Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Sonstige Veranstaltungen - Zusatzangebote
Veranstaltungen
Institut für Erziehungswissenschaft ⇑
Institut für Heil- und Sonderpädagogik ⇑
Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften ⇑
[Vl] Grundzüge des Schulrechts I
regelmäßiger Termin ab 22.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr | Licher Straße 68, 052 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 052 |
Der Erwerb eines Sitzscheins für Nebenfachstudierende ist in dieser Vorlesung nicht möglich.
Institut für Politikwissenschaft ⇑
Institut für Soziologie ⇑
Institut für Kunstpädagogik ⇑
[Ü] Aktmodellieren 25.11.2024
Aktmodellieren nach Modell. Einmaliger Termin, zweistündig. Kostenbeitrag 3 €. Plastikatelier
Beginn 18:00 s.t. Bitte 15 Minuten früher da sein!
Institut für Musikwissenschaft/Musikpädagogik ⇑
[KU:GU] „Stimmprovisation +“ - Vokale und instrumentale Improvisation
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 17:00 - 18:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Diese Veranstaltung lädt ein, sich auf neue Wege in der vokalen Ensemblepraxis einzulassen. Zu diesen gehören: Freitonale Klangmalerei mit Vokalisen und Konsonantklastern, solistische Einlagen, szenische Dialoge sowie „Background-Sounds“ bzw. Klangkulissen, Vertonung selbst- gewählter bzw. -geschaffener Texte/Gedichte/Theaterliteratur. Weiterhin stehen Circlesongs, Scats und Blues-Scales-Improvisationen auf dem Programm.
Die Veranstaltung „Stimmprovisation +“ wird auch mit einem didaktischen Schwerpunkt angeboten, um so konkret wie möglich auf das Improvisieren in der Schulpraxis vorzubereiten.
Da man sich den Besuch dieser Veranstaltung sowohl für Ensemble, Improvisation als auch Didaktik anrechnen lassen kann, sei darauf hingewiesen, dass dies nur im Entweder-Oder möglich ist!
[KU:GU] Allgemeine Musiklehre (Zusatzangebot - nicht als Modulelement anrechenbar)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
1. Zum Thema:
Vermittlung von Grundlagen der Musiklehre
2. Einführende Literatur
Ziegenrücker, Wieland (1997). ABC Musik. Allgemeine Musiklehre. Wiesbaden: Breitkopf u. Härtel (Neuausg.).
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Klausur in der letzten Sitzung. Näheres in der Veranstaltung
4. Teilnahmevoraussetzungen und –beschränkung
Keine.
empfohlen für:
03 BA Mus 01, LV1
03-Mus-L2/L5-P-08a, LV2
03-Mus-L3-P--09a, LV2
[KU:GU] Ensembleleitung im Musikunterricht, Grundlagen des Dirigierens (Zusatzangebot - nicht als Modulelement anrechenbar)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 13:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
In Ensembleleitung im Musikunterricht, Grundlagen des Dirigierens werden die Voraussetzungen geschaffen, um am Kurs Ensembleleitung A teilzunehmen. Diese Grundlagen sind Kenntnis der Schlagfiguren, Fähigkeit, Töne und Akkorde mit Hilfe der Stimmgabel zu singen und Fähigkeit, einen leichten Kanon zu dirigieren. Ferner werden die Grundlagen der Musikvermittlung in einem Ensemble gelegt, mit selbstgeschriebenen Sprechstücken, wobei die rhythmische Vermittlung im Vordergrund steht.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Regelmäßige Teilnahme
03-Mus-L1-P-07a (Zusatzangebot)
03-Mus-L2/L5-P-08a (Zusatzangebot)
03-Mus-L3-P-09a (Zusatzangebot)
03-mus-L1-P-7c (Zusatzangebot)
03-mus-L2/L5-P-8a (Zusatzangebot)
03-mus-L3-P-9b (Zusatzangebot)
[KU:GU] Ensemblepraxis 1: "Klavier plus….“
regelmäßige Termine ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 13:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
wöchentlich Do. 14:00 - 15:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
wöchentlich Do. 14:00 - 15:00 Uhr | Phil. II D, 28 (Musikunterricht) | |
wöchentlich Do. 14:00 - 15:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Zum Thema: Studierende können sich wie in den letzten Semestern zu Duos oder Trios oder noch größeren Besetzungen (Salonorchester) zusammenfinden und sich Werke für Melodieinstrumente und Klavier, oder Liedliteratur für Gesang und Klavier oder für 2 Klaviere/vierhändig erarbeiten.
Herzlich willkommen sind Bläser, Streicher und SängerInnen und PianistInnen, GitarristInnen, SchlagzeugerInnen.
Es können Werke von einfachem Schwierigkeitsgrad bis zu sehr anspruchsvoller Literatur ausgewählt werden. Die Auswahl erfolgt nach Können und Vorschlägen der Teilnehmenden.
Also keine Scheu, sich zur Veranstaltung anzumelden und auch schon vorab Wünsche anzumelden!!
Eine umfangreiche Werkliste folgt am Anfang des Semesters. Die Auswahl der Stücke erfolgt dann nach den Instrumenten der angemeldeten TeilnehmerInnen.
Mein Zusatzthema in diesem Semester:
Lieder und Kammermusikwerke von Franz Schubert (1797-1828), z.B.
Lieder aus den berühmten Liederzyklen „Schöne Müllerin“ und „Winterreise“ u.a. und Kammermusikwerke (Klaviertrios, zahlreiche Vierhändig-Stücke und Duos)
Eine ausführliche Liste mit Vorschlägen bekommen alle Teilnehmenden in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Regelmäßige Teilnahme und Üben. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Beteiligung an einer Performance/Vortrag am Ende des Semesters.
Die Veranstaltungen Ensemblepraxis 1, 2 und 3 sind zeitlich flexibel:
Geplante Ensemblepraxiszeit ist von 14-17 Uhr donnerstags!
Wer also nicht zu dieser angegebenen Zeit da sein kann, kann auch früher kommen
oder alle 3 Stunden nutzen.
[KU:GU] Ensemblepraxis 2: “Klavier plus….“
regelmäßige Termine ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 15:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 28 (Musikunterricht) | |
wöchentlich Do. 15:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
wöchentlich Do. 15:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Zum Thema: Studierende können sich wie in den letzten Semestern zu Duos oder Trios oder noch größeren Besetzungen (Salonorchester) zusammenfinden und sich Werke für Melodieinstrumente und Klavier, oder Liedliteratur für Gesang und Klavier oder für 2 Klaviere/vierhändig erarbeiten.
Herzlich willkommen sind Bläser, Streicher und SängerInnen und PianistInnen, GitarristInnen, SchlagzeugerInnen.
Es können Werke von einfachem Schwierigkeitsgrad bis zu sehr anspruchsvoller Literatur ausgewählt werden. Die Auswahl erfolgt nach Können und Vorschlägen der Teilnehmenden.
Also keine Scheu, sich zur Veranstaltung anzumelden und auch schon vorab Wünsche anzumelden!!
Eine umfangreiche Werkliste folgt am Anfang des Semesters. Die Auswahl der Stücke erfolgt dann nach den Instrumenten der angemeldeten TeilnehmerInnen
Mein Zusatzthema in diesem Semester:
Lieder und Kammermusikwerke von Franz Schubert (1797-1828), z.B.
Lieder aus den berühmten Liederzyklen „Schöne Müllerin“ und „Winterreise“ u.a. und Kammermusikwerke (Klaviertrios, zahlreiche Vierhändig-Stücke und Duos)
Eine ausführliche Liste mit Vorschlägen bekommen alle Teilnehmenden in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Regelmäßige Teilnahme und Üben. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Beteiligung an einer Performance/Vortrag am Ende des Semesters.
Die Veranstaltungen Ensemblepraxis 1, 2 und 3 sind zeitlich flexibel:
Geplante Ensemblepraxiszeit ist von 14-17 Uhr donnerstags!
Wer also nicht zu dieser angegebenen Zeit da sein kann, kann auch früher kommen
oder alle 3 Stunden nutzen.
[KU:GU] Ensemblepraxis 3: "Klavier plus….“
regelmäßige Termine ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 17:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
wöchentlich Do. 16:00 - 17:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
wöchentlich Do. 16:00 - 17:00 Uhr | Phil. II D, 28 (Musikunterricht) | |
wöchentlich Do. 16:00 - 17:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Zum Thema: Studierende können sich wie in den letzten Semestern zu Duos oder Trios oder noch größeren Besetzungen(Salonorchester) zusammenfinden und sich Werke für Melodieinstrumente und Klavier, oder Liedliteratur für Gesang und Klavier oder für 2 Klaviere/vierhändig erarbeiten.
Herzlich willkommen sind Bläser, Streicher und SängerInnen und PianistInnen, GitarristInnen, SchlagzeugerInnen.
Es können Werke von einfachem Schwierigkeitsgrad bis zu sehr anspruchsvoller Literatur ausgewählt werden. Die Auswahl erfolgt nach Können und Vorschlägen der Teilnehmenden.
Also keine Scheu, sich zur Veranstaltung anzumelden und auch schon vorab Wünsche anzumelden!!
Eine umfangreiche Werkliste folgt am Anfang des Semesters.
Die Auswahl der Stücke erfolgt dann nach den Instrumenten der angemeldeten TeilnehmerInnen, eventuell mit einem zusätzlichen Thema als Ergänzung.
Mein Zusatzthema in diesem Semester:
Lieder und Kammermusikwerke von Franz Schubert (1797-1828), z.B.
Lieder aus den berühmten Liederzyklen „Schöne Müllerin“ und „Winterreise“ u.a. und Kammermusikwerke (Klaviertrios, zahlreiche Vierhändig-Stücke und Duos)
Eine ausführliche Liste mit Vorschlägen bekommen alle Teilnehmenden in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Regelmäßige Teilnahme und Üben. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Beteiligung an einer Performance/Vortrag am Ende des Semesters.
Die Veranstaltungen Ensemblepraxis 1, 2 und 3 sind zeitlich flexibel:
Geplante Ensemblepraxiszeit ist von 14-17 Uhr donnerstags!
Wer also nicht zu dieser angegebenen Zeit da sein kann, kann auch früher kommen
oder alle 3 Stunden nutzen.
[Koll] Forschungskolloquium
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: k.A. |
1. Zum Thema: Inhalte des Kolloquiums sind die Präsentation und Diskussion des Arbeitsfortschrittes von Dissertations- und Habilitationsvorhaben durch die Kandidaten sowie die kritische Sichtung und Diskussion aktueller musikwissenschaftlicher Veröffentlichungen sowie herausragender Qualifikationsarbeiten.
2. Literatur: –
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: –
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: Gewöhnlich abgeschlossenes Magister-, L3- oder Masterstudium, jedoch sind auch Interessenten, die gerade erst ihre Abschlussarbeit planen oder derzeit schreiben und an einer weiterführenden wissenschaftlichen Karriere interessiert sind, nach Absprache mit einem der Dozenten herzlich willkommen.
[KU:GU] Gitarre für Nicht-Gitarristen
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 13:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
1.Die Veranstaltung widmet sich den Grundlagen des Gitarrenspiels und ist speziell für Studierende konzipiert, die keine Erfahrung mit dem Instrument gemacht haben. Ziel ist es grundlegende Techniken zu erlernen um die Gitarre als Harmonieinstrument einsetzen zu können.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte: - Akkordspiel - Melodiespiel- Begleitmuster - Zupf-/Schlagtechnik - Spielen von Songs
2. Literatur
Jens Kienbaum: Abenteuer Gitarre, Dieter Kreidler: Gitarrenschule für Einzel - oder Gruppenunterricht, Bernhard Kitzel u. Andreas Lutz: Das Ding mit Noten 1-4, Peter Bursch: Gitarrenbuch
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Aktive und regelmäßige Teilnahme.
4. Teilnahmevoraussetzungen: Keine.
[KU:GU] Improvisation I Jazz I Vermittlung
regelmäßiger Termin ab 31.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
1. Zum Thema
In diesem erstmaligen gemeinsamen Seminar dieser drei hessischen Hochschulen stehen Improvisation, Jazz und notenfreies Musizieren im Zentrum. Dabei nähert sich diese Veranstaltung ihren Themen von zwei Seiten: Zum einen eröffnet es Wege in die Improvisation und in den Jazz und ermöglicht auch Studierenden ohne Vorerfahrung, sich diese Felder zu erschließen. Zum anderen nimmt es methodische Zugänge und Konzepte der Vermittlung in den Blick und behandelt elementare Jazzpädagogik und improvisationsdidaktische Ansätze für alle Altersstufen.
Darüber hinaus bietet diese hochschulübergreifende Veranstaltung die Möglichkeit der Begegnung und des Austauschs der Studierenden aus Gießen, Kassel und Frankfurt: Die Seminargruppen der drei Hochschulen verbinden sich regelmäßig online, sodass alle Teilnehmenden miteinander in Kontakt kommen. Die Dozierenden der drei Einrichtungen vermitteln im Plenum Themen in Theorie und Praxis in ihren jeweils unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten, sodass die Studierenden Inputs aus den verschiedenen Perspektiven der drei Häuser erhalten: JLU Gießen: Berthold Möller - Dozent für Schlagzeug/Schlagwerk, Jazzdrummer; Uni Kassel: Ursel Schlicht - Dozentin für Improvisation, Pianistin; HfMDK Frankfurt: Ulrike Schwarz - Improvisationsmusikerin Saxophon/Flöte; Musikpädagogin; Corinna Danzer - Jazzsaxophonistin und –pädagogin.
Tag und Uhrzeit der regelmäßigen Veranstaltung ist Donnerstag, 10.00 – 12.00 Uhr, Raum D019. Wichtig: Ein Präsenztag aller Seminargruppen findet statt am Samstag, 30.November, 11.30 - 17.00 Uhr im Musikinstitut der Uni Gießen – bitte diesen Termin reservieren.
Dieser Blocktermin entspricht drei wöchentlichen Terminen; daher beginnt das Seminar erst in der dritten Vorlesungswoche am Donnerstag, 31.10 und pausiert zudem am Donnerstag, 06.02.25.
In den Modulen 8a, 9a, 9d und 9f (Lehramt bis Studienbeginn WiSe 22/23) sowie in den Modulen 8a, 8h, 9a, 9b, 9g und 7d (Lehramt ab Studienbeginn WiSe 23/24) ist eine einstündige LV vorgesehen.
Das heißt, teilnehmende Studierende dieser Module bringen das Doppelte der
geforderten Leistung ein.
Die Teilnehmenden-Höchstzahl beträgt 15 und ist aktuell erreicht. Daher ist die Veranstaltungsanmeldung geschlossen.
Bei Fragen und für Infos: Berthold.Moeller@musik.uni-giessen.de
[Koll] Kolloquium für Examenskandidaten
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Im Rahmen des Kolloquiums sollen besondere Fragestellungen innerhalb des Studiums der Musikpädagogik vertiefend beleuchtet werden.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Vorstellung eines musikpädagogischen Themas, das auch für die mündliche Prüfung gewählt werden kann.
[Wshop] Repertoirekunde
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
zwei-wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
Idee des Workshops „Repertoirekunde“ ist es, in ungezwungener Atmosphäre Musik zu hören und Eindrücke miteinander zu teilen. Ziele können individuell unterschiedlich sein: etwa, sich mit klingender Musikgeschichte vertraut zu machen, eine professionelle Einordnung des Gehörten einzuüben oder einfach neue Hörerfahrungen zu machen. Gegenstand ist die europäisch geprägte „Kunstmusik“ – sowohl das Kernrepertoire des Konzert- und Opernbetriebs als auch randständigere Stücke und Komponist*innen. Ein jeweils wechselndes Oberthema soll die Stückauswahl leiten und Assoziationsräume öffnen, darüber hinaus sollen gemeinsame Opern- und Konzertbesuche einen Anreiz schaffen, sich mit lebendiger Musikkultur vor Ort auseinanderzusetzen.
[KU:GU] Rhythmustraining Basis-Seminar, alle Instrumente
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 09:00 - 10:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Berthold Möller
Rhythmustraining Basis-Seminar, alle Instrumente L1,L2,L3,L5, Ba MP, Ba MW
Künstlerischer Gruppenunterricht Di. 9.00 -10.00 Uhr, Phil II, D 019
1.Zum Thema:
Dieses Seminar widmet sich dem Thema Rhythmus auf vielfältige Weise und
unabhängig davon, welches Instrument man spielt.
Jede Musik braucht guten Rhythmus und daher alle, die Musik machen.
Rhythmus ist Puls, Tempo und Struktur.
Er verkörpert Feeling, Flow und Groove und bietet große Möglichkeiten zur
individuellen musikalischen Gestaltung.
Ein gutes Rhythmusvermögen umfasst gleichermaßen Können und Wissen.
Deswegen besteht der Kurs aus Praxis und Theorie zugleich.
Die Veranstaltung beinhaltet unterschiedlichste Zugänge und Aspekte zum Thema:
Rhythmus aktiv verinnerlichen über Körper und Stimme mittels Body Percussion.
Praktische Arbeit an rhythmischer Stabilität.
Wahrnehmung schulen und Auffassung ausbilden.
Rhythmen analysieren und aufschreiben.
Kennenlernen von Rhythmuskonzepten unterschiedlicher Kulturen.
Beschäftigung mit rhythmischem Vokabular verschiedener Musikrichtungen.
Einführung in Rhythmus-Systematiken.
Damit einhergehend bietet die Veranstaltung Material und Konzepte
für die Arbeit mit der jeweils eigenen Zielgruppe.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Aspekt, mit Rhythmus kreativ umzugehen und
seine musikalischen Möglichkeiten zu entdecken und zu nutzen.
Denn gute rhythmische Fähigkeiten bereichern die pädagogische Arbeit,
verbessern die musikalische Darbietung, bewirken musikalisches Verständnis und
erweitern die künstlerischen Möglichkeiten.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte:
– Rhythmus, Puls, Metrum: Definition, Bedeutung, Darstellung.
– Timing: Klänge und ihre Zwischenräume im musikalischen Zeitverlauf
– Grundpuls und seine Unterteilungen: Möglichkeiten der Auffassung,
Bedeutung für Musikstile
– Body Percussion: Rhythmus mit Körper und Stimme ausdrücken
- eigenes Analysieren und Notieren rhythmischer Figuren
– Arbeit mit Metronom: Objektivieren von Tempo
– Rhythmische Charakteristika unterschiedlicher Stile
– Wege & Arten, Rhythmus zu verinnerlichen: verstehen und empfinden
– Rhythmische Notation und ihre Zählweisen
– Inneres Hören und Verbalisieren von Rhythmus
– Taktarten: Eigenheiten; Ziffern und ihre Bedeutung
– Terminologie
– Polyrhythmik: Arten und Umsetzung.
- Instrumentierung rhythmischer Phrasen am eigenen Instrument
- Vermitteln von Rhythmus an verschiedene Zielgruppen
2. Literatur
Berthold Möller: selbst verfasstes Kursmaterial
Louie Bellson: Modern Reading Text in 4/4;
Louie Bellson: Odd Time Reading Text;
Ted Reed: Progressive Steps To Syncopation
Fred Klatz: On Time
Gary Chester: The New Breed;
Dante Agostini: Solfege Rhythmique;
Dante Agostini: Solfege Syncope.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige Teilnahme; Aufarbeiten des durchgenommenen Materials.
4. Teilnahmevoraussetzungen
Für L1-, L2-, L3-, L5- Ba MP, Ba MW-Studierende.
5. Stellung im Studienplan
Lehramtsstudiengänge:
Modul 07a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L1-P-07a) (Zusatzangebot)
Modul 07b: Musikpraxis 2 (03-Mus-L1-P-07b) (Zusatzangebot)
Modul 08a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L2/L5-P-08a) (LV 3)
Modul 09a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L3-P-09a) (LV 3)
Modul 09d: Musikpraxis 4 (03-Mus-L3-P-09d) (LV 4)
Modul 09f: Musikpraxis 6 (03-Mus-L3-P-09f) (LV 4)
Modul 09g: Musikpraxis 7 (03-Mus-L3-P-09g) (LV 3)
Bachelorstudiengänge:
Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Referenzfächer für andere Bachelorstudiengänge:
Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Nebenfach Musikpädagogik für BA "Außerschulische Bildung":
Modul 02: Musikpraxis (03 BA AB MP 02) (LV 2/3)
B.A. Kindheitspädagogik: 03 BA REF Mus, LV D
[KU:GU] Schulpraktisches Klavierspiel – Vorbereitungskurs (Zusatzangebot – nicht als Modul anrechenbar)
1. Zum Thema:
Musik unterrichten und souverän Lieder begleiten können, wer möchte das nicht. Grundlage der Liedbegleitung ist das Kadenzspiel. Kennen lernen und ausprobieren verschiedener Stilistiken. Vor- und Nachspiele bei Liedern kennen lernen. Praktiken des Liedvortrags. Popstücke und Blues spielen, Einstieg in das Thema Improvisation. Einfache Harmonisierung von Liedern. Hinweise zur musikalischen Erarbeitung von Liedern auch im Klassenunterricht.
2. Literatur:
Ralph Abelein, Wolfgang Mechsner, Volker Dunisch, Tilman Jäger
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Dieser Kurs ist ein Zusatzangebot und dient der Vorbereitung des Prüfungskurses Schupra I. Ein Schein kann nicht erworben werden!!
Es wird empfohlen, im nächsten Semester einen Aufbaukurs zu besuchen.
4. Teilnahmevoraussetzungen und –beschränkung:
Kenntnisse im Akkordspiel, Leichter bis mittlerer Schwierigkeitsgrad. Grundlagen des schulpraktischen Spiels.
Empfehlung für L1: 1. oder 2. Semester
Empfehlung für L2/L5: ab dem 2. Semester vor allem für Studierende mit 2./3. Fach Klavier; für Studierende mit HF Klavier
Empfehlung für L3: 1. oder 2. Semester
03-Mus-L1-P-07b, LV 5 (Zusatzangebot)
03-Mus-L2/L5-P-08d, LV 4 (Zusatzangebot)
03-Mus-L3-P-09c, LV 4 (Zusatzangebot)
03-mus-L1-P-7b, LV 2 (Zusatzangebot)
03-mus-L5-P-8c, LV 4 (Zusatzangebot)
03-mus-L2-P-8f, LV 2 (Zusatzangebot)
03-Mus-L3-P-9c, LV 4 (Zusatzangebot)
[sonst.] Sprechtraining A (Zusatzangebot - nicht als Modulelement anrechenbar)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 17:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Um Wissen weitergeben zu können braucht es auch in unserer medial hochentwickelten Zeit die Stimme. Wissenschaftliche Studien konnten nachweisen, dass die Fähigkeit von Lehrenden mit ihrer Stimme umzugehen zu einem hohen Anteil am Grad des Lehrerfolgs beteiligt ist. So soll es auch im „Sprechtraining“ einmal mehr um das „Wie“ gehen als um das „Was“! Stimme ist immer „Klingendes Bewusstsein“, daher sollen mit viel Entdeckerfreude und Spaß Zusammenhänge bewusst werden von Körperhaltung, Atem, Raum und Bewegung einerseits und der Modulations- und Tragfähigkeit der Stimme andererseits.
[sonst.] Sprechtraining B (Zusatzangebot - nicht als Modulelement anrechenbar)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 13:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Um Wissen weitergeben zu können braucht es auch in unserer medial hochentwickelten Zeit die Stimme. Wissenschaftliche Studien konnten nachweisen, dass die Fähigkeit von Lehrenden mit ihrer Stimme umzugehen zu einem hohen Anteil am Grad des Lehrerfolgs beteiligt ist. So soll es auch im „Sprechtraining“ einmal mehr um das „Wie“ gehen als um das „Was“! Stimme ist immer „Klingendes Bewusstsein“, daher sollen mit viel Entdeckerfreude und Spaß Zusammenhänge bewusst werden von Körperhaltung, Atem, Raum und Bewegung einerseits und der Modulations- und Tragfähigkeit der Stimme andererseits.
Tutorienangebot Tut! (Zusatzangebot Erziehungswissenschaft) ⇑
[Tut] Arbeitskreis KI
regelmäßiger Termin ab 21.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil2, B018 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil2, B018 |
„KI ist längst nicht mehr nur ein futuristisches Konzept, sondern beeinflusst bereits heute viele Bereiche unseres Lebens. In diesem Arbeitskreis wollen wir gemeinsam die vielfältigen Facetten der KI erkunden -von den Grundlagen und Entwicklungen über ethische Fragestellungen bis hin zu praktischen Anwendungen“
Dieser Teil der Ankündigung wurde mit Chat-GBT generiert. Der folgende stammt von mir:
Nachdem ich nicht nur in meinem Alltag, sondern auch im Studium immer häufiger mit dem Thema „KI“ konfrontiert werde, wächst mit meinem zunehmenden Interesse auch die Anzahl an Fragen, die ich mir in diesem Zusammenhang stelle:
• Wie kann ich KI sinnvoll für mich und mein Studium nutzen?
• Welche Vor- und Nachteile kann die Nutzung beinhalten?
• In welcher Art und welchem Umfang ist die Nutzung von KI erlaubt und welche Kriterien und Regeln gibt es dazu an unserer Universität?
• Wie funktioniert effizientes Prompting?
Das ist nur eine kleine Auswahl von möglichen Aspekten.
Im Tutorium „Arbeitskreis KI“ legen wir die Themen und Fragen grundsätzlich gemeinsam fest, um dann im Austausch zu diskutieren, recherchieren, planen und auszuprobieren.
Unabhängig vom Studiengang und Vorkenntnissen bist du herzlich eingeladen, mit deinen Fragen, Themen und Interessen am Arbeitskreis teilzunehmen.
[Tut] Badminton
regelmäßiger Termin ab 23.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Sportpoint, Siemensstr. 10, Gießen | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Sportpoint, Siemensstr. 10, Gießen |
Bewegung, Spaß und Teamgeist erleben! Ab dem Sommersemester 2024 biete ich wöchentlich ein Badminton Tutorium an. Ob Du bereits Erfahrungen mit dem Rückschlagsport hast oder neu im Game bist, spielt keine Rolle!
Wertvolle Erfahrungen im Team und Freude an der Bewegung bilden die perfekte Mischung, um den Kopf freizubekommen. Dieses Tutorium kann unter anderem eine Grundlage dafür sein, deine Fähigkeiten im Praktikum oder im beruflichen Feld zu erweitern und vielleicht selbst eine solche Veranstaltung anzubieten.
Das Schöne dabei ist, Badminton eignet sich für jeden, egal ob Klein oder Groß.
Schläger und Federbälle sind vorhanden.
[Tut] Chinese Painting
regelmäßiger Termin ab 24.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil2, B109 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil2, B109 |
In this tutorial we will learn about the basic techniques of traditional Chinese painting, the heritage of ancient painting techniques that have been around for thousands of years and their cultural meanings. And the aim is to practice cross-cultural communication and learning, in addition to recognizing what traditional Chinese painting is, and learning new skills at the same time.
[Tut] DJ-Tutorium
regelmäßiger Termin ab 24.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil2, B101 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil2, B101 |
In diesem Tutorium kannst Du mal in die Rolle eines DJs/einer DJane schlüpfen und dich selbst ausprobieren. Angeleitet wird das Tutorium von Dario Kink, einem DJ aus Frankfurt am Main, der seine Erfahrungen aus Nachtclubs, von Hochzeiten oder Studentenpartys mit Dir teilt und Dir Schritt für Schritt alles beibringt, was Du für das DJing benötigst. Dieses Tutorium fokussiert sich hauptsächlich auf elektronische Musik, Hiphop und Charts, jedoch sind auch alle anderen Genres willkommen. Mit dem Tutorium soll erreicht werden, dass Ihr den pädagogischen Wert von Musik besser versteht und später einmal vielleicht eine ähnliche AG in der Schule oder in anderen Institutionen anbieten könnt.
[Tut] Kreative Auszeit
regelmäßiger Termin ab 23.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil2, B216 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil2, B216 |
In diesem kreativen Tutorium können Studierende nach der Uni abschalten und sich entspannen, eine Oase der Ruhe und Kreativität in unserer hektischen Studienwelt. Egal, ob gemeinsames Basteln von Freundschaftsbändchen, Arbeiten mit Window-Colours, Kreieren von individuellen Schlüsselbändern mit Scoubidou-Bändern oder der Einstieg in das Stricken mit einer Strickliesel – hier ist für jeden etwas dabei. Dieser Kurs soll eine Möglichkeit bieten, gemeinsam neue Energie zu tanken und sich gegenseitig zu inspirieren, während man kreativ ist und entspannt. Nebenbei können sich die Teilnehmenden austauschen und gesellige Gespräche führen.
Es geht nicht um Perfektion, sondern um den Spaß und die Freude am kreativen Schaffen sowie die Verbindung zu anderen Studierenden. Ein Ort, um kreativ zu sein und gemeinsam zu entspannen.
[Tut] Locker Malen
regelmäßiger Termin ab 24.10.2024 | ||
zwei-wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil2, H112 | |
nächster Termin: 05.12.2024 Uhr, Raum: Phil2, H112 |
Lass mal locker…malen!
Die Kunstpädagogische und -therapeutische Übungen diesem Tutorium helfen uns, sich in eigenem Kreativprozess auszuleben und manche Kopfgrenzen abzubauen. Um bessere Verbindung zu sich selbst zu erlangen und im Malprozess lockerer zu werden. Durch das Experimentieren und freies Malen mit verschiedenen Materialien und Techniken. Dabei sind die Prozesse im Fokus - die inneren und äußeren, über die wird auch in Sitzungen gemeinsam reflektiert.
[Tut] Märchenpädagogik
Jeder und jede von uns kennt Märchen. Sie begegnen uns in der frühen Kindheit, in der Schule und in anderen Lebensabschnitten. In diesem Tutorium thematisieren wir Märchen in Bezug auf den pädagogischen Alltag. Auf spielerische Art erfahren wir theoretische Hintergründe, erproben und erarbeiten pädagogische Anwendungsideen. Einige der Inhalte des Tutoriums werden sein: Erstellen und Besprechen der eigenen Märchenbiografie, Unterscheidung verschiedener Märchenarten sowie Märchenspiele und -lieder und noch vieles mehr. Wenn ich euer Interesse geweckt habe, freue ich mich euch persönlich in meinem Tutorium kennenzulernen.
[Tut] Menschenrechtsverletzungen in globalen Wertschöpfungsketten
In diesem Tutorium beschäftigen wir uns mit den Problemen globalisierter Wertschöpfung. Als Konsumenten sind wir alle – ob wir es wollen oder nicht – stets Teil eines weitläufigen Geflechts von Firmen und Dienstleistern. Ein typisches Produkt, welches wir jeden Tag bei uns haben ist unser Smartphone, in welchem zahllose Materialien aus über 70 verschiedenen chemischen Elementen verwendet werden .
Und diese kommen nicht von irgendwo her! Vom Abbau der Mineralien mit gravierenden Umweltfolgen bis hin zur Produktion in ausbeuterischen Arbeitsumfeldern können dabei Menschenrechte verletzt werden. Für den Endverbraucher sind diese Vorgänge meist unsichtbar und werden oft nicht in Kaufentscheidungen berücksichtigt.
Mit diesem Tutorium wollen wir erreichen, dass ihr dieses Netzwerk besser verstehen könnt und ein Bewusstsein dafür entwickelt wo die Materialien für Technologien in unserem Alltag herkommen. Wir werden untersuchen, wie Menschenrechte in der Wertschöpfung verletzt werden, warum eine menschenrechtskonforme Wertschöpfung nicht nur gut für die Betroffenen vor Ort ist und wie eine solche erreicht werden kann.
[Tut] Mobbing-Prävention und –Intervention
Mobbing ist kein Konflikt zwischen Zweien, sondern ein gruppendynamischer Prozess. Von Mobbing wird gesprochen, wenn es sich um einen wiederholten und systematischen Missbrauch einer sozialen Machtposition handelt.
Mobbing unter SchülerInnen (Kindern und Jugendlichen) und Erwachsenen ist kein neues Phänomen und ist weit verbreitet. Mobbing Präventions- und Interventionsmaßnahmen sind für diverse pädagogische Arbeitsbereiche ein Gewinn für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Im Tutorium werden Fragen wie „Woran erkennt man, dass ein Kind, Jugendlicher oder Erwachsener gemobbt wird?“ oder „Welche Akteure sind beteiligt? Was hält Mobbing aufrecht?“ thematisiert.
Im ersten Teil des Tutoriums werden die Interventionsmethoden Farsta Methode und No Blame Approach vorgestellt und durch Fallbeispiele eingeübt. Des Weiteren werden Anti-Mobbingspiele für intervenierende Situationen gespielt. Die TeilnehmerInnen lernen diverse Spiele kennen. Der zweite Teil des Tutoriums besteht aus Präventionsmaßnahmen, d. h. es werden gemeinsam Ideen für Präventionsmaßnahmen entwickelt und festgehalten. Dazu werden auch Gruppendynamikspiele und Anti-Mobbingspiele (Jail break, Obstsalat, Shake Hands etc.) gespielt. Außerdem werden pädagogische Arbeitsfelder und ihre Besonderheiten besprochen, in denen die Methoden angewandt werden. Gemeinsam wird ein Bezug zwischen dem Tutorium und der Berufswelt hergestellt
[Tut] Monotypie/Monoprinting (de/engl)
Monotypie ist eine einfache Drucktechnik, die einen breiten Raum für das Experimentieren eröffnet. Das Hauptprinzip: es wird von einer glatten Oberfläche mit Acryl oder Ölfarbe handgedruckt. Wir werden verschiedene Ansätze und Schwierigkeitsgrade ausprobieren und somit unterschiedliche Ästhetiken erzeugen.
Monoprinting is a simple printing technique that opens up a wide spectrum for experiments. The main principle is to print by hand from a painted surface using acrylic or oil paint. We will try out different methods and levels of difficulty to create different aesthetics.
[Tut] Peer-Tutorium für Erstsemester Außerschulische Bildung (Termin A)
regelmäßiger Termin ab 28.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil2, H205 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil2, H205 |
„KI ist längst nicht mehr nur ein futuristisches Konzept, sondern beeinflusst bereits heute viele Bereiche unseres Lebens. In diesem Arbeitskreis wollen wir gemeinsam die vielfältigen Facetten der KI erkunden -von den Grundlagen und Entwicklungen über ethische Fragestellungen bis hin zu praktischen Anwendungen“
Dieser Teil der Ankündigung wurde mit Chat-GBT generiert. Der folgende stammt von mir:
Nachdem ich nicht nur in meinem Alltag, sondern auch im Studium immer häufiger mit dem Thema „KI“ konfrontiert werde, wächst mit meinem zunehmenden Interesse auch die Anzahl an Fragen, die ich mir in diesem Zusammenhang stelle:
• Wie kann ich KI sinnvoll für mich und mein Studium nutzen?
• Welche Vor- und Nachteile kann die Nutzung beinhalten?
• In welcher Art und welchem Umfang ist die Nutzung von KI erlaubt und welche Kriterien und Regeln gibt es dazu an unserer Universität?
• Wie funktioniert effizientes Prompting?
Das ist nur eine kleine Auswahl von möglichen Aspekten.
Im Tutorium „Arbeitskreis KI“ legen wir die Themen und Fragen grundsätzlich gemeinsam fest, um dann im Austausch zu diskutieren, recherchieren, planen und auszuprobieren.
Unabhängig vom Studiengang und Vorkenntnissen bist du herzlich eingeladen, mit deinen Fragen, Themen und Interessen am Arbeitskreis teilzunehmen.
[Tut] Peer-Tutorium für Erstsemester Außerschulische Bildung (Termin B)
regelmäßiger Termin ab 31.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil2, H215 | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil2, H215 |
„KI ist längst nicht mehr nur ein futuristisches Konzept, sondern beeinflusst bereits heute viele Bereiche unseres Lebens. In diesem Arbeitskreis wollen wir gemeinsam die vielfältigen Facetten der KI erkunden -von den Grundlagen und Entwicklungen über ethische Fragestellungen bis hin zu praktischen Anwendungen“
Dieser Teil der Ankündigung wurde mit Chat-GBT generiert. Der folgende stammt von mir:
Nachdem ich nicht nur in meinem Alltag, sondern auch im Studium immer häufiger mit dem Thema „KI“ konfrontiert werde, wächst mit meinem zunehmenden Interesse auch die Anzahl an Fragen, die ich mir in diesem Zusammenhang stelle:
• Wie kann ich KI sinnvoll für mich und mein Studium nutzen?
• Welche Vor- und Nachteile kann die Nutzung beinhalten?
• In welcher Art und welchem Umfang ist die Nutzung von KI erlaubt und welche Kriterien und Regeln gibt es dazu an unserer Universität?
• Wie funktioniert effizientes Prompting?
Das ist nur eine kleine Auswahl von möglichen Aspekten.
Im Tutorium „Arbeitskreis KI“ legen wir die Themen und Fragen grundsätzlich gemeinsam fest, um dann im Austausch zu diskutieren, recherchieren, planen und auszuprobieren.
Unabhängig vom Studiengang und Vorkenntnissen bist du herzlich eingeladen, mit deinen Fragen, Themen und Interessen am Arbeitskreis teilzunehmen.
[Tut] Schreibwerkstatt (Poetry & Short Stories)
regelmäßiger Termin ab 21.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil2, H118 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil2, H118 |
Die Schreibwerkstatt für Gedichte richtet sich an alle, die Gedichte mögen oder sogar lieben und gerne eigene Texte schreiben (wollen).
Sie bietet Dir Ideen zum Schreiben oder gibt Dir einfach Raum und Zeit, an Deinen kleinen oder großen Meisterwerken (weiter) zu arbeiten.
Wer mag, kann entstandene Texte auch vortragen. Der Kurs hat jedoch nicht den Anspruch eines Poetry Slams (Wettbewerbs), vielmehr den der Wertschätzung und Förderung der individuellen Kreativität, als auch der Ermöglichung von Kooperationen und Inspiration.
Writing Workshop (Poetry)
The poetry writing workshop is for everyone who likes or even loves poetry and (wants to) write their own texts.
It offers you ideas for writing or simply gives you space and time to (continue to) work on your small or large masterpieces.
If you like, you can also present your texts. However, the course does not have the claim of a poetry slam (competition), but rather that of appreciation and promotion of individual creativity, as well as enabling cooperation and inspiration.
[Tut] Self-love and Personal Growth
regelmäßiger Termin ab 22.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil2, B101 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil2, B101 |
Auf social Media ist der Begriff „Persönlichkeitsentwicklung“ sehr präsent. Aber wie genau setzt man das um?
Hierzu gibt es eine Reihe von Büchern zur Selbsthilfe, jedoch ist es schwierig diese in Praxis sowie in seinen Alltag einzubringen. Genau auf diesem Weg begleite ich dich, gehe auf deine persönlichen Interessen ein und finde gemeinsam mit dir einen Weg diese positiv und erfolgsbringend für dich umzusetzen.
Unsere Persönlichkeit ist ausschlaggebend für unseren Werdegang, sei es im Alltag sowie persönlichen Beziehungen oder im beruflichen Umfeld. Durch bewusste Kommunikation kann ein starkes Mindset geformt werden. Dies ist nicht im Sinne einer Optimierung deiner Selbst gemeint, sondern als Schlüssel zum Umgang mit Herausforderungen.
Dich erwarten Geschichten, Rollenspiele sowie Kommunikationstechniken. Dabei ist es für mich wichtig, dass ich dir Inspirationen gebe, wie du dich persönlich weiterentwickeln kannst. Mein Tutorium soll ein Wohlfühlort sein, wo du ohne Zwang und Bewertung über deine Gedanken und Herausforderungen sprechen und daran individuell arbeiten kannst.
In diesem Tutorium geht es um DICH, deine Persönlichkeit, deine Sprache und deren positive Auswirkung auf DEINE Zukunft.
[Tut] Songwriting Workshop (für Anfänger*innen)
Das Tutorium (für Anfänger*innen) gib einen ersten Überblick auf das Thema "Songwriting" und regt mit interaktiven Teilen zum Ausprobieren an.
Warum, über was und wie will ich Songs schreiben? Wie kann ich anfangen? Wie wird aus Songideen ein ganzer Song? Was macht eine Melodie einprägsam? Wer oder was kann mir bei der Umsetzung bzw. bei Schreibblockaden helfen?
Diese Fragen sollen in der Form eines interaktiven Vortrags mit Raum für Austausch, Songwriting-Beispielen, Reflektieren und Zeit zum Ausprobieren oder Weiterarbeiten an eigenem Songmaterial beantwortet werden und zum eigenen Songs-Schreiben inspirieren.
[Tut] Spielleiterwerkstatt: Methoden und Kniffe für packende Sitzungen
regelmäßiger Termin ab 24.10.2024 | ||
zwei-wöchentlich Do. 16:00 - 20:00 Uhr | Phil2, B101 | |
nächster Termin: 05.12.2024 Uhr, Raum: Phil2, B101 |
Spätestens durch die Netflix-Serie Stranger Things, die Umsetzung der Critical Role Abenteuer auf Amazon Prime und den Kinofilm Dungeons&Dragons: Honor Among Thieves hat das 50-jährige Spielsystem Dungeons&Dragons und damit das Format der Pen&Paper-Rollenspiele endgültig den Sprung von der Subkultur in den Mainstream geschafft. Mit immer mehr Spielerzulauf braucht es auch mehr derjenigen, die den Leuten das Hobby erst ermöglichen: Spielleiter. Oft kommt es nur durch ein Erbarmen zur Berufung, denn die zu füllende Rolle ist anspruchsvoll. Der Spielleiterposten benötigt Organisation, Kreativität und Verantwortung. Spielleiter sind Erfahrungsgestalter auf intermedialer Ebene, die nicht nur die Einzelelemente, sondern auch die Spieler in Einklang bringen müssen.
Die erschlagende Fülle an Lehrmaterialien machen es einem dabei nicht unbedingt leichter – sowohl die vom Spielsystem gebotenen wie auch durch Dritte erstellte. Und trotz allem bleiben Lücken, die es zu füllen gilt. Wo fängt man an? Wann ist man ausreichend für eine Sitzung vorbereitet und entspricht mehr Zeitinvestment immer gleich einer besseren Planung?
Dieses Tutorium wendet sich an Anfänger, die Hilfestellungen für den Einstieg suchen, und geübte Spielleiter, die der Routine entfliehen und ihren Horizont erweitern wollen. Die Veranstaltungen bestehen dabei aus einem Theorie- und einem Praxissegment. Zuerst soll ein kuratierter Überblick über Möglichkeiten in der Spielleitungsvorbereitung in Bezug auf ihre Teilelemente (Bild, Ton, Oberfläche, Text, Moderation) gegeben werden. Im Praxissegment werden aufgabenorientierte Impulse gegeben, um in simulierten Sitzungsvorbereitungen Materialien zu erarbeiten, welche in der Gruppe ausgewertet werden. Das Ziel dieses interdisziplinären Tutoriums ist es, den Teilnehmern zu helfen, ihre individuellen Spielleitungsstile herauszuarbeiten, spielleiterspezifische Grundlagen der Mediengestaltung zu vermitteln und letztendlich den Spaß am Spielleiterdasein (neu) zu entfachen.
[Tut] Study Lounge: Raum zum Lernen und Vernetzen
regelmäßiger Termin ab 25.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil2, B216 | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: Phil2, B216 |
Die Fachschaft Erziehungswissenschaften bietet speziell für Erstsemester der Studiengänge Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung und Kindheitspädagogik das Tutorium "Study Lounge: Raum zum Lernen und Vernetzen" an. Dieses Tutorium schafft einen Raum, in dem Studierende Unterstützung und Orientierung finden können mithilfe der Fachschaft. Hier haben sie die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre vom Wissen und den Erfahrungen höherer Semester zu profitieren, gemeinsam zu lernen und sich untereinander zu vernetzen. Mit euch zusammen wollen wir die Universität und das Studium kennenlernen, euch auf Klausuren, Hausarbeiten und Vorträge vorbereiten. Wir bieten euch einen Raum um Sorgen, Strategien und Tipps auszutauschen. So wird der Einstieg ins Studium erleichtert, und es entstehen wertvolle Kontakte für den weiteren Studienverlauf.
[Tut] Study-Skills – Lernprozesse aktiv und individuell gestalten
regelmäßiger Termin ab 30.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil2, E112 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil2, E112 |
Jede Woche für das Seminar 40 Seiten Text lesen und Fragen beantworten, Mitte November eine Gruppenarbeit vorstellen, über Weihnachten einen Essay über Kant schreiben und Ende Januar beginnt die Klausurenphase.“ - Na, gestresst?
Dann besuche mein Tutorium und lass uns gemeinsam deinen individuellen Lernprozess gestalten. Unter dem Titel „Study-Skills“ kommen viele Themen zusammen, die hoffentlich dazu beitragen, dass du bei der oberen Aussage nicht mehr in Panik verfällst.
Gemeinsam mit euch möchte ich Skill-Sets erarbeiten, die wir nutzen können, um den Studienalltag besser zu bewältigen. Es wird um Organisation und Management, sowie Lerntypen und Lerntechniken gehen, aber auch um Konzentration und Stressbewältigung. In den Sitzungen geht es darum herauszufinden, an welchen Stellschrauben man drehen kann, um das Lernen effektiver und angenehmer zu gestalten. Außerdem probieren wir Methoden und Übungen aus und lernen dadurch uns und unsere Bedürfnisse besser kennen.
Mein Wunsch ist es, dass am Ende des Semesters jede*r Teilnehmer*in einen individuellen Skill-Koffer angelegt hat, mit dem er/sie gestärkt und selbstbewusst ins nächste Semester starten kann.
Das Tutorium soll einen geschützten Raum frei von Leistungsdruck und/oder -erwartungen eröffnen und zum gegenseitigen Austausch ermutigen.