JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenLehramtsstudiengängeMusik (L1)
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Lehramtsstudiengänge - Musik (L1)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Si] Musikgeschichte hören: Das lange 19. Jahrhundert
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, PV, 1. Sj  |  MW Ba, WPV, 3.-6. Sem  |  GuK MW Ba, WPV, 3.-6. Sem

Kommentar:

Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Entwicklung europäischer „Kunstmusik“ zwischen den einschneidenden Ereignissen der Französischen Revolution 1789 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914. Im Fokus steht dabei das einordnende, reflektierte Hören von Musik. Dabei bewegen wir uns chronologisch durch die Jahrzehnte und erörtern neben subjektiven Hörerfahrungen auch kompositions- bzw. gattungsgeschichtliche Tendenzen sowie gesellschaftliche Kontexte. Das Seminar soll den Studierenden helfen, sich hörend in neuerer Musikgeschichte zurechtzufinden und ein Repertoire zu erschließen – freilich ohne dieses Repertoire als „Kanon“ zu überhöhen. Im besten Fall bietet es Anknüpfungspunkte zum Weiterdenken und Weiterhören.


 
[Si/Ü] Methoden des Musik-Unterrichts A/B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
L1, PV, 2. Semester  |  L2, L3, L5, PV, 4. Sem

Kommentar:

Ziel der Veranstaltung ist es eine Unterrichtseinheit zu planen und diese im Musikunterricht an einer ausgewählten Gießener Schule konkret zu realisieren. Zur Ausarbeitung werden musikdidaktische Konzeptionen und die Hessischen Kerncurricula herangezogen. Die Stunden werden in einer Schulklasse erprobt und im Anschluss reflektiert.
Die benotete Prüfungsleistung setzt eine schriftliche Ausarbeitung der Planung, Durchführung und Reflexion der durchgeführten Stunden voraus.


[Si/Ü] Methoden des Musik-Unterrichts A/B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
L1, PV, 2. Semester  |  L2, L3, L5, PV, 4. Sem

Kommentar:

Ziel der Veranstaltung ist es eine Unterrichtseinheit zu planen und diese im Musikunterricht an einer ausgewählten Gießener Schule konkret zu realisieren. Zur Ausarbeitung werden musikdidaktische Konzeptionen und die Hessischen Kerncurricula herangezogen. Die Stunden werden in einer Schulklasse erprobt und im Anschluss reflektiert.
Die benotete Prüfungsleistung setzt eine schriftliche Ausarbeitung der Planung, Durchführung und Reflexion der durchgeführten Stunden voraus.


 
[Si] Vorbereitung Fachpraktikum Musik
Blockseminar n.V. Raum D08/D09
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
Praktikanten*Innen im SS 2025

Kommentar:

1. Zum Thema
Im Seminar werden das Vorgehen der Unterrichtsplanung und -analyse weiter vertieft, spezielle Fragen zum bevorstehenden Praktikum besprochen und unterrichtspraktische Beispiele erprobt. Außerdem werden Unterrichtsmaterialien und Lehrpläne bzw. Bildungsstandards gesichtet und Unterrichtseinheiten geplant.
2. Literatur
Wird beim ersten Treffen bekannt gegeben.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Regelmäßige Teilnahme, erfolgreiche Durchführung des Seminars
4. Teilnahmevoraussetzungen
Zuteilung durch das Referat für Schulpraktische Studien.
5. Teilnahmebeschränkung
Keine.
6. Stellung im Studienplan
Lehramtsstudiengänge:


[Si] Nachbereitung des fachdidaktischen Blockpraktikums Musik L1 und L5
Blockseminar nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
mL1, L2, L3, L5, WPV, HS

Kommentar:

Im Seminar werden die Erfahrungen des Blockpraktikums analysiert und auf weitere musikpädagogische Fragestellungen bezogen.
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


 

Künstlerischer Einzelunterricht (LV 1) und Künstlerischer Gruppenunterricht (LV 2).

[KU:EU] Einzelunterricht Hauptfach Gitarre und E-Gitarre
nach Vereinbarung, Raum D32
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L1, PV  |  L2, L5, PV, 3.-5. Sem.  |  L3, PV, 3.-6. Sem.

[KU:EU] Klavier Hauptfach
nach Vereinbarung, Raum 26
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L1, 1. u. 2. Sem., WPV, HS  |  L2, L5, 1. bis 6. Sem., WPV, HS  |  L3, 1. bis 8. Sem., WPV, HS

[KU:EU] Klavier Hauptfach
nach Vereinbarung, Raum 27
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
mL1, L2, L3, L5, WPV, HS

[KU:EU] Klavier Hauptfach
nach Vereinbarung, Raum 28
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
mL1, L2, L3, L5, WPV, HS

Kommentar:

nach Vereinbarung, Raum D028


[Ü] Schulpraktisches Singen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppe:
mL1, L2, L3, L5

Kommentar:

Das Singen mit Schulklassen ist ein Kernbereich schulischen
Musikunterrichts. Dabei stehen die Lehrpersonen vor musikalischen,
pädagogischen sowie fachdidaktischen Herausforderungen.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns an Hand von ausgewählten
Musikstücken mit Strukturen, Stilistik, Groove/Rhythmus und den
daraus resultierenden Herausforderungen für die Stimme. Wir
besprechen die Erarbeitung möglichst treffender Interpretationen des
Werkes unter Berücksichtigung des persönlichen stimmlichen
Entwicklungsgrades und der möglichen und häufig sehr heterogenen
gesanglichen Fähigkeiten von Schulklassen. Die Anpassung des
Arrangements auf unterschiedliche Altersgruppen und deren
Anforderungen sollen daher ebenfalls berücksichtigt werden.
Das Einstudieren und Anleiten in der Gruppe ist ein zentrales Element
in diesem Praxis Seminar und schließt die Auseinandersetzung mit
Inhalten von Liedern und Songs, fachdidaktische Analysen und die
Umsetzung im Rahmen einer Unterrichtsstunde ein.


[Wshop] Songworkshop
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppe:
MW Ba, MW Ma, MP Ba, GuK MW B, GK MP Ba, GuK MP Ma, L2, L5, L3

Kommentar:

In diesem Praxisworkshop sollen bereits bekannte Songs gemeinsam erarbeitet und in neuen Arrangements umgesetzt werden. Ziel ist es daher explizit nicht, möglichst originalgetreue Coverversionen, sondern eigene Interpretationen zu arrangieren. Dabei kann sich streng am Material des Vorbildes (Harmonik, Melodik, Form etc.) orientiert oder dieses abgewandelt werden. Die Umsetzung soll in der Gruppe erarbeitet werden und ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Instrumenten. Der Workshop ist offen für alle, egal welche(s) Instrument(e), egal welcher Erfahrungsgrad –Banderfahrung ist vorteilhaft, aber keine Pflicht ist
Gefördert und gefordert werden in diesem Format insbesondere Aspekte wie: musikanalytische Fertigkeiten, Wissen über stilistische Besonderheiten, Transfer von theoretischen Aspekten in praktischer Umsetzung, kreativer Arbeitsprozess, Experimentieren mit musikalischen Mitteln und Erproben der daraus resultierenden Wirkung sowie Anleiten und Mitwirken in einem Ensemble.


 

Künstlerischer Einzelunterricht (LV 1 und LV 2) und Künstlerischer Gruppenunterricht (LV 3, LV 4 und LV 5).

[KU:EU] Einzelunterricht Hauptfach Gitarre und E-Gitarre
nach Vereinbarung, Raum D32
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L1, PV  |  L2, L5, PV, 3.-5. Sem.  |  L3, PV, 3.-6. Sem.

[KU:EU] Klavier Hauptfach
nach Vereinbarung, Raum 26
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L1, 1. u. 2. Sem., WPV, HS  |  L2, L5, 1. bis 6. Sem., WPV, HS  |  L3, 1. bis 8. Sem., WPV, HS

[KU:EU] Klavier Hauptfach
nach Vereinbarung, Raum 27
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
mL1, L2, L3, L5, WPV, HS

[KU:EU] Klavier Hauptfach
nach Vereinbarung, Raum 28
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
mL1, L2, L3, L5, WPV, HS

Kommentar:

nach Vereinbarung, Raum D028


[KU:EU] Nebenfach Gesang
nach Vereinbarung, Raum 34
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1, L2,L5, PV, 3./5. Sem, L3, PV, 3./5. Sem

[KU:EU] Nebenfach Gesang
Raum D025, Zeiten nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1, L2, L5, PV, 3./5. Sem L3, PV, 3./5. Sem

[KU:GU] Satzlehre / Satzanalyse 1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
L1/L2/L5 WP, 3. u. 4. Sem.  |  L3, WP, 1. u. 2. Sem.  |  Ba MW, 1.+2. Sem., Ba MP, 1. + 2. Sem.  |  Ba GuK, 1. + 2. Sem.

Kommentar:

Verschiedene Musiktheoretische Themenpunkte. Historische Satzlehre von der Renaissance bis zur Gegenwart.


[KU:GU] Ensembleleitung 1-B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppe:
mL1, L2, L3, L5, PV, 3. Sem

Kommentar:

Die Studierenden erweitern und verfeinern die Techniken in Probenmethodik aus Kurs 1-A.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:Prüfung am Ende des Semesters
(für L3 Zwischenprüfung. Abschlussprüfung nach Kurs 2-D)
Teilnahmevoraussetzungen: Vorige Teilnahme an Kurs A oder entsprechende Fähigkeiten


[KU:GU] Ensembleleitung 1-A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppe:
mL1, L2, L3, L5, PV, 3. Sem

Kommentar:

Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Ensembleleitung: Schlagtechnik, Probenmethodik, Literaturkunde und Grundlagen der Stimmbildung.

Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Prüfung nach Kurs B (für L3 Zwischenprüfung. Abschlussprüfung nach Kurs D)

Teilnahmevoraussetzungen:
Kenntnis der Schlagfiguren 2er, 3er, 4er und 6er, Fähigkeit Töne und Akkorde mit Hilfe der Stimmgabel zu singen. Dirigat eines leichten Kanons.


[KU:GU] Schulpraktisches Gitarrenspiel I
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 13:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 07
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppe:
L1 (3./4. Sem.), L2/5 (5./6. Sem.) und L3 (3./4. Sem.)

Kommentar:

1. Zum Thema
-Rhythmisiertes Kadenzspiel, stilistisch unterschiedliche Begleitmodelle
-Reharmonisation, harmoniegebundene Improvisation
-Hörübungen, Transpositionsübungen
-Übungen im Vom-Blatt-Spiel von Leadsheets...
2. Literatur
Wird bekannt gegeben
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige Teilnahme und regelmäßiges Üben der gestellten Aufgaben.
4. Teilnahmevoraussetzungen
Vgl. die Modulbeschreibungen.


[KU:GU] Schulpraktisches Klavierspiel – Prüfungskurs I
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 27 (Musikunterricht)
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 33 (Musikunterricht)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 27 (Musikunterricht)

Zielgruppe:
L1 (Langfach), PV, 6. Sem | L1 (Kurzfach), PV, 4. Sem | L2, L5, PV, 3. Sem | L3, PV, 4. Sem

Kommentar:

1. Zum Thema:
Arrangement und Ausarbeitung eines Begleitsatzes für ein Lied / einen Song eigener Wahl zum selbstbegleitet gesungenen Vortrag.
Ev. Heraushören und Arrangieren von der CD.
Übung im Begleiten und Singen nach Akkordsymbolen des ausgewählten Repertoires (30 Lieder oder Songs) mit stilistisch angemessenen Begleittechniken + 1 aufwändigeres Arrangement mit kleiner Besetzung.
Gezielte Arbeit an der Präsentation der Prüfungsteile.
Übungen im Vom-Blattbegleiten von Songs als weiterer Prüfungsteil.

2. Literatur: Wird bekannt gegeben.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Prüfung

4. Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung über StudIP

Es gibt keinen Fortsetzungskurs!

Für L3-Studierende ist dies der 1. Teil der „Schulpraktischen Prüfung“.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de