Veranstaltungen von Prof. Dr. phil. Katharina G Lorenz
[Vl] Bürger und Intellektuelle in den Städten des Hellenismus (AfK-Nr.: 272)
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 17.04.2023, Raum: Phil. I, G 026 |
Inhalt
Diese Veranstaltung konzentriert sich auf die historische Evidenz der Porträts von Bürgern und Intellektuellen in den öffentlichen Bereichen der hellenistischen Städte. Schwerpunkte der Veranstaltung sind die Frage, danach aus welchen Bildtraditionen sich diese Form der öffentlichen Repräsentation im städtischen Raum entwickelte; wie sie sich in den unterschiedlichen Bereichen der Städte und in den unterschiedlichen Teilen der hellenistischen Welt artikulierte; und wie sie sich zu anderen Elementen der urbanen Ausgestaltung verhielt.
Lernziele
Mit Abschluss dieses Modul(teils) sollten Sie sich erarbeitet haben:
• Vertiefte Fähigkeiten, urbane Räume hellenistischer Städte und die dort zu findenden archäologischen Materialien bürgerlicher und intellektueller Repräsentation in ihrer Qualität und Funktionsweise im Kontext des griechischen Städtewesens zu erfassen und sie durch die zentralen klassisch-archäologischen Analyseverfahren in ihrem soziokulturellen Stellenwert innerhalb des Hellenismus umfassend zu erschließen.
• Vertiefte Kenntnisse von kulturwissenschaftlichen und insbesondere urbanistischen Konzepten, die in der Klassischen Archäologie Anwendung finden.
• Solides Wissen über eine Zahl von Befunden und Monumenten, die die hellenistischen Städte prägten, das Sie in Ihrem weiteren Studium unterstützen kann