Fachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, Geographie - Mathematik - Mathematik (L1) ab Wintersemester 2023/24
Veranstaltungen
Modul 01: Mathematik für die Klassen 1 bis 4 (07-Mathe-L1-P-01 (KF / LF)) ⇑
Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (Klausur) in FlexNow erfolgt erst im Sommersemester!
Vorlesung, Teil 1 ⇑
[Vl] Mathematik für die Klassen 1 bis 4 (neue Ordnung) M01, Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II, Haus C 028 | |
| nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II, Haus C 028 | ||
Eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreichen Mathematikunterricht ist das Verständnis für den fachwissenschaftlichen Hintergrund. Die fachlichen Grundlagen zum Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 4 stehen im Zentrum der Veranstaltung: z.B. Zahlsysteme, Zahlbereiche und Zahldarstellungen, Messen und Berechnen von Größen sowie Zuordnungen und Funktionen. Zu jedem Thema werden fachdidaktische Aspekte behandelt und Bezüge zum Einsatz digitaler Medien hergestellt.
Die Inhalte werden im Rahmen von Hausaufgaben und Übungen vertieft und ergänzt.
Übung, Teil 1 ⇑
[Ü] Mathematik für die Klassen 1 bis 4, Teil 1, M01, Gr. 01, Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 302 | |
| nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 302 | ||
[Ü] Mathematik für die Klassen 1 bis 4, Teil 1, M01, Gr. 02, Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II C, 112 | |
| nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112 | ||
[Ü] Mathematik für die Klassen 1 bis 4, Teil 1, M01, Gr. 07, Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II C, 112 | |
| nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112 | ||
[Ü] Mathematik für die Klassen 1 bis 4, Teil 1, M01, Gr. 03, Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II C, 001 | |
| nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001 | ||
[Ü] Mathematik für die Klassen 1 bis 4, Teil 1, M01, Gr. 04, Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II C, 001 | |
| nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001 | ||
[Ü] Mathematik für die Klassen 1 bis 4, Teil 1, M01, Gr. 05, Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II C, 105 | |
| nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105 | ||
[Ü] Mathematik für die Klassen 1 bis 4, Teil 1, M01, Gr. 06, Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II C, 112 | |
| nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112 | ||
[Ü] Mathematik für die Klassen 1 bis 4, Teil 1, M01, Gr. 08, Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II C, 001 | |
| nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001 | ||
[Ü] Mathematik für die Klassen 1 bis 4, Teil 1, M01, Gr. 09, Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II C, 112 | |
| nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112 | ||
Vorlesung, Teil 2 ⇑
[Vl] Mathematik für die Klassen 1 bis 4 (neue Ordnung) M01, Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II, Haus C 028 | |
| nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II, Haus C 028 | ||
Eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreichen Mathematikunterricht ist das Verständnis für den fachwissenschaftlichen Hintergrund. Die fachlichen Grundlagen zum Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 4 stehen im Zentrum der Veranstaltung: z.B. Zahlsysteme, Zahlbereiche und Zahldarstellungen, Messen und Berechnen von Größen sowie Zuordnungen und Funktionen. Zu jedem Thema werden fachdidaktische Aspekte behandelt und Bezüge zum Einsatz digitaler Medien hergestellt.
Die Inhalte werden im Rahmen von Hausaufgaben und Übungen vertieft und ergänzt.
Übung, Teil 2 ⇑
[Ü] Mathematik für die Klassen 1 bis 4, Teil 1, M01, Gr. 01, Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 302 | |
| nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 302 | ||
[Ü] Mathematik für die Klassen 1 bis 4, Teil 1, M01, Gr. 02, Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II C, 112 | |
| nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112 | ||
[Ü] Mathematik für die Klassen 1 bis 4, Teil 1, M01, Gr. 07, Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II C, 112 | |
| nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112 | ||
[Ü] Mathematik für die Klassen 1 bis 4, Teil 1, M01, Gr. 03, Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II C, 001 | |
| nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001 | ||
[Ü] Mathematik für die Klassen 1 bis 4, Teil 1, M01, Gr. 04, Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II C, 001 | |
| nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001 | ||
[Ü] Mathematik für die Klassen 1 bis 4, Teil 1, M01, Gr. 05, Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II C, 105 | |
| nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105 | ||
[Ü] Mathematik für die Klassen 1 bis 4, Teil 1, M01, Gr. 06, Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II C, 112 | |
| nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112 | ||
[Ü] Mathematik für die Klassen 1 bis 4, Teil 1, M01, Gr. 08, Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II C, 001 | |
| nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001 | ||
[Ü] Mathematik für die Klassen 1 bis 4, Teil 1, M01, Gr. 09, Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II C, 112 | |
| nächster Termin: 10.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112 | ||
Modul 02: Didaktik der Mathematik in der Grundschule (07-Mathe-L1-P-02 (KF / LF)) ⇑
Vorlesung ⇑
[Vl] Didaktik der Mathematik in der Grundschule (M02) neue Ordnung, Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
| wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II, Haus C 028 | |
| nächster Termin: 11.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II, Haus C 028 | ||
In der Vorlesung lernen die Studierenden fachdidaktische Grundlagen kennen. Sie erhalten einen Überblick über Inhaltsfelder des Mathematikunterrichts der Klassen 1 bis 4. Es werden unterschiedliche Konzepte und Modelle vorgestellt und anhand von Beispielen für den Unterricht konkretisiert. Möglichkeiten zur Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen werden aufgezeigt. Ein Fokus richtet sich auf die Sprachförderung und den Einsatz von (digitalen) Lehr- und Lernmaterialien in heterogenen Lernsettings.
In den Übungen werden einzelne Schwerpunkte der Vorlesung vertieft. Dabei setzen sich die Studierenden auch mit entsprechender fachdidaktischer Literatur auseinander.
Übung ⇑
[Ü] Didaktik der Mathematik in der Grundschule (M02, Gr. 01), Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 | ||
| wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II C, 105 | |
| nächster Termin: 11.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105 | ||
[Ü] Didaktik der Mathematik in der Grundschule (M02, Gr. 02), Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 | ||
| wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II C, 001 | |
| nächster Termin: 11.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001 | ||
[Ü] Didaktik der Mathematik in der Grundschule (M02, Gr. 03), Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 23.10.2025 | ||
| wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, Haus C, Raum 204 | |
| nächster Termin: 06.11.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus C, Raum 204 | ||
[Ü] Didaktik der Mathematik in der Grundschule (M02, Gr. 04), Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 | ||
| wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II C, 001 | |
| nächster Termin: 11.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001 | ||
[Ü] Didaktik der Mathematik in der Grundschule (M02, Gr. 05), Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 23.10.2025 | ||
| wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II C, 105 | |
| nächster Termin: 06.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105 | ||
[Ü] Didaktik der Mathematik in der Grundschule (M02, Gr. 06), Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 23.10.2025 | ||
| wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II C, 001 | |
| nächster Termin: 06.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001 | ||
[Ü] Didaktik der Mathematik in der Grundschule (M02, Gr. 08), Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 22.10.2025 | ||
| wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II C, 105 | |
| nächster Termin: 05.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105 | ||
[Ü] Didaktik der Mathematik in der Grundschule (M02, Gr. 09), Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 23.10.2025 | ||
| wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II C, 105 | |
| nächster Termin: 06.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105 | ||
Seminar 1 ⇑
[Si] Anfangsunterricht, M02, Präsenz,
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 15..09.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
| regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
| wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II C, 001 | |
| nächster Termin: 07.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001 | ||
Die Veranstaltung fokussiert sich auf den Mathematikunterricht des ersten und zweiten Schuljahres. Neben den Inhalten dieser Jahrgangsstufen beschäftigen sich die Seminarteilnehmenden unter anderem mit der Entwicklung des mathematischen Verständnisses bis zum Schulbeginn, fachdidaktischen Grundlagen, Anschauungsmaterialien sowie dem Erkennen von Rechenstörungen und geeigneten Fördermaßnahmen. In den von den Studierenden gestalteten Sitzungen steht die Verbindung fachdidaktischer Inhalte mit praktischen Umsetzungsmöglichkeiten im Vordergrund.
[Si] Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik in der Grundschule, M02, Präsenz
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 15.09.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
| regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
| wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II C, 112 | |
| nächster Termin: 11.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112 | ||
In der Veranstaltung werden Möglichkeiten der Behandlung von Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Grundschule vorgestellt und diskutiert.
Außerdem werden Schulbücher hinsichtlich der Inhalte analysiert.
Anhand eigener Untersuchungen oder vorliegender Untersuchungsergebnisse werden Beispiele für das Bearbeiten von Aufgaben zur Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit von Grundschülern betrachtet.
[Si] Didaktik des Sachrechnens (M02), Präsenz
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
| regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
| wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, Haus C, Raum 204 | |
| nächster Termin: 06.11.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus C, Raum 204 | ||
Mathematik wurde lange Zeit als sprach- und kommunikationsarmes Unterrichtsfach angesehen. Heute weiß man: Sprache nimmt beim Mathematiklernen eine wesentliche Rolle ein. Ein Blick in die Bildungsstandards zeigt, welche große Bedeutung der Sprache beim Lehren und Lernen von Mathematik zukommt.
Im Seminar wird die Verbindung von Mathematik und Sprache am Beispiel des Sachrechnens näher betrachtet. Im Fokus stehen verschiedene inhaltbezogene und prozessbezogene Kompetenzen, Aufgabentypen und methodische Möglichkeiten zur Behandlung des Sachrechnens in der Grundschule. Dazu werden fachdidaktische Inhalte und Modelle aus der Vorlesung aufgegriffen und vertieft.
[Si] Einsatz digitaler Audiostifte im Mathematikunterricht der Primarstufe, M02, Präsenz
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 15.09.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
| regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
| wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II C, 105 | |
| nächster Termin: 07.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105 | ||
Kinderbücher und Lernspiele mit Audiostift-Funktion erobern seit einiger Zeit die Kinderzimmer. Tippt man mit der Stiftspitze auf einen Code, wird eine zuvor hinterlegte Audiodatei abgespielt. So können Bilder oder Texte mit Geräuschen, Musik oder gesprochener Sprache ergänzt werden. Mit digitalen Audiostiften können Lehrkräfte und Lernende auch eigene, individuelle Texte einsprechen und dadurch neue Aufgabenformate und Hilfestellungen für den sprachsensiblen Mathematikunterricht gestalten. Im Seminar lernen die Teilnehmenden die Handhabung von Audiostiften sowie verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht kennen und entwickeln eigene Lernarrangements zum Einsatz von Audiostiften, die mit Lernenden praktisch erprobt werden.
[Si] Inklusive Settings im Mathematikunterricht der Primarstufe (M02), Präsenz
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Vor dem Hintergrund einer Schule der Vielfalt sollen in dieser Veranstaltung Lernarrangements erstellt werden, die geeignet sind, um mit heterogenen Lerngruppen an mathematischen Themen zu arbeiten. Inhaltlich werden dazu zunächst mathematikdidaktische, förderpädagogische und soziologische Perspektiven im Hinblick auf den Umgang mit Heterogenität geklärt. Schließlich dürfen die in Kleingruppen erarbeiteten Lernumgebungen in einer Grundschule erprobt werden. Es sind drei Veranstaltungstage und ein (mit den jeweiligen Studierendengruppen individuell vereinbarter) Vormittag in der Schule geplant; Details werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
[Si] Inklusive Settings im Mathematikunterricht der Primarstufe (M02), Präsenz
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
| regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
| wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II C, 001 | |
| nächster Termin: 11.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001 | ||
Vor dem Hintergrund einer Schule der Vielfalt sollen in dieser Veranstaltung Lernarrangements erstellt werden, die geeignet sind, um mit heterogenen Lerngruppen an mathematischen Themen zu arbeiten. Inhaltlich werden dazu zunächst mathematikdidaktische, förderpädagogische und soziologische Perspektiven im Hinblick auf den Umgang mit Heterogenität geklärt. Schließlich dürfen die in Kleingruppen erarbeiteten Lernumgebungen in einer Grundschule erprobt werden. Neben den wöchentlichen Veranstaltungen ist ein (mit den jeweiligen Studierendengruppen individuell vereinbarter) Vormittag in der Schule geplant; Details werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
[Si] Let´s SPIKE! Mathematik kreativ lehren mit LEGO, M02, Präsenz mit digitalen Anteilen
Sie erinnern sich bestimmt: Das vertraute Klicken der bunten Bauklötze, die Fantasie, die sich beim Bauen entfaltet – und jetzt kombinieren wir genau dieses Gefühl mit moderner MINT-Power! Im Seminar erkunden wir gemeinsam, wie aus dem Spielstein von früher ein kraftvolles Lerninstrument für den Mathematikunterricht der Primarstufe wird.
Lego SPIKE Essential beinhaltet 449 Bausteine, einen intelligenten Hub, Motoren, Sensoren und eine farbige LED-Matrix. Vier Minifiguren begleiten die Schülerinnen und Schüler dabei durch spannende Geschichten. Mit der intuitiven LEGO-App lernen Kinder nicht nur Programmieren, sondern entwickeln auch ein tieferes Verständnis für mathematische Konzepte wie Messen, Zählen, Kodieren und Schleifen — alles verankert in echten Geschichten und Alltagsfragen.
Darum geht’s im Seminar:
Block 1: Entdecken & Erleben
Einführung in LEGO SPIKE Essential und seine Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht. Gemeinsames Bauen und Programmieren erster Modelle. Erste Ideen zur Verbindung mit mathematischen Kompetenzen.
Block 2: Vertiefen & Verstehen
Didaktische Analyse: Welche mathematischen Inhalte lassen sich wie mit SPIKE umsetzen? Einführung in das Konzept des Storytellings im MINT-Unterricht.
Block 3: Planen & Ausprobieren
Planung fiktiver Projekttage oder Unterrichtsreihen. Simulation einzelner Phasen im Seminar. Feedback und Reflexion zu Aufbau, Methodik und Differenzierung.
Block 4: Präsentieren & Reflektieren
Präsentation der Projektentwürfe mit didaktischem Kommentar. Feedback, gemeinsame Auswertung und Diskussion über Chancen und Grenzen des Einsatzes im Unterricht.
[Si] Raum und Form, M02, hybride Veranstaltung
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 15.09.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Im Seminar werden Ideen zu gutem Geometrieunterricht vorgestellt und der Bezug zum Lehrplan und den Bildungsstandards hergestellt. Geometrische Abbildungen, räumliches Vorstellungsvermögen und weitere zentrale Bereiche des Geometrieunterrichts werden durch Praxisbeispiele und wissenschaftliche Hintergründe miteinander verknüpft.
[Si] Sprachliche Vielfalt im Mathematikunterricht, M02, Präsenz, online-synchron
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 15..09.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Im Kern der Veranstaltung wird ein Collaborative Online International Learning (COIL) in Zusammenarbeit mit der Universität de Comillas in Madrid stattfinden. Dazu werden auch zwei Termine gemeinsam durchgeführt und Studierende aus unserem Seminar werden in Gruppen mit Studierenden aus dem Seminar aus der spanischen Universität zusammenarbeiten (online). Die gemeinsamen Termine und auch die Arbeit in den gemischten Gruppen werden auf Englisch erfolgen.
Im Rahmen der Veranstaltung soll die sprachliche Vielfalt im Mathematikunterricht selbst erlebt werden. Es werden AudioPodcasts in verschiedenen Sprachen gemeinsam erstellt. Dazu wird auch KI zur Übersetzung und zur sprachlichen Vorbereitung eingesetzt.
Die Termine zur Vor- und Nachbereitung dieser Treffen sind in Präsenz geplant und drei- bis vierstündig. Daher wird es nur insgesamt 7 Termine (s. unten) geben und einzelne Treffen nach Vereinbarung zur Beratung und zur gemeinsamen Arbeit mit den spanischen Studierenden in Kleingruppen.
Geplante Termine: 23.10./ 28.10./ 06.11./ 13.11./ 20.11./ 27.11./ 18.12.
Seminar 2 ⇑
[Si] Anfangsunterricht, M02, Präsenz,
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 15..09.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
| regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
| wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II C, 001 | |
| nächster Termin: 07.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001 | ||
Die Veranstaltung fokussiert sich auf den Mathematikunterricht des ersten und zweiten Schuljahres. Neben den Inhalten dieser Jahrgangsstufen beschäftigen sich die Seminarteilnehmenden unter anderem mit der Entwicklung des mathematischen Verständnisses bis zum Schulbeginn, fachdidaktischen Grundlagen, Anschauungsmaterialien sowie dem Erkennen von Rechenstörungen und geeigneten Fördermaßnahmen. In den von den Studierenden gestalteten Sitzungen steht die Verbindung fachdidaktischer Inhalte mit praktischen Umsetzungsmöglichkeiten im Vordergrund.
[Si] Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik in der Grundschule, M02, Präsenz
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 15.09.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
| regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
| wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II C, 112 | |
| nächster Termin: 11.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112 | ||
In der Veranstaltung werden Möglichkeiten der Behandlung von Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Grundschule vorgestellt und diskutiert.
Außerdem werden Schulbücher hinsichtlich der Inhalte analysiert.
Anhand eigener Untersuchungen oder vorliegender Untersuchungsergebnisse werden Beispiele für das Bearbeiten von Aufgaben zur Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit von Grundschülern betrachtet.
[Si] Didaktik des Sachrechnens (M02), Präsenz
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
| regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
| wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, Haus C, Raum 204 | |
| nächster Termin: 06.11.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus C, Raum 204 | ||
Mathematik wurde lange Zeit als sprach- und kommunikationsarmes Unterrichtsfach angesehen. Heute weiß man: Sprache nimmt beim Mathematiklernen eine wesentliche Rolle ein. Ein Blick in die Bildungsstandards zeigt, welche große Bedeutung der Sprache beim Lehren und Lernen von Mathematik zukommt.
Im Seminar wird die Verbindung von Mathematik und Sprache am Beispiel des Sachrechnens näher betrachtet. Im Fokus stehen verschiedene inhaltbezogene und prozessbezogene Kompetenzen, Aufgabentypen und methodische Möglichkeiten zur Behandlung des Sachrechnens in der Grundschule. Dazu werden fachdidaktische Inhalte und Modelle aus der Vorlesung aufgegriffen und vertieft.
[Si] Einsatz digitaler Audiostifte im Mathematikunterricht der Primarstufe, M02, Präsenz
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 15.09.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
| regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
| wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II C, 105 | |
| nächster Termin: 07.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105 | ||
Kinderbücher und Lernspiele mit Audiostift-Funktion erobern seit einiger Zeit die Kinderzimmer. Tippt man mit der Stiftspitze auf einen Code, wird eine zuvor hinterlegte Audiodatei abgespielt. So können Bilder oder Texte mit Geräuschen, Musik oder gesprochener Sprache ergänzt werden. Mit digitalen Audiostiften können Lehrkräfte und Lernende auch eigene, individuelle Texte einsprechen und dadurch neue Aufgabenformate und Hilfestellungen für den sprachsensiblen Mathematikunterricht gestalten. Im Seminar lernen die Teilnehmenden die Handhabung von Audiostiften sowie verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht kennen und entwickeln eigene Lernarrangements zum Einsatz von Audiostiften, die mit Lernenden praktisch erprobt werden.
[Si] Inklusive Settings im Mathematikunterricht der Primarstufe (M02), Präsenz
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Vor dem Hintergrund einer Schule der Vielfalt sollen in dieser Veranstaltung Lernarrangements erstellt werden, die geeignet sind, um mit heterogenen Lerngruppen an mathematischen Themen zu arbeiten. Inhaltlich werden dazu zunächst mathematikdidaktische, förderpädagogische und soziologische Perspektiven im Hinblick auf den Umgang mit Heterogenität geklärt. Schließlich dürfen die in Kleingruppen erarbeiteten Lernumgebungen in einer Grundschule erprobt werden. Es sind drei Veranstaltungstage und ein (mit den jeweiligen Studierendengruppen individuell vereinbarter) Vormittag in der Schule geplant; Details werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
[Si] Inklusive Settings im Mathematikunterricht der Primarstufe (M02), Präsenz
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
| regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
| wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II C, 001 | |
| nächster Termin: 11.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001 | ||
Vor dem Hintergrund einer Schule der Vielfalt sollen in dieser Veranstaltung Lernarrangements erstellt werden, die geeignet sind, um mit heterogenen Lerngruppen an mathematischen Themen zu arbeiten. Inhaltlich werden dazu zunächst mathematikdidaktische, förderpädagogische und soziologische Perspektiven im Hinblick auf den Umgang mit Heterogenität geklärt. Schließlich dürfen die in Kleingruppen erarbeiteten Lernumgebungen in einer Grundschule erprobt werden. Neben den wöchentlichen Veranstaltungen ist ein (mit den jeweiligen Studierendengruppen individuell vereinbarter) Vormittag in der Schule geplant; Details werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
[Si] Let´s SPIKE! Mathematik kreativ lehren mit LEGO, M02, Präsenz mit digitalen Anteilen
Sie erinnern sich bestimmt: Das vertraute Klicken der bunten Bauklötze, die Fantasie, die sich beim Bauen entfaltet – und jetzt kombinieren wir genau dieses Gefühl mit moderner MINT-Power! Im Seminar erkunden wir gemeinsam, wie aus dem Spielstein von früher ein kraftvolles Lerninstrument für den Mathematikunterricht der Primarstufe wird.
Lego SPIKE Essential beinhaltet 449 Bausteine, einen intelligenten Hub, Motoren, Sensoren und eine farbige LED-Matrix. Vier Minifiguren begleiten die Schülerinnen und Schüler dabei durch spannende Geschichten. Mit der intuitiven LEGO-App lernen Kinder nicht nur Programmieren, sondern entwickeln auch ein tieferes Verständnis für mathematische Konzepte wie Messen, Zählen, Kodieren und Schleifen — alles verankert in echten Geschichten und Alltagsfragen.
Darum geht’s im Seminar:
Block 1: Entdecken & Erleben
Einführung in LEGO SPIKE Essential und seine Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht. Gemeinsames Bauen und Programmieren erster Modelle. Erste Ideen zur Verbindung mit mathematischen Kompetenzen.
Block 2: Vertiefen & Verstehen
Didaktische Analyse: Welche mathematischen Inhalte lassen sich wie mit SPIKE umsetzen? Einführung in das Konzept des Storytellings im MINT-Unterricht.
Block 3: Planen & Ausprobieren
Planung fiktiver Projekttage oder Unterrichtsreihen. Simulation einzelner Phasen im Seminar. Feedback und Reflexion zu Aufbau, Methodik und Differenzierung.
Block 4: Präsentieren & Reflektieren
Präsentation der Projektentwürfe mit didaktischem Kommentar. Feedback, gemeinsame Auswertung und Diskussion über Chancen und Grenzen des Einsatzes im Unterricht.
[Si] Raum und Form, M02, hybride Veranstaltung
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 15.09.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Im Seminar werden Ideen zu gutem Geometrieunterricht vorgestellt und der Bezug zum Lehrplan und den Bildungsstandards hergestellt. Geometrische Abbildungen, räumliches Vorstellungsvermögen und weitere zentrale Bereiche des Geometrieunterrichts werden durch Praxisbeispiele und wissenschaftliche Hintergründe miteinander verknüpft.
[Si] Sprachliche Vielfalt im Mathematikunterricht, M02, Präsenz, online-synchron
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 15..09.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Im Kern der Veranstaltung wird ein Collaborative Online International Learning (COIL) in Zusammenarbeit mit der Universität de Comillas in Madrid stattfinden. Dazu werden auch zwei Termine gemeinsam durchgeführt und Studierende aus unserem Seminar werden in Gruppen mit Studierenden aus dem Seminar aus der spanischen Universität zusammenarbeiten (online). Die gemeinsamen Termine und auch die Arbeit in den gemischten Gruppen werden auf Englisch erfolgen.
Im Rahmen der Veranstaltung soll die sprachliche Vielfalt im Mathematikunterricht selbst erlebt werden. Es werden AudioPodcasts in verschiedenen Sprachen gemeinsam erstellt. Dazu wird auch KI zur Übersetzung und zur sprachlichen Vorbereitung eingesetzt.
Die Termine zur Vor- und Nachbereitung dieser Treffen sind in Präsenz geplant und drei- bis vierstündig. Daher wird es nur insgesamt 7 Termine (s. unten) geben und einzelne Treffen nach Vereinbarung zur Beratung und zur gemeinsamen Arbeit mit den spanischen Studierenden in Kleingruppen.
Geplante Termine: 23.10./ 28.10./ 06.11./ 13.11./ 20.11./ 27.11./ 18.12.
Modul 03: Mathematik lehren und lernen mit Blick in die Sekundarstufe I (Langfach) (07-Mathe-L1-P-03 (LF)) ⇑
WGMS-Vorlesung ⇑
[Vl] Wissenschaftliche Grundlagen des mathematischen Schulstoffes 1 (07-Mathe-L2/L5-P-01, 07-Mathe-L2/L5-P-01a, 07.Mathe-L1-P-03 (LF))
| regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil 2 C028 | |
| wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil 2 Hörsaal C 028 | |
| nächster Termin: 05.11.2025 Uhr, Raum: Phil 2 Hörsaal C 028 | ||
[Vl] Wissenschaftliche Grundlagen des mathematischen Schulstoffes 3 (07-Mathe-L2/L5-WP-03a, 07-Mathe-L2/L5-P-03, 07-Mathe-L1-P-01 (LF))
| regelmäßige Termine ab 14.10.2025 | ||
| wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil 2 C 03 | |
| wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil 2 Hörsaal C 028 | |
| nächster Termin: 06.11.2025 Uhr, Raum: Phil 2 Hörsaal C 028 | ||
WGMS-Übung ⇑
[Ü] Übungen Wissenschaftliche Grundlagen des mathematischen Schulstoffes 1 (07-Mathe-L2/L5-P-01. 07-Mathe-L2/L5-P-01a, 07-Mathe-L1-P-03 (LF))
| regelmäßige Termine ab 20.10.2025 | ||
| wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil 2 Hörsaal C 028 (Gruppe Lara Theofel) | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil 2 C 03 (Gruppe Sebastian Giersbach) | |
| wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil 2 C 03 (Gruppe Lena Monstadt) | |
| nächster Termin: 06.11.2025 Uhr, Raum: Phil 2 C 03 | ||
[Ü] Übungen Wissenschaftliche Grundlagen des mathematischen Schulstoffes 3 (07-Mathe-L2/L5-WP-03a, 07-Mathe-L2/L5-P-03, 07-Mathe-L1-P-03 (LF))
| regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
| wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Alte Chemie, Hörsaal H 03, Heinrich-Buff-Ring 62 (Übungsgruppe Max Block) | |
| wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Alte Chemie, Hörsaal H 03, Heinrich-Buff-Ring 62 (Übungsgruppe Boris Günther) | |
| nächster Termin: 05.11.2025 Uhr, Raum: Alte Chemie, Hörsaal H 03, Heinrich-Buff-Ring 62 | ||
Seminar ⇑
[Si] Digitale Escape-Spiele entwickeln und erproben, M03 Präsenz
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.25 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
| regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
| wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, Raum C 105 | |
| nächster Termin: 06.11.2025 Uhr, Raum: Phil II, Raum C 105 | ||
Spielerisches Lernen spielt im Leben von Kindern eine zentrale Rolle. Kann dieses auch über den Kindergarten und die Primarstufe hinaus sogar für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I genutzt werden? Antworten aus der Literatur werden zusammengetragen.
Aber Spiele können nicht nur für das Mathematiklernen genutzt werden, sie helfen auch beim Diagnostizieren. Da Diagnostizieren eine wesentliche Voraussetzung für individuelle Förderung im heterogenen (Mathematik-) Unterricht ist, wird anhand von Spielen für die Primarstufe und Sekundarstufe aufgezeigt, wie diese zu einer Diagnostik beitragen können.
Wir werden uns dann auch konstruktiv auf den Weg machen. Sie gestalten digitale Escape-Spiele, die wir gemeinsam ausprobieren. Dafür werden wir in die Schule gehen und diese Spiele erproben.
Das Seminar wird in Präsenz stattfinden.
Im Seminar werden Sie:
• Texte lesen und diskutieren.
• Themenbezogen spielerisches Diagnostizieren einordnen.
• Eigene digitale Spielentwicklung vornehmen und die Ideen fachdidaktisch begründen.
• Die Erprobung des Spiels dokumentieren und auswerten sowie Verbesserungsvorschläge zum Spiel machen.
Die Seminarleistung besteht aus einer Gruppenentwicklung eines digitalen Spiels und einer einzeln abzugebenden fachdidaktischen Begründung seiner Einsatzmöglichkeiten und einer Auswertung der Erprobung.
Die digitalen Spiele werden allen TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt.
[Si/Ü] Einführung in das mathematische Denken (07-Mathe-L2/L5-P-01b, 07-Mathe-L1-P03(LF))
| regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
| wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil 2 C 028 | |
| nächster Termin: 05.11.2025 Uhr, Raum: Phil 2 C 028 | ||
[Si] Kulturelle Bildung im Mathematikunterricht, M03 Präsenz
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.25 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
| regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
| wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II C, 105 | |
| nächster Termin: 06.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105 | ||
„Im Hessischen Schulgesetz ist die kulturelle Praxis als besondere Bildungs- und Erziehungsaufgabe verankert. Allen Schülerinnen und Schülern soll der Zugang zu künstlerischen Ausdrucksformen und damit die Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden.“ (https://kultus.hessen.de/unterricht/kulturelle-bildung)
Die Richtsbergschule in Marburg ist Kulturschule des Landes Hessen (seit 2015) und möchte nun das Programm der kulturellen Bildung auf alle Fächer (auch auf Mathematik) ausweiten.
Im Seminar soll es nun in Kooperation mit der Richtsbergschule darum gehen, Aspekte kultureller Bildung für den Mathematikunterricht zu erschließen und dafür Lernumgebungen zu entwickeln, die in der Folge an einem Kreativtag an der Schule umgesetzt werden.
Tragen Sie sich bitte bei Anmeldung für das Seminar verbindlich den Termin am 22.1.2026 ganztags an der Richtsbergschule in Marburg in Ihren Kalender ein.
Das Seminar wird in Präsenz stattfinden.
Im Seminar werden Sie:
• Texte lesen und diskutieren.
• Kulturelle Bildung begrifflich aufarbeiten und Aspekte für den Mathematikunterricht konkretisieren
• Eigene Lernumgebungen zur kulturellen Bildung im Mathematikunterricht für den Kreativtag an der Schule entwickeln und fachdidaktisch begründen.
• Die Erprobung Ihrer Lernumgebung am Kreativtag dokumentieren und auswerten sowie Verbesserungsvorschläge zur Lernumgebung machen.
Die Seminarleistung besteht aus einer Gruppenentwicklung einer Lernumgebung zur kulturellen Bildung im Mathematikunterricht für den Kreativtag an der Richtsbergschule Marburg, dem Abhalten der Lernumgebung an der Schule und einer einzeln abzugebenden fachdidaktischen Begründung seiner Einsatzmöglichkeiten und einer Auswertung der Erprobung.
Die Produkte werden allen TeilnehmerInnen des Seminars zur Verfügung gestellt.
[Si] Sprachliche Vielfalt im Mathematikunterricht, M03, Präsenz, online
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 15..09.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Im Kern der Veranstaltung wird ein Collaborative Online International Learning (COIL) in Zusammenarbeit mit der Universität de Comillas in Madrid stattfinden. Dazu werden auch zwei Termine gemeinsam durchgeführt und Studierende aus unserem Seminar werden in Gruppen mit Studierenden aus dem Seminar aus der spanischen Universität zusammenarbeiten (online). Die gemeinsamen Termine und auch die Arbeit in den gemischten Gruppen werden auf Englisch erfolgen.
Im Rahmen der Veranstaltung soll die sprachliche Vielfalt im Mathematikunterricht selbst erlebt werden. Es werden AudioPodcasts in verschiedenen Sprachen gemeinsam erstellt. Dazu wird auch KI zur Übersetzung und zur sprachlichen Vorbereitung eingesetzt.
Die Termine zur Vor- und Nachbereitung dieser Treffen sind in Präsenz geplant und drei- bis vierstündig. Daher wird es nur insgesamt 7 Termine (s. unten) geben und einzelne Treffen nach Vereinbarung zur Beratung und zur gemeinsamen Arbeit mit den spanischen Studierenden in Kleingruppen.
Geplante Termine: 23.10./ 30.10./ 06.11./ 13.11./ 20.11./ 27.11./ 18.12.
Praxissemester im Grundschullehramt (SPS 2) – Unterrichtsfach Mathematik (07-Mathematik-PS-L1-P) ⇑
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminare/die Ringvorlesung Inklusion (L5) melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.
Vorbereitungsseminar ⇑
Fachdidaktisches Seminar 1 im Langfach ⇑
[Si] Fachdidaktisches Seminar 1 zum Praxissemester, Präsenz
| regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
| wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II C, 112 | |
| nächster Termin: 05.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112 | ||
In Vorbereitung auf das Praxissemester werden im Seminar fachdidaktische Grundlagen aus der Vorlesung vertieft und methodische Möglichkeiten erarbeitet. Dafür setzen sich die Studierenden mit den Bildungsstandards für die Primarstufe und Sekundarstufe I auseinander und entwerfen eigene kompetenzorientierte Lernumgebungen. Ein besonderer Fokus richtet sich auf den sprachsensiblen Mathematikunterricht und den Einsatz digitaler Medien. Die Lernenden lernen darüber hinaus Methoden zur Erforschung mathematischer Begriffsbildungs- und Lernprozesse kennen.
Fachdidaktisches Seminar 2 im Langfach ⇑
[Si] Fachdidaktisches Seminar 2 zum Praxissemester; Einsatz digitaler Medien, Präsenz
Nach dem Praxissemester werden im Seminar die Erprobungen aus der Praxisphase aufgegriffen und vorgestellt. Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens werden gemeinsam erarbeitet. Die Studierenden lernen darüber hinaus Methoden zur Erforschung von Lehr- und Lernprozesse kennen.
Der besondere Fokus richtet sich in diesem Seminar auf den Einsatz digitaler Medien zum Lehren und Lernen im Mathematikunterricht.
[Si] Fachdidaktisches Seminar 2 zum Praxissemester; Sprachsensibler Mathematikunterricht, Präsenz
Nach dem Praxissemester werden im Seminar die Erprobungen aus der Praxisphase aufgegriffen und vorgestellt. Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens werden gemeinsam erarbeitet. Die Studierenden lernen darüber hinaus Methoden zur Erforschung mathematischer Begriffsbildungs- und Lernprozesse kennen.
Der besondere Fokus richtet sich in diesem Seminar auf den sprachsensiblen Mathematikunterricht.



