JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaftenalte Struktur (bitte nicht mehr verwenden)
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - alte Struktur (bitte nicht mehr verwenden)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  

Bitte recherchieren Sie den aktuellen Stand der Lehrveranstaltungen für den BA Kultur der Antike auf der Webseite des Fachbereichs 04: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb04/lehre-studium
Unter der Rubrik "Lehre und Studium" haben Sie dort in der linken Navigationsleiste die Möglichkeit, die Lehrveranstaltungen über "Studienverlaufspläne", "Veranstaltungsverzeichnis" oder über "Einzelveranstaltung" zu suchen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Altertumswissenschaften oder an den Koordinator für Lehr- und Studienangelegenheiten des Fachbereichs 04, Herrn Dr. des. Thomas Kailer (thomas.kailer@dekanat.fb04.uni-giessen.de ; 0641-99-28004).

                         

Wird im Wintersemester angeboten.

                         

Zu belegen sind zwei Seminare.

                                                     

Die Prüfungsleistung ist in einem der beiden Proseminare zu erbringen.

 

Neben der Übung LV 1 ist ein 8-wöchiges Praktikum vorgesehen. Es kann mit dem 4-wöchigen Praktikum aus Praxismodul II getauscht werden, das seinerseits auf Antrag durch zwei Übungen (LV2 a und LV2 b) ersetzt werden kann.

 

Neben der Übung LV 1 ist ein 4-wöchiges Praktikum vorgesehen, das auf Antrag durch zwei Übungen (LV2 a und LV2 b) ersetzt werden kann. Es kann auch mit dem 8-wöchigen Praktikum aus Praxismodul I getauscht werden.

                                                       

Seminar

     

Seminar. Das Modul kann zwei Mal belegt werden, siehe Studienverlaufsplan.

[Si] Rechtshistorisches Seminar
Blockveranstaltung, vgl. Aushang
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 6.

 

Seminar. Das Modul kann zwei Mal belegt werden, siehe Studienverlaufsplan.

         

Übung: Theorie und Methode des historischen Arbeitens.

             
[Si] Rechtshistorisches Seminar
Blockveranstaltung, vgl. Aushang
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Jura, WV, ab 6.

   

Vorbereitungsübung. Zu den Modulvarianten mit unterschiedlicher Praktikumslänge siehe Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen.

                                                               

Wird im Wintersemester angeboten.

 

Wird im Sommersemester angeboten.

 

Wird im Wintersemester angeboten.

 

Wird im Wintersemester angeboten.

 

Wird im Sommersemester angeboten.

 

Wird im Sommersemester angeboten.

                 

Zu belegen sind eine Vorlesung (A 1) und ein Proseminar (A 2) aus den nichtgewählten Basismodulen "Biblische Theologie" und "Systematische Theologie". Wurde im Basismodul "Biblische Theologie" die Vorlesung "Literatur und Umwelt AT" gewählt, darf das Proseminar nicht auch AT sein. Wurde dort die Vorlesung "Literatur und Umwelt NT" gewählt, darf das Proseminar nicht auch NT sein.

                                                                                     

- Hauptfach (50 CP): Pflichtbereich.
- Nebenfach (40 CP): Wahlpflichtbereich; zu belegen sind vier Module

               

Zu belegen ist entweder Griechisch oder Latein bis zum Niveau Latinum I bzw. Graecum I.

     

Studierende mit Kenntnissen in Latein oder Griechisch können diese bis zum Latinum bzw. Graecum vertiefen oder Grundkenntnisse in der jeweils anderen Sprache bis zum Niveau Latinum I bzw. Graecum I erwerben.

         

Studierende mit Latinum und Graecum können ihre altsprachlichen Kenntnisse vertiefen oder eine moderne Fremdsprache erlernen.

 

Wird nur im Wintersemester angeboten.

 

Wird nur im Sommersemester angeboten.

 

Wenn die Sprachanforderungen für Latein und Griechisch erfüllt sind, können andere Sprachkurse belegt werden. Übersicht: Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) - Forum Sprachen & Kulturen. Die Prüfungsmodalitäten, Modulformalitäten und Modulinhalte richten sich nach den Vorgaben des jeweiligen Faches.
Die Studierenden sind gehalten, hinsichtlich der Auswahl die Studienfachberatung zu konsultieren.

                                                       

Kombinations-Masterstudiengänge 50 CP: zu belegen sind fünf Module.
Kombinations-Masterstudiengänge 40 CP: zu belegen sind vier Module.

                   

Zu belegen sind zwei Seminare (LV 1 und LV 2). Werden zwei aufeinander bezogene Seminare zum selben Thema angeboten, sind beide zu belegen (eines in "LV 1: Seminar 1", das andere in "LV 2:
Seminar 2").

 

Zu belegen sind zwei Seminare (LV 1 und LV 2). Werden zwei aufeinander bezogene Seminare zum selben Thema angeboten, sind beide zu belegen (eines in "LV 1: Seminar 1", das andere in "LV 2:
Seminar 2").

                                             

Kombinations-Masterstudiengänge 50 CP und 40 CP.

 

Kombinations-Masterstudiengänge 50 CP und 40 CP.

 

Kombinations-Masterstudiengänge 50 CP und 40 CP.

 

Kombinations-Masterstudiengänge 50 CP und 40 CP.

                 

Zu belegen sind zwei Seminare (LV 1 und LV 2). Werden zwei aufeinander bezogene Seminare zum selben Thema angeboten, sind beide zu belegen (eines in "LV 1: Seminar 1", das andere in "LV 2:
Seminar 2").

 

Zu belegen sind zwei Seminare (LV 1 und LV 2). Werden zwei aufeinander bezogene Seminare zum selben Thema angeboten, sind beide zu belegen (eines in "LV 1: Seminar 1", das andere in "LV 2:
Seminar 2").

   

Das Praxismodul kann in zwei Varianten absolviert werden:
1) zwei Übungen und ein vierwöchiges Praktikum,
2) eine Übung und ein sechswöchiges Praktikum.

 

Zu belegen sind zwei Seminare (LV 1 und LV 2). Werden zwei aufeinander bezogene Seminare zum selben Thema angeboten, sind beide zu belegen (eines in "LV 1: Seminar 1", das andere in "LV 2: Seminar 2").

                                                                             

Oberseminar

 

Hauptseminar

         
[Ü] Schulbücher rezensieren
Speziell für Studierende im Praxissemester! Ab 16.12.2025 plus vier Stunden hybrid pro Woche
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.12.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 16.12.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Schulbücher bilden die Basis des Unterrichtens. Doch was zeichnet ein gutes Schulbuch aus?
Im Seminar werden Schulbücher didaktisch und methodisch in kleinen Arbeitsgruppen analysiert. Es werden Rezensionen zu den Neuerscheinungen für Ethik und Philosophie/ Primastufe sowie Sek I und Sek. II verfasst und die Ergebnisse im Seminar präsentiert.
Das Schreiben der Rezensionen und die Überarbeitungsprozesse in einem offenen Peer-Review--Verfahren schulen die Schreibkompetenz der Teilnehmer/innen.


   

Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminar melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.

[Si] Arbeitsmaterialien zum Thema Glück sichten und erstellen
Durchführung: Block
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 01.10.2025, 09.00 - 10.00 Uhr, digital
6 Einzeltermine:
Mi. 01.10.2025,09.00 - 10.00 Uhr   (Vorbesprechung) digital
Mo. 06.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Di. 07.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Mi. 08.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Do. 09.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Fr. 10.10.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Im Seminar werden philosophische Positionen zum Thema Glück erarbeitet. Es werden Materialien in Schulbüchern und anderen Medien gesichtet und eine eigene Einheit zum Thema Glück erstellt.


[Si] Heterogenität im Ethikunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Ethiklerngruppen sind aufgrund der spezifischen rechtlichen Situation des Faches besonders heterogen im Hinblick auf kulturelle, nationale, religiöse Zusammensetzung. Das Seminar beleuchtet zum einen diese fachspezifischen Rahmenbedingungen und die Lernchancen und Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Im zweiten Teil des Seminars werden Möglichkeiten reflektiert, differenziert mit diesen Gegebenheiten umzugehen.


[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.


[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.


[Si] Populäre Musik im Ethik- und Philosophieunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Musik spielt für Jugendliche eine ganz erhebliche Rolle. Sie wird nicht nur als ästhetische Erfahrung, sondern vor allem auch als Transportmedium von Inhalten wahrgenommen. Musik und Text vermitteln Botschaften und regen zum Nachdenken an. Sie spiegeln das Lebensgefühl und die Einstellung zum Leben der Jugendlichen. Viele Texte aktueller populärer Musik setzen sich mit philosophischen und ethischen Fragestellungen auseinander. Der Einsatz dieser Titel im Unterricht bietet die Möglichkeit für Jugendliche, sich mit existentiellen Themen über ein sie besonders ansprechendes Medium zu befassen.
In diesem Seminar werden geeignete Songs gesichtet und Unterrichtsideen in Gruppen entwickelt.


[Ü] Schulbücher rezensieren
Speziell für Studierende im Praxissemester! Ab 16.12.2025 plus vier Stunden hybrid pro Woche
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.12.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 16.12.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Schulbücher bilden die Basis des Unterrichtens. Doch was zeichnet ein gutes Schulbuch aus?
Im Seminar werden Schulbücher didaktisch und methodisch in kleinen Arbeitsgruppen analysiert. Es werden Rezensionen zu den Neuerscheinungen für Ethik und Philosophie/ Primastufe sowie Sek I und Sek. II verfasst und die Ergebnisse im Seminar präsentiert.
Das Schreiben der Rezensionen und die Überarbeitungsprozesse in einem offenen Peer-Review--Verfahren schulen die Schreibkompetenz der Teilnehmer/innen.


[Si] Arbeitsmaterialien zum Thema Glück sichten und erstellen
Durchführung: Block
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 01.10.2025, 09.00 - 10.00 Uhr, digital
6 Einzeltermine:
Mi. 01.10.2025,09.00 - 10.00 Uhr   (Vorbesprechung) digital
Mo. 06.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Di. 07.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Mi. 08.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Do. 09.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Fr. 10.10.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Im Seminar werden philosophische Positionen zum Thema Glück erarbeitet. Es werden Materialien in Schulbüchern und anderen Medien gesichtet und eine eigene Einheit zum Thema Glück erstellt.


[Si] Heterogenität im Ethikunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Ethiklerngruppen sind aufgrund der spezifischen rechtlichen Situation des Faches besonders heterogen im Hinblick auf kulturelle, nationale, religiöse Zusammensetzung. Das Seminar beleuchtet zum einen diese fachspezifischen Rahmenbedingungen und die Lernchancen und Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Im zweiten Teil des Seminars werden Möglichkeiten reflektiert, differenziert mit diesen Gegebenheiten umzugehen.


[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.


[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.


[Si] Populäre Musik im Ethik- und Philosophieunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Musik spielt für Jugendliche eine ganz erhebliche Rolle. Sie wird nicht nur als ästhetische Erfahrung, sondern vor allem auch als Transportmedium von Inhalten wahrgenommen. Musik und Text vermitteln Botschaften und regen zum Nachdenken an. Sie spiegeln das Lebensgefühl und die Einstellung zum Leben der Jugendlichen. Viele Texte aktueller populärer Musik setzen sich mit philosophischen und ethischen Fragestellungen auseinander. Der Einsatz dieser Titel im Unterricht bietet die Möglichkeit für Jugendliche, sich mit existentiellen Themen über ein sie besonders ansprechendes Medium zu befassen.
In diesem Seminar werden geeignete Songs gesichtet und Unterrichtsideen in Gruppen entwickelt.


[Ü] Schulbücher rezensieren
Speziell für Studierende im Praxissemester! Ab 16.12.2025 plus vier Stunden hybrid pro Woche
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.12.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 16.12.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Schulbücher bilden die Basis des Unterrichtens. Doch was zeichnet ein gutes Schulbuch aus?
Im Seminar werden Schulbücher didaktisch und methodisch in kleinen Arbeitsgruppen analysiert. Es werden Rezensionen zu den Neuerscheinungen für Ethik und Philosophie/ Primastufe sowie Sek I und Sek. II verfasst und die Ergebnisse im Seminar präsentiert.
Das Schreiben der Rezensionen und die Überarbeitungsprozesse in einem offenen Peer-Review--Verfahren schulen die Schreibkompetenz der Teilnehmer/innen.


 

Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminare/die Ringvorlesung Inklusion (L5) melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.

[Si] Arbeitsmaterialien zum Thema Glück sichten und erstellen
Durchführung: Block
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 01.10.2025, 09.00 - 10.00 Uhr, digital
6 Einzeltermine:
Mi. 01.10.2025,09.00 - 10.00 Uhr   (Vorbesprechung) digital
Mo. 06.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Di. 07.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Mi. 08.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Do. 09.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Fr. 10.10.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Im Seminar werden philosophische Positionen zum Thema Glück erarbeitet. Es werden Materialien in Schulbüchern und anderen Medien gesichtet und eine eigene Einheit zum Thema Glück erstellt.


[Si] Heterogenität im Ethikunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Ethiklerngruppen sind aufgrund der spezifischen rechtlichen Situation des Faches besonders heterogen im Hinblick auf kulturelle, nationale, religiöse Zusammensetzung. Das Seminar beleuchtet zum einen diese fachspezifischen Rahmenbedingungen und die Lernchancen und Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Im zweiten Teil des Seminars werden Möglichkeiten reflektiert, differenziert mit diesen Gegebenheiten umzugehen.


[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.


[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.


[Si] Populäre Musik im Ethik- und Philosophieunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Musik spielt für Jugendliche eine ganz erhebliche Rolle. Sie wird nicht nur als ästhetische Erfahrung, sondern vor allem auch als Transportmedium von Inhalten wahrgenommen. Musik und Text vermitteln Botschaften und regen zum Nachdenken an. Sie spiegeln das Lebensgefühl und die Einstellung zum Leben der Jugendlichen. Viele Texte aktueller populärer Musik setzen sich mit philosophischen und ethischen Fragestellungen auseinander. Der Einsatz dieser Titel im Unterricht bietet die Möglichkeit für Jugendliche, sich mit existentiellen Themen über ein sie besonders ansprechendes Medium zu befassen.
In diesem Seminar werden geeignete Songs gesichtet und Unterrichtsideen in Gruppen entwickelt.


[Ü] Schulbücher rezensieren
Speziell für Studierende im Praxissemester! Ab 16.12.2025 plus vier Stunden hybrid pro Woche
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.12.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 16.12.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Schulbücher bilden die Basis des Unterrichtens. Doch was zeichnet ein gutes Schulbuch aus?
Im Seminar werden Schulbücher didaktisch und methodisch in kleinen Arbeitsgruppen analysiert. Es werden Rezensionen zu den Neuerscheinungen für Ethik und Philosophie/ Primastufe sowie Sek I und Sek. II verfasst und die Ergebnisse im Seminar präsentiert.
Das Schreiben der Rezensionen und die Überarbeitungsprozesse in einem offenen Peer-Review--Verfahren schulen die Schreibkompetenz der Teilnehmer/innen.


 

Das fachdidaktische Seminar wird im zweiten Unterrichtsfach belegt.

[Si] Arbeitsmaterialien zum Thema Glück sichten und erstellen
Durchführung: Block
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 01.10.2025, 09.00 - 10.00 Uhr, digital
6 Einzeltermine:
Mi. 01.10.2025,09.00 - 10.00 Uhr   (Vorbesprechung) digital
Mo. 06.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Di. 07.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Mi. 08.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Do. 09.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Fr. 10.10.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Im Seminar werden philosophische Positionen zum Thema Glück erarbeitet. Es werden Materialien in Schulbüchern und anderen Medien gesichtet und eine eigene Einheit zum Thema Glück erstellt.


[Si] Heterogenität im Ethikunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Ethiklerngruppen sind aufgrund der spezifischen rechtlichen Situation des Faches besonders heterogen im Hinblick auf kulturelle, nationale, religiöse Zusammensetzung. Das Seminar beleuchtet zum einen diese fachspezifischen Rahmenbedingungen und die Lernchancen und Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Im zweiten Teil des Seminars werden Möglichkeiten reflektiert, differenziert mit diesen Gegebenheiten umzugehen.


[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.


[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.


[Si] Populäre Musik im Ethik- und Philosophieunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Musik spielt für Jugendliche eine ganz erhebliche Rolle. Sie wird nicht nur als ästhetische Erfahrung, sondern vor allem auch als Transportmedium von Inhalten wahrgenommen. Musik und Text vermitteln Botschaften und regen zum Nachdenken an. Sie spiegeln das Lebensgefühl und die Einstellung zum Leben der Jugendlichen. Viele Texte aktueller populärer Musik setzen sich mit philosophischen und ethischen Fragestellungen auseinander. Der Einsatz dieser Titel im Unterricht bietet die Möglichkeit für Jugendliche, sich mit existentiellen Themen über ein sie besonders ansprechendes Medium zu befassen.
In diesem Seminar werden geeignete Songs gesichtet und Unterrichtsideen in Gruppen entwickelt.


[Ü] Schulbücher rezensieren
Speziell für Studierende im Praxissemester! Ab 16.12.2025 plus vier Stunden hybrid pro Woche
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.12.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 16.12.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Schulbücher bilden die Basis des Unterrichtens. Doch was zeichnet ein gutes Schulbuch aus?
Im Seminar werden Schulbücher didaktisch und methodisch in kleinen Arbeitsgruppen analysiert. Es werden Rezensionen zu den Neuerscheinungen für Ethik und Philosophie/ Primastufe sowie Sek I und Sek. II verfasst und die Ergebnisse im Seminar präsentiert.
Das Schreiben der Rezensionen und die Überarbeitungsprozesse in einem offenen Peer-Review--Verfahren schulen die Schreibkompetenz der Teilnehmer/innen.


[Vl] Ringvorlesung Inklusion (zum Praxissemester) asynchron  (ZfL-PSL5-P)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Heinrich-Buff-Ring 62, H18
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Heinrich-Buff-Ring 62, H18

Zielgruppe:
L5, 4. Semester

                                             

LV 1 und LV 2 werden im Wintersemester angeboten, LV 3 und LV 4 im Sommersemester.

         

Der Masterstudiengang "Religion-Medialität-Kultur" wird mit Ablauf des Sommersemesters 2015 eingestellt. Derzeit werden keine Studierende mehr aufgenommen, ein Wechsel in diesen Studiengang kann nicht mehr ermöglicht werden.
Studierende, die bereits eingeschrieben sind, können den Studiengang abschließen.

 

Der Masterstudiengang "Religion-Medialität-Kultur" wird mit Ablauf des Sommersemesters 2015 eingestellt. Derzeit werden keine Studierende mehr aufgenommen, ein Wechsel in diesen Studiengang kann nicht mehr ermöglicht werden.
Studierende, die bereits eingeschrieben sind, können den Studiengang abschließen.

 

Wird nur im Wintersemester angeboten.

 

Wird nur im Wintersemester angeboten.

 

Wird nur im Sommersemester angeboten.

 

Wird nur im Sommersemester angeboten.

 

Wird nur im Wintersemester angeboten.

   

Wird nur im Wintersemester angeboten.

 
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de