung kennen, die Ihnen selbst und den Mitarbeitenden Freude macht und an modernen unternehmerischen Anforderungen ausgerichtet ist. Zusätzlich wird Ihnen dieses Wissen helfen, Ihren Vorgesetzten selbstbewusster zu begegnen.
Workshopinhalte:
• Was macht hat eine gute Führungskraft aus?
• Die Führungskraft als Vorbild
• Was motiviert Menschen bei der Arbeit?
• Die Rolle der Kommunikation für erfolgreiche Führung
Der Referent:
Wolfgang Leybold ist Unternehmer mit langjähriger Beratungserfahrung im Re-cruiting. Er arbeitet als Trainer im In- und Ausland (Großbritannien, Irland, Öster-reich, USA) und ist Lehrbuchautor im Springer Nature Verlag.
[Wshop] Gehaltsvorstellungen realistisch ermitteln und selbstbewusst verhandeln
Gehaltsvorstellungen ermitteln und über Gehalt sprechen
(2 h)
Wie gebe ich eine Gehaltsvorstellung an und wie spreche ich darüber?
Für Studierende ist dies meist eine Herausforderung, weil es ein neues Terrain dar-stellt. Wenn man gewisse Standards und Grundlagen kennt, wird die Ermittlung ei-ner realistischen Gehaltsvorstellung unkompliziert und auch für das anschließende Gespräch darüber gibt es wichtige vorbereitende Überlegungen. Im Vortrag machen wir uns fit zum Thema Gehalt und reduzieren Unsicherheiten.
Workshopinhalte:
• Wie ermittle ich eine realistische Gehaltsvorstellung?
• Wo und wie wird sie angegeben oder besprochen?
• Welche Strategien im Vorstellungsgespräch sind beim Thema Gehalt sinnvoll?
• Was tue ich, wenn das angebotene Gehalt unter meinen Vorstellungen liegt?
Der Referent:
Wolfgang Leybold
Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com
[Si] Gewaltfreie/Wertschätzende Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg (Online) (AfK-Nr. 369)
Durch die Teilnahme an diesem Seminar lernen Sie
• Die Anliegen aller Beteiligten zur Entwicklung von „Win-Win-Lösungen“ zu nutzen.
• Ihre Wirksamkeit durch empathisches Hören und Sprechen zu verbessern.
• Trennende Denk- und Verhaltensmuster, die zu Ärger und Kommunikationsblockaden führen, zu erkennen und zu verändern.
• „Schwierige Botschaften“ gelassen zu hören.
Die Veranstaltung wird mit bestanden /nicht bestanden abgeschlossen und mit 1 CP angerechnet.
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im digitalen Seminar „Gewaltfreie Kommunikation“.
Ich freue mich, dass Sie sich für dieses Seminar entschieden haben und wünsche uns eine spannende, aktive und abwechslungsreiche Zeit. Wir legen im Seminar sehr viel Wert auf Teamzusammenhalt und Augenhöhe.
Wir werden uns an zwei Terminen online treffen. Los geht es am .2025 von 9:00 bis 17:00 Uhr. Sie werden kurz vor den Veranstaltungen zwei entsprechende Links erhalten.
Vorab sollten Sie sich die Seminarmaterialien herunterladen und ausdrucken.
Beim ersten Termin am .2025 werde ich eine inhaltliche und organisatorische Einführung geben. Anschließend werden wir die Gewaltfreie Kommunikation interaktiv an eigenen Beispielen erarbeiten. Ziel ist es, Technik und Haltung der GFK praxisorientiert zu entwickeln.
Beim zweiten Termin dem .2025 vertiefen wir das Erlernte im Plenum sowie in Gruppenarbeit anhand verschiedener Übungen.
Am Ende der Sitzung erhalten Sie von mir die Power Point Präsentation als PDF sowie eine Literaturliste.
Ihre Prüfungsleistung in diesem Seminar erbringen Sie durch Ihre aktive Teilnahme am Seminar. Sie arbeiten nach Impulsvorträgen in Gruppenarbeit an einem eigenen Praxisbeispiel.
Ich freue mich darauf, Sie am .2025 kennenzulernen.
[Wshop] Green Jobs – Nachhaltige Berufsfelder an der Schnittstelle von Umwelt, Gesellschaft und Technik
Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com
[Si] Grundlagenabschnitt DigitalKompetenzPlus [A] (Hybrid) (AfK-Nr. 731)
regelmäßiger Termin ab 24.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Rathenaustraße 10 Raum 330 | |
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10 Raum 330 |
Allgemeine Informationen
Die Anmeldung ist ab dem 01.10.2025 möglich und erfolgt nach dem Windhundverfahren. Eine Woche vor Beginn des Kurses wird eine kurze Abfrage im verknüpften ILIAS-Kurs freigeschaltet, die du absolvieren musst, um final für den Kurs zugelassen zu werden. Keine Sorge, es handelt sich in erster Linie um einen Test, der deine bewusste und aktive Teilnahme bestätigen soll und nicht um eine Leistungsbewertung!
Insofern dein Studiengang bzw. dein Heimatfachbereich eine AfK-Ordnung besitzt, kannst du dir nach erfolgreichem Abschluss des Grundlagenabschnitts DigitalKompetenzPlus 3 Credit Points (CP) für dein Studium anrechnen lassen. Bitte informiere dich vor der Anmeldung, ob dies auf dich zutrifft.
Falls du eine Note für dein Prüfungsamt benötigst, dann informiere bitte zeitnah die Lehrperson.
Alle weiterführenden Informationen zu DigitalKompetenzPlus und dem damit verbundenen Zusatzzeugnis erfährst du auf https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/digikomp
Solltest du Fragen zum Grundlagenabschnitt haben, melde dich bitte per Mail: Sebastian.Busse@zfbk.uni-giessen.de.
Veranstaltungsbeschreibung
Willkommen zu DigitalKompetenzPlus (DigiKomp+), deinem 8-wöchigen, vollständig digitalen Grundlagenkurs, der darauf abzielt, deine digitalen Kompetenzen zu stärken. Im Fokus stehen dabei die Bereiche Kommunikation, Kollaboration und Problemlösung. In dieser flexiblen, projektbasierten Lernumgebung hast du die Chance, deine digitalen Skills auszubauen und an einem innovativen Lehrformat teilzunehmen.
Im Gegensatz zu traditionellen Lehrveranstaltungen, wird der Frontalunterricht in DigiKomp+ auf ein Minimum reduziert. Nach dem zweistündigen Kick-off-Meeting zu Beginn gibt es keine Pflicht zur Anwesenheit bei den wöchentlichen Meetings (Weeklys). Dennoch ermutigen wir dich, aktiv am Austausch mit der Gruppe teilzunehmen. Solltest du einmal verhindert sein, sorgen detaillierte Protokolle der Meetings dafür, dass du stets auf dem Laufenden bleibst.
Das Herzstück des Kurses bildet die Teamarbeit an einem gemeinsamen Wiki-Projekt. Diese Methode ermöglicht es dir, wertvolle praktische Erfahrungen in digitaler Zusammenarbeit und Problemlösung zu sammeln. Ich, Marvin Ködding, stehe dir als Ansprechpartner und Coach zur Seite, um die Teamprozesse zu unterstützen, Feedback zu geben und als Moderator zu agieren.
Ein Großteil des Kurses findet asynchron statt, was dir die Freiheit gibt, deine Arbeitszeit selbst zu gestalten. Doch Vorsicht: Dieser Kurs setzt Teamarbeit voraus und ist daher nicht für Einzelgänger geeignet. Die Zusammenarbeit in deinem Team ist essenziell, um die Kurs- und Lernziele erfolgreich zu erreichen.
Jede Woche wirst du aufgefordert, einen Beitrag zum Wiki-Projekt zu leisten und einen Eintrag in dein Lernportfolio vorzunehmen. Dies gewährleistet, dass du kontinuierlich engagiert bleibst und am Ende der 6 Wochen ein abgeschlossenes Gruppenprojekt vorweisen kannst, das dir sogar als Arbeitsprobe dienen kann. Das Lernportfolio ermöglicht sowohl dir als auch mir als deinem Coach, deinen Lernfortschritt zu verfolgen und gezielt zu unterstützen.
Neugierig geworden? Dann melde dich jetzt an! Alle weiteren Details erfährst du beim Start des Kurses.
[Wshop] Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.
Für angehende Absolvierende der unterschiedlichen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.
Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.
Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Rekrutierung heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Geists- und Sozialwissenschaften. Praxisbeispiele
• Was zeichnet mich mit einem Studienabschluss dieser Fächer besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch
Referent:
Wolfgang Leybold ist Unternehmer mit langjähriger Beratungserfahrung im Recruiting. Er arbeitet als Trainer im In- und Ausland (Großbritannien, Irland, Österreich, USA) und ist Lehrbuchautor im Springer Nature Verlag.
[Wshop] Herausforderungen ansprechen und Konflikte wertschätzend lösen
Konflikte empfinden wir oft als Herausforderung und würden gerne auf sie verzichten.
Im Arbeitskontext entstehen Konflikte meist dort, wo es einer Veränderung im Umgang
miteinander oder einer Entwicklung von Prozessen bedarf. Wie können wir Herausfor-
derungen und Konflikte frühzeitig und wertschätzend ansprechen? Welche Rangdyna-
miken tauchen in Konflikten auf? Wie können Konflikte systematisch bearbeitet und
nachhaltig gelöst werden? Diesen Fragen widmen wir uns in der Veranstaltung.
Inhalte der Veranstaltung:
• Herausforderungen und Konflikte wahrnehmen und wertschätzend begegnen.
• Die sechs Schritte der nachhaltigen Konfliktbearbeitung und -lösung.
• Rang- und Rollendynamiken bei Konflikten erkennen und handhaben.
• Resilienz und Handlungsfähigkeit in herausfordernden Situationen bewahren.
[Wshop] How to apply – prepare your application for the German job market!
As a newcomer to job applications, you naturally use the internet to gather information, tips, and sample suggestions. The number of options is virtually limitless. You can use entire templates and text modules, or even query the AI. It's quick, practical, and free.
And despite all this readily available information, you may find it difficult to write a successful application. You feel like you don't fit these templates at all, or you wonder how to adapt them meaningfully.
That's what we want to talk about. In the first module, we'll take a detailed look at employers' perspectives on application processes and thus gain a much better understanding of what actually happens to our applications after they've been submitted.
In the second module, you'll receive tips on the layout, structure, and content structuring of your resume and cover letter. We'll work through formatting and wording examples, and you can then apply your findings to your individual documents.
Modular seminar: You can register for the modules individually or one after the other.
Module 1: Understanding the Application Process (Duration: 1 hour)
- Changing Perspective: Employers' Viewpoint
- What are they actually looking for?
- Selection Criteria
Module 2: Implementing the Application (Duration: 2 hours)
- Using Preparation to Your Advantage (Competency Profile and Knowledge of Application Processes)
- What should I pay attention to when writing a suitable CV?
- What should be included in a convincing cover letter?
- What should I do with references?
This workshop will be held in English!
Target group: English speaking international students, graduates and doctoral students from JLU & THM
(für deutsche Studierende und Absolvierende gibt es ebenfalls gute Angebote an der THM und der JLU)
Tutor: Iris Heilgendorf, Intercultural Coach & advisor at Hochschulteam"
[Wshop] Ihr Arbeitsplatz die Welt – Der höhere Auswärtige Dienst als Berufsperspektive
Das Auswärtige Amt vertritt Deutschland in der Welt. Es ist für die Pflege der Beziehungen zu anderen Staaten verantwortlich und wahrt deutsche Interessen in der EU und internationalen Organisationen. Es gestaltet die Globalisierung und übernimmt Verantwortung bei der Lösung internationaler Herausforderungen. Es ist darüber hinaus Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger und fördert den internationalen Austausch mit Akteuren aus Wirtschaft, Kultur, Medien, Wissenschaft und anderen Bereichen. Es unterstützt Parlamentarierinnen und Parlamentarier, Regierungsvertreterinnen und Regierungsvertreter in ihren internationalen Kontakten.
Inhalt der Session:
- Was macht das Auswärtige Amt?
- Vorstellung der Beamtenlaufbahn
- Praktika & Referendariat
- Fragen & Antworten
Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com
[Wshop] In 5 Schritten zum Traumjob
Das Studium ist bald geschafft?! Und wie geht es weiter?
Jeder neue Weg ist auch mit Unsicherheiten und Fragen verbunden. Welcher Job ist der richtige für mich? Was hat das mit meinen Zielen und Wünschen zu tun? Und welche sind das überhaupt? Und selbst, wenn ich dann weiß was ich möchte, wie kann ich ein Unternehmen überzeugen, dass ich die geeignete Person bin?
Wir möchten Sie dabei unterstützen, Ihren Weg und Ihren beruflichen Einstieg zu finden. Es geht um das Entdecken und Bewusstwerden der eigenen Wünsche und Kompetenzen. denn erst eine intensive Beschäftigung damit ermöglicht Ihnen eine zielorientierte Suche nach Ihrer Traumstelle. Gemeinsam schauen wir uns auch Recherchemöglichkeiten zum Arbeitsmarkt und Berufen an, um Ihre nächsten Schritte vorzubereiten.
Neugierig geworden? Lassen Sie sich inspirieren und lernen dabei Methoden und Unterstützungsangebote kennen.
Die Referentin Christiane Meyer-Fenderl vom Hochschulteam möchte Ihnen in diesem Angebot Schritte in der Berufsfindung und Recherche zeigen und diese in Praxisübungen und Lehrgesprächen mit Ihnen erproben.
[Spr Kurs] Italienisch B1/B2: Pomeriggio Italiano (AfK-Nr. 836)
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Spr Kurs] Italienisch B2.1 (zweistündig, Niveau B1+) (AfK-Nr. 837)
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Wshop] Karrieremöglichkeiten bei Institutionen der Europäischen Union (EU)
: Karrieremöglichkeiten bei Institutionen der Europäischen Union
Der Vortrag mit anschließender Fragerunde dient als Einstieg für alle, die eine Karriere bei den EU-Institutionen anstreben. Es geht im Vortrag um Fragen wie z.B.:
- Wie bewerbe ich mich bei einer EU-Institution und was muss ich beachten?
Welche Kandidat*innen suchen wir? Was bietet eine Karriere bei der EU?
Referentin: Patrycja Sypel, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit bei der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn
Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com
[Wshop] Karrieremöglichkeiten im öffentlichen Dienst – Am Beispiel des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Der Vortrag bietet praxisnahe Einblicke in berufliche Perspektiven im öffentlichen Dienst – mit besonderem Fokus auf die vielfältigen Tätigkeitsfelder und Einstiegsmöglichkeiten beim BAMF. Ergänzend wird ein kompakter Überblick über die Strukturen des öffentlichen Dienstes gegeben, darunter die Aufgabenverteilung zwischen Kommunen, Ländern und Bund mit Fokus auf den Bund, Unterschiede zwischen Tarif- und Beamtenverhältnissen sowie typische Eingruppierungen für verschiedene Studienabschlüsse. Ziel ist es, Studierenden und Absolventinnen und Absolventen eine realistische Orientierung für ihren Berufseinstieg zu ermöglichen
Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com
[Wshop] Kennst Du Deine Kompetenzen
Sich bewerben heißt im Grunde genommen nichts anderes, als Personalentscheider zu überzeugen - davon, dass Ihre Kompetenzen Sie befähigen, die angestrebte Position auch wirklich zu können.
Um sowohl für die schriftliche Bewerbung als auch für die persönliche Vorstellung überzeugende Fakten zu präsentieren, ist es unabdingbar, Zeit in eine sehr gute Vorbereitung von Bewerbungen zu investieren. Dieses Seminar macht Sie mit Methoden zur Bilanzierung und Dokumentation Ihrer Kompetenzen als Rüstzeug für alle weiteren Schritte und Aktivitäten im Bewerbungsprozess vertraut.
Referentin:
Iris Heilgendorf
[Wshop] Kreativität und Innovation als Schlüsselkompetenz: Berufliche Kompetenzen entwickeln & Herausforderungen meistern
Der Fokus des Workshops liegt darauf, Sie auf die Berufswelt von morgen vorzubereiten und zugleich Ihre kreativen Potenziale sowie persönlichen Stärken zu entfalten. In einem geschützten Raum können Sie risikofrei erleben, wie viel Freude es bereitet, innovative Ideen zu entwickeln, in die Praxis umzusetzen und Ihre individuellen Kompetenzen in den Beruf einzubringen.
Die Entwicklung zukunftsrelevanter Schlüsselkompetenzen steht dabei im Mittelpunkt. Mut, Kreativität, Eigeninitiative und lösungsorientiertes Denken sind essenziell für die eigene berufliche Zukunft. Neben Fach- und Methodenkompetenzen rückt insbesondere die Fähigkeit, Herausforderungen erfolgreich zu meistern, in den Fokus.
Der Workshop fördert und fordert Optimismus, Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung – zentrale Qualitäten für eine sich wandelnde Arbeitswelt.
Referent:
Michael Scheld
[Wshop] New York, Rio, Dillenburg – Die besten Jobs vor der Haustür finden
Mittelhessen ist eine attraktive Region zum Arbeiten. Die Region ist durch kleine und mittelgroße Unternehmen geprägt, die in ihren Bereichen zu Technologieführern gehören und global unterwegs sind. Aber wie sollen diese "hidden" Champions gefunden werden? Der Vortrag gibt einen Überblick zu den regionalen Karrieremöglichkeiten und Informationsangeboten.
Referent: Christian Piterek, Regionalmanagement Mittelhessen
Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com
[Wshop] Out of the Box: Ingenieur*innen als globale Gestalter*innen
Wie kann eine internationale Karriere aussehen und wie kann ich mich bereits im Studium darauf vorbereiten? Wie gelingt der Berufseinstieg über Absolventenpraktika?
Diesen Fragen gehen wir im Vortrag nach und zeigen Möglichkeiten auf. Prof. Sven Pohl von der THM wird anhand seiner Berufsbiografie darstellen wie der Weg ins Ausland - und zurück - gelingen kann.
Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com
[Spr Kurs] Portugiesisch A1 (AfK-Nr. 814)
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 18:00 Uhr | Rathenaustr. 10, 117 | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, 117 |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Hompage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Spr Kurs] Portugiesisch A2.1 (AfK-Nr. 815)
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Rathenaustr. 10, 116 | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, 116 |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Hompage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Wshop] Positionierung in Machtarenen - Die Regeln verstehen – schlagfertig agieren
Kommunikation ist eine entscheidende Komponente im beruflichen Kontext. Die Fähigkeit, sich zu behaupten, sicher und souverän aufzutreten und schlagfertig zu agieren, stellt eine Herausforderung dar - sei es in Einzelgesprächen, in Gremien oder in Bewerbungsgesprächen. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Frauen und Männern liegt in der Selbstverständlichkeit, mit der sie sich präsentieren und ihre Standpunkte und Stärken vertreten. Frauen haben die Möglichkeit zu lernen, sich auch in männerdominierten Bereichen durchzusetzen und ihre eigenen Interessen selbstbewusst zu vertreten. In diesem Seminar werden Kommunikationsregeln vermittelt und der zielorientierte Umgang damit trainiert. Die Teilnehmerinnen werden in ihrer authentischen Präsenz gestärkt, um sich im Gespräch durchzusetzen, Respekt einzufordern und einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen. Zur Teilnahme sind Personen aller Geschlechter eingeladen. Dadurch wird ein Perspektivenwechsel ermöglicht, der die Geschlechter für unterschiedliche Kommunikationsmuster sensibilisiert.
Inhalt des Workshops:
• Genderspezifische Kommunikationsmuster – wirkungsvoller Umgang
• Authentischen Redestilstärken und Souveränität erhöhen
• Durchsetzen – positionieren – Respekt einfordern
• Atem, Körper und Stimme als unterstützendes Element
• Wahrnehmungsschulung, Zeichen setzen – Zeichen deuten
• Schlagfertig agieren – nachhaltig Eindruck hinterlassen
[Wshop] Professionelles Netzwerken für introvertierte Studierende
Netzwerken ist eine Schlüsselkompetenz für den beruflichen Erfolg – doch gerade für introvertierte Menschen kann es eine Herausforderung sein, Kontakte zu knüpfen und langfristig zu pflegen.
Wie lassen sich authentische Beziehungen aufbauen, ohne sich dabei zu verstellen? Welche Strategien helfen, Netzwerkgelegenheiten gezielt zu nutzen? Und wie kann ich meine Stärken als introvertierte Person für das Netzwerken einsetzen?
Im Seminar lernst Du, wie Du professionelles Netzwerken nach eigenen Regeln gestalten kannst. Wir entwickeln gemeinsam Techniken, die zu Dir passen, und zeigen, wie Du Schritt für Schritt ein nachhaltiges berufliches Netzwerk aufbaust.
Lernziele
Die Studierenden:
verstehen die Potentiale und den persönlichen Mehrwert des Netzwerkens
lernen, wie authentische Beziehungen im Studium und Berufskontext aufgebaut und langfristig gepflegt werden können
kennen Möglichkeiten und Grenzen des digitalen Netzwerkens per Social Media
erfahren, wie am besten neue Kontakte aufgebaut werden und können den Prozess individuell steuern
reflektieren eigene Herausforderungen und Hemmnisse und finden geeignete Lösungsstrategien
Voraussetzungen
PC, Laptop oder Tablet mit stabilem Internet-Zugang, sowie Video- und Audio-Funktion
Ein gutes Gruppengefühl ist im Seminar von großer Bedeutung – dazu gehört auch, dass wir uns, wie bei Präsenzveranstaltungen, gegenseitig sehen können.
Deshalb ist in diesem Workshop eine eingeschaltete Kamera und aktive Beteiligung erwünscht.
Ablauf und Methoden
Das Thema Netzwerken wird in einem interaktiven Workshop vermittelt. Im Verlaufe des Workshops gibt es für die Teilnehmenden zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen und einzubringen. Dies ist z. B. durch das Stellen von Fragen, die Teilnahme an Umfragen und das Berichten von eigenen Erfahrungen möglich.
Neben kurzen Theorieinputs wird es im Workshop angeleitete Übungen zur Selbstreflexion und kurze Arbeiten in Kleingruppen geben. Nach dem Workshop erhalten alle Teilnehmenden zudem eine ausführliche Dokumentation des Workshops.
Referent:
Kristian Schubert
[Wshop] Psychologie ist mehr als Therapie
Der Weg in die klinische Psychologie oder in die Organisationspsychologie ist für Psycholog/innen immer ein naheliegender. Doch was gibt es für Alternativen – gerade dann, wenn man viel mit Menschen arbeiten möchte, aber vielleicht keine Therapieausbildung anstrebt? Psycholog/innen können in der Agentur für Arbeit in der Eignungsdiagnostik und Beratung arbeiten.
Dr. Ulrike Steiner und Jaqueline Stewen arbeiten als Psychologin im Berufspsychologischen Service der Agentur für Arbeit. Der Berufspsychologische Service unterstützt junge Menschen bei der Berufswahl, hilft Erwachsenen, die einen neuen Beruf suchen und empfiehlt Menschen mit psychischen Einschränkungen Hilfen, um in den Arbeitsmarkt zu gelangen.
In der Veranstaltung erzählen sie von ihrem Werdegang und dem alltäglichen Leben im Berufspsychologischen Service. Sie geben Einblick in das Bewerbungsverfahren und beantworten Fragen, was aus ihrer Sicht wichtig für einen guten Berufseinstieg als Psychologin ist.
Begleitet wird die Veranstaltung von Christiane Meyer-Fenderl, Berufsberaterin im Hochschulteam.
Referentin:
Dr. Ulrike Steiner, Leiterin des BPS-Verbundes Hessen Mitte
Jaqueline Stewen, Agenturpsychologin in Gießen
Christiane Meyer-Fenderl, Beraterin im Hochschulteam
[Wshop] Recruiting mit KI: Wie Unternehmen heute Talente gewinnen – und was das für Bewerbende bedeutet
Die Art und Weise, wie Unternehmen Talente gewinnen, hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert – und Künstliche Intelligenz spielt dabei eine zentrale Rolle.
In diesem Impulsvortrag geht es um zentrale Fragen:
• Wie setzen Unternehmen KI konkret in der Personalgewinnung ein?
• Welche Trends und Technologien prägen die Zukunft des Recruitings?
• Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus für Bewerbende?
Neben einem Blick hinter die Kulissen aktueller Recruitingprozesse in Unternehmen erhalten die Teilnehmenden auch praktische Empfehlungen, wie man mit neuen Anforderungen souverän umgeht – und warum am Ende trotz aller Digitalisierung vor allem eines zählt: der persönliche Kontakt, Authentizität und die Fähigkeit, als Mensch zu überzeugen.
Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com
[Spr Kurs] Russisch A2.1 (AfK-Nr. 389)
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Str. 68, 003 | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Licher Str. 68, 003 |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Spr Kurs] Russisch A2.2 (AfK-Nr. 390)
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Sie erhalten die nötige Zugangsberechtigung durch die zuständige Lehrkraft.
[Wshop] Sexualisierte Gewalt im Arbeitskontext
Immer wieder sind Student_innen und Mitarbeiter_innen mit dem Thema der sexuellen Belästigung/sexualisierten Gewalt am Arbeitsplatz konfrontiert.
Damit Sie auf dem Weg die Belästigung zu beenden Unterstützung erfahren und Handlungssicherheit gewinnen, sind die Kenntnis von Formen sexueller Belästigung und möglichen Vorgehensweisen wichtiges Handwerkszeug.
Im Rahmen der Schulung werden folgende Inhalte vorgestellt und bearbeitet werden:
- kurze allgemeine Einführung- was ist unter sexueller Belästigung am Arbeitsplatz zu verstehen? Wer ist betroffen?
- Rechtliche Grundlagen
- Welche Wege können Betroffene Gehen?
Referentin:
Doris Kroll
[Wshop] Souverän im Vorstellungsgespräch (für internationale Studierende)
Sie haben es geschafft! Ihre Bewerbung war erfolgreich und Sie haben eine Einladung zum Auswahlverfahren. In die Freude mischt sich vielleicht auch Aufregung und Nervosität. Viele Fragen schwirren durch den Kopf. Sie fragen sich vermutlich, was auf Sie zukommt und wie Sie Ihrem Gegenüber zeigen können, dass Sie geeignet sind.
Sich selbst zu präsentieren, fällt den meisten Menschen nicht leicht. Rückmeldungen von bisherigen Teilnehmenden zeigen: Gut vorbereitet können Sie zu mehr Selbstvertrauen und Struktur im Gespräch kommen.
Im Workshop wollen wir daher gemeinsam betrachten:
• Wie kann ich mich vorbereiten?
• Wie läuft ein typisches Gespräch ab und mit welchen Fragen muss ich rechnen?
• Wie und was erzähle ich über mich selbst?
• Stress pur durch Lücken im Lebenslauf, Studienwechsel oder lange Studiendauer? Wie spreche ich darüber?
Die Erfahrung zeigt, dass neben theoretischem Wissen über das Vorstellungsgespräch das Üben der Selbstpräsentation ein wichtiger Schritt zum Erfolg ist. Daher üben wir kleine Gesprächssequenzen und sehen, wie Sie Pannen vermeiden können und sich ins richtige Licht rücken. Natürlich gibt es auch ausgiebig Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.
Referentin:
Christiane Meyer-Fenderl ist Beraterin im Hochschulteam, verfügt über langjährige Erfahrung als Personalleiterin im internationalen Kontext und bietet Einblick in zahlreiche durchgeführte Auswahlverfahren und Interviews.
[Spr Kurs] Spanisch A1 Gruppe 1 (AfK-Nr. 826)
regelmäßige Termine ab 20.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | k.A. | |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Hompage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Spr Kurs] Spanisch A1 Gruppe 2 (AfK-Nr. 826)
regelmäßige Termine ab 20.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Spr Kurs] Spanisch A1 Gruppe 4 (AfK-Nr. 826)
regelmäßige Termine ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | k.A. | |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Homepage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Spr Kurs] Spanisch A2 Gruppe 1 (AfK-Nr. 828)
regelmäßige Termine ab 22.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | k.A. | |
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
HINWEIS:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ausschließlich über unsere Hompage:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung
Die Anmeldung in Stud.IP dient nur der Nutzung als Lernplattform, sichert Ihnen jedoch keinen verbindlichen Platz im Kurs. Die Kursteilnehmenden erhalten das Stud.IP-Passwort zu Beginn des Kurses von ihrer Lehrkraft.
[Wshop] Stiftungsarbeit als Beruf(ung)? Karrieremöglichkeiten bei der Bertelsmann Stiftung
Wie sieht die Arbeit in einer großen, gemeinnützigen Stiftung aus? Welche Projekte gibt es – und wie gelingt der Einstieg?
In einem Impulsvortrag sprechen unsere Gäste Ulla Külker, Senior Referentin Human Resources und Jana Fingerhut, Project Manager im Programm Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft über die Stiftungsarbeit, über Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten, Praktika sowie den Weg in die Projektarbeit bei einer der renommiertesten operativen Stiftungen Deutschlands. Im Anschluss an den Impuls gibt es Zeit zum Austausch und für Ihre Fragen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Studierenden – besonders spannend ist sie für Studierende der Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften und Erziehungswissenschaften.
Über die Bertelsmann Stiftung:
Mit ihren Projekten, Studien und Veranstaltungen regt die Bertelsmann Stiftung Debatten an und gibt Impulse für gesellschaftliche Veränderungen. Gemeinnützige Arbeit und nachhaltige Wirkung sind die Grundlagen ihres Handelns. Die Initiativen der Stiftung zeigen nicht nur Lösungen auf, sondern schaffen empirisch gestützte Orientierung in einer breiten Öffentlichkeit.
Referenten:
Ulla Külker & Jana Fingerhut
[Wshop] Tipps für Deinen Messebesuch – Vorbereitung auf die "Karriere weltweit"
Bist Du bereit für Deinen nächsten Messebesuch?
Vielleicht willst Du einfach mal vorbeischauen, Dich inspirieren lassen ohne bestimmte Erwartungen. Oder Du hast konkrete Ziele, weißt aber nicht, wie Du vorgehen könntest.
Eine kurze Vorbereitung ist in jedem Fall sinnvoll investierte Zeit, denn Unternehmen nutzen Jobmessen gerne zur Rekrutierung und zum Kennenlernen von Absolvent*innen. Auch Abschlussarbeiten und Werkstudierendentätigkeiten werden über diesen Weg kräftig beworben. In diesem Dezember findet wieder DIE Jobmesse von Justus-Liebig-Universität und THM statt, die Karriere weltweit 2025.
Als Studierende*r oder Absolvent*in solltest Du Dir eine solche Chance nicht entgehen lassen! Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit, um einen direkten Kontakt mit Unternehmen aufzunehmen.
Einfach mal vorbeischauen kann zwar funktionieren, braucht aber eine Portion Glück, Mut und Selbstbewusstsein. Wenn Du es etwas systematischer in der Vorbereitung bevorzugst, wirst Du mit diesem Vortrag Anhaltspunkte erhalten, wie Du Deinen Messebesuch erfolgreich gestalten kannst.
Referentinnen:
Iris Heilgendorf
Christiane Meyer-Fenderl
[Wshop] Tipps für Deinen Messebesuch – Vorbereitung auf die "Karriere weltweit"
Bist Du bereit für Deinen nächsten Messebesuch?
Vielleicht willst Du einfach mal vorbeischauen, Dich inspirieren lassen ohne bestimmte Erwartungen. Oder Du hast konkrete Ziele, weißt aber nicht, wie Du vorgehen könntest.
Eine kurze Vorbereitung ist in jedem Fall sinnvoll investierte Zeit, denn Unternehmen nutzen Jobmessen gerne zur Rekrutierung und zum Kennenlernen von Absolvent*innen. Auch Abschlussarbeiten und Werkstudierendentätigkeiten werden über diesen Weg kräftig beworben. In diesem Dezember findet wieder DIE Jobmesse von Justus-Liebig-Universität und THM statt, die Karriere weltweit 2025.
Als Studierende*r oder Absolvent*in solltest Du Dir eine solche Chance nicht entgehen lassen! Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit, um einen direkten Kontakt mit Unternehmen aufzunehmen.
Einfach mal vorbeischauen kann zwar funktionieren, braucht aber eine Portion Glück, Mut und Selbstbewusstsein. Wenn Du es etwas systematischer in der Vorbereitung bevorzugst, wirst Du mit diesem Vortrag Anhaltspunkte erhalten, wie Du Deinen Messebesuch erfolgreich gestalten kannst.
Referentinnen:
Iris Heilgendorf
Christiane Meyer-Fenderl
[Wshop] Umgang mit digitalem Stress
Neue digitale Tools, der Wechsel zwischen Präsenz- und digitaler Lehre und eine bisher nicht da gewesene Flexibilität sind für viele Personen von großem Vorteil. Gleichzeitig können diese Veränderungen im Arbeits- und Studienalltag sowie eine stetige Erreichbarkeit via E-Mail, Smartphone und Co. Stress erzeugen, den sogenannten "digitalen Stress".
Was hinter dieser Stressform steckt und wie präventiv gehandelt werden kann, erfahren die Teilnehmenden im Rahmen des Online-Workshops.
Neben inhaltlichen Impulsen durch die Dozentin, erarbeiten die Teilnehmenden individuell und in Kleingruppen Herausforderungen und eigene Handlungsmöglichkeiten, die anschließend reflektiert werden, mit dem Ziel, die eigene Stresskompetenz zu stärken. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden die Dokumentation der wichtigsten Workshopergebnisse, die als Unterstützung im weiteren Umgang mit dem Thema „digitaler Stress“ dienen sollen.
Nach Abschluss des Online-Workshops wissen die Studierenden, ...
... was unter dem Begriff digitaler Stress zu verstehen ist.
... welche Ursachen es für digitalen Stress gibt.
... welche Auswirkungen digitaler Stress haben kann.
... welche Handlungsempfehlungen Forschung und Praxis bereithalten.
Referentin:
Oliwia Karasek
[Wshop] Von Gießen in die weite Welt. Auslandsaufenthalt im und nach dem Studium
Welche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte bestehen während des Studiums und danach?
Wie kann man die eigene akademische Karriere international gestalten?
Der Vortrag informiert über Austauschprogramme der JLU und THM, Bewerbungsverfahren und -fristen u.a. Erasmus+ (Fokus: Studium und Praktikum in Europa), Hessische Landespartnerschaften (Fokus: Studium in Australien und den USA) sowie weitere Kooperations- und Austauschabkommen (Fokus: Lateinamerika und Asien). Es werden Unterstützungsangebote des Akademischen Auslandsamts der JLU und des International Office der THM, weitere Finanzierungsmöglichkeiten (Stipendien, Auslands-BAföG) sowie Rechercheplattformen vorgestellt.
Referentin: Meike Röhl, Mitarbeiterin im Akademischen Auslandsamt der JLU; Michaela Zalucki, Mitarbeiterin im International Office der THM
Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com
[Wshop] Wie schreibe ich eine erfolgreiche deutsche Bewerbung – 2 Schritte (dt) Modul 1
Modulares Seminar: Sie können sich für die Module einzeln oder auch direkt hintereinander anmelden.
Als Bewerbungseinsteiger*in nutzen Sie ganz selbstverständlich das Internet und holen sich Informationen und Tipps sowie Mustervorschläge. Die Anzahl der Angebote ist schier grenzenlos.
Ganze Muster und Textbausteine kann man nutzen oder sogar die KI befragen. Das geht schnell, ist praktisch und kostet nichts. Und trotz all dieser leicht verfügbaren Infos kann es sein, dass es Ihnen schwerfällt, eine erfolgreiche Bewerbung zu verfassen. Sie haben das Gefühl, Sie passen gar nicht in diese Muster oder fragen sich, wie man diese sinnvoll anpasst. Darüber wollen wir sprechen.
Wir schauen uns im ersten Modul ausführlich die Sicht von Arbeitgeber*innen auf Bewerbungsprozesse an und verstehen so viel besser, was mit unserer Bewerbung nach dem Absenden eigentlich passiert.
Im zweiten Modul erhalten Sie Hinweise auf Layout, Aufbau und inhaltliche Strukturierung von Lebenslauf und Anschreiben. Exemplarisch gehen wir Formatierungs- und Formulierungsbeispiele durch und Sie können Ihre Erkenntnisse im Anschluss auf Ihre individuellen Unterlagen übertragen.
Referentin: Iris Heilgendorf
[Wshop] Wie schreibe ich eine erfolgreiche deutsche Bewerbung – 2 Schritte (dt) Modul 2
Modulares Seminar: Sie können sich für die Module einzeln oder auch direkt hintereinander anmelden.
Als Bewerbungseinsteiger*in nutzen Sie ganz selbstverständlich das Internet und holen sich Informationen und Tipps sowie Mustervorschläge. Die Anzahl der Angebote ist schier grenzenlos.
Ganze Muster und Textbausteine kann man nutzen oder sogar die KI befragen. Das geht schnell, ist praktisch und kostet nichts. Und trotz all dieser leicht verfügbaren Infos kann es sein, dass es Ihnen schwerfällt, eine erfolgreiche Bewerbung zu verfassen. Sie haben das Gefühl, Sie passen gar nicht in diese Muster oder fragen sich, wie man diese sinnvoll anpasst. Darüber wollen wir sprechen.
Wir schauen uns im ersten Modul ausführlich die Sicht von Arbeitgeber*innen auf Bewerbungsprozesse an und verstehen so viel besser, was mit unserer Bewerbung nach dem Absenden eigentlich passiert.
Im zweiten Modul erhalten Sie Hinweise auf Layout, Aufbau und inhaltliche Strukturierung von Lebenslauf und Anschreiben. Exemplarisch gehen wir Formatierungs- und Formulierungsbeispiele durch und Sie können Ihre Erkenntnisse im Anschluss auf Ihre individuellen Unterlagen übertragen.
Referentin: Iris Heilgendorf
[Wshop] Worauf achten „Headhunter“? - Einblicke in Strategien und Methoden in der Personalberatung
Zu Beginn tauchen wir ein in die dynamische Landschaft der Personalberatung, beleuchten deren Struktur, Schlüsselakteure und Entwicklungen. Dabei werfen wir einen genauen Blick auf den aktuellen Stand des Personalberatermarktes und dessen Bedeutung im modernen Geschäftsumfeld.
Im Zentrum unseres Vortrags stehen die komplexen Such- und Nachfolgeprozesse auf höchster Führungsebene. Wir präsentieren detaillierte Einblicke in die Strategien und Methoden, die Personalberater nutzen, um Spitzenführungskräfte zu identifizieren, zu evaluieren und erfolgreich in Positionen der C-Suite zu platzieren.
Schließlich widmen wir uns den vielfältigen Karrieremöglichkeiten, die die Personalberatungsbranche zu bieten hat. Wir erläutern theoretisch, wie Karrierepfade in der Personalberatung gestaltet sein können, welche Schlüsselqualifikationen für eine erfolgreiche Karriere erforderlich sind und wie angehende Berater ihre beruflichen Ziele erreichen können.
Referent: Sebastian Schmitz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie am FB 06 der JLU
Vortrag im Rahmen der hochschulübergreifenden Jobmesse "Karriere weltweit 2025" am 03.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.karriereweltweit.com