Fachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, Geographie - Mathematik - Mathematik Bachelor of Science
Veranstaltungen
Grundmodule ⇑
Analysis 1 (07-M/BA-Ana1) ⇑
Analysis 2 (07-M/BA-Ana2) ⇑
LV 1: Vorlesung
[Vl] Analysis 2 (07-M/BA-Ana2, 07-Mathe-L3-P-05)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) | |
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV) |
[Ü] Übungen zu Analysis 2 (07-M/BA-Ana2, 07-Mathe-L3-P-05)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516 | |
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516b | |
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr | Arndtstraße 2, 111 (Tutorium) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516 |
Einführung in die Programmierung 1 (07-I-BA-EP1) ⇑
Lineare Algebra 1 (07-M/BA-LA1) ⇑
Lineare Algebra 2 (07-M/BA-LA2) ⇑
LV 1: Vorlesung
[Vl] Lineare Algebra 2 (BSc) (07-M/BA-LA2)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Arndtstraße 2, 111 | |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Arndtstraße 2, 111 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 111 |
LV 2: Übung
[Ü] Übungen Lineare Algebra 2(BSc) (07-M/BA-LA2)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Arndtstraße 2, 032 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032 |
Aufbau- und Erweiterungsmodule ⇑
Algebra (07-M/BA-Alg) ⇑
Analysis 3 (07-M/BA-Ana3) ⇑
Numerische Mathematik 1 (07-M/BA-Num1) ⇑
Stochastik 1 (07-M/BA-Sto1) ⇑
Vertiefungs-Wahlpflichtmodule Algebra/Analysis/Geometrie ⇑
Algebra 2 (07-M/BA-Alg2) ⇑
LV 2: Übung
Algebraische Geometrie 4+2 (07-M/BA-AlG42) ⇑
Algebraische Geometrie 3+1 (07-M/BA-AlG31) ⇑
Algorithmische Algebra 4+2 (07-M/BA-AlA42) ⇑
Algorithmische Algebra 3+1 (07-M/BA-AlA31) ⇑
Analysis 4 (07-M/BA-Ana4) ⇑
LV 1: Vorlesung
LV 2: Übung
Diskrete Mathematik (07-M/BA-DM) ⇑
Elementare Differentialgeometrie (07-M/BA-EDG) ⇑
Elementare Partielle Differentialgleichungen (07-M/BA-EPD) ⇑
Geometrie (07-M/BA-Geo) ⇑
Gruppentheorie (07-M/BA-GT) ⇑
Gruppen, Ringe, Moduln 4+2 (07-M/BA-GRM42) ⇑
Gruppen, Ringe, Moduln 3+1 (07-M/BA-GRM31) ⇑
LV 1: Vorlesung
LV 2: Übung
Komplexe Funktionen 4+2 (07-M/BA-KoF42) ⇑
Komplexe Funktionen 3+1 (07-M/BA-KoF31) ⇑
Lesekurs Algebra (07-M/BA-AlgL) ⇑
[] Mengenlehre und Zahlbereiche (07-M/BA-AlgL, 07-M/MA-AlgLM)
regelmäßiger Termin ab 02.05.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Arndtstraße 2, 032 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032 |
Inhalte der Veranstaltung sind:
-Ein axiomatischer Zugang zur Mengenlehre
-Ordinal- und Kardinalzahlen
-Mengentheoretische Konstruktionen von Zahlbereichen
-Einige exotische Zahlbereiche (p-adische Zahlen, Hyperreelle Zahlen, Surreale Zahlen)
Lesekurs: Algorithmische Algebra (07-M/BA-AlaLB) ⇑
Lesekurs Analysis Bachelor (07-M/BA-AnaL) ⇑
Lesekurs: Gruppen, Ringe, Moduln (07-M/BA-GRMLB) ⇑
Lesekurs: Komplexe Funktionen (07-M/BA-KoFLB) ⇑
Lineare Algebra in der Kombinatorik (07-M/BA-Kom) ⇑
Rechenkurs Algebra/Gruppentheorie mit GAP oder MAGMA (07-M/BA-Gap) ⇑
Seminar über Algebraische Geometrie (07-M/BA-SemAG) ⇑
Seminar über Algorithmische Algebra (07-M/BA-SemAlA) ⇑
Seminar über Analysis (07-M/BA-SemAn) ⇑
Seminar über Diskrete Mathematik (07-M/BA-SemDM) ⇑
Seminar über Geometrie (07-M/BA-SemGe) ⇑
Seminar über Gruppen, Ringe, Moduln (07-M/BA-SemGRM) ⇑
Seminar über Komplexe Funktionen (07-M/BA-SemKoF) ⇑
Seminar über Topologie (07-M/BA-SemTo) ⇑
Seminar über Zahlentheorie (07-M/BA-SemZt) ⇑
Spezialvorlesung Analysis 4+2 (07-M/BA-SAn42) ⇑
LV 1: Vorlesung
[Vl+Ü] Markov Semigroups of Operators and Application in PDEs (07-M/BA-SSt42, 07-M/BA-SAn42, 07-M/MA-SpezSto42, 07-M/MA-AnS42)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516c | |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Heinrich-Buff-Ring 62, Hörsaal H 03 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Heinrich-Buff-Ring 62, Hörsaal H 03 |
Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten. Für den zweiten Teil
der Vorlesung ist die Kenntnis des Ito-Kalküls sind notwendig (z. B. aus
der ersten Häfte der Stochastik 4 Vorlesung).
LV 2: Übung
[Vl+Ü] Markov Semigroups of Operators and Application in PDEs (07-M/BA-SSt42, 07-M/BA-SAn42, 07-M/MA-SpezSto42, 07-M/MA-AnS42)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516c | |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Heinrich-Buff-Ring 62, Hörsaal H 03 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Heinrich-Buff-Ring 62, Hörsaal H 03 |
Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten. Für den zweiten Teil
der Vorlesung ist die Kenntnis des Ito-Kalküls sind notwendig (z. B. aus
der ersten Häfte der Stochastik 4 Vorlesung).
Spezialvorlesung Analysis 3+1 (07-M/BA-SAn31) ⇑
LV 1: Vorlesung
[Vl+Ü] Mannigfaltigkeiten (07-M/BA-SAn31, 07-M/MA-AnS3)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Arndtstraße 2, 111 | |
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Arndtstraße 2, 111 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 111 |
Mannigfaltigkeiten spielen in Analysis, Geometrie, Topologie, Physik eine wichtige Rolle. Behandelt werden endlichdimensionale Mannigfaltigkeiten, Tangentialraum, Vektorfelder und Flüsse auf Mannigfaltigkeiten, Lieableitung und Lieklammer, Einbettungen, Vektorraumbündel.
Die Vorlesung ist geeignet für Studierende ab dem 4. Semester BSc. Vorausgesetzt werden die Differentialrechnung in mehreren Variablen aus Analysis 2 (inkl. dem Satz über implizite Funktionen) und die Grundbegriffe über Differentialgleichungen aus Analysis 3 (nicht die Funktionentheorie).
LV 2: Übung
[Vl+Ü] Mannigfaltigkeiten (07-M/BA-SAn31, 07-M/MA-AnS3)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Arndtstraße 2, 111 | |
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Arndtstraße 2, 111 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 111 |
Mannigfaltigkeiten spielen in Analysis, Geometrie, Topologie, Physik eine wichtige Rolle. Behandelt werden endlichdimensionale Mannigfaltigkeiten, Tangentialraum, Vektorfelder und Flüsse auf Mannigfaltigkeiten, Lieableitung und Lieklammer, Einbettungen, Vektorraumbündel.
Die Vorlesung ist geeignet für Studierende ab dem 4. Semester BSc. Vorausgesetzt werden die Differentialrechnung in mehreren Variablen aus Analysis 2 (inkl. dem Satz über implizite Funktionen) und die Grundbegriffe über Differentialgleichungen aus Analysis 3 (nicht die Funktionentheorie).
Spezialvorlesung Diskrete Mathematik 4+2 (07-M/BA-SDM42) ⇑
Spezialvorlesung Diskrete Mathematik 3+1 (07-M/BA-SDM31) ⇑
Spezialvorlesung Diskrete Mathematik 2+2 (07-M/BA-SDM22) ⇑
Spezialvorlesung Diskrete Mathematik 2+0 (07-M/BA-SDM20) ⇑
Spezialvorlesung Geometrie 4+2 (07-M/BA-SGe42) ⇑
Spezialvorlesung Geometrie 3+1 (07-M/BA-SGe31) ⇑
LV 1: Vorlesung
LV 2: Übung
Spezialvorlesung Geometrie 2+2 (07-M/BA-SGe22) ⇑
Spezialvorlesung Geometrie 2+0 (07-M/BA-SGe20) ⇑
Spezialvorlesung Topologie 4+2 (07-M/BA-STo42) ⇑
Spezialvorlesung Topologie 3+1 (07-M/BA-STo31) ⇑
Spieltheorie (07-M/BA-Spi) ⇑
Thesis Vorbereitung Algebra und Geometrie (07-M/BA-TVAG) ⇑
Thesis Vorbereitung Analysis (07-M/BA-TVAna) ⇑
Topologie (07-M/BA-Top) ⇑
Zahlentheorie 4+2 (07-M/BA-ZT42) ⇑
Zahlentheorie 3+1 (07-M/BA-ZT31) ⇑
Vertiefungs-Wahlpflichtmodule Angewandte Mathematik/Stochastik ⇑
Approximationstheorie (07-M/BA-App) ⇑
LV 1: Vorlesung
LV 2: Übung
Computeralgebra (07-M/BA-CAlg) ⇑
Financial Engineering (07-M/BA-FinE) ⇑
LV 1: Vorlesung
[Vl] Finanzmathematik (07-M/MA-FMV, 07-M/MA-SpezSto42, 07-M/BA-SSt42, 07-M/BA-FinE)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Arndtstraße 2, 032 | |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Arndtstraße 2, 032 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032 |
Für die Studierenden der Module 07-M/MA-FMV, 07-M/MA-SpezSto42,
07-M/BA-SSt42, ist die Teilnahme an Stochastik 4 notwendig (inhaltlich
zumindest die ersten 6 Wochen).
Für die Studierenden des Moduls 07-M/BA-FinE (6CPs) sind nur die ersten
10 Wochen geeigent. Für die weitere Vorlesung ist die Kenntnis des
Ito-Kalküls (zB aus Stochastik 4 notwendig).
LV 2: Übung
[Ü] Übung Finanzmathematik (07-M/MA-FMV, 07-M/MA-SpezSto42, 07-M/BA-SSt42, 07-M/BA-FinE)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Arndtstraße 2, 032 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032 |
Die Teilnahme an der Veranstaltung Stochastik 4 ist notwendig.
Grundlagen der Datenanalyse mit R (07-M/BA-R1) ⇑
LV 1: Vorlesung
[Vl] Grundlagen der Datenanalyse mit R (R1) (07-M/BA-R1, 07-BDS-14, 07-BAI-13, 07-MDA-07, 07-MDS-11)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) |
Dieser Kurs behandelt grundlegende Verfahren der angewandten Statistik. Er bietet einerseits eine Einführung in die für Anwendung und Entwicklung gleichermaßen geeignete (open source) Statistik- und Grafik-Software R. Ein Schwerpunkt darin wird der praktische Umgang mit R anhand von realen Datensätzen sein (wobei etwas Programmiererfahrung hilfreich sein kann, aber keineswegs notwendig ist); ein anderer Schwerpunkt die konkrete Anwendung grundlegender Verfahren der Statistik. (Beachten Sie, dass es in diesem Modul auch eine dazugehörige Übung gibt, in die Sie sich bitte ebenfalls via Stud.IP eintragen, wenn Sie daran teilzunehmen beabsichtigen.)
Um die rechtzeitige (unkomplizierte) Installation von R in der aktuellsten Version (4.3.3 ab dem 29. Februar 2024) auf dem eigenen Computer muss sich - vor Beginn des Kurses - selbst gekümmert werden. Quelle der Software: https://cran.r-project.org im Bereich Download and Install R. Dahinter finden sich auch Installationshinweise sowie Links auf die R FAQ, die R Windows FAQ und die R MacOS X FAQ, deren - zumindest partielle - Lektüre empfehlenswert und hilfreich ist. Sehr empfehlenswert ist auch die Installation der Entwicklungsumgebung RStudio von Posit (https://posit.co) in ihrer kostenlosen Open Source Edition, die im Kurs zum Einsatz kommen wird. Quelle: https://posit.co/downloads.
Kompetenzziele: Sie erlernen anhand realer Daten den praktischen Umgang mit R und lernen
• die grundlegenden Datenstrukturen in R sowie Möglichkeiten des Im- und Exports von Daten kennen,
• numerische und insbesondere grafische explorative Datenanalyse kennen (inkl. ausgewählter theoretischer Hintergründe) und diese in R auszuführen,
• neue Funktionen in R zu implementieren (also in R zu programmieren),
• etwas Inferenzstatistik mittels Tests und Parameterschätzung in ausgewählten univariaten Ein- und Zweistichprobenproblemen für metrisch skalierte Daten zu betreiben.
Modulinhalte:
• Einführung in die R-Umgebung und RStudio
• Datenstrukturen in R sowie Im- und Export von Daten
• Elementare explorative Datenanalyse und deren Ausführung in R
• Grundlagen der Programmierung in R und Grafik
• Angewandte Inferenzstatistik für ausgewählte univariate Ein- und Zweistichprobenprobleme und hierfür zur Verfügung stehende R-Funktionen
Der Kurs richtet sich insbes. an Studierende der Mathematik, Data Science, Angewandten Informatik, Physik oder Angewandten Physik, aber auch anderer Fachgebiete mit Interesse an angewandter Statistik und mit einem bereits vorhandenen, belastbaren statistischen Basiswissen. Dieses Wissen kann für Mathematikstudierende aus der Vorlesung Stochastik 1 (07-M/BA-Sto1), für Studierende der Data Science, der Angewandten Informatik, der Physik oder Angewandten Physik aus der Vorlesung Grundlagen der Stochastik (07-BDS-11/07-BAI-03/07-BAP-03/07-BP-03) stammen und für Studierende anderer Fachgebiete auch "außerhalb" der Mathematik erworben worden sein.
Der Kurs wird in Präsenz durchgeführt. (Auf Wunsch können streambare, aber veraltete Vorlesungsaufzeichnungen zur Verfügung gestellt werden.)
Formales ist zu finden in der zugehörigen Modulbeschreibung Ihres jeweiligen Studienganges, der (evtl.) im vorstehenden Abschnitt "Studienbereiche/Modulzuordnungen" aufgezählt ist.
LV 2: Übung
[Ü] Übungen zu Grundlagen der Datenanalyse mit R (R1) (07-M/BA-R1, 07-BDS-14, 07-BAI-13, 07-MDA-07, 07-MDS-11)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) |
Konsultieren Sie bitte die zugehörige Vorlesung!
Mehrdimensionale Approximationstheorie (07-M/BA-MApp) ⇑
Numerische Mathematik 2 (07-M/BA-Num2) ⇑
LV 1: Vorlesung
LV 2: Übung
Optimierung (07-M/BA-Opt) ⇑
LV 1: Vorlesung
LV 2: Übung
Seminar über Numerische Mathematik (07-M/BA-SemNu) ⇑
Seminar über Stochastik (07-M/BA-SemSt) ⇑
[O Si] Oberseminar Stochastik
https://arxiv.org/abs/2301.11235
Im Rahmen des Oberseminars finden ferner Vorträge von Gästen statt. Die Teilnahme an diesen Vorträgen ist für Studierende optional.
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516c | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516c |
Seminar über Finanzmathematik (07-M/BA-SemFi) ⇑
Spezialvorlesung Numerische Mathematik 4+2 (07-M/BA-SNu42) ⇑
Spezialvorlesung Numerische Mathematik 3+1 (07-M/BA-SNu31) ⇑
LV 1: Vorlesung
[Vl+Ü] Wavelets (07-M/MA-SNu31, 07-M/BA-SNu31)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516 | |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516 |
LV 2: Übung
[Vl+Ü] Wavelets (07-M/MA-SNu31, 07-M/BA-SNu31)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516 | |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516 |
Spezialvorlesung Numerische Mathematik 2+2 (07-M/BA-SNu22) ⇑
Spezialvorlesung Numerische Mathematik 2+0 (07-M/BA-SNu20) ⇑
Spezialvorlesung Stochastik 4+2 (07-M/BA-SSt42) ⇑
LV 1: Vorlesung
[Vl] Finanzmathematik (07-M/MA-FMV, 07-M/MA-SpezSto42, 07-M/BA-SSt42, 07-M/BA-FinE)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Arndtstraße 2, 032 | |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Arndtstraße 2, 032 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032 |
Für die Studierenden der Module 07-M/MA-FMV, 07-M/MA-SpezSto42,
07-M/BA-SSt42, ist die Teilnahme an Stochastik 4 notwendig (inhaltlich
zumindest die ersten 6 Wochen).
Für die Studierenden des Moduls 07-M/BA-FinE (6CPs) sind nur die ersten
10 Wochen geeigent. Für die weitere Vorlesung ist die Kenntnis des
Ito-Kalküls (zB aus Stochastik 4 notwendig).
[Vl+Ü] Markov Semigroups of Operators and Application in PDEs (07-M/BA-SSt42, 07-M/BA-SAn42, 07-M/MA-SpezSto42, 07-M/MA-AnS42)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516c | |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Heinrich-Buff-Ring 62, Hörsaal H 03 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Heinrich-Buff-Ring 62, Hörsaal H 03 |
Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten. Für den zweiten Teil
der Vorlesung ist die Kenntnis des Ito-Kalküls sind notwendig (z. B. aus
der ersten Häfte der Stochastik 4 Vorlesung).
LV 2: Übung
[Vl+Ü] Markov Semigroups of Operators and Application in PDEs (07-M/BA-SSt42, 07-M/BA-SAn42, 07-M/MA-SpezSto42, 07-M/MA-AnS42)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Institutsgebäude, 516c | |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Heinrich-Buff-Ring 62, Hörsaal H 03 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Heinrich-Buff-Ring 62, Hörsaal H 03 |
Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten. Für den zweiten Teil
der Vorlesung ist die Kenntnis des Ito-Kalküls sind notwendig (z. B. aus
der ersten Häfte der Stochastik 4 Vorlesung).
[Ü] Übung Finanzmathematik (07-M/MA-FMV, 07-M/MA-SpezSto42, 07-M/BA-SSt42, 07-M/BA-FinE)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Arndtstraße 2, 032 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032 |
Die Teilnahme an der Veranstaltung Stochastik 4 ist notwendig.
Spezialvorlesung Stochastik 3+1 (07-M/BA-SSt31) ⇑
Spezialvorlesung Stochastik 2+2 (07-M/BA-SSt22) ⇑
Spezialvorlesung Stochastik 2+0 (07-M/BA-SSt20) ⇑
Statistik und Simulationen mit R (07-M/BA-R2) ⇑
Stochastik 2 (07-M/BA-Sto2) ⇑
Thesis Vorbereitung Angewandte Mathematik (07-M/BA-TVAng) ⇑
Wavelets (07-M/BA-Wav) ⇑
Vertiefungs-Pflichtmodule ⇑
Proseminar (07-M/BA-Pro) ⇑
Thesis Bachelor (07-M/BA-Thes) ⇑
Seminar
Nebenfachmodule Psychologie ⇑
Für das Nebenfach Psychologie sind Module im Umfang von 24 CP aus den folgenden Modulen wählbar: Es ist zu beachten, dass die gewählten Module eine Gesamtzahl von 24 CP nicht überschreiten dürfen.
Einführung in die Psychologie (06-NF-BA-PSY-01) ⇑
Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung, Emotion und Motivation (06-NF-BA-PSY-04) ⇑
LV 2: Vorlesung "Emotion und Motivation"
[Vl] Emotion und Motivation (PSY-BA-PM-03)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, A 2 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal) |
Entwicklungspsychologie (06-NF-BA-PSY-05) ⇑
Differentielle Psychologie (06-NF-BA-PSY-06) ⇑
Pädagogische Psychologie (06-NF-BA-PSY-07) ⇑
Arbeits- und Organisationspsychologie (06-NF-BA-PSY-09) ⇑
LV 1: Vorlesung A1
[Vl] Arbeits und Organisationspsychologie (PSY-BA-PM 13)
Studierende des Studiengangs "Inklusive Pädagogik und Elementarbildung" müssen sich in Flexnow anmelden!
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, A 2 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal) |
LV 2: Vorlesung A2
[Vl] Arbeits und Organisationspsychologie (PSY-BA-PM 13)
Studierende des Studiengangs "Inklusive Pädagogik und Elementarbildung" müssen sich in Flexnow anmelden!
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, A 2 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal) |