JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 04: Geschichts- und KulturwissenschaftenPhilosophieLehramtsstudiengang "Ethik" (L1) (Studienbeginn bis Sommersemester 2023)
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Philosophie - Lehramtsstudiengang "Ethik" (L1) (Studienbeginn bis Sommersemester 2023)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  

Wird im Wintersemester angeboten.

[Si] Einführung in die Ethik (L1/L2/L5) (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Die Veranstaltung gibt einen historischen und systematischen Überblick über zentrale Theorien der normativen Ethik. Ein Ziel des Seminars ist es, an wichtige Begriffe und Fragestellungen der Praktischen Philosophie heranzuführen. Dabei steht die Lektüre klassischer Texte im Mittelpunkt. Ein Reader wird jeweils zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.


[Si] Einführung in die Ethik (L1/L2/L5) (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Die Veranstaltung gibt einen historischen und systematischen Überblick über zentrale Theorien der normativen Ethik. Ein Ziel des Seminars ist es, an wichtige Begriffe und Fragestellungen der Praktischen Philosophie heranzuführen. Dabei steht die Lektüre klassischer Texte im Mittelpunkt. Ein Reader wird jeweils zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.


 

Zu belegen sind zwei Seminare.

Zu belegen sind zwei Seminare.

[Si] Arbeitsmaterialien zum Thema Glück sichten und erstellen
Durchführung: Block
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 01.10.2025, 09.00 - 10.00 Uhr, digital
6 Einzeltermine:
Mi. 01.10.2025,09.00 - 10.00 Uhr   (Vorbesprechung) digital
Mo. 06.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Di. 07.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Mi. 08.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Do. 09.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Fr. 10.10.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Im Seminar werden philosophische Positionen zum Thema Glück erarbeitet. Es werden Materialien in Schulbüchern und anderen Medien gesichtet und eine eigene Einheit zum Thema Glück erstellt.


[Si] Ethische und philosophische Unterrichtsprozesse konzipieren und bewerten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der Planung von Ethikunterricht und der Bewertung von Leistungen. Es ist in drei Teile strukturiert: In einem ersten geht es um die Voraussetzungen der Planung: Welche curricularen und lerngruppenspezifischen Bedingungen habe ich zu beachten? In einem zweiten steht die Planung selbst im Vordergrund: Welche Modelle und Methoden können mir helfen, um Ethikunterricht strukturiert zu planen? Im dritten wird die Relevanz von Diagnostik und Bewertung schulischer Leistung im Ethikunterricht behandelt: Lässt sich Philosophieren überhaupt bewerten und wenn ja wie?


[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.


[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.


[Si] Mit Kindern über Krisen philosophieren
Klausurtermin: 15.03.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Mit Kindern über Krisen philosophieren

Unsere Gegenwart ist durch Krisen gekennzeichnet, im Unterricht sind sie jedoch seltener Thema. Dabei sind gerade Kinder und Jugendliche darauf angewiesen, dass ihnen Erwachsene komplexere gesellschaftliche Zusammenhänge ebenso altersgerecht wie problemorientiert vermitteln. Wie kann der Ethikunterricht zur Bewältigung dieser Mammutaufgabe einen Beitrag leisten? Welche Besonderheiten gilt es zu beachten, wenn wir mit Kindern über Krisen nicht nur sprechen, sondern tatsächlich philosophieren?
Diesen Fragen gehen wir anhand konkreter schulischer Unterrichtsbeispiele nach und entwickeln Unterrichtsmaterialien, die hierzu einen Beitrag leisten können.


[Si] Populäre Musik im Ethik- und Philosophieunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Musik spielt für Jugendliche eine ganz erhebliche Rolle. Sie wird nicht nur als ästhetische Erfahrung, sondern vor allem auch als Transportmedium von Inhalten wahrgenommen. Musik und Text vermitteln Botschaften und regen zum Nachdenken an. Sie spiegeln das Lebensgefühl und die Einstellung zum Leben der Jugendlichen. Viele Texte aktueller populärer Musik setzen sich mit philosophischen und ethischen Fragestellungen auseinander. Der Einsatz dieser Titel im Unterricht bietet die Möglichkeit für Jugendliche, sich mit existentiellen Themen über ein sie besonders ansprechendes Medium zu befassen.
In diesem Seminar werden geeignete Songs gesichtet und Unterrichtsideen in Gruppen entwickelt.


[Si] Arbeitsmaterialien zum Thema Glück sichten und erstellen
Durchführung: Block
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 01.10.2025, 09.00 - 10.00 Uhr, digital
6 Einzeltermine:
Mi. 01.10.2025,09.00 - 10.00 Uhr   (Vorbesprechung) digital
Mo. 06.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Di. 07.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Mi. 08.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Do. 09.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Fr. 10.10.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Im Seminar werden philosophische Positionen zum Thema Glück erarbeitet. Es werden Materialien in Schulbüchern und anderen Medien gesichtet und eine eigene Einheit zum Thema Glück erstellt.


[Si] Heterogenität im Ethikunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Ethiklerngruppen sind aufgrund der spezifischen rechtlichen Situation des Faches besonders heterogen im Hinblick auf kulturelle, nationale, religiöse Zusammensetzung. Das Seminar beleuchtet zum einen diese fachspezifischen Rahmenbedingungen und die Lernchancen und Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Im zweiten Teil des Seminars werden Möglichkeiten reflektiert, differenziert mit diesen Gegebenheiten umzugehen.


[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.


[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.


[Si] Populäre Musik im Ethik- und Philosophieunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Musik spielt für Jugendliche eine ganz erhebliche Rolle. Sie wird nicht nur als ästhetische Erfahrung, sondern vor allem auch als Transportmedium von Inhalten wahrgenommen. Musik und Text vermitteln Botschaften und regen zum Nachdenken an. Sie spiegeln das Lebensgefühl und die Einstellung zum Leben der Jugendlichen. Viele Texte aktueller populärer Musik setzen sich mit philosophischen und ethischen Fragestellungen auseinander. Der Einsatz dieser Titel im Unterricht bietet die Möglichkeit für Jugendliche, sich mit existentiellen Themen über ein sie besonders ansprechendes Medium zu befassen.
In diesem Seminar werden geeignete Songs gesichtet und Unterrichtsideen in Gruppen entwickelt.


[Ü] Schulbücher rezensieren
Speziell für Studierende im Praxissemester! Ab 16.12.2025 plus vier Stunden hybrid pro Woche
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.12.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 16.12.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Schulbücher bilden die Basis des Unterrichtens. Doch was zeichnet ein gutes Schulbuch aus?
Im Seminar werden Schulbücher didaktisch und methodisch in kleinen Arbeitsgruppen analysiert. Es werden Rezensionen zu den Neuerscheinungen für Ethik und Philosophie/ Primastufe sowie Sek I und Sek. II verfasst und die Ergebnisse im Seminar präsentiert.
Das Schreiben der Rezensionen und die Überarbeitungsprozesse in einem offenen Peer-Review--Verfahren schulen die Schreibkompetenz der Teilnehmer/innen.


 

Zu belegen sind zwei Seminare.

[Si] (Be-)Deutungen von Geschlecht in der Bibel
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Nur zu gerne wird mit der Bibel in der Hand noch immer Zweigeschlechtlichkeit, Geschlechterhierarchie und Homophobie begründet, aber wie berechtigt ist das? Im Seminar wird ein Bibelverständnis vermittelt, das sich von der Dominanz heteronormativer Perspektiven abgrenzt und die Diversität biblischer Texte und ihrer Auslegungen aufzeigt. Das macht deutlich, wie sehr Bibellektüren von den Perspektiven gesteuert werden, mit denen an die Texte herangetreten wird. Den Ausgangspunkt des Seminars bildet die aktuelle Geschlechterforschung. Das Seminar zielt darauf ab, zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den Bibeltexten und ihren Auslegungen zu befähigen und fundierte eigene kreative theologische Positionierungen (auch) zu Geschlechterfragen zu ermöglichen.

Literatur:
Forderer, Tanja/Gerber, Christine/Kaiser, Ulrike/Petersen, Silke (Hg.): In aller Vielfalt. Geschlechter, Sexualitäten, Beziehungsformen im Neuen Testament und seinen Kontexten, Tübingen 2025.
Scholz, Susanne (Hg.): Doing Biblical Masculinity Studies as Feminist Biblical Studies? Critical Interrogations, Sheffield 2023.
Schubert, Anselm: Christus (m/w/d). Eine Geschlechtergeschichte, München 2024.
Siquans, Agnethe/Eder, Sigrid (Hg.): Ist die Bibel frauenfeindlich? Biblische Frauenbilder und was wirklich dahintersteckt, Stuttgart 2025.
Smit, Peter-Ben/
Pasterkamp, Laura (Hg.): Masculinities in the New Testament and Beyond, Amsterdam 2025.
Stone, Ken: LGBTI/Queer Interpretation, in: Boxall, Ian/Gregory, Bradley C. (Hg.), Companion to Biblical Interpretation, Cambridge 2022, 246-264.


[Si] Einführung in die Ideengeschichte des Islam
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

[Si] Gemeindepädagogik in Theorie und Praxis
Blockveranstaltung online, die Termine werden noch bekanntgebeben.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

In diesem Seminar wird dem nachgegangen, welche Bedeutung die Gemeinde im Islam in Theorie und Praxis hat. Warum wird überhaupt der Gemeinde ihre besondere Bedeutung zugesprochen? Bedeutet dies, dass das Individuum vernachlässigt wird? Welche Bereiche sind in der gemeindepädagogischen Praxis relevant und wichtig? Welche Bedingungen und Möglichkeiten müssen berücksichtigt werden, wenn man neben der Schule auch in Gemeinden tätig ist? Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.


[P Si] Islam in der Schule: Chancen, Spannungen und Perspektiven
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den Chancen und Herausforderungen des islamischen Religionsunterrichts in der Schule. Behandelt werden zentrale Aspekte islamischer Religiosität, die Reflexion der eigenen Rolle als Lehrkraft sowie der Umgang mit spannungs- oder konfliktbeladenen Situationen im schulischen Alltag.
Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.


[P Si] Menschenbilder. Theologische Anthropologie aus evangelischer, katholischer und islamischer Sicht (Systematische Theologie)  (AfK-Nr. 182)
Interdisziplinäre Veranstaltung
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

"Was ist der Mensch?" Es ist typisch für den Menschen, das er diese Frage nach sich selbst stellt. Weltschanschauungen, Philosophien und Religionen geben mannigfaltige Antworten darauf. Von diesen hängt unter anderem ab, wie Menschen sich selbst sehen, welchen Sinn sie ihrem Leben geben, wie sie sich ethisch orientieren, in welchen Gesellschaftsordnungen sie zusammenleben möchten. In unserem Seminar fokussieren wir auf Anthropologien, auf die "Lehren vom Menschen", die in christlichen und islamischen Traditionen angesiedelt sind. Was sind ihre Kennzeichen? Welche Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede weisen sie auf? Welche Inspirationen halten sie für moderne Menschen bereit? Und welche Gefahren beinhalten sie, indem sie einem Ethos der Humanität und der Menschenwürde entgegenstehen? Diese und andere Fragen diskutiert das interreligiös zusammengesetzte Leitungsteam gerne mit Ihnen auf der Grundlage gemeinsamer Textlektüren.
Literatur zum Thema wird im Seminar bekanntgegeben.


[Ü] Muslimische Jugendliche in Deutschland: Lebenswelten, Herausforderungen, Empowerment
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

Die Übung beschäftigt sich mit den Lebensrealitäten muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Im Fokus stehen Herausforderungen im Bildungs- und Sozialbereich, Fragen der Identität und Religiosität.
Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.


 
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de