Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - alte Struktur (bitte nicht mehr verwenden)
Veranstaltungen
- Kultur der Antike (Bachelor of Arts) - Archiv
- Alte Geschichte - Archiv
- Evangelische Theologie -Archiv
- Fachjournalistik Geschichte - Archiv
- Geschichte - Archiv
- Griechische Philologie - Archiv
- Islamische Theologie - Archiv
- Katholische Theologie - Archiv
- Klassische Archäologie - Archiv
- Kunstgeschichte - Archiv
- Lateinische Philologie - Archiv
- Osteuropäische Geschichte - Archiv
- Philosophie
- Turkologie - Archiv
- MA Historische Bildkulturen, Interdisziplinäre Module
- Religion-Medialität-Kultur
- Englischsprachige Veranstaltungen > Geschichts- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 04)
Kultur der Antike (Bachelor of Arts) - Archiv ⇑
Bitte recherchieren Sie den aktuellen Stand der Lehrveranstaltungen für den BA Kultur der Antike auf der Webseite des Fachbereichs 04: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb04/lehre-studium
Unter der Rubrik "Lehre und Studium" haben Sie dort in der linken Navigationsleiste die Möglichkeit, die Lehrveranstaltungen über "Studienverlaufspläne", "Veranstaltungsverzeichnis" oder über "Einzelveranstaltung" zu suchen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Altertumswissenschaften oder an den Koordinator für Lehr- und Studienangelegenheiten des Fachbereichs 04, Herrn Dr. des. Thomas Kailer (thomas.kailer@dekanat.fb04.uni-giessen.de ; 0641-99-28004).
Basismodul Allgemeinkompetenzen ⇑
Basismodul Griechische Welt (P) ⇑
Basismodul Methoden der Altertumswissenschaft (P) ⇑
Basismodul Römische Welt (P) ⇑
Erweiterungsmodul ⇑
Kernfachmodul (P) ⇑
Praktikum ⇑
Sprachmodul (P) ⇑
Thesismodul (P) ⇑
Vertiefungsmodul (P) ⇑
Kernfachmodul (Philologisches Kernfachmodul) ⇑
Kernfachmodul (Archäologisches Kernfachmodul) ⇑
KdA (bis 2022s) > Interdisziplinäres Arbeiten (archiviert 24.05.2023 Brenne) ⇑
Wird im Wintersemester angeboten.
Alte Geschichte - Archiv ⇑
Alte Geschichte, KdA, Basismodule (gültig bis Sommersemester 2019) ⇑
Basismodul: Die griechische Welt ⇑
Basismodul: Die römische Welt ⇑
Basismodul: Methoden der Altertumswissenschaft ⇑
Evangelische Theologie -Archiv ⇑
evTheol > BA (ab 2022w) > Einführung in die Bibelwissenschaft Altes Testament / Neues Testament (P2) (04-EvTheol-BA-02) (archiviert SoSe 2023) ⇑
evTheol > MA (bis 2022s) Theologische Themen in interdisziplinärer Vernetzung (Theologie im Dialog) (PiMA) (archivier 14.05.2023) ⇑
evTheol > L 2/5 (bis 2023s) > Schulpraktische Studien: Fachdidaktisches Blockpraktikum (archiviert 12.05.2023 Brenne) ⇑
evTheol > BA (bis 2022s) ⇑
evTheol > BA (bis 2022s) > Basis AT/NT (P1c neu) (archiviert 12.05.2023 Brenne) ⇑
evTheol > BA (bis 2022s) > Basis KG/ST (archiviert 12.05.2023 Brenne) ⇑
evTheol > BA (bis 2022s) > Praktische Theologie (WP5) (04-EvTheol-BA-09) (archiviert 12.05.2023 Brenne) ⇑
Zu belegen sind zwei Seminare.
evTheol > BA (bis 2022s) > Religionspädagogik (WP6) (04-EvTheol-BA-10) (archiviert 12.05.2023 Brenne) ⇑
evTheol > MA (ab 2022w) ⇑
Kirchen- und Theologiegeschichte, Konfessionskunde (04-EvTheol-MA-03) (archiviert 14.05.2023 Brenne) ⇑
Systematische Theologie (04-EvTheol-MA-04) (archiviert 14.05.2023 Brenne) ⇑
Praktische Theologie (04-EvTheol-MA-05) (archiviert 14.05.2023 Brenne) ⇑
evTheol > L1 (bis 2023s) ⇑
evTheol > L1 (bis 2023s) > Schulpraktische Studien: Fachdidaktisches Blockpraktikum (archiviert 12.05.2023 Brenne) ⇑
evTheol > L3 (bis 2023s) ⇑
Fachjournalistik Geschichte - Archiv ⇑
Fachjournalistik Geschichte - Grundlagenmodul II - Alte Studienordnung (bis Sommersemester 2013) ⇑
Fachjournalistik Geschichte - Vertiefungsmodul II - Alte Studienordnung (bis Sommersemester 2013) ⇑
FaJo_aufgeräumt_2022-05-14_01 ⇑
Basismodul Theoretische und methodische Grundlagen der Fachjournalistik Geschichte ⇑
Wahlpflichtmodul Medienanalyse ⇑
Grundlagenmodul 1: Medien- und Kommunikationsgeschichte ⇑
Grundlagenmodul 2: Medien und Gesellschaft ⇑
Basismodul Theoretische und methodische Grundlagen der Fachjournalistik Geschichte ⇑
Grundlagenmodule 1 und 2 ⇑
Praxismodul Fachjournalistik I ⇑
Praxismodul Fachjournalistik II ⇑
Vertiefungsmodul 1: Geschichte und Öffentlichkeit ⇑
Vertiefungsmodul 2: Medien- und Kommunikationsgeschichte ⇑
Medienanalyse ⇑
Kombinations-Bachelorstudiengänge 70 CP (Studienbeginn bis Sommersemester 2022) (archiviert SoSe 2022) ⇑
Basismodul: Theoretische und methodische Grundlagen der Fachjournalistik Geschichte ⇑
Grundlagenmodul I: Medien- und Kommunikationsgeschichte ⇑
Grundlagenmodul II: Medien und Gesellschaft ⇑
Die Prüfungsleistung ist in einem der beiden Proseminare zu erbringen.
Praxismodul: Fachjournalistik I ⇑
Neben der Übung LV 1 ist ein 8-wöchiges Praktikum vorgesehen. Es kann mit dem 4-wöchigen Praktikum aus Praxismodul II getauscht werden, das seinerseits auf Antrag durch zwei Übungen (LV2 a und LV2 b) ersetzt werden kann.
Praxismodul: Fachjournalistik II ⇑
Neben der Übung LV 1 ist ein 4-wöchiges Praktikum vorgesehen, das auf Antrag durch zwei Übungen (LV2 a und LV2 b) ersetzt werden kann. Es kann auch mit dem 8-wöchigen Praktikum aus Praxismodul I getauscht werden.
Vertiefungsmodul I: Geschichte und Öffentlichkeit ⇑
Vertiefungsmodul II: Medien- und Kommunikationsgeschichte ⇑
Geschichte - Archiv ⇑
Geschichte - Nichtmodularisiertes Angebot ⇑
Geschichte_aufgeräumt_2022-05-14_01 ⇑
Deutsche Landesgeschichte ⇑
Osteuropäische Geschichte ⇑
Neuere Geschichte I und Zeitgeschichte ⇑
Neuere Geschichte II ⇑
Fachjournalistik für Geschichte ⇑
Hörer aller Fachbereiche ⇑
Nicht modularisierte Studiengänge ⇑
Geschichte im Bachelor of Arts "Geschichts- und Kulturwissenschaften" / Modularisierte Lehramtsstudiengänge ⇑
Basismodul: Theoretische und methodische Grundlagen ⇑
Basismodul: Theorie 1 ⇑
Pragmatik I ⇑
Alte Geschichte: Grundlagen-, Orientierungs- und Vertiefungsmodul ⇑
Mittelelalterliche Geschichte: Grundlagen-, Orientierungs- und Vertiefungsmodul ⇑
Neuere Geschichte: Grundlagen-, Orientierungs- und Vertiefungsmodul ⇑
Osteuropäische Geschichte: Orientierungsmodul ⇑
Theorie des Historischen Lehrens und Lernens ⇑
Manifestationen der Geschichtskultur ⇑
Systematisches/Epochenübergreifendes Modul ⇑
Pragmatik II: Schulpraktische Studien - Fachdidaktisches Blockpraktikum ⇑
Exkursion ⇑
Praktikum ⇑
Einfach-Masterstudiengang Geschichte (120 CP) (Studienbeginn bis Sommersemester 2022) (archiviert SoSe 2022) ⇑
Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft (MA) ⇑
Seminar
Epochenmodul I: Ältere Epochen (MA) ⇑
Epochenmodul II: Neuere und Neueste Geschichte ⇑
Themenmodul I: Systematische Vertiefung (MA) ⇑
Seminar. Das Modul kann zwei Mal belegt werden, siehe Studienverlaufsplan.
Themenmodul II: Regionale Vertiefung ⇑
Seminar. Das Modul kann zwei Mal belegt werden, siehe Studienverlaufsplan.
Projektmodul I: Quellenarbeit und Berufspraxis ⇑
Projektmodul II: Forschungsarbeit ⇑
Kombinations-Bachelorstudiengänge (Studienbeginn bis Sommersemester 2022) (archiviert SoSe 2022) ⇑
Grundlagenmodule (Haupt- und Nebenfächer) ⇑
Theorie und Methode ⇑
Übung: Theorie und Methode des historischen Arbeitens.
Grundlagenmodul - Alte Geschichte ⇑
Grundlagenmodul - Mittelalterliche Geschichte ⇑
Grundlagenmodul - Neuere Geschichte ⇑
Vertiefungsmodule: Hauptfächer ⇑
Vertiefungsmodul Alte Geschichte ⇑
Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte ⇑
Vertiefungsmodul Neuere und Neueste Geschichte ⇑
LV 2: Hauptseminar
Exkursion (Haupt- und Nebenfächer) ⇑
Praktikum: GuK Hauptfach 80 CP ⇑
Vorbereitungsübung. Zu den Modulvarianten mit unterschiedlicher Praktikumslänge siehe Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen.
Geschichte > L2/5 > Schulpraktische Studien (archiviert SoSe 2023) ⇑
Fachdidaktisches Blockpraktikum ⇑
Geschichte > L3 (bis 2023s) > Grundlagenmodul - Neuere Geschichte (archiviert SoSe 2023) ⇑
Geschichte > L2/5 (bis 2023s) > Grundlagenmodul - Alte und Mittelalterliche Geschichte (archiviert Sose 2023) ⇑
Griechische Philologie - Archiv ⇑
Griechische Philologie, KdA, Basismodule (gültig bis Sommersemester 2019) ⇑
Basismodul: Die griechische Welt ⇑
Basismodul: Die römische Welt ⇑
Basismodul: Methoden der Altertumswissenschaft ⇑
Griechische Philologie, Kombinations-Bachelorstudiengänge, Basismodule (Haupt- und Nebenfächer) (gültig bis Sommersemester 2019) ⇑
Basismodul: Methoden der Klassischen Philologie und Einführung in die römische Literatur ⇑
Basismodul: Die griechische Welt ⇑
Griechische Philologie, L3, Basismodule (gültig bis Sommersemester 2019) ⇑
M Ia "Die griechische Welt" ⇑
M Ib "Methoden der Klassischen Philologie und Einführung in die römische Literatur" ⇑
Griechisch_aufgeräumt_2022-05-14 ⇑
Nicht modularisiertes Lehrangebot ⇑
Griechisch ⇑
Griechisch im Bachelor of Arts "Geschichts- und Kulturwissenschaften" / modularisiertes Lehramt Griechisch ⇑
Basismodul Griechische Welt ⇑
Basismodul Methoden der Klassischen Philologie und Einführung in die römische Literatur ⇑
Basismodul Methoden und Grundlagen der Altertumswissenschaft (Griechische Philologie) ⇑
Gräzistisches Sprachmodul I: Grundlagen der Grammatik ⇑
Gräzistisches Sprachmodul II: Techniken des Übersetzens ⇑
Griechische Sprache I ⇑
Griechische Sprache II ⇑
Kernfachmodul ⇑
Erweiterungsmodul ⇑
Hörer aller Fachbereiche ⇑
Klassische Philologie ⇑
Griechisch - kombi-MA - Hauptfach (50 CP) (Studienbeginn bis Sommersemester 2017) (archiviert SoSe 2022) ⇑
Systematische und theoretische Aspekte der Griechischen Literaturgeschichte ⇑
Wird im Wintersemester angeboten.
Techniken der Sprachanalyse (Griechisch) ⇑
Wird im Sommersemester angeboten.
Lektüre und Stilanalyse (Griechisch) ⇑
Wird im Wintersemester angeboten.
Literatur- und kulturwissenschaftliche Theoriekonzepte am Beispiel griechischer Texte ⇑
Wird im Wintersemester angeboten.
Positionen aktueller Forschung (Griechisch) ⇑
Wird im Sommersemester angeboten.
Griechisch > L3 (bis 2023s) > Vertiefungsmodul: Projekt und Präsentation (L3) (archiviert SoSe 2023) ⇑
Wird im Sommersemester angeboten.
Islamische Theologie - Archiv ⇑
IsTheol > L1 (bis 2023w) (archiviert 16.05.2023 Brenne) ⇑
Theologische Grundlagen und Hauptquellen des Islam ⇑
Glaubenspraxis in Vergangenheit und Gegenwart ⇑
Islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik ⇑
Modul 03: Ethik und Religion (gültig bis Sommersemester 2023) [archiviert 05.06.2023 Brenne] ⇑
Katholische Theologie - Archiv ⇑
Katholische Theologie - Kombinationsmasterstudiengänge - Mastermodul 2: Religionspädagogik (bis Sommersemester 2013) ⇑
Katholische Religion L1 - Veranstaltungsmodul L1 (gültig bis Sommersemester 2013) ⇑
Zu belegen sind eine Vorlesung (A 1) und ein Proseminar (A 2) aus den nichtgewählten Basismodulen "Biblische Theologie" und "Systematische Theologie". Wurde im Basismodul "Biblische Theologie" die Vorlesung "Literatur und Umwelt AT" gewählt, darf das Proseminar nicht auch AT sein. Wurde dort die Vorlesung "Literatur und Umwelt NT" gewählt, darf das Proseminar nicht auch NT sein.
kathTheol_aufgeräumt_2022-05-14 ⇑
Altes Testament ⇑
Biblische Theologie (Neutestamentliche Exegese) ⇑
Historische Theologie ⇑
Systematische Theologie ⇑
Moraltheologie ⇑
Religionspädagogik und -didaktik ⇑
Schulpraktische Veranstaltungen ⇑
Allgemeine Hinweise ⇑
nicht-modularisierte Studiengänge - Allgemeine Informationen ⇑
Katholische Theologie im Bachelor of Arts "Geschichts- und Kulturwissenschaften" / Modularisierte Lehramtsstudiengänge ⇑
Schulungsangebot ⇑
Einführung in Biblische Theologie ⇑
Einführung in Historische Theologie ⇑
Einführung in Biblische und in Historische Theologie ⇑
Theologie im Kontext ⇑
Grundlagen der Didaktik des RU ⇑
Theologie als Glaubenswissenschaft systematisch theologisch, religionspädagogisch didaktisch ⇑
Grundlagen christlicher Glaubensüberlieferung und -erschließung und der Didaktik des RU ⇑
Exegese biblischer und frühchristlicher Texte 1 ⇑
Exegese biblischer und frühchristlicher Texte 2 ⇑
Exegese biblischer und frühchristlicher Texte 1 mit fachdidaktischen Anteilen ⇑
Exegese biblischer und frühchristlicher Texte 2 mit fachdidaktischen Anteilen ⇑
Historische Theologie (AKG 2 / MNKG 2) ⇑
Glauben und Handeln ⇑
Glaubensvollzüge mit fachdidaktischen Anteilen ⇑
Der Christ als Mystiker und Realist ⇑
Selbstvollzüge der Kirche ⇑
Glaube, Offenbarung, Überlieferung ⇑
Glaubenshandeln, Offenbarungsorientierung, Überlieferungsleben: Konkretionen ⇑
Religiöses Lernen im RU und seine begründete Organisation ⇑
Religion und Bildung in heterogenen Lernkontexten ⇑
Voraussetzungen religiösen Lernens und die Organisation religiöser Lernprozesse ⇑
Religion, Bildung, Pluralität ⇑
Überlieferung, Auslegung, Vermittlung und Aneignung christlichen Glaubens ⇑
Elementare Themen christlicher Glaubensüberlieferung und ihre Didaktik ⇑
Schulpraktische Studien - Fachdidaktisches Blockpraktikum ⇑
Schulpraktische Studien - Semesterbegleitendes Fachpraktikum ⇑
Sprachkurse ⇑
KathTheol - L3 - Vertiefungsmodul 1: Gotteslehre (archiviert SoSe 2022) ⇑
KathTheol - L3 - Vertiefungsmodul 1: Christologie (archiviert SoSe 2022) ⇑
KathTheol - L3 - Vertiefungsmodul 1: Ekklesiologie (archiviert SoSe 2022) ⇑
Kombinations-Masterstudiengänge (Studienbeginn bis Sommersemester 2022) (archiviert SoSe 2022) ⇑
- Hauptfach (50 CP): Pflichtbereich.
- Nebenfach (40 CP): Wahlpflichtbereich; zu belegen sind vier Module
Mastermodul: Systematische Theologie I ⇑
Mastermodul : Praktische Theologie und Religionspädagogik ⇑
Mastermodul : Biblische Theologie ⇑
Mastermodul: Systematische Theologie II ⇑
Mastermodul: Historische Dimensionen und praktisch-theologische Implikationen im Verhältnis von Kirche und nichtkirchlicher Umwelt ⇑
Klassische Archäologie - Archiv ⇑
Klassische Archäologie - Kombi BA - Basismodul "Sprachen": 1. Hauptfach (80 cp) ⇑
Fall 1: Studierende OHNE Latein- und Griechisch-Kenntnisse ⇑
Zu belegen ist entweder Griechisch oder Latein bis zum Niveau Latinum I bzw. Graecum I.
Lateinische Sprache I ⇑
Griechische Sprache I ⇑
Fall 2: Studierende MIT Latein- ODER Griechisch-Kenntnissen ⇑
Studierende mit Kenntnissen in Latein oder Griechisch können diese bis zum Latinum bzw. Graecum vertiefen oder Grundkenntnisse in der jeweils anderen Sprache bis zum Niveau Latinum I bzw. Graecum I erwerben.
Lateinische Sprache I ⇑
Lateinische Sprache II ⇑
Griechische Sprache I ⇑
Griechische Sprache II ⇑
Fall 3: Studierende MIT Latinum UND Graecum bzw. vergleichbaren Kenntnissen ⇑
Studierende mit Latinum und Graecum können ihre altsprachlichen Kenntnisse vertiefen oder eine moderne Fremdsprache erlernen.
Latinistisches Sprachmodul I: Grundlagen der Grammatik (Wintersemester) ⇑
Wird nur im Wintersemester angeboten.
Gräzistisches Sprachmodul I: Grundlagen der Grammatik (Sommersemester) ⇑
Wird nur im Sommersemester angeboten.
Moderne Fremdsprache ⇑
Wenn die Sprachanforderungen für Latein und Griechisch erfüllt sind, können andere Sprachkurse belegt werden. Übersicht: Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) - Forum Sprachen & Kulturen. Die Prüfungsmodalitäten, Modulformalitäten und Modulinhalte richten sich nach den Vorgaben des jeweiligen Faches.
Die Studierenden sind gehalten, hinsichtlich der Auswahl die Studienfachberatung zu konsultieren.
Klassische Archäologie, KdA, Basismodule (gültig bis Sommersemester 2019) ⇑
Basismodul: Die griechische Welt ⇑
Basismodul: Die römische Welt ⇑
Basismodul: Methoden der Altertumswissenschaft ⇑
Klassische Archäologie, Kombi-BA, Hauptfächer, Basismodul: Einführung griechische Welt und archäologische Methoden ⇑
Klassische Archäologie, Kombi-BA, Hauptfächer, Basismodul: Die römische Welt ⇑
Klassische Archäologie, Kombi-BA, Nebenfächer, Basismodule ⇑
Basismodul: Einführung griechische Welt und archäologische Methoden ⇑
Basismodul: Die römische Welt ⇑
Klassische Archäologie, Kmbi-Master, Museumskunde, Ausstellungs- und Sammlungswesen (gültig bis Sommersemester 2019) ⇑
klassArchäoglogie_aufgeräumt_2022-05-14 ⇑
Klassische Archäologie ⇑
Magister Artium ⇑
Klassische Archäologie im Bachelor of Arts "Geschichts- und Kulturwissenschaften" ⇑
Basismodul: Einführung in die Kulturgeschichte der griechischen Welt und in archäologische Methoden ⇑
Basismodul: Einführung in die Archäologie der griechischen Welt und in archäologische Methoden ⇑
Basismodul: Archäologie der antiken Welt und archäologische Methode ⇑
Basismodul: Die römische Welt ⇑
Sprachmodul ⇑
Kernfachmodul I ⇑
Erweiterungsmodul ⇑
Kernfachmodul II ⇑
Kernfachmodul III ⇑
Vertiefungsmodul Exkursion ⇑
reduziertes Kernfachmodul IV ⇑
stark reduziertes Kernfachmodul ⇑
Sprachkurse ⇑
Kombinations-Masterstudiengänge (Studienbeginn bis Sommersemester 2022) (archiviert SoSe 2022) ⇑
Kombinations-Masterstudiengänge 50 CP: zu belegen sind fünf Module.
Kombinations-Masterstudiengänge 40 CP: zu belegen sind vier Module.
Theoretische und methodische Konzepte der Klassischen Archäologie ⇑
Materielle Kultur der Antike ⇑
Neue Funde und Forschungen (Archäologie) ⇑
Visuelle Medien der Antike ⇑
Exkursion ⇑
Kunstgeschichte - Archiv ⇑
Kunstgeschichte - BA Hf 80 cp - Themenmodul A (gültig bis Sommersemester 2014) ⇑
Kunstgeschichte - BA Hf 80 cp - Themenmodul B (gültig bis Sommersemester 2014) ⇑
Kunstgeschichte - Bachelorstudiengänge: Hauptfach 80 cp - Praxismodul ⇑
Kunstgeschichte - Bachelorstudiengänge Hauptfach 80 CP - Aufbaumodul I: Epochenübergreifende Themen und Fallstudien zu kunst- und kulturgeschichtlichen Fragestellungen ⇑
Zu belegen sind zwei Seminare (LV 1 und LV 2). Werden zwei aufeinander bezogene Seminare zum selben Thema angeboten, sind beide zu belegen (eines in "LV 1: Seminar 1", das andere in "LV 2:
Seminar 2").
Kunstgeschichte - Bachelorstudiengänge Hauptfach 80 CP - Aufbaumodul II: Epochenübergreifende Themen und Fallstudien zu kunst- und kulturgeschichtlichen Fragestellungen ⇑
Zu belegen sind zwei Seminare (LV 1 und LV 2). Werden zwei aufeinander bezogene Seminare zum selben Thema angeboten, sind beide zu belegen (eines in "LV 1: Seminar 1", das andere in "LV 2:
Seminar 2").
Kunstgeschichte_aufgeräumt_2022-05-14 ⇑
Kunstgeschichte ⇑
Magister Artium ⇑
Kunstgeschichte im Bachelor of Arts "Geschichts- und Kulturwissenschaften" ⇑
Basismodul/Propädeutikum ⇑
Epochenmodul I (Mittelalter, 300-1400) ⇑
Epochenmodul II (Frühe Neuzeit, 1400 - 1800) ⇑
Epochenmodul III (Moderne und Gegenwart, ab 1800) ⇑
Exkursionsmodul ⇑
Kontextualisierungsmodul ⇑
Methodenmodul ⇑
Praxismodul ⇑
Themenmodul ⇑
Thesismodul ⇑
Kombinations-Masterstudiengänge (Studienbeginn bis Sommersemester 2022) (archiviert SoSe 2022) ⇑
Hauptfach (50 CP) ⇑
Bildtheorien ⇑
Bilder, Bauten und ihre Kontexte ⇑
Neue Forschungen: Lektüre und Diskussionen (Kunstgeschichte) ⇑
Museumskunde, Ausstellungs- und Sammlungswesen (Kunstgeschichte) ⇑
Rezeptionen der Antike ⇑
Nebenfach (40 CP) ⇑
Bildtheorien ⇑
Kombinations-Masterstudiengänge 50 CP und 40 CP.
Bilder, Bauten und ihre Kontexte ⇑
Kombinations-Masterstudiengänge 50 CP und 40 CP.
Neue Forschungen: Lektüre und Diskussionen ⇑
Kombinations-Masterstudiengänge 50 CP und 40 CP.
Museumskunde, Ausstellungs- und Sammlungswesen ⇑
Kombinations-Masterstudiengänge 50 CP und 40 CP.
Bachelorstudiengänge (Studienbeginn bis Sommersemester 2022) (archiviert SoSe 2022) ⇑
Bachelorstudiengänge: Hauptfach 80 CP ⇑
Basismodul: Einführung in das Studium der Kunstgeschichte (gültig ab Wintersemester 2017/2018) ⇑
Methodenmodul A ⇑
Kontextualisierungsmodul ⇑
Epochenmodul I (300-1400, Mittelalter) ⇑
Epochenmodul II (1400-1800, Frühe Neuzeit) ⇑
Epochenmodul III (ab 1800, Moderne und Gegenwart) ⇑
Aufbaumodul I: Epochenübergreifende Themen und Fallstudien zu kunst- und kulturgeschichtlichen Fragestellungen ⇑
Zu belegen sind zwei Seminare (LV 1 und LV 2). Werden zwei aufeinander bezogene Seminare zum selben Thema angeboten, sind beide zu belegen (eines in "LV 1: Seminar 1", das andere in "LV 2:
Seminar 2").
Aufbaumodul II: Epochenübergreifende Themen und Fallstudien zu kunst- und kulturgeschichtlichen Fragestellungen ⇑
Zu belegen sind zwei Seminare (LV 1 und LV 2). Werden zwei aufeinander bezogene Seminare zum selben Thema angeboten, sind beide zu belegen (eines in "LV 1: Seminar 1", das andere in "LV 2:
Seminar 2").
Exkursion ⇑
Praxismodul - Übungen ⇑
Das Praxismodul kann in zwei Varianten absolviert werden:
1) zwei Übungen und ein vierwöchiges Praktikum,
2) eine Übung und ein sechswöchiges Praktikum.
Lateinische Philologie - Archiv ⇑
Latein L3, Sprachmodule bis SoSe 2015, Latinistisches Sprachmodul II: Techniken des Übersetzens ⇑
Lateinische Philologie, KdA, Basismodule (gültig bis Sommersemester 2019) ⇑
Basismodul: Die griechische Welt ⇑
Basismodul: Die römische Welt ⇑
Basismodul: Methoden der Altertumswissenschaft ⇑
Lateinische Philologie, Kombi-BA, Basismodule (Haupt- und Nebenfächer) (gültig bis Sommersemester 2019) ⇑
Basismodul: Methoden der Klassischen Philologie und Einführung in die Griechische Literatur ⇑
Basismodul: Die römische Welt ⇑
Lateinische Philologie, L3, Basismodule (gültig bis Sommersemester 2019) ⇑
M Ia "Methoden der Klassischen Philologie und Einführung in die griechische Literatur" ⇑
M Ib "Die römische Welt" ⇑
Latein im Bachelor of Arts "Geschichts- und Kulturwissenschaften" / modularisiertes Lehramt Latein ⇑
Basismodul Methoden der Klassischen Philologie und Einführung in die griechische Literatur ⇑
Basismodul römische Welt ⇑
Basismodul Methoden und Grundlagen der Altertumswissenschaft (Lateinische Philologie) ⇑
Latinistisches Sprachmodul I: Grundlagen der Grammatik ⇑
Latinistisches Sprachmodul II Techniken des Übersetzens ⇑
Latinistisches Sprachmodul III: Didaktik der lateinischen Sprache ⇑
Lateinische Sprache I ⇑
Lateinische Sprache II ⇑
Kernfachmodul ⇑
Erweiterungsmodul ⇑
Schulpraktische Studien ⇑
Latein - kombi-MA - Hauptfach (50 CP) (Studienbeginn bis Sommersemester 2017) (archiviert SoSe) ⇑
Systematische und theoretische Aspekte der Lateinischen Literaturgeschichte ⇑
Techniken der Sprachanalyse (Latein) ⇑
Lektüre und Stilanalyse (Latein) ⇑
Literatur- und kulturwissenschaftliche Theoriekonzepte am Beispiel lateinischer Texte ⇑
Positionen aktueller Forschung (Latein) ⇑
Osteuropäische Geschichte - Archiv ⇑
Osteuropäische Geschichte - Nichtmodularisiertes Angebot ⇑
Kombinations-Bachelorstudiengänge (Studienbeginn bis Sommersemester 2022) (archiviert SoSe 2022) ⇑
Grundlagenmodule (Haupt- und Nebenfächer) ⇑
Einführungsmodul: Grundlagen und Arbeitstechniken der Osteuropäischen Geschichte ⇑
Grundlagenmodul: Vormoderne ⇑
Grundlagenmodul: Moderne ⇑
Exkursion (Hauptfach- und Nebenfächer) ⇑
Forschungsmodul: Hauptfächer ⇑
Oberseminar
Projekt- und Praxismodul: Geschichte und Kultur im östlichen Europa: Hauptfach 80 CP ⇑
Hauptseminar
OeG - kombi-BA - Hf - Projektmodul: Forschungsarbeit (Studienbeginn bis Sommersemester 2022) (archiviert SoSe 2022) ⇑
Vertiefungsmodule (Hauptfächer sowie Nebenfach 40 CP) (Studienbeginn bis Sommersemester 2022) ⇑
Vertiefungsmodul: Vormoderne ⇑
Vertiefungsmodul: Moderne ⇑
Philosophie ⇑
Philosophie > L1 (bis 2023s) > Modul 02: Fachdidaktik des Ethikunterrichts (archiviert SoSe 2023) ⇑
Turkologie - Archiv ⇑
Turkologie - Kombinations- Bachelorstudiengänge: Nebenfach 40 CP - Die türkische Sprache (04-Turk-BA-01) (gültig bis Sommersemester 2014) ⇑
Turkologie - Kombinations- Bachelorstudiengänge: Nebenfach 40 CP - Die türkische Sprache (04-Turk-BA-01) (gültig ab Wintersemester 2014/15) ⇑
Turkologie - Kombinations- Bachelorstudiengänge: Nebenfach 40 CP - Türkische Kultur (04-Turk-BA-02) ⇑
Turkologie - Kombinations- Bachelorstudiengänge: Nebenfach 40 CP - Türkische Sprachwissenschaft (04-Turk-BA-03) ⇑
Turkologie - Kombinations- Bachelorstudiengänge: Nebenfach 40 CP - Das Türkische und sein eurasisches Umfeld (04-Turk-BA-04) ⇑
Turkologie_aufgeräumt_2022-05-14 ⇑
Turkologie im Bachelor of Arts "Geschichts- und Kulturwissenschaften" ⇑
Modul 01: Die türkische Sprache ⇑
Modul 02: Die türkische Kultur ⇑
Modul 03: Türkische Sprachwissenschaft ⇑
Modul 04: Das Türkische und sein eurasisches Umfeld ⇑
Magister Artium ⇑
Turkologie (Studienbeginn bis Sommersemester 2022) (archiviert SoSe 2022) ⇑
Kombinations- Bachelorstudiengänge: Hauptfach (gültig ab Wintersemester 2017/18) ⇑
Die türkische Sprache (04-Turk-BA-01) ⇑
Türkische Kultur (04-Turk-BA-02) ⇑
Türkische Sprachwissenschaft (04-Turk-BA-03) ⇑
Zweite Turksprache (04-Turk-BA-05) ⇑
Das Türkische und die anderen Turksprachen (04-Turk-BA-06) ⇑
Türkische Geschichte im osteuropäischen Kontext (04-Turk-BA-07) ⇑
Islam – Kultur und Geschichte (04-Turk-BA-08) ⇑
Die türkische Sprache (04-Turk-BA-01) [archiviert 2022s] ⇑
LV 1 und LV 2 werden im Wintersemester angeboten, LV 3 und LV 4 im Sommersemester.
Türkische Kultur (04-Turk-BA-02) ⇑
MA Historische Bildkulturen, Interdisziplinäre Module ⇑
Medialität und Intermedialität ⇑
Projekt und Präsentation ⇑
Religion-Medialität-Kultur ⇑
Der Masterstudiengang "Religion-Medialität-Kultur" wird mit Ablauf des Sommersemesters 2015 eingestellt. Derzeit werden keine Studierende mehr aufgenommen, ein Wechsel in diesen Studiengang kann nicht mehr ermöglicht werden.
Studierende, die bereits eingeschrieben sind, können den Studiengang abschließen.
Masterstudiengang Religion-Medialität-Kultur ⇑
Der Masterstudiengang "Religion-Medialität-Kultur" wird mit Ablauf des Sommersemesters 2015 eingestellt. Derzeit werden keine Studierende mehr aufgenommen, ein Wechsel in diesen Studiengang kann nicht mehr ermöglicht werden.
Studierende, die bereits eingeschrieben sind, können den Studiengang abschließen.
Religiös kulturelle Heterogenität in Geschichte und Gegenwart ⇑
Wird nur im Wintersemester angeboten.
Ansätze philosophischer und theologischer Ethik von der Antike bis in die Gegenwart ⇑
Wird nur im Wintersemester angeboten.
Religiöse Phänomene gegenwärtiger Kultur und ihre Funktionen ⇑
Wird nur im Sommersemester angeboten.
Psychologie und Soziologie des Religiösen und ihre praktisch-theologische Verarbeitung ⇑
Wird nur im Sommersemester angeboten.
Interreligiöse Wahrnehmungen und Beziehungen ⇑
Wird nur im Wintersemester angeboten.
Medialität und Ästhetik von Religion in Geschichte und Gegenwart ⇑
Basismodul: Religion ⇑
Wird nur im Wintersemester angeboten.