Fachbereich 09: Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement - Master of Science
Veranstaltungen
Agrar- und Ressourcenökonomie ⇑
[M] Angewandte Ökonometrie (MK-003 (AR, NEWI, WW))
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:30 - 12:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) |
[M] Entscheidungsunterstützungsmodelle und Risikomanagement (MK-084 (AR))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 17:30 Uhr | Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) |
[M] Internationale Agrar- und Ernährungspolitik (MK-097 (AR, NEWI, WW))
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:30 - 10:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) |

Die Veranstaltung behandelt zentrale Themengebiete der europäischen und internationalen Agrar- und Ernährungspolitik und diskutiert die zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse erforderlichen Theorien, Methoden und Konzepte. Teil I untersucht die Veränderungen des globalen Agrar- und Ernährungssektors und ihre Triebkräfte. Teil II fokussiert auf die Bedeutung des Agrarhandels und seine politische Gestaltung im internationalen und europäischen Kontext. Teil III stellt Konzepte zur Analyse der Umweltproblematik im Agrar- und Ernährungsbereich vor und diskutiert aktuelle Entwicklungen in diesem Politikfeld. Die Vorlesungsthemen nehmen damit einen breiten Bezug auf zahlreiche SDGs, darunter SDGs 1, 2, 3, 9, 10, 12, 13, 15, 16 und 17.
[M] Nachhaltige Unternehmensführung und Berichterstattung (MK-125 (AR, NEWI, WW))
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 17:30 Uhr | Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) |

Das Modul umfasst Ansätze für Unternehmen und Organisationen mit denen ihr Kerngeschäft nachhaltiger gestaltet und ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung geleistet werden kann.
Inhalte des Moduls
- Einführung in Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft
- Nachhaltigkeitsmanagement: Grundlagen, Transformationsprozesse, Nachhaltigkeit entlang der WSK, Umwelt- und Sozialstandards, Nachhaltigkeitscontrolling
- Nachhaltigkeitskommunikation: Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltigkeitsmarketing, Nachhaltigkeitszertifizierung, Internet- und KI-gestützte Nachhaltigkeitskommunikation
- Ausblick auf alternative Wirtschaftsformen
Ablauf der Sitzungen, i.d.R.
1. Hälfte: Vorlesung
2. Hälfte: Übungen, Gruppenarbeit oder Praxisimpuls
Prüfungsleistung: voraussichtlich Fallstudie und Klausur
Agrobiotechnology ⇑
[M] Applied Statistics (MK-002-EN (ABT, IBB; ABI))
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) |
[M] Industrial Internship (MK-019-EN (AB))
At the time being the professor responsible for the internship is:
Prof. Dr. Patrick Schäfer
Institute of Phytopathology
Heinrich-Buff-Ring 26-32, 35392 Gießen
Office: B337, Tel.: +49 641/99-37490
E-Mail: Patrick.Schaefer@agrar.uni-giessen.de
www.uni-giessen.de/phyto
Learning outcomes:
Students will
• can understand and evaluate biotechnological processes in food and Agrobiotechnology;
• have practical experience with extended biotechnological processes, such as tissue culture, high-throughput screening and marker applications, fermentation;
• can execute extended biotechnological laboratory methods unassisted;
• have a conception of the problem solution strategies in biotechnology;
• have a command of the most important transformation techniques in the production of genetically modified plants/microorganisms;
• gain an insight into and broad information on technology and strategies used by food and agrobiotechnology industries
Module content:
• transgenic plants/microorganisms
• agronomically important genes, proteins, and/or other metabolites
• genetic transformation techniques
• depending on industry laboratory
• biotechnological pest control techniques
• biotechnological disease control techniques
• tissue techniques and tissue cultures
• high-throughput screening methods
• molecular breeding techniques
• food and feed safety
• microbial production techniques
• cell biology techniques
• visualization techniques by marker genes
Prerequisites:
Fundamental knowledge of laboratory work; fundamental knowledge of chemistry and biology, cores of the 1st and 2nd semester
[M] Lab Course Biochemistry (MK-011-EN (ABT))
[M] Molecular Phytopathology (MK-057-EN (ABT, NP, OEN))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 17:45 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) |
[M] Plant Protection and Bioengineering (MK-015-EN (ABT))
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:15 - 17:45 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) |
Prerequisites:
Fundamental knowledge of plant pathology and molecular biology
Agrobioinformatics ⇑
[M] Analysis of Diversity and Traits in Farm Animals (MK-135-EN (ABI))
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:15 - 11:45 Uhr | Ludwigstraße 23, 315 (Seminarraum) | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Ludwigstraße 23, 315 (Seminarraum) |
Ernährungswissenschaften ⇑
[M] Ernährung und Stoffwechsel (MK-042 (EW))
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:15 - 15:45 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
wöchentlich Mo. 16:15 - 17:30 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) |
[M] Praktikum Ernährungsphysiologie der Tiere / Praktikum Ernährungsphysiologie (MK-005 (NT) / MK-028 (EW, GT))
regelmäßige Termine ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 09:00 - 12:30 Uhr | Carl-Vogt-Haus, 125 | |
wöchentlich Do. 13:30 - 17:00 Uhr | Carl-Vogt-Haus, 125 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Carl-Vogt-Haus, 125 |
ACHTUNG: Es wird dringend empfohlen, das Modul MK 048 Spezielle Ernährungsphysiologie vor MK 005 (Nutztierwissenschaften) zu belegen. Die Inhalte von MK 048 werden für MK 005 (Nutztierwissenschaften) vorausgesetzt.
Bei Bedarf werden weitere Praktikumsgruppen bzw. -termine angeboten.
[M] Spezielle Biochemie (MK-020 (EW, GT) / 06-MA-KSS-03)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 13:30 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) |
[M] Spezielle Ernährung des Menschen (MK-024 (EW, ÖK))
regelmäßige Termine ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 15:30 Uhr | Ludwigstraße 23, 232 (Biologischer Hörsaal) | |
wöchentlich Di. 15:45 - 17:15 Uhr | Ludwigstraße 23, 232 (Biologischer Hörsaal) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Ludwigstraße 23, 232 (Biologischer Hörsaal) |
Getränketechnologie ⇑
[M] Angewandte Statistik (MK-002 (GT, IT, NP, OEN, UW))
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:15 - 17:45 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B301 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B301 |
[M] Praktikum biochemischer Methoden (MP-110)
[M] Praktikum Ernährungsphysiologie der Tiere / Praktikum Ernährungsphysiologie (MK-005 (NT) / MK-028 (EW, GT))
regelmäßige Termine ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 09:00 - 12:30 Uhr | Carl-Vogt-Haus, 125 | |
wöchentlich Do. 13:30 - 17:00 Uhr | Carl-Vogt-Haus, 125 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Carl-Vogt-Haus, 125 |
ACHTUNG: Es wird dringend empfohlen, das Modul MK 048 Spezielle Ernährungsphysiologie vor MK 005 (Nutztierwissenschaften) zu belegen. Die Inhalte von MK 048 werden für MK 005 (Nutztierwissenschaften) vorausgesetzt.
Bei Bedarf werden weitere Praktikumsgruppen bzw. -termine angeboten.
[M] Qualitätssicherung der Lebensmittelbereitstellung (MK-114 (GT, NEWI, ÖK))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:15 - 11:45 Uhr | Stephanstraße 24, 204 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Stephanstraße 24, 204 |
[M] Quality Assessment of Raw Plant Material (MP-016-EN)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 14:00 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 |
Informationstechnologie in den Agrar- und Umweltwissenschaften Master of Science ⇑
[M] Angewandte Statistik (MK-002 (GT, IT, NP, OEN, UW))
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:15 - 17:45 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B301 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B301 |
[M] GIS-Projekt zur Landschaftsstrukturanalyse (MK-120 (IT, UW))
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:15 - 11:45 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 |
[Vl] Grundlagen der Programmierung mit Python (07-BAI-02; 07-BDS-04; 07-BAP-12; 07-MDA-02; 07-NDS-03; BA-LAS-FT01-03)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) |
[Vl] Informationstechnologie I (07-Inf-L2-P-05 / 07-NDS-01 / 07-MDA-01 / BA-LAS-FT01-02)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) |
[M] Räumliche Datenanalyse (MK-122 (IT))
[Ü] Übung zu Grundlagen der Programmierung mit Python (07-BAI-02; 07-BDS-04; 07-BAP-12; 07-MDA-02; 07-NDS-03; BA-LAS-FT01-03)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) |
[Ü] Übungen zu Informationstechnologie I (07-Inf-L2-P-05 / 07-NDS-01 / 07-MDA-01 / BA-LAS-FT01-02)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) |
Insect Biotechnology and Bioresources ⇑
[M] Applied Statistics (MK-002-EN (ABT, IBB; ABI))
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) |
[M] Entomology I (MK-088-EN (IBB))
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:15 - 11:45 Uhr | Carl-Vogt-Haus, 225 (Mikroskopie) | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Carl-Vogt-Haus, 225 (Mikroskopie) |
[M] Insect Biotechnology and Integrated Pest Management (MK-089-EN (IBB))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 17:45 Uhr | Chemie, C 2 (Kleiner Hörsaal) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 2 (Kleiner Hörsaal) |
[M] Laboratory Course I (MP-156-EN)
The two lab research modules (MP 156 and MP 157) are offered for students of the Master program Insect Biotechnology & Bioresources are practical modules (6 CP each). Students acquire modern laboratory techniques and autonomous lab work on specific topics and within different workgroups.
It is not possible to register; for this module via Stud.IP! Please follow the instructions below that contain initial contacts of a few workgroups of the University. In general, every group that works in the field and admits a practical course can be chosen! For further information, please have a look at the guide (pdf) via the link below and ask the study coordinator if clarification is needed: https://www.uni-giessen.de/faculties/f09/studies/pdf-studies/guide-lab-course.pdf
[M] Laboratory Course II (MP-157-EN)
The 2 lab research modules (MP 156 and MP 157) are offered for students of the Master program Insect Biotechnology are modules (6 CP each) with a practical orientation. Students acquire modern laboratory techniques and autonomous lab work in specific topics within cooperation of different work groups.
It is not possible to register for this module via Stud.IP.
For further information, please have a look on the guide (pdf) via the link below:
https://www.uni-giessen.de/faculties/f09/studies/pdf-studies/guide-lab-course.pdf
Nachhaltige Ernährungswirtschaft ⇑
[M] Angewandte Ökonometrie (MK-003 (AR, NEWI, WW))
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:30 - 12:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) |
[M] Internationale Agrar- und Ernährungspolitik (MK-097 (AR, NEWI, WW))
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:30 - 10:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) |

Die Veranstaltung behandelt zentrale Themengebiete der europäischen und internationalen Agrar- und Ernährungspolitik und diskutiert die zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse erforderlichen Theorien, Methoden und Konzepte. Teil I untersucht die Veränderungen des globalen Agrar- und Ernährungssektors und ihre Triebkräfte. Teil II fokussiert auf die Bedeutung des Agrarhandels und seine politische Gestaltung im internationalen und europäischen Kontext. Teil III stellt Konzepte zur Analyse der Umweltproblematik im Agrar- und Ernährungsbereich vor und diskutiert aktuelle Entwicklungen in diesem Politikfeld. Die Vorlesungsthemen nehmen damit einen breiten Bezug auf zahlreiche SDGs, darunter SDGs 1, 2, 3, 9, 10, 12, 13, 15, 16 und 17.
[M] Nachhaltige Unternehmensführung und Berichterstattung (MK-125 (AR, NEWI, WW))
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 17:30 Uhr | Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) |

Das Modul umfasst Ansätze für Unternehmen und Organisationen mit denen ihr Kerngeschäft nachhaltiger gestaltet und ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung geleistet werden kann.
Inhalte des Moduls
- Einführung in Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft
- Nachhaltigkeitsmanagement: Grundlagen, Transformationsprozesse, Nachhaltigkeit entlang der WSK, Umwelt- und Sozialstandards, Nachhaltigkeitscontrolling
- Nachhaltigkeitskommunikation: Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltigkeitsmarketing, Nachhaltigkeitszertifizierung, Internet- und KI-gestützte Nachhaltigkeitskommunikation
- Ausblick auf alternative Wirtschaftsformen
Ablauf der Sitzungen, i.d.R.
1. Hälfte: Vorlesung
2. Hälfte: Übungen, Gruppenarbeit oder Praxisimpuls
Prüfungsleistung: voraussichtlich Fallstudie und Klausur
[M] Qualitätssicherung der Lebensmittelbereitstellung (MK-114 (GT, NEWI, ÖK))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:15 - 11:45 Uhr | Stephanstraße 24, 204 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Stephanstraße 24, 204 |
[M] Unternehmenskommunikation und Gesellschaft (MK-049 (NEWI, WW))
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 17:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 407 (Ze-kH) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 407 (Ze-kH) |
Nutzpflanzenwissenschaften ⇑
[M] Angewandte Statistik (MK-002 (GT, IT, NP, OEN, UW))
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:15 - 17:45 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B301 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B301 |
[M] Molecular Phytopathology (MK-057-EN (ABT, NP, OEN))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 17:45 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) |
[M] Nutritional Physiology of Crop Plants (MK-124-EN (NP))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:15 - 11:45 Uhr | Carl-Vogt-Haus, 125 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Carl-Vogt-Haus, 125 |
[M] Pflanzenzüchtung und Saatgut I (MK-056 (NP))
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 13:30 - 17:45 Uhr | Carl-Vogt-Haus, 227 (Mikroskopie) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Carl-Vogt-Haus, 227 (Mikroskopie) |
Nutztierwissenschaften ⇑
[M] Leistungs- und Stressphysiologie (MK-033 (NT))
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:15 - 11:45 Uhr | Leihgesterner Weg 052, 48 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Leihgesterner Weg 052, 48 |
[M] Molekulare Tierzucht und Biotechnologie (MK-021 (NT))
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:15 - 17:45 Uhr | Ludwigstr. 21, 100 (Bibliothek) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Ludwigstr. 21, 100 (Bibliothek) |
[M] Nutztierhaltung: Tiergerechtheit, Tierschutz und Tierwohl (MK-029 (NT))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 13:00 - 17:00 Uhr | Leihgesterner Weg 052, 48 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Leihgesterner Weg 052, 48 |
[M] Praktikum Ernährungsphysiologie der Tiere / Praktikum Ernährungsphysiologie (MK-005 (NT) / MK-028 (EW, GT))
regelmäßige Termine ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 09:00 - 12:30 Uhr | Carl-Vogt-Haus, 125 | |
wöchentlich Do. 13:30 - 17:00 Uhr | Carl-Vogt-Haus, 125 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Carl-Vogt-Haus, 125 |
ACHTUNG: Es wird dringend empfohlen, das Modul MK 048 Spezielle Ernährungsphysiologie vor MK 005 (Nutztierwissenschaften) zu belegen. Die Inhalte von MK 048 werden für MK 005 (Nutztierwissenschaften) vorausgesetzt.
Bei Bedarf werden weitere Praktikumsgruppen bzw. -termine angeboten.
Ökotrophologie ⇑
[M] Angewandte Verbraucherforschung (MK-075 (ÖK))
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:15 - 17:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) |
[M] Ökonomik der Versorgung (MK-072 (ÖK))
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:15 - 17:45 Uhr | Phil I, Seminargebäude II, 203 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil I, Seminargebäude II, 203 |
[M] Qualitätssicherung der Lebensmittelbereitstellung (MK-114 (GT, NEWI, ÖK))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:15 - 11:45 Uhr | Stephanstraße 24, 204 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Stephanstraße 24, 204 |
[M] Spezielle Ernährung des Menschen (MK-024 (EW, ÖK))
regelmäßige Termine ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 15:30 Uhr | Ludwigstraße 23, 232 (Biologischer Hörsaal) | |
wöchentlich Di. 15:45 - 17:15 Uhr | Ludwigstraße 23, 232 (Biologischer Hörsaal) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Ludwigstraße 23, 232 (Biologischer Hörsaal) |
Oenologie ⇑
[M] Angewandte Statistik (MK-002 (GT, IT, NP, OEN, UW))
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:15 - 17:45 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B301 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B301 |
[M] Molecular Phytopathology (MK-057-EN (ABT, NP, OEN))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 17:45 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) |
Sustainable Transition ⇑
[M] Climate Change and Economic Development (MK-109-EN-DI (ST))
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:15 - 11:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) |
[M] Global Food Markets (MK-102-EN-DI (ST, TM))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:30 - 12:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: digital |
[Vl+Ü] International Economics (02-VWL:BSc-V3-1 und MK-112-EN-DI)
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Klausur
Die Modulinhalte umfassen unter anderem Aspekte aus folgenden Gebieten der Außenhandelstheorie und -politik:
• Erklärung von Handelsstrukturen
• Effizienz- und Verteilungswirkungen von Handel und Globalisierung
• Instrumente der Handelspolitik und deren Wirkungen
• Handelspolitik der Entwicklungsländer
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
[M] Theory and Practice of Economic Development (MK-067-EN (TM) / MK-067-EN-DI (ST))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:30 - 18:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) |
[M] Transdisciplinary Sustainability Research (MK-123-EN-DI (ST))
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 17:45 Uhr | digital | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: digital |

Transition Management ⇑
[Si] Artificial intelligence and the democratic public sphere
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr | k.A. (Veranstaltung findet digital statt ; Event takes place digitally) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Artificial intelligence, especially large language models, which can be found in many digital applications, including social media apps, is omnipresent – and usually without us realizing it. Discussions in the political public sphere are now clearly influenced by them, with the visualization of certain political content, but also doxxing, swarming and other forms of discrimination and agitation playing an increasing role. The seminar aims to explore the question of what is meant by a functioning democratic public space, how AI programs can be understood and how technical tendencies influence democratic processes.
[Si] Development Studies in Times of Political Disruption
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
The course will discuss theoretical approaches to development. Afterwards it will focus on the current political changes and turmoils. Based on a critical analysis of contemporary politics, it will then analyse various topics of development studies (Political Economy, Development State, Natural Resources and Development, Sustainable Development and SDGs, Social Development; Peace and Development etc.)
[M] Empirical Research Methods (MK-068-EN (TM))
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:15 - 11:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) |
[Vl] General Course in Public International Law (Public International Law I), in englischer Sprache, 2st. (AfK-Nr. 149 / MK-101-EN)
regelmäßige Termine ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 24b | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b |
1. Semesterhälfte (in der 2. Semesterhälfte findet Public International Law III statt)
Anmeldeverfahren im Nebenfach Völkerrecht zur begleitenden AG über StudIP: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=416b982086ee5fb76da2bd9502e173a0&again=yes
[M] Global Food Markets (MK-102-EN-DI (ST, TM))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:30 - 12:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: digital |
[Vl] International Economic Law (Public International Law III), in englischer Sprache, 2st. (MK-101-EN)
2. Semesterhälfte
[Si] Memoria y Democracia
[Si] Política Exterior Feminista en Europa y América Latina
El curso reflexiona de manera amplia sobre las relaciones internacionales desde una perspectiva de género y feminista, incluyendo tanto aspectos teóricos como experiencias prácticas. Se divide en cuatro módulos que desarrollan los siguientes temas: 1. Teorías feministas, género y relaciones internacionales, 2. Política Exterior Feminista (PEF): debates y reflexiones en Europa y América Latina, 3. Resolución 1325 de Naciones Unidas y agenda de Mujeres, paz y Seguridad, y 4. PEF y otras áreas de intervención.
[M] Theory and Practice of Economic Development (MK-067-EN (TM) / MK-067-EN-DI (ST))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:30 - 18:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) |
Umweltwissenschaften ⇑
[M] Angewandte Statistik (MK-002 (GT, IT, NP, OEN, UW))
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:15 - 17:45 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B301 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B301 |
[M] Bodenschutz und Altlastensanierung (MK-027 (UW))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 17:45 Uhr | Chemie, C 1 (Kleiner Hörsaal) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 1 (Kleiner Hörsaal) |
[M] GIS-Projekt zur Landschaftsstrukturanalyse (MK-120 (IT, UW))
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:15 - 11:45 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 |
[M] Quantitative Hydrologie (MK-031 (UW))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:30 - 12:00 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 |
Weinwirtschaft ⇑
[M] Angewandte Ökonometrie (MK-003 (AR, NEWI, WW))
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:30 - 12:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) |
[M] Internationale Agrar- und Ernährungspolitik (MK-097 (AR, NEWI, WW))
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:30 - 10:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH) |

Die Veranstaltung behandelt zentrale Themengebiete der europäischen und internationalen Agrar- und Ernährungspolitik und diskutiert die zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse erforderlichen Theorien, Methoden und Konzepte. Teil I untersucht die Veränderungen des globalen Agrar- und Ernährungssektors und ihre Triebkräfte. Teil II fokussiert auf die Bedeutung des Agrarhandels und seine politische Gestaltung im internationalen und europäischen Kontext. Teil III stellt Konzepte zur Analyse der Umweltproblematik im Agrar- und Ernährungsbereich vor und diskutiert aktuelle Entwicklungen in diesem Politikfeld. Die Vorlesungsthemen nehmen damit einen breiten Bezug auf zahlreiche SDGs, darunter SDGs 1, 2, 3, 9, 10, 12, 13, 15, 16 und 17.
[M] Nachhaltige Unternehmensführung und Berichterstattung (MK-125 (AR, NEWI, WW))
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 17:30 Uhr | Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) |

Das Modul umfasst Ansätze für Unternehmen und Organisationen mit denen ihr Kerngeschäft nachhaltiger gestaltet und ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung geleistet werden kann.
Inhalte des Moduls
- Einführung in Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft
- Nachhaltigkeitsmanagement: Grundlagen, Transformationsprozesse, Nachhaltigkeit entlang der WSK, Umwelt- und Sozialstandards, Nachhaltigkeitscontrolling
- Nachhaltigkeitskommunikation: Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltigkeitsmarketing, Nachhaltigkeitszertifizierung, Internet- und KI-gestützte Nachhaltigkeitskommunikation
- Ausblick auf alternative Wirtschaftsformen
Ablauf der Sitzungen, i.d.R.
1. Hälfte: Vorlesung
2. Hälfte: Übungen, Gruppenarbeit oder Praxisimpuls
Prüfungsleistung: voraussichtlich Fallstudie und Klausur
[M] Unternehmenskommunikation und Gesellschaft (MK-049 (NEWI, WW))
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 17:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 407 (Ze-kH) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 407 (Ze-kH) |
Profilmodule (für alle Master des FB 09) ⇑
[M] Agriculture, Ecosystem Functioning and Climate Change (MP-211-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 12:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: digital |
[M] Aktuelle Diskurse der Ernährungskommunikation (MP-080)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 17:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 407 (Ze-kH) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 407 (Ze-kH) |
[M] Analyse und Planung von landwirtschaftlichen Betrieben (MP-119)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:15 - 17:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 003 (Ze-S3) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 003 (Ze-S3) |
[M] Analysis of DNA and RNA Sequencing Data (MK-128-EN (ABI))
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:15 - 17:45 Uhr | Chemie, C 5a (Kleiner Hörsaal) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 5a (Kleiner Hörsaal) |
[M] Antibiotics: Present, Past and Future (MP-151-EN)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 17:45 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B302 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B302 |
[M] Antibiotikaresistenzen in der Umwelt (MP-245)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:15 - 11:45 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 |
[M] Aspekte des Tierschutzes in der Forschung (MP-207)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:15 - 11:45 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Die Vorlesung bietet eine allgemeine Einführung in den Tierschutz und die Ethologie der Versuchstiere, bei der gesetzliche, ethische und wissenschaftliche Grundlagen zum Tierschutz besprochen werden. Mit Hilfe ethologischer Ansätze und Methoden lernen die Studierenden die Beurteilung der Tiergerechtheit von Tierhaltungen und dem Umgang mit Versuchstieren. Die Vorlesungsreihe behandelt außerdem Fallbeispiele zu Tierschutzproblemen aus der Forschungspraxis.
Darüber hinaus werden europäische Tierschutzregelungen und ihre Umsetzung in und Bedeutung für die nationale Gesetzgebung thematisiert. Außerdem werden die historische Entwicklung des Tierschutzgedankens, der Stellenwert des Tierschutzes in der EU und in Europa sowie die Geschichte der Versuchstierkunde besprochen. Das Modul diskutiert Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen auf Grundlage des 3R-Konzepts von Russell und Burch (Refinement, Replacement, Redution) und erläutert Erkennung und Bewertung von Belastungen im Tierversuch und Möglichkeiten der Belastungsminderung. Grundlagen der Tierethik und ethische Vertretbarkeit des Tierversuches werden den Teilnehmenden genauso vermittelt, wie der Ablauf von Bewilligungsverfahren an Behörden und Verantwortungsbereiche und Zuständigkeiten rund um Tierversuche.
Die Inhalte entsprechen den inhaltlichen Anforderungen des sogenannten Rechtsmoduls versuchstierkundlicher Kurse, welche als Nachweis der Sachkunde für wissenschaftliches Arbeiten mit Tieren vorausgesetzt werden. Studierende absolvieren als Teil der Prüfungsleistung durch den Besuch der Vorlesungen das Rechtsmodul und verfügen im Anschluss über einen behördlich anerkannten Sachkundenachweis (Teilnahmenachweis an der Veranstaltung per Unterschrift durch die Dozierenden ist zu erbringen).
Die Mindestteilnehmerzahl zur Durchführung dieser Lehrveranstaltung beträgt 8 Personen.
[M] Berufspraktikum / Work Placement (BP-144 / MP-196)
Dieses Modul kann von allen Studierende des Fachbereichs 09 im Bachelor und Master gewählt werden. Wir stellen Ihnen über die Verknüpfung zu ILIAS umfangreiche Informationen zum Berufspraktikum sowie Datensammlungen mit möglichen Praktikumsbetrieben zur Verfügung. Außerdem finden Sie Berichte von Studierenden, die bereits ein Praktikum absolviert haben. Nutzen Sie dazu unbedingt die Filterfunktionen!
This module can be chosen by all Bachelor and Master students of the Faculty 09.
Via the link to ILIAS, we provide you with information and data collections with possible companies for a work placement as well as reports from students who have already completed a work placement.
Be sure to use the filter functions!
[M] Biotechnology for Pest Control (MP-090-EN)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:15 - 11:45 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 511 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 511 |
[M] Business Administration for Scientists (MP-186)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:15 - 11:45 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B301 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B301 |
[M] Case Studies Food Systems (MP-264-EN)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:15 - 17:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) |
[M] Climate Change and Economic Development (MK-109-EN-DI (ST))
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:15 - 11:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) |
[M] Clinical Nutrition in Paediatric Disease (MP-190-EN)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:15 - 17:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) |
[M] Concepts of Ecological Economics (MP-208-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 12:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) |
[M] Düngung, Nährstoffkreisläufe und Umweltinteraktion (MP-242)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 17:45 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B301 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B301 |
[M] Effect-directed analysis by HPTLC-Assay-HRMS (MP-175-EN)

SDG 12.6 – Einführung nachhaltiger Verfahren durch Unternehmen und Nachhaltigkeitsinformationen in Berichterstattung
Analytische Verfahren sind die Basis allen Wissens. Mit dem in der Vorlesung erlernbaren Verfahren entdeckt man die Schadstoffbelastung von Proben und kann Prozesse und damit Unternehmen nachhaltiger gestalten.
[M] Entrepreneurship in Action – Entrepreneurial Diversity (MP-255-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:15 - 17:45 Uhr | digital | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: digital |

SDG 5.5 – Chancengleichheit bei der Einnahme von Führungsrollen
Diversity is a catalyzator of entrepreneurial and innovation dynamics. Gender diversity is just one of the diversity dimensions.
Have you ever wondered whether entrepreneurship is meant to be pursued by everyone? Join us for an engaging seminar where we explore the scientific and share practical reflections on the true diversity within entrepreneurship. In this seminar, we will dissect the notion of diversity in entrepreneurship, examining its various forms, including but not limited to gender, race, ethnicity, culture, socio-economic status, and more.
We will delve into the challenges that diverse entrepreneurs face, from systemic barriers to cultural biases, and discuss the implications for fostering inclusive entrepreneurial ecosystems.
Through a combination of theoretical frameworks, case studies, and interactive online discussions, participants will gain insights into the complex interplay between diversity and entrepreneurship. We will explore and answer questions such as:
▪What does diversity truly mean in the context of entrepreneurship?
▪How can we address cultural biases and structural inequalities in entrepreneurial environments?
▪What are some effective strategies and solutions for promoting inclusivity in entrepreneurship?
Presentation of scientific papers, moderation of discussion and written results of discussions together contribute to the final exam in this course. Active participation and interaction are obligatory.
[M] Ernährungswirtschaft und Gesellschaft (MP-244)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:15 - 17:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) |

Neben der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit, die in öffentlichen Diskussionen häufig im Vordergrund stehen, sind für eine ganzheitliche Betrachtung auch die Dimensionen der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit wichtig. Stichworte hierfür sind: Faire Preise, Transparenz und Vertrauen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Die Veranstaltung hat das Ziel den Studierenden alternative Wirtschaftssysteme in der Ernährungs- und Landwirtschaft näher zu bringen. Damit sind nicht nur theoretische Konzepte, wie das assoziative Wirtschaften, der dritte Sektor oder die soziale Ökonomie gemeint, sondern auch Beispiele der praktischen Umsetzung, wie Solidarische Landwirtschaft oder Kooperativen.
In insgesamt acht Sitzungen werden wir uns mit Themen wie Vertrauen, Transparenz und Machtverteilung beschäftigen. Untermauert wird das Modul durch verschiedene Gastreferent*innen, die näher auf einzelne Aspekte des Moduls eingehen.
Zum Abschluss des Moduls (Zeitraum: 17.03.26 bis 21.03.2026) werden wir eine Exkursion nach Polen (Juchowo Farm) durchführen und dort an einer Konferenz zum Thema des Kooperativen Wirtschaftens teilnehmen. Schaut hierzu gerne auf dem NEWI-Instagram-Kanal vorbei, um mehr zu erfahren: https://www.instagram.com/newi.jlu/reel/DHYPXdERXVH/
[M] Ess- und Gewichtsstörungen (MP-249)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:15 - 11:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 003 (Ze-S3) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 003 (Ze-S3) |
[M] Fernerkundung und GIS in der Landschaftsökologie (MP-217)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 17:45 Uhr | IFZ, B 203 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: IFZ, B 203 |

SDG 15.2 – Nachhaltige Bewirtschaftung aller Waldarten, Entwaldung beenden, (Wieder-) Aufforstung
In diesem Modul werden per Fernerkundung und Machine Learning Waldschäden in Deutschland nach den Trocken- und Hitzeperioden seit 2018 untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung frei verfügbarer Software und Satellitendaten.
[M] Fruit Breeding (MP-248-EN)
[M] Gender and Development (MP-181-EN-DI)
[M] Genderaspekte in der Entwicklungszusammenarbeit (MP-131)
[M] Gesunder Mensch - Gesunde Umwelt (MP-174)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 09:30 - 12:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 407 (Ze-kH) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 407 (Ze-kH) |

SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion
[M] Gewässerökologie (MP-192)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 17:00 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 |
[M] Heimtier- und Versuchstierernährung (MP-036)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 20:00 Uhr | Chemie, C 103 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 103 |
[M] Hydrologische Modellierung (MP-111)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:15 - 11:45 Uhr | IFZ, B 203 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: IFZ, B 203 |
[M] Insects for Food and Feed Production Systems (MP-158-EN)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:15 - 11:45 Uhr | Carl-Vogt-Haus, 225 (Mikroskopie) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Carl-Vogt-Haus, 225 (Mikroskopie) |
[M] Klinische Ernährung (MP-006)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:30 - 11:45 Uhr | Wilhelmstraße 20, 13 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Wilhelmstraße 20, 13 |
[M] Lab Course: Methods in Molecular Phytopathology (MP-077-EN)
Molecular Phytopathology (MK-057-EN),
Plant Protection and Bioengineering (MK-015-EN)
IMPORTANT!
Prerequisites: Molecular Phytopathology (MK-057-EN), Plant Protection and Bioengineering (MK-015-EN)
More Information: https://www.uni-giessen.de/phyto/blockcourses-faq
[M] Lab Course: Tissue Culturing and Genetic Transformation (MP-076-EN)
Molecular Phytopathology (MK-057-EN),
Plant Protection and Bioengineering (MK-015-EN)
IMPORTANT!
Prerequisites: Molecular Phytopathology (MK-057-EN), Plant Protection and Bioengineering (MK-015-EN)
More Information: https://www.uni-giessen.de/phyto/blockcourses-faq
[M] Land Use Change Projection with Q-GIS (MP-247-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:30 - 14:30 Uhr | digital | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: digital |
[M] Lebensmittel- und Umwelttoxikologie (MP-068)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:15 - 17:45 Uhr | Chemie, C 103 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 103 |
[M] Methoden der Gendiagnostik beim Tier (MP-032)
[M] Methoden der Regionalanalyse und -planung (MP-145)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 003 (Ze-S3) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 003 (Ze-S3) |
[M] Mikrobiologische Diagnostik in der Umweltbiotechnologie / Microbial Diagnostics (MP-056 / MP-097-EN / MLC-06)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:15 - 11:45 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 |
[M] Milchviehhaltung, Milcherzeugung und -verarbeitung (MP-081)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:15 - 11:45 Uhr | Leihgesterner Weg 052, 48 | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Leihgesterner Weg 052, 48 |
[M] Molecular Plant Breeding (MP-098-EN)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:15 - 11:45 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B302 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B302 |
Weekly practical course in English language (approx. 50% practical, 50% theory) covering all aspects of moelcular genetics techniques for plant breeding. Topics include DNA extraction, quantification and PCR, capillary gel electrophoresis, laboratory robotics, genetic markers, gene expression analysis and next-generation sequencing.
Prerequisites:
MK16-AB / MP21 (Genomics and Biotechnology: COMPULSORY)
MP20 (Special Topics of Resistance and Quality Breeding: RECOMMENDED)
[M] Molecular Techniques (MP-149-EN)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:15 - 11:45 Uhr | Chemie, C 107 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 107 |
[M] Molekulare Analyse von Mikroorganismengemeinschaften (MP-061)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:15 - 13:00 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B302 | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B302 |
[M] Molekulare Methoden der Ernährungsforschung (MP-070)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 09:00 - 12:00 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B301 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B301 |
[M] Nachhaltige Ernährung und Gesundheitsförderung (MP-064)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 17:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 003 (Ze-S3) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 003 (Ze-S3) |
Das Modul ist für die letzte Phase des Master-Studiums (3./4. Semester) vorgesehen.
[M] Nachhaltige Tierzucht: Krankheitsresistenz und Diversität (MP-126)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Ludwigstraße 23, 315 (Seminarraum) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Ludwigstraße 23, 315 (Seminarraum) |

SDG 2.5 – Genetische Vielfalt von Saatgut, Kulturpflanzen sowie Nutz- und Haustieren
- nachhaltige Tierproduktion durch a) Selektion auf Krankheitsresistenz, dadruch z.B. Verminderung des Einsatzes von Tierarzneimitteln und in der Folge z.B. Umwelt- und Verbraucherschutz bei gleichzeitigen öknomischen Vorteilen b) Erhaltung bzw. Förderung der genetischen Diversität von Haustierrassen zur Aufrechterhaltung genetischer Ressourcen für zukünftige Herausforderungen (z.B. Anpassung an den Klimawandel)
[M] Planetary Methods in the Humanities and Social Sciences (MP-265-EN)
[M] Polyphenole in Krankheit und Gesundheit (MP-191)
[M] Practical Genome Sequencing and Bioinformatics (MP-235-EN)
[M] Praktikum biochemischer Methoden (MP-110)
[M] Python for Environmental Scientists (MP-163-EN-DI)
[M] Quality Assessment of Raw Plant Material (MP-016-EN)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 14:00 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 |
[M] Renaturierungsökologie und Landschaftsentwicklung (MP-059)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:15 - 11:45 Uhr | Chemie, C 103 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 103 |

SDG 15.1 – Erhalt, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung der Land- und Binnensüßwasser- Ökosysteme und ihrer Dienstleistungen
[M] Sensorik I (MP-159)
[M] Sensorik II (MP-160)
[M] Soziologie des Essens (MP-198)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:15 - 17:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) |
[M] Special Topics of the UN Sustainable Development Goals I (MP-220-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:30 - 12:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: digital |
[M] Special Topics of the UN Sustainable Development Goals II (MP-221-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 14:15 - 17:45 Uhr | digital | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: digital |
[M] Spezielle Ernährung des Menschen in der Praxis (MP-232)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:30 - 12:30 Uhr | Seminarräume / Lehrküche in Goethestr. 55 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Seminarräume / Lehrküche in Goethestr. 55 |
[M] Stoffstromanalyse und Stoffstrommanagement (MP-052)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:15 - 11:45 Uhr | Chemie, C 103 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 103 |
[M] Sustainable Diets and Nutrition Security (MP-257-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 17:45 Uhr | digital | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: digital |

SDG 2.2 – Mangelernährung beenden
Titel der Veranstaltung: Sustainable Diets and Nutrition Security Nicht nur Mangelernährung, sondern Fehlernährung weltweit ist ein Fokus, welche durch nachhaltige Ernährung und nachhaltige Ernährungssysteme beendet werden soll
[M] Transition to a Sustainable Bioeconomy (MP-246-EN)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 17:30 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 (Introduction and value of Genetic resources) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 |
English Modules (Faculty 09 Master Degree Courses) ⇑
[M] Agriculture, Ecosystem Functioning and Climate Change (MP-211-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 12:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: digital |
[M] Analysis of Diversity and Traits in Farm Animals (MK-135-EN (ABI))
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:15 - 11:45 Uhr | Ludwigstraße 23, 315 (Seminarraum) | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Ludwigstraße 23, 315 (Seminarraum) |
[M] Analysis of DNA and RNA Sequencing Data (MK-128-EN (ABI))
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:15 - 17:45 Uhr | Chemie, C 5a (Kleiner Hörsaal) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 5a (Kleiner Hörsaal) |
[M] Antibiotics: Present, Past and Future (MP-151-EN)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 17:45 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B302 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B302 |
[M] Applied Statistics (MK-002-EN-DI (ST))
Teaching videos, Q&A Sessions in presence
[M] Berufspraktikum / Work Placement (BP-144 / MP-196)
Dieses Modul kann von allen Studierende des Fachbereichs 09 im Bachelor und Master gewählt werden. Wir stellen Ihnen über die Verknüpfung zu ILIAS umfangreiche Informationen zum Berufspraktikum sowie Datensammlungen mit möglichen Praktikumsbetrieben zur Verfügung. Außerdem finden Sie Berichte von Studierenden, die bereits ein Praktikum absolviert haben. Nutzen Sie dazu unbedingt die Filterfunktionen!
This module can be chosen by all Bachelor and Master students of the Faculty 09.
Via the link to ILIAS, we provide you with information and data collections with possible companies for a work placement as well as reports from students who have already completed a work placement.
Be sure to use the filter functions!
[M] Biotechnology for Pest Control (MP-090-EN)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:15 - 11:45 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 511 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 511 |
[M] Case Studies Food Systems (MP-264-EN)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:15 - 17:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) |
[M] Climate Change and Economic Development (MK-109-EN-DI (ST))
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:15 - 11:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) |
[M] Clinical Nutrition in Paediatric Disease (MP-190-EN)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:15 - 17:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) |
[M] Concepts of Ecological Economics (MP-208-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 12:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) |
[M] Effect-directed analysis by HPTLC-Assay-HRMS (MP-175-EN)

SDG 12.6 – Einführung nachhaltiger Verfahren durch Unternehmen und Nachhaltigkeitsinformationen in Berichterstattung
Analytische Verfahren sind die Basis allen Wissens. Mit dem in der Vorlesung erlernbaren Verfahren entdeckt man die Schadstoffbelastung von Proben und kann Prozesse und damit Unternehmen nachhaltiger gestalten.
[M] Entrepreneurship in Action – Entrepreneurial Diversity (MP-255-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:15 - 17:45 Uhr | digital | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: digital |

SDG 5.5 – Chancengleichheit bei der Einnahme von Führungsrollen
Diversity is a catalyzator of entrepreneurial and innovation dynamics. Gender diversity is just one of the diversity dimensions.
Have you ever wondered whether entrepreneurship is meant to be pursued by everyone? Join us for an engaging seminar where we explore the scientific and share practical reflections on the true diversity within entrepreneurship. In this seminar, we will dissect the notion of diversity in entrepreneurship, examining its various forms, including but not limited to gender, race, ethnicity, culture, socio-economic status, and more.
We will delve into the challenges that diverse entrepreneurs face, from systemic barriers to cultural biases, and discuss the implications for fostering inclusive entrepreneurial ecosystems.
Through a combination of theoretical frameworks, case studies, and interactive online discussions, participants will gain insights into the complex interplay between diversity and entrepreneurship. We will explore and answer questions such as:
▪What does diversity truly mean in the context of entrepreneurship?
▪How can we address cultural biases and structural inequalities in entrepreneurial environments?
▪What are some effective strategies and solutions for promoting inclusivity in entrepreneurship?
Presentation of scientific papers, moderation of discussion and written results of discussions together contribute to the final exam in this course. Active participation and interaction are obligatory.
[M] Fruit Breeding (MP-248-EN)
[M] Gender and Development (MP-181-EN-DI)
[M] Genetics of Crop Diversity (MK-130-EN (ABI))
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:15 - 11:45 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B301 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B301 |
[M] Global Food Markets (MK-102-EN-DI (ST, TM))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:30 - 12:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: digital |
[M] Insects for Food and Feed Production Systems (MP-158-EN)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:15 - 11:45 Uhr | Carl-Vogt-Haus, 225 (Mikroskopie) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Carl-Vogt-Haus, 225 (Mikroskopie) |
[M] Lab Course: Methods in Molecular Phytopathology (MP-077-EN)
Molecular Phytopathology (MK-057-EN),
Plant Protection and Bioengineering (MK-015-EN)
IMPORTANT!
Prerequisites: Molecular Phytopathology (MK-057-EN), Plant Protection and Bioengineering (MK-015-EN)
More Information: https://www.uni-giessen.de/phyto/blockcourses-faq
[M] Lab Course: Tissue Culturing and Genetic Transformation (MP-076-EN)
Molecular Phytopathology (MK-057-EN),
Plant Protection and Bioengineering (MK-015-EN)
IMPORTANT!
Prerequisites: Molecular Phytopathology (MK-057-EN), Plant Protection and Bioengineering (MK-015-EN)
More Information: https://www.uni-giessen.de/phyto/blockcourses-faq
[M] Land Use Change Projection with Q-GIS (MP-247-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:30 - 14:30 Uhr | digital | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: digital |
[M] Methoden der Regionalanalyse und -planung (MP-145)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 003 (Ze-S3) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 003 (Ze-S3) |
[M] Mikrobiologische Diagnostik in der Umweltbiotechnologie / Microbial Diagnostics (MP-056 / MP-097-EN / MLC-06)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:15 - 11:45 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 |
[M] Molecular Plant Breeding (MP-098-EN)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:15 - 11:45 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B302 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B302 |
Weekly practical course in English language (approx. 50% practical, 50% theory) covering all aspects of moelcular genetics techniques for plant breeding. Topics include DNA extraction, quantification and PCR, capillary gel electrophoresis, laboratory robotics, genetic markers, gene expression analysis and next-generation sequencing.
Prerequisites:
MK16-AB / MP21 (Genomics and Biotechnology: COMPULSORY)
MP20 (Special Topics of Resistance and Quality Breeding: RECOMMENDED)
[M] Molecular Techniques (MP-149-EN)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:15 - 11:45 Uhr | Chemie, C 107 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 107 |
[M] Nutritional Physiology of Crop Plants (MK-124-EN (NP))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:15 - 11:45 Uhr | Carl-Vogt-Haus, 125 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Carl-Vogt-Haus, 125 |
[M] Planetary Methods in the Humanities and Social Sciences (MP-265-EN)
[M] Population Genetics (MK-119-EN (NP))
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:15 - 17:45 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B301 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B301 |
[M] Practical Genome Sequencing and Bioinformatics (MP-235-EN)
[M] Python for Environmental Scientists (MP-163-EN-DI)
[M] Special Topics of the UN Sustainable Development Goals I (MP-220-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:30 - 12:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: digital |
[M] Special Topics of the UN Sustainable Development Goals II (MP-221-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 14:15 - 17:45 Uhr | digital | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: digital |
[M] Sustainable Diets and Nutrition Security (MP-257-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 17:45 Uhr | digital | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: digital |

SDG 2.2 – Mangelernährung beenden
Titel der Veranstaltung: Sustainable Diets and Nutrition Security Nicht nur Mangelernährung, sondern Fehlernährung weltweit ist ein Fokus, welche durch nachhaltige Ernährung und nachhaltige Ernährungssysteme beendet werden soll
[M] Transdisciplinary Sustainability Research (MK-123-EN-DI (ST))
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 17:45 Uhr | digital | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: digital |

[M] Transition to a Sustainable Bioeconomy (MP-246-EN)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 17:30 Uhr | Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 (Introduction and value of Genetic resources) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), B201 |
Digital Modules (Faculty 09 Master Degree Courses) ⇑
[M] Agriculture, Ecosystem Functioning and Climate Change (MP-211-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 12:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: digital |
[M] Applied Statistics (MK-002-EN-DI (ST))
Teaching videos, Q&A Sessions in presence
[M] Climate Change and Economic Development (MK-109-EN-DI (ST))
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:15 - 11:45 Uhr | Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) |
[M] Concepts of Ecological Economics (MP-208-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 12:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) |
[M] Entrepreneurship in Action – Entrepreneurial Diversity (MP-255-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:15 - 17:45 Uhr | digital | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: digital |

SDG 5.5 – Chancengleichheit bei der Einnahme von Führungsrollen
Diversity is a catalyzator of entrepreneurial and innovation dynamics. Gender diversity is just one of the diversity dimensions.
Have you ever wondered whether entrepreneurship is meant to be pursued by everyone? Join us for an engaging seminar where we explore the scientific and share practical reflections on the true diversity within entrepreneurship. In this seminar, we will dissect the notion of diversity in entrepreneurship, examining its various forms, including but not limited to gender, race, ethnicity, culture, socio-economic status, and more.
We will delve into the challenges that diverse entrepreneurs face, from systemic barriers to cultural biases, and discuss the implications for fostering inclusive entrepreneurial ecosystems.
Through a combination of theoretical frameworks, case studies, and interactive online discussions, participants will gain insights into the complex interplay between diversity and entrepreneurship. We will explore and answer questions such as:
▪What does diversity truly mean in the context of entrepreneurship?
▪How can we address cultural biases and structural inequalities in entrepreneurial environments?
▪What are some effective strategies and solutions for promoting inclusivity in entrepreneurship?
Presentation of scientific papers, moderation of discussion and written results of discussions together contribute to the final exam in this course. Active participation and interaction are obligatory.
[M] Gender and Development (MP-181-EN-DI)
[M] Global Food Markets (MK-102-EN-DI (ST, TM))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:30 - 12:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: digital |
[M] Land Use Change Projection with Q-GIS (MP-247-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:30 - 14:30 Uhr | digital | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: digital |
[M] Python for Environmental Scientists (MP-163-EN-DI)
[M] Special Topics of the UN Sustainable Development Goals I (MP-220-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:30 - 12:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: digital |
[M] Special Topics of the UN Sustainable Development Goals II (MP-221-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 14:15 - 17:45 Uhr | digital | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: digital |
[M] Sustainable Diets and Nutrition Security (MP-257-EN-DI)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 17:45 Uhr | digital | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: digital |

SDG 2.2 – Mangelernährung beenden
Titel der Veranstaltung: Sustainable Diets and Nutrition Security Nicht nur Mangelernährung, sondern Fehlernährung weltweit ist ein Fokus, welche durch nachhaltige Ernährung und nachhaltige Ernährungssysteme beendet werden soll
[M] Theory and Practice of Economic Development (MK-067-EN (TM) / MK-067-EN-DI (ST))
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:30 - 18:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 109 (Ze-S4) |
[M] Transdisciplinary Sustainability Research (MK-123-EN-DI (ST))
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 17:45 Uhr | digital | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: digital |
