Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Lehramtsstudiengänge - Musik (L1)
Veranstaltungen
Modul 01: Propädeutik (03-Mus-L1/L2/L3/L5-P-01) ⇑
LV 1: Einführung in das Studium der Musikpädagogik
[Si] Einführung in die Musikpädagogik – Kurs A
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Fragestellungen und Themen der Musikpädagogik (z. B. Grundlagen musikalischen Lernens, Fragen des Übens, Bedeutung von Musik im Lauf des Lebens, Arbeitsfelder der Musikpädagogik, konzeptionelle Orientierungen). Die Studierenden machen sich anhand praxisrelevanter musikpädagogischer Beispiele mit der Recherche in musikpädagogischer Fachliteratur vertraut und erhalten Einblicke in wichtige musikpädagogische Forschungsfragen und -methoden. Das Seminar möchte einen umfassenden Überblick über musikpädagogische Grundlagen geben, um musikpädagogisches Nachdenken sowie Perspektiven auf die spätere Berufspraxis anzuregen.
Literatur (Auswahl):
Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). (2018). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann
Gruhn, W., & Röbke P. (2020). Musiklernen : Bedingungen-Handlungsfelder-Positionen. Innsbruck: Helbling.
Kraemer, R.-D. (2004). Musikpädagogik. Eine Einführung in das Studium. Augsburg: Wißner
[Si] Einführung in die Musikpädagogik – Kurs B
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Fragestellungen und Themen der Musikpädagogik (z. B. Grundlagen musikalischen Lernens, Fragen des Übens, Bedeutung von Musik im Lauf des Lebens, Arbeitsfelder der Musikpädagogik, konzeptionelle Orientierungen). Die Studierenden machen sich anhand praxisrelevanter musikpädagogischer Beispiele mit der Recherche in musikpädagogischer Fachliteratur vertraut und erhalten Einblicke in wichtige musikpädagogische Forschungsfragen und -methoden. Das Seminar möchte einen umfassenden Überblick über musikpädagogische Grundlagen geben, um musikpädagogisches Nachdenken sowie Perspektiven auf die spätere Berufspraxis anzuregen.
Literatur (Auswahl):
Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). (2018). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann
Gruhn, W., & Röbke P. (2020). Musiklernen : Bedingungen-Handlungsfelder-Positionen. Innsbruck: Helbling.
Kraemer, R.-D. (2004). Musikpädagogik. Eine Einführung in das Studium. Augsburg: Wißner
Modul 02a: Musikvermittlung (03-Mus-L1-P-02a) ⇑
Modul 06: Schulpraktische Studien - Fachdidaktisches Blockpraktikum (03-Mus-L1/L2/L5-WP-06) ⇑
LV 2: Begleitseminar zum Praktikum
[Si] Begleitseminar des fachdidaktischen Praktikumssemesters Musik
Inhalt:
Das Begleitseminar knüpft an die im Vorbereitungsseminar erarbeiteten Inhalte an, mit besonderem Fokus auf die 10 Merkmale guten Musikunterrichts. Die Studierenden reflektieren und bewerten anhand von Beobachtungen aus dem Praktikum ihre persönlichen Entwicklungspotentiale des Rad des Unterrichts. Diese theoretischen Vorüberlegungen und individuellen Einschätzungen sollen nun während des Praktikums in der schulischen Praxis gezielt beobachtet, analysiert und ausgewertet werden.
Neben diesen Themen ist ein weiterer Bestandteil des Seminars die kontinuierliche Betreuung während des Praktikums. Dazu gehört auch die gemeinsame Reflexion über die ersten Erfahrungen beim Ankommen in der Schule sowie über Herausforderungen im Schulalltag. Bei möglichen Unstimmigkeiten oder Fragen im Zusammenspiel zwischen Schule, MentorInnen und PraktikantInnen bietet das Seminar einen geschützten Raum zur Klärung und Unterstützung.
Ein zentrales Thema des Begleitseminars ist zudem die Betreuung, Beratung sowie Reflexion eigener Unterrichtsversuche im Fach Musik.
Das Seminar schafft damit sowohl die inhaltlich-didaktische Begleitung des Praktikums als auch den organisatorischen und emotionalen Rahmen für den erfolgreichen Verlauf und die persönliche Weiterentwicklung der Studierenden im schulischen Feld.
LV 3: Auswertungsseminar
[Si] Nachbereitung des fachdidaktischen Praktikumssemesters Musik
Im Seminar werden die Erfahrungen des Praktikumssemesters analysiert und auf weitere musikpädagogische Fragestellungen bezogen.
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Modul 07a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L1-P-07a) ⇑
Künstlerischer Einzelunterricht (LV 1) und Künstlerischer Gruppenunterricht (LV 2).
LV 1: Hauptfach
[KU:EU] Einzelunterricht Hauptfach Gitarre und E-Gitarre
[KU:EU] Klavier Hauptfach
LV 2: Unterrichtsbezogene Musikpraxis
[KU:GU] Fachdidaktische Übung
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
[KU:GU] Singen und Gestalten von Liedern im pädagogischen Kontext (einschl. Ukulele-Kurs)
Neben der Aneignung eines Liederrepertoires für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Bereich sollen Möglichkeiten der Gestaltung und ggf. Techniken von Arrangements und praktischen Bearbeitungen für Chor, Orff-Kreis bis hin zur Rockband kennen gelernt und praktisch erprobt werden. Innerhalb der Übung ist auch ein dreistündiger Ukulele-Kurs für Anfänger eingebunden.
Modul 07b: Musikpraxis 2 (03-Mus-L1-P-07b) ⇑
Künstlerischer Einzelunterricht (LV 1 und LV 2) und Künstlerischer Gruppenunterricht (LV 3, LV 4 und LV 5).
LV 1: Hauptfach
[KU:EU] Einzelunterricht Hauptfach Gitarre und E-Gitarre
[KU:EU] Klavier Hauptfach
LV 2: Gesang
[KU:EU] Nebenfach Gesang
LV 3: Satzlehre und Satzanalyse I
[KU:GU] Satzlehre / Satzanalyse 1
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Verschiedene Musiktheoretische Themenpunkte. Historische Satzlehre von der Renaissance bis zur Gegenwart. Kompositionsaufträge und Analyse.
Hybrid-Veranstaltung: Teilweise online, teilweise in Präsenz – Planung wird Anfang des Semesters bekanntgegeben.
LV 4: Sing- und Ensembleleitung I
[KU:GU] Ensembleleitung 1-B
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Die Studierenden erweitern und verfeinern die Techniken in Probenmethodik aus Kurs 1-A.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:Prüfung am Ende des Semesters
(für L3 Zwischenprüfung. Abschlussprüfung nach Kurs 2-D)
Teilnahmevoraussetzungen: Vorige Teilnahme an Kurs A oder entsprechende Fähigkeiten
[KU:GU] Ensembleleitung 1-A
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Ensembleleitung: Schlagtechnik, Probenmethodik, Literaturkunde und Grundlagen der Stimmbildung.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Prüfung nach Kurs B (für L3 Zwischenprüfung. Abschlussprüfung nach Kurs D)
Teilnahmevoraussetzungen:
Kenntnis der Schlagfiguren 2er, 3er, 4er und 6er, Fähigkeit Töne und Akkorde mit Hilfe der Stimmgabel zu singen. Dirigat eines leichten Kanons.
LV 5: Schulpraktisches Instrumentalspiel I
[KU:GU] Schulpraktisches Klavierspiel – Prüfungskurs I
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 33 (Musikunterricht) | |
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 27 (Musikunterricht) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 27 (Musikunterricht) |
1. Zum Thema:
Arrangement und Ausarbeitung eines Begleitsatzes für ein Lied / einen Song eigener Wahl zum selbstbegleitet gesungenen Vortrag.
Ev. Heraushören und Arrangieren von der CD.
Übung im Begleiten und Singen nach Akkordsymbolen des ausgewählten Repertoires (30 Lieder oder Songs) mit stilistisch angemessenen Begleittechniken + 1 aufwändigeres Arrangement mit kleiner Besetzung.
Gezielte Arbeit an der Präsentation der Prüfungsteile.
Übungen im Vom-Blattbegleiten von Songs als weiterer Prüfungsteil.
2. Literatur: Wird bekannt gegeben.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Prüfung
4. Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung über StudIP
Es gibt keinen Fortsetzungskurs!
Für L3-Studierende ist dies der 1. Teil der „Schulpraktischen Prüfung“.
[KU:GU] Schulpraktisches Musizieren 1
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
Das Musizieren mit Schulklassen ist ein Kernbereich schulischen Musikunterrichts. Dabei stehen die Lehrpersonen vor musikalischen, pädagogischen sowie fachdidaktischen Herausforderungen.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns an Hand von ausgewählten Musikstücken mit Strukturen, Stilistik, Groove/Rhythmus und den daraus resultierenden Herausforderungen für die Stimme. Wir besprechen die Erarbeitung möglichst treffender Interpretationen des Werkes unter Berücksichtigung des persönlichen stmmlichen Entwicklungsgrades und der möglichen und häufig sehr heterogenen gesanglichen Fähigkeiten von Schulklassen. Die Anpassung des Arrangements auf unterschiedliche Altersgruppen und deren Anforderungen sollen daher ebenfalls berücksichtigt werden.
Das Einstudieren und Anleiten in der Gruppe ist ein zentrales Element in diesem Praxis Seminar und schließt die Auseinandersetzung mit Inhalten von Liedern und Songs, fachdidaktische Analysen und die Umsetzung im Rahmen einer Unterrichtsstunde ein.