Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Bachelorstudiengänge Kunstpädagogik - Propädeutik
Veranstaltungen
Propädeutik für Hauptfach (03-Kun-BA-GH-01) ⇑
Fachdidaktisches Proseminar: Einführung in das Studium der Kunstpädagogik
Propädeutik für Nebenfach (03-Kun-BA-GN-01) ⇑
LV 2: Fachpraktisches Proseminar: Grundlagen des dreidimensionalen Gestaltens
[P Si] Grundlagen der Bildhauerei (FP-Proseminar)
regelmäßige Termine ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr | Phil. II H, 031 (Plastikatelier) | |
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr | Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt) | |
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr | Phil. II H, 025 (Metallwerkstatt) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 025 (Metallwerkstatt) |
Vom Henkel der Tasse zur Steckdosenleiste, die Dinge in unserem Alltag zeichnen
sich durch spezifische Formen aus. Im Seminar werden Formen des Alltags
gesammelt und untersucht. Einzelne Formen oder Fragmente von Dingen werden
mit verschiedenen Materialien übersetzt, zum Beispiel als Abformung. Durch diese
Materialexperimente wird ein Abstraktionsprozess in Gang gesetzt, der zum
eigenständigen skulpturalen Arbeiten führt.
Im Seminar geht es um die Vermittlung von Wissen zum Material und das
Kennenlernen und Erproben von künstlerischen Werkzeugen und Methoden.
Zeitgenössische künstlerische Positionen werden diskutiert.
[P Si] Grundlagen der Bildhauerei (FP-Proseminar)
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 09:00 - 12:00 Uhr | Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt) | |
wöchentlich Do. 09:00 - 12:00 Uhr | Phil. II H, 031 (Plastikatelier) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt) |
Nach einer Einführung in die Grundlagen des plastischen Gestaltens werden praktische Materialexperimente unter anderem mit Äpfeln, Bierdeckeln, Seife und Ton gemacht.
Das Thema für das Seminar lautet: 6 aus unendlich.
Das heißt, jede/r Studierende entscheidet sich anschließend für einen Gegenstand den er oder sie aus sechs unterschiedlichen Materialien baut. Dabei sollen es sowohl abtragende Materialien (z.B. Y-Tong), additive (z.B. Ton) als auch gemischte Materialien (z.B. Draht mit Gips) sein.
Außerdem wird jeder Studierende einen Kurzvortrag über einen zeitgenössischen KünstlerIn halten.
Erfahrungen, Ergebnisse und der Prozess werden in einem Portfolio festgehalten. Materialkosten: 5 Euro, danach je nach individuellem Vorhaben.