Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - alte Struktur (bitte nicht mehr verwenden) - Philosophie
Veranstaltungen
Philosophie L3 > Modul 34: Projekt und Präsentation > LV 2: Übung (archiviert 27.05.2025 Brenne/Mag)
[Ü] Schulbücher rezensieren
regelmäßiger Termin ab 16.12.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 116 | |
nächster Termin: 16.12.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116 |
Schulbücher bilden die Basis des Unterrichtens. Doch was zeichnet ein gutes Schulbuch aus?
Im Seminar werden Schulbücher didaktisch und methodisch in kleinen Arbeitsgruppen analysiert. Es werden Rezensionen zu den Neuerscheinungen für Ethik und Philosophie/ Primastufe sowie Sek I und Sek. II verfasst und die Ergebnisse im Seminar präsentiert.
Das Schreiben der Rezensionen und die Überarbeitungsprozesse in einem offenen Peer-Review--Verfahren schulen die Schreibkompetenz der Teilnehmer/innen.
Philosophie > L1 (bis 2023s) > Modul 02: Fachdidaktik des Ethikunterrichts (archiviert SoSe 2023) ⇑
Ethik-L1 - Praxissemester im Grundschullehramt (SPS 2) Unterrichtsfach Ethik (04-Ethik-L1-LF-PS) [gültig bis Sommersemester 2025] ⇑
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminar melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.
LV 2: Fachdidaktisches Seminar im Langfach
[Si] Arbeitsmaterialien zum Thema Glück sichten und erstellen
Im Seminar werden philosophische Positionen zum Thema Glück erarbeitet. Es werden Materialien in Schulbüchern und anderen Medien gesichtet und eine eigene Einheit zum Thema Glück erstellt.
[Si] Heterogenität im Ethikunterricht
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 001 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001 |
Ethiklerngruppen sind aufgrund der spezifischen rechtlichen Situation des Faches besonders heterogen im Hinblick auf kulturelle, nationale, religiöse Zusammensetzung. Das Seminar beleuchtet zum einen diese fachspezifischen Rahmenbedingungen und die Lernchancen und Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Im zweiten Teil des Seminars werden Möglichkeiten reflektiert, differenziert mit diesen Gegebenheiten umzugehen.
[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 1)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 001 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001 |
Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.
[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 2)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 001 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001 |
Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.
[Si] Populäre Musik im Ethik- und Philosophieunterricht
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 001 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001 |
Musik spielt für Jugendliche eine ganz erhebliche Rolle. Sie wird nicht nur als ästhetische Erfahrung, sondern vor allem auch als Transportmedium von Inhalten wahrgenommen. Musik und Text vermitteln Botschaften und regen zum Nachdenken an. Sie spiegeln das Lebensgefühl und die Einstellung zum Leben der Jugendlichen. Viele Texte aktueller populärer Musik setzen sich mit philosophischen und ethischen Fragestellungen auseinander. Der Einsatz dieser Titel im Unterricht bietet die Möglichkeit für Jugendliche, sich mit existentiellen Themen über ein sie besonders ansprechendes Medium zu befassen.
In diesem Seminar werden geeignete Songs gesichtet und Unterrichtsideen in Gruppen entwickelt.
[Ü] Schulbücher rezensieren
regelmäßiger Termin ab 16.12.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 116 | |
nächster Termin: 16.12.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116 |
Schulbücher bilden die Basis des Unterrichtens. Doch was zeichnet ein gutes Schulbuch aus?
Im Seminar werden Schulbücher didaktisch und methodisch in kleinen Arbeitsgruppen analysiert. Es werden Rezensionen zu den Neuerscheinungen für Ethik und Philosophie/ Primastufe sowie Sek I und Sek. II verfasst und die Ergebnisse im Seminar präsentiert.
Das Schreiben der Rezensionen und die Überarbeitungsprozesse in einem offenen Peer-Review--Verfahren schulen die Schreibkompetenz der Teilnehmer/innen.
LV 3: Fachdidaktisches Seminar im Langfach
[Si] Arbeitsmaterialien zum Thema Glück sichten und erstellen
Im Seminar werden philosophische Positionen zum Thema Glück erarbeitet. Es werden Materialien in Schulbüchern und anderen Medien gesichtet und eine eigene Einheit zum Thema Glück erstellt.
[Si] Heterogenität im Ethikunterricht
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 001 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001 |
Ethiklerngruppen sind aufgrund der spezifischen rechtlichen Situation des Faches besonders heterogen im Hinblick auf kulturelle, nationale, religiöse Zusammensetzung. Das Seminar beleuchtet zum einen diese fachspezifischen Rahmenbedingungen und die Lernchancen und Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Im zweiten Teil des Seminars werden Möglichkeiten reflektiert, differenziert mit diesen Gegebenheiten umzugehen.
[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 1)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 001 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001 |
Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.
[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 2)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 001 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001 |
Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.
[Si] Populäre Musik im Ethik- und Philosophieunterricht
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 001 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001 |
Musik spielt für Jugendliche eine ganz erhebliche Rolle. Sie wird nicht nur als ästhetische Erfahrung, sondern vor allem auch als Transportmedium von Inhalten wahrgenommen. Musik und Text vermitteln Botschaften und regen zum Nachdenken an. Sie spiegeln das Lebensgefühl und die Einstellung zum Leben der Jugendlichen. Viele Texte aktueller populärer Musik setzen sich mit philosophischen und ethischen Fragestellungen auseinander. Der Einsatz dieser Titel im Unterricht bietet die Möglichkeit für Jugendliche, sich mit existentiellen Themen über ein sie besonders ansprechendes Medium zu befassen.
In diesem Seminar werden geeignete Songs gesichtet und Unterrichtsideen in Gruppen entwickelt.
[Ü] Schulbücher rezensieren
regelmäßiger Termin ab 16.12.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 116 | |
nächster Termin: 16.12.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116 |
Schulbücher bilden die Basis des Unterrichtens. Doch was zeichnet ein gutes Schulbuch aus?
Im Seminar werden Schulbücher didaktisch und methodisch in kleinen Arbeitsgruppen analysiert. Es werden Rezensionen zu den Neuerscheinungen für Ethik und Philosophie/ Primastufe sowie Sek I und Sek. II verfasst und die Ergebnisse im Seminar präsentiert.
Das Schreiben der Rezensionen und die Überarbeitungsprozesse in einem offenen Peer-Review--Verfahren schulen die Schreibkompetenz der Teilnehmer/innen.
Praxissemester (SPS 2) (04-Ethik-L2-PS / 04-Ethik-L5-PS) [gültig bis Sommersemester 2025] ⇑
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminare/die Ringvorlesung Inklusion (L5) melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.
LV 2: Fachdidaktisches Seminar [für Studierende mit Ethik als Schwerpunktfach]
[Si] Arbeitsmaterialien zum Thema Glück sichten und erstellen
Im Seminar werden philosophische Positionen zum Thema Glück erarbeitet. Es werden Materialien in Schulbüchern und anderen Medien gesichtet und eine eigene Einheit zum Thema Glück erstellt.
[Si] Heterogenität im Ethikunterricht
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 001 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001 |
Ethiklerngruppen sind aufgrund der spezifischen rechtlichen Situation des Faches besonders heterogen im Hinblick auf kulturelle, nationale, religiöse Zusammensetzung. Das Seminar beleuchtet zum einen diese fachspezifischen Rahmenbedingungen und die Lernchancen und Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Im zweiten Teil des Seminars werden Möglichkeiten reflektiert, differenziert mit diesen Gegebenheiten umzugehen.
[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 1)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 001 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001 |
Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.
[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 2)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 001 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001 |
Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.
[Si] Populäre Musik im Ethik- und Philosophieunterricht
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 001 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001 |
Musik spielt für Jugendliche eine ganz erhebliche Rolle. Sie wird nicht nur als ästhetische Erfahrung, sondern vor allem auch als Transportmedium von Inhalten wahrgenommen. Musik und Text vermitteln Botschaften und regen zum Nachdenken an. Sie spiegeln das Lebensgefühl und die Einstellung zum Leben der Jugendlichen. Viele Texte aktueller populärer Musik setzen sich mit philosophischen und ethischen Fragestellungen auseinander. Der Einsatz dieser Titel im Unterricht bietet die Möglichkeit für Jugendliche, sich mit existentiellen Themen über ein sie besonders ansprechendes Medium zu befassen.
In diesem Seminar werden geeignete Songs gesichtet und Unterrichtsideen in Gruppen entwickelt.
[Ü] Schulbücher rezensieren
regelmäßiger Termin ab 16.12.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 116 | |
nächster Termin: 16.12.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116 |
Schulbücher bilden die Basis des Unterrichtens. Doch was zeichnet ein gutes Schulbuch aus?
Im Seminar werden Schulbücher didaktisch und methodisch in kleinen Arbeitsgruppen analysiert. Es werden Rezensionen zu den Neuerscheinungen für Ethik und Philosophie/ Primastufe sowie Sek I und Sek. II verfasst und die Ergebnisse im Seminar präsentiert.
Das Schreiben der Rezensionen und die Überarbeitungsprozesse in einem offenen Peer-Review--Verfahren schulen die Schreibkompetenz der Teilnehmer/innen.
LV 3: Fachdidaktisches Seminar im 2. Fach (L2) oder Ringvorlesung Inklusion (L5) ⇑
Das fachdidaktische Seminar wird im zweiten Unterrichtsfach belegt.
Fachdidaktisches Seminar [für Studierende im Sekundarstufenlehramt (L2) mit Ethik als zweites Fach]
[Si] Arbeitsmaterialien zum Thema Glück sichten und erstellen
Im Seminar werden philosophische Positionen zum Thema Glück erarbeitet. Es werden Materialien in Schulbüchern und anderen Medien gesichtet und eine eigene Einheit zum Thema Glück erstellt.
[Si] Heterogenität im Ethikunterricht
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 001 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001 |
Ethiklerngruppen sind aufgrund der spezifischen rechtlichen Situation des Faches besonders heterogen im Hinblick auf kulturelle, nationale, religiöse Zusammensetzung. Das Seminar beleuchtet zum einen diese fachspezifischen Rahmenbedingungen und die Lernchancen und Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Im zweiten Teil des Seminars werden Möglichkeiten reflektiert, differenziert mit diesen Gegebenheiten umzugehen.
[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 1)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 001 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001 |
Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.
[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 2)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 001 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001 |
Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.
[Si] Populäre Musik im Ethik- und Philosophieunterricht
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 001 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001 |
Musik spielt für Jugendliche eine ganz erhebliche Rolle. Sie wird nicht nur als ästhetische Erfahrung, sondern vor allem auch als Transportmedium von Inhalten wahrgenommen. Musik und Text vermitteln Botschaften und regen zum Nachdenken an. Sie spiegeln das Lebensgefühl und die Einstellung zum Leben der Jugendlichen. Viele Texte aktueller populärer Musik setzen sich mit philosophischen und ethischen Fragestellungen auseinander. Der Einsatz dieser Titel im Unterricht bietet die Möglichkeit für Jugendliche, sich mit existentiellen Themen über ein sie besonders ansprechendes Medium zu befassen.
In diesem Seminar werden geeignete Songs gesichtet und Unterrichtsideen in Gruppen entwickelt.
[Ü] Schulbücher rezensieren
regelmäßiger Termin ab 16.12.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 116 | |
nächster Termin: 16.12.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116 |
Schulbücher bilden die Basis des Unterrichtens. Doch was zeichnet ein gutes Schulbuch aus?
Im Seminar werden Schulbücher didaktisch und methodisch in kleinen Arbeitsgruppen analysiert. Es werden Rezensionen zu den Neuerscheinungen für Ethik und Philosophie/ Primastufe sowie Sek I und Sek. II verfasst und die Ergebnisse im Seminar präsentiert.
Das Schreiben der Rezensionen und die Überarbeitungsprozesse in einem offenen Peer-Review--Verfahren schulen die Schreibkompetenz der Teilnehmer/innen.
Ringvorlesung Inklusion (für Studierende im Förderschullehramt (L5)
[Vl] Ringvorlesung Inklusion (zum Praxissemester) asynchron (ZfL-PSL5-P)
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Heinrich-Buff-Ring 62, H18 | |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Heinrich-Buff-Ring 62, H18 |