Fachbereich 11: Medizin - Angebote aus anderen Fachbereichen
Veranstaltungen
[Vl+Ü] Allgemeine Chemie (Vorlesung mit Übung, Nebenfach), Chemie für Mediziner (NC1 / NC4 / NC5)
Studiengänge
FB03:
Wahlpflicht für Studierende Berufliche und Betriebliche Bildung
FB07:
Wahlpflicht für Studierende Mathematik, Geographie, Physik, Angewandte Physik und Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen
FB08:
Biologie (Bestandteil von K-1-CHM)
L3-Biologie (Bestandteil von Chemie und Biochemie)
FB09:
Pflichtveranstaltung für Ernährungswissenschaft und Ökotrophologie
Wahlpflicht für Agrarwissenschaft, Umwelt und globaler Wandel, Nachwachsende Rohstoffe und Bioressourcen
FB10:
Veterinärmedizin
FB11:
Humanmedizin "Praktikum Chemie für Mediziner Teil 1"
Zahnmedizin "Praktikum Chemie für Zahnmediziner Teil 1"
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:15 - 10:00 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) | |
wöchentlich Do. 08:15 - 10:00 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) | |
wöchentlich Do. 10:15 - 11:00 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) (wöchentliche Übung) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) |
[Si] Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Experimentelle Arbeiten in der molekularen gynäkologischen Onkologie
[Pra] Chemisches Praktikum für Studiengänge mit Nebenfach Chemie (NC2 / NC3 / NC4 / 08-ChemF-L3/BBB-P-02, 08-ChemF-L2L5-P-02)
NC2 - Einführendes Chemisches Praktikum (inkl. Vorlesung):
Berufliche und betriebliche Bildung (BB) ab 1. Fachsemester
Umwelt und globaler Wandel (UM) ab 1. Fachsemester
Agrarwissenschaften (AG) ab 2. Fachsemester
Nachwachsende Rohstoffe und Bioressourcen (NR) ab 2. Fachsemetser
NC3 - Chemisches Praktikum:
Humanmedizin (HU) ab 2. Fachsemester
Zahnmedizin (ZA) ab 2. Fachsemester
Veterinärmedizin (VE) ab 2. Fachsemester
Ernährungswissenschaften (ER) ab 2. Fachsemester
Mathematik (MA)
Physik (PH)
PTRA (RA)
Geographie (GE)
Data Science (DS)
NC4 - Chemie für Biologen:
Biologie (BI) ab 1. Fachsemester
08-ChemF-L2L5-P-02 - Praktische Einführung in die allgemeine Chemie:
Lehramt L2/L5 (L2/L5) ab 2. Fachsemester
08-ChemF-L3/BBB-P-02 - Praktische Einführung in die allgemeine Chemie:
Lehramt L3 (L3) ab 2. Fachsemester
regelmäßige Termine ab 01.01.1970 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) (Seminar für alle Montagsgruppen) | |
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Chemie, A 115 (Praktikum für die Gruppen Mo1,Mo3,Mo5.Mo7) | |
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr | k.A. (Praktikum für die Gruppen Mo2,Mo4,Mo6,Mo8) | |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) (Seminar für alle Dienstagsgruppen) | |
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Chemie, A 115 (Praktikum für die Gruppen Di1,Di3,Di5,Di7) | |
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr | Chemie, A 115 (Praktikum für die Gruppen Di2,Di4,Di6,Di8) | |
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) (Seminar für Ernährungswissenschaftler) | |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Chemie, A 115 (Praktikum für die Gruppen MI9,Mi11,Mi13,Mi15) | |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Chemie, A 115 (Praktikum für die Gruppen Mi10,Mi12,Mi14,Mi16) | |
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) (Seminar für alle Mittwochsgruppen Veterinärmedizin) | |
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Chemie, A 115 (Praktikum für die Gruppen Mi1,Mi3,Mi5.Mi7) | |
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr | Chemie, A 115 | |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) (Seminar für alle Donnerstagsgruppen) | |
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Chemie, A 115 (Praktikum für die Gruppen Do1,Do3,Do5,Do7) | |
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr | Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) (Übung offen für alle) | |
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr | k.A. (Praktikum für die Gruppen Do2,Do4,Do6,Do8) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) |
Die Anmeldung wird erst am 1. März freigeschaltet.
[Vl] Experimentalphysik für Studierende der Zahn- und Humanmedizin
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 15:30 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I)) | |
wöchentlich Do. 14:00 - 15:30 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I)) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I)) |
[Si] Forschungsmethodik in der molekularen gynäkologischen Onkologie / Research methodology in Molecular Gynecologic Oncology
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |
[Vl+Ü] Massenspektrometrie in Medizin und Lebenswissenschaften
Die Veranstaltung findet im Rahmen der forschungsnahen Lehr- und Lernplattform NWTmed statt.
[Pra Kurs] Neues Klinisches Wahlfach: Interprofessionelles Arbeiten
Vorgespräch: Voraussichtlich Juli 2021
Virtuell per Videokonferenez
- Einteilung der Teams (je 2 Psych. + 2 Med.)
- Vergabe der Referatsthemen
- Information über den Ablauf der Veranstaltung
- Falls keine persönliche Teilnahme am Vorgespräch möglich ist, erfolgt eine Zuteilung in ein Team und für ein Thema per Losverfahren
Blockpraktikum voraussichtlich August 2021
Ort: Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim, Räume werden noch bekannt gegeben
Teilnehmerzahl: 8 Studierende der Psychologie & 8 Studierende der Humanmedizin
Anmeldung per Mail bei:
Dr. med. Rebecca Hasseli
Justus-Liebig-Universität Gießen
Campus Kerckhoff, Abteilung für Rheumatologie, Klinische Immunologie, Osteologie und Physikalische Medizin
Benekestraße 2-8, 61231 Bad Nauheim
E-Mail: r.hasseli@kerckhoff-klinik.de
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Seminarbeschreibung
Wahlfach: Interprofessionelles Arbeiten in der Patientenversorgung
„Da bin ich nicht zuständig“
Jedes Individuum, welches im medizinischen Umfeld arbeitet kennt diesen Satz.
Das Gesundheitswesen, welches sich starr anhand von Leitlinien, Hierarchien, Gesetzen und Verpflichtungen richtet, erzeugt ein immerwährendes Spannungsfeld zwischen verschiedenen Institutionen.
Mangelndes Verständnis ist selbst zwischen einzelnen ärztlichen Fachdisziplinen vorkommend, desto ausgeprägter noch wenn es um andere Fachbereiche geht, welche sich „um den Patienten kümmern“. Ressentiments und Vorurteile sind oft Ausdruck einer Überlastung der eigenen Abteilung und führen letztlich zu einer Verschlechterung der Patientenversorgung.
Unser interprofessionelles Wahlfach soll durch das gemeinsame Lernen die Entwicklung dieser Fähigkeiten fördern und Barrieren und falschen Vorstellungen über die jeweils andere Berufsgruppe entgegenwirken. Medizin- und Psychologiestudierende erhalten gemeinsam einen Einblick in die jeweils andere Fachrichtung und können das erlernte Wissen unter Supervision an Patienten anwenden. Daneben sind auch die Einflüsse der Physiotherapie und Logopädie im Seminarprogramm inkludiert.
Ziele des Wahlfachs sind:
- Interprofessionales Arbeiten und Lernen direkt am Patienten, mit folgendem gemeinsamen Austausch an chronisch kranken Patienten
- Sensibilisierung für die somatische Erkrankung, aber auch der psychologischen Komponente einer chronischen Erkrankung
- Einblick in die Physiotherapie
- Einblick in die Logopädie
- Einblick in die Schmerztherapie
[Pra] Physikalisches Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin
[Vl] Zertifikatskurs Gesundheitsrecht, Medizinrecht Teil 1: Arztvertrags- und Arzthaftungsrecht, 2st.
Blockveranstaltung