JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 02: WirtschaftswissenschaftenMaster-Studiengang Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (M.Sc.)Seminar- und Thesis-Module für Hauptfach-Studierende im Master-Studiengang
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften - Master-Studiengang Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (M.Sc.) - Seminar- und Thesis-Module für Hauptfach-Studierende im Master-Studiengang

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Si] 02-BWL:MSc-Seminar
Das Seminar findet unregelmäßig statt, da es sich am Fortschritt der zu erarbeitenden Inhalte orientiert. Zeiten und Räume werden am Kick-Off-Termin bekannt gegeben, bzw. flexibel gehandhabt.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 024
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 024

Kommentar:

Das Master-Seminar Marketing hat die Marketingstrategie und -implementierung im Fokus und erfolgt in der Regel in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen. Zumeist haben wir einen Praxispartner mit einer aktuellen Fragestellung, die im Rahmen des Seminars durch die Teilnehmer bearbeitet wird.


[Si] Data Science Seminar
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Di. 29.04.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 45
Di. 06.05.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)
Di. 13.05.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)
Di. 17.06.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 45
Di. 08.07.2025,12.00 - 14.00 Uhr   Licher Straße 68, 45
Di. 15.07.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 45

[ANL] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Di. 29.04.2025,12.00 - 14.00 Uhr   Licher Straße 68, 031

Kommentar:

Bitte überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Informationen auf der Homepage der Professur.


[Si] Hauptseminar (Master)  (02-BWL:MSc-Seminar)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
9 Einzeltermine:
Di. 22.04.2025,08.00 - 10.00 Uhr   Allgemeiner Kick-off; Aufnahme zugänglich via ILIAS - freie Zeiteinteilung möglichAllgemeiner Kick-off


Mi. 23.04.2025,13.00 - 14.00 Uhr   Licher Straße 68, 020Spezifischer Kick-off


Mo. 28.04.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Abgabeordner in Stud.IP​Abgabe Themenpräferenz


Mi. 30.04.2025,09.00 - 12.00 Uhr   via MailAusgabe Thema


Mi. 30.04.2025,10.00 - 12.00 Uhr   ILIASWorkshop in ILIAS


Mo. 05.05.2025,10.00 - 12.00 Uhr   ILIASWorkshop in ILIAS


Fr. 23.05.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Termin bis(!) 23.05. individuell vereinbar mit BetreuungZwischenpräsentation


Mo. 14.07.2025,00.00 - 23.59 Uhr   Abgabeordner in stud.ip​Abgabe Seminararbeit


Mi. 23.07.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Licher Straße 68, 020Mündliche Prüfung



[Si] Hauptseminar (Master)  (02-BWL:MSc-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
8 Einzeltermine:
Mo. 28.04.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 45Kick-off


Mi. 07.05.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Licher Straße 68, 024Workshop: Literature research & reading/Writing an academic article


Di. 27.05.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Licher Straße 68, 021 (Gerichtssaal)Group meeting 1


Do. 26.06.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Licher Straße 68, 002Group meeting 2


Mo. 14.07.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 45Final presentations and Feedback


Mo. 14.07.2025,16.00 - 18.00 Uhr   Licher Straße 68, 24aFinal presentations and Feedback


Di. 15.07.2025,08.00 - 13.00 Uhr   HS 003, Licher Str. 68Final presentations and Feedback


Mo. 21.07.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 45Group meeting 3



Kommentar:

Struktur: Seminar
Prüfungsform: Hausarbeit & Präsentation. Details zu Struktur und Prüfungsform werden in der Kickoff-Veranstaltung erläutert.
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Inhalte: Hauptseminar zu Themen aus den Bereichen Organisation, Personalmanagement und Organizational Behavior. Details zu den allgemeinen Zielsetzungen und Inhalten finden sich in der offiziellen Modulbeschreibung.
Format: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


[Si] Master Hauptseminar BWL II  (02-BWL:MSc-Seminar)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
M.Sc. BWL | 1.-4. Sem. |  |  M.Sc. VWL | 1.-4. Sem. |

[Si] Master Research Seminar 2  (02-BWL:MSc-Sem; SS)
Modulcode: 02-BWL:MSc-Sem
Credits: 6 CP
Angebotsrhytmus: Sommersemester
Bearbeitungszeitraum: 27.04.2022 - 05.07.2022

Veranstaltungsinfo:
Sie erhalten allgemeine Informationen zur Veranstaltung im Rahmen einer Auftaktveranstaltung
(Art der Durchführung noch offen). Darüber hinaus wird Ihnen im Downloadbereich zur
Veranstaltung eine kurze (schriftliche) Erläuterung zu den einzelnen angebotenen Themen zur
Verfügung gestellt. Die Seminar-Teilnehmer/innen können hierauf basierend Themenpräferenzen
abgeben.

Ebenfalls findet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten statt; ggf. auch alternativ als
Video oder Livestream.

Die Zuteilung der Themen erfolgt per E-Mail-Benachrichtigung. Der Tag der Themenzuteilung ist
zugleich der Bearbeitungsbeginn. In der Regel werden Themen mehrfach vergeben. Der Empfang
der E-Mail ist elektronisch zu bestätigen.

Im Rahmen eines Gliederungskolloquiums (Präsenz oder Videokonferenz) stellen die
Studierenden ihre Gliederungen vor und diskutieren diese mit Ihrem Betreuer. Im Rahmen des
ersten Besprechungstermins stellen alle Studierenden, die dasselbe Thema bearbeiten, ihre
Gliederungen kurz vor und diskutieren diese untereinander sowie mit dem Betreuer. Die beiden
nachfolgenden Termine erfolgen in einer Gruppe von Studierenden mit unterschiedlichen
Themenstellungen

Modulprüfung: Hausarbeit
Die Seminararbeiten sind sowohl als Word- und PDF-Datei als auch in gedruckter Form bei der
Professur für Managerial Accounting einzureichen.

Die Modulnote setzt sich zu 100 % aus der Note für die Seminararbeit zusammen.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Do. 15.05.2025,08.00 - 16.00 Uhr   digital via BBBSession 1


Fr. 16.05.2025,08.00 - 16.00 Uhr   digital via BBBSession 2


Mo. 19.05.2025,08.00 - 16.00 Uhr   digital via BBBSession 3


Di. 20.05.2025,08.00 - 15.00 Uhr   digital via BBBSession 4



Kommentar:

Modulcode: 02-BWL:MSc-Sem
Credits: 6 CP
Angebotsrhytmus: Sommersemester
Bearbeitungszeitraum: 27.04.2022 - 05.07.2022

Veranstaltungsinfo:
Sie erhalten allgemeine Informationen zur Veranstaltung im Rahmen einer Auftaktveranstaltung
(Art der Durchführung noch offen). Darüber hinaus wird Ihnen im Downloadbereich zur
Veranstaltung eine kurze (schriftliche) Erläuterung zu den einzelnen angebotenen Themen zur
Verfügung gestellt. Die Seminar-Teilnehmer/innen können hierauf basierend Themenpräferenzen
abgeben.

Ebenfalls findet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten statt; ggf. auch alternativ als
Video oder Livestream.

Die Zuteilung der Themen erfolgt per E-Mail-Benachrichtigung. Der Tag der Themenzuteilung ist
zugleich der Bearbeitungsbeginn. In der Regel werden Themen mehrfach vergeben. Der Empfang
der E-Mail ist elektronisch zu bestätigen.

Im Rahmen eines Gliederungskolloquiums (Präsenz oder Videokonferenz) stellen die
Studierenden ihre Gliederungen vor und diskutieren diese mit Ihrem Betreuer. Im Rahmen des
ersten Besprechungstermins stellen alle Studierenden, die dasselbe Thema bearbeiten, ihre
Gliederungen kurz vor und diskutieren diese untereinander sowie mit dem Betreuer. Die beiden
nachfolgenden Termine erfolgen in einer Gruppe von Studierenden mit unterschiedlichen
Themenstellungen

Modulprüfung: Hausarbeit
Die Seminararbeiten sind sowohl als Word- und PDF-Datei als auch in gedruckter Form bei der
Professur für Managerial Accounting einzureichen.

Die Modulnote setzt sich zu 100 % aus der Note für die Seminararbeit zusammen.


[Si] Master Research Seminar in Controlling and Management Accounting (Seminar 1)  (02-BWL:MSc-Sem; SS)
Modulcode: 02-BWL:MSc-Sem
Credits: 6 CP
Angebotsrhytmus: Sommersemester
Bearbeitungszeitraum: 27.04.2022 - 05.07.2022

Veranstaltungsinfo:
Sie erhalten allgemeine Informationen zur Veranstaltung im Rahmen einer Auftaktveranstaltung
(Art der Durchführung noch offen). Darüber hinaus wird Ihnen im Downloadbereich zur
Veranstaltung eine kurze (schriftliche) Erläuterung zu den einzelnen angebotenen Themen zur
Verfügung gestellt. Die Seminar-Teilnehmer/innen können hierauf basierend Themenpräferenzen
abgeben.

Ebenfalls findet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten statt; ggf. auch alternativ als
Video oder Livestream.

Die Zuteilung der Themen erfolgt per E-Mail-Benachrichtigung. Der Tag der Themenzuteilung ist
zugleich der Bearbeitungsbeginn. In der Regel werden Themen mehrfach vergeben. Der Empfang
der E-Mail ist elektronisch zu bestätigen.

Im Rahmen eines Gliederungskolloquiums (Präsenz oder Videokonferenz) stellen die
Studierenden ihre Gliederungen vor und diskutieren diese mit Ihrem Betreuer. Im Rahmen des
ersten Besprechungstermins stellen alle Studierenden, die dasselbe Thema bearbeiten, ihre
Gliederungen kurz vor und diskutieren diese untereinander sowie mit dem Betreuer. Die beiden
nachfolgenden Termine erfolgen in einer Gruppe von Studierenden mit unterschiedlichen
Themenstellungen

Modulprüfung: Hausarbeit
Die Seminararbeiten sind sowohl als Word- und PDF-Datei als auch in gedruckter Form bei der
Professur für Managerial Accounting einzureichen.

Die Modulnote setzt sich zu 100 % aus der Note für die Seminararbeit zusammen.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 23.04.2025,16.00 - 17.30 Uhr   Präsenz: Hörsaal HS 1, Licher Str. 68Kick Off



Kommentar:

Modulcode: 02-BWL:MSc-Sem
Credits: 6 CP
Angebotsrhytmus: Sommersemester
Bearbeitungszeitraum: 27.04.2022 - 05.07.2022

Veranstaltungsinfo:
Sie erhalten allgemeine Informationen zur Veranstaltung im Rahmen einer Auftaktveranstaltung
(Art der Durchführung noch offen). Darüber hinaus wird Ihnen im Downloadbereich zur
Veranstaltung eine kurze (schriftliche) Erläuterung zu den einzelnen angebotenen Themen zur
Verfügung gestellt. Die Seminar-Teilnehmer/innen können hierauf basierend Themenpräferenzen
abgeben.

Ebenfalls findet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten statt; ggf. auch alternativ als
Video oder Livestream.

Die Zuteilung der Themen erfolgt per E-Mail-Benachrichtigung. Der Tag der Themenzuteilung ist
zugleich der Bearbeitungsbeginn. In der Regel werden Themen mehrfach vergeben. Der Empfang
der E-Mail ist elektronisch zu bestätigen.

Im Rahmen eines Gliederungskolloquiums (Präsenz oder Videokonferenz) stellen die
Studierenden ihre Gliederungen vor und diskutieren diese mit Ihrem Betreuer. Im Rahmen des
ersten Besprechungstermins stellen alle Studierenden, die dasselbe Thema bearbeiten, ihre
Gliederungen kurz vor und diskutieren diese untereinander sowie mit dem Betreuer. Die beiden
nachfolgenden Termine erfolgen in einer Gruppe von Studierenden mit unterschiedlichen
Themenstellungen

Modulprüfung: Hausarbeit
Die Seminararbeiten sind sowohl als Word- und PDF-Datei als auch in gedruckter Form bei der
Professur für Managerial Accounting einzureichen.

Die Modulnote setzt sich zu 100 % aus der Note für die Seminararbeit zusammen.


[Si] Master Seminar  (02-VWL:MSc-Seminar)
Seminar (Master) im SoSe 2025: "Applying (Gen) AI to transform Business Decisions"
Die Kick-off Veranstaltung findet am Donnerstag, 24. April 2025 von 10-12 Uhr statt.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Anmeldung erfolgt über das Prüfungsamt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Do. 24.04.2025, 10.00 - 12.00 Uhr, Licher Straße 68, 002
5 Einzeltermine:
Do. 24.04.2025,10.00 - 12.00 Uhr   (Vorbesprechung) Licher Straße 68, 002
Do. 08.05.2025,09.00 - 13.00 Uhr   Licher Straße 68, 051
Di. 03.06.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)
Fr. 18.07.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 45
Sa. 19.07.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 45

Zielgruppen:
M.Sc. BWL (4 Semester) , ,  |  M.Sc. VWL (4 Semester), ,  |  M.Sc. BWL (2 Semester), ,  |  M.Sc. VWL (2 Semester), ,

Kommentar:

Struktur: Volkswirtschaftliches Seminar
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Hausarbeit/mündliche Prüfung

Der Termin für die Kick-off Veranstaltung ist am 24.04.25 von 10:00 - 12:00 Uhr (Licher Straße 68, Raum 002). Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage und in Stud ip. Anmeldung erfolgt über das Prüfungsamt.

In jedem Sommersemester bietet Frau Hon.-Prof. Schleer-van Gellecom das Masterseminar an. Die Anmeldungen erfolgen über das Prüfungsamt des FB 02.
Bitte beachten Sie dazu die aktuellen Hinweise und ausführlicheren Beschreibungen auf der Homepage und in Stud IP.

Kurze Beschreibung (in englisch):

We will examine the relevance of (Gen)AI, prompting, Agentic AI, advanced analytics, as well as business and economic forecasting. As a participant, you will present your own empirical work. The aim of the seminar is to enable you to:

- Dive deep into the world of (Gen)AI-driven business decisions and forecasting, understanding its importance as the foundation for data-driven decision-making.
- Engage with applications such as financial forecasting, business cycle forecasting, financial stress indices, customer churn prediction, and credit scoring.
- Develop skills in presenting Data and AI for effective management communication.

To achieve these goals, we will also have practical training sessions with GenAI/LLMs/R/Python at the beginning. This seminar is not just about learning to become a data scientist; it is about gaining digital competence that is crucial for your future career. The seminar will be held in English.

https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/


[Si] Master-Seminar „Transformative Effects, Opportunities and Risks of Artificial Intelligence”  (02-VWL/BWL:MSc-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 25.04.2025, 14.00 - 15.00 Uhr, Licher Straße 68, 43
7 Einzeltermine:
Fr. 25.04.2025,14.00 - 15.00 Uhr   (Vorbesprechung) Licher Straße 68, 43
Do. 12.06.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Licher Straße 68, 27
Fr. 13.06.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Licher Straße 68, 43
Do. 19.06.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Licher Straße 68, 43
Fr. 20.06.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Licher Straße 68, 43
Do. 26.06.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Licher Straße 68, 27
Fr. 27.06.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Licher Straße 68, 43

Zielgruppen:
M.Sc. BWL (4 Semester) , WvV, o. Sem  |  M.Sc. VWL (4 Semester), WvV, o. Sem  |  M.Sc. BWL (2 Semester), WvV, o. Sem  |  M.Sc. VWL (2 Semester), WvV, o. Sem  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Struktur: Seminar
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: englisch
Prüfungsform: Seminararbeit/Präsentation

**Block Seminar: Transformative Effects, Opportunities and Risks of Artificial Intelligence**
Artificial Intelligence is rapidly reshaping various aspects of our world, prompting us to rethink the traditional models of economics, society, and governance. In this seminar, we analyze how AI could challenge established paradigms and creates entirely new ways of understanding change.

Our discussions will cover a broad range of topics—from the fundamentals of exponential growth and the evolution from narrow AI to AGI, to the transformation of work, monetary systems, and social distribution, as well as governance, education, and the vision of a post-AI society. We will examine both the profound opportunities and the significant risks that AI presents, aiming for a rigorous, balanced, and open-ended analysis.

**Admission Requirement**

Half-Page Reflection on AI
To enroll in this seminar, each student must submit a brief (half-page) reflection on their current understanding of AI. This reflection should include an evaluation of AIs current state, and a balanced consideration of both its transformative opportunities and the risks it poses. This exercise will help establish a common foundation for our in-depth discussions.

Seminar Overview

- Number of Participants: 20–30 students
- Format: 5 thematic blocks (3 topics each = 15 total topics), delivered over 3 weeks (2 half-days each)
- Kick-off Meeting: 1 hour at the start of the semester- Presentations: 20–25 minutes + 10 minutes of discussion (multiple students may present on the same topic)
- Written Paper: 8–10 pages, due at the end of the seminar

for more information: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/ma-veranstaltungen/seminar-ma/seminar/2025_02_11_transformativeeffects

Die Zuteilung der Plätze erfolgt über das zentrale Vergabeverfahren des Prüfungsamtes. Bitte informieren Sie sich dort.

Link zu JLU-Maps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de


[Si] Masterseminar - Financial Accounting  (02-BWL:MSc-Seminar)
Modulcode: 02-BWL:MSc-Seminar
Angebotsrhythmus: Sommer-/Wintersemester

Qualifikationsziele:
Eigenständige Sammlung, Bewertung und Interpretation von wissenschaftlichen Erkenntnissen auch vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und ethischer Erkenntnisse
Formulierung, argumentative Verteidigung und kritische Würdigung von fachbezogenen Positionen und Problemlösungen
Anfertigung einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit in einem vorgegebenen Zeitrahmen zu einer festgelegten Themenstellung

Modulbeschreibung:
Die Themen für das Master-Seminar orientieren sich an theoretischen sowie anwendungsbezogenen Fragestellungen aus dem Financial Accounting.


Bitte beachten Sie zwingend die Hinweise der Professur zu wissenschaftlichen Arbeiten!
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
9 Einzeltermine:
Mi. 21.05.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Professur für Financial AccountingEine kritische Analyse der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS aus Perspektive des Leasingnehmers


Mi. 21.05.2025,14.00 - 17.00 Uhr   003Eine kritische Analyse des Omnibus-I-Pakets im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung


Mi. 21.05.2025,14.00 - 17.00 Uhr   050Eine kritische Analyse der Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Zuge der CSRD


Mi. 11.06.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Professur für Financial AccountingEine kritische Analyse der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS aus Perspektive des Leasingnehmers


Mi. 11.06.2025,14.00 - 17.00 Uhr   003Eine kritische Analyse des Omnibus-I-Pakets im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung


Mi. 11.06.2025,14.00 - 17.00 Uhr   050Eine kritische Analyse der Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Zuge der CSRD


Mi. 02.07.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Professur für Financial AccountingEine kritische Analyse der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS aus Perspektive des Leasingnehmers


Mi. 02.07.2025,14.00 - 17.00 Uhr   003Eine kritische Analyse des Omnibus-I-Pakets im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung


Mi. 02.07.2025,14.00 - 17.00 Uhr   050Eine kritische Analyse der Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Zuge der CSRD



Zielgruppe:
02-BWL:MSc-Seminar

Kommentar:

Modulcode: 02-BWL:MSc-Seminar
Angebotsrhythmus: Sommer-/Wintersemester

Qualifikationsziele:
Eigenständige Sammlung, Bewertung und Interpretation von wissenschaftlichen Erkenntnissen auch vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und ethischer Erkenntnisse
Formulierung, argumentative Verteidigung und kritische Würdigung von fachbezogenen Positionen und Problemlösungen
Anfertigung einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit in einem vorgegebenen Zeitrahmen zu einer festgelegten Themenstellung

Modulbeschreibung:
Die Themen für das Master-Seminar orientieren sich an theoretischen sowie anwendungsbezogenen Fragestellungen aus dem Financial Accounting.


Bitte beachten Sie zwingend die Hinweise der Professur zu wissenschaftlichen Arbeiten!


[Si] Masterseminar BWL XII
Unser Seminar bietet Ihnen die Chance in die experimentelle Wirtschaftsforschung
einzusteigen. Sie arbeiten sich in ein Thema rund um Virtual Reality (VR) ein und bringen es Ihren
Kommilitonen nahe. Weiterhin erlernen die Planung, Erstellung und Durchführung einer
Studie zur Kollaboration in VR. Im experimentellen Teil verwenden Sie moderne VR-Brillen (Meta Quest und Valve Index).

Dabei verwenden Sie das browserbasierte Mozilla Hubs
(https://hubs.mozilla.com/) und Spoke (https://hubs.mozilla.com/spoke),
um eine unterstützende virtuelle Umgebung zu erschaffen. Zur Erstellung werden keine
Programmierkenntnisse benötigt, jedoch müssen Sie sich in die Software einarbeiten.

M.Sc. BWL (4 Semester) , WPV, 3. Sem
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.


Kommentar:

Unser Seminar bietet Ihnen die Chance in die experimentelle Wirtschaftsforschung
einzusteigen. Sie arbeiten sich in ein Thema rund um Virtual Reality (VR) ein und bringen es Ihren
Kommilitonen nahe. Weiterhin erlernen die Planung, Erstellung und Durchführung einer
Studie zur Kollaboration in VR. Im experimentellen Teil verwenden Sie moderne VR-Brillen (Meta Quest und Valve Index).

Dabei verwenden Sie das browserbasierte Mozilla Hubs
(https://hubs.mozilla.com/) und Spoke (https://hubs.mozilla.com/spoke),
um eine unterstützende virtuelle Umgebung zu erschaffen. Zur Erstellung werden keine
Programmierkenntnisse benötigt, jedoch müssen Sie sich in die Software einarbeiten.


[Si] Seminar  (02-BWL:MSc-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
M.Sc. BWL | 1.-4. Sem. |  |  M.Sc. VWL | 1.-4. Sem. |

Kommentar:

Struktur: Seminar
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: deutsch/englisch (bei Bedarf)
Prüfungsform: Seminararbeit/Präsentation

Die Professur für Finanzdienstleistungen bietet im Sommersemester 2025 ein Master-Seminar zum Thema "Behavioral Insurance" an. Das Seminar beschäftigt sich mit Aspekten der Behavioral Finance im Versicherungsbereich und untersucht, wie kognitive Verzerrungen, Risikowahrnehmung und Entscheidungsverhalten von Individuen und Unternehmen den Versicherungsmarkt beeinflussen. Die Studierenden bearbeiten in ihrer Seminararbeit eine wissenschaftliche Fragestellung aus diesem Themengebiet und präsentieren ein ausgewähltes Key-Paper im Rahmen ihrer Seminarpräsentation.

Seminarablauf:

Kick-off-Meeting: zu Beginn des Semesters
Seminararbeit: 15 Seiten (+/- 10 %), Abgabe zum Ende des Semesters (70% der Benotung)
Präsentationen: Finden am Ende des Semesters als Blockveranstaltungen statt (30% der Benotung)
Kolloquien: Freiwillige Kolloquien im Semester bieten die Möglichkeit, Feedback zu erhalten

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/bwl/walter/lehre/sem/master-seminar

Die Platzvergabe erfolgt über das zentrale Vergabeverfahren des Prüfungsamtes. Bitte informieren Sie sich dort.


 
[Si] Data Science Seminar
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Di. 29.04.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 45
Di. 06.05.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)
Di. 13.05.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)
Di. 17.06.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 45
Di. 08.07.2025,12.00 - 14.00 Uhr   Licher Straße 68, 45
Di. 15.07.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 45

[Si] Master Seminar  (02-VWL:MSc-Seminar)
Seminar (Master) im SoSe 2025: "Applying (Gen) AI to transform Business Decisions"
Die Kick-off Veranstaltung findet am Donnerstag, 24. April 2025 von 10-12 Uhr statt.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Anmeldung erfolgt über das Prüfungsamt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Do. 24.04.2025, 10.00 - 12.00 Uhr, Licher Straße 68, 002
5 Einzeltermine:
Do. 24.04.2025,10.00 - 12.00 Uhr   (Vorbesprechung) Licher Straße 68, 002
Do. 08.05.2025,09.00 - 13.00 Uhr   Licher Straße 68, 051
Di. 03.06.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)
Fr. 18.07.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 45
Sa. 19.07.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 45

Zielgruppen:
M.Sc. BWL (4 Semester) , ,  |  M.Sc. VWL (4 Semester), ,  |  M.Sc. BWL (2 Semester), ,  |  M.Sc. VWL (2 Semester), ,

Kommentar:

Struktur: Volkswirtschaftliches Seminar
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Hausarbeit/mündliche Prüfung

Der Termin für die Kick-off Veranstaltung ist am 24.04.25 von 10:00 - 12:00 Uhr (Licher Straße 68, Raum 002). Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage und in Stud ip. Anmeldung erfolgt über das Prüfungsamt.

In jedem Sommersemester bietet Frau Hon.-Prof. Schleer-van Gellecom das Masterseminar an. Die Anmeldungen erfolgen über das Prüfungsamt des FB 02.
Bitte beachten Sie dazu die aktuellen Hinweise und ausführlicheren Beschreibungen auf der Homepage und in Stud IP.

Kurze Beschreibung (in englisch):

We will examine the relevance of (Gen)AI, prompting, Agentic AI, advanced analytics, as well as business and economic forecasting. As a participant, you will present your own empirical work. The aim of the seminar is to enable you to:

- Dive deep into the world of (Gen)AI-driven business decisions and forecasting, understanding its importance as the foundation for data-driven decision-making.
- Engage with applications such as financial forecasting, business cycle forecasting, financial stress indices, customer churn prediction, and credit scoring.
- Develop skills in presenting Data and AI for effective management communication.

To achieve these goals, we will also have practical training sessions with GenAI/LLMs/R/Python at the beginning. This seminar is not just about learning to become a data scientist; it is about gaining digital competence that is crucial for your future career. The seminar will be held in English.

https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/


[Si/P] Master-Seminar  (02-VWL:MSc-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 020
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 020

Zielgruppen:
M.Sc. VWL, WPV  |  M.Sc. BWL, WPV

[Si] Master-Seminar „Transformative Effects, Opportunities and Risks of Artificial Intelligence”  (02-VWL/BWL:MSc-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 25.04.2025, 14.00 - 15.00 Uhr, Licher Straße 68, 43
7 Einzeltermine:
Fr. 25.04.2025,14.00 - 15.00 Uhr   (Vorbesprechung) Licher Straße 68, 43
Do. 12.06.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Licher Straße 68, 27
Fr. 13.06.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Licher Straße 68, 43
Do. 19.06.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Licher Straße 68, 43
Fr. 20.06.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Licher Straße 68, 43
Do. 26.06.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Licher Straße 68, 27
Fr. 27.06.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Licher Straße 68, 43

Zielgruppen:
M.Sc. BWL (4 Semester) , WvV, o. Sem  |  M.Sc. VWL (4 Semester), WvV, o. Sem  |  M.Sc. BWL (2 Semester), WvV, o. Sem  |  M.Sc. VWL (2 Semester), WvV, o. Sem  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Struktur: Seminar
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: englisch
Prüfungsform: Seminararbeit/Präsentation

**Block Seminar: Transformative Effects, Opportunities and Risks of Artificial Intelligence**
Artificial Intelligence is rapidly reshaping various aspects of our world, prompting us to rethink the traditional models of economics, society, and governance. In this seminar, we analyze how AI could challenge established paradigms and creates entirely new ways of understanding change.

Our discussions will cover a broad range of topics—from the fundamentals of exponential growth and the evolution from narrow AI to AGI, to the transformation of work, monetary systems, and social distribution, as well as governance, education, and the vision of a post-AI society. We will examine both the profound opportunities and the significant risks that AI presents, aiming for a rigorous, balanced, and open-ended analysis.

**Admission Requirement**

Half-Page Reflection on AI
To enroll in this seminar, each student must submit a brief (half-page) reflection on their current understanding of AI. This reflection should include an evaluation of AIs current state, and a balanced consideration of both its transformative opportunities and the risks it poses. This exercise will help establish a common foundation for our in-depth discussions.

Seminar Overview

- Number of Participants: 20–30 students
- Format: 5 thematic blocks (3 topics each = 15 total topics), delivered over 3 weeks (2 half-days each)
- Kick-off Meeting: 1 hour at the start of the semester- Presentations: 20–25 minutes + 10 minutes of discussion (multiple students may present on the same topic)
- Written Paper: 8–10 pages, due at the end of the seminar

for more information: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/ma-veranstaltungen/seminar-ma/seminar/2025_02_11_transformativeeffects

Die Zuteilung der Plätze erfolgt über das zentrale Vergabeverfahren des Prüfungsamtes. Bitte informieren Sie sich dort.

Link zu JLU-Maps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de


[Si] Seminar und Proseminar Transformations- und Integrationsökonomik  (02-VWL:MSc-Seminar)
Credits: 6 CP
Language: English / German
Examination form: term paper + presentation + active participation in the course
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 30.05.2025
wöchentlich Fr. 08:30 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 002 (Seminar Pre-Presentations)
nächster Termin: 30.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 002
3 Einzeltermine:
Mi. 23.04.2025,09.15 - 10.15 Uhr   Professur VWL IV, Licher Straße 62
Fr. 04.07.2025,08.30 - 12.00 Uhr   Licher Straße 68, 002
Fr. 11.07.2025,08.30 - 12.00 Uhr   Licher Straße 68, 002

 
[Koll] Bachelor-/Master-Thesiskolloquium
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 23.04.2025,16.00 - 17.30 Uhr   Licher Straße 68, 20 (HS 1)Kick Off



[Koll] Bachelor-/Masterthesis BWL XI (Data Science)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Di. 29.04.2025,12.00 - 14.00 Uhr   Licher Straße 68, 45
Di. 06.05.2025,12.00 - 14.00 Uhr   Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)
Di. 13.05.2025,12.00 - 14.00 Uhr   Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)
Di. 27.05.2025,12.00 - 14.00 Uhr   Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)
Di. 17.06.2025,12.00 - 14.00 Uhr   Licher Straße 68, 45

[ANL] Betreuung von BSc Abschlussarbeiten in Datenökonomie  (02-Wiwi:BSc-Thesis)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
B.Sc. WiWi,


Kommentar:

Die Bewerbung um einen Thesisplatz findet rechtzeitig vor jedem Semester statt. Studierende bewerben sich im Laufe des Wintersemesters für einen Thesisplatz im Sommersemester und im Sommersemester für das Wintersemester. Die aktuellen Bewerbungszeiträume entnehmen Sie bitte dem Fristenverzeichnis auf der Homepage des Prüfungsamts.
Die Zuteilung der Thesisplätze erfolgt zentral über das Prüfungsamt.
Das Ergebnis der Thesisplatzvergabe wird nach Abschluss des Verfahrens auf der Homepage des Prüfungsamts kommuniziert.

Sofern Sie einen Thesisplatz an unserer Professur erhalten haben, fügen wir Sie dieser stud.ip-Veranstaltung hinzu. Hier finden Sie alle weiteren Ankündigungen, Dateien und Termine.

Für alle anderen Studierende bleibt diese Veranstaltung gesperrt.

Struktur:
- Kick-off Veranstaltung
- individuelle Gliederungsbesprechungen

Turnus: Sommer- und Wintersemester
Credits: 12 CP (Bachelor)
Sprache: Deutsch (schriftliche Ausarbeitung auf englisch möglich)
Prüfungsform: Schriftliche Ausarbeitung

Beschreibung:
Datenökonomie - Daten beschaffen, aufbereiten und analysieren

Die Veranstaltung wird im Sommer- wie Wintersemester angeboten und ist für Studierende aus dem Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften sowie die Masterstudiengänge BWL und VWL geöffnet. Grundkenntnisse in Statistik und Ökonometrie werden benötigt.
Die Bereitschaft (in Stata) mit Daten zu arbeiten wird vorausgesetzt. D.h. Datenorganisation, Datenaufbereitung, Datenanalyse, Datenvisualisierung werden zentrale Bestandteile der Arbeit sein; Vorkenntnisse werden nicht benötigt.

Themen werden beispielsweise aus den folgenden Bereichen stammen:
- Leben in Deutschland (Analyse verschiedener Lebensbereiche mit dem Sozio-oekonomischen Panel SOEP)
- Gesundheitsökonomie (z.B. riskantes Gesundheitsverhalten wie Rauchen, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel)
- Bildungsökonomie (Akkumulation und Investition in Humankapital, Bildungsrenditen)
- Arbeitsökonomie (Gehaltsunterschiede, Familienplanung und Erwerbsbeteiligung von Frauen)
- Politikevaluation (Konsequenzen einer Reform/Gesetzesänderung)
- kausale Inferenz (natürliche Experimente wie Differenz-in-Differenzen Ansatz, Instrumentvariablen)
- ...


[ANL] Betreuung von BSc/MSc-Abschlussarbeiten im Fach Statistik und Ökonometrie  (02-Wiwi:BSc-Thesis; 02-VWL:MSc-Thesis; 02-BWL:MSc-Thesis; 02-Thesis-EGR:MSc)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  findet in den Räumen der Professsur VWL VII, Licher Str. 64, statt
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: findet in den Räumen der Professsur VWL VII, Licher Str. 64, statt

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  M.Sc. BWL (2 Semester)  |  M.Sc. VWL (2 Semester)  |  M.Sc. BWL (4 Semester)  |  M.Sc. VWL (4 Semester)


Kommentar:

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die sich über das Prüfungsamt verbindlich für eine BSc- oder MSc-Abschlussarbeit an der Professur für Statistik und Ökonometrie angemeldet haben.
Sofern Sie einen Thesisplatz an unserer Professur erhalten haben, fügen wir Sie dieser stud.ip-Veranstaltung hinzu.
Für alle anderen Studierende bleibt diese Veranstaltung gesperrt.

Struktur: 2-wöchentliches Kolloquium
Turnus: Sommer- und Wintersemester
Credits: 12 CP für Bachelorkandidaten und 30 CP für Masterkandidaten
Sprache: Deutsch (schriftliche Arbeit auf Englisch möglich)
Prüfungsform: schriftliche Ausarbeitung

Die Veranstaltung findet in der Vorlesungszeit in Präsenz statt.
Bachelor- und Masterkandidaten wechseln sich im 2-Wochen Rhythmus ab, wobei Bachelorkandidaten am 22.04.25 und Masterkandidaten am 29.04.2025 beginnen.


[Koll] Kolloquium - Master-Thesen BWLI
Kick-Offs,
Exposé-Besprechungen,
Konzeption und Vorstellung von Forschungsprojekten,
Diskussion von Forschungsansätzen
und gemeinsamer Austausch über aktuelle Forschungsthemen der Professur.

Termine und Zeiten nach Vereinbarung.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Do. 08.05.2025,16.00 - 18.00 Uhr   Zoom
Do. 15.05.2025,16.00 - 17.30 Uhr   HS 051
Do. 05.06.2025,18.00 - 19.30 Uhr   HS 051
Do. 03.07.2025,18.00 - 19.30 Uhr   HS 051

Kommentar:

Nur für Studierende, die im aktuellen Semester die Master-Thesen an der Professur verfassen


[Koll] Kolloquium Master-Abschlussarbeit
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
10 Einzeltermine:
Di. 22.04.2025,08.00 - 10.00 Uhr   General Kick-off; Recording accessible via ILIAS (free timing)​General Kick-off


Mi. 23.04.2025,16.00 - 18.00 Uhr   Licher Straße 68, 020Specific Kick-off


Mo. 28.04.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Submission folder in stud.ipSubmission of topic preferences


Mi. 30.04.2025,09.00 - 12.00 Uhr   via MailTopic assignment AND REGISTRATION!


Mi. 07.05.2025,10.00 - 12.00 Uhr   ILIAS
Mi. 14.05.2025,10.00 - 12.00 Uhr   ILIASWorkshops in ILIAS


Do. 05.06.2025,09.00 - 15.30 Uhr   Digital appointment via Zoom.​ Compulsory, submission of presentation slides 3 days before via Stud.IPIntermediate Presentation


Fr. 15.08.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Digital appointment via Zoom​Workshop: Empirical Analyses


Di. 30.09.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Individual meeting with the supervisor until(!) 30.09.Intermediate Presentation


Mo. 27.10.2025,00.00 - 23.59 Uhr   Submission folder in stud.ipSubmission



[Koll] Kolloquium Master-Abschlussarbeiten
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Das genaue Datum der Veranstaltung wird auf der Homepage der Professur BWL II bekannt gegeben.


[Koll] Kolloquium Master-Thesis
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
8 Einzeltermine:
Di. 22.04.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 051Kick-off


Di. 29.04.2025,12.00 - 14.00 Uhr   Licher Straße 68, 024Gruppenbesprechung 1


Di. 06.05.2025,08.00 - 12.00 Uhr   digital/onlineGruppenbesprechung 2


Mo. 19.05.2025,08.00 - 18.00 Uhr   BWL VIII - Licher Strasse 62Kolloquium 1: Besprechung von Forschungsfrage und Gliederung


Di. 27.05.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 051Gruppenbesprechung 3


Di. 08.07.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 051Gruppenbesprechung 4


Di. 15.07.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 051Gruppenbesprechung 5


Mi. 23.07.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 024Kolloquium 2: Stand der Thesis, Fragen und Antworten zu weiteren Schritten



Kommentar:

Struktur: Masterthesis; Kolloquien
Turnus: Wintersemester und/oder Sommersemester
Credits: 30 CP
Sprache: Deutsch (Regelfall) oder Englisch (Ausnahmefall)
Prüfungsform: Masterthesis

Masterthesis zu Themen aus den Bereichen Organisation, Personalmanagement oder Organizational Behavior. Die Betreuung findet vorwiegend im Rahmen von Kolloquien statt.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


[Koll] Master-Thesis-Kolloquium
Wird noch bekannt gegeben.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

 
[Vl] Abschlussarbeiten Kolloquium
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Koll] Bachelor-/Masterthesis BWL XI (Data Science)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Di. 29.04.2025,12.00 - 14.00 Uhr   Licher Straße 68, 45
Di. 06.05.2025,12.00 - 14.00 Uhr   Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)
Di. 13.05.2025,12.00 - 14.00 Uhr   Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)
Di. 27.05.2025,12.00 - 14.00 Uhr   Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)
Di. 17.06.2025,12.00 - 14.00 Uhr   Licher Straße 68, 45

[ANL] Betreuung von BSc Abschlussarbeiten in Datenökonomie  (02-Wiwi:BSc-Thesis)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
B.Sc. WiWi,


Kommentar:

Die Bewerbung um einen Thesisplatz findet rechtzeitig vor jedem Semester statt. Studierende bewerben sich im Laufe des Wintersemesters für einen Thesisplatz im Sommersemester und im Sommersemester für das Wintersemester. Die aktuellen Bewerbungszeiträume entnehmen Sie bitte dem Fristenverzeichnis auf der Homepage des Prüfungsamts.
Die Zuteilung der Thesisplätze erfolgt zentral über das Prüfungsamt.
Das Ergebnis der Thesisplatzvergabe wird nach Abschluss des Verfahrens auf der Homepage des Prüfungsamts kommuniziert.

Sofern Sie einen Thesisplatz an unserer Professur erhalten haben, fügen wir Sie dieser stud.ip-Veranstaltung hinzu. Hier finden Sie alle weiteren Ankündigungen, Dateien und Termine.

Für alle anderen Studierende bleibt diese Veranstaltung gesperrt.

Struktur:
- Kick-off Veranstaltung
- individuelle Gliederungsbesprechungen

Turnus: Sommer- und Wintersemester
Credits: 12 CP (Bachelor)
Sprache: Deutsch (schriftliche Ausarbeitung auf englisch möglich)
Prüfungsform: Schriftliche Ausarbeitung

Beschreibung:
Datenökonomie - Daten beschaffen, aufbereiten und analysieren

Die Veranstaltung wird im Sommer- wie Wintersemester angeboten und ist für Studierende aus dem Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften sowie die Masterstudiengänge BWL und VWL geöffnet. Grundkenntnisse in Statistik und Ökonometrie werden benötigt.
Die Bereitschaft (in Stata) mit Daten zu arbeiten wird vorausgesetzt. D.h. Datenorganisation, Datenaufbereitung, Datenanalyse, Datenvisualisierung werden zentrale Bestandteile der Arbeit sein; Vorkenntnisse werden nicht benötigt.

Themen werden beispielsweise aus den folgenden Bereichen stammen:
- Leben in Deutschland (Analyse verschiedener Lebensbereiche mit dem Sozio-oekonomischen Panel SOEP)
- Gesundheitsökonomie (z.B. riskantes Gesundheitsverhalten wie Rauchen, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel)
- Bildungsökonomie (Akkumulation und Investition in Humankapital, Bildungsrenditen)
- Arbeitsökonomie (Gehaltsunterschiede, Familienplanung und Erwerbsbeteiligung von Frauen)
- Politikevaluation (Konsequenzen einer Reform/Gesetzesänderung)
- kausale Inferenz (natürliche Experimente wie Differenz-in-Differenzen Ansatz, Instrumentvariablen)
- ...


[ANL] Betreuung von BSc/MSc-Abschlussarbeiten im Fach Statistik und Ökonometrie  (02-Wiwi:BSc-Thesis; 02-VWL:MSc-Thesis; 02-BWL:MSc-Thesis; 02-Thesis-EGR:MSc)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  findet in den Räumen der Professsur VWL VII, Licher Str. 64, statt
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: findet in den Räumen der Professsur VWL VII, Licher Str. 64, statt

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  M.Sc. BWL (2 Semester)  |  M.Sc. VWL (2 Semester)  |  M.Sc. BWL (4 Semester)  |  M.Sc. VWL (4 Semester)


Kommentar:

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die sich über das Prüfungsamt verbindlich für eine BSc- oder MSc-Abschlussarbeit an der Professur für Statistik und Ökonometrie angemeldet haben.
Sofern Sie einen Thesisplatz an unserer Professur erhalten haben, fügen wir Sie dieser stud.ip-Veranstaltung hinzu.
Für alle anderen Studierende bleibt diese Veranstaltung gesperrt.

Struktur: 2-wöchentliches Kolloquium
Turnus: Sommer- und Wintersemester
Credits: 12 CP für Bachelorkandidaten und 30 CP für Masterkandidaten
Sprache: Deutsch (schriftliche Arbeit auf Englisch möglich)
Prüfungsform: schriftliche Ausarbeitung

Die Veranstaltung findet in der Vorlesungszeit in Präsenz statt.
Bachelor- und Masterkandidaten wechseln sich im 2-Wochen Rhythmus ab, wobei Bachelorkandidaten am 22.04.25 und Masterkandidaten am 29.04.2025 beginnen.


[Koll] Kolloquium Abschlussarbeiten VWL V
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Do. 24.04.2025,14.15 - 15.45 Uhr   digital
Do. 15.05.2025,14.15 - 15.45 Uhr   digital
Do. 26.06.2025,14.15 - 15.45 Uhr   digital
Do. 17.07.2025,14.15 - 15.45 Uhr   digital

Kommentar:

Diese Veranstaltung findet digital mit einzelnen live-Terminen statt.


[ANL] Kolloquium für MSc Masterarbeiten im Fach Ökonomie der Digitalisierung  (02-Thesis-BWL:MSc; 02-Thesis-VWL: MSc; 02-Thesis-EGR:MSc)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 30.04.2025, 14.00 - 16.00 Uhr, Licher Straße 68, 024
Einzeltermin:
Mi. 30.04.2025,14.00 - 16.00 Uhr   (Vorbesprechung) Licher Straße 68, 024

Kommentar:

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die sich über das Prüfungsamt verbindlich für eine MSc-Abschlussarbeit an der Professur für Ökonomie der Digitalisierung angemeldet haben.
Sofern Sie einen Thesisplatz an unserer Professur erhalten haben, fügen wir Sie dieser stud.ip-Veranstaltung hinzu.
Für alle anderen Studierende bleibt diese Veranstaltung gesperrt.

Prüfungsform: Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation

Die Veranstaltung findet in der Vorlesungszeit in Präsenz oder digital statt (wird rechtzeitig bekannt gegeben).

Link zu JLU-Maps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de


[Koll] Thesis Kolloquium VWL IV (SoSe 25)  (02-VWL:MSc,BSc-Kolloquium)
An dieser Veranstaltung können ausschließlich Studierende teilnehmen, die ihre Thesis an der Professur VWL IV Transformations- und Integrationsökonomik schreiben.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 23.04.2025,11.30 - 12.30 Uhr   Professur VWL IV, Licher Straße 62

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi, WV, o. Sem  |  M.Sc. VWL (4 Semester), WV, o. Sem  |  M.Sc. BWL (4 Semester) , WV, o. Sem  |  M.Sc. BWL (2 Semester), WV, o. Sem  |  M.Sc. VWL (2 Semester), WV, o. Sem

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de