JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 02: WirtschaftswissenschaftenBachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) - Studienbeginn vor Sommersemester 2018Nebenfach - Grundlagen der Volkswirtschaftslehre für Nebenfachstudierende
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften - Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) - Studienbeginn vor Sommersemester 2018 - Nebenfach - Grundlagen der Volkswirtschaftslehre für Nebenfachstudierende

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Ü] Einführung in die Volkswirtschaftslehre/Mikroökonomie für Nebenfachstudierende (Übung)  (02-Wiwi:NF/B-VWL-1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 07.05.2025
wöchentlich Mi. 16:15 - 17:45 Uhr  Licher Straße 68, 024
wöchentlich Do. 16:15 - 17:45 Uhr  Licher Straße 68, 024
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 024

Zielgruppen:
WiWi NF,  |  AFK, 177


[Vl] Einführung in die Volkswirtschaftslehre/Mikroökonomie für Nebenfachstudierende (Vorlesung)  (02-Wiwi:NF/B-VWL-1)
Struktur: Vorlesung + Übung

Turnus: Sommersemester

Credits: 6 CP

Sprache: Deutsch

Prüfungsform: Klausur
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:30 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 24b
nächster Termin: 20.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b

Zielgruppen:
WiWi NF,  |  AFK, 177

Nachhaltigkeit:
SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 12.2 – Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen
Im Kurs werden negative Externalitäten (z.B. Umweltverschmutzung) und sog. Allmendegüter (z.B. Umweltressourcen) als Probleme des Marktversagens analysiert und ökonomische Lösungsansätze (z.B. Umwelsteuern) erläutert.

Kommentar:

Inhalte:
• Volkswirtschaftliches Denken
• Vorteile der Arbeitsteilung
• Grundlagen von Marknachfrage und Marktangebot (Präferenzen, Produktions- und
Kostentheorie)
• Funktionsweise von Märkten
• Staatseingriffe und Wohlfahrt
• Unternehmensverhalten in Wettbewerbs-, Monopol- und Oligopolmärkten
• Externalitäten und öffentliche Güter


 
[Ü] Einführung in die Mikroökonomie (Übung)  (02-Wiwi:BSc-Or-5 und 02-Wiwi:NF/B-VWL-2)
Infos zum Anmeldeverfahren für sämtliche Mikroökonomie Übungen:

Bitte immer nur pro Person für eine Übung anmelden. Wer sich bei mehreren Übungen einträgt wird aus der Teilnehmerliste gelöscht. Danke.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 23 (HS 4)
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4)

Zielgruppen:
B.Sc. in WiWi  |  B.Sc. BWL  |  WiWi NF

Kommentar:

Struktur: Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-Wiwi:BSc-Or-5
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur (80-90%), Hausaufgaben (20-10%)
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Georg Götz

Die im WS 20/21 auf Youtube gestreamten Vorlesungen finden Sie auf unserem Youtube Kanal Econvomics2Go in der Playlist Mikro 1 sowie einen detaillierten Ablaufplan mit den relevanten Youtube Links hier.

Modulinhalte:
Grundlagen und Praxis der Volkswirtschaftslehre
Ökonomische Methoden und ökonomische Fragen
Optimierung
Nachfrage, Angebot und Gleichgewicht
Konsumenten und Anreize (Das Käuferproblem, Nutzenfunktion, Einkommens- und Substitutionseffekt, Konsumentenrente und Elastizitäten)
Verkäufer und Anreize (Produktionsfunktion und Kosten, Gewinnmaximierung und Angebotsfunktion, Marktein- und -austritt sowie langfristige Industrieangebotsfunktion)
Vollkommener Wettbewerb und die unsichtbare Hand
Internationaler Handel
Externalitäten und öffentliche Güter
Staatseingriffe: Besteuerung und Regulierung
Märkte für Produktionsfaktoren
Monopol
Spieltheorie und strategische Interaktionen
Oligopol und monopolistischer Wettbewerb
The Economics of Information
Auktionen und bilaterale Verhandlungen
Sozialökonomie

Literatur:
"Acemoglu/ Laibson/ List : Microeconomics, 2. Auflage; Pearson 2018".

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


     
[Vl+Ü] Intermediate Macroeconomics / Makroökonomie  (02-Wiwi:BSc-Or-8 und 02-Wiwi:NF/B-VWL-5)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  HS 5
nächster Termin: 21.05.2025 Uhr, Raum: HS 5

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch und Englisch
Prüfungsform: Klausur

Wir behandeln die Makroökonomie in der langen Frist. Ausgangspunkt ist eine Betrachtung des langfristigen Wirtschaftswachstums anhand des Solow-Wachstumsmodells. Anschließend beleuchten wir den Arbeitsmarkt, die Rolle von Geld und Preisen in der langen Frist sowie die Diskussion der Phillipskurve. Ein Blick auf intertemporale Modelle der Makroökonomik rundet die Veranstaltung ab.


[Ü] Übung: Intermediate Macoreconomics (Tutorial) Group B  (02-Wiwi:BSc-Or-8 und 02-Wiwi:NF/B-VWL-5)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 24b
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b

[Ü] Übung: Intermediate Macroeconomics (Tutorial) Group A  (02-Wiwi:BSc-Or-8 und 02-Wiwi:NF/B-VWL-5)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 22 (HS 3)
nächster Termin: 19.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3)

[Ü] Übung: Intermediate Macroeconomics (Tutorial) Group C  (02-Wiwi:BSc-Or-8 und 02-Wiwi:NF/B-VWL-5)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 17:30 Uhr  Licher Straße 68, 22 (HS 3)
nächster Termin: 20.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3)

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de