Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26
Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Katholische Theologie - Lehramtsstudiengang "Katholische Religion" L1 (Studienbeginn bis Sommersemester 2023)
Veranstaltungen
Basismodul: Systematische Theologie ⇑
LV 1: Vorlesung
[Vl]
Den Glauben heute denken. Einführung in die Systematische Theologie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II, H 215 |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215 |
Kommentar:
Die Einführungsvorlesung nimmt Formen von zeitgenössischer Religiosität, aber auch von Religionskritik zum Ausgangspunkt, um über den Glauben heute von einem christlichen Standpunkt aus nachzudenken. Dazu wird das Projekt der Systematischen Theologie insgesamt vorgestellt: Dieser theologischen Disziplin geht es darum, die Grundlagen des christlichen Glaubens in Vergangenheit und Gegenwart zu verstehen und ihre Bedeutung für die Menschen von heute aufzuweisen.
Literaturhinweise zum Einstieg (weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben): C. Dockter/M. Dürnberger/A. Langenfeld, Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch, Paderborn 2021 - M. Dürnberger, Basics systematischer Theologie. Eine Anleitung zum Nachdenken über den Glauben, Regensburg 2020 - E. Dirscherl/M. Weißer, Dogmatik für das Lehramt. 12 Kernfragen des Glaubens, Regensburg 2019 - M. Knapp, Die Vernunft des Glaubens. Eine Einführung in die Fundamentaltheologie, Freiburg 2009 - H. Küng, Credo. Das apostolische Glaubensbekenntnis Zeitgenossen erklärt, 10. Aufl., München 2015 - M. Seewald, Einführung in die Systematische Theologie, Darmstadt 2018 - K. v. Stosch, Einführung in die Systematische Theologie, 5. Auflage, Paderborn 2022.
LV 2: Proseminar
[P Si]
„It's the end of the world … as we know it" Vorstellungen von den letzten Dingen im Christentum der Gegenwart.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II, H 209 |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |
[P Si]
Von A wie Bibel bis Z wie Naturwissenschaft - Schöpfungslehre aus systematisch-theologischer Perspektive
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, H 209 |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |
Kommentar:
Das Proseminar beschäftigt sich mit der katholischen Schöpfungslehre aus systematisch- theologischer Perspektive und ihren naturwissenschaftlichen Implikationen.
Die anzufertigenden Hausarbeiten sind abzugeben am 15.03.2026. Mit der Abfassung soll bereits im Semester begonnen werden. Themenwahl, Arbeitsstand und Probleme bei der Themenwahl/beim Verfassen sind in ausgewählten Sitzungen ab Mitte des Semesters zu besprechen. Bei Wunsch kann die Besprechung ergänzend dazu auch in einer Sprechstunde stattfinden.
Für die ersten Sitzungen sind kurze Texte zu lesen, so dass ein Grundwissen angeeignet werden kann. Darauf aufbauend sollen Hausarbeitsthemen gewählt werden.
Für einen ersten Einblick hier alternativ zu verstehende vorbereitende Literaturvorschläge:
Ganozy, Alexandre: Schöpfungslehre, in: Beinert, Wolfgang (Hrsg.): Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik, Band 1, Paderborn 1995. (Seiten 365-495)
Rahner, Johanna: Theologie im Gespräch mit den Naturwissenschaften, in: Büchner, Christine/Spallek, Gerrit (Hrsg.): Im Gespräch mit der Welt. Eine Einführung in die Theologie, Ostfildern 2016, 39-56.
Sattler, Dorothea/ Schneider, Theodor: Schöpfungslehre, in: Schneider, Theodor (Hrsg.): Handbuch der Dogmatik Band 1, Düsseldorf 21995. (Seiten 120-238)
Basismodul: Religionspädagogik ⇑
LV 1: Vorlesung
[Vl]
Einführung in die Religionspädagogik (Vorlesung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II, H 215 |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215 |
Kommentar:
Die Vorlesung versucht das Fach Religionspädagogik in seinen innertheologischen und interdisziplinären Bezügen zugänglich zu machen. Im Vordergrund stehen anthropologische, pädagogische und bildungstheoretische Überlegungen. Die Frage nach einem zukunftsfähigen katholischen Religionsunterricht ist dabei leitend.
Prüfungsform: Essay
LV 2: Proseminar
[P Si]
Als Mann und Frau geschaffen? Zur Frage und Bedeutung von Geschlecht im Katholischen Religionsunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 |
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II, H 210 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210 |
Kommentar:
In ihrem Aufsatz „Als Mann und Frau geschaffen? Die Bibel und ihre Leser*innen“ geht Ruth Scoralick der Frage nach, ob die Schöpfungserzählungen der Genesis in ihren Aussagen wirklich so eindeutig sind, wie sie in der katholisch-amtskirchlichen Tradition dargestellt wurden bzw. werden. Gibt es wirklich ausschließlich Frauen und Männer? Wie werden die Geschlechter dargestellt? Welches Bild wird von Frauen gezeichnet? Bietet die Bibel Anknüpfungspunkte für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt?
Das Seminar beschäftigt sich ausgehend von diesen Fragen mit den religionspädagogischen Möglichkeiten und Konsequenzen, die sich aus dem Anspruch eines gendersensiblen Religionsunterrichtes ergeben, der „Geschlecht“ wahr- und ernstnimmt. Ein Religionsunterricht, der den Blick offen hält für die Diversität an Lebens- und Identitätsformen und der sich seiner Verantwortung bewusst ist, sowohl für Gerechtigkeit als auch die gleiche Würde aller Menschen einzustehen.
[P Si]
Religionsunterricht heute - Auf dem Weg zu einem zeitgemäßen und zukunftsorientierten Religionsunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, H 215 |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215 |
LV 3: Übung
[Ü]
Arbeitsweisen der Religionspädagogik
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 |
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II, H 210 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210 |
Kommentar:
Die Übung "Arbeitsweisen der Religionspädagogik" vermittelt Einblicke in das methodisch-didaktische Instrumentarium des Religionsunterrichts vor dem Hintergrund seiner sich verändernden gesellschaftlichen Bedeutung. Der Fokus liegt u. a. auf der besonderen Rolle der Religionslehrkraft.
Basismodul: Biblische Theologie ⇑
LV 4: Übung Exegese
[Ü]
Einführung in die Methoden der alttestamentlichen Exegese
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II, H 209 |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |
Kommentar:
Wer das Alte Testament auslegen will und sich dabei nicht nur auf ein intuitives Verständnis der Schrift vor dem Hintergrund der eigenen Lebensgeschichte stützen will, braucht ein geeignetes Instrumentarium. Die Übung stellt synchrone und diachrone Methoden der historisch-kritischen Exegese vor und bietet Hilfestellung auf dem Weg zur eigenständigen Bibelauslegung. Im Rahmen der Übung findet am 13.11. (Mittwoch) eine Exkursion nach Frankfurt statt (Westendsynagoge, Jüdisches Museum), für die eine der wöchentlichen Sitzungen entfällt.
Literatur zum Einstieg: Thomas Hieke/Benedict Schöning, Methoden alttestamentlicher Exegese. Methoden alttestamentlicher Exegese (Theologie kompakt), Darmstadt 2017; Siegfried Kreuzer et al., Proseminar Altes Testament. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 3. Aufl. 2019 (1999); Helmut Utzschneider/Stefan A. Nitsche, Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, Gütersloh 4. Aufl. 2014 (2001).
[Ü]
Neutestamentliche Methodenlehre
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, H 209 |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |
Kommentar:
Um das Neue Testament wissenschaftlich fundiert auszulegen, braucht man ein geeignetes Instrumentarium. Die Übung stellt deshalb synchrone und diachrone Methoden der historisch-kritischen Exegese vor und bietet Hilfestellung auf dem Weg zur eigenständigen Bibelauslegung.
Im Rahmen der Übung findet am Donnerstag, 13.11.25 eine Exkursion nach Frankfurt statt (Westendsynagoge, Bibelhaus, alter Jüdischer Friedhof).
Veranstaltungsmodul L1 ⇑
Die Studierenden wählen zwei Veranstaltungen aus den nichtgewählten Basismodulen 04-kTh-LB-BSTh oder 04-kTh-LB-BBTh. Werden die Veranstaltungen aus dem Basismodul 04-kTh-LB-BSTh gewählt, muss eine Vorlesung und ein Proseminar gewählt werden. Werden die Veranstaltungen aus dem Basismodul 04-kTh-LB-BBTh gewählt, muss aus dem Bereich AT und dem Bereich NT je eine Veranstaltung gewählt werden, und zwar entweder eine Vorlesung (A1 = AT) und ein Proseminar (A2 = NT) oder zwei Vorlesungen (A1 = AT und A2 = NT).
LV 1: 04-kTh-LB-BSTh Vorlesung Systematische Theologie
[Vl]
Den Glauben heute denken. Einführung in die Systematische Theologie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II, H 215 |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215 |
Kommentar:
Die Einführungsvorlesung nimmt Formen von zeitgenössischer Religiosität, aber auch von Religionskritik zum Ausgangspunkt, um über den Glauben heute von einem christlichen Standpunkt aus nachzudenken. Dazu wird das Projekt der Systematischen Theologie insgesamt vorgestellt: Dieser theologischen Disziplin geht es darum, die Grundlagen des christlichen Glaubens in Vergangenheit und Gegenwart zu verstehen und ihre Bedeutung für die Menschen von heute aufzuweisen.
Literaturhinweise zum Einstieg (weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben): C. Dockter/M. Dürnberger/A. Langenfeld, Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch, Paderborn 2021 - M. Dürnberger, Basics systematischer Theologie. Eine Anleitung zum Nachdenken über den Glauben, Regensburg 2020 - E. Dirscherl/M. Weißer, Dogmatik für das Lehramt. 12 Kernfragen des Glaubens, Regensburg 2019 - M. Knapp, Die Vernunft des Glaubens. Eine Einführung in die Fundamentaltheologie, Freiburg 2009 - H. Küng, Credo. Das apostolische Glaubensbekenntnis Zeitgenossen erklärt, 10. Aufl., München 2015 - M. Seewald, Einführung in die Systematische Theologie, Darmstadt 2018 - K. v. Stosch, Einführung in die Systematische Theologie, 5. Auflage, Paderborn 2022.
LV 2: 04-kTh-LB-BSTh Proseminar Systematische Theologie
[P Si]
„It's the end of the world … as we know it" Vorstellungen von den letzten Dingen im Christentum der Gegenwart.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II, H 209 |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |
[P Si]
Von A wie Bibel bis Z wie Naturwissenschaft - Schöpfungslehre aus systematisch-theologischer Perspektive
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, H 209 |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |
Kommentar:
Das Proseminar beschäftigt sich mit der katholischen Schöpfungslehre aus systematisch- theologischer Perspektive und ihren naturwissenschaftlichen Implikationen.
Die anzufertigenden Hausarbeiten sind abzugeben am 15.03.2026. Mit der Abfassung soll bereits im Semester begonnen werden. Themenwahl, Arbeitsstand und Probleme bei der Themenwahl/beim Verfassen sind in ausgewählten Sitzungen ab Mitte des Semesters zu besprechen. Bei Wunsch kann die Besprechung ergänzend dazu auch in einer Sprechstunde stattfinden.
Für die ersten Sitzungen sind kurze Texte zu lesen, so dass ein Grundwissen angeeignet werden kann. Darauf aufbauend sollen Hausarbeitsthemen gewählt werden.
Für einen ersten Einblick hier alternativ zu verstehende vorbereitende Literaturvorschläge:
Ganozy, Alexandre: Schöpfungslehre, in: Beinert, Wolfgang (Hrsg.): Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik, Band 1, Paderborn 1995. (Seiten 365-495)
Rahner, Johanna: Theologie im Gespräch mit den Naturwissenschaften, in: Büchner, Christine/Spallek, Gerrit (Hrsg.): Im Gespräch mit der Welt. Eine Einführung in die Theologie, Ostfildern 2016, 39-56.
Sattler, Dorothea/ Schneider, Theodor: Schöpfungslehre, in: Schneider, Theodor (Hrsg.): Handbuch der Dogmatik Band 1, Düsseldorf 21995. (Seiten 120-238)
Schulpraktische Studien: Fachdidaktisches Blockpraktikum ⇑
LV 1: Seminar Vorbereitung
[Si]
Praktikumsvorbereitung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II, H 209 |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |