JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, GeographieGeographieGeographie Bachelor of Science
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2024/25

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, Geographie - Geographie - Geographie Bachelor of Science

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    
[Vl] Einführung in die Physische Geographie: Geomorphologie  (07-BA-Geo-PG, 07-Erdkunde-L3-P-01)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH)
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH)

Zielgruppe:
BSC Geographie (1. & 2. Semester)


[Vl] Einführung in die Physische Geographie: Klimageographie  (07-BA-Geo-PG, 07-Erdkunde-L3-P-01)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH)
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH)

Zielgruppe:
BSC Geographie (1. & 2. Semester)

 
[Vl] Statistik und Empirische Sozialforschung  (07-BA-Geo-EmpSoz, BA-LAS-FT01-01)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH)
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH)

Zielgruppen:
BSC Geographie (1. & 2. Semester; WP)  |  BSC Liberal Arts & Sciences (3. Semester)


[Ü] Statistik und Empirische Sozialforschung (Übung A)  (07-BA-Geo-EmpSoz, BA-LAS-FT01-01)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 29.10.2024
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
nächster Termin: 29.10.2024 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)

Zielgruppen:
BSC Geographie (1. & 2. Semester; WP)  |  BSC Liberal Arts & Sciences (3. Semester)

[Ü] Qualitative Sozialforschung  (07-BA-Geo-EmpSoz, BA-LAS-FT01-01)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)

Zielgruppen:
BSC Geographie (1. & 2. Semester; WP)  |  BSC Liberal Arts & Sciences (3. Semester)

 
[Vl] Geostatistik  (07-BA-Geo-MPhy)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Senckenbergstraße 03, Raum 109 (Ze-S4)
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, Raum 109 (Ze-S4)

Zielgruppe:
BSC Geographie (1. & 2. Semester; WP)


         
[Ü] Propädeutikum  (07-BA-Geo-Prop)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)

Zielgruppe:
BSC Geographie (1. Semester)


[Ü] Propädeutikum  (07-BA-Geo-Prop)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)

Zielgruppe:
BSC Geographie (1. Semester)


 
[M] Bilanzmodul Professur Dittmann  (07-BA-Geo-Bilanz)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

+


 
[Vl] Projektmanagement  (07-BA-Geo-PM)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1)

Zielgruppe:
BSC Geographie (3. Semester)

   
[Pj] B.Sc.-Projekt 01: Afrika und der Nahe Osten im postkolonialen Entwicklungsdiskurs  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH)
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
3 Einzeltermine:
Fr. 17.01.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1)
Sa. 18.01.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
So. 19.01.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

Kommentar:

Das Projekt thematisiert verschiedene Perspektiven Geographischer Kultur- und Entwicklungsforschung. Ausgangspunkt der Betrachtung ist die Bedeutung des westlichen Ethnozentrismus in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) vor dem Hintergrund aktueller Debatten und Entwicklungen.
In der Fachtheorie mit der Vorlesung „Afrika und der Nahe Osten im Entwicklungsdiskurs“ werden kulturgeographische Kompetenzen mit dem Ziel der Erhöhung von Berufseinstiegschancen vermittelt.
Im Modulbaustein zur Fachmethodik im Seminar „Kulturgeographische Kompetenzen in der Entwicklungsforschung“ werden verschiedene Definitionen des Entwicklungs- und Kulturbegriffs analysiert und erörtert, in welcher Weise die Entwicklungs- und Migrationsforschung, insbesondere ihre Kompetenz des kulturellen Fremdverstehens, bei der Beschreibung und Analyse vom Verständnis der Gesellschaften des Globalen Südens herausgefordert wird. Zudem wird durch neue Impulse ein Perspektivwechsel hinsichtlich der globalen Herausforderungen von Postkolonialismus und Entwicklung bezogen auf Stereotypen und Deutungsmuster in der EZ angeregt.
Im Rahmen der Fachpraxis sind ein Blockseminar, ausgewählte Vorträge des GGG-Programms sowie die Analyse und Diskussion von Ausstellungskonzepten, die den Blick auf traditionelle Kulturen in Afrika und/oder im Nahen Osten thematisierten, geplant. Dabei geht es sowohl darum, vorhandene Konzepte und Ausstellungen zu analysieren als auch eigene Sichtweisen zu entwickeln. Ziel ist die Vermittlung von unmittelbar berufs- und einstellungsrelevanten Kompetenzen in der Entwicklungszusammenarbeit.


[Pj] B.Sc.-Projekt 02: Zwischen Profit und Planet: Im Spannungsfeld von unternehmerischer Standortwahl und Nachhaltigkeitszielen  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1)
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

[Pj] B.Sc.-Projekt 03: Einführungsprojekt Raumplanung  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Schloßgasse 7, 314 (Sg-S2)
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1)
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 314 (Sg-S2)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

Kommentar:

Im Fachtheoriemodul werden die in der Einführungsvorlesung Raumplanung angesprochenen Grundlagen zu Planungssystem, Planungsinstrumenten und aktuellen Themen der Raumplanung vertieft. Ein besonderer Akzent wird dabei auf das Thema der klimaresilienten Stadt und Region gelegt. Dabei geht es um die gesamte Palette der Handlungsmöglichkeiten der Raumplanung zum vorbeugenden Klimaschutz und zur Klimaadaption. Es wird aber auch auf besonders innovative Ansätze zur Stärkung der Resilienz von Städten und Regionen eingegangen.

Am Beispiel von gemeinsam mit Praktikern ausgewählten Untersuchungsräumen innerhalb der Stadt Gießen sollen die erlernten Methoden erprobt und gefestigt werden. Neben Aspekten der klimaresilienten Stadt sollen weitere aktuelle Themen der Stadtentwicklung in die Betrachtung mit einfließen. Dies umfasst vor allem die Aspekte der Nutzungsmischung in Quartieren sowie Möglichkeiten des Klimaschutzes, regenerative Energien und der Klimaanpassung. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten münden in studentische Projektbeiträge zum jeweiligen Untersuchungsgebiet.
Integriert in das Projekt ist ein Experiment, innerhalb dessen Bewertungsmethoden in einem Untersuchungsbeispiel eingesetzt werden
Das Projekt befähigt die Studierenden, praktische Planungsprozesse nachzuvollziehen und das Erlernte für die spätere Berufstätigkeit in Wissenschaft und Praxis zu nutzen.


[Pj] B.Sc.-Projekt 04: Naturereignisse, Naturgefahren und Naturkatastrophen in Nordamerika  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

Kommentar:

TN-Zahl: 20
TN-Voraussetzung: Modul Einführung in die Physische Geographie bestanden.

Natürliche Extremereignisse prägen auch vor dem Hintergrund des immer stärker in Erscheinung tretenden globalen Klimawandels zunehmend die Medienberichterstattung. Dabei sind diese Naturereignisse nicht nur als äußerst faszinierende natürliche Prozesse, sondern und gerade im Hinblick auf die mit ihnen verbundenen, zum Teil gravierenden Auswirkungen auch als Phänomene mit erheblicher Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft einzustufen.
Der nordamerikanische Kontinent ist in dieser Hinsicht ein natürliches Labor, welches es erlaubt, eine große Vielzahl derartiger Phänomene detailliert zu untersuchen und in ihren Folgen zu studieren. Im Rahmen des Projektes wird zunächst grundlegendes Wissen über die physio- und humangeographische Ausstattung Nordamerikas erworben. Darauf aufbauend steht das Thema Naturereignisse, Naturgefahren und Naturkatastrophen in Nordamerika im Fokus der Betrachtungen.
Einzelne Teilräume der USA werden hinsichtlich der dort auftretenden Naturereignisse und Naturgefahren untersucht. Hierzu werden Datensätze für einzelne Naturereignisse verwendet, die es erlauben, die jeweiligen Phänomene statistisch auszuwerten.
Neben allgemeinen Ausführungen durch den Dozenten, werden die fachlichen Grundlagen durch Kurzreferate der Studierenden vermittelt. Eine Vertiefung und Erweiterung erfolgt dann im fachmethodischen/fachpraktischen Teil der Veranstaltung. In enger Abstimmung mit dem Dozenten und unter seiner Aufsicht, wird hier, nach einer Einführung in die methodischen Grundlagen, die weitgehend selbständige Auswertung und Interpretation vorhandener Datensätze stehen. In Absprache mit den Studierenden und entsprechend ihren Vorkenntnissen wird der Schwerpunkt des praktischen Teils in einer vertiefenden Einführung in die Möglichkeiten der statistischen Auswertung mit Hilfe der Statistiksoftware R liegen.
Im Rahmen des praktischen Teils werden die Studierenden mehrere Übungsaufgaben bearbeiten, welche die zuvor theoretisch vermittelten Kenntnisse auf spezifische Datensätze anwenden (z.B. kartographische Darstellung des jeweiligen Untersuchungsraumes, Erstellung von Klimadiagrammen auf der Grundlage von Klimadaten usw.). Diese Übungsaufgaben sollen die Studierenden dazu veranlassen, sich frühzeitig mit der für den Abschlussbericht erforderlichen Datenrecherche vertraut zu machen.
Die gewonnenen Erkenntnisse sind abschließend in Kleingruppen in Form eines Gesamtbildes des bearbeiteten Teilraums zusammenzufassen. Hierüber ist ein Projektbericht zu erstellen, der im Rahmen einer abschließenden Präsentation vorzustellen ist.


[Pj] B.Sc.-Projekt 05: Wetteranalyse und Wetterprognose  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 09:15 - 10:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

Kommentar:

Teilnehmerzahl: 30

Der Besuch der Fachtheorie ist obligatorisch und Bestandteil um am fachmethodischen und fachpraktischen Teil teilzunehmen. Es erfolgt eine Leistungskontrolle des Theorieteils in Form einer Klausur.
Voraussetzungen: Bestandenes Modul „Physische Geographie/Klimageographie“ und „Methoden der physischen Geographie“

Die Veranstaltung bietet einen Einstieg in die Wetteranalyse und Wetterprognose. Das Projekt richtet sich an Studierende, die sich für die Vorgänge in der Atmosphäre interessieren, das Wettergeschehen selbst analysieren und eigene Prognosen mit verschiedenen Wetterkarten und anderen Hilfsmitteln erstellen wollen. Der fachtheoretische Teil vermittelt die Grundlagen der Atmosphärenphysik und Meteorologie und zeigt den Hintergrund zum fachmethodischen und -praktischen Teil auf. Dieser Teil soll auch das Prozessverständnis und das Einsetzen konzeptioneller Modelle fördern, die im fachmethodischen und praktischen Teil weiter vertieft werden.

Lernziele des Projektes:
• Wetterphänomene unterschiedlicher Skalenbereiche erkennen
• Synoptische Mustererkennung trainieren
• Konzeptionelle Modelle anwenden
• Gesamtschau zum vergangenen und aktuellen Wetter erarbeiten
• Output numerischer Modelle interpretieren und Wetterprognosen für die kommenden Tage erstellen
• Wetter in der Praxis (Exkursionen zur Wetterstation Gießen/Wettenberg und zur Hauptzentrale des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach)

Leistungskontrolle: Diese setzt sich zusammen aus:
• Klausur aus der Fachtheorie
• Wöchentliche Kurzanalysen- und prognosen
• Präsentation (Analyse-Prognose-Meteospezial inkl. Diskussion)
• Schriftliche Ausarbeitung in Form einer Hausarbeit
• Hausaufgaben zur Frontenanalyse und Interpretation meteorologischer Variablen


[Vl] B.Sc.-Projekt 06: Klimawandel im Mittelmeerraum  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

Kommentar:

Max. 20, vorzugsweise Studenten in höheren Semestern. Anforderungen: Grundkenntnisse zur atmosphärischen Zirkulation sowie zu Klimaprozessen. Motivation zur Mitarbeit in einem aktuellen Forschungsprojekt zum Klimawandel im Mittelmeerraum, Vorbereitung der eigenen wissenschaftlichen Ergebnisse unter Verwendung von Wetter- und Klimadaten sowie die Leitung eines eigenen Forschungsprojektes. Eine Einführung in die für das Projekt relevanten Programme und Werkzeuge erfolgt im Rahmen des Blockkurses "Grundlagen: Linux, CDO und GrADS" und/oder in einem separaten Blockkurs zu Beginn des Semesters. Wir empfehlen dieses Projekt im Anschluss an das Projekt Wetteranalyse und Wetterprognose zu belegen.
Der Mittelmeerraum ist ein Gebiet von großem klimatischem, ökologischem und politischem Interesse. Der aktuelle Klimawandel wird durch Umweltprobleme sowie durch die Kombination von Landnutzungsänderungen, zunehmender Umweltverschmutzung und abnehmender Biodiversität verschärft. Gewässer sowie Öko-, Ernährungs-, Gesundheits- und Sicherheitssysteme stehen bereits heute unter erheblichem Druck, und Zukunfts-szenarien deuten in den kommenden Jahrzehnten auf steigende Risiken hin.
Im theoretischen Teil werden neben den physikalischen und klimatologischen Eigenschaften des Mittelmeers auch seine Variabilität und Veränderungen sowie deren Auswirkungen auf die verschiedenen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Sektoren ausführlich diskutiert. Atmosphäre, Ozean und deren Wechselwirkungen werden beschrieben und ihre Bedeutung für das Leben in der Region analysiert. Der theoretische Teil umfasst verschiedene zeitliche Skalen, von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft, von täglich bis saisonal, von mittleren Klimabedingungen bis hin zu Wetter-extremen.
Der methodische Teil beinhaltet die Einführung in Statistik- und Visualisierungsprogramme, Datenanalyse und Verwendung großer gerasterter Datensätze, Zeitreihenanalyse sowie die Analyse von Extremwerten. Zur Vorbereitung der schriftlichen Arbeit werden Literatur- und Datenrecherchen durchgeführt, Daten analysiert und mit den fachtheoretischen und fachmethodischen Teilen kombiniert. Zusätzlich lernen die Studierenden das für die Klimaforschung typische, wissenschaftliche Arbeiten und wie man einen wissenschaftlichen Forschungsartikel konzipiert.
Ziel des Projekts ist die Vorbereitung einer formal korrekten wissenschaftlichen Forschungsarbeit, die das Erlangen von Kenntnissen über das mediterrane Klima, Klimavariabilität und -extreme, die Anwendung von Methoden, die Darstellung von Klimakarten und die Verwendung von Klimamodellen und realen Klimadaten kombiniert. Die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse spiegeln die Ausarbeitung der theoretischen und methodischen Teile und die Kenntnis der Literatur wider. Die statistischen Methoden und ihre Anwendung auf reale Klima- und Wetterdaten werden während des gesamten Semesters ausführlich erläutert.
Wie in der internationalen Forschung ist die Arbeitssprache des Projekts Englisch. Im Zuge des Projekts sollen Studierende auch selbständig Hausaufgaben erledigen, die zur Vorbereitung der Methodenanwendung für das eigene Forschungsprojekt beitragen. Zusätzlich besteht die Leistungskontrolle aus zwei Präsentationen und einer schriftlichen Ausarbeitung in englischer Sprache am Ende des Semesters.


[Pj] B.Sc.-Projekt 07: Kostengünstige Umweltbeobachtung mit Minicomputern  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

Kommentar:

Die eigene lokale Umwelt möglichst umfassend charakterisieren zu können, wird im Zuge des globalen Umweltwandels immer wichtiger. Zunehmend extremere Witterungsbedingungen stellen Siedlungsflächen vor besondere Herausforderungen, die mithilfe eines flächenhaften Umweltmonitorings identifiziert und gesteuert werden können. Dieses Projekt zeigt Wege auf, wie mithilfe kostengünstiger Hardware und kostenfreier Software grundsätzlich Jedermann im Sinne der Citizen Science in die Lage versetzt werden kann, selbst verlässliche Daten über die lokalen Umweltbedingungen zu erheben.

Im fachtheoretischen Teil werden die Konzepte der Citizen Science, des Internet of Things, kombiniert mit dem Fachgebiet der Volunteered Geographic Information (VGI) diskutiert. Des Weiteren werden Umweltmonitoringbeispiele wie luftdaten.info thematisiert.

Im fachmethodischen und fachpraktischen Teil werden Sie selbstständig mit Raspberry Pis und Sensoren arbeiten. Ziel ist es, eigene Messsysteme zu entwerfen, selbstständig Daten zu erheben und diese im Anschluss zu analysieren. Das Steuern der Sensoren sowie das Speichern und Auswerten der Messdaten erfolgen mit Python. Nach einer grundlegenden Einführung in die Skriptsprache Python stehen ihnen Sensoren zum Messen von Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Beleuchtung, Bodenfeuchte, uvm. zur Verfügung. Ein besonderes Highlight sind sicherlich die ZED-F9P GNSS-Module, die entweder zusammengeschaltet oder mittels SAPOS-Korrekturdaten GNSS-Positionierung im Zentimeterbereich versprechen.

Prüfungsvorleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Der Leistungsnachweis ist ein selbstgewähltes Umweltmonitoringprojekt, dessen Konfiguration, Durchführung und Auswertung in einem Projektbericht entsprechend zu dokumentieren sind.


[Pj] B.Sc.-Projekt 08: Fortgeschrittene Methoden in GIS  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

Kommentar:

TN Max. 30.
Grundlagenmodul Geoinformatik wird vorausgesetzt.

Die Fähigkeit Geographische Informationssysteme (GIS) in wechselnden räumlichen Fragestellungen anwenden zu können, bildet eine der auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragten Kompetenzen des Geographiestudiums. Im Fortgeschrittenen GIS-Projekt werden die Inhalte des Grundlagenmoduls Geoinformatik vertieft und erweitert. Die genutzte Software ist ArcGIS Pro, insbesondere die Erweiterungen 3D-Analyst, Spatial Analyst sowie der Model Builder zum Automatisieren widerkehrender Analyseroutinen.

Der methodische Schwerpunkt des Projekts liegt in der Rasterverarbeitung und Rasteranalyse. Folgende Themen werden behandelt:
- Einführung in die ArcGIS-Erweiterungen 3D-Analyst und Spatial Analyst.
- Einführung in die Map Algebra als Voraussetzung für das eigenständige Durchführen einer Multikriterienanalyse zur Entscheidungsunterstützung (Decision Support System)
- Arbeiten mit dem Model Builder, Automatisierung von Analysen (ggf. mit ArcPy)
- Entwicklung von Werkzeugen
- Übersicht wichtiger Geodatenportale als Bezugsquelle kostenfreier Geodaten
- Beispielanalysen umfassen u.a. die Arbeit mit digitalen Höhenmodellen zur hydrologischen Modellierung, der Berechnung des Solarpotentials oder der Sichtbarkeit
- Einführung in die 3D-Visulalisierung am Beispiel von 3D-Stadtmodellen bzw. der Erstellung eines Blockbilds und einer Animation

Leistungsnachweis:
Durchführen einer eigenständigen Multikriterienanalyse zu einer festgelegten oder frei gewählten Fragestellung unter Anwendung ausgewählter Lehrveranstaltungsinhalte.
Prüfungsvorleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Das Projekt wird entsprechend des Konzepts des Inverted Classroom angeboten. D.h. Sie erarbeiten sich in einer der Präsenzveranstaltung vorgeschalteten Selbstlernphase die für die Präsenzveranstaltung wichtigen Inhalte. In der Präsenzzeit wenden Sie die erarbeiteten Inhalte auf neue Fragestellungen an, sodass ein tieferes Verständnis und damit ein langfristiger Lernerfolg im Sinne des Erlernens von Fertigkeiten erreicht wird.


[Pj] B.Sc.-Projekt 01: Afrika und der Nahe Osten im postkolonialen Entwicklungsdiskurs  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH)
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
3 Einzeltermine:
Fr. 17.01.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1)
Sa. 18.01.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
So. 19.01.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

Kommentar:

Das Projekt thematisiert verschiedene Perspektiven Geographischer Kultur- und Entwicklungsforschung. Ausgangspunkt der Betrachtung ist die Bedeutung des westlichen Ethnozentrismus in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) vor dem Hintergrund aktueller Debatten und Entwicklungen.
In der Fachtheorie mit der Vorlesung „Afrika und der Nahe Osten im Entwicklungsdiskurs“ werden kulturgeographische Kompetenzen mit dem Ziel der Erhöhung von Berufseinstiegschancen vermittelt.
Im Modulbaustein zur Fachmethodik im Seminar „Kulturgeographische Kompetenzen in der Entwicklungsforschung“ werden verschiedene Definitionen des Entwicklungs- und Kulturbegriffs analysiert und erörtert, in welcher Weise die Entwicklungs- und Migrationsforschung, insbesondere ihre Kompetenz des kulturellen Fremdverstehens, bei der Beschreibung und Analyse vom Verständnis der Gesellschaften des Globalen Südens herausgefordert wird. Zudem wird durch neue Impulse ein Perspektivwechsel hinsichtlich der globalen Herausforderungen von Postkolonialismus und Entwicklung bezogen auf Stereotypen und Deutungsmuster in der EZ angeregt.
Im Rahmen der Fachpraxis sind ein Blockseminar, ausgewählte Vorträge des GGG-Programms sowie die Analyse und Diskussion von Ausstellungskonzepten, die den Blick auf traditionelle Kulturen in Afrika und/oder im Nahen Osten thematisierten, geplant. Dabei geht es sowohl darum, vorhandene Konzepte und Ausstellungen zu analysieren als auch eigene Sichtweisen zu entwickeln. Ziel ist die Vermittlung von unmittelbar berufs- und einstellungsrelevanten Kompetenzen in der Entwicklungszusammenarbeit.


[Pj] B.Sc.-Projekt 02: Zwischen Profit und Planet: Im Spannungsfeld von unternehmerischer Standortwahl und Nachhaltigkeitszielen  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1)
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

[Pj] B.Sc.-Projekt 03: Einführungsprojekt Raumplanung  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Schloßgasse 7, 314 (Sg-S2)
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1)
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 314 (Sg-S2)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

Kommentar:

Im Fachtheoriemodul werden die in der Einführungsvorlesung Raumplanung angesprochenen Grundlagen zu Planungssystem, Planungsinstrumenten und aktuellen Themen der Raumplanung vertieft. Ein besonderer Akzent wird dabei auf das Thema der klimaresilienten Stadt und Region gelegt. Dabei geht es um die gesamte Palette der Handlungsmöglichkeiten der Raumplanung zum vorbeugenden Klimaschutz und zur Klimaadaption. Es wird aber auch auf besonders innovative Ansätze zur Stärkung der Resilienz von Städten und Regionen eingegangen.

Am Beispiel von gemeinsam mit Praktikern ausgewählten Untersuchungsräumen innerhalb der Stadt Gießen sollen die erlernten Methoden erprobt und gefestigt werden. Neben Aspekten der klimaresilienten Stadt sollen weitere aktuelle Themen der Stadtentwicklung in die Betrachtung mit einfließen. Dies umfasst vor allem die Aspekte der Nutzungsmischung in Quartieren sowie Möglichkeiten des Klimaschutzes, regenerative Energien und der Klimaanpassung. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten münden in studentische Projektbeiträge zum jeweiligen Untersuchungsgebiet.
Integriert in das Projekt ist ein Experiment, innerhalb dessen Bewertungsmethoden in einem Untersuchungsbeispiel eingesetzt werden
Das Projekt befähigt die Studierenden, praktische Planungsprozesse nachzuvollziehen und das Erlernte für die spätere Berufstätigkeit in Wissenschaft und Praxis zu nutzen.


[Pj] B.Sc.-Projekt 04: Naturereignisse, Naturgefahren und Naturkatastrophen in Nordamerika  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

Kommentar:

TN-Zahl: 20
TN-Voraussetzung: Modul Einführung in die Physische Geographie bestanden.

Natürliche Extremereignisse prägen auch vor dem Hintergrund des immer stärker in Erscheinung tretenden globalen Klimawandels zunehmend die Medienberichterstattung. Dabei sind diese Naturereignisse nicht nur als äußerst faszinierende natürliche Prozesse, sondern und gerade im Hinblick auf die mit ihnen verbundenen, zum Teil gravierenden Auswirkungen auch als Phänomene mit erheblicher Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft einzustufen.
Der nordamerikanische Kontinent ist in dieser Hinsicht ein natürliches Labor, welches es erlaubt, eine große Vielzahl derartiger Phänomene detailliert zu untersuchen und in ihren Folgen zu studieren. Im Rahmen des Projektes wird zunächst grundlegendes Wissen über die physio- und humangeographische Ausstattung Nordamerikas erworben. Darauf aufbauend steht das Thema Naturereignisse, Naturgefahren und Naturkatastrophen in Nordamerika im Fokus der Betrachtungen.
Einzelne Teilräume der USA werden hinsichtlich der dort auftretenden Naturereignisse und Naturgefahren untersucht. Hierzu werden Datensätze für einzelne Naturereignisse verwendet, die es erlauben, die jeweiligen Phänomene statistisch auszuwerten.
Neben allgemeinen Ausführungen durch den Dozenten, werden die fachlichen Grundlagen durch Kurzreferate der Studierenden vermittelt. Eine Vertiefung und Erweiterung erfolgt dann im fachmethodischen/fachpraktischen Teil der Veranstaltung. In enger Abstimmung mit dem Dozenten und unter seiner Aufsicht, wird hier, nach einer Einführung in die methodischen Grundlagen, die weitgehend selbständige Auswertung und Interpretation vorhandener Datensätze stehen. In Absprache mit den Studierenden und entsprechend ihren Vorkenntnissen wird der Schwerpunkt des praktischen Teils in einer vertiefenden Einführung in die Möglichkeiten der statistischen Auswertung mit Hilfe der Statistiksoftware R liegen.
Im Rahmen des praktischen Teils werden die Studierenden mehrere Übungsaufgaben bearbeiten, welche die zuvor theoretisch vermittelten Kenntnisse auf spezifische Datensätze anwenden (z.B. kartographische Darstellung des jeweiligen Untersuchungsraumes, Erstellung von Klimadiagrammen auf der Grundlage von Klimadaten usw.). Diese Übungsaufgaben sollen die Studierenden dazu veranlassen, sich frühzeitig mit der für den Abschlussbericht erforderlichen Datenrecherche vertraut zu machen.
Die gewonnenen Erkenntnisse sind abschließend in Kleingruppen in Form eines Gesamtbildes des bearbeiteten Teilraums zusammenzufassen. Hierüber ist ein Projektbericht zu erstellen, der im Rahmen einer abschließenden Präsentation vorzustellen ist.


[Pj] B.Sc.-Projekt 05: Wetteranalyse und Wetterprognose  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 09:15 - 10:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

Kommentar:

Teilnehmerzahl: 30

Der Besuch der Fachtheorie ist obligatorisch und Bestandteil um am fachmethodischen und fachpraktischen Teil teilzunehmen. Es erfolgt eine Leistungskontrolle des Theorieteils in Form einer Klausur.
Voraussetzungen: Bestandenes Modul „Physische Geographie/Klimageographie“ und „Methoden der physischen Geographie“

Die Veranstaltung bietet einen Einstieg in die Wetteranalyse und Wetterprognose. Das Projekt richtet sich an Studierende, die sich für die Vorgänge in der Atmosphäre interessieren, das Wettergeschehen selbst analysieren und eigene Prognosen mit verschiedenen Wetterkarten und anderen Hilfsmitteln erstellen wollen. Der fachtheoretische Teil vermittelt die Grundlagen der Atmosphärenphysik und Meteorologie und zeigt den Hintergrund zum fachmethodischen und -praktischen Teil auf. Dieser Teil soll auch das Prozessverständnis und das Einsetzen konzeptioneller Modelle fördern, die im fachmethodischen und praktischen Teil weiter vertieft werden.

Lernziele des Projektes:
• Wetterphänomene unterschiedlicher Skalenbereiche erkennen
• Synoptische Mustererkennung trainieren
• Konzeptionelle Modelle anwenden
• Gesamtschau zum vergangenen und aktuellen Wetter erarbeiten
• Output numerischer Modelle interpretieren und Wetterprognosen für die kommenden Tage erstellen
• Wetter in der Praxis (Exkursionen zur Wetterstation Gießen/Wettenberg und zur Hauptzentrale des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach)

Leistungskontrolle: Diese setzt sich zusammen aus:
• Klausur aus der Fachtheorie
• Wöchentliche Kurzanalysen- und prognosen
• Präsentation (Analyse-Prognose-Meteospezial inkl. Diskussion)
• Schriftliche Ausarbeitung in Form einer Hausarbeit
• Hausaufgaben zur Frontenanalyse und Interpretation meteorologischer Variablen


[Vl] B.Sc.-Projekt 06: Klimawandel im Mittelmeerraum  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

Kommentar:

Max. 20, vorzugsweise Studenten in höheren Semestern. Anforderungen: Grundkenntnisse zur atmosphärischen Zirkulation sowie zu Klimaprozessen. Motivation zur Mitarbeit in einem aktuellen Forschungsprojekt zum Klimawandel im Mittelmeerraum, Vorbereitung der eigenen wissenschaftlichen Ergebnisse unter Verwendung von Wetter- und Klimadaten sowie die Leitung eines eigenen Forschungsprojektes. Eine Einführung in die für das Projekt relevanten Programme und Werkzeuge erfolgt im Rahmen des Blockkurses "Grundlagen: Linux, CDO und GrADS" und/oder in einem separaten Blockkurs zu Beginn des Semesters. Wir empfehlen dieses Projekt im Anschluss an das Projekt Wetteranalyse und Wetterprognose zu belegen.
Der Mittelmeerraum ist ein Gebiet von großem klimatischem, ökologischem und politischem Interesse. Der aktuelle Klimawandel wird durch Umweltprobleme sowie durch die Kombination von Landnutzungsänderungen, zunehmender Umweltverschmutzung und abnehmender Biodiversität verschärft. Gewässer sowie Öko-, Ernährungs-, Gesundheits- und Sicherheitssysteme stehen bereits heute unter erheblichem Druck, und Zukunfts-szenarien deuten in den kommenden Jahrzehnten auf steigende Risiken hin.
Im theoretischen Teil werden neben den physikalischen und klimatologischen Eigenschaften des Mittelmeers auch seine Variabilität und Veränderungen sowie deren Auswirkungen auf die verschiedenen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Sektoren ausführlich diskutiert. Atmosphäre, Ozean und deren Wechselwirkungen werden beschrieben und ihre Bedeutung für das Leben in der Region analysiert. Der theoretische Teil umfasst verschiedene zeitliche Skalen, von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft, von täglich bis saisonal, von mittleren Klimabedingungen bis hin zu Wetter-extremen.
Der methodische Teil beinhaltet die Einführung in Statistik- und Visualisierungsprogramme, Datenanalyse und Verwendung großer gerasterter Datensätze, Zeitreihenanalyse sowie die Analyse von Extremwerten. Zur Vorbereitung der schriftlichen Arbeit werden Literatur- und Datenrecherchen durchgeführt, Daten analysiert und mit den fachtheoretischen und fachmethodischen Teilen kombiniert. Zusätzlich lernen die Studierenden das für die Klimaforschung typische, wissenschaftliche Arbeiten und wie man einen wissenschaftlichen Forschungsartikel konzipiert.
Ziel des Projekts ist die Vorbereitung einer formal korrekten wissenschaftlichen Forschungsarbeit, die das Erlangen von Kenntnissen über das mediterrane Klima, Klimavariabilität und -extreme, die Anwendung von Methoden, die Darstellung von Klimakarten und die Verwendung von Klimamodellen und realen Klimadaten kombiniert. Die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse spiegeln die Ausarbeitung der theoretischen und methodischen Teile und die Kenntnis der Literatur wider. Die statistischen Methoden und ihre Anwendung auf reale Klima- und Wetterdaten werden während des gesamten Semesters ausführlich erläutert.
Wie in der internationalen Forschung ist die Arbeitssprache des Projekts Englisch. Im Zuge des Projekts sollen Studierende auch selbständig Hausaufgaben erledigen, die zur Vorbereitung der Methodenanwendung für das eigene Forschungsprojekt beitragen. Zusätzlich besteht die Leistungskontrolle aus zwei Präsentationen und einer schriftlichen Ausarbeitung in englischer Sprache am Ende des Semesters.


[Pj] B.Sc.-Projekt 07: Kostengünstige Umweltbeobachtung mit Minicomputern  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

Kommentar:

Die eigene lokale Umwelt möglichst umfassend charakterisieren zu können, wird im Zuge des globalen Umweltwandels immer wichtiger. Zunehmend extremere Witterungsbedingungen stellen Siedlungsflächen vor besondere Herausforderungen, die mithilfe eines flächenhaften Umweltmonitorings identifiziert und gesteuert werden können. Dieses Projekt zeigt Wege auf, wie mithilfe kostengünstiger Hardware und kostenfreier Software grundsätzlich Jedermann im Sinne der Citizen Science in die Lage versetzt werden kann, selbst verlässliche Daten über die lokalen Umweltbedingungen zu erheben.

Im fachtheoretischen Teil werden die Konzepte der Citizen Science, des Internet of Things, kombiniert mit dem Fachgebiet der Volunteered Geographic Information (VGI) diskutiert. Des Weiteren werden Umweltmonitoringbeispiele wie luftdaten.info thematisiert.

Im fachmethodischen und fachpraktischen Teil werden Sie selbstständig mit Raspberry Pis und Sensoren arbeiten. Ziel ist es, eigene Messsysteme zu entwerfen, selbstständig Daten zu erheben und diese im Anschluss zu analysieren. Das Steuern der Sensoren sowie das Speichern und Auswerten der Messdaten erfolgen mit Python. Nach einer grundlegenden Einführung in die Skriptsprache Python stehen ihnen Sensoren zum Messen von Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Beleuchtung, Bodenfeuchte, uvm. zur Verfügung. Ein besonderes Highlight sind sicherlich die ZED-F9P GNSS-Module, die entweder zusammengeschaltet oder mittels SAPOS-Korrekturdaten GNSS-Positionierung im Zentimeterbereich versprechen.

Prüfungsvorleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Der Leistungsnachweis ist ein selbstgewähltes Umweltmonitoringprojekt, dessen Konfiguration, Durchführung und Auswertung in einem Projektbericht entsprechend zu dokumentieren sind.


[Pj] B.Sc.-Projekt 08: Fortgeschrittene Methoden in GIS  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

Kommentar:

TN Max. 30.
Grundlagenmodul Geoinformatik wird vorausgesetzt.

Die Fähigkeit Geographische Informationssysteme (GIS) in wechselnden räumlichen Fragestellungen anwenden zu können, bildet eine der auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragten Kompetenzen des Geographiestudiums. Im Fortgeschrittenen GIS-Projekt werden die Inhalte des Grundlagenmoduls Geoinformatik vertieft und erweitert. Die genutzte Software ist ArcGIS Pro, insbesondere die Erweiterungen 3D-Analyst, Spatial Analyst sowie der Model Builder zum Automatisieren widerkehrender Analyseroutinen.

Der methodische Schwerpunkt des Projekts liegt in der Rasterverarbeitung und Rasteranalyse. Folgende Themen werden behandelt:
- Einführung in die ArcGIS-Erweiterungen 3D-Analyst und Spatial Analyst.
- Einführung in die Map Algebra als Voraussetzung für das eigenständige Durchführen einer Multikriterienanalyse zur Entscheidungsunterstützung (Decision Support System)
- Arbeiten mit dem Model Builder, Automatisierung von Analysen (ggf. mit ArcPy)
- Entwicklung von Werkzeugen
- Übersicht wichtiger Geodatenportale als Bezugsquelle kostenfreier Geodaten
- Beispielanalysen umfassen u.a. die Arbeit mit digitalen Höhenmodellen zur hydrologischen Modellierung, der Berechnung des Solarpotentials oder der Sichtbarkeit
- Einführung in die 3D-Visulalisierung am Beispiel von 3D-Stadtmodellen bzw. der Erstellung eines Blockbilds und einer Animation

Leistungsnachweis:
Durchführen einer eigenständigen Multikriterienanalyse zu einer festgelegten oder frei gewählten Fragestellung unter Anwendung ausgewählter Lehrveranstaltungsinhalte.
Prüfungsvorleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Das Projekt wird entsprechend des Konzepts des Inverted Classroom angeboten. D.h. Sie erarbeiten sich in einer der Präsenzveranstaltung vorgeschalteten Selbstlernphase die für die Präsenzveranstaltung wichtigen Inhalte. In der Präsenzzeit wenden Sie die erarbeiteten Inhalte auf neue Fragestellungen an, sodass ein tieferes Verständnis und damit ein langfristiger Lernerfolg im Sinne des Erlernens von Fertigkeiten erreicht wird.


[Pj] B.Sc.-Projekt 01: Afrika und der Nahe Osten im postkolonialen Entwicklungsdiskurs  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Senckenbergstraße 03, 010 (Ze-gH)
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
3 Einzeltermine:
Fr. 17.01.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1)
Sa. 18.01.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
So. 19.01.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

Kommentar:

Das Projekt thematisiert verschiedene Perspektiven Geographischer Kultur- und Entwicklungsforschung. Ausgangspunkt der Betrachtung ist die Bedeutung des westlichen Ethnozentrismus in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) vor dem Hintergrund aktueller Debatten und Entwicklungen.
In der Fachtheorie mit der Vorlesung „Afrika und der Nahe Osten im Entwicklungsdiskurs“ werden kulturgeographische Kompetenzen mit dem Ziel der Erhöhung von Berufseinstiegschancen vermittelt.
Im Modulbaustein zur Fachmethodik im Seminar „Kulturgeographische Kompetenzen in der Entwicklungsforschung“ werden verschiedene Definitionen des Entwicklungs- und Kulturbegriffs analysiert und erörtert, in welcher Weise die Entwicklungs- und Migrationsforschung, insbesondere ihre Kompetenz des kulturellen Fremdverstehens, bei der Beschreibung und Analyse vom Verständnis der Gesellschaften des Globalen Südens herausgefordert wird. Zudem wird durch neue Impulse ein Perspektivwechsel hinsichtlich der globalen Herausforderungen von Postkolonialismus und Entwicklung bezogen auf Stereotypen und Deutungsmuster in der EZ angeregt.
Im Rahmen der Fachpraxis sind ein Blockseminar, ausgewählte Vorträge des GGG-Programms sowie die Analyse und Diskussion von Ausstellungskonzepten, die den Blick auf traditionelle Kulturen in Afrika und/oder im Nahen Osten thematisierten, geplant. Dabei geht es sowohl darum, vorhandene Konzepte und Ausstellungen zu analysieren als auch eigene Sichtweisen zu entwickeln. Ziel ist die Vermittlung von unmittelbar berufs- und einstellungsrelevanten Kompetenzen in der Entwicklungszusammenarbeit.


[Pj] B.Sc.-Projekt 02: Zwischen Profit und Planet: Im Spannungsfeld von unternehmerischer Standortwahl und Nachhaltigkeitszielen  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1)
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

[Pj] B.Sc.-Projekt 03: Einführungsprojekt Raumplanung  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Schloßgasse 7, 314 (Sg-S2)
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1)
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 314 (Sg-S2)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

Kommentar:

Im Fachtheoriemodul werden die in der Einführungsvorlesung Raumplanung angesprochenen Grundlagen zu Planungssystem, Planungsinstrumenten und aktuellen Themen der Raumplanung vertieft. Ein besonderer Akzent wird dabei auf das Thema der klimaresilienten Stadt und Region gelegt. Dabei geht es um die gesamte Palette der Handlungsmöglichkeiten der Raumplanung zum vorbeugenden Klimaschutz und zur Klimaadaption. Es wird aber auch auf besonders innovative Ansätze zur Stärkung der Resilienz von Städten und Regionen eingegangen.

Am Beispiel von gemeinsam mit Praktikern ausgewählten Untersuchungsräumen innerhalb der Stadt Gießen sollen die erlernten Methoden erprobt und gefestigt werden. Neben Aspekten der klimaresilienten Stadt sollen weitere aktuelle Themen der Stadtentwicklung in die Betrachtung mit einfließen. Dies umfasst vor allem die Aspekte der Nutzungsmischung in Quartieren sowie Möglichkeiten des Klimaschutzes, regenerative Energien und der Klimaanpassung. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten münden in studentische Projektbeiträge zum jeweiligen Untersuchungsgebiet.
Integriert in das Projekt ist ein Experiment, innerhalb dessen Bewertungsmethoden in einem Untersuchungsbeispiel eingesetzt werden
Das Projekt befähigt die Studierenden, praktische Planungsprozesse nachzuvollziehen und das Erlernte für die spätere Berufstätigkeit in Wissenschaft und Praxis zu nutzen.


[Pj] B.Sc.-Projekt 04: Naturereignisse, Naturgefahren und Naturkatastrophen in Nordamerika  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

Kommentar:

TN-Zahl: 20
TN-Voraussetzung: Modul Einführung in die Physische Geographie bestanden.

Natürliche Extremereignisse prägen auch vor dem Hintergrund des immer stärker in Erscheinung tretenden globalen Klimawandels zunehmend die Medienberichterstattung. Dabei sind diese Naturereignisse nicht nur als äußerst faszinierende natürliche Prozesse, sondern und gerade im Hinblick auf die mit ihnen verbundenen, zum Teil gravierenden Auswirkungen auch als Phänomene mit erheblicher Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft einzustufen.
Der nordamerikanische Kontinent ist in dieser Hinsicht ein natürliches Labor, welches es erlaubt, eine große Vielzahl derartiger Phänomene detailliert zu untersuchen und in ihren Folgen zu studieren. Im Rahmen des Projektes wird zunächst grundlegendes Wissen über die physio- und humangeographische Ausstattung Nordamerikas erworben. Darauf aufbauend steht das Thema Naturereignisse, Naturgefahren und Naturkatastrophen in Nordamerika im Fokus der Betrachtungen.
Einzelne Teilräume der USA werden hinsichtlich der dort auftretenden Naturereignisse und Naturgefahren untersucht. Hierzu werden Datensätze für einzelne Naturereignisse verwendet, die es erlauben, die jeweiligen Phänomene statistisch auszuwerten.
Neben allgemeinen Ausführungen durch den Dozenten, werden die fachlichen Grundlagen durch Kurzreferate der Studierenden vermittelt. Eine Vertiefung und Erweiterung erfolgt dann im fachmethodischen/fachpraktischen Teil der Veranstaltung. In enger Abstimmung mit dem Dozenten und unter seiner Aufsicht, wird hier, nach einer Einführung in die methodischen Grundlagen, die weitgehend selbständige Auswertung und Interpretation vorhandener Datensätze stehen. In Absprache mit den Studierenden und entsprechend ihren Vorkenntnissen wird der Schwerpunkt des praktischen Teils in einer vertiefenden Einführung in die Möglichkeiten der statistischen Auswertung mit Hilfe der Statistiksoftware R liegen.
Im Rahmen des praktischen Teils werden die Studierenden mehrere Übungsaufgaben bearbeiten, welche die zuvor theoretisch vermittelten Kenntnisse auf spezifische Datensätze anwenden (z.B. kartographische Darstellung des jeweiligen Untersuchungsraumes, Erstellung von Klimadiagrammen auf der Grundlage von Klimadaten usw.). Diese Übungsaufgaben sollen die Studierenden dazu veranlassen, sich frühzeitig mit der für den Abschlussbericht erforderlichen Datenrecherche vertraut zu machen.
Die gewonnenen Erkenntnisse sind abschließend in Kleingruppen in Form eines Gesamtbildes des bearbeiteten Teilraums zusammenzufassen. Hierüber ist ein Projektbericht zu erstellen, der im Rahmen einer abschließenden Präsentation vorzustellen ist.


[Pj] B.Sc.-Projekt 05: Wetteranalyse und Wetterprognose  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 09:15 - 10:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

Kommentar:

Teilnehmerzahl: 30

Der Besuch der Fachtheorie ist obligatorisch und Bestandteil um am fachmethodischen und fachpraktischen Teil teilzunehmen. Es erfolgt eine Leistungskontrolle des Theorieteils in Form einer Klausur.
Voraussetzungen: Bestandenes Modul „Physische Geographie/Klimageographie“ und „Methoden der physischen Geographie“

Die Veranstaltung bietet einen Einstieg in die Wetteranalyse und Wetterprognose. Das Projekt richtet sich an Studierende, die sich für die Vorgänge in der Atmosphäre interessieren, das Wettergeschehen selbst analysieren und eigene Prognosen mit verschiedenen Wetterkarten und anderen Hilfsmitteln erstellen wollen. Der fachtheoretische Teil vermittelt die Grundlagen der Atmosphärenphysik und Meteorologie und zeigt den Hintergrund zum fachmethodischen und -praktischen Teil auf. Dieser Teil soll auch das Prozessverständnis und das Einsetzen konzeptioneller Modelle fördern, die im fachmethodischen und praktischen Teil weiter vertieft werden.

Lernziele des Projektes:
• Wetterphänomene unterschiedlicher Skalenbereiche erkennen
• Synoptische Mustererkennung trainieren
• Konzeptionelle Modelle anwenden
• Gesamtschau zum vergangenen und aktuellen Wetter erarbeiten
• Output numerischer Modelle interpretieren und Wetterprognosen für die kommenden Tage erstellen
• Wetter in der Praxis (Exkursionen zur Wetterstation Gießen/Wettenberg und zur Hauptzentrale des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach)

Leistungskontrolle: Diese setzt sich zusammen aus:
• Klausur aus der Fachtheorie
• Wöchentliche Kurzanalysen- und prognosen
• Präsentation (Analyse-Prognose-Meteospezial inkl. Diskussion)
• Schriftliche Ausarbeitung in Form einer Hausarbeit
• Hausaufgaben zur Frontenanalyse und Interpretation meteorologischer Variablen


[Vl] B.Sc.-Projekt 06: Klimawandel im Mittelmeerraum  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

Kommentar:

Max. 20, vorzugsweise Studenten in höheren Semestern. Anforderungen: Grundkenntnisse zur atmosphärischen Zirkulation sowie zu Klimaprozessen. Motivation zur Mitarbeit in einem aktuellen Forschungsprojekt zum Klimawandel im Mittelmeerraum, Vorbereitung der eigenen wissenschaftlichen Ergebnisse unter Verwendung von Wetter- und Klimadaten sowie die Leitung eines eigenen Forschungsprojektes. Eine Einführung in die für das Projekt relevanten Programme und Werkzeuge erfolgt im Rahmen des Blockkurses "Grundlagen: Linux, CDO und GrADS" und/oder in einem separaten Blockkurs zu Beginn des Semesters. Wir empfehlen dieses Projekt im Anschluss an das Projekt Wetteranalyse und Wetterprognose zu belegen.
Der Mittelmeerraum ist ein Gebiet von großem klimatischem, ökologischem und politischem Interesse. Der aktuelle Klimawandel wird durch Umweltprobleme sowie durch die Kombination von Landnutzungsänderungen, zunehmender Umweltverschmutzung und abnehmender Biodiversität verschärft. Gewässer sowie Öko-, Ernährungs-, Gesundheits- und Sicherheitssysteme stehen bereits heute unter erheblichem Druck, und Zukunfts-szenarien deuten in den kommenden Jahrzehnten auf steigende Risiken hin.
Im theoretischen Teil werden neben den physikalischen und klimatologischen Eigenschaften des Mittelmeers auch seine Variabilität und Veränderungen sowie deren Auswirkungen auf die verschiedenen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Sektoren ausführlich diskutiert. Atmosphäre, Ozean und deren Wechselwirkungen werden beschrieben und ihre Bedeutung für das Leben in der Region analysiert. Der theoretische Teil umfasst verschiedene zeitliche Skalen, von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft, von täglich bis saisonal, von mittleren Klimabedingungen bis hin zu Wetter-extremen.
Der methodische Teil beinhaltet die Einführung in Statistik- und Visualisierungsprogramme, Datenanalyse und Verwendung großer gerasterter Datensätze, Zeitreihenanalyse sowie die Analyse von Extremwerten. Zur Vorbereitung der schriftlichen Arbeit werden Literatur- und Datenrecherchen durchgeführt, Daten analysiert und mit den fachtheoretischen und fachmethodischen Teilen kombiniert. Zusätzlich lernen die Studierenden das für die Klimaforschung typische, wissenschaftliche Arbeiten und wie man einen wissenschaftlichen Forschungsartikel konzipiert.
Ziel des Projekts ist die Vorbereitung einer formal korrekten wissenschaftlichen Forschungsarbeit, die das Erlangen von Kenntnissen über das mediterrane Klima, Klimavariabilität und -extreme, die Anwendung von Methoden, die Darstellung von Klimakarten und die Verwendung von Klimamodellen und realen Klimadaten kombiniert. Die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse spiegeln die Ausarbeitung der theoretischen und methodischen Teile und die Kenntnis der Literatur wider. Die statistischen Methoden und ihre Anwendung auf reale Klima- und Wetterdaten werden während des gesamten Semesters ausführlich erläutert.
Wie in der internationalen Forschung ist die Arbeitssprache des Projekts Englisch. Im Zuge des Projekts sollen Studierende auch selbständig Hausaufgaben erledigen, die zur Vorbereitung der Methodenanwendung für das eigene Forschungsprojekt beitragen. Zusätzlich besteht die Leistungskontrolle aus zwei Präsentationen und einer schriftlichen Ausarbeitung in englischer Sprache am Ende des Semesters.


[Pj] B.Sc.-Projekt 07: Kostengünstige Umweltbeobachtung mit Minicomputern  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

Kommentar:

Die eigene lokale Umwelt möglichst umfassend charakterisieren zu können, wird im Zuge des globalen Umweltwandels immer wichtiger. Zunehmend extremere Witterungsbedingungen stellen Siedlungsflächen vor besondere Herausforderungen, die mithilfe eines flächenhaften Umweltmonitorings identifiziert und gesteuert werden können. Dieses Projekt zeigt Wege auf, wie mithilfe kostengünstiger Hardware und kostenfreier Software grundsätzlich Jedermann im Sinne der Citizen Science in die Lage versetzt werden kann, selbst verlässliche Daten über die lokalen Umweltbedingungen zu erheben.

Im fachtheoretischen Teil werden die Konzepte der Citizen Science, des Internet of Things, kombiniert mit dem Fachgebiet der Volunteered Geographic Information (VGI) diskutiert. Des Weiteren werden Umweltmonitoringbeispiele wie luftdaten.info thematisiert.

Im fachmethodischen und fachpraktischen Teil werden Sie selbstständig mit Raspberry Pis und Sensoren arbeiten. Ziel ist es, eigene Messsysteme zu entwerfen, selbstständig Daten zu erheben und diese im Anschluss zu analysieren. Das Steuern der Sensoren sowie das Speichern und Auswerten der Messdaten erfolgen mit Python. Nach einer grundlegenden Einführung in die Skriptsprache Python stehen ihnen Sensoren zum Messen von Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Beleuchtung, Bodenfeuchte, uvm. zur Verfügung. Ein besonderes Highlight sind sicherlich die ZED-F9P GNSS-Module, die entweder zusammengeschaltet oder mittels SAPOS-Korrekturdaten GNSS-Positionierung im Zentimeterbereich versprechen.

Prüfungsvorleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Der Leistungsnachweis ist ein selbstgewähltes Umweltmonitoringprojekt, dessen Konfiguration, Durchführung und Auswertung in einem Projektbericht entsprechend zu dokumentieren sind.


[Pj] B.Sc.-Projekt 08: Fortgeschrittene Methoden in GIS  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)

Zielgruppen:
BSC Geographie (3. - 5. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (5. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (5. Semester)

Kommentar:

TN Max. 30.
Grundlagenmodul Geoinformatik wird vorausgesetzt.

Die Fähigkeit Geographische Informationssysteme (GIS) in wechselnden räumlichen Fragestellungen anwenden zu können, bildet eine der auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragten Kompetenzen des Geographiestudiums. Im Fortgeschrittenen GIS-Projekt werden die Inhalte des Grundlagenmoduls Geoinformatik vertieft und erweitert. Die genutzte Software ist ArcGIS Pro, insbesondere die Erweiterungen 3D-Analyst, Spatial Analyst sowie der Model Builder zum Automatisieren widerkehrender Analyseroutinen.

Der methodische Schwerpunkt des Projekts liegt in der Rasterverarbeitung und Rasteranalyse. Folgende Themen werden behandelt:
- Einführung in die ArcGIS-Erweiterungen 3D-Analyst und Spatial Analyst.
- Einführung in die Map Algebra als Voraussetzung für das eigenständige Durchführen einer Multikriterienanalyse zur Entscheidungsunterstützung (Decision Support System)
- Arbeiten mit dem Model Builder, Automatisierung von Analysen (ggf. mit ArcPy)
- Entwicklung von Werkzeugen
- Übersicht wichtiger Geodatenportale als Bezugsquelle kostenfreier Geodaten
- Beispielanalysen umfassen u.a. die Arbeit mit digitalen Höhenmodellen zur hydrologischen Modellierung, der Berechnung des Solarpotentials oder der Sichtbarkeit
- Einführung in die 3D-Visulalisierung am Beispiel von 3D-Stadtmodellen bzw. der Erstellung eines Blockbilds und einer Animation

Leistungsnachweis:
Durchführen einer eigenständigen Multikriterienanalyse zu einer festgelegten oder frei gewählten Fragestellung unter Anwendung ausgewählter Lehrveranstaltungsinhalte.
Prüfungsvorleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Das Projekt wird entsprechend des Konzepts des Inverted Classroom angeboten. D.h. Sie erarbeiten sich in einer der Präsenzveranstaltung vorgeschalteten Selbstlernphase die für die Präsenzveranstaltung wichtigen Inhalte. In der Präsenzzeit wenden Sie die erarbeiteten Inhalte auf neue Fragestellungen an, sodass ein tieferes Verständnis und damit ein langfristiger Lernerfolg im Sinne des Erlernens von Fertigkeiten erreicht wird.


 
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de