Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Turkologie - Kombinations- Bachelorstudiengänge "Turkologie" (Studienbeginn bis Sommersemester 2022)
Veranstaltungen
Hauptfächer (80 CP, 70 CP) ⇑
Die türkische Sprache (04-Turk-BA-01) ⇑
LV 1 und LV 2 werden im Wintersemester angeboten, LV 3 und LV 4 im Sommersemester.
LV 3: Grammatikübung Türkische Sprache II
LV 4: Seminar: Reflexionen über türkische Grammatik
Türkische Kultur (04-Turk-BA-02) ⇑
LV 3: Seminar: Türkische Literatur
Türkische Sprachwissenschaft (04-Turk-BA-03) ⇑
LV 1: Vorlesung: Sprachwissenschaft
LV 2: Übung: Sprachwissenschaft
LV 3: Seminar
Zweite Turksprache (04-Turk-BA-05) ⇑
LV 1: Übung
LV 2: Übung
LV 3: Seminar: Kontrastive Grammatik
Das Türkische und die anderen Turksprachen (04-Turk-BA-06) ⇑
LV 2: Übung: Einführung in eine Türksprache Zentralasiens oder Russlands
LV 3: Seminar/Exkursion: Fragen der vergleichenden Turkologie
Türkische Geschichte im osteuropäischen Kontext (04-Turk-BA-07) ⇑
LV 1: Proseminar
[P Si] Griechisch-türkische Verflechtungsgeschichte(n): Die Hafenstädte Izmir/Smyrna und Thessaloniki/Selanik im Vergleich
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit der verwobenen Geschichte von Griechen und Türken über die Betrachtung der Hafenstädte Izmir/Smyrna (türk./griech.) und Thessaloniki (griech./türk.). Im Fokus dieses interdisziplinär angelegten Seminars schauen wir auf die wichtigsten Ereignisse in die Geschichte beider Metropolen, tauchen ein in die einschneidenden gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen und untersuchen deren Rückwirkungen auf die Stadtbevölkerungen, die bis zum Anfang des 20. Jahrhundert vor allem durch ihre ethnisch, religiös und sprachliche Durchmischung gekennzeichnet waren. Ziel ist es, durch den vergleichenden Blick auf zwei der bis heute bedeutendsten Hafenstädte im östlichen Mittelmeer-Raum ein Grundverständnis für die griechische bzw. türkische Geschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 2. Weltkriegs zu entwickeln. Neben thematischen Aspekten vermittelt das Seminar grundlegende praktische Arbeitsweisen wie Bibliographieren, Recherchieren, Präsentieren etc. Das Seminar bietet eine gute Grundlage zur Exkursion in beide Städte im September/Oktober 2023, ist aber nicht Voraussetzung für eine Teilnahme an der Exkursion (und andersrum). Das Seminar wird über ILIAS begleitet, mit einem bunten Mix an didaktischen Methoden durchgeführt. Die Teilnahme an der 1. Sitzung ist verpflichtend.
Wer jetzt schon einmal spätosmanische Hafenstädte erkunden will, hört am besten Malte Fuhrmann im Ottoman History Podcast:
https://www.ottomanhistorypodcast.com/2021/04/ports.html [2023-03-21].
LV 2: Übung
[Ü] Vom Gasthaus in die Karawanserei. Eine Alltagsgeschichte der Landstraße im östlichen Europa
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
In der Lehrveranstaltung wird am Beispiel von historischen Quellen, die Auskunft über das Leben unterwegs auf den Landstraßen des östlichen Europas geben, das quellenkritische Arbeiten vermittelt. Ziel ist es außerdem, Quellenmaterial für die Entwicklung eines Serious Games (Computerspiel) zu erschließen, das spielerisch Wissen über frühneuzeitliche Handelsreisen zwischen Ostsee und Bosporus vermitteln und ein vertieftes Verständnis dieser Epoche insbesondere in Südosteuropa fördern soll.
Damit wir nicht nur mit dem Finger auf der Landkarte bzw. zwischen den Zeilen unserer Quellen reisen, ist im Rahmen der Veranstaltung auch ein Besuch des Geldmuseums in Frankfurt geplant.
Lektüreempfehlung:
Antoni Mączak: Eine Kutsche ist wie eine Straßendirne ... : Reisekultur im Alten Europa. Aus dem Polnischen von Reinhard Fischer und Peter Oliver Loew. Paderborn, 2017.
LV 3: Vorlesung oder Übung ⇑
Vorlesung
[Vl] Kiew - Mutter der russischen Städte. Geschichten von Belarusen, Russen und Ukrainern
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | ||
nächster Termin: 05.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, F 006 |
Die Vorlesung soll mit Blick auf die älteste Chronik der Frage nachgehen, „woher die Russen ihren Namen haben“ und welche Bedeutung Kyjiv als „Mutter der russischen Städte“ hat. Dezidiert wird hier nicht eine kontinuierliche Geschichte Russlands erzählt, sondern versucht, der Eigenständigkeit der Kiever Rus‘ und dem Schicksal der Ostslaven in der Polnisch-Litauischen Union als Alternative zum Moskauer Reich gerecht zu werden. Schließlich geht es darum, das Verhältnis von Russland, Ukraine und Belarus historisch zu erklären.
Literaturhinweise:
Studienhandbuch Östliches Europa. Bd. 2: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion. Hrsg. v. Thomas M. Bohn, Dietmar Neutatz. 2. überarbeitete und aktualisierte Aufl. Köln/Weimar/Wien 2009; Kappeler, Andreas: Russische Geschichte. 7., aktualisierte Auf. München 2016.
Übung
[Ü] Vom Gasthaus in die Karawanserei. Eine Alltagsgeschichte der Landstraße im östlichen Europa
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
In der Lehrveranstaltung wird am Beispiel von historischen Quellen, die Auskunft über das Leben unterwegs auf den Landstraßen des östlichen Europas geben, das quellenkritische Arbeiten vermittelt. Ziel ist es außerdem, Quellenmaterial für die Entwicklung eines Serious Games (Computerspiel) zu erschließen, das spielerisch Wissen über frühneuzeitliche Handelsreisen zwischen Ostsee und Bosporus vermitteln und ein vertieftes Verständnis dieser Epoche insbesondere in Südosteuropa fördern soll.
Damit wir nicht nur mit dem Finger auf der Landkarte bzw. zwischen den Zeilen unserer Quellen reisen, ist im Rahmen der Veranstaltung auch ein Besuch des Geldmuseums in Frankfurt geplant.
Lektüreempfehlung:
Antoni Mączak: Eine Kutsche ist wie eine Straßendirne ... : Reisekultur im Alten Europa. Aus dem Polnischen von Reinhard Fischer und Peter Oliver Loew. Paderborn, 2017.
Islam – Kultur und Geschichte (04-Turk-BA-08) ⇑
LV 1: Übung
[P Si] Einführung in die islamische Theologie
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 06.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
In diesem Proseminar werden grundlegende Kenntnisse über die islamische Theologie vermittelt. Wir schauen uns die systematische Theologie, die Philosophie, die Mystik, die Koranauslegung, das Recht und die Ethik an und überlegen, wie das mit der Lebenswelt der Muslime heute verknüpft ist.
[Ü] Islamische Ideengeschichte - Glaube zwischen Tradition und Vernunft
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 302 |
In dieser Übung geht es um die Grundfrage islamischer Theologie. Inwieweit darf die Tradition mit der Vernunft reflektiert und kontextualisiert werden? Die verschiedenen Rechtsschulen und Theologieschulen kamen in der Geschichte zu unterschiedlichen Antworten. Dieser Frage wollen wir systematisch nachgehen, so dass Sie ein Verständnis und ein Gefühl bekommen, für die Tiefe und Vielfältigkeit islamischen Denkens.
LV 2: Proseminar
[P Si] Einführung in die islamische Theologie
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 06.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
In diesem Proseminar werden grundlegende Kenntnisse über die islamische Theologie vermittelt. Wir schauen uns die systematische Theologie, die Philosophie, die Mystik, die Koranauslegung, das Recht und die Ethik an und überlegen, wie das mit der Lebenswelt der Muslime heute verknüpft ist.
[P Si] Einführung in Koran und Hadith
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 07.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, B 033 |
Das Seminar führt in die Hauptquellen des Islams ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Schriftquellen (Koran und Hadith), ihre Genese und Exegese sowie ihre Bedeutung für die islamische Bildung. Diese Aspekte werden anhand ausgewählter Texte bzw. Passagen zu den zentralen Themen der Glaubenslehre, der Glaubenspraxis und der Ethik behandelt.
Literatur:
• Asad, Muhammad, Die Botschaft des Koran, übersetzt und kommentiert, Ostfildern 2009 (Originalausgabe in Englisch: 1980).
• Bobzin, Hartmut, Der Koran, aus dem Arabischen neu übertragen, München 2015 (online Ressource der UB Gießen).
• Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’an. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press, 2009.
• Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
[Ü] Islamische Ideengeschichte - Glaube zwischen Tradition und Vernunft
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 302 |
In dieser Übung geht es um die Grundfrage islamischer Theologie. Inwieweit darf die Tradition mit der Vernunft reflektiert und kontextualisiert werden? Die verschiedenen Rechtsschulen und Theologieschulen kamen in der Geschichte zu unterschiedlichen Antworten. Dieser Frage wollen wir systematisch nachgehen, so dass Sie ein Verständnis und ein Gefühl bekommen, für die Tiefe und Vielfältigkeit islamischen Denkens.
[Si] Muslimisches Leben in Deutschland
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 006 |
Das Seminar thematisiert das Leben der Muslim*innen in Deutschland und die damit verbundenen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen. In diesem Zusammenhang werden folgende Inhalte näher in den Blick genommen, wie:
• die Einwanderung der Muslim*innen im Rahmen der Arbeitsmigration
• die Vielfalt und Besonderheit der muslimischen Gemeinschaft
• Integration und Diskriminierung
• Die aktuellen Debatten und Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Islam
Insofern ist das Seminar mit seiner Themenstellung für Lehramtsstudierende relevant, die im späteren Beruf mit einer zunehmend diversen Schülerschaft konfrontiert sind.
LV 3: Seminar
[P Si] Einführung in die islamische Theologie
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 06.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
In diesem Proseminar werden grundlegende Kenntnisse über die islamische Theologie vermittelt. Wir schauen uns die systematische Theologie, die Philosophie, die Mystik, die Koranauslegung, das Recht und die Ethik an und überlegen, wie das mit der Lebenswelt der Muslime heute verknüpft ist.
[Ü] Islamische Ideengeschichte - Glaube zwischen Tradition und Vernunft
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 302 |
In dieser Übung geht es um die Grundfrage islamischer Theologie. Inwieweit darf die Tradition mit der Vernunft reflektiert und kontextualisiert werden? Die verschiedenen Rechtsschulen und Theologieschulen kamen in der Geschichte zu unterschiedlichen Antworten. Dieser Frage wollen wir systematisch nachgehen, so dass Sie ein Verständnis und ein Gefühl bekommen, für die Tiefe und Vielfältigkeit islamischen Denkens.
[Si] Muslimisches Leben in Deutschland
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 006 |
Das Seminar thematisiert das Leben der Muslim*innen in Deutschland und die damit verbundenen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen. In diesem Zusammenhang werden folgende Inhalte näher in den Blick genommen, wie:
• die Einwanderung der Muslim*innen im Rahmen der Arbeitsmigration
• die Vielfalt und Besonderheit der muslimischen Gemeinschaft
• Integration und Diskriminierung
• Die aktuellen Debatten und Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Islam
Insofern ist das Seminar mit seiner Themenstellung für Lehramtsstudierende relevant, die im späteren Beruf mit einer zunehmend diversen Schülerschaft konfrontiert sind.
Nebenfach 40 CP ⇑
Die türkische Sprache (04-Turk-BA-01) ⇑
LV 1 und LV 2 werden im Wintersemester angeboten, LV 3 und LV 4 im Sommersemester.
LV 3: Grammatikübung Türkische Sprache II
LV 4: Seminar: Reflexionen über türkische Grammatik
Türkische Kultur (04-Turk-BA-02) ⇑
LV 3: Seminar: Türkische Literatur
Türkische Sprachwissenschaft (04-Turk-BA-03) ⇑
LV 1: Vorlesung: Sprachwissenschaft
LV 2: Übung: Sprachwissenschaft
LV 3: Seminar
Das Türkische und die anderen Turksprachen (04-Turk-BA-06) ⇑
LV 2: Übung: Einführung in eine Türksprache Zentralasiens oder Russlands
LV 3: Seminar/Exkursion: Fragen der vergleichenden Turkologie
Nebenfach 30 CP ⇑
Die türkische Sprache (04-Turk-BA-01) ⇑
LV 1 und LV 2 werden im Wintersemester angeboten, LV 3 und LV 4 im Sommersemester.