JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 04: Geschichts- und KulturwissenschaftenKatholische TheologieLehramtsstudiengang "Katholische Religion" L1 (Studienbeginn bis Sommersemester 2023)
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Katholische Theologie - Lehramtsstudiengang "Katholische Religion" L1 (Studienbeginn bis Sommersemester 2023)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Ü] Übung zur Einführung in die Systematische Theologie (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II, H 210
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210

Kommentar:

Die Übung dient der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, soll darüber hinaus allerdings auch die Fächer und wichtigsten Themengebiete der Systematischen Theologie vorstellen.


[Ü] Übung zur Einführung in die Systematische Theologie (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 209
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209

Kommentar:

Die Übung dient der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, soll darüber hinaus allerdings auch die Fächer und wichtigsten Themengebiete der Systematischen Theologie vorstellen.


   
[Vl] Geschichte und Literatur des Alten Israels
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Die Texte des Alten Testaments sind im Laufe von Jahrhunderten entstanden. Die Bibliothek des Ersten Testaments umfasst Gesetze, Erzählungen, Lieder, prophetische Aussprüche und vieles mehr, Texte, die unter anderem von der wechselhaften Geschichte zweier Königreiche, dem Leben im Exil und der Behauptung eines jüdischen Sozialwesens unter der Hegemonie unterschiedlicher Großreiche zeugen. Die Vorlesung ordnet die alttestamentliche Literatur überblicksartig in ihre Entstehungsgeschichte ein und skizziert die Geschicke der Menschen im Alten Israel.
Literatur: Michaela Bauks, Theologie des Alten Testaments. Religionsgeschichtliche und bibelhermeneutische Perspektiven (Basiswissen Theologie und Religionswissenschaft), Göttingen 2019; Jan C. Gertz (Ed.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments (UTB 2745), Göttingen 6. Aufl. 2019 (2006); Barbara Schmitz, Geschichte Israels (UTB 3547), Paderborn 3. Aufl. 2022 (2011); Dieter Vieweger, Geschichte der biblischen Welt. Die südliche Levante vom Beginn der Besiedlung bis zur römischen Zeit. 3 Vol., Gütersloh 2019.; Eric Zenger u. a., Einleitung in das Alte Testament (KStTh1/1), Stuttgart 9. Aufl. 2015 (1995).


[Vl] Literatur und Umwelt des Neuen Testaments
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Die Vorlesung gibt einen ersten Überblick über die Bücher des Neuen Testaments, wobei der Schwerpunkt auf den Evangelien liegt. Seitenblicke auf die Umwelt des Neuen Testaments helfen, die Texte in ihrem historischen Kontext zu verankern. Die Vorlesung ist somit grundlegend für die Analyse neutestamentlicher Texte in den Veranstaltungen der Vertiefungsmodule.

Literatur: Ingo Broer, Einleitung in das Neue Testament. In Verbindung mit Hans-Ulrich Weidemann, Würzburg 4. Aufl. 2016 (1998–2001, 2006); Martin Ebner/Stefan Schreiber (Ed.), Einleitung in das Neue Testament (KStTh 6), Stuttgart 3. Aufl. 2020 (2008); Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament (UTB 1830), Göttingen 9. Aufl. 2017 (1994).


[P Si] Das Buch Rut
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II, H 209
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209

[P Si] Jesus im Kontext des Neuen Testaments
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 209
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209

 

Die Studierenden wählen zwei Veranstaltungen aus den nichtgewählten Basismodulen 04-kTh-LB-BSTh oder 04-kTh-LB-BBTh. Werden die Veranstaltungen aus dem Basismodul 04-kTh-LB-BSTh gewählt, muss eine Vorlesung und ein Proseminar gewählt werden. Werden die Veranstaltungen aus dem Basismodul 04-kTh-LB-BBTh gewählt, muss aus dem Bereich AT und dem Bereich NT je eine Veranstaltung gewählt werden, und zwar entweder eine Vorlesung (A1 = AT) und ein Proseminar (A2 = NT) oder zwei Vorlesungen (A1 = AT und A2 = NT).

[Vl] Geschichte und Literatur des Alten Israels
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Die Texte des Alten Testaments sind im Laufe von Jahrhunderten entstanden. Die Bibliothek des Ersten Testaments umfasst Gesetze, Erzählungen, Lieder, prophetische Aussprüche und vieles mehr, Texte, die unter anderem von der wechselhaften Geschichte zweier Königreiche, dem Leben im Exil und der Behauptung eines jüdischen Sozialwesens unter der Hegemonie unterschiedlicher Großreiche zeugen. Die Vorlesung ordnet die alttestamentliche Literatur überblicksartig in ihre Entstehungsgeschichte ein und skizziert die Geschicke der Menschen im Alten Israel.
Literatur: Michaela Bauks, Theologie des Alten Testaments. Religionsgeschichtliche und bibelhermeneutische Perspektiven (Basiswissen Theologie und Religionswissenschaft), Göttingen 2019; Jan C. Gertz (Ed.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments (UTB 2745), Göttingen 6. Aufl. 2019 (2006); Barbara Schmitz, Geschichte Israels (UTB 3547), Paderborn 3. Aufl. 2022 (2011); Dieter Vieweger, Geschichte der biblischen Welt. Die südliche Levante vom Beginn der Besiedlung bis zur römischen Zeit. 3 Vol., Gütersloh 2019.; Eric Zenger u. a., Einleitung in das Alte Testament (KStTh1/1), Stuttgart 9. Aufl. 2015 (1995).


[Vl] Literatur und Umwelt des Neuen Testaments
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Die Vorlesung gibt einen ersten Überblick über die Bücher des Neuen Testaments, wobei der Schwerpunkt auf den Evangelien liegt. Seitenblicke auf die Umwelt des Neuen Testaments helfen, die Texte in ihrem historischen Kontext zu verankern. Die Vorlesung ist somit grundlegend für die Analyse neutestamentlicher Texte in den Veranstaltungen der Vertiefungsmodule.

Literatur: Ingo Broer, Einleitung in das Neue Testament. In Verbindung mit Hans-Ulrich Weidemann, Würzburg 4. Aufl. 2016 (1998–2001, 2006); Martin Ebner/Stefan Schreiber (Ed.), Einleitung in das Neue Testament (KStTh 6), Stuttgart 3. Aufl. 2020 (2008); Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament (UTB 1830), Göttingen 9. Aufl. 2017 (1994).


[P Si] Jesus im Kontext des Neuen Testaments
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 209
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209

 
[Si] Reflexion und Nachbereitung des Fachpraktikums Katholische Religion
Termine nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de