JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, GeographieMathematikMathematik (L1)
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, Geographie - Mathematik - Mathematik (L1)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  

Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (Klausur) in FlexNow erfolgt erst im Sommersemester!

 

Die FlexNow Anmeldung zur Vorlesung ist gleichzeitig die Anmeldung zur Teilmodulprüfung (Klausur) und erfolgt in etwa einen Monat nach Semesterstart!

[Vl] Didaktik der Mathematik in der Grundschule (M02) neue Ordnung, Präsenz
Die Anmeldung für die Vorlesung und die Übungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.25 (9:00 Uhr).
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II, Haus C 028
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, Haus C 028

Zielgruppe:
L1, 3. Sem

Kommentar:

In der Vorlesung lernen die Studierenden fachdidaktische Grundlagen kennen. Sie erhalten einen Überblick über Inhaltsfelder des Mathematikunterrichts der Klassen 1 bis 4. Es werden unterschiedliche Konzepte und Modelle vorgestellt und anhand von Beispielen für den Unterricht konkretisiert. Möglichkeiten zur Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen werden aufgezeigt. Ein Fokus richtet sich auf die Sprachförderung und den Einsatz von (digitalen) Lehr- und Lernmaterialien in heterogenen Lernsettings.
In den Übungen werden einzelne Schwerpunkte der Vorlesung vertieft. Dabei setzen sich die Studierenden auch mit entsprechender fachdidaktischer Literatur auseinander.


Eine separate Anmeldung zu den Übungen in FlexNow erfolgt nicht!

[Ü] Didaktik der Mathematik in der Grundschule (M02, Gr. 01), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip in der Zeit von Sonntag, 07.09.25 (9:00 Uhr) bis Sonntag, 14.09.25 (24:00 Uhr). Vorlesung und Übung bleiben geöffnet.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppe:
L1, 3. Sem

[Ü] Didaktik der Mathematik in der Grundschule (M02, Gr. 02), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip in der Zeit von Sonntag, 07.09.25 (9:00 Uhr) bis Sonntag, 14.09.25, 24:00 Uhr). Vorlesung und Übung bleiben geöffnet.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, 3. Sem

[Ü] Didaktik der Mathematik in der Grundschule (M02, Gr. 03), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip in der Zeit von Sonntag, 07.09.25 (9:00 Uhr) bis Sonntag, 14.09.25 (24:00 Uhr). Vorlesung und Übung bleiben geöffnet.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, Haus C, Raum 204
nächster Termin: 30.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus C, Raum 204

Zielgruppe:
L1, 3. Sem

[Ü] Didaktik der Mathematik in der Grundschule (M02, Gr. 04), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip in der Zeit von Sonntag, 07.09.25 (9:00 Uhr) bis Sonntag, 14.09.25 (24:00 Uhr). Vorlesung und Übung bleiben geöffnet.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, 3. Sem

[Ü] Didaktik der Mathematik in der Grundschule (M02, Gr. 05), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip in der Zeit von Sonntag, 07.09.25 (9:00 Uhr) bis Sonntag, 14.09.25 (24:00 Uhr). Vorlesung und Übung bleiben geöffnet.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 30.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppe:
L1, 3. Sem

[Ü] Didaktik der Mathematik in der Grundschule (M02, Gr. 06), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip in der Zeit von Sonntag, 07.09.25 (9:00 Uhr) bis Sonntag, 14.09.25 (24:00 Uhr). Vorlesung und Übung bleiben geöffnet.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 30.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, 3. Sem

[Ü] Didaktik der Mathematik in der Grundschule (M02, Gr. 08), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip in der Zeit von Sonntag, 07.09.25 (9:00 Uhr) bis Sonntag, 14.09.25 (24:00 Uhr). Vorlesung und Übung bleiben geöffnet.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppe:
L1, 3. Sem

[Ü] Didaktik der Mathematik in der Grundschule (M02, Gr. 09), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip in der Zeit von Sonntag, 07.09.25 (9:00 Uhr) bis Sonntag, 14.09.25 (24:00 Uhr). Vorlesung und Übung bleiben geöffnet.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 30.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppe:
L1, 3. Sem

[Si] Anfangsunterricht, M02, Präsenz,
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 15..09.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 31.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, WPV, 4./5. Sem

Kommentar:

Die Veranstaltung fokussiert sich auf den Mathematikunterricht des ersten und zweiten Schuljahres. Neben den Inhalten dieser Jahrgangsstufen beschäftigen sich die Seminarteilnehmenden unter anderem mit der Entwicklung des mathematischen Verständnisses bis zum Schulbeginn, fachdidaktischen Grundlagen, Anschauungsmaterialien sowie dem Erkennen von Rechenstörungen und geeigneten Fördermaßnahmen. In den von den Studierenden gestalteten Sitzungen steht die Verbindung fachdidaktischer Inhalte mit praktischen Umsetzungsmöglichkeiten im Vordergrund.


[Si] Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik in der Grundschule, M02, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 15.09.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 112
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112

Zielgruppe:
L1, WPV, 4. /5. Sem

Kommentar:

In der Veranstaltung werden Möglichkeiten der Behandlung von Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Grundschule vorgestellt und diskutiert.

Außerdem werden Schulbücher hinsichtlich der Inhalte analysiert.

Anhand eigener Untersuchungen oder vorliegender Untersuchungsergebnisse werden Beispiele für das Bearbeiten von Aufgaben zur Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit von Grundschülern betrachtet.


[Si] Didaktik des Sachrechnens (M02), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, Haus C, Raum 204
nächster Termin: 30.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus C, Raum 204

Zielgruppe:
L1, 4./5. Sem

Kommentar:

Mathematik wurde lange Zeit als sprach- und kommunikationsarmes Unterrichtsfach angesehen. Heute weiß man: Sprache nimmt beim Mathematiklernen eine wesentliche Rolle ein. Ein Blick in die Bildungsstandards zeigt, welche große Bedeutung der Sprache beim Lehren und Lernen von Mathematik zukommt.
Im Seminar wird die Verbindung von Mathematik und Sprache am Beispiel des Sachrechnens näher betrachtet. Im Fokus stehen verschiedene inhaltbezogene und prozessbezogene Kompetenzen, Aufgabentypen und methodische Möglichkeiten zur Behandlung des Sachrechnens in der Grundschule. Dazu werden fachdidaktische Inhalte und Modelle aus der Vorlesung aufgegriffen und vertieft.


[Si] Einsatz digitaler Audiostifte im Mathematikunterricht der Primarstufe, M02, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag,07. 09.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 15.09.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 31.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppe:
L1, WPV, 4./5. Sem

Kommentar:

Kinderbücher und Lernspiele mit Audiostift-Funktion erobern seit einiger Zeit die Kinderzimmer. Tippt man mit der Stiftspitze auf einen Code, wird eine zuvor hinterlegte Audiodatei abgespielt. So können Bilder oder Texte mit Geräuschen, Musik oder gesprochener Sprache ergänzt werden. Mit digitalen Audiostiften können Lehrkräfte und Lernende auch eigene, individuelle Texte einsprechen und dadurch neue Aufgabenformate und Hilfestellungen für den sprachsensiblen Mathematikunterricht gestalten. Im Seminar lernen die Teilnehmenden die Handhabung von Audiostiften sowie verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht kennen und entwickeln eigene Lernarrangements zum Einsatz von Audiostiften, die mit Lernenden praktisch erprobt werden.


[Si] Inklusive Settings im Mathematikunterricht der Primarstufe (M02), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 17.10.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Phil. II C, 001
Fr. 23.01.2026,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II C, 001
Sa. 24.01.2026,09.00 - 16.00 Uhr   Phil. II C, 001
Sa. 31.01.2026,09.00 - 16.00 Uhr   Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, 4./5. Sem

Kommentar:

Vor dem Hintergrund einer Schule der Vielfalt sollen in dieser Veranstaltung Lernarrangements erstellt werden, die geeignet sind, um mit heterogenen Lerngruppen an mathematischen Themen zu arbeiten. Inhaltlich werden dazu zunächst mathematikdidaktische, förderpädagogische und soziologische Perspektiven im Hinblick auf den Umgang mit Heterogenität geklärt. Schließlich dürfen die in Kleingruppen erarbeiteten Lernumgebungen in einer Grundschule erprobt werden. Es sind drei Veranstaltungstage und ein (mit den jeweiligen Studierendengruppen individuell vereinbarter) Vormittag in der Schule geplant; Details werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.


[Si] Inklusive Settings im Mathematikunterricht der Primarstufe (M02), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, 4./5. Sem

Kommentar:

Vor dem Hintergrund einer Schule der Vielfalt sollen in dieser Veranstaltung Lernarrangements erstellt werden, die geeignet sind, um mit heterogenen Lerngruppen an mathematischen Themen zu arbeiten. Inhaltlich werden dazu zunächst mathematikdidaktische, förderpädagogische und soziologische Perspektiven im Hinblick auf den Umgang mit Heterogenität geklärt. Schließlich dürfen die in Kleingruppen erarbeiteten Lernumgebungen in einer Grundschule erprobt werden. Neben den wöchentlichen Veranstaltungen ist ein (mit den jeweiligen Studierendengruppen individuell vereinbarter) Vormittag in der Schule geplant; Details werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.


[Si] Raum und Form, M02, hybride Veranstaltung
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 15.09.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Fr. 23.01.2026,14.00 - 18.00 Uhr   online
Fr. 30.01.2026,13.00 - 18.00 Uhr   Phil. II C, 112
Fr. 06.02.2026,14.00 - 18.00 Uhr   online
Fr. 13.02.2026,13.00 - 18.00 Uhr   Phil. II C, 112
Fr. 20.02.2026,13.00 - 18.00 Uhr   Phil. II C, 112

Zielgruppe:
L1, WPV, 4. /5. Sem

Kommentar:

Im Seminar werden Ideen zu gutem Geometrieunterricht vorgestellt und der Bezug zum Lehrplan und den Bildungsstandards hergestellt. Geometrische Abbildungen, räumliches Vorstellungsvermögen und weitere zentrale Bereiche des Geometrieunterrichts werden durch Praxisbeispiele und wissenschaftliche Hintergründe miteinander verknüpft.


[Si] Sprachliche Vielfalt im Mathematikunterricht, M02, Präsenz, online-synchron
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 15..09.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Do. 23.10.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 113a (Schulbuchsammlung)
Do. 30.10.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 113a (Schulbuchsammlung)
Do. 06.11.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 113a (Schulbuchsammlung)
Do. 13.11.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 113a (Schulbuchsammlung)
Do. 20.11.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 113a (Schulbuchsammlung)
Do. 27.11.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 113a (Schulbuchsammlung)
Do. 18.12.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 113a (Schulbuchsammlung)

Zielgruppe:
L1, 4./5. Sem

Kommentar:

Im Kern der Veranstaltung wird ein Collaborative Online International Learning (COIL) in Zusammenarbeit mit der Universität de Comillas in Madrid stattfinden. Dazu werden auch zwei Termine gemeinsam durchgeführt und Studierende aus unserem Seminar werden in Gruppen mit Studierenden aus dem Seminar aus der spanischen Universität zusammenarbeiten (online). Die gemeinsamen Termine und auch die Arbeit in den gemischten Gruppen werden auf Englisch erfolgen.
Im Rahmen der Veranstaltung soll die sprachliche Vielfalt im Mathematikunterricht selbst erlebt werden. Es werden AudioPodcasts in verschiedenen Sprachen gemeinsam erstellt. Dazu wird auch KI zur Übersetzung und zur sprachlichen Vorbereitung eingesetzt.
Die Termine zur Vor- und Nachbereitung dieser Treffen sind in Präsenz geplant und drei- bis vierstündig. Daher wird es nur insgesamt 7 Termine (s. unten) geben und einzelne Treffen nach Vereinbarung zur Beratung und zur gemeinsamen Arbeit mit den spanischen Studierenden in Kleingruppen.

Geplante Termine: 23.10./ 28.10./ 06.11./ 13.11./ 20.11./ 27.11./ 18.12.


     

Die FlexNow Anmeldung zur Vorlesung ist gleichzeitig die Anmeldung zur Teilmodulprüfung (Klausur) und erfolgt in etwa einen Monat nach Semesterstart!

[Vl] Didaktik der Mathematik in den Klassen 5 und 6 (M03), Präsenz und asynchron
Die Anmeldung für die Vorlesung und die Übungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.25 (9:00 Uhr).
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, 5. Sem

Kommentar:

In der Veranstaltung sollen die Studierenden, orientiert an den mathematischen Kompetenzbereichen aus den Bildungsstandards für die Sekundarstufe, die verschiedenen Inhaltsfelder und Kompetenzbereiche kennenlernen und sich erarbeiten. Dabei werden die grundlegenden Unterrichtsinhalte, insbesondere der Klassen 5 und 6, behandelt: Arithmetik der natürlichen Zahlen, Zahlenbereichserweiterungen nach Q, elementare Algebra mit Termen, Variablen, Gleichungen und Funktionen, Größen, Problemlösen sowie ebene und räumliche Geometrie. Übungsanteile werden in die Vorlesung integriert.

Durch weitere Übungsaufgaben für die Nachbereitung erfolgt eine Vertiefung und Anwendung der Vorlesungsinhalte. Übungstermine in Form von Tutorien sind optional und werden in der Vorlesung geklärt. Diese Übungen werden in Präsenz angeboten. Einzelne Übungsangebote wird es im Sinne eines ‚Flipped Classroom‘ zur Vorlesungszeit ebenfalls in Präsenz geben. Die Übungsangebote sind nur mit Voranmeldung wahrzunehmen.


Die FlexNow Anmeldung zum Seminar ist gleichzeitig die Anmeldung zur Teilmodulprüfung (Klausur) und erfolgt in etwa einen Monat nach Semesterstart!

[Si] Apps im Mathematikunterricht, (M03), online-synchron, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 05.12.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 204
Fr. 16.01.2026,12.00 - 18.00 Uhr   Phil. II, Haus C, Raum 204
Sa. 17.01.2026,09.00 - 16.00 Uhr   Phil. II, Haus C, Raum 204
Fr. 20.02.2026,12.00 - 18.00 Uhr   Phil. II, Haus C, Raum 204

Zielgruppe:
L1, 5./6. Sem

Kommentar:

Die Zahl der am Markt befindlichen Apps für das Mathematiklernen in der Grundschule wächst stetig. In diesem Seminar werden Sie lernen, Apps nach ihren mathematikdidaktischen Potenzialen zu bewerten und für Ihren späteren Unterricht passend auszuwählen, so dass sie das Mathematiklernen bereichern können. Das Seminar findet in Kooperation mit dem App-Entwickler und Förderschullehrer Christian Urff statt, so dass Sie u.a. einen Einblick in neue und überarbeitete Apps bekommen und Ihre Ideen sowie Gedanken einbringen können. Ziel ist es, ein Unterrichtssetting zu planen, bei dem eine App sinnvoll zum Einsatz kommt. Dieses soll bestenfalls auch erprobt werden. Neben den Blockterminen finden nach Vereinbarung individuelle Sprechstundentermine statt.


[Si] Mathe für Cracks - Problemlösen mit "echten Kindern", (M03), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
9 Einzeltermine:
Mi. 15.10.2025,08.00 - 10.00 Uhr   Phil. II C, 001
Mi. 22.10.2025,08.00 - 10.00 Uhr   Phil. II C, 001
Mi. 29.10.2025,08.00 - 10.00 Uhr   Phil. II C, 001
Mi. 12.11.2025,08.00 - 10.00 Uhr   Phil. II C, 001
Mi. 19.11.2025,08.00 - 10.00 Uhr   Phil. II C, 001
Sa. 22.11.2025,09.00 - 14.00 Uhr   Phil II, Haus C, 001, 105, 112, 118
Sa. 13.12.2025,09.00 - 14.00 Uhr   Phil II, Haus C, 001, 105, 112, 118
Sa. 17.01.2026,09.00 - 14.00 Uhr   Phil II, Haus C, 001, 105, 112, 118
Mi. 21.01.2026,08.00 - 10.00 Uhr   Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, 5. Sem

Kommentar:

Sie müssen selbst kein Mathe-Crack sein, um am Seminar teilzunehmen. Sie sollten aber Interesse daran haben, Problemlöseaufgaben für mathemisch begabte Kinder zu entwickeln und die Aufgaben mit Kindern zu erproben.
In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind e. V., dem Mathematik-Zentrum Wetzlar und dem Mathematikum Gießen bietet die Mathematikdidaktik der JLU den Workshop „Mathe für Cracks“ speziell für mathematisch begabte und interessierte Kinder der 3. bis 6. Klasse an. Sie, als Studierende, entwickeln zielgruppengerechte Problemlöseaufgaben, d. h. Aufgaben, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt, und übernehmen die Betreuung der Kinder an den Workshop-Tagen. Sie werden also die Möglichkeit haben Praxiserfahrungen mit „Mathe-Cracks“ zu sammeln. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Lernenden die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben.

Die Workshops mit den Kindern finden an 3 Samstagen von 09.30 bis 13.00 Uhr statt. Das vorbereitende Seminar findet daher nur an 5 Terminen statt (15.10., 22.10., 29.10., 12.11. und 19.11.25). Abschließend treffen wir uns noch zu einer Reflexionsrunde am 21.01.26 (jeweils mittwochs 8-10 Uhr).
Pflichttage mit den Kindern: 22.11.25, 13.12.25 und 17.01.26 (jeweils 09:00-13.30 Uhr).


[Si] Osmo im Mathematikunterricht der Primarstufe, M03, Präsenz mit digitalen Anteilen
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr). Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, Raum C 204
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, Raum C 204

Zielgruppe:
L1, 5./6.Sem

Kommentar:

Osmo verbindet echte Spielsteine mit moderner digitaler Technologie. Daher gewährleistet es ein Lernen mit allen Sinnen, das im Mathematikunterricht der Primarstufe gewinnbringend eingesetzt werden kann. In der Veranstaltung sollen die Teilnehmenden Einsatzmöglichkeiten von Osmo für den Mathematikunterricht der Primarstufe kennenlernen und daraufhin einen eigenen Einsatz planen und durchführen. Dafür werden die Teilnehmenden in Gruppen eingeteilt und planen gemeinsam einen oder zwei Projekttag(e) an einer Einsatzschule. Mögliche Einsatzschulen sollten die Teilnehmenden schon mitbringen, um dort mit der Gruppe das Projekt durchzuführen. Einzelnen Gruppen kann eine Einsatzschule gestellt werden.
Die Seminartermine werden in Präsenz mit digitalen Anteilen stattfinden. Einzelne Termine zur Beratung können bei Bedarf per Videokonferenz abgehalten werden. Die Schulbesuche (i.d.R. 2-3 Termine am Vormittag) sind in Präsenz geplant und verpflichtend!


[Si] Sprachliche Vielfalt im Mathematikunterricht, M03, Präsenz, online
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 15..09.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Do. 23.10.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 113a (Schulbuchsammlung)
Do. 30.10.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 113a (Schulbuchsammlung)
Do. 06.11.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 113a (Schulbuchsammlung)
Do. 13.11.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 113a (Schulbuchsammlung)
Do. 20.11.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 113a (Schulbuchsammlung)
Do. 27.11.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 113a (Schulbuchsammlung)
Do. 18.12.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 113a (Schulbuchsammlung)

Zielgruppe:
L1, 4./5. Sem

Kommentar:

Im Kern der Veranstaltung wird ein Collaborative Online International Learning (COIL) in Zusammenarbeit mit der Universität de Comillas in Madrid stattfinden. Dazu werden auch zwei Termine gemeinsam durchgeführt und Studierende aus unserem Seminar werden in Gruppen mit Studierenden aus dem Seminar aus der spanischen Universität zusammenarbeiten (online). Die gemeinsamen Termine und auch die Arbeit in den gemischten Gruppen werden auf Englisch erfolgen.
Im Rahmen der Veranstaltung soll die sprachliche Vielfalt im Mathematikunterricht selbst erlebt werden. Es werden AudioPodcasts in verschiedenen Sprachen gemeinsam erstellt. Dazu wird auch KI zur Übersetzung und zur sprachlichen Vorbereitung eingesetzt.
Die Termine zur Vor- und Nachbereitung dieser Treffen sind in Präsenz geplant und drei- bis vierstündig. Daher wird es nur insgesamt 7 Termine (s. unten) geben und einzelne Treffen nach Vereinbarung zur Beratung und zur gemeinsamen Arbeit mit den spanischen Studierenden in Kleingruppen.

Geplante Termine: 23.10./ 30.10./ 06.11./ 13.11./ 20.11./ 27.11./ 18.12.


[Si] Teamteaching als Ressource in der Inklusion, (M03), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, Raum 102
nächster Termin: 30.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, Raum 102

Zielgruppen:
L1, 5./6. Sem.  |  L5, 5./6. Sem.

Kommentar:

Im Zuge der Inklusion wird die enge Zusammenarbeit zwischen Grund- und Förderschullehrkräften stetig bedeutender. Diese Erfahrung machen immer mehr Studierenden in ihren Praktika in der Schule.
Dabei stellen die Studierenden häufig fest, dass es nur vereinzelt gelingt, die Ressourcen der jeweiligen Professionen gewinnbringend für alle Beteiligten zu nutzen. Eine mögliche Methode, die Ressourcen des Lehramts Förder- und Grunschule auszuschöpfen, ist das sogenannte Teamteaching, der gemeinsame Unterricht von der Regel- und Förderschullehrkraft. Wie kann ein solcher Unterricht gestaltet werden? Dieser Frage sollen die Studierenden in dem Seminar, exemplarisch am Fach Mathematik, nachgehen. Ziel ist es, zentrale Begriffe und Prinzipien des Teamteachings zu erarbeiten und auf dieser Grundlage Teamteaching im Mathematikunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Die Erprobung des Unterrichts wird außerhalb der Seminarzeiten stattfinden. Zum Ausgleich werden Seminartermine entfallen.


Die FlexNow Anmeldung zum Seminar ist gleichzeitig die Anmeldung zur Teilmodulprüfung (Klausur) und erfolgt in etwa einen Monat nach Semesterstart!

[Si] Apps im Mathematikunterricht, (M03), online-synchron, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 05.12.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 204
Fr. 16.01.2026,12.00 - 18.00 Uhr   Phil. II, Haus C, Raum 204
Sa. 17.01.2026,09.00 - 16.00 Uhr   Phil. II, Haus C, Raum 204
Fr. 20.02.2026,12.00 - 18.00 Uhr   Phil. II, Haus C, Raum 204

Zielgruppe:
L1, 5./6. Sem

Kommentar:

Die Zahl der am Markt befindlichen Apps für das Mathematiklernen in der Grundschule wächst stetig. In diesem Seminar werden Sie lernen, Apps nach ihren mathematikdidaktischen Potenzialen zu bewerten und für Ihren späteren Unterricht passend auszuwählen, so dass sie das Mathematiklernen bereichern können. Das Seminar findet in Kooperation mit dem App-Entwickler und Förderschullehrer Christian Urff statt, so dass Sie u.a. einen Einblick in neue und überarbeitete Apps bekommen und Ihre Ideen sowie Gedanken einbringen können. Ziel ist es, ein Unterrichtssetting zu planen, bei dem eine App sinnvoll zum Einsatz kommt. Dieses soll bestenfalls auch erprobt werden. Neben den Blockterminen finden nach Vereinbarung individuelle Sprechstundentermine statt.


[Si] Mathe für Cracks - Problemlösen mit "echten Kindern", (M03), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
9 Einzeltermine:
Mi. 15.10.2025,08.00 - 10.00 Uhr   Phil. II C, 001
Mi. 22.10.2025,08.00 - 10.00 Uhr   Phil. II C, 001
Mi. 29.10.2025,08.00 - 10.00 Uhr   Phil. II C, 001
Mi. 12.11.2025,08.00 - 10.00 Uhr   Phil. II C, 001
Mi. 19.11.2025,08.00 - 10.00 Uhr   Phil. II C, 001
Sa. 22.11.2025,09.00 - 14.00 Uhr   Phil II, Haus C, 001, 105, 112, 118
Sa. 13.12.2025,09.00 - 14.00 Uhr   Phil II, Haus C, 001, 105, 112, 118
Sa. 17.01.2026,09.00 - 14.00 Uhr   Phil II, Haus C, 001, 105, 112, 118
Mi. 21.01.2026,08.00 - 10.00 Uhr   Phil. II C, 001

Zielgruppe:
L1, 5. Sem

Kommentar:

Sie müssen selbst kein Mathe-Crack sein, um am Seminar teilzunehmen. Sie sollten aber Interesse daran haben, Problemlöseaufgaben für mathemisch begabte Kinder zu entwickeln und die Aufgaben mit Kindern zu erproben.
In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind e. V., dem Mathematik-Zentrum Wetzlar und dem Mathematikum Gießen bietet die Mathematikdidaktik der JLU den Workshop „Mathe für Cracks“ speziell für mathematisch begabte und interessierte Kinder der 3. bis 6. Klasse an. Sie, als Studierende, entwickeln zielgruppengerechte Problemlöseaufgaben, d. h. Aufgaben, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt, und übernehmen die Betreuung der Kinder an den Workshop-Tagen. Sie werden also die Möglichkeit haben Praxiserfahrungen mit „Mathe-Cracks“ zu sammeln. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Lernenden die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben.

Die Workshops mit den Kindern finden an 3 Samstagen von 09.30 bis 13.00 Uhr statt. Das vorbereitende Seminar findet daher nur an 5 Terminen statt (15.10., 22.10., 29.10., 12.11. und 19.11.25). Abschließend treffen wir uns noch zu einer Reflexionsrunde am 21.01.26 (jeweils mittwochs 8-10 Uhr).
Pflichttage mit den Kindern: 22.11.25, 13.12.25 und 17.01.26 (jeweils 09:00-13.30 Uhr).


[Si] Osmo im Mathematikunterricht der Primarstufe, M03, Präsenz mit digitalen Anteilen
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr). Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, Raum C 204
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, Raum C 204

Zielgruppe:
L1, 5./6.Sem

Kommentar:

Osmo verbindet echte Spielsteine mit moderner digitaler Technologie. Daher gewährleistet es ein Lernen mit allen Sinnen, das im Mathematikunterricht der Primarstufe gewinnbringend eingesetzt werden kann. In der Veranstaltung sollen die Teilnehmenden Einsatzmöglichkeiten von Osmo für den Mathematikunterricht der Primarstufe kennenlernen und daraufhin einen eigenen Einsatz planen und durchführen. Dafür werden die Teilnehmenden in Gruppen eingeteilt und planen gemeinsam einen oder zwei Projekttag(e) an einer Einsatzschule. Mögliche Einsatzschulen sollten die Teilnehmenden schon mitbringen, um dort mit der Gruppe das Projekt durchzuführen. Einzelnen Gruppen kann eine Einsatzschule gestellt werden.
Die Seminartermine werden in Präsenz mit digitalen Anteilen stattfinden. Einzelne Termine zur Beratung können bei Bedarf per Videokonferenz abgehalten werden. Die Schulbesuche (i.d.R. 2-3 Termine am Vormittag) sind in Präsenz geplant und verpflichtend!


[Si] Sprachliche Vielfalt im Mathematikunterricht, M03, Präsenz, online
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr). Dann können Sie sich in ein Seminar eintragen.
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Am Montag, 15..09.25 (9.00) wird das Seminar wieder geöffnet, da alle Studierenden (nach neuer Ordnung) ein zweites Seminar in Modul 02 belegen dürfen.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Do. 23.10.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 113a (Schulbuchsammlung)
Do. 30.10.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 113a (Schulbuchsammlung)
Do. 06.11.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 113a (Schulbuchsammlung)
Do. 13.11.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 113a (Schulbuchsammlung)
Do. 20.11.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 113a (Schulbuchsammlung)
Do. 27.11.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 113a (Schulbuchsammlung)
Do. 18.12.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, Haus C, Raum 113a (Schulbuchsammlung)

Zielgruppe:
L1, 4./5. Sem

Kommentar:

Im Kern der Veranstaltung wird ein Collaborative Online International Learning (COIL) in Zusammenarbeit mit der Universität de Comillas in Madrid stattfinden. Dazu werden auch zwei Termine gemeinsam durchgeführt und Studierende aus unserem Seminar werden in Gruppen mit Studierenden aus dem Seminar aus der spanischen Universität zusammenarbeiten (online). Die gemeinsamen Termine und auch die Arbeit in den gemischten Gruppen werden auf Englisch erfolgen.
Im Rahmen der Veranstaltung soll die sprachliche Vielfalt im Mathematikunterricht selbst erlebt werden. Es werden AudioPodcasts in verschiedenen Sprachen gemeinsam erstellt. Dazu wird auch KI zur Übersetzung und zur sprachlichen Vorbereitung eingesetzt.
Die Termine zur Vor- und Nachbereitung dieser Treffen sind in Präsenz geplant und drei- bis vierstündig. Daher wird es nur insgesamt 7 Termine (s. unten) geben und einzelne Treffen nach Vereinbarung zur Beratung und zur gemeinsamen Arbeit mit den spanischen Studierenden in Kleingruppen.

Geplante Termine: 23.10./ 30.10./ 06.11./ 13.11./ 20.11./ 27.11./ 18.12.


[Si] Teamteaching als Ressource in der Inklusion, (M03), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, Raum 102
nächster Termin: 30.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, Raum 102

Zielgruppen:
L1, 5./6. Sem.  |  L5, 5./6. Sem.

Kommentar:

Im Zuge der Inklusion wird die enge Zusammenarbeit zwischen Grund- und Förderschullehrkräften stetig bedeutender. Diese Erfahrung machen immer mehr Studierenden in ihren Praktika in der Schule.
Dabei stellen die Studierenden häufig fest, dass es nur vereinzelt gelingt, die Ressourcen der jeweiligen Professionen gewinnbringend für alle Beteiligten zu nutzen. Eine mögliche Methode, die Ressourcen des Lehramts Förder- und Grunschule auszuschöpfen, ist das sogenannte Teamteaching, der gemeinsame Unterricht von der Regel- und Förderschullehrkraft. Wie kann ein solcher Unterricht gestaltet werden? Dieser Frage sollen die Studierenden in dem Seminar, exemplarisch am Fach Mathematik, nachgehen. Ziel ist es, zentrale Begriffe und Prinzipien des Teamteachings zu erarbeiten und auf dieser Grundlage Teamteaching im Mathematikunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Die Erprobung des Unterrichts wird außerhalb der Seminarzeiten stattfinden. Zum Ausgleich werden Seminartermine entfallen.


 
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de