JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 06: Psychologie und SportwissenschaftSportwissenschaft - Master of Science Klinische Sportphysiologie und Sporttherapie (Studienbeginn ab Wintersemester 2017/18)
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft - Sportwissenschaft - Master of Science Klinische Sportphysiologie und Sporttherapie (Studienbeginn ab Wintersemester 2017/18)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Vl] Vorlesung Allgemeine Leistungsphysiologie  (MA-KSS-01, KSS-MS-01)
Vorlesungstermine bei T. Frech starten um 9:15 Uhr.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 09:00 - 10:00 Uhr  Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
nächster Termin: 31.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Zielgruppe:
M. Sc. KSS, 1. FS

Kommentar:

Die Vorlesung thematisiert die Planung und Strukturierung leistungssportlichen Trainings sowie deren physiologische Grundlagen. Hierbei werden auch Bezüge zur Sporttherapie hergestellt. Gleichzeitig werden Möglichkeiten und Grenzen der Leistungsentwicklung dargestellt sowie Strategien zur Optimierung des Trainings aufgezeigt. Folgende Aspekte werden spezieller thematisiert: Grundprinzipien der Leistungsentwicklung, Trainingsplanung auf Basis leistungsphysiologischer Parameter, Biomarker im Sport, Periodisierung des Trainings, Regenerationsmanagement im Spitzensport, Wettkampfvorbereitung, Individualisierung, Leistungssport u. Immunsystem, genetische Voraussetzungen im Sport.

Zu Bereich, wo T. Frech als Dozent tätig ist: Nähere Informationen zu Inhalt und Ablauf erhalten Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/spomed/team/torfre/lehre


 
[M] Spezielle Biochemie  (MK-020 (EW, GT) / 06-MA-KSS-03)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:15 - 13:30 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)

Zielgruppe:
MK EW, Sj 1

[M] Spezielle Biochemie  (MK-020 (EW, GT) / 06-MA-KSS-03)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:15 - 13:30 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)

Zielgruppe:
MK EW, Sj 1

 
[Vl] Vorlesung Orthopädische Rehabilitation  (MA-KSS-02)
Start der Vorlesungen 12 Uhr cum tempore
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1
nächster Termin: 30.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1

Zielgruppe:
M. Sc. KSS, 1. FS

Kommentar:

Nähere Informationen zu Inhalt und Ablauf erhalten Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/spomed/team/torfre/lehre


[Si] Seminar Konzepte der Bewegungstherapie in der orthopädischen Rehabilitation  (MA-KSS-02, KSS-MS-03)
Start der Seminarsitzungen 10 Uhr cum tempore
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 31.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppe:
M. Sc. KSS, 1. FS

Kommentar:

Nähere Informationen zu Inhalt und Ablauf erhalten Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/spomed/team/torfre/lehre


   

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 3) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlußprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

[Vl] Q 1 - Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik - StudIP "ausschließlich für die an Q1 teilnehmenden KSS-Studierenden" - Medizinstudenten werden in k-med verwaltet
Die Administration des Semesterablaufs für Medizinstudierende erfolgt in k-med, das ab dem 14.10.25 frei geschaltet wird zur Anmeldung.
Die Einführung Q1 ist am 15.10.25, 15:00-17:00 Uhr im HBR 62 - HS03
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 16.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 15:30 Uhr  Dieses Zeitfenster für Mediziner relevant (Seminargruppe A1 und A2 der Mediziner - Administrierung über k-med)
wöchentlich Mo. 15:45 - 17:15 Uhr  Dieses Zeitfenster für Mediziner relevant (Seminargruppe A3 + A4 der Mediziner - Administrierung über k-med)
wöchentlich Di. 15:00 - 16:30 Uhr  HS NB Chirurgie - gemischt mit ViKo - Info bei Einführungsveranstaltung (VL Medizinische Informatik - läuft in zwei Formaten (Info bei Einführung) - Mediziner und KSS Studierende)
wöchentlich Mi. 14:00 - 15:30 Uhr  Dieses Zeitfenster für Mediziner relevant (Seminargruppe B1 + B2 der Mediziner - Administrierung über k-med)
wöchentlich Mi. 14:00 - 15:30 Uhr  Biochemie Seminarraum 042 UG - SPORTLER (Sportwissenschaften)
wöchentlich Mi. 15:45 - 17:15 Uhr  Dieses Zeitfenster für Mediziner relevant (Seminargruppe B3 + B4 der Mediziner - Administrierung über k-med)
wöchentlich Mi. 15:45 - 17:15 Uhr  Biochemie Seminarraum 042 UG - SPORTLER (Sportwissenschaften)
wöchentlich Do. 14:15 - 15:45 Uhr  BFS Gr. HS B16 (VL Medizinische Biometrie, Epidemiologie - Mediziner und KSS Studierende)
wöchentlich Fr. 15:00 - 16:30 Uhr  Info bei Einführung - Terminfenster für Klärungsbedarf nach Absprache (Freiwillig für Rückfragen nach Absprache und Bedarf)
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Dieses Zeitfenster für Mediziner relevant
3 Einzeltermine:
Mi. 15.10.2025,15.00 - 17.00 Uhr   Bedingt durch eine Terminüberschneidung mit einer Dekanatsveranstaltung, werden die Unterlagen digital in StudIP hochgeladen zur Einführung / KEINE PräsenzEinführungsveranstaltung


Mi. 04.02.2026,16.00 - 18.00 Uhr   (Klausur) Wird über k-med (Mediziner) bzw. StudIP (Sportler) bekannt gegebenKlausurErsttermin Q1


Mi. 08.04.2026,14.30 - 16.30 Uhr   (Klausur) MLZ HS 1KlausurZweittermin Q1



Zielgruppe:
HM, PV, Klin


Kommentar:

Einführung zum WS 25/26 für beide Gruppen (Mediziner und Sportler)
ist am 15.10.25 - Folien werden auf den jeweiligen Plattformen hochgeladen - KEIN Präsenztermin


         
[Si] Seminar 1 Forschungsmethoden  (MA-KSS-12; KSS-MS-10)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppen:
KSS MSc, PV, 3. Sem (neue StO.)  |  M.Sc. KSS, PV, 2. Sem. (alte StO.)

[Si] Seminar 2 Praxis der Forschungsmethoden A  (MA-KSS-12; KSS-MS-10)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
zwei-wöchentlich Mo. 14:00 - 18:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
zwei-wöchentlich Mo. 14:00 - 18:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum)
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2

Zielgruppen:
KSS MSc, PV, 3. Sem (neue StO.)  |  M.Sc. KSS, PV, 2. Sem. (alte StO.)

[Si] Seminar 2 Praxis der Forschungsmethoden B  (MA-KSS-12; KSS-MS-10)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 20.10.2025
zwei-wöchentlich Mo. 14:00 - 18:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
zwei-wöchentlich Mo. 14:00 - 18:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum)
nächster Termin: 03.11.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2

Zielgruppen:
KSS MSc, PV, 3. Sem (neue StO.)  |  M.Sc. KSS, PV, 2. Sem. (alte StO.)

 
[Vl] Vorlesung Spezielle Leistungsphysiologie  (MA-KSS-10; KSS-MS-11)
Vorlesungstermine bei T. Frech an genannten Samstagsterminen von jeweils 8:15 Uhr bis 10:45 Uhr
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 15:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
2 Einzeltermine:
Sa. 06.12.2025,08.00 - 11.00 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
Sa. 13.12.2025,08.00 - 11.00 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppen:
M.Sc. KSS, PV, 3. Sem. (neue StO.)  |  M.Sc. KSS, PV, 3. Sem. (alte StO.)  |  Gasthörer

Kommentar:

The lecture addresses advanced and current topics in exercise physiology, resulting in varying content. However, specific aspects of carbohydrate, protein and fat metabolism, differentiated aspects of fatigue and recovery, the interaction of different organ systems in sports such as exercise and brain as well as exercise and microbiota are regularly addressed. In individual sessions there will be interactive discourses in special topics of physiology.

Zu Bereich, wo T. Frech als Dozent tätig ist: Nähere Informationen zu Inhalt und Ablauf erhalten Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/spomed/team/torfre/lehre


[Si] Seminar Leistungssport  (MA-KSS-10; KSS-MS-11)
Start der Seminarsitzungen 8 Uhr sine tempore
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2

Zielgruppen:
KSS MSc, PV, 3. Sem (neue StO.)  |  M.Sc. KSS, PV, 3. Sem. (alte StO.)

Kommentar:

Nähere Informationen zu Inhalt und Ablauf erhalten Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/spomed/team/torfre/lehre


 
[Si] Betriebliche Gesundheitsförderung  (MA-KSS-13; KSS-MS-12)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppen:
KSS MSc, PV, 3. Sem (neue StO.)  |  M.Sc. KSS, PV, 3. Sem. (alte StO.)

Kommentar:

In dem Seminar „Projekt Gesundheitsförderung“ geht es um die konkrete Planung einer präventiven bzw. gesundheitsfördernden Maßnahme im Kontext des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Zunächst werden aktuelle Schwerpunkte sowie Trends im BGM, wie Arbeiten 4.0, Zielgruppenansprache sowie Anreizsysteme thematisiert. Im Anschluss werden konkrete Konzepte zu den Handlungsfeldern der Prävention und Gesundheitsförderung unter den zuvor behandelten Themen ausgearbeitet und vorgestellt.


[Si] Betriebliche Gesundheitsförderung  (MA-KSS-13; KSS-MS-12)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppen:
KSS MSc, PV, 3. Sem (neue StO.)  |  M.Sc. KSS, PV, 3. Sem. (alte StO.)

Kommentar:

In dem Seminar „Projekt Gesundheitsförderung“ geht es um die konkrete Planung einer präventiven bzw. gesundheitsfördernden Maßnahme im Kontext des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Zunächst werden aktuelle Schwerpunkte sowie Trends im BGM, wie Arbeiten 4.0, Zielgruppenansprache sowie Anreizsysteme thematisiert. Im Anschluss werden konkrete Konzepte zu den Handlungsfeldern der Prävention und Gesundheitsförderung unter den zuvor behandelten Themen ausgearbeitet und vorgestellt.


 

Praktikumsveranstaltung.

 

Seminar "Current developments in exercise medicine and sports therapy".

 
[Vl] Entrepreneurship (Vorlesung)  (02-BWL:BSc-B10-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 21 (HS 2)
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Ziel der Veranstaltung ist es in die Grundlagen des Gründungsmanagements einzuführen.

Die Veranstaltung umfasst z. B. Aspekte aus folgenden Gebieten des Entrepreneurship:
Grundlagen der BWL, z.B. Chancen und Ideen, unternehmerisches Planen
Grundlagen und Prozesse einer Unternehmensgründung
Ausgewählte Herausforderungen wie bspw. Marktanalyse, Teamzusammensetzung sowie Gründungsfinanzierung
Aufbau und Inhalt von Business Plänen
Wachstum und Austritt

Die Vorlesungen und Übungen finden in Präsenz statt, falls nicht anders ausgewiesen und kommuniziert.


[Ü] Entrepreneurship (Übung)  (02-BWL:BSc-B10-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)
nächster Termin: 29.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Ziel der Veranstaltung ist es in die Grundlagen des Gründungsmanagements einzuführen.

Die Veranstaltung umfasst z. B. Aspekte aus folgenden Gebieten des Entrepreneurship:
Grundlagen der BWL, z.B. Chancen und Ideen, unternehmerisches Planen
Grundlagen und Prozesse einer Unternehmensgründung
Ausgewählte Herausforderungen wie bspw. Marktanalyse, Teamzusammensetzung sowie Gründungsfinanzierung
Aufbau und Inhalt von Business Plänen
Wachstum und Austritt

Die Vorlesungen und Übungen finden in Präsenz statt, falls nicht anders ausgewiesen und kommuniziert.


 
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de