Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Masterstudiengänge Erziehungswissenschaften - Berufliche und Betriebliche Bildung (Studienbeginn ab Wintersemester 2022/23)
Veranstaltungen
Modul 1: Ausgewählte Theorien und Konzepte der Fachdidaktik beruflicher Bildung ⇑
A: Kolloquium/Seminar I
[Koll] Modul 1 Kolloquium MA: Theorien und Fachdidaktik der Berufsbildung
die erste reguläre Veranstaltung findet am 21.10.2025 digital statt. Hier werden alle organisatorischen Angelegenheiten zur Veranstaltung erläutert, unabhängig von Ihrer beruflichen Fachrichtung. Studierende der beruflichen Fachrichtungen Metall und Elektrotechnik nehmen regulär an den vorgesehenen Terminen der Veranstaltung teil.
Für Studierende der Fachrichtungen Ernährung und Hauswirtschaf oder Agrar gibt es im Wintersemester 2025/26 die Möglichkeit, alternativ zu der regulären Veranstaltung an einer hochschulübergreifenden Ringvorlesung teilzunehmen. Diese wird digital abgehalten und findet immer dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr statt. Die erste Sitzung (Ringvorlesung) ist für den 14. Oktober.2025 um 17:00 Uhr geplant. Hier stellen die einzelnen Hochschulstandorte die Themen vor. Weitere Informationen zur Ringvorlesung finden Sie unter https://bag-e-h.de/ringvorlesung-megatrends-wintersemester-25-26/.
Wichtige Informationen:
Anmeldung: Wenn Sie an der Ringvorlesung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte spätestens bis zum 21. Oktober.2025 per E-Mail bei mir (manuela.staerk@erzienung.uni-giessen.de) an.
Teilnahmebedingungen: Sie müssen an mindestens sechs der Vorlesungstermine teilnehmen (ausgenommen ist der 14.10.2025) und dazu entsprechende Aufgaben erfüllen. Diese erhalten Sie am ersten Termin der regulären Veranstaltung am 21.10.24.
Empfehlung: Die Teilnahme an der Ringvorlesung wird empfohlen, da Sie wertvolle Einblicke in die Lehre und Forschung anderer Hochschulen, in Studiengänge der Beruflichen Bildung im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft, erhalten.
Freundliche Grüße
M. Stärk
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Rathenaustr. 10, Raum 103 | |
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, Raum 103 |
Liebe Studierende,
die erste reguläre Veranstaltung findet am 21.10.2025 digital statt. Hier werden alle organisatorischen Angelegenheiten zur Veranstaltung erläutert, unabhängig von Ihrer beruflichen Fachrichtung. Studierende der beruflichen Fachrichtungen Metall und Elektrotechnik nehmen regulär an den vorgesehenen Terminen der Veranstaltung teil.
Für Studierende der Fachrichtungen Ernährung und Hauswirtschaf oder Agrar gibt es im Wintersemester 2025/26 die Möglichkeit, alternativ zu der regulären Veranstaltung an einer hochschulübergreifenden Ringvorlesung teilzunehmen. Diese wird digital abgehalten und findet immer dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr statt. Die erste Sitzung (Ringvorlesung) ist für den 14. Oktober.2025 um 17:00 Uhr geplant. Hier stellen die einzelnen Hochschulstandorte die Themen vor. Weitere Informationen zur Ringvorlesung finden Sie unter https://bag-e-h.de/ringvorlesung-megatrends-wintersemester-25-26/.
Wichtige Informationen:
Anmeldung: Wenn Sie an der Ringvorlesung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte spätestens bis zum 21. Oktober.2025 per E-Mail bei mir (manuela.staerk@erzienung.uni-giessen.de) an.
Teilnahmebedingungen: Sie müssen an mindestens sechs der Vorlesungstermine teilnehmen (ausgenommen ist der 14.10.2025) und dazu entsprechende Aufgaben erfüllen. Diese erhalten Sie am ersten Termin der regulären Veranstaltung am 21.10.24.
Empfehlung: Die Teilnahme an der Ringvorlesung wird empfohlen, da Sie wertvolle Einblicke in die Lehre und Forschung anderer Hochschulen, in Studiengänge der Beruflichen Bildung im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft, erhalten.
Freundliche Grüße
M. Stärk
B: Seminar II
[Si] BBB MA Modul 1 - Fachdidaktik Metalltechnik/Elektrotechnik, Seminar II
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
zwei-wöchentlich Di. 08:00 - 12:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 101 | |
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 101 |