Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft - Psychologie Master of Science Mind, Brain, and Behavior (Studienbeginn ab Wintersemester 2022/23)
Veranstaltungen
Core modules ⇑
MBB-MA-KM-1: Practical Training ⇑
MBB-MA-KM-2: Research Practice ⇑
Theory modules ⇑
MBB-MA-THM-1: Visual Perception of Color and Materials ⇑
MBB-MA-THM-2: Perception and Action ⇑
LV 2: Seminar S2 (Development of perception and action)
MBB-MA-THM-3: Visual Cognition and Object Perception ⇑
MBB-MA-THM-4: Current Topics in Cognition and Development ⇑
LV 1: Colloquium 1 (Current topics in perception and cognition)
[Koll] Current Topics in Perception and Cognition (MBB-MA-THM-4)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 005 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 005 |
Application modules ⇑
MBB-MA-AM-1: Programming ⇑
LV 2: Seminar S2 (Matlab II)
MBB-MA-AM-2: Capturing and Emulating the World ⇑
LV 2: Seminar S2 (Virtual reality, VR)
MBB-MA-AM-3: Computational Modelling ⇑
LV 1: Seminar S1 (Introduction to computational modelling)
MBB-MA-AM-4: Imaging and Recording Brain Activity ⇑
LV 1: Seminar S1 (Electroencephalography, EEG)
LV 2: Seminar S2 (Functional magnetic resonance imaging, fMRI)
MBB-MA-AM-5: Measuring Human Behavior ⇑
LV 2: Seminar S2 (Eye movements)
Elective Modules ⇑
Economics and Business Studies ⇑
Marketing: 02-BWL:BSC-B1-1 ⇑
Customer Management: 02-BWL:BSC-B1-3 ⇑
Sales Strategy and Execution: 02-BWL:BSC-B1-4 ⇑
[Vl] Sales Strategy and Execution (02-BWL:BSc-B1-4)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 051 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 051 |
Ab dem Sommersemester 2018 wird die 6 ECTS-Bachelor-Veranstaltung “Sales Strategy and Execution” von der Professur für Marketing und Verkaufsmanagement angeboten. Diese Veranstaltung ist zulassungsbeschränkt mit einer maximalen Teilnehmerzahl von 20 Studierenden.
In dieser Veranstaltung wird ein umfassender Überblick über die Konzeption und Umsetzung von Verkaufsstrategien vermittelt. Am Beispiel von Verkaufsstrategien lernen die Studierenden im Rahmen dieses Moduls, welche Entscheidungen für die Konzeption von Strategien relevant sind, wie man eine schlüssige Strategie entwickelt und worauf es beim Umsetzen von Strategien zu achten gilt. Weitere Inhalte dieses Moduls sind die Analyse und Steuerung des Verkaufsprozesses sowie erfolgreiches Verhandeln alleine oder im Team.
[Ü] Sales Strategy and Execution (02-BWL:BSc-B1-4)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 051 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 051 |
Ab dem Sommersemester 2018 wird die 6 ECTS-Bachelor-Veranstaltung “Sales Strategy and Execution” von der Professur für Marketing und Verkaufsmanagement angeboten. Diese Veranstaltung ist zulassungsbeschränkt mit einer maximalen Teilnehmerzahl von 20 Studierenden.
In dieser Veranstaltung wird ein umfassender Überblick über die Konzeption und Umsetzung von Verkaufsstrategien vermittelt. Am Beispiel von Verkaufsstrategien lernen die Studierenden im Rahmen dieses Moduls, welche Entscheidungen für die Konzeption von Strategien relevant sind, wie man eine schlüssige Strategie entwickelt und worauf es beim Umsetzen von Strategien zu achten gilt. Weitere Inhalte dieses Moduls sind die Analyse und Steuerung des Verkaufsprozesses sowie erfolgreiches Verhandeln alleine oder im Team.
Technology and Innovation Management: 02-BWL:BSC-B10-2 ⇑
[Ü] Technology and Innovation Management (Übung) (02-BWL:BSc-B10-2)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
The lecture for this module will not take place in person in the summer semester 2024. In this semester, we will provide a recorded lecture via ILIAS, which will be uploaded at the scheduled time. The exercise sessions will take place in person as usual.
---
Struktur: Vorlesung + Übung;
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch (Regelfall) bzw. Deutsch (im Ausnahmefall)
Prüfungsform: Klausur
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um die Übung zur Vorlesung "Technology and Innovation Management". In der Übung werden Inhalte aus der Vorlesung diskutiert und angewendet. Ferner ist die Klausurvorbereitung wesentlicher Bestandteil der Übung.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Lehrveranstaltung.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
[Vl] Technology and Innovation Management (Vorlesung) (02-BWL:BSc-B10-2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 22 (HS 3) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3) |
The lecture for this module will not take place in person in the summer semester 2024. In this semester, we will provide a recorded lecture via ILIAS, which will be uploaded at the scheduled time. The exercise sessions will take place in person as usual.
---
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch (Regelfall) bzw. Deutsch (im Ausnahmefall)
Prüfungsform: Klausur
Diese Veranstaltung ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil geht es um Grundlagen des Technologiemanagements. Hier werden Konzepte zum Verständnis von Technologiestrategien etc. vorgestellt. Im zweiten Teil erfolgt eine Auseinandersetzung mit zentralen strategischen Konzepten des Innovationsmanagements. Danach werden spezifische Aspekte des Innovationsmanagements, wie z.B. die einzelnen Stufen des Innovationsprozesses, betrachtet.
Detaillierte Informationen über die Konkretisierung der Modulinhalte entnehmen Sie bitte der Lehrveranstaltung.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Product Manament: 02-BWL:MSC-B1-1 ⇑
Managing the Innovation Process: 02-BWL:MSC-B10-1 ⇑
[Ü] Managing the Innovation Process (Übung) (02-BWL:MSc-B10-1)
This module is no longer offered; instead we recommend visiting "Data Driven Innovation (02-BWL:MSc-B10-Extra2)"
[Vl] Managing the Innovation Process (Vorlesung) (02-BWL:MSc-B10-1)
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Klausur (80-100%) und schriftliche / mündliche Leistung (0-20%)
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
This module is no longer offered; instead we recommend visiting "Data Driven Innovation (02-BWL:MSc-B10-Extra2)"
Creativity and Entrepreneurship: 02-BWL:MSC-B10-2 ⇑
Text Mining: 02-BWL/VWL: MSc-B11–1 ⇑
Data Driven Innovation: 02-BWL:MSc-B10-Extra2 ⇑
[Vl] Data Driven Innovation (02-BWL:MSc-B10-Extra2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 22 (HS 3) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3) |
________
Information vom Prüfungsamt:
Das Modul kann in folgende Bereiche eingebracht werden:
MASTER BWL/VWL:
☒ Business Administration, ☒ Management, ☒ Datenökonomie, ☒ Minor.
MASTER AFS:
☒ Minor.
MASTER EGR:
☒ Minor.
[Ü] Data Driven Innovation (Übung) (02-BWL:MSc-B10-Extra2)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
________
Information vom Prüfungsamt:
Das Modul kann in folgende Bereiche eingebracht werden:
MASTER BWL/VWL:
☒ Business Administration, ☒ Management, ☒ Datenökonomie, ☒ Minor.
MASTER AFS:
☒ Minor.
MASTER EGR:
☒ Minor.
Data Science ⇑
Scientific Programming and Data Analysis: 07-BDS-18 ⇑
LV 1: Vorlesung
[Vl] Advanced Data Analytics / Wissenschaftliches Programmieren und Datenanalyse (07-MDA-06; 07-BDS-18; 07-MDS-10)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) |
LV 2: Übung
[Ü] Advanced Data Analytics / Wissenschaftliches Programmieren und Datenanalyse (07-MDA-06; 07-BDS-18; 07-MDS-10)
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 17:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III) |
Das Projekt wird nach Absprache mit den Lehrenden individuell gestaltet.
Quantitative Foundations of Artificial Intelligence: 07-MDS-01 ⇑
Neuroinformatik I: 07-BDS-WPF6 ⇑
Neuroinformatik II: 07-BDS-WPF6 ⇑
[Pra] Praktikum Neuroinformatik II (07-BDS-WPF, 07-BDS-WPF7)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Computer-Raum R 002, Arndtstr. 2 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Computer-Raum R 002, Arndtstr. 2 |
Psychology ⇑
Cognitive Neuroscience: PSY-MA-WPM-3 ⇑
Human Movement Analytics ⇑
Applied Mathematics: 06-MA-HMA-01 ⇑
For the allocation of the seminar place (LV 2) a registration via Flexnow is necessary. The registration for the module final examination (MAP) takes place in the period of the deadline indicated on the homepage of Flexnow.
Biomechanics I: 06-MA-HMA-02 ⇑
Computational Principles of Motor Control: 06-MA-HMA-03 ⇑
For the allocation of the seminar place (LV 2) a registration via Flexnow is necessary. The registration for the module final examination (MAP) takes place in the period of the deadline indicated on the homepage of Flexnow.
Specific Data Analysis: 06-MA-HMA-06 ⇑
LV 1: Lecture
[Vl] Lecture Specific Data Analysis (MA-HMA-06; MA-BMB-05)
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 17:30 - 19:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 |
Basic statistical knowledge will be extended and transferred to the analysis of movement related data. Specific requirements of such data sets will be elaborated. Matlab programs are used to deepen the understanding of the core concepts and to illustrate their practical application. Lecture and seminar on specific data analyses will be tightly coupled. The final modul exam requires the development of an analytical tool for a selected data set.
LV 2: Seminar
[Si] Seminar Specific Data Analysis (MA-HMA-06; MA-BMB-05)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 |
Basic statistical knowledge will be extended and transferred to the analysis of movement related data. Specific requirements of such data sets will be elaborated. Matlab programs are used to deepen the understanding of the core concepts and to illustrate their practical application. Lecture and seminar on specific data analyses will be tightly coupled. The final modul exam requires the development of an analytical tool for a selected data set.