Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26
Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Griechische Philologie - Lehramtsstudiengang "Griechisch" L3 (Studienbeginn bis Sommersemester 2023)
Veranstaltungen
Basismodule ⇑
M Ia Die antike Welt, Teil 1 ⇑
Wird im Wintersemester angeboten.
LV 1: Vorlesung: Einführung in die antike Literatur, Teil 1
[Vl]
Einführung in die griechische Literaturgeschichte
(AfK-Nr.: 222)
Klausurtermin: 17.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 |
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
LV 2: Vorlesung: Einführung in die griechische Geschichte
[Vl]
Einführung in die griechische Geschichte
(AfK-Nr.: 221)
Klausurtermin: 11.02.2026
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
LV 3: Vorlesung: Einführung in die klassische Archäologie, Teil 1
[Vl]
Einführung in die Klassische Archäologie I
(AfK-Nr.: 220)
Klausurtermin: 17.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 103 |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103 |
Kommentar:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die materiellen Hinterlassenschaften und die Bilderwelt des antiken Griechenland. In den einzelnen Sitzungen werden zentrale Entwicklungslinien bedeutender Themenbereiche und Kunstgattungen – darunter Architektur, Skulptur und Vasenmalerei – nachverfolgt. Anhand ausgewählter Fallstudien werden einzelne Monumente und Objekte analysiert und in ihren historischen, sozialen und religiösen Kontext eingeordnet. Die Veranstaltung behandelt die wichtigsten Epochen von der Bronzezeit (z. B. minoisch-mykenische Palastkultur) über die geometrische, archaische und klassische Zeit bis hin zur hellenistischen Periode. Neben stilistischen und ikonographischen Fragestellungen werden auch Aspekte wie Funktion, Rezeption und Aufstellungskontexte archäologischer Funde thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Methoden und Fragestellungen der griechischen Archäologie: Welche Quellen stehen zur Verfügung? Wie lassen sich materielle Zeugnisse auswerten? Welche Rolle spielen Grabungen, Fundkontexte, topographische Gegebenheiten und interdisziplinäre Ansätze?
Ziel der Vorlesung ist es, ein grundlegendes Verständnis für die materiellen Zeugnisse der griechischen Kultur sowie deren Einbindung in größere kulturelle, politische und religiöse Zusammenhänge zu vermitteln.
M Ib Die antike Welt, Teil 2 ⇑
Wird im Sommersemester angeboten.
Sprachmodule ⇑
Gräzistisches Sprachmodul I: Grundlagen der Grammatik ⇑
Wird im Sommersemester angeboten.
Gräzistisches Sprachmodul II: Techniken des Übersetzens ⇑
Wird im Wintersemester angeboten.
LV 1: Sprachübung: Intensivkurs Übersetzung Griechisch
[Ü]
Griechische Sprachübung II
Klausurtermin: 08.04.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, D 106 |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
LV 2: Lektüreübung
[Ü]
Lektüre Homer
Klausurtermin: 08.04.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
LV 3: Stilübung
[Ü]
Griechische Stilübung
Klausurtermin: 08.04.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 106 |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Gräzistisches Sprachmodul III: Didaktik der griechischen Sprache ⇑
Wird im Sommersemester angeboten.
Kernfachmodule ⇑
Pflichtbereich. Die vier Kernfachmodule werden in einem rollierenden System angeboten, so dass alle in einer Periode von vier Semestern durchlaufen werden können. Weitere Informationen finden Sie hier .
Formen des Dramatischen (Griechische Philologie) ⇑
Formen des Erzählens (Griechische Philologie) ⇑
LV 1: Vorlesung
[Vl]
Antiker Roman
(AfK-Nr.: 647)
Klausurtermin: 09.04.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 106 |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
LV 2: Seminar
[Si]
Lukian, Asinus
(AfK-Nr.: 647)
Klausurtermin: 09.04.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 106 |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
LV 3: Übung
[Koll]
Kolloquium zur eigenständigen Lektüre: Latinistik & Gräzistik (für Studierende L3 im 7./8. Fachsemester)
Durchführung: Block, Raum und Zeit nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.
[Ü]
Protoromaneske Erzählungen bei Herodot
Durchführung: digital mit zwei Präsenzterminen. Termine nach Vereinbarung. Klausurtermin: 09.04.2026
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
k.A.
Antike Poetik und Rhetorik (Griechische / Lateinische Philologie) ⇑
Exemplarische Klassifikationskonzepte (Griechische / Lateinische Philologie) ⇑
Konzepte römischer Weltdeutung (Lateinische Philologie) ⇑
LV 1: Vorlesung
[Vl]
Natura Romana
(AfK-Nr.: 647)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. I, A 3 (Hörsaal) |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal) |
LV 2: Seminar
[Si]
Vergil, Georgica
(AfK-Nr.: 647)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, D 106 |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
LV 3: Übung
[Koll]
Kolloquium zur eigenständigen Lektüre: Latinistik & Gräzistik (für Studierende L3 im 7./8. Fachsemester)
Durchführung: Block, Raum und Zeit nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.
[Ü]
Seneca, Naturales Quaestiones
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 025 |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 025 |
Formen des Erzählens (Lateinische Philologie) ⇑
Vertiefungsmodul: Projekt und Präsentation (L3) ⇑
Schulpraktische Studien ⇑
LV 1: Seminar: Vorbereitung
[Si]
Praktikumsvorbereitung
Raum und Termin werden noch bekannt gegeben
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.
LV 2: Praktikum
[Si]
Schulpraktikum & Begleitseminare
Raum und Termin werden noch bekannt gegeben
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.