Änderungen des eVV im Kontext der europäischen Energiesituation:
Wir weisen darauf hin, dass es in einigen Bereichen unvermeidlich sein kann, die Lehrplanungen der JLU und damit das eVV anzupassen. Abhängig von der Lage der Energieversorgung in Deutschland sind auch kurzfristige Maßnahmen im Laufe des Wintersemesters leider nicht auszuschließen. Dies ist notwendig, damit die JLU Gießen die notwendigen Einsparungen zur Sicherung der Energieversorgung in der Region leisten kann.
Aktualisierte Informationen finden Sie jeweils hier: https://www.uni-giessen.de/coronavirus-energie
Fachbereich 11: Medizin - Klinische Fächer
Veranstaltungen
Pathologie und Neuropathologie ⇑
[Vl] Allgemeine und spezielle Pathologie für Zahnmediziner
[Kurs] Experimentelle Pathologie, Molekularpathologie und deren klinische Implikationen
Max. Anzahl Teilnehmer/innen: 6
Anmeldung bitte unter m.richter@kerckhoff-klinik.de oder sawa.kostin76@yahoo.com<br>Der Kurs findet am MPI und an der Kerckhoff-Klinik statt.
Studierenden der "International Max-Planck Research School" (IMPRS) wird auch die Möglichkeit einer Kursteilnahme angeboten.
Daher ist es denkbar, dass einige Seminare/ Vorlesungen in englischer Sprache abgehalten werden.
[Koll] Interdisziplinäre Tumorkonferenz für Kinder und Jugendliche
[Kurs] Kursus der Pathologie
[Si] Pädiatrisch-onkologische Konferenz
[Vl+Ü] Q 5 - Klinisch-pathologische Konferenz
3 st. Di. 13.15 - 16.00 Uhr
Neuropathologie ⇑
[Vl] Allgemeine und spezielle Pathologie für Zahnmediziner
[Si] Einweisung 2. Klinisches Semester Pathologie
Makroskopisch-neuropathologische Konferenz/Seminar
[Koll] Interdisziplinäre Tumorkonferenz für Kinder und Jugendliche
[Koll] Neuromuskuläre Diskussionsrunde
Institut für Neuropathologie, Arndtstr. 16,
statt. Bitte Anmeldung unter anne.schaenzer@patho.med.uni.giessen.de
regelmäßiger Termin ab 12.04.2022 | ||
wöchentlich Di. 17:00 - 18:30 Uhr | ||
nächster Termin: |
[Koll] Neuromuskuläre Diskussionsrunde
Institut für Neuropathologie, Arndtstr. 16,
statt. Bitte Anmeldung unter anne.schaenzer@patho.med.uni.giessen.de
regelmäßiger Termin ab 18.10.2022 | ||
wöchentlich Di. 17:00 - 18:30 Uhr | ||
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: |
[Koll] Neuromuskuläre Diskussionsrunde
Institut für Neuropathologie, Arndtstr. 16,
statt. Bitte Anmeldung unter anne.schaenzer@patho.med.uni.giessen.de
regelmäßiger Termin ab 14.04.2020 | ||
wöchentlich Di. 17:00 - 18:30 Uhr | ||
nächster Termin: |
[Koll] Neuromuskuläre Diskussionsrunde
Institut für Neuropathologie, Arndtstr. 16,
statt. Bitte Anmeldung unter anne.schaenzer@patho.med.uni.giessen.de
regelmäßiger Termin ab 18.10.2022 | ||
wöchentlich Di. 17:00 - 18:30 Uhr | ||
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: |
Pharmakologie ⇑
[Si] Integriertes Biochemisches Seminar
[Si] Literatur- und Mitarbeiterseminar Molekulare Pharmakologie
[Vl] Pharmakologie für Studierende der Zahnheilkunde
Kleiner Hörsaal B1, BFS
[Si] Pharmakologie, Toxikologie (Fach 17)
Pharmakologie oder Drogen
Dienstag, 16:00 - 17:45 Uhr
[Vl] Pharmakologie, Toxikologie (Fach 17)
[Si] Q 9 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
Montag, 14:15 - 15:45 Uhr und 16:15 - 17:45 Uhr
Medizinische Mikrobiologie ⇑
[Vl] Aktuelle Themen der Infektiologie (GGL)
nach Vereinbarung
[Vl] Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
[Pra] Einführung in die experimentelle bakterielle Genomforschung (GGL)
[Vl] Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (Bakteriologie, Immunologie, Virologie, Parasitologie, Hygiene) (Fach 10)
[Pra] Laborpraktikum: Molekulargenetik u. Zellbiologie von Krankheitserregern
Vorbesprechung: 14.04.2009, 11.30 Uhr, Raum 4 MZI 4 Wo. ganztägig. Zeit nach Vereinbarung
[Vl] Medizinische Mikrobiologie für Zahnmediziner
Dozent/-in:
Ferdinand Hugo
[Kurs] Metagenom der menschlichen Flora bei Gesundheit und Krankheit
HS Hygiene-Institut
[Si] Mitarbeiterseminar: Molekularinfektionsbiologie
1 st. Do. 17.00 - 18.00 Uhr
[Vl] Molekulare Identifizierung und Analyse von Pathogenitätsinseln pathogener Bakterien
Vorbesprechung: Siehe oben
Zeit: 2 Wo. ganztägig, nach Vereinb.
[Si] Pathogenitätsmechanismen bakterieller Erreger für Zahnmediziner und Humanmediziner
Teilnehmerzahl: mind. 10 Studenten, Vorbesprechung: Siehe oben
Zeit: 1 st, nach Vereinb., 14tägig
[Pra] Praktikum der Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Parasitologie (Fach 10)
[Ü] Q 4 - Infektiologie, Immunologie
[Si] Q 9 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
Montag, 14:15 - 15:45 Uhr und 16:15 - 17:45 Uhr
Medizinische Virologie ⇑
[Vl] Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
[Kurs] Antimikrobielle Therapie
[Vl] Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (Bakteriologie, Immunologie, Virologie, Parasitologie, Hygiene) (Fach 10)
[Pra] Laborpraktikum: Molekularbiologie der Influenzavirusvermehrung
<br>Termin nach Vereinbarung, Institut für Medizinische Virologie, Schubertstraße 81, Labor B 219
<br>Voraussetzung: Erfolgreiche Impfung gegen Grippe
[Pra] Laborpraktikum: Molekularbiologie hepadnaviraler Infektionen
<br>Termin nach Vereinbarung, Institut für Medizinische Virologie, Schubertstraße 81
<br>Voraussetzung: Erfolgreiche Impfung gegen Hepatitis B
[Si] Mitarbeiterseminar
[Si] Molekularbiologische Methoden in der medizinischen Virologie
[Si] Molekulare Virologie
<br>Zeit nach Vereinbarung
[Koll] Molekulare Virologie
Molekularbiologischen Praktikum für Human- und
Veterinärmediziner und Naturwissenschafter
2 x 1 st., n.V. Institut für Medizinische Virologie, Schubertstraße 81.
<br>Zeit nach Vereinbarung.
[Pra] Praktikum der Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Parasitologie (Fach 10)
Arbeits- und Sozialmedizin ⇑
[Vl] Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
[Kurs] Arbeitsmedizin
[Vl] Arbeitsmedizin einschl. Berufskrankheiten als Technologiefolgen und Umweltkrankheiten
[Koll] Arbeitsmedizinisches Kolloquium mit Betriebsbegehungen
[Si] Kurs Arbeits- und Sozialmedizin
[Vl] Lungenfunktionsanalysen bei Patienten mit Berufskrankheiten
[Si] Moderne analytische Untersuchungsmethoden zur Charakterisierung arbeitsplatz-relevanter Gefahrstoffe
Hygiene ⇑
[Vl] Hygiene für Zahnmediziner
[Vl] Hygiene und Umweltmedizin - Fallvorstellung umweltmedizinischer Patienten
[sonst.] Hygiene und Umweltmedizin: Hygiene, Umweltmedizin, öffentliches Gesundheitswesen
Erfassung, Bewertung und Präsentation von Gesundheitsdaten
2 st. zweiwöchentlich Termine über Sekretariat Hygiene-Institut
[Vl] Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (Bakteriologie, Immunologie, Virologie, Parasitologie, Hygiene) (Fach 10)
[Pra] Praktikum der Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Parasitologie (Fach 10)
Rechtsmedizin ⇑
[Pra] Praktische Studienzeit
1 st.
Medizinische Informatik ⇑
[Vl] Q 1 - Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik - StudIP "ausschließlich für die an Q1 teilnehmenden KSS-Studierenden" - Medizinstudenten werden in k-med verwaltet
regelmäßige Termine ab 20.10.2022 | ||
wöchentlich Di. 15:00 - 16:30 Uhr | (Medizinische Informatik - personelle Engpässe, läuft daher in zwei Formaten (Info bei Einführung)) | |
wöchentlich Mi. 14:15 - 15:45 Uhr | (Seminargruppe 1 - Sportler) | |
wöchentlich Mi. 16:00 - 17:30 Uhr | (Seminargruppe 2 - Sportler) | |
wöchentlich Do. 14:15 - 15:45 Uhr | (Medizinische Biometrie, Epidemiologie - in Präsenz) | |
wöchentlich Fr. 15:00 - 16:30 Uhr | (Freiwillige Zusatzübung für Rückfragen) | |
nächster Termin: 05.04.2023, Raum: KlausurZweittermin - MLZ HS 1 |
Geschichte der Medizin ⇑
[Vl] Geschichte der Zahnheilkunde
15:15 – 16 Uhr
[Vl] Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin
[Koll] Kolloquium zur neueren Medizin- und Wissenschaftsgeschichte
[Si] Q 2 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin
[Si] Themenabende Global Health (Modul 5 im SPC Global Health; flexible Elemente in Modul 5)
[Si] Vertiefungsseminare mit wechselnden Themen im SPC Global Health (Modul 7-9 im SPC Global Health)
Anmeldung /Infos unter: http://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/studium/medizin/klinik/spc/spc-global
[Si] Vorbereitungsseminar für Auslandsfamulaturen und PJ (Element zu Modul 4 im SPC Global Health)
[Si] Wahlfach "Medizin & Migration" (Modul 3 im SPC Global Health)
Anmeldung /Infos unter: http://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/studium/medizin/klinik/spc/spc-global
Humangenetik ⇑
[Kurs] Aktuelle Themen der Humangenetik
[Vl] Humangenetik (Fach 9)
[Si] Humangenetisches Kolloquium
[Kurs] Praktikum der Biologie für Mediziner, Teil Genetik I, II
Klinische Chemie und Pathobiochemie ⇑
[Vl] Integriertes biochemisches Seminar
[Vl] Interdisziplinäre Leitsymptomvorlesung
[Si] Klin. chem. und physikal. Untersuchungsmethoden für Zahnmediziner- Kursteil 2
Beginn: s. Aushang
[Si] Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik (Fach 13)
Veranstaltungsbeginn: 19.10.22, 10.15 Uhr in der Vorlesung im Hörsaal Chirurgie
Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin ⇑
[Koll] Klinisch-Immunologisches Kolloquium
[Si] Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik (Fach 13)
Veranstaltungsbeginn: 19.10.22, 10.15 Uhr in der Vorlesung im Hörsaal Chirurgie
[Ü] Q 4 - Infektiologie, Immunologie
Radiologie ⇑
[Vl] Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten
[Si] Anleitung zum Anfertigen einer Dissertation
Veranstaltungsbeginn nach Absprache
Gemeinsam mit den Doktorandinnen und Doktoranden versuchen wir alle Probleme im Einzel- oder Gruppenunterricht zu lösen, die einem erfolgreichen Abschluss einer Doktorarbeit im Weg stehen.
[Si] CT/MRT in der kardiologischen Diagnostik
Di., 07.12.10, 16.15 Uhr, Konferenzraum Kerckhoff-Kllinik
Seminar: Vortrag und Übungen
Di., 07.12.10, 16.15 Uhr, Konferenzraum Kerckhoff-Kllinik
[Koll] Hypophysen-Board
[Si] Interventionelle Neuroradiologie
[Vl] Medizinische Bildanalyse für Mediziner
Forschungsprojektorientiert werden die Konzepte und Möglichkeiten der medizinischen Bildanalyse besprochen. Projektorientiert bedeutet, dass Bildanalyse als Teil einer langen Kette - von der Entwicklung einer Fragestellung, stellen des Ethikkommissions-Antrags, der Projektdurchführung mit speziellen bildgebenden Verfahren, Auswertung der Bild-Daten und der Erstellung einer Publikation und Doktorarbeit - behandelt wird. Die Konzepte und Potentiale werden an Bildbesprechungen entwickelt. Bilder und menschliches versus maschinelles „sehen“ stehen im Vordergrund. Im Rahmen der Vorlesung werden eventuell Dissertationsthemen angeboten.
Aktuelle Informationen finden sie hier: http://www.ukgm.de/ugm_2/deu/ugi_nrd/11165.html
[Vl] Moderne bildgebende Diagnostik des ZNS
[Vl] Nuklearmedizinische Fallbesprechung
[sonst.] PJ-Kolloquium Innere Abteilung CT-Thorax
mittwochs, 13.00 Uhr, Evangelisches Krankenhaus, Paul-Zipp-Sr., Bibliothek
2 Termine in jedem Semester
mittwochs, 13.00 Uhr, Evangelisches Krankenhaus, Paul-Zipp-Sr., Bibliothek
[Koll] PJ-Kolloquium Radiologie
regelmäßiger Termin ab 18.10.2022 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 13:00 Uhr | ||
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: |
[Koll] PJ-Kolloquium Radiologie
regelmäßiger Termin ab 14.04.2020 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 13:00 Uhr | ||
nächster Termin: |
Allgemeinmedizin ⇑
[Kurs] Allgemeinmedizin (Fach 1)
[Pra] Blockpraktikum Allgemeinmedizin
in Lehrpraxen
Innere Medizin ⇑
[Vl] "Current research topics on lysosomal stress and autophagy in lung fibrosis"
Montags, 10 - 12 Uhr
Ansprechpartnerin Dr. Poornima Mahavadi (Poornima.Mahavadi@innere.med.uni-giessen.de)
regelmäßige Termine ab 17.10.2022 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | (Current research topics on lysosomal stress and autophagy in lung fibrosis) | |
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | (Current research topics on lysosomal stress and autophagy in lung fibrosis) | |
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: |
[Vl] "Current research topics on lysosomal stress and autophagy in lung fibrosis"
Montags, 10 - 12 Uhr
Ansprechpartnerin Dr. Poornima Mahavadi (Poornima.Mahavadi@innere.med.uni-giessen.de)
regelmäßige Termine ab 11.04.2022 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | (Current research topics on lysosomal stress and autophagy in lung fibrosis) | |
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | (Current research topics on lysosomal stress and autophagy in lung fibrosis) | |
nächster Termin: |
[Si] „Ein Fall fürs Herzteam“ - fallbasiertes interdisziplinäres Seminar Herzchirurgie – Kardiologie
Veranstaltungsort: Konferenzraum Haupthaus Erdgeschoss
Bitte beachten Sie die Hygiene- und Abstandsregeln.
[Kurs] Analyse ausgewählter kardiologischer Krankheitsbilder
[Pra] Analysing signal transduction pathways in carcinogenesis
Einführung in die molekular- und zellbiologischen Grundlagen der molekularen Onkologie. Vermittlung der grundlegenden molekularen Mechanismen und zellulären Signalprozesse, die in der Karzinogenese und Metastasierung zentrale Funktionen haben.
[sonst.] Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
(Für Doktoranden) ganztägig
[ANL] Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten im zell-/ molekularbiologischen Labor
Zeiten: täglich 9.00 - 16.00 Uhr
[Vl+Ü] Blockpraktikum Innere Medizin
[Kurs] Diagnostik und Therapie der arteriellen Verschlußkrankheiten
[Si] Diagnostik und Therapie der schweren Herzinsuffizienz
Anmeldungen unter a.rieth@kerckhoff-klinik.de
Konferenzraum Haupthaus Erdgeschoss
Campus Kerckhoff
Benekestraße 2-8
61231 Bad Nauheim
Termine:
Mittwoch 11.05.2022: 15.00h - 16.00h
Mittwoch 14.09.2022: 15.00h - 16.00h
[Vl] Diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Calcium-Phosphat-Stoffwechselstörungen
[Si] Diagnostisches Seminar
auch in den Semesterferien
[Vl] Einführung in die Klinische Medizin
[Si] EKG-Arrhytmie-Seminar
[Kurs] EKG-Kurs
[Vl] Experimentelle Techniken in der biomedizinischen Forschung - Experimental Techniques in Biomedical Research
Di, 17.00 - 18.00 Uhr<br>Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten.
[Vl] Fachbezogener Unterricht in Modulen
3. klinisches Semester
[Koll] Forschungskolloquium Palliative Care
Im Forschungskolloquium Palliative Care haben Promovierende, Studierende und Interessierte die Gelegenheit, ihre Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Ergänzt wird das FoKo durch „Fragerunden“, freie Themeneinheiten sowie geladene Referierende, die zu forschungsrelevanten Themen berichten. Jeden 1. Mittwoch im Monat (außer Januar und August). Einstieg nach Anmeldung jederzeit möglich.
Im WS 2020/21 als Online-Veranstaltung!
[sonst.] Gastroenterologische Endoskopie für Examenskandidaten - Übungen am elektronischen Endoskopiesimulator
Ganztägig nach Vereinbarung, Endoskopisches Schulungzentrum Klinikum Meiningen (Tel. 03693/901028)
[Ü] Gastroenterologische Pathologie
[Vl] Grundlagen der Inneren Medizin/ Einführung Innere Medizin
Mo + Mi 12:15 – 13:00
Fr 11:15 - 12:00
- Einführung in die Innere Medizin- Untersuchungsmethoden
[Vl] Grundlagen der Inneren Medizin/Pathophysiologie I und Pathophysiologie II
Pathophysiologie I
Mo + Mi 11:15 – 12:00
Pathophysiologie II
Di + Do 11:15- 13:00
Grundlagen der Inneren Medizin
10 st. (Mo - Fr 11.15-12.45 Uhr)
[Vl] Hämatologisch-onkologische Visite
Dozent/-in:
Martin Graubner
[Hosp] Hospitation Palliativstation
Ergänzend werden optionale 1-stündige Hospitationen für jeweils zwei Studierende mittwochs zu drei Terminen angeboten: 9–10 Uhr, 10–11 Uhr, 11–12 Uhr
Im WS 2020/21 geht diese Veranstaltung teilweise im online durchgeführten Modulunterricht Hämatologie/Onkologie (Mo., 14 Uhr) auf.
[Koll] Hypophysen-Board
[Vl] Innere Medizin
2 st.
[Si] Innere Medizin, Klinische Pharmakologie
auch in den Semesterferien
[Koll] Interdisz. Gefäßkolloquium, Interdisziplinäre Gefäßmedizinische Fallbesprechungen
[Vl] Interdisziplinäre Leitsymptomvorlesung
[RiVl] Interdisziplinäre Ringvorlesung Palliativmedizin
Die Interdisziplinäre Ringvorlesung Palliativmedizin befasst sich in jeweils einer Unterrichtseinheit (45 Min.) mit wesentlichen Inhalten der Palliativmedizin.
Im WS 2020/21 als Online-Veranstaltung!
[Ü] Journal Club: Pneumology
[Vl] Kardiologisch-angiologische Funktionsdiagnostik - Hands-on Training
[Vl] Kardiologisch-angiologische Visite
Hochtaunus-Kliniken Bad Homburg, Medizinische Klinik I
[Kl] Klausur
Der genaue Termin, voraussichtlich im Februar 2021, wird noch bekannt gegeben.
Im WS 2020/21 als Online-Veranstaltung!
[Vl] Kleingruppenunterricht
[Vl] Klinik für Pathophysiologie angeborener molekularer Störungen der Hämostaseologie
[Vl] Lernen auf Station
3. klinisches Semester
[Si] Literaturseminar translationale Kardiologie
[Si] Lung Cancer Club
Seminarraum ECCPS-Gebäude, Aulweg 130
Aktuelle Themen in der onkologischen Forschung.
[Pra] Molecular methods of analyzing autophagy in mamalian cells
Ansprechpartnerin Dr. Poornima Mahavadi (Poornima.Mahavadi@innere.med.uni-giessen.de)
[Pra] Molecular methods of analyzing autophagy in mamalian cells
Ansprechpartnerin Dr. Poornima Mahavadi (Poornima.Mahavadi@innere.med.uni-giessen.de)
[Pra] Molecular methods of analyzing autophagy in mamalian cells
Ansprechpartnerin Dr. Poornima Mahavadi (Poornima.Mahavadi@innere.med.uni-giessen.de)
[Pra] Molecular methods of analyzing autophagy in mamalian cells
Ansprechpartnerin Dr. Poornima Mahavadi (Poornima.Mahavadi@innere.med.uni-giessen.de)
[Si] Molekularbiologische Mechanismen der hepatischen Fibrogenese
[ANL] Molekulare Gastroenterologie
Mo - Do, 9:00 Uhr nach Anmeldung. Gaffkystraße 11c, AG Roeb
Vorbesprechung erforderlich!
[Vl] Molekulare Gastroenterologie
Seminar Fr. 9.00-10.00 Uhr
[Vl] Molekulare Medizin
[Vl] Molekulare Onkologie und Signaltransduktion
Einführung in die molekular- und zellbiologischen Grundlagen der Tumorentstehung und -metastasierung. Vermittlung der grundlegenden molekularen Mechanismen und zellulären Signalprozesse, die in der Karzinogenese uns Metastasierung von zentraler Bedeutung sind.
[Koll] Nephrologisch-urologisches Kolloquium
[Si] Nephrologisches Seminar
[Pra Kurs] Neues Klinisches Wahlfach: Interprofessionelles Arbeiten
Vorgespräch: Voraussichtlich Juli 2021
Virtuell per Videokonferenez
- Einteilung der Teams (je 2 Psych. + 2 Med.)
- Vergabe der Referatsthemen
- Information über den Ablauf der Veranstaltung
- Falls keine persönliche Teilnahme am Vorgespräch möglich ist, erfolgt eine Zuteilung in ein Team und für ein Thema per Losverfahren
Blockpraktikum voraussichtlich August 2021
Ort: Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim, Räume werden noch bekannt gegeben
Teilnehmerzahl: 8 Studierende der Psychologie & 8 Studierende der Humanmedizin
Anmeldung per Mail bei:
Dr. med. Rebecca Hasseli
Justus-Liebig-Universität Gießen
Campus Kerckhoff, Abteilung für Rheumatologie, Klinische Immunologie, Osteologie und Physikalische Medizin
Benekestraße 2-8, 61231 Bad Nauheim
E-Mail: r.hasseli@kerckhoff-klinik.de
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Seminarbeschreibung
Wahlfach: Interprofessionelles Arbeiten in der Patientenversorgung
„Da bin ich nicht zuständig“
Jedes Individuum, welches im medizinischen Umfeld arbeitet kennt diesen Satz.
Das Gesundheitswesen, welches sich starr anhand von Leitlinien, Hierarchien, Gesetzen und Verpflichtungen richtet, erzeugt ein immerwährendes Spannungsfeld zwischen verschiedenen Institutionen.
Mangelndes Verständnis ist selbst zwischen einzelnen ärztlichen Fachdisziplinen vorkommend, desto ausgeprägter noch wenn es um andere Fachbereiche geht, welche sich „um den Patienten kümmern“. Ressentiments und Vorurteile sind oft Ausdruck einer Überlastung der eigenen Abteilung und führen letztlich zu einer Verschlechterung der Patientenversorgung.
Unser interprofessionelles Wahlfach soll durch das gemeinsame Lernen die Entwicklung dieser Fähigkeiten fördern und Barrieren und falschen Vorstellungen über die jeweils andere Berufsgruppe entgegenwirken. Medizin- und Psychologiestudierende erhalten gemeinsam einen Einblick in die jeweils andere Fachrichtung und können das erlernte Wissen unter Supervision an Patienten anwenden. Daneben sind auch die Einflüsse der Physiotherapie und Logopädie im Seminarprogramm inkludiert.
Ziele des Wahlfachs sind:
- Interprofessionales Arbeiten und Lernen direkt am Patienten, mit folgendem gemeinsamen Austausch an chronisch kranken Patienten
- Sensibilisierung für die somatische Erkrankung, aber auch der psychologischen Komponente einer chronischen Erkrankung
- Einblick in die Physiotherapie
- Einblick in die Logopädie
- Einblick in die Schmerztherapie
[Si] Palliativmedizinisches Seminar
[Si] PCI - Power Curriculum Innere Medizin - Pneumologie
90 Minuten plus 120 Minuten Vorbereitung
täglich
Gemäß GiCuMed Mappe
Jeden Montag = erster Tag des UaP Vorbesprechung
Jeden Montag = erster Tag des UaP Vorbesprechung
[Vl] Pneumologische Funktionsdiagnostik
[sonst.] Praktikum zur Vorlesung Schlafmedizin
1 st., Zeit und Ort nach V., Tel. 42573
[Si] Praktische Gastroenterologie mit Demonstration aktueller Befunde (Seminar)
[Ü] Pulmonale Pharmakologie
[Ü] Q 4 - Infektiologie, Immunologie
Rheumatologie, Physikalische Medizin ⇑
[Si] Einführung in die Gelenksonographie
[Vl] Immune System & Arthritis
[Pra] Internistisch-rheumatologisches Praktikum
[Si] Klinisch-rheumatologische Visite
[Vl] Klinische Rheumatologie
[Si] MRT-Demonstration
[Si] Physikalisch-medizinische und rehabilitative Studentenexkursion
[Si] PJ-Unterricht im Wahlfach Rheumatologie
[Ü] Practical Course: Molecular Biology Techniques
Anmeldung bitte per Email an PD Dr. Elena Neumann (e.neumann@kerckhoff-klinik.de) bis zum 20.01. für den Kurs im WS
[Vl] Presentation and discussion of current rheumatology research articles
[Si] Publication of the week
[Si] Seminar: Molecular Biology Techniques
Anmeldung bitte per Email an PD Dr. Elena Neumann (e.neumann@kerckhoff-klinik.de) bis zum 20.01. für den Kurs im WS, Lehrveranstaltung verpflichtend als Begleitveranstaltung bei Teilnahme am Laborpraktikum „Practical course: Molecular biology techniques“
Sportmedizin ⇑
Kinderheilkunde ⇑
[Vl] Angeborene und erworbene Herzerkrankungen
[Pra] Blockpraktikum Kinderheilkunde
[Si] Elektive pädiatrische Hämatologie und Onkologie
[Pra] Kinderheilkunde (Fach 12)
[Vl] MED I.2 Chronische Erkrankungen im Kindesalter (MED I.2) NUR IM SOMMERSEMESTER
Wird nur im Sommersemester angeboten
Dermatologie, Andrologie und Venerologie ⇑
[Vl] Andrologie (Diagnostik und Therapie von Fertilitätsstörungen des Mannes)
[Vl] Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
2 st.
[Vl] Dermatologie
[Si] Dermatologie
Online-Seminar ab 12.04.2021, s. kMed
[Vl] Dermatologie für Zahnmediziner
2 st.
[Pra] Dermatologie, Venerologie und Allergologie (Fach 6)
[Ü] Dermatomykologische Übungen
[Vl] Einführung in die Dermatohistopathologie
[Si] Klinisch-pharmakologische Visite
[Vl] Klinische Visite in der Dermatologie
Chirurgie und Anaesthesiologie ⇑
[Si] „Ein Fall fürs Herzteam“ - fallbasiertes interdisziplinäres Seminar Herzchirurgie – Kardiologie
Veranstaltungsort: Konferenzraum Haupthaus Erdgeschoss
Bitte beachten Sie die Hygiene- und Abstandsregeln.
[Vl] Allgemeine Chirurgie und Chirurgische Poliklinik
[sonst.] Anästhesiologisches Kolloquium
(prüfungsrelevante Themen aus der Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin) ab dem 5. klinischen Semester Blockveranstaltung für max. 15 Teilnehmer.
Anmeldung unter 0641-985-44402 (Studentensekretariat der Anästhesie)
(prüfungsrelevante Themen aus der Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin) ab dem 5. klinischen Semester Blockveranstaltung für max. 15 Teilnehmer.
[sonst.] Besonderheiten der Kinderanästhesie
Für alle Studierende im klinischen Abschnitt
Anmeldung unter 0641-985-44402 (Studentensekretariat der Anästhesie)
2 st., nach Vereinbarung
[Vl] Chirurgie (Fach 5), Teil Allgemeinchirurgie
[Vl] Chirurgie (Fach 5), Teil Unfallchirurgie
[Pra] Chirurgisches Blockpraktikum
[Vl] F2 - Notfallmedizin I, Anästhesie und Schmerztherapie
Grundlagen der Anästhesiologie und Schmerztherapie Vorlesung Di 12.15 - 13.00 Uhr Praktikum Mo 13.00 - 18.30 Uhr, Einteilung durch Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
[Si] Forschungs- und Promovierendenseminar
Aufenthaltsraum FGI Campus Kerckhoff Bad Nauheim
[Pra] Freie Übungszeiten in der Notfallversorung
Jeweils Mittwochs 17.00 – 19.30 Uhr nach Vereinbarung
GiSim, MLZ, Klinikstraße
Anmeldung beim Studentensekretariat 0641-985-44402
[Vl] Herz- und Gefäßchirurgie
Bedingt durch die Corona-Pandemie werden die Vorlesungsinhalte als vertonte Powerpoint-Präsentationen über kMed abrufbar sein.
Bedingt durch die Corona-Pandemie werden die Vorlesungsinhalte als vertonte Powerpoint-Präsentationen über kMed abrufbar sein.
[Si] Interdisziplinäre Transplantationskonferenz des Hessischen Transplantationszentrum für thorakale Organe an der Kerckhoff-Klinik
[Vl] Moderne Verfahren der postoperativen Schmerztherapie
Für alle Studierende im klinischen Abschnitt
Termine nach Vereinbarung
Schmerztherapie am UKGM, Standort Gießen
Anmeldung unter 0641-985-44402 (Studentensekretariat der Anästhesie)
2 st.
[sonst.] Molekularbiologische Grundlagen der Sepsis
Für alle Studierende im klinischen Abschnitt
Termine nach Vereinbarung
Anmeldung unter 0641-985-44402 (Studentensekretariat der Anästhesie)
2 st., nach Vereinbarung
[Si] Molekulare Medizin in der Intensivmedizin
(Risikoanalyse, Biometrie und interventionelle Therapieoptionen)
2 st. Termine nach Vereinbarung
Anmeldung unter 0641-985-44402 (Studentenskretariat der Anästhesie)
[sonst.] Nierenfunktionsstörungen in der Anästhesie und Operativen Intensivmedizin
2 st. nach Vereinbarung, Anmeldung über Sekr. Anästhesiologie
[Si] Notfallkommunikation (PSY-MA-WPM 9)
regelmäßiger Termin ab 20.10.2022 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | ||
nächster Termin: 09.02.2023, Raum: |
[Koll] Onkologisches Kolloquium
[Koll] Parenterale und enterale Ernährung in der Intensivmedizin
4 x 2 st. im HS Neubau Chirurgie und 8 st. nach Vereinbarung Operative Intensivstation Klinikum Wetzlar (Lahn-Dill-Kliniken GmbH).
Es handelt sich um ein Colloquium mit Hospitation.
Termine nach Vereinbarung
Anmeldung unter 0641-985-44402 (Studentensekretarial der Anästhesie)
[Si] PJ-Seminar
[Vl] Praktikum der Nofallmedizin: Teil Unfallchirurgie
[Pra] Praktikum Intensivmedizin
Einteilung der Studierende in Kleingruppen durch das Sekretariat der Anästhesie
wöchentlich
Intensivstationen der UKGM GmbH
Anmeldung unter 0641-985-44402 (Studentensekretariat der Anästhesie)
[Pra] Praktikum Narkosesimulation
Mo, 16.00-18.30 Uhr (Gruppe B)
Einteilung der Studierende in Kleingruppen durch das Sekretariat der Anästhesie
wöchentlich
GiSim, MLZ, Klinikstraße
Anmeldung unter 0641-985-44402 (Studentensekretariat der Anästhesie)
[Koll] Pulmonologisches Kolloquium
Urologie ⇑
[Vl] Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
[Vl] Audiovisuelle Demonstation zur Operativen Urologie
[Si] Einführung in die wissenschaftliche Arbeit im Labor
2 st. nach Vereinbarung
[Koll] Interdisziplinäres Kolloquium: Urologische Radiologie
1 st.
[Vl] Kinderurologie im Rahmen der interdisziplinären Vorlesung Kinderchirurgie
[Pra] Praktikum der Urologie
Orthopädie ⇑
[Pra] Ersatzweise: Einwöchiges externes Blockpraktikum für Orthopädisches Praktikum in der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in Oldenburg
[Vl] Orthopädie (Fach 15)
[Si] Orthopädische Röntgendiagnostik
[Pra] Praktikum der Orthopädie
[Si] Wahlfach Orthopädie – Grundlagen und Biomechanik künstlicher Gelenke
Frauenheilkunde und Geburtshilfe ⇑
[Si] Aktuelle Entwicklungen in der onkologischen Immuntherapie / Recent developments in cancer immunotherapy
regelmäßiger Termin ab 19.10.2022 | ||
wöchentlich Mi. 14:30 - 16:00 Uhr | ||
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: |
[Vl] Einführung in die Klinische Medizin, Teil Gynäkologie
[Vl] Geburtshilfe und Gynäkologie
[Si] Molecular Cell Biology - Recombinant proteins expression into mammalian cells
[Pra Kurs] Molecular Cell Biology - Recombinant proteins expression into mammalian cells
[Si] Molekulare Labormethoden - allgemeine Laborsicherheit und Plasmidherstellung
[Pra] Praktikum der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
je 2 Wochen ganztags, Nachtdienst fakultativ
Augenheilkunde ⇑
Interessenten an den freiwilligen Veranstaltungen bitte unter T. 985-43803 anmelden.
[Koll] Aktuelle Themen aus der Augenheilkunde
[Koll] Aktuelle Themen aus der Augenheilkunde
[Koll] Aktuelle Themen aus der Augenheilkunde
[Koll] Aktuelle Themen aus der Augenheilkunde
[Si] Augenärztliche Untersuchung am Krankenbett
[Pra] Diagnose und Therapie der Erkrankungen von Netzhaut und Glaskörper
[Vl] Einführung in die Kinderophthalmologie
[Vl] Einführung in die Klinische Neuroophthalmologie
[Si] Elektrophysiologische Diagnostik
[Ü] Grundlagen der Bestimmung von Sehfunktionen
Kontakt:
augenarztlimburg@me.com
[Vl] Hauptvorlesung Augenheilkunde
[Si] Interaktive Fallkonferenz
[Ü] Methoden der molekularen Ophthalmologie
[Ü] Methoden der molekularen Ophthalmologie
[Ü] Methoden der molekularen Ophthalmologie
[Ü] Methoden der molekularen Ophthalmologie
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde ⇑
[Si] Aktuelle Entwicklungen in der onkologischen Immuntherapie / Recent developments in cancer immunotherapy
regelmäßiger Termin ab 19.10.2022 | ||
wöchentlich Mi. 14:30 - 16:00 Uhr | ||
nächster Termin: 12.04.2023, Raum: |
[Ü] Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
[Pra] Blockpraktikum der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
[ANL] Experimentelle Arbeiten in der onkologischen Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
regelmäßige Termine ab 17.10.2022 | ||
wöchentlich Mo. 09:00 - 10:30 Uhr | (Seminar) | |
wöchentlich Fr. 15:00 - 16:00 Uhr | (Seminar) | |
nächster Termin: 10.02.2023, Raum: |
für Doktoranden der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Studenten anderer Fachbereiche in Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der HNO-Onkologie
[ANL] Experimentelle Arbeiten in der onkologischen Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
regelmäßige Termine ab 17.10.2022 | ||
wöchentlich Mo. 09:00 - 10:30 Uhr | (Seminar) | |
wöchentlich Fr. 15:00 - 16:00 Uhr | (Seminar) | |
nächster Termin: 10.02.2023, Raum: |
für Doktoranden der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Studenten anderer Fachbereiche in Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der HNO-Onkologie
[ANL] Experimentelle Arbeiten in der onkologischen Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
regelmäßige Termine ab 11.04.2022 | ||
wöchentlich Mo. 09:00 - 10:30 Uhr | (Seminar) | |
wöchentlich Fr. 15:00 - 16:00 Uhr | (Seminar) | |
nächster Termin: |
für Doktoranden der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Studenten anderer Fachbereiche in Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der HNO-Onkologie
[ANL] Experimentelle Arbeiten in der onkologischen Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
regelmäßige Termine ab 11.04.2022 | ||
wöchentlich Mo. 09:00 - 10:30 Uhr | (Seminar) | |
wöchentlich Fr. 15:00 - 16:00 Uhr | (Seminar) | |
nächster Termin: |
für Doktoranden der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Studenten anderer Fachbereiche in Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der HNO-Onkologie
[ANL] Experimentelle Arbeiten in der onkologischen Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
regelmäßige Termine ab 16.10.2017 | ||
wöchentlich Mo. 09:00 - 10:30 Uhr | (Seminar) | |
wöchentlich Fr. 15:00 - 16:00 Uhr | (Seminar) | |
nächster Termin: |
für Doktoranden der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Studenten anderer Fachbereiche in Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der HNO-Onkologie
[ANL] Experimentelle Arbeiten in der onkologischen Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
regelmäßige Termine ab 17.10.2022 | ||
wöchentlich Mo. 09:00 - 10:30 Uhr | (Seminar) | |
wöchentlich Fr. 15:00 - 16:00 Uhr | (Seminar) | |
nächster Termin: 10.02.2023, Raum: |
für Doktoranden der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Studenten anderer Fachbereiche in Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der HNO-Onkologie
[ANL] Experimentelle Arbeiten in der onkologischen Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
regelmäßige Termine ab 17.10.2022 | ||
wöchentlich Mo. 09:00 - 10:30 Uhr | (Seminar) | |
wöchentlich Fr. 15:00 - 16:00 Uhr | (Seminar) | |
nächster Termin: 10.02.2023, Raum: |
für Doktoranden der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Studenten anderer Fachbereiche in Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der HNO-Onkologie
[ANL] Experimentelle Arbeiten in der onkologischen Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
regelmäßige Termine ab 21.04.2017 | ||
wöchentlich Mo. 09:00 - 10:30 Uhr | (Seminar) | |
wöchentlich Fr. 15:00 - 16:00 Uhr | (Seminar) | |
nächster Termin: |
für Doktoranden der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Studenten anderer Fachbereiche in Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der HNO-Onkologie
[Vl] Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde für Zahnmediziner
[Pra] Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Fach 8)
[Kurs] Interdisziplinäre Schädelbasischirurgie
ulricke.bockmuehl@klinikum-kassel.de oder
wolfgang.deinsberger@klinikum-kassel.de
[Si] Molecular Cell Biology - Recombinant proteins expression into mammalian cells
[Pra Kurs] Molecular Cell Biology - Recombinant proteins expression into mammalian cells
[Si] Molekulare Labormethoden - allgemeine Laborsicherheit und Plasmidherstellung
[Vl] Onkologische Falldemonstrationen
[Vl] Operationsdemonstration
[Pra] Praktikum molekularer Methoden der HNO-Onkologie
Termin nach Vereinbarung
HNO-Forschungslabor, Aulweg 128 (ForMED)
Voraussetzung: Teilnahme am „Seminar zum Praktikum molekularer Methoden der HNO-Onkologie“
Ansprechpartner: S. Wagner (Steffen.Wagner@hno.med.uni-giessen.de)
Voraussetzung: Teilnahme am „Seminar zum Praktikum molekularer Methoden der HNO-Onkologie“
Ansprechpartner: S. Wagner (Steffen.Wagner@hno.med.uni-giessen.de)
Neurochirurgie ⇑
[Pra] Blockpraktikum der Chirurgie
[Pra] Blockpraktikum der Neurologie
[Koll] Hypophysen-Board
[Kurs] Interdisziplinäre Schädelbasischirurgie
ulricke.bockmuehl@klinikum-kassel.de oder
wolfgang.deinsberger@klinikum-kassel.de
[Koll] Interdisziplinäre Tumorkonferenz für Kinder und Jugendliche
[Vl] Klinische Visite in der Neurochirurgie
Kontakt:NCH-Sekr. 985-57160
[Pra] Neurochirurgische Notfälle
s.spez.Liste
[Vl] Neurologische Pflichtvorlesung
[Si] Pflichtseminar: Integriertes Seminar Anatomie/Neurologie
Neurologie ⇑
[Pra] Blockpraktikum der Neurologie
Zu den Kursen sind mitzubringen: Kittel (möglichst mit Namensschild), Reflexhammer, Pupillenlampe, sofern vorhanden eine Vibrationsgabel. Voraussetzungen zur Praktikumsteilnahme sind theoretische und praktische Kenntnisse in der neurologischen Untersuchungstechnik, die im integrierten Seminar Anatomie, Gehirn und Rückenmark (sog. Klopfkurs) sowie in der Vorlesung Neurologie 4. klin. Semester erworben werden.
[Vl] Elektromyographie, Elektroneurographie, evozierte Potentiale
[Pra] Integriertes Neurologisches Seminar (Klopfkurs)
[Pra] Neurowissenschaftliches Seminar
Hörsaal Hauptgebäude Psychiatrie
[Si] PJ-Seminar Neuro-Intensivmedizin
regelmäßiger Termin ab 18.10.2022 | ||
zwei-wöchentlich Di. 16:00 - 17:30 Uhr | ||
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: |
[Si] PJ-Seminar Neurologie
alle zwei Wochen
[Pra] Praktikum Intensiv- und Notfallmedizin
Do. 10-16 Uhr
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ⇑
[Koll] Forschung in der Psychosomatischen Medizin
[Koll] Forschungsseminar Psychische Gefährdung und Prävention
[Si] Methoden und Ergebnisse der Psychotherapieforschung II
[Si] Methodenberatung
[Pra Kurs] Neues Klinisches Wahlfach: Interprofessionelles Arbeiten
Vorgespräch: Voraussichtlich Juli 2021
Virtuell per Videokonferenez
- Einteilung der Teams (je 2 Psych. + 2 Med.)
- Vergabe der Referatsthemen
- Information über den Ablauf der Veranstaltung
- Falls keine persönliche Teilnahme am Vorgespräch möglich ist, erfolgt eine Zuteilung in ein Team und für ein Thema per Losverfahren
Blockpraktikum voraussichtlich August 2021
Ort: Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim, Räume werden noch bekannt gegeben
Teilnehmerzahl: 8 Studierende der Psychologie & 8 Studierende der Humanmedizin
Anmeldung per Mail bei:
Dr. med. Rebecca Hasseli
Justus-Liebig-Universität Gießen
Campus Kerckhoff, Abteilung für Rheumatologie, Klinische Immunologie, Osteologie und Physikalische Medizin
Benekestraße 2-8, 61231 Bad Nauheim
E-Mail: r.hasseli@kerckhoff-klinik.de
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Seminarbeschreibung
Wahlfach: Interprofessionelles Arbeiten in der Patientenversorgung
„Da bin ich nicht zuständig“
Jedes Individuum, welches im medizinischen Umfeld arbeitet kennt diesen Satz.
Das Gesundheitswesen, welches sich starr anhand von Leitlinien, Hierarchien, Gesetzen und Verpflichtungen richtet, erzeugt ein immerwährendes Spannungsfeld zwischen verschiedenen Institutionen.
Mangelndes Verständnis ist selbst zwischen einzelnen ärztlichen Fachdisziplinen vorkommend, desto ausgeprägter noch wenn es um andere Fachbereiche geht, welche sich „um den Patienten kümmern“. Ressentiments und Vorurteile sind oft Ausdruck einer Überlastung der eigenen Abteilung und führen letztlich zu einer Verschlechterung der Patientenversorgung.
Unser interprofessionelles Wahlfach soll durch das gemeinsame Lernen die Entwicklung dieser Fähigkeiten fördern und Barrieren und falschen Vorstellungen über die jeweils andere Berufsgruppe entgegenwirken. Medizin- und Psychologiestudierende erhalten gemeinsam einen Einblick in die jeweils andere Fachrichtung und können das erlernte Wissen unter Supervision an Patienten anwenden. Daneben sind auch die Einflüsse der Physiotherapie und Logopädie im Seminarprogramm inkludiert.
Ziele des Wahlfachs sind:
- Interprofessionales Arbeiten und Lernen direkt am Patienten, mit folgendem gemeinsamen Austausch an chronisch kranken Patienten
- Sensibilisierung für die somatische Erkrankung, aber auch der psychologischen Komponente einer chronischen Erkrankung
- Einblick in die Physiotherapie
- Einblick in die Logopädie
- Einblick in die Schmerztherapie
[Pra] Praktikum der Berufsfelderkundung (BFE)
[Pra] Praktikum der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie
14:30 Uhr – 16:45 Uhr, mittwochs
[Si] Praxisprojekt Stressbewältigung im Medizinstudium
N. V. per Skype
[Koll] Psychologisch-Medizinisches Kolloquium
[Vl] Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Fach 19)
[Vl] Q 10 - Prävention, Gesundheitsförderung
Psychiatrie ⇑
[Pra] Blockpraktikum der Psychiatrie
wöchentlich Mo. 08:15 - 16:00 Uhr
wöchentlich Di. 09:00 - 16:00 Uhr
wöchentlich Mi. 09:00 – 15:30 Uhr
wöchentlich Do. 08:30 – 15:00 Uhr
wöchentlich Fr. 09:00 - 12:15 Uhr
Treffpunkt montags,
08:15 Uhr: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Klinikstraße 36, Ebene 2, vor dem Konferenzraum 2.104
[Koll] Forschungskolloquium für Doktoranden der Medizin und Masterstudierende
[Vl] Klinische Visite
[Vl] Psychiatrie und Psychotherapie (Fach 18)
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde ⇑
[Si] Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
[Koll] Begleitseminar zur Parodontaltherapie
Mittwoch um 14.00 Uhr c.t. im 6. OG im gr. HS, per Webex oder Video auf kMed
[Vl] Einführung in die Kieferorthopädie
[Vl] Geschichte der Zahnheilkunde
15:15 – 16 Uhr
[Vl] Kieferorthopädie I
[Vl] Kieferorthopädie II
[Kurs] Klinik und Poliklinik der Zahn-, Mund u. Kieferkrankheiten I (practicando), 7.Fachsemester
[Kurs] Klinik und Poliklinik der Zahn-, Mund u. Kieferkrankheiten I (practicando), 7.Fachsemester
[Kurs] Klinik und Poliklinik der Zahn-, Mund u. Kieferkrankheiten I (practicando), 7.Fachsemester
[Kurs] Klinik und Poliklinik der Zahn-, Mund u. Kieferkrankheiten I (practicando), 7.Fachsemester
[Pra Kurs] Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten (Anästhesiekurs), Teil 3
2 st.
[Si] Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten (Auscultando) Teil 1
[Vl] Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten I, Teil 1
[Pra] Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten I, Teil 2
[Vl] Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten II/Parodontologie
Gemäß elektronischer Ankündigung in k-MED.
[Vl] Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten III
[Si] Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten practicando 1
[Kurs] Kursus der Kieferorthopädischen Behandlung I
[Kurs] Kursus der Kieferorthopädischen Behandlung II
[Kurs] Kursus der Kieferorthopädischen Technik
[Kurs] Kursus der Zahnerhaltungskunde I
[Kurs] Kursus der Zahnerhaltungskunde II
[Vl] Kursus der Zahnersatzkunde II
[Kurs] Kursus Einführung in die Parodontaltherapie
Gemäß elektronischer Ankündigung in k-MED.
[Kurs] Kursus weiterführende Parodontaltherapie (PAR-Chirurgie)
Gemäß elektronischer Ankündigung in k-MED.
[Vl] Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie I
[Kurs] Operationskurs I
ZZMK, OP-Räume EG /
Großer Hörsaal 3. OG
[Kurs] Operationskurs II
montags – donnerstags,
MKG-Chirurgie
wöchentlich
[Vl] Parodontologie II, 7. Fachsemester
[Vl] Parodontologie III 10. Fachsemester
[Kurs] Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde
[Vl] Poliklinik der Zahnerhaltungskunde I
[Vl] Poliklinik der Zahnersatzkunde I
[Si] Wissenschaftliches Arbeiten
1 st.
[Vl] Zahnerhaltungskunde I: Kariologie und Endodontie
[Vl] Zahnerhaltungskunde II: Kariesprophylaxe
Querschnittsfächer - Klinischer Studienabschnitt ⇑
[Vl] Q 1 - Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik - StudIP "ausschließlich für die an Q1 teilnehmenden KSS-Studierenden" - Medizinstudenten werden in k-med verwaltet
regelmäßige Termine ab 20.10.2022 | ||
wöchentlich Di. 15:00 - 16:30 Uhr | (Medizinische Informatik - personelle Engpässe, läuft daher in zwei Formaten (Info bei Einführung)) | |
wöchentlich Mi. 14:15 - 15:45 Uhr | (Seminargruppe 1 - Sportler) | |
wöchentlich Mi. 16:00 - 17:30 Uhr | (Seminargruppe 2 - Sportler) | |
wöchentlich Do. 14:15 - 15:45 Uhr | (Medizinische Biometrie, Epidemiologie - in Präsenz) | |
wöchentlich Fr. 15:00 - 16:30 Uhr | (Freiwillige Zusatzübung für Rückfragen) | |
nächster Termin: 05.04.2023, Raum: KlausurZweittermin - MLZ HS 1 |
[Vl] Q 10 - Prävention, Gesundheitsförderung
[Vl] Q 11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz
Weitere Informationen in k-med
[Si] Q 2 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin
[Ü] Q 4 - Infektiologie, Immunologie
[Vl+Ü] Q 5 - Klinisch-pathologische Konferenz
3 st. Di. 13.15 - 16.00 Uhr
[Vl] Q 6, Gesundheitswissenschaften II, Umweltmedizin
3 Termine Seminare
[Ü] Q 7 - Medizin des Alterns und des alten Menschen
[Si] Q 9 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
Montag, 14:15 - 15:45 Uhr und 16:15 - 17:45 Uhr
[Vl] Q3: Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen
Schwerpunktcurricula ⇑
Global Health ⇑
Modul 3
[Si] Wahlfach "Medizin & Migration" (Modul 3 im SPC Global Health)
Anmeldung /Infos unter: http://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/studium/medizin/klinik/spc/spc-global
Modul 4
[Si] Vorbereitungsseminar für Auslandsfamulaturen und PJ (Element zu Modul 4 im SPC Global Health)
Modul 5
[Si] Themenabende Global Health (Modul 5 im SPC Global Health; flexible Elemente in Modul 5)
Module 7 - 9
[Si] Vertiefungsseminare mit wechselnden Themen im SPC Global Health (Modul 7-9 im SPC Global Health)
Anmeldung /Infos unter: http://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/studium/medizin/klinik/spc/spc-global