JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, GeographieMathematikMathematik (L3)
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, Geographie - Mathematik - Mathematik (L3)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Vl] Lineare Algebra I (Data Sci, L3)  (07-BDS-02, 07-Mathe L3-P 01, 07-BAI-04)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)

Zielgruppen:
L3  |  M BSc, PV, 1. Sem


[Ü] Übungen Lineare Algebra I (Data Sci, L3)  (07-BDS-02, 07-Mathe-L3-P-01, 07-BAI-04)
Die Anzahl der Übungsgruppen wird zu Veranstaltungsbeginn festgelegt.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II) (Globalübung für Lehramt L3)
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516c
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)

Zielgruppen:
L3  |  M BSc, PV, 1. Sem


   

Seminar (LV 1).

 
[Vl] Analysis 1  (07-M/BA-Ana1, 07-Mathe-L3-P-04, 07-BP-11)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)

Zielgruppen:
M BSc, PV, 1. Sem  |  L3, PV, 3. Sem  |  Gasth


[Ü] Übungen Analysis 1  (07-M/BA-Ana1, 07-Mathe-L3-P-04, 07-BP-11)
Die Anzahl der Übungsgruppen wird zu Veranstaltungsbeginn festgelegt.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516c
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516c
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516c
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516c

Zielgruppen:
L3, PV, 3. Sem  |  M BSc, PV, 1. Sem

   

Durchführung im Wintersemester.

Die FlexNow Anmeldung zur Vorlesung ist gleichzeitig die Anmeldung zur Teilmodulprüfung (Klausur) und erfolgt in etwa einen Monat nach Semesterstart!

[Vl] Didaktik der Mathematik in der Sekundarstufe I - Algebra (L2/L5-M04, L3-M06a), Präsenz
Die Anmeldung für die Vorlesung und die Übungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.25 (9:00 Uhr).
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, Haus C 028
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, Haus C 028

Zielgruppen:
L2, 3. Sem  |  L5, 3. Sem  |  L3, 1. Sem

Kommentar:

In der Vorlesung werden die grundlegenden algebraischen Begriffe und Verfahren des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I bezüglich ihrer Lehr- und Lernbarkeit untersucht. Im Einzelnen geht es sowohl um Probleme der Entwicklung eines angemessenen Zahl-/ Funktionsbegriffes (von den natürlichen über rationale zu den reellen Zahlen und Funktionen auf diesen Zahlkörpern) wie um Fragen des Gleichungslösens und Termumformens. Dazu wird der Lehrplan für die Sekundarstufe I ebenso analysiert wie Schulbücher für diese Schulstufe. Darüber hinaus werden Möglichkeiten des Computer-Einsatzes thematisiert.
Für die Studierenden der Vorlesung sind die Übungen integraler Bestandteil der Veranstaltung. In ihnen wird das in der Vorlesung angebotene Wissen angewendet (durch Lösen typischer Beispiele, Fehleranalysen, Grundvorstellungen und Schulbuch-Analysen).
Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden eine Übersicht über die Möglichkeiten wie Schwierigkeiten eines (inklusiven) Unterrichts zu den Zahlbereichen und der Algebra der Sekundarstufe I sowohl aus der Sicht der Lehrenden wie der Lernenden zu geben. Auch Fragen des sprachsensiblen Mathematikunterrichts werden thematisiert.
Die Vorlesung und die Übungen werden in Präsenz stattfinden, die Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.


Eine separate Anmeldung zu den Übungen in FlexNow erfolgt nicht!

[Ü] Didaktik der Mathematik in der Sekundarstufe I - Algebra (L2,L5-M04/L3-M06a) Gr. 01, Präsenz
Die Anmeldung ist möglich ab 07.09.2025, 09:00.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppen:
L2, 3. Sem  |  L5, 3. Sem  |  L3, 1. Sem  |  BBB, 1. Sem

Kommentar:

Für die Studierenden der Vorlesung sind die Übungen integraler Bestandteil der Veranstaltung. In ihnen wird das in der Vorlesung angebotene Wissen angewendet (durch Lösen typischer Beispiele, Fehleranalysen, Grundvorstellungen und Schulbuch-Analysen). Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden eine Übersicht über die Möglichkeiten wie Schwierigkeiten eines (inklusiven) Unterrichts zu den Zahlbereichen und der Algebra der Sekundarstufe I sowohl aus der Sicht der Lehrenden wie der Lernenden zu geben. Es werden dafür Übungsblätter gemeinsam gelöst und die Lösungen diskutiert.


[Ü] Didaktik der Mathematik in der Sekundarstufe I - Algebra (L2,L5-M04/L3-M06a) Gr. 02, Präsenz
Die Anmeldung ist möglich ab 07..09.2025, 09:00.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II C, 112
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112

Zielgruppen:
L2, 3. Sem  |  L5, 3. Sem  |  L3, 1. Sem

Kommentar:

Für die Studierenden der Vorlesung sind die Übungen integraler Bestandteil der Veranstaltung. In ihnen wird das in der Vorlesung angebotene Wissen angewendet (durch Lösen typischer Beispiele, Fehleranalysen, Grundvorstellungen und Schulbuch-Analysen). Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden eine Übersicht über die Möglichkeiten wie Schwierigkeiten eines (inklusiven) Unterrichts zu den Zahlbereichen und der Algebra der Sekundarstufe I sowohl aus der Sicht der Lehrenden wie der Lernenden zu geben. Es werden dafür Übungsblätter gemeinsam gelöst und die Lösungen diskutiert.


[Ü] Didaktik der Mathematik in der Sekundarstufe I - Algebra (L2,L5-M04/L3-M06a) Gr. 03, Präsenz
Die Anmeldung ist möglich ab 07.09.2025, 09:00.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 112
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112

Zielgruppen:
L2, 3. Sem  |  L5, 3. Sem  |  L3, 1. Sem

Kommentar:

Für die Studierenden der Vorlesung sind die Übungen integraler Bestandteil der Veranstaltung. In ihnen wird das in der Vorlesung angebotene Wissen angewendet (durch Lösen typischer Beispiele, Fehleranalysen, Grundvorstellungen und Schulbuch-Analysen). Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden eine Übersicht über die Möglichkeiten wie Schwierigkeiten eines (inklusiven) Unterrichts zu den Zahlbereichen und der Algebra der Sekundarstufe I sowohl aus der Sicht der Lehrenden wie der Lernenden zu geben. Es werden dafür Übungsblätter gemeinsam gelöst und die Lösungen diskutiert.


[Ü] Didaktik der Mathematik in der Sekundarstufe I - Algebra (L2,L5-M04/L3-M06a) Gr. 04, Präsenz
Die Anmeldung ist möglich ab 07.09.2025, 09:00.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppen:
L2, 3. Sem  |  L5, 3. Sem  |  L3, 1. Sem

Kommentar:

Für die Studierenden der Vorlesung sind die Übungen integraler Bestandteil der Veranstaltung. In ihnen wird das in der Vorlesung angebotene Wissen angewendet (durch Lösen typischer Beispiele, Fehleranalysen, Grundvorstellungen und Schulbuch-Analysen). Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden eine Übersicht über die Möglichkeiten wie Schwierigkeiten eines (inklusiven) Unterrichts zu den Zahlbereichen und der Algebra der Sekundarstufe I sowohl aus der Sicht der Lehrenden wie der Lernenden zu geben. Es werden dafür Übungsblätter gemeinsam gelöst und die Lösungen diskutiert.


 

Durchführung im Sommersemester.

 

Durchführung im Sommersemester.

 
[Vl] Grundlagen der Stochastik  (07-BDS-11, 07-Mathe-L3-P-07)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 111

[Ü] Übungen Grundlagen der Stochastik  (07-BDS-11, 07-Mathe-L3-P-07)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516c
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Arndtstraße 2, 032
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516a
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516c

 

Durchführung im Wintersemester.

 
[Vl] Didaktik der Stochastik (L3-M08b), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Stud.IP ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr).
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II C, 112
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112

Zielgruppe:
L3: 5. Sem

Kommentar:

Im Rahmen der Veranstaltung sollen wesentliche Inhalte des Stochastikunterrichts in den Sekundarstufen I und II behandelt werden, unter didaktischen Gesichtspunkten reflektiert und Beispiele und Möglichkeiten einer methodischen Umsetzung in der Schule aufgezeigt werden.
Dabei soll auch auf Möglichkeiten und Grenzen eines sinnvollen Computereinsatzes (Excel, Geogebra) eingegangen werden.


   
[Vl] Algebra  (07-M/BA-Alg, 07-Mathe-L3-P10a)
Die Veranstaltung ist ein Bachelor-Pflichtmodul, kann im dritten oder im fünften Semester besucht werden.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Arndtstraße 2, 032
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032


[Ü] Übungen Algebra  (07-M/BA-Alg, 07-Mathe-L3-P-10a)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Arndtstraße 2, 032
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032


 
[Vl] Analysis 3  (07-M/BA-Ana3, 07-Mathe-L3-WP-10b, 07-BP-WPF)
Die Veranstaltung ist ein Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang, kann im dritten oder fünften Semester besucht werden.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 111

Zielgruppen:
M BSc, PV, 3. Sem  |  L3, WPV, 7. Sem  |  Phy BSc, PV, 3. Sem


[Ü] Übungen Analysis 3  (07-M/BA-Ana3, 07-Mathe-L3-WP-10b, 07-BP-WPF)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 111

 
[Vl] Numerische Mathematik 1  (07-M/BA-Num1, 07-Mathe-L3-WP-10c)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Alte Chemie, Hörsaal H 03, Heinrich-Buff-Ring 62
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Chemie, C 103
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alte Chemie, Hörsaal H 03, Heinrich-Buff-Ring 62

[Ü] Übungen Numerische Mathematik 1  (07-M/BA-Num1, 07-Mathe-L3-WP-10c)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516a
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516


 
[Si] Seminar 2 Analysis  (07-Mathe-L3-P11)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Arndtstraße 2, 032
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032

[Si] Seminar 2 Geometrie  (07-Mathe-L3-P11)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Der Termin der Veranstaltung steht noch nicht fest und mit den Teilnehmern vereinbart.
Eine Möglichkeit wäre, das Seminar als Blockveranstaltung zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit stattfinden
zu lassen.


[Si] Seminar über Numerik  (07-M/BA-SemNu, 07-M/MA-MaSem, 07-Mathe-L3-P11)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516c
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516c

   

Die FlexNow Anmeldung zum Seminar ist gleichzeitig die Anmeldung zur Teilmodulprüfung (Klausur) und erfolgt in etwa einen Monat nach Semesterstart!

[Si] Einsatz digitaler Medien zur Differenzierung im Mathematikunterricht, M12/PS, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.25 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II C, 112
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112

Zielgruppen:
L3, 5./6. Sem.  |  PS, %./&. Sem.

Kommentar:

Digitale Medien werden immer mehr zu einem wesentlichen Bestandteil schulischer Lehr-Lern-Prozesse und verändern die Unterrichtskultur, auch im Mathematikunterricht. Der Einsatz von digitalen Medien eröffnet neue Wege und Perspektiven in insbesondere heterogenen Lerngruppen, um auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Lernenden im Mathematikunterricht einzugehen und sie in ihren Lernprozessen individuell zu unterstützen. Ziel des Seminars ist es, die Potenziale konkreter Einsatzmöglichkeiten zur Differenzierung herauszuarbeiten und unter fachdidaktischen Gesichtspunkten zu reflektieren.
Im Verlauf des Seminars werden Sie sich mit theoretischen Grundlagen der Heterogenität und Differenzierung auseinandersetzen und verschiedene digitale Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht kennenlernen und erproben. Die Seminarleistung besteht darin, auf dieser Basis eine eigene digitale Einsatzmöglichkeit zur Differenzierung im Mathematikunterricht zu entwickeln und den Planungs- und Reflexionsprozess in einem Portfolio festzuhalten. Das Seminar verbindet kooperative Arbeitsformen, Diskussionsphasen und selbstständige Arbeitsphasen. Für die aktive Teilnahme im Seminar sind ein eigenes digitales Endgerät sowie die Bereitschaft erforderlich, vorgestellte Anwendungen auf einem eigenen Endgerät auszuprobieren.


[Si] Methodische Aspekte des Mathematikunterrichts in den Sekundarstufen (M12/PS), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II C, 112
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112

Zielgruppe:
L3, 7. Sem

Kommentar:

In der Veranstaltung werden Aspekte angesprochen, die für die Planung und Gestaltung des Mathematikunterrichts in den Sekundarstufe von allgemeiner Bedeutung sind:
Einstiege & Motivation, Übungsformen und -methoden, Aufgabentypen (Offene Aufgaben, Aufgaben aus der Zeitung, Fermi-Aufgaben), Möglichkeiten zur Förderung allgemeiner mathematischer Kompetenzen (Modellieren, Problemlösen), Experimente im Mathematikunterricht, Differenzieren, Aspekte der Leistungsbewertung, Computereinsatz.
Diese Themenkreise sollen an Beispielen zu verschiedenen Inhalten des Mathematikunterrichts in den Sekundarstufen konkretisiert werden.


[Si] Methodische Aspekte des Mathematikunterrichts in den Sekundarstufen (M12/PS), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 112
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112

Zielgruppen:
L3, 7. Sem (a. O)  |  L3-PS, 7. Sem. (n. O.)

Kommentar:

In der Veranstaltung werden Aspekte angesprochen, die für die Planung und Gestaltung des Mathematikunterrichts in den Sekundarstufe von allgemeiner Bedeutung sind:
Einstiege & Motivation, Übungsformen und -methoden, Aufgabentypen (Offene Aufgaben, Aufgaben aus der Zeitung, Fermi-Aufgaben), Möglichkeiten zur Förderung allgemeiner mathematischer Kompetenzen (Modellieren, Problemlösen), Experimente im Mathematikunterricht, Differenzieren, Aspekte der Leistungsbewertung, Computereinsatz.
Diese Themenkreise sollen an Beispielen zu verschiedenen Inhalten des Mathematikunterrichts in den Sekundarstufen konkretisiert werden.


Die FlexNow Anmeldung zum Seminar ist gleichzeitig die Anmeldung zur Teilmodulprüfung (Klausur) und erfolgt in etwa einen Monat nach Semesterstart!

[Si] Einsatz digitaler Medien zur Differenzierung im Mathematikunterricht, M12/PS, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.25 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II C, 112
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112

Zielgruppen:
L3, 5./6. Sem.  |  PS, %./&. Sem.

Kommentar:

Digitale Medien werden immer mehr zu einem wesentlichen Bestandteil schulischer Lehr-Lern-Prozesse und verändern die Unterrichtskultur, auch im Mathematikunterricht. Der Einsatz von digitalen Medien eröffnet neue Wege und Perspektiven in insbesondere heterogenen Lerngruppen, um auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Lernenden im Mathematikunterricht einzugehen und sie in ihren Lernprozessen individuell zu unterstützen. Ziel des Seminars ist es, die Potenziale konkreter Einsatzmöglichkeiten zur Differenzierung herauszuarbeiten und unter fachdidaktischen Gesichtspunkten zu reflektieren.
Im Verlauf des Seminars werden Sie sich mit theoretischen Grundlagen der Heterogenität und Differenzierung auseinandersetzen und verschiedene digitale Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht kennenlernen und erproben. Die Seminarleistung besteht darin, auf dieser Basis eine eigene digitale Einsatzmöglichkeit zur Differenzierung im Mathematikunterricht zu entwickeln und den Planungs- und Reflexionsprozess in einem Portfolio festzuhalten. Das Seminar verbindet kooperative Arbeitsformen, Diskussionsphasen und selbstständige Arbeitsphasen. Für die aktive Teilnahme im Seminar sind ein eigenes digitales Endgerät sowie die Bereitschaft erforderlich, vorgestellte Anwendungen auf einem eigenen Endgerät auszuprobieren.


[Si] Methodische Aspekte des Mathematikunterrichts in den Sekundarstufen (M12/PS), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II C, 112
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112

Zielgruppe:
L3, 7. Sem

Kommentar:

In der Veranstaltung werden Aspekte angesprochen, die für die Planung und Gestaltung des Mathematikunterrichts in den Sekundarstufe von allgemeiner Bedeutung sind:
Einstiege & Motivation, Übungsformen und -methoden, Aufgabentypen (Offene Aufgaben, Aufgaben aus der Zeitung, Fermi-Aufgaben), Möglichkeiten zur Förderung allgemeiner mathematischer Kompetenzen (Modellieren, Problemlösen), Experimente im Mathematikunterricht, Differenzieren, Aspekte der Leistungsbewertung, Computereinsatz.
Diese Themenkreise sollen an Beispielen zu verschiedenen Inhalten des Mathematikunterrichts in den Sekundarstufen konkretisiert werden.


[Si] Methodische Aspekte des Mathematikunterrichts in den Sekundarstufen (M12/PS), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 07.09.2025 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 14.09.2025 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II C, 112
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112

Zielgruppen:
L3, 7. Sem (a. O)  |  L3-PS, 7. Sem. (n. O.)

Kommentar:

In der Veranstaltung werden Aspekte angesprochen, die für die Planung und Gestaltung des Mathematikunterrichts in den Sekundarstufe von allgemeiner Bedeutung sind:
Einstiege & Motivation, Übungsformen und -methoden, Aufgabentypen (Offene Aufgaben, Aufgaben aus der Zeitung, Fermi-Aufgaben), Möglichkeiten zur Förderung allgemeiner mathematischer Kompetenzen (Modellieren, Problemlösen), Experimente im Mathematikunterricht, Differenzieren, Aspekte der Leistungsbewertung, Computereinsatz.
Diese Themenkreise sollen an Beispielen zu verschiedenen Inhalten des Mathematikunterrichts in den Sekundarstufen konkretisiert werden.


 
[Pra Vb] Vorbereitende Veranstaltung zum Schulpraktikum L2/L3/BBB, Präsenz
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppen:
L1, 4. Sem  |  L1, 6. Sem

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de