Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025
Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Griechische Philologie - Lehramtsstudiengang "Griechisch" L3 (Studienbeginn bis Sommersemester 2023)
Veranstaltungen
Basismodule ⇑
M Ia Die antike Welt, Teil 1 ⇑
Wird im Wintersemester angeboten.
M Ib Die antike Welt, Teil 2 ⇑
Wird im Sommersemester angeboten.
LV 1: Vorlesung: Einführung in die antike Literatur, Teil 2
[Vl]
Einführung in die römische Literaturgeschichte
(AfK-Nr. 225)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 |
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
LV 2: Vorlesung: Einführung in die römische Geschichte
[Vl]
Einführung in die römische Geschichte
(AfK-Nr.: 224)
Klausurtermin: 23.07.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 |
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, A 4 (Hörsaal) |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal) |
LV 3: Vorlesung: Einführung in die klassische Archäologie, Teil 2
[Vl]
Einführung in die Klassische Archäologie (Teil 2)
(AfK-Nr.: 223)
Klausurtermin: 29.07.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
Kommentar:
Dieser Modulteil präsentiert Ihnen einen Überblick über die materiellen Hinterlassenschaften und die Bilderwelt der römischen Welt in der Antike. In den einzelnen Sitzungen werden die Entwicklungslinien einzelner Themenbereiche und Kunstgattung nachverfolgt; in detaillierten Fallstudien werden einzelne Monumente eingehender analysiert.
Lernziele
Mit Abschluß dieses Modulteils sollten Sie sich erarbeitet haben:
• ein Grundwissen von den Methoden und Fachtermini der Klassischen Archäologie;
• ein umfassendes Verständnis von den formalen und stilistischen Entwicklungslinien der römischen Kunst und Architektur sowie der historischen Relevanz dieser materiellen Zeugnisse;
• solides Wissen über eine Zahl von Monumenten, das Sie in Ihrem weiteren Studium unterstützen kann;
• einen ersten Einblick in fachspezifische Forschungsansätze und deren Auswirkung auf unser Verständnis von antiker Kulturgeschichte.
Sprachmodule ⇑
Gräzistisches Sprachmodul I: Grundlagen der Grammatik ⇑
Wird im Sommersemester angeboten.
LV 1: Sprachübung: Intensivkurs Griechische Grammatik
[Ü]
Griechische Sprachübung I
Termin der MAP: 07.10.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 106 |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
LV 2: Sprachübung: Lektüre Griechisch
[Ü]
Lektüre zur Griechischen Sprachübung I
Termin der MAP: 07.10.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 |
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, D 106 |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Gräzistisches Sprachmodul II: Techniken des Übersetzens ⇑
Wird im Wintersemester angeboten.
Gräzistisches Sprachmodul III: Didaktik der griechischen Sprache ⇑
Wird im Sommersemester angeboten.
LV 1: Sprachübung
[Ü]
Griechische Sprachübung III
Termin der MAP: 07.10.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, G 333a |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
LV 2: Fachdidaktische Übung
[Ü]
Fachdidaktische Lektüre (Isokrates)
Termin der MAP: 07.10.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 |
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, D 106 |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Kernfachmodule ⇑
Pflichtbereich. Die vier Kernfachmodule werden in einem rollierenden System angeboten, so dass alle in einer Periode von vier Semestern durchlaufen werden können. Weitere Informationen finden Sie hier .
Formen des Dramatischen (Griechische Philologie) ⇑
Formen des Erzählens (Griechische Philologie) ⇑
Antike Poetik und Rhetorik (Griechische / Lateinische Philologie) ⇑
LV 1: Vorlesung
[Vl]
Antike Poetik und Rhetorik
(AfK-Nr.: 647)
Termin für mündlichen Teil der MAP: 09.10.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
LV 2: Seminar
[Si]
Cicero, de Oratore
(AfK-Nr.: 647)
Termin für mündlichen Teil der MAP: 09.10.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 |
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
LV 3: Übung
[Ü]
Platon, Phaedrus
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 025 |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 025 |
Exemplarische Klassifikationskonzepte (Griechische / Lateinische Philologie) ⇑
Konzepte römischer Weltdeutung (Lateinische Philologie) ⇑
Formen des Erzählens (Lateinische Philologie) ⇑
Vertiefungsmodul: Projekt und Präsentation (L3) ⇑
Teil 1 (Anmeldung)
[Ü]
Monster und Mirakel, Teil 1
(AfK-Nr.: 647)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 |
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, G 233 |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 233 |
Teil 2
[Ü]
Monster und Mirakel, Teil 2
(AfK-Nr.: 647)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, G 233 |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 233 |
Schulpraktische Studien ⇑
LV 3: Seminar: Auswertung
[Si]
Nachbereitung Schulpraktikum
Raum und Zeit nach Absprache
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.