Fachbereich 01: Rechtswissenschaft - Zusätzliche Lehrveranstaltungen
Veranstaltungen
[sonst.] Arbeitsrechtliches Praktikerseminar, 2st.
Offen für alle Interessierte!
Die genauen Vortragsthemen - und termine werden in einer separaten Ankündigung bekannt gegeben.
Vorträge können im Rahmen der Schlüsselqualifikation SQ-Vorträge anrechenbar sein, vgl. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag
[Si] Civil society and human rights challenges in times of war and peace (Seminar), 2st.
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: |
[Si] Democracy in Times of War: The Role of Education
The seminar will reflect on the challenges for civic education and peace education in the middle of war, violent conflicts and structural violence. The course forms part of a Spring Academy with students from Ukraine. It takes place on-site between April 3 and April 6 (allday). For questions regarding the seminar please contact me via email: stefan.peters@recht.uni-giessen.de
[Si] Extractivismo en América Latina desde la Colonia hasta la actualidad: oportunidades y desafíos
[sonst.] Gesundheitsrechtliches Praktikerseminar, 2st.
Offen für alle Interessierte!
Die genauen Vortragsthemen und -termine werden in einer separaten Ankündigung bekannt gegeben.
Vorträge können im Rahmen der Schlüsselqualifikation SQ-Vorträge anrechenbar sein, vgl. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag
[Si] Human Rights Challenges toward Migration Policies and Security (arabisch)
regelmäßiger Termin ab 21.04.2023 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 16.06.2023 Uhr, Raum: |
digital
[Si] Interdisciplinary spring school: Basic principles for peace (Spring School Ukraine) 03.-06.04.2023
[Si] Interdisciplinary spring school: Transitional justice with focus on gender and intersectionality (Spring School Ukraine) 03.-06.04.2023
[Si] Internationale Energiepolitik
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | ||
nächster Termin: 12.06.2023 Uhr, Raum: |
Der Klimawandel und die geopolitische Zeitenwende haben das Thema „Energie“ auf die Titelseiten der Zeitungen gebracht. Das Seminar wird zentrale Fragen der internationalen Energiepolitk behandeln und dabei Brücken zur nachhaltigen Entwicklung und zu den internationalen Beziehungen schlagen. Im Fokus stehen Diskussionen zu den entwicklungspolitischen Konsequenzen der Rohstoffförderung sowie zu den Auswirkungen der Energiewende auf die Länder des Globalen Südens.
[sonst.] Justus-Liebig-Moot Court, 2st.
[Koll] Kolloquium: Öffentlich-rechtliche Texte in der Diskussion, 1st.
[Vl] Kriminalwissenschaftliches Praktikerseminar
**Wie die organisierte Kriminalität unsere freie Gesellschaft bedroht und was wir dagegen tun können**
Dr. Robin Hofmann referiert über die Entwicklungen von Drogenhandel und Gewalt in den Niederlanden und wirft auch einen Blick in die Nachbarländer. Durch die länderübergreifenden strafrechtlichen Ermittlungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Krypto-Mobilfunkgeräten wurden Strukturen des internationalen Drogenhandels sichtbar, die erstmals auch in Deutschland zu Strafverfahren gegen mutmaßliche Drahtzieher und Führungspersonen der Organisierten Kriminalität führten. In den Niederlanden wurden in den letzten Jahre zahlreiche Morde in Verbindung mit den Aufdeckungen der Drogenhandelsstrukturen begangen. Was führte zum Ausbruch dieser Dimension von schwerer Gewalt? Drohen ähnliche Entwicklungen in Deutschland? Wie kann man der OK begegnen?
Der Vortrag gibt einen Überblick über die vielschichtigen Bedrohungen durch organisierte Kriminalität für Gesellschaft und staatliche Strukturen. Der Blick geht dabei über den deutschen Tellerrand hinaus. Es zeigt sich, dass sich die Herausforderungen in vielen EU-Ländern ähneln. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Kampf gegen die Organisierte Kriminalität ist immer wichtiger. Darüber hinaus braucht es nicht nur einen polizeilichen, sondern einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz, der auch die Profiteure der organisierten Kriminalität in die Verantwortung nimmt.
%%Termin: Donnerstag, 04.05.2023, 18:15 - 20:00 Uhr
Adresse: Campus Recht & Wirtschaft, Licher Straße 68, 35394 Gießen
Veranstaltungsraum: Hörsaal 5 (Dr. Abraham Bar Menachem)%%
Vorträge können im Rahmen der Schlüsselqualifikation SQ-Vorträge anrechenbar sein, vgl. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag
[Si] Peace and Conflict Studies
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | ||
nächster Termin: 12.06.2023 Uhr, Raum: digital |
The course will provide an introduction to basic concepts, theories and current debates in the field of peace and conflict studies. The course will be totally online. However, active participation of students is required.
[Vl] Summer School
[Si] Transitional justice: concepts, debates and current challenges (Spring School Ukraine)
[Ü] Übung: Asylrechtliche Fälle in der praktischen Beratung, 2st.
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr | ||
nächster Termin: 12.06.2023 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44 |
Teilnahmevoraussetzungen:
Besuch der Vorlesung „Deutsches, Europäisches und Internationales Flüchtlingsrecht“
Inhalte der Veranstaltung
Die Veranstaltung nimmt das Asylverfahren beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie den Asylprozess bei Gericht aus der Perspektive der Betroffenen praxisbezogen in den Blick. Gleichwohl will sich die Veranstaltung dem Asyl- und Flüchtlingsrecht systematisch widmen und damit eine Vertiefung zu der Vorlesung „Deutsches, Europäisches und Internationales Flüchtlingsrecht“ leisten. Neben der rechtlichen Dogmatik soll es auch um den Umgang mit der Beratungssituation und um die asylrelevante Recherche zu ausgewählten Herkunftsländern gehen. Auch die Dublin-III-VO wird ein wichtiger Inhalt der Veranstaltung sein. Eine Asylantragstellung in Deutschland führt nämlich nicht notwendigerweise zu einer Sachentscheidung in der Bundesrepublik, sondern kann auch mit der Anordnung einer Überstellung des Ausländers in einen anderen europäischen Staat enden, wenn der Flüchtling beispielsweise schon dort einen Asylantrag gestellt hat (Dublin-III-VO).
Besondere Hinweise:
Die Übung gehört zum Gesamtprogramm der Refugee Law Clinic. Dieses praxisorientierte Ausbildungsangebot ermöglicht Studierenden eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung im Asyl- und Flüchtlingsrecht, so dass bereits während des Studiums Rechtsberatung für Schutzsuchende durch Studierende unter Anleitung erfolgt. Weitere Informationen unter www.refugeelawclinic.de
[sonst.] Umweltrechtliches Praktikerseminar, 2st.
Offen für alle Interessierte!
Die genauen Vortragsthemen - und termine werden in einer separaten Ankündigung bekannt gegeben.
Vorträge können im Rahmen der Schlüsselqualifikation SQ-Vorträge anrechenbar sein, vgl. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag
[Vl] Vertiefung im Grundrechtsschutz, 4st.
regelmäßiger Termin ab 11.05.2023 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 001 |
[Vl] Zertifikatskurs Gesundheitsrecht, Medizinrecht Teil 1: Arztvertrags- und Arzthaftungsrecht, 2st.
Blockveranstaltung