Fachbereich 01: Rechtswissenschaft - Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Veranstaltungen
[sonst.] Arbeitsrechtliches Praktikerseminar, 2st.
Offen für alle Interessierte!
Die genauen Vortragsthemen - und termine werden in einer separaten Ankündigung bekannt gegeben.
Vorträge können im Rahmen der Schlüsselqualifikation SQ-Vorträge anrechenbar sein, vgl. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag
[Vl+Ü] Argumentieren im juristischen Kontext
Zu Ende des Semesters findet für Studierende ab I. Semester (Rechtswissenschaft, MJI, Nebenfachstudierende) ein 3tägiger Kurs statt, der den Studierenden, die im juristischen Studien- und Berufsalltag notwendigen rhetorischen Basisfähigkeiten und deren konkrete Anwendung im juristischen Zusammenhang vermittelt. Dazu gehören allgemeine Grundlagen der Kommunikations- und Argumentationsstruktur ebenso wie rhetorische Beurteilungskriterien einer guten Rede. Die Studierenden werden befähigt, juristische Kenntnisse möglichst unmittelbar sprachlich argumentativ aufzubereiten und anzuwenden sowie anhand von Normen eine stringente Argumentation aufzubauen und durchzuhalten; ggf. vorhandene Sprachbarrieren und Redehemmungen werden abgebaut. Theoretische Wissensvermittlung aus den Bereichen juristischer Methodenlehre und Sprechwissenschaft lösen sich mit praktischen Übungen zu juristischen Studien- und Berufsalltagssituationen ab. Dabei können Studierende ihre erworbenen Fähigkeiten auch
in einem virtuellen Gerichtssaal unter Nutzung einer VR-Brille erproben.
Der Besuch der Veranstaltung dient dem Erwerb einer für die Meldung zur juristischen Abschlussprüfung (Erste Prüfung) erforderlichen Schlüsselqualifikation gem. § 9 Abs. 1 Nr. 2 lit. d JAG und der Anerkennung als Bestandteil des AfK-Zusatzzeugnisses „Kompetent mündlich kommunizieren“ des ZfbK (Wahlkurs, 2 CP).
Teilnehmerzahl: mind. 8, max. 20
[Vl] Das anwaltliche Mandat im Individualarbeitsrecht, 2st.
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 051 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 051 |
[Vl] Ethik und Wirtschaftsrecht, 2st.
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 44 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44 |
Gegenstand der Vorlesung: Welche Rolle spielt die Ethik (die Lehre vom moralischen Handeln) für die Rechtswissenschaft/die Rechtsordnung? Welchen Einfluss haben die (sich wandelnden) gesellschaftlichen und persönlichen Wertvorstellungen auf die Rechtsordnung? Ist Recht "moralisch"? Gibt es (nur eine, absolute) Moral, die das Recht durchsetzt? Relativität der Moral, Relativität der juristischen Methodenlehre.
Wir werden die Problematik an verschiedenen Beispielen erarbeiten: u.a. Tierethik, Klimaschutz, Homosexualität (im Wandel der Zeit), Wirtschaftsrecht und Menschenrechte, Suizid/Selbstbestimmtes Sterben
[sonst.] Gesundheitsrechtliches Praktikerseminar, 2st.
Offen für alle Interessierte!
Die genauen Vortragsthemen und -termine werden in einer separaten Ankündigung bekannt gegeben.
Vorträge können im Rahmen der Schlüsselqualifikation SQ-Vorträge anrechenbar sein, vgl. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag
Anrechnung als SQ-Vortrag
Sofern Sie im Rahmen der Schlüsselqualifikation an einzelnen Vorträgen teilnehmen möchten, tragen Sie sich bitte im Vorfeld in die jeweilige Untergruppe (im Menü Teilnehmende / Gruppen) der Veranstaltung
Für jeden Veranstaltungstermin wurde eine gesonderte Gruppe angelegt. Anhand dieser Gruppenliste wird Ihre Teilnahme während des Praktikerseminars dokumentiert und anschließend dem Dekanat für die Ausstellung der SQ-Bescheinigung mitgeteilt.
Wenn wir also Ihre Teilnahme im Rahmen der SQ-Vorträge gegenüber dem Dekanat bestätigen sollen, ist es zwingend erforderlich, dass Sie sich
1. wie bereits beschrieben in die entsprechende Untergruppe der einzelnene Veranstaltung eintragen.
2. bei Zutritt zur Veranstaltung über Zoom ihren VOLLEN ECHTNAMEN angeben!
Nur wenn BEIDE Voraussetzungen erfüllt sind, können wir Ihre Teilnahme für die SQ-Bescheinigung dokumentieren!
Weitere Informationen zu SQ-Vorträgen und zur SQ-bescheinigung finden Sie auf der Homepage des Fachbereichs:
https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag
[Vl] Gießen Model United Nations
vgl. Aushang
[Pra Kurs] IAJ SQ-Vortrag: Die Anwältin im Immobilienwirtschaftsrecht
[Vl] IHL Clinic, in englischer Sprache
[sonst.] Justus-Liebig-Moot Court, 2st.
[Vl] Kriminalwissenschaftliches Praktikerseminar
Vorträge können im Rahmen der Schlüsselqualifikation SQ-Vorträge anrechenbar sein, vgl. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag
[Vl] Schlüsselqualifikationen für Juristen: Gesprächsführung und Mediation, 2st.
Mindesttteilnehmerzahl: 10 Teilnehmer/innen
[sonst.] Umweltrechtliches Praktikerseminar, 2st.
Offen für alle Interessierte!
Die genauen Vortragsthemen - und termine werden in einer separaten Ankündigung bekannt gegeben.
Vorträge können im Rahmen der Schlüsselqualifikation SQ-Vorträge anrechenbar sein, vgl. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag