Fachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, Geographie - Informatik - Bachelor of Science - Angewandte Informatik (ab Wintersemester 2023/24)
Veranstaltungen
1. Semester ⇑
07-BAI-04 Lineare Algebra ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
[Vl] Lineare Algebra I (Data Sci, L3) (07-BDS-02, 07-Mathe L3-P 01, 07-BAI-04)
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) | |
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) |
LV 2: Übung ⇑
[Ü] Übungen Lineare Algebra I (Data Sci, L3) (07-BDS-02, 07-Mathe-L3-P-01, 07-BAI-04)
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) (Globalübung für Lehramt L3) | |
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516 | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516 | |
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516c | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) |
07-BAI-01 Grundlagen der Informatik I ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
[Vl] Grundlagen der Informatik I (07-I-BAI-01 / 07-I-BA-GI1 / 07-Inf-L3-P-01 / 07-BDS-03)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) |
[Vl] Grundlagen der Informatik I - Programmierung (07-I-BAI-01 / 07-I-BA-GI1 / 07-Inf-L3-P-01 / 07-BDS-03)
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Arndtstraße 2, 002 | |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Arndtstraße 2, 002 | |
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Arndtstraße 2, 002 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 002 |
LV 2: Übung ⇑
[Ü] Übungen zu Grundlagen der Informatik I (07-I-BAI-01 / 07-I-BA-GI1 / 07-Inf-L3-P-01 / 07-BDS-03)
regelmäßige Termine ab 23.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516b | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516b | |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516b | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516b |
07-BAI-02 Grundlagen der Programmierung mit Python ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
[Vl] Grundlagen der Programmierung mit Python (07-BAI-02; 07-BDS-04; 07-BAP-12; 07-MDA-02; 07-NDS-03; BA-LAS-FT01-03)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) |
LV 2: Übung ⇑
[Ü] Übung zu Grundlagen der Programmierung mit Python (07-BAI-02; 07-BDS-04; 07-BAP-12; 07-MDA-02; 07-NDS-03; BA-LAS-FT01-03)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) |
07-BAI-03 Grundlagen der Statistik ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
[Vl] Grundlagen der Statistik (07-BDS-05, 07-BAI-03, 07-BAP-03, 07-BP-03)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) |
Details zu Kompetenzzielen, Inhalt, Ablauf, Formalia etc. siehe Modulbeschreibung in der für Sie relevanten Speziellen Ordnung.
LV 2: Übung ⇑
[Ü] Übungen Grundlagen der Statistik (07-BDS-05, 07-BAI-03, 07-BAP-03, 07-BP-03)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) |
Siehe die hierzu gehörende Vorlesung "Grundlagen der Statistik".
2. Semester ⇑
07-BAI-06 Diskrete Strukturen ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
LV 2: Übung ⇑
07-BAI-05 Grundlagen der Informatik II ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
LV 2: Übung ⇑
07-BAI-07 Mathematische und Naturwissenschaftliche Modellierung ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
LV 2: Übung ⇑
LV 3: Computerübung ⇑
3. Semester ⇑
07-BAI-09 Künstliche Intelligenz I ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
[Vl] Künstliche Intelligenz I (07-BAI-09; 07-BDS-13; 07-MDA-03; 07-MDS-05; 07-NDS-06; 07-BAP-18)
regelmäßige Termine ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) |
LV 2: Übung ⇑
[Ü] Übung zu Künstliche Intelligenz I (07-BAI-09; 07-BDS-13; 07-MDA-03; 07-MDS-05; 07-NDS-06; 07-BAP-18)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) |
LV 3: Projekt ⇑
07-BAI-08 Objektorientierte Programmierung ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
[Vl] Objektorientierte Programmierung für Data Science (07-BDS-15 (alt); 07-BAI-08; 07-MDS-04)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) |
LV 2: Übung ⇑
[Ü] Übung zu Objektorientierte Programmierung für Data Science (07-BDS-15 (alt); 07-BAI-08; 07-MDS-04)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) |
LV 3: Projekt ⇑
07-BAI-10 Software-Engineering ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
[Vl] Software-Engineering/Methodik des Softwareentwurfs (07-BAI-10, 07-Inf-L3-P-13, 07-I-MA-MSE)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Hörsaal 111, Arndtstraße 2, 1. Stock | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal 111, Arndtstraße 2, 1. Stock |
LV 2: Übung ⇑
[Ü] Übungen zu Software-Engineering/Methodik des Softwareentwurfs (07-BAI-10, 07-Inf-L3-P-13, 07-I-MA-MSE)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr | Hörsaal 111, Arndtstraße 2, 1. Stock | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal 111, Arndtstraße 2, 1. Stock |
4. Semester ⇑
07-BAI-13 Grundlagen der Datenanalyse mit R ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
LV 2: Übung ⇑
07-BAI-11 Algorithmen und Datenstrukturen ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
LV 2: Übung ⇑
07-BAI-12 Simulation und Modellierung in der Informatik ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
LV 2: Übung ⇑
5. Semester ⇑
07-BAI-14 Datenbanksysteme ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
[Vl] Datenbanksysteme (07-BAI-14, 07-Inf-L3-P-12, 07-I-MA-DBS, 07-BDS-12)
regelmäßige Termine ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Hörsaal 111, Arndtstraße 2, 1. Stock | |
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Hörsaal 111, Arndtstraße 2, 1. Stock | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal 111, Arndtstraße 2, 1. Stock |
LV 2: Übung ⇑
[Ü] Übungen zu Datenbanksysteme (07-BAI-15, 07-Inf-L3-P-12, 07-I-MA-DBS, 07-BDS-12)
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Hörsaal 111, Arndtstraße 2, 1. Stock | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal 111, Arndtstraße 2, 1. Stock |
07-BAI-15 Betriebssysteme ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
[Vl] Grundlagen von Betriebssystemen und Rechnernetzen/Betriebssysteme (07-BAI-15 07-Inf-L3-P-07 07-I-BA-BRP BP-12-B)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516b | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516b |
PD Dr. Andreas Malcher
LV 2: Übung ⇑
[Ü] Übungen zu Grundlagen von Betriebssystemen und Rechnernetzen/Betriebssysteme (07-BAI-15 07-Inf-L3-P-07 07-I-BA-BRP BP-12-B)
regelmäßige Termine ab 20.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516b | |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516c | |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516b |
PD Dr. Andreas Malcher
07-BAI-16 Technische Informatik ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
[Vl+Ü] Technische Informatik (MP-28; 07-BAI-16; 07-MP-W2)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 14:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516b | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516b |
LV 2: Übung ⇑
[Vl+Ü] Technische Informatik (MP-28; 07-BAI-16; 07-MP-W2)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 14:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516b | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516b |
6. Semester ⇑
07-BAI-18 Bachelor-Thesis ⇑
Thesis ⇑
07-BAI-17 IT-Sicherheit ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
LV 2: Übung ⇑
Schwerpunkte (ab WiSe 2024/25) ⇑
Schwerpunkt Algorithmen ⇑
07-BAI-S06-1 Kryptographische Algorithmen ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
[Vl+Ü] Kryptographie (07-Mathe-L3-P-10d, 07-BAI-S06–1)
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516c | |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Arndtstraße 2, 032 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516c |
LV 2: Übung ⇑
[Vl+Ü] Kryptographie (07-Mathe-L3-P-10d, 07-BAI-S06–1)
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516c | |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Arndtstraße 2, 032 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516c |
07-BAI-S06-2 Komplexität von Algorithmen ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
[Vl] Numerische Mathematik/Numerische Algorithmen (07-MDS-03, 07-BAI-S06-2, BP-21, BP-22, MP-40 A, MP-40B, BRF-W, MatWiss-BW 01, MatWiss-BW 02)
regelmäßige Termine ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516b | |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516c | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516b |
Wichtige Info für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ergänzungsstudiums (Grundlagen der Praktischen Informatik und Angewandten Mathematik). Sie müssen die Vorlesungen und Übungen nur einer Hälfte der Veranstaltung besuchen: entweder die Wochen 1-7, oder 8-14. In der ersten Hälfte wird "Einführung in die Numerische Mathematik" unterrichtetet, während in der zweiten Hälfte "Einführung in die Optimierung."
LV 2: Übung ⇑
[Ü] Übungen zu Numerische Mathematik/Numerische Algorithmen (07-MDS-03, 07-BAI-S06-2, BP-21, BP-22, MP-40 A, MP-40B, BRF-W, MatWiss-BW 01, MatWiss-BW 02)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516c | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516c |
Wichtige Info für die HAF-Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Hörer aller Fachbereiche, insbesondere Gasthörer) und Ergänzungsstudium (Grundlagen der Praktischen Informatik und Angewandten Mathematik). Sie müssen die Vorlesungen und Übungen nur einer Hälfte der Veranstaltung besuchen: entweder die Wochen 1-7, oder 8-14. In der ersten Hälfte wird Einführung in die Numerische Mathematik unterrichtetet, während in der zweiten Hälfte Einführung in die Optimierung.
07-BAI-S06-3 Numerische Algorithmen ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
LV 2: Übung ⇑
07-BAI-S06-4 Studienprojekt "Algorithmen" ⇑
LV 1: Projekt ⇑
Schwerpunkt Bioinformatik ⇑
07-BAI-S07-1 Grundlagen der Biologie ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
[M] Biologie (BK-002 (E,U) / BLC-05 / 07-BAI-S07-1)
HBR 19, C112
8.15 - 10.00 Uhr
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:15 - 10:00 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) | |
wöchentlich Fr. 08:15 - 10:00 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) |
Die digitalen Vorlesungen werden in Ilias bereitgestellt und bleiben verfügbar. Die Videos können also z.B. bei Überschneidungen mit Parallelveranstaltungen auch zu einer anderen Zeit angeschaut werden.
LV 2: Übung ⇑
07-BAI-S07-2 Genetik, Mikro- und Molekularbiologie ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
07-BAI-S07-3 Angewandte Bioinformatik und Systembiologie ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
LV 2: Übung ⇑
07-BAI-S07-4 Datenbanken und Datenstrukturen in der Bioinformatik ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
LV 2: Übung ⇑
07-BAI-S07-5 Studienprojekt "Bioinformatik" ⇑
LV 1: Projekt ⇑
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz ⇑
07-BAI-S03-1 Studienprojekt "Künstliche Intelligenz" ⇑
LV 1: Projekt ⇑
07-BDS-11 Grundlagen der Stochastik ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
[Vl] Grundlagen der Stochastik (07-BDS-11, 07-Mathe-L3-P-07)
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Arndtstraße 2, 111 | |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 111 |
LV 2: Übung ⇑
[Ü] Übungen Grundlagen der Stochastik (07-BDS-11, 07-Mathe-L3-P-07)
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516c | |
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Arndtstraße 2, 032 | |
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516a | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516c |
07-BDS-WPF10 Textmining ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
LV 2: Übung ⇑
07-BDS-16 Künstliche Intelligenz II ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
LV 2: Übung ⇑
Schwerpunkt Software-Engineering ⇑
07-BAI-S01-1 Software-Test und Verifikation ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
[Vl] Software-Test und Verifikation (07-BAI-S01-1, 07-I-MA-SPI)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Arndtstraße 2, 002 | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 002 |
LV 2: Übung ⇑
[Ü] Übungen zu Software-Test und Verifikation (07-BAI-S01-1, 07-I-MA-SPI)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Arndtstraße 2, 002 | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 002 |
07-BAI-S01-2 Komplexität von Algorithmen ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
LV 2: Übung ⇑
07-BAI-S01-3 Software-Engineering II ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
LV 2: Übung ⇑
07-BAI-S01-4 Software-Projekt ⇑
Projekt ⇑
Schwerpunkt Neuroinformatik ⇑
07-BAI-S05-1 Praktische Einführung in die computationale Neurowissenschaft ⇑
LV 1: Seminar ⇑
LV 2: Projekt ⇑
07-BAI-S05-2 Lesekurs Neuroinformatik ⇑
LV 1: Seminar ⇑
07-BAI-S05-3 Modellierung kognitiver Funktionen ⇑
LV 1: Seminar ⇑
LV 2: Projekt ⇑
07-BDS-WPF6 Neuroinformatik I ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
[Vl] Neuroinformatik I (07-BDS-WPF6, 07-BDS-WPF, 07-BDS-WPF-6 Neuroinformatik I)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr | Arndtstraße 2, 032 | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032 |
In this lecture, you will get an introduction to basic principles of human brain organization and the methods to investigate them experimentally, with a focus on computational analyses of functional brain data, including neural decoding and artificial neural network models. Based on attendee preferences, the course will be taught in German or English.
LV 2: Seminar ⇑
[Si] Neuroinformatik I (07-BDS-WPF6, 07-BDS-WPF, 07-BDS-WPF-6 Neuroinformatik I)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Arndtstraße 2, 032 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032 |
In this seminar, you will get an introduction to the human visual system, as a model system for understanding the principles of neural coding and how we can reveal them using neuro-computational methods. Based on attendee preferences, the course will be taught in German or English.
LV 3: Praktikum ⇑
[Pra] Neuroinformatik I (07-BDS-WPF6, 07-BDS-WPF, 07-BDS-WPF-6 Neuroinformatik I)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | PC-Labor, Arndtstraße, Raum 002 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: PC-Labor, Arndtstraße, Raum 002 |
(for an English description, see below)
Diese Veranstaltung ist eine praktische Einführung zur Durchführung von neurowissenschaftlichen Experimenten mithilfe von Elektroenzephalografie (EEG). Der spezifische Fokus dieses Praktikums besteht darin, zu lernen, wie man visuelle Inhalte, die Probanden in einem Computerexperiment präsentiert bekommen haben, mithilfe von Classifier-Algorithmen aus deren Gehirnaktivität dekodiert. Teilnehmende Studierende müssen selbst ein EEG-Experiment an Probanden durchführen und erlernen, wie man EEG-Daten vorverarbeitet und die Decoding-Analysen in MATLAB programmiert.
This course is a practical introduction to conducting neuroscientific experiments using electroencephalography (EEG). The specific focus of this practical course is learning how to decode visual contents that participants were presented in a computer experiment from their brain activity using classifier algorithms. Participating students have to conduct an EEG experiment themselves and learn how to preprocess EEG data and program the decoding analyses in MATLAB.
MBB-MA-AM-1 Programmierung ⇑
LV 1: Seminar ⇑
[Si] Programming S1 (MBB-MA-AM-1)
07-BDS-WPF7 Neuroinformatik II ⇑
LV 1: Seminar ⇑
LV 2: Projekt ⇑
Schwerpunkt Physikalische Messmethoden ⇑
07-BAI-S04-1 Experimentalphysik I ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
[Vl+Ü] Experimentalphysik I: Mechanik, Wärmelehre und Transportprozesse (07-BAI-S04-1; 07-BP-01; 07-BAP-01; BP-01; BRF-J-01; 07-Phy-L3/BBB-P-01; AdvMat-BM-05)
regelmäßige Termine ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 437 (AP) | |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I)) | |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 511 (BP) | |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516b (BP) | |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516 (AM & AI) | |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) (BP; AP; PTRA) | |
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 437 (L3) | |
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516 (PTRA) | |
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 511 (PTRA) | |
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I)) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 437 |
LV 2: Übung ⇑
[Vl+Ü] Experimentalphysik I: Mechanik, Wärmelehre und Transportprozesse (07-BAI-S04-1; 07-BP-01; 07-BAP-01; BP-01; BRF-J-01; 07-Phy-L3/BBB-P-01; AdvMat-BM-05)
regelmäßige Termine ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 437 (AP) | |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I)) | |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 511 (BP) | |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516b (BP) | |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516 (AM & AI) | |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) (BP; AP; PTRA) | |
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 437 (L3) | |
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516 (PTRA) | |
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 511 (PTRA) | |
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I)) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 437 |
07-BAI-S04-2 Experimentalphysik II ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
LV 2: Übung ⇑
07-BAI-S04-3 Technische Informatik - Praktikum ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
[Vl+Ü] Technische Informatik (MP-28; 07-BAI-16; 07-MP-W2)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 14:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516b | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516b |
LV 2: Praktikum ⇑
[Vl+Ü] Technische Informatik (MP-28; 07-BAI-16; 07-MP-W2)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 14:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516b | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516b |
07-BAI-S04-4 Studienprojekt "Physikalische Messmethoden" ⇑
LV 1: Projekt ⇑
07-BAP-15 Messtechnik und EDV ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
Praktikum ⇑
07-BAP-WPF6 Kernphysikalische Messmethoden in Medizin und Technik ⇑
[Vl] Kernphysikalische Messmethoden in Medizin und Technik (07-BP-WPF6; 07-BAP-WPF6; BP-22 B; BRF-W; MatWiss-BW 01/02; 07-BDS-WPF)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Raum 130. Weitere Termine nach Abspache mit der Betreuung | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Raum 130. Weitere Termine nach Abspache mit der Betreuung |
Schwerpunkt Smart Cities ⇑
07-BAI-S02-1 Einführung in die Humangeographie mit Schwerpunkt Urban Studies und Mobilities ⇑
LV 1: Vorlesung (WiSe/SoSe) ⇑
[Vl] Wissenschaftliche Grundlagen Geographischen Schulstoffs 1: Humangeographie (07-Erdkunde-L2/L5-P-01, 07-BAI-S02-1)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II C, 028 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 028 |
LV 2: Vorlesung (WiSe) ⇑
LV 3: Vorlesung ⇑
07-BA-Geo-GIS Geoinformatik ⇑
LV1: Vorlesung ⇑
LV 2: Vorlesung ⇑
LV 3: Proseminar ⇑
Lehr- und Studienprojekt Smart Cities (07-BA-Geo-Pr) ⇑
LV 1: Vorlesung oder Seminar ⇑
[Pj] B.Sc.-Projekt 01: Unternehmerische Standortwahl im digitalen Zeitalter (07-BA-Geo-Pr; BA-LAS-FT01-06)
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2) | |
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1) | |
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2) |
Die Wahl eines Unternehmensstandorts hängt von vielen Faktoren ab. Dabei sind bei der Entscheidung für einen Standort längst nicht mehr nur klassische Kriterien wie infrastrukturelle Gegebenheiten, Nähe zu Märkten oder Kostenvorteile ausschlaggebend. Durch die zunehmende Digitalisierung gewinnen neue Standortfaktoren an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese neuen Anforderungen in ihre Standortentscheidungen zu integrieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die vielfältigen Faktoren werden Gegenstand der fachwissenschaftlichen Diskussion sein. Es wird anhand exemplarischer Beispiele nachvollzogen, wie die Suche nach einem neuen Produktionsstandort, einer neuen Filiale oder bei einer Unternehmensneugründung die Wahl nach einem optimalen Standort vorgenommen werden kann. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, inwieweit die Digitalisierung die Anforderungen an Unternehmensstandorte verändert. Verlieren klassische Standortfaktoren im Zeitalter der Digitalisierung an Bedeutung – oder müssen sie vielmehr neu interpretiert werden?
Die Erkenntnisse setzen die Teilnehmer dann in Gruppen um. Hierbei helfen Expertengespräche, die charakteristischen Branchenanforderungen an einen Standort zu konkretisieren und einen Standortwahlprozess Schritt für Schritt zu bearbeiten. Mit Unterstützung von GIS-Analysen und multikriteriellen Entscheidungssystemen können weitere, quantitative Attribute in den Suchprozess einbezogen werden. Die inhaltliche Bandbreite wird dabei von den Teilnehmern selbst bestimmt. Es können dabei sowohl idealtypische, fiktive Auswahlprozesse für bestimmte Unternehmenstypen/ Branchen (z.B. Start-ups, produzierende Industrie, Einzelhandel etc.) vorgenommen werden als auch konkrete, in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen erarbeitete Suchprozesse bearbeitet werden.
Neben den 6 SWS im Präsenzteil des Projekts ist für eine erfolgreiche Bearbeitung des Projekts voraussichtlich ein Arbeitsaufwand von zusätzlich ca. 10 Stunden pro Woche im Mittel über die Vorlesungszeit erforderlich (entsprechend 9 CP).
Leistungsnachweis:
Modulprüfung: Referat im fachtheoretischen Teil sowie aktive Mitarbeit im fachtheoretischen und fachpraktischen Teil als Prüfungsvorleistung; schriftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 10 Seiten pro Person als Modulabschlussprüfung.
[Pj] B.Sc.-Projekt 02: Sozioökonomische Disparitäten in Norddeutschland und -europa (07-BA-Geo-Pr; BA-LAS-FT01-06)
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3) | |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Schloßgasse 7, 314 (Sg-S2) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3) |
Kernbestandteil des Fachtheorieteils ist, Gründe für Entwicklungsunterschiede in Norddeutschland und - europa zu diskutieren und Erklärungen für die divergente sozioökonomische Entwicklung zu suchen. Ebenso wird der Frage nachgegangen, was von politischer Seite gegen Disparitäten getan werden kann und welche regionalpolitischen Maßnahmen tatsächlich durchgeführt werden.
Die Fachmethodik besteht aus wöchentlichen Sitzungen, in denen Maße zur Messung von Disparitäten und Strukturunterschieden kennen gelernt werden. Anhand der amtlichen Statistik (EUROSTAT und Statistischen Landesämtern) wird nachvollzogen, wie sich Disparitäten in unterschiedlichen sozioökonomischen Bereichen entwickelt haben und die Analyse von sekundärstatistischen Daten geübt.
Die Fragestellung entwickeln die Teilnehmer*innen in Gruppen eigenständig, sodass die thematische Bandbreite der Humangeographie abgedeckt werden kann.
Der Fachpraxisteil findet voraussichtlich als Exkursion statt. Der Reisezeitraum umfasst den 22.03.-29.03.2026. Kosten sind mit ca. 400 Euro angesetzt (enthält Übernachtung, Frühstück und Abendessen sowie Eintritte), zuzüglich eigener An- und Abreise.
Ausgangspunkt ist zunächst die Hansestadt Lübeck. Neben dem Wirtschaftsstandort Hamburg mit Hafen und innovativen Stadtentwicklungsbereichen (u. a. Hafen City) sowie Großen Unternehmen (z. B. Airbus), wird vor allem die Küstengenese/-entstehung von Nord- und Ostsee thematisiert. Hierzu wird im zweiten Teil der Exkursion der Standort an die deutsche Nordseeküste verlagert. Inhaltlich werden zudem Aspekten wie zum Beispiel Klimawandel und die Folgen für Küstengebiete, Tourismus und Küstenschutz thematisiert. Außerdem ist angedacht eine Wattwanderung (ca. 2 Stunden) durchzuführen, um den Nationalpark Wattenmeer aktiv erleben zu können.
Leistungsnachweis:
Modulprüfung: Referat im fachtheoretischen und -praktischen Teil sowie aktive Mitarbeit in allen Teilen des Projekts als Prüfungsvorleistung; schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 5.000 Wörtern als Modulabschlussprüfung. Regelmäßige Teilnahme an allen Veranstaltungen wird erwartet.
[Pj] B.Sc.-Projekt 06: Fortgeschrittene Methoden in GIS (07-BA-Geo-Pr)
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3) | |
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3) | |
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3) |
Die Fähigkeit Geographische Informationssysteme (GIS) in wechselnden räumlichen Fragestellungen anwenden zu können, bildet eine der auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragten Kompetenzen des Geographiestudiums. Im Fortgeschrittenen GIS-Projekt werden die Inhalte des Grundlagenmoduls Geoinformatik vertieft und erweitert. Die genutzte Software ist ArcGIS Pro, insbesondere die Erweiterungen 3D-Analyst, Spatial Analyst sowie der Model Builder zum Automatisieren widerkehrender Analyseroutinen.
Der methodische Schwerpunkt des Projekts liegt in der Rasterverarbeitung und Rasteranalyse. Folgende Themen werden behandelt:
- Einführung in die ArcGIS-Erweiterungen 3D-Analyst und Spatial Analyst.
- Einführung in die Map Algebra als Voraussetzung für das eigenständige Durchführen einer Multikriterienanalyse zur Entscheidungsunterstützung (Decision Support System)
- Arbeiten mit dem Model Builder, Automatisierung von Analysen (ggf. mit ArcPy)
- Entwicklung von Werkzeugen
- Übersicht wichtiger Geodatenportale als Bezugsquelle kostenfreier Geodaten
- Beispielanalysen umfassen u.a. die Arbeit mit digitalen Höhenmodellen zur hydrologischen Modellierung, der Berechnung des Solarpotentials oder der Sichtbarkeit
- Einführung in die 3D-Visulalisierung am Beispiel von 3D-Stadtmodellen bzw. der Erstellung eines Blockbilds und einer Animation
Leistungsnachweis:
Durchführen einer eigenständigen Multikriterienanalyse zu einer festgelegten oder frei gewählten Fragestellung unter Anwendung ausgewählter Lehrveranstaltungsinhalte.
Prüfungsvorleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Das Projekt wird entsprechend des Konzepts des Inverted Classroom angeboten. D.h. Sie erarbeiten sich in einer der Präsenzveranstaltung vorgeschalteten Selbstlernphase die für die Präsenzveranstaltung wichtigen Inhalte. In der Präsenzzeit wenden Sie die erarbeiteten Inhalte auf neue Fragestellungen an, sodass ein tieferes Verständnis und damit ein langfristiger Lernerfolg im Sinne des Erlernens von Fertigkeiten erreicht wird.
LV 2: Seminar oder Übung ⇑
[Pj] B.Sc.-Projekt 01: Unternehmerische Standortwahl im digitalen Zeitalter (07-BA-Geo-Pr; BA-LAS-FT01-06)
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2) | |
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1) | |
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2) |
Die Wahl eines Unternehmensstandorts hängt von vielen Faktoren ab. Dabei sind bei der Entscheidung für einen Standort längst nicht mehr nur klassische Kriterien wie infrastrukturelle Gegebenheiten, Nähe zu Märkten oder Kostenvorteile ausschlaggebend. Durch die zunehmende Digitalisierung gewinnen neue Standortfaktoren an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese neuen Anforderungen in ihre Standortentscheidungen zu integrieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die vielfältigen Faktoren werden Gegenstand der fachwissenschaftlichen Diskussion sein. Es wird anhand exemplarischer Beispiele nachvollzogen, wie die Suche nach einem neuen Produktionsstandort, einer neuen Filiale oder bei einer Unternehmensneugründung die Wahl nach einem optimalen Standort vorgenommen werden kann. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, inwieweit die Digitalisierung die Anforderungen an Unternehmensstandorte verändert. Verlieren klassische Standortfaktoren im Zeitalter der Digitalisierung an Bedeutung – oder müssen sie vielmehr neu interpretiert werden?
Die Erkenntnisse setzen die Teilnehmer dann in Gruppen um. Hierbei helfen Expertengespräche, die charakteristischen Branchenanforderungen an einen Standort zu konkretisieren und einen Standortwahlprozess Schritt für Schritt zu bearbeiten. Mit Unterstützung von GIS-Analysen und multikriteriellen Entscheidungssystemen können weitere, quantitative Attribute in den Suchprozess einbezogen werden. Die inhaltliche Bandbreite wird dabei von den Teilnehmern selbst bestimmt. Es können dabei sowohl idealtypische, fiktive Auswahlprozesse für bestimmte Unternehmenstypen/ Branchen (z.B. Start-ups, produzierende Industrie, Einzelhandel etc.) vorgenommen werden als auch konkrete, in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen erarbeitete Suchprozesse bearbeitet werden.
Neben den 6 SWS im Präsenzteil des Projekts ist für eine erfolgreiche Bearbeitung des Projekts voraussichtlich ein Arbeitsaufwand von zusätzlich ca. 10 Stunden pro Woche im Mittel über die Vorlesungszeit erforderlich (entsprechend 9 CP).
Leistungsnachweis:
Modulprüfung: Referat im fachtheoretischen Teil sowie aktive Mitarbeit im fachtheoretischen und fachpraktischen Teil als Prüfungsvorleistung; schriftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 10 Seiten pro Person als Modulabschlussprüfung.
[Pj] B.Sc.-Projekt 02: Sozioökonomische Disparitäten in Norddeutschland und -europa (07-BA-Geo-Pr; BA-LAS-FT01-06)
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3) | |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Schloßgasse 7, 314 (Sg-S2) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3) |
Kernbestandteil des Fachtheorieteils ist, Gründe für Entwicklungsunterschiede in Norddeutschland und - europa zu diskutieren und Erklärungen für die divergente sozioökonomische Entwicklung zu suchen. Ebenso wird der Frage nachgegangen, was von politischer Seite gegen Disparitäten getan werden kann und welche regionalpolitischen Maßnahmen tatsächlich durchgeführt werden.
Die Fachmethodik besteht aus wöchentlichen Sitzungen, in denen Maße zur Messung von Disparitäten und Strukturunterschieden kennen gelernt werden. Anhand der amtlichen Statistik (EUROSTAT und Statistischen Landesämtern) wird nachvollzogen, wie sich Disparitäten in unterschiedlichen sozioökonomischen Bereichen entwickelt haben und die Analyse von sekundärstatistischen Daten geübt.
Die Fragestellung entwickeln die Teilnehmer*innen in Gruppen eigenständig, sodass die thematische Bandbreite der Humangeographie abgedeckt werden kann.
Der Fachpraxisteil findet voraussichtlich als Exkursion statt. Der Reisezeitraum umfasst den 22.03.-29.03.2026. Kosten sind mit ca. 400 Euro angesetzt (enthält Übernachtung, Frühstück und Abendessen sowie Eintritte), zuzüglich eigener An- und Abreise.
Ausgangspunkt ist zunächst die Hansestadt Lübeck. Neben dem Wirtschaftsstandort Hamburg mit Hafen und innovativen Stadtentwicklungsbereichen (u. a. Hafen City) sowie Großen Unternehmen (z. B. Airbus), wird vor allem die Küstengenese/-entstehung von Nord- und Ostsee thematisiert. Hierzu wird im zweiten Teil der Exkursion der Standort an die deutsche Nordseeküste verlagert. Inhaltlich werden zudem Aspekten wie zum Beispiel Klimawandel und die Folgen für Küstengebiete, Tourismus und Küstenschutz thematisiert. Außerdem ist angedacht eine Wattwanderung (ca. 2 Stunden) durchzuführen, um den Nationalpark Wattenmeer aktiv erleben zu können.
Leistungsnachweis:
Modulprüfung: Referat im fachtheoretischen und -praktischen Teil sowie aktive Mitarbeit in allen Teilen des Projekts als Prüfungsvorleistung; schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 5.000 Wörtern als Modulabschlussprüfung. Regelmäßige Teilnahme an allen Veranstaltungen wird erwartet.
[Pj] B.Sc.-Projekt 06: Fortgeschrittene Methoden in GIS (07-BA-Geo-Pr)
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3) | |
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3) | |
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3) |
Die Fähigkeit Geographische Informationssysteme (GIS) in wechselnden räumlichen Fragestellungen anwenden zu können, bildet eine der auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragten Kompetenzen des Geographiestudiums. Im Fortgeschrittenen GIS-Projekt werden die Inhalte des Grundlagenmoduls Geoinformatik vertieft und erweitert. Die genutzte Software ist ArcGIS Pro, insbesondere die Erweiterungen 3D-Analyst, Spatial Analyst sowie der Model Builder zum Automatisieren widerkehrender Analyseroutinen.
Der methodische Schwerpunkt des Projekts liegt in der Rasterverarbeitung und Rasteranalyse. Folgende Themen werden behandelt:
- Einführung in die ArcGIS-Erweiterungen 3D-Analyst und Spatial Analyst.
- Einführung in die Map Algebra als Voraussetzung für das eigenständige Durchführen einer Multikriterienanalyse zur Entscheidungsunterstützung (Decision Support System)
- Arbeiten mit dem Model Builder, Automatisierung von Analysen (ggf. mit ArcPy)
- Entwicklung von Werkzeugen
- Übersicht wichtiger Geodatenportale als Bezugsquelle kostenfreier Geodaten
- Beispielanalysen umfassen u.a. die Arbeit mit digitalen Höhenmodellen zur hydrologischen Modellierung, der Berechnung des Solarpotentials oder der Sichtbarkeit
- Einführung in die 3D-Visulalisierung am Beispiel von 3D-Stadtmodellen bzw. der Erstellung eines Blockbilds und einer Animation
Leistungsnachweis:
Durchführen einer eigenständigen Multikriterienanalyse zu einer festgelegten oder frei gewählten Fragestellung unter Anwendung ausgewählter Lehrveranstaltungsinhalte.
Prüfungsvorleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Das Projekt wird entsprechend des Konzepts des Inverted Classroom angeboten. D.h. Sie erarbeiten sich in einer der Präsenzveranstaltung vorgeschalteten Selbstlernphase die für die Präsenzveranstaltung wichtigen Inhalte. In der Präsenzzeit wenden Sie die erarbeiteten Inhalte auf neue Fragestellungen an, sodass ein tieferes Verständnis und damit ein langfristiger Lernerfolg im Sinne des Erlernens von Fertigkeiten erreicht wird.
LV 3: Praktischer Teil: Exkursion oder Geländearbeit ⇑
[Pj] B.Sc.-Projekt 01: Unternehmerische Standortwahl im digitalen Zeitalter (07-BA-Geo-Pr; BA-LAS-FT01-06)
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2) | |
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1) | |
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2) |
Die Wahl eines Unternehmensstandorts hängt von vielen Faktoren ab. Dabei sind bei der Entscheidung für einen Standort längst nicht mehr nur klassische Kriterien wie infrastrukturelle Gegebenheiten, Nähe zu Märkten oder Kostenvorteile ausschlaggebend. Durch die zunehmende Digitalisierung gewinnen neue Standortfaktoren an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese neuen Anforderungen in ihre Standortentscheidungen zu integrieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die vielfältigen Faktoren werden Gegenstand der fachwissenschaftlichen Diskussion sein. Es wird anhand exemplarischer Beispiele nachvollzogen, wie die Suche nach einem neuen Produktionsstandort, einer neuen Filiale oder bei einer Unternehmensneugründung die Wahl nach einem optimalen Standort vorgenommen werden kann. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, inwieweit die Digitalisierung die Anforderungen an Unternehmensstandorte verändert. Verlieren klassische Standortfaktoren im Zeitalter der Digitalisierung an Bedeutung – oder müssen sie vielmehr neu interpretiert werden?
Die Erkenntnisse setzen die Teilnehmer dann in Gruppen um. Hierbei helfen Expertengespräche, die charakteristischen Branchenanforderungen an einen Standort zu konkretisieren und einen Standortwahlprozess Schritt für Schritt zu bearbeiten. Mit Unterstützung von GIS-Analysen und multikriteriellen Entscheidungssystemen können weitere, quantitative Attribute in den Suchprozess einbezogen werden. Die inhaltliche Bandbreite wird dabei von den Teilnehmern selbst bestimmt. Es können dabei sowohl idealtypische, fiktive Auswahlprozesse für bestimmte Unternehmenstypen/ Branchen (z.B. Start-ups, produzierende Industrie, Einzelhandel etc.) vorgenommen werden als auch konkrete, in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen erarbeitete Suchprozesse bearbeitet werden.
Neben den 6 SWS im Präsenzteil des Projekts ist für eine erfolgreiche Bearbeitung des Projekts voraussichtlich ein Arbeitsaufwand von zusätzlich ca. 10 Stunden pro Woche im Mittel über die Vorlesungszeit erforderlich (entsprechend 9 CP).
Leistungsnachweis:
Modulprüfung: Referat im fachtheoretischen Teil sowie aktive Mitarbeit im fachtheoretischen und fachpraktischen Teil als Prüfungsvorleistung; schriftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 10 Seiten pro Person als Modulabschlussprüfung.
[Pj] B.Sc.-Projekt 02: Sozioökonomische Disparitäten in Norddeutschland und -europa (07-BA-Geo-Pr; BA-LAS-FT01-06)
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3) | |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Schloßgasse 7, 314 (Sg-S2) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3) |
Kernbestandteil des Fachtheorieteils ist, Gründe für Entwicklungsunterschiede in Norddeutschland und - europa zu diskutieren und Erklärungen für die divergente sozioökonomische Entwicklung zu suchen. Ebenso wird der Frage nachgegangen, was von politischer Seite gegen Disparitäten getan werden kann und welche regionalpolitischen Maßnahmen tatsächlich durchgeführt werden.
Die Fachmethodik besteht aus wöchentlichen Sitzungen, in denen Maße zur Messung von Disparitäten und Strukturunterschieden kennen gelernt werden. Anhand der amtlichen Statistik (EUROSTAT und Statistischen Landesämtern) wird nachvollzogen, wie sich Disparitäten in unterschiedlichen sozioökonomischen Bereichen entwickelt haben und die Analyse von sekundärstatistischen Daten geübt.
Die Fragestellung entwickeln die Teilnehmer*innen in Gruppen eigenständig, sodass die thematische Bandbreite der Humangeographie abgedeckt werden kann.
Der Fachpraxisteil findet voraussichtlich als Exkursion statt. Der Reisezeitraum umfasst den 22.03.-29.03.2026. Kosten sind mit ca. 400 Euro angesetzt (enthält Übernachtung, Frühstück und Abendessen sowie Eintritte), zuzüglich eigener An- und Abreise.
Ausgangspunkt ist zunächst die Hansestadt Lübeck. Neben dem Wirtschaftsstandort Hamburg mit Hafen und innovativen Stadtentwicklungsbereichen (u. a. Hafen City) sowie Großen Unternehmen (z. B. Airbus), wird vor allem die Küstengenese/-entstehung von Nord- und Ostsee thematisiert. Hierzu wird im zweiten Teil der Exkursion der Standort an die deutsche Nordseeküste verlagert. Inhaltlich werden zudem Aspekten wie zum Beispiel Klimawandel und die Folgen für Küstengebiete, Tourismus und Küstenschutz thematisiert. Außerdem ist angedacht eine Wattwanderung (ca. 2 Stunden) durchzuführen, um den Nationalpark Wattenmeer aktiv erleben zu können.
Leistungsnachweis:
Modulprüfung: Referat im fachtheoretischen und -praktischen Teil sowie aktive Mitarbeit in allen Teilen des Projekts als Prüfungsvorleistung; schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 5.000 Wörtern als Modulabschlussprüfung. Regelmäßige Teilnahme an allen Veranstaltungen wird erwartet.
[Pj] B.Sc.-Projekt 06: Fortgeschrittene Methoden in GIS (07-BA-Geo-Pr)
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3) | |
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3) | |
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3) |
Die Fähigkeit Geographische Informationssysteme (GIS) in wechselnden räumlichen Fragestellungen anwenden zu können, bildet eine der auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragten Kompetenzen des Geographiestudiums. Im Fortgeschrittenen GIS-Projekt werden die Inhalte des Grundlagenmoduls Geoinformatik vertieft und erweitert. Die genutzte Software ist ArcGIS Pro, insbesondere die Erweiterungen 3D-Analyst, Spatial Analyst sowie der Model Builder zum Automatisieren widerkehrender Analyseroutinen.
Der methodische Schwerpunkt des Projekts liegt in der Rasterverarbeitung und Rasteranalyse. Folgende Themen werden behandelt:
- Einführung in die ArcGIS-Erweiterungen 3D-Analyst und Spatial Analyst.
- Einführung in die Map Algebra als Voraussetzung für das eigenständige Durchführen einer Multikriterienanalyse zur Entscheidungsunterstützung (Decision Support System)
- Arbeiten mit dem Model Builder, Automatisierung von Analysen (ggf. mit ArcPy)
- Entwicklung von Werkzeugen
- Übersicht wichtiger Geodatenportale als Bezugsquelle kostenfreier Geodaten
- Beispielanalysen umfassen u.a. die Arbeit mit digitalen Höhenmodellen zur hydrologischen Modellierung, der Berechnung des Solarpotentials oder der Sichtbarkeit
- Einführung in die 3D-Visulalisierung am Beispiel von 3D-Stadtmodellen bzw. der Erstellung eines Blockbilds und einer Animation
Leistungsnachweis:
Durchführen einer eigenständigen Multikriterienanalyse zu einer festgelegten oder frei gewählten Fragestellung unter Anwendung ausgewählter Lehrveranstaltungsinhalte.
Prüfungsvorleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Das Projekt wird entsprechend des Konzepts des Inverted Classroom angeboten. D.h. Sie erarbeiten sich in einer der Präsenzveranstaltung vorgeschalteten Selbstlernphase die für die Präsenzveranstaltung wichtigen Inhalte. In der Präsenzzeit wenden Sie die erarbeiteten Inhalte auf neue Fragestellungen an, sodass ein tieferes Verständnis und damit ein langfristiger Lernerfolg im Sinne des Erlernens von Fertigkeiten erreicht wird.
Lehr- und Studienprojekt Smart Cities (07-BA-Geo-Ex) ⇑
LV 1: Vorlesung oder Seminar ⇑
LV 2: Seminar oder Übung ⇑
LV 3: Praktischer Teil: Exkursion oder Geländearbeit ⇑
Schwerpunkt Algorithmen ⇑
07-BAI-S01-1 Software-Test und Verifikation ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
[Vl] Software-Test und Verifikation (07-BAI-S01-1, 07-I-MA-SPI)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Arndtstraße 2, 002 | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 002 |
LV 2: Übung ⇑
[Ü] Übungen zu Software-Test und Verifikation (07-BAI-S01-1, 07-I-MA-SPI)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Arndtstraße 2, 002 | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 002 |
07-BAI-S01-2 Komplexität von Algorithmen ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
LV 2: Übung ⇑
07-BAI-S01-3 Software-Engineering II ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
[Vl] Software-Engineering II (07-BAI-S01-3)
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Raum 111, Hörsaal, Arndtstraße 2, 1. Stock | |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Raum 111, Hörsaal, Arndtstraße 2, 1. Stock | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Raum 111, Hörsaal, Arndtstraße 2, 1. Stock |
LV 2: Übung ⇑
[Ü] Übungen zu Software-Engineering II (07-BAI-S01-3)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Arndtstraße 2, 002 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 002 |