Fachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, Geographie - Geographie - Erdkunde (L3)
Veranstaltungen
Fachwissenschaftliche Pflichtmodule ⇑
Einführung in die Physische Geographie (07-Erdkunde-L3-P-01) ⇑
LV 3: Seminar
[Si] Einführung in die Physische Geographie: Seminar (Gruppe A) (07-Erdkunde-L3-P-01)
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | ||
nächster Termin: 12.06.2023 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1) |
Proseminar zum Modul: Einführung in die Physische Geographie für den L3-Studiengang im Sommersemester 2023
Wegen der hohen Zahl der Studierenden wird das Seminar in drei parallelen Kursen durchgeführt. Damit ist gewährleistet, dass jeder Interessent an dem Seminar im Sommersemester 2023 teilnehmen kann.
Wir erwarten von Ihnen, dass Sie sich nur in EINEN der Kurse eintragen!
Studierende, die sich in mehrere Kurse eintragen, werden nachrangig berücksichtigt.
Dies ist die StudIP-Seite des Seminars am Montag (Kurs A) 14:15 bis 15:45
Die Veranstaltung beginnt am Mo, 17.04.2023, u.a. mit der Themenvergabe
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende begrenzt
Im Seminar werden mindestens 16 Themen aus dem Bereich der Physischen Geographie bearbeitet. In der ersten Veranstaltung wird eine Themenliste vorgestellt. Jeder Teilnehmer wählt ein Thema aus, führt eine eigenständige Literaturrecherche durch, stellt dann das Thema in einer Powerpoint-Präsentation mit Handout vor und fertigt im Anschluss eine schriftliche Ausarbeitung des Seminarthemas an.
Leistungsnachweis:
eigenständige Literaturrecherche (10%)
Handout und Vortrag im Seminar (40%)
schriftliche Ausarbeitung des Seminarthemas (40%)
schriftliche Beantwortung von Fragen zu den Seminarthemen (10%)
Hieraus ergibt sich die Note, die in die Modulabschlussnote einfließt.
Eine Präsenzliste erfasst die Teilnahme an den Sitzungen.
Bei mehr als zweimaligem unentschuldigten Fehlen wird der Prüfungsteil SEMINAR als nicht bestanden gewertet.
Für die Dauer des Powerpoint-Vortrages sind 20 bis 25 Minuten vorgesehen, für die anschließende Diskussion 10 - 15 Minuten.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung unbedingt folgende Termine:
Abgabe der Literatur-Recherche: spätestens 14 Tage vor Vortrags-Termin
Handout in StudIP einstellen: spätestens Sonntag vor Vortrags-Termin
Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung: spätestens 21 Tage nach der Präsentation
Abgabe der Antworten zu den Seminar-Fragen: spätestens 26.07.2023
Bitte kontrollieren Sie auch regelmäßig Ihren Status in Flexnow
Viele Grüße
Frank Volker
[Si] Einführung in die Physische Geographie: Seminar (Gruppe B) (07-Erdkunde-L3-P-01)
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023 | ||
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr | ||
nächster Termin: 13.06.2023 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1) |
Proseminar zum Modul: Einführung in die Physische Geographie für den L3-Studiengang im Sommersemester 2023
Wegen der hohen Zahl der Studierenden wird das Seminar in drei parallelen Kursen durchgeführt. Damit ist gewährleistet, dass jeder Interessent an dem Seminar im Sommersemester 2023 teilnehmen kann.
Wir erwarten von Ihnen, dass Sie sich nur in EINEN der Kurse eintragen!
Studierende, die sich in mehrere Kurse eintragen, werden nachrangig berücksichtigt.
Dies ist die StudIP-Seite des Seminars am Dienstag (Kurs B) 18:15 bis 19:45
Die Veranstaltung beginnt am Di, 11.04.2023, u.a. mit der Themenvergabe
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende begrenzt
Im Seminar werden mindestens 16 Themen aus dem Bereich der Physischen Geographie bearbeitet. In der ersten Veranstaltung wird eine Themenliste vorgestellt. Jeder Teilnehmer wählt ein Thema aus, führt eine eigenständige Literaturrecherche durch, stellt dann das Thema in einer Powerpoint-Präsentation mit Handout vor und fertigt im Anschluss eine schriftliche Ausarbeitung des Seminarthemas an.
Leistungsnachweis:
eigenständige Literaturrecherche (10%)
Handout und Vortrag im Seminar (40%)
schriftliche Ausarbeitung des Seminarthemas (40%)
schriftliche Beantwortung von Fragen zu den Seminarthemen (10%)
Hieraus ergibt sich die Note, die in die Modulabschlussnote einfließt.
Eine Präsenzliste erfasst die Teilnahme an den Sitzungen.
Bei mehr als zweimaligem unentschuldigten Fehlen wird der Prüfungsteil SEMINAR als nicht bestanden gewertet.
Für die Dauer des Powerpoint-Vortrages sind 20 bis 25 Minuten vorgesehen, für die anschließende Diskussion 10 - 15 Minuten.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung unbedingt folgende Termine:
Abgabe der Literatur-Recherche: spätestens 14 Tage vor Vortrags-Termin
Handout in StudIP einstellen: spätestens Sonntag vor Vortrags-Termin
Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung: spätestens 21 Tage nach der Präsentation
Abgabe der Antworten zu den Seminar-Fragen: spätestens 26.07.2023
Bitte kontrollieren Sie auch regelmäßig Ihren Status in Flexnow
Viele Grüße
Frank Volker
[Si] Einführung in die Physische Geographie: Seminar (Gruppe C) (07-Erdkunde-L3-P-01)
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | ||
nächster Termin: 14.06.2023 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1) |
Proseminar zum Modul: Einführung in die Physische Geographie für den L3-Studiengang im Sommersemester 2023
Wegen der hohen Zahl der Studierenden wird das Seminar in drei parallelen Kursen durchgeführt. Damit ist gewährleistet, dass jeder Interessent an dem Seminar im Sommersemester 2023 teilnehmen kann.
Wir erwarten von Ihnen, dass Sie sich nur in EINEN der Kurse eintragen!
Studierende, die sich in mehrere Kurse eintragen, werden nachrangig berücksichtigt.
Dies ist die StudIP-Seite des Seminars am Mittwoch (Kurs C) 08:15 bis 09:45
Die Veranstaltung beginnt am Mi, 12.04.2023, u.a. mit der Themenvergabe
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende begrenzt
Im Seminar werden mindestens 16 Themen aus dem Bereich der Physischen Geographie bearbeitet. In der ersten Veranstaltung wird eine Themenliste vorgestellt. Jeder Teilnehmer wählt ein Thema aus, führt eine eigenständige Literaturrecherche durch, stellt dann das Thema in einer Powerpoint-Präsentation mit Handout vor und fertigt im Anschluss eine schriftliche Ausarbeitung des Seminarthemas an.
Leistungsnachweis:
eigenständige Literaturrecherche (10%)
Handout und Vortrag im Seminar (40%)
schriftliche Ausarbeitung des Seminarthemas (40%)
schriftliche Beantwortung von Fragen zu den Seminarthemen (10%)
Hieraus ergibt sich die Note, die in die Modulabschlussnote einfließt.
Eine Präsenzliste erfasst die Teilnahme an den Sitzungen.
Bei mehr als zweimaligem unentschuldigten Fehlen wird der Prüfungsteil SEMINAR als nicht bestanden gewertet.
Für die Dauer des Powerpoint-Vortrages sind 20 bis 25 Minuten vorgesehen, für die anschließende Diskussion 10 - 15 Minuten.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung unbedingt folgende Termine:
Abgabe der Literatur-Recherche: spätestens 14 Tage vor Vortrags-Termin
Handout in StudIP einstellen: spätestens Sonntag vor Vortrags-Termin
Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung: spätestens 21 Tage nach der Präsentation
Abgabe der Antworten zu den Seminar-Fragen: spätestens 26.07.2023
Bitte kontrollieren Sie auch regelmäßig Ihren Status in Flexnow
Viele Grüße
Frank Volker
Einführung in die Anthropogeographie (07-Erdkunde-L3-P-02) ⇑
LV 1 Vorlesung I
[Vl] Einführung in die Anthropogeographie: Anthropogeographie (07-BA-Geo-AG, 07-Erdkunde-L2/L3/L5-P-02; AFK 622)
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 12.06.2023 Uhr, Raum: Zeughaushörsaal 010 (Ze-gH), Senckenbergstraße 3 |
Dozent/-in:
Andreas Dittmann
LV 2: Vorlesung II
[Vl] Einführung in die Anthropogeographie: Wirtschaftsgeographie (07-Ba-Geo-AG; 07-Erdkunde-L2/L3/L5-P-02, 07-BA-Geo-NF1)
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | ||
nächster Termin: 12.06.2023 Uhr, Raum: Zeughaushörsaal 010 (Ze-gH), Senckenbergstraße 3 |
Methodik (P) (07-Erdkunde-L3-P-03) ⇑
LV 1: Vorlesung
Regionale Geographie I (P) (07-Erdkunde-L2/L3/L5-P-04) ⇑
LV 1: Vorlesung
[Vl] Vorlesung Regionale Geographie I (07-Erdkunde-L2/L5/L3-P-04)
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023 | ||
wöchentlich Mo. 18:15 - 19:45 Uhr | ||
nächster Termin: 12.06.2023 Uhr, Raum: Großer Hörsaal Zeughaus (Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH/EG))) |
Dieses Semester wird die Vorlesung im Model zur regionalen Geographie I in einem hybriden Format abgehalten. Dabei wechseln sich GGG-Veranstaltungen und digitale Vorlesungen mit dem Schwerpunkt Deutschland - Berlin ab.
LV 2: Seminar
[Si] Regionale Geographie vor Ort [Kurs A]: Unterwegs rund um Gießen und in Hessen (07-Erdkunde-L2/L5/L3-P-04)
09. Mai + 20. Juni + 27. Juni jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023 | ||
wöchentlich Di. 10:15 - 11:45 Uhr | ||
nächster Termin: 13.06.2023 Uhr, Raum: Raum 06 GeoAtelier Phil II Haus G |
Das Seminar zur Regionalen Geographie I Kurs A findet im SoSe 2023 als wöchentliche Veranstaltung statt. Sie werden in dem Kurs auf Basis der aktuellen Exkursionsdidaktik in Kleingruppen Exkursionen in Gießen und Umgebung planen und erproben. Die Seminarleistung ist die Erstellung eines Exkursionskonzepts.
Die drei Exkursionstage finden am 09. Mai + 20. Juni + 27. Juni jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr statt.
Für L2, L3 und L5 Studierende vorgesehen.
[Si] Regionale Geographie vor Ort [Kurs B]: Unterwegs rund um Gießen und in Hessen (07-Erdkunde-L2/L5/L3-P-04)
Die Exkursionstage werden noch im Seminar festgelegt.
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 15:45 Uhr | ||
nächster Termin: 13.06.2023 Uhr, Raum: Raum 06 GeoAtelier Phil II Haus G |
Das Seminar zur Regionalen Geographie I Kurs B findet im SoSe 2023 als wöchentliche Veranstaltung statt und wird von Frau Dr. Birte Schröder geleitet.
Sie werden in dem Kurs auf Basis der aktuellen Exkursionsdidaktik in Kleingruppen Exkursionen in Gießen und Umgebung planen und erproben. Die Seminarleistung ist die Erstellung eines Exkursionskonzepts. Die drei Exkursionstage werden im Seminar noch festgelegt.
Für L2, L3 und L5 Studierende vorgesehen.
[Si] Regionale Geographie vor Ort [Kurs C]: Unterwegs in Hessen (07-Erdkunde-L2/L5/L3-P-04)
ab dem 17.04. montags 10:15-11:45 virtuelle Besprechungen (Formalia und Organisation zum ersten Termin)
22.05. 9-16 Uhr Erste Erkundungen im Exkursionsgebiet
03.06. & 04.06. jeweils 9-17 Uhr Exkursionsvorbereitungen vor Ort
17.06. & 18.06. jeweils 9-17 Uhr Exkursionserprobung, Überarbeitung und Evaluierung
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023 | ||
wöchentlich Mo. 10:15 - 11:45 Uhr | (online Besprechungen) | |
nächster Termin: 12.06.2023 Uhr, Raum: Online |
Das Seminar zur Regionalen Geographie I Kurs C findet im SoSe 23 als Blockveranstaltung in Wiesbaden statt. Sie werden in dem Kurs auf Basis der aktuellen Exkursionsdidaktik in Kleingruppen Exkursionen in Wiesbaden und Umgebung planen und erproben. Die Seminarleistung ist die Erstellung eines Exkursionskonzept inkl. Exkursionsmaterial.
Nach einer basisgebenden Literaturarbeit findet vor Ort eine Festigung der Theorie und eine erste Orientierung im Realraum statt. Während der beiden 2-Tages-Blocktermine findet die Exkursionsentwicklung und Erprobung statt. Die Kurszeiten sind an eine Anreise mit ÖPNV angepasst. Alternativ stehen als Unterkunft der Jugendzeltplatz Freudenberg (ca. 6€ p.P./Nacht), das Naturfreundehaus (ca. 12€ p.P./Nacht) oder die Jugendherberge (ca. 40€ p.P./Nacht) in Wiesbaden zur Verfügung. Eventuell fallen noch p.P. 10€ für eine Führung an.
Alle weiteren Informationen zum Ablauf, Inhalten, Formalia, Treffpunkten, Uhrzeiten werden am ersten Termin, der über MS Teams stattfindet mitgeteilt.
Terminplan:
ab dem 17.04. montags 10:15-11:45 virtuelle Besprechungen (Formalia und Organisation zum ersten Termin)
22.05. 9-16 Uhr Erste Erkundungen im Exkursionsgebiet
03.06. & 04.06. jeweils 9-17 Uhr Exkursionsvorbereitungen vor Ort
17.06. & 18.06. jeweils 9-17 Uhr Exkursionserprobung, Überarbeitung und Evaluierung
Für L2, L3 und L5 Studierende vorgesehen.
LV 3: Exkursion
[Si] Regionale Geographie vor Ort [Kurs A]: Unterwegs rund um Gießen und in Hessen (07-Erdkunde-L2/L5/L3-P-04)
09. Mai + 20. Juni + 27. Juni jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023 | ||
wöchentlich Di. 10:15 - 11:45 Uhr | ||
nächster Termin: 13.06.2023 Uhr, Raum: Raum 06 GeoAtelier Phil II Haus G |
Das Seminar zur Regionalen Geographie I Kurs A findet im SoSe 2023 als wöchentliche Veranstaltung statt. Sie werden in dem Kurs auf Basis der aktuellen Exkursionsdidaktik in Kleingruppen Exkursionen in Gießen und Umgebung planen und erproben. Die Seminarleistung ist die Erstellung eines Exkursionskonzepts.
Die drei Exkursionstage finden am 09. Mai + 20. Juni + 27. Juni jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr statt.
Für L2, L3 und L5 Studierende vorgesehen.
[Si] Regionale Geographie vor Ort [Kurs B]: Unterwegs rund um Gießen und in Hessen (07-Erdkunde-L2/L5/L3-P-04)
Die Exkursionstage werden noch im Seminar festgelegt.
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 15:45 Uhr | ||
nächster Termin: 13.06.2023 Uhr, Raum: Raum 06 GeoAtelier Phil II Haus G |
Das Seminar zur Regionalen Geographie I Kurs B findet im SoSe 2023 als wöchentliche Veranstaltung statt und wird von Frau Dr. Birte Schröder geleitet.
Sie werden in dem Kurs auf Basis der aktuellen Exkursionsdidaktik in Kleingruppen Exkursionen in Gießen und Umgebung planen und erproben. Die Seminarleistung ist die Erstellung eines Exkursionskonzepts. Die drei Exkursionstage werden im Seminar noch festgelegt.
Für L2, L3 und L5 Studierende vorgesehen.
[Si] Regionale Geographie vor Ort [Kurs C]: Unterwegs in Hessen (07-Erdkunde-L2/L5/L3-P-04)
ab dem 17.04. montags 10:15-11:45 virtuelle Besprechungen (Formalia und Organisation zum ersten Termin)
22.05. 9-16 Uhr Erste Erkundungen im Exkursionsgebiet
03.06. & 04.06. jeweils 9-17 Uhr Exkursionsvorbereitungen vor Ort
17.06. & 18.06. jeweils 9-17 Uhr Exkursionserprobung, Überarbeitung und Evaluierung
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023 | ||
wöchentlich Mo. 10:15 - 11:45 Uhr | (online Besprechungen) | |
nächster Termin: 12.06.2023 Uhr, Raum: Online |
Das Seminar zur Regionalen Geographie I Kurs C findet im SoSe 23 als Blockveranstaltung in Wiesbaden statt. Sie werden in dem Kurs auf Basis der aktuellen Exkursionsdidaktik in Kleingruppen Exkursionen in Wiesbaden und Umgebung planen und erproben. Die Seminarleistung ist die Erstellung eines Exkursionskonzept inkl. Exkursionsmaterial.
Nach einer basisgebenden Literaturarbeit findet vor Ort eine Festigung der Theorie und eine erste Orientierung im Realraum statt. Während der beiden 2-Tages-Blocktermine findet die Exkursionsentwicklung und Erprobung statt. Die Kurszeiten sind an eine Anreise mit ÖPNV angepasst. Alternativ stehen als Unterkunft der Jugendzeltplatz Freudenberg (ca. 6€ p.P./Nacht), das Naturfreundehaus (ca. 12€ p.P./Nacht) oder die Jugendherberge (ca. 40€ p.P./Nacht) in Wiesbaden zur Verfügung. Eventuell fallen noch p.P. 10€ für eine Führung an.
Alle weiteren Informationen zum Ablauf, Inhalten, Formalia, Treffpunkten, Uhrzeiten werden am ersten Termin, der über MS Teams stattfindet mitgeteilt.
Terminplan:
ab dem 17.04. montags 10:15-11:45 virtuelle Besprechungen (Formalia und Organisation zum ersten Termin)
22.05. 9-16 Uhr Erste Erkundungen im Exkursionsgebiet
03.06. & 04.06. jeweils 9-17 Uhr Exkursionsvorbereitungen vor Ort
17.06. & 18.06. jeweils 9-17 Uhr Exkursionserprobung, Überarbeitung und Evaluierung
Für L2, L3 und L5 Studierende vorgesehen.
Regionale Geographie II (P) (07-Erdkunde- L3-P-05) ⇑
LV 3: Seminar
[Si] Regionale Geographie II: Seminar (Gruppe A) (07-Erdkunde-L3-P-05)
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | ||
nächster Termin: 12.06.2023 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1) |
Große Exkursion (P) (07-Erdkunde-L2/L3/L5-P-06) ⇑
LV 1: Seminar
LV 2: Exkursion
Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule ⇑
Wirtschaftsgeographie (WP) (07-Erdkunde-L3-WP-01) ⇑
Stadtgeographie (WP) (07-Erdkunde-L3-WP-02) ⇑
Bevölkerungsgeographie (WP) (07-Erdkunde-L3-WP-03) ⇑
Agrargeographie (WP) (07-Erdkunde-L3-WP-04) ⇑
Klimageographie (WP) (07-Erdkunde-L3-WP-05) ⇑
Hydrogeographie (WP) (07-Erdkunde-L3-WP-06) ⇑
Geomorphologie (WP) (07-Erdkunde-L3-WP-07) ⇑
Raumplanung (WP) (07-Erdkunde-L3-WP-08) ⇑
LV 2: Übung
[Ü] Wahlpflichtmodul Raumplanung für L3 (Kurs A) (07-Erdkunde-L3-WP-08)
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | ||
nächster Termin: 13.06.2023 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1) |
Didaktik ⇑
Geographiedidaktik I - Grundlegung (P) (07-ErdkDid-L2/L3/L5-P-01) (ab Wintersemester 2015/16) ⇑
LV 3: Seminar II
[Si] Planung und Analyse von Geographieunterricht [Kurs A] (07-ErdkDid-L2/L5/L3-P-01)
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023 | ||
wöchentlich Mi. 10:15 - 11:45 Uhr | ||
nächster Termin: 14.06.2023 Uhr, Raum: Raum 06 GeoAtelier Phil II Haus G |
[Si] Planung und Analyse von Geographieunterricht [Kurs B] (07-ErdkDid-L2/L5/L3-P-01)
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023 | ||
wöchentlich Mi. 14:15 - 15:45 Uhr | ||
nächster Termin: 14.06.2023 Uhr, Raum: Raum 06 GeoAtelier Phil II Haus G |
[Si] Planung und Analyse von Geographieunterricht [Kurs C] (07-ErdkDid-L2/L5/L3-P-01)
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 10:15 - 11:45 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Raum 06 GeoAtelier Phil II Haus G |
[Si] Planung und Analyse von Geographieunterricht [Kurs D] (07-ErdkDid-L2/L5/L3-P-01)
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 14:15 - 15:45 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Raum 06 GeoAtelier Phil II Haus G |
Grundlagen der Geographiedidaktik (P) (07-ErdkDid-L2/L3/L5-P-01) (bis Sommersemester 2015) ⇑
Geographiedidaktik II - Vertiefung (P) (07-ErdkDid-L2/L3/L5-P-02) (ab Wintersemester 2015/16) ⇑
LV 2: Schwerpunktseminar
[Si] Schwerpunktseminar [Kurs A]: BNE-Airport FFM meets Nachhaltigkeitsviereck (07-ErdkDid-L2/L5/L3-P-02)
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023 | ||
wöchentlich Mo. 14:15 - 15:45 Uhr | ||
nächster Termin: 12.06.2023 Uhr, Raum: Raum 06 GeoAtelier Phil II Haus G |
Der Frankfurter Flughafen wächst, ist wichtiger Arbeitgeber und fasziniert Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Damit einher gehen auch Veränderungen in und an der Natur, Lärm und Verdrängung: Als Zielkonflikt zwischen wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, ökologischer Verträglichkeit, sozialer Gerechtigkeit sowie partizipativer Politikgestaltung polarisiert der Flughafen die Region. Im Seminar wird die Thematik mit dem Schwerpunkt auf eine Bildung für nachhaltige Entwicklung vertieft. Hierzu findet das Seminar in Kooperation mit dem Umwelt- und Nachbarschaftshaus Kelsterbach (genauere Infos via Insta & Homepage unter: https://instagram.com/gegen_ueber?utm_medium=copy_link ; https://www.umwelthaus.org/) statt. Im Rahmen des Seminars ist eine halbtägige Exkursion während des Semesters eingeplant.
[Si] Schwerpunktseminar [Kurs B]: BNE-Airport FFM meets Nachhaltigkeitsviereck (07-ErdkDid-L2/L5/L3-P-02)
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023 | ||
wöchentlich Mo. 16:15 - 17:45 Uhr | ||
nächster Termin: 12.06.2023 Uhr, Raum: Raum 06 GeoAtelier Phil II Haus G |
Der Frankfurter Flughafen wächst, ist wichtiger Arbeitgeber und fasziniert Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Damit einher gehen auch Veränderungen in und an der Natur, Lärm und Verdrängung: Als Zielkonflikt zwischen wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, ökologischer Verträglichkeit, sozialer Gerechtigkeit sowie partizipativer Politikgestaltung polarisiert der Flughafen die Region. Im Seminar wird die Thematik mit dem Schwerpunkt auf eine Bildung für nachhaltige Entwicklung vertieft. Hierzu findet das Seminar in Kooperation mit dem Umwelt- und Nachbarschaftshaus Kelsterbach (genauere Infos via Insta & Homepage unter: https://instagram.com/gegen_ueber?utm_medium=copy_link ; https://www.umwelthaus.org/) statt. Im Rahmen des Seminars ist eine halbtägige Exkursion während des Semesters eingeplant.
[Si] Schwerpunktseminar [Kurs C]: Fachmethoden und Geomedien im Geographieunterricht (07-ErdkDid-L2/L5/L3-P-02)
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023 | ||
wöchentlich Di. 10:15 - 11:45 Uhr | ||
nächster Termin: 13.06.2023 Uhr, Raum: Phil. II G, 004 |
Beobachtungen, Gewässeruntersuchungen, Befragungen, Modellierungen des Klimas, Untersuchungen von Satellitenbildern, Bodenuntersuchungen, Kartieren, Interviews, Zählungen, Experimente, GIS und so weiter...
Dies sind alles Fachmethoden, die in der Physischen Geographie und Humangeographie angewendet werden. Sie sollen auch Eingang in den Geographieunterricht finden. Daher beschäftigen wir uns in dem Seminar mit Fachmethoden und wie man diese im Geographieunterricht adäquat einsetzen kann. Das Experiment als didaktischer Königsweg wird dabei exemplarisch herausgegriffen.
Als zweiten Schwerpunkt werden wir uns mit Geomedien (z.B. Satellitenbildern, Karten, Sandkasten, etc.) beschäftigen. Sie werden in analoge und digitale Medien gegliedert und stellen ein zentralen Bestandteil von Geographieunterricht dar. Sie vermitteln zwischen dem Unterrichtsinhalt und dem Lernenden. Auch hier wollen wir einige Geomedien exemplarisch behandeln. Hierfür können Sie als Studierende Vorschläge einbringen.
Am Ende dieses Schwerpunktseminars sollen Sie eine Unterrichtseinheit mit einer ausgewählten Fachmethode oder Geomedium planen und vorstellen.
[Si] Schwerpunktseminar [Kurs D]: Fachmethoden und Geomedien im Geographieunterricht (07-ErdkDid-L2/L5/L3-P-02)
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 15:45 Uhr | ||
nächster Termin: 13.06.2023 Uhr, Raum: Phil. II G, 004 |
Beobachtungen, Gewässeruntersuchungen, Befragungen, Modellierungen des Klimas, Untersuchungen von Satellitenbildern, Bodenuntersuchungen, Kartieren, Interviews, Zählungen, Experimente, GIS und so weiter...
Dies sind alles Fachmethoden, die in der Physischen Geographie und Humangeographie angewendet werden. Sie sollen auch Eingang in den Geographieunterricht finden. Daher beschäftigen wir uns in dem Seminar mit Fachmethoden und wie man diese im Geographieunterricht adäquat einsetzen kann. Das Experiment als didaktischer Königsweg wird dabei exemplarisch herausgegriffen.
Als zweiten Schwerpunkt werden wir uns mit Geomedien (z.B. Satellitenbildern, Karten, Sandkasten, etc.) beschäftigen. Sie werden in analoge und digitale Medien gegliedert und stellen ein zentralen Bestandteil von Geographieunterricht dar. Sie vermitteln zwischen dem Unterrichtsinhalt und dem Lernenden. Auch hier wollen wir einige Geomedien exemplarisch behandeln. Hierfür können Sie als Studierende Vorschläge einbringen.
Am Ende dieses Schwerpunktseminars sollen Sie eine Unterrichtseinheit mit einer ausgewählten Fachmethode oder Geomedium planen und vorstellen.
Geographiedidaktik III - Spezialisierung (P) (07-ErdkDid-L2/L3/L5-P-01) (ab Wintersemester 2015/16) ⇑
LV 1: Seminar “Forschender Geographieunterricht”
[Si] Forschender Geographieunterricht [Kurs A]: Mobile Learning (07-ErdkDid-L2/L5/L3-P-03)
- Termine: Vortreffen am 21.4. (Kurs A und B gemeinsam, 14-15 Uhr, digital per Webex), Seminartag 1 am 24.6. (10-17 Uhr, Präsenz im Atelier), Seminartag 2 am 31.8. (10-17 Uhr, Präsenz im Atelier), Abschluss (14.9., 9-12 Uhr, digital per Webex)
Das Seminar wird von Herrn Dr. Jan Hiller geleitet.
Das Seminar zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Evaluation von mobilen ortsbezogenen Lernangeboten, sowohl für das innerschulische (Beispiel Brot für die Welt, https://www.brot-fuer-die-welt.de/gemeinden/schule/sekundarstufe/virtuelle-projektbesuche/) als auch für das außerschulische Lernen (Beispiel Lahnpark Mittelhessen, https://www.lahnpark-mittelhessen.de/). Vor der Gestaltung eigener Lernumgebungen mit der Smarthone-App Actionbound werden an ausgewählten Terminen im Gelände sog. Bounds angespielt und evaluiert. Dazu erhalten Sie im Rahmen des Seminars kostenlose Actionbound-Accounts.
WICHTIGER HINWEIS: Hier bitte keine Examenskandidat*innen anmelden , sondern in Kurs B bei Frau Roßkopf!!!
- Termine: Vortreffen am 21.4. (Kurs A und B gemeinsam, 14-15 Uhr, digital per Webex), Seminartag 1 am 24.6. (10-17 Uhr, Präsenz im Atelier), Seminartag 2 am 31.8. (10-17 Uhr, Präsenz im Atelier), Abschluss (14.9., 9-12 Uhr, digital per Webex)
[Si] Forschender Geographieunterricht [Kurs B]: Mobile Learning (07-ErdkDid-L2/L5/L3-P-03)
- Termine: Vortreffen am 21.4. (Kurs A und B gemeinsam, 14-15 Uhr, digital per Webex), Seminartag 1 am 24.6. (10-17 Uhr, Präsenz im Atelier), Seminartag 2 am 31.8. (10-17 Uhr, Präsenz im Atelier), Abschluss (14.9., 9-12 Uhr, digital per Webex)
Das Seminar wird von Frau Jule Roßkopf geleitet.
Das Seminar zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Evaluation von mobilen ortsbezogenen Lernangeboten, sowohl für das innerschulische (Beispiel Brot für die Welt, https://www.brot-fuer-die-welt.de/gemeinden/schule/sekundarstufe/virtuelle-projektbesuche/) als auch für das außerschulische Lernen (Beispiel Lahnpark Mittelhessen, https://www.lahnpark-mittelhessen.de/). Vor der Gestaltung eigener Lernumgebungen mit der Smarthone-App Actionbound werden an ausgewählten Terminen im Gelände sog. Bounds angespielt und evaluiert. Dazu erhalten Sie im Rahmen des Seminars kostenlose Actionbound-Accounts.
WICHTIGER HINWEIS: Hier bitte ALLE Examenskandidat*innen anmelden!!!
- Termine: Vortreffen am 21.4. (14-15 Uhr, digital per Webex), Seminartag 1 am 13.5. (10-17 Uhr, Präsenz im Atelier), Seminartag 2 am 17.6. (10-17 Uhr, Präsenz im Atelier), Abschluss am 30.6. (14-17 Uhr, digital per Webex)