JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, GeographieMathematikMathematik (L3)
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, Geographie - Mathematik - Mathematik (L3)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    
[Vl] Lineare Algebra 2 für L3  (07-Mathe-L3-P02)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV)

[Ü] Übungen zu Lineare Algebra 2 für L3  (07-Mathe-L3-P02)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 111

 

Seminar (LV 1).

[Si/P] Quadriken  (07-M/BA-Pro, 07-Mathe-L3-P-03)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 111

   
[Vl] Analysis 2  (07-M/BA-Ana2, 07-Mathe-L3-P-05)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV)
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV)
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 34 (Hörsaal IV)

[Ü] Übungen zu Analysis 2  (07-M/BA-Ana2, 07-Mathe-L3-P-05)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516b
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111 (Tutorium)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516

 

Durchführung im Wintersemester.

 

Durchführung im Sommersemester.

[Vl] Didaktik der Geometrie (L2/L5-M04a, L3/BBB-M06b), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Stud.IP ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr).
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Hörsaal 028
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Hörsaal 028

Zielgruppen:
L2, PV, 2. Sem  |  L5, PV, 2. Sem  |  L3, PV, 4/6/8. Sem  |  BBB, PV, 4/6/8. Sem

Kommentar:

In der Vorlesung werden die Bildungsziele und die Inhalte der Schulgeometrie der Sekundarstufe I behandelt. Auch ein Blick auf die in der Grundschule bereits erarbeiteten Voraussetzungen wird geworfen. Insbesondere geht es in der Veranstaltung um Fragen nach geometrischem Kompetenzerwerb, geometrischer Begriffsbildung, Beweisen und Begründen und Konstruieren. In den Übungen werden schulnahe Aufgaben analysiert und Schülerlösungen und -probleme besprochen. Zudem wird der Einsatz von Hilfsmitteln reflektiert, sowohl enaktiv wie virtuell (dynamische Geometriesoftware).
Es werden zudem Ansätze des inklusiven Geometrieunterrichts behandelt und eingeübt.
Die Vorlesung und die Übungen sind beide unabdingbarer Bestandteil der Veranstaltung, die Vorlesung wird teilweise in einem flipped Classroom Design angeboten, wo Sie sich z. T. die Inhalte im Vorfeld über Leseaufträge erarbeiten und dann zur Diskussion und Vertiefung/Anwendung des Wissens in den Hörsaal kommen. Die Grundlagen der Schulgeometrie sind eigenständig in einem eigens dafür entwickelten Lernmodul aufzufrischen. Die Übungen zur Vorlesung werden in Präsenz angeboten und sind dringlich zu besuchen.


[Ü] Didaktik der Geometrie L2/L5-M04a, L3, M06b (neu) , Gr. 3, Präsenz
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Raum 204
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Raum 204

Zielgruppen:
L2, WPV, 2. Sem  |  L5, WPV, 2. Sem  |  L3, WPV, 4./6./8. Sem.  |  BBB, PV, 4./6./8. Sem

Kommentar:

Für die Studierenden der Vorlesung sind die Übungen integraler Bestandteil der Veranstaltung. In ihnen wird das in der Vorlesung angebotene Wissen angewendet (durch Lösen typischer Beispiele, Fehleranalysen, Begriffsbildungsprozesse, Konstruktionen, Beweismethoden und Schulbuch-Analysen). Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden eine Übersicht über die Möglichkeiten wie Schwierigkeiten eines (inklusiven) Unterrichts zu den Inhalten des Geometrieunterrichts der Sekundarstufe I sowohl aus der Sicht der Lehrenden wie der Lernenden zu geben. Es werden dafür Übungsblätter gemeinsam gelöst und die Lösungen diskutiert.
In einem eigens dafür entwickelten Lernmodul frischen die Studierenden ihre Kenntnisse zur Schulgeometrie eigenständig auf. Auch dazu können sie Fragen in den Übungen stellen.


[Ü] Didaktik der Geometrie L2/L5-M04a, L3, M06b (neu) , Gr. 4, Präsenz
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 08.05.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppen:
L2, WPV, 2. Sem  |  L5, WPV, 2. Sem  |  L3, WPV, 4./6./8. Sem.  |  BBB, WPV, 4./6./8. Sem.

Kommentar:

Für die Studierenden der Vorlesung sind die Übungen integraler Bestandteil der Veranstaltung. In ihnen wird das in der Vorlesung angebotene Wissen angewendet (durch Lösen typischer Beispiele, Fehleranalysen, Begriffsbildungsprozesse, Konstruktionen, Beweismethoden und Schulbuch-Analysen). Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden eine Übersicht über die Möglichkeiten wie Schwierigkeiten eines (inklusiven) Unterrichts zu den Inhalten des Geometrieunterrichts der Sekundarstufe I sowohl aus der Sicht der Lehrenden wie der Lernenden zu geben. Es werden dafür Übungsblätter gemeinsam gelöst und die Lösungen diskutiert.
In einem eigens dafür entwickelten Lernmodul frischen die Studierenden ihre Kenntnisse zur Schulgeometrie eigenständig auf. Auch dazu können sie Fragen in den Übungen stellen.


[Ü] Didaktik der Geometrie L2/L5-M04a, L 3-M06b (neu), Gr. 1, Präsenz
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II C, 001
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 001

Zielgruppen:
L2, WPV, 2. Sem  |  L5, WPV, 2. Sem  |  L3, WPV, 4./6./8. Sem.  |  BBB, WPV, 4./6./8. Sem

Kommentar:

Für die Studierenden der Vorlesung sind die Übungen integraler Bestandteil der Veranstaltung. In ihnen wird das in der Vorlesung angebotene Wissen angewendet (durch Lösen typischer Beispiele, Fehleranalysen, Begriffsbildungsprozesse, Konstruktionen, Beweismethoden und Schulbuch-Analysen). Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden eine Übersicht über die Möglichkeiten wie Schwierigkeiten eines (inklusiven) Unterrichts zu den Inhalten des Geometrieunterrichts der Sekundarstufe I sowohl aus der Sicht der Lehrenden wie der Lernenden zu geben. Es werden dafür Übungsblätter gemeinsam gelöst und die Lösungen diskutiert.
In einem eigens dafür entwickelten Lernmodul frischen die Studierenden ihre Kenntnisse zur Schulgeometrie eigenständig auf. Auch dazu können sie Fragen in den Übungen stellen.


[Ü] Didaktik der Geometrie L2/L5-M04a, L3, M06b (neu), Gr. 2, Präsenz
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II C, 105
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 105

Zielgruppen:
L2, WPV, 2. Sem  |  L5, WPV, 2. Sem  |  L3, WPV, 4. /6./8. Sem.  |  L3, WPV, 4. /6./8. Sem.

Kommentar:

Für die Studierenden der Vorlesung sind die Übungen integraler Bestandteil der Veranstaltung. In ihnen wird das in der Vorlesung angebotene Wissen angewendet (durch Lösen typischer Beispiele, Fehleranalysen, Begriffsbildungsprozesse, Konstruktionen, Beweismethoden und Schulbuch-Analysen). Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden eine Übersicht über die Möglichkeiten wie Schwierigkeiten eines (inklusiven) Unterrichts zu den Inhalten des Geometrieunterrichts der Sekundarstufe I sowohl aus der Sicht der Lehrenden wie der Lernenden zu geben. Es werden dafür Übungsblätter gemeinsam gelöst und die Lösungen diskutiert.
In einem eigens dafür entwickelten Lernmodul frischen die Studierenden ihre Kenntnisse zur Schulgeometrie eigenständig auf. Auch dazu können sie Fragen in den Übungen stellen.


 

Durchführung im Sommersemester.

   

Durchführung im Wintersemester.

Die FlexNow Anmeldung zur Vorlesung ist gleichzeitig die Anmeldung zur Teilmodulprüfung (Klausur) und erfolgt in etwa einen Monat nach Semesterstart!

[Vl] Didaktik der Analysis (L3-M08a, neue StO), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Stud.IP ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr).
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil II, Raum C 028
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, Raum C 028

Zielgruppe:
L3: 4. Sem

Kommentar:

Im Rahmen der Veranstaltung sollen wesentliche Inhalte des Analysisunterrichts in der Sekundarstufe II behandelt werden, unter didaktischen Gesichtspunkten reflektiert und Beispiele und Möglichkeiten einer methodischen Umsetzung in der Schule aufgezeigt werden.
Dabei soll auch auf Möglichkeiten und Grenzen eines sinnvollen Computereinsatzes (Excel, Geogebra) eingegangen werden.


Eine separate Anmeldung zu den Übungen in FlexNow erfolgt nicht!

[Ü] Didaktik der Analysis (M08a, neue StO Gr. 01),Präsenz
Die Anmeldung ist möglich ab 09.03.25, 09:00 Uhr.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II C, 112
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112

Zielgruppe:
L3, 4. Sem

[Ü] Didaktik der Analysis (M08a, neue StO Gr. 02),Präsenz
Die Anmeldung ist möglich ab 09.03.25, 09:00 Uhr.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 08.05.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II C, 112
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112

Zielgruppe:
L3, 4. Sem

 
[Vl] Didaktik der Stochastik (L3-M08b), Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Stud.IP ab Sonntag, 09.03.2025 (9:00 Uhr).
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II C, 112
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 112

Zielgruppe:
L3: 6. Sem

Kommentar:

Im Rahmen der Veranstaltung sollen wesentliche Inhalte des Stochastikunterrichts in den Sekundarstufen I und II behandelt werden, unter didaktischen Gesichtspunkten reflektiert und Beispiele und Möglichkeiten einer methodischen Umsetzung in der Schule aufgezeigt werden.
Dabei soll auch auf Möglichkeiten und Grenzen eines sinnvollen Computereinsatzes (Excel, Geogebra) eingegangen werden.


 
[Vl] Geometrie  (07-Mathe-P-09)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 111

[Ü] Übungen Geometrie  (07-Mathe-P-09)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516b
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516

       
[O Si] Oberseminar Geometrie
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 111

[Si] Seminar 2: Mathe für Cracks  (07-Mathe-L3-P-11)
Vorbesprechung: 22.03. 2024, 14 Uhr, Mathematisches Institut, Hörsaal 111
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

In diesem Seminar sollen die Teilnehmenden mathematisch anspruchsvolle Aufgaben aus verschiedenen Themenbereichen der Sekundarstufe 2 erarbeiten und sich die dazu nötigen mathematischen Grundlagen aneignen. Die Präsentation der Aufgaben geschieht im Rahmen von zwei Mathe-für-Cracks-Tagen, bei denen SchülerInnen die Aufgaben unter minimaler Hilfe der AufgabenstellerInnen lösen. Diese Tage werden voraussichtlich die Samstage (!) 15. Juni und 6. Juli 2024 (jeweils 9-14 Uhr) sein.


[Si] Seminar über Differentialgleichungen  (07-M/BA-SemAn; 07-Mathe-L3-P-11)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 111

[Si] Seminar über Elementare Zahlentheorie  (07-Mathe-L3-P11)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Ort und Zeit nach Vereinbarung


 
[Si] Mit Mathe siehst du besser ?! - Demokratiebildung im Mathematikunterricht und in Social Media, M12, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 10.03.25 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.25 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Raum 204
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Raum 204

Zielgruppen:
BBB, 8. Sem.  |  L3, 8. Sem

Kommentar:

Mathematik wird in öffentlichen Diskursen häufig eingesetzt, um Aussagen (scheinbar) zu objektivieren. Wir alle kennen Fake News, die sich häufig mathematischer Darstellungen und Berechnungen bemühen, um z. B. in Social Media zu manipulieren. Andererseits hilft uns Mathematik auch, solche Falschmeldungen zu entlarven und zu beurteilen. Mathematische Bildung kann demnach zur Aufklärung von solchen Fake News beitragen und muss dies auch im Sinne einer Demokratiebildung tun.
Mit diesem Thema und der konkreten Gestaltung von eigenen mathematikbezogenen Social Media Beiträgen wollen wir uns in dem Seminar auseinandersetzen.

Dafür werden wir im ersten Teil des Seminars die Rolle von Mathematik in unserer Welt analysieren. Sie ist allgegenwärtig, z. B. in den Medien (z. B. Zeitungsartikeln aber auch Social Media), in Rankings (z. B. bei den Charts oder bei Uni-Rankings) aber auch in Steuersystemen und Rentenberechnungen. Sogar im Medaillenspiegel der Olympiade ist Mathematik enthalten und auch in der Bundesligatabelle. Aufgabe schulischer Bildung ist es, Heranwachsende zu mündigen Bürger:innen in unserer Gesellschaft zu erziehen. Dabei kommt der mathematischen Bildung eine Schlüsselrolle zu: Sie muss einerseits eine Mündigkeit durch Mathematik fördern, indem Lernende Mathematik als eine Unterstützung zur Klärung von Fragen erlernen. Zum anderen muss Mathematikunterricht auch eine Mündigkeit gegenüber Mathematik fördern, indem der manipulative Einsatz von Mathematik entlarvt und beurteilt wird.
In dem Seminar wird dieser Bildungsanspruch für allgemeinbildende Schulen konkret am Umgang mit Daten und Diagrammen, Prozenten und Risiko sowie Algorithmen und KI thematisiert. Es wird herausgearbeitet, welchen Stellenwert das Reflektieren bei einem Unterricht einnimmt, der Mündigkeit zum Ziel hat. Dies wird in den Kontext von Demokratiebildung eingeordnet.

Sie werden sich im zweiten Teil des Seminars konstruktiv auf den Weg machen. Sie gestalten Social Media Beiträge unter dem Motto „Mit Mathe siehst du besser?!“, in denen Sie die mathematische Mündigkeit in beiden Ausprägungen fördern.
Das Seminar wird in Präsenz stattfinden.
Im Seminar werden Sie:
• Texte lesen und diskutieren.
• Themenbezogen Materialien sowie Social Media Beiträge analysieren.
• Eine fachdidaktische Sachanalyse zu einem ausgewählten Gebiet in Hinblick auf Mündigkeit schreiben.
• Eigene Social Media Beiträge zur mathematischen Mündigkeit produzieren und begründen.
• Die Beiträge in einem geschützten Rahmen mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen evaluieren.
Die Seminarleistung besteht aus einer fachdidaktisch fundierten Konzeption und Entwicklung von Social Media Beiträgen zur mathematischen Mündigkeit und einer Auswertung der Erprobung vor dem Hintergrund der Mündigkeitsziele. Die entwickelten Spots werden allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt und ggf. die passendsten auf einer Homepage gepostet.


 

Die FlexNow Anmeldung zum Seminar ist gleichzeitig die Anmeldung zur Teilmodulprüfung (Klausur) und erfolgt in etwa einen Monat nach Semesterstart!

[Si] Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im fächerübergreifenden Mathematikunterricht – Rahmenthema „Ernährung – Konsum – Produktion", M12, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.25 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.25 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Raum 204
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Raum 204

Zielgruppen:
L2, 4. Sem PS-Seminar  |  L5, 4. Sem PS-Seminar  |  L2 alte StO, 6. Sem.  |  L5 alte StO, 6. Sem.  |  L3, 8. Sem  |  BBB, 8. Sem

Kommentar:

Zentrales Thema des Seminars ist Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kennen und anwenden zu lernen. BNE stellt eine aktuelle Anforderung an zukünftigen schulischen Unterricht dar, die viele unterrichtliche Ebenen betrifft. Im Seminar werden wir uns diesem Thema zum einen aus bildungstheoretischer Sicht nähern und zunächst die Ansprüche und Konzepte von BNE genauer bestimmen. Eine BNE lässt sich nur fächerübergreifend denken, da in den meisten Nachhaltigkeitszielen mehrere Dimensionen aus „Ökonomie“, „Ökologie“ und „Sozialem“ verbunden sind.
Sie werden im Seminar in fächergemischten Gruppen in Bezug auf Ihre Zweitfächer arbeiten und BNE-bezogene Lernumgebungen zum Rahmenthema „Ernährung – Konsum – Produktion“ erstellen. Auf fachlicher Ebene wird es vor allem darum gehen, mit Mathematik zur Klärung von quantifizierbaren Zusammenhängen und Sachverhalten beizutragen, sie als Darstellungsmittel für systemische Zusammenhänge zu sehen und die Rolle der Mathematik zur Klärung von Nachhaltigkeitsfragen genauer zu fassen.
Diese Lernumgebungen werden mit Schulklassen (vermutlich im Rahmen eines Projekttages) erprobt.

Das Seminar wird in Präsenz stattfinden.
Im Seminar werden Sie:
• Texte lesen und diskutieren
• Materialien analysieren sowie adaptieren
• Eine Lernumgebung zum Thema BNE und Mathematik im fächerübergreifenden Setting erstellen und erproben
Die Seminarleistung besteht aus der in einer Kleingruppe erarbeiteten Lernumgebung sowie einer Ausarbeitung, die eine fachdidaktische Analyse und die Auswertung der Erprobung enthält. Die entwickelten Lernumgebungen werden allen Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt.


[Si] BNEreal: Nachhaltigkeit erfahrbar machen – Interdisziplinäre Lernumgebungen für Schulen entwickeln, M12, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.25 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.25 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 09.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 23.05.2025,10.00 - 12.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 11.07.2025,09.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppen:
L2, 6. Sem  |  L5, 6. Sem  |  L3, 8. Sem  |  BBB, 8. Sem  |  BBB, 8. Sem

Kommentar:

Das Seminar wird in Kooperation mit der Biologiedidaktik (Dr. Elvira Schmidt) durchgeführt und ist angelehnt an nachhaltigkeitsbezogene Forschung aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales der JLU. Im Rahmen des Seminars sollen innovative Lernumgebungen (Lernmaterialien) für Schulen konzipiert und entwickelt werden. Die Arbeit im Seminar erfolgt in sogenannten Reallabo-ren – dabei arbeiten wir u. a. in interdisziplinären Kleingruppen (Studierende Mathematik/Biologie, mit Unterstützung von Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales).
Die Veranstaltung findet in Form eines Blockseminars an folgenden Terminen statt:
Fr., 9. Mai (9-18 Uhr)
Fr., 23. Mai (10-12 Uhr)
Fr., 11. Juli (9-18 Uhr)
Zwischen den Terminen findet zudem ein kurzes Treffen der Kleingruppen mit Wissenschaftler:innen und Dozentinnen statt (individuelle Terminabsprache möglich).
Zu der Studienleistung gehört neben der aktiven Teilnahme die fristgerechte Abgabe von Arbeitsergebnissen (z.B. Konzeption des Lernmaterials). Des Wei-teren besteht die Möglichkeit, im Seminarkontext eine Wissenschaftliche Haus-arbeit anzufertigen.


[Si] Mit Mathe siehst du besser ?! - Demokratiebildung im Mathematikunterricht und in Social Media, M12, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 10.03.25 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.25 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Raum 204
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Raum 204

Zielgruppen:
BBB, 8. Sem.  |  L3, 8. Sem

Kommentar:

Mathematik wird in öffentlichen Diskursen häufig eingesetzt, um Aussagen (scheinbar) zu objektivieren. Wir alle kennen Fake News, die sich häufig mathematischer Darstellungen und Berechnungen bemühen, um z. B. in Social Media zu manipulieren. Andererseits hilft uns Mathematik auch, solche Falschmeldungen zu entlarven und zu beurteilen. Mathematische Bildung kann demnach zur Aufklärung von solchen Fake News beitragen und muss dies auch im Sinne einer Demokratiebildung tun.
Mit diesem Thema und der konkreten Gestaltung von eigenen mathematikbezogenen Social Media Beiträgen wollen wir uns in dem Seminar auseinandersetzen.

Dafür werden wir im ersten Teil des Seminars die Rolle von Mathematik in unserer Welt analysieren. Sie ist allgegenwärtig, z. B. in den Medien (z. B. Zeitungsartikeln aber auch Social Media), in Rankings (z. B. bei den Charts oder bei Uni-Rankings) aber auch in Steuersystemen und Rentenberechnungen. Sogar im Medaillenspiegel der Olympiade ist Mathematik enthalten und auch in der Bundesligatabelle. Aufgabe schulischer Bildung ist es, Heranwachsende zu mündigen Bürger:innen in unserer Gesellschaft zu erziehen. Dabei kommt der mathematischen Bildung eine Schlüsselrolle zu: Sie muss einerseits eine Mündigkeit durch Mathematik fördern, indem Lernende Mathematik als eine Unterstützung zur Klärung von Fragen erlernen. Zum anderen muss Mathematikunterricht auch eine Mündigkeit gegenüber Mathematik fördern, indem der manipulative Einsatz von Mathematik entlarvt und beurteilt wird.
In dem Seminar wird dieser Bildungsanspruch für allgemeinbildende Schulen konkret am Umgang mit Daten und Diagrammen, Prozenten und Risiko sowie Algorithmen und KI thematisiert. Es wird herausgearbeitet, welchen Stellenwert das Reflektieren bei einem Unterricht einnimmt, der Mündigkeit zum Ziel hat. Dies wird in den Kontext von Demokratiebildung eingeordnet.

Sie werden sich im zweiten Teil des Seminars konstruktiv auf den Weg machen. Sie gestalten Social Media Beiträge unter dem Motto „Mit Mathe siehst du besser?!“, in denen Sie die mathematische Mündigkeit in beiden Ausprägungen fördern.
Das Seminar wird in Präsenz stattfinden.
Im Seminar werden Sie:
• Texte lesen und diskutieren.
• Themenbezogen Materialien sowie Social Media Beiträge analysieren.
• Eine fachdidaktische Sachanalyse zu einem ausgewählten Gebiet in Hinblick auf Mündigkeit schreiben.
• Eigene Social Media Beiträge zur mathematischen Mündigkeit produzieren und begründen.
• Die Beiträge in einem geschützten Rahmen mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen evaluieren.
Die Seminarleistung besteht aus einer fachdidaktisch fundierten Konzeption und Entwicklung von Social Media Beiträgen zur mathematischen Mündigkeit und einer Auswertung der Erprobung vor dem Hintergrund der Mündigkeitsziele. Die entwickelten Spots werden allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt und ggf. die passendsten auf einer Homepage gepostet.


Die FlexNow Anmeldung zum Seminar ist gleichzeitig die Anmeldung zur Teilmodulprüfung (Klausur) und erfolgt in etwa einen Monat nach Semesterstart!

[Si] Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im fächerübergreifenden Mathematikunterricht – Rahmenthema „Ernährung – Konsum – Produktion", M12, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.25 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.25 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Raum 204
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Raum 204

Zielgruppen:
L2, 4. Sem PS-Seminar  |  L5, 4. Sem PS-Seminar  |  L2 alte StO, 6. Sem.  |  L5 alte StO, 6. Sem.  |  L3, 8. Sem  |  BBB, 8. Sem

Kommentar:

Zentrales Thema des Seminars ist Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kennen und anwenden zu lernen. BNE stellt eine aktuelle Anforderung an zukünftigen schulischen Unterricht dar, die viele unterrichtliche Ebenen betrifft. Im Seminar werden wir uns diesem Thema zum einen aus bildungstheoretischer Sicht nähern und zunächst die Ansprüche und Konzepte von BNE genauer bestimmen. Eine BNE lässt sich nur fächerübergreifend denken, da in den meisten Nachhaltigkeitszielen mehrere Dimensionen aus „Ökonomie“, „Ökologie“ und „Sozialem“ verbunden sind.
Sie werden im Seminar in fächergemischten Gruppen in Bezug auf Ihre Zweitfächer arbeiten und BNE-bezogene Lernumgebungen zum Rahmenthema „Ernährung – Konsum – Produktion“ erstellen. Auf fachlicher Ebene wird es vor allem darum gehen, mit Mathematik zur Klärung von quantifizierbaren Zusammenhängen und Sachverhalten beizutragen, sie als Darstellungsmittel für systemische Zusammenhänge zu sehen und die Rolle der Mathematik zur Klärung von Nachhaltigkeitsfragen genauer zu fassen.
Diese Lernumgebungen werden mit Schulklassen (vermutlich im Rahmen eines Projekttages) erprobt.

Das Seminar wird in Präsenz stattfinden.
Im Seminar werden Sie:
• Texte lesen und diskutieren
• Materialien analysieren sowie adaptieren
• Eine Lernumgebung zum Thema BNE und Mathematik im fächerübergreifenden Setting erstellen und erproben
Die Seminarleistung besteht aus der in einer Kleingruppe erarbeiteten Lernumgebung sowie einer Ausarbeitung, die eine fachdidaktische Analyse und die Auswertung der Erprobung enthält. Die entwickelten Lernumgebungen werden allen Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt.


[Si] BNEreal: Nachhaltigkeit erfahrbar machen – Interdisziplinäre Lernumgebungen für Schulen entwickeln, M12, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 09.03.25 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.25 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 09.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 23.05.2025,10.00 - 12.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 11.07.2025,09.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppen:
L2, 6. Sem  |  L5, 6. Sem  |  L3, 8. Sem  |  BBB, 8. Sem  |  BBB, 8. Sem

Kommentar:

Das Seminar wird in Kooperation mit der Biologiedidaktik (Dr. Elvira Schmidt) durchgeführt und ist angelehnt an nachhaltigkeitsbezogene Forschung aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales der JLU. Im Rahmen des Seminars sollen innovative Lernumgebungen (Lernmaterialien) für Schulen konzipiert und entwickelt werden. Die Arbeit im Seminar erfolgt in sogenannten Reallabo-ren – dabei arbeiten wir u. a. in interdisziplinären Kleingruppen (Studierende Mathematik/Biologie, mit Unterstützung von Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales).
Die Veranstaltung findet in Form eines Blockseminars an folgenden Terminen statt:
Fr., 9. Mai (9-18 Uhr)
Fr., 23. Mai (10-12 Uhr)
Fr., 11. Juli (9-18 Uhr)
Zwischen den Terminen findet zudem ein kurzes Treffen der Kleingruppen mit Wissenschaftler:innen und Dozentinnen statt (individuelle Terminabsprache möglich).
Zu der Studienleistung gehört neben der aktiven Teilnahme die fristgerechte Abgabe von Arbeitsergebnissen (z.B. Konzeption des Lernmaterials). Des Wei-teren besteht die Möglichkeit, im Seminarkontext eine Wissenschaftliche Haus-arbeit anzufertigen.


[Si] Mit Mathe siehst du besser ?! - Demokratiebildung im Mathematikunterricht und in Social Media, M12, Präsenz
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip ab Sonntag, 10.03.25 (9:00 Uhr).
Das Seminar wird am Sonntag, 16.03.25 (24:00 Uhr) wieder geschlossen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Raum 204
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Raum 204

Zielgruppen:
BBB, 8. Sem.  |  L3, 8. Sem

Kommentar:

Mathematik wird in öffentlichen Diskursen häufig eingesetzt, um Aussagen (scheinbar) zu objektivieren. Wir alle kennen Fake News, die sich häufig mathematischer Darstellungen und Berechnungen bemühen, um z. B. in Social Media zu manipulieren. Andererseits hilft uns Mathematik auch, solche Falschmeldungen zu entlarven und zu beurteilen. Mathematische Bildung kann demnach zur Aufklärung von solchen Fake News beitragen und muss dies auch im Sinne einer Demokratiebildung tun.
Mit diesem Thema und der konkreten Gestaltung von eigenen mathematikbezogenen Social Media Beiträgen wollen wir uns in dem Seminar auseinandersetzen.

Dafür werden wir im ersten Teil des Seminars die Rolle von Mathematik in unserer Welt analysieren. Sie ist allgegenwärtig, z. B. in den Medien (z. B. Zeitungsartikeln aber auch Social Media), in Rankings (z. B. bei den Charts oder bei Uni-Rankings) aber auch in Steuersystemen und Rentenberechnungen. Sogar im Medaillenspiegel der Olympiade ist Mathematik enthalten und auch in der Bundesligatabelle. Aufgabe schulischer Bildung ist es, Heranwachsende zu mündigen Bürger:innen in unserer Gesellschaft zu erziehen. Dabei kommt der mathematischen Bildung eine Schlüsselrolle zu: Sie muss einerseits eine Mündigkeit durch Mathematik fördern, indem Lernende Mathematik als eine Unterstützung zur Klärung von Fragen erlernen. Zum anderen muss Mathematikunterricht auch eine Mündigkeit gegenüber Mathematik fördern, indem der manipulative Einsatz von Mathematik entlarvt und beurteilt wird.
In dem Seminar wird dieser Bildungsanspruch für allgemeinbildende Schulen konkret am Umgang mit Daten und Diagrammen, Prozenten und Risiko sowie Algorithmen und KI thematisiert. Es wird herausgearbeitet, welchen Stellenwert das Reflektieren bei einem Unterricht einnimmt, der Mündigkeit zum Ziel hat. Dies wird in den Kontext von Demokratiebildung eingeordnet.

Sie werden sich im zweiten Teil des Seminars konstruktiv auf den Weg machen. Sie gestalten Social Media Beiträge unter dem Motto „Mit Mathe siehst du besser?!“, in denen Sie die mathematische Mündigkeit in beiden Ausprägungen fördern.
Das Seminar wird in Präsenz stattfinden.
Im Seminar werden Sie:
• Texte lesen und diskutieren.
• Themenbezogen Materialien sowie Social Media Beiträge analysieren.
• Eine fachdidaktische Sachanalyse zu einem ausgewählten Gebiet in Hinblick auf Mündigkeit schreiben.
• Eigene Social Media Beiträge zur mathematischen Mündigkeit produzieren und begründen.
• Die Beiträge in einem geschützten Rahmen mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen evaluieren.
Die Seminarleistung besteht aus einer fachdidaktisch fundierten Konzeption und Entwicklung von Social Media Beiträgen zur mathematischen Mündigkeit und einer Auswertung der Erprobung vor dem Hintergrund der Mündigkeitsziele. Die entwickelten Spots werden allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt und ggf. die passendsten auf einer Homepage gepostet.


 
[Pra Vb] Vorbereitende Veranstaltung zum Schulpraktikum L2/L3/BBB, Präsenz
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 19:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 302
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 302

Zielgruppen:
L1, 4. Sem  |  L1, 6. Sem

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de