JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, GeographieGeographieGeographie Bachelor of Science
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, Geographie - Geographie - Geographie Bachelor of Science

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

        
[Vl] Methoden der Physischen Geographie  (07-BA-Geo-MPhy)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)

Zielgruppe:
BSC Geographie (1. & 2. Semester)

[Ü] Methoden der Physischen Geographie (Kurs A)  (07-BA-Geo -MPhy)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)

Zielgruppe:
BSC Geographie (1. & 2. Semester)

 
[Ü] Geoinformatik (Übung 1)  (07-BA-Geo-GIS)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 16:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)

Zielgruppen:
BSC Geographie (1. & 2. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (4. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (2. Semester)

[Ü] Geoinformatik (Übung 2)  (07-BA-Geo-GIS)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 18:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)

Zielgruppen:
BSC Geographie (1. & 2. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (2. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (4. Semester)

[Vl] Geoinformatik  (07-Ba-Geo-GIS)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)

Zielgruppen:
BSC Geographie (1. & 2. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (2. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (4. Semester)

 
[Vl] Einführung in die Anthropogeographie: Anthropogeographie  (07-BA-Geo-AG; 07-Erdkunde-L3-P-02; AfK-FB07-Antropogeogr; BA-LAS-FT01-04)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Zeughaushörsaal 010 (Ze-gH), Senckenbergstraße 3
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Zeughaushörsaal 010 (Ze-gH), Senckenbergstraße 3

Zielgruppen:
BSC Geographie (1. & 2. Semester)  |  L2 (2. Semester)  |  L3 (2. Semester)  |  L5 (2. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (2. Semester)  |  BSC Agrarwissenschaften und Umweltmanagement  |  AFK (ab 1. Semester)  |  BSC Liberal Arts & Sciences (4. Semester)

Kommentar:

Dozent/-in:
Andreas Dittmann


[Vl] Einführung in die Anthropogeographie: Wirtschaftsgeographie  (07-Ba-Geo-AG; 07-Erdkunde-L3-P-02; 07-BA-Geo-NF1; BA-LAS-FT01-04)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Zeughaushörsaal 010 (Ze-gH), Senckenbergstraße 3
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Zeughaushörsaal 010 (Ze-gH), Senckenbergstraße 3

Zielgruppen:
BSC Geographie (1. & 2. Semester)  |  L2 (2. Semester)  |  L3 (2. Semester)  |  L5 (2. Semester)  |  BSC Geschichts- und Kulturwissenschaften (2. Semester)  |  BSC Agrarwissenschaften und Umweltmanagement  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (4. Semester)  |  BSC Liberal Arts & Sciences (4. Semester)

 
[Vl] Einführung in die Raumplanung, Verkehrsgeographie und Mobilitätsforschung  (07-BA-Geo-RVM; 07-BA-Geo-NF1; 07-Erdkunde-L3-P-02)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Zeughaushörsaal 010 (Ze-gH), Senckenbergstraße 3
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Zeughaushörsaal 010 (Ze-gH), Senckenbergstraße 3

Zielgruppen:
BSC Geographie (1. & 2. Semester)  |  L3 (2. Semester)  |  BSC Wirtschaftswissenschaften (4. Semester)  |  BSC Agrarwissenschaften und Umweltmanagement

[Vl] Einführung in die Raumplanung, Verkehrsgeographie und Mobilitätsforschung  (07-BA-Geo-RVM, 07-BA-Geo-NF1; BA-LAS-FT01-04)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 33 (Hörsaal III)

Zielgruppen:
BSC Geographie (1. & 2. Semester)  |  BSC Agrarwissenschaften und Umweltmanagement  |  BSC Liberal Arts & Sciences (4. Semester)

   
[Ü] Propädeutikum  (07-BA-Geo-Prop)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)

Zielgruppe:
BSC Geographie (1. Semester)


   
[Vl] Projektmanagement  (07-BA-Geo-PM)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1)
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1)

Zielgruppe:
BSC Geographie (3. Semester)

   
[Pj] Bsc.-Projekt 1: Opensource GIS  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)

Zielgruppe:
BSC Geographie (ab 3. Semester)

Kommentar:

Das Projekt vermiNelt Grundlagenkenntnisse im freien und quelloffenen Geographischen
InformaRonssystem QGIS. Es werden ausgewählte Inhalte (1) der Geodatenerfassung via
Smartphone, (2) der Geodatenverarbeitung und -analyse im Vektor- und Rastermodell sowie (3) der
Arbeit mit der Geodatenbank PostGIS themaRsiert. Schließlich werden die Analyseergebnisse in Form
webfähiger themaRscher Karten präsenRert. Inhaltlich werden Fragestellungen sowohl aus der
Humangeographie als auch aus der Physischen Geographie betrachtet.


[Pj] BSc.-Projekt 2: Geographische Entwicklungsforschung im Zeichen der neuen Weltordnung  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
12 Einzeltermine:
Di. 10.06.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion Köln/Bonn
Mi. 11.06.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion Köln/Bonn
Do. 12.06.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion Köln/Bonn
Fr. 13.06.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion Köln/Bonn
Fr. 27.06.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)
Sa. 28.06.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
So. 29.06.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
Fr. 04.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)
Sa. 05.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)
Sa. 05.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
So. 06.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
So. 06.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)

Zielgruppe:
BSC Geographie (ab 3. Semester)

Kommentar:

Innerhalb der sogenannten Neuen Weltordnung ergeben sich für eine Entwicklungszusammenarbeit (EZ) zwischen Globalem Norden und Globalem Süden neue Perspektiven und Herausforderungen, die zum Teil einer dringenden Überarbeitung bedürfen. Unmittelbar sind dabei Entwicklung und Sicherheit miteinander verbunden. Entwicklung braucht sichere Wirkungsfelder und Sicherheit schafft umgekehrt vielfach erst die Voraussetzungen für EZ-Aktivitäten. Die beiden humangeographischen Kompetenzbereiche „Geographische Entwicklungsforschung“ und „Geographische Konfliktforschung“ ergänzen sich in idealer Weise bei der Analyse und Erklärung von aktuellen Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven. Entsprechende geographische Kernkompetenzen werden auf dem Arbeitsmarkt immer stärker nachgefragt. Das Projekt soll daher wichtige Voraussetzungen sowie Kontakte für einen erfolgreichen Berufseinstieg schaffen. Das Projekt ist dreigeteilt in einen fachtheoretischen, einen fachmethodischen und einen fachpraktischen Teil.

Im fachtheoretischen Teil (Seminar: "Perspektiven geographischer Entwicklungsforschung") werden ausgewählte Konfliktfelder in Afrika und der Mena-Region in Form von Referaten im Seminar-Rahmen von den Studierenden analysiert. Ressourcenkonflikte und Migrationsbewegungen stehen dabei im Vordergrund.

Im fachmethodischen Teil wird im Rahmen einer Exkursion in den Köln-Bonner Raum (10.-13. Juni 2025) das Berufsfeld der internationalen EZ-Organisationen (UNO, BMZ, GSI, ADH, DAUG, Fair Trade, BwGeoInfo, SES etc.) erkundet, um Kontakte zu internationalen Organisationen und Institutionen zu knüpfen, die für Praktika oder einen Berufseinstieg für Geographiestudierende besonders relevant sind. Den Schwerpunkt bilden dabei Organisationen in Bonn und Köln. Dabei wurde besonderer Wert daraufgelegt, Fachreferentinnen und -referenten aus den zu besuchenden Organisationen zu gewinnen, die selbst ehemalige Geographiestudierende sind.
Drei selbst zu organisierende Übernachtungen in Bonn sind dazu sinnvoll.
Den fünften Tag des Exkursionsbocks bildet eine gemeinsam mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) durchgeführte Tagung am 27.06.2025 in Gießen.
Eine finanzielle Bezuschussung der Exkursionen des B.Sc.-Projektes wird beantragt, kann aber noch nicht verbindlich zugesagt werden.

Im fachpraktischen Teil: Im Rahmen des Bachelor-Projektes besteht auch in diesem Sommersemester wieder für die Studierenden die Möglichkeit zu kleineren Feldforschungs- und Austausch-Aufenthalten im Südkaukasus (Armenien, Aserbaidschan, Georgien) während der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters. Reisekosten und ein Teil der Aufenthaltskosten und können dabei aus Projektmitteln übernommen werden. Zeitraum und Durchführungsart können von den Studierenden frei gewählt werden. Im Rahmen eines GGG-Vortrages am 05.05.2025 werden die Austausch-Studierenden des vergangenen Jahres über ihre entsprechenden Erfahrungen im Südkaukasus berichten.


[Pj] Bsc.-Projekt 3: Smart Regions  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)

Zielgruppe:
BSC Geographie (ab 3. Semester)

Kommentar:

Im Projekt werden zwei zentrale Themen der Wirtschaftsgeographie adressiert und Lösungsvorschläge für einen sachgerechten Umgang damit erarbeitet. Wir gehen der Frage nach, ob die räumliche Dimension, also die Geographie, im Zuge der verstärkten Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse gestärkt oder entwertet wird und welche Rolle Nachhaltigkeit dabei spielt. Mit der zunehmenden Digitalisierung stehen traditionelle Vorstellungen von Raum, Nähe und Distanz vor Veränderungen. Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Wissen generiert, geteilt und genutzt wird, und wirkt sich auf die Entstehung und Entwicklung von regionalen Innovationszentren aus. Ein besonderer Fokus liegt daher auf der Untersuchung von Innovationen in Zeiten der Digitalisierung und deren Einfluss auf räumliche Strukturen, Prozesse und nachhaltige Entwicklung. Lernziel des Projekts ist es somit erstens, die Wirkung räumlicher Distanzen sowie administrative und funktionale räumliche Zusammenhänge auf unterschiedlichen Maßstabsebenen im Kontext von Kooperation, Innovation und Wissenstransfer einschätzen zu können. Zweitens wird insbesondere die Wirkung politisch-administrativer, kultureller und funktionaler Grenzen für die Zusammenarbeit im Wirtschaftsprozess diskutiert.

Am Beispiel von wissensintensiven Industrien und Dienstleistungen wird im fachwissenschaftlichen Teil auf aktuelle Erklärungsansätze zur wissensbasierten und nachhaltigen Regionalentwicklung eingegangen (z. B. Innovationssystemtheorie, regionale technologische Pfadabhängigkeiten) und anhand von Fallbeispielen konkretisiert. Wir gehen dabei z. B. der Frage nach, inwieweit sich die Situation in urbanen und ländlichen Räumen unterscheidet und wie Akteure der Wirtschaftsförderung die (grenzübergreifende) Regionalentwicklung in einer zunehmend digitalisierten Welt begleiten können. Expertengespräche mit Fachleuten aus der Praxis erweitern die Perspektive und liefern wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung digitaler und nachhaltiger Regionalentwicklung.

Im fachmethodischen Teil lernen die Teilnehmer methodische Instrumente für die vergleichende Analyse von Regionen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen kennen und diskutieren die Herausforderungen bei der Messung und der Datengewinnung, insbesondere in Hinblick auf die Einbindung von Digitalisierung- und Nachhaltigkeitsindikatoren.
Schließlich wird im fachpraktischen Teil anhand eines selbst gewählten Fallbeispiels eine Analyse zur wissensbasierten und nachhaltigen Regionalentwicklung im Kontext der Digitalisierung durchgeführt. Die Untersuchungsräume können dabei supranational länderübergreifend, national (z. B. Unterschiede zwischen Bundesländern in Deutschland) oder subnational (z. B. Metropolregionen oder allgemein Stadt-Umland) sein.

Der Ablauf im Projekt ist dabei auf eine wissenschaftliche fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema abgestimmt. Gleichzeitig sind die gewählten Inhalte und die Methodik auch im beruflichen Umfeld der Wirtschaftsgeographie von großer aktueller Relevanz.


[Pj] Bsc.-Projekt 4: Räumliche Aspekte der Energietransformation  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1)
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)

Zielgruppe:
BSC Geographie (ab 3. Semester)

Kommentar:

Das Thema Energie zählt schon seit einiger Zeit zu den wichtigsten Themen auf den nationalen Politikagenden in Deutschlands vielen anderen Ländern der Welt und bestimmt aktuell die Tagespolitik in Deutschland sogar ganz maßgeblich. Die Transformation von der fossilen Energieversorgung auf neue Träger ist eine der zentralen Aufgaben des weltweiten vorbeugenden Klimaschutzes. Das Studienprojekt befasst sich mit den Handlungsmöglichkeiten der Energietransformation auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen.

Im Fachtheoriemodul werden dabei folgende Themen behandelt: Grundlagen der Energiegeographie, Grundinformationen zu den einzelnen Energieträgern, Energiepolitik in ausgewählten Ländern, Nationale Energiepolitik in Deutschland, Energieverhalten und Akzeptanz neuer Energieträger, Raumplanung und Energie, insbesondere Windenergie und Photovoltaik, Kommunale Energieversorgungs-konzepte, Arbeitsmarkt Energie für Geographen.

In den Modulen Fachmethodik und -praxis werden unter dem Einsatz von Planungsmethoden der Planungsprozesse im Bereich von Erneuerbaren Energien strukturiert. Ergänzt wird dieser Prozess durch Experteninterviews und Befragung von Planungsträgern. Dieses soll die Einflüsse der Landes- und Regionalplanung auf den Ausbau Erneuerbarer Energien nachvollziehbar machen. Zudem wird GIS als ein räumliches Entscheidungsunterstützungssystem eingesetzt. Dies ermöglicht die Identifikation von Flächen für erneuerbare Energien mit Hilfe von politisch hergeleiteten Kriterien. Die Kriterien und Indikatoren werden mit Hilfe von Planungs- und Bewertungsmethoden abgeleitet. Des Weiteren kann GIS die Planung und den Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur oder der kommunalen Wärmeversorgung unterstützen. Die für diese Aufgaben notwendigen Methoden der räumlichen Analyse werden im Fachmethodik- und -praxisteil des Projekts vermittelt.


[Pj] Bsc.-Projekt 5: Interdisziplinäre Geländeübung: Bodensee & Hegau  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
6 Einzeltermine:
Mo. 28.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Di. 29.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Mi. 30.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Do. 31.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Fr. 01.08.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Sa. 02.08.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion

Zielgruppe:
BSC Geographie (ab 3. Semester)

Kommentar:

Ziel des Bachelorprojektes ist es, den Raum Bodensee & Hegau sowohl aus physisch- als auch aus humangeographischer Perspektive zu analysieren. Die Region Bodensee & Hegau eignet sich hierfür in besonderem, da sie durch vielfältige Verflechtungen physiogeographischer Faktoren mit spezifischen wirtschaftsgeographischen sowie planerischen Belangen gekennzeichnet ist.

Neben vulkanischen Formen und deren wirtschaftlicher Nutzung (Tourismus, Baumaterial und inter-nationale Vermarktung) weist die Region insbesondere zahlreiche Karstphänomene (u. a. Flussschwinden, Karstquellen und Dolinen) auf. Damit ist sie ein Musterbeispiel für Karstregionen mit ihren gegen Verschmutzungen besonders anfälligen Karstwassersystemen und den daraus resultierenden spezifischen Anforderungen hinsichtlich des Schutzes essentieller Grundwasserreserven, die durch spezielle raumplanerische Maßnahmen realisiert werden müssen.

Als Grenzregion zu Österreich (EU-Grenze) und zur Schweiz (EU-Außengrenze) ist der Raum Bodensee/Hegau zudem besonders geeignet, Aspekte der internationalen Zusammenarbeit auf unterschiedlichen Ebenen (Unternehmen, Kommunen, Bundesländer, Behörden) zu thematisieren und die charakteristischen Vorzüge und Problemfelder einer solche Grenzraumlage an praktischen Beispielen anschaulich zu diskutieren.

Die notwendigen theoretischen Grundlagen aus den Bereichen der Physischen Geographie und der Humangeographie werden in vor- und nachbereitenden Seminaren vermittelt.

Im Zentrum der Lehrveranstaltung wird eine 6-tägige Geländeübung stehen, die die Möglichkeit eröffnen soll, die zunächst theoretisch erörterten Inhalte vor Ort in der Praxis zu erleben.

Die Region bietet dafür vielfältige Anknüpfungspunkte. Der Aspekt der technischen Aufbereitung von Trinkwasser kann etwa im Rahmen eines Besuchs der Bodenseewasserversorgung thematisiert werden. Geplant sind ferner Gespräche mit regionalen Akteuren, um die spezifischen Standortvorteile der Region aufzuzeigen und zu veranschaulichen.


[Pj] Bsc.-Projekt 6: Climate, Climate Change Impacts: Greece  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
7 Einzeltermine:
Mo. 15.09.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Di. 16.09.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Mi. 17.09.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Do. 18.09.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Fr. 19.09.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Sa. 20.09.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
So. 21.09.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion

Zielgruppe:
BSC Geographie (ab 3. Semester)

Kommentar:

From Neotethys to the Mediterranean, driven by the convergence of Eurasian and African plates, the basin provides a geodynamic analogue for the final stages of a continent-continent collisional orogeny. The collision of the two plates continues to present resulting in volcanism, mountain formation and land submergence. The location, the mild and climate and the sea itself accommodated the first civilizations in the world. The Mediterranean basin offers a mosaic of societies and cultures that have influenced and still influence one another. The sea is an ocean laboratory itself and influences climate, ecosystems and the people living around the Mediterranean. The Mediterranean region offers an unusually rich combination of long, high quality instrumental time series, natural archives, and documentary information across time and space, making possible sufficiently sensitive reconstructions of climate in past centuries to shed light on both changes in climate extremes and socioeconomic impacts prior to the instrumental period.

The course will cover the following interdisciplinary topics: climate of the Mediterranean, Greece, Mediterranean volcanism, climate and volcanoes, volcanoes and society, Mediterranean Sea circulation, palaeoproxies (corals, speleothems, tree-rings, pollen), reconstructions and methodologies, climate and ecosystems, atmosphere monitoring, hydrological and water resource change, archaeology.

The excursion will take place in Greece covering the following topics: physical geography, volcanoes, geomorphology, paleoclimatology, - trees, caves - climate, ecosystem impacts, water availability and management, ocean circulation, history, archaeology. International experts will be invited to the excursion in the different visiting areas. The excursion is in collaboration with the UNESCO Chair on Natural Hazards in the Geosphere, the Hydrosphere and the Atmosphere, the Navarino Environmental Observatory, the University of Stockholm, the Bert Bolin centre and the Academy of Athens.

The aim of the project is the preparation of a scientific report that combines knowledge of theory and methods, and knowledge obtained during the excursion. The presentation and discussion of the results will reflect the elaboration of theoretical and methodological parts, the excursion and the knowledge of literature.


[Pj] Bsc.-Projekt 7: Climate models: from code to processes and applications  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Mo. 07.04.2025,08.00 - 20.00 Uhr   online
Di. 08.04.2025,08.00 - 20.00 Uhr   online
Mi. 09.04.2025,08.00 - 20.00 Uhr   online

Zielgruppe:
BSC Geographie (ab 3. Semester)

Kommentar:

Climate is the result of various interactions between the five principal subsystems—atmosphere, hydrosphere, biosphere, land surface, and cryosphere—which collectively contribute to the climate system. Each component is connected in different ways to each other such that changes in one component may give rise to changes elsewhere. The climate system is powered by the solar radiation and its time evolution is affected by the own internal dynamics and changing external factors (forcings) that influence the climate.

The block course is divided into two parts: Part I is engaged with the general introduction to Energy Balance models in a virtual online session. Part II focusses on a hybrid session (online plus in-person) on the introduction to a comprehensive Earth System Model together with a short introduction into linux, CDO.

Students will get a glimpse into the technical infrastructure of the respective models and have a look into their source codes, starting from the simple models up to the more complex. Participants will have a hands-on practice on real climate models, statistical analysis and visualisation.

Prior to the block course, participants do an extensive literature research on climate models and prepare relevant presentations in small groups (max. 2 students; 30 min presentation). The topics of the presentations can be selected from the following list:

1) Energy Balance Models
2) Earth System Models of Intermediate Complexity
3) General Circulation Models
4) Earth System Models including unstructured grids
5) Regional climate models
6) Climate Impact models
7) Machine Learning tools implemented in Earth System Models

The structure of the presentation should follow:
a) Motivation
b) Introduction to the basic model concept
c) State of the art of current literature
d) Example of application of the respective model
e) Short discussion on pros and cons of the model
f) Summary and outlook for potential future applications
A final report is prepared after the block course based on the literature and hands-on experience.


[Pj] Bsc.-Projekt 1: Opensource GIS  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)

Zielgruppe:
BSC Geographie (ab 3. Semester)

Kommentar:

Das Projekt vermiNelt Grundlagenkenntnisse im freien und quelloffenen Geographischen
InformaRonssystem QGIS. Es werden ausgewählte Inhalte (1) der Geodatenerfassung via
Smartphone, (2) der Geodatenverarbeitung und -analyse im Vektor- und Rastermodell sowie (3) der
Arbeit mit der Geodatenbank PostGIS themaRsiert. Schließlich werden die Analyseergebnisse in Form
webfähiger themaRscher Karten präsenRert. Inhaltlich werden Fragestellungen sowohl aus der
Humangeographie als auch aus der Physischen Geographie betrachtet.


[Pj] BSc.-Projekt 2: Geographische Entwicklungsforschung im Zeichen der neuen Weltordnung  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
12 Einzeltermine:
Di. 10.06.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion Köln/Bonn
Mi. 11.06.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion Köln/Bonn
Do. 12.06.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion Köln/Bonn
Fr. 13.06.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion Köln/Bonn
Fr. 27.06.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)
Sa. 28.06.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
So. 29.06.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
Fr. 04.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)
Sa. 05.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)
Sa. 05.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
So. 06.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
So. 06.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)

Zielgruppe:
BSC Geographie (ab 3. Semester)

Kommentar:

Innerhalb der sogenannten Neuen Weltordnung ergeben sich für eine Entwicklungszusammenarbeit (EZ) zwischen Globalem Norden und Globalem Süden neue Perspektiven und Herausforderungen, die zum Teil einer dringenden Überarbeitung bedürfen. Unmittelbar sind dabei Entwicklung und Sicherheit miteinander verbunden. Entwicklung braucht sichere Wirkungsfelder und Sicherheit schafft umgekehrt vielfach erst die Voraussetzungen für EZ-Aktivitäten. Die beiden humangeographischen Kompetenzbereiche „Geographische Entwicklungsforschung“ und „Geographische Konfliktforschung“ ergänzen sich in idealer Weise bei der Analyse und Erklärung von aktuellen Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven. Entsprechende geographische Kernkompetenzen werden auf dem Arbeitsmarkt immer stärker nachgefragt. Das Projekt soll daher wichtige Voraussetzungen sowie Kontakte für einen erfolgreichen Berufseinstieg schaffen. Das Projekt ist dreigeteilt in einen fachtheoretischen, einen fachmethodischen und einen fachpraktischen Teil.

Im fachtheoretischen Teil (Seminar: "Perspektiven geographischer Entwicklungsforschung") werden ausgewählte Konfliktfelder in Afrika und der Mena-Region in Form von Referaten im Seminar-Rahmen von den Studierenden analysiert. Ressourcenkonflikte und Migrationsbewegungen stehen dabei im Vordergrund.

Im fachmethodischen Teil wird im Rahmen einer Exkursion in den Köln-Bonner Raum (10.-13. Juni 2025) das Berufsfeld der internationalen EZ-Organisationen (UNO, BMZ, GSI, ADH, DAUG, Fair Trade, BwGeoInfo, SES etc.) erkundet, um Kontakte zu internationalen Organisationen und Institutionen zu knüpfen, die für Praktika oder einen Berufseinstieg für Geographiestudierende besonders relevant sind. Den Schwerpunkt bilden dabei Organisationen in Bonn und Köln. Dabei wurde besonderer Wert daraufgelegt, Fachreferentinnen und -referenten aus den zu besuchenden Organisationen zu gewinnen, die selbst ehemalige Geographiestudierende sind.
Drei selbst zu organisierende Übernachtungen in Bonn sind dazu sinnvoll.
Den fünften Tag des Exkursionsbocks bildet eine gemeinsam mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) durchgeführte Tagung am 27.06.2025 in Gießen.
Eine finanzielle Bezuschussung der Exkursionen des B.Sc.-Projektes wird beantragt, kann aber noch nicht verbindlich zugesagt werden.

Im fachpraktischen Teil: Im Rahmen des Bachelor-Projektes besteht auch in diesem Sommersemester wieder für die Studierenden die Möglichkeit zu kleineren Feldforschungs- und Austausch-Aufenthalten im Südkaukasus (Armenien, Aserbaidschan, Georgien) während der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters. Reisekosten und ein Teil der Aufenthaltskosten und können dabei aus Projektmitteln übernommen werden. Zeitraum und Durchführungsart können von den Studierenden frei gewählt werden. Im Rahmen eines GGG-Vortrages am 05.05.2025 werden die Austausch-Studierenden des vergangenen Jahres über ihre entsprechenden Erfahrungen im Südkaukasus berichten.


[Pj] Bsc.-Projekt 3: Smart Regions  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)

Zielgruppe:
BSC Geographie (ab 3. Semester)

Kommentar:

Im Projekt werden zwei zentrale Themen der Wirtschaftsgeographie adressiert und Lösungsvorschläge für einen sachgerechten Umgang damit erarbeitet. Wir gehen der Frage nach, ob die räumliche Dimension, also die Geographie, im Zuge der verstärkten Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse gestärkt oder entwertet wird und welche Rolle Nachhaltigkeit dabei spielt. Mit der zunehmenden Digitalisierung stehen traditionelle Vorstellungen von Raum, Nähe und Distanz vor Veränderungen. Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Wissen generiert, geteilt und genutzt wird, und wirkt sich auf die Entstehung und Entwicklung von regionalen Innovationszentren aus. Ein besonderer Fokus liegt daher auf der Untersuchung von Innovationen in Zeiten der Digitalisierung und deren Einfluss auf räumliche Strukturen, Prozesse und nachhaltige Entwicklung. Lernziel des Projekts ist es somit erstens, die Wirkung räumlicher Distanzen sowie administrative und funktionale räumliche Zusammenhänge auf unterschiedlichen Maßstabsebenen im Kontext von Kooperation, Innovation und Wissenstransfer einschätzen zu können. Zweitens wird insbesondere die Wirkung politisch-administrativer, kultureller und funktionaler Grenzen für die Zusammenarbeit im Wirtschaftsprozess diskutiert.

Am Beispiel von wissensintensiven Industrien und Dienstleistungen wird im fachwissenschaftlichen Teil auf aktuelle Erklärungsansätze zur wissensbasierten und nachhaltigen Regionalentwicklung eingegangen (z. B. Innovationssystemtheorie, regionale technologische Pfadabhängigkeiten) und anhand von Fallbeispielen konkretisiert. Wir gehen dabei z. B. der Frage nach, inwieweit sich die Situation in urbanen und ländlichen Räumen unterscheidet und wie Akteure der Wirtschaftsförderung die (grenzübergreifende) Regionalentwicklung in einer zunehmend digitalisierten Welt begleiten können. Expertengespräche mit Fachleuten aus der Praxis erweitern die Perspektive und liefern wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung digitaler und nachhaltiger Regionalentwicklung.

Im fachmethodischen Teil lernen die Teilnehmer methodische Instrumente für die vergleichende Analyse von Regionen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen kennen und diskutieren die Herausforderungen bei der Messung und der Datengewinnung, insbesondere in Hinblick auf die Einbindung von Digitalisierung- und Nachhaltigkeitsindikatoren.
Schließlich wird im fachpraktischen Teil anhand eines selbst gewählten Fallbeispiels eine Analyse zur wissensbasierten und nachhaltigen Regionalentwicklung im Kontext der Digitalisierung durchgeführt. Die Untersuchungsräume können dabei supranational länderübergreifend, national (z. B. Unterschiede zwischen Bundesländern in Deutschland) oder subnational (z. B. Metropolregionen oder allgemein Stadt-Umland) sein.

Der Ablauf im Projekt ist dabei auf eine wissenschaftliche fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema abgestimmt. Gleichzeitig sind die gewählten Inhalte und die Methodik auch im beruflichen Umfeld der Wirtschaftsgeographie von großer aktueller Relevanz.


[Pj] Bsc.-Projekt 4: Räumliche Aspekte der Energietransformation  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1)
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)

Zielgruppe:
BSC Geographie (ab 3. Semester)

Kommentar:

Das Thema Energie zählt schon seit einiger Zeit zu den wichtigsten Themen auf den nationalen Politikagenden in Deutschlands vielen anderen Ländern der Welt und bestimmt aktuell die Tagespolitik in Deutschland sogar ganz maßgeblich. Die Transformation von der fossilen Energieversorgung auf neue Träger ist eine der zentralen Aufgaben des weltweiten vorbeugenden Klimaschutzes. Das Studienprojekt befasst sich mit den Handlungsmöglichkeiten der Energietransformation auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen.

Im Fachtheoriemodul werden dabei folgende Themen behandelt: Grundlagen der Energiegeographie, Grundinformationen zu den einzelnen Energieträgern, Energiepolitik in ausgewählten Ländern, Nationale Energiepolitik in Deutschland, Energieverhalten und Akzeptanz neuer Energieträger, Raumplanung und Energie, insbesondere Windenergie und Photovoltaik, Kommunale Energieversorgungs-konzepte, Arbeitsmarkt Energie für Geographen.

In den Modulen Fachmethodik und -praxis werden unter dem Einsatz von Planungsmethoden der Planungsprozesse im Bereich von Erneuerbaren Energien strukturiert. Ergänzt wird dieser Prozess durch Experteninterviews und Befragung von Planungsträgern. Dieses soll die Einflüsse der Landes- und Regionalplanung auf den Ausbau Erneuerbarer Energien nachvollziehbar machen. Zudem wird GIS als ein räumliches Entscheidungsunterstützungssystem eingesetzt. Dies ermöglicht die Identifikation von Flächen für erneuerbare Energien mit Hilfe von politisch hergeleiteten Kriterien. Die Kriterien und Indikatoren werden mit Hilfe von Planungs- und Bewertungsmethoden abgeleitet. Des Weiteren kann GIS die Planung und den Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur oder der kommunalen Wärmeversorgung unterstützen. Die für diese Aufgaben notwendigen Methoden der räumlichen Analyse werden im Fachmethodik- und -praxisteil des Projekts vermittelt.


[Pj] Bsc.-Projekt 5: Interdisziplinäre Geländeübung: Bodensee & Hegau  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
6 Einzeltermine:
Mo. 28.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Di. 29.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Mi. 30.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Do. 31.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Fr. 01.08.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Sa. 02.08.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion

Zielgruppe:
BSC Geographie (ab 3. Semester)

Kommentar:

Ziel des Bachelorprojektes ist es, den Raum Bodensee & Hegau sowohl aus physisch- als auch aus humangeographischer Perspektive zu analysieren. Die Region Bodensee & Hegau eignet sich hierfür in besonderem, da sie durch vielfältige Verflechtungen physiogeographischer Faktoren mit spezifischen wirtschaftsgeographischen sowie planerischen Belangen gekennzeichnet ist.

Neben vulkanischen Formen und deren wirtschaftlicher Nutzung (Tourismus, Baumaterial und inter-nationale Vermarktung) weist die Region insbesondere zahlreiche Karstphänomene (u. a. Flussschwinden, Karstquellen und Dolinen) auf. Damit ist sie ein Musterbeispiel für Karstregionen mit ihren gegen Verschmutzungen besonders anfälligen Karstwassersystemen und den daraus resultierenden spezifischen Anforderungen hinsichtlich des Schutzes essentieller Grundwasserreserven, die durch spezielle raumplanerische Maßnahmen realisiert werden müssen.

Als Grenzregion zu Österreich (EU-Grenze) und zur Schweiz (EU-Außengrenze) ist der Raum Bodensee/Hegau zudem besonders geeignet, Aspekte der internationalen Zusammenarbeit auf unterschiedlichen Ebenen (Unternehmen, Kommunen, Bundesländer, Behörden) zu thematisieren und die charakteristischen Vorzüge und Problemfelder einer solche Grenzraumlage an praktischen Beispielen anschaulich zu diskutieren.

Die notwendigen theoretischen Grundlagen aus den Bereichen der Physischen Geographie und der Humangeographie werden in vor- und nachbereitenden Seminaren vermittelt.

Im Zentrum der Lehrveranstaltung wird eine 6-tägige Geländeübung stehen, die die Möglichkeit eröffnen soll, die zunächst theoretisch erörterten Inhalte vor Ort in der Praxis zu erleben.

Die Region bietet dafür vielfältige Anknüpfungspunkte. Der Aspekt der technischen Aufbereitung von Trinkwasser kann etwa im Rahmen eines Besuchs der Bodenseewasserversorgung thematisiert werden. Geplant sind ferner Gespräche mit regionalen Akteuren, um die spezifischen Standortvorteile der Region aufzuzeigen und zu veranschaulichen.


[Pj] Bsc.-Projekt 6: Climate, Climate Change Impacts: Greece  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
7 Einzeltermine:
Mo. 15.09.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Di. 16.09.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Mi. 17.09.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Do. 18.09.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Fr. 19.09.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Sa. 20.09.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
So. 21.09.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion

Zielgruppe:
BSC Geographie (ab 3. Semester)

Kommentar:

From Neotethys to the Mediterranean, driven by the convergence of Eurasian and African plates, the basin provides a geodynamic analogue for the final stages of a continent-continent collisional orogeny. The collision of the two plates continues to present resulting in volcanism, mountain formation and land submergence. The location, the mild and climate and the sea itself accommodated the first civilizations in the world. The Mediterranean basin offers a mosaic of societies and cultures that have influenced and still influence one another. The sea is an ocean laboratory itself and influences climate, ecosystems and the people living around the Mediterranean. The Mediterranean region offers an unusually rich combination of long, high quality instrumental time series, natural archives, and documentary information across time and space, making possible sufficiently sensitive reconstructions of climate in past centuries to shed light on both changes in climate extremes and socioeconomic impacts prior to the instrumental period.

The course will cover the following interdisciplinary topics: climate of the Mediterranean, Greece, Mediterranean volcanism, climate and volcanoes, volcanoes and society, Mediterranean Sea circulation, palaeoproxies (corals, speleothems, tree-rings, pollen), reconstructions and methodologies, climate and ecosystems, atmosphere monitoring, hydrological and water resource change, archaeology.

The excursion will take place in Greece covering the following topics: physical geography, volcanoes, geomorphology, paleoclimatology, - trees, caves - climate, ecosystem impacts, water availability and management, ocean circulation, history, archaeology. International experts will be invited to the excursion in the different visiting areas. The excursion is in collaboration with the UNESCO Chair on Natural Hazards in the Geosphere, the Hydrosphere and the Atmosphere, the Navarino Environmental Observatory, the University of Stockholm, the Bert Bolin centre and the Academy of Athens.

The aim of the project is the preparation of a scientific report that combines knowledge of theory and methods, and knowledge obtained during the excursion. The presentation and discussion of the results will reflect the elaboration of theoretical and methodological parts, the excursion and the knowledge of literature.


[Pj] Bsc.-Projekt 7: Climate models: from code to processes and applications  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Mo. 07.04.2025,08.00 - 20.00 Uhr   online
Di. 08.04.2025,08.00 - 20.00 Uhr   online
Mi. 09.04.2025,08.00 - 20.00 Uhr   online

Zielgruppe:
BSC Geographie (ab 3. Semester)

Kommentar:

Climate is the result of various interactions between the five principal subsystems—atmosphere, hydrosphere, biosphere, land surface, and cryosphere—which collectively contribute to the climate system. Each component is connected in different ways to each other such that changes in one component may give rise to changes elsewhere. The climate system is powered by the solar radiation and its time evolution is affected by the own internal dynamics and changing external factors (forcings) that influence the climate.

The block course is divided into two parts: Part I is engaged with the general introduction to Energy Balance models in a virtual online session. Part II focusses on a hybrid session (online plus in-person) on the introduction to a comprehensive Earth System Model together with a short introduction into linux, CDO.

Students will get a glimpse into the technical infrastructure of the respective models and have a look into their source codes, starting from the simple models up to the more complex. Participants will have a hands-on practice on real climate models, statistical analysis and visualisation.

Prior to the block course, participants do an extensive literature research on climate models and prepare relevant presentations in small groups (max. 2 students; 30 min presentation). The topics of the presentations can be selected from the following list:

1) Energy Balance Models
2) Earth System Models of Intermediate Complexity
3) General Circulation Models
4) Earth System Models including unstructured grids
5) Regional climate models
6) Climate Impact models
7) Machine Learning tools implemented in Earth System Models

The structure of the presentation should follow:
a) Motivation
b) Introduction to the basic model concept
c) State of the art of current literature
d) Example of application of the respective model
e) Short discussion on pros and cons of the model
f) Summary and outlook for potential future applications
A final report is prepared after the block course based on the literature and hands-on experience.


[Pj] Bsc.-Projekt 1: Opensource GIS  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)

Zielgruppe:
BSC Geographie (ab 3. Semester)

Kommentar:

Das Projekt vermiNelt Grundlagenkenntnisse im freien und quelloffenen Geographischen
InformaRonssystem QGIS. Es werden ausgewählte Inhalte (1) der Geodatenerfassung via
Smartphone, (2) der Geodatenverarbeitung und -analyse im Vektor- und Rastermodell sowie (3) der
Arbeit mit der Geodatenbank PostGIS themaRsiert. Schließlich werden die Analyseergebnisse in Form
webfähiger themaRscher Karten präsenRert. Inhaltlich werden Fragestellungen sowohl aus der
Humangeographie als auch aus der Physischen Geographie betrachtet.


[Pj] BSc.-Projekt 2: Geographische Entwicklungsforschung im Zeichen der neuen Weltordnung  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
12 Einzeltermine:
Di. 10.06.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion Köln/Bonn
Mi. 11.06.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion Köln/Bonn
Do. 12.06.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion Köln/Bonn
Fr. 13.06.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion Köln/Bonn
Fr. 27.06.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)
Sa. 28.06.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
So. 29.06.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
Fr. 04.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)
Sa. 05.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)
Sa. 05.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
So. 06.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
So. 06.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Senckenbergstraße 01, 6 (NeS-S1)

Zielgruppe:
BSC Geographie (ab 3. Semester)

Kommentar:

Innerhalb der sogenannten Neuen Weltordnung ergeben sich für eine Entwicklungszusammenarbeit (EZ) zwischen Globalem Norden und Globalem Süden neue Perspektiven und Herausforderungen, die zum Teil einer dringenden Überarbeitung bedürfen. Unmittelbar sind dabei Entwicklung und Sicherheit miteinander verbunden. Entwicklung braucht sichere Wirkungsfelder und Sicherheit schafft umgekehrt vielfach erst die Voraussetzungen für EZ-Aktivitäten. Die beiden humangeographischen Kompetenzbereiche „Geographische Entwicklungsforschung“ und „Geographische Konfliktforschung“ ergänzen sich in idealer Weise bei der Analyse und Erklärung von aktuellen Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven. Entsprechende geographische Kernkompetenzen werden auf dem Arbeitsmarkt immer stärker nachgefragt. Das Projekt soll daher wichtige Voraussetzungen sowie Kontakte für einen erfolgreichen Berufseinstieg schaffen. Das Projekt ist dreigeteilt in einen fachtheoretischen, einen fachmethodischen und einen fachpraktischen Teil.

Im fachtheoretischen Teil (Seminar: "Perspektiven geographischer Entwicklungsforschung") werden ausgewählte Konfliktfelder in Afrika und der Mena-Region in Form von Referaten im Seminar-Rahmen von den Studierenden analysiert. Ressourcenkonflikte und Migrationsbewegungen stehen dabei im Vordergrund.

Im fachmethodischen Teil wird im Rahmen einer Exkursion in den Köln-Bonner Raum (10.-13. Juni 2025) das Berufsfeld der internationalen EZ-Organisationen (UNO, BMZ, GSI, ADH, DAUG, Fair Trade, BwGeoInfo, SES etc.) erkundet, um Kontakte zu internationalen Organisationen und Institutionen zu knüpfen, die für Praktika oder einen Berufseinstieg für Geographiestudierende besonders relevant sind. Den Schwerpunkt bilden dabei Organisationen in Bonn und Köln. Dabei wurde besonderer Wert daraufgelegt, Fachreferentinnen und -referenten aus den zu besuchenden Organisationen zu gewinnen, die selbst ehemalige Geographiestudierende sind.
Drei selbst zu organisierende Übernachtungen in Bonn sind dazu sinnvoll.
Den fünften Tag des Exkursionsbocks bildet eine gemeinsam mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) durchgeführte Tagung am 27.06.2025 in Gießen.
Eine finanzielle Bezuschussung der Exkursionen des B.Sc.-Projektes wird beantragt, kann aber noch nicht verbindlich zugesagt werden.

Im fachpraktischen Teil: Im Rahmen des Bachelor-Projektes besteht auch in diesem Sommersemester wieder für die Studierenden die Möglichkeit zu kleineren Feldforschungs- und Austausch-Aufenthalten im Südkaukasus (Armenien, Aserbaidschan, Georgien) während der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters. Reisekosten und ein Teil der Aufenthaltskosten und können dabei aus Projektmitteln übernommen werden. Zeitraum und Durchführungsart können von den Studierenden frei gewählt werden. Im Rahmen eines GGG-Vortrages am 05.05.2025 werden die Austausch-Studierenden des vergangenen Jahres über ihre entsprechenden Erfahrungen im Südkaukasus berichten.


[Pj] Bsc.-Projekt 3: Smart Regions  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 002 (Sg-PC1)

Zielgruppe:
BSC Geographie (ab 3. Semester)

Kommentar:

Im Projekt werden zwei zentrale Themen der Wirtschaftsgeographie adressiert und Lösungsvorschläge für einen sachgerechten Umgang damit erarbeitet. Wir gehen der Frage nach, ob die räumliche Dimension, also die Geographie, im Zuge der verstärkten Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse gestärkt oder entwertet wird und welche Rolle Nachhaltigkeit dabei spielt. Mit der zunehmenden Digitalisierung stehen traditionelle Vorstellungen von Raum, Nähe und Distanz vor Veränderungen. Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Wissen generiert, geteilt und genutzt wird, und wirkt sich auf die Entstehung und Entwicklung von regionalen Innovationszentren aus. Ein besonderer Fokus liegt daher auf der Untersuchung von Innovationen in Zeiten der Digitalisierung und deren Einfluss auf räumliche Strukturen, Prozesse und nachhaltige Entwicklung. Lernziel des Projekts ist es somit erstens, die Wirkung räumlicher Distanzen sowie administrative und funktionale räumliche Zusammenhänge auf unterschiedlichen Maßstabsebenen im Kontext von Kooperation, Innovation und Wissenstransfer einschätzen zu können. Zweitens wird insbesondere die Wirkung politisch-administrativer, kultureller und funktionaler Grenzen für die Zusammenarbeit im Wirtschaftsprozess diskutiert.

Am Beispiel von wissensintensiven Industrien und Dienstleistungen wird im fachwissenschaftlichen Teil auf aktuelle Erklärungsansätze zur wissensbasierten und nachhaltigen Regionalentwicklung eingegangen (z. B. Innovationssystemtheorie, regionale technologische Pfadabhängigkeiten) und anhand von Fallbeispielen konkretisiert. Wir gehen dabei z. B. der Frage nach, inwieweit sich die Situation in urbanen und ländlichen Räumen unterscheidet und wie Akteure der Wirtschaftsförderung die (grenzübergreifende) Regionalentwicklung in einer zunehmend digitalisierten Welt begleiten können. Expertengespräche mit Fachleuten aus der Praxis erweitern die Perspektive und liefern wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung digitaler und nachhaltiger Regionalentwicklung.

Im fachmethodischen Teil lernen die Teilnehmer methodische Instrumente für die vergleichende Analyse von Regionen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen kennen und diskutieren die Herausforderungen bei der Messung und der Datengewinnung, insbesondere in Hinblick auf die Einbindung von Digitalisierung- und Nachhaltigkeitsindikatoren.
Schließlich wird im fachpraktischen Teil anhand eines selbst gewählten Fallbeispiels eine Analyse zur wissensbasierten und nachhaltigen Regionalentwicklung im Kontext der Digitalisierung durchgeführt. Die Untersuchungsräume können dabei supranational länderübergreifend, national (z. B. Unterschiede zwischen Bundesländern in Deutschland) oder subnational (z. B. Metropolregionen oder allgemein Stadt-Umland) sein.

Der Ablauf im Projekt ist dabei auf eine wissenschaftliche fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema abgestimmt. Gleichzeitig sind die gewählten Inhalte und die Methodik auch im beruflichen Umfeld der Wirtschaftsgeographie von großer aktueller Relevanz.


[Pj] Bsc.-Projekt 4: Räumliche Aspekte der Energietransformation  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Schloßgasse 7, 015 (Sg-S1)
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)

Zielgruppe:
BSC Geographie (ab 3. Semester)

Kommentar:

Das Thema Energie zählt schon seit einiger Zeit zu den wichtigsten Themen auf den nationalen Politikagenden in Deutschlands vielen anderen Ländern der Welt und bestimmt aktuell die Tagespolitik in Deutschland sogar ganz maßgeblich. Die Transformation von der fossilen Energieversorgung auf neue Träger ist eine der zentralen Aufgaben des weltweiten vorbeugenden Klimaschutzes. Das Studienprojekt befasst sich mit den Handlungsmöglichkeiten der Energietransformation auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen.

Im Fachtheoriemodul werden dabei folgende Themen behandelt: Grundlagen der Energiegeographie, Grundinformationen zu den einzelnen Energieträgern, Energiepolitik in ausgewählten Ländern, Nationale Energiepolitik in Deutschland, Energieverhalten und Akzeptanz neuer Energieträger, Raumplanung und Energie, insbesondere Windenergie und Photovoltaik, Kommunale Energieversorgungs-konzepte, Arbeitsmarkt Energie für Geographen.

In den Modulen Fachmethodik und -praxis werden unter dem Einsatz von Planungsmethoden der Planungsprozesse im Bereich von Erneuerbaren Energien strukturiert. Ergänzt wird dieser Prozess durch Experteninterviews und Befragung von Planungsträgern. Dieses soll die Einflüsse der Landes- und Regionalplanung auf den Ausbau Erneuerbarer Energien nachvollziehbar machen. Zudem wird GIS als ein räumliches Entscheidungsunterstützungssystem eingesetzt. Dies ermöglicht die Identifikation von Flächen für erneuerbare Energien mit Hilfe von politisch hergeleiteten Kriterien. Die Kriterien und Indikatoren werden mit Hilfe von Planungs- und Bewertungsmethoden abgeleitet. Des Weiteren kann GIS die Planung und den Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur oder der kommunalen Wärmeversorgung unterstützen. Die für diese Aufgaben notwendigen Methoden der räumlichen Analyse werden im Fachmethodik- und -praxisteil des Projekts vermittelt.


[Pj] Bsc.-Projekt 5: Interdisziplinäre Geländeübung: Bodensee & Hegau  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Schloßgasse 7, 115 (Sg-PC3)
6 Einzeltermine:
Mo. 28.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Di. 29.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Mi. 30.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Do. 31.07.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Fr. 01.08.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Sa. 02.08.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion

Zielgruppe:
BSC Geographie (ab 3. Semester)

Kommentar:

Ziel des Bachelorprojektes ist es, den Raum Bodensee & Hegau sowohl aus physisch- als auch aus humangeographischer Perspektive zu analysieren. Die Region Bodensee & Hegau eignet sich hierfür in besonderem, da sie durch vielfältige Verflechtungen physiogeographischer Faktoren mit spezifischen wirtschaftsgeographischen sowie planerischen Belangen gekennzeichnet ist.

Neben vulkanischen Formen und deren wirtschaftlicher Nutzung (Tourismus, Baumaterial und inter-nationale Vermarktung) weist die Region insbesondere zahlreiche Karstphänomene (u. a. Flussschwinden, Karstquellen und Dolinen) auf. Damit ist sie ein Musterbeispiel für Karstregionen mit ihren gegen Verschmutzungen besonders anfälligen Karstwassersystemen und den daraus resultierenden spezifischen Anforderungen hinsichtlich des Schutzes essentieller Grundwasserreserven, die durch spezielle raumplanerische Maßnahmen realisiert werden müssen.

Als Grenzregion zu Österreich (EU-Grenze) und zur Schweiz (EU-Außengrenze) ist der Raum Bodensee/Hegau zudem besonders geeignet, Aspekte der internationalen Zusammenarbeit auf unterschiedlichen Ebenen (Unternehmen, Kommunen, Bundesländer, Behörden) zu thematisieren und die charakteristischen Vorzüge und Problemfelder einer solche Grenzraumlage an praktischen Beispielen anschaulich zu diskutieren.

Die notwendigen theoretischen Grundlagen aus den Bereichen der Physischen Geographie und der Humangeographie werden in vor- und nachbereitenden Seminaren vermittelt.

Im Zentrum der Lehrveranstaltung wird eine 6-tägige Geländeübung stehen, die die Möglichkeit eröffnen soll, die zunächst theoretisch erörterten Inhalte vor Ort in der Praxis zu erleben.

Die Region bietet dafür vielfältige Anknüpfungspunkte. Der Aspekt der technischen Aufbereitung von Trinkwasser kann etwa im Rahmen eines Besuchs der Bodenseewasserversorgung thematisiert werden. Geplant sind ferner Gespräche mit regionalen Akteuren, um die spezifischen Standortvorteile der Region aufzuzeigen und zu veranschaulichen.


[Pj] Bsc.-Projekt 6: Climate, Climate Change Impacts: Greece  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 01, 2 (NeS-S2)
7 Einzeltermine:
Mo. 15.09.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Di. 16.09.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Mi. 17.09.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Do. 18.09.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Fr. 19.09.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
Sa. 20.09.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion
So. 21.09.2025,08.00 - 20.00 Uhr   Exkursion

Zielgruppe:
BSC Geographie (ab 3. Semester)

Kommentar:

From Neotethys to the Mediterranean, driven by the convergence of Eurasian and African plates, the basin provides a geodynamic analogue for the final stages of a continent-continent collisional orogeny. The collision of the two plates continues to present resulting in volcanism, mountain formation and land submergence. The location, the mild and climate and the sea itself accommodated the first civilizations in the world. The Mediterranean basin offers a mosaic of societies and cultures that have influenced and still influence one another. The sea is an ocean laboratory itself and influences climate, ecosystems and the people living around the Mediterranean. The Mediterranean region offers an unusually rich combination of long, high quality instrumental time series, natural archives, and documentary information across time and space, making possible sufficiently sensitive reconstructions of climate in past centuries to shed light on both changes in climate extremes and socioeconomic impacts prior to the instrumental period.

The course will cover the following interdisciplinary topics: climate of the Mediterranean, Greece, Mediterranean volcanism, climate and volcanoes, volcanoes and society, Mediterranean Sea circulation, palaeoproxies (corals, speleothems, tree-rings, pollen), reconstructions and methodologies, climate and ecosystems, atmosphere monitoring, hydrological and water resource change, archaeology.

The excursion will take place in Greece covering the following topics: physical geography, volcanoes, geomorphology, paleoclimatology, - trees, caves - climate, ecosystem impacts, water availability and management, ocean circulation, history, archaeology. International experts will be invited to the excursion in the different visiting areas. The excursion is in collaboration with the UNESCO Chair on Natural Hazards in the Geosphere, the Hydrosphere and the Atmosphere, the Navarino Environmental Observatory, the University of Stockholm, the Bert Bolin centre and the Academy of Athens.

The aim of the project is the preparation of a scientific report that combines knowledge of theory and methods, and knowledge obtained during the excursion. The presentation and discussion of the results will reflect the elaboration of theoretical and methodological parts, the excursion and the knowledge of literature.


[Pj] Bsc.-Projekt 7: Climate models: from code to processes and applications  (07-BA-Geo-Pr)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Mo. 07.04.2025,08.00 - 20.00 Uhr   online
Di. 08.04.2025,08.00 - 20.00 Uhr   online
Mi. 09.04.2025,08.00 - 20.00 Uhr   online

Zielgruppe:
BSC Geographie (ab 3. Semester)

Kommentar:

Climate is the result of various interactions between the five principal subsystems—atmosphere, hydrosphere, biosphere, land surface, and cryosphere—which collectively contribute to the climate system. Each component is connected in different ways to each other such that changes in one component may give rise to changes elsewhere. The climate system is powered by the solar radiation and its time evolution is affected by the own internal dynamics and changing external factors (forcings) that influence the climate.

The block course is divided into two parts: Part I is engaged with the general introduction to Energy Balance models in a virtual online session. Part II focusses on a hybrid session (online plus in-person) on the introduction to a comprehensive Earth System Model together with a short introduction into linux, CDO.

Students will get a glimpse into the technical infrastructure of the respective models and have a look into their source codes, starting from the simple models up to the more complex. Participants will have a hands-on practice on real climate models, statistical analysis and visualisation.

Prior to the block course, participants do an extensive literature research on climate models and prepare relevant presentations in small groups (max. 2 students; 30 min presentation). The topics of the presentations can be selected from the following list:

1) Energy Balance Models
2) Earth System Models of Intermediate Complexity
3) General Circulation Models
4) Earth System Models including unstructured grids
5) Regional climate models
6) Climate Impact models
7) Machine Learning tools implemented in Earth System Models

The structure of the presentation should follow:
a) Motivation
b) Introduction to the basic model concept
c) State of the art of current literature
d) Example of application of the respective model
e) Short discussion on pros and cons of the model
f) Summary and outlook for potential future applications
A final report is prepared after the block course based on the literature and hands-on experience.


 
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de