Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Bachelorstudiengänge Kunstpädagogik - Propädeutik
Veranstaltungen
Propädeutik für Hauptfach (03-Kun-BA-GH-01) ⇑
Fachdidaktisches Proseminar: Einführung in das Studium der Kunstpädagogik
[Vl] Einführung in die Kunstpädagogik (KD-Vorlesung)
| regelmäßige Termine ab 16.10.2025 | ||
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt) | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 112 (Malatelier) | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 012 (Siebdruckwerkstatt) | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 101c (Multimedialabor) | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 105 (Fotoatelier) | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt) | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 107 (Fotolabor 2) | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Hörsaal B030 | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 025 (Metallwerkstatt) | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 031 (Plastikatelier) | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 109 (Lithografiewerkstatt) | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt) | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 014 (Hoch- und Tiefdruckwerkstatt) | |
| wöchentlich Do. 14:30 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) | |
| wöchentlich Do. 14:30 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 117 (Zeichenatelier) | |
| nächster Termin: 06.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 031 (Plastikatelier) | ||
Die Vorlesung "Einführung in die Kunstpädagogik" findet wöchentlich im Hörsaal Phil II, Haus B, Raum B030 (Erdgeschoss Nebeneingang links) statt. Die Vorlesung ist als vierstündige Veranstaltung in Form einer Vorlesung mit Tutorien angelegt. Sie gliedert sich in einen Vorlesungsteil in den ersten zwei Stunden und einen wechselnden zweiten Teil. Dort finden kunstpraktische Tutorien in Kleingruppen statt, in denen Sie folgende Werkstattbereiche kennenlernen werden: Malerei, Druckgrafik, Bildhauerei, Transklassisches. An den anderen Terminen findet eine Vorlesung statt.
Inhaltlich bearbeitet die Vorlesung Grundfragen der Kunstpädagogik: Was ist und wie bildet Kunst? Inwiefern bildet die Auseinandersetzung mit Kunst das Subjekt, seine erkennenden Zugänge zur Welt und seine Fähigkeiten? Was sind wesentliche Bildungsziele der Kunstpädagogik? Welche Kompetenzen sind in der aktuellen Bild- und Medienkultur erforderlich? Ergänzend werden sich in der Vorlesung die Professoren des Instituts mit ihren jeweiligen Lehr- und Forschungsbereichen vorstellen.
Jede Sitzung wird begonnen mit einer Vorstellung einer aktuellen künstlerischen Position, so dass Sie im Seminarverlauf Einblicke in aktuelles Kunstgeschehen erhalten.
Bei dieser Veranstaltung ist regelmäßige Anwesenheit in den Vorlesungen und Tutorien erforderlich. Eine Sicherheitsunterweisung muss nach Anleitung in der ersten Sitzung abgelegt werden, um in den Werkstätten arbeiten zu dürfen.
Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird in der letzten Sitzung eine Klausur geschrieben.
Propädeutik für Nebenfach (03-Kun-BA-GN-01) ⇑
LV 1: Fachdidaktisches Proseminar: Einführung in das Studium der Kunstpädagogik
[Vl] Einführung in die Kunstpädagogik (KD-Vorlesung)
| regelmäßige Termine ab 16.10.2025 | ||
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt) | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 112 (Malatelier) | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 012 (Siebdruckwerkstatt) | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 101c (Multimedialabor) | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 105 (Fotoatelier) | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt) | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 008c | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 107 (Fotolabor 2) | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Hörsaal B030 | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 025 (Metallwerkstatt) | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 031 (Plastikatelier) | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 109 (Lithografiewerkstatt) | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt) | |
| wöchentlich Do. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 014 (Hoch- und Tiefdruckwerkstatt) | |
| wöchentlich Do. 14:30 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) | |
| wöchentlich Do. 14:30 - 18:00 Uhr | Phil. II H, 117 (Zeichenatelier) | |
| nächster Termin: 06.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 031 (Plastikatelier) | ||
Die Vorlesung "Einführung in die Kunstpädagogik" findet wöchentlich im Hörsaal Phil II, Haus B, Raum B030 (Erdgeschoss Nebeneingang links) statt. Die Vorlesung ist als vierstündige Veranstaltung in Form einer Vorlesung mit Tutorien angelegt. Sie gliedert sich in einen Vorlesungsteil in den ersten zwei Stunden und einen wechselnden zweiten Teil. Dort finden kunstpraktische Tutorien in Kleingruppen statt, in denen Sie folgende Werkstattbereiche kennenlernen werden: Malerei, Druckgrafik, Bildhauerei, Transklassisches. An den anderen Terminen findet eine Vorlesung statt.
Inhaltlich bearbeitet die Vorlesung Grundfragen der Kunstpädagogik: Was ist und wie bildet Kunst? Inwiefern bildet die Auseinandersetzung mit Kunst das Subjekt, seine erkennenden Zugänge zur Welt und seine Fähigkeiten? Was sind wesentliche Bildungsziele der Kunstpädagogik? Welche Kompetenzen sind in der aktuellen Bild- und Medienkultur erforderlich? Ergänzend werden sich in der Vorlesung die Professoren des Instituts mit ihren jeweiligen Lehr- und Forschungsbereichen vorstellen.
Jede Sitzung wird begonnen mit einer Vorstellung einer aktuellen künstlerischen Position, so dass Sie im Seminarverlauf Einblicke in aktuelles Kunstgeschehen erhalten.
Bei dieser Veranstaltung ist regelmäßige Anwesenheit in den Vorlesungen und Tutorien erforderlich. Eine Sicherheitsunterweisung muss nach Anleitung in der ersten Sitzung abgelegt werden, um in den Werkstätten arbeiten zu dürfen.
Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird in der letzten Sitzung eine Klausur geschrieben.
LV 2: Fachpraktisches Proseminar: Grundlagen des dreidimensionalen Gestaltens
[P Si] Grundlagen der Bildhauerei (KP-Proseminar)
| regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
| wöchentlich Mi. 16:00 - 19:00 Uhr | Phil. II H, 031 (Plastikatelier) | |
| wöchentlich Mi. 16:00 - 19:00 Uhr | Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt) | |
| nächster Termin: 05.11.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 031 (Plastikatelier) | ||
HINWEIS: Diese Veranstaltung wird von einem Lehrbeauftragten geleitet.
[P Si] Grundlagen der Bildhauerei (KP-Proseminar)
Im Seminar werden wir gemeinsam das weite Feld der Bildhauerei erkunden. Wie der Titel bereits andeutet, liegt der Schwerpunkt auf der künstlerischen Auseinandersetzung mit Materialien. Rund um die Materialerkundung werden wir künstlerische Strategien, Konzeptionen und Bearbeitungstechniken kennenlernen und anwenden.
Ziel ist es, eigene künstlerische Konzepte und Formen zu entwickeln und in einer eigenen bildhauerischen Arbeit umzusetzen.
Auf diesem Weg lernen wir die Arbeit in den Bildhauerei-Werkstätten, die Dokumentation eurer Arbeiten in einem Portfolio, sowie verschiedene künstlerisch-bildhauerische Positionen kennen.
Der Leistungsnachweis umfasst die aktive Teilnahme am Seminar, die Umsetzung einer eigenen künstlerisch-bildhauerischen Arbeit, sowie deren Dokumentation und Reflexion in einem Portfolio.
HINWEIS: Diese Veranstaltung wird von einer Lehrbeauftragten geleitet. Sollten Sie diese (vorab) nicht erreichen, können Sie sich bei dringenden Fragen auch an die Betreuerin am Institut (Jeannette Schnüttgen) wenden.


