JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartZentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK)Außerfachliche Kompetenzen (AfK) inklusive Schlüsselkompetenzen
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) - Außerfachliche Kompetenzen (AfK) inklusive Schlüsselkompetenzen

Veranstaltungen

Untenstehend finden Sie alle AfK-Angebote der JLU, aufgelistet nach den anbietenden Einrichtungen. Mehr Informationen zu den Außerfachlichen Kompetenzen (AfK) finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk.

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

      

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-recht , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: benotet: Klausur.

[Vl] Einführung in die Rechtssoziologie, 2st.  (AfK-Nr. 1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)

Zielgruppen:
Jura, PF/ Gl F, 2./3.  |  AFK

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-wiwi , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: benotet: Klausur.
<b>ACHTUNG! Art der Veranstaltung: Vorlesung und Übung</b>, deshalb sind die Veranstaltungen unter dieser Überschrift kein alternatives Angebot, sondern müssen zusammen belegt werden.

[Ü] Einführung in die Volkswirtschaftslehre/Mikroökonomie für Nebenfachstudierende (Übung)  (02-Wiwi:NF/B-VWL-1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 07.05.2025
wöchentlich Mi. 16:15 - 17:45 Uhr  Licher Straße 68, 024
wöchentlich Do. 16:15 - 17:45 Uhr  Licher Straße 68, 024
nächster Termin: 07.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 024

Zielgruppen:
WiWi NF,  |  AFK, 177


[Vl] Einführung in die Volkswirtschaftslehre/Mikroökonomie für Nebenfachstudierende (Vorlesung)  (02-Wiwi:NF/B-VWL-1)
Struktur: Vorlesung + Übung

Turnus: Sommersemester

Credits: 6 CP

Sprache: Deutsch

Prüfungsform: Klausur
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 24b
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b

Zielgruppen:
WiWi NF,  |  AFK, 177

Nachhaltigkeit:
SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 12.2 – Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen
Im Kurs werden negative Externalitäten (z.B. Umweltverschmutzung) und sog. Allmendegüter (z.B. Umweltressourcen) als Probleme des Marktversagens analysiert und ökonomische Lösungsansätze (z.B. Umwelsteuern) erläutert.

Kommentar:

Inhalte:
• Volkswirtschaftliches Denken
• Vorteile der Arbeitsteilung
• Grundlagen von Marknachfrage und Marktangebot (Präferenzen, Produktions- und
Kostentheorie)
• Funktionsweise von Märkten
• Staatseingriffe und Wohlfahrt
• Unternehmensverhalten in Wettbewerbs-, Monopol- und Oligopolmärkten
• Externalitäten und öffentliche Güter


 

Bitte beachten Sie: Informationen zum PQ-Programms und einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter: http://wiwi.uni-giessen.de/home/pq/
Für die Anerkennung einer PQ-Veranstaltung als AfK-Leistung legen Sie bitte bei Ihren Prüfungsamt die PQ-Bescheinigung vor. Die Veranstaltung kann dann unter der AfK-Nr. 469 in FlexNow eingetragen werden.

   

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-ecm , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: benotet: Business Plan und Präsentationen.

[Si] AfK-Nr. 246: Entrepreneurship-Seminar - Von der Gründungsidee zum Businessplan  (AfK-Nr. 246/02-BWL:BSc-B10-1 /AfK-FB02-ECM)
(AfK-Nr. 246) Vermittlung von Theoriewissen im Hinblick auf die Erstellung von Businessplänen in Verbindung mit den notwendigen Soft Skills einer Gründung
ab. 1. Semester, 3 CP
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Liebe Interessierte des ECM-AfK Seminars,

am 15.06.2023 startet das AfK-Seminar „Von der Gründungsidee zum Businessplan“, weshalb ich Ihnen gerne die folgenden Informationen zur Präsenz-Durchführung zukommen lassen möchte:

Aufbau des Seminars

Das Seminar ist so strukturiert, dass man eine eigene Gründungsidee von der Idee bis zum Businessplan durchspielt, weshalb wir interessierte Studierende ermutigen, eine eigene Gründungsidee mitzubringen.
Ich bitte Sie daher, bis zur ersten Sitzung am 15.06.2022 eine 60-sekündige Vorstellung ihrer eigenen Gründungsidee vorzubereiten. Sie werden an diesem ersten Veranstaltungstag die Chance bekommen, ihre Mit-Teilnehmenden von ihrer Idee zu überzeugen und Gruppen für die folgende Erarbeitung eines Businessplans zu bilden. Sofern Sie also bereits über eine Gründungsidee verfügen, stellt die Veranstaltungsreihe ein ideales Format dar, ihre Idee gewinnbringend weiterzuentwickeln. Sollten Sie keine eigene Idee mitbringen, können Sie sich einer der vorgestellten Ideen anschließen und den Businessplan gemeinsam erarbeiten.

Anrechenbarkeit des Seminars

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungsreihe zwar von allen Studierenden besucht, jedoch nicht in jedem Fall in Form von 3 CP in den Studienverlauf eingebracht werden kann. Dies gilt insbesondere für Masterstudierende aller Fachbereiche sowie sämtliche Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld bei ihrem zuständigen Prüfungsamt und/oder ihrer Studienkoordination. Weitere Infos hierzu sind folgender Webseite zu entnehmen: https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/afk/faq/allgfrag

Für Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung: Tristan.Herbold@wirtschaft.uni-giessen.de

Ich freue mich auf das gemeinsame Seminar, viele Grüße
Tristan Herbold


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-schreiben , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Weitere Veranstaltungen zum Wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie im AfK-Angebot des Zentrums für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen.

 

Die AfK-Module werden in der Regel nur im Wintersemester angeboten.
Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-suk , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

       

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-altertum , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.
Lehrveranstaltungen siehe FB 04, Klassische Archäologie, Bachelorstudiengang Kultur der Antike, Basismodule.

[Vl] Einführung in die Klassische Archäologie (Teil 2)  (AfK-Nr.: 223)
Klausurtermin: 29.07.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, A 5 (Hörsaal)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

Kommentar:

Dieser Modulteil präsentiert Ihnen einen Überblick über die materiellen Hinterlassenschaften und die Bilderwelt der römischen Welt in der Antike. In den einzelnen Sitzungen werden die Entwicklungslinien einzelner Themenbereiche und Kunstgattung nachverfolgt; in detaillierten Fallstudien werden einzelne Monumente eingehender analysiert.

Lernziele
Mit Abschluß dieses Modulteils sollten Sie sich erarbeitet haben:
• ein Grundwissen von den Methoden und Fachtermini der Klassischen Archäologie;
• ein umfassendes Verständnis von den formalen und stilistischen Entwicklungslinien der römischen Kunst und Architektur sowie der historischen Relevanz dieser materiellen Zeugnisse;
• solides Wissen über eine Zahl von Monumenten, das Sie in Ihrem weiteren Studium unterstützen kann;
• einen ersten Einblick in fachspezifische Forschungsansätze und deren Auswirkung auf unser Verständnis von antiker Kulturgeschichte.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.
Lehrveranstaltungen siehe FB 04, Lateinische Philologie, Bachelorstudiengang Kultur der Antike, Basismodule.

[Vl] Einführung in die römische Literaturgeschichte  (AfK-Nr. 225)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, A 5 (Hörsaal)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Vl] Erlebniswelten: Öffentliche Räume im kaiserzeitlichen Rom  (AfK-Nr.: 272)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 103
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103

Kommentar:

Das kaiserzeitliche Rom bot dem Volk die Möglichkeit, vielerlei zu erleben, – spannende Spektakel, Festveranstaltungen, Erholung und körperliche Ertüchtigung, ästhetischen Genuss, das Zusammensein mit vielen Menschen, die Begegnung mit der eigenen Geschichte und mit fremden Welten und anderes mehr –, und sich dabei die Zeit zu vertreiben, zu vergnügen, neue Erfahrungen zu machen und zu Erkenntnissen zu kommen. Dafür gab es Räume, die der Allgemeinheit zur Verfügung standen, ein großes Publikum fassen konnten und architektonisch wie gestalterisch spezifische Eigenschaften besaßen. Ihre Neueinrichtung war zentrales baupolitisches Anliegen vieler Kaiser, so dass im Laufe der Zeit Theaterbauten, Wettkampfstätten, Thermenkomplexe, Park- und Platzanlagen sowie Ladenstraßen das Stadtbild Roms immer mehr geprägt und mit ihrem Betrieb folglich auch das gesellschaftliche Leben der Stadt zusehends bestimmt haben.
Gegenstand der Vorlesung sind solche Räume in einer repräsentativen Auswahl. Studiert werden die historischen Umstände ihrer Einrichtung, ihre Lage, Architektur und Baugeschichte, ihre Ausstattung mit Gestaltungselementen, ihre Nutzungsweisen und politisch-gesellschaftlichen Funktionen. Nicht zuletzt geht es darum aufzuzeigen, was dort zu erleben und zu erfahren war, um so auch Erkenntnisse über die ideellen Wirkkräfte zu vermitteln, die sich während der Kaiserzeit in der Hauptstadt des römischen Reichs beim Eintauchen in ‚Erlebniswelten‘ entfalten konnten.

Lernziele
Die Studierenden sollen sich am Ende des Semesters solide Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere in folgenden Gebieten der Klassischen Archäologie erarbeitet haben:
• Topographie der Stadt Rom
• Besonderheiten der römischen Bau- und Bildkunst
• Bezüge zwischen Stadtplanung und politischer Ideologie in der römischen Kaiserzeit
• Diskussion unterschiedlicher Forschungsmeinungen


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Ü] Hitchhikers‘ Guide to Antiquity – didaktische Begleitangebote zur Sonderausstellung „Reisefieber – antike Helden und Entdecker auf Reisen“  (AfK-Nr.: 271)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, G 333
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Vl] Antike Poetik und Rhetorik  (AfK-Nr.: 647)
Termin für mündlichen Teil der MAP: 09.10.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, A 5 (Hörsaal)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

[Si] Chor  (AfK-Nr.: 647)
Das gemeinsam mit Joachim Jacob (Professur für Germanistik, FB 05) veranstaltete Seminar widmet sich einem Phänomen, das im Altertum allgegenwärtig, in der Literatur der Neuzeit jedoch interessanterweise fast verschwunden ist: dem Chor ⇐ „eine Personengruppe, deren Handeln als gemeinsame Form der Darstellung erkennbar wird“, Metzler Literaturlexikon) auf der Bühne und im Dramentext. Das neuzeitlich-moderne Individuum, so scheint es, spricht für sich allein und nicht im Kollektiv. Erst einige Dramatiker/innen des 20. Jh. entdecken den Chor wieder für sich und lassen ihn zum Ausdrucksmittel für neue Kollektive werden. Das Seminar vollzieht diesen Bogen anhand einer Reihe von zentralen Beispielen von Aischylos‘ Agamemnon (458 v. Chr.) bis zu W. Allens Mighty Aphrodite (1995) und E. Jelineks Sportstück (1998) nach und beschäftigt sich mit der Frage, welche Gründe diese Wiederentdeckung des Chors für die Bühne haben könnte.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: k.A.

[Si] Cicero, de Oratore  (AfK-Nr.: 647)
Termin für mündlichen Teil der MAP: 09.10.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, D 209
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209

[Ü] Monster und Mirakel, Teil 1  (AfK-Nr.: 647)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, G 233
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 233

[Ü] Monster und Mirakel, Teil 2  (AfK-Nr.: 647)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, G 233
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 233

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Ü] Wissenschaft ausstellen: Forscherpersönlichkeiten der JLU in „Amt und Würden“  (AfK-Nr.: 648)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
zwei-wöchentlich Fr. 10:00 - 14:00 Uhr  Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen

Kommentar:

Talare, die alte Amtstracht der Professoren, sind aus dem Uni-Alltag verschwunden. Man kennt sie höchstens noch durch den Spruch „Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren!“ der 68er-Bewegung. Dass man die Talare an der JLU nach den Reformen nicht entsorgt hat, ist ein Glücksfall für die Erforschung der Universitätsgeschichte. Mehr als 100 Talare aus den 1950er und 60er Jahren sind erhalten und können anhand von Namensschildern Forscherpersönlichkeiten zugeordnet werden.
Im Mittelpunkt der praxisorientierten Lehrveranstaltung steht die museale Präsentation der Talare in Verbindung mit einer Darstellung der Professorinnen und Professoren, die sie getragen haben. Die Teilnehmenden entwickeln dazu ein Ausstellungskonzept und verantworten die praktische Umsetzung. Neben der Beschriftung der Exponate liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Verfassen von Begleittexten. Die Teilnehmenden lernen aktiv und forschend ein spannendes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld wissenschaftlichen Arbeitens kennen. Gleichzeitig erarbeiten sie ein kulturell und gesellschaftlich bedeutendes Thema und präsentieren es einer breiten Öffentlichkeit.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Einblicke in die vielfältigen Anforderungen der Ausstellungskonzeption und -umsetzung zu gewähren sowie in Ausstellungskommunikation und in allgemeinverständlich-wissenschaftliches Schreiben. Neben diesen spezifischen Fertigkeiten werden zugleich auch berufsorientierte Schlüsselqualifikationen eingeübt wie Team- und Kommunikationsfähigkeit, zielgerichtetes Arbeiten und Medienkompetenz.
Das Seminar ist für Studierende aller Fachrichtungen geeignet.
Maximale Teilnehmerzahl: 20


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-griechisch , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: benotet: Klausur.
Teilnahmevoraussetzung: Bestehen des Moduls Griechische Sprache I oder Nachweis entsprechender Griechischkenntnisse, zu erbringen vor Semesterbeginn.
Lehrveranstaltungen siehe FB 04, Griechische Philologie, Sprachkurse.

[Spr Kurs] Griechisch 2 (Graecum)  (AfK-Nr. 290)
Klausurtermin: 24.07.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 24.04.2025
wöchentlich Mo. 07:45 - 10:00 Uhr  Phil. I, G 025
wöchentlich Do. 07:45 - 10:00 Uhr  Phil. I, G 025
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 025

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-geschichte , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.
Lehrveranstaltungen siehe FB04, Alte Geschichte, Bachelorstudiengang Kultur der Antike, Basismodule, Die römische Welt.

[Vl] Einführung in die römische Geschichte  (AfK-Nr.: 224)
Klausurtermin: 23.07.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, A 4 (Hörsaal)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal)

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Ü] „Europa und das Meer“ – von „Entdeckungen neuer Welten“ zu Kolonialmächten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 030
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030

[Ü] Burgund – Schwaben – Bayern – Sachsen. Quellen zur Geschichte der Welfen im Früh- und Hochmittelalter  (AfK-Nr.: 11)
Klausurtermin: 21.07.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, C 029
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 029

Kommentar:

Auch wenn die Bezeichnung "Welfen" aus dem 12. Jahrhundert stammt, reicht die Geschichte des Hochadelsgeschlechts der Welfen bis ins frühe 9. Jahrhundert zurück. Vor allem durch ihren politischen Einfluss und ihren großen Aktionsradius prägten die Welfen das mittelalterliche Reich in besonderem Ausmaß.
Die überlieferten Quellen wie die "Historia Welforum" ermöglichen eine differenzierte Betrachtung des Untersuchungsgegenstands. In der Übung werden auf der Grundlage der Lektüre der originalsprachlichen Schriftquellen und ferner anderer Quellengattungen ausgewählte Aspekte zur Geschichte der Welfen unter Einbezug neuerer Fragestellungen zur Adelsgeschichte exemplarisch untersucht und diskutiert.
Dabei wird in die Quellenarbeit, die einzelnen Quellengattungen des Mittelalters und die Historischen Hilfswissenschaften eingeführt, um die entscheidenden Voraussetzungen für eine quellenbasierte wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Forschungsthema zu schaffen.

Quellen und Literatur:
Becher, Matthias (Hg.): Quellen zur Geschichte der Welfen und die Chronik Burchards von Ursberg, Darmstadt 2007.
Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart 2014.
Schneidmüller, Bernd: Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung (819-1252), Stuttgart 2000.
Vogtherr, Thomas: Die Welfen. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2014.


[Ü] Einblicke in diplomatische Bemühungen zur Konfliktbeilegung während des Pfälzischen Erbfolgekrieges (1688-1697)  (AfK-Nr.: 11)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, C 003
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 003

Kommentar:

Diplomatie in Kriegszeiten?! Die in der deutschen Forschung meistens als Pfälzischer Erbfolgekrieg bezeichnete Auseinandersetzung wurde im Vorfeld und während ihrer neunjährigen Dauer versucht, unter anderem durch diplomatische Bemühungen zu beenden. Im Rahmen der Übung sollen anhand von Gesandtenberichten vom französischen Königshof, von dem des Kaisers und von päpstlichen Botschaftern in Paris, Wien und Köln, Einblicke gewährt werden, auf welche Weise die unterschiedlichen Akteure versuchten, den Krieg zu beenden. Die Bedeutung der Diplomatie und der Gesandten soll dabei besonders erörtert werden.
Übersetzungen von fremdsprachigen Quellen werden zur Verfügung gestellt.

Literatur:

Walter G. Rödel, Krieg und Frieden. Frankreich, die pfälzische Erbfolge und der Frieden von
Rijswijk. in: D. Wenzel, 300 Jahre Frieden von Rijswijk 1697-1997, Mainz 1997, S. 3-27; S. Westphal/ S. Freyer, Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie, Berlin u.a. 2020.


[Ü] Thüringen im Umbruch – Die Wettiner und der mitteldeutsche Raum im 13./14. Jahrhundert  (AfK-Nr.: 11)
Klausurtermin: 24.07.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, B 033
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 033

Kommentar:

Mit dem Ende der Ludowinger und dem Aufstieg der Wettiner erlebte Thüringen im 13. und 14. Jahrhundert eine Zeit des tiefgreifenden politischen Wandels. Doch schnell wurde der mitteldeutsche Raum zum Schauplatz innerdynastischer Machtkämpfe – Gebiete wurden getauscht, geteilt und verkauft, Bündnisse wurden geschlossen und gebrochen. Die Übung nimmt diese Entwicklungen in den Blick und beleuchtet das Zusammenspiel der Wettiner mit lokalen Akteuren wie Städten, Klöstern und dem regionalen Adel. Auch die wechselhafte Beziehung zum Königtum wird thematisiert.
Anhand dieses inhaltlichen Rahmens wird in die einzelnen Quellengattungen des Mittelalters und die Historischen Hilfswissenschaften eingeführt, um den wissenschaftlichen Umgang mit historischen Quellen einzuüben.

Einführende Literatur:
Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart 2014. Groß, Reiner: Die Wettiner (Kohlhammer Urban-Taschenbücher, Band 621), Stuttgart 2007.
Rogge, Jörg: Die Wettiner. Aufstieg einer Dynastie im Mittelalter, Ostfildern 2009.
Tebruck, Stefan: Land versus Dynastie? Thüringen unter wettinischer Herrschaft im Spätmittelalter, in: Gerber, Stefan; Greiling, Werner; Wittmann, Helge (Hg.): Thüringen und die Thüringer. Band 2: Identitäten - Konstrukte – Bilder (Materialien zur thüringischen Geschichte, Band 3), Wien, Köln 2023, S. 43–74.


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-hebr , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Einführung in das biblische Hebräisch und die Kultur des Judentums (Heb. I)  (AfK-Nr.: 291)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II, H 209
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209

Kommentar:

Der Kurs führt Studierende in die Grundlagen des biblischen Hebräischs sowie des Judentums ein, indem diese einerseits zentrale Elemente der jüdischen Religion und Kultur und andererseits Grundelemente der hebräischen Sprache vermittelt bekommen. Die behandelten hebräischen Wörter und Bibeltexte sind so ausgewählt, dass sie sowohl inhaltich zu den behandelten Aspekten der jüdischen Religion und Kultur passen als auch sich gut didaktisch in die Vermittlung der Sprache einfügen. Im Bereich der hebräischen Grammatik wird dabei genauer auf die Schrift- und Lautlehre, die Formenlehre, vorzugsweise bei den starken Verben, die Satzstruktur sowie die hebräischen Verbalstämme, eingegangen. Es soll so versucht werden, die Fertigkeit zu vermitteln, die Texte zunächst grammatisch zu analysieren, um sie anschließend auf dieser Grundlage interpretieren und in ihren zeitlichen Kontext stellen zu können.
Ziel ist es, von der hebräischen Sprache ausgehend in die Religion und Kultur des Judentums einzuführen, und grundlegende sprachliche Mittel bereitzustellen, um biblische Texte lesen, analysieren, verstehen, sowie unterschiedliche Bibelübersetzungen prüfen zu können.

Grammatik:
Krause, Martin, Hebräisch : Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, 5. Aufl., Berlin 2020.
(als E-Buch in der Uni-Bibliothek vorhanden)
Ernst, Alexander B., Kurze Grammatik des Biblischen Hebräisch, 4. Aufl., Neukirchen 2015.
Neef, Heinz-Dieter, Arbeitsbuch Hebräisch : Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch, 8., durchgesehene und erweiterte Aufl., Tübingen 2021.

Wörterbuch:
Diehl, Johannes F. Diehl und Witte Markus hrsg., Hebräisches und aramäisches Wörterbuch zum Alten Testament, 4. Auflage, Berlin 2021. (als E-Buch in der Uni-Bibliothek vorhanden)
Neef, Heinz-Dieter, Taschenwörterbuch Hebräisch und Aramäisch zum Alten Testament, Tübingen 2016.
Wilhelm Gesenius Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, 18. Auflage, Springer 2013.
Konzise und aktualisierte Ausgabe des Hebräischen und Aramäischen Lexikons zum Alten Testament, hrsg. von Walter Dietrich und Samuel Arnet, Leiden 2013.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.
Teilnahmevoraussetzung: Hebräisch 1 oder entsprechende Vorkenntnisse.

[Spr Kurs] Einführung in das biblische Hebräisch und die Kultur des Judentums (Heb. II)  (AfK-Nr.: 292)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 209
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209

Kommentar:

Hebräisch II
Vertiefung, Erweiterung und Festigung der Kenntnisse aus Hebräisch I
Durch praktische Textübersetzung von ausgewählten hebräischen Texten und Erarbeitung der grammatischen Grundlagen, z.B. schwachen Verben und Syntax, werden die Kenntnisse der hebräischen Grammatik fundiert.

Grammatik:
Krause, Martin, Hebräisch : Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, 5. Aufl., Berlin 2020.
(als E-Buch in der Uni-Bibliothek vorhanden)
Neef, Heinz-Dieter, Arbeitsbuch Hebräisch : Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch, 8., durchgesehene und erweiterte Aufl., Tübingen 2021.
Ernst, Alexander B., Kurze Grammatik des Biblischen Hebräisch, 4. Aufl., Neukirchen 2015.

Wörterbuch:
Diehl, Johannes F. Diehl und Witte Markus hrsg., Hebräisches und aramäisches Wörterbuch zum Alten Testament, 4. Auflage, Berlin 2021. (als E-Buch in der Uni-Bibliothek vorhanden)
Neef, Heinz-Dieter, Taschenwörterbuch Hebräisch und Aramäisch zum Alten Testament, Tübingen 2016.
Wilhelm Gesenius Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, 18. Auflage, Springer 2013.
Konzise und aktualisierte Ausgabe des Hebräischen und Aramäischen Lexikons zum Alten Testament, hrsg. von Walter Dietrich und Samuel Arnet, Leiden 2013.


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-kunstgeschichte , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Vl] Objekte als Bildträger  (AfK-Nr.: 122)
Klausurtermin: 21.07.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011

Kommentar:

Gefäße, Kleider, Waffen – sie alle konnten in der Frühen Neuzeit zu Bildträgern werden. Die Vorlesung stellt exemplarisch einige zentrale Objektgruppen vor, bei denen plastische Form und bildliche Darstellung eine enge Bindung eingehen. Sie weitet damit den Blick auf die angewandten Künste, die in der Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit meist im Schatten der Hauptgattungen Architektur, Bildhauerei, Grafik und Malerei stehen, und versucht, die damit verbundene Abgrenzung von den sogenannten freien Künsten produktiv aufzulösen.


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-latein , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: benotet: Klausur.
Lehrveranstaltungen siehe FB 04, Lateinische Philologie, Sprachkurse.

[Spr Kurs] Latein 1, Gruppe A  (AfK-Nr.: 287)
Klausurtermin: 01.08.2025, Wiederholungsklausur: 22.08.2025
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 07:30 - 10:00 Uhr  Phil. I, G 333
wöchentlich Fr. 07:30 - 10:00 Uhr  Phil. I, G 333
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333

[Spr Kurs] Latein 1, Gruppe B  (AfK-Nr.: 287)
Klausurtermin: 01.08.2025, Wiederholungsklausur: 22.08.2025
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 24.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:30 Uhr  Phil. I, G 025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:30 Uhr  Phil. I, G 025
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 025

Modulabschluss: benotet: Klausur.
Teilnahmevoraussetzung: Bestehen des Moduls Lateinische Sprache I oder Nachweis entsprechender Lateinkenntnisse.
Lehrveranstaltungen siehe FB 04, Lateinische Philologie, Sprachkurse.

[Spr Kurs] Latein 2, Gruppe A  (AfK-Nr.: 288)
Klausurtermin: 01.08.2025, Wiederholungsklausur: 22.08.2025
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 07:30 - 10:00 Uhr  Phil. I, G 233
wöchentlich Fr. 07:30 - 10:00 Uhr  Phil. I, G 026
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 233

[Spr Kurs] Latein 2, Gruppe B  (AfK-Nr.: 288)
Klausurtermin: 01.08.2025, Wiederholungsklausur: 22.08.2025
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 24.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:30 Uhr  Phil. I, G 233
wöchentlich Do. 16:00 - 18:30 Uhr  Phil. I, G 233
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 233

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk/kursangebot/geschi_kultur/phil , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

[Si] Einführung in die Logik  (AfK-Nr.: 399)
Klausurtermin: 31.07.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, A 3 (Hörsaal)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)
Einzeltermin:
Do. 31.07.2025,10.00 - 12.00 Uhr   (Klausur) Phil. I, A 5 (Hörsaal)

Kommentar:

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Logik. Wir lernen formale aussagenlogische und prädikatenlogische Sprachen kennen und lernen, wie man in solchen formalen Sprachen Argumente formulieren und auf ihre Gültigkeit hin untersuchen kann. Formale Sprachen können dazu genutzt werden, um natürlichsprachliche Argumente (also Argumente, die zum Beispiel auf Deutsch formuliert sind) zu rekonstruieren und zu analyieren. Das kann dabei helfen, ein besseres Verständnis davon zu entwickeln, welche natürlichsprachlichen Argumente gut sind und welche nicht. Auch das ist ein Ziel dieses Kurses.

Begleitend zu diesem Seminar finden Tutorien statt.

Prüfungsform: Klausur


[Si] Fiktionen und fiktionale Gegenstände  (AfK-Nr.: 405/406)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 112
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 112

Kommentar:

Unser Umgang mit Fiktionen (etwa mit Romanen oder Filmen) stellt uns vor etliche philosophische Rätsel. Ist es nicht blank irrational, beispielsweise angesichts des ‚Todes‘ einer Romanfigur traurig zu sein? Denn immerhin wissen wir ja, dass nicht wirklich jemand gestorben ist! Wie lässt sich das als gleichwohl verständlich (rational) erklären? Ferner: Auf welche Weise sollten wir unser Reden und Nachdenken über Romanfiguren oder Filmhelden überhaupt theoretisch angemessen verstehen? Wir wissen, dass es sich dabei um Gegenstände handelt, die nur erfunden sind – und somit, möchte man meinen, streng genommen gar nicht existieren. Gleichwohl scheint beispielsweise die Behauptung, dass Faust sich in Gretchen (und nicht in Gretchens Mutter) verliebt hat, wahr zu sein. Wir scheinen demnach mit den Eigennamen „Faust“ und „Gretchen“ erfolgreich Bezug nehmen zu können. Und das scheint vorauszusetzen, dass es die Bezugsgegenstände – Faust und Gretchen – gleichwohl gibt! Die semantischen Eigenschaften unseres Redens über fiktive Gegenstände und der ontologische Status dieser Gegenstände sind demnach arg unklar.
Starten wird das Seminar mit den Fragen, was überhaupt Fiktionen (etwa im Unterschied zu Tatsachenberichten) sind und welche spezifischen kognitiven Fähigkeiten im Verstehen von Fiktionen zum Einsatz kommen. Auf dieser Grundlage kümmern wir uns dann um die erwähnten Rätsel.


[Si] Grundpositionen feministischer Ethik(en)  (AfK-Nr.: 405/406)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 112
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 112

Kommentar:

Das Seminar beschäftigt sich mit Fragen von gender in der Ethik und politischer Philosophie. Welche Auswirkungen hat ein binäres Verständnis auf die soziale und politische Ordnung? Wie wirken sich patriarchale Verhältnisse auf Moralvorstellungen auf? In welchem Verhältnis stehen gender, race und class?
Wir beschäftigen uns mit historischen und zeitgenössischen Autor:innen der politischen Philosophie, Moralphilosophie und Wissenschaftsphilosophie und diskutieren Fragen von Gleichheit, Normativität, Intersektionalität, Macht etc.
Es werden fast ausschließlich Texte auf englisch gelesen. Auch Nicht-Philosoph:innen sind in diesem Seminar herzlich willkommen.
Vrstl. Autor:innen: Anderson, Beauvoir, Butler, Collins, Crenshaw, Davis, de Gouges, Harding, Haslanger, hooks, Lloyd, Wollstonecraft.


[Ü] Kultur und soziale Praktiken  (AfK-Nr.: 405/406)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 115
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 115

Kommentar:

Das Wort »Kultur« ist allgegenwärtig. Wir sprechen von Unternehmenskulturen, Kochkulturen, Hochkultur, Subkulturen, anderen Kulturen und vielem mehr. Der Ausdruck wird in den unterschiedlichsten Kontexten und zu ganz verschiedenen Zwecken gebraucht: Manchmal dient er dazu, den Unterschied zum Natürlichen hervorzuheben oder zu betonen, was erlernt und nicht angeboren ist. Mal schwingt eine ideologische Botschaft mit, mal steht die Hervorhebung von Kunst und Intellekt im Vordergrund (etwa bei der »Hochkultur«).

Zentrale Fragen des Seminars lauten: Gibt es überhaupt ein einheitliches Phänomen, das wir mit dem Ausdruck »Kultur« meinen? Ist es möglich, eine Bestimmung zu finden, die die vielfältigen Facetten seines Gebrauchs abdeckt – oder zumindest eine Minimaldefinition? Oder ist der Ausdruck unauflöslich vieldeutig? Welche Aufgaben kommen einer Theorie der Kultur zu? Wie sollte eine Wissenschaft der Kultur beschaffen sein?
In diesem Seminar gehen wir diesen grundlegenden Fragen nach. Anhand ausgewählter Texte beleuchten wir Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung des Ausdrucks »Kultur« und diskutieren, welches Phänomen oder welche Phänomene damit erfasst werden sollen, welche (Erklärungs-)Funktionen der Verweis auf Kultur erfüllt und welche theoretischen Ansätze geeignet sind, um kulturelle Phänomene zu erklären.
Neben der Lektüre und Analyse zentraler Texte zur Kulturtheorie steht die gemeinsame Diskussion im Vordergrund. Auch durch Gruppenarbeiten und Kurzpräsentationen haben Sie die Möglichkeit, aktiv am Verlauf des Seminars mitzuwirken. Das Seminar ist gerade auch geeignet für Studierende, die sich in einer frühen Phase ihres Wahlpflichtstudiums befinden.

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.


[Si] Neuere Texte zur Musikphilosophie  (AfK-Nr.: 405/406)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 112
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 112

Kommentar:

Das Seminar ist der Lektüre und Diskussion neuerer Beiträge zur Philosophie der Musik gewidmet. Dabei werden Texte zum Verstehen der Musik im Vordergrund stehen.

Das Seminar richtet sich eher an fortgeschrittene Studierende.

Literatur für die Seminarlektüre (vorläufig)

- Becker, Alexander (2007): Wie erfahren wir Musik? in: A. Becker; M. Vogel (Hg.): Musikalischer Sinn,
Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Cook, Nicholas (2007): »Musikalische Bedeutung und Theorie«, in: A. Becker; M. Vogel (Hg.): Musikalischer
Sinn, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Grüny, Christian (2025fc): »Form und Relation. Musikalischer Sinn als Beziehung« in: Jin Hyun Kim;
Matthias Vogel (Hg.): Nichtsprachliches Verstehen – Zur Neuperspektivierung der musikalischen
Hermeneutik, Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
- Reuter, Gerson (2015): »Die Rolle der Vorstellungskraft für unsere Musikwahrnehmung: das Phänomen
des Hören-als« in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 63, S. 625-643.
- Schütze, Oliver; Vogel, Matthias (2025fc): »What music maps to«, Manuskript.


[Si] Fiktionen und fiktionale Gegenstände  (AfK-Nr.: 405/406)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 112
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 112

Kommentar:

Unser Umgang mit Fiktionen (etwa mit Romanen oder Filmen) stellt uns vor etliche philosophische Rätsel. Ist es nicht blank irrational, beispielsweise angesichts des ‚Todes‘ einer Romanfigur traurig zu sein? Denn immerhin wissen wir ja, dass nicht wirklich jemand gestorben ist! Wie lässt sich das als gleichwohl verständlich (rational) erklären? Ferner: Auf welche Weise sollten wir unser Reden und Nachdenken über Romanfiguren oder Filmhelden überhaupt theoretisch angemessen verstehen? Wir wissen, dass es sich dabei um Gegenstände handelt, die nur erfunden sind – und somit, möchte man meinen, streng genommen gar nicht existieren. Gleichwohl scheint beispielsweise die Behauptung, dass Faust sich in Gretchen (und nicht in Gretchens Mutter) verliebt hat, wahr zu sein. Wir scheinen demnach mit den Eigennamen „Faust“ und „Gretchen“ erfolgreich Bezug nehmen zu können. Und das scheint vorauszusetzen, dass es die Bezugsgegenstände – Faust und Gretchen – gleichwohl gibt! Die semantischen Eigenschaften unseres Redens über fiktive Gegenstände und der ontologische Status dieser Gegenstände sind demnach arg unklar.
Starten wird das Seminar mit den Fragen, was überhaupt Fiktionen (etwa im Unterschied zu Tatsachenberichten) sind und welche spezifischen kognitiven Fähigkeiten im Verstehen von Fiktionen zum Einsatz kommen. Auf dieser Grundlage kümmern wir uns dann um die erwähnten Rätsel.


[Si] Grundpositionen feministischer Ethik(en)  (AfK-Nr.: 405/406)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 112
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 112

Kommentar:

Das Seminar beschäftigt sich mit Fragen von gender in der Ethik und politischer Philosophie. Welche Auswirkungen hat ein binäres Verständnis auf die soziale und politische Ordnung? Wie wirken sich patriarchale Verhältnisse auf Moralvorstellungen auf? In welchem Verhältnis stehen gender, race und class?
Wir beschäftigen uns mit historischen und zeitgenössischen Autor:innen der politischen Philosophie, Moralphilosophie und Wissenschaftsphilosophie und diskutieren Fragen von Gleichheit, Normativität, Intersektionalität, Macht etc.
Es werden fast ausschließlich Texte auf englisch gelesen. Auch Nicht-Philosoph:innen sind in diesem Seminar herzlich willkommen.
Vrstl. Autor:innen: Anderson, Beauvoir, Butler, Collins, Crenshaw, Davis, de Gouges, Harding, Haslanger, hooks, Lloyd, Wollstonecraft.


[Ü] Kultur und soziale Praktiken  (AfK-Nr.: 405/406)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 115
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 115

Kommentar:

Das Wort »Kultur« ist allgegenwärtig. Wir sprechen von Unternehmenskulturen, Kochkulturen, Hochkultur, Subkulturen, anderen Kulturen und vielem mehr. Der Ausdruck wird in den unterschiedlichsten Kontexten und zu ganz verschiedenen Zwecken gebraucht: Manchmal dient er dazu, den Unterschied zum Natürlichen hervorzuheben oder zu betonen, was erlernt und nicht angeboren ist. Mal schwingt eine ideologische Botschaft mit, mal steht die Hervorhebung von Kunst und Intellekt im Vordergrund (etwa bei der »Hochkultur«).

Zentrale Fragen des Seminars lauten: Gibt es überhaupt ein einheitliches Phänomen, das wir mit dem Ausdruck »Kultur« meinen? Ist es möglich, eine Bestimmung zu finden, die die vielfältigen Facetten seines Gebrauchs abdeckt – oder zumindest eine Minimaldefinition? Oder ist der Ausdruck unauflöslich vieldeutig? Welche Aufgaben kommen einer Theorie der Kultur zu? Wie sollte eine Wissenschaft der Kultur beschaffen sein?
In diesem Seminar gehen wir diesen grundlegenden Fragen nach. Anhand ausgewählter Texte beleuchten wir Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung des Ausdrucks »Kultur« und diskutieren, welches Phänomen oder welche Phänomene damit erfasst werden sollen, welche (Erklärungs-)Funktionen der Verweis auf Kultur erfüllt und welche theoretischen Ansätze geeignet sind, um kulturelle Phänomene zu erklären.
Neben der Lektüre und Analyse zentraler Texte zur Kulturtheorie steht die gemeinsame Diskussion im Vordergrund. Auch durch Gruppenarbeiten und Kurzpräsentationen haben Sie die Möglichkeit, aktiv am Verlauf des Seminars mitzuwirken. Das Seminar ist gerade auch geeignet für Studierende, die sich in einer frühen Phase ihres Wahlpflichtstudiums befinden.

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.


[Si] Neuere Texte zur Musikphilosophie  (AfK-Nr.: 405/406)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 112
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 112

Kommentar:

Das Seminar ist der Lektüre und Diskussion neuerer Beiträge zur Philosophie der Musik gewidmet. Dabei werden Texte zum Verstehen der Musik im Vordergrund stehen.

Das Seminar richtet sich eher an fortgeschrittene Studierende.

Literatur für die Seminarlektüre (vorläufig)

- Becker, Alexander (2007): Wie erfahren wir Musik? in: A. Becker; M. Vogel (Hg.): Musikalischer Sinn,
Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Cook, Nicholas (2007): »Musikalische Bedeutung und Theorie«, in: A. Becker; M. Vogel (Hg.): Musikalischer
Sinn, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Grüny, Christian (2025fc): »Form und Relation. Musikalischer Sinn als Beziehung« in: Jin Hyun Kim;
Matthias Vogel (Hg.): Nichtsprachliches Verstehen – Zur Neuperspektivierung der musikalischen
Hermeneutik, Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
- Reuter, Gerson (2015): »Die Rolle der Vorstellungskraft für unsere Musikwahrnehmung: das Phänomen
des Hören-als« in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 63, S. 625-643.
- Schütze, Oliver; Vogel, Matthias (2025fc): »What music maps to«, Manuskript.


[Si] Grundprobleme der Philosophie des Geistes (Gruppe 1)  (AfK-Nr.: 407/408)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 003
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 003

Kommentar:

Was heißt es, ein geistiges Wesen zu sein? Hat man einen Geist? Und: Hat man einen Geist wie man Hände und Füße hat? Ist der Geist eine komplizierte Maschine und wenn ja, welche Gesetze gelten für solche Maschinen? Wie hängen Geist, Bewusstsein, Wahrnehmung, Erinnerung, die Fähigkeit, Erfahrungen zu machen, und Gefühle miteinander zusammen? Was ist Denken? Und woran kann man überhaupt erkennen, ob ein Wesen ein geistiges Wesen ist? Das dialogisch angelegte Seminar soll in die wichtigsten Fragestellungen und Probleme der Philosophie des Geistes einführen sowie mit den einflussreichsten Positionen bekannt machen; es wird durch begleitende Tutorien unterstützt.

Literatur:
• Ansgar Beckermann (2001): Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Berlin: de Gruyter.
• Wolfgang Detel (2007): Grundkurs Philosophie, Bd. 3: Philosophie des Geistes und der Sprache.
Stuttgart: Reclam (knappe Einführung).
• Jaegwon Kim (1998): Philosophie des Geistes, dt. von G. Günther. Berlin: Springer.


[Si] Grundprobleme der Philosophie des Geistes (Gruppe 2)  (AfK-Nr.: 407/408)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 003
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 003

Kommentar:

Was heißt es, ein geistiges Wesen zu sein? Hat man einen Geist? Und: Hat man einen Geist wie man Hände und Füße hat? Ist der Geist eine komplizierte Maschine und wenn ja, welche Gesetze gelten für solche Maschinen? Wie hängen Geist, Bewusstsein, Wahrnehmung, Erinnerung, die Fähigkeit, Erfahrungen zu machen, und Gefühle miteinander zusammen? Was ist Denken? Und woran kann man überhaupt erkennen, ob ein Wesen ein geistiges Wesen ist? Das dialogisch angelegte Seminar soll in die wichtigsten Fragestellungen und Probleme der Philosophie des Geistes einführen sowie mit den einflussreichsten Positionen bekannt machen; es wird durch begleitende Tutorien unterstützt.

Literatur:
• Ansgar Beckermann (2001): Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Berlin: de Gruyter.
• Wolfgang Detel (2007): Grundkurs Philosophie, Bd. 3: Philosophie des Geistes und der Sprache.
Stuttgart: Reclam (knappe Einführung).
• Jaegwon Kim (1998): Philosophie des Geistes, dt. von G. Günther. Berlin: Springer.


[Koll] Kolloquium Philosophie  (AfK-Nr.: 407/408)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 112
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 112

[Si] Sprache, Kognition und Künstliche Intelligenz  (AfK-Nr.: 407/408)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 112
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 112

Kommentar:

Können Maschinen – insbesondere Künstliche Intelligenz – wirklich denken? Und wenn ja, wie unterscheidet sich ihr Denken von unserer eigenen kognitiven Verarbeitung? Was genau verstehen Large Language Models (LLMs), und wie lassen sich ihre Fähigkeiten, Sprache zu erzeugen und zu interpretieren, erklären? Und (wie genau) unterscheidet sich ihre Fähigkeit von unserer menschlichen Fähigkeit, Sprache zu verstehen und zu nutzen?

Diese offenen Fragen stehen im Zentrum des Seminars und führen uns an die Grenzen unseres gegenwärtigen Verständnisses: Es handelt sich um keine abgeschlossenen Fragen – vielmehr fordern sie uns zu einer kritischen Auseinandersetzung auf. Um sie fundiert diskutieren zu können, müssen wir zunächst grundlegende Fragen klären: Was ist Denken bzw. Kognition? Wann sprechen wir von Bedeutung, und ab wann davon, dass Bedeutung verstanden wird? Darüber hinaus müssen wir die »Systeme« verstehen, die wir auf diese Fähigkeiten hin untersuchen: menschliche Kognition und Künstliche Intelligenz.
Daher beschäftigen wir uns zum einen mit neueren Theorien der Kognition, der Bedeutung und des Sprachverstehens, die uns helfen, diese fundamentalen Fragen zu beleuchten. Zum anderen erarbeiten wir ein grundlegendes Verständnis von Künstlicher Intelligenz, mit einem Fokus auf Deep-Learning und Large Language Models (LLMs). Schließlich diskutieren wir deren Funktionsweise und Grenzen, insbesondere im Vergleich mit menschlicher Kognition.

Das Besondere an diesem Seminar ist die enge Verknüpfung mit der Vortragsreihe des Collegium Gissenum zum gleichen Thema, die ebenfalls mittwochs von 18:00 bis 20:00 Uhr stattfindet. Diese Vorträge bieten die Möglichkeit, direkt von Expert:innen zu lernen und mit ihnen über zentrale Fragen zur Kognition und KI zu diskutieren. Als integraler Bestandteil des Seminars ist die Teilnahme an den (ca. fünf) Vorträgen verpflichtend. Durch die vorbereitende Lektüre und Diskussionen im Seminar schaffen wir eine Grundlage, um die Vorträge kritisch zu verfolgen und aktiv an den Diskussionen teilzunehmen. Die dort gewonnenen Einsichten reflektieren wir abschließend gemeinsam im Seminar.

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.


[Si] Grundprobleme der Philosophie des Geistes (Gruppe 1)  (AfK-Nr.: 407/408)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 003
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 003

Kommentar:

Was heißt es, ein geistiges Wesen zu sein? Hat man einen Geist? Und: Hat man einen Geist wie man Hände und Füße hat? Ist der Geist eine komplizierte Maschine und wenn ja, welche Gesetze gelten für solche Maschinen? Wie hängen Geist, Bewusstsein, Wahrnehmung, Erinnerung, die Fähigkeit, Erfahrungen zu machen, und Gefühle miteinander zusammen? Was ist Denken? Und woran kann man überhaupt erkennen, ob ein Wesen ein geistiges Wesen ist? Das dialogisch angelegte Seminar soll in die wichtigsten Fragestellungen und Probleme der Philosophie des Geistes einführen sowie mit den einflussreichsten Positionen bekannt machen; es wird durch begleitende Tutorien unterstützt.

Literatur:
• Ansgar Beckermann (2001): Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Berlin: de Gruyter.
• Wolfgang Detel (2007): Grundkurs Philosophie, Bd. 3: Philosophie des Geistes und der Sprache.
Stuttgart: Reclam (knappe Einführung).
• Jaegwon Kim (1998): Philosophie des Geistes, dt. von G. Günther. Berlin: Springer.


[Si] Grundprobleme der Philosophie des Geistes (Gruppe 2)  (AfK-Nr.: 407/408)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 003
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 003

Kommentar:

Was heißt es, ein geistiges Wesen zu sein? Hat man einen Geist? Und: Hat man einen Geist wie man Hände und Füße hat? Ist der Geist eine komplizierte Maschine und wenn ja, welche Gesetze gelten für solche Maschinen? Wie hängen Geist, Bewusstsein, Wahrnehmung, Erinnerung, die Fähigkeit, Erfahrungen zu machen, und Gefühle miteinander zusammen? Was ist Denken? Und woran kann man überhaupt erkennen, ob ein Wesen ein geistiges Wesen ist? Das dialogisch angelegte Seminar soll in die wichtigsten Fragestellungen und Probleme der Philosophie des Geistes einführen sowie mit den einflussreichsten Positionen bekannt machen; es wird durch begleitende Tutorien unterstützt.

Literatur:
• Ansgar Beckermann (2001): Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Berlin: de Gruyter.
• Wolfgang Detel (2007): Grundkurs Philosophie, Bd. 3: Philosophie des Geistes und der Sprache.
Stuttgart: Reclam (knappe Einführung).
• Jaegwon Kim (1998): Philosophie des Geistes, dt. von G. Günther. Berlin: Springer.


[Koll] Kolloquium Philosophie  (AfK-Nr.: 407/408)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 112
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 112

[Si] Sprache, Kognition und Künstliche Intelligenz  (AfK-Nr.: 407/408)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 112
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 112

Kommentar:

Können Maschinen – insbesondere Künstliche Intelligenz – wirklich denken? Und wenn ja, wie unterscheidet sich ihr Denken von unserer eigenen kognitiven Verarbeitung? Was genau verstehen Large Language Models (LLMs), und wie lassen sich ihre Fähigkeiten, Sprache zu erzeugen und zu interpretieren, erklären? Und (wie genau) unterscheidet sich ihre Fähigkeit von unserer menschlichen Fähigkeit, Sprache zu verstehen und zu nutzen?

Diese offenen Fragen stehen im Zentrum des Seminars und führen uns an die Grenzen unseres gegenwärtigen Verständnisses: Es handelt sich um keine abgeschlossenen Fragen – vielmehr fordern sie uns zu einer kritischen Auseinandersetzung auf. Um sie fundiert diskutieren zu können, müssen wir zunächst grundlegende Fragen klären: Was ist Denken bzw. Kognition? Wann sprechen wir von Bedeutung, und ab wann davon, dass Bedeutung verstanden wird? Darüber hinaus müssen wir die »Systeme« verstehen, die wir auf diese Fähigkeiten hin untersuchen: menschliche Kognition und Künstliche Intelligenz.
Daher beschäftigen wir uns zum einen mit neueren Theorien der Kognition, der Bedeutung und des Sprachverstehens, die uns helfen, diese fundamentalen Fragen zu beleuchten. Zum anderen erarbeiten wir ein grundlegendes Verständnis von Künstlicher Intelligenz, mit einem Fokus auf Deep-Learning und Large Language Models (LLMs). Schließlich diskutieren wir deren Funktionsweise und Grenzen, insbesondere im Vergleich mit menschlicher Kognition.

Das Besondere an diesem Seminar ist die enge Verknüpfung mit der Vortragsreihe des Collegium Gissenum zum gleichen Thema, die ebenfalls mittwochs von 18:00 bis 20:00 Uhr stattfindet. Diese Vorträge bieten die Möglichkeit, direkt von Expert:innen zu lernen und mit ihnen über zentrale Fragen zur Kognition und KI zu diskutieren. Als integraler Bestandteil des Seminars ist die Teilnahme an den (ca. fünf) Vorträgen verpflichtend. Durch die vorbereitende Lektüre und Diskussionen im Seminar schaffen wir eine Grundlage, um die Vorträge kritisch zu verfolgen und aktiv an den Diskussionen teilzunehmen. Die dort gewonnenen Einsichten reflektieren wir abschließend gemeinsam im Seminar.

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.


[Si] Moral und Holocaust  (AfK-Nr.: 409/410)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 112
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 112

Kommentar:

Bis heute schockieren die Verbrechen des Nationalsozialismus und fordern unsere moralischen Begrifflichkeiten heraus. Die Erfahrung von Faschismus, Holocaust und Zweiten Weltkrieg prägen bis heute in Deutschland und international rechtliche und ethische Normen, aber auch politische Debatten. Spätestens seit dem 7. Oktober 2023 wird jedoch um die Bedeutung des „Nie wieder!“ heftig gestritten. Welche Bedeutung hatte und hat der Holocaust für die Moral und ihre Philosophie?

Das Seminar gibt einen Überblick über ethische und moralphilosophische Fragen rund um den Holocaust und deren Aktualität: Bewerteten die Täter ihr Handeln als gut? Lässt sich scharf zwischen Tätern, Opfern und Unbeteiligten unterscheiden? Stellt der Holocaust ein „Novum“ in der Geschichte des Bösen dar? Gab es eine nationalsozialistische Ethik und besteht diese nach 1945 fort? Welche Schuld oder Verantwortung haben die Nachfahren der Täter heute? Was hat die Philosophie zu den Verbrechen beigetragen und was kann sie tun, um Ähnliches in Zukunft zu verhindern?


[Si] Philippa Foot: Die Natur des Guten  (AfK-Nr.: 409/410)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 112
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 112

Kommentar:

Foot gehört zu den einflussreichsten Moralphilosophinnen der vergangenen sechs Jahrzehnte. Zentral für Foot ist die Widerlegung sowohl des Nonkognitivismus als auch des Konsequentialismus. In ihrem Buch „Die Natur des Guten“ versucht Foot zu zeigen, dass der Begriff des guten menschlichen Lebens untrennbar mit dem Begriff der menschlichen Lebensform verbunden ist. Im Rahmen dieser Überlegungen erweisen sich die Tugenden als wesentliche und notwendige Bestandteile des gelungenen – und auch glücklichen – menschlichen Lebens.

Den Text finden Sie über den Opac als Vollzugriff.
Ph. Foot: Die Natur des Guten, Frankfurt am Main 2014.


[Si] Philosophie im Podcast  (AfK-Nr.: 409/410)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 112
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 112

Kommentar:

Wie kann und soll Philosophie in der Öffentlichkeit aussehen? Wie ganz allgemein und wie im Medium Podcast? In diesem Seminar werden wir diese Fragen zunächst grundlegend diskutieren und danach praktisch umsetzen. Für „mitgedacht – der denXte-Podcast zu Euren philosophischen Fragen” werden wir gemeinsam eine Frage behandeln, die von interessierten Bürger*innen eingereicht wurde.

Ziel des Seminars ist es, diese Frage aufzugreifen, sie philosophisch zu verstehen und dann mithilfe philosophischer Lektüre gemeinsam einen Antwortvorschlag in Form eines Audiobeitrags zu erstellen. Dieser Beitrag wird am Ende Teil einer fertigen Podcast-Folge werden. Weitere Informationen zum Konzept und zum Podcast gibt es auf https://denxte.de/podcast/ sowie in den bereits veröffentlichten Folgen, die auf allen gängigen Plattformen verfügbar sind.

Das Passwort zum Kurs wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.


[Si] Sinn  (AfK-Nr.: 409/410)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 112
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 112

Kommentar:

Lange Zeit galt es als Ausdruck von Professionalität in der Philosophie, Sinnfragen – insbesondere solche nach dem Sinn des Lebens – als nicht seriös beantwortbar zurückzuweisen. Inzwischen verbreitet sich jedoch die Einsicht, dass diese Fragen viel zu wichtig sind, um sie Leuten zu überlassen, die nur zu bereitwillig ideologische Antworten zur Hand haben. Im Seminar wollen wir uns einen Überblick über die neuere Debatte über den Sinn des Lebens (meaning of life) und die Differenzierungen verschaffen, die in dieser Debatte erarbeitet wurden (z. B. meaning in life vs. meaning of life). Im Seminar soll es auch um allgemeine, gewissermaßen formale Aspekte des Sinnbegriffs gehen: Wovon reden wir, wenn vom Sinn einer Sache reden. Wie verhält sich der Begriff des Sinns zu dem des Zwecks, der Pointe oder der Funktion. Was sind potentielle Träger von Sinn? In welchem Verhältnis steht ein möglicher Sinn des Lebens zum Sinn von Texten, Handlungen, Werkzeugen oder gesellschaftlichen Einrichtungen?

Das Seminar richtet sich eher an fortgeschrittene Studierende.

Literatur zur Vorbereitung

- Himmelmann, Beatrix (2013): »Introduction« in: Dies. (Hg.): On Meaning in Life, Boston Berlin: de Gruyter.
- Metz, Thaddeus (2021): »The Meaning of Life« in: Edward N. Zalta, Uri Nodelman (Hg.) Stanford
- Encyclopedia of Philosophy. https://plato.stanford.edu.
- Rüther, Markus (2023): Sinn im Leben. Eine ethische Theorie, Berlin: Suhrkamp.


[Si] Thomas von Aquin: Über sittliches Handeln  (AfK-Nr.: 409/410)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 112
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 112

Kommentar:

In seiner Summa theologiae I-II, q. 18-21 untersucht Thomas das Gutsein und Schlechtsein menschlicher Handlungen und des menschlichen Willens. Unter anderem folgende Fragen leiten seine Überlegungen: Ist jede menschliche Handlung gut, oder gibt es auch schlechte Handlungen? Kommt der Handlung des Menschen das Gut- bzw. Schlechtsein aufgrund ihres Objektes zu? Ist eine menschliche Handlung aufgrund ihrer Umstände gut oder schlecht? Ist irgendeine menschliche Handlung ihrer Art nach gut oder schlecht? Ist irgendeine Handlung ihrer Art nach indifferent? Ist das Gutsein des Willens vom Objekt abhängig? Ist das Gutsein des Willens von der Vernunft abhängig? Ist ein von der irrenden Vernunft abweichender Wille schlecht? Etc.
Ziel des Seminars wird es sein, sich Thomas von Aquins Antworten in einer detaillierten Textanalyse zu nähern.
Literatur Thomas von Aquin: Über sittliches Handeln. Lateinisch/Deutsch, Stuttgart: Reclam 2001.


[Si] Wahrnehmungen des Schönen, Wahrnehmungen des Heiligen? Ästhetische und religiöse Erfahrungen im Vergleich
Dozent/-in:
Seibert, Jan
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 014
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 014

Kommentar:

Viele Menschen machen hin und wieder ästhetische Erfahrungen. Viele andere Menschen machen an bestimmten Punkten ihres Lebens so etwas wie religiöse Erfahrungen. Manche Menschen machen vielleicht sogar religiöse und ästhetische Erfahrungen zugleich: Immerhin haben viele Kunstwerke – paradigmatische Gegenstände ästhetischer Erfahrungen – eine religiöse Dimension. Und viele typischerweise für religiöse Erfahrungen relevante Objekte – religiöse Bauten, Erzählungen, Bilder oder Praktiken – besitzen zweifellos auch einen ästhetischen Reiz.
Doch warum ist das so? Was sind und was verbindet oder unterscheidet ästhetische und religiöse Erfahrungen? Sind sie letztlich Wahrnehmungen des Schönen, des Göttlichen oder Heiligen? Und falls ja, was hieße das genau? Wie erfahren wir bestimmte Gegenstände als ästhetisch gelungen oder als irgendwie religiös relevant? Und welche Einstellungen oder Geltungsansprüche sind damit jeweils verbunden? Im Rahmen des Seminars werden wir versuchen, derartigen Fragen nachzuspüren, indem wir verschiedene Positionen und Überlegungen zur Natur und Struktur religiöser und ästhetischer Erfahrungen anhand von Texten aus der jüngeren Forschungsliteratur diskutieren.


[Si] Moral und Holocaust  (AfK-Nr.: 409/410)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 112
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 112

Kommentar:

Bis heute schockieren die Verbrechen des Nationalsozialismus und fordern unsere moralischen Begrifflichkeiten heraus. Die Erfahrung von Faschismus, Holocaust und Zweiten Weltkrieg prägen bis heute in Deutschland und international rechtliche und ethische Normen, aber auch politische Debatten. Spätestens seit dem 7. Oktober 2023 wird jedoch um die Bedeutung des „Nie wieder!“ heftig gestritten. Welche Bedeutung hatte und hat der Holocaust für die Moral und ihre Philosophie?

Das Seminar gibt einen Überblick über ethische und moralphilosophische Fragen rund um den Holocaust und deren Aktualität: Bewerteten die Täter ihr Handeln als gut? Lässt sich scharf zwischen Tätern, Opfern und Unbeteiligten unterscheiden? Stellt der Holocaust ein „Novum“ in der Geschichte des Bösen dar? Gab es eine nationalsozialistische Ethik und besteht diese nach 1945 fort? Welche Schuld oder Verantwortung haben die Nachfahren der Täter heute? Was hat die Philosophie zu den Verbrechen beigetragen und was kann sie tun, um Ähnliches in Zukunft zu verhindern?


[Si] Philippa Foot: Die Natur des Guten  (AfK-Nr.: 409/410)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 112
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 112

Kommentar:

Foot gehört zu den einflussreichsten Moralphilosophinnen der vergangenen sechs Jahrzehnte. Zentral für Foot ist die Widerlegung sowohl des Nonkognitivismus als auch des Konsequentialismus. In ihrem Buch „Die Natur des Guten“ versucht Foot zu zeigen, dass der Begriff des guten menschlichen Lebens untrennbar mit dem Begriff der menschlichen Lebensform verbunden ist. Im Rahmen dieser Überlegungen erweisen sich die Tugenden als wesentliche und notwendige Bestandteile des gelungenen – und auch glücklichen – menschlichen Lebens.

Den Text finden Sie über den Opac als Vollzugriff.
Ph. Foot: Die Natur des Guten, Frankfurt am Main 2014.


[Si] Philosophie im Podcast  (AfK-Nr.: 409/410)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 112
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 112

Kommentar:

Wie kann und soll Philosophie in der Öffentlichkeit aussehen? Wie ganz allgemein und wie im Medium Podcast? In diesem Seminar werden wir diese Fragen zunächst grundlegend diskutieren und danach praktisch umsetzen. Für „mitgedacht – der denXte-Podcast zu Euren philosophischen Fragen” werden wir gemeinsam eine Frage behandeln, die von interessierten Bürger*innen eingereicht wurde.

Ziel des Seminars ist es, diese Frage aufzugreifen, sie philosophisch zu verstehen und dann mithilfe philosophischer Lektüre gemeinsam einen Antwortvorschlag in Form eines Audiobeitrags zu erstellen. Dieser Beitrag wird am Ende Teil einer fertigen Podcast-Folge werden. Weitere Informationen zum Konzept und zum Podcast gibt es auf https://denxte.de/podcast/ sowie in den bereits veröffentlichten Folgen, die auf allen gängigen Plattformen verfügbar sind.

Das Passwort zum Kurs wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.


[Si] Sinn  (AfK-Nr.: 409/410)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 112
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 112

Kommentar:

Lange Zeit galt es als Ausdruck von Professionalität in der Philosophie, Sinnfragen – insbesondere solche nach dem Sinn des Lebens – als nicht seriös beantwortbar zurückzuweisen. Inzwischen verbreitet sich jedoch die Einsicht, dass diese Fragen viel zu wichtig sind, um sie Leuten zu überlassen, die nur zu bereitwillig ideologische Antworten zur Hand haben. Im Seminar wollen wir uns einen Überblick über die neuere Debatte über den Sinn des Lebens (meaning of life) und die Differenzierungen verschaffen, die in dieser Debatte erarbeitet wurden (z. B. meaning in life vs. meaning of life). Im Seminar soll es auch um allgemeine, gewissermaßen formale Aspekte des Sinnbegriffs gehen: Wovon reden wir, wenn vom Sinn einer Sache reden. Wie verhält sich der Begriff des Sinns zu dem des Zwecks, der Pointe oder der Funktion. Was sind potentielle Träger von Sinn? In welchem Verhältnis steht ein möglicher Sinn des Lebens zum Sinn von Texten, Handlungen, Werkzeugen oder gesellschaftlichen Einrichtungen?

Das Seminar richtet sich eher an fortgeschrittene Studierende.

Literatur zur Vorbereitung

- Himmelmann, Beatrix (2013): »Introduction« in: Dies. (Hg.): On Meaning in Life, Boston Berlin: de Gruyter.
- Metz, Thaddeus (2021): »The Meaning of Life« in: Edward N. Zalta, Uri Nodelman (Hg.) Stanford
- Encyclopedia of Philosophy. https://plato.stanford.edu.
- Rüther, Markus (2023): Sinn im Leben. Eine ethische Theorie, Berlin: Suhrkamp.


[Si] Thomas von Aquin: Über sittliches Handeln  (AfK-Nr.: 409/410)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 112
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 112

Kommentar:

In seiner Summa theologiae I-II, q. 18-21 untersucht Thomas das Gutsein und Schlechtsein menschlicher Handlungen und des menschlichen Willens. Unter anderem folgende Fragen leiten seine Überlegungen: Ist jede menschliche Handlung gut, oder gibt es auch schlechte Handlungen? Kommt der Handlung des Menschen das Gut- bzw. Schlechtsein aufgrund ihres Objektes zu? Ist eine menschliche Handlung aufgrund ihrer Umstände gut oder schlecht? Ist irgendeine menschliche Handlung ihrer Art nach gut oder schlecht? Ist irgendeine Handlung ihrer Art nach indifferent? Ist das Gutsein des Willens vom Objekt abhängig? Ist das Gutsein des Willens von der Vernunft abhängig? Ist ein von der irrenden Vernunft abweichender Wille schlecht? Etc.
Ziel des Seminars wird es sein, sich Thomas von Aquins Antworten in einer detaillierten Textanalyse zu nähern.
Literatur Thomas von Aquin: Über sittliches Handeln. Lateinisch/Deutsch, Stuttgart: Reclam 2001.


[Si] Wahrnehmungen des Schönen, Wahrnehmungen des Heiligen? Ästhetische und religiöse Erfahrungen im Vergleich
Dozent/-in:
Seibert, Jan
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 014
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 014

Kommentar:

Viele Menschen machen hin und wieder ästhetische Erfahrungen. Viele andere Menschen machen an bestimmten Punkten ihres Lebens so etwas wie religiöse Erfahrungen. Manche Menschen machen vielleicht sogar religiöse und ästhetische Erfahrungen zugleich: Immerhin haben viele Kunstwerke – paradigmatische Gegenstände ästhetischer Erfahrungen – eine religiöse Dimension. Und viele typischerweise für religiöse Erfahrungen relevante Objekte – religiöse Bauten, Erzählungen, Bilder oder Praktiken – besitzen zweifellos auch einen ästhetischen Reiz.
Doch warum ist das so? Was sind und was verbindet oder unterscheidet ästhetische und religiöse Erfahrungen? Sind sie letztlich Wahrnehmungen des Schönen, des Göttlichen oder Heiligen? Und falls ja, was hieße das genau? Wie erfahren wir bestimmte Gegenstände als ästhetisch gelungen oder als irgendwie religiös relevant? Und welche Einstellungen oder Geltungsansprüche sind damit jeweils verbunden? Im Rahmen des Seminars werden wir versuchen, derartigen Fragen nachzuspüren, indem wir verschiedene Positionen und Überlegungen zur Natur und Struktur religiöser und ästhetischer Erfahrungen anhand von Texten aus der jüngeren Forschungsliteratur diskutieren.


[Vl] Einführung in die Wissenschaftstheorie  (AfK-Nr.: 416)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 16:30 - 18:00 Uhr  Chemie, C 2 (Kleiner Hörsaal)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 2 (Kleiner Hörsaal)

Kommentar:

Die Vorlesung soll in einige zentrale Fragen und Probleme einführen, die wissenschaftliches Arbeiten aufwerfen. Wir werden verschiedene Erklärungsarten besprechen und über einige grundlegende wissenschaftstheoretische Begriffe wie die der Kausalität und des Naturgesetzes nachdenken. Sie werden Thomas Kuhns einflussreiches Konzept des wissenschaftlichen Wandels kennenlernen (zu dem etwa die Idee des Paradigmenwechsels gehört) und über den Unterschied zwischen Wissenschaften und Pseudowissenschaften diskutieren. Gegen Ende der Veranstaltung kümmern wir uns auch um ausgewählte ethische Fragen, die sich in den Wissenschaften stellen.
Der Kurs setzt keine Philosophie-Kenntnisse voraus und enthält 'digitale Elemente'.


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-religion , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Si] Säße Jesus neben den Klimakleber:innen? Biblische Texte zur Diskussion über die Klimakrise (Biblische Theologie/Systematische Theologie)  (AfK-Nr. 178)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Zum Klimawandel liegen hinreichend Daten vor, die zeigen, dass er durch Industrialisierungserscheinungen befeuert wird und von Flut- und Hungerkatastrophen begleitet ist. Um diesen Wandel zu verlangsamen, sind die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die politischen Maßnahmen und individueller Handlungen nicht weitreichend genug. Der öffentliche Diskurs wird vorwiegend durch Narrative bestimmt. Welche Rolle können in diesem Kontext biblische Texte spielen? Liefern biblische Texte Anhaltspunkte für Gerechtigkeitsdiskurse, die zwischen individuellen Lebenswirklichkeiten, einer globalen Perspektive und der Verantwortung für noch nicht existierende Generationen austariert werden können? Um solche Fragen wird sich das Seminar drehen, in dem wir biblische Texte und deren Rezeptionen mit den Herausforderungen dieser Tage konfrontieren wollen.


[Si] Tierische Botschaften: Biblische Konzepte zur Tierethik  (AfK-Nr. 178)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Die Bibel bietet eine Fülle von Texten, die als Vorlagen für eine Tierethik in der Moderne Anregungen bieten, die in diesem Seminar genauer betrachtet werden. Biblische Texte ermahnen zum Schutz von Haus-, Nutz- und Wildtieren vor Ausbeutung, so gilt etwa die jüdische Sabbatruhe auch für Haus- und Nutztiere, Tieren stehen Anteile der Ernte zu, die enge Bindung zwischen Mutter- und neugeborenem Jungtier soll respektiert werden u.a. Schon in den biblischen Schöpfungserzählungen kommt Tieren Bedeutung und Würde zu. Paradiesischer Frieden bedeutet Veganismus für alle Lebewesen. Aber es wird auch zu diskutieren sein, wie die biblisch geforderte Herrschaft des Menschen über die Erde (dominium terrae) angemessen zu interpretieren ist.

Neumann-Gorsolke, Ute: Wer ist der Herr der Tiere? Eine hermeneutische Problemanzeige (BThSt 85), Neukirchen-Vluyn 2012.
Olyan, Saul M.: Animal Rights and the Hebrew Bible, Oxford 2023.
Riede, Peter: Im Spiegel der Tiere. Studien zum Verhältnis von Mensch und Tier im alten Israel (OBO 187), Freiburg (Schweiz) / Göttingen 2002.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[E Si] "Es steht doch geschrieben!" - Ist das so einfach? Einführung in die Bibelhermeneutik  (AfK-Nr.: 180)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Wie die Bibel zu verstehen ist, darüber wird seit 2000 Jahren gestritten. Es gibt unterschiedlichste und auch einander widersprechende Perspektiven auf die Bibel, die unter dem Begriff „Hermeneutik bzw. Bibelhermeneutik“ verhandelt werden. In diesem Seminar werden wir zunächst den eigenen hermeneutischen Ausgangspunkt im Umgang mit der Bibel reflektieren, um dann ausgewählte hermeneutische Perspektiven auf die Bibel kennenzulernen und kritisch zu analysieren. Das Seminar soll zu eigenen reflektierten bibelhermeneutischen Positionierungen befähigen.

Literatur zum Einstieg:
Luther, Susanne/Zimmermann, Ruben (Hg.): Studienbuch Hermeneutik. Bibelauslegung durch die Jahrhunderte als Lernfeld der Textinterpretation. Porträts - Modelle - Quellentexte, Gütersloh 2014.
Luz, Ulrich: Theologische Hermeneutik des Neuen Testaments, Neukirchen-Vluyn 2014.
Schüssler Fiorenza, Elisabeth: WeisheitsWege: Eine Einführung in feministische Bibelinterpretation, Stuttgart 2005.


[Vl] Einführung in das Neue Testament  (AfK-Nr.: 180)
Klausurtermin: 21.07.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Ziel dieser Einführungsvorlesung ist es, in die Literatur und Theologie des Neuen Testaments einzuführen und einen Überblick über die Geschichte des frühen Christentums zu geben. Die Vorlesung dient der Vermittlung von Grund- und Überblickswissen, wie es für alle Studiengänge im Fach Evangelische Theologie zum Examen vorausgesetzt wird.
LITERATUR:
Als Vorbereitung und begleitend zur Vorlesung ist die Lektüre des Neuen Testaments empfohlen unter Hinzuziehung der Bibelkunde: Elektronische Bibelkunde 3.0. Altes Testament mit Apokryphen. Neues Testament und Apostolische Väter. Interaktive Lernsoftware, Martin Rösel / Klaus-Michael Bull, aktualisierte Neuaufl. Stuttgart 2011.
Empfohlene Standardwerke zur Arbeit am Neuen Testament:
Martin Ebner / Stefan Schreiber (Hg.), Einleitung in das Neue Testament (Kohlhammer-Studienbücher Theologie 6), 3. aktualisierte Ausgabe Stuttgart 2015 (auch als online-Ressource).
Angelika Strotmann, Der historische Jesus. Eine Einführung (UTB 3553), 2., aktualisierte Ausgabe Paderborn 2015 (auch als online-Ressource).
Paulus Handbuch, hg. v. Friedrich W. Horn, Tübingen 2013


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Si] Die ersten Kirchen Hessens  (AfK-Nr.: 181)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II, H 210
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210

Kommentar:

Ob es nun die 700-, 800- oder 900-Jahr-Feier sein mag; die Dorfkirchen in unseren Breiten dürfen auf eine lange Geschichte zurückblicken, die viele historische, theologische und kirchenhistorische Momente bereithielt. Doch dabei stellt sich die Frage, ob diese Jubiläen tatsächlich auf den Anfang der Geschichte des Christentums in Hessen zurückgehen oder ob die erste urkundliche Erwähnung auf älteren Grundlagen fußt. Die Fragen, denen dieses Seminar nachgehen wird, sind daher: Woher kamen und wer waren die ersten Christ:innen in Hessen? Wie sah ihre Gesellschaft aus? Wo waren ihre Gemeinden und wie waren die Kirchen gebaut? Was bewegte sie dazu Christ:innen zu werden und wie reagierte ihr Umfeld darauf?
Um diese Fragen zu klären werden nicht nur die ersten historisch fassbaren Kirchengebäude und damit Zentren der christlichen Gemeinden in Hessen betrachtet, sondern auch die christianisierten Kulturen und politischen Größen, die vorangegangenen Religionen und der kultur-, religions- wie auch allgemeinhistorische Kontext. Neben Königen, Bischöfen und Priestern begegnen 'wilde Barbaren', die ersten 'Ritter', 'finstere Opferriten' und viele Facetten des Christentums.


[Si] Gesprächsbereit – Interreligiöser Dialog in der Geschichte  (AfK-Nr.: 181)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 210
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210

Kommentar:

Der dialogische Umgang der Religionen miteinander ist nicht erst ein Phänomen der nachauf-klärerischen Gesellschaften. Es hat Religionsgespräche auch schon in einer Zeit gegeben, als man das Wort Toleranz im modernen Sinn noch nicht kannte. Und zwar „echte“ Dialoge, aber auch fiktive, die methodische und inhaltliche Anleitung boten, wie miteinander zielführend diskutiert werden kann. Beispiele solcher Dialoge aus allen Epochen der Christentumsge-schichte sollen in diesem Seminar gelesen und besprochen werden. Neben den dabei zu erlangenden Kompetenzen in der theologischen Urteilskraft soll auch die ethische Kompetenz gestärkt werden und ebenso die, Gestaltungen der Vermittlung von Inhalten und religiösem Wissen kennen- und beurteilen zu lernen.


[Si] Klangraum der Theologie – Vertonungen des Glaubens  (AfK-Nr.: 181)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II, H 210
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210

Kommentar:

Martin Luther hat’s gewusst und daraufhin pointiert formuliert: „Ich gebe nach der Theologie der Musica die höchste Ehre“. Theologie und Musik gehören aber nicht erst seit Luther und erst recht nicht erst seit Johann Sebastian Bach zusammen, wenngleich beide auf diesem Gebiet Bedeutendes geleistet haben. Sondern buchstäblich klingt da schon immer etwas zusammen. Denkt man über „Formationen des Wissens“ nach, dann ist das Lied, ist die Musik eine ganz eigene Art, theologische Inhalte zu schaffen, zu bewahren und zu vermitteln.
Diesem Zusammenklingen wollen wir nachdenken, indem wir die Geschichte der Musik in Gottesdienst und Kirche betrachten, indem wir aber vor allem Gesangbuchlieder – traditionelle und moderne – vor ihrem geschichtlichen Hintergrund verstehen und interpretieren lernen und am Rande auch umgekehrt scheinbar profanes Liedgut auf religiöse Momente hin befragen wollen. Dabei kommen Liederdichter wie Luther, Paul Gerhardt, Jochen Klepper, Jürgen Henkys ebenso zu Wort (und Klang) wie die WiseGuys oder Kasalla.


[Si] Parteiisches Christentum und das Christentum in den Parteien  (AfK-Nr.: 181)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 210
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210

Kommentar:

Als dieses Seminar geplant wurde, war die Bundestagswahl noch für September geplant. Jetzt gilt: Wenn das Seminar beginnt, ist sie schon wieder Geschichte. Die Geschichte der Parteien und ihres Verhältnisses zu den Religionen und insbesondere zum Christentum ist aber alles andere vorbei und im Gegenteil ein hochspannendes Thema. So darf man etwa fragen: Ist überall, wo „C“ draufsteht, auch „C“ drin? Die Sozialdemokratie galt lange als Feindin des Christentums – stimmt das? Was haben dereinst Parteien wie die NSDAP in ihren Parteipro-grammen im Blick auf die Kirchen versprochen – und wie sieht das heute aus? Und so weiter. Insofern ist dieses Seminar etwas für Theolog:innen, für Ethiker:innen und für BALAS (Bachelors of Liberal Arts and Sciences), die dieser speziellen Form der Formation des Wissens nachdenken wollen.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Si] Von der Religion zur Glaubenslehre - ausgewählte Texte von F.D.E. Schleiermacher  (AfK-Nr.: 179)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 209
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Vl] Basisvorlesung Systematische Theologie  (AfK-Nr. 182)
Klausurtermin: 24.07.2025
Dozent/-in:
Nonnenmacher, Burkhard
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Die Basisvorlesung führt ein in die Grundfragen der Systematischen Theologie: Was ist Theologie? Welche Rolle spielt die „Heilige Schrift“ in der Dogmatik? Was meint Offenbarung? Wer und was ist Gott? Was bedeutet Schöpfung? Was ist der Mensch? Wer ist Jesus Christus? Was ist die Kirche? Was der Geist und das Reich Gottes? Die Vorlesung entwickelt ausgehend von einer kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit dem Entwurf der Systematischen Theologie von Paul Tillich, der durch seine Symboltheorie in besonderem Maße religionspädagogisch anschlussfähig ist, eine Hermeneutik der Symbole des Christentums für heute und greift dafür titelgebend auf Tillichs Formel „was uns unbedingt angeht“ zurück. Die dreibändige Systematische Theologie Paul Tillich ist in ausgewählten zugleich Begleitlektüre der Vorlesung und damit zur Anschaffung empfohlen: Paul Tillich, Systematische Theologie I–II, hg. u. eingel. v. Christian Danz, Berlin/Boston 92017; Paul Tillich, Systematische Theologie III, hg. u. eingel. v. Christian Danz, Berlin/Boston 52017.

Am 18. Juni 2024 findet aus Anlass „100 Jahre Paul Tillich Gießener Vortrag Rechtfertigung und Zweifel“ ein Workshop (14–16 Uhr) und Vortrag (18 Uhr) statt. Beide Termine sind Bestandteil der Vorlesung. Nähere Informationen erfolgen in der Vorlesung.


[E Si] Geschöpfe Gottes. Mensch und Tier in der evangelischen Theologie  (AfK-Nr. 182)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 210
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210

Kommentar:

Spätestens seit Friedrich Schleiermacher (1768 – 1834) ist die evangelische Theologie ganz wesentlich eine Wissenschaft von Menschen, von seinem Glauben und seinem religiösen Bewusstsein, und von Gott erst insofern, als er dem Menschen in diesem Glauben begegnet. Weniger prominent ist in der Theologie dagegen das Tier und das Verhältnis des Menschen zu ihm. Dieses Verhältnis wollen wir im Seminar aus dogmatischer und ethischer Perspektive betrachten. Dogmatisch kann man etwa fragen: Ist der Mensch ein Tier unter anderen oder gibt es einen kategorialen Unterschied zwischen ihm und den bzw. allen anderen Tieren? Und ethisch lässt sich z. B. fragen: Wie sollen Menschen mit Tieren als Teil der Schöpfung Gottes verantwortungsvoll umgehen?

Die Antworten auf diese Fragen bedingen sich natürlich gegenseitig, sodass das Nachdenken über dieses Themenfeld zugleich eine Einführung in das systematisch-theologische Arbeiten überhaupt sein kann. Und sie sind nicht zuletzt in der Lebenswelt von Schüler*innen präsent und darum auch schulpraktisch relevant.


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-turkologie , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

[Ü] Uigurisch II  (AfK-Nr. 725)
Klausurtermin: 21.07.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 004
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004

[Ü] Türkisch II - Übung (Muttersprache)  (AfK-Nr. 726)
Klausurtermin: 24.07.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, E 005
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005

     

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-kroatisch , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Kroatisch/Serbisch "Grundkurs II"  (AfK-Nr. 684)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 112
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112


Kommentar:

Fortsetzung des Grundkurses I. Die Studenten sollen das Sprachniveau A2 besitzen und Themengebiete wie Familie, Wohnen, Einkaufen und Restaurant, ihren routinierten Alltag samt Grammatik (Präsens, Perfekt, Futur, verbalen Aspekt, die gesamte Deklination der Adjektive und Substantive, sowie Präpositionen und Possessivpronomen) beherrschen. Folgende Themen werden durchgenommen: Städte und Reisen, Sport. Grammatik: Imperativ, Konditional, Kongruenz, Deklination der Zahlen.


[Spr Kurs] Kroatisch/Serbisch "Grundkurs II" (für Muttersprachler)  (AfK-Nr. 684)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 112
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112


Kommentar:

Sehr gute Kenntnisse des Bosnischen, Kroatischen oder Serbischen sind erforderlich. (B2-C1). An Mittwochen lesen wir ausgewählte literatur-, sprach-, und kulturwissenschaftliche Artikel, sowie schauen dazu passende Interviews, Kurzfilme und Reportagen. An Freitagen trainieren wir grammatische Gebiete aus der Morphologie und Morphonologie.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Kroatisch/Serbisch "Grundkurs IV"  (AfK-Nr. 686)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112


Kommentar:

Fortsetzung des Grundkurses III. Die Studenten sollen das Sprachniveau B1 besitzen und in der Lage sein, souverän über ihren üblichen Alltag, Arbeit und Studium zu berichten, sowie insbesondere mit der Deklination der Substantive und Adjektive, der Konjugation und dem verbalen Aspekt gut umgehen können. Folgende Themen werden durchgenommen: u. a. Geschichte, Migration, Bräuche. Grammatik: Syntaktische Strukturen, Morphonologie, Phraseologie.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Kroatisch/Serbisch Konversation (BA)  (AfK-Nr. 688)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112


Kommentar:

s. Grundkurs II (Muttersprachler)


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Kroatisch/Serbisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck II: Literaturverfilmungen" (MA)  (AfK-Nr. 689)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112


Kommentar:

Na seminaru će romani i filmovi biti analizirani kao narativi te će biti riječi o sastavnicama tih narativa, likovima, mjestu i vremenu radnje, tehnikama pripovijedanja te filmskim izražajnim sredstvima kojima je postignuta adaptacija književnog djela u film. Također, analizirajući narative adaptacija, obuhvatit ćemo društvenu stvarnost prikazanu u filmovima, i staviti naglasak na način prikazivanja društvenih problema, odnosno na to donosi li adaptacija novo ( i moguće) drukčije gledište na sociopolitičku situaciju te implikacije koje kroz eventualne promjene u mediju i narativu izlaze na vidjelo.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Kroatisch/Serbisch Aufbaukurs II "Syntax und Morphologie" (MA)  (AfK-Nr. 690)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112


Kommentar:

Fortsetzung des Aufbaukurses I. Die Studenten sollen das Sprachniveau B2 besitzen und in der Lage sein, über den üblichen Alltag, Arbeit und Studium hinaus auch über aktuelle Ereignisse, Pläne und Erlebtes zu berichten. Die grammatischen Gebiete wie im GK II + III und Aufbaukurs I, sowie verschiedene Zahlwörter, Konditional, Imperativ, Partizipien und Deklination der Personalpronomen sollten beherrscht werden.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Kroatisch/Serbisch "Geschäftskommunikation"  (AfK-Nr. 692)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106


Kommentar:

Mithilfe von Übungen und ausgewählten Texten werden mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit im Geschäftsleben (Unternehmen, Sparkassen, Krankenkassen, Hotels, Schulen u. a.) trainiert. Sehr gute Kenntnisse des Bosnischen/Kroatischen/Serbischen werden erwartet (mindestens B1 des GeRs).


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-polnisch , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Weitere Sprachkurse Polnisch finden Sie im AfK-Angebot des Foruma Sprachen & Kulturen.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Polnisch "Grundkurs II"  (AfK-Nr.: 654)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 24.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 106
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

Kommentar:

Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses I ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Grundkurs II bietet die Weiterentwicklung aller vier Fertigkeiten - Sprechen, Hörverstehen, Lesen und Schreiben. Folgende Themen werden durchgenommen: Einkaufen, Zukunftspläne, Urlaub, Wohnungssuche. Eingeführt werden folgende grammatische Strukturen: Genitiv und Lokativ, Vergangenheit – und Zukunftsformen, Possessivpronomen in Genitiv und Lokativ. Als Grundlehrwerk dient in diesem Kurs das Lehrwerk „Hurra.Po polsku 1“ von Małgorzata Małolepsza und Aneta Szymkiewicz.


[Spr Kurs] Polnisch "Grundkurs II" (für Muttersprachler)  (AfK-Nr. 654)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, D 106
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

Zielgruppen:
MFKW Ba, PV, 3.-6. Sem  |  MA, WPV, alle Sem

Kommentar:

Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses I ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Quereinsteiger*innen melden sich bitte beim Veranstaltungsleiter. Grundkurs II bietet die Weiterentwicklung aller vier Fertigkeiten - Sprechen, Hörverstehen, Lesen und Schreiben. Folgende Themen werden durchgenommen: Einkaufen, Zukunftspläne, Urlaub, Wohnungssuche. Eingeführt werden folgende grammatische Strukturen: Genitiv und Lokativ, Vergangenheit – und Zukunftsformen, Possessivpronomen in Genitiv und Lokativ. Als Grundlehrwerk dient in diesem Kurs das Lehrwerk „Hurra.Po polsku 1“ von Małgorzata Małolepsza und Aneta Szymkiewicz.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Polnisch "Grundkurs IV"  (AfK.-Nr.: 656)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

Kommentar:

Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses III ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Grundkurs IV bietet die Weiterentwicklung aller vier Fertigkeiten - Sprechen, Hörverstehen, Lesen und Schreiben. Der Kurs ist thematisch strukturiert und zielt auf die Erweiterung vom aktiven Wortschatz, aber auch Vertiefung der grammatischen Kenntnisse. Folgende Themen werden durchgenommen: u.a. Sport, Feste und Bräuche, Lebensläufe. Eingeführt werden folgende grammatische Strukturen: die verbalen Aspekte, Dativ.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Polnisch "Konversation" (BA)  (AfK-Nr.: 658)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

Kommentar:

Durch verschiedene Übungen und Aufgaben (u.a. mündliche Interaktion, Mediation, kompetenz- und handlungsorientierte Aufgaben) wird in diesem Kurs der Ausbau der Sprechfertigkeit gefördert. Der Themenkatalog umfasst aktuelle Themen aus Kultur, Leben, Politik. Die Studenten sollen das Sprachniveau B1 besitzen.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Polnisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck II": Die zeitgenössische polnische Literatur II (MA)  (AfK-Nr. 659)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

Kommentar:

Sehr gute Kenntnisse der polnischen Sprache (mindestens B1) sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. In diesem Kurs werden ausgewählte Texte der polnischen zeitgenössischen Literatur gelesen und diskutiert. Besprochen werden auch Literaturverfilmungen. Die Studenten werden auch die schriftliche Ausdrucksfähigkeit weiterentwickeln.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Polnisch "Aufbaukurs II": Leben in der Stadt, Tourismus, Umwelt  (AfK-Nr.: 660)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Kommentar:

Der erfolgreiche Abschluss des Aufbaukurses I ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Besprochen werden Themen, wie Umwelt, Tourismus, Stadtleben. Weiterentwickelt wird sowohl die mündliche als auch die schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Hinsichtlich der grammatischen Themen wird Konditional und Imperativ behandelt.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Polnisch "Geschäftskommunikation"  (AfK-Nr.: 662)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

Kommentar:

Sehr gute Kenntnisse der polnischen Sprache (mindestens B1) sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. In diesem Kurs werden Texte aus dem Bereich „Geschäftsleben” gelesen und besprochen . Geübt wird auch die schriftliche Ausdrucksfähigkeit.


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-tschechisch , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Weitere Sprachkurse Tschechisch finden Sie im AfK-Angebot des Foruma Sprachen & Kulturen.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Tschechisch "Grundkurs II"  (AfK-Nr. 664)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 24.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, F 007
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung Tschechisch I ist Voraussetzung für die Teilnahme an Tschechisch II. Quereinsteiger*innen melden sich bitte beim Veranstaltungsleiter.
In Tschechisch Grundkurs II werden folgende Kapitel der tschechischen Grammatik eingeführt:
- die Deklination der Possessivpronomen, - die Deklination der Adjektiva im Dativ, Instrumental und Präpositiv, - die Deklination der Personalpronomina, - die Deklination der Substantivmuster: &amp;amp;quot;předseda&amp;amp;quot;, &amp;amp;quot;správce&amp;amp;quot; und &amp;amp;quot;vrátný&amp;amp;quot;, - das Passiv, - das Futur, - die verbalen Aspekte, - die Ableitung der Adverbien von den Adjektiven, - die Steigerugsformen der Adjektive und Adverbien.
Das Skriptum &amp;amp;quot;Čeština II / Tschechisch II&amp;amp;quot; von Jiřina van Leeuwen-Turnovcová und Franz Schindler kann in StudIP heruntergeladen werden.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Tschechisch "Grundkurs IV"  (AfK-Nr. 666)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung Tschechisch III ist Voraussetzung für die Teilnahme an Tschechisch VI. Quereinsteiger melden sich bitte beim Veranstaltungsleiter.
In Tschechisch Grundkurs IV werden folgende Kapitel der tschechischen Grammatik eingeführt:
- die Gattungszahlwörter für Pluralia und Singularia tanta, - die Transgressiva (Gerundien), - die direkte und indirekte Rede, - die adverbialen Bestimmungen: Adverbien, Präpositionen, Konjunktion und Nebensätze
Das Skriptum &amp;quot;Tschechisch IV&amp;quot; von Franz Schindler wird über StudIP heruntergeladen werden.
Die Veranstaltung sollte zusammen mit der Veranstaltung Konversation besucht werden. Für die Teilnahme an der Prüfung UNIcert I ist der Besuch beider Veranstaltungen obligatorisch.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Tschechisch "Konversation"  (AfK-Nr. 668)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung Tschechisch III ist Voraussetzung für die Teilnahme an Konversation. Quereinsteiger*innen melden sich bitte beim Veranstaltungsleiter.
In der Veranstaltung wird die Sprechkompetenz geschult und der Wortschatz für den alltäglichen Anwendungsbereich geschult.
Für Studierende mit erfolgreichem Besuch von Tschechisch III. Die Veranstaltung sollte zusammen mit der Veranstaltung von Tschechisch IV besucht werden. Für die Teilnahme an der Prüfung UNIcert I ist der Besuch beider Veranstaltungen obligatorisch.
Lehrmaterial: Alena Nekovářová: &amp;quot;Čeština pro život / Czech for Life / Tschechisch fürs Leben&amp;quot;, Praha 2006.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Tschechisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck II": Klasiky české kinematografie 60ých let  (AfK-Nr. 669)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung Tschechisch IV ist Voraussetzung für die Teilnahme an "Konversation und schriftlicher Ausdruck II". Quereinsteiger*innen melden sich bitte beim Veranstaltungsleiter.
V tomto kurzu probereme každý týden jeden klasik české kinematografie. Každý semestr je věnován filmům z konkretního období. Cílem kurzu je seznamení se s českým filmovým kanonem a zlepšení ústní a písemné komunikační schopnosti studujících. Na filmy se každý studujíci dívá doma a odpovídá na předem rozdané otázky ke každému filmu.
Kurz je součástí učebního programu, který připravuje na zkoušku UNIcert II.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Tschechisch "Aufbaukurs II": Člověk pracující, Život pracovní a soukromý, Partnerství a rodina  (AfK-Nr.: 670)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung Tschechisch IV ist Voraussetzung für die Teilnahme an &quot;Aufbaukurs II&quot;. Quereinsteiger*innen melden sich bitte beim Veranstaltungsleiter.
V tomto kurzu opakujeme různé kapitoly z české gramatiky, čteme texty a osvojujeme si nová slova z různých tématických okruhu. Cvičíme také poslech pomocí auditivních a adiovizuálních nahrávek. Kurz je založen na učebnici olomoucké univerzity &amp;quot;Czech it up&amp;quot; CI z roku 2019. Univerzitní knihovna JLU má několik exemplářů.
Během letního semestru se budeme zabývat těmito tematickými kapitolami: Člověk pracující, Život pracovní a soukromý, Partnerství a rodina.
Učební materiál: Hradilová, Darina; Bednáříková, Božena et al. 2020. Czech it up. Čeština pro cizince. C1. Olomouc.
Kurz je součástí učebního programu, který připravuje na zkoušku UNIcert II.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Tschechisch "Geschäftskommunikation"  (AfK-Nr. 672)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

Im Kurs Geschäftskommunikation werden Textsorten eingeführt und eintrainiert, die im Handelsverkehr vorkommem. Die Form tschechischer Geschäftsbriefe wird vorgestellt und die wichtigsten festen Wendungen dieses Fachstils werden eingeübt. Auch wird das Schreiben von Lebenslauf und Motivationsbrief auf Tschechisch geübt.
Das Skript &quot;Geschäftskommunikation&quot; von Franz Schindler steht in StudIP zum Downloaden bereit.
Kurz je součástí učebního programu, který připravuje na zkoušku UNIcert II.


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-ukrainisch , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Ukrainisch "Grundkurs II"  (AfK-Nr. 674)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 24.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 013
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 013
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013

Kommentar:

Der Grundkurs II baut die im Grundkurs I bereits erworbenen Fertigkeiten weiter aus. Die Lesekompetenz von leichten Fachtexten (z.B. biographische Texte zu ukrainischen Persönlichkeiten) soll genauso vermittelt werden wie die Verständigung in routinemäßigen Situationen, in denen es um einen direkten Austausch von Informationen über vertraute Dinge und gemeinsam gelesene Texte geht. Die Sprechfähigkeiten und das Hörverständnis werden im Plenum, aber auch in handlungsorientierten Partner- und Gruppenübungen durch Fragen und Antworten zu den Texten und zu den dort behandelten Themenbereichen auf- und ausgebaut. Einfache Floskeln über die Herkunft, Ausbildung, universitäre Umgebung, eigene Tätigkeit und den Tagesablauf werden vermittelt. Kurze gebräuchliche Ausdrücke, die alltägliche Bedürfnisse erfüllen sowie Informationen zur Person, Bitte um Auskunft, einfache Wünsche ausdrücken, sollen erworben werden. Die Fähigkeit, wichtige Informationen aus Texten/Bildern etc. zu verstehen und mit einer Reihe von Sätzen und mit einfachen Mitteln wiederzugeben wird vermittelt.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Ukrainisch "Grundkurs IV"  (AfK-Nr. 676)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 013
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013

Kommentar:

In dieser Veranstaltung soll das Sprachniveau B1 erreicht bzw. konsolidiert werden. Die bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse werden wiederholt und durch handlungsorientierte Aufgaben vertieft. Ein Schwerpunkt liegt in der Entwicklung komplexerer syntaktischer Strukturen. So werden in handlungsorientierten Übungen die verschiedenen Nebensatz-Arten eingeführt. Dies erfolgt sowohl in mündlicher als auch schriftlicher Ausdrucksweise. Im lexikalischen Bereich soll der publizistische Stil durch Aufgabenstellungen zu Zeitungstexten zur aktuellen Situation in der Ukraine eingeführt werden und der Gebrauch von idiomatischen Wendungen (Phraseme, Redewendungen, Sprichwörter) thematisiert und eingeübt werden.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Ukrainisch "Konversation (BA)"  (AfK-Nr. 678)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 013
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013

Kommentar:

In der Veranstaltung sollen die Fähigkeiten geschult werden, den Inhalt von Texten wiederzugeben sowie Personen und Situationen aus Texten zu beschreiben. Außerdem sollen die Lernenden Texte bewerten und ihre Meinungen zu ihnen äußern. Die Nacherzählung und Diskussion der Handlung von ausgewählten Texten erfolgt anhand von vorgegebenen Fragen. Anhand der Texte soll weiterhin Wissen über neuere historische Entwicklungen in der Ukraine von der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart vermittelt werden. Zudem wird ein neuer Wortschatz zu ausgewählten Themen aus dem Alltag, z.B.: Essen, Einkauf, Transportmittel/Reisen, Wohnung etc., handlungsorientiert eingeübt (z.B. Planung einer Urlaubsreise mit Hilfe von ukrainischen Internet-Reiseportalen, Organisation einer Party samt Einladungsschreiben etc.).


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Ü] Ukrainisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck II: Ukrajins'ka mova na karti svitu" (MA)  (AfK-Nr. 679)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 013
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013

Kommentar:

In der Veranstaltung sollen die mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeiten weiterentwickelt werden. Grundlage hierzu bilden ukrainische Filme und Texten. Deren Diskussion und handlungsorientierten Analyse erfolgt anhand von vorgegebenen Fragen, die schriftlich beantwortet werden und als Grundlage für die mündliche Auseinandersetzung dienen. Ziel ist die Fähigkeit, den Inhalt von ukrainischen Filmen/Texten wiederzugeben, deren Themen zu diskutieren, historisch einzuordnen und den eigenen Standpunkt dazu zu erläutern. Bei der Auswahl der Filme/Texte handelt es sich um Schlüsselwerke aus dem 20. und 21. Jahrhundert.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Ukrainisch "Aufbaukurs II: Medien" (MA)  (AfK-Nr.: 680)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 013
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013

Kommentar:

Der Aufbaukurs gibt die Möglichkeit, in Absprache mit den Studierenden
Kapitel der Grammatik zu wiederholen und zu vertiefen sowie Fach- und literarische Texte zu
bearbeiten. Ziele: Vertiefung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse, Aneignung
von Wissen zu diversen Themen des aktuellen Lebens in der Ukraine (Bildungswesen, politisches
System etc.) sowie Kenntnis von literarischen Schlüsseltexten aus dem 20. und 21. Jahrhundert.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Ü] Ukrainisch "Geschäftskommunikation"  (AfK-Nr. 682)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 013
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 013

Kommentar:

Die Veranstaltung setzt sich mit den Grundlagen der ukrainischen Geschäftskommunikation auseinander. Themen und Ziele: Leseverstehen, Zusammenfassen und Wiedergeben von Fachtexten; Dialoge, Telefonate und Mailverkehr in entsprechenden Bereichen; Ausbau der mündlichen Kompetenz und des Hörverstehens.


   

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-slavistik , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden

[Vl] Polnische Literatur der Teilungszeit
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Kommentar:

Die polnische Kultur stand über 123 Jahre – von 1795 bis 1918 – vor der Herausforderung, die verlorene Eigenstaatlichkeit auf dem Wege eines rein kulturell, sprachlich, religiös und besonders literarisch basierten Nation Buildings zu kompensieren. Aus dieser Kompensationsleistung ergeben sich bis heute reichende Folgen für die polnische Kultur, etwa die Identifikation mit dem Katholizismus (Polak-katolik), die extreme Kanonisierung der romantischen Literatur und ein nationaler Opfermythos, der immer wieder (etwa beim Flugzeugabsturz von Smolensk 2010) neu aktiviert werden kann. Diese Vorlesung spürt also den Wurzeln der heutigen polnischen Kultur in der Zeit der Teilungen von 1772 bis 1918 nach.


 

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden

[Vl+Ü] Geschichte der tschechischen Literatur
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

In der Veranstaltung wird die Geschichte der tschechischen Literatur von den Anfängen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts behandelt. Den Vorlesungsteil schauen sich die Studierenden zuhause auf StudIP an. In den Präsenssitzungen werden die Inhalte der Vorlesung noch einmal zusammengefasst und anhand von der Analsye von Beispieltexten zu den jeweiligen Epochen veranschaulicht.
Die Powerpoint-Prasentation, die Grundlage der Vorlesung ist, die Videos der Vorlesung sowie die Auszúge aus tschechischen literarischen Werken auf Tschechisch und auf Deutsch finden sich auf StudIP.
Zur Vertiefung können auch folgende Werke herangezogen werden:
Česká literatura od počátku k dnešku. Praha. 1998.
Dějiny české literatury. Díl I-IV. Praha 1959-1995.
Holý, J. 2003. Geschichte der Literatur des 20. Jahrhunderts. Wien.
Holý, J. 2011. Tschechische Literatur 1945–2000 Tendenzen, Autoren, Materialien: Ein Handbuch. Wiesbaden.
Měšťan, A. 1984. Geschichte der tschechischen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Köln. (=Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven, 24).
Panorama české literatury. Literární dějiny od počátku do současnosti. Olomouc 1994.
Schamschula, W. 1990-2004. Geschichte der tschechischen Literatur. Band 1-3. Köln.


 

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden

 
[Vl] Einführung in die Psychologie II  (03-BA-REF-Psy 01; AfK-Nr. 532)
Dozent/-in:
Dipl.-Psych. Ingrid Staiger Dozenten des Fachbereichs 06
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, A 2 (Hörsaal)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)
2 Einzeltermine:
Do. 24.07.2025,08.00 - 10.00 Uhr   (Klausur) Phil. I, A2 und A3
Mi. 22.10.2025,16.00 - 18.00 Uhr   (Klausur) Phil. I, A 4

Zielgruppen:
BuG BSc, WPV, Sj2  |  BWL BA, WPV, Sj2  |  MW Ba, WPV, Sj2  |  MP Ba, WPV, Sj2  |  AB Ba, WPV, Sj2  |  BFK Ba, WPV, Sj2  |  BP, WPV, Sj2  |  Gasth, WPV, oSem

   

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-informatik , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: benotet: Abschlussprüfung.
<b>ACHTUNG! Art der Veranstaltung: Vorlesung und Übung</b>, deshalb sind die Veranstaltungen unter dieser Überschrift kein alternatives Angebot, sondern müssen zusammen belegt werden.

[Vl] Einführung in Datenbanken, Dokumentation und Datenbanken  (07-MDA-09, 07-Inf-L2-P02, 07-Inf-L2-P-09, 07-NDS-11, 07-I-AF-DDB, AfK-Nr. 18)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)

Zielgruppen:
Master DataAnalytics, 2. Sem  |  Master IT Agrarwiss., 2. Sem  |  Ggr BSc, WPV, 1.-6.Sem  |  Erg S, WPV, GS/HS  |  L2, PV, 4. Sem  |  AFK, WPV, 1.-6.Sem

[Ü] Übungen zu Einführung in Datenbanken, Dokumentation und Datenbanken  (07-MDA-09, 07-Inf-L2-P-02, 07-Inf-L2-P-09, 07-NDS-11, 07-I-AF-DDB, AfK-Nr. 18)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)

Zielgruppen:
Master DataAnalytics, 2. Sem  |  Master IT Agrarwiss., 2. Sem  |  AFK, WPV, 1.-6.Sem  |  Ggr BSc, WPV, 1.-6.Sem  |  Erg S, WPV, GS/HS  |  L2, PV, 4. Sem

Modulabschluss: benotet: Abschlussprüfung.
<b>ACHTUNG! Art der Veranstaltung: Vorlesung und Übung</b>, deshalb sind die Veranstaltungen unter dieser Überschrift kein alternatives Angebot, sondern müssen zusammen belegt werden.

[Ü] Übungen zu Web-Programmierung/Web-Entwicklung  (07-I-BA-WEB, 07-Inf-L2-WP04b, 07-Inf-L2-P07, 07-Inf-L3-WP05, AfK-Nr. 212)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Arndtstraße 2, 002
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 002

Zielgruppen:
M BSc, WPV, 4. Sem  |  Phy BSc, WPV, 1.-6.Sem  |  Ggr BSc, WPV, 1.-6.Sem  |  L3, WPV, 4. Sem  |  L2, WPV, 4. Sem  |  L2, PV, 4. Sem  |  Erg S, WPV, GS/HS  |  AFK, WPV, 1.-6.Sem

[Vl] Web-Programmierung/Web-Entwicklung  (07-I-BA-WEB, 07-Inf-L2-WP04b, 07-Inf-L2-P07, 07-Inf-L3-WP05, AfK-Nr. 212)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Arndtstraße 2, 002
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 002

Zielgruppen:
M BSc, WPV, 4. Sem  |  Phy BSc, WPV, 1.-6.Sem  |  Ggr BSc, WPV, 1.-6.Sem  |  L3, WPV, 4. Sem  |  L2, WPV, 4. Sem  |  L2, PV, 4. Sem  |  Erg S, WPV, GS/HS  |  AFK, WPV, 1.-6.Sem

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-geographie , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: bewertet/benotet

[Vl] Einführung in die Anthropogeographie: Anthropogeographie  (07-BA-Geo-AG; 07-Erdkunde-L3-P-02; AfK-FB07-Antropogeogr; BA-LAS-FT01-04)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Zeughaushörsaal 010 (Ze-gH), Senckenbergstraße 3
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Zeughaushörsaal 010 (Ze-gH), Senckenbergstraße 3

Zielgruppen:
BSC Geographie (1. & 2. Semester)  |  L2 (2. Semester)  |  L3 (2. Semester)  |  L5 (2. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (2. Semester)  |  BSC Agrarwissenschaften und Umweltmanagement  |  AFK (ab 1. Semester)  |  BSC Liberal Arts & Sciences (4. Semester)

Kommentar:

Dozent/-in:
Andreas Dittmann


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-agrar , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

   

Vermerk: Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden

     

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-deutsch-abend , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

[Spr Kurs] (Abendkurs 1) Deutsch A1.1  (AfK-Nr. 77)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


[Spr Kurs] (Abendkurs 2) Deutsch A1.1  (AfK-Nr. 77)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


[Spr Kurs] (Abendkurs 3) Deutsch A1.1  (AfK-Nr. 77)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


[Spr Kurs] (Abendkurs 4) Deutsch A1.1  (AfK-Nr. 77)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus A1.1.

[Spr Kurs] (Abendkurs 7) Deutsch A1.2  (AfK-Nr. 78)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den A.2.2-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.2 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.


Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits die A1-Stufe erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the A1 level.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


[Spr Kurs] (Abendkurs 8) Deutsch A1.2  (AfK-Nr. 78)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den A.2.2-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.2 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.


Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits die A1-Stufe erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the A1 level.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus A1.2.

[Spr Kurs] (Abendkurs 10) Deutsch A2.1  (AfK-Nr. 79)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den A.2.2-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.2 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den A.2.2-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.2 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


[Spr Kurs] (Abendkurs 9) Deutsch A2.1  (AfK-Nr. 79)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den A.2.1-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.1 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den A.2.1-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.1 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus A2.1.

[Spr Kurs] (Abendkurs 12) Deutsch A2.2  (AfK-Nr. 80)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse. Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


[Spr Kurs] (Abendkurs 13) Deutsch A2.2  (AfK-Nr. 80)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits die B1-Stufe erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the B1 level.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus A2.2.

[Spr Kurs] (Abendkurs 14) Deutsch B1.1  (AfK-Nr. 81)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den B2.1-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the B2.1-course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


[Spr Kurs] (Abendkurs 15) Deutsch B1.1  (AfK-Nr. 81)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits die B2-Stufe erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the B2 level.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus B1.1.

[Spr Kurs] (Abendkurs 16) Deutsch B1.2  (AfK-Nr. 82)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Spr Kurs] (Abendkurs 17) Deutsch B1.2  (AfK-Nr. 82)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus B1.2.

[Spr Kurs] (Abendkurs 18) Deutsch B2.1  (AfK-Nr. 83)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Spr Kurs] (Abendkurs 19) Deutsch B2.1  (AfK-Nr. 83)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus B2.1.

[Spr Kurs] (Abendkurs 20) Deutsch B2.2  (AfK-Nr. 84)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus B2.2.

[Spr Kurs] (Abendkurs 21) Deutsch C1.1  (AfK-Nr. 85)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus C1.1.

[Spr Kurs] (Abendkurs 22) Deutsch C1.2  (AfK-Nr. 86)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-deutsch-intensiv , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: benotet: Klausur und mündliche Prüfung.

[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs A1  (AfK-Nr. 65)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.


Modulabschluss: benotet: Klausur und mündliche Prüfung.
Teilnahmevoraussetzung: Nachweis des Niveaus A1 – entweder durch externe Sprachzeugnisse (Goethe-Institut, VHS o.Ä.) oder durch einen internen Test im AAA.

[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs A2  (AfK-Nr. 66)
Die Intensivkurse führen in sechs Schritten in weniger als einem Jahr vom Niveau A1 (Anfänger) zum Niveau C1.2 (DSH bzw. Test-DaF). Sie richten sich an Studienbewerberinnen und -bewerber der JLU Gießen und der THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Auch Promovierende, Austauschstudierende (wie zum Beispiel ISEP, ERASMUS), Gastwissenschaftler/innen und ihre Angehörigen können teilnehmen. Der Einstieg ist auf jeder Niveaustufe möglich, ebenso der Wechsel zwischen Intensivkursen und Abendkursen. Studierende können für die Intensivkurse jeweils 6 ECTS-Punkte bekommen. Folgende Prüfungen gehören nicht zum Kursprogramm, können aber abgelegt werden: TestDaF: 175,- €; DSH: 140,-
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.


Modulabschluss: benotet: Abschlussprüfung.
Teilnahmevoraussetzung: Nachweis des Niveaus A2 – entweder durch externe Sprachzeugnisse (Goethe-Institut, VHS, TestDaF o.Ä.) oder durch einen internen Test im AAA.

[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs B1  (AfK-Nr. 67)
Die Intensivkurse führen in sechs Schritten in weniger als einem Jahr vom Niveau A1 (Anfänger) zum Niveau C1.2 (DSH bzw. Test-DaF). Sie richten sich an Studienbewerberinnen und -bewerber der JLU Gießen und der THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Auch Promovierende, Austauschstudierende (wie zum Beispiel ISEP, ERASMUS), Gastwissenschaftler/innen und ihre Angehörigen können teilnehmen. Der Einstieg ist auf jeder Niveaustufe möglich, ebenso der Wechsel zwischen Intensivkursen und Abendkursen. Studierende können für die Intensivkurse jeweils 6 ECTS-Punkte bekommen. Folgende Prüfungen gehören nicht zum Kursprogramm, können aber abgelegt werden: TestDaF: 175,- €; DSH: 140,-
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.


Modulabschluss: benotet: Abschlussprüfung.
Teilnahmevoraussetzung: Nachweis des Niveaus B1 – entweder durch externe Sprachzeugnisse (Goethe-Institut, VHS, TestDaF o.Ä.) oder durch einen internen Test im AAA.

[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs B2  (AfK-Nr. 68)
Die Intensivkurse führen in sechs Schritten in weniger als einem Jahr vom Niveau A1 (Anfänger) zum Niveau C1.2 (DSH bzw. Test-DaF). Sie richten sich an Studienbewerberinnen und -bewerber der JLU Gießen und der THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Auch Promovierende, Austauschstudierende (wie zum Beispiel ISEP, ERASMUS), Gastwissenschaftler/innen und ihre Angehörigen können teilnehmen. Der Einstieg ist auf jeder Niveaustufe möglich, ebenso der Wechsel zwischen Intensivkursen und Abendkursen. Studierende können für die Intensivkurse jeweils 6 ECTS-Punkte bekommen. Folgende Prüfungen gehören nicht zum Kursprogramm, können aber abgelegt werden: TestDaF: 175,- €; DSH: 140,-
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.


Modulabschluss: benotet: Abschlussprüfung.
Teilnahmevoraussetzung: Nachweis des Niveaus B2 – entweder durch externe Sprachzeugnisse (Goethe-Institut, VHS, TestDaF o.Ä.) oder durch einen internen Test im AAA.

[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs C1.1  (AfK-Nr. 69)
Die Intensivkurse führen in sechs Schritten in weniger als einem Jahr vom Niveau A1 (Anfänger) zum Niveau C1.2 (DSH bzw. Test-DaF). Sie richten sich an Studienbewerberinnen und -bewerber der JLU Gießen und der THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Auch Promovierende, Austauschstudierende (wie zum Beispiel ISEP, ERASMUS), Gastwissenschaftler/innen und ihre Angehörigen können teilnehmen. Der Einstieg ist auf jeder Niveaustufe möglich, ebenso der Wechsel zwischen Intensivkursen und Abendkursen. Studierende können für die Intensivkurse jeweils 6 ECTS-Punkte bekommen. Folgende Prüfungen gehören nicht zum Kursprogramm, können aber abgelegt werden: TestDaF: 175,- €; DSH: 140,-
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.


Modulabschluss: benotet: Abschlussprüfung.
Teilnahmevoraussetzung: Nachweis des Niveaus C1.1 – entweder durch externe Sprachzeugnisse (Goethe-Institut, VHS, TestDaF o.Ä.) oder durch einen internen Test im AAA.

[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs C1.2  (AfK-Nr. 70)
Die Intensivkurse führen in sechs Schritten in weniger als einem Jahr vom Niveau A1 (Anfänger) zum Niveau C1.2 (DSH bzw. Test-DaF). Sie richten sich an Studienbewerberinnen und -bewerber der JLU Gießen und der THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Auch Promovierende, Austauschstudierende (wie zum Beispiel ISEP, ERASMUS), Gastwissenschaftler/innen und ihre Angehörigen können teilnehmen. Der Einstieg ist auf jeder Niveaustufe möglich, ebenso der Wechsel zwischen Intensivkursen und Abendkursen. Studierende können für die Intensivkurse jeweils 6 ECTS-Punkte bekommen. Folgende Prüfungen gehören nicht zum Kursprogramm, können aber abgelegt werden: TestDaF: 175,- €; DSH: 140,-
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.


   

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-bibliothek , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

[Si] Informations- und Datenmanagement II
Mittwoch, 10.15 – 11.45
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:15 - 11:45 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)


Kommentar:

Die Veranstaltung kann auch im Rahmen von AfK (Nr. 707) belegt werden.


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-hrz , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Weitere Veranstaltungen zur Medienkompetenz finden Sie im AfK-Angebot des Zentrums für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.
Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und Windows.

[Workshop+Ü] PowerPoint für Microsoft 365  (W16 / AfK-Nr. 243)
Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. -- mindestens acht, maximal 15 Teilnehmer/-innen. Der Kurs wird in Abhängigkeit der Pandemielage in Präsenz oder volldigital durchgeführt. In der ersten Sitzung wird der Ablauf bekannt gegeben.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 05.05.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
nächster Termin: 05.05.2025 Uhr, Raum: Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
2 Einzeltermine:
Mo. 23.06.2025,14.00 - 16.00 Uhr   (Regulärer Termin d. modulabschl. Prüfung) Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
Mo. 30.06.2025,14.00 - 16.00 Uhr   (1. Wdhl.-Termin d. modulabschl. Prüfung) Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)

Zielgruppe:
Alle+,


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.
Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und Windows.

[Wshop] Excel für Microsoft 365  (W12 / AfK Nr. 241)
Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. Neun Sitzungseinheiten und ein Klausurtermin im Veranstaltungszeitraum; mindestens acht, maximal 40 Teilnehmer. Nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
3 Einzeltermine:
Mi. 09.07.2025,14.00 - 16.00 Uhr   (Regulärer Termin d. modulabschl. Prüfung) Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
Mi. 16.07.2025,14.00 - 16.00 Uhr   (1. Wdhl.-Termin d. modulabschl. Prüfung) Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
Mi. 23.07.2025,14.00 - 16.00 Uhr   (2. Wdhl.-Termin d. modulabschl. Prüfung) Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)

Zielgruppe:
Alle+,


Kommentar:

Nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Wshop] Einführung in Audio-Podcasting  (W17 / AfK-Nr. 145)
Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich; Der Kurs wird volldigital durchgeführt. Nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Alle+,


Kommentar:

Der Kurs wird volldigital (synchron und asynchron im Wechsel) durchgeführt. Nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.


 
[Wshop] Vertiefung: Fotografie, Film und Tontechnik  (W60 / AfK-Nr. 733)
Seminar; Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich; Teilnehmerzahl: Min. 5, Max. 12
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 09.05.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 13:00 Uhr  Hochschulrechenzentrum (HRZ), 34 (Studio)
nächster Termin: 09.05.2025 Uhr, Raum: Hochschulrechenzentrum (HRZ), 34 (Studio)
Einzeltermin:
Fr. 04.07.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Hochschulrechenzentrum (HRZ), 34 (Studio)

Zielgruppe:
Alle+,


Kommentar:

Die beste Kamera ist gerade die, die man dabei hat. Unter diesem Leitsatz wollen wir in diesem Semester herausfinden, wie wir unsere Smartphones in professionelle Arbeitsabläufe einbeziehen können. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Medienworkflows unter Anwendung kostenloser sowie open-source Software und stellen dabei immer auch Bezugspunkte zu realen Szenarien der Arbeitswelt her.
Die Präsentation und Abgabe der Arbeitsergebnisse erfolgt im Verlauf der Veranstaltung durch den Upload der selbst erstellten Materialien und der Anfertigung eines Produktionsportfolios.
Die Erstellung von Filmmaterial erfordert ein funktionsfähiges Smartphone oder Tablet mit iOS oder Android. Für die Bearbeitung der erstellten Videos und die Teilnahme an den Online-Sitzungen sind zudem ein aktueller Windows, Mac oder Linux Rechner, ein Headset, sowie eine funktionsfähige Webcam notwendig.


 
[Workshop+Ü] Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit Word für Microsoft 365  (W14 / AfK-Nr. 734)
Blockkurs; Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. – mindestens acht, maximal 40 Teilnehmer
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)

Zielgruppe:
Alle+,


 

Einen Überblick über alle AfK-Kurse des ZfbK erhalten Sie auf der AfK-Website unter: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk/kursangebot/zfbk
Das AfK-Kursangebot des ZfbK in der vorlesungsfreien Zeit ist aufgeführt unter: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk/kursevlfz/

 
[Vl] Grundlagen der mündlichen Kommunikation (online)  (AfK-Nr. 135)
Wenn Sie im Sommersemester 2025 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 25.03., 8 Uhr bis Di, 02.04., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 02.05.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  k.A. (online)
nächster Termin: 02.05.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppe:
AfK, 1.-6. Sem.

Kommentar:

Diese Vorlesung gibt einen Einblick in die Gebiete der mündlichen Kommunikation. Wer einen Rundumblick zur Funktion und Anwendung der Stimme, zur Fremd- und Eigenwirkung beim Vortrag, Körpersprache, Gespräch und Argumentation bekommen und dies für sich selbst in Zusammenhang setzen möchte, ist in dieser Vorlesung genau richtig. Theoretische Elemente werden in praktischen Kurzübungen ausprobiert und verständlich gemacht. Die Veranstaltung bildet eine gute Wissensgrundlage für die AfK-Module zu Rhetorik, Gespräch, Argumentation, Referat u.v.m.

Die Veranstaltung wird mit bestanden / nicht bestanden abgeschlossen und mit 2 CP angerechnet. Für Studierende aller Studiengänge und Semester. Die Veranstaltung wird asynchron digital stattfinden und beinhaltet das Bearbeiten von wöchentlichen Hausaufgaben.

Als Leistungsnachweis (2 CP) müssen alle Hausaufgaben bearbeitet und fristgerecht eingereicht werden. Die Vorlesung ist Voraussetzung für den Erwerb des Zusatzzeugnisses &amp;amp;amp;amp;amp;quot;Kompetent mündlich kommunizieren&amp;amp;amp;amp;amp;quot;

Unterrichtssprache: Deutsch


[Si] Argumentieren, diskutieren, debattieren (Online und Präsenz)  (AfK-Nr. 138)
Wenn Sie im Sommersemester 2025 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 25.03., 8 Uhr bis Di, 02.04., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 11.07.2025,09.00 - 16.30 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 12.07.2025,09.00 - 16.30 Uhr   keine Raumangabe
So. 13.07.2025,09.00 - 16.30 Uhr   keine Raumangabe

Kommentar:

Das Seminar behandelt die verschiedenen Formen von Argumentieren und die grundlegende Struktur eines Arguments. Darauf aufbauend werden wir klassische Fehlschlüsse und andere Manipulationsstrategien kennenlernen und lernen, wie man sie enttarnen kann. Die praktische Anwendung wird Dreh- und Angelpunkt des Seminars, entsprechend werden auch Themen wie Feedback, gewaltfreie Kommunikation und überzeugendes Auftreten eine wichtige Rolle spielen.

Ziel des Seminars ist es, die eigenen kommunikativen Muster reflektieren zu können und die behandelten Grundlagen der Rhetorik anwenden zu können.

Das Seminar findet am 11.07.25 bis 13.07.25 jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.


[Si] Kompetent Referate halten (kompakt) (Präsenz)  (AfK-Nr. 483)
Wenn Sie im Sommersemester 2025 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 25.03., 8 Uhr bis Di, 02.04., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 04.07.2025,09.00 - 16.30 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 05.07.2025,09.00 - 16.30 Uhr   keine Raumangabe
So. 06.07.2025,09.00 - 16.30 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppe:
AfK, WPV, 4.-7.Sem


[Si] Stimmtraining für Lehramtsstudierende - mit Einsatz der VR-Brille  (AfK-Nr. 709)
Wenn Sie im Sommersemester 2025 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 25.03., 8 Uhr bis Di, 02.04., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

Stimmtraining für Lehramtsstudierende - mit Einsatz der VR-Brille

In diesem Kurs sollen sowohl ein gesunder Umgang mit der eigenen Stimme bei hoher Sprechbelastung als auch das eigene kommunikative Auftreten im Hinblick auf den Lehrer/in-Beruf geschult werden. Dies soll durch Übungen zu Atmung, Haltung und Stimme sowie zum Sprechen und sich Präsentieren vor einer Gruppe geübt werden. Das Erlernte wird anhand einer VR-Brille in einem virtuellen Klassenraum mit Schüler/innen-Geräuschen geübt, so dass der gesunde Einsatz der Sprechstimme im Lehramt realistisch gefestigt werden kann.

Ziel des Kurses ist es, sich langfristig eine gesunde Stimmanwendung anzutrainieren und diese auf realistische Klassenraumsituationen zu transferieren.
Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden und mit bestanden/nicht bestanden abgeschlossen. Als Leistungsaufgabe soll ein eigener reflektierter Stimmübungsplan erstellt und eingereicht werden. Es können 2 CP erworben werden.


   
[Si] Gewaltfreie/Wertschätzende Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg (Online)  (AfK-Nr. 369)
Wenn Sie im Sommersemester 2025 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 25.03., 8 Uhr bis Di, 02.04., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
2 Einzeltermine:
Sa. 17.05.2025,09.00 - 17.00 Uhr   online
So. 18.05.2025,09.00 - 17.00 Uhr   online

Zielgruppe:
AFK, WPV, 1.-6. Sem


Kommentar:

Durch die Teilnahme an diesem Seminar lernen Sie
• Die Anliegen aller Beteiligten zur Entwicklung von „Win-Win-Lösungen“ zu nutzen.
• Ihre Wirksamkeit durch empathisches Hören und Sprechen zu verbessern.
• Trennende Denk- und Verhaltensmuster, die zu Ärger und Kommunikationsblockaden führen, zu erkennen und zu verändern.
• „Schwierige Botschaften“ gelassen zu hören.


Die Veranstaltung wird mit bestanden /nicht bestanden abgeschlossen und mit 1 CP angerechnet.

Liebe Studierende,
herzlich willkommen im digitalen Seminar „Gewaltfreie Kommunikation“.
Ich freue mich, dass Sie sich für dieses Seminar entschieden haben und wünsche uns eine spannende, aktive und abwechslungsreiche Zeit. Wir legen im Seminar sehr viel Wert auf Teamzusammenhalt und Augenhöhe.
Wir werden uns an zwei Terminen online treffen. Los geht es am 17.05.2025 von 9:00 bis 17:00 Uhr. Sie werden kurz vor den Veranstaltungen zwei entsprechende Links erhalten.

Vorab sollten Sie sich die Seminarmaterialien herunterladen und ausdrucken.

Beim ersten Termin am 17.05.2025 werde ich eine inhaltliche und organisatorische Einführung geben. Anschließend werden wir die Gewaltfreie Kommunikation interaktiv an eigenen Beispielen erarbeiten. Ziel ist es, Technik und Haltung der GFK praxisorientiert zu entwickeln.

Beim zweiten Termin dem 18.05.2025 vertiefen wir das Erlernte im Plenum sowie in Gruppenarbeit anhand verschiedener Übungen.

Am Ende der Sitzung erhalten Sie von mir die Power Point Präsentation als PDF sowie eine Literaturliste.

Ihre Prüfungsleistung in diesem Seminar erbringen Sie durch Ihre aktive Teilnahme am Seminar. Sie arbeiten nach Impulsvorträgen in Gruppenarbeit an einem eigenen Praxisbeispiel.

Ich freue mich darauf, Sie am 17.05.2025 kennenzulernen.


[Si] Kommunikation & Konfliktkompetenz (GK) (online)  (AfK-Nr. 395)
Wenn Sie im Sommersemester 2025 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 25.03., 8 Uhr bis Di, 02.04., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Mi. 16.04.2025,17.30 - 20.30 Uhr   online
Mi. 14.05.2025,17.30 - 20.30 Uhr   online
Do. 15.05.2025,17.30 - 20.30 Uhr   online
Mo. 19.05.2025,17.30 - 20.30 Uhr   online
Mi. 21.05.2025,17.30 - 20.30 Uhr   online
Mi. 02.07.2025,17.30 - 20.30 Uhr   online

Kommentar:

Liebe Studierende, 

herzlich willkommen im digitalen Seminar „Kommunikation und Konfliktkompetenz“. Ich freue mich, dass Sie sich für dieses Seminar entschieden haben und wünsche uns eine konstruktive und lehrreiche Zeit. Wir werden uns an 6 Terminen online (voraussichtlich über BigBlueButton) treffen. Los geht es am 16.04.2025 von 17:30 bis 20:30Uhr (ACHTUNG, das ist ein Mittwoch).

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Seminar nur möglich ist, wenn Sie an allen Seminarterminen teilnehmen können und über eine ausreichend gute Internetverbindung verfügen, die eine Teilnahme mit Bild und Ton erlaubt. Außerdem erfordert das Seminar die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen, dies ist keine Vorlesung!

Vorab können Sie sich in eine von vier Referatsgruppen einwählen, die Themen und entsprechenden Referatstermine werden ab dem 01.04.25 in Stud.IP unter dem Reiter Teilnehmende (dann links „Gruppen“ auswählen) einsehbar sein. Nach der Verbindlichkeitsschaltung der Veranstaltung (dies ist aus rechtlichen Gründen nicht anders möglich) können Sie auch die Literatur zu Ihrem Referat einsehen, so dass Sie sich schon einlesen können.

Beim ersten Termin am 16.04 werde ich eine inhaltliche und organisatorische Einführung geben. Anschließend haben Sie Gelegenheit sich in Ihren Referatsgruppen zu besprechen und Ihre Ideen mit mir abzustimmen. Ziel der „Referate“ ist es, Ihr Themengebiet den anderen Teilnehmenden möglichst anschaulich und praxisnah näher zu bringen und mit einer Übung aufzulockern.

Die darauffolgenden vier Sitzungen werden von den entsprechenden Referatsgruppen gestaltet. Am Ende der Sitzungen erhalten Sie von mir einige Fragen zur Reflexion Ihres eigenen Kommunikations- und Konfliktverhaltens, die Sie in einem Reflexionsbericht zusammenfassen sollen (Abgabetermin: 30.06.25). Am 02.07.25 findet die Abschlusssitzung statt.

Ihre Prüfungsleistung in diesem Seminar setzt sich zusammen aus der Beteiligung an der Referatsgruppe, der Anwesenheit und Mitarbeit in den Online-Sitzungen und der Abgabe des Reflexionsberichts (Abgabetermin: 30.06.25). Möchten Sie nur ein Teilnahmeschein (ohne Credit Points) erwerben, müssen Sie trotzdem an allen Sitzungen teilnehmen und das Referat mitgestalten, die Abgabe der Reflexionsarbeit entfällt in diesem Fall.

Ich hoffe  sehr, dass Sie aus dieser Veranstaltung für sich persönlich und ihr Studium Neues und Bereicherndes mitnehmen.

Ich freue mich darauf, Sie am 16.04.25 kennenzulernen.

Herzliche Grüße
Verena Buren 


 
[Si] Crashkurs Schreiben mit KI - Möglichkeiten, Grenzen und kritische Reffelxion  (745)
Wenn Sie im Sommersemester 2025 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 25.03., 8 Uhr bis Di, 02.04., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Die Termine für den Kurs müssen leider verschoben werden. Die neuen Termine werden in Kürze bekanntgegeben.

In diesem Crashkurs lernt ihr, wie ihr verantwortungsbewusst und unter Einhaltung wissenschaftlicher Integrität mit KI-Schreibtools arbeitet. Ihr werdet euch einige Tools anschauen, deren Möglichkeiten und Grenzen kennenlernen und verstehen, wie KI im Hintergrund funktioniert. Außerdem werden wir über die Kommunikation mit Lehrenden zum Thema KI in wissenschaftlichen Arbeiten sprechen.


 
[Si] Lesen, Schreiben, Überarbeiten -Schreibprozesse und Textsorten im Studium  (AfK-Nr. 737)
Wenn Sie im Sommersemester 2025 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 25.03., 8 Uhr bis Di, 02.04., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Mo. 28.04.2025,14.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Mo. 12.05.2025,14.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Mo. 26.05.2025,14.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Mo. 02.06.2025,14.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Mo. 23.06.2025,14.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Mo. 07.07.2025,14.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Mo. 21.07.2025,14.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe

Kommentar:

Am Ende dieses Kurses können Sie
• Phasen des Schreibprozesses identifizieren
• ein Schreibprojekt aufgrund der erlernten Schritte sinnvoll planen
• verschiedene akademische Textsorten identifizieren (z.B. Hausarbeit, Essay, Positionspapier…)
• verschiedene Lese- und Schreibtechniken anwenden, die den Schreibprozess unterstützen können
• den Prozess des Überarbeitens von dem des Korrigierens unterscheiden und beide Schritte systematisch auf einen Text anwenden

Liebe Studierende,

herzlich Willkommen zum Seminar „Lesen, Schreiben, Überarbeiten – Schreibprozess und Textsorten im Studium“!
Dieser Kurs bereitet Sie auf die verschiedenen Herausforderungen des Schreibens im Studium vor. Gemeinsam werden wir Textsorten kennenlernen und den Schreibprozess in greifbare Etappen unterteilen.
Wir treffen uns im zweiwöchentlichen Rhythmus an den folgenden Terminen, immer von 14-16 Uhr:
28.04.2025
12.05.2025
26.05.2025
02.06.2025
23.06.2025
07.07.2025
21.07.2025
In den Sitzungen werden Sie von mir theoretischen Input bekommen, den Sie dann in praktischen Übungen anwenden.
Ihre Prüfungsleistung in diesem Seminar erbringen Sie durch aktive Teilnahme sowie die Abgabe eines Reflexionsportfolios. Die Veranstaltung wird mit bestanden /nicht bestanden abgeschlossen und mit 1 CP angerechnet.
Ich freue mich sehr auf das Semester mit Ihnen und auf Ihre Ideen, Wünsche und Impulse, die zur Gestaltung des Seminars beitragen werden.

Helena Grünebaum


 
[Si] BA-Thesis Vorbereitung  (AfK-Nr. 738)
Wenn Sie im Sommersemester 2025 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 25.03., 8 Uhr bis Di, 02.04., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Di. 29.04.2025,14.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 13.05.2025,14.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 27.05.2025,14.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 10.06.2025,14.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 24.06.2025,14.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 08.07.2025,14.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 22.07.2025,14.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe

Kommentar:

Am Ende dieses Kurses können Sie
• Ihre BA-Thesis systematisch planen
• Kriterien eines guten Exposés erkennen und anwenden
• Schreibtechniken für einen angenehmen Einstieg ins Schreiben anwenden
• das Thema eingrenzen und eine Fragestellung formulieren, die dem Umfang einer BA-Thesis angemessen ist

Liebe Studierende,

herzlich Willkommen zum Seminar „BA-Thesis Vorbereitung“!
In diesem Kurs bereiten Sie sich gemeinsam mit Ihren Kommiliton*innen auf das Verfassen Ihrer BA-Thesis vor. Sie werden lernen, Ihre Thesis zu planen, ein Exposé zur Vorstellung bei Ihrer Betreuungsperson zu verfassen und verschiedene Schreibtechniken kennenlernen.
Wir treffen uns im zweiwöchentlichen Rhythmus an den folgenden Terminen, immer von 14-16 Uhr:

29.04.2025
13.05.2025
27.05.2025
10.06.2025
24.06.2025
08.07.2025
22.07.2025
Sie werden von mir theoretischen Input erhalten, den Sie dann in praktischen Übungen anwenden. In den späteren Sitzungen möchte ich Ihnen die Möglichkeit geben, selbst zu entscheiden, welche Schwerpunkte Ihnen wichtig sind und welche Themen wir bearbeiten sollen.
Ihre Prüfungsleistung in diesem Seminar erbringen Sie durch aktive Teilnahme sowie die Abgabe eines Reflexionsportfolios. Die Veranstaltung wird mit bestanden /nicht bestanden abgeschlossen und mit 1 CP angerechnet.
Ich freue mich sehr auf das Semester mit Ihnen und auf Ihre Ideen, Wünsche und Impulse, die zur Gestaltung des Seminars beitragen werden.

Helena Grünebaum


     
[Si] Grundlagenabschnitt DigitalKompetenzPlus [A] (Online)  (AfK-Nr. 731)
Wenn Sie im Sommersemester 2025 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 25.03., 8 Uhr bis Di, 02.04., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 09.05.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 09.05.2025 Uhr, Raum: k.A.


Kommentar:

Allgemeine Informationen

Die Anmeldung ist ab dem 01.04.2025 möglich und erfolgt nach dem Windhundverfahren. Eine Woche vor Beginn des Kurses wird eine kurze Abfrage im verknüpften ILIAS-Kurs freigeschaltet, die du absolvieren musst, um final für den Kurs zugelassen zu werden. Keine Sorge, es handelt sich in erster Linie um einen Test, der deine bewusste und aktive Teilnahme bestätigen soll und nicht um eine Leistungsbewertung!

Insofern dein Studiengang bzw. dein Heimatfachbereich eine AfK-Ordnung besitzt, kannst du dir nach erfolgreichem Abschluss des Grundlagenabschnitts DigitalKompetenzPlus 3 Credit Points (CP) für dein Studium anrechnen lassen. Bitte informiere dich vor der Anmeldung, ob dies auf dich zutrifft.

Falls du eine Note für dein Prüfungsamt benötigst, dann informiere bitte zeitnah die Lehrperson.

Alle weiterführenden Informationen zu DigitalKompetenzPlus und dem damit verbundenen Zusatzzeugnis erfährst du auf https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/digikomp

Solltest du Fragen zum Grundlagenabschnitt haben, melde dich bitte per Mail: Sebastian.Busse@zfbk.uni-giessen.de.

Veranstaltungsbeschreibung

Willkommen zu DigitalKompetenzPlus (DigiKomp+), deinem 8-wöchigen, vollständig digitalen Grundlagenkurs, der darauf abzielt, deine digitalen Kompetenzen zu stärken. Im Fokus stehen dabei die Bereiche Kommunikation, Kollaboration und Problemlösung. In dieser flexiblen, projektbasierten Lernumgebung hast du die Chance, deine digitalen Skills auszubauen und an einem innovativen Lehrformat teilzunehmen.

Im Gegensatz zu traditionellen Lehrveranstaltungen, wird der Frontalunterricht in DigiKomp+ auf ein Minimum reduziert. Nach dem zweistündigen Kick-off-Meeting zu Beginn gibt es keine Pflicht zur Anwesenheit bei den wöchentlichen Meetings (Weeklys). Dennoch ermutigen wir dich, aktiv am Austausch mit der Gruppe teilzunehmen. Solltest du einmal verhindert sein, sorgen detaillierte Protokolle der Meetings dafür, dass du stets auf dem Laufenden bleibst.

Das Herzstück des Kurses bildet die Teamarbeit an einem gemeinsamen Wiki-Projekt. Diese Methode ermöglicht es dir, wertvolle praktische Erfahrungen in digitaler Zusammenarbeit und Problemlösung zu sammeln. Ich, Marvin Ködding, stehe dir als Ansprechpartner und Coach zur Seite, um die Teamprozesse zu unterstützen, Feedback zu geben und als Moderator zu agieren.

Ein Großteil des Kurses findet asynchron statt, was dir die Freiheit gibt, deine Arbeitszeit selbst zu gestalten. Doch Vorsicht: Dieser Kurs setzt Teamarbeit voraus und ist daher nicht für Einzelgänger geeignet. Die Zusammenarbeit in deinem Team ist essenziell, um die Kurs- und Lernziele erfolgreich zu erreichen.

Jede Woche wirst du aufgefordert, einen Beitrag zum Wiki-Projekt zu leisten und einen Eintrag in dein Lernportfolio vorzunehmen. Dies gewährleistet, dass du kontinuierlich engagiert bleibst und am Ende der 6 Wochen ein abgeschlossenes Gruppenprojekt vorweisen kannst, das dir sogar als Arbeitsprobe dienen kann. Das Lernportfolio ermöglicht sowohl dir als auch mir als deinem Coach, deinen Lernfortschritt zu verfolgen und gezielt zu unterstützen.

Neugierig geworden? Dann melde dich jetzt an! Alle weiteren Details erfährst du beim Start des Kurses.


             

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-allgemein , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-interkult , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-sprecherziehung , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-konflikt , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-softskills , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-methoden , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-edv , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Weitere Veranstaltungen zur EDV-Kompetenz finden Sie im AfK-Angebot des Hochschulrechenzentrums (HRZ).

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-wissarbeiten , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Weitere Veranstaltungen zum Wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie im AfK-Angebot der Geschichts- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 04).

 

Das Modul „Tutorenqualifizierung“ umfasst drei unterschiedliche Bausteine:
- Einstieg
- Praxis-Coaching
- Workshop
Alle Bausteine können prinzipiell einzeln und unabhängig voneinander belegt werden. Für den Erwerb eines Creditpoints ist es allerdings erforderlich, den Einstieg, das Praxis-Coaching und ZWEI Workshops zu absolvieren sowie das begleitende Portfolio zu bearbeiten.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk/kursangebot/zfbk/berufs_kompetenz
Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk/kursangebot/zfbk/berufs_kompetenz
Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

https://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de