Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) - Außerfachliche Kompetenzen (AfK) inklusive Schlüsselkompetenzen - AfK-Angebote zentraler Einrichtungen
Veranstaltungen
Akademisches Auslandsamt ⇑
Deutsch-Abendkurse ⇑
Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-deutsch-abend , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
(AfK-Nr. 77) Abendkurs Deutsch als Fremdsprache auf dem Niveau A1.1
[Spr Kurs] (Abendkurs 1) Deutsch A1.1 (AfK-Nr. 77)
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
[Spr Kurs] (Abendkurs 2) Deutsch A1.1 (AfK-Nr. 77)
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
[Spr Kurs] (Abendkurs 3) Deutsch A1.1 (AfK-Nr. 77)
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
[Spr Kurs] (Abendkurs 4) Deutsch A1.1 (AfK-Nr. 77)
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
(AfK-Nr. 78) Abendkurs Deutsch als Fremdsprache auf dem Niveau A1.2 (3 CP)
Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus A1.1.
[Spr Kurs] (Abendkurs 7) Deutsch A1.2 (AfK-Nr. 78)
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.2 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits die A1-Stufe erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the A1 level.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
[Spr Kurs] (Abendkurs 8) Deutsch A1.2 (AfK-Nr. 78)
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.2 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits die A1-Stufe erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the A1 level.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
(AfK-Nr. 79) Abendkurs Deutsch als Fremdsprache auf dem Niveau A2.1 (3 CP)
Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus A1.2.
[Spr Kurs] (Abendkurs 10) Deutsch A2.1 (AfK-Nr. 79)
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.2 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den A.2.2-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.2 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
[Spr Kurs] (Abendkurs 9) Deutsch A2.1 (AfK-Nr. 79)
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.1 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den A.2.1-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.1 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
(AfK-Nr. 80) Abendkurs Deutsch als Fremdsprache auf dem Niveau A2.2 (3 CP)
Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus A2.1.
[Spr Kurs] (Abendkurs 11) Deutsch A2.2 (AfK-Nr. 80)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse. Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
[Spr Kurs] (Abendkurs 12) Deutsch A2.2 (AfK-Nr. 80)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse. Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
[Spr Kurs] (Abendkurs 13) Deutsch B1.1 (AfK-Nr. 80)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits die B1-Stufe erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the B1 level.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
(AfK-Nr. 81) Abendkurs Deutsch als Fremdsprache auf dem Niveau B1.1 (3 CP)
Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus A2.2.
[Spr Kurs] (Abendkurs 14) Deutsch B1.1 (AfK-Nr. 81)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den B2.1-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the B2.1-course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
[Spr Kurs] (Abendkurs 15) Deutsch B1.2 (AfK-Nr. 81)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits die B2-Stufe erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the B2 level.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
(AfK-Nr. 82) Abendkurs Deutsch als Fremdsprache auf dem Niveau B1.2 (3 CP)
Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus B1.1.
[Spr Kurs] (Abendkurs 16) Deutsch B1.2 (AfK-Nr. 82)
[Spr Kurs] (Abendkurs 17) Deutsch B2.1 (AfK-Nr. 82)
(AfK-Nr. 83) Abendkurs Deutsch als Fremdsprache auf dem Niveau B2.1 (3 CP)
Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus B1.2.
[Spr Kurs] (Abendkurs 18) Deutsch B2.1 (AfK-Nr. 83)
[Spr Kurs] (Abendkurs 19) Deutsch B2.1 (AfK-Nr. 83)
(AfK-Nr. 84) Abendkurs Deutsch als Fremdsprache auf dem Niveau B2.2 (3 CP)
Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus B2.1.
[Spr Kurs] (Abendkurs 20) Deutsch B2.2 (AfK-Nr. 84)
(AfK-Nr. 85) Abendkurs Deutsch als Fremdsprache auf dem Niveau C1.1 (3 CP)
Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus B2.2.
[Spr Kurs] (Abendkurs 21) Deutsch C1.1 (AfK-Nr. 85)
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
[Spr Kurs] (Abendkurs 6) Deutsch A1.2 (AfK-Nr. 85)
(AfK-Nr. 86) Abendkurs Deutsch als Fremdsprache auf dem Niveau C1.2 (3 CP)
Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus C1.1.
[Spr Kurs] (Abendkurs 5) Deutsch A1.1 (AfK-Nr. 86)
Deutsch-Intensivkurse ⇑
Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-deutsch-intensiv , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
(AfK-Nr. 65) Intensivkurs Deutsch als Fremdsprache auf dem Niveau A1 (6 CP)
Modulabschluss: benotet: Klausur und mündliche Prüfung.
[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs A1 (AfK-Nr. 65)
The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.
(AfK-Nr. 66) Intensivkurs Deutsch als Fremdsprache auf dem Niveau A2 (6 CP)
Modulabschluss: benotet: Klausur und mündliche Prüfung.
Teilnahmevoraussetzung: Nachweis des Niveaus A1 – entweder durch externe Sprachzeugnisse (Goethe-Institut, VHS o.Ä.) oder durch einen internen Test im AAA.
[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs A2 (AfK-Nr. 66)
The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.
(AfK-Nr. 67) Intensivkurs Deutsch als Fremdsprache auf dem Niveau B1 (6 CP)
Modulabschluss: benotet: Abschlussprüfung.
Teilnahmevoraussetzung: Nachweis des Niveaus A2 – entweder durch externe Sprachzeugnisse (Goethe-Institut, VHS, TestDaF o.Ä.) oder durch einen internen Test im AAA.
[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs B1 (AfK-Nr. 67)
The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.
(AfK-Nr. 68) Intensivkurs Deutsch als Fremdsprache auf dem Niveau B2 (6 CP)
Modulabschluss: benotet: Abschlussprüfung.
Teilnahmevoraussetzung: Nachweis des Niveaus B1 – entweder durch externe Sprachzeugnisse (Goethe-Institut, VHS, TestDaF o.Ä.) oder durch einen internen Test im AAA.
[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs B2 (AfK-Nr. 68)
The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.
(AfK-Nr. 69) Intensivkurs Deutsch als Fremdsprache auf dem Niveau C1.1 (6 CP)
Modulabschluss: benotet: Abschlussprüfung.
Teilnahmevoraussetzung: Nachweis des Niveaus B2 – entweder durch externe Sprachzeugnisse (Goethe-Institut, VHS, TestDaF o.Ä.) oder durch einen internen Test im AAA.
[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs C1.1 (AfK-Nr. 69)
The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.
(AfK-Nr. 70) Intensivkurs Deutsch als Fremdsprache auf dem Niveau C1.2 (6 CP)
Modulabschluss: benotet: Abschlussprüfung.
Teilnahmevoraussetzung: Nachweis des Niveaus C1.1 – entweder durch externe Sprachzeugnisse (Goethe-Institut, VHS, TestDaF o.Ä.) oder durch einen internen Test im AAA.
[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs C1.2 (AfK-Nr. 70)
The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.
Projektmanagement- und Leadership-Praxis ⇑
Bibliothekssystem ⇑
Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-bibliothek , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
(AfK-Nr. 707) Informations- und Datenmanagement II ( 3CP)
[Si] Informations- und Datenmanagement II
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:15 - 11:45 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) |
Die Veranstaltung kann auch im Rahmen von AfK (Nr. 707) belegt werden.
Hochschulrechenzentrum ⇑
Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-hrz , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Weitere Veranstaltungen zur Medienkompetenz finden Sie im AfK-Angebot des Zentrums für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen.
(AfK-Nr. 243) Einführung in das Präsentieren mit PowerPoint (1 CP)
Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.
Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und Windows.
[Workshop+Ü] PowerPoint für Microsoft 365 (W16 / AfK-Nr. 243)
regelmäßiger Termin ab 05.05.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum) | |
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum) |
(AfK-Nr. 241) Excel (1 CP)
Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.
Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und Windows.
[Wshop] Excel für Microsoft 365 (W12 / AfK Nr. 241)
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum) | |
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum) |
Nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.
(AfK-Nr. 145) Medienkompetenz: Einführung in Audio-Podcasting (1 CP)
Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.
[Wshop] Einführung in Audio-Podcasting (W17 / AfK-Nr. 145)
Der Kurs wird volldigital (synchron und asynchron im Wechsel) durchgeführt. Nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.
(AfK-Nr. 733) Medienkompetenz: Vertiefung Fotografie, Film und Tontechnik (1 CP) ⇑
[Wshop] Vertiefung: Fotografie, Film und Tontechnik (W60 / AfK-Nr. 733)
regelmäßiger Termin ab 01.01.1970 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 13:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: |
Die beste Kamera ist gerade die, die man dabei hat. Unter diesem Leitsatz wollen wir in diesem Semester herausfinden, wie wir unsere Smartphones in professionelle Arbeitsabläufe einbeziehen können. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Medienworkflows unter Anwendung kostenloser sowie open-source Software und stellen dabei immer auch Bezugspunkte zu realen Szenarien der Arbeitswelt her.
Die Präsentation und Abgabe der Arbeitsergebnisse erfolgt im Verlauf der Veranstaltung durch den Upload der selbst erstellten Materialien und der Anfertigung eines Produktionsportfolios.
Die Erstellung von Filmmaterial erfordert ein funktionsfähiges Smartphone oder Tablet mit iOS oder Android. Für die Bearbeitung der erstellten Videos und die Teilnahme an den Online-Sitzungen sind zudem ein aktueller Windows, Mac oder Linux Rechner, ein Headset, sowie eine funktionsfähige Webcam notwendig.
(AfK-Nr. 734) Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit Word (1 CP) ⇑
Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) ⇑
Einen Überblick über alle AfK-Kurse des ZfbK erhalten Sie auf der AfK-Website unter: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk/kursangebot/zfbk
Das AfK-Kursangebot des ZfbK in der vorlesungsfreien Zeit ist aufgeführt unter: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk/kursevlfz/
Schlüsselkompetenzen > Mündliche Kommunikation ⇑
(AfK-Nr. 135) Grundlagen der mündlichen Kommunikation (2 CP)
[Vl] Grundlagen der mündlichen Kommunikation (online) (AfK-Nr. 135)
regelmäßiger Termin ab 02.05.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. (online) | |
nächster Termin: 16.05.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Diese Vorlesung gibt einen Einblick in die Gebiete der mündlichen Kommunikation. Wer einen Rundumblick zur Funktion und Anwendung der Stimme, zur Fremd- und Eigenwirkung beim Vortrag, Körpersprache, Gespräch und Argumentation bekommen und dies für sich selbst in Zusammenhang setzen möchte, ist in dieser Vorlesung genau richtig. Theoretische Elemente werden in praktischen Kurzübungen ausprobiert und verständlich gemacht. Die Veranstaltung bildet eine gute Wissensgrundlage für die AfK-Module zu Rhetorik, Gespräch, Argumentation, Referat u.v.m.
Die Veranstaltung wird mit bestanden / nicht bestanden abgeschlossen und mit 2 CP angerechnet. Für Studierende aller Studiengänge und Semester. Die Veranstaltung wird asynchron digital stattfinden und beinhaltet das Bearbeiten von wöchentlichen Hausaufgaben.
Als Leistungsnachweis (2 CP) müssen alle Hausaufgaben bearbeitet und fristgerecht eingereicht werden.
Die Vorlesung ist Voraussetzung für den Erwerb des Zusatzzeugnisses "Kompetent mündlich kommunizieren" (https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/afk/zusatzzeugn-20141001/muendlichkommuniziere-20141001).
Unterrichtssprache: Deutsch
(AfK-Nr. 138) Argumentieren, Diskutieren, Debattieren (2 CP)
[Si] Argumentieren, diskutieren, debattieren (Online und Präsenz) (AfK-Nr. 138)
Das Seminar behandelt die verschiedenen Formen von Argumentieren und die grundlegende Struktur eines Arguments. Darauf aufbauend werden wir klassische Fehlschlüsse und andere Manipulationsstrategien kennenlernen und lernen, wie man sie enttarnen kann. Die praktische Anwendung wird Dreh- und Angelpunkt des Seminars, entsprechend werden auch Themen wie Feedback, gewaltfreie Kommunikation und überzeugendes Auftreten eine wichtige Rolle spielen.
Ziel des Seminars ist es, die eigenen kommunikativen Muster reflektieren zu können und die behandelten Grundlagen der Rhetorik anwenden zu können.
Das Seminar findet am 11.07.25 bis 13.07.25 jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.
(AfK-Nr. 483) Kompetent Referate halten (kompakt) (2 CP)
[Si] Kompetent Referate halten (kompakt) (Präsenz) (AfK-Nr. 483)
(AfK-Nr. 709) Stimmtraining für Lehramtsstudierende – mit Einsatz der VR-Brille (2 CP)
[Si] Stimmtraining für Lehramtsstudierende - mit Einsatz der VR-Brille (AfK-Nr. 709)
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Rathenaustraße 10 Raum 103/107 | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10 Raum 103/107 |
Stimmtraining für Lehramtsstudierende - mit Einsatz der VR-Brille
In diesem Kurs sollen sowohl ein gesunder Umgang mit der eigenen Stimme bei hoher Sprechbelastung als auch das eigene kommunikative Auftreten im Hinblick auf den Lehrer/in-Beruf geschult werden. Dies soll durch Übungen zu Atmung, Haltung und Stimme sowie zum Sprechen und sich Präsentieren vor einer Gruppe geübt werden. Das Erlernte wird anhand einer VR-Brille in einem virtuellen Klassenraum mit Schüler/innen-Geräuschen geübt, so dass der gesunde Einsatz der Sprechstimme im Lehramt realistisch gefestigt werden kann.
Ziel des Kurses ist es, sich langfristig eine gesunde Stimmanwendung anzutrainieren und diese auf realistische Klassenraumsituationen zu transferieren.
Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden und mit bestanden/nicht bestanden abgeschlossen. Als Leistungsaufgabe soll ein eigener reflektierter Stimmübungsplan erstellt und eingereicht werden. Es können 2 CP erworben werden.
(AfK-Nr. 736) Stimmtraining für Lehramtsstudierende - mit Einsatz der VR-Brille (Aufbaukurs) (1 CP) ⇑
Schlüsselkompetenzen > Konfliktbearbeitung ⇑
(AfK-Nr. 369) Gewaltfreie/Wertschätzende Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (GFK) (Grundkurs) (1 CP)
[Si] Gewaltfreie/Wertschätzende Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg (Online) (AfK-Nr. 369)
Durch die Teilnahme an diesem Seminar lernen Sie
• Die Anliegen aller Beteiligten zur Entwicklung von „Win-Win-Lösungen“ zu nutzen.
• Ihre Wirksamkeit durch empathisches Hören und Sprechen zu verbessern.
• Trennende Denk- und Verhaltensmuster, die zu Ärger und Kommunikationsblockaden führen, zu erkennen und zu verändern.
• „Schwierige Botschaften“ gelassen zu hören.
Die Veranstaltung wird mit bestanden /nicht bestanden abgeschlossen und mit 1 CP angerechnet.
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im digitalen Seminar „Gewaltfreie Kommunikation“.
Ich freue mich, dass Sie sich für dieses Seminar entschieden haben und wünsche uns eine spannende, aktive und abwechslungsreiche Zeit. Wir legen im Seminar sehr viel Wert auf Teamzusammenhalt und Augenhöhe.
Wir werden uns an zwei Terminen online treffen. Los geht es am 17.05.2025 von 9:00 bis 17:00 Uhr. Sie werden kurz vor den Veranstaltungen zwei entsprechende Links erhalten.
Vorab sollten Sie sich die Seminarmaterialien herunterladen und ausdrucken.
Beim ersten Termin am 17.05.2025 werde ich eine inhaltliche und organisatorische Einführung geben. Anschließend werden wir die Gewaltfreie Kommunikation interaktiv an eigenen Beispielen erarbeiten. Ziel ist es, Technik und Haltung der GFK praxisorientiert zu entwickeln.
Beim zweiten Termin dem 18.05.2025 vertiefen wir das Erlernte im Plenum sowie in Gruppenarbeit anhand verschiedener Übungen.
Am Ende der Sitzung erhalten Sie von mir die Power Point Präsentation als PDF sowie eine Literaturliste.
Ihre Prüfungsleistung in diesem Seminar erbringen Sie durch Ihre aktive Teilnahme am Seminar. Sie arbeiten nach Impulsvorträgen in Gruppenarbeit an einem eigenen Praxisbeispiel.
Ich freue mich darauf, Sie am 17.05.2025 kennenzulernen.
(AfK-Nr. 395) Kommunikation und Konfliktkompetenz (2 CP)
[Si] Kommunikation & Konfliktkompetenz (GK) (online) (AfK-Nr. 395)
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im digitalen Seminar „Kommunikation und Konfliktkompetenz“. Ich freue mich, dass Sie sich für dieses Seminar entschieden haben und wünsche uns eine konstruktive und lehrreiche Zeit. Wir werden uns an 6 Terminen online (voraussichtlich über BigBlueButton) treffen. Los geht es am 16.04.2025 von 17:30 bis 20:30Uhr (ACHTUNG, das ist ein Mittwoch).
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Seminar nur möglich ist, wenn Sie an allen Seminarterminen teilnehmen können und über eine ausreichend gute Internetverbindung verfügen, die eine Teilnahme mit Bild und Ton erlaubt. Außerdem erfordert das Seminar die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen, dies ist keine Vorlesung!
Vorab können Sie sich in eine von vier Referatsgruppen einwählen, die Themen und entsprechenden Referatstermine werden ab dem 01.04.25 in Stud.IP unter dem Reiter Teilnehmende (dann links „Gruppen“ auswählen) einsehbar sein. Nach der Verbindlichkeitsschaltung der Veranstaltung (dies ist aus rechtlichen Gründen nicht anders möglich) können Sie auch die Literatur zu Ihrem Referat einsehen, so dass Sie sich schon einlesen können.
Beim ersten Termin am 16.04 werde ich eine inhaltliche und organisatorische Einführung geben. Anschließend haben Sie Gelegenheit sich in Ihren Referatsgruppen zu besprechen und Ihre Ideen mit mir abzustimmen. Ziel der „Referate“ ist es, Ihr Themengebiet den anderen Teilnehmenden möglichst anschaulich und praxisnah näher zu bringen und mit einer Übung aufzulockern.
Die darauffolgenden vier Sitzungen werden von den entsprechenden Referatsgruppen gestaltet. Am Ende der Sitzungen erhalten Sie von mir einige Fragen zur Reflexion Ihres eigenen Kommunikations- und Konfliktverhaltens, die Sie in einem Reflexionsbericht zusammenfassen sollen (Abgabetermin: 30.06.25). Am 02.07.25 findet die Abschlusssitzung statt.
Ihre Prüfungsleistung in diesem Seminar setzt sich zusammen aus der Beteiligung an der Referatsgruppe, der Anwesenheit und Mitarbeit in den Online-Sitzungen und der Abgabe des Reflexionsberichts (Abgabetermin: 30.06.25). Möchten Sie nur ein Teilnahmeschein (ohne Credit Points) erwerben, müssen Sie trotzdem an allen Sitzungen teilnehmen und das Referat mitgestalten, die Abgabe der Reflexionsarbeit entfällt in diesem Fall.
Ich hoffe sehr, dass Sie aus dieser Veranstaltung für sich persönlich und ihr Studium Neues und Bereicherndes mitnehmen.
Ich freue mich darauf, Sie am 16.04.25 kennenzulernen.
Herzliche Grüße
Verena Buren
Schlüsselkompetenzen > Wiss. Schreiben Deutsch/ Englisch ⇑
(AfK-Nr. 732) KI-gestütztes wissenschaftliches Schreiben: Entdecken, kritisch bewerten, verbessern (1 CP)
[Si] Crashkurs Schreiben mit KI - Möglichkeiten, Grenzen und kritische Reffelxion (AfK-Nr. 745)
Der Kurs findet als digitale Blockveranstaltung vom 28.-30.07.25, jeweils 10-15 Uhr statt.
In diesem Crashkurs lernt ihr, wie ihr verantwortungsbewusst und unter Einhaltung wissenschaftlicher Integrität mit KI-Schreibtools arbeitet. Ihr werdet euch einige Tools anschauen, deren Möglichkeiten und Grenzen kennenlernen und verstehen, wie KI im Hintergrund funktioniert. Außerdem werden wir über die Kommunikation mit Lehrenden zum Thema KI in wissenschaftlichen Arbeiten sprechen.
(AfK-Nr. 737) Lesen, Schreiben, Überarbeiten - Schreibprozess und Textsorten im Studium (1 CP) ⇑
[Si] Lesen, Schreiben, Überarbeiten -Schreibprozesse und Textsorten im Studium (AfK-Nr. 737)
Am Ende dieses Kurses können Sie
• Phasen des Schreibprozesses identifizieren
• ein Schreibprojekt aufgrund der erlernten Schritte sinnvoll planen
• verschiedene akademische Textsorten identifizieren (z.B. Hausarbeit, Essay, Positionspapier…)
• verschiedene Lese- und Schreibtechniken anwenden, die den Schreibprozess unterstützen können
• den Prozess des Überarbeitens von dem des Korrigierens unterscheiden und beide Schritte systematisch auf einen Text anwenden
Liebe Studierende,
herzlich Willkommen zum Seminar „Lesen, Schreiben, Überarbeiten – Schreibprozess und Textsorten im Studium“!
Dieser Kurs bereitet Sie auf die verschiedenen Herausforderungen des Schreibens im Studium vor. Gemeinsam werden wir Textsorten kennenlernen und den Schreibprozess in greifbare Etappen unterteilen.
Wir treffen uns im zweiwöchentlichen Rhythmus an den folgenden Terminen, immer von 14-16 Uhr:
28.04.2025
12.05.2025
26.05.2025
02.06.2025
23.06.2025
07.07.2025
21.07.2025
In den Sitzungen werden Sie von mir theoretischen Input bekommen, den Sie dann in praktischen Übungen anwenden.
Ihre Prüfungsleistung in diesem Seminar erbringen Sie durch aktive Teilnahme sowie die Abgabe eines Reflexionsportfolios. Die Veranstaltung wird mit bestanden /nicht bestanden abgeschlossen und mit 1 CP angerechnet.
Ich freue mich sehr auf das Semester mit Ihnen und auf Ihre Ideen, Wünsche und Impulse, die zur Gestaltung des Seminars beitragen werden.
Helena Grünebaum
(AfK-Nr. 738) BA-Thesis Vorbereitung (1 CP) ⇑
[Si] BA-Thesis Vorbereitung (AfK-Nr. 738)
Am Ende dieses Kurses können Sie
• Ihre BA-Thesis systematisch planen
• Kriterien eines guten Exposés erkennen und anwenden
• Schreibtechniken für einen angenehmen Einstieg ins Schreiben anwenden
• das Thema eingrenzen und eine Fragestellung formulieren, die dem Umfang einer BA-Thesis angemessen ist
Liebe Studierende,
herzlich Willkommen zum Seminar „BA-Thesis Vorbereitung“!
In diesem Kurs bereiten Sie sich gemeinsam mit Ihren Kommiliton*innen auf das Verfassen Ihrer BA-Thesis vor. Sie werden lernen, Ihre Thesis zu planen, ein Exposé zur Vorstellung bei Ihrer Betreuungsperson zu verfassen und verschiedene Schreibtechniken kennenlernen.
Wir treffen uns im zweiwöchentlichen Rhythmus an den folgenden Terminen, immer von 14-16 Uhr:
29.04.2025
13.05.2025
27.05.2025
10.06.2025
24.06.2025
08.07.2025
22.07.2025
Sie werden von mir theoretischen Input erhalten, den Sie dann in praktischen Übungen anwenden. In den späteren Sitzungen möchte ich Ihnen die Möglichkeit geben, selbst zu entscheiden, welche Schwerpunkte Ihnen wichtig sind und welche Themen wir bearbeiten sollen.
Ihre Prüfungsleistung in diesem Seminar erbringen Sie durch aktive Teilnahme sowie die Abgabe eines Reflexionsportfolios. Die Veranstaltung wird mit bestanden /nicht bestanden abgeschlossen und mit 1 CP angerechnet.
Ich freue mich sehr auf das Semester mit Ihnen und auf Ihre Ideen, Wünsche und Impulse, die zur Gestaltung des Seminars beitragen werden.
Helena Grünebaum
Schlüsselkompetenzen > Interkulturelle Kompetenz ⇑
(AfK-Nr. 357) Regionalkompetenz - (1 CP)
[Si] Regionalkompetenz USA (AfK-Nr. 357)
Die Seminarreihe „Regionale Kompetenz - USA“ vermittelt mit verschiedenen Lehr- und Lernmethoden einen grundlegenden Überblick über das Land und die „American way of Life“.
Inhalte: Anhand von Reflexion, Gruppenarbeiten, Übungen und Diskussionsrunden werden wir die folgenden Themen diskutieren und analysieren:
Eigene Vorstellung der USA (Reflexion der eigenen Stereotypen und Vorurteile)
Einführung und wichtige allgemeine Fakten
Leben in den USA: the American way of life, Multikulturalität und Identitätskonstruktionen, Alltagskultur, Verhaltenstendenzen/-regeln
Freiheit und Gerechtigkeit: das politische System im Überblick, Sozial- und Gesundheitspolitik, Bildungskultur, Kriminalität in den USA
Die USA nach der Wahl: die aktuelle gesellschaftliche und politische Situation
Regelmäßige und aktive Beteiligung an Diskussionen und Aktivitäten im Unterricht ist erforderlich. Zur erfolgreichen Teilnahme ist das Ablegen eines kleinen Zwischen-projekts zu einem bestimmten Aspekt der amerikanischen Kultur erforderlich.
Das Seminar wird mit bestanden/nicht bestanden abgeschlossen und kann mit 1 CP angerechnet werden.
Unterrichtssprache: Deutsch
Fr., 18.07.: 13 - 18 Uhr
Sa., 19.07.: 10 - 15 Uhr
So., 20.07.: 10 - 15 Uhr
Schlüsselkompetenzen > Digitalkompetenz ⇑
(AfK-Nr. 731) Grundlagenabschnitt DigitalKompetenzPlus (3 CP) (Modulabschluss: bewertet mit bestanden/nicht bestanden) ⇑
[Si] Grundlagenabschnitt DigitalKompetenzPlus [A] (Online) (AfK-Nr. 731)
regelmäßiger Termin ab 09.05.2025 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 16.05.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Allgemeine Informationen
Die Anmeldung ist ab dem 01.04.2025 möglich und erfolgt nach dem Windhundverfahren. Eine Woche vor Beginn des Kurses wird eine kurze Abfrage im verknüpften ILIAS-Kurs freigeschaltet, die du absolvieren musst, um final für den Kurs zugelassen zu werden. Keine Sorge, es handelt sich in erster Linie um einen Test, der deine bewusste und aktive Teilnahme bestätigen soll und nicht um eine Leistungsbewertung!
Insofern dein Studiengang bzw. dein Heimatfachbereich eine AfK-Ordnung besitzt, kannst du dir nach erfolgreichem Abschluss des Grundlagenabschnitts DigitalKompetenzPlus 3 Credit Points (CP) für dein Studium anrechnen lassen. Bitte informiere dich vor der Anmeldung, ob dies auf dich zutrifft.
Falls du eine Note für dein Prüfungsamt benötigst, dann informiere bitte zeitnah die Lehrperson.
Alle weiterführenden Informationen zu DigitalKompetenzPlus und dem damit verbundenen Zusatzzeugnis erfährst du auf https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/digikomp
Solltest du Fragen zum Grundlagenabschnitt haben, melde dich bitte per Mail: Sebastian.Busse@zfbk.uni-giessen.de.
Veranstaltungsbeschreibung
Willkommen zu DigitalKompetenzPlus (DigiKomp+), deinem 8-wöchigen, vollständig digitalen Grundlagenkurs, der darauf abzielt, deine digitalen Kompetenzen zu stärken. Im Fokus stehen dabei die Bereiche Kommunikation, Kollaboration und Problemlösung. In dieser flexiblen, projektbasierten Lernumgebung hast du die Chance, deine digitalen Skills auszubauen und an einem innovativen Lehrformat teilzunehmen.
Im Gegensatz zu traditionellen Lehrveranstaltungen, wird der Frontalunterricht in DigiKomp+ auf ein Minimum reduziert. Nach dem zweistündigen Kick-off-Meeting zu Beginn gibt es keine Pflicht zur Anwesenheit bei den wöchentlichen Meetings (Weeklys). Dennoch ermutigen wir dich, aktiv am Austausch mit der Gruppe teilzunehmen. Solltest du einmal verhindert sein, sorgen detaillierte Protokolle der Meetings dafür, dass du stets auf dem Laufenden bleibst.
Das Herzstück des Kurses bildet die Teamarbeit an einem gemeinsamen Wiki-Projekt. Diese Methode ermöglicht es dir, wertvolle praktische Erfahrungen in digitaler Zusammenarbeit und Problemlösung zu sammeln. Ich, Marvin Ködding, stehe dir als Ansprechpartner und Coach zur Seite, um die Teamprozesse zu unterstützen, Feedback zu geben und als Moderator zu agieren.
Ein Großteil des Kurses findet asynchron statt, was dir die Freiheit gibt, deine Arbeitszeit selbst zu gestalten. Doch Vorsicht: Dieser Kurs setzt Teamarbeit voraus und ist daher nicht für Einzelgänger geeignet. Die Zusammenarbeit in deinem Team ist essenziell, um die Kurs- und Lernziele erfolgreich zu erreichen.
Jede Woche wirst du aufgefordert, einen Beitrag zum Wiki-Projekt zu leisten und einen Eintrag in dein Lernportfolio vorzunehmen. Dies gewährleistet, dass du kontinuierlich engagiert bleibst und am Ende der 6 Wochen ein abgeschlossenes Gruppenprojekt vorweisen kannst, das dir sogar als Arbeitsprobe dienen kann. Das Lernportfolio ermöglicht sowohl dir als auch mir als deinem Coach, deinen Lernfortschritt zu verfolgen und gezielt zu unterstützen.
Neugierig geworden? Dann melde dich jetzt an! Alle weiteren Details erfährst du beim Start des Kurses.
[Si] Grundlagenabschnitt DigitalKompetenzPlus [B] (Online) (AfK-Nr. 731)
Allgemeine Informationen
Die Anmeldung ist ab dem 01.04.2025 möglich und erfolgt nach dem Windhundverfahren. Eine Woche vor Beginn des Kurses wird eine kurze Abfrage im verknüpften ILIAS-Kurs freigeschaltet, die du absolvieren musst, um final für den Kurs zugelassen zu werden. Keine Sorge, es handelt sich in erster Linie um einen Test, der deine bewusste und aktive Teilnahme bestätigen soll und nicht um eine Leistungsbewertung!
Insofern dein Studiengang bzw. dein Heimatfachbereich eine AfK-Ordnung besitzt, kannst du dir nach erfolgreichem Abschluss des Grundlagenabschnitts DigitalKompetenzPlus 3 Credit Points (CP) für dein Studium anrechnen lassen. Bitte informiere dich vor der Anmeldung, ob dies auf dich zutrifft.
Falls du eine Note für dein Prüfungsamt benötigst, dann informiere bitte zeitnah die Lehrperson.
Alle weiterführenden Informationen zu DigitalKompetenzPlus und dem damit verbundenen Zusatzzeugnis erfährst du auf https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/digikomp
Solltest du Fragen zum Grundlagenabschnitt haben, melde dich bitte per Mail: Sebastian.Busse@zfbk.uni-giessen.de.
Veranstaltungsbeschreibung
Willkommen zu DigitalKompetenzPlus (DigiKomp+), deinem 8-wöchigen, vollständig digitalen Grundlagenkurs, der darauf abzielt, deine digitalen Kompetenzen zu stärken. Im Fokus stehen dabei die Bereiche Kommunikation, Kollaboration und Problemlösung. In dieser flexiblen, projektbasierten Lernumgebung hast du die Chance, deine digitalen Skills auszubauen und an einem innovativen Lehrformat teilzunehmen.
Im Gegensatz zu traditionellen Lehrveranstaltungen, wird der Frontalunterricht in DigiKomp+ auf ein Minimum reduziert. Nach dem zweistündigen Kick-off-Meeting zu Beginn gibt es keine Pflicht zur Anwesenheit bei den wöchentlichen Meetings (Weeklys). Dennoch ermutigen wir dich, aktiv am Austausch mit der Gruppe teilzunehmen. Solltest du einmal verhindert sein, sorgen detaillierte Protokolle der Meetings dafür, dass du stets auf dem Laufenden bleibst.
Das Herzstück des Kurses bildet die Teamarbeit an einem gemeinsamen Wiki-Projekt. Diese Methode ermöglicht es dir, wertvolle praktische Erfahrungen in digitaler Zusammenarbeit und Problemlösung zu sammeln. Ich, Marvin Ködding, stehe dir als Ansprechpartner und Coach zur Seite, um die Teamprozesse zu unterstützen, Feedback zu geben und als Moderator zu agieren.
Ein Großteil des Kurses findet asynchron statt, was dir die Freiheit gibt, deine Arbeitszeit selbst zu gestalten. Doch Vorsicht: Dieser Kurs setzt Teamarbeit voraus und ist daher nicht für Einzelgänger geeignet. Die Zusammenarbeit in deinem Team ist essenziell, um die Kurs- und Lernziele erfolgreich zu erreichen.
Jede Woche wirst du aufgefordert, einen Beitrag zum Wiki-Projekt zu leisten und einen Eintrag in dein Lernportfolio vorzunehmen. Dies gewährleistet, dass du kontinuierlich engagiert bleibst und am Ende der 6 Wochen ein abgeschlossenes Gruppenprojekt vorweisen kannst, das dir sogar als Arbeitsprobe dienen kann. Das Lernportfolio ermöglicht sowohl dir als auch mir als deinem Coach, deinen Lernfortschritt zu verfolgen und gezielt zu unterstützen.
Neugierig geworden? Dann melde dich jetzt an! Alle weiteren Details erfährst du beim Start des Kurses.
Study-Skills (gültig bis Ende des Sommersemesters 2021) ⇑
Study-Skills für alle Studiengänge ⇑
Study-Skills für Geistes- und Sozialwissenschaften ⇑
Study-Skills für Natur- und Lebenswissenschaften ⇑
Schreibkurse Deutsch/DaF/Englisch (gültig bis Ende des Sommersemesters 2021) ⇑
Berufsfeldorientierte Kompetenzen (gültig bis Ende des Sommersemesters 2021) ⇑
Personale und Soziale Kompetenzen - allgemein ⇑
Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-allgemein , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Personale und Soziale Kompetenzen - Interkulturelle Kompetenz ⇑
Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-interkult , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Personale und Soziale Kompetenzen - Kommunikation/Sprecherziehung ⇑
Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-sprecherziehung , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Personale und Soziale Kompetenzen - Konfliktbearbeitung ⇑
Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-konflikt , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Personale und Soziale Kompetenzen - Leadership Skills ⇑
Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-softskills , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Methodenkompetenzen - allgemein ⇑
Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-methoden , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
(AfK-Nr. 324) Projektmanagement (1 CP)
Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.
[Si] Agiles Arbeiten im Studium: Eine Einführung in Scrum und Grundlagen des Projektmanagements (AfK-Nr.759)
Methodenkompetenzen - EDV ⇑
Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-edv , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Weitere Veranstaltungen zur EDV-Kompetenz finden Sie im AfK-Angebot des Hochschulrechenzentrums (HRZ).
Methodenkompetenzen - Wissenschaftliches Arbeiten ⇑
Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-wissarbeiten , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Weitere Veranstaltungen zum Wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie im AfK-Angebot der Geschichts- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 04).
(AfK-Nr. 589) Tutorenqualifizierung ⇑
Das Modul „Tutorenqualifizierung“ umfasst drei unterschiedliche Bausteine:
- Einstieg
- Praxis-Coaching
- Workshop
Alle Bausteine können prinzipiell einzeln und unabhängig voneinander belegt werden. Für den Erwerb eines Creditpoints ist es allerdings erforderlich, den Einstieg, das Praxis-Coaching und ZWEI Workshops zu absolvieren sowie das begleitende Portfolio zu bearbeiten.
Tutorenprogramm – Basismodule Schreibtutorenqualifizierung (ab WiSe 2014/15) ⇑
Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk/kursangebot/zfbk/berufs_kompetenz
Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Tutorenprogramm - Erweiterungsbereich Schreibtutorenqualifizierung ⇑
Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk/kursangebot/zfbk/berufs_kompetenz
Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Sprachkurse ⇑
https://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung