JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 06: Psychologie und SportwissenschaftPsychologie Master of Science Mind, Brain, and Behavior (Studienbeginn ab Wintersemester 2022/23)
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft - Psychologie Master of Science Mind, Brain, and Behavior (Studienbeginn ab Wintersemester 2022/23)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

      
[Si] Research Practice  (MBB-MA-KM-2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

   
[Si] Color Science: Theory and Practice  (MBB-MA-THM-1)
Donnerstags: 14:00 - 16:00 Uhr
Alter Steinbacher Weg 38; Raum 1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 38, 1 (Multifunktionsraum)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 38, 1 (Multifunktionsraum)

Zielgruppe:
Psy MSc, WPV, 1.-4. Sem

[Si] Material Perception  (MBB-MA-THM-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, F 009
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 009

Zielgruppe:
Psy MSc, WPV, 1.-4. Sem

 
[Si] Space Perception and Action  (MBB-MA-THM-2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, F 341a
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 341a

Zielgruppe:
Psy MSc, WPV, 1.-4. Sem

 
[Si] Visual Object Perception  (MBB-MA-THM-3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, F 006
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 006

Zielgruppe:
Psy MSc, WPV, 1.-4. Sem

[Si] Visual Cognition  (MBB-MA-THM-3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, F 006
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 006

Zielgruppe:
Psy MSc, WPV, 1.-4. Sem

 
[Koll] Development of perception, cognition, and action  (MBB-MA-THM-4)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 202
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 202

Zielgruppe:
Psy MSc, WPV, 1.-4. Sem

   
[Si] Programming S1  (MBB-MA-AM-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Di. 28.10.2025,14.00 - 20.00 Uhr   Phil. I, E 104
Di. 25.11.2025,14.00 - 20.00 Uhr   Phil. I, E 104
Di. 16.12.2025,14.00 - 20.00 Uhr   Phil. I, E 104
Di. 13.01.2026,14.00 - 20.00 Uhr   Phil. I, E 104
Di. 27.01.2026,14.00 - 16.00 Uhr   (Klausur) Phil. I, E 104

Zielgruppe:
Psy MSc, WPV, 1.-4. Sem

 
[Si] Computer Graphics  (MBB-MA-AM-2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, F 341a
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 341a

Zielgruppe:
Psy MSc, WPV, 1.-4. Sem

 
[Si] Deep Learning  (MBB-MA-AM-3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 38, 1 (Multifunktionsraum)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 38, 1 (Multifunktionsraum)

Kommentar:

   

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu diesem Kurs nur gestattet ist für Studierende, die ihr Studium vor dem WiSe 2025/26 aufgenommen haben.

Please note that you can only participate in this course when you started your studies before winter 2025/26!

[Si] Body Movement Analyis  (MBB-MA-AM-5)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, E 104
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 104

     
[Ü] Marketing (Übung)  (02-BWL:BSc-B1-1)
Übung zur Vertiefung der Marketing Vorlesung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5a)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5a)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL

Kommentar:

Die Übung zur „Marketing“ Vorlesung findet unter anderem in Form von freier Aufgabenbearbeitung statt. Hierbei erfolgt eine Vertiefung der vorgestellten Inhalte. Übungsfragen helfen zudem, beim Selbststudium die Inhalte weiter zu vertiefen.
Es werden feste Übungstermine angeboten, bei denen die Aufgaben besprochen und die Lösungen vorgestellt werden.


[Vl] Marketing (Vorlesung)  (02-BWL:BSc-B1-1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5a)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5a)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL

Kommentar:

In dieser Veranstaltung wird ein erster Einblick in das Marketing gegeben. Die Marketingidee, in deren Zentrum die Kundenorientierung und die bestmögliche Befriedigung von Wünschen und Bedürfnissen der Kunden stehen, wird ebenso erläutert wie grundlegende marketingtheoretische Ansätze und die Einbindung des Marketings in die Unternehmung. Zunächst erfolgt eine Sensibilisierung für das Marketing. Anschließend wird ein Verständnis für Kunden, die im Zentrum des Marketings stehen, entwickelt. Es folgt ein Überblick darüber, wie man Märkte gezielt analysieren kann. Anschließend wird das Vorgehen zur Planung von Zielen und Strategien erläutert. Ein Schwerpunkt der Vorlesung bildet die Maßnahmengestaltung im Rahmen des Marketing-Mix der Unternehmung. Die Basis dafür bilden die festzulegenden Markenoptionen, die die Grundlage zur Ausgestaltung der Produktpolitik, der Kommunikationspolitik, der Preispolitik und der Distributionspolitik dienen. Diese werden ebenfalls detailliert dargelegt. Die Vorlesung schließt mit der Kontrolle von Zielen, Strategien und Maßnahmen und der Verankerung des Marketings im Unternehmen.

Die Vorlesungen werden auf Englisch gehalten. Ergänzend stehen Aufzeichnungen der deutschsprachigen Vorlesung des letzten Wintersemesters zur Verfügung.


 
[Vl+Ü] Customer Management (Übung)  (02-BWL:BSc-B1-3)
Ein erfolgreiches Kundenmanagement ist der Schlüssel für das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Damit stellt das Kundenmanagement eine zentrale Aufgabe im Unternehmen dar. Neben Grundlagen und strategischen Aspekten des Kundenmanagements wird den Studierenden im Rahmen dieses Moduls ein Einblick in den richtigen Umgang mit Kunden gegeben. Weitere Inhalte dieses Moduls sind Aspekte der Organisation von Kundenmanagement sowie dessen erfolgreiche Implementierung. Nach Besuch der Veranstaltungen können die Studenten die Erfolgsfaktoren des Kundenbeziehungsmanagements verstehen, Verkaufsprozesse konzipieren sowie Verhandlungsprozesse planen und umsetzen.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 45
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 45

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B. Sc. BWL

Kommentar:

Teilnehmerbeschränkt (30 TN)
Die Teilnehmerauswahl erfolgt Ende September. Zur Bewerbung senden Sie bitte eine Motivationsschreiben sowie Ihren Lebensauf bis zum 15. September an: alexander.haas@wirtschaft.uni-giessen.de


[Vl+Ü] Customer Management (Vorlesung)  (02-BWL:BSc-B1-3)
Ein erfolgreiches Kundenmanagement ist der Schlüssel für das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Damit stellt das Kundenmanagement eine zentrale Aufgabe im Unternehmen dar. Neben Grundlagen und strategischen Aspekten des Kundenmanagements wird den Studierenden im Rahmen dieses Moduls ein Einblick in den richtigen Umgang mit Kunden gegeben. Weitere Inhalte dieses Moduls sind Aspekte der Organisation von Kundenmanagement sowie dessen erfolgreiche Implementierung. Nach Besuch der Veranstaltungen können die Studenten die Erfolgsfaktoren des Kundenbeziehungsmanagements verstehen, Verkaufsprozesse konzipieren sowie Verhandlungsprozesse planen und umsetzen.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 051
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 051

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B. Sc. BWL

Kommentar:

Teilnehmerbeschränkt (30 TN)
Die Teilnehmerauswahl erfolgt Ende September. Zur Bewerbung senden Sie bitte eine Motivationsschreiben sowie Ihren Lebensauf bis zum 20. September an: marketing@wirtschaft.uni-giessen.de


     
[Ü] Product Management (Übung)  (02-BWL:MSc-B1-1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 76B, 2 (Mobiler Hörsaal)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 76B, 2 (Mobiler Hörsaal)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Die Übung baut auf den Inhalten der Vorlesung auf. Der in der Vorlesung vorgestellte Lernstoff wird anhand von Fallstudien aus der Praxis vertieft und angewendet. Übungsfragen helfen zudem, beim Selbststudium die Inhalte weiter zu vertiefen.


[Vl] Product Management (Vorlesung)  (02-BWL:MSc-B1-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 76B, 2 (Mobiler Hörsaal)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 76B, 2 (Mobiler Hörsaal)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Products and innovations are becoming increasingly important for both the short and long-term competitiveness of companies. In addition to the basics and strategic aspects of product management, this module provides students with an insight into the product management process of companies as well as the necessary tools to support the individual process phases. This module also covers aspects of product management organisation and its successful implementation.


   
[Ü] Creativity and Entrepreneurship  (02-BWL:MSc-B10-2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

 
[Ü] Text Mining (Übung)  (02-BWL/VWL:MSc-B11-1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Präsentation + Hausarbeit

Die maximale Anzahl der Teilnehmer ist auf 24 begrenzt. Details zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der Website der Professur.

Die Hauptziele dieses Kurses sind:
* Grundlegenden Konzepte von Text Mining und seine Bedeutung für wirtschaftliche Anwendungen zu verstehen
* Einen Überblick über verschiedene Methoden, Algorithmen und Software-Tools zur Extraktion von Information & Wissen aus unstrukturierten Textdaten zu erlangen
* Die Fähigkeit zur Implementierung von Text-Mining-Anwendungen in R zu erlernen

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


[Vl] Text Mining (Vorlesung)  (02-BWL/VWL:MSc-B11-1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Präsentation + Hausarbeit

Die maximale Anzahl der Teilnehmer ist auf 24 begrenzt. Details zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der Website der Professur.

Die Hauptziele dieses Kurses sind:
* Grundlegenden Konzepte von Text Mining und seine Bedeutung für wirtschaftliche Anwendungen zu verstehen
* Einen Überblick über verschiedene Methoden, Algorithmen und Software-Tools zur Extraktion von Information & Wissen aus unstrukturierten Textdaten zu erlangen
* Die Fähigkeit zur Implementierung von Text-Mining-Anwendungen in R zu erlernen

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


       
[Vl+Ü] Quantitative Grundlagen der künstlichen Intellligenz  (07-MDS-01, 07-M/MA-SpezSto31, 07-M/BA-SSt31)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516b
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516b

[Vl+Ü] Quantitative Grundlagen der künstlichen Intellligenz  (07-MDS-01, 07-M/MA-SpezSto31, 07-M/BA-SSt31)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Physik, Institutsgebäude, 516b
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Arndtstraße 2, 111
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Institutsgebäude, 516b

 
[] Lesekurs Neuroinformatik  (07-BAI-S05-2, 07-BDS-WPF, 07-BDS-WPF6)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Arndtstraße 2, 032
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032

[Vl] Neuroinformatik I  (07-BDS-WPF6, 07-BDS-WPF, 07-BDS-WPF-6 Neuroinformatik I)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Arndtstraße 2, 032
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032

Kommentar:

In this lecture, you will get an introduction to basic principles of human brain organization and the methods to investigate them experimentally, with a focus on computational analyses of functional brain data, including neural decoding and artificial neural network models. Based on attendee preferences, the course will be taught in German or English.


[Si] Neuroinformatik I  (07-BDS-WPF6, 07-BDS-WPF, 07-BDS-WPF-6 Neuroinformatik I)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Arndtstraße 2, 032
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032

Kommentar:

In this seminar, you will get an introduction to the human visual system, as a model system for understanding the principles of neural coding and how we can reveal them using neuro-computational methods. Based on attendee preferences, the course will be taught in German or English.


[Pra] Neuroinformatik I  (07-BDS-WPF6, 07-BDS-WPF, 07-BDS-WPF-6 Neuroinformatik I)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  PC-Labor, Arndtstraße, Raum 002
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: PC-Labor, Arndtstraße, Raum 002

Kommentar:

(for an English description, see below)

Diese Veranstaltung ist eine praktische Einführung zur Durchführung von neurowissenschaftlichen Experimenten mithilfe von Elektroenzephalografie (EEG). Der spezifische Fokus dieses Praktikums besteht darin, zu lernen, wie man visuelle Inhalte, die Probanden in einem Computerexperiment präsentiert bekommen haben, mithilfe von Classifier-Algorithmen aus deren Gehirnaktivität dekodiert. Teilnehmende Studierende müssen selbst ein EEG-Experiment an Probanden durchführen und erlernen, wie man EEG-Daten vorverarbeitet und die Decoding-Analysen in MATLAB programmiert.

This course is a practical introduction to conducting neuroscientific experiments using electroencephalography (EEG). The specific focus of this practical course is learning how to decode visual contents that participants were presented in a computer experiment from their brain activity using classifier algorithms. Participating students have to conduct an EEG experiment themselves and learn how to preprocess EEG data and program the decoding analyses in MATLAB.


         

For the allocation of the seminar place (LV 2) a registration via Flexnow is necessary. The registration for the module final examination (MAP) takes place in the period of the deadline indicated on the homepage of Flexnow.

[Vl] Lecture Applied Mathematics  (MA-HMA-01, MA-BMB-04)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3

Zielgruppe:
M.Sc. HMA, 1. Sem.

Kommentar:

The Applied Mathematics lecture covers important mathematical tools for analyzing human movements from the field of linear algebra and calculus as well as their implementation with MATLAB.


[Si] Seminar Applied Mathematics  (MA-HMA-01, MA-BMB-04)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3

Zielgruppe:
M. Sc. HMA, PV, 1. Sem

Kommentar:

The mathematical tools covered in the lecture are deepened in the seminar "Applied Mathematics" using application examples from the field of motion analysis. The implementation of the mathematical solutions with the software MATLAB plays an important role. Therefore, it is strongly recommended to also take the module "Computer Programming in Human Movement Analytics".


 
[Vl] Lecture Biomechanics I  (MA-HMA-02)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 15:00 - 16:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppe:
M.Sc. HMA, 1. Sem.

[Si] Seminar Biomechanics I  (MA-HMA-02)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppe:
M.Sc. HMA, 1. Sem.

Kommentar:

Similar to the lecture Biomechanics II, the overarching topic of this course is (skeletal) muscle with some of its characteristics and properties that are of interest in biomechanics. In this context, we will also deal with lever arms, moments of force, and free body diagrams. Time-permitting, we will also look into muscle modelling. Here, in the seminar, the students will actively approach these topics with, e.g., practice problems, reading and discussing scientific papers, time in the laboratory.


 

For the allocation of the seminar place (LV 2) a registration via Flexnow is necessary. The registration for the module final examination (MAP) takes place in the period of the deadline indicated on the homepage of Flexnow.

[Vl] Lecture Computational Principles of Motor Control  (MA-HMA-03, MA-BMB-10a)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 103
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103

Zielgruppe:
M. Sc. HMA, PV, 1. Sem

Kommentar:

In this lecture, I will try to provide a multidisciplinary, multilevel perspective on human motor control (and learning). Despite the multifaceted nature of connecting psychology, human movement science and neuroscience, I hope to achieve a certain degree of coherence in addressing the core problems of human motor control. More specifically, I will focus on
- how specific movements are selected
- how selected movements are planned in advance
- how executed movements are modulated by incoming perceptual information
- how existing movements are adapted and novel movements are acquired


[Si] Seminar Computational Principles of Motor Control  (MA-HMA-03, MA-BMB-10a)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppe:
M. Sc. HMA, PV, 1. Sem

Kommentar:

This seminar will complement the lecture with respect to the following topics:
- Human Information Processing
- Attention and Performance
- Principles of Speed and Accuracy
- Coordination
The seminar will use team-based learning as an instructional strategy focusing on regular readings and interactive work in small groups.


       
[Koll] Advances in perception research
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 11:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de