Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Tutorienangebot Tut! (Zusatzangebot Erziehungswissenschaft)
Veranstaltungen
[Tut] Badminton (NEU)
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Sportpoint, Siemensstr. 10, Gießen | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Sportpoint, Siemensstr. 10, Gießen |
In diesem Tutorium wird Badminton gespielt :) Ein Fokus liegt dabei auf der Spannung zwischen sportlichem Wettbewerb und kooperativem Spiel. Das Tutorium findet nicht in Räumen der JLU statt, sondern in einer externen Badmintonhalle.
[Tut] Basic Guitar Lessons for Beginners (NEU)
regelmäßiger Termin ab 24.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil2, B209 | |
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil2, B209 |
In this course, you will learn the basics, and after finishing this course, I hope you can play many songs on the guitar. If you have your own guitar, feel free to bring it along. Otherwise, we can provide a limited number of guitars.
The course will be conducted in English.
[Tut] Chinese Painting
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil2, B209 | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil2, B209 |
In this tutorial we will learn about the basic techniques of traditional Chinese painting, the heritage of ancient painting techniques that have been around for thousands of years and their cultural meanings. And the aim is to practice cross-cultural communication and learning, in addition to recognizing what traditional Chinese painting is, and learning new skills at the same time.
[Tut] Dialektik und Kapitalismuskritik
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil2, E002 | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil2, E002 |
Kapitalismuskritik ist nicht nur in den Sozialwissenschaften ein verbreitetes Thema und ihre Relevanz scheint allgegenwärtig. Wir wollen daher mit euch über dieses Thema diskutieren und dabei aber auch auf Dinge stoßen, die nicht in bekannte Erklärungsschemata hineinpassen.
Kapitalismuskritik ist eben nicht nur eine Sache, über die man spricht, sondern fordert Handlungen und das fängt auch mit Veränderungen im Denken an. Damit führt sie hinein bis in unseren Alltag, in dem wir dem Wirken des Kapitalismus ebenso begegnen wie unserem eigenen Handlungsspielraum. Hier setzt die Dialektik als philosophische Methode ein, um diese Auseinandersetzung differenziert zu gestalten, aber auch den Blick generell zu schärfen. Das Erlernen der Dialektik ganz konkret an dem Gegenstand der Kapitalismuskritik ist damit zentrales Thema dieses Tutoriums. Das Tutorium wird dabei einen Rahmen zur Anwendung bieten.
Das Verständnis von Dialektik folgt im Wesentlichen T.W. Adorno und soll unter minimalem Textaufwand in Verbindung mit praktischen Übungen ganz im Lerntempo der Teilnehmer*innen Stück für Stück erarbeitet werden. Vorwissen über die Dialektik ist nicht erforderlich.
[Tut] Jonglage
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil2, E104 | |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil2, E104 |
Dieses Tutorium ist ein Treffpunkt für Jonglier-Begeisterte und diejenigen, die in diese Bewegungskunst schnuppern wollen. Wir treffen uns wöchentlich, um am Ball zu bleiben, Tipps auszutauschen und gemeinsam lernt man bekanntlich am besten. Es gibt zu Beginn jeder Session einen kleinen Input und Angebote, die im Anschluss nach Bedarf genutzt werden können.
[Tut] Kindeswohl in Gefahr - Sexualisierte Gewalt erkennen und handeln
Jeden Tag erleben Kinder und Jugendliche sexualisierte Gewalt, oft im Verborgenen, oft durch Personen, denen sie eigentlich vertrauen sollten. Die Opfer bleiben häufig stumm. Aus Angst, aus Scham, weil sie sich schuldig fühlen oder weil niemand hinschaut.
In diesem Tutorium geht es nicht nur um Definitionen oder Statistiken. Es geht um Hinschauen, Verstehen und Handeln. Wir möchten euch dafür sensibilisieren, wie vielschichtig Kindeswohlgefährdung ist, mit besonderem Fokus auf sexualisierte Gewalt. Ihr werdet lernen, wie Täter:innen vorgehen, welche Signale Kinder senden (können), welche psychischen und physischen Folgen Missbrauch nach sich zieht und was ihr tun könnt, wenn ihr den Verdacht habt, dass ein Kind betroffen ist.
Das Thema ist schwer, ja. Aber gerade deshalb ist es so wichtig. Denn jedes Kind hat das Recht auf Schutz, auf Sicherheit, auf eine unversehrte Kindheit. Und manchmal beginnt dieser Schutz genau dort, wo jemand nicht mehr wegschaut.
Wir wollen gemeinsam einen Raum schaffen, in dem Wissen wächst, Empathie gelebt wird und Verantwortung ihren Anfang nimmt dort, wo andere wegsehen.
Wir freuen uns auf euch
Bis bald Lea und Tia
[Tut] Kurdische Kultur und Politik
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025 | ||
zwei-wöchentlich Mi. 16:00 - 20:00 Uhr | Phil2, E119 | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil2, E119 |
Wie entstehen politische Ordnung, Identität und Teilhabe jenseits des Nationalstaats?
Dieses Tutorium behandelt aktuelle Entwicklungen im kurdischen Kontext und verbindet sie mit soziologischen Perspektiven auf Macht, Geschlecht, Zivilgesellschaft, Ressourcen und Diaspora. Im Mittelpunkt steht die kritische Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Fragen, die Theorie und Praxis miteinander verbindet. Die Sitzungen sind interaktiv gestaltet, regen zu Diskussionen an und eröffnen Raum für eigene Fragestellungen.
[Tut] Lernen, Lachen, Luftholen
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil2, B116 | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil2, B116 |
[Tut] Märchenpädagogik
Jeder und jede von uns kennt Märchen. Sie begegnen uns in der frühen Kindheit, in der Schule und in anderen Lebensabschnitten. In diesem Tutorium thematisieren wir Märchen in Bezug auf den pädagogischen Alltag. Auf spielerische Art erfahren wir theoretische Hintergründe, erproben und erarbeiten pädagogische Anwendungsideen. Einige der Inhalte des Tutoriums werden sein: Erstellen und Besprechen der eigenen Märchenbiografie, Unterscheidung verschiedener Märchenarten sowie Märchenspiele und -lieder und noch vieles mehr. Wenn ich euer Interesse geweckt habe, freue ich mich euch persönlich in meinem Tutorium kennenzulernen.
[Tut] Mediation - Konflikte konstruktiv lösen
Das Verfahren der Mediation ist eines der wohl besten Verfahren für den Umgang mit Konflikten. Es hilft, Streitigkeiten auf eine konstruktive und nachhaltige Weise zu lösen. Anders als bei anderen lösungsorientierten Verfahren, bei denen ergangene Entscheidungen gerne nachträglich nachverhandelt oder angegriffen werden, wird die hier erarbeitete Lösung von den Beteiligten in aller Regel akzeptiert. Das hängt unter anderem mit der sehr starken Individualisierbarkeit des Verfahrens zusammen. Zudem können Mediationsverfahren sehr gut in der Erwachsenen-, Kindheits- und Jugendpädagogik eingesetzt werden.
[Tut] Menschenrechtsverletzungen in globalen Wertschöpfungsketten
In diesem Tutorium beschäftigen wir uns mit den Problemen globalisierter Wertschöpfung. Als Konsument*innen sind wir alle – ob wir es wollen oder nicht – stets Teil eines weitläufigen Geflechts von Firmen und Dienstleister*innen. Ein typisches Produkt, welches wir jeden Tag bei uns haben ist unser Smartphone, in welchem zahllose Materialien aus über 70 verschiedenen chemischen Elementen verwendet werden .
Und diese kommen nicht von irgendwo her! Vom Abbau der Mineralien mit gravierenden Umweltfolgen bis hin zur Produktion in ausbeuterischen Arbeitsumfeldern können dabei Menschenrechte verletzt werden. Für den Endverbraucher sind diese Vorgänge meist unsichtbar und werden oft nicht in Kaufentscheidungen berücksichtigt.
Mit diesem Tutorium wollen wir erreichen, dass ihr dieses Netzwerk besser verstehen könnt und ein Bewusstsein dafür entwickelt, wo die Materialien für Technologien in unserem Alltag herkommen. Wir werden untersuchen, wie Menschenrechte in der Wertschöpfung verletzt werden, warum eine menschenrechtskonforme Wertschöpfung nicht nur gut für die Betroffenen vor Ort ist und wie eine solche erreicht werden kann.
[Tut] Mobbing-Prävention und –Intervention
Mobbing ist kein Konflikt zwischen Zweien, sondern ein gruppendynamischer Prozess. Von Mobbing wird gesprochen, wenn es sich um einen wiederholten und systematischen Missbrauch einer sozialen Machtposition handelt.
Mobbing unter Schüler*innen (Kindern und Jugendlichen) und Erwachsenen ist kein neues Phänomen und ist weit verbreitet. Mobbing Präventions- und Interventionsmaßnahmen sind für diverse pädagogische Arbeitsbereiche ein Gewinn für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Im Tutorium werden Fragen wie „Woran erkennt man, dass ein Kind, Jugendlicher oder Erwachsener gemobbt wird?“ oder „Welche Akteur*innen sind beteiligt? Was hält Mobbing aufrecht?“ thematisiert.
Im ersten Teil des Tutoriums werden die Interventionsmethoden Farsta Methode und No Blame Approach vorgestellt und durch Fallbeispiele eingeübt. Des Weiteren werden Anti-Mobbingspiele für intervenierende Situationen gespielt. Die Teilnehmer*innen lernen diverse Spiele kennen. Der zweite Teil des Tutoriums besteht aus Präventionsmaßnahmen, d. h. es werden gemeinsam Ideen für Präventionsmaßnahmen entwickelt und festgehalten. Dazu werden auch Gruppendynamikspiele und Anti-Mobbingspiele (Jail break, Obstsalat, Shake Hands etc.) gespielt. Außerdem werden pädagogische Arbeitsfelder und ihre Besonderheiten besprochen, in denen die Methoden angewandt werden. Gemeinsam wird ein Bezug zwischen dem Tutorium und der Berufswelt hergestellt
[Tut] Schreibwerkstatt (Poetry & Short Stories)
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil2, B101 | |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil2, B101 |
Die Schreibwerkstatt für Gedichte richtet sich an alle, die Gedichte mögen oder sogar lieben und gerne eigene Texte schreiben (wollen).
Sie bietet dir Ideen zum Schreiben oder gibt dir einfach Raum und Zeit, an deinen kleinen oder großen Meisterwerken (weiter) zu arbeiten.
Wer mag, kann entstandene Texte auch vortragen. Der Kurs hat jedoch nicht den Anspruch eines Poetry Slams (Wettbewerbs), vielmehr den der Wertschätzung und Förderung der individuellen Kreativität, als auch der Ermöglichung von Kooperationen und Inspiration.
Engl.: Writing Workshop (Poetry & Short Stories)
The Writing Workshop for Poetry & Short Stories is for anyone who (would like to) write their own texts.
It offers you ideas for writing or simply gives you space and time to (further) work on your small or large masterpieces.
If you like, you can also present your texts. The tutorial is not intended as a poetry slam or a competition, but rather as an appreciation and promotion of individual creativity, as well as an opportunity for cooperation and inspiration.
[Tut] Sexualpädagogik
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil2, E112 | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil2, E112 |
Sex. Fast jeder tut es, aber kaum jemand möchte darüber sprechen. Eigentlich ziemlich paradox, wenn man bedenkt, wie bedeutend Sex für das menschliche Leben ist. Sex sorgt nicht nur dafür, dass wir weiterbestehen, sondern hilft uns auch, eine Verbindung zu einem/einer romantischen Partner*in aufzubauen, und/oder kann auch einfach Spaß machen. Natürlich bedeutet Sex nicht immer nur Spaß und Vergnügen. Deshalb würde ich gerne im Tutorium sowohl die schönen als auch die Schattenseiten beleuchten und einen guten Überblick über verschiedene sexualpädagogische Themen vermitteln.
[Tut] Smart verhandeln - der Weg zur Einigung (NEU)
Die Verhandlung ist das wohl besten Verfahren für den Umgang mit Konflikten, wenn eine Mediation mangels allseitiger Freiwilligkeit ausscheidet. Sie hilft, Streitigkeiten auf eine konstruktive und nachhaltige Weise zu lösen. Anders als bei anderen lösungsorientierten Verfahren, bei denen ergangene Entscheidungen gerne nachträglich von den Beteiligten kassiert werden, wird die hier erarbeitete Lösung in aller Regel akzeptiert. Das hängt unter anderem mit der sehr starken Individualisierbarkeit des Verfahrens zusammen. Zudem können Verhandlungen sehr gut in der Erwachsenen-, Kindheits- und Jugendpädagogik eingesetzt werden.
[Tut] Songwriting Werkstatt (NEU)
Im Workshop reicht die Zeit nicht aus, ein Lied zu schreiben oder ein Projekt sehr viel weiterzubringen und zuhause nehmen sich viele nicht die Zeit an eigenen Songs zu arbeiten. Durch offizielle regelmäßige Treffen in einem Tutorium mit genügend Zeit und Zugang zu den Übezellen zum Ausprobieren kann das geändert werden. Dabei kann ich Leute mit weniger Erfahrung im Prozess unterstützen und von erfahrenen Songwriter*innen lernen; wir können Ideen ausprobieren und uns kreativ austauschen und gegenseitig bereichern oder auch zusammenarbeiten.
[Tut] Songwriting Workshop (für Anfänger*innen)
Das Tutorium (für Anfänger*innen) gib einen ersten Überblick auf das Thema "Songwriting" und regt mit interaktiven Teilen zum Ausprobieren an.
Warum, über was und wie will ich Songs schreiben? Wie kann ich anfangen? Wie wird aus Songideen ein ganzer Song? Was macht eine Melodie einprägsam? Wer oder was kann mir bei der Umsetzung bzw. bei Schreibblockaden helfen?
Diese Fragen sollen in der Form eines interaktiven Vortrags mit Raum für Austausch, Songwriting-Beispielen, Reflektieren und Zeit zum Ausprobieren oder Weiterarbeiten an eigenem Songmaterial beantwortet werden und zum eigenen Songs-Schreiben inspirieren.
Songwriting Workshop (for beginners)
The Songwriting Workshop (for beginners) provides a first overview of the topic of "Songwriting" and encourages you to try it out with interactive parts.
Why, about what and how do I want to write songs? How can I get started? How do song ideas become a whole song? What makes a melody memorable? Who or what can help me with the realization or with writer's block?
These questions will be answered in the form of an interactive lecture with space for exchange, songwriting examples, reflection and time to try out or continue working on your own song material and wants to inspire you to write your own songs.
[Tut] Spielleiterwerkstatt: Abenteuer in der Kuppel
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil2, E101 | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil2, E101 |
Dieses Tutorium wendet sich an Anfänger*innen, die Hilfestellungen für den Einstieg suchen, und geübte Spielleitende, die der Routine entfliehen und ihren Horizont erweitern wollen. Die Veranstaltungen bestehen dabei aus einem Theorie- und einem Praxissegment. Zuerst soll ein kuratierter Überblick über Möglichkeiten in der Spielleitungsvorbereitung in Bezug auf ihre Teilelemente (Bild, Ton, Oberfläche, Text, Moderation) gegeben werden. Im Praxissegment werden aufgabenorientierte Impulse gegeben, um in simulierten Sitzungsvorbereitungen Materialien zu erarbeiten, welche in der Gruppe ausgewertet werden. Das Ziel dieses interdisziplinären Tutoriums ist es, den Teilnehmenden zu helfen, ihre individuellen Spielleitungsstile herauszuarbeiten, spielleiterspezifische Grundlagen der Mediengestaltung zu vermitteln und letztendlich den Spaß am Spielleiterdasein (neu) zu entfachen.
In dieser Ausgabe der Spielleiterwerkstatt erkunden wir neue Dimensionen der Immersion: Wir bringen Pen-&-Paper-Rollenspiele in die Planetariumskuppel.
In Kollaboration mit dem Schulplanetarium entwickeln wir in wöchentlichen Sitzungen gemeinschaftlich ein One-Shot-Abenteuer, das auf den Einsatz von Fulldome-Technologie ausgelegt ist. Die erste Hälfte des Tutoriums widmet sich redaktionellen und konzeptionellen Aufgaben – vom Setting-Design bis zur dramaturgischen Struktur. Mit dem Jahreswechsel beginnt dann die kreative Umsetzung: entweder direkt in der Kuppel oder als Veröffentlichung in Form eines Zines.