Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Tutorienangebot Tut! (Zusatzangebot Erziehungswissenschaft)
Veranstaltungen
[Tut] Chinese Painting
regelmäßiger Termin ab 08.05.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil2, B209 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Phil2, B209 |
In this tutorial we will learn about the basic techniques of traditional Chinese painting, the heritage of ancient painting techniques that have been around for thousands of years and their cultural meanings. And the aim is to practice cross-cultural communication and learning, in addition to recognizing what traditional Chinese painting is, and learning new skills at the same time.
[Tut] DJ-Tutorium
regelmäßiger Termin ab 08.05.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil2, E002 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Phil2, E002 |
In diesem Tutorium kannst Du mal in die Rolle eines DJs/einer DJane schlüpfen und dich selbst ausprobieren. Angeleitet wird das Tutorium von Dario Kink, einem DJ aus Frankfurt am Main, der seine Erfahrungen aus Nachtclubs, von Hochzeiten oder Studentenpartys mit Dir teilt und Dir Schritt für Schritt alles beibringt, was Du für das DJing benötigst. Dieses Tutorium fokussiert sich hauptsächlich auf elektronische Musik, Hiphop und Charts, jedoch sind auch alle anderen Genres willkommen. Mit dem Tutorium soll erreicht werden, dass Ihr den pädagogischen Wert von Musik besser versteht und später einmal vielleicht eine ähnliche AG in der Schule oder in anderen Institutionen anbieten könnt.
[Tut] DJ-Tutorium Vertiefung
regelmäßiger Termin ab 08.05.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil2, E002 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Phil2, E002 |
In diesem Tutorium lernt ihr fortgeschrittenere DJ Skills. Ihr solltet also bereits das Einführungstutorium besucht haben oder über genügend Praxiserfahrung verfügen. Dario legt seit 5 Jahren selbst auf und bringt euch mit seiner Erfahrung das DJing noch näher als beim Einführungstutorium.
Dazu gehören verschiedene Stile, Genres und sonstige Fertigkeiten, die ein/e DJ/DJane benötigt, um souverän auflegen zu können.
[Tut] Jonglage-Lernen
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil2, H008c | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Phil2, H008c |
Der Titel Jonglage-Lernen bezieht sich zum einen darauf, dass sich dieses Tutorium dem Erlernen von grundlegenden Jonglagetechniken widmet. Zum anderen wird die Jonglage als Technik zur Förderung von Lernprozessen in ihrer neurophysiologischen Wirkung beleuchtet. Weiter werden verschiedenen Spiele und Koordinationsübungen rum um die Jonglage kennengelernt und ihr Nutzen für die persönliche wie auch pädagogische Praxis besprochen. Das Tutorium erfordert keine Vorerfahrungen.
[Tut] Kreative Auszeit
regelmäßiger Termin ab 05.05.2025 | ||
zwei-wöchentlich Mo. 16:00 - 20:00 Uhr | Phil2, E002 | |
nächster Termin: 05.05.2025 Uhr, Raum: Phil2, E002 |
In diesem kreativen Workshop können Studierende nach der Uni abschalten und zur Ruhe kommen – eine Oase der Kreativität inmitten des hektischen Studienlebens. Egal, ob beim Basteln von Freundschaftsbändern, Arbeiten mit Window-Colours, dem Erstellen individueller Schlüsselbänder mit Scoubidou-Bändern oder dem Ausprobieren des Strickens mit einer Strickliesel – hier ist für jeden etwas geboten. Der Kurs soll die Möglichkeit bieten, neue Energie zu tanken und sich gegenseitig zu inspirieren, während man kreativ ist und entspannt. Nebenbei können sich die Teilnehmenden austauschen und gesellige Gespräche führen. Dabei steht nicht die Perfektion im Vordergrund, sondern der Spaß und die Freude am kreativen Schaffen sowie die Gemeinschaft mit anderen Studierenden. Ein wunderbarer Ort, um kreativ zu sein und gemeinsam zu entspannen.
[Tut] Kurdische Kultur und Politik
regelmäßiger Termin ab 02.05.2025 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil2, E201 | |
nächster Termin: 02.05.2025 Uhr, Raum: Phil2, E201 |
Was bedeutet es, kurdisch zu sein? In diesem Tutorium tauchen wir gemeinsam in die Geschichte, Sprache, Kunst, Politik und Alltagskultur der Kurden ein. Neben spannenden Einblicken in Literatur, Musik und Feste werden wir uns auch mit aktuellen Entwicklungen und der Zukunft der kurdischen Identität beschäftigen. Interaktive Elemente und offene Diskussionen sind fester Bestandteil des Tutoriums – also bringt eure Neugier und Fragen mit! Das Tutorium findet wöchentlich für zwei Stunden statt. Ich freue mich auf den Austausch mit euch.
[Tut] Märchenpädagogik
Jeder und jede von uns kennt Märchen. Sie begegnen uns in der frühen Kindheit, in der Schule und in anderen Lebensabschnitten. In diesem Tutorium thematisieren wir Märchen in Bezug auf den pädagogischen Alltag. Auf spielerische Art erfahren wir theoretische Hintergründe, erproben und erarbeiten pädagogische Anwendungsideen. Einige der Inhalte des Tutoriums werden sein: Erstellen und Besprechen der eigenen Märchenbiografie, Unterscheidung verschiedener Märchenarten sowie Märchenspiele und -lieder und noch vieles mehr. Wenn ich euer Interesse geweckt habe, freue ich mich euch persönlich in meinem Tutorium kennenzulernen.
[Tut] Mediation - Konflikte konstruktiv lösen
Das Verfahren der Mediation ist eines der wohl besten Verfahren für den Umgang mit Konflikten. Es hilft, Streitigkeiten auf eine konstruktive und nachhaltige Weise zu lösen. Anders als bei anderen lösungsorientierten Verfahren, bei denen ergangene Entscheidungen gerne nachträglich nachverhandelt oder angegriffen werden, wird die hier erarbeitete Lösung von den Beteiligten in aller Regel akzeptiert. Das hängt unter anderem mit der sehr starken Individualisierbarkeit des Verfahrens zusammen. Zudem können Mediationsverfahren sehr gut in der Erwachsenen-, Kindheits- und Jugendpädagogik eingesetzt werden.
[Tut] Menschenrechtsverletzungen in globalen Wertschöpfungsketten
In diesem Tutorium beschäftigen wir uns mit den Problemen globalisierter Wertschöpfung. Als Konsument*innen sind wir alle – ob wir es wollen oder nicht – stets Teil eines weitläufigen Geflechts von Firmen und Dienstleister*innen. Ein typisches Produkt, welches wir jeden Tag bei uns haben ist unser Smartphone, in welchem zahllose Materialien aus über 70 verschiedenen chemischen Elementen verwendet werden .
Und diese kommen nicht von irgendwo her! Vom Abbau der Mineralien mit gravierenden Umweltfolgen bis hin zur Produktion in ausbeuterischen Arbeitsumfeldern können dabei Menschenrechte verletzt werden. Für den Endverbraucher sind diese Vorgänge meist unsichtbar und werden oft nicht in Kaufentscheidungen berücksichtigt.
Mit diesem Tutorium wollen wir erreichen, dass ihr dieses Netzwerk besser verstehen könnt und ein Bewusstsein dafür entwickelt, wo die Materialien für Technologien in unserem Alltag herkommen. Wir werden untersuchen, wie Menschenrechte in der Wertschöpfung verletzt werden, warum eine menschenrechtskonforme Wertschöpfung nicht nur gut für die Betroffenen vor Ort ist und wie eine solche erreicht werden kann.
[Tut] Mobbing-Prävention und –Intervention
Mobbing ist kein Konflikt zwischen Zweien, sondern ein gruppendynamischer Prozess. Von Mobbing wird gesprochen, wenn es sich um einen wiederholten und systematischen Missbrauch einer sozialen Machtposition handelt.
Mobbing unter Schüler*innen (Kindern und Jugendlichen) und Erwachsenen ist kein neues Phänomen und ist weit verbreitet. Mobbing Präventions- und Interventionsmaßnahmen sind für diverse pädagogische Arbeitsbereiche ein Gewinn für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Im Tutorium werden Fragen wie „Woran erkennt man, dass ein Kind, Jugendlicher oder Erwachsener gemobbt wird?“ oder „Welche Akteur*innen sind beteiligt? Was hält Mobbing aufrecht?“ thematisiert.
Im ersten Teil des Tutoriums werden die Interventionsmethoden Farsta Methode und No Blame Approach vorgestellt und durch Fallbeispiele eingeübt. Des Weiteren werden Anti-Mobbingspiele für intervenierende Situationen gespielt. Die Teilnehmer*innen lernen diverse Spiele kennen. Der zweite Teil des Tutoriums besteht aus Präventionsmaßnahmen, d. h. es werden gemeinsam Ideen für Präventionsmaßnahmen entwickelt und festgehalten. Dazu werden auch Gruppendynamikspiele und Anti-Mobbingspiele (Jail break, Obstsalat, Shake Hands etc.) gespielt. Außerdem werden pädagogische Arbeitsfelder und ihre Besonderheiten besprochen, in denen die Methoden angewandt werden. Gemeinsam wird ein Bezug zwischen dem Tutorium und der Berufswelt hergestellt
[Tut] Schreibwerkstatt (Poetry & Short Stories)
regelmäßiger Termin ab 05.05.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil2, H205 | |
nächster Termin: 05.05.2025 Uhr, Raum: Phil2, H205 |
Die Schreibwerkstatt für Gedichte richtet sich an alle, die Gedichte mögen oder sogar lieben und gerne eigene Texte schreiben (wollen).
Sie bietet dir Ideen zum Schreiben oder gibt dir einfach Raum und Zeit, an deinen kleinen oder großen Meisterwerken (weiter) zu arbeiten.
Wer mag, kann entstandene Texte auch vortragen. Der Kurs hat jedoch nicht den Anspruch eines Poetry Slams (Wettbewerbs), vielmehr den der Wertschätzung und Förderung der individuellen Kreativität, als auch der Ermöglichung von Kooperationen und Inspiration.
Engl.: Writing Workshop (Poetry & Short Stories)
The Writing Workshop for Poetry & Short Stories is for anyone who (would like to) write their own texts.
It offers you ideas for writing or simply gives you space and time to (further) work on your small or large masterpieces.
If you like, you can also present your texts. The tutorial is not intended as a poetry slam or a competition, but rather as an appreciation and promotion of individual creativity, as well as an opportunity for cooperation and inspiration.
[Tut] Self-love and Personal Growth
regelmäßiger Termin ab 06.05.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil2, B221 | |
nächster Termin: 06.05.2025 Uhr, Raum: Phil2, B221 |
Auf social Media ist der Begriff „Persönlichkeitsentwicklung“ sehr präsent. Aber wie genau setzt man das um?
Hierzu gibt es eine Reihe von Büchern zur Selbsthilfe, jedoch ist es schwierig diese in Praxis sowie in den Alltag einzubringen. Genau auf diesem Weg begleite ich dich, gehe auf deine persönlichen Interessen ein und finde gemeinsam mit dir einen Weg, diese positiv und erfolgsbringend für dich umzusetzen.
Unsere Persönlichkeit ist ausschlaggebend für unseren Werdegang, sei es im Alltag sowie persönlichen Beziehungen oder im beruflichen Umfeld. Durch bewusste Kommunikation kann ein starkes Mindset geformt werden. Dies ist nicht im Sinne einer Optimierung deiner Selbst gemeint, sondern als Schlüssel zum Umgang mit Herausforderungen.
Dich erwarten Geschichten, Rollenspiele sowie Kommunikationstechniken. Dabei ist es für mich wichtig, dass ich dir Inspirationen gebe, wie du dich persönlich weiterentwickeln kannst. Mein Tutorium soll ein Wohlfühlort sein, wo du ohne Zwang und Bewertung über deine Gedanken und Herausforderungen sprechen und daran individuell arbeiten kannst.
In diesem Tutorium geht es um DICH, deine Persönlichkeit, deine Sprache und deren positive Auswirkung auf DEINE Zukunft.
[Tut] Songwriting Workshop (für Anfänger*innen)
Das Tutorium (für Anfänger*innen) gib einen ersten Überblick auf das Thema "Songwriting" und regt mit interaktiven Teilen zum Ausprobieren an.
Warum, über was und wie will ich Songs schreiben? Wie kann ich anfangen? Wie wird aus Songideen ein ganzer Song? Was macht eine Melodie einprägsam? Wer oder was kann mir bei der Umsetzung bzw. bei Schreibblockaden helfen?
Diese Fragen sollen in der Form eines interaktiven Vortrags mit Raum für Austausch, Songwriting-Beispielen, Reflektieren und Zeit zum Ausprobieren oder Weiterarbeiten an eigenem Songmaterial beantwortet werden und zum eigenen Songs-Schreiben inspirieren.
Songwriting Workshop (for beginners)
The Songwriting Workshop (for beginners) provides a first overview of the topic of "Songwriting" and encourages you to try it out with interactive parts.
Why, about what and how do I want to write songs? How can I get started? How do song ideas become a whole song? What makes a melody memorable? Who or what can help me with the realization or with writer's block?
These questions will be answered in the form of an interactive lecture with space for exchange, songwriting examples, reflection and time to try out or continue working on your own song material and wants to inspire you to write your own songs.
[Tut] Spielleiterwerkstatt: Methoden und Kniffe für packende Sitzungen
regelmäßiger Termin ab 08.05.2025 | ||
zwei-wöchentlich Do. 16:00 - 20:00 Uhr | Phil2, B109 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Phil2, B109 |
Spätestens durch die Netflix-Serie Stranger Things, die Umsetzung der Critical Role Abenteuer auf Amazon Prime und den Kinofilm Dungeons & Dragons: Honor Among Thieves hat das 50-jährige Spielsystem Dungeons & Dragons und damit das Format der Pen & Paper-Rollenspiele endgültig den Sprung von der Subkultur in den Mainstream geschafft. Mit immer mehr Spielerzulauf braucht es auch mehr derjenigen, die den Leuten das Hobby erst ermöglichen: Spielleiter. Oft kommt es nur durch ein Erbarmen zur Berufung, denn die zu füllende Rolle ist anspruchsvoll. Der Spielleiter*innenposten benötigt Organisation, Kreativität und Verantwortung. Spielleiter*innen sind Erfahrungsgestalter*innen auf intermedialer Ebene, die nicht nur die Einzelelemente, sondern auch die Spielenden in Einklang bringen müssen.
Die erschlagende Fülle an Lehrmaterialien machen es einem dabei nicht unbedingt leichter – sowohl die vom Spielsystem gebotenen wie auch durch Dritte erstellte. Und trotz allem bleiben Lücken, die es zu füllen gilt. Wo fängt man an? Wann ist man ausreichend für eine Sitzung vorbereitet und entspricht mehr Zeitinvestment immer gleich einer besseren Planung?
Dieses Tutorium wendet sich an Anfänger*innen, die Hilfestellungen für den Einstieg suchen, und geübte Spielleitende, die der Routine entfliehen und ihren Horizont erweitern wollen. Die Veranstaltungen bestehen dabei aus einem Theorie- und einem Praxissegment. Zuerst soll ein kuratierter Überblick über Möglichkeiten in der Spielleitungsvorbereitung in Bezug auf ihre Teilelemente (Bild, Ton, Oberfläche, Text, Moderation) gegeben werden. Im Praxissegment werden aufgabenorientierte Impulse gegeben, um in simulierten Sitzungsvorbereitungen Materialien zu erarbeiten, welche in der Gruppe ausgewertet werden. Das Ziel dieses interdisziplinären Tutoriums ist es, den Teilnehmenden zu helfen, ihre individuellen Spielleitungsstile herauszuarbeiten, spielleiterspezifische Grundlagen der Mediengestaltung zu vermitteln und letztendlich den Spaß am Spielleiterdasein (neu) zu entfachen.
[Tut] Study-Skills – Lernprozesse aktiv und individuell gestalten
„Jede Woche für das Seminar 40 Seiten Text lesen und Fragen beantworten, Mitte November eine Gruppenarbeit vorstellen, über Weihnachten einen Essay über Kant schreiben und Ende Januar beginnt die Klausurenphase.“ - Na, gestresst?
Dann besuche mein Tutorium und lass uns gemeinsam deinen individuellen Lernprozess gestalten. Unter dem Titel „Study-Skills“ kommen viele Themen zusammen, die hoffentlich dazu beitragen, dass du bei der oberen Aussage nicht mehr in Panik verfällst.
Gemeinsam mit euch möchte ich Skill-Sets erarbeiten, die wir nutzen können, um den Studienalltag besser zu bewältigen. Es wird um Organisation und Management, sowie Lerntypen und Lerntechniken gehen, aber auch um Konzentration und Stressbewältigung. In den Sitzungen geht es darum herauszufinden, an welchen Stellschrauben man drehen kann, um das Lernen effektiver und angenehmer zu gestalten. Außerdem probieren wir Methoden und Übungen aus und lernen dadurch uns und unsere Bedürfnisse besser kennen.
Mein Wunsch ist es, dass am Ende des Semesters jede*r Teilnehmer*in einen individuellen Skill-Koffer angelegt hat, mit dem er/sie gestärkt und selbstbewusst ins nächste Semester starten kann.
Das Tutorium soll einen geschützten Raum frei von Leistungsdruck und/oder -erwartungen eröffnen und zum gegenseitigen Austausch ermutigen.