Fachbereich 01: Rechtswissenschaft - Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Veranstaltungen
[sonst.] Arbeitsrechtliches Praktikerseminar, 2st.
Offen für alle Interessierte!
Die genauen Vortragsthemen - und termine werden in einer separaten Ankündigung bekannt gegeben.
Vorträge können im Rahmen der Schlüsselqualifikation SQ-Vorträge anrechenbar sein, vgl. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag
[Vl] Das anwaltliche Mandat im Individualarbeitsrecht, 2st.
regelmäßiger Termin ab 08.05.2023 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | ||
nächster Termin: 12.06.2023 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
[sonst.] Gesundheitsrechtliches Praktikerseminar, 2st.
Offen für alle Interessierte!
Die genauen Vortragsthemen und -termine werden in einer separaten Ankündigung bekannt gegeben.
Vorträge können im Rahmen der Schlüsselqualifikation SQ-Vorträge anrechenbar sein, vgl. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag
[Vl] Gießen Model United Nations
vgl. Aushang
[Vl] IHL Clinic, in englischer Sprache
[sonst.] Justus-Liebig-Moot Court, 2st.
[Vl] Kriminalwissenschaftliches Praktikerseminar
**Wie die organisierte Kriminalität unsere freie Gesellschaft bedroht und was wir dagegen tun können**
Dr. Robin Hofmann referiert über die Entwicklungen von Drogenhandel und Gewalt in den Niederlanden und wirft auch einen Blick in die Nachbarländer. Durch die länderübergreifenden strafrechtlichen Ermittlungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Krypto-Mobilfunkgeräten wurden Strukturen des internationalen Drogenhandels sichtbar, die erstmals auch in Deutschland zu Strafverfahren gegen mutmaßliche Drahtzieher und Führungspersonen der Organisierten Kriminalität führten. In den Niederlanden wurden in den letzten Jahre zahlreiche Morde in Verbindung mit den Aufdeckungen der Drogenhandelsstrukturen begangen. Was führte zum Ausbruch dieser Dimension von schwerer Gewalt? Drohen ähnliche Entwicklungen in Deutschland? Wie kann man der OK begegnen?
Der Vortrag gibt einen Überblick über die vielschichtigen Bedrohungen durch organisierte Kriminalität für Gesellschaft und staatliche Strukturen. Der Blick geht dabei über den deutschen Tellerrand hinaus. Es zeigt sich, dass sich die Herausforderungen in vielen EU-Ländern ähneln. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Kampf gegen die Organisierte Kriminalität ist immer wichtiger. Darüber hinaus braucht es nicht nur einen polizeilichen, sondern einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz, der auch die Profiteure der organisierten Kriminalität in die Verantwortung nimmt.
%%Termin: Donnerstag, 04.05.2023, 18:15 - 20:00 Uhr
Adresse: Campus Recht & Wirtschaft, Licher Straße 68, 35394 Gießen
Veranstaltungsraum: Hörsaal 5 (Dr. Abraham Bar Menachem)%%
Vorträge können im Rahmen der Schlüsselqualifikation SQ-Vorträge anrechenbar sein, vgl. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag
[Vl] Nuremberg Moot Court, in englischer Sprache, 2st.
Termine vgl. ges. Ankündigung
[Vl] Recht der Mobilität und der Technikfolgen, 2st.
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023 | ||
wöchentlich Di. 08:30 - 10:00 Uhr | ||
nächster Termin: 13.06.2023 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44 |
Die Vorlesung \"Recht der Mobilität\" behandelt aktuelle Entwicklungen im Bereich der Mobilität und ordnet sie in ihre rechtlichen Zusammenhänge ein. Im Zentrum steht der Wandel der Mobilität, der derzeit in vielfacher Weise vor sich geht. Themen der Vorlesung werden u.a. sein:
• Antriebsarten (Verbrennungsmotoren, Elektromotoren, Brennstoffzellen) – Umweltschutzrecht, Zulassungsrecht
• Fahrzeugautomatisierung (bis hin zu autonom fahrenden Fahrzeugen) – Produktsicherheitsrecht, Straßenverkehrsrecht
• Verkehrsinfrastruktur (connected cars, platooning) – Telekommunikationsrecht
• Mobilitätsalternativen (Carsharing, Ride-Pooling, Ride-Hailing etc.) - Personenbeförderungsrecht
• Datennutzung (Blockchain, predictive Maintenance, data monetization) - Datenschutzrecht
Die damit zusammenhängenden rechtlichen Themen sind sehr breit gefächert und reichen von zulassungsrechtlichen Fragen über das Personenbeförderungsrecht, Datenschutz, Rechtsethik, Produktsicherheit, Umweltthemen (Diesel, CO2 etc.), Straßenverkehrsrecht, Haftungsfragen uvm.
Prof. Dr. Ellinghaus ist Partner der Rechtsanwaltskanzlei Baker McKenzie und leitet dort ein internationales Team von Wirtschaftsanwälten, die u.a. Automobilhersteller, IT-Unternehmen, Zulieferer und andere \"Mobilitätsanbieter\" zu Mobilitätsfragen beraten. Die Vorlesung \"Recht der Mobilität\" wendet sich an Studierende der Rechtswissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften.
[Vl] Schlüsselqualifikationen für Juristen: Gesprächsführung und Mediation, 2st.
[sonst.] Umweltrechtliches Praktikerseminar, 2st.
Offen für alle Interessierte!
Die genauen Vortragsthemen - und termine werden in einer separaten Ankündigung bekannt gegeben.
Vorträge können im Rahmen der Schlüsselqualifikation SQ-Vorträge anrechenbar sein, vgl. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag