JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, GeographieMathematikMathematik (L1)
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, Geographie - Mathematik - Mathematik (L1)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  

Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (Klausur) in FlexNow erfolgt erst im Sommersemester!

[Vl] Mathematik für die Klassen 1 bis 6 (alte Ordnung) M01, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip in der Zeit von Sonntag, 09.03.25 (9:00 Uhr). Die Vorlesung bleibt geöffnet. Die Anmeldung für die Übungen erfolgen über StudIP im Zeitraum 28.4.2025, 20.00 Uhr bis 04.05.2025, 20.00Uhr
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Heinrich-Buff-Ring 54, Großer Chemischer Hörsaal
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Heinrich-Buff-Ring 54, Großer Chemischer Hörsaal

Zielgruppe:
L1, 2. Sem

Kommentar:

Eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreichen Mathematikunterricht ist das Verständnis für den fachwissenschaftlichen Hintergrund. Die fachwissenschaftlichen Grundlagen zum Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 6 stehen im Zentrum der zweisemestrigen Veranstaltung: nach den im Wintersemester behandelten Themen ‚Mengen und Relationen‘, ‚Natürliche Zahlen und Rechenoperationen‘, ‚Stellenwertsysteme‘, ‚Teilbarkeitslehre‘, sowie ‚Zahlbereichserweiterungen über die natürlichen Zahlen hinaus‘ folgen nun als Inhalte der Vorlesung die Themenbereiche Geometrie („Raum und Form“) und Stochastik („Daten und Zufall“). Die Inhalte werden im Rahmen von Hausaufgaben und verschiedenen Übungen vertieft und ergänzt.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Studierenden auch die in den Bildungsstandards verankerten allgemeinen mathematischen Kompetenzen (Problemlösen, Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren, Darstellen und Umgehen mit symbolischen, formalen und technischen Elementen) weiterentwickeln.


[Ü] Mathematik für die Klassen 1 bis 6, Teil 2, (alte Ordnung) M01, Gr. 11, Präsenz
Die Anmeldung für die Übungen erfolgen über StudIP ab Montag, 28.04.2025 (20:00 Uhr).
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppe:
L1, 2. Sem

 
[Si] Anfangsunterricht Mathematik, M02, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, WPV, 4. Sem

Kommentar:

Das Seminar befasst sich mit den Grundlagen und Inhalten des Mathematikunterrichts in den ersten beiden Schuljahren. Im Rahmen dessen werden im Seminar u.a. die Entwicklung mathematischer Vorkenntnisse, der Aufbau von Zahl- und Größenvorstellungen, sowie Möglichkeiten zur Diagnose mathematischer Kenntnisse und deren Förderung thematisiert. Ziel des Seminars ist es, durch die Verbindung von Theorie und Praxis eine fundierte und reflektierte Perspektive auf den Anfangsunterricht zu entwickeln und dessen zentrale Bedeutung für die mathematische Entwicklung zu erkennen.


[Si] Anfangsunterricht Mathematik, M02, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, WPV, 4. Sem

Kommentar:

Das Seminar befasst sich mit den Grundlagen und Inhalten des Mathematikunterrichts in den ersten beiden Schuljahren. Im Rahmen dessen werden im Seminar u.a. die Entwicklung mathematischer Vorkenntnisse, der Aufbau von Zahl- und Größenvorstellungen, sowie Möglichkeiten zur Diagnose mathematischer Kenntnisse und deren Förderung thematisiert. Ziel des Seminars ist es, durch die Verbindung von Theorie und Praxis eine fundierte und reflektierte Perspektive auf den Anfangsunterricht zu entwickeln und dessen zentrale Bedeutung für die mathematische Entwicklung zu erkennen.


[Si] Anfangsunterricht, M02, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, WPV, 4. Sem

Kommentar:

Die Veranstaltung fokussiert sich auf den Mathematikunterricht des ersten und zweiten Schuljahres. Neben den Inhalten dieser Jahrgangsstufen beschäftigt sich das Seminar unter anderem mit der Entwicklung des mathematischen Verständnisses bis zum Schulbeginn, fachdidaktischen Grundlagen, Anschauungsmaterialien sowie dem Erkennen von Rechenstörungen und geeigneten Fördermaßnahmen. In den von den Teilnehmenden gestalteten Sitzungen steht die Verbindung fachdidaktischer Inhalte mit praktischen Umsetzungsmöglichkeiten im Vordergrund.


[Si] Anfangsunterricht, M02, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, WPV, 4. Sem

Kommentar:

Die Veranstaltung fokussiert sich auf den Mathematikunterricht des ersten und zweiten Schuljahres. Neben den Inhalten dieser Jahrgangsstufen beschäftigt sich das Seminar unter anderem mit der Entwicklung des mathematischen Verständnisses bis zum Schulbeginn, fachdidaktischen Grundlagen, Anschauungsmaterialien sowie dem Erkennen von Rechenstörungen und geeigneten Fördermaßnahmen. In den von den Teilnehmenden gestalteten Sitzungen steht die Verbindung fachdidaktischer Inhalte mit praktischen Umsetzungsmöglichkeiten im Vordergrund.


[Si] Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik in der Grundschule, M02, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II C, 112
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112

Zielgruppe:
L1, WPV, 4. Sem

Kommentar:

In der Veranstaltung werden Möglichkeiten der Behandlung von Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Grundschule vorgestellt und diskutiert.

Außerdem werden Schulbücher hinsichtlich der Inhalte analysiert.

Anhand eigener Untersuchungen oder vorliegender Untersuchungsergebnisse werden Beispiele für das Bearbeiten von Aufgaben zur Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit von Grundschülern betrachtet.


[Si] Fördern im Mathematikunterricht - Aber wie ?!, M02, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 302
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 302

Zielgruppe:
L1, WPV, 4. Sem

Kommentar:

Im Unterricht finden sich immer wieder Schülerinnen und Schüler, denen das Mathematiklernen schwerfällt. Solche Lernschwierigkeiten werden für Lehrkräfte als besonders herausfordernd empfunden. In der Schule gilt es, den Unterricht differenziert zu gestalten und die Kinder ihrem Leistungsniveau entsprechend zu fördern. Aber wie? Und was bedeutet überhaupt „fördern“?
Diesen Fragen sollen die Studierenden in dem Seminar nachgehen. Ziel ist es, zentrale Begriffe und Prinzipien der Förderung im Mathematikunterricht zu erarbeiten, den Zusammenhang von Diagnostik und Förderung nachzuvollziehen und auf dieser Grundlage Beispiele aus der Praxis zu erarbeiten und reflektieren.


[Si] Fördern im Mathematikunterricht - Aber wie ?!, M02, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 302
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 302

Zielgruppe:
L1, WPV, 4. Sem

Kommentar:

Im Unterricht finden sich immer wieder Schülerinnen und Schüler, denen das Mathematiklernen schwerfällt. Solche Lernschwierigkeiten werden für Lehrkräfte als besonders herausfordernd empfunden. In der Schule gilt es, den Unterricht differenziert zu gestalten und die Kinder ihrem Leistungsniveau entsprechend zu fördern. Aber wie? Und was bedeutet überhaupt „fördern“?
Diesen Fragen sollen die Studierenden in dem Seminar nachgehen. Ziel ist es, zentrale Begriffe und Prinzipien der Förderung im Mathematikunterricht zu erarbeiten, den Zusammenhang von Diagnostik und Förderung nachzuvollziehen und auf dieser Grundlage Beispiele aus der Praxis zu erarbeiten und reflektieren.


[Si] Fördern im Mathematikunterricht - Aber wie ?!, M02, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Sa. 26.04.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Phil. II C, 001
Fr. 16.05.2025,13.00 - 18.00 Uhr   Phil. II C, 001
Fr. 27.06.2025,13.00 - 18.00 Uhr   Phil. II C, 001
Fr. 11.07.2025,13.00 - 18.00 Uhr   Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, WPV, 4. Sem

Kommentar:

Im Unterricht finden sich immer wieder Schülerinnen und Schüler, denen das Mathematiklernen schwerfällt. Solche Lernschwierigkeiten werden für Lehrkräfte als besonders herausfordernd empfunden. In der Schule gilt es, den Unterricht differenziert zu gestalten und die Kinder ihrem Leistungsniveau entsprechend zu fördern. Aber wie? Und was bedeutet überhaupt „fördern“?
Diesen Fragen sollen die Studierenden in dem Seminar nachgehen. Ziel ist es, zentrale Begriffe und Prinzipien der Förderung im Mathematikunterricht zu erarbeiten, den Zusammenhang von Diagnostik und Förderung nachzuvollziehen und auf dieser Grundlage Beispiele aus der Praxis zu erarbeiten und reflektieren.


[Si] Geometrie in der Grundschule, M02, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II C, 112
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112

Zielgruppe:
L1, 4. Sem

Kommentar:

Im Seminar geht es um die Entwicklung geometrischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule (Klassen 1-4). Neben lernpsychologischen Ansätzen und fachdidaktischen Grundlagen sollen die Studierenden vielfältige methodische Möglichkeiten zur Schulung des geometrischen Denkens und zur Förderung von geometrischen Kompetenzen kennenlernen und erproben. Dabei werden auch analoge und digitale Medien in den Blick genommen.


[Si] Geometrie in der Grundschule, M02, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II C, 112
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112

Zielgruppe:
L1, 4. Sem

Kommentar:

Im Seminar geht es um die Entwicklung geometrischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule (Klassen 1-4). Neben lernpsychologischen Ansätzen und fachdidaktischen Grundlagen sollen die Studierenden vielfältige methodische Möglichkeiten zur Schulung des geometrischen Denkens und zur Förderung von geometrischen Kompetenzen kennenlernen und erproben. Dabei werden auch analoge und digitale Medien in den Blick genommen.


[Si] Gute Aufgaben im Mathematikunterricht, M02, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Raum 204
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Raum 204

Zielgruppe:
L1, WPV, 4. Sem

Kommentar:

Im Seminar wird zunächst geklärt, was sich hinter dem Begriff „Gute Aufgaben“ verbirgt,
wodurch sie sich auszeichnen und welche Bedeutung ihnen vor dem Hintergrund eines
motivierenden und kompetenzorientierten Unterrichts zukommt.
Im Verlauf des Seminars sollen die Studierenden unterschiedliche Aufgaben und
Aufgabenformate kennenlernen und erproben. Dabei werden wesentliche Merkmale guter
Aufgaben (wie produktives Üben, entdeckendes Lernen, individuelle Lernwege und
Förderung, …), ihr Gewinn für die Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen und letztlich
für die Unterrichtsqualität herausgestellt.
Darüber hinaus erhalten die Studierenden die Gelegenheit, ihre Arbeitsergebnisse an einem
Schulvormittag an der Grundschule Langgöns zu erproben oder an einem Projekttag
mitzuwirken, bei dem die Schulkinder spaßhaft die Vielfältigkeit von Mathematik erleben
sollen.
Hinweis: Der vorgesehene Pflichttermin an der Grundschule Langgöns wird durch Ausfall
anderer Termine kompensiert.


[Si] KI für den Mathematikunterricht der Primarstufe, M02 Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, 4. Sem

Kommentar:

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Mathematikunterricht der Grundschule erlebt mit dem Abschluss von Landeslizenzen eine neue Dimension. Large Language Modells (LLM), wie z.B. fobizz oder kiCHAT sollen in der Veranstaltung genutzt werden. Die Technologie ermöglicht es Lernenden und Lehrkräften, auf ungewöhnliche und kreative Weise mathematische Inhalte aufzubereiten und eröffnet ganz neue Lerngelegenheiten.
Im Seminar werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von fobizz oder kiCHAT im Mathematikunterricht der Grundschule präsentiert und gemeinsam praxisnahe Anwendungsszenarien von LLM entwickelt und erprobt. Anhand von Unterrichtsbeispielen sollen die Einsatzmöglichkeiten von LLM gezeigt werden, um z.B. den Zugang zu mathematischen Inhalten zu ermöglichen, die individuelle Förderung zu verbessern, die Motivation und das Engagement zu steigern oder neue Lernformen zu ermöglichen uvm. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen ist für das Thema selbstverständlich. Die rasante Entwicklung der technischen Möglichkeiten führt sicher dazu, dass im Seminar nicht alles schon vorher planbar ist.


[Si] Kompetenzorientierung und "Gute Aufgaben" im Mathematikunterricht der Grundschule, M02, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II C, 112
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112

Zielgruppe:
L1, 4. Sem

Kommentar:

Im Sinne der Kompetenzorientierung sind gute Aufgaben von zentraler Bedeutung für den Mathematikunterricht der Grundschule. Im Seminar wird zunächst geklärt, was sich hinter dem Begriff „Gute Aufgaben“ verbirgt, wodurch sie sich auszeichnen und welche Bedeutung ihnen vor dem Hintergrund eines kompetenzorientierten Unterrichts, im Sinne des Hessischen Kerncurriculums, zukommt. Im Verlauf des Seminars sollen sich die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer, auf der Grundlage des Kerncurriculums, selbstständig mit der Planung und Durchführung von „Guten Aufgaben“, die vor allem auch die prozessbezogenen Kompetenzen in den Blick nehmen, auseinandersetzen, erarbeiten und praxisorientiert vorstellen.


[Si] Kompetenzorientierung und "Gute Aufgaben" im Mathematikunterricht der Grundschule, M02, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 112
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112

Zielgruppe:
L1, 4. Sem

Kommentar:

Im Sinne der Kompetenzorientierung sind gute Aufgaben von zentraler Bedeutung für den Mathematikunterricht der Grundschule. Im Seminar wird zunächst geklärt, was sich hinter dem Begriff „Gute Aufgaben“ verbirgt, wodurch sie sich auszeichnen und welche Bedeutung ihnen vor dem Hintergrund eines kompetenzorientierten Unterrichts, im Sinne des Hessischen Kerncurriculums, zukommt. Im Verlauf des Seminars sollen sich die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer, auf der Grundlage des Kerncurriculums, selbstständig mit der Planung und Durchführung von „Guten Aufgaben“, die vor allem auch die prozessbezogenen Kompetenzen in den Blick nehmen, auseinandersetzen, erarbeiten und praxisorientiert vorstellen.


[Si] Lernvideos im Mathematikunterricht, M02 , Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 112
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112

Zielgruppe:
L1, WPV, 4. Sem

Kommentar:

Lernvideo, Lehrfilm oder Tutorial, es gibt viele Namen, beschreiben aber meist dasselbe. Ein Sachverhalt wird mit Hilfe von Bild und Ton erklärt. Videoportale wie „You-Tube“, „Sofatutor“, „Vimeo“ und andere sind sehr beliebt. Studien zeigen, dass Filme zum selbstständigen Lernen und Wiederholen an Wichtigkeit für die Lernenden gewinnen. In diesem Seminar werden Lernvideos über mathematische Sachverhalte Lernende erstellt. Dabei werden Kategorien „guter“ Erklärungen und passender Veranschaulichungen sowie der kognitiv aktivierende Einsatz eines Lernvideos im Unterricht in den Fokus gestellt.


[Si] Mathematik und Kunst, M02, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppe:
L1, 4. Sem

Kommentar:

Dieses Seminar befasst sich mit der Verbindung der Fächer Mathematik und Kunst.

Zunächst werden fachdidaktische Grundlagen des Geometrieunterrichts und des Fächerverbindenden Unterrichts erarbeitet. Hierbei wird auf die Schnittmenge von Geometrieunterricht und Konkreter Kunst eingegangen.

Auf Grundlage der zuvor erarbeiteten fachdidaktischen Prinzipien und unter Berücksichtigung methodischer Aspekte entwickeln Studierende im zweiten Schritt in Kleingruppen Unterrichtssequenzen aus dem Bereich „Mathematik und Kunst“.
Hierfür bieten sich insbesondere Kunstwerke der Konkreten Kunst an: Die Mathematik gilt als zentrales Hilfsmittel zum Erschaffen Konkreter Kunst.

Optional können die Unterrichtssequenzen in einer selbst gewählten Grundschule erprobt werden.

Im letzten Schritt werden die Unterrichtsentwürfe vorgestellt, gemeinsam reflektiert und Schlussfolgerungen für fächerverbindendes Unterrichten im Allgemeinen sowie das Verbinden der Fächer Mathematik und Kunst im Besonderen gezogen.


[Si] Mathematik und Kunst, M02, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppe:
L1, 4. Sem

Kommentar:

Dieses Seminar befasst sich mit der Verbindung der Fächer Mathematik und Kunst.

Zunächst werden fachdidaktische Grundlagen des Geometrieunterrichts und des Fächerverbindenden Unterrichts erarbeitet. Hierbei wird auf die Schnittmenge von Geometrieunterricht und Konkreter Kunst eingegangen.

Auf Grundlage der zuvor erarbeiteten fachdidaktischen Prinzipien und unter Berücksichtigung methodischer Aspekte entwickeln Studierende im zweiten Schritt in Kleingruppen Unterrichtssequenzen aus dem Bereich „Mathematik und Kunst“.
Hierfür bieten sich insbesondere Kunstwerke der Konkreten Kunst an: Die Mathematik gilt als zentrales Hilfsmittel zum Erschaffen Konkreter Kunst.

Optional können die Unterrichtssequenzen in einer selbst gewählten Grundschule erprobt werden.

Im letzten Schritt werden die Unterrichtsentwürfe vorgestellt, gemeinsam reflektiert und Schlussfolgerungen für fächerverbindendes Unterrichten im Allgemeinen sowie das Verbinden der Fächer Mathematik und Kunst im Besonderen gezogen.


[Si] Programmieren in der Grundschule, M02 , Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II C, 112
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112

Zielgruppe:
L1, WPV, 4. Sem

Kommentar:

Algorithmen bestimmen unser Leben und Finden vermehrt im Digitalen statt. Die Nutzung von Smartphones, Tablets und damit verbunden Apps ist fast flächendeckend in der Gesellschaft. Aus diesem Grund ist die Digitalisierung vorrangiges Ziel bildungspolitischer Bemühungen. Das Programmieren nimmt dabei einen immer wichtigeren Aspekt der Überlegungen ein, um einen Blick „hinter“ die Digitalisierung zu bekommen. In Forderungen für die Sekundarstufe ist das Programmieren im Unterricht schon fest verankert. Doch sollte Programmieren schon in der Grundschule stattfinden? Bietet sich das Fach Mathematik dafür an? Diese Fragen wollen wir gemeinsam in dem Seminar diskutieren. Dabei lernen sie unterschiedliche Soft- und Hardware zum Programmieren kennen und konzipieren einen möglichen Einsatz für den Unterricht.


[Si] Sachrechnen M02, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, WPV, 4. Sem

Kommentar:

Mathematik wurde lange Zeit als sprach- und kommunikationsarmes Unterrichtsfach angesehen. Heute weiß man: Sprache nimmt beim Mathematiklernen eine wesentliche Rolle ein. Ein Blick in die Bildungsstandards zeigt, welch große Bedeutung der Sprache beim Lehren und Lernen von Mathematik zukommt.
Im Seminar wird die Verbindung von Mathematik und Sprache am Beispiel des Sachrechnens näher betrachtet. Im Fokus stehen verschiedene inhaltbezogene und prozessbezogene Kompetenzen, Aufgabentypen und methodische Möglichkeiten in der Grundschule. Dazu werden fachdidaktische Modelle aus der Vorlesung aufgegriffen und vertieft.


[Si] Sachrechnen M02, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, WPV, 4. Sem

Kommentar:

Mathematik wurde lange Zeit als sprach- und kommunikationsarmes Unterrichtsfach angesehen. Heute weiß man: Sprache nimmt beim Mathematiklernen eine wesentliche Rolle ein. Ein Blick in die Bildungsstandards zeigt, welch große Bedeutung der Sprache beim Lehren und Lernen von Mathematik zukommt.
Im Seminar wird die Verbindung von Mathematik und Sprache am Beispiel des Sachrechnens näher betrachtet. Im Fokus stehen verschiedene inhaltbezogene und prozessbezogene Kompetenzen, Aufgabentypen und methodische Möglichkeiten in der Grundschule. Dazu werden fachdidaktische Modelle aus der Vorlesung aufgegriffen und vertieft.


[Si] Sprache im Mathematikunterricht, M02 , Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II C, 112
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112

Zielgruppe:
L1, WPV, 4. Sem

Kommentar:

Das Seminar geht der Frage nach, welche Rolle Sprache beim Mathematiklernen in der Grundschule einnimmt. Dabei werden unterschiedliche Zielgruppen von Lernenden aus sprachlicher Sicht in den Blick genommen. Als Konsequenz daraus werden Ansätze für sprachsensiblen Mathematikunterricht abgeleitet, gegenstandsbezogen entwickelt und diskutiert.


[Si] Sprache im Mathematikunterricht, M02 , Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil I, C, 015
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil I, C, 015

Zielgruppe:
L1, WPV, 4. Sem

Kommentar:

Das Seminar geht der Frage nach, welche Rolle Sprache beim Mathematiklernen in der Grundschule einnimmt. Dabei werden unterschiedliche Zielgruppen von Lernenden aus sprachlicher Sicht in den Blick genommen. Als Konsequenz daraus werden Ansätze für sprachsensiblen Mathematikunterricht abgeleitet, gegenstandsbezogen entwickelt und diskutiert.


[Si] Üben und Entdecken im Mathematikunterricht der Grundschule, M02, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, WPV, 4. Sem

Kommentar:

Für den Mathematikunterricht in der Grundschule sind im Sinne des aktiv-entdeckenden Lernens produktive Übungen von zentraler Bedeutung. Im Fokus des Seminars stehen herausfordernde Aufgabenstellungen. Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer sollen sich, auf der Grundlage des Kerncurriculums, selbstständig mit der Planung und Durchführung herausfordernder Aufgabenstellungen, die ein Arbeiten auf verschiedenen Lern- und Leistungsniveaus im Sinne einer Differenzierung und ganz speziell im Sinne einer „natürlichen Differenzierung“ ermöglichen, auseinandersetzen und diese praxisorientiert vorstellen. Ziel ist es eine Sammlung an herausfordernden Aufgabenstellungen zu erstellen, die den Grundschulkindern ein Arbeiten auf unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus, entsprechend ihrem individuellen Leistungsvermögen, ermöglichen.


[Si] Üben und Entdecken im Mathematikunterricht der Grundschule, M02, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 17.03.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, WPV, 4. Sem

Kommentar:

Für den Mathematikunterricht in der Grundschule sind im Sinne des aktiv-entdeckenden Lernens produktive Übungen von zentraler Bedeutung. Im Fokus des Seminars stehen herausfordernde Aufgabenstellungen. Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer sollen sich, auf der Grundlage des Kerncurriculums, selbstständig mit der Planung und Durchführung herausfordernder Aufgabenstellungen, die ein Arbeiten auf verschiedenen Lern- und Leistungsniveaus im Sinne einer Differenzierung und ganz speziell im Sinne einer „natürlichen Differenzierung“ ermöglichen, auseinandersetzen und diese praxisorientiert vorstellen. Ziel ist es eine Sammlung an herausfordernden Aufgabenstellungen zu erstellen, die den Grundschulkindern ein Arbeiten auf unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus, entsprechend ihrem individuellen Leistungsvermögen, ermöglichen.


     

Die FlexNow Anmeldung zum Seminar ist gleichzeitig die Anmeldung zur Teilmodulprüfung (Klausur) und erfolgt in etwa einen Monat nach Semesterstart!

[Si] Apps im Mathematikunterricht, M03, online-synchron, online-asynchron
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.25 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.25 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 29.08.2025,12.00 - 17.00 Uhr   Phil. II C, 105
Sa. 30.08.2025,09.00 - 15.00 Uhr   Phil. II C, 105
Fr. 26.09.2025,12.00 - 17.00 Uhr   Phil. II C, 105
Sa. 27.09.2025,09.00 - 15.00 Uhr   Phil. II C, 105

Zielgruppe:
L1, 6. Sem

Kommentar:

Die Zahl der am Markt befindlichen Apps für das Mathematiklernen in der Grundschule wächst stetig. In diesem Seminar werden Sie lernen, Apps nach ihren mathematikdidaktischen Potenzialen zu bewerten und für Ihren späteren Unterricht passend auszuwählen, so dass sie das Mathematiklernen bereichern können. Das Seminar findet in Kooperation mit dem App-Entwickler und Förderschullehrer Christian Urff statt, so dass Sie u.a. einen Einblick in neue und überarbeitete Apps bekommen und Ihre Ideen sowie Gedanken einbringen können. Ziel ist es, ein Unterrichtssetting zu planen, bei dem eine App sinnvoll zum Einsatz kommt. Dieses soll bestenfalls auch erprobt werden.


[Si] Einsatz digitaler Audiostifte im Mathematikunterricht der Primarstufe, (M03), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, 5. Sem

Kommentar:

Kinderbücher und Lernspiele mit Audiostift-Funktion erobern seit einiger Zeit die Kinderzimmer. Tippt man mit der Stiftspitze auf einen Code, wird eine zuvor hinterlegte Audiodatei abgespielt. So können Bilder oder Texte mit Geräuschen, Musik oder gesprochener Sprache ergänzt werden. Mit digitalen Audiostiften können Lehrkräfte und Lernende auch eigene, individuelle Texte einsprechen und dadurch neue Aufgabenformate und Hilfestellungen gestalten. Im Seminar lernen die Teilnehmenden die Handhabung von Audiostiften sowie verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht kennen und entwickeln eigene Lernumgebungen für den Einsatz von Audiostiften, die mit Lernenden praktisch erprobt werden.


[Si] Einsatz digitaler Audiostifte im Mathematikunterricht der Primarstufe, (M03), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, 5. Sem

Kommentar:

Kinderbücher und Lernspiele mit Audiostift-Funktion erobern seit einiger Zeit die Kinderzimmer. Tippt man mit der Stiftspitze auf einen Code, wird eine zuvor hinterlegte Audiodatei abgespielt. So können Bilder oder Texte mit Geräuschen, Musik oder gesprochener Sprache ergänzt werden. Mit digitalen Audiostiften können Lehrkräfte und Lernende auch eigene, individuelle Texte einsprechen und dadurch neue Aufgabenformate und Hilfestellungen gestalten. Im Seminar lernen die Teilnehmenden die Handhabung von Audiostiften sowie verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht kennen und entwickeln eigene Lernumgebungen für den Einsatz von Audiostiften, die mit Lernenden praktisch erprobt werden.


[Si] Mathe für Cracks - Problemlösen mit „echten“ Kindern , M03, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.04.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 302
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 302
3 Einzeltermine:
Sa. 24.05.2025,08.45 - 13.30 Uhr   Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus C, Raum 001, 105 und 112
Sa. 14.06.2025,08.45 - 13.30 Uhr   Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus C, Raum 001, 15
Sa. 28.06.2025,08.45 - 13.30 Uhr   Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus C, Raum 001, 105 und 112

Zielgruppe:
L1, WPV, 5. Sem

Kommentar:

In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind e. V., dem Mathematik-Zentrum Wetzlar und dem Mathematikum Gießen bietet die Mathematikdidaktik der JLU den Workshop „Mathe für Cracks“ speziell für mathematisch begabte und interessierte Kinder der 3. bis 5. Klasse an. Sie, als Studierende, entwickeln zielgruppengerechte Problemlöseaufgaben, d. h. Aufgaben, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt, und übernehmen die Betreuung der Kinder an den Workshop-Tagen. Sie werden also die Möglichkeit haben Praxiserfahrungen mit „Mathe-Cracks“ zu sammeln. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Lernenden die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben.
Die Workshops mit den Kindern finden an 3 Samstagen von 09.30 bis 13.00 Uhr statt. Das vorbereitende Seminar findet daher nur an 5 Terminen statt (23.04., 30.04., 07.5., 14.5., 21.5.). Abschließend treffen wir uns noch zu einer Reflexionsrunde am 02.07.25.
Die Seminartermine finden zu den oben angegebenen Daten mittwochs von 10-12 Uhr statt.
Pflichttage mit den Kindern: 24.05.25, 14.06.25 und 28.06.25 (jeweils 08:45-13.30 Uhr).


[Si] Mathematik im Ganztag der Grundschule, M03, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2024 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppe:
L1, 5./6. Sem

Kommentar:

Die Entwicklung hin zur Ganztagsschule hat Veränderungen der kindlichen Lern- und Lebenswelt und des Arbeitslebens der Lehrkräfte zur Folge. Diese Entwicklung beinhaltet nicht zuletzt auch vielfältige zusätzliche Bildungschancen.

Nachdem grundlegende Parameter der Ganztagsschule in Hessen erarbeitet wurden, sollen die Studierenden in Kleingruppen ein tragfähiges und innovatives Konzept für ein „Mathe-Angebot“ am Nachmittag entwickeln. Hierbei sollen prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen gefördert werden, jedoch soll das Konzept nicht lediglich eine zeitliche Verlängerung des traditionellen Unterrichts am Vormittag darstellen, sondern ein Mehr an Anregungen und Angeboten mit sich bringen und gezielt auf Interessen von Kindern eingehen. Die Organisationsform richtet sich dabei an den Strukturen einer selbst ausgewählten Grundschule aus, in der im Laufe des Semesters hospitiert werden soll.

Als Legitimationshintergrund dienen ausgewählte fachdidaktische Literatur, das Hessische Kerncurriculum Mathematik und die Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen.

Abschließend werden die von den Studierenden entwickelten Konzepte vorgestellt und gemeinsam reflektiert.


[Si] Mathematik im Ganztag der Grundschule, M03, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2024 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppe:
L1, 5./6. Sem

Kommentar:

Die Entwicklung hin zur Ganztagsschule hat Veränderungen der kindlichen Lern- und Lebenswelt und des Arbeitslebens der Lehrkräfte zur Folge. Diese Entwicklung beinhaltet nicht zuletzt auch vielfältige zusätzliche Bildungschancen.

Nachdem grundlegende Parameter der Ganztagsschule in Hessen erarbeitet wurden, sollen die Studierenden in Kleingruppen ein tragfähiges und innovatives Konzept für ein „Mathe-Angebot“ am Nachmittag entwickeln. Hierbei sollen prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen gefördert werden, jedoch soll das Konzept nicht lediglich eine zeitliche Verlängerung des traditionellen Unterrichts am Vormittag darstellen, sondern ein Mehr an Anregungen und Angeboten mit sich bringen und gezielt auf Interessen von Kindern eingehen. Die Organisationsform richtet sich dabei an den Strukturen einer selbst ausgewählten Grundschule aus, in der im Laufe des Semesters hospitiert werden soll.

Als Legitimationshintergrund dienen ausgewählte fachdidaktische Literatur, das Hessische Kerncurriculum Mathematik und die Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen.

Abschließend werden die von den Studierenden entwickelten Konzepte vorgestellt und gemeinsam reflektiert.


[Si] Mathematik und Kunst, M03, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppe:
L1, WPV, 5./6. Sem

Kommentar:

Dieses Seminar befasst sich mit der Verbindung der Fächer Mathematik und Kunst.

Zunächst werden fachdidaktische Grundlagen des Geometrieunterrichts und des Fächerverbindenden Unterrichts erarbeitet. Hierbei wird auf die Schnittmenge von Geometrieunterricht und Konkreter Kunst eingegangen.

Auf Grundlage der zuvor erarbeiteten fachdidaktischen Prinzipien und unter Berücksichtigung methodischer Aspekte entwickeln Studierende im zweiten Schritt in Kleingruppen Unterrichtssequenzen aus dem Bereich „Mathematik und Kunst“.
Hierfür bieten sich insbesondere Kunstwerke der Konkreten Kunst an: Die Mathematik gilt als zentrales Hilfsmittel zum Erschaffen Konkreter Kunst.

Optional können die Unterrichtssequenzen in einer selbst gewählten Grundschule erprobt werden.

Im letzten Schritt werden die Unterrichtsentwürfe vorgestellt, gemeinsam reflektiert und Schlussfolgerungen für fächerverbindendes Unterrichten im Allgemeinen sowie das Verbinden der Fächer Mathematik und Kunst im Besonderen gezogen.


[Si] Mathematik und Kunst, M03, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppe:
L1, WPV, 5./6. Sem

Kommentar:

Dieses Seminar befasst sich mit der Verbindung der Fächer Mathematik und Kunst.

Zunächst werden fachdidaktische Grundlagen des Geometrieunterrichts und des Fächerverbindenden Unterrichts erarbeitet. Hierbei wird auf die Schnittmenge von Geometrieunterricht und Konkreter Kunst eingegangen.

Auf Grundlage der zuvor erarbeiteten fachdidaktischen Prinzipien und unter Berücksichtigung methodischer Aspekte entwickeln Studierende im zweiten Schritt in Kleingruppen Unterrichtssequenzen aus dem Bereich „Mathematik und Kunst“.
Hierfür bieten sich insbesondere Kunstwerke der Konkreten Kunst an: Die Mathematik gilt als zentrales Hilfsmittel zum Erschaffen Konkreter Kunst.

Optional können die Unterrichtssequenzen in einer selbst gewählten Grundschule erprobt werden.

Im letzten Schritt werden die Unterrichtsentwürfe vorgestellt, gemeinsam reflektiert und Schlussfolgerungen für fächerverbindendes Unterrichten im Allgemeinen sowie das Verbinden der Fächer Mathematik und Kunst im Besonderen gezogen.


[Si] Muster und Strukturen M03, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.25 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.25 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Raum 204
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Raum 204

Zielgruppe:
L1, 5./6. Sem

Kommentar:

Mit Blick in die Bildungsstandards (KMK, 2022) nimmt die Leitidee „Muster, Strukturen und funktionaler Zusammenhang“ eine besondere Rolle unter den Leitideen ein.
Im Seminar setzen sich die Studierenden mit der Bedeutung der Leitidee auseinander, indem sie Bezüge zu anderen Leitideen herstellen sowie verschiedene didaktische Modelle kennenlernen und anwenden.
Sie entwerfen im Rahmen der Veranstaltung (digitale) Lernumgebungen für die Klassen 1 bis 6, erproben diese in verschiedenen Lernsettings und reflektieren den Einsatz.


[Si] Muster und Strukturen M03, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.25 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.25 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Raum 204
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Raum 204

Zielgruppe:
L1, 5./6. Sem

Kommentar:

Mit Blick in die Bildungsstandards (KMK, 2022) nimmt die Leitidee „Muster, Strukturen und funktionaler Zusammenhang“ eine besondere Rolle unter den Leitideen ein.
Im Seminar setzen sich die Studierenden mit der Bedeutung der Leitidee auseinander, indem sie Bezüge zu anderen Leitideen herstellen sowie verschiedene didaktische Modelle kennenlernen und anwenden.
Sie entwerfen im Rahmen der Veranstaltung (digitale) Lernumgebungen für die Klassen 1 bis 6, erproben diese in verschiedenen Lernsettings und reflektieren den Einsatz.


[Si] Osmo im Mathematikunterricht der Primarstufe, M03, Präsenz (bei Bedarf vereinzelte Online-Termine)
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag,, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, WPV, 5./6. Sem

Kommentar:

Osmo verbindet echte Spielsteine mit moderner digitaler Technologie. Daher gewährleistet es ein Lernen mit allen Sinnen, das im Mathematikunterricht der Primarstufe gewinnbringend eingesetzt werden kann. In der Veranstaltung sollen die Teilnehmenden Einsatzmöglichkeiten von Osmo für den Mathematikunterricht der Primarstufe kennenlernen und daraufhin einen eigenen Einsatz planen und durchführen. Dafür werden die Teilnehmenden in Gruppen eingeteilt und planen gemeinsam einen oder zwei Projekttag(e) an einer Einsatzschule. Mögliche Einsatzschulen sollten die Teilnehmenden schon mitbringen, um dort mit der Gruppe das Projekt durchzuführen. Einzelnen Gruppen kann eine Einsatzschule gestellt werden.
Die Seminartermine werden in Präsenz mit digitalen Anteilen stattfinden. Einzelne Termine zur Beratung können bei Bedarf per Videokonferenz abgehalten werden. Die Schulbesuche (i.d.R. 2-3 Termine am Vormittag) sind in Präsenz geplant und verpflichtend!


[Si] Sprachliche Heterogenität im Mathematikunterrichtt, M03, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppe:
L1, WPV, 6. Sem

Kommentar:

Das Seminar thematisiert die Rolle von Sprache im Mathematikunterricht auch mit dem Blick auf die Sprache als eine besondere Dimension der Heterogenität. Es werden verschiedene Methoden zur Förderung der Sprache im Mathematikunterricht der Primarstufe vorgestellt und selbst erprobt. Dabei soll auch die Mehrsprachigkeit als Chance zum Lernen aufgegriffen werden.
Das Seminar ist außerdem mit einem „Blended intensiv Programm“ (BiP) verbunden. Geplant ist, dass wir uns im Rahmen des Seminars einmal online mit einer Gruppe einer spanischen Universität treffen und dass es in der Woche vom 2.6 bis 6.6 zu Präsenztreffen im Rahmen des BiP kommen wird. Wegen der Kombination mit dem BiP werden im Seminar auch englischsprachige Artikel als Grundlage verwendet.
In der Woche vom 2.6.-6.6. sollten Sie zeitlich etwas flexibler sein, was aber in den anderen Wochen kompensiert wird. Alle Termine werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben, so dass Sie sich diese einrichten können und müssen.


[Si] Sprachsensibler Mathematikunterricht, M03, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 302
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 302

Zielgruppe:
L1, WPV, 5./ 6. Sem

Kommentar:

Das Fach Mathematik galt lange als spracharmes Fach- als eines mit wenigen sprachlichen und kommunikativen Anforderungen. Doch mittlerweile ist klar, dass das nicht stimmt: Sprache spielt auch im Mathematikunterricht eine zentrale Rolle. Ein Blick in die Bildungsstandards lässt bereits erahnen, wie wichtig die Sprache beim Mathematik lehren und lernen ist. Im Seminar schauen wir uns die Beziehung von Mathematik und Sprache und die Auswirkungen auf die mathematische Entwicklung intensiv an. Grundlage dafür bilden u.a. verschiedene praktische Ansätze und Methoden.


[Si] Teamteaching als Ressource in der Inklusion, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag,, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Karl-Glöckner-Str. 21, Haus B, 018
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Karl-Glöckner-Str. 21, Haus B, 018
Einzeltermin:
Fr. 06.06.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus B, Raum B 018

Zielgruppe:
L1, WPV, 5./6. Sem

Kommentar:

Im Zuge der Inklusion wird die enge Zusammenarbeit zwischen Grund- und Förderschullehrkräften stetig bedeutender. Diese Erfahrung machen immer mehr Studierenden in ihren Praktika in der Schule.
Dabei stellen die Studierenden häufig fest, dass es nur vereinzelt gelingt, die Ressourcen der jeweiligen Professionen gewinnbringend für alle Beteiligten zu nutzen. Eine mögliche Methode, die Ressourcen des Lehramts Förder- und Grunschule auszuschöpfen, ist das sogenannte Teamteaching, der gemeinsame Unterricht von der Regel- und Förderschullehrkraft. Wie kann ein solcher Unterricht gestaltet werden? Dieser Frage sollen die Studierenden in dem Seminar, exemplarisch am Fach Mathematik, nachgehen. Ziel ist es, zentrale Begriffe und Prinzipien des Teamteachings zu erarbeiten und auf dieser Grundlage Teamteaching im Mathematikunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Der Blocktermin im Seminar ist verpflichtend. Der letzte wöchentliche Termin ist bereits am Mittwoch, den 02.07.2025.


[Si] Teamteaching als Ressource in der Inklusion, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag,, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Karl-Glöckner-Str. 21, Haus B, 209
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Karl-Glöckner-Str. 21, Haus B, 209
Einzeltermin:
Fr. 13.06.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus B, Raum B 018

Zielgruppe:
L1, WPV, 5./6. Sem

Kommentar:

Im Zuge der Inklusion wird die enge Zusammenarbeit zwischen Grund- und Förderschullehrkräften stetig bedeutender. Diese Erfahrung machen immer mehr Studierenden in ihren Praktika in der Schule.
Dabei stellen die Studierenden häufig fest, dass es nur vereinzelt gelingt, die Ressourcen der jeweiligen Professionen gewinnbringend für alle Beteiligten zu nutzen. Eine mögliche Methode, die Ressourcen des Lehramts Förder- und Grunschule auszuschöpfen, ist das sogenannte Teamteaching, der gemeinsame Unterricht von der Regel- und Förderschullehrkraft. Wie kann ein solcher Unterricht gestaltet werden? Dieser Frage sollen die Studierenden in dem Seminar, exemplarisch am Fach Mathematik, nachgehen. Ziel ist es, zentrale Begriffe und Prinzipien des Teamteachings zu erarbeiten und auf dieser Grundlage Teamteaching im Mathematikunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Der Blocktermin im Seminar ist verpflichtend. Der letzte wöchentliche Termin ist bereits am Mittwoch, den 02.07.2025.


Die FlexNow Anmeldung zum Seminar ist gleichzeitig die Anmeldung zur Teilmodulprüfung (Klausur) und erfolgt in etwa einen Monat nach Semesterstart!

[Si] Apps im Mathematikunterricht, M03, online-synchron, online-asynchron
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.25 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.25 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 29.08.2025,12.00 - 17.00 Uhr   Phil. II C, 105
Sa. 30.08.2025,09.00 - 15.00 Uhr   Phil. II C, 105
Fr. 26.09.2025,12.00 - 17.00 Uhr   Phil. II C, 105
Sa. 27.09.2025,09.00 - 15.00 Uhr   Phil. II C, 105

Zielgruppe:
L1, 6. Sem

Kommentar:

Die Zahl der am Markt befindlichen Apps für das Mathematiklernen in der Grundschule wächst stetig. In diesem Seminar werden Sie lernen, Apps nach ihren mathematikdidaktischen Potenzialen zu bewerten und für Ihren späteren Unterricht passend auszuwählen, so dass sie das Mathematiklernen bereichern können. Das Seminar findet in Kooperation mit dem App-Entwickler und Förderschullehrer Christian Urff statt, so dass Sie u.a. einen Einblick in neue und überarbeitete Apps bekommen und Ihre Ideen sowie Gedanken einbringen können. Ziel ist es, ein Unterrichtssetting zu planen, bei dem eine App sinnvoll zum Einsatz kommt. Dieses soll bestenfalls auch erprobt werden.


[Si] Einsatz digitaler Audiostifte im Mathematikunterricht der Primarstufe, (M03), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, 5. Sem

Kommentar:

Kinderbücher und Lernspiele mit Audiostift-Funktion erobern seit einiger Zeit die Kinderzimmer. Tippt man mit der Stiftspitze auf einen Code, wird eine zuvor hinterlegte Audiodatei abgespielt. So können Bilder oder Texte mit Geräuschen, Musik oder gesprochener Sprache ergänzt werden. Mit digitalen Audiostiften können Lehrkräfte und Lernende auch eigene, individuelle Texte einsprechen und dadurch neue Aufgabenformate und Hilfestellungen gestalten. Im Seminar lernen die Teilnehmenden die Handhabung von Audiostiften sowie verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht kennen und entwickeln eigene Lernumgebungen für den Einsatz von Audiostiften, die mit Lernenden praktisch erprobt werden.


[Si] Einsatz digitaler Audiostifte im Mathematikunterricht der Primarstufe, (M03), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, 5. Sem

Kommentar:

Kinderbücher und Lernspiele mit Audiostift-Funktion erobern seit einiger Zeit die Kinderzimmer. Tippt man mit der Stiftspitze auf einen Code, wird eine zuvor hinterlegte Audiodatei abgespielt. So können Bilder oder Texte mit Geräuschen, Musik oder gesprochener Sprache ergänzt werden. Mit digitalen Audiostiften können Lehrkräfte und Lernende auch eigene, individuelle Texte einsprechen und dadurch neue Aufgabenformate und Hilfestellungen gestalten. Im Seminar lernen die Teilnehmenden die Handhabung von Audiostiften sowie verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht kennen und entwickeln eigene Lernumgebungen für den Einsatz von Audiostiften, die mit Lernenden praktisch erprobt werden.


[Si] Mathe für Cracks - Problemlösen mit „echten“ Kindern , M03, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.04.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 302
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 302
3 Einzeltermine:
Sa. 24.05.2025,08.45 - 13.30 Uhr   Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus C, Raum 001, 105 und 112
Sa. 14.06.2025,08.45 - 13.30 Uhr   Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus C, Raum 001, 15
Sa. 28.06.2025,08.45 - 13.30 Uhr   Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus C, Raum 001, 105 und 112

Zielgruppe:
L1, WPV, 5. Sem

Kommentar:

In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind e. V., dem Mathematik-Zentrum Wetzlar und dem Mathematikum Gießen bietet die Mathematikdidaktik der JLU den Workshop „Mathe für Cracks“ speziell für mathematisch begabte und interessierte Kinder der 3. bis 5. Klasse an. Sie, als Studierende, entwickeln zielgruppengerechte Problemlöseaufgaben, d. h. Aufgaben, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt, und übernehmen die Betreuung der Kinder an den Workshop-Tagen. Sie werden also die Möglichkeit haben Praxiserfahrungen mit „Mathe-Cracks“ zu sammeln. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Lernenden die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben.
Die Workshops mit den Kindern finden an 3 Samstagen von 09.30 bis 13.00 Uhr statt. Das vorbereitende Seminar findet daher nur an 5 Terminen statt (23.04., 30.04., 07.5., 14.5., 21.5.). Abschließend treffen wir uns noch zu einer Reflexionsrunde am 02.07.25.
Die Seminartermine finden zu den oben angegebenen Daten mittwochs von 10-12 Uhr statt.
Pflichttage mit den Kindern: 24.05.25, 14.06.25 und 28.06.25 (jeweils 08:45-13.30 Uhr).


[Si] Mathematik im Ganztag der Grundschule, M03, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2024 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppe:
L1, 5./6. Sem

Kommentar:

Die Entwicklung hin zur Ganztagsschule hat Veränderungen der kindlichen Lern- und Lebenswelt und des Arbeitslebens der Lehrkräfte zur Folge. Diese Entwicklung beinhaltet nicht zuletzt auch vielfältige zusätzliche Bildungschancen.

Nachdem grundlegende Parameter der Ganztagsschule in Hessen erarbeitet wurden, sollen die Studierenden in Kleingruppen ein tragfähiges und innovatives Konzept für ein „Mathe-Angebot“ am Nachmittag entwickeln. Hierbei sollen prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen gefördert werden, jedoch soll das Konzept nicht lediglich eine zeitliche Verlängerung des traditionellen Unterrichts am Vormittag darstellen, sondern ein Mehr an Anregungen und Angeboten mit sich bringen und gezielt auf Interessen von Kindern eingehen. Die Organisationsform richtet sich dabei an den Strukturen einer selbst ausgewählten Grundschule aus, in der im Laufe des Semesters hospitiert werden soll.

Als Legitimationshintergrund dienen ausgewählte fachdidaktische Literatur, das Hessische Kerncurriculum Mathematik und die Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen.

Abschließend werden die von den Studierenden entwickelten Konzepte vorgestellt und gemeinsam reflektiert.


[Si] Mathematik im Ganztag der Grundschule, M03, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2024 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppe:
L1, 5./6. Sem

Kommentar:

Die Entwicklung hin zur Ganztagsschule hat Veränderungen der kindlichen Lern- und Lebenswelt und des Arbeitslebens der Lehrkräfte zur Folge. Diese Entwicklung beinhaltet nicht zuletzt auch vielfältige zusätzliche Bildungschancen.

Nachdem grundlegende Parameter der Ganztagsschule in Hessen erarbeitet wurden, sollen die Studierenden in Kleingruppen ein tragfähiges und innovatives Konzept für ein „Mathe-Angebot“ am Nachmittag entwickeln. Hierbei sollen prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen gefördert werden, jedoch soll das Konzept nicht lediglich eine zeitliche Verlängerung des traditionellen Unterrichts am Vormittag darstellen, sondern ein Mehr an Anregungen und Angeboten mit sich bringen und gezielt auf Interessen von Kindern eingehen. Die Organisationsform richtet sich dabei an den Strukturen einer selbst ausgewählten Grundschule aus, in der im Laufe des Semesters hospitiert werden soll.

Als Legitimationshintergrund dienen ausgewählte fachdidaktische Literatur, das Hessische Kerncurriculum Mathematik und die Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen.

Abschließend werden die von den Studierenden entwickelten Konzepte vorgestellt und gemeinsam reflektiert.


[Si] Mathematik und Kunst, M03, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppe:
L1, WPV, 5./6. Sem

Kommentar:

Dieses Seminar befasst sich mit der Verbindung der Fächer Mathematik und Kunst.

Zunächst werden fachdidaktische Grundlagen des Geometrieunterrichts und des Fächerverbindenden Unterrichts erarbeitet. Hierbei wird auf die Schnittmenge von Geometrieunterricht und Konkreter Kunst eingegangen.

Auf Grundlage der zuvor erarbeiteten fachdidaktischen Prinzipien und unter Berücksichtigung methodischer Aspekte entwickeln Studierende im zweiten Schritt in Kleingruppen Unterrichtssequenzen aus dem Bereich „Mathematik und Kunst“.
Hierfür bieten sich insbesondere Kunstwerke der Konkreten Kunst an: Die Mathematik gilt als zentrales Hilfsmittel zum Erschaffen Konkreter Kunst.

Optional können die Unterrichtssequenzen in einer selbst gewählten Grundschule erprobt werden.

Im letzten Schritt werden die Unterrichtsentwürfe vorgestellt, gemeinsam reflektiert und Schlussfolgerungen für fächerverbindendes Unterrichten im Allgemeinen sowie das Verbinden der Fächer Mathematik und Kunst im Besonderen gezogen.


[Si] Mathematik und Kunst, M03, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppe:
L1, WPV, 5./6. Sem

Kommentar:

Dieses Seminar befasst sich mit der Verbindung der Fächer Mathematik und Kunst.

Zunächst werden fachdidaktische Grundlagen des Geometrieunterrichts und des Fächerverbindenden Unterrichts erarbeitet. Hierbei wird auf die Schnittmenge von Geometrieunterricht und Konkreter Kunst eingegangen.

Auf Grundlage der zuvor erarbeiteten fachdidaktischen Prinzipien und unter Berücksichtigung methodischer Aspekte entwickeln Studierende im zweiten Schritt in Kleingruppen Unterrichtssequenzen aus dem Bereich „Mathematik und Kunst“.
Hierfür bieten sich insbesondere Kunstwerke der Konkreten Kunst an: Die Mathematik gilt als zentrales Hilfsmittel zum Erschaffen Konkreter Kunst.

Optional können die Unterrichtssequenzen in einer selbst gewählten Grundschule erprobt werden.

Im letzten Schritt werden die Unterrichtsentwürfe vorgestellt, gemeinsam reflektiert und Schlussfolgerungen für fächerverbindendes Unterrichten im Allgemeinen sowie das Verbinden der Fächer Mathematik und Kunst im Besonderen gezogen.


[Si] Muster und Strukturen M03, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.25 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.25 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Raum 204
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Raum 204

Zielgruppe:
L1, 5./6. Sem

Kommentar:

Mit Blick in die Bildungsstandards (KMK, 2022) nimmt die Leitidee „Muster, Strukturen und funktionaler Zusammenhang“ eine besondere Rolle unter den Leitideen ein.
Im Seminar setzen sich die Studierenden mit der Bedeutung der Leitidee auseinander, indem sie Bezüge zu anderen Leitideen herstellen sowie verschiedene didaktische Modelle kennenlernen und anwenden.
Sie entwerfen im Rahmen der Veranstaltung (digitale) Lernumgebungen für die Klassen 1 bis 6, erproben diese in verschiedenen Lernsettings und reflektieren den Einsatz.


[Si] Muster und Strukturen M03, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.25 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.25 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Raum 204
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Raum 204

Zielgruppe:
L1, 5./6. Sem

Kommentar:

Mit Blick in die Bildungsstandards (KMK, 2022) nimmt die Leitidee „Muster, Strukturen und funktionaler Zusammenhang“ eine besondere Rolle unter den Leitideen ein.
Im Seminar setzen sich die Studierenden mit der Bedeutung der Leitidee auseinander, indem sie Bezüge zu anderen Leitideen herstellen sowie verschiedene didaktische Modelle kennenlernen und anwenden.
Sie entwerfen im Rahmen der Veranstaltung (digitale) Lernumgebungen für die Klassen 1 bis 6, erproben diese in verschiedenen Lernsettings und reflektieren den Einsatz.


[Si] Osmo im Mathematikunterricht der Primarstufe, M03, Präsenz (bei Bedarf vereinzelte Online-Termine)
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag,, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, WPV, 5./6. Sem

Kommentar:

Osmo verbindet echte Spielsteine mit moderner digitaler Technologie. Daher gewährleistet es ein Lernen mit allen Sinnen, das im Mathematikunterricht der Primarstufe gewinnbringend eingesetzt werden kann. In der Veranstaltung sollen die Teilnehmenden Einsatzmöglichkeiten von Osmo für den Mathematikunterricht der Primarstufe kennenlernen und daraufhin einen eigenen Einsatz planen und durchführen. Dafür werden die Teilnehmenden in Gruppen eingeteilt und planen gemeinsam einen oder zwei Projekttag(e) an einer Einsatzschule. Mögliche Einsatzschulen sollten die Teilnehmenden schon mitbringen, um dort mit der Gruppe das Projekt durchzuführen. Einzelnen Gruppen kann eine Einsatzschule gestellt werden.
Die Seminartermine werden in Präsenz mit digitalen Anteilen stattfinden. Einzelne Termine zur Beratung können bei Bedarf per Videokonferenz abgehalten werden. Die Schulbesuche (i.d.R. 2-3 Termine am Vormittag) sind in Präsenz geplant und verpflichtend!


[Si] Sprachliche Heterogenität im Mathematikunterrichtt, M03, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppe:
L1, WPV, 6. Sem

Kommentar:

Das Seminar thematisiert die Rolle von Sprache im Mathematikunterricht auch mit dem Blick auf die Sprache als eine besondere Dimension der Heterogenität. Es werden verschiedene Methoden zur Förderung der Sprache im Mathematikunterricht der Primarstufe vorgestellt und selbst erprobt. Dabei soll auch die Mehrsprachigkeit als Chance zum Lernen aufgegriffen werden.
Das Seminar ist außerdem mit einem „Blended intensiv Programm“ (BiP) verbunden. Geplant ist, dass wir uns im Rahmen des Seminars einmal online mit einer Gruppe einer spanischen Universität treffen und dass es in der Woche vom 2.6 bis 6.6 zu Präsenztreffen im Rahmen des BiP kommen wird. Wegen der Kombination mit dem BiP werden im Seminar auch englischsprachige Artikel als Grundlage verwendet.
In der Woche vom 2.6.-6.6. sollten Sie zeitlich etwas flexibler sein, was aber in den anderen Wochen kompensiert wird. Alle Termine werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben, so dass Sie sich diese einrichten können und müssen.


[Si] Sprachsensibler Mathematikunterricht, M03, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 302
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 302

Zielgruppe:
L1, WPV, 5./ 6. Sem

Kommentar:

Das Fach Mathematik galt lange als spracharmes Fach- als eines mit wenigen sprachlichen und kommunikativen Anforderungen. Doch mittlerweile ist klar, dass das nicht stimmt: Sprache spielt auch im Mathematikunterricht eine zentrale Rolle. Ein Blick in die Bildungsstandards lässt bereits erahnen, wie wichtig die Sprache beim Mathematik lehren und lernen ist. Im Seminar schauen wir uns die Beziehung von Mathematik und Sprache und die Auswirkungen auf die mathematische Entwicklung intensiv an. Grundlage dafür bilden u.a. verschiedene praktische Ansätze und Methoden.


[Si] Teamteaching als Ressource in der Inklusion, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag,, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Karl-Glöckner-Str. 21, Haus B, 018
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Karl-Glöckner-Str. 21, Haus B, 018
Einzeltermin:
Fr. 06.06.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus B, Raum B 018

Zielgruppe:
L1, WPV, 5./6. Sem

Kommentar:

Im Zuge der Inklusion wird die enge Zusammenarbeit zwischen Grund- und Förderschullehrkräften stetig bedeutender. Diese Erfahrung machen immer mehr Studierenden in ihren Praktika in der Schule.
Dabei stellen die Studierenden häufig fest, dass es nur vereinzelt gelingt, die Ressourcen der jeweiligen Professionen gewinnbringend für alle Beteiligten zu nutzen. Eine mögliche Methode, die Ressourcen des Lehramts Förder- und Grunschule auszuschöpfen, ist das sogenannte Teamteaching, der gemeinsame Unterricht von der Regel- und Förderschullehrkraft. Wie kann ein solcher Unterricht gestaltet werden? Dieser Frage sollen die Studierenden in dem Seminar, exemplarisch am Fach Mathematik, nachgehen. Ziel ist es, zentrale Begriffe und Prinzipien des Teamteachings zu erarbeiten und auf dieser Grundlage Teamteaching im Mathematikunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Der Blocktermin im Seminar ist verpflichtend. Der letzte wöchentliche Termin ist bereits am Mittwoch, den 02.07.2025.


[Si] Teamteaching als Ressource in der Inklusion, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag,, 16.03.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Karl-Glöckner-Str. 21, Haus B, 209
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Karl-Glöckner-Str. 21, Haus B, 209
Einzeltermin:
Fr. 13.06.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus B, Raum B 018

Zielgruppe:
L1, WPV, 5./6. Sem

Kommentar:

Im Zuge der Inklusion wird die enge Zusammenarbeit zwischen Grund- und Förderschullehrkräften stetig bedeutender. Diese Erfahrung machen immer mehr Studierenden in ihren Praktika in der Schule.
Dabei stellen die Studierenden häufig fest, dass es nur vereinzelt gelingt, die Ressourcen der jeweiligen Professionen gewinnbringend für alle Beteiligten zu nutzen. Eine mögliche Methode, die Ressourcen des Lehramts Förder- und Grunschule auszuschöpfen, ist das sogenannte Teamteaching, der gemeinsame Unterricht von der Regel- und Förderschullehrkraft. Wie kann ein solcher Unterricht gestaltet werden? Dieser Frage sollen die Studierenden in dem Seminar, exemplarisch am Fach Mathematik, nachgehen. Ziel ist es, zentrale Begriffe und Prinzipien des Teamteachings zu erarbeiten und auf dieser Grundlage Teamteaching im Mathematikunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Der Blocktermin im Seminar ist verpflichtend. Der letzte wöchentliche Termin ist bereits am Mittwoch, den 02.07.2025.


 
[Pra Vb] Vorbereitende Veranstaltung zum Schulpraktikum L1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 19:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppen:
L1, 4. Sem  |  L1, 6. Sem

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de