JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 06: Psychologie und SportwissenschaftSportwissenschaft - Master of Science Klinische Sporttherapie und Sportphysiologie (Studienbeginn ab Wintersemester 2021/22)
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft - Sportwissenschaft - Master of Science Klinische Sporttherapie und Sportphysiologie (Studienbeginn ab Wintersemester 2021/22)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  

Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlußprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

[Vl] Vorlesung Allgemeine Leistungsphysiologie  (MA-KSS-01, KSS-MS-01)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 09:00 - 10:00 Uhr  Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Zielgruppe:
M. Sc. KSS, 1. FS

Kommentar:

Die Vorlesung thematisiert die Planung und Strukturierung leistungssportlichen Trainings sowie deren physiologische Grundlagen. Hierbei werden auch Bezüge zur Sporttherapie hergestellt. Gleichzeitig werden Möglichkeiten und Grenzen der Leistungsentwicklung dargestellt sowie Strategien zur Optimierung des Trainings aufgezeigt. Folgende Aspekte werden spezieller thematisiert: Grundprinzipien der Leistungsentwicklung, Trainingsplanung auf Basis leistungsphysiologischer Parameter, Biomarker im Sport, Periodisierung des Trainings, Regenerationsmanagement im Spitzensport, Wettkampfvorbereitung, Individualisierung, Leistungssport u. Immunsystem, genetische Voraussetzungen im Sport.

Zu Bereich, wo T. Frech als Dozent tätig ist: Nähere Informationen zu Inhalt und Ablauf erhalten Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/spomed/team/torfre/lehre


[Si] Seminar Multimodales Athletiktraining  (MA-KSS-01, KSS-MS-04)
Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt, die Terminierung folgt.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Mo. 02.03.2026,08.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Di. 03.03.2026,08.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Mi. 04.03.2026,08.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Zielgruppe:
M. Sc. KSS, 1. FS

Kommentar:

Der Spitzensport hat sich in den letzten Jahren nicht nur im technisch-taktischen Bereich sondern auch im koordinativ-konditionellen Bereich weiterentwickelt. Im vorliegenden Seminar lernen die Studierenden, altbewährte und neue Konzepte des Athletiktrainings (u.a. Training der Agilität, "Repeated-Sprint-Ability", Schlingentraining, "functional bzw. Core-Training", Plyometrie, sensomotorisches Training, HIIT, Langhanteltraining, Myofasziales Training) kennen und unter evidenzbasierten Gesichtspunkten kritisch zu bewerten. Weiterhin werden die Seminarteilnehmer in die Lage versetzt, die genannten multimodalen Trainingsprogramme für eine fiktive Mannschaft der Sportspiele Handball oder Fußball zu konzipieren und exemplarisch praktisch durchzuführen.


 

Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlußprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

[Vl] Vorlesung Orthopädische Rehabilitation  (MA-KSS-02)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1

Zielgruppe:
M. Sc. KSS, 1. FS

Kommentar:

Nähere Informationen zu Inhalt und Ablauf erhalten Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/spomed/team/torfre/lehre


[Si] Seminar Konzepte der Bewegungstherapie in der orthopädischen Rehabilitation  (MA-KSS-02, KSS-MS-03)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppe:
M. Sc. KSS, 1. FS

Kommentar:

Nähere Informationen zu Inhalt und Ablauf erhalten Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/spomed/team/torfre/lehre


 

Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Es gelten die Anmeldefristen des Fachbereichs 06, jedoch Prüfungsvorgaben des FB 09, d.h. bei Wiederholungsprüfungen muss zum nächstmöglichen Termin des FB 09 angetreten werden (abweichend der Regelung am Institut für Sportwissenschaft bzgl. 1./2. Prüfungszeitraum)!

[M] Spezielle Biochemie  (MK-020 (EW, GT) / 06-MA-KSS-03)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 13:30 Uhr  Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Physik, Hörsaalgebäude, 32 (Hörsaal II)

Zielgruppe:
MK EW, Sj 1

 

Anmeldungen zu den Vorlesungen sind nicht notwendig.

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 3) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlußprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

[Vl] Q 1 - Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik - StudIP "ausschließlich für die an Q1 teilnehmenden KSS-Studierenden" - Medizinstudenten werden in k-med verwaltet
Die Administration des Semesterablaufs für Medizinstudierende erfolgt in k-med, das ab dem 14.10.25 frei geschaltet wird zur Anmeldung.
Die Einführung Q1 ist am 15.10.25, 15:00-17:00 Uhr im HBR 62 - HS03
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 16.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 15:30 Uhr  Dieses Zeitfenster für Mediziner relevant (Seminargruppe A1 und A2 der Mediziner - Administrierung über k-med)
wöchentlich Mo. 15:45 - 17:15 Uhr  Dieses Zeitfenster für Mediziner relevant (Seminargruppe A3 + A4 der Mediziner - Administrierung über k-med)
wöchentlich Di. 15:00 - 16:30 Uhr  HS NB Chirurgie - gemischt mit ViKo - Info bei Einführungsveranstaltung (VL Medizinische Informatik - läuft in zwei Formaten (Info bei Einführung) - Mediziner und KSS Studierende)
wöchentlich Mi. 14:00 - 15:30 Uhr  Dieses Zeitfenster für Mediziner relevant (Seminargruppe B1 + B2 der Mediziner - Administrierung über k-med)
wöchentlich Mi. 14:00 - 15:30 Uhr  Biochemie Seminarraum 042 UG - SPORTLER (Sportwissenschaften)
wöchentlich Mi. 15:45 - 17:15 Uhr  Dieses Zeitfenster für Mediziner relevant (Seminargruppe B3 + B4 der Mediziner - Administrierung über k-med)
wöchentlich Mi. 15:45 - 17:15 Uhr  Biochemie Seminarraum 042 UG - SPORTLER (Sportwissenschaften)
wöchentlich Do. 14:15 - 15:45 Uhr  BFS Gr. HS B16 (VL Medizinische Biometrie, Epidemiologie - Mediziner und KSS Studierende)
wöchentlich Fr. 15:00 - 16:30 Uhr  Info bei Einführung - Terminfenster für Klärungsbedarf nach Absprache (Freiwillig für Rückfragen nach Absprache und Bedarf)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: HBR 62 im HS 03
3 Einzeltermine:
Mi. 15.10.2025,15.00 - 17.00 Uhr   HBR 62 im HS 03Einführungsveranstaltung


Mi. 04.02.2026,16.00 - 18.00 Uhr   (Klausur) Wird über k-med (Mediziner) bzw. StudIP (Sportler) bekannt gegebenKlausurErsttermin Q1


Mi. 08.04.2026,14.30 - 16.30 Uhr   (Klausur) MLZ HS 1KlausurZweittermin Q1



Zielgruppe:
HM, PV, Klin


Kommentar:

Die Einführung Q1 für die Sportler findet erst im WS 25/26 wieder statt
Die Mediziner werden in k-med administriert - Einführung zum WS 25/26 für beide Gruppen
ist am 15.10.25, 15:00-17:00 im HBR 62 HS 03


 

Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlußprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

[Si] Seminar Gesundheitsverhalten und Gesundheitsverhältnisse  (MA-KSS-05)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppe:
M. Sc. KSS, 1. FS

Kommentar:

Das Seminar stellt sozialwissenschaftliche Perspektiven auf das Bewegungs- und Gesundheitsverhalten und die Möglichkeiten der gesundheitsförderlichen Verhaltensveränderung in den Mittelpunkt. Leitend für die sozialwissenschaftliche Perspektive ist die Annahme, dass das Bewegungs- und Gesundheitsverhalten in sozialen Kontexten geformt und reproduziert wird und von vielfältigen systemischen und gesellschaftlichen Bedingungen eingerahmt ist. Soziologische und ökonomische Theorien und Modelle des Handelns dienen als Ausgangspunkt, um verschiedene theoretisch fundierte Mechanismen für Verhaltensanpassungen zu erarbeiten sowie Ansatzpunkte für Interventionen auf der Grundlage theoretischer Konzepte, empirischer Studien und systematischer Reviews zu diskutieren. In den einzelnen Seminarsitzungen stehen spezifische Mechanismen und ihre Anwendung in Form konkreter Beispiele im Mittelpunkt: So werden wir u.a. untersuchen, wie sich gesundheitspolitische Reformen, Aufklärungskampagnen, finanzielle Incentives, (sub-)kulturelle Normen in sozialen Netzwerken oder Verhaltensmodelle im Nahumfeld einer Person auf die Veränderungen des Bewegungs- und Gesundheitsverhaltens von Individuen oder sozialen Gruppen auswirken können.


 

Bis Sommersemester 2023: Anmeldungen zu den Vorlesungen sind nicht notwendig. Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 4) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig.

Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

Ab Sommersemester 2024: Anmeldungen zu den Vorlesungen sind nicht notwendig. Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 4) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig.

Die Anmeldung zur Klausur zu LV 1 und LV2 (gemeinsame Klausur) und zur Klausur LV 3 erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

 

Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

 

Anmeldungen zu den Vorlesungen sind nicht notwendig.

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 3) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

 

Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP – Bewertung beider Praktika) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

 

Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

[Vl] Vorlesung Spezielle Leistungsphysiologie  (MA-KSS-10; KSS-MS-11)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 15:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
2 Einzeltermine:
Sa. 06.12.2025,08.00 - 11.00 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
Sa. 13.12.2025,08.00 - 11.00 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppen:
M.Sc. KSS, PV, 3. Sem. (neue StO.)  |  M.Sc. KSS, PV, 3. Sem. (alte StO.)  |  Gasthörer

Kommentar:

The lecture addresses advanced and current topics in exercise physiology, resulting in varying content. However, specific aspects of carbohydrate, protein and fat metabolism, differentiated aspects of fatigue and recovery, the interaction of different organ systems in sports such as exercise and brain as well as exercise and microbiota are regularly addressed. In individual sessions there will be interactive discourses in special topics of physiology.

Zu Bereich, wo T. Frech als Dozent tätig ist: Nähere Informationen zu Inhalt und Ablauf erhalten Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/spomed/team/torfre/lehre


[Si] Seminar Leistungssport  (MA-KSS-10; KSS-MS-11)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2

Zielgruppen:
KSS MSc, PV, 3. Sem (neue StO.)  |  M.Sc. KSS, PV, 3. Sem. (alte StO.)

Kommentar:

Nähere Informationen zu Inhalt und Ablauf erhalten Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/spomed/team/torfre/lehre


 

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 2) und zur Prüfung in der Vorlesung (LV 1) ist jeweils eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Bitte beachten Sie die neuen Modulstruktur, die je eine Prüfung in Seminar und Vorlesung vorsieht.

 
[Vl] Vorlesung Spezielle Leistungsphysiologie  (MA-KSS-10; KSS-MS-11)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 15:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
2 Einzeltermine:
Sa. 06.12.2025,08.00 - 11.00 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
Sa. 13.12.2025,08.00 - 11.00 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppen:
M.Sc. KSS, PV, 3. Sem. (neue StO.)  |  M.Sc. KSS, PV, 3. Sem. (alte StO.)  |  Gasthörer

Kommentar:

The lecture addresses advanced and current topics in exercise physiology, resulting in varying content. However, specific aspects of carbohydrate, protein and fat metabolism, differentiated aspects of fatigue and recovery, the interaction of different organ systems in sports such as exercise and brain as well as exercise and microbiota are regularly addressed. In individual sessions there will be interactive discourses in special topics of physiology.

Zu Bereich, wo T. Frech als Dozent tätig ist: Nähere Informationen zu Inhalt und Ablauf erhalten Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/spomed/team/torfre/lehre


 
[Si] Seminar Leistungssport  (MA-KSS-10; KSS-MS-11)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2

Zielgruppen:
KSS MSc, PV, 3. Sem (neue StO.)  |  M.Sc. KSS, PV, 3. Sem. (alte StO.)

Kommentar:

Nähere Informationen zu Inhalt und Ablauf erhalten Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/spomed/team/torfre/lehre


 

Es gelten die Anmeldetermine und die Prüfungsvorgaben des FB 02!

[Ü] Entrepreneurship (Übung)  (02-BWL:BSc-B10-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Ziel der Veranstaltung ist es in die Grundlagen des Gründungsmanagements einzuführen.

Die Veranstaltung umfasst z. B. Aspekte aus folgenden Gebieten des Entrepreneurship:
Grundlagen der BWL, z.B. Chancen und Ideen, unternehmerisches Planen
Grundlagen und Prozesse einer Unternehmensgründung
Ausgewählte Herausforderungen wie bspw. Marktanalyse, Teamzusammensetzung sowie Gründungsfinanzierung
Aufbau und Inhalt von Business Plänen
Wachstum und Austritt

Die Vorlesungen und Übungen finden in Präsenz statt, falls nicht anders ausgewiesen und kommuniziert.


[Vl] Entrepreneurship (Vorlesung)  (02-BWL:BSc-B10-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 21 (HS 2)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2)

Zielgruppen:
B.Sc. WiWi  |  B.Sc. BWL

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Ziel der Veranstaltung ist es in die Grundlagen des Gründungsmanagements einzuführen.

Die Veranstaltung umfasst z. B. Aspekte aus folgenden Gebieten des Entrepreneurship:
Grundlagen der BWL, z.B. Chancen und Ideen, unternehmerisches Planen
Grundlagen und Prozesse einer Unternehmensgründung
Ausgewählte Herausforderungen wie bspw. Marktanalyse, Teamzusammensetzung sowie Gründungsfinanzierung
Aufbau und Inhalt von Business Plänen
Wachstum und Austritt

Die Vorlesungen und Übungen finden in Präsenz statt, falls nicht anders ausgewiesen und kommuniziert.


 

Für die Vergabe der Seminarplätze (LV 1 und LV 2) ist jeweils eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

[Si] Seminar 1 Forschungsmethoden  (MA-KSS-12; KSS-MS-10)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppen:
KSS MSc, PV, 3. Sem (neue StO.)  |  M.Sc. KSS, PV, 2. Sem. (alte StO.)

[Si] Seminar 2 Praxis der Forschungsmethoden A  (MA-KSS-12; KSS-MS-10)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
zwei-wöchentlich Mo. 14:00 - 18:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
zwei-wöchentlich Mo. 14:00 - 18:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum)

Zielgruppen:
KSS MSc, PV, 3. Sem (neue StO.)  |  M.Sc. KSS, PV, 2. Sem. (alte StO.)

[Si] Seminar 2 Praxis der Forschungsmethoden B  (MA-KSS-12; KSS-MS-10)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 20.10.2025
zwei-wöchentlich Mo. 14:00 - 18:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
zwei-wöchentlich Mo. 14:00 - 18:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum)
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum)

Zielgruppen:
KSS MSc, PV, 3. Sem (neue StO.)  |  M.Sc. KSS, PV, 2. Sem. (alte StO.)

 

Bis Wintersemester 23/24: Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

Bis Wintersemester 24/25: Für die Vergabe der Seminarplätze (LV 1 und LV 2) ist jeweils eine Anmeldung über Flexnow notwendig.

Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

[Si] Betriebliche Gesundheitsförderung  (MA-KSS-13; KSS-MS-12)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppen:
KSS MSc, PV, 3. Sem (neue StO.)  |  M.Sc. KSS, PV, 3. Sem. (alte StO.)

Kommentar:

In dem Seminar „Projekt Gesundheitsförderung“ geht es um die konkrete Planung einer präventiven bzw. gesundheitsfördernden Maßnahme im Kontext des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Zunächst werden aktuelle Schwerpunkte sowie Trends im BGM, wie Arbeiten 4.0, Zielgruppenansprache sowie Anreizsysteme thematisiert. Im Anschluss werden konkrete Konzepte zu den Handlungsfeldern der Prävention und Gesundheitsförderung unter den zuvor behandelten Themen ausgearbeitet und vorgestellt.


   
[Si] Seminar Kommunale Gesundheitsförderung  (MA-KSS-13)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2

Zielgruppe:
M.Sc. KSS, PV, 3. Sem. (neue StO.)

Kommentar:

Die vorliegende Veranstaltung greift den Settingansatz in der öffentlichen Gesundheitsförderung mit dem Schwerpunkt gesunde Kommune/Stadt auf. Dabei wechseln sich Phasen mit Impulsvorträgen der Lehrenden mit Phasen der praktischen Projektarbeit ab, in welchen sich die Studierenden in Kleingruppen entlang der Projektphasen mit folgenden Themengebieten beschäftigen:

Eigene Erhebungen sowie Recherche nach Informationen zum Ist-Zustand (Beispiel: Rahmenbedingungen Fahrradfahren Schulkinder/Erwerbstätige etc.),
Erkennen und Formulierung von Bedarfen/Problemfeldern sowie Chancen und Ressourcen
Erarbeitung von Zielen unter Einbeziehung von Best-Practice-Beispielen
ggfs. Durchführung von Interventionsmaßnahmen sowie deren Evaluation

Während der Projektphase ist neben den Präsenzzeiten praktische Feldarbeit, z.B. in der Kommune Gießen, vorgesehen.


 
[Si] Betriebliche Gesundheitsförderung  (MA-KSS-13; KSS-MS-12)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppen:
KSS MSc, PV, 3. Sem (neue StO.)  |  M.Sc. KSS, PV, 3. Sem. (alte StO.)

Kommentar:

In dem Seminar „Projekt Gesundheitsförderung“ geht es um die konkrete Planung einer präventiven bzw. gesundheitsfördernden Maßnahme im Kontext des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Zunächst werden aktuelle Schwerpunkte sowie Trends im BGM, wie Arbeiten 4.0, Zielgruppenansprache sowie Anreizsysteme thematisiert. Im Anschluss werden konkrete Konzepte zu den Handlungsfeldern der Prävention und Gesundheitsförderung unter den zuvor behandelten Themen ausgearbeitet und vorgestellt.


 

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 1) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

   

Die Anmeldung in die Liste zur Vorlesung ist gleichbedeutend wie eine Anmeldung zur MAP, so dass keine weitere Anmeldung zur MAP erfolgen muss.

 
[Vl] Seminar Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten  (MA-KSS-16)
VL-Aufzeichnung/Literatur asynchron, einzelne Präsenztermine (Terminierung folgt)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Di. 04.11.2025,10.00 - 11.00 Uhr   Kugelberg 62, Institutsgebäude, 18
Di. 02.12.2025,10.00 - 11.00 Uhr   Kugelberg 62, Institutsgebäude, 18
Di. 20.01.2026,10.00 - 11.00 Uhr   Kugelberg 62, Institutsgebäude, 18
Di. 27.01.2026,10.00 - 11.00 Uhr   Kugelberg 62, Institutsgebäude, 18

Zielgruppe:
M.Sc. KSS, PV, 4. Sem. (neue StO.)

Kommentar:

Die Vorlesungsaufzeichnungen werden asynchron als Screencast zur Verfügung gestellt. Themenübersicht:

Eine Systematische Übersichtsarbeit erstellen – Eine Einführung
Einführung in die systematische Literatursuche
Poweranalyse und Fallzahlplanung (z.B. in G*Power)
Multivariate Analysemethoden
How to write a scientific research paper
Das Bias-Risiko von (Klinische) Studien bewerten

Das Portfolio wird sich mit der Durchführung und Dokumentation einer eigenständigen systematischen Literatursuche und der beispielhaften Bias-Bewertung einer Originalstudie befassen.

Von Dozierendenseite werden vereinzelte, Präsenz- und Online-Termine zum regelmäßigen Austausch und zur Beantwortung von Fragen angeboten.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de