JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, GeographieMathematikMathematik Master of Science
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, Geographie - Mathematik - Mathematik Master of Science

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    
[Vl] Approximationstheorie  (07-M/BA-App, 07-M/MA-AppS)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516b
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Chemie, C 103
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516b

[Ü] Approximationstheorie  (07-M/BA-App, 07-M/MA-AppS)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Arndtstraße 2, 032
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032

 

Vorlesung

 

Vorlesung

           
[Ü] Übung Finanzmathematik  (07-M/MA-FMV, 07-M/MA-SpezSto42, 07-M/BA-SSt42, 07-M/BA-FinE)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Arndtstraße 2, 032
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032

Kommentar:

Die Teilnahme an der Veranstaltung Stochastik 4 ist notwendig.


       
[] Lesekurs Lie-Algebren  (07-M/BA-AlgL, 07-M/MA-AlgLM)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 437
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 437

     
[] Mengenlehre und Zahlbereiche  (07-M/BA-AlgL, 07-M/MA-AlgLM)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 02.05.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Arndtstraße 2, 032
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032
Einzeltermin:
Fr. 25.04.2025,09.45 - 11.15 Uhr   Arndtstraße 2, 032

Kommentar:

Inhalte der Veranstaltung sind:
-Ein axiomatischer Zugang zur Mengenlehre
-Ordinal- und Kardinalzahlen
-Mengentheoretische Konstruktionen von Zahlbereichen
-Einige exotische Zahlbereiche (p-adische Zahlen, Hyperreelle Zahlen, Surreale Zahlen)


   
[] Riemannsche Geometrie  (07-M/BA-AnaL, 07-M/MA-AnLM)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516c
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516c

     

Vorlesung

 
[Vl] Lineare Modelle mit R: Regression und Varianzanalyse (R3)  (07-M/MA-R3, 07-MDS-12)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Arndstr. 2, 002 (PC-Labor)
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Arndstr. 2, 002 (PC-Labor)


Kommentar:

Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Kurses R 2 aus dem vergangenen WiSe (oder einem früheren Semester). Beachten Sie bitte die ganz unten aufgeführten notwendigen Voraussetzungen. (Beachten Sie ferner, dass es in diesem Modul auch eine dazugehörige Übung gibt, in die Sie sich bitte ebenfalls via Stud.IP eintragen, wenn Sie daran teilzunehmen beabsichtigen.)

Kompetenzziele: Sie erlernen die Analyse realer Daten durch lineare Modelle mit der Open-Source-Software R und werden
• die Grundlagen der linearen Regression mit stetigen und diskreten Covariablen beherrschen,
• Methoden der Konstruktion, Transformation und Diagnose von Regressionsmodellen kennen,
• Inferenzstatistik in/mit linearen Regressionsmodellen betreiben können, als da wären Schätzung samt Konfidenz- und Prognose samt Toleranzintervallen sowie Tests linearer Hypothesen.

Modulinhalte:
• Auffrischung theoretischer Grundlagen
• Formulierung einfacher und multipler linearer Regressionsmodelle in R, samt Interaktionen zwischen Covariablen sowie polynomialer Regression
• Grafisch-qualitative und quantitative diagnostische Residualanalyse, Variablentransformationen, Methoden der Modellkonstruktion
• Schätz- und Prognosewerte samt Konfidenz- bzw. Toleranzintervallen, Tests allgemeiner linearer Hypothesen

Formales ist jeweils zu finden in der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) für den Master-Studiengang
• Mathematik, in dem dieses Modul 07-M/MA-R3 heißt, unter https://www.uni-giessen.de/de/mug/7/findex36.html/7_36_07_3_M;
• Data Science, in dem dieses Modul 07-MDS-03 heißt, unter https://www.uni-giessen.de/de/mug/7/findex36.html/7_36_07_8.

Der Kurs richtet sich an Studierende des Master-Studienganges Mathematik mit Interesse an angewandter Stochastik, des Master-Studienganges Data Science (in dem es ab Sommer 2024 ein Pflichtmodul ist) und an Studierende aus anderen Fachgebieten mit belastbarem mathematisch-statistischem Basiswissen. Kenntnisse aus den Modulen Grundlagen der Datenanalyse mit R (R 1) und Statistik und Simulationen mit R (R 2) (oder vergleichbare Kenntnisse) sowie aus grundlegenden Vorlesungen zur Stochastik/Statistik und zur Theorie der linearen Modelle sind unabdingbar notwendig.


[Ü] Übungen zu Lineare Modelle mit R: Regression und Varianzanalyse (R3)  (07-M/MA-R3, 07-MDS-12)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Arndstr. 2, 002 (PC-Labor)
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Arndstr. 2, 002 (PC-Labor)

Kommentar:

Siehe die zugehörige Vorlesung.


             

Vorlesung

[Vl] Projektive Geometrie 2  (07-M/BA-SGe31, 07-M/MA-PG)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 24.04.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 111

 
[O Si] Oberseminar Geometrie
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 111

[O Si] Oberseminar Stochastik
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516c
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516c

[Si] Seminar über Optimierung  (07-M/MA-Sem)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516

                       
[Vl+Ü] Markov Semigroups of Operators and Application in PDEs  (07-M/BA-SSt42, 07-M/BA-SAn42, 07-M/MA-SpezSto42, 07-M/MA-AnS42)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516c
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Heinrich-Buff-Ring 62, Hörsaal H 03
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Heinrich-Buff-Ring 62, Hörsaal H 03

Kommentar:

Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten. Für den zweiten Teil
der Vorlesung ist die Kenntnis des Ito-Kalküls sind notwendig (z. B. aus
der ersten Häfte der Stochastik 4 Vorlesung).


[Vl] Spezialvorlesung Analysis  (07-M/BA-SAn42, 07-M/MA-AnS4)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 22.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Arndtstraße 2, 032
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Arndtstraße 2, 032
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032

[Vl+Ü] Markov Semigroups of Operators and Application in PDEs  (07-M/BA-SSt42, 07-M/BA-SAn42, 07-M/MA-SpezSto42, 07-M/MA-AnS42)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516c
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Heinrich-Buff-Ring 62, Hörsaal H 03
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Heinrich-Buff-Ring 62, Hörsaal H 03

Kommentar:

Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten. Für den zweiten Teil
der Vorlesung ist die Kenntnis des Ito-Kalküls sind notwendig (z. B. aus
der ersten Häfte der Stochastik 4 Vorlesung).


[Ü] Übungen zu Spezialvorlesung Analysis  (07-M/BA-SAn42, 07-M/MA-AnS4)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Arndtstraße 2, 032
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032

 
[Vl+Ü] Mannigfaltigkeiten  (07-M/BA-SAn31, 07-M/MA-AnS3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 111

Kommentar:

Mannigfaltigkeiten spielen in Analysis, Geometrie, Topologie, Physik eine wichtige Rolle. Behandelt werden endlichdimensionale Mannigfaltigkeiten, Tangentialraum, Vektorfelder und Flüsse auf Mannigfaltigkeiten, Lieableitung und Lieklammer, Einbettungen, Vektorraumbündel.
Die Vorlesung ist geeignet für Studierende ab dem 4. Semester BSc. Vorausgesetzt werden die Differentialrechnung in mehreren Variablen aus Analysis 2 (inkl. dem Satz über implizite Funktionen) und die Grundbegriffe über Differentialgleichungen aus Analysis 3 (nicht die Funktionentheorie).


[Vl+Ü] Mannigfaltigkeiten  (07-M/BA-SAn31, 07-M/MA-AnS3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 111

Kommentar:

Mannigfaltigkeiten spielen in Analysis, Geometrie, Topologie, Physik eine wichtige Rolle. Behandelt werden endlichdimensionale Mannigfaltigkeiten, Tangentialraum, Vektorfelder und Flüsse auf Mannigfaltigkeiten, Lieableitung und Lieklammer, Einbettungen, Vektorraumbündel.
Die Vorlesung ist geeignet für Studierende ab dem 4. Semester BSc. Vorausgesetzt werden die Differentialrechnung in mehreren Variablen aus Analysis 2 (inkl. dem Satz über implizite Funktionen) und die Grundbegriffe über Differentialgleichungen aus Analysis 3 (nicht die Funktionentheorie).


           
[Vl+Ü] Wavelets  (07-M/MA-SNu31, 07-M/BA-SNu31)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516

[Vl+Ü] Wavelets  (07-M/MA-SNu31, 07-M/BA-SNu31)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516

             
[Vl] Stochastik 4  (07-M/MA-Sto4)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 24.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Arndtstraße 2, 032
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 111

[Ü] Stochastik 4  (07-M/MA-Sto4)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Arndtstraße 2, 032
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032

   
[Vl] Finanzmathematik  (07-M/MA-FMV, 07-M/MA-SpezSto42, 07-M/BA-SSt42, 07-M/BA-FinE)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Arndtstraße 2, 032
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Arndtstraße 2, 032
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032

Kommentar:

Für die Studierenden der Module 07-M/MA-FMV, 07-M/MA-SpezSto42,
07-M/BA-SSt42, ist die Teilnahme an Stochastik 4 notwendig (inhaltlich
zumindest die ersten 6 Wochen).

Für die Studierenden des Moduls 07-M/BA-FinE (6CPs) sind nur die ersten
10 Wochen geeigent. Für die weitere Vorlesung ist die Kenntnis des
Ito-Kalküls (zB aus Stochastik 4 notwendig).


[Vl+Ü] Markov Semigroups of Operators and Application in PDEs  (07-M/BA-SSt42, 07-M/BA-SAn42, 07-M/MA-SpezSto42, 07-M/MA-AnS42)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516c
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Heinrich-Buff-Ring 62, Hörsaal H 03
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Heinrich-Buff-Ring 62, Hörsaal H 03

Kommentar:

Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten. Für den zweiten Teil
der Vorlesung ist die Kenntnis des Ito-Kalküls sind notwendig (z. B. aus
der ersten Häfte der Stochastik 4 Vorlesung).


[Vl+Ü] Markov Semigroups of Operators and Application in PDEs  (07-M/BA-SSt42, 07-M/BA-SAn42, 07-M/MA-SpezSto42, 07-M/MA-AnS42)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516c
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Heinrich-Buff-Ring 62, Hörsaal H 03
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Heinrich-Buff-Ring 62, Hörsaal H 03

Kommentar:

Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten. Für den zweiten Teil
der Vorlesung ist die Kenntnis des Ito-Kalküls sind notwendig (z. B. aus
der ersten Häfte der Stochastik 4 Vorlesung).


[Ü] Übung Finanzmathematik  (07-M/MA-FMV, 07-M/MA-SpezSto42, 07-M/BA-SSt42, 07-M/BA-FinE)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Arndtstraße 2, 032
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032

Kommentar:

Die Teilnahme an der Veranstaltung Stochastik 4 ist notwendig.


 

Kandidatenseminar

           
[Vl+Ü] Algebra 2  (07-M/BA-GRM31, 07-M/MA-GRM31)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 111

[Vl+Ü] Algebra 2  (07-M/BA-GRM31, 07-M/MA-GRM31)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 111

         

Vorlesung

[Vl] Finanzmathematik  (07-M/MA-FMV, 07-M/MA-SpezSto42, 07-M/BA-SSt42, 07-M/BA-FinE)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Arndtstraße 2, 032
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Arndtstraße 2, 032
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032

Kommentar:

Für die Studierenden der Module 07-M/MA-FMV, 07-M/MA-SpezSto42,
07-M/BA-SSt42, ist die Teilnahme an Stochastik 4 notwendig (inhaltlich
zumindest die ersten 6 Wochen).

Für die Studierenden des Moduls 07-M/BA-FinE (6CPs) sind nur die ersten
10 Wochen geeigent. Für die weitere Vorlesung ist die Kenntnis des
Ito-Kalküls (zB aus Stochastik 4 notwendig).


 

Vorlesung

   

Für das Nebenfach Psychologie sind Module im Umfang von 18 CP aus den folgenden Modulen zu belegen, sofern diese noch nicht im NF im B. Sc. Mathematik belegt wurden: Es ist zu beachten, dass die gewählten Module eine Gesamtzahl von 24 CP nicht überschreiten dürfen.

   
[Vl] Emotion und Motivation  (PSY-BA-PM-03)
Für diese Vorlesung ist eine Anmeldung in Flexnow nicht möglich und nötig.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, A 2 (Hörsaal)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)

Zielgruppen:
Psy BSc, PV, Sj1  |  Gasth, WPV, 2. Sem  |  MW Ba, WPV, Sj1  |  MP Ba, WPV, Sj1  |  BuG BSc, WPV, Sj1

         
[Vl] Arbeits und Organisationspsychologie  (PSY-BA-PM 13)
Für Studierende der Psychologie ist eine Anmeldung zur Vorlesung in Flexnow nicht möglich und nicht nötig.

Studierende des Studiengangs "Inklusive Pädagogik und Elementarbildung" müssen sich in Flexnow anmelden!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, A 2 (Hörsaal)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)

Zielgruppen:
Psy BSc, PV, Sj2  |  MP Ba, WPV, Sj2  |  BWL BA, WPV, Sj2  |  MW Ba, WPV, Sj2  |  Gasth, WPV, oSem  |  WiWi BSc  |  IPE Ma, ,


[Vl] Arbeits und Organisationspsychologie  (PSY-BA-PM 13)
Für Studierende der Psychologie ist eine Anmeldung zur Vorlesung in Flexnow nicht möglich und nicht nötig.

Studierende des Studiengangs "Inklusive Pädagogik und Elementarbildung" müssen sich in Flexnow anmelden!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, A 2 (Hörsaal)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)

Zielgruppen:
Psy BSc, PV, Sj2  |  MP Ba, WPV, Sj2  |  BWL BA, WPV, Sj2  |  MW Ba, WPV, Sj2  |  Gasth, WPV, oSem  |  WiWi BSc  |  IPE Ma, ,


       
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de