JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartZentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK)Außerfachliche Kompetenzen (AfK) inklusive Schlüsselkompetenzen
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2024/25

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) - Außerfachliche Kompetenzen (AfK) inklusive Schlüsselkompetenzen

Veranstaltungen

Untenstehend finden Sie alle AfK-Angebote der JLU, aufgelistet nach den anbietenden Einrichtungen. Mehr Informationen zu den Außerfachlichen Kompetenzen (AfK) finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk.

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

      

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-recht , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten.

Modulabschluss: benotet: Klausur

[Vl] Recht der Internationalen Organisationen (Völkerrecht II), 2st.  (AfK-Nr. 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 10.12.2024
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 43
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 43
nächster Termin: 10.12.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 43

Zielgruppen:
Jura, PV, ab 5.  |  Jura, WV, ab 5.  |  Jura, NF, 2.  |  AFK

Kommentar:

2. Semesterhälfte (in der 1. Semesterhälfte findet Völkerrecht I statt)


Modulabschluss: benotet: Klausur.

[Vl] Einführung in die Rechts- und Verfassungsgeschichte, 2st.  (AfK-Nr. 124)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 21 (HS 2)
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2)

Zielgruppen:
Jura, PF, 1./2.  |  Jura, Gl F, 1./2.

In englischer Sprache, 2st.

[Vl] General Course in Public International Law (Public International Law I), in englischer Sprache, 2st.  (AfK-Nr. 149 / MK-101-EN)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44
2 Einzeltermine:
Mi. 23.10.2024,14.00 - 16.00 Uhr   HS 44 (Licher Straße 68)
Di. 18.02.2025,10.00 - 12.00 Uhr   (Klausur) Licher Atr. 68, Room 44

Zielgruppen:
Jura, PV, ab 5.  |  Jura, WV, 3./1.  |  Jura, NF, 1.  |  AFK

Kommentar:

1. Semesterhälfte (in der 2. Semesterhälfte findet Public International Law III statt)
Anmeldeverfahren im Nebenfach Völkerrecht zur begleitenden AG über StudIP: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=fec1ce7178c3d4ff9702ba31be7a817d&again=yes


Modulabschluss: benotet: Klausur.

[Vl] Grundzüge der Rechtsphilosophie, 2st.  (AfK-Nr. 156)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 21 (HS 2)
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2)

Zielgruppen:
Jura, PF, 3./2.  |  Jura, Gl F, 3./2.

In deutscher Sprache, 2st.

[Vl] Allgemeines Völkerrecht (Völkerrecht I), in deutscher Sprache, 2st.  (AfK-Nr. 317)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 43
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 43
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 43

Zielgruppen:
Jura, PV, ab 5.  |  Jura, WV, ab 5.  |  Jura, NF, 1.  |  AFK

Kommentar:

1. Semesterhälfte (in der 2. Semesterhälfte findet Völkerrecht I statt)
Anmeldeverfahren im Nebenfach Völkerrecht zur begleitenden AG über StudIP: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=fec1ce7178c3d4ff9702ba31be7a817d&again=yes


Modulabschluss: benotet: Klausur

[Vl] Deutsches, Europäisches und Internationales Flüchtlingsrecht (Vertiefung im Migrationsrecht), 2st.  (AfK-Nr. 366)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr  Licher Straße 68, (HS 1)
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, (HS 1)

Zielgruppen:
Jura, WV  |  AFK

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-wiwi , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: benotet: Klausur.
<b>ACHTUNG! Art der Veranstaltung: Vorlesung und Übung</b>, deshalb sind die Veranstaltungen unter dieser Überschrift kein alternatives Angebot, sondern müssen zusammen belegt werden.

[Ü] Einführung in die Makroökonomie (Übungen 1-3)  (02-Wiwi:BSc-Or-7 und 02-Wiwi:NF/B-VWL-4 und AfK-Nr. 151)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 22 (HS 3)
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 45
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 21 (HS 2)
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL  |  Nebenfach Wirtschaft, Fachrichtung VWL  |  AfK


Kommentar:

! Diese Stud.IP-Veranstaltung ist nur für die ÜBUNG in Einführung in die Makroökonomie !
Es gibt eine separate Veranstaltung für die Vorlesung.

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.

Das Modul Einführung in die Makroökonomie zählt zu den vier VWL-Pflichtmodulen der Orientierungsphase und ist in eine Vorlesung mit separater Übung gegliedert. Die Lehre wird von Prof. Jürgen Meckl von der Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen übernommen.

Die Modulinhalte umfassen unter anderem Aspekte aus folgenden Gebieten der Makroökonomie:
- Vermittlung makroökonomischer Grundkonzepte und Theorien
- Untersuchung der kurzen Frist (Gütermärkte, Geld- und Finanzmärkte sowie das IS-LM-Modell)
- Die offene Volkswirtschaft und Wechselkursregime
- Anwendung makroökonomischer Modelle auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen


[Vl] Einführung in die Makroökonomie (Vorlesung)  (02-Wiwi:BSc-Or-7 und 02-Wiwi:NF/B-VWL-4 und AfK-Nr. 151)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, HS 5 (https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=184383&lang=de)
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, HS 5 (https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=184383&lang=de)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL  |  Nebenfach Wirtschaft, Fachrichtung VWL  |  AfK


Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Das Modul Einführung in die Makroökonomie zählt zu den vier VWL-Pflichtmodulen der Orientierungsphase. Das Modul ist in eine Vorlesung mit separater Übung gegliedert.

Die Modulinhalte umfassen unter anderem Aspekte aus folgenden Gebieten der Makroökonomie:

-Vermittlung makroökonomischer Grundkonzepte und Theorien
-Untersuchung der kurzen Frist (Gütermärkte, Geld- und Finanzmärkte sowie das IS-LM-Modell)
-Die offene Volkswirtschaft und Wechselkursregime
-Anwendung makroökonomischer Modelle auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


Modulabschluss: benotet: Klausur.
<b>ACHTUNG! Art der Veranstaltung: Vorlesung und Übung</b>, deshalb sind die Veranstaltungen unter dieser Überschrift kein alternatives Angebot, sondern müssen zusammen belegt werden.

[Vl] Strategy & Leadership (Vorlesung)  (02-Wiwi:BSc-Or-1 und 02-Wiwi:NF/B-BWL-1 und AfK Nr. 152)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2024
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  HS 5, Licher Str. 68
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: HS 5, Licher Str. 68

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL  |  Nebenfach Wirtschaft, Fachrichtung BWL  |  AfK


Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Tutorium + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Inhalte:
• Gegenstand der BWL
• Unternehmensziele und Unternehmensführung
• Konstitutive Entscheidungen: insbesondere Rechtsformwahl, Standortentscheidungen,
Unternehmenszusammenschlüsse
• Grundlagen der Organisationsgestaltung
• Grundlagen der Personalführung
• Grundlagen des Personalmanagements

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


 

Bitte beachten Sie: Informationen zum PQ-Programms und einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter: http://wiwi.uni-giessen.de/home/pq/
Für die Anerkennung einer PQ-Veranstaltung als AfK-Leistung legen Sie bitte bei Ihren Prüfungsamt die PQ-Bescheinigung vor. Die Veranstaltung kann dann unter der AfK-Nr. 469 in FlexNow eingetragen werden.

 
[Si] AfK-Nr. 246: Entrepreneurship-Seminar - Von der Gründungsidee zum Businessplan  (AfK-Nr. 246/02-BWL:BSc-B10-1 /AfK-FB02-ECM)
(AfK-Nr. 246) Vermittlung von Theoriewissen im Hinblick auf die Erstellung von Businessplänen in Verbindung mit den notwendigen Soft Skills einer Gründung
ab. 1. Semester, 3 CP
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Liebe Interessierte des ECM-AfK Seminars,

am 15.06.2023 startet das AfK-Seminar „Von der Gründungsidee zum Businessplan“, weshalb ich Ihnen gerne die folgenden Informationen zur Präsenz-Durchführung zukommen lassen möchte:

Aufbau des Seminars

Das Seminar ist so strukturiert, dass man eine eigene Gründungsidee von der Idee bis zum Businessplan durchspielt, weshalb wir interessierte Studierende ermutigen, eine eigene Gründungsidee mitzubringen.
Ich bitte Sie daher, bis zur ersten Sitzung am 15.06.2022 eine 60-sekündige Vorstellung ihrer eigenen Gründungsidee vorzubereiten. Sie werden an diesem ersten Veranstaltungstag die Chance bekommen, ihre Mit-Teilnehmenden von ihrer Idee zu überzeugen und Gruppen für die folgende Erarbeitung eines Businessplans zu bilden. Sofern Sie also bereits über eine Gründungsidee verfügen, stellt die Veranstaltungsreihe ein ideales Format dar, ihre Idee gewinnbringend weiterzuentwickeln. Sollten Sie keine eigene Idee mitbringen, können Sie sich einer der vorgestellten Ideen anschließen und den Businessplan gemeinsam erarbeiten.

Anrechenbarkeit des Seminars

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungsreihe zwar von allen Studierenden besucht, jedoch nicht in jedem Fall in Form von 3 CP in den Studienverlauf eingebracht werden kann. Dies gilt insbesondere für Masterstudierende aller Fachbereiche sowie sämtliche Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld bei ihrem zuständigen Prüfungsamt und/oder ihrer Studienkoordination. Weitere Infos hierzu sind folgender Webseite zu entnehmen: https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/afk/faq/allgfrag

Für Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung: Tristan.Herbold@wirtschaft.uni-giessen.de

Ich freue mich auf das gemeinsame Seminar, viele Grüße
Tristan Herbold


[Vl] Creativity and Entrepreneurship  (02-BWL:MSc-B10-2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: 1. Hausarbeit (Businessplan: 15-20 Seiten als Gruppenarbeit), mündliche Prüfung (Pitch Präsentation), 2. Hausarbeit (Ideenpapier: 1 Seite)
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.

Structure: Lecture + exercise
Frequency: Winter semester
Credits: 6 CP
Language: English
Type of examination: 1st term paper (business plan: 15-20 pages as group work), oral examination (pitch presentation), 2nd term paper (idea paper: 1 page)


Creativity and Entrepreneurship introduces students to the more practical elements of innovation and entrepreneurship. In this class, you will design your own product or service and ideally have an early stage start-up by the end of the term. You will also reach out to potential customers and provide a pitch presentation in front of an expert jury by the end of the semester. Please note that developing your business idea is a team effort, lots of fun and quite a thrill but also requires a lot of dedication, commitment and effort from you and your team members. Teamwork on the projects will be carried out by groups of four persons minimum to six persons maximum.

This course will help students to develop a capacity for understanding different elements of creativity and entrepreneurship and to formulate a business plan. A particular focus will be placed on analytical tools and decision making. Students are asked to write a business plan within their team for a start-up by defining a business idea and developing it further into a business.



This course focuses on:

…encouraging students to investigate and to experience creative processes involved in generating and assessing entrepreneurial ideas.
…preparing students to implement innovative ideas in the marketplace.
…encouraging students to develop their own start-up including a business plan (15-20 pages) and a pitch presentation.

Creativity and Entrepreneurship is designed for students who are interested in the comprehensive questions start-ups face today when preparing for the early stage of the start-up.

By the end of this course students will have:

…explored and developed their own entrepreneurial creativity.
…invented and presented a new idea or concept that solves a problem that they have discovered with their team; doing so, they discover latent customer demand / a pain point by reaching out to real customers early.
…experienced and applied a creative problem solving process.
…developed skills and abilities that can be applied to improve their effectiveness in founding a business, their studies and in life outside the curriculum.
…developed a business plan for a concrete start-up project and a pitch presentation.

As this course is based on group work, each student who is interested in participating in this course, needs to apply formally to this course. (Information will be provided in due course.)


[Ü] Creativity and Entrepreneurship  (02-BWL:MSc-B10-2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Si] Unternehmerisches Denken – Problemlösungen außerhalb der Box
In diesem Seminar erlernen Studierende sowohl die betriebswirtschaftlichen als auch juristischen Grundlagen zur Umsetzung einer eigenen Gründungsidee. Der Kurs startet mit einem Präsenzworkshop zur Ideenfindung, gefolgt von Online-Lektionen, die essenzielle Konzepte wie Geschäftsmodellentwicklung, Finanzierung, Steuerfragen und IP-Recht abdecken. Zusätzlich bieten Wahlpflicht-Lektionen tiefergehende Einblicke in spezifische Gründungsthemen. Die erworbenen Kenntnisse münden in der Entwicklung eines eigenen Geschäftsmodells und der Ausarbeitung eines Ideenpapiers sowie einer abschließenden Pitch-Präsentation. Unterstützt werden die Studierenden dabei durch erfahrene Gründungsberater:innen der JLU.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
2 Einzeltermine:
Do. 24.10.2024,09.00 - 17.00 Uhr   Otto-Behaghel-Straße 12, 001 (Konferenzraum)
Do. 13.02.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Otto-Behaghel-Straße 12, 001 (Konferenzraum)

Kommentar:

Im Zentrum des Seminars steht ein Ideation-Workshop, der am 24. Oktober 2024 stattfindet. Hier entwickelt ihr, gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden, kreative Lösungen für reale Problemstellungen. Dieser Workshop ist mehr als nur ein klassischer Lernprozess – er ist ein Raum der Inspiration und des Austauschs, in dem Ideen durch die kollektive Intelligenz des Teams wachsen können.

Habt ihr bereits eine Geschäftsidee? Perfekt! Bringt eure Ideen mit und lasst sie im geschützten Raum dieses Workshops aufblühen. Aber auch, wenn ihr noch keine konkrete Idee habt, seid ihr herzlich willkommen – der Workshop bietet Raum für kreative Entfaltung und das Entwickeln neuer Ansätze.

Das Seminar kombiniert Design Thinking mit fundierten betriebswirtschaftlichen und juristischen Grundlagen, die in 16 Online-Lektionen (davon 10 Pflichtlektionen) vermittelt werden. Die Teilnehmenden schließen das Modul mit der Ausarbeitung einer Ideenskizze sowie einem Pitch ab, der als Blockveranstaltung organisiert ist.

Du bist auf der Suche nach einem praxisorientierten Seminar, das dich optimal auf eine eigene Unternehmensgründung vorbereitet? Dann ist dieses Modul genau das Richtige für dich!
Im Mittelpunkt stehen innovative Design Thinking Ansätze, mit denen du kreative Lösungen für relevante Problemfelder entwickelst. Gleichzeitig erwirbst du mithilfe von 16 Online-Lektionen, von denen 10 Pflichtlektionen sind, fundierte betriebswirtschaftliche und juristische Grundlagen, die für eine Unternehmensgründung benötigt werden. Das Seminar wird durch die Ausarbeitung einer Ideenskizze sowie einem Abschluss-Pitch als Blockveranstaltung benotet (6CP) abgeschlossen.


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-ecm , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-schreiben , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Weitere Veranstaltungen zum Wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie im AfK-Angebot des Zentrums für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen.

 

Die AfK-Module werden in der Regel nur im Wintersemester angeboten.
Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-suk , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Vl] Einführung in die Internationalen Beziehungen
Online-Vorlesung (synchron)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, Gebäude B, Raum B 030
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, Gebäude B, Raum B 030

Zielgruppen:
L2,3,BBB,5, PV, 1. Sem  |  SoSc Ba, PV, 3. Sem  |  GuK Pol Ba, WPV, 1./3. Sem  |  SLK Pol Ba, WPV, 1./3. Sem  |  Ggr. BSc, WPV, 1./.3./5. Sem  |  VWL Ba, WPV, 1./3./5. Sem  |  BWL Ba, WPV, 1./3./5. Sem  |  B.SC WiWi, WPV, 1./3./5. Sem  |  AB Ba, WPV, 1./3./5. Sem

Kommentar:

In der Vorlesung erfolgt eine theoriegeleitete und problemorientierte Einführung in die Internationalen Beziehungen. In einem ersten Teil werden die Gegenstände und Theorien der internationalen Beziehungen vertiefend behandelt (z.B. der (Neo-)Realismus, Neoinstitutionalismus, Liberalismus, Sozialkonstruktivismus, sowie kritische neomarxistische Theorieansätze). Daran anschließend erfolgt eine systematische Beschäftigung mit Ansätzen zur Erforschung von Krieg und Frieden, der Außenpolitik und der Analyse internationaler Organisationen, von Global Governance, regionaler Integration (z.B. Europäische Union), und von Unterentwicklung und Entwicklung. Die Vorlesung bildet die Grundlage für die parallel stattfindenden Seminare zur Einführung in die Internationalen Beziehungen. Es wird während der einzelnen Sitzungen Wert auf einen Austausch bzw. Diskussion mit Studierenden über die jeweiligen Inhalte der einzelnen Sitzungen gelegt. Übergeordnete Fragestellungen, die in einzelnen Sitzungen immer wieder kehren, sind u.a.: Wie wirkt sich die Krise des liberalen Weltordnungsmodells auf die internationalen Beziehungen aus? Welche Folgen hat die veränderte Machtkonstellation für die internationalen Beziehungen? Welche Perspektiven ergeben sich vor diesem Hintergrund für die Friedenssicherung bzw. die Beendigung von Gewaltkonflikten durch internationale Organisationen? Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Ukraine-Krieg für die Friedenssicherung? Wie entwickelt sich die Europäische Union in Zeiten des Populismus und des Brexit? Welche Folgen hat die durch den Populismus propagierte Betonung des nationalen Interesses bzw. der nationalen Autonomie für die Zukunft von Global Governance und für den Welthandel? Wie kann die oftmals begrenzte Effektivität des globalen Regierens überwunden werden und wie kann das Welthandelssystem sozial und ökologisch gerechter ausgestaltet werden? Welche Perspektiven ergeben sich für die Weltpolitik nach den US-Wahlen 2024? Welche Anforderungen ergeben sich für die deutsche Außenpolitik vor dem Hintergrund des skizzierten Wandels in der Weltpolitik? Die Vorlesung findet als Online-Veranstaltung (synchron, wöchentlich montags von 10-12 Uhr) statt. Vorlesungsbeginn; 14.10. 2024


Modulabschluss: benotet: Klausur.

[Vl] Grundlagen der Politikwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Bismarckstraße 37, AUB1
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Bismarckstraße 37, AUB1
5 Einzeltermine:
Di. 12.11.2024,07.30 - 00.00 Uhr   (Exkursion) wird noch bekannt gegeben.
Mi. 13.11.2024,00.00 - 00.00 Uhr   (Exkursion) wird noch bekannt gegeben.
Do. 14.11.2024,00.00 - 17.00 Uhr   (Exkursion) wird noch bekannt gegeben.
Mo. 02.12.2024,19.00 - 21.00 Uhr   wird noch bekannt gegeben.Felicitas Thiel: Demokratie lernen


Mo. 10.02.2025,19.00 - 21.00 Uhr   wird noch bekannt gegeben.Natascha Strobl: Radikaler Konservatismus



Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, 2. Sem  |  GuK Pol Ba, WPV, 2./4. Sem  |  SLK Pol Ba, WPV, 2./4. Sem  |  Ggr. BSc, WPV, 2./.4./6. Sem  |  VWL Ba, WPV, 2./4./6. Sem  |  BWL Ba, WPV, 2./4./6. Sem  |  B.SC WiWi, WPV, 2./4./6. Sem  |  AB Ba, WPV, 2./4./6. Sem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  Ggr BSc, WPV, oSem

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[RiVl] Grundwissen Migration
Achtung: Als AFK-Kurs FlexNow-Anmeldung erst ab 12.11. möglich! Bitte nehmen Sie aber bereits von Beginn an teil.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2024
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr   Margarete-Bieber-Saal , Ludwigstr. 34
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Margarete-Bieber-Saal , Ludwigstr. 34

Kommentar:

In der interdisziplinären Vorlesung „Grundwissen Migration“ werden Kenntnisse um die historische Normalität von Migrationsbewegungen, zu migrationssoziologischen und politikwissenschaftlichen Theorieansätzen sowie rechtliche Grundlagen vermittelt und zentrale berufsfeldrelevante Bezüge der Migrationsthematik hergestellt.
Der interdisziplinäre Zugang, an dem Wissenschaftler/innen aus sieben der elf Fakultäten der Universität Gießen beteiligt sind, soll eine breite und mehrperspektivische Wissensvermittlung ermöglichen und so grundlegend in die Komplexität und Vielfältigkeit der Migrationsthematik einführen.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[RiVl] Grundwissen Menschenrechte
Achtung: Als AFK-Kurs FlexNow-Anmeldung erst ab 12.11. möglich! Bitte nehmen Sie aber bereits von Beginn an teil.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Margarete-Bieber-Saal , Ludwigstr. 34
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Margarete-Bieber-Saal , Ludwigstr. 34

Kommentar:

Der Bezug auf Menschenrechte ist sowohl in politischen und zivilgesellschaftlichen Debatten als auch in professionsethischen Auseinandersetzungen aktueller denn je. Allerdings bleibt häufig unklar, worin Menschenrechte konkret bestehen. Auch ist ihre Bedeutung für politisches, zivilgesellschaftliches wie professionelles Handeln durchaus umstritten. Umso notwendiger erscheint es daher, die Thematik der Menschenrechte aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven differenziert zu betrachten. Dazu wird zunächst aus politikdidaktischer Hinsicht in das Thema der Menschenrechte eingeführt und im Anschluss die philosophischen und rechtlichen Prämissen und Entwicklungslinien der Menschenrechte erörtert. Welche Rolle Menschenrechte in verschiedenen gesellschaftlichen Handlungsbereichen spielen können, darauf verweisen die weiteren Vorlesungen der Ringvorlesung, die Menschenrechte aus religionswissenschaftlicher und theologischer, kultur- und politikwissenschaftlicher sowie erziehungs- und gesundheitswissenschaftlicher Perspektive behandeln.


 
[RiVl] Grundwissen Migration
Achtung: Als AFK-Kurs FlexNow-Anmeldung erst ab 12.11. möglich! Bitte nehmen Sie aber bereits von Beginn an teil.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2024
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr   Margarete-Bieber-Saal , Ludwigstr. 34
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Margarete-Bieber-Saal , Ludwigstr. 34

Kommentar:

In der interdisziplinären Vorlesung „Grundwissen Migration“ werden Kenntnisse um die historische Normalität von Migrationsbewegungen, zu migrationssoziologischen und politikwissenschaftlichen Theorieansätzen sowie rechtliche Grundlagen vermittelt und zentrale berufsfeldrelevante Bezüge der Migrationsthematik hergestellt.
Der interdisziplinäre Zugang, an dem Wissenschaftler/innen aus sieben der elf Fakultäten der Universität Gießen beteiligt sind, soll eine breite und mehrperspektivische Wissensvermittlung ermöglichen und so grundlegend in die Komplexität und Vielfältigkeit der Migrationsthematik einführen.


 
[RiVl] Grundwissen Menschenrechte
Achtung: Als AFK-Kurs FlexNow-Anmeldung erst ab 12.11. möglich! Bitte nehmen Sie aber bereits von Beginn an teil.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Margarete-Bieber-Saal , Ludwigstr. 34
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Margarete-Bieber-Saal , Ludwigstr. 34

Kommentar:

Der Bezug auf Menschenrechte ist sowohl in politischen und zivilgesellschaftlichen Debatten als auch in professionsethischen Auseinandersetzungen aktueller denn je. Allerdings bleibt häufig unklar, worin Menschenrechte konkret bestehen. Auch ist ihre Bedeutung für politisches, zivilgesellschaftliches wie professionelles Handeln durchaus umstritten. Umso notwendiger erscheint es daher, die Thematik der Menschenrechte aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven differenziert zu betrachten. Dazu wird zunächst aus politikdidaktischer Hinsicht in das Thema der Menschenrechte eingeführt und im Anschluss die philosophischen und rechtlichen Prämissen und Entwicklungslinien der Menschenrechte erörtert. Welche Rolle Menschenrechte in verschiedenen gesellschaftlichen Handlungsbereichen spielen können, darauf verweisen die weiteren Vorlesungen der Ringvorlesung, die Menschenrechte aus religionswissenschaftlicher und theologischer, kultur- und politikwissenschaftlicher sowie erziehungs- und gesundheitswissenschaftlicher Perspektive behandeln.


   

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-altertum , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.
Lehrveranstaltungen siehe FB 04, Klassische Archäologie, Bachelorstudiengang Kultur der Antike, Basismodule.

[Vl] Einführung in die Klassische Archäologie I  (AfK-Nr.: 220)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 103
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103

Kommentar:

Die Vorlesung präsentiert Ihnen einen Überblick über die materiellen Hinterlassenschaften und die Bilderwelt des antiken Griechenland. In den einzelnen Sitzungen werden die Entwicklungslinien einzelner Themenbereiche und Kunstgattungen nachverfolgt; in detaillierten Fallstudien werden einzelne Monumente eingehender analysiert.

Mit Abschluß dieses Modulteils sollten Sie sich erarbeitet haben:
• ein Grundwissen von den Methoden und Fachtermini der Klassischen Archäologie;
• ein umfassendes Verständnis von den formalen und stilistischen Entwicklungslinien der griechischen Kunst und Architektur sowie der historischen Relevanz dieser materiellen Zeugnisse;
• solides Wissen über eine Zahl von Monumenten, das Sie in Ihrem weiteren Studium unterstützen kann;
• einen ersten Einblick in fachspezifische Forschungsansätze und deren Auswirkung auf unser Verständnis von antiker Kulturgeschichte.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.
Lehrveranstaltungen siehe FB 04, Griechische Philologie, Bachelorstudiengang Kultur der Antike, Basismodule.

[Vl] Einführung in die griechische Literaturgeschichte  (AfK-Nr.: 222)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!

Klausurtermin: 18.02.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, A 5 (Hörsaal)
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)
Einzeltermin:
Di. 18.02.2025,10.00 - 12.00 Uhr   (Klausur) Phil. I, A 5 (Hörsaal)

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Vl] Lepcis Magna. Selbstrepräsentation der Elite zwischen punischen Vorgaben und römischen Mustern  (AfK-Nr.: 272)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 103
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103

Kommentar:

Die reiche materielle Hinterlassenschaft der nordafrikanischen Hafenstadt Lepcis Magna bietet einen außergewöhnlich günstigen Ausgangspunkt, um Fragen nach Formen und Zielsetzungen von Selbstrepräsentationen nachzugehen. Unter diesem Bezug werden öffentliche Denkmäler (Architektur und Skulptur) betrachtet.
In dem „autonomen“, von Sufeten geleiteten Gemeinwesen taten sich während der iulisch-claudischen Ära einzelne, aus punischen Familien stammende Persönlichkeiten als Stifter hervor. Aufwändige, von ihnen finanzierte Bauten mit hoher sozialer Relevanz prägten das neue Gesicht der Stadt. Angehörige der lokalen Elite, die auch die wichtigsten Ämter innehatten, inszenierten sich als Wohltäter und betonten zugleich ihre individuelle Bedeutung, gelegentlich sogar mit dem Anspruch, ein Partner des römischen Kaisers zu sein. Die Spannung zwischen Tradition und Innovation manifestierte sich vor allen in den Bauinschriften, in denen punische Rekurse, auch in Gestalt punischer Schrift und Sprache, lateinische Formulare und gelegentlich Ehrentitel von nur regionalem Gebrauch zusammentrafen.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Ü] The Dark (Trojan) Horse - Design Thinking in der Klassischen Archäologie  (AfK-Nr.: 271)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 025
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 025

Kommentar:

Diese Lehrveranstaltung bietet eine innovative Herangehensweise an die Klassische Archäologie, indem sie Methoden des Design Thinking in die archäologische Praxis integriert. Studierende erlernen kreative Problemlösungsstrategien, um komplexe Fragestellungen zu analysieren, Wissen zielgruppenorientiert zu vermitteln und neue Perspektiven für die Wissenschaftskomunikation zu entwickeln. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und Praxisorientierung wird ein tieferes Verständnis für die Komplexität des Projektmanagements und der Wissensvermittlung gefördert. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die sich für kreative und methodisch vielfältige Ansätze in der Archäologie interessieren – analytisches Denken in komplexen Sachverhalten trifft auf kreative Prozesse in Teamarbeit.


Modulabschluss bewertet: bestanden/nicht bestanden

[Ex] Eisenzeitliche Keramik aus Griechenland: Überblick über verschiedene Landschaftsstile
Exkursion an die Nordküste der Peloponnes (5-tägig, in der vorlesungsfreien Zeit nach Absprache mit den Studierenden und der zuständigen Ephorie). Vorbereitung an zwei Blockterminen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 31.01.2025, 14.00 - 18.00 Uhr, Phil. I, B 025
2 Einzeltermine:
Fr. 17.01.2025,14.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil. I, B 025
Fr. 31.01.2025,14.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil. I, B 025

Kommentar:

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der griechischen Keramikproduktion der frühen Eisenzeit. Im Rahmen von zwei Blocksitzungen in der Lehrsammlung der Universität werden grundlegende Kenntnisse zur chronologischen und landschaftlichen Einordnung vermittelt. Darüber hinaus werden die Teilnehmer:innen in verschiedenen Dokumentationstechniken (Fotografie, Handzeichnung) unterwiesen, um einen Blick in das wissenschaftliche Publizieren antiker Keramik zu erhalten. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Materialgruppe für die teilweise den ganzen Mittelmeerraum umfassenden Handelsbeziehungen nachzuvollziehen.

Der zweite Teil der Veranstaltung wird in Vasiliko und Kiato, unweit des antiken Sikyon an der Nordpeloponnes stattfinden. Vor Ort werden die Teilnehmer: innen ihre erworbenen Kenntnisse anwenden und zusammen mit Dr. Stefanos Spanos (Ephorie Peiraeus) an der Dokumentation bisher unpublizierter Gefäße aus einer Nekropole nahe der modernen Stadt Kamari arbeiten.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Si] Claudian, De raptu Proserpinae  (AfK-Nr.: 647)
Klausurtermin: 16.04.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, C 011
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 011

[Vl] Epos  (AfK-Nr.: 647)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!

Klausurtermin: 16.04.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, A 3 (Hörsaal)
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)

[Vl] Euripides  (AfK-Nr.: 647)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!

Klausurtermin: 15.04.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, G 025
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 025

[Si] Euripides-Rezeption  (AfK-Nr.: 647)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Ü] Wissenstransfer: Woher stammen die Objekte in unseren Museen? Erarbeitung eines Museumskoffers zum Thema Provenienzforschung für Schülerinnen und Schüler  (AfK-Nr.: 648)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
8 Einzeltermine:
Fr. 18.10.2024,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
Fr. 01.11.2024,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
Fr. 15.11.2024,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
Fr. 29.11.2024,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
Fr. 13.12.2024,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
Fr. 17.01.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
Fr. 31.01.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
Fr. 14.02.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen

Kommentar:

In Öffentlichkeit und Fachwelt wird der Umgang mit Objekten aus Sammlungen und Museen, die aus unklaren oder bekannterweise unrechtmäßigen Erwerbungsumständen stammen, heftig debattiert. Ein prominentes Beispiel dafür ist das Südseeboot im Humboldt-Forum Berlin. Unzählige derartiger Exponate − nicht nur kulturhistorische, sondern auch zoologische, botanische oder paläontologische Objekte − lagern in unseren Sammlungen und Museen. Im Schulunterricht wird über die Herkunft der Objekte und ihre Wege ins Museum allerdings kaum diskutiert. Insbesondere der deutsche Kolonialismus spielt in den (hessischen) Schulcurricula eine untergeordnete Rolle. Hinzu kommt, dass die Aufarbeitung der Erwerbungshintergründe der Exponate nicht von allen Museen innerhalb ihrer Ausstellungen thematisiert wird. Deshalb ist es notwendig, insbesondere junge Besucherinnen und Besucher für das Thema zu sensibilisieren und Grundkenntnisse zu vermitteln, damit sie den Sammlungsobjekten mit einem kritischen Blick begegnen können.
Besonders gut geeignet, um dieses Ziel zu erreichen, sind Museumskoffer. Dabei handelt es sich um transportable, didaktisch aufbereitete Materialsammlungen, die vielfältige Zugänge zu komplexen Themen ermöglichen. Museumskoffer können sowohl in der Schule wie auch für außerschulisches Lernen eingesetzt werden.
Wir werden uns in der Übung (im Rahmen eines von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekts) mit drei Aspekten auseinandersetzen:
(1) Einarbeitung in das Themenfeld „Museumskoffer“: Was ist ein Museumskoffer und wie setzt man ihn ein?
(2) Einarbeitung in das Themenfeld „Provenienzforschung“: Welche Kenntnisse und Kompetenzen sollen mit Hilfe des Museumskoffers vermittelt werden?
(3) Erarbeitung eines Museumskoffers mit repräsentativen Objekten zum Thema Provenienzforschung: „Woher kommen Museumsobjekte?“
Die Übung ist für Studierende aller Fachrichtungen geeignet. Ziel ist das Erlangen von Kompetenzen in den Bereichen: Wissenschaftskommunikation und (museale) Vermittlung, (Geschichts-)Didaktik, Schreib- und Objektkompetenz. Als Produkt soll am Ende ein fertiger Museumskoffer zum Thema Provenienzforschung stehen, der von Interessierten ausgeliehen werden kann.


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-griechisch , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: benotet: Klausur.
Lehrveranstaltungen siehe FB 04, Griechische Philologie, Sprachkurse.

[Spr Kurs] Griechisch 1  (AfK-Nr.: 289)
Klausurtermin:13.02.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 07:45 - 10:00 Uhr  Phil. I, G 025
wöchentlich Do. 07:45 - 10:00 Uhr  Phil. I, G 025
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 025

Kommentar:

Das Unterrichtsmaterial für diesen zweimal wöchentlich stattfindenden Sprachkurs wird von der Dozentin erstellt und der Druck entsprechend der Teilnehmerzahl veranlasst. Tragen Sie sich daher möglichst frühzeitig vor Semesterbeginn bei StudIP für den Kurs ein. Über die genauen Druckkosten pro Teilnehmer (maximal 20,-€) werden Sie über StudIP informiert.


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-geschichte , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.
Lehrveranstaltungen siehe FB04, Alte Geschichte, Bachelorstudiengang Kultur der Antike, Basismodule, Die griechische Welt.

[Vl] Einführung in die griechische Geschichte  (AfK-Nr.: 221)
Klausurtermin: 12.02.2025
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, A 3 (Hörsaal)
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Ü] Buchstabe, Bild, Zahl - Eine andere Einführung in die Frühe Neuzeit  (AfK-Nr.: 11)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2024
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 113
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 113

Kommentar:

In der Übung soll das grundlegende Handwerkszeug des Historikers erarbeitet werden. So wollen wir frühneuzeitliche Texte lesen (Buchstabe), Wappen, Karten und Objekte (Bild) beschreiben sowie uns mit frühneuzeitlichen Datierungen und römischen Zahlzeichen (Zahl) beschäftigen.
Es ist eine Exkursion an das Reichskammergerichtsmuseum in Wetzlar geplant und ein Besuch im Hessischen Staatsarchiv in Marburg.
Die Übung richtet sich vor allem an Anfänger.


[Ü] Die Venezianische Herrschaft und das Meer - La Serenissima und ihr Platz in Italien, Europa und der Welt (1437-1797)  (AfK-Nr.: 11)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
zwei-wöchentlich Fr. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, C 003
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 027
Einzeltermin:
Fr. 29.11.2024,12.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, C 027

Kommentar:

Die Seerepublik Venedig prägte vom Hochmittelalter bis ans Ende der Frühen Neuzeit den Mittelmeerraum. Geschützt durch ihre geographische Lage entwickelte sich ein politisches, ökonomisches und kulturelles Zentrum, welches in ganz Europa als Vorbild angesehen wurde. So bedeutsam war die Stadt, dass ihre Bürger mit der Bezeichnung ‚La Serenissima‘ (Die Allerheiterste) ihrem besonderen Status Ausdruck verliehen. In der Lagune trafen Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft und religiöser Zugehörigkeit aufeinander und doch gelang es der Republik diese sozialen Räume zu ordnen und letztlich einen Ort des Kulturtransfers zu schaffen.

In dieser Übung werden wir uns anhand Venedigs verschiedenen Aspekten frühneuzeitlicher Geschichte annähern: Diplomatie, Militär, Kunst, Religion und Konzepten wie Kolonialismus und Handel. Dabei soll vor allem das Spannungsfeld verdeutlicht werden, in dem sich Venedig bewegte und der größere Einfluss auf globale Phänomene wahrgenommen werden. Gleichzeitig werden Grundlagen der Quellenkritik und Paläographie vermittelt.

Bitte beachten: Die Übung findet ab dem 18.10. alle zwei Wochen von 14-18 Uhr statt! Italienisch Kenntnisse sind für die Veranstaltung nicht notwendig, aber gerne gesehen.


[Ü] Gewerbe, Handel, Verkehr - Wirtschaftsgeschichte des Alten Reiches im 18. Jahrhundert  (AfK-Nr.: 11)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, C 113
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 113

Kommentar:

Anhand der Themen Gewerbe, Handel und Verkehr werden in dieser Übung grundlegende Fragen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit mit Blick auf das Alte Reich im 18. Jahrhundert behandelt.
Der Überblick über Berufe und soziale Stellungen im städtischen und ländlichen Raum, protoindustrielle Gewerberegionen, regionale und überregionale Absatzmärkte sowie Mobilität und das Transportwesen vermittelt ein Verständnis über wirtschaftliche Praktiken vor der Industrialisierung im 19. Jahrhundert.
Neben den inhaltlichen Themenkomplexen werden insbesondere Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaften praktisch erlernt und gefestigt.


[Ü] Kriminalität und Justiz in der Frühen Neuzeit  (AfK-Nr.: 11)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
zwei-wöchentlich Fr. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, C 113
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 113

Kommentar:

Die Beobachtung devianten Verhaltens und die obrigkeitlichen Reaktionen darauf ermöglicht uns, die Gesellschaft der Frühen Neuzeit mit ihren Moral- und Ordnungsvorstellungen besser zu verstehen. Seit den 1980er Jahren ist die historische Kriminalitätsforschung im deutschsprachigen Raum etabliert und entwickelt sich nach wie vor dynamisch weiter, in der Popkultur gibt es längst eine Vielzahl von historischen „true crime“-Formaten. Von einer „Faszination Kriminalquelle“ schreiben Blauert und Schwerhoff schon im Jahr 2000 in der Einleitung ihres programmatischen Sammelbands zur vormodernen Kriminalitätsgeschichte.
In der Übung setzen wir uns inhaltlich mit dem Justizsystem im Alten Reich (1495-1806) sowie Strafpraktiken und sozialen Funktionen von Kriminalisierung in der Frühen Neuzeit auseinander. Entlang dieses Themenspektrums werden gleichzeitig Grundlagen der Quellenkritik und Paläographie vermittelt. Es sind zwei Exkursionen in das Staatsarchiv Marburg sowie die Forschungsstelle Reichskammergericht in Wetzlar geplant, um praktische Kenntnisse am authentischen Quellenmaterial zu vertiefen.

Bitte beachten: Die Übung findet ab dem 18.10. alle zwei Wochen von 14-18 Uhr statt!

Literatur:
Blauert, Andreas; Schwerhoff, Gerd (Hg.): Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne. Konstanz 2000.
Dülmen, Richard van: Theater des Schreckens. Gerichtspraxis und Strafrituale in der Frühen Neuzeit. München 1985.
Habermas, Rebekka; Schwerhoff, Gerd (Hg.): Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte. Frankfurt/Main 2009.
Härter, Karl: Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit. Berlin/Boston 2018.


[Ü] Quellen zu Wirtschaft und Gesellschaft im Hochmittelalter  (AfK-Nr.: 11)
Klausurtermin: 10.02.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, C 029
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 029

Kommentar:

Die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ist in der deutschsprachigen Mediävistik weniger verankert als beispielsweise in der französischen oder englischen. Gerade in den letzten Jahren hat sich dies auch im Zuge der gegenwärtigen gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderungen aber offenbar wieder geändert. Die Übung widmet sich unterschiedlichen Akteursgruppen des hohen Mittelalters und ihren ökonomischen Lebensgrundlagen. Dabei werden auch neuere Ansätze aus den Bereichen der Klimageschichte, der Umweltgeschichte und der historischen Nachhaltigkeitsforschung thematisiert. Auf dieser inhaltlichen Ebene wird in die einzelnen Quellengattungen des Mittelalters und die Historischen Hilfswissenschaften eingeführt sowie eine quellenbasierte geschichtswissenschaftliche Arbeitspraxis vermittelt und eingeübt. Da in der Übung originalsprachliche Quellen gelesen und analysiert werden, sind für Studierende im Lehramt (L3) und Studierende im Hauptfach Bachelor Lateinkenntnisse vorauszusetzen.

Einführende/ grundlegende Literatur:
Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart 2014. Schulz, Günther u. a. (Hrsg.): Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete, Probleme, Perspektiven. 100. Jahre Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Stuttgart 2005.


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-hebr , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Einführung in das biblische Hebräisch und die Kultur des Judentums (Heb. I)  (AfK-Nr.: 291)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II, H 209
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, H 209

Kommentar:

Der Kurs führt Studierende in die Grundlagen des biblischen Hebräischs sowie des Judentums ein, indem diese einerseits zentrale Elemente der jüdischen Religion und Kultur und andererseits Grundelemente der hebräischen Sprache vermittelt bekommen. Die behandelten hebräischen Wörter und Bibeltexte sind so ausgewählt, dass sie sowohl inhaltich zu den behandelten Aspekten der jüdischen Religion und Kultur passen als auch sich gut didaktisch in die Vermittlung der Sprache einfügen. Im Bereich der hebräischen Grammatik wird dabei genauer auf die Schrift- und Lautlehre, die Formenlehre, vorzugsweise bei den starken Verben, die Satzstruktur sowie die hebräischen Verbalstämme, eingegangen. Es soll so versucht werden, die Fertigkeit zu vermitteln, die Texte zunächst grammatisch zu analysieren, um sie anschließend auf dieser Grundlage interpretieren und in ihren zeitlichen Kontext stellen zu können.
Ziel ist es, von der hebräischen Sprache ausgehend in die Religion und Kultur des Judentums einzuführen, und grundlegende sprachliche Mittel bereitzustellen, um biblische Texte lesen, analysieren, verstehen, sowie unterschiedliche Bibelübersetzungen prüfen zu können.

Grammatik:
Krause, Martin, Hebräisch : Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, 5. Aufl., Berlin 2020.
(als E-Buch in der Uni-Bibliothek vorhanden)

Wörterbuch:
Diehl, Johannes F. Diehl und Witte Markus hrsg., Hebräisches und aramäisches Wörterbuch zum Alten Testament, 4. Auflage, Berlin 2021. (als E-Buch in der Uni-Bibliothek vorhanden)


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.
Teilnahmevoraussetzung: Hebräisch 1 oder entsprechende Vorkenntnisse.

[Spr Kurs] Einführung in das biblische Hebräisch und die Kultur des Judentums (Heb. II)  (AfK-Nr.: 292)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 209
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, H 209

Kommentar:

Hebräisch II
Vertiefung, Erweiterung und Festigung der Kenntnisse aus Hebräisch I
Durch praktische Textübersetzung von ausgewählten hebräischen Texten und Erarbeitung der grammatischen Grundlagen, z.B. schwachen Verben und Syntax, werden die Kenntnisse der hebräischen Grammatik fundiert.

Grammatik:
Krause, Martin, Hebräisch : Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, 5. Aufl., Berlin 2020.
(als E-Buch in der Uni-Bibliothek vorhanden)
Neef, Heinz-Dieter, Arbeitsbuch Hebräisch : Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch, 8., durchgesehene und erweiterte Aufl., Tübingen 2021.
Ernst, Alexander B., Kurze Grammatik des Biblischen Hebräisch, 4. Aufl., Neukirchen 2015.

Wörterbuch:
Diehl, Johannes F. Diehl und Witte Markus hrsg., Hebräisches und aramäisches Wörterbuch zum Alten Testament, 4. Auflage, Berlin 2021. (als E-Buch in der Uni-Bibliothek vorhanden)
Neef, Heinz-Dieter, Taschenwörterbuch Hebräisch und Aramäisch zum Alten Testament, Tübingen 2016.
Wilhelm Gesenius Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, 18. Auflage, Springer 2013.
Konzise und aktualisierte Ausgabe des Hebräischen und Aramäischen Lexikons zum Alten Testament, hrsg. von Walter Dietrich und Samuel Arnet, Leiden 2013.


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-kunstgeschichte , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Vl] Kunst und Architektur Englands im Mittelalter  (AfK-Nr. 122)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!

Klausurtermin: 10.02.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011

Kommentar:

Die Kunst und Architektur des Mittelalters wird in unserer Gegenwart oft mit insularen Königreich verbunden, wo sich bis heute so viele Zeugnisse dieser Epoche erhalten haben. Dies dürfte nicht zuletzt an der mehr als 1000-jährigen Kontinuität der Monarchie liegen. Die reiche Kunstgeschichte Englands im Mittelalter hilft uns daher, ein grundlegendes Verständnis dieser Epoche zu gewinnen. Daher ist es das Ziel dieser Vorlesung sowohl einen exemplarischen Überblick zum Objektbestand von ca. 500–1500 zu gewinnen, als auch ein grundlegendes Verständnis für die Zugänglichkeit der uns oft sperrig und weit entfernt erscheinenden Kunst dieser Epoche zu finden.


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-latein , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: benotet: Klausur.
Lehrveranstaltungen siehe FB 04, Lateinische Philologie, Sprachkurse.

[Spr Kurs] Latein 1, Gruppe A  (AfK-Nr.: 287)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:30 Uhr  Phil. I, G 025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:30 Uhr  Phil. I, G 025
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 025

[Spr Kurs] Latein 1, Gruppe B  (AfK-Nr.: 287)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 07:30 - 10:00 Uhr  Phil. I, G 025
wöchentlich Fr. 07:30 - 10:00 Uhr  Phil. I, G 333
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 025

Modulabschluss: benotet: Klausur.
Teilnahmevoraussetzung: Bestehen des Moduls Lateinische Sprache I oder Nachweis entsprechender Lateinkenntnisse.
Lehrveranstaltungen siehe FB 04, Lateinische Philologie, Sprachkurse.

[Spr Kurs] Latein 2  (AfK-Nr.: 288)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 07:30 - 10:00 Uhr  Phil. I, G 233
wöchentlich Fr. 07:30 - 10:00 Uhr  Phil. I, G 233
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 233

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk/kursangebot/geschi_kultur/phil , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

[Vl] Einführung in das philosophische Argumentieren  (AfK-Nr.: 398)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, A 3 (Hörsaal)
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)

Kommentar:

Die Tätigkeit des Philosophierens besteht im Kern darin zu argumentieren. Was genau sind jedoch überhaupt Argumente? Vor allem: Was sind gute und was sind schlechte Argumente? Und wie lassen sich Argumente rekonstruieren, selbst entwickeln und auch kritisieren?
Die Vorlesung dient als Einführung in das philosophische Argumentieren. Wir werden einflussreiche Argumentformen diskutieren, aber auch Fehlschlüsse und ‚Werkzeuge‘ rund um das Argumentieren wie etwa die Unterscheidung zwischen Ursachen und Gründen und die Rolle von Gedankenexperimenten.

Prüfungsform: Klausur


[Si] Logik Vertiefung  (AfK-Nr.: 400)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 207
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 207

Kommentar:

In diesem Seminar wollen wir uns mit einigen Themen der Logik vertraut machen, die über das hinausgehen, was in der Einführung in die Logik behandelt wird.

Wieso kann es eine gute Idee sein, sich noch weiter mit Logik zu befassen, auch wenn man schon die Einführung in die Logik besucht hat? In der Einführung hat man zwar einige wichtige Grundlagen der Logik kennengelernt. Viele Aussagen und Argumente lassen sich allerdings mit den Mitteln, die dort im Zentrum standen (also mit den Mitteln der Aussagenlogik), nicht angemessen untersuchen. Außerdem reichen die Kenntnisse aus der Einführung oftmals nicht aus, um die zeitgenössischen philosophischen Debatten zu verstehen, in denen die formale Logik eine explizite Rolle spielt. Das Seminar hat das Ziel, diese Lücke ein Stück weit zu schließen.

Im ersten Teil des Seminars werden wir einen genaueren Blick auf die Prädikatenlogik werfen. Im zweiten Teil werden wir uns voraussichtlich mit Modallogik befassen. Prädikatenlogik und Modallogik tauchen in verschiedenen philosophischen Bereichen auf. Sich mit ihren Grundlagen auszukennen, kann daher auch dann nützlich sein, wenn man sich nicht vorrangig für Logik, sondern für andere philosophische Themenbereiche interessiert, wie etwa Sprachphilosophie oder Metaphysik. Die Modallogik befasst sich nicht nur mit Aussagen über Möglichkeit und Notwendigkeit (z. B. "Möglicherweise regnet es morgen", "Es gibt notwendigerweise etwas und nicht nichts"), sondern beispielsweise auch mit der Logik von deontischen Aussagen (Aussagen darüber, was geboten, verboten, erlaubt, ... ist; z. B. "Es ist verboten, zu rauchen") und von Wissenszuschreibungen (etwa "Gerda weiß, dass Langgöns bei Gießen liegt").

Grundkenntnisse der formalen Logik (die Inhalte der Einführung in die Logik) werden als bekannt vorausgesetzt. Falls Sie am Seminar teilnehmen möchten, sich aber unsicher sind, ob Sie das nötige Vorwissen haben, melden Sie sich gerne vorab beim Dozenten.


[Vl] Einführung in die Theoretische Philosophie  (AfK-Nr.: 401/402)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011

Kommentar:

Die Vorlesung soll in einige zentrale Themenkomplexe der Theoretischen Philosophie einführen. Fünf Fragen werden dabei im Mittelpunkt stehen: (a) Was ist (Theoretische) Philosophie (b) Was ist Wahrheit? (c) Was zeichnet Wissen und Wissenschaft aus? (d) Was charakterisiert Sprache, und was heisst es, dass (sprachliche) Äußerungen etwas bedeuten? Sowie (e) die ontologische Frage: Was gibt es eigentlich und was gibt es nicht?

Literatur:
Wolfgang Detel (2007): Grundkurs Philosophie, 5 Bde. Stuttgart: Reclam, insbesondere Bde. 3, 4 (Anschaffung empfohlen).


[Vl] Einführung in die Theoretische Philosophie  (AfK-Nr.: 401/402)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011

Kommentar:

Die Vorlesung soll in einige zentrale Themenkomplexe der Theoretischen Philosophie einführen. Fünf Fragen werden dabei im Mittelpunkt stehen: (a) Was ist (Theoretische) Philosophie (b) Was ist Wahrheit? (c) Was zeichnet Wissen und Wissenschaft aus? (d) Was charakterisiert Sprache, und was heisst es, dass (sprachliche) Äußerungen etwas bedeuten? Sowie (e) die ontologische Frage: Was gibt es eigentlich und was gibt es nicht?

Literatur:
Wolfgang Detel (2007): Grundkurs Philosophie, 5 Bde. Stuttgart: Reclam, insbesondere Bde. 3, 4 (Anschaffung empfohlen).


[Si] Der Tod. Philosophische Positionen von der Antike bis in die Gegenwart  (AfK-Nr.: 403/404)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 214
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 214

Kommentar:

Als Mensch kommt man in seinem Alltag gut zurecht, ohne sich Gedanken über Gehirne im Tank, moralische Zufälle oder die Frage, warum überhaupt etwas ist und nicht Nichts, zu machen. Aber der Tod betrifft uns alle. Menschen, die wir kennen und lieben, (werden) sterben; wir werden sterben. Was aber der Tod „ist“ und was er für uns bedeutet, ist das Thema der Philosophie seit ihren Anfängen. Der Philosophie des Todes wird das Seminar unter vier leitenden Fragestellungen nachgehen:
• Was ist der Tod? Zum Problem der Unsterblichkeit der Seele
• Ist der Tod ein Übel? Über die Langeweile der Unsterblichkeit
• Wie sollen wir leben, wenn wir doch sterben müssen? Philosophieren heißt sterben lernen
• Dasein/ Sein als ein Vorlauf zum Tode? Existentialistische Todesmeditationen

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene und MA-Studierende.

Zur Vorbereitung geeignet: Gehring, Petra: Theorien des Todes zur Einführung, Hamburg; Wittwer, Héctor: Philosophie des Todes, Stuttgart 2009


[Si] Erklären und Verstehen  (AfK-Nr.: 403/404)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 214
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 214

Kommentar:

Wissenschaften haben allesamt das Ziel, ihren jeweiligen Gegenstandsbereich besser zu verstehen. Das eint sie. Dabei kommen allerdings verschiedene Methoden und Begriffe zum Einsatz. Es lassen sich naheliegenderweise nicht mit denselben Mitteln etwa Gensequenzen und die Lyrik des Vormärz untersuchen. Aber wie gewichtig sind diese Unterschiede? Oft hört man, hier gebe es einen unüberbrückbaren Graben: Geisteswissenschaften (oder auch Kulturwissenschaften) gingen in ihren Bemühungen grundlegend anders vor als Naturwissenschaften. Nicht selten werden derartige Behauptungen vorgebracht, um die Eigenständigkeit und Unverzichtbarkeit der Geisteswissenschaften zu betonen. Und festgemacht wird diese vorgebliche Eigenständigkeit meist daran, dass Handlungen (und ihre Produkte) – als Kernbestandteile des Bereichs des Sozialen und Kulturellen – einen speziellen Zugriff erforderten.
Wir werden uns im ersten Teil des Seminars zentrale Argumente aus dieser Debatte ansehen. Im zweiten Teil des Seminars treten wir einen Schritt zurück und untersuchen die Begriffe des Verstehens, des Wissens und des Erklärens genauer. Denn auch wenn man (wie eingangs) nicht gänzlich verkehrt liegt zu sagen, den Wissenschaften gehe es allesamt ums Verstehen, fragt es sich natürlich, was Verstehen eigentlich auszeichnet. Naheliegenderweise der Erwerb von Wissen, möchte man erst einmal antworten. Diese Antwort könnte jedoch zu kurz greifen; zumindest gibt es aktuell interessante Versuche, die Begriffe des Wissens, des Verstehens und Erklärens auf eine neue und produktive Weise in Beziehung zueinander zu setzen, um so unsere verschiedenen ‚epistemischen Bemühungen‘ differenzierter beschreiben zu können.


[Si] Feministische Philosophie des Geistes  (AfK-Nr.: 403/404)
Durchführung: Block
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Sa. 25.01.2025,10.00 - 12.00 Uhr   digital
Fr. 07.03.2025,14.30 - 17.30 Uhr   Rathenaustraße 8, 214
Sa. 08.03.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Rathenaustraße 8, 214
Fr. 21.03.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Rathenaustraße 8, 214
Sa. 22.03.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Rathenaustraße 8, 214

Kommentar:

In der Feministische Philosophie des Geistes werden feministische Methoden und Theorien auf Fragen der Philosophie des Geistes angewendet. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über Positionen und Fragestellungen der Feministischen Philosophie des Geistes zu verschaffen und kritisch zu diskutieren. Dabei wird es darum gehen herauszufinden, welchen Einfluss feministische Positionen z.B. auf Fragen nach personaler Identität, der Ersten-Person-Perspektive, mentalen Gehalten, Emotionen und Empathie haben. Da wir englische Texte besprechen werden, ist die Bereitschaft und Fähigkeit auf Englisch zu lesen eine notwendige Bedingung für die Teilnahme.

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung ein Blockseminar ist, das in Präsenz stattfindet.
Am 25.01. treffen wir uns allerdings einmal vorab in einem Zoom-Meeting, um die Blocksitzungen vorzubesprechen und organisatorische Fragen zu klären. An diesem Termin erhalten Sie auch den Seminarplan mit der Literaturliste für das Seminar.


[Si] Pseudowissenschaft und Quacksalberei. Eine Einführung in das Demarkationsproblem  (AfK-Nr.: 403/404)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 308
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 308

Kommentar:

Stellen Sie sich vor, Sie haben die Aufgabe zu entscheiden, welche Theorien und Ansichten im naturwissenschaftlichen Schulunterricht unterrichtet werden. Was Sie entscheiden, gilt - ohne Wenn und Aber. Das einzige, worauf sie per Gesetz achten müssen ist, dass die Theorien, für die Sie sich entscheiden, streng wissenschaftlich sein müssen. Welche der folgenden Theorien würden Sie vor diesem Hintergrund auf den Lehrplan schreiben (Falls Sie diese Theorien nicht kennen, googeln Sie mal):

⁃ Allgemeine Relativitätstheorie
⁃ Darwin’sche Evolutionstheorie
⁃ Stringtheorie
⁃ Gaia-Hypothese
⁃ Astrologie
⁃ Homöopathie
⁃ Osteopathie
⁃ Psychoanalyse
⁃ Wissenschaftlicher Marxismus

Die Frage, wie man Wissenschaft von Nicht-Wissenschaft oder Scheinwissenschaft (etwas, was sich als Wissenschaft präsentiert ohne wissenschaftlich zu sein) unterscheidet, ist eine der zentralen Fragen der Wissenschaftstheorie und besitzt - wie das Gedankenexperiment zeigt - auch Relevanz für das gesellschaftliche und individuelle Leben. Genau diese Frage bildet das (spezielle) Demarkationsproblem. Im Seminar wollen wir über philosophische und nicht-philosophische Ansichten zu diesem Problem in Form gemeinsamer Textlektüre diskutieren - so z.B. von Karl Popper, Thomas Kuhn, Philipp Kirchner … . Vorausgesetzt wird das Interesse, sich mit naturwissenschaftlichen Theorien und Alternativen zu diesen auseinanderzusetzen.

Literatur: Ein Reader wird bereitgestellt.


[Si] Der Tod. Philosophische Positionen von der Antike bis in die Gegenwart  (AfK-Nr.: 403/404)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 214
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 214

Kommentar:

Als Mensch kommt man in seinem Alltag gut zurecht, ohne sich Gedanken über Gehirne im Tank, moralische Zufälle oder die Frage, warum überhaupt etwas ist und nicht Nichts, zu machen. Aber der Tod betrifft uns alle. Menschen, die wir kennen und lieben, (werden) sterben; wir werden sterben. Was aber der Tod „ist“ und was er für uns bedeutet, ist das Thema der Philosophie seit ihren Anfängen. Der Philosophie des Todes wird das Seminar unter vier leitenden Fragestellungen nachgehen:
• Was ist der Tod? Zum Problem der Unsterblichkeit der Seele
• Ist der Tod ein Übel? Über die Langeweile der Unsterblichkeit
• Wie sollen wir leben, wenn wir doch sterben müssen? Philosophieren heißt sterben lernen
• Dasein/ Sein als ein Vorlauf zum Tode? Existentialistische Todesmeditationen

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene und MA-Studierende.

Zur Vorbereitung geeignet: Gehring, Petra: Theorien des Todes zur Einführung, Hamburg; Wittwer, Héctor: Philosophie des Todes, Stuttgart 2009


[Si] Erklären und Verstehen  (AfK-Nr.: 403/404)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 214
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 214

Kommentar:

Wissenschaften haben allesamt das Ziel, ihren jeweiligen Gegenstandsbereich besser zu verstehen. Das eint sie. Dabei kommen allerdings verschiedene Methoden und Begriffe zum Einsatz. Es lassen sich naheliegenderweise nicht mit denselben Mitteln etwa Gensequenzen und die Lyrik des Vormärz untersuchen. Aber wie gewichtig sind diese Unterschiede? Oft hört man, hier gebe es einen unüberbrückbaren Graben: Geisteswissenschaften (oder auch Kulturwissenschaften) gingen in ihren Bemühungen grundlegend anders vor als Naturwissenschaften. Nicht selten werden derartige Behauptungen vorgebracht, um die Eigenständigkeit und Unverzichtbarkeit der Geisteswissenschaften zu betonen. Und festgemacht wird diese vorgebliche Eigenständigkeit meist daran, dass Handlungen (und ihre Produkte) – als Kernbestandteile des Bereichs des Sozialen und Kulturellen – einen speziellen Zugriff erforderten.
Wir werden uns im ersten Teil des Seminars zentrale Argumente aus dieser Debatte ansehen. Im zweiten Teil des Seminars treten wir einen Schritt zurück und untersuchen die Begriffe des Verstehens, des Wissens und des Erklärens genauer. Denn auch wenn man (wie eingangs) nicht gänzlich verkehrt liegt zu sagen, den Wissenschaften gehe es allesamt ums Verstehen, fragt es sich natürlich, was Verstehen eigentlich auszeichnet. Naheliegenderweise der Erwerb von Wissen, möchte man erst einmal antworten. Diese Antwort könnte jedoch zu kurz greifen; zumindest gibt es aktuell interessante Versuche, die Begriffe des Wissens, des Verstehens und Erklärens auf eine neue und produktive Weise in Beziehung zueinander zu setzen, um so unsere verschiedenen ‚epistemischen Bemühungen‘ differenzierter beschreiben zu können.


[Si] Feministische Philosophie des Geistes  (AfK-Nr.: 403/404)
Durchführung: Block
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Sa. 25.01.2025,10.00 - 12.00 Uhr   digital
Fr. 07.03.2025,14.30 - 17.30 Uhr   Rathenaustraße 8, 214
Sa. 08.03.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Rathenaustraße 8, 214
Fr. 21.03.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Rathenaustraße 8, 214
Sa. 22.03.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Rathenaustraße 8, 214

Kommentar:

In der Feministische Philosophie des Geistes werden feministische Methoden und Theorien auf Fragen der Philosophie des Geistes angewendet. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über Positionen und Fragestellungen der Feministischen Philosophie des Geistes zu verschaffen und kritisch zu diskutieren. Dabei wird es darum gehen herauszufinden, welchen Einfluss feministische Positionen z.B. auf Fragen nach personaler Identität, der Ersten-Person-Perspektive, mentalen Gehalten, Emotionen und Empathie haben. Da wir englische Texte besprechen werden, ist die Bereitschaft und Fähigkeit auf Englisch zu lesen eine notwendige Bedingung für die Teilnahme.

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung ein Blockseminar ist, das in Präsenz stattfindet.
Am 25.01. treffen wir uns allerdings einmal vorab in einem Zoom-Meeting, um die Blocksitzungen vorzubesprechen und organisatorische Fragen zu klären. An diesem Termin erhalten Sie auch den Seminarplan mit der Literaturliste für das Seminar.


[Si] Pseudowissenschaft und Quacksalberei. Eine Einführung in das Demarkationsproblem  (AfK-Nr.: 403/404)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 308
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 308

Kommentar:

Stellen Sie sich vor, Sie haben die Aufgabe zu entscheiden, welche Theorien und Ansichten im naturwissenschaftlichen Schulunterricht unterrichtet werden. Was Sie entscheiden, gilt - ohne Wenn und Aber. Das einzige, worauf sie per Gesetz achten müssen ist, dass die Theorien, für die Sie sich entscheiden, streng wissenschaftlich sein müssen. Welche der folgenden Theorien würden Sie vor diesem Hintergrund auf den Lehrplan schreiben (Falls Sie diese Theorien nicht kennen, googeln Sie mal):

⁃ Allgemeine Relativitätstheorie
⁃ Darwin’sche Evolutionstheorie
⁃ Stringtheorie
⁃ Gaia-Hypothese
⁃ Astrologie
⁃ Homöopathie
⁃ Osteopathie
⁃ Psychoanalyse
⁃ Wissenschaftlicher Marxismus

Die Frage, wie man Wissenschaft von Nicht-Wissenschaft oder Scheinwissenschaft (etwas, was sich als Wissenschaft präsentiert ohne wissenschaftlich zu sein) unterscheidet, ist eine der zentralen Fragen der Wissenschaftstheorie und besitzt - wie das Gedankenexperiment zeigt - auch Relevanz für das gesellschaftliche und individuelle Leben. Genau diese Frage bildet das (spezielle) Demarkationsproblem. Im Seminar wollen wir über philosophische und nicht-philosophische Ansichten zu diesem Problem in Form gemeinsamer Textlektüre diskutieren - so z.B. von Karl Popper, Thomas Kuhn, Philipp Kirchner … . Vorausgesetzt wird das Interesse, sich mit naturwissenschaftlichen Theorien und Alternativen zu diesen auseinanderzusetzen.

Literatur: Ein Reader wird bereitgestellt.


[Si] Einführung in die Ästhetik  (AfK-Nr.: 405/406)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 214
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 214

Kommentar:

Um welche Fragestellungen geht es in der philosophischen Ästhetik? Was zeichnet ästhetische Erfahrungen im Unterschied zu gewöhnlichen Erfahrungen aus? Was sind ästhetische Eigenschaften und welchen »Ort« haben sie in der Welt? Was charakterisiert ästhetische Urteile und welche Geltungsansprüche erheben wir mit ihnen? Und: Was ist Kunst?

Das Seminar soll mit Anwortoptionen auf die genannten Fragen bekannt machen. Dazu stützt es sich auf die Lektüre von Maria E. Reichers »Einführung in die philosophische Ästhetik« und auf ausgewählte kürzere Textabschnitte wichtiger Beiträge zur philosophischen Ästhetik.

Das Seminar richtet sich eher an Studierende in der Anfangsphase ihres Studiums

Literatur: Maria E. Reicher (2015): Einführung in die philosophische Ästhetik, Darmstadt: WBG (Anschaffung empfohlen, ggf. antiquarisch).


[Si] Theodor W. Adorno; Max Horkheimer: Dialektik der Aufklärung  (AfK-Nr.: 405/406)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 207
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 207

Kommentar:

»Was wir uns vorgesetzt hatten, war tatsächlich nicht weniger als die Erkenntnis, warum die Menschheit, anstatt in einen wahrhaft menschlichen Zustand einzutreten, in eine neue Art von Barbarei versinkt.« heißt es in der Vorrede eines der wirkmächtigsten – und vielleicht schwärzesten – Texte der Kritischen Theorie (erster Generation) nämlich Adornos und Horkheimers 1944/47 erschienener »Dialektik der Aufklärung«. Warum aber glauben Adorno und Horkheimer diese Absicht in Gestalt einer Kritik des Aufklärungsprozesses umsetzen zu sollen? Wäre nicht Aufklärung gerade der Prozess, von dem wir im besten Fall die Vermeidung von Barbarei erhoffen dürfen? Was also heißt »Dialektik der Aufklärung«? Das Seminar geht dieser Frage nach und soll einer genauen (und kritischen) Lektüre des Buches dienen.

Das Seminar richtet sich eher an fortgeschrittene Studierende.

Literatur: Theodor W. Adorno, Max Horkheimer (1944): Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag (Anschaffung empfohlen).


[Si] Einführung in die Ästhetik  (AfK-Nr.: 405/406)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 214
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 214

Kommentar:

Um welche Fragestellungen geht es in der philosophischen Ästhetik? Was zeichnet ästhetische Erfahrungen im Unterschied zu gewöhnlichen Erfahrungen aus? Was sind ästhetische Eigenschaften und welchen »Ort« haben sie in der Welt? Was charakterisiert ästhetische Urteile und welche Geltungsansprüche erheben wir mit ihnen? Und: Was ist Kunst?

Das Seminar soll mit Anwortoptionen auf die genannten Fragen bekannt machen. Dazu stützt es sich auf die Lektüre von Maria E. Reichers »Einführung in die philosophische Ästhetik« und auf ausgewählte kürzere Textabschnitte wichtiger Beiträge zur philosophischen Ästhetik.

Das Seminar richtet sich eher an Studierende in der Anfangsphase ihres Studiums

Literatur: Maria E. Reicher (2015): Einführung in die philosophische Ästhetik, Darmstadt: WBG (Anschaffung empfohlen, ggf. antiquarisch).


[Si] Theodor W. Adorno; Max Horkheimer: Dialektik der Aufklärung  (AfK-Nr.: 405/406)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 207
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 207

Kommentar:

»Was wir uns vorgesetzt hatten, war tatsächlich nicht weniger als die Erkenntnis, warum die Menschheit, anstatt in einen wahrhaft menschlichen Zustand einzutreten, in eine neue Art von Barbarei versinkt.« heißt es in der Vorrede eines der wirkmächtigsten – und vielleicht schwärzesten – Texte der Kritischen Theorie (erster Generation) nämlich Adornos und Horkheimers 1944/47 erschienener »Dialektik der Aufklärung«. Warum aber glauben Adorno und Horkheimer diese Absicht in Gestalt einer Kritik des Aufklärungsprozesses umsetzen zu sollen? Wäre nicht Aufklärung gerade der Prozess, von dem wir im besten Fall die Vermeidung von Barbarei erhoffen dürfen? Was also heißt »Dialektik der Aufklärung«? Das Seminar geht dieser Frage nach und soll einer genauen (und kritischen) Lektüre des Buches dienen.

Das Seminar richtet sich eher an fortgeschrittene Studierende.

Literatur: Theodor W. Adorno, Max Horkheimer (1944): Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag (Anschaffung empfohlen).


[Si] Millikans Beyond Concepts – Eine Einführung in die Teleosemantik  (AfK-Nr.: 407/408)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 401
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 401

Kommentar:

Ruth Millikan gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Philosophinnen in den Bereichen der Philosophie der Biologie, der Philosophie der Kognition, der Philosophie des Geistes und der Sprachphilosophie. Seit der Veröffentlichung ihres bahnbrechenden Buches »Language, Thought and Other Biological Categories« (1984) hat sie einen nachhaltigen Einfluss auf die Debatten in diesen Gebieten ausgeübt. Viele sind heute überzeugt, dass ihre teleosemantische Theorie das Problem der Intentionalität grundlegend – oder zumindest in einige wichtigen Hinsichten – gelöst hat. Das Seminar soll anhand ihres jüngsten Buches »Beyond Concepts« (Oxford University Press, 2017) in ihre aktuelle Version der Teleosemantik einführen. Dabei behandeln wir grundlegende Fragen der Kognition, des Geistes und der Sprache sowie die kognitiven Grundlagen von Wissen und Wissenserwerb.

Grundlegende Kenntnisse in der Philosophie des Geistes und der Sprachphilosophie sind von Vorteil.

Literatur
Millikan, R.G. (2017): Beyond Concepts: Unicepts, Language, and Natural Information. Oxford: Oxford University Press.

(Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.)


[Si] Sprachphilosophie  (AfK-Nr.: 407/408)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 401
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 401

Kommentar:

Durch die intensive Lektüre einflussreicher – sowohl klassischer als auch zeitgenössischer – Texte werden wir uns einen systematischen Überblick über grundlegende Fragen und Positionen der Sprachphilosophie verschaffen. Dabei werden wir insbesondere semantische Fragen (Worin besteht die Bedeutung von Namen, Prädikaten oder Sätzen? Wie wird die Bedeutung von Sätzen in Abhängigkeit von der Bedeutung ihrer Bestandteile bestimmt?) sowie metasemantische Fragen (Was erklärt, dass Zeichen überhaupt Bedeutungen haben?) diskutieren. Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich in einer frühen Phase ihres Wahlpflichtstudiums befinden.

Literatur zur Vorbereitung: Lycan, William G. (2008): Philosophy of Language: A Contemporary Introduction. London und New York.

(Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.)


[Si] Millikans Beyond Concepts – Eine Einführung in die Teleosemantik  (AfK-Nr.: 407/408)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 401
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 401

Kommentar:

Ruth Millikan gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Philosophinnen in den Bereichen der Philosophie der Biologie, der Philosophie der Kognition, der Philosophie des Geistes und der Sprachphilosophie. Seit der Veröffentlichung ihres bahnbrechenden Buches »Language, Thought and Other Biological Categories« (1984) hat sie einen nachhaltigen Einfluss auf die Debatten in diesen Gebieten ausgeübt. Viele sind heute überzeugt, dass ihre teleosemantische Theorie das Problem der Intentionalität grundlegend – oder zumindest in einige wichtigen Hinsichten – gelöst hat. Das Seminar soll anhand ihres jüngsten Buches »Beyond Concepts« (Oxford University Press, 2017) in ihre aktuelle Version der Teleosemantik einführen. Dabei behandeln wir grundlegende Fragen der Kognition, des Geistes und der Sprache sowie die kognitiven Grundlagen von Wissen und Wissenserwerb.

Grundlegende Kenntnisse in der Philosophie des Geistes und der Sprachphilosophie sind von Vorteil.

Literatur
Millikan, R.G. (2017): Beyond Concepts: Unicepts, Language, and Natural Information. Oxford: Oxford University Press.

(Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.)


[Si] Sprachphilosophie  (AfK-Nr.: 407/408)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 401
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 401

Kommentar:

Durch die intensive Lektüre einflussreicher – sowohl klassischer als auch zeitgenössischer – Texte werden wir uns einen systematischen Überblick über grundlegende Fragen und Positionen der Sprachphilosophie verschaffen. Dabei werden wir insbesondere semantische Fragen (Worin besteht die Bedeutung von Namen, Prädikaten oder Sätzen? Wie wird die Bedeutung von Sätzen in Abhängigkeit von der Bedeutung ihrer Bestandteile bestimmt?) sowie metasemantische Fragen (Was erklärt, dass Zeichen überhaupt Bedeutungen haben?) diskutieren. Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich in einer frühen Phase ihres Wahlpflichtstudiums befinden.

Literatur zur Vorbereitung: Lycan, William G. (2008): Philosophy of Language: A Contemporary Introduction. London und New York.

(Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.)


[Si] Einführung in die Metaethik  (AfK-Nr.: 409/410)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 401
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 401

Kommentar:

Wir denken nach, fällen Urteile und treffen Entscheidungen oder Äußerungen darüber, was wir selbst oder andere tun sollen, was in einer gegebenen Situation geboten ist oder was moralisch gut oder schlecht ist. Aber welche Funktion und Natur haben solche Urteile und Äußerungen? Sind sie lediglich Ausdruck subjektiver Gefühle oder Wünsche? Oder sind sie Ausdruck von Überzeugungen, die darauf abzielen, die Welt zu repräsentieren und daher wahr oder falsch sein können? Gibt es moralische Tatsachen, die solche Urteile und Äußerungen wahr machen würden? Falls ja, um welche Art von Tatsachen handelt es sich dabei? Oder gibt es solche Tatsachen möglicherweise gar nicht? In diesem Seminar werden wir die wichtigsten Theorien erörtern, die Antworten auf solche Fragen geben. Das Seminar richtet sich explizit an Studierende in einer frühen Phase ihres Wahlpflichtstudiums.

Literatur:
Fisher, A. (2011): Metaethics: An Introduction. Durham: Acumen.

(Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.)


[Si] Experimentalphilosophie  (AfK-Nr.: 409/410)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 308
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 308

Kommentar:

- Verhalten sich Ethikprofessor*innen besser als Professor*innen anderer Disziplinen? – Schließlich müssten sie doch am besten wissen, was moralisch richtig ist.
- Macht es einen Unterschied, ob die Person, die in einem Gedankenexperiment getötet wird, „Chip Ellsworth III” oder „Tyrone Payton“ heißt?
- Sind betrunkene Menschen utilitaristischer?

Fragen wie diesen widmet sich die sogenannte Experimentalphilosophie, die philosophische Fragestellungen mittels empirischer Methoden wie Fragebögen untersucht. Im Seminar sollen Sie einen theoretischen und praktischen Einblick in diesen neuen Strang der Philosophie bekommen. Das Seminar ist als Projektseminar konzipiert: Im ersten Teil werden wir verschiedene experimentalphilosophische Studien diskutieren und uns dabei auch grundlegende Kenntnisse zur Methodik dieser Studien erarbeiten. Im zweiten Teil werden Sie in Gruppen eine eigenständige Forschungsfrage und ein Studiendesign entwerfen, um die Grenzen und Chancen der Experimentalphilosophie im Kleinen selbst erfahren zu können.

Die Literatur wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. Die Texte sind ausschließlich in englischer Sprache vorhanden. Bei Bedarf wird Ihnen dafür methodische Hilfe zur Verfügung gestellt.

Das Passwort zum Kurs wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.


[Si] Tierethik  (AfK-Nr.: 409/410)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 214
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 214

Kommentar:

Welche Formen der ›Nutzung‹ von Tieren lassen sich, wenn überhaupt, moralisch rechtfertigen? Tiere zu essen? Tiere als (medizinische)Versuchsobjekte zu nutzen? Die Haltung von Tieren in Zoos und Aquarien? Die Haltung als Haustier? Neben der Frage, wie man mit Tieren (je nach Tierart?) umgehen darf, stellt sich die Frage, wie sich moralische Restriktionen im Umgang mit Tieren begründen lassen. Haben Tiere Rechte? Haben (einige) Tiere einen ähnlichen moralischen Status wie Menschen? Wenn ja, auf welcher Grundlage? Im Seminar werden wir uns weniger mit konkreten Anwendungsfällen beschäftigen, sondern eher mit der Frage, wie der angemessene Umgang mit Tieren im Rahmen verschiedener moralphilosophischer Theorien zu begründen ist. Zudem setzen wir uns mit der Frage auseinander, welche Implikationen diese Begründungen für den Umgang mit Menschen haben.

Ein Reader wird zu Beginn des Semester bereitgestellt.


[Si] Einführung in die Metaethik  (AfK-Nr.: 409/410)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 401
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 401

Kommentar:

Wir denken nach, fällen Urteile und treffen Entscheidungen oder Äußerungen darüber, was wir selbst oder andere tun sollen, was in einer gegebenen Situation geboten ist oder was moralisch gut oder schlecht ist. Aber welche Funktion und Natur haben solche Urteile und Äußerungen? Sind sie lediglich Ausdruck subjektiver Gefühle oder Wünsche? Oder sind sie Ausdruck von Überzeugungen, die darauf abzielen, die Welt zu repräsentieren und daher wahr oder falsch sein können? Gibt es moralische Tatsachen, die solche Urteile und Äußerungen wahr machen würden? Falls ja, um welche Art von Tatsachen handelt es sich dabei? Oder gibt es solche Tatsachen möglicherweise gar nicht? In diesem Seminar werden wir die wichtigsten Theorien erörtern, die Antworten auf solche Fragen geben. Das Seminar richtet sich explizit an Studierende in einer frühen Phase ihres Wahlpflichtstudiums.

Literatur:
Fisher, A. (2011): Metaethics: An Introduction. Durham: Acumen.

(Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.)


[Si] Experimentalphilosophie  (AfK-Nr.: 409/410)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 308
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 308

Kommentar:

- Verhalten sich Ethikprofessor*innen besser als Professor*innen anderer Disziplinen? – Schließlich müssten sie doch am besten wissen, was moralisch richtig ist.
- Macht es einen Unterschied, ob die Person, die in einem Gedankenexperiment getötet wird, „Chip Ellsworth III” oder „Tyrone Payton“ heißt?
- Sind betrunkene Menschen utilitaristischer?

Fragen wie diesen widmet sich die sogenannte Experimentalphilosophie, die philosophische Fragestellungen mittels empirischer Methoden wie Fragebögen untersucht. Im Seminar sollen Sie einen theoretischen und praktischen Einblick in diesen neuen Strang der Philosophie bekommen. Das Seminar ist als Projektseminar konzipiert: Im ersten Teil werden wir verschiedene experimentalphilosophische Studien diskutieren und uns dabei auch grundlegende Kenntnisse zur Methodik dieser Studien erarbeiten. Im zweiten Teil werden Sie in Gruppen eine eigenständige Forschungsfrage und ein Studiendesign entwerfen, um die Grenzen und Chancen der Experimentalphilosophie im Kleinen selbst erfahren zu können.

Die Literatur wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. Die Texte sind ausschließlich in englischer Sprache vorhanden. Bei Bedarf wird Ihnen dafür methodische Hilfe zur Verfügung gestellt.

Das Passwort zum Kurs wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.


[Si] Tierethik  (AfK-Nr.: 409/410)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 214
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 214

Kommentar:

Welche Formen der ›Nutzung‹ von Tieren lassen sich, wenn überhaupt, moralisch rechtfertigen? Tiere zu essen? Tiere als (medizinische)Versuchsobjekte zu nutzen? Die Haltung von Tieren in Zoos und Aquarien? Die Haltung als Haustier? Neben der Frage, wie man mit Tieren (je nach Tierart?) umgehen darf, stellt sich die Frage, wie sich moralische Restriktionen im Umgang mit Tieren begründen lassen. Haben Tiere Rechte? Haben (einige) Tiere einen ähnlichen moralischen Status wie Menschen? Wenn ja, auf welcher Grundlage? Im Seminar werden wir uns weniger mit konkreten Anwendungsfällen beschäftigen, sondern eher mit der Frage, wie der angemessene Umgang mit Tieren im Rahmen verschiedener moralphilosophischer Theorien zu begründen ist. Zudem setzen wir uns mit der Frage auseinander, welche Implikationen diese Begründungen für den Umgang mit Menschen haben.

Ein Reader wird zu Beginn des Semester bereitgestellt.


[Si] Freiheit der Meinung (der Kunst, der Wissenschaft). Begründungen, Begrenzungen, zeitgenössische Debatten  (AfK-Nr.: 413/414)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 214
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 214

Kommentar:

Die Bedeutung der Meinungsfreiheit für die individuelle Persönlichkeitsentfaltung und die kollektiv-demokratische Selbstbestimmung macht sie zu einem festen Bestandteil der Verfassung von freiheitlichen Demokratien. Entsprechend stark fällt der Schutz der Meinungsäußerungs- und Meinungsverbreitungsfreiheit aus, der in Artikel 5 des Grundgesetzes garantiert wird: &quot;Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten.&quot;

Das Seminar nimmt die gegenwärtigen öffentlichen Debatten um mutmaßlichen Gefährdungen der Meinungs-, aber auch der Wissenschafts- und Kunstfreiheit (Stichwort &quot;Cancel Culture&quot;) zum Anlass, die grundrechtlichen, aber vor allem die erkenntnistheoretischen, moralischen und politiktheoretischen Grundlagen dieser Kommunikationsgrundrechte zu untersuchen. Wir werden gemeinsam eine Antwort auf die Frage erarbeiten, wozu das Recht der Meinungsfreiheit eigentlich gut ist, wenn es mit inhaltlichem Blödsinn, sozialen Zumutungen, persönlichen Verletzungen und diskursiven Enthemmungen einhergehen kann.


[Si] Geschichtsphilosophie  (AfK-Nr.: 413/414)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 214
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 214

Kommentar:

Während und nach der Aufklärung war Geschichtsphilosophie eine bedeutende Teildisziplin, um Fragen der praktischen und politischen Philosophie zu klären. Spätestens in der Postmoderne scheint sie diesen Status verloren zu haben. Im Seminar sollen die grundlegenden Prinzipien und Aufgaben der Geschichtsphilosophie herausgearbeitet werden. Dafür gliedert es sich in drei Teile:
1. Geschichtsphilosophie der Aufklärung (Voltaire, Turgot, Kant, Fichte, Hegel)
2. Materialistische Geschichtsphilosophie (Marx, Engels, Stalin)
3. Kritik an der Geschichtsphilosophie (Troeltsch, Benjamin, Horkheimer, Adorno, Foucault, Lyotard, Arendt)
Es soll im Seminar auch diskutiert werden, welches historische Subjekt in den Texten angesprochen wird und wie sich das zu den meist männlich / weißen Autoren verhält.
Für das Seminar müssen jede Woche Texte gelesen und diskutiert werden. Die Übernahme eines Referats ist obligatorisch.


[Si] Hannah Arendt lesen  (AfK-Nr.: 413/414)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 308
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 308

Kommentar:

Warum (nur) Hannah Arendt lesen? Weil es uns am breiten Werk Arendts möglich ist, einen umfangreichen Überblick über zentrale Themen der gegenwärtigen politischen Philosophie wie auch der Geschichte des politischen Denkens zu erhalten und das in einem überaus lesbaren, lehrreichen und manchmal frech-witzigem Stil. Für Hannah Arendt ist das Philosophieren ein Versuch des Menschen, durch ein Begreifen der Welt in dieser zu Hause zu sein. Anhand ihrer Hauptwerke (u.a. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Eichmann in Jerusalem, Über die Revolution), aber auch anhand ihrer zahlreichen Essays (u.a. Macht und Gewalt, Wahrheit und Lüge in der Politik, Wir Flüchtlinge) wollen wir diesem Versuch nachgehen und werden dabei erkennen, dass Arendt knapp 50 Jahre nach ihrem Tod nichts an Aktualität eingebüßt hat.

Zur Vorbereitung empfehle ich das Interview „Zur Person“ von Günter Gaus (1964): https://www.youtube.com/watch?v=J9SyTEUi6Kw


[Si] Freiheit der Meinung (der Kunst, der Wissenschaft). Begründungen, Begrenzungen, zeitgenössische Debatten  (AfK-Nr.: 413/414)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 214
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 214

Kommentar:

Die Bedeutung der Meinungsfreiheit für die individuelle Persönlichkeitsentfaltung und die kollektiv-demokratische Selbstbestimmung macht sie zu einem festen Bestandteil der Verfassung von freiheitlichen Demokratien. Entsprechend stark fällt der Schutz der Meinungsäußerungs- und Meinungsverbreitungsfreiheit aus, der in Artikel 5 des Grundgesetzes garantiert wird: &quot;Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten.&quot;

Das Seminar nimmt die gegenwärtigen öffentlichen Debatten um mutmaßlichen Gefährdungen der Meinungs-, aber auch der Wissenschafts- und Kunstfreiheit (Stichwort &quot;Cancel Culture&quot;) zum Anlass, die grundrechtlichen, aber vor allem die erkenntnistheoretischen, moralischen und politiktheoretischen Grundlagen dieser Kommunikationsgrundrechte zu untersuchen. Wir werden gemeinsam eine Antwort auf die Frage erarbeiten, wozu das Recht der Meinungsfreiheit eigentlich gut ist, wenn es mit inhaltlichem Blödsinn, sozialen Zumutungen, persönlichen Verletzungen und diskursiven Enthemmungen einhergehen kann.


[Si] Geschichtsphilosophie  (AfK-Nr.: 413/414)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 214
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 214

Kommentar:

Während und nach der Aufklärung war Geschichtsphilosophie eine bedeutende Teildisziplin, um Fragen der praktischen und politischen Philosophie zu klären. Spätestens in der Postmoderne scheint sie diesen Status verloren zu haben. Im Seminar sollen die grundlegenden Prinzipien und Aufgaben der Geschichtsphilosophie herausgearbeitet werden. Dafür gliedert es sich in drei Teile:
1. Geschichtsphilosophie der Aufklärung (Voltaire, Turgot, Kant, Fichte, Hegel)
2. Materialistische Geschichtsphilosophie (Marx, Engels, Stalin)
3. Kritik an der Geschichtsphilosophie (Troeltsch, Benjamin, Horkheimer, Adorno, Foucault, Lyotard, Arendt)
Es soll im Seminar auch diskutiert werden, welches historische Subjekt in den Texten angesprochen wird und wie sich das zu den meist männlich / weißen Autoren verhält.
Für das Seminar müssen jede Woche Texte gelesen und diskutiert werden. Die Übernahme eines Referats ist obligatorisch.


[Si] Hannah Arendt lesen  (AfK-Nr.: 413/414)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 308
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 308

Kommentar:

Warum (nur) Hannah Arendt lesen? Weil es uns am breiten Werk Arendts möglich ist, einen umfangreichen Überblick über zentrale Themen der gegenwärtigen politischen Philosophie wie auch der Geschichte des politischen Denkens zu erhalten und das in einem überaus lesbaren, lehrreichen und manchmal frech-witzigem Stil. Für Hannah Arendt ist das Philosophieren ein Versuch des Menschen, durch ein Begreifen der Welt in dieser zu Hause zu sein. Anhand ihrer Hauptwerke (u.a. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Eichmann in Jerusalem, Über die Revolution), aber auch anhand ihrer zahlreichen Essays (u.a. Macht und Gewalt, Wahrheit und Lüge in der Politik, Wir Flüchtlinge) wollen wir diesem Versuch nachgehen und werden dabei erkennen, dass Arendt knapp 50 Jahre nach ihrem Tod nichts an Aktualität eingebüßt hat.

Zur Vorbereitung empfehle ich das Interview „Zur Person“ von Günter Gaus (1964): https://www.youtube.com/watch?v=J9SyTEUi6Kw


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-religion , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Vl] Einführung in das Alte Testament  (AfK-Nr.: 178)
Klausurtermin: 14.02.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Ziel dieser Vorlesung ist es, in die Grundzüge der Literatur der Hebräischen Bibel und ihrer Rede von Gott und den Menschen einzuführen sowie einen Überblick über die wichtigsten Epochen der Geschichte des biblischen Israel zu geben. Darüber hinaus wird eine hermeneutisch und methodisch reflektierte Bibellektüre eingeübt. Es wird erwartet, dass jede und jeder Teilnehmer/in der Vorlesung das Alte Testament im Verlauf des Wintersemesters einmal vollständig liest. Empfohlen ist, dies unter Benutzung der Elektronischen Bibelkunde 3.0 zu tun, die auch zur Anschaffung empfohlen ist.
Die Vorlesung dient der Vermittlung von Grund- und Überblickswissen, wie es für alle Studiengänge im Fach Evangelische Religion zum Examen vorausgesetzt wird. Zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung sowie für die Präsentation bzw. die abschließende Klausur sind insgesamt 30 Stunden vorgesehen.

ZUR ANSCHAFFUNG BZW. ZUM DOWNLOAD DRINGEND EMPFOHLENE LITERATUR:

1. Eine Einleitung in das Alte Testament - entweder Gertz, Jan Christian (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, aktuellste Aufl., oder Frevel, Christian/Zenger, Erich, Einleitung in das Alte Testament, aktuellste Auflage.

2. Eine Einführung in das Alte Testament - entweder Albani, Matthias / Rösel, Martin, Theologie kompakt: Altes Testament, aktuellste Aufl., oder Köhlmoos, Melanie, Altes Testament, Tübingen 2011.

3. Eine Bibelkunde (z.B. Elektronischen Bibelkunde 3.0 Altes Testament mit Apokryphen. Neues Testament und Apostolische Väter. Interaktive Lernsoftware von Martin Rösel und Klaus-Michael Bull, aktual. Neuauflage Stuttgart 2011 bzw. aktuellste Version).


[Si] Interreligiöse Lektüren von Bibel und Koran  (AfK-Nr.: 178)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
9 Einzeltermine:
Fr. 18.10.2024,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. II, H 215
Fr. 01.11.2024,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. II, H 215
Fr. 08.11.2024,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. II, H 215
Fr. 22.11.2024,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. II, H 215
Fr. 06.12.2024,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. II, H 215
Fr. 13.12.2024,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. II, H 215
Fr. 24.01.2025,16.00 - 21.00 Uhr   Hoffmanns-Höfe, Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt am Main
Sa. 25.01.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Hoffmanns-Höfe, Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt am Main
Fr. 31.01.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. II, H 215

Kommentar:

In diesem Seminar tauchen wir tief in die Praxis des interreligiösen Arbeitens ein mit besonderem Fokus auf den christlich-islamischen Dialog. Das Seminar hat zwei Teile: Im ersten Teil vor Weihnachten werden wir uns mit exegetischen und hermeneutischen Ansätzen zu Bibel und Koran auseinandersetzen (s. dazu die genannten Termine). Der zweite Teil des Seminars nach den Weihnachtsferien besteht aus einer Tagung (s. dazu die genannten Termine und den Ort). Auf dieser Tagung werden die Lerninhalte des ersten Teils vertieft und um die außergewöhnliche Möglichkeit erweitert, die Methode des Scriptural Reasoning sowohl theoretisch als auch praktisch zu erforschen und anzuwenden. Es wird in islamtheologische Perspektiven auf Scriptural Reasoning und verschiedenen Ansätze der Methode eingeführt. Unter dem Thema „Zwischen Fremdheit und Zugehörigkeit“ werden wir die Methode dann aktiv erproben und erleben, wie sie Menschen unterschiedlicher religiöser Hintergründe in einen fruchtbaren Dialog bringt. Zum Abschluss des Seminars entwickeln wir gemeinsam einen „Dialogimpuls“, um die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen in zukünftige interreligiöse Gespräche einfließen zu lassen.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Si] "Bis an das Ende der Erde": Die Apostelgeschichte und die frühchristliche Mission  (AfK-Nr.: 180)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 210
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, H 210

Kommentar:

Die Apostelgeschichte des Evangelisten Lukas erzählt von den ersten christusgläubigen Gemeinden, der Klärung theologischer Streitfragen und der Verbreitung der Christusbotschaft „bis an das Ende der Erde“ (Apg 1,8). Sie ist das früheste literarische Werk, das uns einen – theologisch-weltanschaulich gefärbten – Überblick über die frühchristliche Theologie und Missionstätigkeit im 1. Jahrhundert anbietet. Im Seminar werden wir die Apostelgeschichte im Ganzen lesen und einige Schwerpunkte genauer erkunden. Dabei werden wir u. a. danach fragen, wie die frühchristliche Mission narrativ dargestellt wird, wie sie historisch einzuordnen ist und welche theologischen Fragen die Apostelgeschichte mit ihr verbindet. Individuelle Interessen der Teilnehmenden werden berücksichtigt.
Studierende mit Griechischkenntnissen bringen bitte ein griechisches Neues Testament mit (Nestle/Aland, 28. Aufl.).


[Si] „Change is coming… too slowly“ – Feminismus und Gender als theologische Aufgabe (Religionspädagogik)  (AfK-Nr.: 180)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Die Kirchen, Religionsgemeinschaften und Theologien stehen eher nicht im Verdacht, in einem positiven Sinne treibende Kräfte innerhalb der Themengebiete Feminismus und Gender zu sein. Dieser Umstand bestätigt sich leider häufig neu. Hinter dieser landläufigen Erfahrung steckt eigentlich ein theologischer und aus christlicher Perspektive auch ein kirchenpolitischer Skandal. Das Seminar versucht deshalb, neben einer grundsätzlichen Einführung in die beiden Bereiche vor allem theologische Ressourcen für die feministischen und genderpolitischen Diskurse zu entdecken und zu erarbeiten. Flankierend wird die Bedeutung dieser Diskurse für religiöse Bildungsprozesse wie den Religionsunterricht thematisiert.


[Si] Politische Lektüre biblischer Texte am Beispiel postkolonialer Hermeneutik  (AfK-Nr.: 180)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Die Bibel wurde schon immer politisch gelesen und ausgelegt, sei es offen oder verdeckt. Im Seminar betrachten wir das wichtige Konzept einer post- bzw. dekolonialen Bibelhermeneutik, die gegenwärtig in weiten Teilen des globalen Südens angewendet wird. Im deutschsprachigen Raum ist sie noch viel zu wenig bekannt. Ziel des Seminars ist es, die Entstehungsgeschichte und die Anliegen dieser hermeneutischen Perspektive zu erkunden und maßgebliche Entwürfe kennenzulernen. Eine entscheidende Fragestellung wird sein, inwiefern postkoloniale Hermeneutik auch für die deutschsprachige Theologie bedeutsam ist.

Literatur zur Einführung: Das Heft Postkolonialismus/Postcolonial Studies der Zeitschrift für Neues Testament 52, 26. Jahrgang, 2023.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Si] Karl Barth: Ausgewählte Aufsätze  (AfK-Nr.: 181)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 209
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, H 209

Kommentar:

Karl Barth gehört zu den bedeutendsten und einflussreichsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Zunächst angesichts der Katastrophe des 1. Weltkriegs, später der Ideologie des Nationalsozialismus und schließlich in der Nachkriegszeit der Probleme, eine verantwortbare Theologie zu formulieren, die den gesellschaftlichen Herausforderungen gewachsen ist und politische Impulse geben soll, fragte er sich unter anderem, wie man überhaupt Theologie in Wissenschaft und Praxis treiben kann, wie man als Bürger im Reich der Welt und im Reich Gottes zugleich existiert und wie sich Kirche und Staat zueinander verhalten. Neben seiner vielbändigen „Kirchlichen Dogmatik“ hat er seine Antworten auf diese Fragen auch in Aufsätzen und Radiobeiträgen für ein breiteres, nicht allein akademisches Publikum aufbereitet. Diese kurzen Texte sollen im Zentrum dieses Seminars stehen. Die Texte werden gemeinsam gelesen und in vergegenwärtigender Absicht diskutiert. So entsteht ein Kaleidoskop einer protestantischen Theologie, die sich in der Spannung zwischen Gottes ansprechendem und anspruchsvollem Wort einerseits und dem Menschenwort der Welt andererseits verortet, die sich etwas sagen lässt und etwas zu sagen hat und die ihr Wissen und ihre Erkenntnisse der öffentlichen Diskussion sowohl zur Verfügung stellt als auch aussetzt.


[Si] Protestantismus und Demokratie - ein 500-jähriges Verhältnis  (AfK-Nr.: 181)
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereich 04!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Nein, die Demokratie als Staatsform in Europa ist in gewisser Weise noch keine 500 Jahre alt. Aber das, was in der Reformation geschehen ist, hat dazu durchaus den weg geebnet. Denn es sind dort bestimmte Grundlagen formuliert worden, die ein besonderes Verhältnis des Protestantismus zu dieser und keiner anderen Staatsform begründen. Gerade in Zeiten wie den unseren, in denen demokratische Grundwerte zur Debatte gestellt werden und die Demokratie in Gefahr ist, weil sich undemokratische Kräfte mit demokratischen Mitteln in verantwortungsvolle Positionen bringen, um diese auszuhebeln – gerade in diesen Zeiten ist es unerlässlich, sich dieses Verhältnisses bewusst zu werden und sich Argumente und Kriterien anzueignen, die zwar zum Teil aus anderen Zeiten stammen, aber nichtsdestoweniger Fundamentales zum Thema auch heute noch liefern. Durch die Lektüre und Diskussion entsprechender Quellen wollen wir uns fit machen, um selbst Zeugen dieses unaufgebbaren Zusammens von Protestan-tismus und Demokratie zu werden.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Si] Außerschulische Lernorte im Religionsunterricht  (AfK-Nr.: 179)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 210
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, H 210

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Vl] Was soll ich tun? Ethische Probleme in Konfliktfällen des Lebens  (Afk-Nr. 182)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Ethik ist derzeit gefragt. Doch was ist überhaupt Ethik? Was kann sie in einem zunehmenden Wertepluralismus und im Blick auf Orientierung in Konfliktfällen des Lebens leisten? Individualethisch, sozialethisch, professionsethisch. Auf welchen Wegen kann man zu einer ethischen Urteilsbildung gelangen? Was ist das Spezifische, das eine Theologische Ethik in den pluralen ethischen Diskurs der Gegenwart einbringen kann? Diese und andere Fragen nimmt die Vorlesung in den Blick, wenn sie in Grundfragen der Ethik aus evangelischer Perspektive einführt. Dazu gehört eine Einführung in die ethischen Grundtypen (Tugend-, Güter-, Pflicht-, Diskursethik u.a.) sowie in exemplarische materialethische Themenfelder wie Politische Ethik, Rechts-, Friedens-, Umwelt-, Wirtschafts- und Medizinethik.

Empfohlen wird als Begleitlektüre: Wolfgang Huber, Ethik. Die Grundfragen unseres Lebens von der Geburt bis zum Tod, München (2013) 2016; als Lehrbuch: Ulrich H. J. Körtner, Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder, 4. Aufl., Göttingen 2019; als Handbuch: Wolfgang Huber, Torsten Meireis, Hans-Richard Reuter (Hg.), Handbuch Evangelische Ethik, München 2015.


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-turkologie , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

[Ü] Türkisch I - Grammatik  (AfK-Nr. 714)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 004
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, E 004

[Ü] Türkisch I - Übung (Fremdsprache)  (AfK-Nr.: 715)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 005
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, E 005

[Ü] Türkisch I - Übung (Muttersprache)  (AfK-Nr.: 716)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, E 005
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, E 005

[Ü] Uigurisch I  (AfK-Nr.: 717)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, E 004
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, E 004

     

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-kroatisch , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Grundkurs I" (A)  (AfK-Nr. 683)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II G, 001
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

[Spr Kurs] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Grundkurs I" (B) (für Muttersprachler)  (AfK-Nr. 683)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 001
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Grundkurs III"  (AfK-Nr. 685)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II G, 001
Einzeltermin:
Mi. 23.10.2024,14.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Fachsprache"  (AfK-Nr. 687)
für Lerner mit guten Vorkenntnissen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Ü] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck: Kunst, Umwelt und Literatur (MA)"  (AfK-Nr. 689)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Aufbaukurs I: Städte, Reisen, Bräuche (MA)"  (AfK-Nr. 690)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Landeskunde: Geschichte, Kultur, Politik"  (AfK-Nr. 691)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-polnisch , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Weitere Sprachkurse Polnisch finden Sie im AfK-Angebot des Foruma Sprachen & Kulturen.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Polnisch "Grundkurs I" (Gruppe A)  (AfK-Nr. 653)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, D 106
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 105
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

[Spr Kurs] Polnisch "Grundkurs I" (Gruppe B)  (AfK-Nr. 653)
für Lerner mit Vorkenntnissen und Mutterprachler
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, F 007
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 105
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Polnisch "Grundkurs III"  (AfK-Nr. 655)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Polnisch "Einführung in einen fachsprachlichen Bereich"  (AfK-Nr. 657)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 105
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 105

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Polnisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck I: Die polnische zeitgenössische Literatur" (MA)  (AfK-Nr. 659)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Polnisch "Aufbaukurs I: Codzienna komunikacja"  (AfK-Nr. 660)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Polnisch "Landeskunde: Geschichte Polens II"  (AfK-Nr. 661)
für Muttersprachler oder Lerner mit B1-Niveau
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-tschechisch , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Weitere Sprachkurse Tschechisch finden Sie im AfK-Angebot des Foruma Sprachen & Kulturen.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Tschechisch "Grundkurs I"  (AfK-Nr. 663)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, F 007
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Tschechisch "Grundkurs III"  (AfK-Nr. 665)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Tschechisch "Einführung in die geisteswissenschaftliche Fachsprache"  (AfK-Nr. 667)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Tschechisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck I: Klasiky české kinematografie 50ých a raných 60ých let (MA)  (AfK-Nr. 669)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Tschechisch "Aufbaukurs I : Proč je spravedlnost slepá? / Umění je, když ... / Kultura je součást životního stylu  (AfK-Nr. 670)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II, G 112
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, G 112

Kommentar:

V tomto kurzu pracujeme s učebnicí &amp;amp;quot;Czech it up!&amp;amp;quot;, úroveň B2. která je přístupná v univerzitní knihovně.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Ü] Geschichte Böhmens und Mährens: Das 20. Jahrhundert  (AfK-Nr. 671)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II G, 112

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-ukrainisch , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Ukrainisch "Grundkurs I"  (AfK-Nr. 673)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 105
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 306
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 105

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Ukrainisch "Grundkurs III"  (AfK-Nr. 675)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 105
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 105

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Ukrainisch "Fachsprache"  (AfK-Nr. 677)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 306
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 306

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Ü] Ukrainisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck I: Ukrajina literaturna" (MA)  (Afk-Nr. 679)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 306
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 306

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Spr Kurs] Ukrainisch "Aufbaukurs I: Jak my žyvemo - problemy i perspektyvy" (MA)  (AfK-Nr. 680)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 105
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 105

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Ü] Ukrainisch "Landeskunde: Ukraine in den Medien"  (Afk-Nr. 681)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Rathenaustraße 8, 306
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 306

   

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-slavistik , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden

 

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden

 

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden

 
[Vl] Einführung in die Psychologie I  (03-BA-REF-Psy 01; AfK-Nr. 531)
Dozent/-in:
Dipl.-Psych. Ingrid Staiger Dozenten des Fachbereichs 06
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, A 2 (Hörsaal)
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)
Einzeltermin:
Mi. 30.04.2025,16.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppen:
BuG BSc, WPV, Sj2  |  BWL BA, WPV, Sj2  |  MW Ba, WPV, Sj2  |  MP Ba, WPV, Sj2  |  AB Ba, WPV, Sj2  |  BFK Ba, WPV, Sj2  |  BP, WPV, Sj2  |  Gasth, WPV, oSem

   

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-informatik , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: benotet: Abschlussprüfung.
<b>ACHTUNG! Art der Veranstaltung: Vorlesung und Übung</b>, deshalb sind die Veranstaltungen unter dieser Überschrift kein alternatives Angebot, sondern müssen zusammen belegt werden.

[Vl] Einführung in die Programmierung 1/Grundlegende Programmiertechniken  (07-I-BA-EP1 / AfK-Nr. 16 / 07-Inf-L2-P-07)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Arndtstraße 2, 002
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 002

Zielgruppen:
L2, PV, 3. Sem  |  M BSc, PV, 1. Sem  |  AFK, WPV, GS/HS  |  Erg S, WPV, GS/HS


[Ü] Übungen zu Einführung in die Programmierung 1/Grundlegende Programmiertechniken  (07-I-BA-EP1 / AfK-Nr. 16 / 07-Inf-L2-P-07)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Arndtstraße 2, 002
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 002

Zielgruppen:
L2, PV, 3. Sem  |  M BSc, PV, 1. Sem  |  AFK, WPV, GS/HS  |  Erg S, WPV, GS/HS


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-geographie , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-agrar , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

   

Vermerk: Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden

     

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-deutsch-abend , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

[Spr Kurs] (Abendkurs 1) Deutsch A1.1  (AfK-Nr. 77)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.10.2024
wöchentlich Mo. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Bismarckstraße 16, Raum 02)
wöchentlich Mi. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Bismarckstraße 16, Raum 02)
nächster Termin: 02.12.2024 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


[Spr Kurs] (Abendkurs 2) Deutsch A1.1  (AfK-Nr. 77)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.10.2024
wöchentlich Mo. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Alter Steinbacher Weg 44, Raum 102)
wöchentlich Mi. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Alter Steinbacher Weg 44, Raum 102)
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


[Spr Kurs] (Abendkurs 3) Deutsch A1.1  (AfK-Nr. 77)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.10.2024
wöchentlich Mo. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A.
wöchentlich Mi. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A.
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


[Spr Kurs] (Abendkurs 4) Deutsch A1.1  (AfK-Nr. 77)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 29.10.2024
wöchentlich Di. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Bismarckstraße 16, Raum 104)
wöchentlich Do. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Bismarckstraße 16, Raum 104)
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


[Spr Kurs] (Abendkurs 5) Deutsch A1.1  (AfK-Nr. 77)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits die A1-Stufe erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the A1 level.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 29.10.2024
wöchentlich Di. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Bismarckstraße 16, Raum 03)
wöchentlich Do. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Bismarckstraße 16, Raum 03)
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits die A1-Stufe erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the A1 level.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


[Spr Kurs] (Abendkurs 6) Deutsch A1.1  (AfK-Nr. 77)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits die A1-Stufe erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the A1 level.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 29.10.2024
wöchentlich Di. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A.
wöchentlich Do. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A.
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits die A1-Stufe erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the A1 level.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus A1.1.

[Spr Kurs] (Abendkurs 7) Deutsch A1.2  (AfK-Nr. 78)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den A.2.2-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.2 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.10.2024
wöchentlich Mo. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A.
wöchentlich Mi. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A.
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: k.A.


Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits die A1-Stufe erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the A1 level.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


[Spr Kurs] (Abendkurs 8) Deutsch A1.2  (AfK-Nr. 78)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den A.2.2-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.2 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 29.10.2024
wöchentlich Di. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Alter Steinbacher Weg 44, Raum 202)
wöchentlich Do. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Alter Steinbacher Weg 44, Raum 202)
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: k.A.


Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits die A1-Stufe erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the A1 level.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus A1.2.

[Spr Kurs] (Abendkurs 10) Deutsch A2.1  (AfK-Nr. 79)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den A.2.2-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.2 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.10.2024
wöchentlich Mo. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Bismarckstraße 16, Raum 102)
wöchentlich Mo. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (online)
wöchentlich Mi. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Bismarckstraße 16, Raum 102)
wöchentlich Mi. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (online)
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den A.2.2-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.2 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


[Spr Kurs] (Abendkurs 11) Deutsch A2.1  (AfK-Nr. 79)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den A.2.2-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.2 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.10.2024
wöchentlich Mo. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (online)
wöchentlich Mi. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (online)
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den A.2.2-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.2 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


[Spr Kurs] (Abendkurs 9) Deutsch A2.1  (AfK-Nr. 79)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den A.2.1-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.1 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 29.10.2024
wöchentlich Di. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Alter Steinbacher Weg 44, Raum 102)
wöchentlich Do. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Alter Steinbacher Weg 44, Raum 102)
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den A.2.1-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who already attended successfully the A.2.1 course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus A2.1.

[Spr Kurs] (Abendkurs 12) Deutsch A2.2  (AfK-Nr. 80)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.10.2024
wöchentlich Mo. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (online)
wöchentlich Mi. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (online)
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse. Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.
The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


[Spr Kurs] (Abendkurs 13) Deutsch A2.2  (AfK-Nr. 80)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits die B1-Stufe erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the B1 level.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 29.10.2024
wöchentlich Di. 18:15 - 19:45 Uhr  Bismarckstraße 16, Raum 02 (Bismarckstraße 16, Raum 02)
wöchentlich Do. 18:15 - 19:45 Uhr  Bismarckstraße 16, Raum 02 (Bismarckstraße 16, Raum 02)
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Bismarckstraße 16, Raum 02

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits die B1-Stufe erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the B1 level.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus A2.2.

[Spr Kurs] (Abendkurs 14) Deutsch B1.1  (AfK-Nr. 81)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den B2.1-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the B2.1-course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.10.2024
wöchentlich Mo. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A.
wöchentlich Mi. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A.
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits den B2.1-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the B2.1-course.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


[Spr Kurs] (Abendkurs 15) Deutsch B1.1  (AfK-Nr. 81)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits die B2-Stufe erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the B2 level.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 29.10.2024
wöchentlich Di. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Bismarckstraße 16, Raum 102)
wöchentlich Do. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Bismarckstraße 16, Raum 102)
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden, die bereits die B2-Stufe erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants who have already successfully completed the B2 level.
The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.


Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus B1.1.

[Spr Kurs] (Abendkurs 16) Deutsch B1.2  (AfK-Nr. 82)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.10.2024
wöchentlich Mo. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Online, BBB)
wöchentlich Mi. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Online, BBB)
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: k.A.

[Spr Kurs] (Abendkurs 17) Deutsch B1.2  (AfK-Nr. 82)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 29.10.2024
wöchentlich Di. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (online)
wöchentlich Do. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (online)
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: k.A.

Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus B1.2.

[Spr Kurs] (Abendkurs 18) Deutsch B2.1  (AfK-Nr. 83)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 29.10.2024
wöchentlich Di. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Bismarckstraße 16, Raum 103)
wöchentlich Do. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Bismarckstraße 16, Raum 103)
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: k.A.

[Spr Kurs] (Abendkurs 19) Deutsch B2.1  (AfK-Nr. 83)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.10.2024
wöchentlich Mo. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (online)
wöchentlich Mi. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (online)
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: online
20 Einzeltermine:
Fr. 08.11.2024,09.30 - 11.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Mo. 11.11.2024,18.15 - 19.00 Uhr   online
Fr. 15.11.2024,09.30 - 11.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Mo. 18.11.2024,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 20.11.2024,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 25.11.2024,18.15 - 19.45 Uhr   online
Fr. 29.11.2024,09.30 - 11.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Mo. 02.12.2024,18.15 - 19.45 Uhr   (Klausur) Bismarckstraße 16, Raum 103
Mi. 04.12.2024,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 09.12.2024,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Mi. 11.12.2024,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 16.12.2024,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Mo. 13.01.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Mi. 15.01.2025,17.30 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Mo. 20.01.2025,17.30 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Mi. 22.01.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mo. 27.01.2025,18.15 - 19.45 Uhr   online
Mi. 29.01.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103
Mo. 03.02.2025,18.15 - 19.45 Uhr   (Klausur) Bismarckstraße 16, Raum 103
Mo. 10.02.2025,18.15 - 19.45 Uhr   Bismarckstraße 16, Raum 103

Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus B2.1.

[Spr Kurs] (Abendkurs 20) Deutsch B2.2  (AfK-Nr. 84)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 29.10.2024
wöchentlich Di. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Alter Steinbacher Weg 44, Raum 103)
wöchentlich Do. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Alter Steinbacher Weg 44, Raum 103)
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: k.A.

Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus B2.2.

[Spr Kurs] (Abendkurs 21) Deutsch C1.1  (AfK-Nr. 85)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.10.2024
wöchentlich Mo. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Bismarckstraße 16, Raum 104)
wöchentlich Mi. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (Bismarckstraße 16, Raum 104)
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: k.A.

Modulabschluss: benotet: 2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Zur Anmeldung im Akademischen Auslandsamt gehört auch ein Einstufungstest / Nachweis des Niveaus C1.1.

[Spr Kurs] (Abendkurs 22) Deutsch C1.1/C1.2  (AfK-Nr. 86)
Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende, Doktoranden, Forschenden, ihre Angehörigen und sonstige Teilnehmenden ohne Deutschkenntnisse.
Die Inhalte richten sich nach den Kernbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Ziele des Kurses sind das Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen und die intensive Wortschatz- und Grammatikarbeit.

The course is aimed at interested students, doctoral candidates, researchers, their relatives and other participants without knowledge of German. The contents are based on the core provisions of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The objectives of the course are the training of oral and written communication skills and intensive vocabulary and grammar work.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 29.10.2024
wöchentlich Di. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (online)
wöchentlich Do. 18:15 - 19:45 Uhr  k.A. (online)
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: k.A.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-deutsch-intensiv , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

Modulabschluss: benotet: Klausur und mündliche Prüfung.

[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs A1  (AfK-Nr. 65)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.


Modulabschluss: benotet: Klausur und mündliche Prüfung.
Teilnahmevoraussetzung: Nachweis des Niveaus A1 – entweder durch externe Sprachzeugnisse (Goethe-Institut, VHS o.Ä.) oder durch einen internen Test im AAA.

[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs A2  (AfK-Nr. 66)
Die Intensivkurse führen in sechs Schritten in weniger als einem Jahr vom Niveau A1 (Anfänger) zum Niveau C1.2 (DSH bzw. Test-DaF). Sie richten sich an Studienbewerberinnen und -bewerber der JLU Gießen und der THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Auch Promovierende, Austauschstudierende (wie zum Beispiel ISEP, ERASMUS), Gastwissenschaftler/innen und ihre Angehörigen können teilnehmen. Der Einstieg ist auf jeder Niveaustufe möglich, ebenso der Wechsel zwischen Intensivkursen und Abendkursen. Studierende können für die Intensivkurse jeweils 6 ECTS-Punkte bekommen. Folgende Prüfungen gehören nicht zum Kursprogramm, können aber abgelegt werden: TestDaF: 175,- €; DSH: 140,-
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.


Modulabschluss: benotet: Abschlussprüfung.
Teilnahmevoraussetzung: Nachweis des Niveaus A2 – entweder durch externe Sprachzeugnisse (Goethe-Institut, VHS, TestDaF o.Ä.) oder durch einen internen Test im AAA.

[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs B1  (AfK-Nr. 67)
Die Intensivkurse führen in sechs Schritten in weniger als einem Jahr vom Niveau A1 (Anfänger) zum Niveau C1.2 (DSH bzw. Test-DaF). Sie richten sich an Studienbewerberinnen und -bewerber der JLU Gießen und der THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Auch Promovierende, Austauschstudierende (wie zum Beispiel ISEP, ERASMUS), Gastwissenschaftler/innen und ihre Angehörigen können teilnehmen. Der Einstieg ist auf jeder Niveaustufe möglich, ebenso der Wechsel zwischen Intensivkursen und Abendkursen. Studierende können für die Intensivkurse jeweils 6 ECTS-Punkte bekommen. Folgende Prüfungen gehören nicht zum Kursprogramm, können aber abgelegt werden: TestDaF: 175,- €; DSH: 140,-
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.


Modulabschluss: benotet: Abschlussprüfung.
Teilnahmevoraussetzung: Nachweis des Niveaus B1 – entweder durch externe Sprachzeugnisse (Goethe-Institut, VHS, TestDaF o.Ä.) oder durch einen internen Test im AAA.

[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs B2  (AfK-Nr. 68)
Die Intensivkurse führen in sechs Schritten in weniger als einem Jahr vom Niveau A1 (Anfänger) zum Niveau C1.2 (DSH bzw. Test-DaF). Sie richten sich an Studienbewerberinnen und -bewerber der JLU Gießen und der THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Auch Promovierende, Austauschstudierende (wie zum Beispiel ISEP, ERASMUS), Gastwissenschaftler/innen und ihre Angehörigen können teilnehmen. Der Einstieg ist auf jeder Niveaustufe möglich, ebenso der Wechsel zwischen Intensivkursen und Abendkursen. Studierende können für die Intensivkurse jeweils 6 ECTS-Punkte bekommen. Folgende Prüfungen gehören nicht zum Kursprogramm, können aber abgelegt werden: TestDaF: 175,- €; DSH: 140,-
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.


Modulabschluss: benotet: Abschlussprüfung.
Teilnahmevoraussetzung: Nachweis des Niveaus B2 – entweder durch externe Sprachzeugnisse (Goethe-Institut, VHS, TestDaF o.Ä.) oder durch einen internen Test im AAA.

[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs C1.1  (AfK-Nr. 69)
Die Intensivkurse führen in sechs Schritten in weniger als einem Jahr vom Niveau A1 (Anfänger) zum Niveau C1.2 (DSH bzw. Test-DaF). Sie richten sich an Studienbewerberinnen und -bewerber der JLU Gießen und der THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Auch Promovierende, Austauschstudierende (wie zum Beispiel ISEP, ERASMUS), Gastwissenschaftler/innen und ihre Angehörigen können teilnehmen. Der Einstieg ist auf jeder Niveaustufe möglich, ebenso der Wechsel zwischen Intensivkursen und Abendkursen. Studierende können für die Intensivkurse jeweils 6 ECTS-Punkte bekommen. Folgende Prüfungen gehören nicht zum Kursprogramm, können aber abgelegt werden: TestDaF: 175,- €; DSH: 140,-
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.


Modulabschluss: benotet: Abschlussprüfung.
Teilnahmevoraussetzung: Nachweis des Niveaus C1.1 – entweder durch externe Sprachzeugnisse (Goethe-Institut, VHS, TestDaF o.Ä.) oder durch einen internen Test im AAA.

[Spr Kurs] Deutsch-Intensivkurs C1.2  (AfK-Nr. 70)
Die Intensivkurse führen in sechs Schritten in weniger als einem Jahr vom Niveau A1 (Anfänger) zum Niveau C1.2 (DSH bzw. Test-DaF). Sie richten sich an Studienbewerberinnen und -bewerber der JLU Gießen und der THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Auch Promovierende, Austauschstudierende (wie zum Beispiel ISEP, ERASMUS), Gastwissenschaftler/innen und ihre Angehörigen können teilnehmen. Der Einstieg ist auf jeder Niveaustufe möglich, ebenso der Wechsel zwischen Intensivkursen und Abendkursen. Studierende können für die Intensivkurse jeweils 6 ECTS-Punkte bekommen. Folgende Prüfungen gehören nicht zum Kursprogramm, können aber abgelegt werden: TestDaF: 175,- €; DSH: 140,-
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

The intensive courses lead in six steps from level A1 (beginner) to level C1.2 (DSH or Test-DaF) in less than one year. They are aimed at applicants to study at JLU Gießen and THM (Technische Hochschule Mittelhessen). Doctoral students, exchange students (such as ISEP, ERASMUS), visiting academics and their families can also take part. It is possible to start at any level, as well as to switch between intensive courses and evening courses. Students can receive 6 ECTS credits for each of the intensive courses. The following examinations are not part of the course programme, but can be taken: TestDaF: 175€; DSH: 140€.


   

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-bibliothek , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

[Si] Informations- und Datenmanagement I
Donnerstag, 10.15 – 11.45
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 10:15 - 11:45 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) (Themen siehe ILIAS)
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)


Kommentar:

Die Veranstaltung kann auch im Rahmen von AfK (Nr. 706) belegt werden.


 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/afk-hrz , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Weitere Veranstaltungen zur Medienkompetenz finden Sie im AfK-Angebot des Zentrums für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen.

Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.
Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und Windows.

[Wshop] Excel für Microsoft 365  (W12 / AfK Nr. 241)
Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. Neun Sitzungseinheiten und ein Klausurtermin im Veranstaltungszeitraum; mindestens acht, maximal 40 Teilnehmer. Nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2024
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
3 Einzeltermine:
Mi. 22.01.2025,14.00 - 16.00 Uhr   (Mündliche Prüfung) Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
Mi. 29.01.2025,14.00 - 16.00 Uhr   (Mündliche Prüfung) Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
Mi. 05.02.2025,14.00 - 16.00 Uhr   (Mündliche Prüfung) Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)

Zielgruppe:
Alle+,


Kommentar:

Nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Wshop] Einführung in Audio-Podcasting  (W17 / AfK-Nr. 145)
Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich; Der Kurs wird volldigital durchgeführt. Nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Alle+,


Kommentar:

Der Kurs wird volldigital (synchron und asynchron im Wechsel) durchgeführt. Nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.


Modulabschluss: nicht benotet: bestanden & nicht bestanden.

[Wshop] Einführung in die Videotechnik und Filmgestaltung  (W18 / AfK-Nr. 144)
Seminar; Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich; Teilnehmerzahl: Min. 5, Max. 12
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 18.10.2024,09.00 - 10.00 Uhr   Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
Fr. 01.11.2024,09.00 - 12.00 Uhr   Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
Fr. 22.11.2024,09.00 - 11.00 Uhr   Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
Fr. 06.12.2024,09.00 - 12.00 Uhr   Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)

Zielgruppe:
Alle+,


Kommentar:

Es wird im Kurs mit Smartphones gefilmt und sich in diesem Semester stärker auf die bereits in den eigenen vier Wänden für das filmische Arbeiten zur Verfügung stehenden Hilfsmittel konzentriert. Die Präsentation und Abgabe der Arbeitsergebnisse erfolgt am Ende der Blockveranstaltung durch den Upload der selbst erstellten Videos und der Anfertigung eines Produktionsportfolios.

Die Präsentation und Abgabe der Arbeitsergebnisse erfolgt im Verlauf der Veranstaltung durch den Upload der selbst erstellten Materialien und der Anfertigung eines Produktionsportfolios.

Die Erstellung von Filmmaterial erfordert ein funktionsfähiges Smartphone oder Tablet mit iOS oder Android. Für die Bearbeitung der erstellten Videos und die Teilnahme an den Online-Sitzungen sind zudem ein aktueller Windows, Mac oder Linux Rechner, ein Headset, sowie eine funktionsfähige Webcam notwendig


   
[Workshop+Ü] Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit Word für Microsoft 365  (W14 / AfK-Nr. 734)
Blockkurs; Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. – mindestens acht, maximal 40 Teilnehmer
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Mo. 10.03.2025,08.30 - 13.00 Uhr   Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
Di. 11.03.2025,08.30 - 13.00 Uhr   Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
Mi. 12.03.2025,08.30 - 13.00 Uhr   Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
Do. 13.03.2025,08.30 - 13.00 Uhr   Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)
Fr. 14.03.2025,08.30 - 13.00 Uhr   Hochschulrechenzentrum (HRZ), 1 (Schulungsraum)

Zielgruppe:
Alle+,

 

Einen Überblick über alle AfK-Kurse des ZfbK erhalten Sie auf der AfK-Website unter: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk/kursangebot/zfbk
Das AfK-Kursangebot des ZfbK in der vorlesungsfreien Zeit ist aufgeführt unter: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk/kursevlfz/

 
[Ü] Kompetent Gespräche führen – Wie wirke ich in Gesprächen?  (AfK-Nr. 99)
Wenn Sie im WiSe 2024/25 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 24.09., 8 Uhr bis Di, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
2 Einzeltermine:
Fr. 29.11.2024,09.00 - 15.30 Uhr   Licherstr. 68, Raum 003
Sa. 30.11.2024,09.00 - 15.30 Uhr   Licherstr. 68, Raum 003


Kommentar:

Wir alle führen Gespräche. Egal ob im Alltag, im beruflichen Kontext oder im Studium, die Gesprächskompetenz stellt eine wichtige Fähigkeit dar, die mit einigen Tipps und Tricks geschult werden kann. In diesem Kurs erlernen Sie anhand von theoretischem Input aber vor allem praktischen Übungen, wie Sie Gespräche zielorientiert vorbereiten und führen können. Dazu nähern wir uns dem Gegenstand Gespräch sowohl aus analytischer als auch aus anwendungsorientierter Perspektive. Im Zentrum stehen dabei u.a. Inhalte zu Kommunikationsmodellen, Gesprächsformen und Feedbackregeln. Sie erhalten hilfreiche Hinweise zu verschiedenen Gesprächsstrategien und können das Gelernte unmittelbar nach dem Motto „learning by doing“ in die Praxis übertragen. Auf diese Weise lernen sie sich selbst und Ihre Fähigkeiten bzw. Arbeitsfelder im Bereich der Gesprächsführung besser kennen, erproben alternative Handlungsweisen und legen damit den Grundstein für die Entwicklung der eigenen Gesprächskompetenz.


[Si] Argumentieren, diskutieren, debattieren (Online und Präsenz)  (AfK-Nr. 138)
Wenn Sie im WiSe 2024/25 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 24.09., 8 Uhr bis Di, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 25.10.2024,09.00 - 16.30 Uhr   Leihgesterner Weg 52, Raum 224
Sa. 26.10.2024,09.00 - 16.30 Uhr   Leihgesterner Weg 52, Raum 224
So. 27.10.2024,09.00 - 16.30 Uhr   Leihgesterner Weg 52, Raum 224

Kommentar:

Das Seminar behandelt die verschiedenen Formen von Argumentieren und die grundlegende Struktur eines Arguments. Darauf aufbauend werden wir klassische Fehlschlüsse und andere Manipulationsstrategien kennenlernen und lernen, wie man sie enttarnen kann. Die praktische Anwendung wird Dreh- und Angelpunkt des Seminars, entsprechend werden auch Themen wie Feedback, gewaltfreie Kommunikation und überzeugendes Auftreten eine wichtige Rolle spielen.

Ziel des Seminars ist es, die eigenen kommunikativen Muster reflektieren zu können und die behandelten Grundlagen der Rhetorik anwenden zu können.

Das Seminar findet am 25.10.24 bis 27.10.24 jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.


[Si] Kompetent Referate halten (kompakt) (Präsenz)  (AfK-Nr. 483)
Wenn Sie im WiSe 2024/25 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 24.09., 8 Uhr bis Di, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 22.11.2024,09.00 - 17.00 Uhr   online
Fr. 29.11.2024,09.00 - 17.00 Uhr   Rathenaustraße 8, Raum 103
Fr. 06.12.2024,09.00 - 16.00 Uhr   online

Zielgruppe:
AfK, WPV, 4.-7.Sem


Kommentar:

Liebe Studierende,

herzlich willkommen im Seminar „Kompetent Referate halten“. Ich freue mich, dass Sie sich für diesen Kurs entschieden haben. Wir werden uns an drei Terminen treffen: 22.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr (online), 29.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr (in Präsenz), 06.12.2024 09:00 - 16:00 Uhr (online).

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit rhetorischen Grundlagen, Körper- und Sprechausdruck, Atmung, Stimme und Lampenfieber. Sie werden viele Übungen machen, verschiedene Vorträge halten und dazu Feedback bekommen. So erhalten Sie mehr Sicherheit, können Ihre eigene Vortragsweise besser einschätzen und erfahren, wie Sie diese optimieren können - sowohl in Präsenz als auch virtuell.

Ihre Prüfungsleistung in diesem Seminar setzt sich zusammen aus der Teilnahme an allen drei Sitzungen, dem Erledigen der Vorbereitungsaufgaben und einem Reflexionsbericht (Abgabetermin: 20 Dezember 2024).

Brauchen Sie nur einen Teilnahmeschein (ohne Credit Points), müssen Sie an allen drei Sitzungen teilnehmen und die Vorbereitungsaufgaben erledigen.

Ich freue mich darauf, Sie am 22.11. kennenzulernen.

Viele Grüße
Laura Fonzetti


[Si] Stimmtraining für Lehramtsstudierende - mit Einsatz der VR-Brille  (AfK-Nr. 709)
Wenn Sie im WiSe 2024/25 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 24.09., 8 Uhr bis Di, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 8, Raum 109
nächster Termin: 03.12.2024 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, Raum 109

Kommentar:

Stimmtraining für Lehramtsstudierende - mit Einsatz der VR-Brille

In diesem Kurs sollen sowohl ein gesunder Umgang mit der eigenen Stimme bei hoher Sprechbelastung als auch das eigene kommunikative Auftreten im Hinblick auf den Lehrer/in-Beruf geschult werden. Dies soll durch Übungen zu Atmung, Haltung und Stimme sowie zum Sprechen und sich Präsentieren vor einer Gruppe geübt werden. Das Erlernte wird anhand einer VR-Brille in einem virtuellen Klassenraum mit Schüler/innen-Geräuschen geübt, so dass der gesunde Einsatz der Sprechstimme im Lehramt realistisch gefestigt werden kann.

Ziel des Kurses ist es, sich langfristig eine gesunde Stimmanwendung anzutrainieren und diese auf realistische Klassenraumsituationen zu transferieren.
Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden und mit bestanden/nicht bestanden abgeschlossen. Als Leistungsaufgabe soll ein eigener reflektierter Stimmübungsplan erstellt und eingereicht werden. Es können 2 CP erworben werden.


   
[Si] Gewaltfreie/Wertschätzende Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg (Online)  (AfK-Nr. 369)
Wenn Sie im WiSe 2024/25 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 24.09., 8 Uhr bis Di, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
2 Einzeltermine:
Sa. 30.11.2024,09.00 - 17.00 Uhr   online
So. 01.12.2024,09.00 - 17.00 Uhr   online

Zielgruppe:
AFK, WPV, 1.-6. Sem


Kommentar:

Durch die Teilnahme an diesem Seminar lernen Sie
• Die Anliegen aller Beteiligten zur Entwicklung von „Win-Win-Lösungen“ zu nutzen.
• Ihre Wirksamkeit durch empathisches Hören und Sprechen zu verbessern.
• Trennende Denk- und Verhaltensmuster, die zu Ärger und Kommunikationsblockaden führen, zu erkennen und zu verändern.
• „Schwierige Botschaften“ gelassen zu hören.


Die Veranstaltung wird mit bestanden /nicht bestanden abgeschlossen und mit 1 CP angerechnet.

Liebe Studierende,
herzlich willkommen im digitalen Seminar „Gewaltfreie Kommunikation“.
Ich freue mich, dass Sie sich für dieses Seminar entschieden haben und wünsche uns eine spannende, aktive und abwechslungsreiche Zeit. Wir legen im Seminar sehr viel Wert auf Teamzusammenhalt und Augenhöhe.
Wir werden uns an zwei Terminen online treffen. Los geht es am 30.11.2024 von 9:00 bis 17:00 Uhr. Sie werden kurz vor den Veranstaltungen zwei entsprechende Links erhalten.

Vorab sollten Sie sich die Seminarmaterialien herunterladen und ausdrucken.

Beim ersten Termin am 30.11.2024 werde ich eine inhaltliche und organisatorische Einführung geben. Anschließend werden wir die Gewaltfreie Kommunikation interaktiv an eigenen Beispielen erarbeiten. Ziel ist es, Technik und Haltung der GFK praxisorientiert zu entwickeln.

Beim zweiten Termin dem 01.12.2024 vertiefen wir das Erlernte im Plenum sowie in Gruppenarbeit anhand verschiedener Übungen.

Am Ende der Sitzung erhalten Sie von mir die Power Point Präsentation als PDF sowie eine Literaturliste.

Ihre Prüfungsleistung in diesem Seminar erbringen Sie durch Ihre aktive Teilnahme am Seminar. Sie arbeiten nach Impulsvorträgen in Gruppenarbeit an einem eigenen Praxisbeispiel.

Ich freue mich darauf, Sie am 30.11.2024 kennenzulernen.


[Si] Kommunikation & Konfliktkompetenz (GK) (online)  (AfK-Nr. 395)
Wenn Sie im WiSe 2024/25 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 24.09., 8 Uhr bis Di, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Di. 22.10.2024, 17.30 - 20.30 Uhr, online
6 Einzeltermine:
Di. 22.10.2024,17.30 - 20.30 Uhr   (Vorbesprechung) online
Di. 05.11.2024,17.30 - 20.30 Uhr   online
Di. 12.11.2024,17.30 - 20.30 Uhr   online
Di. 19.11.2024,17.30 - 20.30 Uhr   online
Di. 26.11.2024,17.30 - 20.30 Uhr   online
Di. 10.12.2024,17.30 - 20.30 Uhr   online

Kommentar:

Liebe Studierende, 

herzlich willkommen im digitalen Seminar „Kommunikation und Konfliktkompetenz“. Ich freue mich, dass Sie sich für dieses Seminar entschieden haben und wünsche uns eine konstruktive und lehrreiche Zeit. Wir werden uns an 6 Terminen online (voraussichtlich über BigBlueButton) treffen. Los geht es am 22.10.24 von 17:30 bis 20:30Uhr (ACHTUNG, das ist ein Dienstag).

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Seminar nur möglich ist, wenn Sie an allen Seminarterminen teilnehmen können und über eine ausreichend gute Internetverbindung verfügen, die eine Teilnahme mit Bild und Ton erlaubt. Außerdem erfordert das Seminar die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen, dies ist keine Vorlesung!

Vorab können Sie sich in eine von vier Referatsgruppen einwählen, die Themen und entsprechenden Referatstermine werden ab dem 01.10.24 in Stud.IP unter dem Reiter Teilnehmende (dann links „Gruppen“ auswählen) einsehbar sein. Nach der Verbindlichkeitsschaltung der Veranstaltung (dies ist aus rechtlichen Gründen nicht anders möglich) können Sie auch die Literatur zu Ihrem Referat einsehen, so dass Sie sich schon einlesen können.

Beim ersten Termin am 22.10. werde ich eine inhaltliche und organisatorische Einführung geben. Anschließend haben Sie Gelegenheit sich in Ihren Referatsgruppen zu besprechen und Ihre Ideen mit mir abzustimmen. Ziel der „Referate“ ist es, Ihr Themengebiet den anderen Teilnehmenden möglichst anschaulich und praxisnah näher zu bringen und mit einer Übung aufzulockern.

Die darauffolgenden vier Sitzungen werden von den entsprechenden Referatsgruppen gestaltet. Am Ende der Sitzungen erhalten Sie von mir einige Fragen zur Reflexion Ihres eigenen Kommunikations- und Konfliktverhaltens, die Sie in einem Reflexionsbericht zusammenfassen sollen (Abgabetermin: 08.12.24). Am 10.12.24 findet die Abschlusssitzung statt.

Ihre Prüfungsleistung in diesem Seminar setzt sich zusammen aus der Beteiligung an der Referatsgruppe, der Anwesenheit und Mitarbeit in den Online-Sitzungen und der Abgabe des Reflexionsberichts (Abgabetermin: 08.12.24). Möchten Sie nur ein Teilnahmeschein (ohne Credit Points) erwerben, müssen Sie trotzdem an allen Sitzungen teilnehmen und das Referat mitgestalten, die Abgabe der Reflexionsarbeit entfällt in diesem Fall.

Ich hoffe  sehr, dass Sie aus dieser Veranstaltung für sich persönlich und ihr Studium Neues und Bereicherndes mitnehmen.

Ich freue mich darauf, Sie am 22.10.24 kennenzulernen.

Herzliche Grüße
Verena Buren 


   
[Si] Lesen, Schreiben, Überarbeiten -Schreibprozesse und Textsorten im Studium  (AfK-Nr. 737)
Wenn Sie im WiSe 2024/25 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 24.09., 8 Uhr bis Di, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Mo. 14.10.2024,14.00 - 16.00 Uhr   Raum 308, Rathenaustr. 8
Mo. 28.10.2024,14.00 - 16.00 Uhr   Raum 308, Rathenaustr. 8
Mo. 11.11.2024,14.00 - 16.00 Uhr   Raum 308, Rathenaustr. 8
Mo. 25.11.2024,14.00 - 16.00 Uhr   Raum 308, Rathenaustr. 8
Mo. 09.12.2024,14.00 - 16.00 Uhr   Raum 308, Rathenaustr. 8
Mo. 20.01.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Raum 308, Rathenaustr. 8
Mo. 03.02.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Raum 308, Rathenaustr. 8

Kommentar:

Am Ende dieses Kurses können Sie
• Phasen des Schreibprozesses identifizieren
• ein Schreibprojekt aufgrund der erlernten Schritte sinnvoll planen
• verschiedene akademische Textsorten identifizieren (z.B. Hausarbeit, Essay, Positionspapier…)
• verschiedene Lese- und Schreibtechniken anwenden, die den Schreibprozess unterstützen können
• den Prozess des Überarbeitens von dem des Korrigierens unterscheiden und beide Schritte systematisch auf einen Text anwenden

Liebe Studierende,

herzlich Willkommen zum Seminar „Lesen, Schreiben, Überarbeiten – Schreibprozess und Textsorten im Studium“!
Dieser Kurs bereitet Sie auf die verschiedenen Herausforderungen des Schreibens im Studium vor. Gemeinsam werden wir Textsorten kennenlernen und den Schreibprozess in greifbare Etappen unterteilen.
Wir treffen uns im zweiwöchentlichen Rhythmus an den folgenden Terminen, immer von 14-16 Uhr:
14.10.24
28.10.24
11.11.24
25.11.24
09.12.24
20.01.25
03.02.25
In den Sitzungen werden Sie von mir theoretischen Input bekommen, den Sie dann in praktischen Übungen anwenden.
Ihre Prüfungsleistung in diesem Seminar erbringen Sie durch aktive Teilnahme sowie die Abgabe eines Reflexionsportfolios. Die Veranstaltung wird mit bestanden /nicht bestanden abgeschlossen und mit 1 CP angerechnet.
Ich freue mich sehr auf das Semester mit Ihnen und auf Ihre Ideen, Wünsche und Impulse, die zur Gestaltung des Seminars beitragen werden.

Helena Grünebaum


 
[Si] BA-Thesis Vorbereitung  (AfK-Nr. 738)
Wenn Sie im WiSe 2024/25 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 24.09., 8 Uhr bis Di, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Do. 17.10.2024,10.00 - 12.00 Uhr   Leihgesterner Weg 52, Raum 224
Do. 31.10.2024,10.00 - 12.00 Uhr   Leihgesterner Weg 52, Raum 224
Do. 14.11.2024,10.00 - 12.00 Uhr   Leihgesterner Weg 52, Raum 224
Do. 28.11.2024,10.00 - 12.00 Uhr   Leihgesterner Weg 52, Raum 224
Do. 12.12.2024,10.00 - 12.00 Uhr   Leihgesterner Weg 52, Raum 224
Do. 23.01.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Leihgesterner Weg 52, Raum 224
Do. 06.02.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Leihgesterner Weg 52, Raum 224

Kommentar:

Am Ende dieses Kurses können Sie
• Ihre BA-Thesis systematisch planen
• Kriterien eines guten Exposés erkennen und anwenden
• Schreibtechniken für einen angenehmen Einstieg ins Schreiben anwenden
• das Thema eingrenzen und eine Fragestellung formulieren, die dem Umfang einer BA-Thesis angemessen ist

Liebe Studierende,

herzlich Willkommen zum Seminar „BA-Thesis Vorbereitung“!
In diesem Kurs bereiten Sie sich gemeinsam mit Ihren Kommiliton*innen auf das Verfassen Ihrer BA-Thesis vor. Sie werden lernen, Ihre Thesis zu planen, ein Exposé zur Vorstellung bei Ihrer Betreuungsperson zu verfassen und verschiedene Schreibtechniken kennenlernen.
Wir treffen uns im zweiwöchentlichen Rhythmus an den folgenden Terminen, immer von 10-12 Uhr:

17.10.24
31.10.24
14.11.24
28.11.24
12.12.24
23.01.25
06.02.25
Sie werden von mir theoretischen Input erhalten, den Sie dann in praktischen Übungen anwenden. In den späteren Sitzungen möchte ich Ihnen die Möglichkeit geben, selbst zu entscheiden, welche Schwerpunkte Ihnen wichtig sind und welche Themen wir bearbeiten sollen.
Ihre Prüfungsleistung in diesem Seminar erbringen Sie durch aktive Teilnahme sowie die Abgabe eines Reflexionsportfolios. Die Veranstaltung wird mit bestanden /nicht bestanden abgeschlossen und mit 1 CP angerechnet.
Ich freue mich sehr auf das Semester mit Ihnen und auf Ihre Ideen, Wünsche und Impulse, die zur Gestaltung des Seminars beitragen werden.

Helena Grünebaum


 
[Si] "Europa macht Schule" - Interkulturelles Schulprojekt (Präsenz)  (AfK-Nr. 604)
Wenn Sie im WiSe 2024/25 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 24.09., 8 Uhr bis Di, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Mo. 28.10.2024,17.00 - 20.00 Uhr   Rathenaustraße 8, Raum 308
Fr. 01.11.2024,17.00 - 20.00 Uhr   Rathenaustraße 8, Raum 308
Fr. 15.11.2024,17.00 - 20.00 Uhr   Rathenaustraße 8, Raum 308
Fr. 13.12.2024,17.00 - 20.00 Uhr   Rathenaustraße 8, Raum 308
Fr. 17.01.2025,17.00 - 20.00 Uhr   Rathenaustraße 8, Raum 308
Do. 06.02.2025,17.00 - 20.00 Uhr   Aula: Aufbau und Generalprobe
Fr. 07.02.2025,08.00 - 14.00 Uhr   Aula: Veranstaltung

Kommentar:

Stefanie Plitt, Europa macht Schule, WiSe 24/25

Auftakt: Mo, 28.10.24, (17-20 Uhr)
Fr, 01.11.24 (17-20 Uhr), Fr, 15.11.24 (17-20 Uhr), Fr,13.12.24 (17-20 Uhr), Fr, 17.01.25 (17-20 Uhr), Mi 05.02.25 (17-20 Uhr)
Abschlussevent Donnerstag 06.02.25 (9:30-13:30 Uhr)

Liebe Studierende,
herzlich willkommen zum Projektseminar „Europa macht Schule – Interkulturelles Schulprojekt“. Ich freue mich, dass Sie sich für dieses Seminar entschieden haben, denn wir werden in Teams aus ERASMUS-und lokalen Studierenden interkulturelle Schulprojekte vorbereiten und durchführen. Dabei tragen wir einen großen Teil dazu bei, den europäischen Gedanken an Schulen lebendig werden zu lassen. Damit dies gelingen kann, erlernen wir gemeinsam didaktisch-methodische Grundlagen und hinterfragen verschiedene Schulsysteme in ganz Europa.
Außerdem gestalten wir kreative, interkulturelle Projekte, damit die Schülerinnen und Schüler in Zukunft Offenheit und Toleranz für fremde Kulturen erlangen. Im Zuge dessen entwerfen wir Unterrichtsmaterial sowie Unterrichtseinheiten und stellen diese exemplarisch vor. Dabei trainieren wir Konzeptions- und Präsentationsfähigkeit und erweitern das Wissen im Projektmanagement. Durch die Projektarbeit an deutschen Schulen erlangen Austauschstudierende zusätzlich Sprachpraxis durch die Projektarbeit und können ihr Heimatland vorstellen. Unterstützung bekommen sie durch lokale Studierende, die ebenfalls die Projekte an den Schulen mitorganisieren und durchführen.
Das Seminar wird größtenteils in deutscher Sprache stattfinden, aber wenn nötig oder erwünscht, können einzelne Inhalte gerne in englischer Sprache aufgegriffen werden, um Sprachbarrieren zu überbrücken.

Das Seminar findet an folgenden Terminen statt. Zwischen diesen Terminen arbeiten Sie in Projektteams mit anderen Studierenden und Ihrer Gast-Schule nach individuellen Absprachen.

• Mo., 28.10 17-20 Uhr im LI Kennenlernen und Einführungsveranstaltung
• Fr., 01.11 17-20 Uhr im LI Teamerstellung und Vorstellungen erster Projektideen
• Fr., 15.11 17-20 Uhr im LI Projekterstellung und Schulkoordination
• Fr., 13.12. 17-20 Uhr im LI Zwischentreffen mit Projektvorstellung
• Mi., 5.2. 17- 20 Uhr Aula Gießen (Aufbau und Generalprobe)
• Do., 6.2.24 Abschlussevent Aula Gießen 9:30-13:30 Uhr

Vorgaben für die Studienleistung:
• Konzeptpapier für das interkulturelle Projekt
• 3-5 Schulbesuche
• Präsentation der Projekte auf der Abschlussveranstaltung
• Abschlussbericht des durchgeführten Projektes
• Bitte beachten Sie die Anwesenheitspflicht von 100%.

Die Veranstaltung wird mit bestanden /nicht bestanden abgeschlossen und mit 2 CP angerechnet.

Ich freue mich auf das Projekt mit Ihnen und alle kreativen, interkulturellen Projekte!
Viele Grüße
Stefanie Plitt


(Modulabschluss: bewertet, nicht benotet)

[Si] Globaler Wandel - Japan im Fokus  (AfK-Nr. 728)
Wenn Sie im WiSe 2024/25 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 24.09., 8 Uhr bis Di, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
8 Einzeltermine:
Mo. 14.10.2024,09.00 - 15.00 Uhr   Raum 123; Leihgesterner Weg 52
Mo. 11.11.2024,18.00 - 20.30 Uhr   online
Mo. 25.11.2024,18.00 - 20.30 Uhr   online
Mo. 09.12.2024,18.00 - 20.30 Uhr   online
Mo. 13.01.2025,18.00 - 19.30 Uhr   online
Mo. 27.01.2025,18.00 - 19.30 Uhr   online
Mo. 10.02.2025,18.00 - 20.30 Uhr   online
Mo. 17.02.2025,09.00 - 15.00 Uhr   Raum 123; Leihgesterner Weg 52

Kommentar:

Der erste Teil der hybriden Veranstaltung widmet sich einer (ersten) Heranführung an Japan im
Allgemeinen, inklusive der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten für eine situationsadäquate
Kommunikation sowie angebrachte Verhaltensweisen. Also wichtige Grundkenntnisse, um den Alltag
in Japan zu meistern – sei es aus touristischem, universitärem oder beruflichem Anlass. Der zweite
Teil, in Gestaltung eines Workshops, fokussiert sich auf die aktuellen globalen Herausforderungen für
den japanischen Staat und die japanische Gesellschaft. Die Resilienz einer Gesellschaft hängt
schließlich wesentlich davon ab, wie wir mit den einer ungewissen Zukunft einhergehenden Risiken
und Chancen umgehen. Die aktuellen Herausforderungen stehen im Mittelpunkt, werden dabei in
Vergleich gesetzt zu den Herausforderungen Mitte des 19. Jahrhunderts (Meiji Restauration).

Im Fall von Japan stehen folgende Themenfelder für unseren Workshop im Vordergrund:

• Alternde und schrumpfende Gesellschaft sowie deren Auswirkungen bspw. auf den
Arbeitsmarkt (Stichwort: Fachkräftegewinnung im Ausland) und die Altersabsicherung.
• Nachhaltigkeit &amp;amp; Umwelt: auch die Frage nach Energiesicherstellung in Abwägung zwischen
Hochfahren der Atomkraftwerke, teurem Energieimport und Ausbau erneuerbarer Energien.
• Sicherheitspolitische Herausforderungen (Russland, Chinas Interessenexpansionismus,
Nordkorea, Nato-Kooperation) auch im Hinblick auf Art. 9 der Japanischen Verfassung
(Kriegsverzicht) und die PKO-Einsätze mit japanischer Beteiligung.
• Menschenrechte – unter Berücksichtigung der Asylpolitik wie auch der Todesstrafe.
• Technischer Fortschritt

Für die Teilnahme am Kurs bedarfs es seitens der Teilnehmenden keiner Vorbereitung. Sinnvoller ist
es, unvoreingenommen mit der eigenen Allgemeinbildung sich den Themen zu nähern.

Die Veranstaltung wird mit bestanden /nicht bestanden abgeschlossen und mit 2 CP angerechnet.
Zwischen den beiden Präsenzterminen werden den Workshopteilnehmenden Aufgaben zur
Vorbereitung des zweiten Termins mitgegeben. Zudem wird nach Abschluss eine kurze, zweiseitige
Reflexion des Workshops erwartet.
===

Präsenz-Termine:
1. Präsenz: Montag 14.10.24 9:00 (7x 45 min)
2. Online: Montag 11.11.24 18:00 (3 x 45 min)
3. Online: Montag 25.11.24 18:00 (3x 45 min)
4. Online: Montag 09.12.24 18:00 (3 x 45 min)
5. Online: Montag 13.01.25 18:00 (2 x 45 min)
6. Online: Montag 27.01.25 18:00 (2 x 45 min)
7. Online: Montag 10.02.25 18:00 (3 x 45 min)
8. Präsenz: Montag 17.02.25 9:00 (7 x 45 min)


   
[Si] Grundlagenabschnitt DigitalKompetenzPlus (Online)  (AfK-Nr. 731)
Wenn Sie im WiSe 2024/25 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 24.09., 8 Uhr bis Di, 01.10., 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Do. 14.11.2024,10.00 - 14.00 Uhr   online
Do. 21.11.2024,10.00 - 12.00 Uhr   online
Do. 28.11.2024,10.00 - 12.00 Uhr   online
Do. 05.12.2024,10.00 - 12.00 Uhr   online
Do. 12.12.2024,10.00 - 12.00 Uhr   online
Do. 19.12.2024,10.00 - 12.00 Uhr   online

Kommentar:

Allgemeine Informationen

Die Anmeldung ist ab dem 01.10.2024 möglich und erfolgt nach dem Windhundverfahren. Eine Woche vor Beginn des Kurses (07.11.2024) wird eine kurze Abfrage im verknüpften ILIAS-Kurs freigeschaltet, die du absolvieren musst, um final für den Kurs zugelassen zu werden. Keine Sorge, es handelt sich in erster Linie um einen Test, der deine bewusste und aktive Teilnahme bestätigen soll und nicht um eine Leistungsbewertung!

Insofern dein Studiengang bzw. dein Heimatfachbereich eine AfK-Ordnung besitzt, kannst du dir nach erfolgreichem Abschluss des Grundlagenabschnitts DigitalKompetenzPlus 3 Credit Points (CP) für dein Studium anrechnen lassen. Bitte informiere dich vor der Anmeldung, ob dies auf dich zutrifft.

Falls du eine Note für dein Prüfungsamt benötigst, dann informiere bitte zeitnah die Lehrperson.

Alle weiterführenden Informationen zu DigitalKompetenzPlus und dem damit verbundenen Zusatzzeugnis erfährst du auf https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/digikomp

Solltest du Fragen zum Grundlagenabschnitt haben, melde dich bitte per Mail: Sebastian.Busse@zfbk.uni-giessen.de.

Veranstaltungsbeschreibung

Willkommen zu DigitalKompetenzPlus (DigiKomp+), deinem 6-wöchigen, vollständig digitalen Grundlagenkurs, der darauf abzielt, deine digitalen Kompetenzen zu stärken. Im Fokus stehen dabei die Bereiche Kommunikation, Kollaboration und Problemlösung. In dieser flexiblen, projektbasierten Lernumgebung hast du die Chance, deine digitalen Skills auszubauen und an einem innovativen Lehrformat teilzunehmen.

Im Gegensatz zu traditionellen Lehrveranstaltungen, wird der Frontalunterricht in DigiKomp+ auf ein Minimum reduziert. Nach dem zweistündigen Kick-off-Meeting zu Beginn gibt es keine Pflicht zur Anwesenheit bei den wöchentlichen Meetings (Weeklys). Dennoch ermutigen wir dich, aktiv am Austausch mit der Gruppe teilzunehmen. Solltest du einmal verhindert sein, sorgen detaillierte Protokolle der Meetings dafür, dass du stets auf dem Laufenden bleibst.

Das Herzstück des Kurses bildet die Teamarbeit an einem gemeinsamen Wiki-Projekt. Diese Methode ermöglicht es dir, wertvolle praktische Erfahrungen in digitaler Zusammenarbeit und Problemlösung zu sammeln. Ich, Dr. Sebastian Busse, stehe dir als Ansprechpartner und Coach zur Seite, um die Teamprozesse zu unterstützen, Feedback zu geben und als Moderator zu agieren.

Ein Großteil des Kurses findet asynchron statt, was dir die Freiheit gibt, deine Arbeitszeit selbst zu gestalten. Doch Vorsicht: Dieser Kurs setzt Teamarbeit voraus und ist daher nicht für Einzelgänger geeignet. Die Zusammenarbeit in deinem Team ist essenziell, um die Kurs- und Lernziele erfolgreich zu erreichen.

Jede Woche wirst du aufgefordert, einen Beitrag zum Wiki-Projekt zu leisten und einen Eintrag in dein Lernportfolio vorzunehmen. Dies gewährleistet, dass du kontinuierlich engagiert bleibst und am Ende der 6 Wochen ein abgeschlossenes Gruppenprojekt vorweisen kannst, das dir sogar als Arbeitsprobe dienen kann. Das Lernportfolio ermöglicht sowohl dir als auch mir als deinem Coach, deinen Lernfortschritt zu verfolgen und gezielt zu unterstützen.

Neugierig geworden? Dann melde dich jetzt an! Alle weiteren Details erfährst du beim Start des Kurses.


             

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-allgemein , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-interkult , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-sprecherziehung , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-konflikt , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-softskills , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-methoden , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-edv , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Weitere Veranstaltungen zur EDV-Kompetenz finden Sie im AfK-Angebot des Hochschulrechenzentrums (HRZ).

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/bfk-wissarbeiten , Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.
Weitere Veranstaltungen zum Wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie im AfK-Angebot der Geschichts- und Kulturwissenschaften (Fachbereich 04).

 

Das Modul „Tutorenqualifizierung“ umfasst drei unterschiedliche Bausteine:
- Einstieg
- Praxis-Coaching
- Workshop
Alle Bausteine können prinzipiell einzeln und unabhängig voneinander belegt werden. Für den Erwerb eines Creditpoints ist es allerdings erforderlich, den Einstieg, das Praxis-Coaching und ZWEI Workshops zu absolvieren sowie das begleitende Portfolio zu bearbeiten.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk/kursangebot/zfbk/berufs_kompetenz
Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

Informationen zu den Modulinhalten finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/afk/kursangebot/zfbk/berufs_kompetenz
Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung auf Stud.IP.

 

https://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen/aktuelles_kursangebot_anmeldung

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de