Fachbereich 09: Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement - Zusätzliche Veranstaltungen
Veranstaltungen
Veranstaltungen für Fortgeschrittene ⇑
Veranstaltungen ohne Modulkennung ⇑
[Si] Academic English in Nutrition and Agriculture/ Advanced (FE 03)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 19:30 Uhr | Senckenbergstraße 03, 003 (Ze-S3) | |
nächster Termin: 23.06.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 003 (Ze-S3) |
[Si] Academic English in Nutrition and Agriculture/ Beginners (FE 01)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 15:30 Uhr | Senckenbergstraße 03, 003 (Ze-S3) | |
nächster Termin: 23.06.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 003 (Ze-S3) |
[Si] Academic English in Nutrition and Agriculture/ Intermediate (FE 02)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 17:30 Uhr | Senckenbergstraße 03, 003 (Ze-S3) | |
nächster Termin: 23.06.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 003 (Ze-S3) |
[Si] Berufsperspektiven für Studierende der Ökotrophologie und Ernährungswissenschaften in Kooperation mit dem VDOE
Stärke durch Vielfalt – Das Studium der Oecotrophologie umfasst mit seinem interdisziplinären Ansatz verschiedenen Disziplinen und Fächer. Ob Diplom, Bachelor, Master, Hochschule oder Universität: Es vereint die Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften. Zurzeit bieten insgesamt elf Universitäten und elf Hochschulen in Deutschland Studiengänge der Oecotrophologie, Ernährungswissenschaften, Lebensmittelwissenschaften und verwandte Fächer an. Angebote von vier privaten Hochschulen kommen dazu.
Doch bei so zahlreichen Möglichkeiten seinen eigenen Berufsweg zu finden ist gar nicht so einfach. Wir zeigen euch die aktuellen Trends und Chancen aber auch Schwierigkeiten des Arbeitsmarktes auf.
[Wshop] Das Projekt Ernährungsradar: Einblick in Wissenschaftsredaktion und seriöse Ernährungskommunikation
Was macht eigentlich ein Wissenschaftsredakteur – und wie entstehen seriöse, verständliche Ernährungstexte für die Öffentlichkeit? In dieser Online-Session gibt Albert Krause, Ernährungswissenschaftler und Wissenschaftsredakteur beim Ernährungsradar, einen Einblick in seinen Arbeitsalltag und stellt das Projekt „Ernährungsradar“ vor.
Der Ernährungsradar bereitet wissenschaftlich fundierte Inhalte rund um Ernährung für Medien, Ernährungsfachkräfte und alle Interessierten auf. Er klärt über Mythen und Fakten auf und holt Debattenbeiträge von Fachpersonen ein.“
Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende der Ernährungswissenschaften und angrenzender Fächer – sei es aus Interesse an seriösen Informationsquellen oder mit dem Gedanken, später beruflich in Richtung Wissenschaftskommunikation zu gehen. Fragen sind ausdrücklich willkommen.
[Ü] Übungen zur Gewässerökologie
regelmäßige Termine ab 16.04.2020 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: |