JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 11: MedizinKlinische Fächer
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2023

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 11: Medizin - Klinische Fächer

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Vl] Allgemeine und spezielle Pathologie für Zahnmediziner
2 st.<br>Fr. 15.30 - 17.00 Uhr, Hörsaal Pathologie
Dozent/-in:
Dr. Mehmet Kemal Tur, Dr. Helene Woelk, Dr. Constantinos Hadjinicolaou, Dr. Christian Fichtner-Maxwill
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Vk, KS


[Kurs] Experimentelle Pathologie, Molekularpathologie und deren klinische Implikationen
1:1 Betreuung mit individueller Terminabsprache.
Max. Anzahl Teilnehmer/innen: 6

Anmeldung bitte unter m.richter@kerckhoff-klinik.de oder sawa.kostin76@yahoo.com<br>Der Kurs findet am MPI und an der Kerckhoff-Klinik statt.
Studierenden der "International Max-Planck Research School" (IMPRS) wird auch die Möglichkeit einer Kursteilnahme angeboten.
Daher ist es denkbar, dass einige Seminare/ Vorlesungen in englischer Sprache abgehalten werden.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Manfred, Richter PD Dr. Sava Costin
Zeit und Ort:
k.A.


[Koll] Interdisziplinäre Tumorkonferenz für Kinder und Jugendliche
ganzjährig<br>montags ab 09.03.2015, 16.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr, Demonstationsraum der Radiologie, Ebene -1, Raum -1/44
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, WV, KS  |  HM, PJ, FG


[Kurs] Kursus der Pathologie
Beginn Mo., 14.04.2014, 8.00 Uhr
Dozent/-in:
Prof. Dr. Till, Acker Prof. Dr. Andreas, Braeuninger Prof. Dr. Stefan, Gattenloehner Prof. Dr. Anne, Schänzer PD Dr. Bassaly, Dr. Dohmen, Dr. Mehmet K. Tur, Dr. Ulrike Gamerdinger, Lorena Espinoza, Dr. Christian Fichtner-Maxwill, Dr. Constantinos Hadjnicolaou, Frederike Hagedorn, Marie Tsotsoria, Dr. Helene Woelk
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P2, KS


[Si] Pädiatrisch-onkologische Konferenz
1 st., wöchentlich, ganzjährig
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PJ, Klin


[Vl+Ü] Q 5 - Klinisch-pathologische Konferenz
2 st. Fr. 9.15-11.00 Uhr
3 st. Di. 13.15 - 16.00 Uhr
Dozent/-in:
Prof. Dr. Stefan, Gattenloehner Prof. Dr. med. Klaus W., Kuchelmeister Dr. Achim Battmann, PD Dr. B. Bassaly, Dr. Frank, Dr. Melanie Ahrens
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


[Vl] Vorlesung Pathologie
5 st.
täglich ab 15.04.2014
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, F, KS


 
[Vl] Allgemeine und spezielle Pathologie für Zahnmediziner
2 st.<br>Fr. 15.30 - 17.00 Uhr, Hörsaal Pathologie
Dozent/-in:
Dr. Mehmet Kemal Tur, Dr. Helene Woelk, Dr. Constantinos Hadjinicolaou, Dr. Christian Fichtner-Maxwill
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Vk, KS


[Si] Einweisung 2. Klinisches Semester Pathologie
Pathologie-Kurs Neuropathologie
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV

Kommentar:

Makroskopisch-neuropathologische Konferenz/Seminar


[Koll] Interdisziplinäre Tumorkonferenz für Kinder und Jugendliche
ganzjährig<br>montags ab 09.03.2015, 16.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr, Demonstationsraum der Radiologie, Ebene -1, Raum -1/44
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, WV, KS  |  HM, PJ, FG


[Koll] Neuromuskuläre Diskussionsrunde
Die Veranstaltung findet ganzjährig an jedem 1. Dienstag im Monat,
Institut für Neuropathologie, Arndtstr. 16,
statt. Bitte Anmeldung unter anne.schaenzer@patho.med.uni.giessen.de
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2022
wöchentlich Di. 17:00 - 18:30 Uhr
nächster Termin: 06.06.2023 Uhr, Raum:

Zielgruppe:
HM, PJ, FB

[Vl] Pathologie
Neuropathologie I - Neuropathologie II

vierzehntägig
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM

 
[Si] Integriertes Biochemisches Seminar
2 st., siehe Biochemie
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P1, Klin


[Si] Literatur- und Mitarbeiterseminar Molekulare Pharmakologie
2 st.
Dozent/-in:
und alle Mitarbeiter des Instituts und Gäste
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Vl] Pharmakologie für Studierende der Zahnheilkunde
Donnerstag 17:15 - 18:45 Uhr
Kleiner Hörsaal B1, BFS
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 17:45 - 18:45 Uhr
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum:

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Si] Pharmakologie, Toxikologie (Fach 17)
2 st. Seminar,
Pharmakologie oder Drogen
Dienstag, 16:00 - 17:45 Uhr
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 16:00 - 17:45 Uhr
nächster Termin: 06.06.2023 Uhr, Raum:

Zielgruppe:
HM, PV, KS


[Vl] Pharmakologie, Toxikologie (Fach 17)
5 st. Vorlesung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.04.2023
wöchentlich Mo. 11:15 - 12:45 Uhr
wöchentlich Do. 13:15 - 14:00 Uhr
wöchentlich Fr. 11:15 - 12:45 Uhr
nächster Termin: 02.06.2023 Uhr, Raum:

Zielgruppe:
HM, PV, KS


[Vl] Q 9 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
4 st. Vorlesung (4. klinisches Semester)
Dozent/-in:
Prof. Dr. Michael, Kracht Prof. Dr. Florian, Dreyer Dr. Daniela, Kettner-Buhrow Dr. Knut, Beuerlein Berghoff, Ghofrani, Günther, Hölschermann, Imirzalioglu, Käbisch, Lange, Lübbecke, Schuppe, Teichmann, Wassill, Wasiliew, Hanel
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


[Si] Q 9 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
2 st. Pharmakotherapeutisches Seminar mit Fallbeispielen (6. klinisches Semester)
Montag, 14:15 - 15:45 Uhr und 16:15 - 17:45 Uhr
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 14:15 - 15:45 Uhr
wöchentlich Mo. 16:15 - 17:45 Uhr
nächster Termin: 05.06.2023 Uhr, Raum:

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


 
[Vl] Aktuelle Themen der Infektiologie (GGL)
Vorbesprechung: Siehe oben,
nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, F, Klin


[Vl] Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
(für Doktoranden) ganztägig
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Pra] Einführung in die experimentelle bakterielle Genomforschung (GGL)
nach Vereinbarung, Vorbesprechung: siehe oben
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin


[Pra] GRID Seminar
nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin


[Vl] Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (Bakteriologie, Immunologie, Virologie, Parasitologie, Hygiene) (Fach 10)
Die Vorlesungsteile werden jeweils zusammenhängend gelesen und sind zugleich theoretische Einführung zum Praktikum Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Parasitologie. F : 5 st. P: 5 st., Mo-Fr 9-11 Uhr, Hörsaal Hygiene-Institut
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, F, KS  |  HM, PV, KS  |  HM, P2, KS


[Pra] Laborpraktikum: Molekulargenetik u. Zellbiologie von Krankheitserregern
Mehrzweckinstitut, Frankfurter Str. 107, Räume 38 - 41,
Vorbesprechung: 14.04.2009, 11.30 Uhr, Raum 4 MZI 4 Wo. ganztägig. Zeit nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PJ, KS


[Vl] Medizinische Mikrobiologie für Zahnmediziner
3 st., 1 Woche ganztägig vor Beginn der Vorlesungen des Wintersemesters
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


Kommentar:

Dozent/-in:
Ferdinand Hugo


[Kurs] Metagenom der menschlichen Flora bei Gesundheit und Krankheit
Do., 13.00 - 14.00 Uhr, alle 4 Wochen nach Vereinbarung
HS Hygiene-Institut
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin


[Si] Mitarbeiterseminar: Molekularinfektionsbiologie
Raum 134
1 st. Do. 17.00 - 18.00 Uhr
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, F, KS


[Vl] Molekulare Identifizierung und Analyse von Pathogenitätsinseln pathogener Bakterien
Ort: Mehrzweckinstitut, Frankfurter Str. 107, Räume 38-41,
Vorbesprechung: Siehe oben
Zeit: 2 Wo. ganztägig, nach Vereinb.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Si] Pathogenitätsmechanismen bakterieller Erreger für Zahnmediziner und Humanmediziner
Ort: Mehrzweckinstitut, Frankfurter Str. 107, Raum 4
Teilnehmerzahl: mind. 10 Studenten, Vorbesprechung: Siehe oben
Zeit: 1 st, nach Vereinb., 14tägig
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, WV, KS  |  ZM, WV, KS


[Ü] Q 4 - Infektiologie, Immunologie
für den Teil Immunologie: zweite Semesterhälfte, freitags von 9 - 11 Uhr, Hörsaal Chirurgie - Beginn noch offen
Dozent/-in:
Dr. Sandra, Wienzek-Lischka Prof. Dr. Gregor, Bein Dr. Nina, Cooper apl. Prof. Dr. Ulrich, Sachs Infektiologie: Dr. Ulrich Matt (LV-Verantwortlicher), Dr. Janina Trauth; Mikrobiologie: Dres. Moritz Fritzenwanker, Can Imirzalioglu, Kathrin Gentil, Azita Lengler; Virologie: Dres. Christian Schüttler, Heiko Slanina
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


[Si] Q 9 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
2 st. Pharmakotherapeutisches Seminar mit Fallbeispielen (6. klinisches Semester)
Montag, 14:15 - 15:45 Uhr und 16:15 - 17:45 Uhr
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 14:15 - 15:45 Uhr
wöchentlich Mo. 16:15 - 17:45 Uhr
nächster Termin: 05.06.2023 Uhr, Raum:

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


 
[Vl] Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Kurs] Antimikrobielle Therapie
(Kursus der Speziellen Pharmakologie, siehe Pharmakologie);<br>s. auch Med. Mirkobiologie
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P1, KS


[Vl] Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (Bakteriologie, Immunologie, Virologie, Parasitologie, Hygiene) (Fach 10)
Die Vorlesungsteile werden jeweils zusammenhängend gelesen und sind zugleich theoretische Einführung zum Praktikum Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Parasitologie. F : 5 st. P: 5 st., Mo-Fr 9-11 Uhr, Hörsaal Hygiene-Institut
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, F, KS  |  HM, PV, KS  |  HM, P2, KS


[Pra] Laborpraktikum: Molekularbiologie der Influenzavirusvermehrung
6-wöchig, ganztags
<br>Termin nach Vereinbarung, Institut für Medizinische Virologie, Schubertstraße 81, Labor B 219
<br>Voraussetzung: Erfolgreiche Impfung gegen Grippe
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, F, Klin  |  Bio D, WvV, HS


[Pra] Laborpraktikum: Molekularbiologie hepadnaviraler Infektionen
6-wöchig, ganztags
<br>Termin nach Vereinbarung, Institut für Medizinische Virologie, Schubertstraße 81
<br>Voraussetzung: Erfolgreiche Impfung gegen Hepatitis B
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, F, Klin  |  Bio D, WvV, HS


[Si] Mitarbeiterseminar
Mi, 9.15 Uhr, Raum C207, BFS, Schubertstraße 81
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, F, KS


[Si] Molekularbiologische Methoden in der medizinischen Virologie
Vorbesprechung: 1. Dienstag im Monat
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Koll] Molekulare Virologie
Begleitendes Seminar zum Virologisch-
Molekularbiologischen Praktikum für Human- und
Veterinärmediziner und Naturwissenschafter
2 x 1 st., n.V. Institut für Medizinische Virologie, Schubertstraße 81.

<br>Zeit nach Vereinbarung.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, F, Klin  |  Bio D, WvV, HS


[Si] Molekulare Virologie
Seminar für Studenten und Doktoranden, 1 std., Institut für Medizinische Virologie, Raum C202, BFS, Schubertstraße 81.


<br>Zeit nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
Bio D, WvV, HS  |  HM, F, KS


[Kurs] Vorlesung und Kurs Biologie für Mediziner, virologischer Teil
s. Anatomie
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, F, KS  |  HM, P1, KS


 
[Vl] Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
für Doktoranden (nach Vereinbarung)
Dozent/-in:
Schneider, Walter, Kauschke
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Kurs] Arbeitsmedizin
Vorlesung und Seminar für Marburger Studierende siehe VVZ Uni-Marburg
Dozent/-in:
Schneider und Mitarbeiter
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


[Vl] Arbeitsmedizin einschl. Berufskrankheiten als Technologiefolgen und Umweltkrankheiten
Mittwoch, 10-12 Uhr
Dozent/-in:
Schneider, Walter, Brückner, Franz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, F, FG


[Koll] Arbeitsmedizinisches Kolloquium mit Betriebsbegehungen
ganztags
Dozent/-in:
Schneider, Brückner
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Si] Kurs Arbeits- und Sozialmedizin
Gruppen siehe Aushang
Dozent/-in:
Schneider und Mitarbeiter*innen
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P1, KS


[Si] Kurs Arbeits- und Sozialmedizin
Gruppen siehe Aushang

Mittwoch, 14-18 Uhr
Dozent/-in:
Schneider und Mitarbeiter*innen
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P1, KS


[Vl] Lungenfunktionsanalysen bei Patienten mit Berufskrankheiten
Blockkurs
Dozent/-in:
Schneider, und Mitarbeiter
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin


[Si] Moderne analytische Untersuchungsmethoden zur Charakterisierung arbeitsplatz-relevanter Gefahrstoffe
Dozent/-in:
Walter
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin


[Vl] Problemfälle der Arbeits- und Sozialmedizin
(ILO Röntgenklassifikation 2000) 1 st.
Dozent/-in:
Schneider, und Mitarbeiter
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


 
[ANL] Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Vl] Hygiene und Umweltmedizin - Fallvorstellung umweltmedizinischer Patienten
4 st. monatlich, Termine über Sekretariat Hygiene-Institut
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[sonst.] Hygiene und Umweltmedizin: Hygiene, Umweltmedizin, öffentliches Gesundheitswesen
Erfassung, Bewertung und Präsentation von Gesundheitsdaten 2 st. zweiwöchentlich Termine über Sekretariat Hygiene-Institut
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.


Kommentar:

Erfassung, Bewertung und Präsentation von Gesundheitsdaten

2 st. zweiwöchentlich Termine über Sekretariat Hygiene-Institut


[Vl] Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (Bakteriologie, Immunologie, Virologie, Parasitologie, Hygiene) (Fach 10)
Die Vorlesungsteile werden jeweils zusammenhängend gelesen und sind zugleich theoretische Einführung zum Praktikum Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Parasitologie. F : 5 st. P: 5 st., Mo-Fr 9-11 Uhr, Hörsaal Hygiene-Institut
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, F, KS  |  HM, PV, KS  |  HM, P2, KS


[Si] Mitarbeiterseminar: Molekularinfektionsbiologie
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

   
[ANL] Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Bioinformatische Auswertung von Microarray Datensätzen
Blockkurs von 1 Woche<br>
Siehe https://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/institute/imi/lehre/wahlfach<br>
Bei Interesse bitte E-Mail an Institut für Medizinische Informatik
(arbeitsgruppe.statistik@informatik.med.uni-giessen.de) – begrenzte Teilnehmerzahl – Die Anmeldung in StudIP wird nach Terminfestlegung freigeschaltet
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Studenten ab dem 2. klinischen Semester nach Teilnahme an Q1 „Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik"


Kommentar:

Bei Interesse für eines der beiden Wahlfächer im SS 2023 bitte vorerst einfach eine Mail (arbeitsgruppe.statistik@informatik.med.uni-giessen.de) schreiben.
Die Anmeldung in StudIP wird nach Klärung der Mindestteilnehmer und Terminfestlegung frei geschaltet.


[ANL] Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Studienplanung und Auswertung in SAS, SPSS oder R
Blockkurs von 1 Woche<br>
Siehe https://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/institute/imi/lehre/wahlfach<br>
Bei Interesse bitte E-Mail an Institut für Medizinische Informatik
(arbeitsgruppe.statistik@informatik.med.uni-giessen.de) – begrenzte Teilnehmerzahl – relevant für JLU-Trainees
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Mo. 04.09.2023,09.00 - 17.00 Uhr   Institut für Med. Informatik - Besprechungsraum EG 02 - bitte am Eingang klingeln Datenmanagement - 1. Datenerhebung personenbezogener Daten / 2. Datenerhebung von Labordaten (relevant für die teilnehmenden JLU TRAINEE)


Di. 05.09.2023,09.00 - 17.00 Uhr   Institut für Med. Informatik - Besprechungsraum EG 02 - bitte am Eingang klingeln Datenmanagement II - 3. Einlesen in R und Datenvorbereitung in R / 4. Plausibilitätskontrollen mithilfe deskriptiver Statistik und dazugehörigen Grafiken (relevant für die teilnehmenden JLU TRAINEE)


Mi. 06.09.2023,09.00 - 17.00 Uhr   Institut für Med. Informatik - Besprechungsraum EG 02 - bitte am Eingang klingeln Analyse I


Do. 07.09.2023,09.00 - 17.00 Uhr   Institut für Med. Informatik - Besprechungsraum EG 02 - bitte am Eingang klingeln Analyse II


Fr. 08.09.2023,09.00 - 17.00 Uhr   Institut für Med. Informatik - Besprechungsraum EG 02 - bitte am Eingang klingeln Analyse III



Zielgruppe:
Studenten ab dem 2. klinischen Semester nach Teilnahme an Q1 „Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik"


Kommentar:

Bei Interesse für eines der beiden Wahlfächer im SS 2023 bitte vorerst einfach eine Mail (arbeitsgruppe.statistik@informatik.med.uni-giessen.de) schreiben.
Die Anmeldung in StudIP wird nach Klärung der Mindestteilnehmer und Terminfestlegung frei geschaltet. Relevantes Wahlfach für JLU TRAINEE


[Vl] Q 1 - Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik - StudIP "ausschließlich für die an Q1 teilnehmenden KSS-Studierenden" - Medizinstudenten werden in k-med verwaltet
Die Universität und auch das Studiendekanat Medizin planen das nächste Semester (WS 22/23) mit Präsenzunterricht. Die Einführung Q1 im WS 22/23 ist am 19.10.2022 und findet um 15:00 s.t. - 17;00 im H EG 03, Heinrich-Buff-Ring 62 (alte Chemie) statt. Die Administration des Semesterablaufs für Medizinstudierende erfolgt in k-med, das, ebenso wie StudIP, ab dem 19.10. frei geschaltet wird zur Anmeldung.
Dozent/-in:
Dr. Jörn, Pons-Kühnemann Dr. Anita, Windhorst Dr. Udo, Altmann Prof. Dr. Henning, Schneider Dr. Daniel, Leufkens Herr Dr. D. Leufkens, Herr Dr. T. Müller, Herr Dr. F. Schudt, Herr Prof. Dr. K. Sohrabi
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 15:00 - 16:30 Uhr (Medizinische Informatik - personelle Engpässe, läuft daher in zwei Formaten (Info bei Einführung))
wöchentlich Mi. 14:15 - 15:45 Uhr (Seminargruppe 1 - Sportler)
wöchentlich Mi. 16:00 - 17:30 Uhr (Seminargruppe 2 - Sportler)
wöchentlich Do. 14:15 - 15:45 Uhr (Medizinische Biometrie, Epidemiologie - in Präsenz)
wöchentlich Fr. 15:00 - 16:30 Uhr (Freiwillige Zusatzübung für Rückfragen)
nächster Termin: 02.06.2023 Uhr, Raum:

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


 
[Vl] Geschichte der Zahnheilkunde
1 st., Dienstag, 20.04.2021
15:15 – 16 Uhr
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, PV, Klin


[Vl] Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin
Veranstaltungsbeginn Donnerstag, 20.04.2023, 16:15 - 17:45 Uhr,Ernst-Leitz-Saal Biochemie
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.04.2023
wöchentlich Do. 16:15 - 17:45 Uhr (Start 20.04.23)
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum:

[Koll] Kolloquium zur neueren Medizin- und Wissenschaftsgeschichte
2 st., Mo. 18:15-19:45, Veranstaltungsbeginn siehe Institutshomepage
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin


[Ü] Medizin, Sex, Gender im historischen Wandel (19. und 20. Jahrhundert)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 06.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, C 011

Kommentar:

Ist die Menopause eine Erfindung der Moderne? Bluteten Frauen und Männer noch im frühen 19. Jahrhundert gleichermaßen? Was ist das sogenannte Dritte Geschlecht? Was ist überhaupt Geschlecht? Körpererfahrungen variieren nicht nur individuell und in verschiedenen Kulturkreisen, sondern sie sind auch historisch veränderlich. Diesen Veränderungen wollen wir in der interdisziplinär angelegten Übung nachgehen. Wir fragen aus geschichtswissenschaftlicher und medizinhistorischer Perspektive, wie sich Konzeptionen von Körper und Geschlecht sowie von Medizin und Sexualität im 19. und 20. Jahrhundert gewandelt haben. Dabei analysieren wir zeitgenössische Quellen und diskutieren unterschiedliche Forschungspositionen aus der Körper-, Medizin und Geschlechtergeschichte.

Literatur zur Einführung:
Claudia Opitz-Belakhal, Geschlechtergeschichte, Frankfurt/M. 2010
Frank Stahnisch, Florian Steger (Hg.), Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen, Wiesbaden 2005


[Si] Q 2 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin
Einführung 19.04.2023
s. Homepage des Instituts für Geschichte der Medizin
Dozent/-in:
Prof. Dr. Volker, Roelcke Prof. Dr. Michael, Knipper Dr. Simon, Duckheim Berit Mohr, Christoph Schneider, Prof. Dr. Iris Ritzmann, Dr. Pierre Pfütsch, Dr. Sibel Savas, Dr. Andrea Züger
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


[Si] Themenabende Global Health  (Modul 5 im SPC Global Health; flexible Elemente in Modul 5)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, KS

[Si] Vertiefungsseminare mit wechselnden Themen im SPC Global Health  (Modul 7-9 im SPC Global Health)
Blockseminare: Nach Vereinbarung, 1 SWS; Ausschließlich für Studierende im SPC Global Health
Anmeldung /Infos unter: http://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/studium/medizin/klinik/spc/spc-global
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, KS

[Si] Vorbereitungsseminar für Auslandsfamulaturen und PJ  (Element zu Modul 4 im SPC Global Health)
Lt. ges. Ankündigung, 0,5 SWS; Angebot für alle Studierende am FB 11. Weitere Infos unter: http://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/studium/medizin/klinik/spc/spc-global
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, KS

 
[Kurs] Aktuelle Themen der Humangenetik
1 st.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Dagmar, Nolte und Mitarbeiter
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, F, Klin


[Vl] Humangenetik (Fach 9)
Veranstaltungsbeginn: 20.10.2021
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, KS


[Si] Humangenetisches Kolloquium
Nach besonderer Ankündigung
Dozent/-in:
Prof. Dr. Dagmar, Nolte Dr. Katrin Fröbius, Reis, M.
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Kurs] Praktikum der Biologie für Mediziner, Teil Genetik I, II
2 x 6 Stunden
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P1, Klin


[Koll] Praktikum Molekulargenetik
Vorbesprechung:
03.07.2023/ 14.00 Uhr
Blockpraktikum:
10.07.2023 – 13.07.2023
Institut für Humangenetik

Vorbesprechung 3.7.23/10 Uhr
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


 
[Vl] Integriertes biochemisches Seminar
Dozent/-in:
Jomaa, und andere
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P1, FG


[Vl] Interdisziplinäre Leitsymptomvorlesung
8 st., 3. klinisches Semester
Dozent/-in:
Michael, Eckhard Burkhard, Brosig Ali, Erdogan Friedrich, Grimminger Philip, Hardt Ulf, Müller-Ladner Prof. Dr. Werner, Seeger Erwin, Stolz Dr. med. Wulf, Willems Prof. Dr. Andreas, Schaeffler Dr. med. Elke, Roeb Birk, Carlsson, Doppl, Ewald, Grandel, Hamm, Jaeger, Kemkes-Matthes, Karrasch, Katz, Lange, Leweke, Linn, Lohmeyer, Noehte, Rau, Schaller, Strodter, Weimer, Zeisberger, Rummel, Strunk, Renz, Arneth, Speth
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, KS


[Si] Klin. chem. und physikal. Untersuchungsmethoden für Zahnmediziner- Kursteil 2
Dienstag 9:00 bis 11:00, Veranstaltungsort s. Plan
Beginn: s. Aushang
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM


[Si] Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik (Fach 13)
14-16 Uhr
Veranstaltungsbeginn: 19.10.22, 10.15 Uhr in der Vorlesung im Hörsaal Chirurgie
Dozent/-in:
Dr. Borros, Arneth apl. Prof. Dr. Ulrich, Sachs Dr. Chrysanthi Skevaki, Dr. Mkhlof, Dr. Sarah Fenner, Dr. Anette Möller, Dmitry Cherkasov
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, KS


[Vl] Klinische Chemie und Pathobiochemie
Mittwoch 10:15 bis 11:45 im Hörsaal Chirurgie, Beginn am 19.10.22
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, F, KS


[M] Pathophysiologie und Ernährungsmedizin  (MK-037 (EW))
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 14:00 - 17:30 Uhr
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: HBR 62, H 03

Zielgruppe:
MK EW, Sj 1


 
[Koll] Klinisch-Immunologisches Kolloquium
1 st., 17:15 – 18:00
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Si] Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik (Fach 13)
14-16 Uhr
Veranstaltungsbeginn: 19.10.22, 10.15 Uhr in der Vorlesung im Hörsaal Chirurgie
Dozent/-in:
Dr. Borros, Arneth apl. Prof. Dr. Ulrich, Sachs Dr. Chrysanthi Skevaki, Dr. Mkhlof, Dr. Sarah Fenner, Dr. Anette Möller, Dmitry Cherkasov
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, KS


[Ü] Q 4 - Infektiologie, Immunologie
für den Teil Immunologie: zweite Semesterhälfte, freitags von 9 - 11 Uhr, Hörsaal Chirurgie - Beginn noch offen
Dozent/-in:
Dr. Sandra, Wienzek-Lischka Prof. Dr. Gregor, Bein Dr. Nina, Cooper apl. Prof. Dr. Ulrich, Sachs Infektiologie: Dr. Ulrich Matt (LV-Verantwortlicher), Dr. Janina Trauth; Mikrobiologie: Dres. Moritz Fritzenwanker, Can Imirzalioglu, Kathrin Gentil, Azita Lengler; Virologie: Dres. Christian Schüttler, Heiko Slanina
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


 
[Vl] Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten
Doktoranden der Nuklearmedizin, ganztägig nach Vereinbarung, Friedrichstraße 25
Dozent/-in:
Richard, Bauer Klett, Steiner
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Si] Anleitung zum Anfertigen einer Dissertation
Mo - Fr, 2-stündig, nach Vereinbarung, Kinderklinik, Ebene 1, Raum 617
Veranstaltungsbeginn nach Absprache
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Doktoranden der radiologischen Fächer

Kommentar:

Gemeinsam mit den Doktorandinnen und Doktoranden versuchen wir alle Probleme im Einzel- oder Gruppenunterricht zu lösen, die einem erfolgreichen Abschluss einer Doktorarbeit im Weg stehen.


[Si] CT/MRT in der kardiologischen Diagnostik
Seminar: Vortrag und Übungen
Di., 07.12.10, 16.15 Uhr, Konferenzraum Kerckhoff-Kllinik
Dozent/-in:
Bachmann, Rolf, Rixe
Zeit und Ort:
k.A.


Kommentar:

Seminar: Vortrag und Übungen

Di., 07.12.10, 16.15 Uhr, Konferenzraum Kerckhoff-Kllinik


[Koll] Hypophysen-Board
Ab erster Semesterwoche monatlich / letzter Mittwoch im Monat, 15.00 - 16.00 Uhr, -1.442, Klinikstraße 33, 35392 Gießen (UKGM-Hauptgebäude).
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM / F / Klin / KS

[Si] Interventionelle Neuroradiologie
(Neurochir.-Praktikum) 14tägig
Dozent/-in:
Thorsten Schmidt
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin


[Vl] Medizinische Bildanalyse für Mediziner
Die Veranstaltung findet wöchentlich statt, die genauen Zeiten werden in der Vorbesprechung festgelegt.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin

Kommentar:

Forschungsprojektorientiert werden die Konzepte und Möglichkeiten der medizinischen Bildanalyse besprochen. Projektorientiert bedeutet, dass Bildanalyse als Teil einer langen Kette - von der Entwicklung einer Fragestellung, stellen des Ethikkommissions-Antrags, der Projektdurchführung mit speziellen bildgebenden Verfahren, Auswertung der Bild-Daten und der Erstellung einer Publikation und Doktorarbeit - behandelt wird. Die Konzepte und Potentiale werden an Bildbesprechungen entwickelt. Bilder und menschliches versus maschinelles „sehen“ stehen im Vordergrund. Im Rahmen der Vorlesung werden eventuell Dissertationsthemen angeboten.
Aktuelle Informationen finden sie hier: http://www.ukgm.de/ugm_2/deu/ugi_nrd/11165.html


[Vl] Moderne bildgebende Diagnostik des ZNS
2 st., nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Thorsten Schmidt
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Vl] Nuklearmedizinische Fallbesprechung
Mo. - Fr. 7.45 - 8.15 Uhr, Friedrichstraße 25
Dozent/-in:
Steiner
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[sonst.] PJ-Kolloquium Innere Abteilung CT-Thorax
2 Termine in jedem Semester
mittwochs, 13.00 Uhr, Evangelisches Krankenhaus, Paul-Zipp-Sr., Bibliothek
Dozent/-in:
N.N.
Zeit und Ort:
k.A.


Kommentar:

2 Termine in jedem Semester

mittwochs, 13.00 Uhr, Evangelisches Krankenhaus, Paul-Zipp-Sr., Bibliothek


[Koll] PJ-Kolloquium Radiologie
ganzjährig, auch in der vorlesungsfreien Zeit
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2022
wöchentlich Di. 12:00 - 13:00 Uhr
nächster Termin: 06.06.2023 Uhr, Raum:

Zielgruppe:
HM, F, Klin


[Koll] PJ-Kolloquium Radiologie
ganzjährig, auch in der vorlesungsfreien Zeit
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.04.2020
wöchentlich Di. 12:00 - 13:00 Uhr
nächster Termin:

Zielgruppe:
HM, F, Klin


 
[Pra] Blockpraktikum Allgemeinmedizin
14-tägig im Semester
Dozent/-in:
und in Lehrpraxen
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P1, KS


Kommentar:

in Lehrpraxen


[Vl] Logotherapeutische Verfahren zur Begleitung von Kranken in Krisensituationen für Mediziner und Pflegepersonal
Seminarraum, Mediz. Klinik oder nach Vereinbarung Mi., 17.00 Uhr
Dozent/-in:
Stroh
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


 
[Vl] "Current research topics on lysosomal stress and autophagy in lung fibrosis"
Seminar für Doktoranden, Mitarbeiter und interessierte Studenten
Montags, 10 - 12 Uhr
Ansprechpartnerin Dr. Poornima Mahavadi (Poornima.Mahavadi@innere.med.uni-giessen.de)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 11.04.2022
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr (Current research topics on lysosomal stress and autophagy in lung fibrosis)
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr (Current research topics on lysosomal stress and autophagy in lung fibrosis)
nächster Termin:


[Vl] "Current research topics on lysosomal stress and autophagy in lung fibrosis"
Seminar für Doktoranden, Mitarbeiter und interessierte Studenten
Montags, 10 - 12 Uhr
Ansprechpartnerin Dr. Poornima Mahavadi (Poornima.Mahavadi@innere.med.uni-giessen.de)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 11.04.2023
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr (Current research topics on lysosomal stress and autophagy in lung fibrosis)
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr (Current research topics on lysosomal stress and autophagy in lung fibrosis)
nächster Termin: 05.06.2023 Uhr, Raum:


[Vl] "Current research topics on lysosomal stress and autophagy in lung fibrosis"
Seminar für Doktoranden, Mitarbeiter und interessierte Studenten
Montags, 10 - 12 Uhr
Ansprechpartnerin Dr. Poornima Mahavadi (Poornima.Mahavadi@innere.med.uni-giessen.de)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 17.10.2022
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr (Current research topics on lysosomal stress and autophagy in lung fibrosis)
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr (Current research topics on lysosomal stress and autophagy in lung fibrosis)
nächster Termin: 05.06.2023 Uhr, Raum:


[Si] „Ein Fall fürs Herzteam“ - fallbasiertes interdisziplinäres Seminar Herzchirurgie – Kardiologie
jeweils Dienstags 15.00 – 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Konferenzraum Haupthaus Erdgeschoss

Bitte beachten Sie die Hygiene- und Abstandsregeln.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Kurs] Analyse ausgewählter kardiologischer Krankheitsbilder
2 st., 14-tägig
Dozent/-in:
Thormann
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin


[Pra] Analysing signal transduction pathways in carcinogenesis
16.07. - 20.07.2013 bzw. nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, WV, FG  |  Postgrads, WPV, Postgrad


Kommentar:

Einführung in die molekular- und zellbiologischen Grundlagen der molekularen Onkologie. Vermittlung der grundlegenden molekularen Mechanismen und zellulären Signalprozesse, die in der Karzinogenese und Metastasierung zentrale Funktionen haben.


[sonst.] Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
(für Doktoranden) ganztägig
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.


Kommentar:

(Für Doktoranden) ganztägig


[ANL] Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten im zell-/ molekularbiologischen Labor
Vorbesprechung: nach Absprache
Zeiten: täglich 9.00 - 16.00 Uhr
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, FG


[Vl+Ü] Blockpraktikum Innere Medizin
Vorlesung i.R. der „Grundlagen der Inneren Medizin“, Details s. k-MED / einwöchiges Praktikum in auswärtiger Klinik nach Vorlesungsende ab 24.07.2023 (Anmeldung über meinSTUDIUM 11.-16.04.2023)
Dozent/-in:
Prof. Dr. Timm, Bauer Prof. Dr. Oliver, Dörr Prof. Dr. Ulrich, Grandel Prof. Dr. Susanne, Herold Prof. Dr. Ulrich Sachs (gk4174), Prof. Dr. André Banat, Prof. Dr. Timm Bauer, PD Dr. Klaus Berwing, Prof. Dr. Horst-Walter Birk, Prof. Dr. Martin Brück, Prof. Dr. Jörg Carlsson, Prof. Dr. Thorsten Dill, Prof. Dr. Oliver Dörr (gk2524), Prof. Dr. Nils Ewald (gk2406), Dr. Roland Fischer-Stein, PD Dr. Reinhard Funck, Prof. Dr. Ulrich Grandel, Prof. Dr. Dursun Gündüz (gk2488), Prof. Dr. Andreas Günther, Prof. Dr. Martin Heidt, Prof. Dr. Susanne Herold (gk2618), Prof. Dr. Clemens Jaeger, Prof. Dr. Thomas Karrasch (gk3103), PD Dr. Won-Keun Kim (gk4419), Dr. Nico Lang, Prof. Dr. Ulrich Lange, PD Dr. Erich Lotterer, Prof. Dr. Helge Möllmann, Prof. Dr. Holger Nef, PD Dr. Katrin Neubauer-Saile, Prof. Dr. Thomas Neuhaus, Prof. Dr. Frank Reichenberger, PD Dr. Andreas Rolf (gk2153), Prof. Dr. Richard Schulz, Prof. Dr. Ulf Sibelius, Prof. Dr. Natascha Sommer (gk2983), Prof. Dr. Johanes Strunk, Dr. Ingo Tarner, Prof. Dr. Joachim Teichmann, Prof. Dr. Robert Voswinckel, Dr. Eberhard Wagner, Prof. Dr. Gernold Wozniak
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P2, KS


[Kurs] Diagnostik und Therapie der arteriellen Verschlußkrankheiten
1 st.
Dozent/-in:
Hackel
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin


[Si] Diagnostik und Therapie der schweren Herzinsuffizienz
Seminar am Campus Kerckhoff Bad Nauheim (Veranstaltungsreihe)
Anmeldungen unter a.rieth@kerckhoff-klinik.de

Konferenzraum Haupthaus Erdgeschoss
Campus Kerckhoff
Benekestraße 2-8
61231 Bad Nauheim

Termine:
Mittwoch 17.05.2023: 14.00h - 17.00h
Mittwoch 12.07.2023: 14.00h - 17.00h
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Vl] Diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Calcium-Phosphat-Stoffwechselstörungen
1 st.
Dozent/-in:
Hey
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Si] Diagnostisches Seminar
2 st (Di 14.15 - 15.45 Uhr)
auch in den Semesterferien
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PJ, KS


[Si] Differentialdiagnose Innere Medizin mit Fallvorstellungen
Wöchentlich in der Vorlesungszeit, Freitags 12:15 Uhr bis 13:00 Uhr (Raum 2.151c)

Vorbesprechung: Einwahl-Link über PJ-Sekretariat der Inneren Medizin erhältlich
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.04.2023
wöchentlich Fr. 12:15 - 13:00 Uhr
nächster Termin: 02.06.2023 Uhr, Raum:

Zielgruppe:
Studierende im Praktischen Jahr

[Vl] Einführung in die Klinische Medizin
2. vorklinisches Semester, 1 st., Mi. 13.15 - 14.00 Uhr, Veranstaltungsbeginn 20.04.22
Dozent/-in:
Prof. Dr. Werner, Seeger Prof. Dr. Andreas, Schaeffler apl. Prof. Dr. med. Henning, Gall apl. Prof. Dr. Thomas, Karrasch Prof. Dr. Dursun Gündüz; Dr. Hristos Karakizlis; Dr. Ekatarina Krauss; Nils Kremer; Prof. Dr. Philipp Makart; Dr. Matt Ulrich; Dr. Manuel Richter; Dr. Robert Voswinckel
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, F, VS


[Si] EKG-Arrhytmie-Seminar
Mi. 14 Uhr, (ab 3. klin. Semester) Med. Klinik, Abt. Kardiologie
Dozent/-in:
Ali, Erdogan Prof. Neumann, Dr. Schmitt, Dr. Erkapic, Dr. Franzen
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Kurs] EKG-Kurs
1 st., Mo 15.15 - 16.00 Uhr, 3 klinisches Semester
Dozent/-in:
Ali, Erdogan PD Dr. Elena, Neumann Dr. Schmitt, Dr. Erkapic, Dr. Franzen
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, F, KS


[Si] Endokrinologisches Seminar
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, 3. Klin. Sem.

[Vl] Experimentelle Techniken in der biomedizinischen Forschung - Experimental Techniques in Biomedical Research
ECCPS, Aulweg 130, Seminarraum 24, Erdgeschoss
Di, 17.00 - 18.00 Uhr<br>Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Norbert, Weißmann Prof. Dr. Ralph, Schermuly Prof. Dr. Malgorzata, Wygrecka Veith-Berger, Pullamsetti, Kojonazarov, Ruppert, Zakrzewicz, Savai, Sommer, Novoyatleva, Brosien, Karnati, Morty
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Vl] Fachbezogener Unterricht in Modulen
8 st. (Mo, Di, Do Fr 10.15 - 11.45 Uhr)
3. klinisches Semester
Dozent/-in:
Dr. med. Michael, Coch Michael, Eckhard Prof. Dr. Ardeschir, Ghofrani Friedrich, Grimminger Andreas, Günther Philip, Hardt Konstantin, Mayer Ulf, Müller-Ladner Andreas, Schulz Prof. Dr. Andreas, Schaeffler Dr. med. Elke, Roeb Dr. Stefan, Kuhnert MD Banat, Birk, Discher, Doppl, Feustel, Gessler, Grandel, Grebe, Guth, Jessen, Lange, Linn, Lohmeyer, Neuhof, Noehte, Schaller, Sibelius, Stadlbauer, Stracke, Tammoscheit, Unkelbach, Waas, Walmrath, Weimer, Dill, Hattar, Franzen, Walker, Franzen, Bandorski
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P2, KS


[Koll] Forschungskolloquium Palliative Care
Im WS 2020/21 als Online-Veranstaltung!

Im Forschungskolloquium Palliative Care haben Promovierende, Studierende und Interessierte die Gelegenheit, ihre Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Ergänzt wird das FoKo durch „Fragerunden“, freie Themeneinheiten sowie geladene Referierende, die zu forschungsrelevanten Themen berichten. Jeden 1. Mittwoch im Monat (außer Januar und August). Einstieg nach Anmeldung jederzeit möglich.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Im WS 2020/21 als Online-Veranstaltung!


[sonst.] Gastroenterologische Endoskopie für Examenskandidaten - Übungen am elektronischen Endoskopiesimulator
Ganztägig nach Vereinbarung, Endoskopisches Schulungzentrum Klinikum Meiningen (Tel. 03693/901028)
Dozent/-in:
Keymling
Zeit und Ort:
k.A.


Kommentar:

Ganztägig nach Vereinbarung, Endoskopisches Schulungzentrum Klinikum Meiningen (Tel. 03693/901028)


[Ü] Gastroenterologische Pathologie
1 st. (1. Dienstag im Monat 12.30 Uhr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin


[Vl] Grundlagen der Inneren Medizin/ Einführung Innere Medizin
Beginn: 2. Vorlesungswoche, da Vorlesung zum Internistitschen Blockpraktikum jeweils in der 1. Vorlesungswoche<br>
Mo + Mi 12:15 – 13:00
Fr 11:15 - 12:00
- Einführung in die Innere Medizin- Untersuchungsmethoden
Dozent/-in:
Banat, Doppl, Eckhard, Hauenschild, Winter, Stracke, Walmrath, Brück M., Karrasch, Schäffler, Schmidt, B.Birk, Husain-Syed, Karakizlis, Karle, Jessen, Weimer
Zeit und Ort:
k.A.

[Vl] Grundlagen der Inneren Medizin/Pathophysiologie I und Pathophysiologie II
Beginn: 2. Vorlesungswoche, da Vorlesung zum Internistitschen Blockpraktikum jeweils in der 1. Vorlesungswoche<br>
Pathophysiologie I
Mo + Mi 11:15 – 12:00
Pathophysiologie II
Di + Do 11:15- 13:00
Grundlagen der Inneren Medizin
Dozent/-in:
PD Dr. Elena, Neumann Prof. Dr. Norbert, Weißmann Prof. Dr. Malgorzata, Wygrecka Dr. med. Elke, Roeb Dr. rer. nat. Klaus, Frommer Dr. Stefan, Kuhnert MD Erdogan, Guenduez, Hölschermann, Greiss, Neuhof, Neuhof, Birk, Feustel, Grandel, Hardt, Hecker, Jessen, Lohmeyer, Mayer, Weimer, Herold, Markart, Sommer, Bandorski, Roderfeld, Ruppet, Schaefer
Zeit und Ort:
k.A.


Kommentar:

10 st. (Mo - Fr 11.15-12.45 Uhr)


[Vl] Hämatologisch-onkologische Visite
2 st., 14-tägig
Dozent/-in:
Graubner
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


Kommentar:

Dozent/-in:
Martin Graubner


[Hosp] Hospitation Palliativstation
Im WS 2020/21 geht diese Veranstaltung teilweise im online durchgeführten Modulunterricht Hämatologie/Onkologie (Mo., 14 Uhr) auf.

Ergänzend werden optionale 1-stündige Hospitationen für jeweils zwei Studierende mittwochs zu drei Terminen angeboten: 9–10 Uhr, 10–11 Uhr, 11–12 Uhr
Dozent/-in:
Prof. Dr. Ulf Sibelius
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Im WS 2020/21 geht diese Veranstaltung teilweise im online durchgeführten Modulunterricht Hämatologie/Onkologie (Mo., 14 Uhr) auf.


[Koll] Hypophysen-Board
Ab erster Semesterwoche monatlich / letzter Mittwoch im Monat, 15.00 - 16.00 Uhr, -1.442, Klinikstraße 33, 35392 Gießen (UKGM-Hauptgebäude).
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM / F / Klin / KS

[Vl] Innere Medizin
für Zahnmediziner
2 st.
Dozent/-in:
Konstantin, Mayer Hattar, Grandel
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Si] Innere Medizin, Klinische Pharmakologie
Do, 12.15 - 13.45 Uhr
auch in den Semesterferien
Dozent/-in:
Konstantin, Mayer und Mitarbeiter des Zentrums
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PJ, FG


[Koll] Interdisz. Gefäßkolloquium, Interdisziplinäre Gefäßmedizinische Fallbesprechungen
Donnerstags. 16.00-17:00 Uhr, Radiologie-Demo-Raum, Ebene -1; dauerhaft, semesterunabhängig
Dozent/-in:
Dr. med. Pascal, Bauer Michael, Eckhard Kalder, J., Kampschulte, M.
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin


[Vl] Interdisziplinäre Leitsymptomvorlesung
8 st., 3. klinisches Semester
Dozent/-in:
Michael, Eckhard Burkhard, Brosig Ali, Erdogan Friedrich, Grimminger Philip, Hardt Ulf, Müller-Ladner Prof. Dr. Werner, Seeger Erwin, Stolz Dr. med. Wulf, Willems Prof. Dr. Andreas, Schaeffler Dr. med. Elke, Roeb Birk, Carlsson, Doppl, Ewald, Grandel, Hamm, Jaeger, Kemkes-Matthes, Karrasch, Katz, Lange, Leweke, Linn, Lohmeyer, Noehte, Rau, Schaller, Strodter, Weimer, Zeisberger, Rummel, Strunk, Renz, Arneth, Speth
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, KS


[RiVl] Interdisziplinäre Ringvorlesung Palliativmedizin
Im WS 2020/21 als Online-Veranstaltung!

Die Interdisziplinäre Ringvorlesung Palliativmedizin befasst sich in jeweils einer Unterrichtseinheit (45 Min.) mit wesentlichen Inhalten der Palliativmedizin.
Dozent/-in:
Dr. med. Holger, Hauch Prof. Dr. Iris, Reuter Dr. Bernd, Hanewald Thorsten, Fritz Prof. Dr. Ulf Sibelius, Prof. Dr. Thomas Neuhaus, Claus Steinmüller, Peter Weissner, Dr. Felix Diehl, Dr. Christoph Weber, Dr. Sicco van der Mei
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Im WS 2020/21 als Online-Veranstaltung!


[Ü] Journal Club: Pneumology
2 st. Do 9.00 - 10.30 Uhr, Bibliothek der Klinischen Chemie, Gaffkystr. 11 c
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Vl] Kardiologisch-angiologische Funktionsdiagnostik - Hands-on Training
(für Studenten im Praktischen Jahr) Hochtaunus-Kliniken Bad Homburg, Medizinische Klinik I
Dozent/-in:
Hölschermann
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, FG


[Vl] Kardiologisch-angiologische Visite
Falldemonstrationen und Untersuchungstechniken am Patientenbett (für Studenten im Praktischen Jahr)
Hochtaunus-Kliniken Bad Homburg, Medizinische Klinik I
Dozent/-in:
Hölschermann
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, FG


[Kl] Klausur
Im WS 2020/21 als Online-Veranstaltung!

Der genaue Termin, voraussichtlich im Februar 2021, wird noch bekannt gegeben.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Ulf Sibelius
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Im WS 2020/21 als Online-Veranstaltung!


[Vl] Kleingruppenunterricht
(Problem-orientiertes Lernen, Fallbesprechungen)3 st. (Mo, Do, Fr nach Plan), 3. klinisches Semester
Dozent/-in:
André, Althoff Prof. Dr. Dursun, Gündüz Florian, Renner Prof. Dr. Knut, Stieger Eisele, Enke, Franzen, Husain-Syed, Kramer, Brück, Schäfer, Sedding, Sommer, Stadlbauer, Stracke, Schuster, Yildiz, Greiss, Faske, Markart, Most, Ewald, Saure, Abaci, Kreuzaper, Woite, Wiecha, Göttler, Zandt, Helmit, Bauer, Graumann, Krämer, Soydan, Steen-Müller, Unkelbach, Zheleva, Stracke
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P2, KS


[Vl] Klinik für Pathophysiologie angeborener molekularer Störungen der Hämostaseologie
2 st., 14-tägig
Dozent/-in:
N.N.
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Vl] Lernen auf Station
(Di, Mi, Do nach aushängendem Plan)
3. klinisches Semester
Dozent/-in:
Ewald, Fischer
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P1, KS


[Si] Literaturseminar translationale Kardiologie
Zielgruppe: Doktoranden und Interessierte
Dozent/-in:
Prof. Dr. Till, Keller Dr. Beatrice v. Jeinsen
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, F, Klin

[Si] Lung Cancer Club
vierzehntägig, Dienstags, 16:00 s.t. – 18:00 Uhr
Seminarraum ECCPS-Gebäude, Aulweg 130
Dozent/-in:
Prof. Dr. Klaudia, Giehl Prof. Dr. Andre, Menke Prof. Dr. Werner, Seeger Friedrich Grimminger, Rajkumar Savai, Werner Seeger
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, WV, FG  |  Postgrads, WPV, Postgrad


Kommentar:

Aktuelle Themen in der onkologischen Forschung.


[Pra] Molecular methods of analyzing autophagy in mamalian cells
Blockveranstaltung, 6 Wochen nach Vereinbarung
Ansprechpartnerin Dr. Poornima Mahavadi (Poornima.Mahavadi@innere.med.uni-giessen.de)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Pra] Molecular methods of analyzing autophagy in mamalian cells
Blockveranstaltung, 6 Wochen nach Vereinbarung
Ansprechpartnerin Dr. Poornima Mahavadi (Poornima.Mahavadi@innere.med.uni-giessen.de)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Pra] Molecular methods of analyzing autophagy in mamalian cells
Blockveranstaltung, 6 Wochen nach Vereinbarung
Ansprechpartnerin Dr. Poornima Mahavadi (Poornima.Mahavadi@innere.med.uni-giessen.de)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Pra] Molecular methods of analyzing autophagy in mamalian cells
Blockveranstaltung, 6 Wochen nach Vereinbarung
Ansprechpartnerin Dr. Poornima Mahavadi (Poornima.Mahavadi@innere.med.uni-giessen.de)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Pra] Molecular methods of analyzing autophagy in mamalian cells
Blockveranstaltung, 6 Wochen nach Vereinbarung
Ansprechpartnerin Dr. Poornima Mahavadi (Poornima.Mahavadi@innere.med.uni-giessen.de)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Si] Molekularbiologische Mechanismen der hepatischen Fibrogenese
1 st.
Dozent/-in:
Roderfeld
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[ANL] Molekulare Gastroenterologie
1 st.
Mo - Do, 9:00 Uhr nach Anmeldung. Gaffkystraße 11c, AG Roeb
Vorbesprechung erforderlich!
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Vl] Molekulare Gastroenterologie
Vorlesung 90 Min., Fr. 9.00 Uhr, 14-tägig, Gaffkystraße 11c, AG Roeb
Dozent/-in:
Dr. med. Elke, Roeb Roderfeld, Rath
Zeit und Ort:
k.A.


Kommentar:

Seminar Fr. 9.00-10.00 Uhr


[Vl] Molekulare Medizin
Vorlesung und Seminar 2 st. nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin


[Vl] Molekulare Onkologie und Signaltransduktion
Dozent/-in:
Prof. Dr. Andre, Menke Prof. Dr. Klaudia, Giehl Prof. Dr. Reinhard Dammann, Dr. Rajkumar Savai
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, WV, FG  |  Postgrads, WPV, Postgrad


Kommentar:

Einführung in die molekular- und zellbiologischen Grundlagen der Tumorentstehung und -metastasierung. Vermittlung der grundlegenden molekularen Mechanismen und zellulären Signalprozesse, die in der Karzinogenese uns Metastasierung von zentraler Bedeutung sind.


[Koll] Nephrologisch-urologisches Kolloquium
1 st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Si] Nephrologisches Seminar
1,5 st., Di, 16.00 - 17.30 Uhr
Dozent/-in:
Birk, Weimer
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Pra Kurs] Neues Klinisches Wahlfach: Interprofessionelles Arbeiten
Thema: Interprofessionelles Arbeiten in der Patientenversorgung

Vorgespräch: Voraussichtlich Juli 2021
Virtuell per Videokonferenez
- Einteilung der Teams (je 2 Psych. + 2 Med.)
- Vergabe der Referatsthemen
- Information über den Ablauf der Veranstaltung
- Falls keine persönliche Teilnahme am Vorgespräch möglich ist, erfolgt eine Zuteilung in ein Team und für ein Thema per Losverfahren

Blockpraktikum voraussichtlich August 2021
Ort: Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim, Räume werden noch bekannt gegeben
Teilnehmerzahl: 8 Studierende der Psychologie & 8 Studierende der Humanmedizin

Anmeldung per Mail bei:
Dr. med. Rebecca Hasseli
Justus-Liebig-Universität Gießen
Campus Kerckhoff, Abteilung für Rheumatologie, Klinische Immunologie, Osteologie und Physikalische Medizin
Benekestraße 2-8, 61231 Bad Nauheim
E-Mail: r.hasseli@kerckhoff-klinik.de

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Seminarbeschreibung
HM, WV, Klin
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.


Kommentar:

Wahlfach: Interprofessionelles Arbeiten in der Patientenversorgung
„Da bin ich nicht zuständig“
Jedes Individuum, welches im medizinischen Umfeld arbeitet kennt diesen Satz.
Das Gesundheitswesen, welches sich starr anhand von Leitlinien, Hierarchien, Gesetzen und Verpflichtungen richtet, erzeugt ein immerwährendes Spannungsfeld zwischen verschiedenen Institutionen.
Mangelndes Verständnis ist selbst zwischen einzelnen ärztlichen Fachdisziplinen vorkommend, desto ausgeprägter noch wenn es um andere Fachbereiche geht, welche sich „um den Patienten kümmern“. Ressentiments und Vorurteile sind oft Ausdruck einer Überlastung der eigenen Abteilung und führen letztlich zu einer Verschlechterung der Patientenversorgung.
Unser interprofessionelles Wahlfach soll durch das gemeinsame Lernen die Entwicklung dieser Fähigkeiten fördern und Barrieren und falschen Vorstellungen über die jeweils andere Berufsgruppe entgegenwirken. Medizin- und Psychologiestudierende erhalten gemeinsam einen Einblick in die jeweils andere Fachrichtung und können das erlernte Wissen unter Supervision an Patienten anwenden. Daneben sind auch die Einflüsse der Physiotherapie und Logopädie im Seminarprogramm inkludiert.

Ziele des Wahlfachs sind:
- Interprofessionales Arbeiten und Lernen direkt am Patienten, mit folgendem gemeinsamen Austausch an chronisch kranken Patienten
- Sensibilisierung für die somatische Erkrankung, aber auch der psychologischen Komponente einer chronischen Erkrankung
- Einblick in die Physiotherapie
- Einblick in die Logopädie
- Einblick in die Schmerztherapie


[Si] Palliativmedizinisches Seminar
Dozent/-in:
Dr. Daniel, Berthold Dipl.-Psych. Prof. Dr. Ulf Sibelius, Dr. Rio Dumitrascu, David Krieger, Dr. Bastian Eul, Dr. Ulrich Grandel, Dr. Sicco van der Mei, Christian Rüger
Zeit und Ort:
k.A.

[Si] PCI - Power Curriculum Innere Medizin - Pneumologie
Jede Woche des UaP 3. Klinisches Semester, Dienstags bis Freitags, Termine des UaP gemäß GiCuMed Mappe
90 Minuten plus 120 Minuten Vorbereitung
täglich
Gemäß GiCuMed Mappe
Jeden Montag = erster Tag des UaP Vorbesprechung
Jeden Montag = erster Tag des UaP Vorbesprechung
Dozent/-in:
Dr. Stefan, Kuhnert MD Dr. Istvan, Vadasz Ekaterina Krauss, Khodr Tello, Manuel Richter, Matthias Hecker, Henning Gall
Zeit und Ort:
k.A.

[Vl] PJ Vorlesung Sarkoidose, Sepsis und Schlafmedizin
donnerstags, 12.15 - 13.45 Uhr
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
k.A.

[Vl] Pneumologische Funktionsdiagnostik
1 st., Di 17 c.t. Uhr
Dozent/-in:
N.N.
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[sonst.] Praktikum zur Vorlesung Schlafmedizin
1 st., Zeit und Ort nach V., Tel. 42573
Dozent/-in:
Schulz
Zeit und Ort:
k.A.


Kommentar:

1 st., Zeit und Ort nach V., Tel. 42573


[Si] Praktische Gastroenterologie mit Demonstration aktueller Befunde (Seminar)
1 st.
Dozent/-in:
Philip, Hardt Collet, Fischer, Schaller, Rohlfs
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Ü] Pulmonale Pharmakologie
1 Woche ganztags, wahlweise als Kursus oder Wahlfach
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Ü] Q 4 - Infektiologie, Immunologie
für den Teil Immunologie: zweite Semesterhälfte, freitags von 9 - 11 Uhr, Hörsaal Chirurgie - Beginn noch offen
Dozent/-in:
Dr. Sandra, Wienzek-Lischka Prof. Dr. Gregor, Bein Dr. Nina, Cooper apl. Prof. Dr. Ulrich, Sachs Infektiologie: Dr. Ulrich Matt (LV-Verantwortlicher), Dr. Janina Trauth; Mikrobiologie: Dres. Moritz Fritzenwanker, Can Imirzalioglu, Kathrin Gentil, Azita Lengler; Virologie: Dres. Christian Schüttler, Heiko Slanina
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


[Ü] Q 7 - Medizin des Alterns und des alten Menschen
2 st. Di 16.30 - 18.00 Uhr, Hörsaal Medizinische Klinik
Dozent/-in:
Weidner, Hauenschild, Lange, Stracke, Reuter, Kießling, Pilatz, Recker, Danos, Dahl
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


 
[Si] Einführung in die Gelenksonographie
Do. 13.00-15.00 Uhr, Abtl. Rheumatologie, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim
Dozent/-in:
Ulf, Müller-Ladner Lange, Tarner, Hasseli, Klemm
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, F, Klin


[Vl] Immune System & Arthritis
13:30 – 14:30 Uhr, jeweils am 3. und 4. Montag im Monat während der Vorlesungszeiten, 4 aufeinanderfolgende Veranstaltungstermine pro Semester (mit unterschiedlichen Themen im WS und SS), Franz-Groedel-Institut, Abt. Rheumatologie und Klin. Immunologie, Bad Nauheim<br>Bei Fragen bitte per Email an Dr. Klaus Frommer (k.frommer@kerckhoff-klinik.de) wenden.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV

[Pra] Internistisch-rheumatologisches Praktikum
(in der 1. vorlesungsfreien Woche, 14.00 - 17.00 Uhr)
Dozent/-in:
Lange, Tamer, Klemm
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Si] Klinisch-rheumatologische Visite
Fr. 9.30-11.30 Uhr Abtl. Rheumatologie, Bad Nauheim
Dozent/-in:
Ulf, Müller-Ladner Lange, Hermann, Tarner
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, F, Klin


[Vl] Klinische Rheumatologie
Mo. 14.00-15.00 Uhr, Abtl. Rheumatologie, Bad Nauheim
Dozent/-in:
Ulf, Müller-Ladner Lange, Tarner, Hermann, Hasseli, Klemm
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, F, KS


[Si] MRT-Demonstration
Mi. 14.00-15.00 Uhr, Abtl. Rheumatologie, Bad Nauheim
Dozent/-in:
Ulf, Müller-Ladner Bachmann, Lange
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, F, Klin


[Si] Physikalisch-medizinische und rehabilitative Studentenexkursion
(nur im SS) 2 tägig in der ersten vorlesungsfreien Woche
Dozent/-in:
Uwe Lange
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, F, Klin


[Si] PJ-Unterricht im Wahlfach Rheumatologie
2 Std. pro Woche auf Station, Abt. Rheumatologie, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim
Dozent/-in:
Ulf, Müller-Ladner Tarner, Lange, Klemm, Hasseli
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PJ, Klin


[Ü] Practical Course: Molecular Biology Techniques
Blockpraktikum über 4 Tage (Do/Fr + Di/Mi): 10:30 – 18:30 Uhr / im WS: jeweils am Do und Fr der ersten vollen Woche im März sowie am Di und Mi der zweiten vollen Woche im März

Anmeldung bitte per Email an PD Dr. Elena Neumann (e.neumann@kerckhoff-klinik.de) bis zum 20.01. für den Kurs im WS
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV

[Vl] Presentation and discussion of current rheumatology research articles
13:30 – 14:30 Uhr, jeweils am 1. Montag im Monat während der Vorlesungszeiten, Franz-Groedel-Institut, Abt. Rheumatologie und Klin. Immunologie, Bad Nauheim<br>Bei Fragen bitte per Email an Dr. Klaus Frommer (k.frommer@kerckhoff-klinik.de) wenden. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV

[Si] Publication of the week
Mo. 15.00-16.00 Uhr, Abtl. Rheumatologie, Bad Nauheim
Dozent/-in:
Ulf, Müller-Ladner PD Dr. Elena, Neumann Tarner, Lange, Hermann, Hasseli
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, F, Klin


[Si] Seminar: Molecular Biology Techniques
Blockveranstaltung über 4 Tage (Do/Fr + Di/Mi): 9:00 – 10:30 Uhr / im WS: jeweils am Do und Fr der ersten vollen Woche im März sowie am Di und Mi der zweiten vollen Woche im März

Anmeldung bitte per Email an PD Dr. Elena Neumann (e.neumann@kerckhoff-klinik.de) bis zum 20.01. für den Kurs im WS, Lehrveranstaltung verpflichtend als Begleitveranstaltung bei Teilnahme am Laborpraktikum „Practical course: Molecular biology techniques“
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV

[Vl] Wahlfach 10: Phytotherapie: Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 12.04.2023,17.15 - 18.45 Uhr   Medizinisches Lehrzentrum (MLZ), Klinikstraße 29, Raum 105

Kommentar:

Das Wahlfach &quot;Phytotherapie&quot; ist seit Einführung der vorklinischen Wahlfächer in das Medizinstudium im Jahr 2004 mit dabei.
Die Veranstaltung soll Grundlagen vermitteln, um Entwicklungen im Rahmen der rationalen Phytotherapie verstehen und beurteilen zu können. Bei dieser handelt es sich um die Anwendung von Arzneimitteln, die - hauptsächlich in Form standardisierter Extrakte - aus Arzneipflanzen unterschiedlicher Herkunft hergestellt und als Phytopharmaka oder Phytotherapeutika bezeichnet werden.
Biochemische Grundlage der Therapie mit Arzneipflanzen sind zumeist “Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe” (“Secondary Plant Products”), die seit langem von der Pharmazeutischen Biologie erforscht werden und seit einigen Jahren auch in den Ernährungswissenschaften eine bedeutende Rolle spielen. Sie können im menschlichen Organismus positive Effekte entfalten, aber auch als Giftstoffe und Allergene wirken.
Im Rahmen einer “Medical Botany” wollen wir uns u.a. mit den folgenden Themen beschäftigen:
Wichtige Informationsquellen zur Phytotherapie; grundlegende Konzepte und Begriffe; Botanik und Pharmazie in ihrer Beziehung zur Medizin; Geschichte der Arzneipflanzenanwendung; bedeutende Werke der Kräuterbuchliteratur; Unterschiede zur Homöopathie und Anthroposophischen Medizin; Isolierung pflanzlicher Inhaltsstoffe; Monosubstanzen aus klassischen Heilpflanzen (Schlafmohn, Weidenrinde, Digitalis); standardisierte Phytopharmaka (z.B. aus Hypericum, Ginkgo, Cimicifuga, Vitex agnus-castus etc.); Indikationsbereiche für Phytopharmaka; rechtliche Aspekte der Phytotherapie; Ergebnisse der modernen Naturstoffchemie; Giftpflanzen; Allergie-Pflanzen; Rauschgiftpflanzen; Bedeutung pflanzlicher Sekundärstoffe im Rahmen einer ökologischen Biochemie; Biodiversität und Ethnobotanik.
Ein Nebenziel der Veranstaltung besteht darin, die Studierenden im Zusammenhang mit der Informationssuche für das Referat mit den heutigen Möglichkeiten der Literaturrecherche vertraut zu machen, sei es beim Ermitteln gedruckter Quellen mit Hilfe des elektronischen Kataloges (OPAC) des Bibliothekssystems, sei es beim Umgang mit den zahlreichen elektronischen Angeboten (Volltext-E-Books, elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB, medizinische Datenbanken wie Medline).


[Vl] Wissenschaftliches Arbeiten & Publizieren
Terminanfrage bei Frau PDF Dr. Neumann unter
„e.neumann@kerckhoffklinik.de“
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

   
[Vl] Angeborene und erworbene Herzerkrankungen
1 st.
Dozent/-in:
Jürgen, Bauer Hagel, Schranz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Pra] Blockpraktikum Kinderheilkunde
1 Woche ganztags
Dozent/-in:
Prof. Dr. Gerhard, Alzen Richard, Bauer Prof. Dr. Joachim, Kreuder Ying, Dong Behnke J, Brosig B., Cantez S., Dong J, De Laffolie J., Ehrhardt H., Hagel, Hauch, Kampschulte B, Kamrath C., Landmann, Naehrlich L, Reiter, Schuler R., Stricker S. Utsch B., Waitz M, Wössmann, Wudy S., Zimmer K.-P.
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P1, Klin


[Si] Elektive pädiatrische Hämatologie und Onkologie
2 st., nach Vereinbarung jeweils mittwochs von 17.15 bis 18.45. Eine Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 16.10.2013 um 17.15 im Dienstzimmer von Prof. Reiter, Kinderklinik, Ebene 3, Raum 460, statt. Interessierte Studenten werden gebeten, sich bei Interesse vorab im Sekretariat von Prof. Reiter telefonisch oder per E-Mail anzumelden (Telefon: 985-43421 bzw. E-Mail: Marlies.Mourek@paediat.med.uni-giessen.de)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Pra] Kinderheilkunde (Fach 12)
4 st.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Joachim, Kreuder Prof. Dr. Gerhard, Alzen Ying, Dong Brosig B., DeLaffolie J, Rudloff S, Schulz, Schranz, Reiter, Kamrath C., Neubauer, Zimmer K.-P., Utsch B. , Wudy S, Naehrlich L, Cantez S., Ehrhardt H., Steiß J, Hahn, Groß, Wößmann, Lüdemann, Landmann, Hauch, Waitz M, Behnke J, Dong J, Stricker S
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P1, KS


[Vl] MED I.2 Chronische Erkrankungen im Kindesalter (MED I.2) NUR IM SOMMERSEMESTER
für Studierende der Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt: Heil- und Sonderpädagogik und Psychologen/Pädagogen: Bitte eigenen Laptop mitbringen!
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


Kommentar:

Wird nur im Sommersemester angeboten


[Si] PJ - Fortbildung
1 st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

 
[Vl] Andrologie (Diagnostik und Therapie von Fertilitätsstörungen des Mannes)
1 st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Vl] Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
(für Doktoranden)
2 st.
Dozent/-in:
Peter, Mayser Hort, Schmidt, Goebeler
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Vl] Dermatologie
1 Woche ganztags

Dienstags, 14.15 – 15.45 h, 11.4, 18.4, 25.4.23 HS Anatomie, danach im HS Dermatologie
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


[Vl] Dermatologie für Zahnmediziner
mit praktischen Übungen
2 st.

Veranstaltungsbeginn: 12.4.23
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 08:15 - 09:45 Uhr
nächster Termin: 07.06.2023 Uhr, Raum:

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Pra] Dermatologie, Venerologie und Allergologie (Fach 6)
2 st.
Dozent/-in:
Peter, Mayser apl. Prof. Dr. Matthias, Müller Prof. Dr. Andreas, Jung PD Dr. Volker, Niemeier Goebeler, Fischer, Recker, Schuppe, Hort, Viehmann, Hinsch, Nilles, Pflieger-Bruss
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P2, KS


[Ü] Dermatomykologische Übungen
1 st., Do 14.15 - 15.00 Uhr
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Vl] Einführung in die Dermatohistopathologie
1 st., Do 16.30 - 17.15 Uhr
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Si] Klinisch-pharmakologische Visite
Fr. 8.00 - 9.30 Uhr, Hautklinik Station Jesionek
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin


[Vl] Klinische Visite in der Dermatologie
4 st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, F, KS


[O Si] PJ-Fortbildung
Do. 14.00 bis 15.00 Uhr
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PJ, Klin


 
[Si] „Ein Fall fürs Herzteam“ - fallbasiertes interdisziplinäres Seminar Herzchirurgie – Kardiologie
jeweils Dienstags 15.00 – 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Konferenzraum Haupthaus Erdgeschoss

Bitte beachten Sie die Hygiene- und Abstandsregeln.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Vl] Allgemeine Chirurgie und Chirurgische Poliklinik
Für Zahnmediziner, die Veranstaltung findet ab 14.04.2021 online in K-MED statt
Dozent/-in:
Padberg, Hörbelt, Askevold, Hecker, Pott, Riedel, Reichert, Amati und Wiss. Mitarbeiter des MZ Chirurgie
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[sonst.] Anästhesiologisches Kolloquium
Für alle Studierende im klinischen Abschnitt

(prüfungsrelevante Themen aus der Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin) ab dem 5. klinischen Semester Blockveranstaltung für max. 15 Teilnehmer.

Anmeldung unter 0641-985-44402 (Studentensekretariat der Anästhesie)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.


Kommentar:

(prüfungsrelevante Themen aus der Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin) ab dem 5. klinischen Semester Blockveranstaltung für max. 15 Teilnehmer.


[sonst.] Besonderheiten der Kinderanästhesie
2 st. nach Vereinbarung
Für alle Studierende im klinischen Abschnitt
Anmeldung unter 0641-985-44402 (Studentensekretariat der Anästhesie)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.


Kommentar:

2 st., nach Vereinbarung


[Vl] Chirurgie (Fach 5), Teil Allgemeinchirurgie
Digitale Vorlesung in K-MED ab 18.10.2021
Dozent/-in:
Padberg, Grau, Hirschburger, Janßen, Kelm, Korom, Schmidbauer, Vogel, Holler und wiss. Mitarbeiter des MZ Chirurgie
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, KS


[Vl] Chirurgie (Fach 5), Teil Unfallchirurgie
3 st.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Christian, Heiß Prof. Dr. Katrin, Lips PD Dr. Ulrich, Thormann Dr. med. Christoph, Biehl Dr. Christoph, Schäfer Prof. Dr. Uwe, Horas Prof. Dr. Olaf, Kilian PD Dr. Böhm, PD Dr. Marco Stein, PD Dr. Thaqif El Khassawna, Dr. Kai Unzeitig, Dr. Martin Heinrich, Dr. Urs Schiefer und wissenschaftliche Mitarbeiter der Unfallchirurgie, Neurochirurgie
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, KS


[Pra] Chirurgisches Blockpraktikum
Für den UaK beachten Sie bitte die namentliche Einteilung auf K-Med und melden Sie sich um 7.20 Uhr im Sekretariat Prof. Padberg
Dozent/-in:
Prof. Dr. Winfried, Padberg Prof. Dr. Eberhard, Uhl Dr. Christoph, Schäfer Dr. Benjamin Stefan, Weiß Dr. med. Christoph, Biehl PD Dr. Ulrich, Thormann Dr. Knapp, Dr. Unzeitig, Dr. Budak, Dr. Heinrich, Dr. Schock, Dr. Weisweiler, Dr. Dombrovskiy, Abdo, Georgievski, Anastasopoulou und externe Dozenten Grau, Hirschburger, Janßen, Kelm, Korom, Schmidbauer, Vogel, Holler
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P1, KS


[Pra] Der Handchirurg/ Unfallchirurg/Orthopäde in der Praxis
1-2 Tage in der Praxis in Bad Nauheim
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, KS

Kommentar:

Praktisches Wissen wird vermittelt, keine Vorlesung, Patientenkontakt ,OP Assistenz


[Vl] F2 - Notfallmedizin I, Anästhesie und Schmerztherapie
Alle Studierende im 1. und 2. klinischen Semester
Grundlagen der Anästhesiologie und Schmerztherapie Vorlesung Di 12.15 - 13.00 Uhr Praktikum Mo 13.00 - 18.30 Uhr, Einteilung durch Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Dozent/-in:
Prof. Dr. Michael, Sander Prof. Dr. Dr. Reginald, Matejec Prof. Dr. M. Wolff Prof. Dr. M. Müller Prof. Dr. S. Little PD Dr. V. Mann PD Dr. C. Koch PD Dr. H. Maxeiner Dr. C. Watermann, Dr. K. Weismüller, Dr. U. Vigelius-Rauch, Dr. A. Jost, Dr. H. Uhlich, Dr. M. Habicher,Dr. M. Ludwig, Dr. E. Schneck, Dr. F. Edinger, Dr. D. Kuhn, Dr. D. Leicht, Dr. C. Hahn, Dr. R. Limburg, Dr. F. Brenck, Dr. T. Zajonz, J. Heidkamp
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, PV, KS  |  Curriculare Lehre


[Si] Forschungs- und Promovierendenseminar
Jeden Mittwoch, 16:00h bis 17:30h
Aufenthaltsraum FGI Campus Kerckhoff Bad Nauheim
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Pra] Freie Übungszeiten in der Notfallversorung
Für alle Studierende im klinischen Abschnitt
Jeweils Mittwochs 17.00 – 19.30 Uhr nach Vereinbarung
GiSim, MLZ, Klinikstraße
Anmeldung beim Studentensekretariat 0641-985-44402
Dozent/-in:
Prof. Dr. Michael, Sander Prof. Dr. Dr. Reginald, Matejec Prof. Dr. Matthias, Wolff PD Dr. V. Mann, PD Dr. H. Maxeiner, PD Dr. C. Koch, Dr. C. Watermann, Dr. M. Ludwig, S. Henkel, Dr. M. Habicher, Dr. E. Schneck, Dr. F. Martens, F. Edinger, Dr. T. Zajonz, Dr. R. Limburg, K. David. J. Heidkamp
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, F, Klin

[Vl] Herz- und Gefäßchirurgie
Montags, 14:15-15:00, HS Chirurgie, Rudolf-Buchheim-Str. 7, Ebene -2

Bedingt durch die Corona-Pandemie werden die Vorlesungsinhalte als vertonte Powerpoint-Präsentationen über kMed abrufbar sein.
Dozent/-in:
Dr. Benjamin Stefan, Weiß Böning, Roth, Niemann, Kalder, Keschenau, Reents, Schönburg, Brück, Reents, Richter, Burger
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, KS


Kommentar:

Bedingt durch die Corona-Pandemie werden die Vorlesungsinhalte als vertonte Powerpoint-Präsentationen über kMed abrufbar sein.


[Si] Interdisziplinäre Transplantationskonferenz des Hessischen Transplantationszentrum für thorakale Organe an der Kerckhoff-Klinik
Jeden ersten Donnerstag im Monat von 17.00h bis 18.30h, Kerckhoff-Klinik Konferenzraum<br>Anmeldung bitte unter m.richter@kerckhoff-klinik.de
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Vl] Moderne Verfahren der postoperativen Schmerztherapie
2 st.
Für alle Studierende im klinischen Abschnitt
Termine nach Vereinbarung
Schmerztherapie am UKGM, Standort Gießen
Anmeldung unter 0641-985-44402 (Studentensekretariat der Anästhesie)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin


Kommentar:

2 st.


[sonst.] Molekularbiologische Grundlagen der Sepsis
2 st. nach Vereinbarung
Für alle Studierende im klinischen Abschnitt
Termine nach Vereinbarung
Anmeldung unter 0641-985-44402 (Studentensekretariat der Anästhesie)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.


Kommentar:

2 st., nach Vereinbarung


[Si] Molekulare Medizin in der Intensivmedizin
Alle Studierende im klinischen Abschnitt
(Risikoanalyse, Biometrie und interventionelle Therapieoptionen)
2 st. Termine nach Vereinbarung
Anmeldung unter 0641-985-44402 (Studentenskretariat der Anästhesie)
Dozent/-in:
Prof. Dr. Thilo, Menges Little, Weismüller
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, F, Klin


[sonst.] Nierenfunktionsstörungen in der Anästhesie und Operativen Intensivmedizin
2 st. nach Vereinbarung, Anmeldung über Sekr. Anästhesiologie
Dozent/-in:
N.N.
Zeit und Ort:
k.A.


Kommentar:

2 st. nach Vereinbarung, Anmeldung über Sekr. Anästhesiologie


[Si] Notfallkommunikation  (PSY-MA-WPM 9)
12 Teilnehmer aus jedem Fachbereich
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum:

[Koll] Onkologisches Kolloquium
jeden Donnerstag, 08.00 - 09.00 Uhr
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Koll] Parenterale und enterale Ernährung in der Intensivmedizin
Alle Studierende im klinischen Abschnitt
4 x 2 st. im HS Neubau Chirurgie und 8 st. nach Vereinbarung Operative Intensivstation Klinikum Wetzlar (Lahn-Dill-Kliniken GmbH).
Es handelt sich um ein Colloquium mit Hospitation.
Termine nach Vereinbarung
Anmeldung unter 0641-985-44402 (Studentensekretarial der Anästhesie)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Si] PJ-Seminar
1 st., wöchentlich im Wechsel Allgemeinchirurgie mit Unfallchirurgie Mi. 8 bis 9 Uhr
Dozent/-in:
Prof. Dr. Winfried, Padberg Prof. Dr. Christian, Heiß PD Dr. Ulrich, Thormann und ärztliche Mitarbeiter der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie sowie der Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PJ, Klin


[Vl] Praktikum der Nofallmedizin: Teil Unfallchirurgie
1 st., Mo 12.15 - 13.00 Uhr
Dozent/-in:
Prof. Dr. Christian, Heiß Dr. Martin Heinrich
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, KS


[Pra] Praktikum Intensivmedizin
Do, 10.00 - 16.00 Uhr
Einteilung der Studierende in Kleingruppen durch das Sekretariat der Anästhesie
wöchentlich
Intensivstationen der UKGM GmbH
Anmeldung unter 0641-985-44402 (Studentensekretariat der Anästhesie)
Dozent/-in:
Prof. Dr. Michael, Sander Prof. Dr. Dr. Reginald, Matejec Prof. Dr. M. Wolff Prof. Dr. M. Müller Prof. Dr. S. Little PD Dr. V. Mann PD Dr. C. Koch PD Dr. H. Maxeiner Dr. C. Watermann, Dr. K. Weismüller, Dr. U. Vigelius-Rauch, Dr. A. Jost, Dr. H. Uhlich, Dr. M. Habicher, Dr. E. Schneck, Dr. F. Edinger, Dr. D. Kuhn, Dr. D. Leicht, Dr. C. Hahn, Dr. R. Limburg, Dr. F. Brenck, Dr. T. Zajonz Prof. Dr. J. Engel Prof. Dr. J. Mühling PD Dr. Marco Gruß PD Dr. Stephan Scholz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, P2, KS  |  Curriculare Lehre


[Pra] Praktikum Narkosesimulation
Mo, 13.00-15.30 Uhr (Gruppe A)
Mo, 16.00-18.30 Uhr (Gruppe B)
Einteilung der Studierende in Kleingruppen durch das Sekretariat der Anästhesie
wöchentlich
GiSim, MLZ, Klinikstraße
Anmeldung unter 0641-985-44402 (Studentensekretariat der Anästhesie)
Dozent/-in:
Prof. Dr. Michael, Sander Prof. Dr. Dr. Reginald, Matejec Prof. Dr. M. Wolff Prof. Dr. M. Müller Prof. Dr. S. Little PD Dr. V. Mann PD Dr. C. Koch PD Dr. H. Maxeiner Dr. C. Watermann, Dr. K. Weismüller, Dr. U. Vigelius-Rauch, Dr. A. Jost, Dr. H. Uhlich, Dr. M. Habicher, Dr. E. Schneck, Dr. F. Edinger, Dr. D. Kuhn, Dr. D. Leicht, Dr. C. Hahn, Dr. R. Limburg, Dr. F. Brenck, Dr. T. Zajonz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, P2, KS  |  Curriculare Lehre

[Koll] Pulmonologisches Kolloquium
Waldhof Elgershausen
Dozent/-in:
Prof. Dr. Winfried, Padberg ,Witte, Kerber, Alkoudmani
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


 
[Vl] Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
(für Doktoranden)<br>2 st. nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Vl] Audiovisuelle Demonstation zur Operativen Urologie
1 st. nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[sonst.] Einführung in die klinische Medizin
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.


[Si] Einführung in die wissenschaftliche Arbeit im Labor
Seminar für Doktoranden
2 st. nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Koll] Interdisziplinäres Kolloquium: Urologische Radiologie
(für PJ-Studierende)
1 st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Vl] Kinderurologie im Rahmen der interdisziplinären Vorlesung Kinderchirurgie
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Koll] Nephrologisches Kolloquium
1 st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[sonst.] Praktikum der Urologischen Sonographie im Rahmen des interdisziplinären Ultraschallpraktikums
2 st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.


Kommentar:

2 st.


 
[Vl] Orthopädie (Fach 15)
Begleitvorlesung zum Blockpraktikum mit ausgewählten Falldemonstrationen
Dozent/-in:
Mitarbeiter Orthopädie
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, KS


[Si] Orthopädische Röntgendiagnostik
14-tägig, jeweils mittwochs, 16.00 - 18.00 Uhr, Orthoädische Klinik, Haus Pitzen, Bibliothek
Dozent/-in:
Schwetlick
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Pra] Praktikum der Orthopädie
Blockpraktikum ganztägig in Gruppen, <br>wochenweise am Mo, Di und Do
Dozent/-in:
Mitarbeiter Orthopädie,
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P2, KS


[Si] Wahlfach Orthopädie – Grundlagen und Biomechanik künstlicher Gelenke
Blockveranstaltung an 2 Wochenenden<br>Medizinisches Lehrzentrum
Dozent/-in:
Dr. Alexander, Jahnke Ahmed G., Seeger J., Harz T., Fonseca C., Hanusek Dr. S.
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Si] Wahlfach Orthopädie – Grundlagen und Biomechanik künstlicher Gelenke
Blockveranstaltung an 2 Wochenenden<br>Medizinisches LehrzentrumFr. 23.06.23, 16:00-21:00 Uhr
Dozent/-in:
Dr. Alexander, Jahnke Ahmed G., Seeger J., Harz T., Hanusek Dr. S.
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 23.06.2023,16.00 - 21.00 Uhr   Seminarraum 105 im MLZ
Sa. 24.06.2023,08.30 - 14.00 Uhr   Seminarraum 105 im MLZ
Fr. 30.06.2023,16.00 - 21.00 Uhr   Seminarraum 105 im MLZ
Sa. 08.07.2023,08.30 - 14.00 Uhr   Seminarraum 105 im MLZ

Zielgruppen:
HM, WV, KS  |  BMB MSc, WPV, oSem


 
[Si] Aktuelle Entwicklungen in der onkologischen Immuntherapie / Recent developments in cancer immunotherapy
7 Termine a 2h, Mittwochs, 14:30 Uhr, jeweils im Sommersemester, online, 2023: ab 10. Mai
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 10.05.2023
wöchentlich Mi. 14:30 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 07.06.2023 Uhr, Raum:
Einzeltermin:
Mi. 10.05.2023,14.30 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppen:
HM, WV, FG  |  ZM, WV, FG  |  Gasth, WV, FG  |  Postgrads, WPV, Postgrad

Kommentar:

7 Termine a 2h, Mittwochs, 14:30 Uhr, jeweils im Sommersemester, online, 2023: ab 10. Mai


[Vl] Einführung in die Klinische Medizin, Teil Gynäkologie
2 st./Semester
Dozent/-in:
Oehmke, Meinhold-Heerlein, Münstedt, Engel, Deisting, Zeppernick
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Vl] Geburtshilfe und Gynäkologie
für Humanmediziner und Psychologen 3 st.
Dozent/-in:
Oehmke, Deisting, Degenhardt, Askevold, Axt-Fliedner, Meinhold-Heerlein, Engel, Paradowska-Dogan, Link, Konrad, Yvonne-Beddei
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, F, KS


[Pra Kurs] Molecular Cell Biology - Recombinant proteins expression into mammalian cells
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, WV, FG  |  ZM, WV, FG  |  Gasth, WV, FG  |  Postgrads, WPV, Postgrad

[Si] Molecular Cell Biology - Recombinant proteins expression into mammalian cells
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, WV, FG  |  ZM, WV, FG  |  Gasth, WV, FG  |  Postgrads, WPV, Postgrad

[Si] Molekulare Labormethoden - allgemeine Laborsicherheit und Plasmidherstellung
01.11.2022, 9:30-11:00 Uhr, online (BigBlueButton)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Pra] Praktikum der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Blockpraktikum<br>
je 2 Wochen ganztags, Nachtdienst fakultativ
Dozent/-in:
Meinhold-Heerlein, Oehmke, Deisting, Askevold, Axt-Fliedner, Bokun, Ebner, Graf, Herzog, Iacoi, Müller, Raap, Reising, Schenk, Schmidt, Wolter, Zeppernick
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, KS


 

Interessenten an den freiwilligen Veranstaltungen bitte unter T. 985-43803 anmelden.

[Si] Aktuelle Entwicklung in der Ophthalmogenetik
Nach Vereinbarung
Veranstaltungsbeginn WS 2022 - 2023
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, WV, Klin.  |  PJ


[Koll] Aktuelle Themen aus der Augenheilkunde
Immer Mittwochs, Beginn: 16.45 Uhr, einstündig, Hörsaal der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Ebene 0
Dozent/-in:
Mitarbeiter*innen der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin, FG, PJ


[Si] Augenärztliche Untersuchung am Krankenbett
1 st. nach Vereinbarung
Dozent/-in:
N.N.
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin.


[Pra] Diagnose und Therapie der Erkrankungen von Netzhaut und Glaskörper
2 st. nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin


[Vl] Einführung in die Kinderophthalmologie
1 st. nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Vl] Einführung in die Klinische Neuroophthalmologie
1 st. nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin.


[Si] Elektrophysiologische Diagnostik
1 st. nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin


[Ü] Grundlagen der Bestimmung von Sehfunktionen
1 st. nach Vereinbarung
Dozent/-in:
PD Dr. Ralph Becker
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


Kommentar:

Kontakt:
augenarztlimburg@me.com


[Vl] Hauptvorlesung Augenheilkunde
Dozent/-in:
Mitarbeiter der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin.


[Vl] Hauptvorlesung Augenheilkunde
Mo, 15:15 u. 16:00 Uhr, HS Chirurgie
Do, 16:00 Uhr, HS 2 MLZ
Dozent/-in:
Mitarbeiter der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin.


[Si] Interaktive Fallkonferenz
1 st. nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin


[Pra] Ophthalmologisches Blockpraktikum
5. klin. Sem.)
Gruppeneinteilung siehe kMed,
Treffpunkt jeweils vor der Bibliothek, Ebene 2, Raum 222
Dozent/-in:
Dr. Tobias, Wimmer Mitarbeiter*innen der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin.


[Si] Seminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in der Ophthalmogenetik
Nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin


 
[Si] Aktuelle Entwicklungen in der onkologischen Immuntherapie / Recent developments in cancer immunotherapy
7 Termine a 2h, Mittwochs, 14:30 Uhr, jeweils im Sommersemester, online, 2023: ab 10. Mai
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 10.05.2023
wöchentlich Mi. 14:30 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 07.06.2023 Uhr, Raum:
Einzeltermin:
Mi. 10.05.2023,14.30 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppen:
HM, WV, FG  |  ZM, WV, FG  |  Gasth, WV, FG  |  Postgrads, WPV, Postgrad

Kommentar:

7 Termine a 2h, Mittwochs, 14:30 Uhr, jeweils im Sommersemester, online, 2023: ab 10. Mai


[Ü] Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
Termine nach Absprache
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Pra] Blockpraktikum der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
viertägig - siehe Praktikumsplan
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P2, Klin


[ANL] Experimentelle Arbeiten in der onkologischen Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Sommersemester: Montags 09:00 bis 10:30, Freitags 15:00 bis 16:00, auch in Semesterferien, ForMED, Büro 102
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 17.10.2022
wöchentlich Mo. 09:00 - 10:30 Uhr (Seminar)
wöchentlich Fr. 15:00 - 16:00 Uhr (Seminar)
nächster Termin: 02.06.2023 Uhr, Raum:

Kommentar:

für Doktoranden der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Studenten anderer Fachbereiche in Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der HNO-Onkologie


[ANL] Experimentelle Arbeiten in der onkologischen Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Sommersemester: Montags 09:00 bis 10:30, Freitags 15:00 bis 16:00, auch in Semesterferien, ForMED, Büro 102
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 11.04.2022
wöchentlich Mo. 09:00 - 10:30 Uhr (Seminar)
wöchentlich Fr. 15:00 - 16:00 Uhr (Seminar)
nächster Termin:

Kommentar:

für Doktoranden der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Studenten anderer Fachbereiche in Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der HNO-Onkologie


[ANL] Experimentelle Arbeiten in der onkologischen Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Wintersemester: Montags 09:00 bis 10:30, Freitags 15:00 bis 16:00, auch in Semesterferien, ForMED, Büro 102
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 16.10.2017
wöchentlich Mo. 09:00 - 10:30 Uhr (Seminar)
wöchentlich Fr. 15:00 - 16:00 Uhr (Seminar)
nächster Termin:

Kommentar:

für Doktoranden der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Studenten anderer Fachbereiche in Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der HNO-Onkologie


[ANL] Experimentelle Arbeiten in der onkologischen Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Sommersemester: Montags 09:00 bis 10:30, Freitags 15:00 bis 16:00, auch in Semesterferien, ForMED, Büro 102
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 21.04.2017
wöchentlich Mo. 09:00 - 10:30 Uhr (Seminar)
wöchentlich Fr. 15:00 - 16:00 Uhr (Seminar)
nächster Termin:

Kommentar:

für Doktoranden der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Studenten anderer Fachbereiche in Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der HNO-Onkologie


[ANL] Experimentelle Arbeiten in der onkologischen Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Wintersemester: Montags 09:00 bis 10:30, Freitags 15:00 bis 16:00, auch in Semesterferien, ForMED, Büro 102
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 11.04.2022
wöchentlich Mo. 09:00 - 10:30 Uhr (Seminar)
wöchentlich Fr. 15:00 - 16:00 Uhr (Seminar)
nächster Termin:

Kommentar:

für Doktoranden der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Studenten anderer Fachbereiche in Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der HNO-Onkologie


[Vl] Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde für Zahnmediziner
1 st. - siehe Vorlesungsplan
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z VK, KS


[Pra] Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Fach 8)
Fr, 11.15 - 12.45 Uhr, 2 st., Hörsaal Neubau Chirurgie
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, KS


[Kurs] Interdisziplinäre Schädelbasischirurgie
1 st. , täglich möglich, Zeit nach Vereinbarung unter
ulricke.bockmuehl@klinikum-kassel.de oder
wolfgang.deinsberger@klinikum-kassel.de
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin


[Pra Kurs] Molecular Cell Biology - Recombinant proteins expression into mammalian cells
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, WV, FG  |  ZM, WV, FG  |  Gasth, WV, FG  |  Postgrads, WPV, Postgrad

[Si] Molecular Cell Biology - Recombinant proteins expression into mammalian cells
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, WV, FG  |  ZM, WV, FG  |  Gasth, WV, FG  |  Postgrads, WPV, Postgrad

[Si] Molekulare Labormethoden - allgemeine Laborsicherheit und Plasmidherstellung
01.11.2022, 9:30-11:00 Uhr, online (BigBlueButton)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Vl] Onkologische Falldemonstrationen
1 st. mittwochs nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Vl] Operationsdemonstration
(begrenzte Teilnehmerzahl, nach Voranmeldung)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Pra] Praktikum molekularer Methoden der HNO-Onkologie
Blockveranstaltung über 3 Wochen
Termin nach Vereinbarung
HNO-Forschungslabor, Aulweg 128 (ForMED)

Voraussetzung: Teilnahme am „Seminar zum Praktikum molekularer Methoden der HNO-Onkologie“
Ansprechpartner: S. Wagner (Steffen.Wagner@hno.med.uni-giessen.de)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV

Kommentar:

Voraussetzung: Teilnahme am „Seminar zum Praktikum molekularer Methoden der HNO-Onkologie“
Ansprechpartner: S. Wagner (Steffen.Wagner@hno.med.uni-giessen.de)


 
[Pra] Blockpraktikum der Chirurgie
Termine und Zeiten zum Ende des Semesters in K-med
Dozent/-in:
Prof. Dr. Eberhard, Uhl u. Mitarbeiter
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P2, KS


[Pra] Blockpraktikum der Neurologie
Alle Infos im k-med
Dozent/-in:
apl. Prof. Dr. Wolfgang, Deinsberger apl. Prof. Dr. med. Karthikeyan Gopala, Krishnan Dr. Bender, Prof. Winking, Prof. Oertel, PD. Dr. Kolodziej, Prof. Schöller, PD. Dr. Stein, PD. Dr. Jödicke, Dr. Jablawi, Dr. Kästner, Dr. Graf
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P2, KS


[Koll] Hypophysen-Board
Ab erster Semesterwoche monatlich / letzter Mittwoch im Monat, 15.00 - 16.00 Uhr, -1.442, Klinikstraße 33, 35392 Gießen (UKGM-Hauptgebäude).
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM / F / Klin / KS

[Kurs] Interdisziplinäre Schädelbasischirurgie
1 st. , täglich möglich, Zeit nach Vereinbarung unter
ulricke.bockmuehl@klinikum-kassel.de oder
wolfgang.deinsberger@klinikum-kassel.de
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin


[Koll] Interdisziplinäre Tumorkonferenz für Kinder und Jugendliche
ganzjährig<br>montags ab 09.03.2015, 16.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr, Demonstationsraum der Radiologie, Ebene -1, Raum -1/44
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
HM, WV, KS  |  HM, PJ, FG


[Vl] Klinische Visite in der Neurochirurgie
Vorbespr.Mi.13.04.2022 /16.30h
Kontakt:NCH-Sekr. 985-57160
Dozent/-in:
Prof. Dr. Eberhard, Uhl u. Mitarbeiter
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Pra] Neurochirurgische Notfälle
Stationspraktikum,Neurointensivstation, Do.10.00h-16.00h
s.spez.Liste
Dozent/-in:
Prof. Dr. Eberhard, Uhl u. Mitarbeiter
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, KS


[Vl] Neurologische Pflichtvorlesung
4 st./Semester Beteiligung
Dozent/-in:
Prof. Uhl, PD Dr. Stein
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


[Si] Pflichtseminar: Integriertes Seminar Anatomie/Neurologie
Blockseminar: an 4 Tagen (s. neurolog. Programm)
Dozent/-in:
PD.Dr.Kolodziej,PD.Dr.Stein,Dr.Bender,Dr.Graf,Dr.Schwarm,Dr.Jablawi,Dr.Thanasi, Prof.Schöller
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P1, VK


[Pra] Praktikum der Notfallmedizin
(Bed-side- und Begleitpraktikum) siehe Querschnittsfächer
Dozent/-in:
Prof. Uhl u. Mitarbeiter, sowie Mitarbeiter der Intensivstation
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P2, KS


 
[Pra] Blockpraktikum der Neurologie
Zu den Kursen sind mitzubringen: Kittel (möglichst mit Namensschild), Reflexhammer, Pupillenlampe, sofern vorhanden eine Vibrationsgabel. Voraussetzungen zur Praktikumsteilnahme sind theoretische und praktische Kenntnisse in der neurologischen Untersuchungstechnik, die im integrierten Seminar Anatomie, Gehirn und Rückenmark (sog. Klopfkurs) sowie in der Vorlesung Neurologie 4. klin. Semester erworben werden.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P2, KS


Kommentar:

Zu den Kursen sind mitzubringen: Kittel (möglichst mit Namensschild), Reflexhammer, Pupillenlampe, sofern vorhanden eine Vibrationsgabel. Voraussetzungen zur Praktikumsteilnahme sind theoretische und praktische Kenntnisse in der neurologischen Untersuchungstechnik, die im integrierten Seminar Anatomie, Gehirn und Rückenmark (sog. Klopfkurs) sowie in der Vorlesung Neurologie 4. klin. Semester erworben werden.


[Vl] Elektromyographie, Elektroneurographie, evozierte Potentiale
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Pra] Integriertes Neurologisches Seminar (Klopfkurs)
Dozent/-in:
PD Dr. Patrick, Schramm M.S. Tschernatsch-Gerriets, Marlene Allendörfer, Jens Oschmann, Patrick Nedelmann, Max Stolz, Erwin Gerriets, Tibo, Stein, Marco Kolodziej, Malgorzata Bender, Michael Braun, Tobias Jünemann, Martin Gerner, Stefan
Zeit und Ort:
k.A.

[Pra] Neurowissenschaftliches Seminar
Fr 8.00 - 10.00 Uhr
Hörsaal Hauptgebäude Psychiatrie
Dozent/-in:
Prof. Dr. Martin, Berghoff Kummer, Mück, Bachmann, Juenemann, Wassenberg, Braun, Reuter
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, F, Klin


[Si] PJ-Seminar Neuro-Intensivmedizin
1 PJ-Tertial, mittwochs 15 - 16.30
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
zwei-wöchentlich Di. 16:00 - 17:30 Uhr
nächster Termin: 06.06.2023 Uhr, Raum:

Zielgruppe:
HM, PJ

[Si] PJ-Seminar Neurologie
1 st.
Dozent/-in:
Dr. Martin, Juenemann PD Dr. Iris, Reuter Prof. Dr. Martin, Berghoff Stefan Gerner, Patrick Schramm, Samra Hamzic, Anna Mück, Heidrun Krämer
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PJ und speziell Interessierte, KS


Kommentar:

alle zwei Wochen


[Pra] Praktikum Intensiv- und Notfallmedizin
Do 10 - 16 Uhr, Station 3.5
Dozent/-in:
PD Dr. Patrick, Schramm M.S. Dr. Martin, Juenemann Viard, M. und Stationsärztinnen/-ärzte; Döppner T; Gerner S.; Aljjaj Omar O.
Zeit und Ort:
k.A.


Kommentar:

Do. 10-16 Uhr


 
[Koll] Forschung in der Psychosomatischen Medizin
Beginn: erste Semesterwoche
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Doktoranden

[Koll] Forschungsseminar Psychische Gefährdung und Prävention
N. V. per Skype
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, Klin


[Si] Methoden und Ergebnisse der Psychotherapieforschung II
Zeit nach Vereinbarung, 2 st (Forschungsseminar)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Si] Methodenberatung
Doktorandenseminar nach Vereinbarung (dienstags 18.15-19.45 Uhr)
Dozent/-in:
Falk Leichsenring
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Pra Kurs] Neues Klinisches Wahlfach: Interprofessionelles Arbeiten
Thema: Interprofessionelles Arbeiten in der Patientenversorgung

Vorgespräch: Voraussichtlich Juli 2021
Virtuell per Videokonferenez
- Einteilung der Teams (je 2 Psych. + 2 Med.)
- Vergabe der Referatsthemen
- Information über den Ablauf der Veranstaltung
- Falls keine persönliche Teilnahme am Vorgespräch möglich ist, erfolgt eine Zuteilung in ein Team und für ein Thema per Losverfahren

Blockpraktikum voraussichtlich August 2021
Ort: Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim, Räume werden noch bekannt gegeben
Teilnehmerzahl: 8 Studierende der Psychologie & 8 Studierende der Humanmedizin

Anmeldung per Mail bei:
Dr. med. Rebecca Hasseli
Justus-Liebig-Universität Gießen
Campus Kerckhoff, Abteilung für Rheumatologie, Klinische Immunologie, Osteologie und Physikalische Medizin
Benekestraße 2-8, 61231 Bad Nauheim
E-Mail: r.hasseli@kerckhoff-klinik.de

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Seminarbeschreibung
HM, WV, Klin
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.


Kommentar:

Wahlfach: Interprofessionelles Arbeiten in der Patientenversorgung
„Da bin ich nicht zuständig“
Jedes Individuum, welches im medizinischen Umfeld arbeitet kennt diesen Satz.
Das Gesundheitswesen, welches sich starr anhand von Leitlinien, Hierarchien, Gesetzen und Verpflichtungen richtet, erzeugt ein immerwährendes Spannungsfeld zwischen verschiedenen Institutionen.
Mangelndes Verständnis ist selbst zwischen einzelnen ärztlichen Fachdisziplinen vorkommend, desto ausgeprägter noch wenn es um andere Fachbereiche geht, welche sich „um den Patienten kümmern“. Ressentiments und Vorurteile sind oft Ausdruck einer Überlastung der eigenen Abteilung und führen letztlich zu einer Verschlechterung der Patientenversorgung.
Unser interprofessionelles Wahlfach soll durch das gemeinsame Lernen die Entwicklung dieser Fähigkeiten fördern und Barrieren und falschen Vorstellungen über die jeweils andere Berufsgruppe entgegenwirken. Medizin- und Psychologiestudierende erhalten gemeinsam einen Einblick in die jeweils andere Fachrichtung und können das erlernte Wissen unter Supervision an Patienten anwenden. Daneben sind auch die Einflüsse der Physiotherapie und Logopädie im Seminarprogramm inkludiert.

Ziele des Wahlfachs sind:
- Interprofessionales Arbeiten und Lernen direkt am Patienten, mit folgendem gemeinsamen Austausch an chronisch kranken Patienten
- Sensibilisierung für die somatische Erkrankung, aber auch der psychologischen Komponente einer chronischen Erkrankung
- Einblick in die Physiotherapie
- Einblick in die Logopädie
- Einblick in die Schmerztherapie


[Pra] Praktikum der Berufsfelderkundung (BFE)
Blockpraktikum nach Vereinbarung. Siehe k-MED unter Berufsfelderkundung (nur für Studierende der Humanmedizin).
Dozent/-in:
Prof. Dr. Joachim, Kreuder Prof. Dr. Eva Peters
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, P1, VK


[Si] Praxisprojekt Stressbewältigung im Medizinstudium
Nur für ehemalige TeilnehmerInnen nach vorheriger Anmeldung per E-Mail. Nach Vereinbarung, Friedrichstr. 33, 1. OG
N. V. per Skype
Dozent/-in:
Harald, Jurkat und Mitarbeiter/innen
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Koll] Psychologisch-Medizinisches Kolloquium
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Vl] Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Fach 19)
Präsenzveranstaltung – Info über kMED
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Vl] Q 10 - Prävention, Gesundheitsförderung
2-stündig. Regelmäßiger Termin ab 15.10.2019
Dozent/-in:
Prof. Dr. Joachim, Kreuder Prof. Dr. Michael, Gräf Prof. Dr. Johannes, Kruse Bauer, Eckhard, Ganß, Groß, Habicht, Leimbeck, Pons-Künemann, Schulz-Weidner, Ziedorn
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


 
[Pra] Blockpraktikum der Psychiatrie
Beginn Di. 11.04.2023:
wöchentlich Mo. 08:30 - 16:00 Uhr
wöchentlich Di. 09:00 - 16:00 Uhr
wöchentlich Mi. 09:00 – 15:30 Uhr
wöchentlich Do. 08:30 – 15:00 Uhr
wöchentlich Fr. 09:00 - 12:15 Uhr
Treffpunkt montags,
08:15 Uhr: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Klinikstraße 36, Ebene 2, vor dem Konferenzraum 3.117/3.118
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, KS


[Koll] Forschungskolloquium für Doktoranden der Medizin und Masterstudierende
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.


[Vl] Klinische Visite
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, WV, KS


[Vl] Psychiatrie und Psychotherapie (Fach 18)
Fr., 14.04.2023, 08:15 - 09:45
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, KS


[Si] Schwerpunktcurriculum Mind & Brain
siehe k-med/“Schwerpunktcurriculum Mind & Brain“
Dozent/-in:
Prof. Dr. Gebhard, Sammer Prof. Dr. Christoph, Mulert Deinzer, R., Peters, E., Schänzer, A., Weik, U.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

 
[Si] Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
Nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Koll] Begleitseminar zur Parodontaltherapie
7. Fachsemester: Siehe Aushang am schwarzen Brett in der Poliklinik für Parodontologie im 5. OG bzw. bei kMed;
Mittwoch um 14.00 Uhr c.t. im 6. OG im gr. HS, per Webex oder Video auf kMed
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Vl] Einführung in die Kieferorthopädie
(Diagnostik) 2 st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[G Si] Einführung in die Zahnheilkunde
1 st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Vl] Geschichte der Zahnheilkunde
1 st., Dienstag, 20.04.2021
15:15 – 16 Uhr
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, PV, Klin


[Vl] Kieferorthopädie I
2 st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Vl] Kieferorthopädie II
(Behandlung) 1 st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Vl] Kinderzahnheilkunde
1 st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Kurs] Klinik und Poliklinik der Zahn-, Mund u. Kieferkrankheiten I (practicando), 7.Fachsemester
Gemäß elektronischer Ankündigung in k-MED.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Jörg, Meyle Dr. Jens Martin Herrmann, Dr. Kay-Arne Walther
Zeit und Ort:
k.A.


[Kurs] Klinik und Poliklinik der Zahn-, Mund u. Kieferkrankheiten I (practicando), 7.Fachsemester
Gemäß elektronischer Ankündigung in k-MED.
Dozent/-in:
Dr. Jens Martin, Herrmann Herr S. Meyle, Frau L. Fischer-Waseles
Zeit und Ort:
k.A.


[Kurs] Klinik und Poliklinik der Zahn-, Mund u. Kieferkrankheiten I (practicando), 7.Fachsemester
Gemäß elektronischer Ankündigung in k-MED.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Jörg, Meyle Dr. Jens Martin Herrmann, Dr. Kay-Arne Walther
Zeit und Ort:
k.A.


[Kurs] Klinik und Poliklinik der Zahn-, Mund u. Kieferkrankheiten I (practicando), 7.Fachsemester
Gemäß elektronischer Ankündigung in k-MED.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Jörg, Meyle Dr. Jens Martin Herrmann, Dr. Kay-Arne Walther
Zeit und Ort:
k.A.


[Kurs] Klinik und Poliklinik der Zahn-, Mund u. Kieferkrankheiten I (practicando), 7.Fachsemester
Gemäß elektronischer Ankündigung in k-MED.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Jörg, Meyle Dr. Jens Martin Herrmann, Dr. Kay-Arne Walther
Zeit und Ort:
k.A.


[Pra Kurs] Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten (Anästhesiekurs), Teil 3
(auscultando) - Anästhesiekurs
2 st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Si] Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten (Auscultando) Teil 1
2 st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Vl] Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten I, Teil 1
2 st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Pra] Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten I, Teil 2
(Gruppendemonstration 2 st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Vl] Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten III
2 st.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Dr. Hans-Peter, Howaldt Heidrun Schaaf, Philipp Streckbein
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Si] Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten practicando 1
2 st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Kurs] Kursus der Kieferorthopädischen Behandlung I
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Kurs] Kursus der Kieferorthopädischen Behandlung II
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Kurs] Kursus der Kieferorthopädischen Technik
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Kurs] Kursus der Zahnerhaltungskunde I
einschließlich Demonstrationen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Kurs] Kursus der Zahnerhaltungskunde II
einschließlich Demonstrationen und Kinderpraktikum
Dozent/-in:
Prof. Dr. Martin, Jung und Mitarbeiter
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Vl] Kursus der Zahnersatzkunde I
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Kurs] Kursus Einführung in die Parodontaltherapie
6. Fachsemester.
Gemäß elektronischer Ankündigung in k-MED.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Kurs] Kursus weiterführende Parodontaltherapie (PAR-Chirurgie)
10. Fachsemester.
Gemäß elektronischer Ankündigung in k-MED.
Dozent/-in:
Dr. Jens Martin, Herrmann Herr S.Meyle, Frau L. Fischer-Wasels
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Vl] Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie I
2 st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Kurs] Operationskurs I
Mo – Fr, 08:00 h – 13:00 h
ZZMK, OP-Räume EG /
Großer Hörsaal 3. OG
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Kurs] Operationskurs II
(Blockpraktikum) 3 st.
montags – donnerstags,
MKG-Chirurgie
wöchentlich
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Vl] Parodontologie II, 7. Fachsemester
Gemäß elektronischer Ankündigung in k-MED.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Vl] Parodontologie III 10. Fachsemester
Gemäß elektronischer Ankündigung in k-MED.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Kurs] Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde
einschließlich Demonstrationen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Vl] Poliklinik der Zahnerhaltungskunde I
2 st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, Z Kl, KS


[Vl] Poliklinik der Zahnersatzkunde II
2 st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Ü] Wahlfach: Zahnmedizin und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
für Studierende der Humanmedizin
Blockseminar; Termine nach Vereinbarung
Dozent/-in:
und HSL und Mitarbeiter des MZ ZMK
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, KS


[Si] Wissenschaftliches Arbeiten
Einführung für Doktoranden und Interessierte, 1-wöchiges Blockseminar
1 st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Vl] Zahnärztliche Berufskunde
1 st.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Martin, Jung Klenner, Kreissl, Leng, Thumeyer, Wedemann und HSL ZMK
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


[Vl] Zahnerhaltungskunde II: Kariesprophylaxe
1 st.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
ZM, Z Kl, KS


 
[ANL] Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Bioinformatische Auswertung von Microarray Datensätzen
Blockkurs von 1 Woche<br>
Siehe https://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/institute/imi/lehre/wahlfach<br>
Bei Interesse bitte E-Mail an Institut für Medizinische Informatik
(arbeitsgruppe.statistik@informatik.med.uni-giessen.de) – begrenzte Teilnehmerzahl – Die Anmeldung in StudIP wird nach Terminfestlegung freigeschaltet
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Studenten ab dem 2. klinischen Semester nach Teilnahme an Q1 „Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik"


Kommentar:

Bei Interesse für eines der beiden Wahlfächer im SS 2023 bitte vorerst einfach eine Mail (arbeitsgruppe.statistik@informatik.med.uni-giessen.de) schreiben.
Die Anmeldung in StudIP wird nach Klärung der Mindestteilnehmer und Terminfestlegung frei geschaltet.


[ANL] Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Studienplanung und Auswertung in SAS, SPSS oder R
Blockkurs von 1 Woche<br>
Siehe https://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/institute/imi/lehre/wahlfach<br>
Bei Interesse bitte E-Mail an Institut für Medizinische Informatik
(arbeitsgruppe.statistik@informatik.med.uni-giessen.de) – begrenzte Teilnehmerzahl – relevant für JLU-Trainees
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Mo. 04.09.2023,09.00 - 17.00 Uhr   Institut für Med. Informatik - Besprechungsraum EG 02 - bitte am Eingang klingeln Datenmanagement - 1. Datenerhebung personenbezogener Daten / 2. Datenerhebung von Labordaten (relevant für die teilnehmenden JLU TRAINEE)


Di. 05.09.2023,09.00 - 17.00 Uhr   Institut für Med. Informatik - Besprechungsraum EG 02 - bitte am Eingang klingeln Datenmanagement II - 3. Einlesen in R und Datenvorbereitung in R / 4. Plausibilitätskontrollen mithilfe deskriptiver Statistik und dazugehörigen Grafiken (relevant für die teilnehmenden JLU TRAINEE)


Mi. 06.09.2023,09.00 - 17.00 Uhr   Institut für Med. Informatik - Besprechungsraum EG 02 - bitte am Eingang klingeln Analyse I


Do. 07.09.2023,09.00 - 17.00 Uhr   Institut für Med. Informatik - Besprechungsraum EG 02 - bitte am Eingang klingeln Analyse II


Fr. 08.09.2023,09.00 - 17.00 Uhr   Institut für Med. Informatik - Besprechungsraum EG 02 - bitte am Eingang klingeln Analyse III



Zielgruppe:
Studenten ab dem 2. klinischen Semester nach Teilnahme an Q1 „Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik"


Kommentar:

Bei Interesse für eines der beiden Wahlfächer im SS 2023 bitte vorerst einfach eine Mail (arbeitsgruppe.statistik@informatik.med.uni-giessen.de) schreiben.
Die Anmeldung in StudIP wird nach Klärung der Mindestteilnehmer und Terminfestlegung frei geschaltet. Relevantes Wahlfach für JLU TRAINEE


[Vl] Q 1 - Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik - StudIP "ausschließlich für die an Q1 teilnehmenden KSS-Studierenden" - Medizinstudenten werden in k-med verwaltet
Die Universität und auch das Studiendekanat Medizin planen das nächste Semester (WS 22/23) mit Präsenzunterricht. Die Einführung Q1 im WS 22/23 ist am 19.10.2022 und findet um 15:00 s.t. - 17;00 im H EG 03, Heinrich-Buff-Ring 62 (alte Chemie) statt. Die Administration des Semesterablaufs für Medizinstudierende erfolgt in k-med, das, ebenso wie StudIP, ab dem 19.10. frei geschaltet wird zur Anmeldung.
Dozent/-in:
Dr. Jörn, Pons-Kühnemann Dr. Anita, Windhorst Dr. Udo, Altmann Prof. Dr. Henning, Schneider Dr. Daniel, Leufkens Herr Dr. D. Leufkens, Herr Dr. T. Müller, Herr Dr. F. Schudt, Herr Prof. Dr. K. Sohrabi
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 15:00 - 16:30 Uhr (Medizinische Informatik - personelle Engpässe, läuft daher in zwei Formaten (Info bei Einführung))
wöchentlich Mi. 14:15 - 15:45 Uhr (Seminargruppe 1 - Sportler)
wöchentlich Mi. 16:00 - 17:30 Uhr (Seminargruppe 2 - Sportler)
wöchentlich Do. 14:15 - 15:45 Uhr (Medizinische Biometrie, Epidemiologie - in Präsenz)
wöchentlich Fr. 15:00 - 16:30 Uhr (Freiwillige Zusatzübung für Rückfragen)
nächster Termin: 02.06.2023 Uhr, Raum:

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


[Vl] Q 10 - Prävention, Gesundheitsförderung
2-stündig. Regelmäßiger Termin ab 15.10.2019
Dozent/-in:
Prof. Dr. Joachim, Kreuder Prof. Dr. Michael, Gräf Prof. Dr. Johannes, Kruse Bauer, Eckhard, Ganß, Groß, Habicht, Leimbeck, Pons-Künemann, Schulz-Weidner, Ziedorn
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


[Vl] Q 11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz
Klinikstraße 33, Diagnostische und Interventionelle Radiologie Vorlesungsteil Dienstags Gruppenveranstaltungen Do.: 14:30 – 16:30 Uhr
Weitere Informationen in k-med
Dozent/-in:
Krombach, Roller, Harth, Kampschulte, Langheinrich, Berthold, Struffert, Sparenberg, Fiebich Adelung, Bilgin, Belikan, Bonifer, Brose, Bulduk, Dembek, Eker, Hasse, Klotter, Lang, Nurkan, Richter, Schüßler, Yildiz, Klett, Tastan, Dittmann, Schneider, Wolf
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


[Si] Q 2 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin
Einführung 19.04.2023
s. Homepage des Instituts für Geschichte der Medizin
Dozent/-in:
Prof. Dr. Volker, Roelcke Prof. Dr. Michael, Knipper Dr. Simon, Duckheim Berit Mohr, Christoph Schneider, Prof. Dr. Iris Ritzmann, Dr. Pierre Pfütsch, Dr. Sibel Savas, Dr. Andrea Züger
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


[Ü] Q 4 - Infektiologie, Immunologie
für den Teil Immunologie: zweite Semesterhälfte, freitags von 9 - 11 Uhr, Hörsaal Chirurgie - Beginn noch offen
Dozent/-in:
Dr. Sandra, Wienzek-Lischka Prof. Dr. Gregor, Bein Dr. Nina, Cooper apl. Prof. Dr. Ulrich, Sachs Infektiologie: Dr. Ulrich Matt (LV-Verantwortlicher), Dr. Janina Trauth; Mikrobiologie: Dres. Moritz Fritzenwanker, Can Imirzalioglu, Kathrin Gentil, Azita Lengler; Virologie: Dres. Christian Schüttler, Heiko Slanina
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


[Vl+Ü] Q 5 - Klinisch-pathologische Konferenz
2 st. Fr. 9.15-11.00 Uhr
3 st. Di. 13.15 - 16.00 Uhr
Dozent/-in:
Prof. Dr. Stefan, Gattenloehner Prof. Dr. med. Klaus W., Kuchelmeister Dr. Achim Battmann, PD Dr. B. Bassaly, Dr. Frank, Dr. Melanie Ahrens
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


[Vl] Q 6, Gesundheitswissenschaften II, Umweltmedizin
4 Termine Vorlesungen
3 Termine Seminare
Dozent/-in:
apl. Prof. Dr. rer. nat. Eugen, Domann Prof. Dr. Linda, Falgenhauer Walter, Jung, Schuppe, Altmann, Schroeder-Printzen, Steul, Helmig
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


[Ü] Q 7 - Medizin des Alterns und des alten Menschen
2 st. Di 16.30 - 18.00 Uhr, Hörsaal Medizinische Klinik
Dozent/-in:
Weidner, Hauenschild, Lange, Stracke, Reuter, Kießling, Pilatz, Recker, Danos, Dahl
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


[Vl] Q 9 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
4 st. Vorlesung (4. klinisches Semester)
Dozent/-in:
Prof. Dr. Michael, Kracht Prof. Dr. Florian, Dreyer Dr. Daniela, Kettner-Buhrow Dr. Knut, Beuerlein Berghoff, Ghofrani, Günther, Hölschermann, Imirzalioglu, Käbisch, Lange, Lübbecke, Schuppe, Teichmann, Wassill, Wasiliew, Hanel
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


[Si] Q 9 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
2 st. Pharmakotherapeutisches Seminar mit Fallbeispielen (6. klinisches Semester)
Montag, 14:15 - 15:45 Uhr und 16:15 - 17:45 Uhr
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 14:15 - 15:45 Uhr
wöchentlich Mo. 16:15 - 17:45 Uhr
nächster Termin: 05.06.2023 Uhr, Raum:

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


[Vl] Q3: Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, PV, Klin


   
[Si] Vorbereitungsseminar für Auslandsfamulaturen und PJ  (Element zu Modul 4 im SPC Global Health)
Lt. ges. Ankündigung, 0,5 SWS; Angebot für alle Studierende am FB 11. Weitere Infos unter: http://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/studium/medizin/klinik/spc/spc-global
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, KS

[Si] Themenabende Global Health  (Modul 5 im SPC Global Health; flexible Elemente in Modul 5)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, KS

[Si] Vertiefungsseminare mit wechselnden Themen im SPC Global Health  (Modul 7-9 im SPC Global Health)
Blockseminare: Nach Vereinbarung, 1 SWS; Ausschließlich für Studierende im SPC Global Health
Anmeldung /Infos unter: http://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/studium/medizin/klinik/spc/spc-global
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
HM, KS

       
[Vl] Wahlfach 10: Phytotherapie: Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 12.04.2023,17.15 - 18.45 Uhr   Medizinisches Lehrzentrum (MLZ), Klinikstraße 29, Raum 105

Kommentar:

Das Wahlfach &quot;Phytotherapie&quot; ist seit Einführung der vorklinischen Wahlfächer in das Medizinstudium im Jahr 2004 mit dabei.
Die Veranstaltung soll Grundlagen vermitteln, um Entwicklungen im Rahmen der rationalen Phytotherapie verstehen und beurteilen zu können. Bei dieser handelt es sich um die Anwendung von Arzneimitteln, die - hauptsächlich in Form standardisierter Extrakte - aus Arzneipflanzen unterschiedlicher Herkunft hergestellt und als Phytopharmaka oder Phytotherapeutika bezeichnet werden.
Biochemische Grundlage der Therapie mit Arzneipflanzen sind zumeist “Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe” (“Secondary Plant Products”), die seit langem von der Pharmazeutischen Biologie erforscht werden und seit einigen Jahren auch in den Ernährungswissenschaften eine bedeutende Rolle spielen. Sie können im menschlichen Organismus positive Effekte entfalten, aber auch als Giftstoffe und Allergene wirken.
Im Rahmen einer “Medical Botany” wollen wir uns u.a. mit den folgenden Themen beschäftigen:
Wichtige Informationsquellen zur Phytotherapie; grundlegende Konzepte und Begriffe; Botanik und Pharmazie in ihrer Beziehung zur Medizin; Geschichte der Arzneipflanzenanwendung; bedeutende Werke der Kräuterbuchliteratur; Unterschiede zur Homöopathie und Anthroposophischen Medizin; Isolierung pflanzlicher Inhaltsstoffe; Monosubstanzen aus klassischen Heilpflanzen (Schlafmohn, Weidenrinde, Digitalis); standardisierte Phytopharmaka (z.B. aus Hypericum, Ginkgo, Cimicifuga, Vitex agnus-castus etc.); Indikationsbereiche für Phytopharmaka; rechtliche Aspekte der Phytotherapie; Ergebnisse der modernen Naturstoffchemie; Giftpflanzen; Allergie-Pflanzen; Rauschgiftpflanzen; Bedeutung pflanzlicher Sekundärstoffe im Rahmen einer ökologischen Biochemie; Biodiversität und Ethnobotanik.
Ein Nebenziel der Veranstaltung besteht darin, die Studierenden im Zusammenhang mit der Informationssuche für das Referat mit den heutigen Möglichkeiten der Literaturrecherche vertraut zu machen, sei es beim Ermitteln gedruckter Quellen mit Hilfe des elektronischen Kataloges (OPAC) des Bibliothekssystems, sei es beim Umgang mit den zahlreichen elektronischen Angeboten (Volltext-E-Books, elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB, medizinische Datenbanken wie Medline).


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de