Fachbereich 01: Rechtswissenschaft - Veranstaltungen in den universitären Schwerpunktbereichen
Veranstaltungen
Schwerpunktbereich 1 - Grundlagen des Rechts ⇑
Modul I - Pflichtveranstaltungen
[Vl] Recht und Gesellschaft
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 020 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 020 |
Modul II - Wahlveranstaltungen
[Koll] Kolloquium Privatrecht und Theorie
Im Kolloquium werden Texte zu den Grundlagen des Privatrechts sowie eigene Forschungsprojekte der Teilnehmenden und externer Gäste besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an alle am Privatrecht und an der Rechtstheorie Interessierten. Sie ist in das Forschungskolloquium meiner Abteilung am MPI für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt eingebettet und kann der Vorbereitung einer Promotion oder Forschungsarbeit in den genannten Gebieten dienen. Die Veranstaltung ist als Lektürekolloquium ausgestaltet, d.h. die Teilnehmenden halten Kurzreferate zu den zu besprechenden Texten und schlagen selbst Texte vor oder stellen ihre eigene Forschungsarbeit vor. Es wird erwartet, dass alle Teilnehmenden alle Texte, die besprochen werden, gelesen haben. Welche Texte ausgewählt werden, richtet sich u.a. nach den Interessen der Teilnehmenden. Schwerpunktthema ist dieses Mal "Recht und Anthropozän". Die Veranstaltung findet teilweise online per Zoom, nach Möglichkeit auch in Präsenz am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Hansaallee 41, 60323 Frankfurt am Main statt. Der Link für die weiteren Termine (idR montags 10:00 st - 12:00 st) wird jeweils per E-Mail verschickt. Anfragen bitte an office.auer@lhlt.mpg.de.
[Vl] Methoden des Öffentlichen Rechts, 2st.
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 43 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 43 |
Modul III - Seminare
Schwerpunktbereich 2 - Arbeitsrecht mit Sozialrecht ⇑
Modul 1 - Pflichtveranstaltungen
[Vl] Betriebsverfassungsrecht mit Personalvertretungsrecht, 2st.
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 44 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44 |
Modul 2 - Wahlveranstaltungen
[Vl] Arbeitsgerichtliches Verfahren, 2st.
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:30 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 001 | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001 |
[Vl] Das anwaltliche Mandat im kollektiven Arbeitsrecht, 2st.
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 051 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 051 |
[Vl] Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, 1st.
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 43 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 43 |
Modul 3 - Seminare
Schwerpunktbereich 3 - Wirtschaftsrecht ⇑
Modul 1 - Pflichtveranstaltungen
[Vl] Insolvenzrecht, 2st.
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 44 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44 |
Modul 2 - Wahlveranstaltungen
[Vl] Konzern- und Übernahmerecht
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 001 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001 |
[Vl] Steuerrecht II, 2st.
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
[Ü] Übung im Handels- und Gesellschaftsrecht, 2st.
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 031 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, HS 24a |
Modul 3 - Seminare
Schwerpunktbereich 4 - Internationales und ausländisches Privat- und Verfahrensrecht ⇑
Modul 1 - Pflichtveranstaltungen
[Vl] Internationales Privatrecht Allgemeiner Teil, 2st.
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 43 | |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 43 | |
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 001 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 43 |
[Vl] Internationales Privatrecht Besonderer Teil, 2st.
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Str. 68, 43 | |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Str. 68, 43 | |
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Str. 68, 001 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Str. 68, 43 |
Modul 2 - Wahlveranstaltungen
[Vl] Allgemeines Völkerrecht (Völkerrecht I), in deutscher Sprache, 2st. (AfK-Nr. 317)
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 001 | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 001 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001 |
1. Semesterhälfte (in der 2. Semesterhälfte findet Völkerrecht I statt)
Anmeldeverfahren im Nebenfach Völkerrecht zur begleitenden AG über StudIP: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=416b982086ee5fb76da2bd9502e173a0&again=yes
[Vl] General Course in Public International Law (Public International Law I), in englischer Sprache, 2st. (AfK-Nr. 149 / MK-101-EN)
regelmäßige Termine ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 24b | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b |
1. Semesterhälfte (in der 2. Semesterhälfte findet Public International Law III statt)
Anmeldeverfahren im Nebenfach Völkerrecht zur begleitenden AG über StudIP: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=416b982086ee5fb76da2bd9502e173a0&again=yes
[Vl] Recht der Internationalen Organisationen (Völkerrecht II), 2st. (AfK-Nr. 2)
regelmäßige Termine ab 10.12.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 001 | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 001 | |
nächster Termin: 10.12.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001 |
2. Semesterhälfte (in der 1. Semesterhälfte findet Völkerrecht I statt)
[Vl] Schlüsselqualifikationen für Juristen: Gesprächsführung und Mediation, 2st.
Modul 3 - Seminare
Schwerpunktbereich 5 - Verfassung und Gesellschaft (Öffentliches Recht in der Vertiefung) ⇑
Modul 1 - Pflichtveranstaltungen
[Vl] Methoden des Öffentlichen Rechts, 2st.
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 43 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 43 |
Modul 2 - Wahlveranstaltungen
[Vl] Bau- und Planungsrecht, 2st.
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 051 | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 051 |
[Vl] Deutsches, Europäisches und Internationales Flüchtlingsrecht (Vertiefung im Migrationsrecht), 2st. (AfK-Nr. 366)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 44 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44 |
[Ex] Einführung in das Migrationsrecht, (Weingartener Woche), 2st.
Blockveranstaltung, Exkursion (05.-10.10.2025), vgl. Aushang
[Vl] German Constitutionalism and the World, 2st.
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 001 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001 |
The last 30 years have seen an unprecedented rise of constitutionalism in the world. Part of this development has been the expansion of constitutional review, i.e. the power given to courts to strike down (parliamentary) laws if they violate the constitution. Though constitutional review often seems natural to us today and a necessity in any Rechtsstaat, it is in reality a rather new thing and not a self-evident power of courts at all. This course provides an overview of the rise of and development of constitutional courts and constitutional review in a range of different legal systems, starting with the United States where constitutional review is until today fairly contested and the Supreme Court is undergoing a major legitimacy crisis at the moment. We try to understand the development of US constitutionalism from a historical perspective, encountering landmark decisions like Dred Scott, Lochner, Brown v. Board of Education, Roe v. Wade and others. Secondly we move to Germany but with a focus not on doctrine (Dogmatik) but on the evolution of constitutional review here and the role of the German Constitutional Court over the last decades. Finally, we turn to South Africa as an example for a more recent constitution which has borrowed from the German and whose constitutionalism shares with the German the need for overcoming an evil past. South Africa is also one of the internationally most admired examples of constitutionalism to date, with an active constitutional court with a comparatively progressive jurisprudence.
The class pursues 3 objectives: 1. to give German students the opportunity to see German constitutionalism in comparison to other countries and offer them new perspectives on the world outside Germany, 2. to help practice your English by engaging in conversations in class and 3. to offer Erasmus and other visiting students an introduction to German constitutionalism from a broader comparative perspective.
[sonst.] Gesundheitsrechtliches Praktikerseminar, 2st.
Offen für alle Interessierte!
Die genauen Vortragsthemen und -termine werden in einer separaten Ankündigung bekannt gegeben.
Vorträge können im Rahmen der Schlüsselqualifikation SQ-Vorträge anrechenbar sein, vgl. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag
[Vl] International Economic Law (Public International Law III), in englischer Sprache, 2st. (MK-101-EN)
2. Semesterhälfte
[Koll] Kolloquium: Model United Nations (Völkerrecht), 2st.
[Vl] Öffentliches Gesundheitsrecht, 2st.
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 44 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44 |
[Vl] Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2st.
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 051 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 051 |
[Vl] Steuerrecht II, 2st.
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
[sonst.] Umweltrechtliches Praktikerseminar, 2st.
Die genauen Vortragsthemen und -termine werden in einer separaten Ankündigung bekannt gegeben.
Do., 18-20 Uhr, nach bes. Ankündigung (bei Präsenz in HS 021)
Vorträge können im Rahmen der Schlüsselqualifikation SQ-Vorträge anrechenbar sein, vgl. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag
[Vl] Vertiefung im Kommunalrecht (Kommunalrecht in Theorie und Praxis)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 001 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001 |
Modul 3 - Seminare
[Koll] Kolloquium: Öffentlich-Rechtliche Texte in der Diskussion
[Si] Seminar zum Europarecht
Schwerpunktbereich 6 - Europarecht und Völkerrecht ⇑
Modul 1 - Pflichtveranstaltungen
[Vl] Allgemeines Völkerrecht (Völkerrecht I), in deutscher Sprache, 2st. (AfK-Nr. 317)
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 001 | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 001 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001 |
1. Semesterhälfte (in der 2. Semesterhälfte findet Völkerrecht I statt)
Anmeldeverfahren im Nebenfach Völkerrecht zur begleitenden AG über StudIP: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=416b982086ee5fb76da2bd9502e173a0&again=yes
[Vl] General Course in Public International Law (Public International Law I), in englischer Sprache, 2st. (AfK-Nr. 149 / MK-101-EN)
regelmäßige Termine ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 24b | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b |
1. Semesterhälfte (in der 2. Semesterhälfte findet Public International Law III statt)
Anmeldeverfahren im Nebenfach Völkerrecht zur begleitenden AG über StudIP: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=416b982086ee5fb76da2bd9502e173a0&again=yes
[Vl] Recht der Internationalen Organisationen (Völkerrecht II), 2st. (AfK-Nr. 2)
regelmäßige Termine ab 10.12.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 001 | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 001 | |
nächster Termin: 10.12.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001 |
2. Semesterhälfte (in der 1. Semesterhälfte findet Völkerrecht I statt)
Modul 2 - Wahlveranstaltungen
[Vl] Deutsches, Europäisches und Internationales Flüchtlingsrecht (Vertiefung im Migrationsrecht), 2st. (AfK-Nr. 366)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 44 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44 |
[Ex] Einführung in das Migrationsrecht, (Weingartener Woche), 2st.
Blockveranstaltung, Exkursion (05.-10.10.2025), vgl. Aushang
[Vl] Friedens- und Konfliktforschung: Konzepte, Theorien, Kontroversen und didaktische Innovationen
Das Seminar bietet eine Einführung in zentrale Begriffe, Theorien und Themenfelder der Friedens- und Konfliktforschung. Das Seminar ist interdisziplinär ausgerichtet und legt den Fokus auf internationale Konflikte sowie globale Herausforderungen wie Klimawandel, Migrationsbewegungen oder den globalen sozialen Ungleichheiten. Das Seminar möchte jedoch nicht nur bestehende Konflikte analysieren, sondern auch Ansätze der (friedlichen) Konfliktbearbeitung diskutieren.
[Vl] German Constitutionalism and the World, 2st.
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 001 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001 |
The last 30 years have seen an unprecedented rise of constitutionalism in the world. Part of this development has been the expansion of constitutional review, i.e. the power given to courts to strike down (parliamentary) laws if they violate the constitution. Though constitutional review often seems natural to us today and a necessity in any Rechtsstaat, it is in reality a rather new thing and not a self-evident power of courts at all. This course provides an overview of the rise of and development of constitutional courts and constitutional review in a range of different legal systems, starting with the United States where constitutional review is until today fairly contested and the Supreme Court is undergoing a major legitimacy crisis at the moment. We try to understand the development of US constitutionalism from a historical perspective, encountering landmark decisions like Dred Scott, Lochner, Brown v. Board of Education, Roe v. Wade and others. Secondly we move to Germany but with a focus not on doctrine (Dogmatik) but on the evolution of constitutional review here and the role of the German Constitutional Court over the last decades. Finally, we turn to South Africa as an example for a more recent constitution which has borrowed from the German and whose constitutionalism shares with the German the need for overcoming an evil past. South Africa is also one of the internationally most admired examples of constitutionalism to date, with an active constitutional court with a comparatively progressive jurisprudence.
The class pursues 3 objectives: 1. to give German students the opportunity to see German constitutionalism in comparison to other countries and offer them new perspectives on the world outside Germany, 2. to help practice your English by engaging in conversations in class and 3. to offer Erasmus and other visiting students an introduction to German constitutionalism from a broader comparative perspective.
[Vl] IHL Clinic (International Humanitarian Law Clinic), 2st.
[Vl] International Economic Law (Public International Law III), in englischer Sprache, 2st. (MK-101-EN)
2. Semesterhälfte
[Vl] Internationales Privatrecht Allgemeiner Teil, 2st.
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 43 | |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 43 | |
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 001 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 43 |
[Vl] Internationales Privatrecht Besonderer Teil, 2st.
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Str. 68, 43 | |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Str. 68, 43 | |
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Str. 68, 001 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Str. 68, 43 |
[Koll] Kolloquium: Aktuelle Entscheidungen zum Europarecht, 2st.
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 28 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 28 |
[Koll] Kolloquium: Model United Nations (Völkerrecht), 2st.
[Vl] Methoden des Öffentlichen Rechts, 2st.
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 43 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 43 |
[Vl] Philosophische, historische und soziologische Grundlagen des Völkerrechts
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 43 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 43 |
[Pj] Projektgruppen-Treffen der RLC
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 001 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001 |
Modul 3 - Seminare
[Si] Bearbeitung der Vergangenheit und autoritärer Backlash: Internationale Perspektiven auf den Umgang mit schweren Menschenrechtsverletzungen
Was heißt Aufarbeitung der Vergangenheit? Diese Frage stellte Theodor Adorno vor über 60 Jahren in einem vielzitieren Artikel. Nicht nur in Deutschland wird darauf meist mit einem Nie Wieder geantwortet. Zur Sicherstellung der nicht-Wiederholung tragen vergangenheitspolitische Maßnahmen und erinnerungskulturelle Interventionen sowie historisch-politische Bildung bei. Angesichts des Erstarkens rechtsextremer Kräfte, geschichtsrevisionistischer Narrative und von Schlussstrichdebatten sowie zunehmenden Antisemitismus werden im Seminar Grundlagen der Vergangenheitspolitik und der Erinnerungskultur eingeführt, mit Blick auf internationale Beispiele vertieft und anschließend Möglichkeiten und Grenzen der bekannten Ansätze mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen diskutiert.
[Si] Educar en tiempos inciertos: diálogos entre la educación histórico-política y para el desarrollo sostenible de cara a las desigualdades sociales
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
En un contexto global marcado por la crisis climática, las desigualdades estructurales, la desinformación y el resurgimiento de narrativas autoritarias, el curso ofrece a sus estudiantes herramientas conceptuales, pedagógicas y metodológicas que puedan implementar en espacios intencionados a la reflexión y formación de ciudadanías críticas, solidarias y transformadoras.
A partir de un enfoque situado, interdisciplinario y decolonial, se articula la educación histórico-política con la educación para el desarrollo sostenible. El curso invita a reflexionar sobre los vínculos entre memorias silenciadas, revisionismos históricos, conflictos socioambientales y luchas por los derechos humanos. Se propone comprender cómo las narrativas del pasado modelan las disputas del presente y las posibilidades del futuro.
Se explorarán enfoques pedagógicos que integran el arte, los archivos, las pedagogías de la memoria y el trabajo en distintos contextos. El arte, en este marco, se comprende como una fuerza pedagógica y sensible, capaz de movilizar afectos, abrir preguntas y generar modos situados de conocimiento. Se trabajará sobre estrategias para enfrentar el negacionismo, la banalización de la violencia y la instrumentalización política de las memorias.
El curso promueve además una educación que reconozca la dimensión socioemocional del aprendizaje, el rol activo de los cuerpos y la escucha en los procesos educativos, y que ponga en diálogo la justicia social, la sostenibilidad ambiental, los derechos humanos y el cuidado de la vida como pilares de una educación transformadora.
Este curso virtual hace parte del proyecto Horizontes entrelazados: Diálogos sobre educación histórico-política y desarrollo sostenible y será un espacio de encuentro y aprendizaje colaborativo entre estudiantes y docentes de Alemania, Argentina y Colombia.
[Si] Justicia: términos, conceptos, teoriás
[Si] Memoria y Democracia
[Si] Migración, Mujeres y Desigualdades Sociales
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |

SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
Teniendo como marco los Derechos Humanos de las mujeres el curso analiza la reproducción de las desigualdades sociales y de género a través de la interrelación entre las categorías mujer y migración. Se propone brindar a quienes participan en el curso contenidos que sirvan para el análisis teórico de las migraciones a partir de una visión crítica centrada en el enfoque de género feminista. En las últimas clases se profundizará el lugar de las memorias migrantes en la resignificación de identidades colectivas y en el tránsito del duelo migratorio. Este curso se abordará desde un enfoque interdisciplinario, el acercamiento a las temáticas principales del curso se realizará a través de lecturas desde diversos enfoques disciplinarios tales como la sociología, el derecho, la ciencia política, la psicología y la antropología. El curso apuesta por una pedagogía que integre las dimensiones culturales al espacio académico, particularmente los aportes del cine, la música y la literatura a la comprensión de las temáticas abordadas en el curso. La propuesta consiste en clases expositivas aunadas al trabajo autónomo semanal de lecturas obligatorias por parte del estudiantado y la participación de foros al final de clase.
[Si] Perspectivas de género en torno al derecho y la justicia
El curso abordará desde un enfoque sociojurídico y un análisis crítico feminista la relación entre la categoría género y distintos campos del Derecho. En la primera parte se abordará el rol del Derecho en la construcción de identidades y estereotipos de género tradicionales y posteriormente se discutirá los aportes críticos de los feminismos y los estudios de género en el área de los derechos humanos. El acercamiento a las temáticas principales se realizará a través de lecturas desde diversos enfoques interdisciplinarios tales como la sociología, el derecho, la psicología y la antropología. El curso apuesta por una pedagogía que integre las dimensiones culturales al espacio académico, particularmente los aportes del cine, la música y la literatura a la comprensión de las temáticas abordadas en el curso. La propuesta consiste en clases expositivas aunadas al trabajo autónomo de lecturas obligatorias por parte del estudiantado y la participación de foros al final de clase.
[Si] Política Exterior Feminista en Europa y América Latina
El curso reflexiona de manera amplia sobre las relaciones internacionales desde una perspectiva de género y feminista, incluyendo tanto aspectos teóricos como experiencias prácticas. Se divide en cuatro módulos que desarrollan los siguientes temas: 1. Teorías feministas, género y relaciones internacionales, 2. Política Exterior Feminista (PEF): debates y reflexiones en Europa y América Latina, 3. Resolución 1325 de Naciones Unidas y agenda de Mujeres, paz y Seguridad, y 4. PEF y otras áreas de intervención.
[Si] Seminar zum Europarecht
Schwerpunktbereich 7 - Kriminalwissenschaften ⇑
Modul 1 - Pflichtveranstaltungen
[Vl] Internationales Strafrecht II (Europäisches Strafrecht), 2st.
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 031 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 031 |
[Vl] Medizinstrafrecht, 2st.
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 24a | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24a |
Modul 2 - Wahlveranstaltungen
[Vl] Internationales Strafrecht I (Strafanwendungsrecht), 2st.
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 24a | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24a |
[Vl] Jugendstrafrecht, 2st.
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 22 (HS 3) | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3) |
[Vl] Kriminologie Vertiefung, 2st.
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 44 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44 |
[Vl] Ordnungswidrigkeitenrecht, 2st.
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 15:00 Uhr | Licher Straße 68, 001 | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001 |
Teilnahmevoraussetzungen:
Kenntnisse des Pflichtfachstoffes im Strafrecht.
Inhalte der Veranstaltung:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit dem außerordentlich praxisrelevanten und breit gefächerten Gebiet des Bußgeldrechts. Anhand ausgewählter Regelungsbereiche (Verkehrsrecht, Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht, Abgabenrecht, Europäisches Sanktionsrecht) werden die wesentlichen Grundstrukturen des im OWiG geregelten Ordnungswidrigkeitenrechts anhand zahlreicher Praxisbeispiele vermittelt. Der allgemeine und besondere Teil des materiellen Ordnungswidrigkeitenrechts wird ebenso behandelt wie das behördliche und gerichtliche Bußgeldverfahren (einschließlich Rechtsmittel).
Arbeitsplan:
Dateien mit Vorlesungsmaterial werden vor Semesterbeginn auf Stud.IP bereitgestellt.
Literaturempfehlungen:
Bohnert, Ordnungswidrigkeitenrecht (Grundriss), 5. Aufl. 2016; Göhler/Gürtler/Seitz, Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (Kommentar), 17. Aufl. 2017; Karlsruher Kommentar zum Ordnungswidrigkeitengesetz, 4. Aufl., 2014.
[Vl] Steuerstrafrecht, 2st.
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 15:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 001 | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001 |