Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft - Sportwissenschaft - Master of Science Klinische Sportphysiologie und Sporttherapie (Studienbeginn ab Wintersemester 2017/18)
Veranstaltungen
Leistungsmedizin (06-KSS-MS-01) ⇑
Spezielle Biochemie (06-KSS-MS-02) (FB 09) ⇑
Orthopädische Sporttherapie (06-KSS-MS-03) ⇑
Training und Athletik (06-KSS-MS-04) ⇑
Biometrie und Informatik (06-KSS-MS-05) (FB 11) ⇑
Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 3) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlußprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.
LV 2: Seminar "Medizinische Biometrie"
[Vl] Q 1 - Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik - StudIP "ausschließlich für die an Q1 teilnehmenden KSS-Studierenden" - Medizinstudenten werden in k-med verwaltet
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 15:30 Uhr | k.A. (Seminargruppe A1 und A2 der Mediziner - Administrierung über k-med) | |
wöchentlich Mo. 15:45 - 17:15 Uhr | k.A. (Seminargruppe A3 + A4 der Mediziner - Administrierung über k-med) | |
wöchentlich Di. 15:00 - 16:30 Uhr | k.A. (VL Medizinische Informatik - läuft in zwei Formaten (Info bei Einführung) - Mediziner und KSS Studierende) | |
wöchentlich Mi. 14:00 - 15:30 Uhr | k.A. (Seminargruppe B1 + B2 der Mediziner - Administrierung über k-med) | |
wöchentlich Mi. 15:45 - 17:15 Uhr | k.A. (Seminargruppe B3 + B4 der Mediziner - Administrierung über k-med) | |
wöchentlich Do. 14:15 - 15:45 Uhr | k.A. (VL Medizinische Biometrie, Epidemiologie - Mediziner und KSS Studierende) | |
wöchentlich Fr. 15:00 - 16:30 Uhr | k.A. (Freiwillig für Rückfragen nach Absprache und Bedarf) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Die Einführung Q1 für die Sportler findet erst im WS 25/26 wieder statt
Die Mediziner werden in k-med administriert - Einführung zum SS 2025 ist am 23.04.25, 15:00-17:00 im Gr. Chemischen Hörsaal HBR
Bewegungsapparat und Leistungssport (06-KSS-MS-06) ⇑
LV 1: Vorlesung "Spezielle Anatomie des Bewegungsapparates"
[Vl] Spezielle Anatomie des Bewegungsapparates (MA-KSS-06; KSS-MS-06)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 13:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Die Vorlesung vertieft die Kenntnisse der funktionellen Anatomie mit den Schwerpunkten aktiver und passiver Bewegungsapparat z.B. durch die Darstellung des Feinbaus (mikroskopische Anatomie) und der Herstellung von Querbezügen zu präventiven und therapeutischen Ansätzen in der Orthopädie und Traumatologie. Es werden Grundregeln der (Bio-) Mechanik dargestellt und so die Verknüpfung von Form und sportmotorischen Funktionen hergeleitet. Zusätzlich werden häufig verwaiste bzw. neuere Themen wie z.B. das myofasziale System aufgegriffen.
LV 3: Seminar "Orthopädische Rehabilitation im Leistungssport"
[Si] Medizinische Trainingstherapie im Leistungssport (MA-KSS-06; KSS-MS-06)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum) |
In diesem Seminar stellen die Studierenden in Form von Referaten häufige Schadens- und Verletzungsbilder des Leistungssports dar. Hierzu gehören die Themen, Epidemiologie, Klassifikation/Schweregrade, Diagnostik und Behandlungsmethoden (operativ und konservativ). Mithilfe einer fingierten Kasuistik erfolgt eine Darstellung des Patomechanismus, der Akut-Versorgung und der an die Wundheilungsphasen angelehnten medizinischen Trainingstherapie bis zum "Return to Sport".
Molekulare Grundlagen degenerativer Erkrankungen (06-KSS-MS-07) (FB 09) ⇑
LV 1: Vorlesung
LV 2: Seminar
Internistische Rehabilitation (06-KSS-MS-08) ⇑
LV 1: Vorlesung "Grundlagen der Rehabilitationsmedizin mit Schwerpunkt kardiologische Rehabilitation"
[Vl] Vorlesung 1 Rehabilitation internistischer Erkrankungen (MA-KSS-08; KSS-MS-08)
LV 2: Vorlesung "Grundlagen des Rehabilitationssports und der Sporttherapie bei nicht-kardiologischen, internistischen Erkrankungen"
[Vl] Vorlesung 2 Rehabilitation internistischer Erkrankungen (MA-KSS-08; KSS-MS-08)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 11:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
In dieser Vorlesung wird die differenzierte Sporttherapie einer Reihe von bedeutsamen internistischer Erkrankungen vorgestellt. Dabei werden wesentliche Pathologien adressiert und gleichzeitig evidenzbasierte therapeutische Maßnahmen durch Bewegungstherapie im
Kontext anderer rehabilitativer Konzepte erläutert.
LV 3: Praxisseminar "Sport- und Bewegungstherapeutische Planung bei internistischen Erkrankungen"
[Si] Rehabilitation internistischer Erkrankungen A (MA-KSS-08; KSS-MS-08)
- Seminarbeginn stets 10:00 Uhr (sine tempore)
- 1. Termin 28.04.: Vorbesprechung, Sitzung beschränkt auf 10 Uhr bis 10:45 Uhr, Erklärung siehe Ankündigung in Stud.IP-Veranstaltung
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2 |
Nähere Informationen zu Verwaltung, Inhalt und Ablauf erhalten Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/spomed/team/torfre/lehre sowie dann auf der jeweiligen digitalen Lehrplattform und in Präsenz. Bei Vorabfragen können Sie einen Termin unter https://terminplaner6.dfn.de/de/b/12cd86f6f94af62ad119bba73dcf8143-43708 buchen.
HINWEIS 04.03.2025: Da kurzfristig ein Kurs B in einer kardiologischen Klinik in das Lehrangebot aufgenommen wurde, wird der Inhalt von Kurs A aktuell überdacht. Ggf. werden Themen des Herz-Kreislauf-Systems in Kurs A gestrichen und durch andere Themen ersetzt. Ebenso wird das strukturelle Vorgehen (Umfang Referate, Vorgehen Gruppenarbeiten, Literaturvorgabe...) aktuell überdacht bei erwartbar geringerer Teilnehmer*innen.
[Si] Rehabilitation internistischer Erkrankungen B (MA-KSS-08; KSS-MS-08)
Spezielle Sport- und Ernährungstherapie (06-KSS-MS-09) ⇑
Methoden in der sportmedizinischen Forschung (06-KSS-MS-10) ⇑
Molekulare und zelluläre Sportphysiologie (06-KSS-MS-11) ⇑
Gesundheitsverhalten (06-KSS-MS-12) (FB 11) ⇑
LV 1: Vorlesung "Grundlagen der Medizinischen Psychologie"
[Vl] Vorlesung Gesundheitsverhalten (MA-KSS-05; KSS-MS-12)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Die Vorlesung behandelt die theoretischen Grundlagen der Gesundheits- und Medizinischen Psychologie. Im ersten Teil werden Gesundheitsverhaltensmodelle und Lerntheorien vorgestellt. Zudem werden psychologische Faktoren thematisiert, die mit dem Gesundheitsverhalten in Zusammenhang stehen, wie Motivation, Emotionen, Stress und Persönlichkeit. Im zweiten Teil der Vorlesung liegt der Fokus auf Kommunikationsmodellen und Gesprächstechniken, die in der Patientenkommunikation unterstützend eingesetzt werden können.
Sporttherapeutisches Praktikum (06-KSS-MS-13) ⇑
Praktikumsveranstaltung.
Planung, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Untersuchungen (06-KSS-MS-14) ⇑
Seminar "Current developments in exercise medicine and sports therapy".
[Si] Seminar Research techniques and scientific skills (MA-KSS-14; KSS-MS-14)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 |
In diesem Seminar arbeiten die Studierenden eigenständig Originalarbeiten aus international renommierten Wissenschaftsjournals auf, präsentieren diese und diskutieren gemeinsam mit den übrigen Seminarteilnehmern Struktur, Methoden und Inhalte der Publikationen kritisch. Auf diese Weise erhalten die Studierenden einen Überblick über die aktuellen Forschungsthemen im Bereich der Bewegungsmedizin und Sporttherapie. Gleichzeitig erlernen sie, den Studienablauf nachzuvollziehen, zu begründen und auch kritisch zu reflektieren. Schwerpunkt hierbei bilden im weiteren Verlauf systematische Übersichtsarbeiten. Die studierenden erwerben Kenntnisse in der Erstellung leitlinien-gerechter systematischer Übersichtsarbeiten gemäß PRISMA. u.a. den Prozess der systematischen Literatursuche, und erproben einzelne, methodische Bausteine wie z.B. das risk of bias tool der cochrane collaboration zur Bewertung des Verzerrungsrisikos in Einzelstudien. Sie werden darin ausgebildet, für spezifische Fragestellungen eigene Studiendesigns zu entwickeln und damit methodisch und inhaltlich auf eine eigenständige Forschungstätigkeit im Bereich der Sportphysiologie und Sporttherapie vorbereitet. Unterrichtssprache ist englisch und deutsch, je nach Unterrichtsphase.