Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26
Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Turkologie - Kombinations- Bachelorstudiengänge "Türkische Sprachen und Kulturen" (Studienbeginn ab Wintersemester 2022/23)
Veranstaltungen
Hauptfächer (80 CP, 70 CP) ⇑
Die türkische Sprache (04-Turk-BA-01) ⇑
LV 1 und LV 2 werden im Wintersemester angeboten, LV 3 und LV 4 im Sommersemester.
LV 1: Übung: Türkische Sprache [Grammatik, mit Klausur]
[Ü]
Türkisch I - Grammatik
(AfK-Nr. 714)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
LV 2: Übung: Türkische Sprache [Sprachkurs I]
[Ü]
Türkisch I - Übung (Fremdsprache)
(AfK-Nr.: 715)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
[Ü]
Türkisch I - Übung (Muttersprache)
(AfK-Nr.: 716)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
Türkische Kultur (04-Turk-BA-02) ⇑
LV 1: Übung: Texte/Übersetzung (bzw. Exkursion)
[Ü]
Geschichte der modernen türkischen Literatur
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
LV 2: Übung: Texte/Übersetzung (bzw. Exkursion)
[Ü]
KI und Übersetzung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
Türkische Sprachwissenschaft (04-Turk-BA-03) ⇑
LV 3: Seminar
[Si]
Deutsch-Türkischer Sprachkontakt
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
[Si]
Türkisch an deutschen Schulen und Hochschulen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
Zweite Turksprache (04-Turk-BA-04) ⇑
LV 1: Übung
[Ü]
Uigurisch I
(AfK-Nr.: 717)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
LV 2: Übung
[Ü]
Uigurisch I
(AfK-Nr.: 717)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
Das Türkische und die anderen Turksprachen (04-Turk-BA-05) ⇑
LV 1: Vorlesung: Turksprachen - Überblick
[Vl]
Die Turksprachen im Kontext anderer Sprachfamilien
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
LV 3: Seminar: Vergleichende Turkologie
[Si]
Krimtatarisch und Tatarisch im Vergleich
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
Türkische Geschichte im osteuropäischen Kontext (04-Turk-BA-06) ⇑
LV 1: Vorlesung
[Vl]
Geschichte Südosteuropas in der Frühen Neuzeit (1453-1821)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
Kommentar:
Die Vorlesungsreihe bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte Südosteuropas in der frühen Neuzeit (ca. 1453 bis 1821). Sie behandelt politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen in der Region und untersucht die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Ethnien und Reichen und dient als Einführung in die Geschichte des Balkans und des östlichen Mittelmeer- Raums in der Frühen Neuzeit. Die Vorlesung enthält digitale Elemente. Als Einstieg empfehle ich https://tellmeahistory.net/tmah009-die-osmanen-i/ (letzter Zugriff 01.09.2025)
LV 2: Übung
[Ü]
Auf dem Pferd, mit dem Kamel, in einer Barke oder gar zu Fuß: Quellen zur Geschichte der Mobilität im frühneuzeitlichen Südosteuropa
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Kommentar:
In dieser Quellenübung geht es um das frühneuzeitliche Reisen und der Mobilität in der Zeit von 1500 bis etwa 1850, und zwar in all seinen Facetten. Wer reiste wohin? Welche Reisewege und routen gab es? Wie wurde überhaupt gereist? Womit bewegte man sich fort? Zu welchem Zweck machten sich Menschen überhaupt auf den Weg? Welche Papiere brauchte man/frau auf einer Reise und wo konnte man übernachten? Wieviel kostete so eine Reise? Im Mittelpunkt der Übung stehen Quellen zur Geschichte der Mobilität im frühneuzeitlichen Südosteuropa, also dem Balkan und dem östlichen Mittelmeer-Raum und die Frage, wie wir Sie lesen, verstehen und interpretieren können. Die Übung bietet einen Einstieg in die Arbeit mit Text- und Bildquellen aus dem und über das frühneuzeitliche Südosteuropa. Die Teilnahme an der 1. Sitzung ist verpflichtend. Als Einstieg zum Hören: https://tellmeahistory.net/tmah057-unterwegs-im-osmanischen-reich/ (letzter Zugriff 01.09.2025)
Islam – Kultur und Geschichte (04-Turk-BA-07) ⇑
LV 1: Übung
[Si]
Einführung in die Ideengeschichte des Islam
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, E 105 |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
[P Si]
Islam in der Schule: Chancen, Spannungen und Perspektiven
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, E 105 |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
Kommentar:
In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den Chancen und Herausforderungen des islamischen Religionsunterrichts in der Schule. Behandelt werden zentrale Aspekte islamischer Religiosität, die Reflexion der eigenen Rolle als Lehrkraft sowie der Umgang mit spannungs- oder konfliktbeladenen Situationen im schulischen Alltag.
Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
[P Si]
Menschenbilder. Theologische Anthropologie aus evangelischer, katholischer und islamischer Sicht (Systematische Theologie)
(AfK-Nr. 182)
Interdisziplinäre Veranstaltung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | k.A. |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Kommentar:
"Was ist der Mensch?" Es ist typisch für den Menschen, das er diese Frage nach sich selbst stellt. Weltschanschauungen, Philosophien und Religionen geben mannigfaltige Antworten darauf. Von diesen hängt unter anderem ab, wie Menschen sich selbst sehen, welchen Sinn sie ihrem Leben geben, wie sie sich ethisch orientieren, in welchen Gesellschaftsordnungen sie zusammenleben möchten. In unserem Seminar fokussieren wir auf Anthropologien, auf die "Lehren vom Menschen", die in christlichen und islamischen Traditionen angesiedelt sind. Was sind ihre Kennzeichen? Welche Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede weisen sie auf? Welche Inspirationen halten sie für moderne Menschen bereit? Und welche Gefahren beinhalten sie, indem sie einem Ethos der Humanität und der Menschenwürde entgegenstehen? Diese und andere Fragen diskutiert das interreligiös zusammengesetzte Leitungsteam gerne mit Ihnen auf der Grundlage gemeinsamer Textlektüren.
Literatur zum Thema wird im Seminar bekanntgegeben.
[Ü]
Muslimische Jugendliche in Deutschland: Lebenswelten, Herausforderungen, Empowerment
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, E 105 |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
Kommentar:
Die Übung beschäftigt sich mit den Lebensrealitäten muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Im Fokus stehen Herausforderungen im Bildungs- und Sozialbereich, Fragen der Identität und Religiosität.
Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
LV 2: Proseminar
[Si]
Einführung in die Ideengeschichte des Islam
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, E 105 |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
[Si]
Gemeindepädagogik in Theorie und Praxis
Blockveranstaltung online, die Termine werden noch bekanntgebeben.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
k.A.
Kommentar:
In diesem Seminar wird dem nachgegangen, welche Bedeutung die Gemeinde im Islam in Theorie und Praxis hat. Warum wird überhaupt der Gemeinde ihre besondere Bedeutung zugesprochen? Bedeutet dies, dass das Individuum vernachlässigt wird? Welche Bereiche sind in der gemeindepädagogischen Praxis relevant und wichtig? Welche Bedingungen und Möglichkeiten müssen berücksichtigt werden, wenn man neben der Schule auch in Gemeinden tätig ist? Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
[P Si]
Islam in der Schule: Chancen, Spannungen und Perspektiven
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, E 105 |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
Kommentar:
In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den Chancen und Herausforderungen des islamischen Religionsunterrichts in der Schule. Behandelt werden zentrale Aspekte islamischer Religiosität, die Reflexion der eigenen Rolle als Lehrkraft sowie der Umgang mit spannungs- oder konfliktbeladenen Situationen im schulischen Alltag.
Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
[P Si]
Menschenbilder. Theologische Anthropologie aus evangelischer, katholischer und islamischer Sicht (Systematische Theologie)
(AfK-Nr. 182)
Interdisziplinäre Veranstaltung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | k.A. |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Kommentar:
"Was ist der Mensch?" Es ist typisch für den Menschen, das er diese Frage nach sich selbst stellt. Weltschanschauungen, Philosophien und Religionen geben mannigfaltige Antworten darauf. Von diesen hängt unter anderem ab, wie Menschen sich selbst sehen, welchen Sinn sie ihrem Leben geben, wie sie sich ethisch orientieren, in welchen Gesellschaftsordnungen sie zusammenleben möchten. In unserem Seminar fokussieren wir auf Anthropologien, auf die "Lehren vom Menschen", die in christlichen und islamischen Traditionen angesiedelt sind. Was sind ihre Kennzeichen? Welche Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede weisen sie auf? Welche Inspirationen halten sie für moderne Menschen bereit? Und welche Gefahren beinhalten sie, indem sie einem Ethos der Humanität und der Menschenwürde entgegenstehen? Diese und andere Fragen diskutiert das interreligiös zusammengesetzte Leitungsteam gerne mit Ihnen auf der Grundlage gemeinsamer Textlektüren.
Literatur zum Thema wird im Seminar bekanntgegeben.
[Ü]
Muslimische Jugendliche in Deutschland: Lebenswelten, Herausforderungen, Empowerment
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, E 105 |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
Kommentar:
Die Übung beschäftigt sich mit den Lebensrealitäten muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Im Fokus stehen Herausforderungen im Bildungs- und Sozialbereich, Fragen der Identität und Religiosität.
Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
LV 3: Seminar
[Si]
Einführung in die Ideengeschichte des Islam
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, E 105 |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
[Si]
Gemeindepädagogik in Theorie und Praxis
Blockveranstaltung online, die Termine werden noch bekanntgebeben.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
k.A.
Kommentar:
In diesem Seminar wird dem nachgegangen, welche Bedeutung die Gemeinde im Islam in Theorie und Praxis hat. Warum wird überhaupt der Gemeinde ihre besondere Bedeutung zugesprochen? Bedeutet dies, dass das Individuum vernachlässigt wird? Welche Bereiche sind in der gemeindepädagogischen Praxis relevant und wichtig? Welche Bedingungen und Möglichkeiten müssen berücksichtigt werden, wenn man neben der Schule auch in Gemeinden tätig ist? Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
[P Si]
Islam in der Schule: Chancen, Spannungen und Perspektiven
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, E 105 |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
Kommentar:
In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den Chancen und Herausforderungen des islamischen Religionsunterrichts in der Schule. Behandelt werden zentrale Aspekte islamischer Religiosität, die Reflexion der eigenen Rolle als Lehrkraft sowie der Umgang mit spannungs- oder konfliktbeladenen Situationen im schulischen Alltag.
Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
[P Si]
Menschenbilder. Theologische Anthropologie aus evangelischer, katholischer und islamischer Sicht (Systematische Theologie)
(AfK-Nr. 182)
Interdisziplinäre Veranstaltung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | k.A. |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Kommentar:
"Was ist der Mensch?" Es ist typisch für den Menschen, das er diese Frage nach sich selbst stellt. Weltschanschauungen, Philosophien und Religionen geben mannigfaltige Antworten darauf. Von diesen hängt unter anderem ab, wie Menschen sich selbst sehen, welchen Sinn sie ihrem Leben geben, wie sie sich ethisch orientieren, in welchen Gesellschaftsordnungen sie zusammenleben möchten. In unserem Seminar fokussieren wir auf Anthropologien, auf die "Lehren vom Menschen", die in christlichen und islamischen Traditionen angesiedelt sind. Was sind ihre Kennzeichen? Welche Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede weisen sie auf? Welche Inspirationen halten sie für moderne Menschen bereit? Und welche Gefahren beinhalten sie, indem sie einem Ethos der Humanität und der Menschenwürde entgegenstehen? Diese und andere Fragen diskutiert das interreligiös zusammengesetzte Leitungsteam gerne mit Ihnen auf der Grundlage gemeinsamer Textlektüren.
Literatur zum Thema wird im Seminar bekanntgegeben.
[Ü]
Muslimische Jugendliche in Deutschland: Lebenswelten, Herausforderungen, Empowerment
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, E 105 |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
Kommentar:
Die Übung beschäftigt sich mit den Lebensrealitäten muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Im Fokus stehen Herausforderungen im Bildungs- und Sozialbereich, Fragen der Identität und Religiosität.
Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Nebenfach 40 CP ⇑
Die türkische Sprache (04-Turk-BA-01) ⇑
LV 1: Übung: Türkische Sprache [Grammatik, mit Klausur]
[Ü]
Türkisch I - Grammatik
(AfK-Nr. 714)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
LV 2: Übung: Türkische Sprache [Sprachkurs I]
[Ü]
Türkisch I - Übung (Fremdsprache)
(AfK-Nr.: 715)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
[Ü]
Türkisch I - Übung (Muttersprache)
(AfK-Nr.: 716)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
Türkische Kultur (04-Turk-BA-02) ⇑
LV 1: Übung: Texte/Übersetzung (bzw. Exkursion)
[Ü]
Geschichte der modernen türkischen Literatur
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
LV 2: Übung: Texte/Übersetzung (bzw. Exkursion)
[Ü]
KI und Übersetzung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
Türkische Sprachwissenschaft (04-Turk-BA-03) ⇑
LV 3: Seminar
[Si]
Deutsch-Türkischer Sprachkontakt
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
[Si]
Türkisch an deutschen Schulen und Hochschulen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
Das Türkische und die anderen Turksprachen (04-Turk-BA-05) ⇑
LV 1: Vorlesung: Turksprachen - Überblick
[Vl]
Die Turksprachen im Kontext anderer Sprachfamilien
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
LV 3: Seminar: Vergleichende Turkologie
[Si]
Krimtatarisch und Tatarisch im Vergleich
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
Nebenfach 30 CP ⇑
Die türkische Sprache (04-Turk-BA-01) ⇑
LV 1: Übung: Türkische Sprache [Grammatik, mit Klausur]
[Ü]
Türkisch I - Grammatik
(AfK-Nr. 714)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
LV 2: Übung: Türkische Sprache [Sprachkurs I]
[Ü]
Türkisch I - Übung (Fremdsprache)
(AfK-Nr.: 715)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
[Ü]
Türkisch I - Übung (Muttersprache)
(AfK-Nr.: 716)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
Türkische Kultur (04-Turk-BA-02) ⇑
LV 1: Übung: Texte/Übersetzung (bzw. Exkursion)
[Ü]
Geschichte der modernen türkischen Literatur
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
LV 2: Übung: Texte/Übersetzung (bzw. Exkursion)
[Ü]
KI und Übersetzung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
Das Türkische und die anderen Turksprachen (04-Turk-BA-05) ⇑
LV 1: Vorlesung: Turksprachen - Überblick
[Vl]
Die Turksprachen im Kontext anderer Sprachfamilien
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
LV 3: Seminar: Vergleichende Turkologie
[Si]
Krimtatarisch und Tatarisch im Vergleich
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, E 005 |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |