JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 01: RechtswissenschaftVeranstaltungen in den universitären Schwerpunktbereichen
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 01: Rechtswissenschaft - Veranstaltungen in den universitären Schwerpunktbereichen

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Vl] Rechtsgeschichte seit der Vormoderne, 2st.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 001
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001

Zielgruppe:
Jura, PF, ab 5.

[Vl] Rechtstheorie und Rechtskritik, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 020
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 020

Zielgruppe:
Jura, PV, ab 5.

[Vl] Einführung in die Rechtsvergleichung, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 001
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

[Koll] Kolloquium Privatrecht und Theorie
Blockveranstaltung, vgl. Aushang
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

Kommentar:

Im Kolloquium werden Texte zu den Grundlagen des Privatrechts sowie eigene Forschungsprojekte der Teilnehmenden und externer Gäste besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an alle am Privatrecht und an der Rechtstheorie Interessierten. Sie ist in das Forschungskolloquium meiner Abteilung am MPI für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt eingebettet und kann der Vorbereitung einer Promotion oder Forschungsarbeit in den genannten Gebieten dienen. Die Veranstaltung ist als Lektürekolloquium ausgestaltet, d.h. die Teilnehmenden halten Kurzreferate zu den zu besprechenden Texten und schlagen selbst Texte vor oder stellen ihre eigene Forschungsarbeit vor. Es wird erwartet, dass alle Teilnehmenden alle Texte, die besprochen werden, gelesen haben. Welche Texte ausgewählt werden, richtet sich u.a. nach den Interessen der Teilnehmenden. Schwerpunktthema ist dieses Mal - Eigentum - . Die Veranstaltung findet grundsätzlich in Präsenz (mit hybrider Option) am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Hansaallee 41, 60323 Frankfurt am Main statt. Die Vorbesprechung findet per Zoom am 31.3.2025 um 14:00 st statt. Der Link für diesen sowie die weiteren hybriden Termine (idR montags 10:00 st - 12:00 st) wird jeweils per E-Mail verschickt. Anfragen und Anmeldung für die Vorbesprechung und das Kolloquium bitte unter office.auer@lhlt.mpg.de.


[Vl] Rechtsetzungslehre, 2st.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Franz Reimer Emmenegger, S.
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 001
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

[Si] Rechtshistorisches Seminar
Blockveranstaltung, vgl. Aushang
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 6.

[Si] Seminar zu Rechtstheorie und Verfassungsrecht
Die Veranstaltung findet in Sehlendorf/Ostsee statt. Die Vorbesprechung in der Professur Augsberg.
Genaue Informationen zu Inhalt und Zeiten finden Sie dem Seminaraushang in Stud.IP.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Di. 06.05.2025, 16.00 - 18.00 Uhr, Besprechungsraum, 1. Stock, Professur Augsberg, Hein-Heckroth-Str, 5, 35390 Gießen
4 Einzeltermine:
Di. 06.05.2025,16.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung) Besprechungsraum, 1. Stock, Professur Augsberg, Hein-Heckroth-Str, 5, 35390 Gießen
Mi. 16.07.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Seminarhaus, Strandstraße 19, 24327 Sehlendorf.
Do. 17.07.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Seminarhaus, Strandstraße 19, 24327 Sehlendorf.
Fr. 18.07.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Seminarhaus, Strandstraße 19, 24327 Sehlendorf.

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 6.

 
[Vl] Das anwaltliche Mandat im Individualarbeitsrecht, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 051
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 051

Zielgruppe:
Jura, PF, ab 5.

[Vl] Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 051
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 051

Zielgruppen:
Jura, PV, ab 5.  |  Jura, NF, 5./6.

[Vl] Aktuelle BAG-Rechtsprechung, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 08:30 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

[Vl] Recht der Arbeitsförderung, der Unfallversicherung und Schwerbehindertenrecht, 1st.
Die Veranstaltung findet 2st. in der ersten Semesterhälfte statt (vgl. Ablaufplan)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 021 (Gerichtssaal)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 021 (Gerichtssaal)

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

[Vl] Sozialrecht - Wiederholung und Vertiefung, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

[Si] Seminar im Arbeitsrecht
Blockveranstaltung, vgl. Aushang
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 6.

 
[Vl] Europäisches Gesellschaftsrecht, 2st.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 051
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 051

Zielgruppe:
Jura, PF, ab 5.

[Vl] Kapitalgesellschaftsrecht II: Vertiefung, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 24a
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24a

Zielgruppe:
Jura, PV, ab 5.

[Vl] Kapitalmarktrecht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 001
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

[Vl] Personengesellschaftsrecht Vertiefung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 001
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

[Vl] Recht der nachhaltigen Unternehmensführung, 2st.
Blockveranstaltung, weiterer Blocktermin am 12./13.06.25, vgl. Aushang
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
2 Einzeltermine:
Di. 20.05.2025,16.00 - 18.00 Uhr   digital
Di. 27.05.2025,16.00 - 18.00 Uhr   digital

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.
Nachhaltigkeit:
SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 12.6 – Einführung nachhaltiger Verfahren durch Unternehmen und Nachhaltigkeitsinformationen in Berichterstattung

Kommentar:

Ein weiterer Blocktermin findet am 12.06.2025 und am 13.06.2025 in Präsenz statt, die genaue Uhrzeit und der Raum werden noch bekannt gegeben.


[Vl] Schiedsgerichtliches Verfahren, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppen:
Jura, WV, ab 5.  |  Jura, PV, ab 5.

[Vl] Steuerrecht I, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr  Licher Straße 68, 24a
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24a

Zielgruppen:
Jura, WV, ab 5.  |  Jura, NF, 4./3.

[Vl] Vertragsgestaltung im Zivilrecht, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

[Si] Seminar im Wirtschaftsrecht
Blockveranstaltung, vgl. Aushang
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 6.

 
[Vl] Internationales Zivilverfahrensrecht, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppen:
Jura, PF, ab 5.  |  Jura, WV, ab 5.

[Vl] Schiedsgerichtliches Verfahren, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppen:
Jura, WV, ab 5.  |  Jura, PV, ab 5.

[Vl] Das anwaltliche Mandat im internationalen Privat- und Verfahrensrecht, 2st.
Die Veranstaltung findet nach Einzelterminen, siehe Ablaufplan, statt.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr  Licher Straße 68, 001
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

[Vl] Einführung in die Rechtsvergleichung, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 001
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

[Vl] Europäisches Wirtschaftsrecht mit Bezügen zum internationalen Wirtschaftsrecht (Europarecht III) , 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppen:
Jura, PF, ab 5.  |  Jura, WV, ab 5.  |  Jura, NF, 4./3.

Kommentar:

Die Vorlesung Europarecht III vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Inhalte, Rechtsbegriffe und Rechtsquellen des Europäischen Wirtschaftsrechts. Die in der Vorlesung Europarecht II behandelten Grundfreiheiten des Binnenmarkts werden vertieft und um Kenntnisse zu den Grundlagen der Wirtschafts- und Währungsunion sowie dem europäischen Wettbewerbsrechts erweitert. Darüber hinaus lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bezüge zum internationalen Wirtschaftsrecht kennen, insbesondere zum Recht der Welthandelsorganisation (WTO).
Inhalte der Veranstaltung sind insbesondere:
- Binnenmarkt und Grundfreiheiten
- Europäisches Wettbewerbsrecht (Fusionskontrolle, Kartellrecht, Beihilfenkontrolle)
- Europäische Wirtschafts- und Währungspolitik (Währungsunion, Außenwirtschaftsrecht der EU)
- Internationales Wirtschaftsrecht (Institutionelles WTO-Recht, Warenhandel, Dienstleistungen und geistiges Eigentum im WTO-Recht, WTO-Streitbeilegungsverfahren)


[Vl] Schlüsselqualifikationen für Juristen: Gesprächsführung und Mediation, 2st.
Blockveranstaltung, vgl. Aushang
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 27.06.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Licher Straße 68, 44
Sa. 28.06.2025,09.00 - 14.00 Uhr   Licher Straße 68, 44
Fr. 04.07.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Licher Straße 68, 44
Sa. 05.07.2025,09.00 - 14.00 Uhr   Licher Straße 68, 44

Zielgruppen:
Jura, WV, ab 5.  |  Jura, NF, ab 3.

Kommentar:

Mindesttteilnehmerzahl: 10 Teilnehmer/innen


[Vl] Vertiefung im Europäischen Verfassungsrecht (Europarecht IV), 2st.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 051
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 051

Zielgruppen:
Jura, PF, ab 5.  |  Jura, WV, ab 5.

Kommentar:

Die Veranstaltung im SPB 6 (Pflichtveranstaltung) bzw. den SPBen 4 und 5 (Wahlveranstaltung) vertieft Fragen des institutionellen Rechts der EU und des Grundrechtsschutzes in Europa, die in „Europarecht I“ als Teil des examensrelevanten Pflichtfachstoffes behandelt werden. Der Schwerpunkt in diesem Semester liegt auf grundlegenden und aktuellen Entscheidungen des Gerichtshofs der EU zum Grundrechtsschutz. Die Teilnehmer:innen erlernen zugleich Techniken der Lektüre und der Interpretation von Gerichtsurteilen.

Die Vorlesung ist für Teilnehmer:innen aus anderen Fachbereichen im Rahmen der Nebenfachordnung des Fachbereichs 01 offen. Ein reiner Teilnahmeschein („Sitzschein“) kann nicht erworben werden. Teilnehmer:innen haben jedoch die Möglichkeit, am Ende der Veranstaltung eine Klausur zu schreiben, um CP zu erhalten.


[Vl] Vertragsgestaltung im Zivilrecht, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

[Si] Seminar zum Internationalen Privatrecht und Verfahrensrecht
Blockveranstaltung, vgl. Aushang
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 6.

 
[Vl] Rechtsschutz im Öffentlichen Recht (Verfassungs-, Verwaltungs- und europäisches Prozessrecht, Primär- und Sekundärrechtsschutz), 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppen:
Jura, PF, ab 5.  |  Jura, WV, ab 5.

[Vl] Vertiefung im Verwaltungsrecht (deutsches und europäisches Verwaltungsrecht), 2st.
Blockveranstaltung, vgl. Aushang
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 24a
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24a

Zielgruppen:
Jura, PF, ab 5.  |  Jura, WV, ab 5.  |  Jura, NF, ab 2.

[Vl] Ethik und Wirtschaftsrecht, 2st.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

Kommentar:

Gegenstand der Vorlesung: Welche Rolle spielt die Ethik (die Lehre vom moralischen Handeln) für die Rechtswissenschaft/die Rechtsordnung? Welchen Einfluss haben die (sich wandelnden) gesellschaftlichen und persönlichen Wertvorstellungen auf die Rechtsordnung? Ist Recht "moralisch"? Gibt es (nur eine, absolute) Moral, die das Recht durchsetzt? Relativität der Moral, Relativität der juristischen Methodenlehre.
Wir werden die Problematik an verschiedenen Beispielen erarbeiten: u.a. Tierethik, Klimaschutz, Homosexualität (im Wandel der Zeit), Wirtschaftsrecht und Menschenrechte, Suizid/Selbstbestimmtes Sterben


[Vl] Europäisches Wirtschaftsrecht mit Bezügen zum internationalen Wirtschaftsrecht (Europarecht III) , 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppen:
Jura, PF, ab 5.  |  Jura, WV, ab 5.  |  Jura, NF, 4./3.

Kommentar:

Die Vorlesung Europarecht III vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Inhalte, Rechtsbegriffe und Rechtsquellen des Europäischen Wirtschaftsrechts. Die in der Vorlesung Europarecht II behandelten Grundfreiheiten des Binnenmarkts werden vertieft und um Kenntnisse zu den Grundlagen der Wirtschafts- und Währungsunion sowie dem europäischen Wettbewerbsrechts erweitert. Darüber hinaus lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bezüge zum internationalen Wirtschaftsrecht kennen, insbesondere zum Recht der Welthandelsorganisation (WTO).
Inhalte der Veranstaltung sind insbesondere:
- Binnenmarkt und Grundfreiheiten
- Europäisches Wettbewerbsrecht (Fusionskontrolle, Kartellrecht, Beihilfenkontrolle)
- Europäische Wirtschafts- und Währungspolitik (Währungsunion, Außenwirtschaftsrecht der EU)
- Internationales Wirtschaftsrecht (Institutionelles WTO-Recht, Warenhandel, Dienstleistungen und geistiges Eigentum im WTO-Recht, WTO-Streitbeilegungsverfahren)


[sonst.] Gesundheitsrechtliches Praktikerseminar, 2st.
Einzeltermine Mi 18-20 Uhr
Offen für alle Interessierte!
Die genauen Vortragsthemen und -termine werden in einer separaten Ankündigung bekannt gegeben.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 14.05.2025,18.00 - 20.00 Uhr   Online Meeting

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 1.

Kommentar:

Vorträge können im Rahmen der Schlüsselqualifikation SQ-Vorträge anrechenbar sein, vgl. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag
Anrechnung als SQ-Vortrag

Sofern Sie im Rahmen der Schlüsselqualifikation an einzelnen Vorträgen teilnehmen möchten, tragen Sie sich bitte im Vorfeld in die jeweilige Untergruppe (im Menü Teilnehmende / Gruppen) der Veranstaltung
Für jeden Veranstaltungstermin wurde eine gesonderte Gruppe angelegt. Anhand dieser Gruppenliste wird Ihre Teilnahme während des Praktikerseminars dokumentiert und anschließend dem Dekanat für die Ausstellung der SQ-Bescheinigung mitgeteilt.

Wenn wir also Ihre Teilnahme im Rahmen der SQ-Vorträge gegenüber dem Dekanat bestätigen sollen, ist es zwingend erforderlich, dass Sie sich

1. wie bereits beschrieben in die entsprechende Untergruppe der einzelnene Veranstaltung eintragen.
2. bei Zutritt zur Veranstaltung über Zoom ihren VOLLEN ECHTNAMEN angeben!

Nur wenn BEIDE Voraussetzungen erfüllt sind, können wir Ihre Teilnahme für die SQ-Bescheinigung dokumentieren!

Weitere Informationen zu SQ-Vorträgen und zur SQ-bescheinigung finden Sie auf der Homepage des Fachbereichs:
https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag


[Vl] Grundzüge des Aufenthaltsrechts, 2st.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 031
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 031

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

Kommentar:

Nach § 4 AufenthG wird grundsätzlich jede und jeder Nichtdeutsche, die oder der keine Freizügigkeitsberechtigung aus dem Unionsrecht innehat (oder eine Berechtigung aus einer Assoziation verweisen kann) verpflichtet, einen Aufenthaltstitel einzuholen, will sie oder er in die Bundesrepublik einreisen oder sich dort aufhalten. Auch eine Erlaubnis für die Erwerbstätigkeit seht Drittstaatsangehörigen nicht einfach so zu. Das wird im Aufenthaltsgesetz und anderen Gesetzen geregelt, auch das Unions- und Völkerrecht spielt hier mit hinein. Die rechtlich legitime Befugnis eines Staates, über Aufenthalt und andere Lebensbedingungen (z.B. Erwerbstätigkeit, Mobilität oder Leistungsbezug) von Nicht-Staatsangehörigen Bestimmungen zu erlassen, wird allgemein als Folge der staatlichen Souveränität angesehen, auch wenn deren völkerrechtliche Herleitung zuletzt wieder in der Diskussion ist. Die Vorlesung behandelt diese und andere Fragen, die zur Beschreibung der Rechtslage von Drittstaatsangehörigen in der Bundesrepublik relevant werden. Auch die prozessualen Bezüge, wie etwa Antragsverfahren, Rechtsbehelf und Eilrechtsschutz werden behandelt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, sie ist ausdrücklich auch für Studierende anderer Fachbereiche geöffnet.


[Vl] Grundzüge des Schulrechts II, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

[Vl] Grundzüge des Umweltrechts, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppen:
Jura, WV, ab 5.  |  Jura, NF, PF  |  Jura, NF, WV

[Vl] Menschenrechtsschutz im Rahmen der EMRK, 2st.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 001
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

Kommentar:

Welche Menschenrechte können im Kampf gegen den Klimawandel fruchtbar gemacht werden? Muss das dritte Geschlecht in der Geburtsurkunde stehen? Können Transpersonen den Eintrag als Mutter bzw. Vater eines Kindes im Geburtenregister ändern lassen? Dürfen Asylsuchende an der Grenze abgewiesen oder in Drittstaaten wie Ruanda verbracht werden? Welche menschenrechtlichen Maßnahmen gibt es gegen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine?
Diese und weitere aktuelle Fragen werden wir in der Vorlesung „Menschenrechtsschutz im Rahmen der EMRK“ besprechen. Die Veranstaltung konzentriert sich auf den Menschenrechtsschutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), wirft aber auch Seitenblicke ins nationale Recht, ins Unionsrecht und ins Völkerrecht.
Der Kurs wird unter anderem die folgenden Themen behandeln:
• Anwendungsbereich der EMRK und Struktur der Grundrechtsprüfung
• Verhältnis der EMRK zum deutschen Recht und zum Unionsrecht
• Bezüge zu internationalen Menschenrechtsinstrumenten (z.B. IPbpR)
• Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und Beschwerdeverfahren
• Einzelne Rechte und Freiheiten der EMRK
Der Fokus liegt auf den Kernbestimmungen der EMRK und der Rechtsprechung des EGMR. Wir werden sowohl über examensrelevante „Klassiker“ sprechen, als auch Entscheidungen zu aktuellen Themen diskutieren wie Klimawandel, Migration, Datenschutz oder Rechten von LGBTQIA+-Personen. Die Veranstaltung vermittelt dabei auch das notwendige „Handwerkszeug“, um die EGMR-Entscheidungen zu analysieren und zu interpretieren.
Nach Abschluss des Kurses werden die Studierenden ein grundlegendes Verständnis von der EMRK und ihrer Bedeutung für das deutsche und unionale Recht haben. Sie werden wichtige Entscheidungen des EGMR kennen und in der Lage sein, diese zu analysieren und zu interpretieren. Sie erwerben damit nicht nur umfassendes menschenrechtliches Wissen, sondern auch die Fähigkeit, Gerichtsentscheidungen effizient zu lesen, zentrale Passagen zu identifizieren und deren rechtlichen Gehalt zu verstehen. Diese Kompetenzen sind auch für das Verständnis von Entscheidungen anderer Gerichte essenziell und eine wichtige Schlüsselkompetenz (nicht nur) für Juristinnen und Juristen. Außerdem werden die Studierenden in der Lage sein, auf wissenschaftliche Weise über menschenrechtliche Fragestellungen zu diskutieren.


[Vl] Recht der nachhaltigen Unternehmensführung, 2st.
Blockveranstaltung, weiterer Blocktermin am 12./13.06.25, vgl. Aushang
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
2 Einzeltermine:
Di. 20.05.2025,16.00 - 18.00 Uhr   digital
Di. 27.05.2025,16.00 - 18.00 Uhr   digital

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.
Nachhaltigkeit:
SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 12.6 – Einführung nachhaltiger Verfahren durch Unternehmen und Nachhaltigkeitsinformationen in Berichterstattung

Kommentar:

Ein weiterer Blocktermin findet am 12.06.2025 und am 13.06.2025 in Präsenz statt, die genaue Uhrzeit und der Raum werden noch bekannt gegeben.


[Vl] Rechtsetzungslehre, 2st.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Franz Reimer Emmenegger, S.
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 001
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

[Vl] Staatliches Religionsrecht (unter besonderer Berücksichtigung des Islam), 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 020
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 020

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

[Vl] Steuerrecht I, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr  Licher Straße 68, 24a
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24a

Zielgruppen:
Jura, WV, ab 5.  |  Jura, NF, 4./3.

[Vl] Tribal Law in the United States, 2 hrs
Dozent/-in:
Prof. Amanda White Eagle
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 02.06.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 02.06.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

Kommentar:

Der Erwerb eines Fremdsprachenscheins ist möglich.
The Law of Indian Tribes seminar provides students with a comprehensive understanding of the legal systems and principles governing Indigenous communities and Nations. Through an exploration of historical, cultural, and contemporary perspectives, students will delve into the unique legal frameworks that shape tribal communities’ lives.
The course begins by examining the historical foundations of tribal law, including the impact of colonialism and the subsequent development of tribal legal systems. Students will gain insights into the diverse cultural and spiritual traditional that underpin tribal law, fostering an appreciation for the interconnectedness between law, culture, and identity. Building upon this foundation course delves into the core principles and concepts of tribal law. Students will explore the sources of law within Indigenous communities, including tribal constitutions, written and unwritten laws. Students will analyze the role of tribal governments, tribal courts, and traditional decision-making processes in resolving disputes and maintaining governance.
The course also addresses critical issues in tribal law, such as tribal sovereignty, jurisdictional challenges, and the relationship between tribal law and federal and state legal systems. Students will examine landmark legal cases that have shaped the interpretation and application of tribal law, fostering a deeper understanding of the complexities and evolving nature of Indigenous legal systems.
Throughout the course, students will engage in comparative analyses of tribal legal systems form various Midwest tribal Nations, highlighting the diversity and richness of Indigenous legal traditions. Students will explore the unique challenges faced by Indigenous communities in areas such as land rights, natural resources management, environmental protection, and cultural preservation, as well as business, and human resources issues.


[sonst.] Umweltrechtliches Praktikerseminar, 2st.
Einzeltermine Do 18-20 Uhr (i.d.R. in HS 021)
Offen für alle Interessierte!
Die genauen Vortragsthemen - und termine werden in einer separaten Ankündigung bekannt gegeben.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Jura, WV

Kommentar:

Vorträge können im Rahmen der Schlüsselqualifikation SQ-Vorträge anrechenbar sein, vgl. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag


[Vl] Vertiefung im Europäischen Verfassungsrecht (Europarecht IV), 2st.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 051
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 051

Zielgruppen:
Jura, PF, ab 5.  |  Jura, WV, ab 5.

Kommentar:

Die Veranstaltung im SPB 6 (Pflichtveranstaltung) bzw. den SPBen 4 und 5 (Wahlveranstaltung) vertieft Fragen des institutionellen Rechts der EU und des Grundrechtsschutzes in Europa, die in „Europarecht I“ als Teil des examensrelevanten Pflichtfachstoffes behandelt werden. Der Schwerpunkt in diesem Semester liegt auf grundlegenden und aktuellen Entscheidungen des Gerichtshofs der EU zum Grundrechtsschutz. Die Teilnehmer:innen erlernen zugleich Techniken der Lektüre und der Interpretation von Gerichtsurteilen.

Die Vorlesung ist für Teilnehmer:innen aus anderen Fachbereichen im Rahmen der Nebenfachordnung des Fachbereichs 01 offen. Ein reiner Teilnahmeschein („Sitzschein“) kann nicht erworben werden. Teilnehmer:innen haben jedoch die Möglichkeit, am Ende der Veranstaltung eine Klausur zu schreiben, um CP zu erhalten.


[Vl] Wrongful Convictions in the United States, 2 hrs
Dozent/-in:
Prof. Rachel Burg
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 01.01.1970
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

Kommentar:

Der Erwerb eines Fremdsprachenscheins ist möglich.
Course Description: This course is designed to give students an overview of the legal issues associated with wrongful convictions. There have been over 3,600 cases of wrongful convictions documented in the United States. This course is taught by a clinical law professor who has spent her career as a criminal defense attorney and codirects the Wisconsin Innocence Project. It is designed to provide students with an overview of the issues and case law related to wrongful convictions through readings, lectures, case studies, and classroom discussion.
Learning Outcomes: By the end of the course, students should: Be able to state the basic procedural process for litigating a wrongful conviction; Learn the factors that contribute to wrongful convictions; Debate the policy issues behind police investigation procedures; Have an understanding of the importance of evaluating facts with an open mind, viewing claims and statements of facts and law with healthy skepticism; and Be able to develop a strategy to evaluate and investigate a claim of innocence.
Your grade will be based on a final exam that will be given at the end of class.
Reading materials will be provided electronically before the class begins. Class reading assignments will be notated.


[Si] Seminar zu aktuellen Rechtsfragen im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht (einschließlich Umwelt- und öff. Wirtschaftsrecht)
Das Seminar findet als Blockseminar gegen Ende der Vorlesungszeit statt. Mögliche Termine sind Freitag (ganztägig) und Samstag (nach Bedarf ggf. auch halbtägig), der 4. und 5.7.2025, bzw. Freitag und Samstag, der 18. und 19.7.2025. Die genauen Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Interessierte können sich ab sofort in Stud.IP in die Veranstaltung eintragen. Eine Vorbesprechung findet am Freitag, den 9.5.2025 um 12:00 Uhr digital statt.

Themenvorschlägen werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Eigene Themenvorschläge zu aktuellen Fragestellungen etwa im Kontext von Entbürokratisierung und Deregulierung sind willkommen!
Blockveranstaltung, vgl. Aushang
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 09.05.2025, 12.00 - 13.00 Uhr, Vorbesprechung, digital
Einzeltermin:
Fr. 09.05.2025,12.00 - 13.00 Uhr   (Vorbesprechung) Vorbesprechung, digital

Zielgruppen:
Jura, WV, ab 6.  |  Jura, NF

[Si] Seminar zu Rechtstheorie und Verfassungsrecht
Die Veranstaltung findet in Sehlendorf/Ostsee statt. Die Vorbesprechung in der Professur Augsberg.
Genaue Informationen zu Inhalt und Zeiten finden Sie dem Seminaraushang in Stud.IP.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Di. 06.05.2025, 16.00 - 18.00 Uhr, Besprechungsraum, 1. Stock, Professur Augsberg, Hein-Heckroth-Str, 5, 35390 Gießen
4 Einzeltermine:
Di. 06.05.2025,16.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung) Besprechungsraum, 1. Stock, Professur Augsberg, Hein-Heckroth-Str, 5, 35390 Gießen
Mi. 16.07.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Seminarhaus, Strandstraße 19, 24327 Sehlendorf.
Do. 17.07.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Seminarhaus, Strandstraße 19, 24327 Sehlendorf.
Fr. 18.07.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Seminarhaus, Strandstraße 19, 24327 Sehlendorf.

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 6.

[Si] Seminar zum Tierschutzrecht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mo. 05.05.2025, 16.00 - 18.00 Uhr, Digital, Webex Link in der Seminarankündigung
2 Einzeltermine:
Mo. 05.05.2025,16.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung) Digital, Webex Link in der Seminarankündigung
Mi. 02.07.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Campus Recht und Wirtschaft, Sitzungssaal des Dekanats, 1. OG, Licher Str. 72, Gießen

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 6.

 
[Vl] Europäisches Wirtschaftsrecht mit Bezügen zum internationalen Wirtschaftsrecht (Europarecht III) , 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppen:
Jura, PF, ab 5.  |  Jura, WV, ab 5.  |  Jura, NF, 4./3.

Kommentar:

Die Vorlesung Europarecht III vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Inhalte, Rechtsbegriffe und Rechtsquellen des Europäischen Wirtschaftsrechts. Die in der Vorlesung Europarecht II behandelten Grundfreiheiten des Binnenmarkts werden vertieft und um Kenntnisse zu den Grundlagen der Wirtschafts- und Währungsunion sowie dem europäischen Wettbewerbsrechts erweitert. Darüber hinaus lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bezüge zum internationalen Wirtschaftsrecht kennen, insbesondere zum Recht der Welthandelsorganisation (WTO).
Inhalte der Veranstaltung sind insbesondere:
- Binnenmarkt und Grundfreiheiten
- Europäisches Wettbewerbsrecht (Fusionskontrolle, Kartellrecht, Beihilfenkontrolle)
- Europäische Wirtschafts- und Währungspolitik (Währungsunion, Außenwirtschaftsrecht der EU)
- Internationales Wirtschaftsrecht (Institutionelles WTO-Recht, Warenhandel, Dienstleistungen und geistiges Eigentum im WTO-Recht, WTO-Streitbeilegungsverfahren)


[Vl] Vertiefung im Europäischen Verfassungsrecht (Europarecht IV), 2st.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 051
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 051

Zielgruppen:
Jura, PF, ab 5.  |  Jura, WV, ab 5.

Kommentar:

Die Veranstaltung im SPB 6 (Pflichtveranstaltung) bzw. den SPBen 4 und 5 (Wahlveranstaltung) vertieft Fragen des institutionellen Rechts der EU und des Grundrechtsschutzes in Europa, die in „Europarecht I“ als Teil des examensrelevanten Pflichtfachstoffes behandelt werden. Der Schwerpunkt in diesem Semester liegt auf grundlegenden und aktuellen Entscheidungen des Gerichtshofs der EU zum Grundrechtsschutz. Die Teilnehmer:innen erlernen zugleich Techniken der Lektüre und der Interpretation von Gerichtsurteilen.

Die Vorlesung ist für Teilnehmer:innen aus anderen Fachbereichen im Rahmen der Nebenfachordnung des Fachbereichs 01 offen. Ein reiner Teilnahmeschein („Sitzschein“) kann nicht erworben werden. Teilnehmer:innen haben jedoch die Möglichkeit, am Ende der Veranstaltung eine Klausur zu schreiben, um CP zu erhalten.


[Si] Derechos Humanos
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
9 Einzeltermine:
Do. 24.04.2025,14.00 - 17.00 Uhr   digitalPresentación -Nociones elementales del curso


Mo. 05.05.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 031
Mo. 05.05.2025,16.00 - 17.00 Uhr   Licher Straße 68, 43
Do. 08.05.2025,14.00 - 17.00 Uhr   Licher Straße 68, 002
Mo. 12.05.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 031
Mo. 12.05.2025,16.00 - 17.00 Uhr   Licher Straße 68, 43
Mi. 14.05.2025,14.00 - 17.00 Uhr   Licher Straße 68, 020
Do. 15.05.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Licher Straße 68, 002
Do. 15.05.2025,14.00 - 17.00 Uhr   Licher Straße 68, 002

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

Kommentar:

Este seminario permite identificar el origen de los Derechos Humanos (DD.HH.) a partir del conocimiento del contexto general de las luchas por el reconocimiento de la dignidad de los seres humanos. Así mismo, se estudia la definición, enfoque y características de los DD. HH. para comprenderlos como el resultado de un proceso sociohistórico y en permanente evolución.


[Vl] Gießen Model United Nations
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

Kommentar:

vgl. Aushang


[Vl] Grundzüge des Aufenthaltsrechts, 2st.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 031
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 031

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

Kommentar:

Nach § 4 AufenthG wird grundsätzlich jede und jeder Nichtdeutsche, die oder der keine Freizügigkeitsberechtigung aus dem Unionsrecht innehat (oder eine Berechtigung aus einer Assoziation verweisen kann) verpflichtet, einen Aufenthaltstitel einzuholen, will sie oder er in die Bundesrepublik einreisen oder sich dort aufhalten. Auch eine Erlaubnis für die Erwerbstätigkeit seht Drittstaatsangehörigen nicht einfach so zu. Das wird im Aufenthaltsgesetz und anderen Gesetzen geregelt, auch das Unions- und Völkerrecht spielt hier mit hinein. Die rechtlich legitime Befugnis eines Staates, über Aufenthalt und andere Lebensbedingungen (z.B. Erwerbstätigkeit, Mobilität oder Leistungsbezug) von Nicht-Staatsangehörigen Bestimmungen zu erlassen, wird allgemein als Folge der staatlichen Souveränität angesehen, auch wenn deren völkerrechtliche Herleitung zuletzt wieder in der Diskussion ist. Die Vorlesung behandelt diese und andere Fragen, die zur Beschreibung der Rechtslage von Drittstaatsangehörigen in der Bundesrepublik relevant werden. Auch die prozessualen Bezüge, wie etwa Antragsverfahren, Rechtsbehelf und Eilrechtsschutz werden behandelt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, sie ist ausdrücklich auch für Studierende anderer Fachbereiche geöffnet.


[Vl] IHL Clinic, in englischer Sprache
vlg. Aushang
Dozent/-in:
N.N.
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

[Vl] International Humanitarian Law (Public International Law V), in englischer Sprache, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 001
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

[Vl] Internationales Zivilverfahrensrecht, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppen:
Jura, PF, ab 5.  |  Jura, WV, ab 5.

[Koll] Kolloquium: Öffentlich-Rechtliche Texte in der Diskussion
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

[Vl] Menschenrechtsschutz im Rahmen der EMRK, 2st.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 001
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

Kommentar:

Welche Menschenrechte können im Kampf gegen den Klimawandel fruchtbar gemacht werden? Muss das dritte Geschlecht in der Geburtsurkunde stehen? Können Transpersonen den Eintrag als Mutter bzw. Vater eines Kindes im Geburtenregister ändern lassen? Dürfen Asylsuchende an der Grenze abgewiesen oder in Drittstaaten wie Ruanda verbracht werden? Welche menschenrechtlichen Maßnahmen gibt es gegen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine?
Diese und weitere aktuelle Fragen werden wir in der Vorlesung „Menschenrechtsschutz im Rahmen der EMRK“ besprechen. Die Veranstaltung konzentriert sich auf den Menschenrechtsschutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), wirft aber auch Seitenblicke ins nationale Recht, ins Unionsrecht und ins Völkerrecht.
Der Kurs wird unter anderem die folgenden Themen behandeln:
• Anwendungsbereich der EMRK und Struktur der Grundrechtsprüfung
• Verhältnis der EMRK zum deutschen Recht und zum Unionsrecht
• Bezüge zu internationalen Menschenrechtsinstrumenten (z.B. IPbpR)
• Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und Beschwerdeverfahren
• Einzelne Rechte und Freiheiten der EMRK
Der Fokus liegt auf den Kernbestimmungen der EMRK und der Rechtsprechung des EGMR. Wir werden sowohl über examensrelevante „Klassiker“ sprechen, als auch Entscheidungen zu aktuellen Themen diskutieren wie Klimawandel, Migration, Datenschutz oder Rechten von LGBTQIA+-Personen. Die Veranstaltung vermittelt dabei auch das notwendige „Handwerkszeug“, um die EGMR-Entscheidungen zu analysieren und zu interpretieren.
Nach Abschluss des Kurses werden die Studierenden ein grundlegendes Verständnis von der EMRK und ihrer Bedeutung für das deutsche und unionale Recht haben. Sie werden wichtige Entscheidungen des EGMR kennen und in der Lage sein, diese zu analysieren und zu interpretieren. Sie erwerben damit nicht nur umfassendes menschenrechtliches Wissen, sondern auch die Fähigkeit, Gerichtsentscheidungen effizient zu lesen, zentrale Passagen zu identifizieren und deren rechtlichen Gehalt zu verstehen. Diese Kompetenzen sind auch für das Verständnis von Entscheidungen anderer Gerichte essenziell und eine wichtige Schlüsselkompetenz (nicht nur) für Juristinnen und Juristen. Außerdem werden die Studierenden in der Lage sein, auf wissenschaftliche Weise über menschenrechtliche Fragestellungen zu diskutieren.


[Vl] Rechtsschutz im Öffentlichen Recht (Verfassungs-, Verwaltungs- und europäisches Prozessrecht, Primär- und Sekundärrechtsschutz), 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppen:
Jura, PF, ab 5.  |  Jura, WV, ab 5.

[Vl] Schiedsgerichtliches Verfahren, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppen:
Jura, WV, ab 5.  |  Jura, PV, ab 5.

[Vl] Tribal Law in the United States, 2 hrs
Dozent/-in:
Prof. Amanda White Eagle
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 02.06.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 02.06.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

Kommentar:

Der Erwerb eines Fremdsprachenscheins ist möglich.
The Law of Indian Tribes seminar provides students with a comprehensive understanding of the legal systems and principles governing Indigenous communities and Nations. Through an exploration of historical, cultural, and contemporary perspectives, students will delve into the unique legal frameworks that shape tribal communities’ lives.
The course begins by examining the historical foundations of tribal law, including the impact of colonialism and the subsequent development of tribal legal systems. Students will gain insights into the diverse cultural and spiritual traditional that underpin tribal law, fostering an appreciation for the interconnectedness between law, culture, and identity. Building upon this foundation course delves into the core principles and concepts of tribal law. Students will explore the sources of law within Indigenous communities, including tribal constitutions, written and unwritten laws. Students will analyze the role of tribal governments, tribal courts, and traditional decision-making processes in resolving disputes and maintaining governance.
The course also addresses critical issues in tribal law, such as tribal sovereignty, jurisdictional challenges, and the relationship between tribal law and federal and state legal systems. Students will examine landmark legal cases that have shaped the interpretation and application of tribal law, fostering a deeper understanding of the complexities and evolving nature of Indigenous legal systems.
Throughout the course, students will engage in comparative analyses of tribal legal systems form various Midwest tribal Nations, highlighting the diversity and richness of Indigenous legal traditions. Students will explore the unique challenges faced by Indigenous communities in areas such as land rights, natural resources management, environmental protection, and cultural preservation, as well as business, and human resources issues.


[Vl] Vertiefung im Verwaltungsrecht (deutsches und europäisches Verwaltungsrecht), 2st.
Blockveranstaltung, vgl. Aushang
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 24a
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24a

Zielgruppen:
Jura, PF, ab 5.  |  Jura, WV, ab 5.  |  Jura, NF, ab 2.

[Vl] Wrongful Convictions in the United States, 2 hrs
Dozent/-in:
Prof. Rachel Burg
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 01.01.1970
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

Kommentar:

Der Erwerb eines Fremdsprachenscheins ist möglich.
Course Description: This course is designed to give students an overview of the legal issues associated with wrongful convictions. There have been over 3,600 cases of wrongful convictions documented in the United States. This course is taught by a clinical law professor who has spent her career as a criminal defense attorney and codirects the Wisconsin Innocence Project. It is designed to provide students with an overview of the issues and case law related to wrongful convictions through readings, lectures, case studies, and classroom discussion.
Learning Outcomes: By the end of the course, students should: Be able to state the basic procedural process for litigating a wrongful conviction; Learn the factors that contribute to wrongful convictions; Debate the policy issues behind police investigation procedures; Have an understanding of the importance of evaluating facts with an open mind, viewing claims and statements of facts and law with healthy skepticism; and Be able to develop a strategy to evaluate and investigate a claim of innocence.
Your grade will be based on a final exam that will be given at the end of class.
Reading materials will be provided electronically before the class begins. Class reading assignments will be notated.


[Si] Nachhaltige Entwicklung
Eröffnung am 22.04. (digital); Präsenzblöcke ab 05.05.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Di. 22.04.2025,18.00 - 20.00 Uhr   digital
Mo. 05.05.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Licher Straße 68, 28
Mo. 05.05.2025,16.00 - 20.00 Uhr   Licher Straße 68, 28
Fr. 09.05.2025,14.00 - 20.00 Uhr   Licher Straße 68, 44
Mo. 12.05.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Licher Straße 68, 28
Mo. 12.05.2025,16.00 - 20.00 Uhr   Licher Straße 68, 28
Fr. 16.05.2025,14.00 - 20.00 Uhr   Licher Straße 68, 44

Zielgruppen:
Jura, WV, ab 6.  |  L2,3,BBB,5, WPV, oSem
Nachhaltigkeit:
SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Das Seminar thematisiert den Ansatz der Nachhaltigen Entwicklung und die SDGs

Kommentar:

Das Seminar bietet in eine Einführung in das Thema der Nachhaltigen Entwicklung mit einem Fokus auf die Nord-Süd-Beziehungen. Es diskutiert verschiedene globale Herausforderungen der Gegenwart und möchte dabei insbesondere die Möglichkeiten der Behandlung in der schulischen und außerschulischen (politischen) Bildung in den Fokus rücken.


[Si] Peace and Conflict Studies 2st.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: k.A.
Nachhaltigkeit:
SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 16.1 – Deutliche Verringerung von Gewalt und gewaltbedingter Sterblichkeit

Kommentar:

The course offers an introduction to the field of peace and conflict studies. After discussing basic concepts, the course will deal with topics including Peacebuilding; Rebel Governance; Transitional Justice and Human Rights; Gender and Interdectionality; Natural Resources and Environmental Peacebuilding as well as Education and Peace Building.


[Si] Seminar "Humanitäres Völkerrecht im Film – kritische Analysen"
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 6.

[Si] Seminar zu aktuellen Rechtsfragen im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht (einschließlich Umwelt- und öff. Wirtschaftsrecht)
Das Seminar findet als Blockseminar gegen Ende der Vorlesungszeit statt. Mögliche Termine sind Freitag (ganztägig) und Samstag (nach Bedarf ggf. auch halbtägig), der 4. und 5.7.2025, bzw. Freitag und Samstag, der 18. und 19.7.2025. Die genauen Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Interessierte können sich ab sofort in Stud.IP in die Veranstaltung eintragen. Eine Vorbesprechung findet am Freitag, den 9.5.2025 um 12:00 Uhr digital statt.

Themenvorschlägen werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Eigene Themenvorschläge zu aktuellen Fragestellungen etwa im Kontext von Entbürokratisierung und Deregulierung sind willkommen!
Blockveranstaltung, vgl. Aushang
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 09.05.2025, 12.00 - 13.00 Uhr, Vorbesprechung, digital
Einzeltermin:
Fr. 09.05.2025,12.00 - 13.00 Uhr   (Vorbesprechung) Vorbesprechung, digital

Zielgruppen:
Jura, WV, ab 6.  |  Jura, NF

[Si] Seminar: Asyl- und Flüchtlingsrecht (nur RLC)
Blockveranstaltung, vgl. Aushang
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
2 Einzeltermine:
Fr. 27.06.2025,09.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 28.06.2025,09.00 - 14.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 6.

Kommentar:

Teilnahmevoraussetzungen:
Mitglied des RLC-Ausbildungsprogrammes

Inhalte der Veranstaltung:
Auf Basis eines asylrechtlichen Sachverhalts (im Praktikum selbst recherchiert oder ggf. durch die RLC vorgegeben) wird ein Gutachten über die Erfolgsaussichten eines Asylantrags bzw. eines Rechtsbehelfs gegen Widerruf oder Rücknahme eines Anerkennungsbescheides erstellt.
Die wesentlichen Ergebnisse des Gutachtens werden im Seminar vorgestellt und diskutiert.

Hinweis:
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Seminarteilnehmer*innen zuvor ein durch die Refugee Law Clinic vermitteltes Praktikum absolviert haben.
Das Seminar gehört zum Gesamtprogramm der Refugee Law Clinic. Dieses praxisorientierte Ausbildungsangebot ermöglicht Studierenden eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung im Asyl- und Flüchtlingsrecht, sodass bereits während des Studiums Rechtsberatung für Schutzsuchende durch Studierende unter Anleitung erfolgt.

Weitere Informationen: www.refugeelawclinic.de


 
[Vl] Kriminologie, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)

Zielgruppe:
Jura, PV, ab 5.


[Vl] Jugendstrafrecht, 2st.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 23 (HS 4)
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4)

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

[Vl] Rechtsmedizin für Juristen, 2st.
zugleich Zertifikatskurs Gesundheitsrecht - Teil 4
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 23 (HS 4)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4)

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

[Vl] Strafprozessrecht II, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 052
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 052

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.

[Vl] Strafrechtliche Sanktionen, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.


[Vl] Wirtschaftsstrafrecht II (BT), 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 24b
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 5.


[Si] Gewalt und (Straf-)Recht
Blockveranstaltung, vgl. Aushang
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 6.

[Si] Kriminologisches Seminar: Jugendkriminalität und Jugendstrafrecht – aktuelle Entwicklungen
Blockseminar; für nähere Informationen zur Veranstaltung sowie zu den Anmeldemodalitäten siehe https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb01/professuren-forschung/professuren/bannenberg/news/seminar-1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 6.

[Si] Seminar
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 6.

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de