JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 01: RechtswissenschaftModularisiertes Nebenfach
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 01: Rechtswissenschaft - Modularisiertes Nebenfach

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  

Vorlesung mit begleitender Arbeitsgemeinschaft.

 

Vorlesung mit begleitender Arbeitsgemeinschaft.

[Vl] Staatsorganisationsrecht, 4st.
Mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st.
Dozent/-in:
Winkler, M.
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5))
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5))

Zielgruppen:
Jura, PF, 2./1.  |  Jura, NF, 2./1.

 

Vorlesung mit begleitender Arbeitsgemeinschaft.

 

Zu belegen sind drei Vorlesungen: "Grundzüge des Umweltrechts" (LV 1),“Vertiefung im Umweltrecht“ (LV 2) und ein anderer Themenbereich nach Wahl (LV 3).

[Vl] Grundzüge des Umweltrechts, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppen:
Jura, WV, ab 5.  |  Jura, NF, PF  |  Jura, NF, WV

 

Seminar im Umweltrecht oder im Umweltvölkerrecht.

[Si] Seminar zu aktuellen Rechtsfragen im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht (einschließlich Umwelt- und öff. Wirtschaftsrecht)
Das Seminar findet als Blockseminar gegen Ende der Vorlesungszeit statt. Mögliche Termine sind Freitag (ganztägig) und Samstag (nach Bedarf ggf. auch halbtägig), der 4. und 5.7.2025, bzw. Freitag und Samstag, der 18. und 19.7.2025. Die genauen Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Interessierte können sich ab sofort in Stud.IP in die Veranstaltung eintragen. Eine Vorbesprechung findet am Freitag, den 9.5.2025 um 12:00 Uhr digital statt.

Themenvorschlägen werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Eigene Themenvorschläge zu aktuellen Fragestellungen etwa im Kontext von Entbürokratisierung und Deregulierung sind willkommen!
Blockveranstaltung, vgl. Aushang
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 09.05.2025, 12.00 - 13.00 Uhr, Vorbesprechung, digital
Einzeltermin:
Fr. 09.05.2025,12.00 - 13.00 Uhr   (Vorbesprechung) Vorbesprechung, digital

Zielgruppen:
Jura, WV, ab 6.  |  Jura, NF

 

Zu belegen ist die Vorlesung „Einführung in das Öffentliche Recht für Nebenfachstudierende und eine der Vorlesungen „Grundrechte oder „Staatsorganisationsrecht“ mit begleitender Arbeitsgemeinschaft.

[Vl] Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler/zugleich Einführung in das Öffentliche Recht für Nebenfachstudierende, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 24a
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24a

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi, WV, o. Sem  |  B.A. BWL, PV, 2. Sem  |  B.A. VWL, PV, 2. Sem  |  Jura, NF, PF, 1.

[Vl] Staatsorganisationsrecht, 4st.
Mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st.
Dozent/-in:
Winkler, M.
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5))
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5))

Zielgruppen:
Jura, PF, 2./1.  |  Jura, NF, 2./1.

 

Zu belegen ist eine Vorlesung "Grundrechte" oder "Staatsorganisation" (soweit nicht im Modul Grundlagen des Öffentlichen Rechtes bereits besucht) oder "Allgemeines Verwaltungsrecht".

[Vl] Staatsorganisationsrecht, 4st.
Mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st.
Dozent/-in:
Winkler, M.
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5))
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5))

Zielgruppen:
Jura, PF, 2./1.  |  Jura, NF, 2./1.

 

Vorlesung „Einführung in das Privatrecht“ mit begleitendem Tutorium.

[Vl] Einführung in das Privatrecht (einschl. Allg. Teil des BGB) verbunden mit der Einführung in die Rechtswissenschaft, 4st.
Mit vorlesungsbegleitenden Tutorien, 4st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 24.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)

Zielgruppen:
Jura, PF, 1.  |  Jura, NF, 1.

 

Vorlesung Schuldrecht mit Schwerpunkt vertragliche Schuldverhältnisse, Arbeitsgemeinschaft

[Vl] Schuldrecht mit Schwerpunkt vertragliche Schuldverhältnisse
Mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5))
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5))
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5))

Zielgruppen:
Jura, PF, 2./3.  |  Jura, NF 2./3.

 

Vorlesung Schuldrecht mit Schwerpunkt gesetzliche Schuldverhältnisse, Arbeitsgemeinschaft

 

Zu belegen sind zwei Vorlesungen: "Individualarbeitsrecht" (LV 1) und ein anderer Themenbereich nach Wahl (LV 2).

[Vl] Individualarbeitsrecht, 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 22 (HS 3)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3)

Zielgruppen:
Jura, PF, 4./5.  |  Jura, NF, 4./3.

 

Seminar im Arbeitsrecht oder im Sozialrecht.

[Si] Seminar im Arbeitsrecht
Blockveranstaltung, vgl. Aushang
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 6.

 

Zu belegen sind zwei Vorlesungen: "Europarecht I" (LV 1) und ein anderer Themenbereich nach Wahl (LV 2).

[Vl] Europarecht II (materielles Europarecht insbes. Grundfreiheiten), 2st.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 23 (HS 4)
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4)

Zielgruppen:
Jura, PF, 4./3.  |  Jura, NF, ab 2.

Kommentar:

Inhalt: In der Vorlesung werden in erster Linie die Grundfreiheiten behandelt, die sich als besonders klausurrelevant darstellen; dazu kommen eine kurze Einführung in die Unionsbürgerschaft sowie das Beihilfenrecht. Teilweise werden auch Grundlagen aus Europarecht 1 wiederholt, z.B. das Prozessrecht, Grundkenntnisse wie das Prinzip des Vorrangs und der unmittelbaren Anwendbarkeit des Unionsrechts werden vorausgesetzt.

Ein Teilnahmeschein („Sitzschein“) kann nicht erworben werden.


[Vl] Europäisches Wirtschaftsrecht mit Bezügen zum internationalen Wirtschaftsrecht (Europarecht III) , 2st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Zielgruppen:
Jura, PF, ab 5.  |  Jura, WV, ab 5.  |  Jura, NF, 4./3.

Kommentar:

Die Vorlesung Europarecht III vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Inhalte, Rechtsbegriffe und Rechtsquellen des Europäischen Wirtschaftsrechts. Die in der Vorlesung Europarecht II behandelten Grundfreiheiten des Binnenmarkts werden vertieft und um Kenntnisse zu den Grundlagen der Wirtschafts- und Währungsunion sowie dem europäischen Wettbewerbsrechts erweitert. Darüber hinaus lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bezüge zum internationalen Wirtschaftsrecht kennen, insbesondere zum Recht der Welthandelsorganisation (WTO).
Inhalte der Veranstaltung sind insbesondere:
- Binnenmarkt und Grundfreiheiten
- Europäisches Wettbewerbsrecht (Fusionskontrolle, Kartellrecht, Beihilfenkontrolle)
- Europäische Wirtschafts- und Währungspolitik (Währungsunion, Außenwirtschaftsrecht der EU)
- Internationales Wirtschaftsrecht (Institutionelles WTO-Recht, Warenhandel, Dienstleistungen und geistiges Eigentum im WTO-Recht, WTO-Streitbeilegungsverfahren)


 

Seminar im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht oder im Öffentlichen Wirtschaftsrecht.

[Si] Seminar "Humanitäres Völkerrecht im Film – kritische Analysen"
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 6.

 

Zu belegen sind zwei Vorlesungen: "Europarecht I" (LV 1) und Vorlesung „Allgemeines Völkerrecht (Völkerrecht I)“ oder „General Course in Public International Law (Public International Law I) “ nach Wahl (LV 2).

 
[Vl] Europarecht II (materielles Europarecht insbes. Grundfreiheiten), 2st.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 23 (HS 4)
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4)

Zielgruppen:
Jura, PF, 4./3.  |  Jura, NF, ab 2.

Kommentar:

Inhalt: In der Vorlesung werden in erster Linie die Grundfreiheiten behandelt, die sich als besonders klausurrelevant darstellen; dazu kommen eine kurze Einführung in die Unionsbürgerschaft sowie das Beihilfenrecht. Teilweise werden auch Grundlagen aus Europarecht 1 wiederholt, z.B. das Prozessrecht, Grundkenntnisse wie das Prinzip des Vorrangs und der unmittelbaren Anwendbarkeit des Unionsrechts werden vorausgesetzt.

Ein Teilnahmeschein („Sitzschein“) kann nicht erworben werden.


 

Vorlesung „International Economic Law (Public International Law III)” oder Vorlesung “Wirtschaftsvölkerrecht”.

 

Zu belegen sind zwei Veranstaltungen: Vorlesung „Grundzüge des Familienrechts“ (LV 1) und ein anderer Themenbereich nach Wahl (LV 2: Vorlesung oder Vorlesung mit praktischen Übungen)

Vorlesung "Ehescheidungs- und Scheidungsfolgenrecht" oder "Vorlesung Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Familien- und Erbrecht" oder Übung "Gesprächsführung und Mediation".

[Vl] Familienrecht im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe
Die Veranstaltung findet verblockt an 3 Freitagsterminen statt, vgl. Ablaufplan.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 25.04.2025,09.30 - 17.00 Uhr   Licher Straße 68, 024
Fr. 09.05.2025,09.30 - 17.00 Uhr   Licher Straße 68, 024
Fr. 16.05.2025,09.30 - 17.00 Uhr   Licher Straße 68, 024

Zielgruppe:
Jura, NF, WV, 4/3

Kommentar:

Die Veranstaltung findet ab einer Teilnehmerzahl von 5 Personen statt.


[Vl] Schlüsselqualifikationen für Juristen: Gesprächsführung und Mediation, 2st.
Blockveranstaltung, vgl. Aushang
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 27.06.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Licher Straße 68, 44
Sa. 28.06.2025,09.00 - 14.00 Uhr   Licher Straße 68, 44
Fr. 04.07.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Licher Straße 68, 44
Sa. 05.07.2025,09.00 - 14.00 Uhr   Licher Straße 68, 44

Zielgruppen:
Jura, WV, ab 5.  |  Jura, NF, ab 3.

Kommentar:

Mindesttteilnehmerzahl: 10 Teilnehmer/innen


 

Vorlesung "Sachenrecht" mit Arbeitsgemeinschaft.

[Vl] Sachenrecht, 4st.
Mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 24.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5))
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5))
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 048 (Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5))

Zielgruppen:
Jura, PF, 4./3.  |  Jura, NF, 3./2.

 

Kriminologisches Seminar im 7. Schwerpunktbereich (Kriminalwissenschaften)

[Si] Kriminologisches Seminar: Jugendkriminalität und Jugendstrafrecht – aktuelle Entwicklungen
Blockseminar; für nähere Informationen zur Veranstaltung sowie zu den Anmeldemodalitäten siehe https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb01/professuren-forschung/professuren/bannenberg/news/seminar-1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 6.

 

Allen Nebenfachstudierenden empfohlen, Teilnahme freiwillig.

[Vl+Ü] Argumentieren im juristischen Kontext
Blockveranstaltung an 3 Tagen. Mindestteilnehmerzahl: 8
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
Jura, PF, ab I.  |  Jura, NF, ab I.

Kommentar:

Zu Ende des Semesters findet für Studierende ab I. Semester (Rechtswissenschaft, MJI, Nebenfachstudierende) ein 3tägiger Kurs statt, der den Studierenden, die im juristischen Studien- und Berufsalltag notwendigen rhetorischen Basisfähigkeiten und deren konkrete Anwendung im juristischen Zusammenhang vermittelt. Dazu gehören allgemeine Grundlagen der Kommunikations- und Argumentationsstruktur ebenso wie rhetorische Beurteilungskriterien einer guten Rede. Die Studierenden werden befähigt, juristische Kenntnisse möglichst unmittelbar sprachlich argumentativ aufzubereiten und anzuwenden sowie anhand von Normen eine stringente Argumentation aufzubauen und durchzuhalten; ggf. vorhandene Sprachbarrieren und Redehemmungen werden abgebaut. Theoretische Wissensvermittlung aus den Bereichen juristischer Methodenlehre und Sprechwissenschaft lösen sich mit praktischen Übungen zu juristischen Studien- und Berufsalltagssituationen ab. Dabei können Studierende ihre erworbenen Fähigkeiten auch
in einem virtuellen Gerichtssaal unter Nutzung einer VR-Brille erproben.

Der Besuch der Veranstaltung dient dem Erwerb einer für die Meldung zur juristischen Abschlussprüfung (Erste Prüfung) erforderlichen Schlüsselqualifikation gem. § 9 Abs. 1 Nr. 2 lit. d JAG und der Anerkennung als Bestandteil des AfK-Zusatzzeugnisses „Kompetent mündlich kommunizieren“ des ZfbK (Wahlkurs, 2 CP).

Teilnehmerzahl: mind. 8, max. 20


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de