Fachbereich 08: Biologie und Chemie - Bachelor of Science - Biologie
Veranstaltungen
Raumangaben mit „Chemie, Gebäudeteil (A oder B oder C)/Raumnummer“ befinden sich im Neubau Chemie, Heinrich-Buff-Ring, 17-19
Raumangaben mit „Chemie I Raumnummer oder „Chemie H EG Raumnummer“ befinden sich im „alten“ Chemiegebäude, Heinrich-Buff-Ring 58-62 („Hochhaus“)
Der Große Chemische Hörsaal befindet sich am Heinrich-Buff-Ring 54 (am Point of Schunk)
Informationsveranstaltungen/Allgemeine Veranstaltungen ⇑
Kerncurriculum ⇑
K-1-EIB Einführung in das Biologiestudium und Studienmanagement
1. bis 4. Semester
[M] Einführung in das Biologiestudium (Beginn WiSe 21/22) (K-1-EIB)
Dozent/-in:
Dr. Birgit Jauker
[M] Einführung in das Biologiestudium (Beginn WiSe 22/23) (K-1-EIB)
Dozent/-in:
Dr. Birgit Jauker
[M] Einführung in das Biologiestudium (Beginn WiSe 23/24) (K-1-EIB)
Dozent/-in:
Dr. Birgit Jauker
[M] Einführung in das Biologiestudium (Beginn WiSe 24/25) (K-1-EIB)
Dozent/-in:
Dr. Birgit Jauker
K-1-CHM Chemie für Biologen
[Vl+Ü] Allgemeine Chemie (Vorlesung mit Übung, Nebenfach), Chemie für Mediziner (NC1 / NC4 / NC5)
Studiengänge
FB03:
Wahlpflicht für Studierende Berufliche und Betriebliche Bildung
FB07:
Wahlpflicht für Studierende Mathematik, Geographie, Physik, Angewandte Physik und Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen
FB08:
Biologie (Bestandteil von K-1-CHM)
L3-Biologie (Bestandteil von Chemie und Biochemie)
FB09:
Pflichtveranstaltung für Ernährungswissenschaft und Ökotrophologie
Wahlpflicht für Agrarwissenschaft, Umwelt und globaler Wandel, Nachwachsende Rohstoffe und Bioressourcen
FB10:
Veterinärmedizin
FB11:
Humanmedizin "Praktikum Chemie für Mediziner Teil 1"
Zahnmedizin "Praktikum Chemie für Zahnmediziner Teil 1"
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:15 - 10:00 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) | |
wöchentlich Do. 08:15 - 10:00 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) | |
wöchentlich Do. 10:15 - 11:00 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) (wöchentliche Übung) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) |
K-2-BCM Biochemie/Molekularbiologie
Dieses Modul wird nur im Sommersemester angeboten.
[M] Biochemie/Molekularbiologie (K-2-BCM)
22.04.2025 - 14.05.2025 (Vorlesungen und Tutorials in C5a s. Plan, Praktikum in HBR 58/ R 258, Abschlussklausur 16.05.2025 in C112)
K-2-MIB Mikrobiologie
Dieses Modul wird nur im Sommersemester angeboten.
K-2-ZOO Allgemeine Zoologie
Dieses Modul wird nur im Sommersemester angeboten.
[M] Allgemeine Zoologie (K-2-ZOO)
Gasthörer/innen: Nur relevant für Modulteil Vorlesung
K-2-BEX Bestimmungsübungen & Exkursionen
Dieses Modul wird nur im Sommersemester angeboten.
[M] Bestimmungsübungen & Exkursionen für Pflanzen und Tiere (K-2-BEX)
Aufbaustudium ⇑
A-3-PHY Physikalische Grundlagen für Biologen
[Vl] Physikalische Grundlagen für Biologen / Physik für BSc Umwelt und globaler Wandel (A3-PHY / BK 031 / 07-BDS-09)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 09:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I)) | |
wöchentlich Mi. 08:00 - 09:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I)) | |
wöchentlich Fr. 08:00 - 09:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I)) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 19 (Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal I)) |
A-4-EWB Entwicklungsbiologie
Dieses Modul wird nur im Sommersemester angeboten.
A-4-POE Pflanzenökologie
Dieses Modul wird nur im Sommersemester angeboten.
[M] Pflanzenökologie (A-4-POE)

SDG 13.3 – Aufklärung und Sensibilisierung zum Thema Klimawandel, -anpassung, -auswirkungen und Frühwarnsysteme verbessern
Die Bedeutung von Klima- und Artenschutz für die zehn Vegetationszonen der Erde werden aufgezeigt.
A-4-TOE Tierökologie
Dieses Modul wird nur im Sommersemester angeboten.
[M] Tierökologie (A-4-TOE)
A-4-HUB Humanbiologie
[M] Humanbiologie (A-4-HUB)
Ort der Veranstaltung:
( Beginn 8.15h in Hörsaal C5a;
genauer Zeitplan wird in Stud.IP veröffentlicht)
Optionsmodule ⇑
A-OP-BBP Biologisches Berufsfeldpraktikum
A-OP-EBS Einführung in die Bioinformatik und Systembiologie
Dieses Modul wird nur im Sommersemester angeboten.
A-OP-VOR Vorbereitung Vertiefung ⇑
[Pra Vb] Selbstlernmodul Verhaltensökologie (Quillfeldt) (A-OP-VOR)
[M] Vorbereitung Vertiefung - Biochemie (A-OP-VOR)
Dozent:
[M] Vorbereitung Vertiefung Tierökologie & Naturschutz (A-OP-VOR TÖ)
Erläuterungen zur Durchführung während A-4-TOE
Vertiefungsstudium im 5. Semester ⇑
V-BI-BSA Grundlagen der Bioinformatik Teil A ⇑
V-OE-IGC Introduction to Global Change Ecology ⇑
V-OE-EVO Evolution von Pflanzen und Tieren ⇑
V-OE-SUN Synökologie und Naturschutz ⇑
V-OE-EMB Einführung in die Meeresbiologie ⇑
V-TP-NEU Neurobiologie ⇑
V-GE-FTG Funktionelle Tumorgenetik ⇑
V-IM-AIM Allgemeine Immunologie (Theorie und Praxis) ⇑
V-MI-MIB Mikrobiologie II ⇑
V-GE-MGE Molekulare Genetik ⇑
V-BC-BFF Biochemie für Fortgeschrittene ⇑
V-EB-EEB Evolutionäre Entwicklungsbiologie ⇑
V-WP-ASS Assistenzmodul ⇑
Assistenzmodule ⇑
Vertiefungsstudium im 6. Semester ⇑
[M] Assistenz in der Biochemie (V-WP-ASS)
nach Absprache, Labore Biochemie
[M] Assistenz in Pflanzenökologie (V-ÖK-ASP)

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Methodenpraktikum auf der Umweltbeobachtungs- und Klimafolgenforschungsstation Linden
[M] Assistenz und Teamarbeit in der Genetik (V-AT-ALL)
Dozent/-in:
Reinhard Heinrich Dammann
Rainer Renkawitz