JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, GeographieMathematikMathematik (L2, L5) ab Wintersemester 2023/24
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, Geographie - Mathematik - Mathematik (L2, L5) ab Wintersemester 2023/24

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    
[Vl] Wissenschaftliche Grundlagen des mathematischen Schulstoffes 1  (07-Mathe-L2/L5-P-01, 07-Mathe-L2/L5-P-01a, 07.Mathe-L1-P-03 (LF))
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil 2 C028
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Alte Chemie, Hörsaal H 05, Heinrich-Buff-Ring 62
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil 2 C028

Zielgruppen:
L2, PV, 1. Sem  |  L5, PV, 1. Sem


 
[Ü] Übungen Wissenschaftliche Grundlagen des mathematischen Schulstoffes 1  (07-Mathe-L2/L5-P-01. 07-Mathe-L2/L5-P-01a, 07-Mathe-L1-P-03 (LF))
Zu Beginn der Veranstaltung wird festgelegt, wie viele Übungsgruppen es geben wird.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Alte Chemie, Hörsaal H 05, Heinrich-Buff-Ring 62
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil 2 C 03
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil 2 C 03
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Alte Chemie, Hörsaal H 05, Heinrich-Buff-Ring 62

Zielgruppen:
L2, PV, 1. Sem  |  L5, PV, 1. Sem


   
[Si/Ü] Einführung in das mathematische Denken  (07-Mathe-L2/L5-P-01b, 07-Mathe-L1-P03(LF))
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Alte Chemie, Hörsaal H 05, Heinrich-Buff-Ring 62
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Alte Chemie, Hörsaal H 05, Heinrich-Buff-Ring 62

         
[Vl] Wissenschaftliche Grundlagen des mathematischen Schulstoffes 3  (07-Mathe-L2/L5-WP-03a, 07-Mathe-L2/L5-P-03, 07-Mathe-L1-P-01 (LF))
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Alte Chemie, Hörsaal H 05, Heinrich-Buff-Ring 62
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Alte Chemie, Hörsaal H 05, Heinrich-Buff-Ring 62
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alte Chemie, Hörsaal H 05, Heinrich-Buff-Ring 62

Zielgruppen:
L2, WPV, 3. Sem  |  L5, WPV, 3. Sem


           
[Vl] Didaktik der Mathematik in der Sekundarstufe I - Algebra (L2/L5-M04, L3-M06a), Präsenz
Die Anmeldung für die Vorlesung und die Übungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.25 (9:00 Uhr).
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, Haus C 028
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, Haus C 028

Zielgruppen:
L2, 3. Sem  |  L5, 3. Sem  |  L3, 1. Sem

Kommentar:

In der Vorlesung werden die grundlegenden algebraischen Begriffe und Verfahren des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I bezüglich ihrer Lehr- und Lernbarkeit untersucht. Im Einzelnen geht es sowohl um Probleme der Entwicklung eines angemessenen Zahl-/ Funktionsbegriffes (von den natürlichen über rationale zu den reellen Zahlen und Funktionen auf diesen Zahlkörpern) wie um Fragen des Gleichungslösens und Termumformens. Dazu wird der Lehrplan für die Sekundarstufe I ebenso analysiert wie Schulbücher für diese Schulstufe. Darüber hinaus werden Möglichkeiten des Computer-Einsatzes thematisiert.
Für die Studierenden der Vorlesung sind die Übungen integraler Bestandteil der Veranstaltung. In ihnen wird das in der Vorlesung angebotene Wissen angewendet (durch Lösen typischer Beispiele, Fehleranalysen, Grundvorstellungen und Schulbuch-Analysen).
Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden eine Übersicht über die Möglichkeiten wie Schwierigkeiten eines (inklusiven) Unterrichts zu den Zahlbereichen und der Algebra der Sekundarstufe I sowohl aus der Sicht der Lehrenden wie der Lernenden zu geben. Auch Fragen des sprachsensiblen Mathematikunterrichts werden thematisiert.
Die Vorlesung und die Übungen werden in Präsenz stattfinden, die Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.


 
[Ü] Didaktik der Mathematik in der Sekundarstufe I - Algebra (L2,L5-M04/L3-M06a) Gr. 01, Präsenz
Die Anmeldung ist möglich ab 07.09.2025, 09:00.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppen:
L2, 3. Sem  |  L5, 3. Sem  |  L3, 1. Sem  |  BBB, 1. Sem

Kommentar:

Für die Studierenden der Vorlesung sind die Übungen integraler Bestandteil der Veranstaltung. In ihnen wird das in der Vorlesung angebotene Wissen angewendet (durch Lösen typischer Beispiele, Fehleranalysen, Grundvorstellungen und Schulbuch-Analysen). Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden eine Übersicht über die Möglichkeiten wie Schwierigkeiten eines (inklusiven) Unterrichts zu den Zahlbereichen und der Algebra der Sekundarstufe I sowohl aus der Sicht der Lehrenden wie der Lernenden zu geben. Es werden dafür Übungsblätter gemeinsam gelöst und die Lösungen diskutiert.


[Ü] Didaktik der Mathematik in der Sekundarstufe I - Algebra (L2,L5-M04/L3-M06a) Gr. 02, Präsenz
Die Anmeldung ist möglich ab 07..09.2025, 09:00.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II C, 112
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112

Zielgruppen:
L2, 3. Sem  |  L5, 3. Sem  |  L3, 1. Sem

Kommentar:

Für die Studierenden der Vorlesung sind die Übungen integraler Bestandteil der Veranstaltung. In ihnen wird das in der Vorlesung angebotene Wissen angewendet (durch Lösen typischer Beispiele, Fehleranalysen, Grundvorstellungen und Schulbuch-Analysen). Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden eine Übersicht über die Möglichkeiten wie Schwierigkeiten eines (inklusiven) Unterrichts zu den Zahlbereichen und der Algebra der Sekundarstufe I sowohl aus der Sicht der Lehrenden wie der Lernenden zu geben. Es werden dafür Übungsblätter gemeinsam gelöst und die Lösungen diskutiert.


[Ü] Didaktik der Mathematik in der Sekundarstufe I - Algebra (L2,L5-M04/L3-M06a) Gr. 03, Präsenz
Die Anmeldung ist möglich ab 07.09.2025, 09:00.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 112
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112

Zielgruppen:
L2, 3. Sem  |  L5, 3. Sem  |  L3, 1. Sem

Kommentar:

Für die Studierenden der Vorlesung sind die Übungen integraler Bestandteil der Veranstaltung. In ihnen wird das in der Vorlesung angebotene Wissen angewendet (durch Lösen typischer Beispiele, Fehleranalysen, Grundvorstellungen und Schulbuch-Analysen). Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden eine Übersicht über die Möglichkeiten wie Schwierigkeiten eines (inklusiven) Unterrichts zu den Zahlbereichen und der Algebra der Sekundarstufe I sowohl aus der Sicht der Lehrenden wie der Lernenden zu geben. Es werden dafür Übungsblätter gemeinsam gelöst und die Lösungen diskutiert.


[Ü] Didaktik der Mathematik in der Sekundarstufe I - Algebra (L2,L5-M04/L3-M06a) Gr. 04, Präsenz
Die Anmeldung ist möglich ab 07.09.2025, 09:00.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppen:
L2, 3. Sem  |  L5, 3. Sem  |  L3, 1. Sem

Kommentar:

Für die Studierenden der Vorlesung sind die Übungen integraler Bestandteil der Veranstaltung. In ihnen wird das in der Vorlesung angebotene Wissen angewendet (durch Lösen typischer Beispiele, Fehleranalysen, Grundvorstellungen und Schulbuch-Analysen). Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden eine Übersicht über die Möglichkeiten wie Schwierigkeiten eines (inklusiven) Unterrichts zu den Zahlbereichen und der Algebra der Sekundarstufe I sowohl aus der Sicht der Lehrenden wie der Lernenden zu geben. Es werden dafür Übungsblätter gemeinsam gelöst und die Lösungen diskutiert.


         
[Si] Digitale Escape-Spiele entwickeln und erproben, M06,/L2/L5 Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.25 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.25 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppen:
L2, 5. Sem  |  L5, 5..Sem

Kommentar:

Spielerisches Lernen spielt im Leben von Kindern eine zentrale Rolle. Kann dieses auch über den Kindergarten und die Primarstufe hinaus sogar für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I genutzt werden? Antworten aus der Literatur werden zusammengetragen.
Aber Spiele können nicht nur für das Mathematiklernen genutzt werden, sie helfen auch beim Diagnostizieren. Da Diagnostizieren eine wesentliche Voraussetzung für individuelle Förderung im heterogenen (Mathematik-) Unterricht ist, wird anhand von Spielen für die Primarstufe und Sekundarstufe aufgezeigt, wie diese zu einer Diagnostik beitragen können.
Wir werden uns dann auch konstruktiv auf den Weg machen. Sie gestalten digitale Escape-Spiele, die wir gemeinsam ausprobieren. Dafür werden wir in die Schule gehen und diese Spiele erproben.
Das Seminar wird in Präsenz stattfinden.
Im Seminar werden Sie:
• Texte lesen und diskutieren.
• Themenbezogen spielerisches Diagnostizieren einordnen.
• Eigene digitale Spielentwicklung vornehmen und die Ideen fachdidaktisch begründen.
• Die Erprobung des Spiels dokumentieren und auswerten sowie Verbesserungsvorschläge zum Spiel machen.
Die Seminarleistung besteht aus einer Gruppenentwicklung eines digitalen Spiels und einer einzeln abzugebenden fachdidaktischen Begründung seiner Einsatzmöglichkeiten und einer Auswertung der Erprobung.
Die digitalen Spiele werden allen TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt.


[Si] Kulturelle Bildung im Mathematikunterricht, M06,/PS-L2/L5/,Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.25 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.25 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, Haus C, Raum 105
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus C, Raum 105

Zielgruppen:
L2, 5. Sem.  |  L5, 5.. Sem.  |  PS-L2, 5. Sem.  |  PS-L5, 5. Sem.

Kommentar:

„Im Hessischen Schulgesetz ist die kulturelle Praxis als besondere Bildungs- und Erziehungsaufgabe verankert. Allen Schülerinnen und Schülern soll der Zugang zu künstlerischen Ausdrucksformen und damit die Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden.“ (https://kultus.hessen.de/unterricht/kulturelle-bildung)
Die Richtsbergschule in Marburg ist Kulturschule des Landes Hessen (seit 2015) und möchte nun das Programm der kulturellen Bildung auf alle Fächer (auch auf Mathematik) ausweiten.
Im Seminar soll es nun in Kooperation mit der Richtsbergschule darum gehen, Aspekte kultureller Bildung für den Mathematikunterricht zu erschließen und dafür Lernumgebungen zu entwickeln, die in der Folge an einem Kreativtag an der Schule umgesetzt werden.
Tragen Sie sich bitte bei Anmeldung für das Seminar verbindlich den Termin am 22.1.2026 ganztags an der Richtsbergschule in Marburg in Ihren Kalender ein.

Das Seminar wird in Präsenz stattfinden.
Im Seminar werden Sie:
• Texte lesen und diskutieren.
• Kulturelle Bildung begrifflich aufarbeiten und Aspekte für den Mathematikunterricht konkretisieren
• Eigene Lernumgebungen zur kulturellen Bildung im Mathematikunterricht für den Kreativtag an der Schule entwickeln und fachdidaktisch begründen.
• Die Erprobung Ihrer Lernumgebung am Kreativtag dokumentieren und auswerten sowie Verbesserungsvorschläge zur Lernumgebung machen.
Die Seminarleistung besteht aus einer Gruppenentwicklung einer Lernumgebung zur kulturellen Bildung im Mathematikunterricht für den Kreativtag an der Richtsbergschule Marburg, dem Abhalten der Lernumgebung an der Schule und einer einzeln abzugebenden fachdidaktischen Begründung seiner Einsatzmöglichkeiten und einer Auswertung der Erprobung.
Die Produkte werden allen TeilnehmerInnen des Seminars zur Verfügung gestellt.


 

Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminare/die Ringvorlesung Inklusion (L5) melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.

 
[Si] Vorbereitung Praxisphase L2/L5, Präsenz
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppen:
L2, 5. Sem  |  L3, 5. Sem

 
[Vl] Ringvorlesung Inklusion (zum Praxissemester)  (ZfL-PSL5-P)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Heinrich-Buff-Ring 62, H18
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Heinrich-Buff-Ring 62, H18

Zielgruppe:
L5, 4. Semester

 
[Si] Kulturelle Bildung im Mathematikunterricht, M06,/PS-L2/L5/,Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.25 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.25 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, Haus C, Raum 105
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus C, Raum 105

Zielgruppen:
L2, 5. Sem.  |  L5, 5.. Sem.  |  PS-L2, 5. Sem.  |  PS-L5, 5. Sem.

Kommentar:

„Im Hessischen Schulgesetz ist die kulturelle Praxis als besondere Bildungs- und Erziehungsaufgabe verankert. Allen Schülerinnen und Schülern soll der Zugang zu künstlerischen Ausdrucksformen und damit die Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden.“ (https://kultus.hessen.de/unterricht/kulturelle-bildung)
Die Richtsbergschule in Marburg ist Kulturschule des Landes Hessen (seit 2015) und möchte nun das Programm der kulturellen Bildung auf alle Fächer (auch auf Mathematik) ausweiten.
Im Seminar soll es nun in Kooperation mit der Richtsbergschule darum gehen, Aspekte kultureller Bildung für den Mathematikunterricht zu erschließen und dafür Lernumgebungen zu entwickeln, die in der Folge an einem Kreativtag an der Schule umgesetzt werden.
Tragen Sie sich bitte bei Anmeldung für das Seminar verbindlich den Termin am 22.1.2026 ganztags an der Richtsbergschule in Marburg in Ihren Kalender ein.

Das Seminar wird in Präsenz stattfinden.
Im Seminar werden Sie:
• Texte lesen und diskutieren.
• Kulturelle Bildung begrifflich aufarbeiten und Aspekte für den Mathematikunterricht konkretisieren
• Eigene Lernumgebungen zur kulturellen Bildung im Mathematikunterricht für den Kreativtag an der Schule entwickeln und fachdidaktisch begründen.
• Die Erprobung Ihrer Lernumgebung am Kreativtag dokumentieren und auswerten sowie Verbesserungsvorschläge zur Lernumgebung machen.
Die Seminarleistung besteht aus einer Gruppenentwicklung einer Lernumgebung zur kulturellen Bildung im Mathematikunterricht für den Kreativtag an der Richtsbergschule Marburg, dem Abhalten der Lernumgebung an der Schule und einer einzeln abzugebenden fachdidaktischen Begründung seiner Einsatzmöglichkeiten und einer Auswertung der Erprobung.
Die Produkte werden allen TeilnehmerInnen des Seminars zur Verfügung gestellt.


 
[Si] Kulturelle Bildung im Mathematikunterricht, M06,/PS-L2/L5/,Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.25 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.25 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, Haus C, Raum 105
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus C, Raum 105

Zielgruppen:
L2, 5. Sem.  |  L5, 5.. Sem.  |  PS-L2, 5. Sem.  |  PS-L5, 5. Sem.

Kommentar:

„Im Hessischen Schulgesetz ist die kulturelle Praxis als besondere Bildungs- und Erziehungsaufgabe verankert. Allen Schülerinnen und Schülern soll der Zugang zu künstlerischen Ausdrucksformen und damit die Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden.“ (https://kultus.hessen.de/unterricht/kulturelle-bildung)
Die Richtsbergschule in Marburg ist Kulturschule des Landes Hessen (seit 2015) und möchte nun das Programm der kulturellen Bildung auf alle Fächer (auch auf Mathematik) ausweiten.
Im Seminar soll es nun in Kooperation mit der Richtsbergschule darum gehen, Aspekte kultureller Bildung für den Mathematikunterricht zu erschließen und dafür Lernumgebungen zu entwickeln, die in der Folge an einem Kreativtag an der Schule umgesetzt werden.
Tragen Sie sich bitte bei Anmeldung für das Seminar verbindlich den Termin am 22.1.2026 ganztags an der Richtsbergschule in Marburg in Ihren Kalender ein.

Das Seminar wird in Präsenz stattfinden.
Im Seminar werden Sie:
• Texte lesen und diskutieren.
• Kulturelle Bildung begrifflich aufarbeiten und Aspekte für den Mathematikunterricht konkretisieren
• Eigene Lernumgebungen zur kulturellen Bildung im Mathematikunterricht für den Kreativtag an der Schule entwickeln und fachdidaktisch begründen.
• Die Erprobung Ihrer Lernumgebung am Kreativtag dokumentieren und auswerten sowie Verbesserungsvorschläge zur Lernumgebung machen.
Die Seminarleistung besteht aus einer Gruppenentwicklung einer Lernumgebung zur kulturellen Bildung im Mathematikunterricht für den Kreativtag an der Richtsbergschule Marburg, dem Abhalten der Lernumgebung an der Schule und einer einzeln abzugebenden fachdidaktischen Begründung seiner Einsatzmöglichkeiten und einer Auswertung der Erprobung.
Die Produkte werden allen TeilnehmerInnen des Seminars zur Verfügung gestellt.


   
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de