JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 04: Geschichts- und KulturwissenschaftenPhilosophieLehramtsstudiengang "Ethik" (L1) (Studienbeginn bis Sommersemester 2023)
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2023

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Philosophie - Lehramtsstudiengang "Ethik" (L1) (Studienbeginn bis Sommersemester 2023)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  

Die Anmeldung zu den Tutorien erfolgt nicht in FlexNow, sondern in Stud.IP.

[Tut] Tutorium Philosophische Ethik (L1)
Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben.
Dozent/-in:
Björn, Sydow Fiona Metsch
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 214

Wird im Sommersemester angeboten.

[Si] Philosophische Ethik, Teil 2
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 309

Kommentar:

In diesem zweiten Seminar geht es darum, die Fähigkeit zur Teilnahme am moralphilosophischen Diskurs zu vertiefen. Dazu werden wir in einem ersten Teil Texte gegenwärtiger Vertreter der moralphilosophischen Paradigmen Konsequentialismus und Deontologie bearbeiten und uns mit Konzeptionen der Gerechtigkeit und der Toleranz auseinandersetzen. Im zweiten Teil werden wir uns mit Texten zu unterrichtsrelevanten Themen der angewandten Ethik (Klimaethik, Tierethik, Medienethik, Bioethik) beschäftigen.
Das Seminar richtet sich nur an Studierende, die Teil 1 bereits absolviert haben.


 

Zu belegen sind zwei Seminare.

Zu belegen sind zwei Seminare.

[Si] Ethikunterricht in Klasse 4-6 (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 14.06.2023 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 102

Kommentar:

Wie ethisch gelernt wird, ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Dazu gehören Vorerfahrungen, Sozialisation, aber auch das Alter und neurobiologische Voraussetzungen. In diesem Seminar werden theoretische Grundlagen vermittelt und anhand verschiedener Medien und Methoden sowie Unterrichtsthemen unterrichtspraktisch konkretisiert.


[Si] Ethikunterricht in Klasse 4-6 (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 13.06.2023 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 102

Kommentar:

Wie ethisch gelernt wird, ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Dazu gehören Vorerfahrungen, Sozialisation, aber auch das Alter und neurobiologische Voraussetzungen. In diesem Seminar werden theoretische Grundlagen vermittelt und anhand verschiedener Medien und Methoden sowie Unterrichtsthemen unterrichtspraktisch konkretisiert.


[Si] Gedankenexperimente
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 12.06.2023 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 102

Kommentar:

Gedankenexperimente sind kontrafaktische Überlegungen, um Theorien zu überprüfen und veranschaulichen, Hypothesen zu bilden und mögliche Lösungen zu diskutieren. Im Seminar werden verschiedene Gedankenexperimente durchgeführt und Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht erörtert.


[Si] Migration als Unterrichtsthema
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 102

Kommentar:

Die Zahl der Menschen, die weltweit auf der Flucht sind, hat einen neuen Rekord erreicht. Dieses Thema wird daher auch zu einem wichtigen Inhalt des Ethik- und Philosophieunterrichts, auch wenn es in den Lehrplänen und Curricula der Bundesländer (noch) nicht explizit benannt wird. Viele verbindliche Unterrichtsthemen wie Gerechtigkeit, Freiheit, Menschenrechte- und Menschenwürde, Gewissen und Verantwortung, Toleranz, Interreligiöser Dialog lassen sich jedoch gut in Verbindung mit dieser aktuellen gesellschaftspolitischen Problemstellung erarbeiten.
Im Seminar sollen ethische Fragen zur Migration diskutiert und Unterrichtseinheiten zum Thema ‚Flucht und Migration‘ konzipiert werden.


[Si] Spiele(n) im Ethikunterricht (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr
nächster Termin: 13.06.2023 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 102

Kommentar:

Spielen ist ein Verhalten ohne Zweck, aber es ist nicht ohne Sinn. Spielen ist nicht für das unmittelbare Überleben notwendig, aber es hilft, Situationen ohne Zwang zu erproben und zu üben. Dabei lernen Kinder spielerisch Regeln des Zusammenlebens kennen, zu modifizieren und reflektieren Konsequenzen von Regelüberschreitungen.
Spiele im Ethikunterricht dienen dazu, fachspezifische Kompetenzen zu erwerben und anzuwenden sowie philosophische und ethische Inhalte einzuüben und zu überprüfen.
Im Anschluss an einen theoretischen Einführungsblock geht es um die Erprobung und Reflexion ausgewählter Spiele für den Ethikunterricht. Erwartet werden die aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, eigene Unterrichtsideen zu entwickeln.


[Si] Spiele(n) im Ethikunterricht (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr
nächster Termin: 14.06.2023 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 102

Kommentar:

Spielen ist ein Verhalten ohne Zweck, aber es ist nicht ohne Sinn. Spielen ist nicht für das unmittelbare Überleben notwendig, aber es hilft, Situationen ohne Zwang zu erproben und zu üben. Dabei lernen Kinder spielerisch Regeln des Zusammenlebens kennen, zu modifizieren und reflektieren Konsequenzen von Regelüberschreitungen.
Spiele im Ethikunterricht dienen dazu, fachspezifische Kompetenzen zu erwerben und anzuwenden sowie philosophische und ethische Inhalte einzuüben und zu überprüfen.
Im Anschluss an einen theoretischen Einführungsblock geht es um die Erprobung und Reflexion ausgewählter Spiele für den Ethikunterricht. Erwartet werden die aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, eigene Unterrichtsideen zu entwickeln.


[Ü] Schulbücher rezensieren (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 12.06.2023 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 102

Kommentar:

Schulbücher bilden die Basis des Unterrichtens. Doch was zeichnet ein gutes Schulbuch aus?
Im Seminar und der Übung werden Schulbücher didaktisch und methodisch in kleinen Arbeitsgruppen analysiert. Es werden Rezensionen zu den Neuerscheinungen für Ethik und Philosophie/ Sek I und Sek. II verfasst und die Ergebnisse im Seminar präsentiert.
Das Schreiben der Rezensionen und die Überarbeitungsprozesse in einem offenen Peer-Review--Verfahren schulen die Schreibkompetenz der Teilnehmer/innen.


[Ü] Schulbücher rezensieren (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 102

Kommentar:

Schulbücher bilden die Basis des Unterrichtens. Doch was zeichnet ein gutes Schulbuch aus?
Im Seminar und der Übung werden Schulbücher didaktisch und methodisch in kleinen Arbeitsgruppen analysiert. Es werden Rezensionen zu den Neuerscheinungen für Ethik und Philosophie/ Sek I und Sek. II verfasst und die Ergebnisse im Seminar präsentiert.
Das Schreiben der Rezensionen und die Überarbeitungsprozesse in einem offenen Peer-Review--Verfahren schulen die Schreibkompetenz der Teilnehmer/innen.


 

Zu belegen sind zwei Seminare.

[Si] "… aber das steht doch da" - Die Bibel, Sexualität und queere Lektüren  (AfK-Nr.: 178)
Teilweise in Blockterminen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Mo. 17.04.2023,16.15 - 17.45 Uhr   Phil. II, H 205
Mo. 08.05.2023,16.15 - 17.45 Uhr   Phil. II, H 205
Mo. 22.05.2023,16.45 - 17.45 Uhr   Phil. II, H 205
Mo. 05.06.2023,16.15 - 17.45 Uhr   Phil. II, H 205
Mo. 19.06.2023,16.15 - 17.45 Uhr   Phil. II, H 205
Fr. 30.06.2023,14.15 - 20.00 Uhr   Phil. II, H 205
Sa. 01.07.2023,10.00 - 16.30 Uhr   Phil. II, H 205

Kommentar:

Die Bibel und ihre Auslegungen haben in erheblicher Weise Geschlechtsidentitäten und Sexualitäten in der westlichen Welt geprägt und fixiert, aber lässt sich die Bibel nur auf diese Weise lesen? Queere Bibelexegesen hinterfragen solche Fixierungen und zeigen, wie durch Perspektivwechsel die Bibel ganz neue Entdeckungen zu Geschlecht und Sexualität bereithält. Dabei knüpft queere theologische Forschung interdisziplinär an aktuelle kulturwissenschaftliche Debatten an. Im Seminar wird in die Theorie und Praxis queerer Bibelexegesen eingeführt und es werden queere Lesarten erprobt.

Literatur zum Einstieg:
Cheng, Petrick (2011): Radical Love. An Introduction to Queer Theology, New York.
Greenough, Chris (2020): Queer Theologies. The Basics, London-New York.


[Si] Das christlich-sittliche Leben: Wilhelm Hermanns Ethik  (AfK-Nr.: 182)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 14.06.2023 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Einzelsitzungen Mi, 10:15 Uhr-11:45 Uhr (ab 12.4.2022) und Blockseminar am 19./20.5.2023 im Theologischen Studienhaus Marburg.

Wilhelm Herrmann, der zu den bedeutendsten Theologen der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert gehörte, hat im Jahr 1901 (5. Aufl. 1913) einen bis heute bedenkenswerten Ethik-Entwurf vorlegt, der jetzt in einer Studienausgabe (2023) neu erschienen ist. Die Studienausgabe ist Lektüregrundlage des Seminars. Die Seminarteilnehmenden können diese zum Vorzugspreis erwerben. Bitte melden Sie sich dafür rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn beim Seminarleiter.
Herrmanns Grundriss der Ethik nimmt eine einzigartige Stellung in der theologischen Disziplin der Ethik ein. Sie unterscheidet methodisch nicht zwischen einer philosophischen und einer theologischen Ethik und versucht auf diese Weise der Universalität der Sittlichkeit im Horizont der Herausforderungen von Naturalismus und Historismus gerecht zu werden. Diese Einheit hat für Herrmann ihren Grund darin, die Entwicklung des individuellen sittlichen Subjekts als den Ursprung des sittlichen Verhaltens zu verstehen. Die Ethik zeigt sich hier als eine Anleitung zur Selbstfindung des Menschen, der verantwortlich zu handeln bestrebt ist. Herrmann zeigt, inwiefern der christliche Glaube Wahrhaftigkeit des Selbstseins, intersubjektive Vertrauenswürdigkeit und Verantwortlichkeit des sozialen Handelns aufs engste miteinander verknüpft.
Eine Besonderheit des Seminars ist das das gemeinsame Blockseminar mit dem Herrmann-Lektürekreis unter der Leitung von Prof. Dr. Dietrich Korsch, dem Herausgeber der Studienausgabe von Herrmanns Ethik.

Literaturhinweise: Wilhelm Herrmann, Ethik. Herausgegeben von Dietrich Korsch, Tübingen 2023 (Die Seminarteilnehmenden erhalten das Buch zum Sonderpreis); ferner: Wilhelm Herrmann, Die Wirklichkeit Gottes und die Geschichtlichkeit Jesu Christi, herausgegeben und kommentiert von Dietrich Korsch (Große Texte der Christenheit, Bd. 14), Leipzig 2023 (Mit einer Einführung zu Leben und Werk von Wilhelm Herrmann).

Wichtiger organisatorischer Hinweis: Der Block am 19./20. Mai 2023, von 13:00 bis 13:00 Uhr s.t. im Theologischen Studienhaus Marburg gehört verpflichtend zum Hauptseminar (für Studierende der Ev. Theologie/Ev. Religionslehre, Ethik und Philosophie an der JLU Gießen und GU Frankfurt/Main): Das christlich-sittliche Leben: Wilhelm Herrmanns Ethik (JLU SoSe 2023 | Leitung Prof. Dr. Philipp David, ab Vorlesungsbeginn nach Ostern) und findet zusammen mit dem „Herrmann-Lesekreis“ der Wilhelm-Herrmann-Gesellschaft e.V. (Leitung: Prof. Dr. Dietrich Korsch) statt.
Wichtig: Der Blocktermin ist verpflichtender Seminarteil für alle Seminarteilnehmende und nicht kompensierbar.

Kontakt: Prof. Dr. Philipp David | Institut für Evangelische Theologie | JLU Gießen
Informationen und Anmeldung bei: philipp.david@evtheologie.uni-giessen.de


[Si] Der Gottesgedanke in der Moderne  (AfK-Nr.: 182)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.04.2023
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 13.06.2023 Uhr, Raum: Phil. II, H 209

Kommentar:

Der Gottesgedanke ist in der Moderne in eine Krise („Tod Gottes”; „Post-Holocaust-Theologie”; „Gottesverdunstung”; „Religion ohne Gott” usw.) geraten. Welchen Sinn hat es noch, im Horizont des religiös-weltanschaulichen Pluralismus und der neuzeitlichen Religionskritik sowie in einem von Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und digitalen Medien geprägten Zeitalter, von Gott zu reden? Dieser Frage geht das Seminar in Auseinandersetzung mit ausgewählten klassischen und neueren theologischen und philosophischen Texten (F. Nietzsche, P. Tillich, R. Bultmann, D. Sölle, Hans Jonas u.a.) nach. Obligatorisch ist die Übernahme einer Präsentation.

Literatur: Die Texte werden voraussichtlich in einem Seminarreader zusammengestellt, der mit Semesterbeginn zu erwerben und zur ersten Sitzung mitzubringen ist. Der Erwerb eines eigenen Readers ist Teilnahmevoraussetzung. Genauere Informationen folgen zu Beginn der Vorlesungszeit.


[Si] Die Frage nach dem gerechten Krieg  (AfK-Nr.: 181)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 12.06.2023 Uhr, Raum: Phil. II, H 210

[Ü] Die interkulturelle Dimension in der Didaktik des Religions- und Ethikunterrichts
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 004

[P Si] Einführung in die islamische Theologie
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 13.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 005

Kommentar:

In diesem Proseminar werden grundlegende Kenntnisse über die islamische Theologie vermittelt. Wir schauen uns die systematische Theologie, die Philosophie, die Mystik, die Koranauslegung, das Recht und die Ethik an und überlegen, wie das mit der Lebenswelt der Muslime heute verknüpft ist.


[Vl] Grundlagen und Hauptthemen der islamischen Theologie
Klausurtermin: 13.07.2023
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

Die theologische Struktur des Islams basiert auf der Beziehung zwischen Gott und Mensch. Das System des islamischen Glaubens und der Rituale können auf der Grundlage dieser Relation interpretiert werden. Was sind die Hauptelemente dieser Wechselbeziehung und wie kann sie charakterisiert werden? Welches Verständnis von Gott und dem Menschen wird im Koran präsentiert? Was ist die Position des Menschen gegenüber Gott? In dieser Vorlesung wird diesen Fragen nachgegangen.

Literatur:

• Asad, Muhammad, Die Botschaft des Koran, übersetzt und kommentiert, Ostfildern 2009 (Originalausgabe in Englisch: 1980).
• Bobzin, Hartmut, Der Koran, aus dem Arabischen neu übertragen, München 2015 (online Ressource der UB Gießen).
• Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’an. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press, 2009.
• Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
• Izutsu, Toshihiko: God and man in the Qur'an: semantics of the Qurʾanic Weltanschaung. 2. repr. Kuala Lumpur : Islamic Book Trust, 2008.


[Si] Interreligiöses Lernen. Grundthemen des christlich-islamischen Dialogs
Gemeinsame Veranstaltung der Katholischen Theologie und der Islamischen Theologie.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 202

Kommentar:

Die Veranstaltung geht den Fragen zur generellen Notwendigkeit interreligiösen Lernens und den damit verbundenen Aufgaben und Zielen sowie Möglichkeiten und Grenzen im schulischen Religionsunterricht nach. Dabei werden sowohl theologische Grundlagen als auch religionspädagogisch-didaktische Perspektiven unter islamisch-theologischen und christlich-theologischen Gesichtspunkten erörtert. Anhand elementarer theologischer Themen sollen zentrale Konvergenzen und Differenzen zwischen Islam und Christentum herausgearbeitet werden. Es wird sich zeigen, dass interreligiöses und interkulturelles Lernen nicht nur notwendige Anliegen islamischen und christlichen Religionsunterrichts sowie der Schulkultur insgesamt darstellen, sondern Schlüsselkompetenzen in einer multireligiösen und multikulturellen Gesellschaft sind.

Literatur (zur Hinführung): - K. Amirpur u.a. (Hg.), Perspektiven dialogischer Theologie. Offenheit in den Religionen und eine Hermeneutik des interreligiösen Dialogs, Münster-New York 2016. - R. Heinzmann u.a. (Hg.), Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam, 2 Bde., Freiburg 2016. - A. Kreutzer u.a. (Hg.), Vielfalt zeigen. Religion, Konfession und Kultur in Vermittlung. FS F.-J. Bäumer, Ostfildern 2019. - M. Kraml/Z. Sejdini (Hg.), Interreligiöse Bildungsprozesse. Empirische Einblicke in Schul- und Hochschulkontexte, Stuttgart 2018. - C. P. Sajak, Interreligiöses Lernen, Darmstadt 2018. - Y. Sarikaya/F.-J. Bäumer (Hg.), Aufbruch zu neuen Ufern. Aufgaben, Problemlagen und Profile einer Islamischen Religionspädagogik im europäiischen Kontext, Münster u.a. 2017.


[Ü] Islam in der Schule
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 005

Kommentar:

Die Übung widmet sich den zentralen Aspekten des Islams in der Schule und führt die Teilnehmer*innen in die relevanten Themen ein. Dabei werden auch konfliktträchtige Themen wie islamistischer Extremismus und die Benachteiligung muslimischer Schülerinnen thematisiert. Das Ziel der Übung besteht darin, angehende Lehrer*innen für diese Herausforderungen zu sensibilisieren.


[Ü] Islamische Ideengeschichte - Glaube zwischen Tradition und Vernunft
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Rathenaustraße 8, 302

Kommentar:

In dieser Übung geht es um die Grundfrage islamischer Theologie. Inwieweit darf die Tradition mit der Vernunft reflektiert und kontextualisiert werden? Die verschiedenen Rechtsschulen und Theologieschulen kamen in der Geschichte zu unterschiedlichen Antworten. Dieser Frage wollen wir systematisch nachgehen, so dass Sie ein Verständnis und ein Gefühl bekommen, für die Tiefe und Vielfältigkeit islamischen Denkens.


[Si] Kirchengeschichte ist bunt  (AfK-Nr.: 181)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
zwei-wöchentlich Di. 16:00 - 20:00 Uhr
nächster Termin: 20.06.2023 Uhr, Raum: Phil. II, H 210

[Si] Krieg als Thema der Theologie im 20. Jahrhundert  (AfK-Nr.: 182)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.04.2023
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr
nächster Termin: 13.06.2023 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Das Seminar untersucht theologischen Positionen zum Krieg insbesondere im Kontext des Ersten Weltkriegs. Hierbei sollen insbesondere auch Positionen von Gießener Theologen aus der Zeit thematisiert werden. Welche Positionen werden vertreten? Verändern sie sich angesichts der erlebten Schrecken des Krieges? Wie wird Krieg theologisch begründet bzw. abgelehnt? Für den produktiven Seminarverlauf ist das kontinuierliche Engagement der Seminarteilnehmenden wichtig, wozu auch Rechercheaufträge, Eigeninitiative, Präsentationen, Lektüren und ggf. auch kleine Ausflüge in das Gießener Stadtgebiet gehören.

Vor diesem Hintergrund will das Seminar in diesem Themenbereich Studierende zu einem eigenständigen forschenden Lernen anregen. Ziel des Seminars ist es, dass sich die Studierenden ein Forschungsfeld eigenständig erschließen und darauf aufbauend im Laufe des Semesters, eine eigene Forschungsfrage mittels Recherche und Präsentation (und daraus ggf. eine schriftlche Ausarbeitung, Hausarbeit) entwickeln. Damit sollen zwei Aufgabenbereiche, die an der Universität gewöhnlich voneinander getrennt verhandelt werden, das Lernen und das Forschen, miteinander verbunden werden.


Die Teilnahme ist auf 20 Studierende beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung in StudIP. Ab Platz 21 gilt die Warteliste.

Zeitgeschichtliche Einführungen bieten die vier Bände: S. Hermle/H. Oelke (Hg.), Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch. Band 1–4, Leipzig 2019–2023. Einen Überblick zum Thema Krieg und Frieden bietet: W. Härle, Ethik, Berlin/Boston 2. Aufl. 2018, 367–400.


[Si] Krieg im Alten Testament  (AfK-Nr.: 178)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Spätestens der Krieg in der Ukraine mitten in Europa nötigt dazu, wieder intensiv über Krieg nachzudenken. Dabei ist immer auch der Blick in die Geschichte notwendig. Auch in der Bibel ist Krieg ein großes Thema. Krieg wird aus unterschiedlichsten Perspektiven dargestellt, diskutiert und theologisch gedeutet. Anhand der Betrachtung ausgewählter Bibeltexte zum Thema Krieg und Gewalt soll in diesem Seminar immer auch die Gegenwart mitreflektiert werden.

Literatur:
Eckardt, Otto, Krieg und Frieden in der Hebräischen Bibel und im Alten Orient. Aspekte für eine Friedensordnung in der Moderne (ThFr 18), Stuttgart 1999.


[Si] Muslimisches Leben in Deutschland
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 006

Kommentar:

Das Seminar thematisiert das Leben der Muslim*innen in Deutschland und die damit verbundenen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen. In diesem Zusammenhang werden folgende Inhalte näher in den Blick genommen, wie:
• die Einwanderung der Muslim*innen im Rahmen der Arbeitsmigration
• die Vielfalt und Besonderheit der muslimischen Gemeinschaft
• Integration und Diskriminierung
• Die aktuellen Debatten und Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Islam
Insofern ist das Seminar mit seiner Themenstellung für Lehramtsstudierende relevant, die im späteren Beruf mit einer zunehmend diversen Schülerschaft konfrontiert sind.


[Si] Sünde - Gnade - Rechtfertigung - Die Erkenntnisse der Reformation  (AfK-Nr.: 181)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 12.06.2023 Uhr, Raum: Phil. II, H 210

 
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de