Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo) - Master Interdisciplinary Studies on Eastern Europe (English Option)
Veranstaltungen
Major Field "Eastern European History" ⇑
Compulsory Modules ⇑
Gizo-MA-ISÖE-027: Interdisciplinary Module On Eastern Europe ⇑
Gizo-MA-ISÖE-021: Language Module ⇑
A1: Sprachkurs
[Spr Kurs] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Aufbaukurs I: Städte, Reisen, Bräuche (MA)" (AfK-Nr. 690)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 001 | |
nächster Termin: 19.12.2024 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
[Spr Kurs] Polnisch "Aufbaukurs I: Codzienna komunikacja" (AfK-Nr. 660)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 16.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
[Spr Kurs] Russisch "Aufbaukurs I: Fachtexte (MA)" (A, B)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
nächster Termin: 17.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
[Spr Kurs] Russisch "Aufbaukurs I: Fachtexte (MA)" (C, D)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
nächster Termin: 17.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
[Spr Kurs] Tschechisch "Aufbaukurs I : Proč je spravedlnost slepá? / Umění je, když ... / Kultura je součást životního stylu (AfK-Nr. 670)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II, G 112 | |
nächster Termin: 18.12.2024 Uhr, Raum: Phil. II, G 112 |
V tomto kurzu pracujeme s učebnicí "Czech it up!", úroveň B2. která je přístupná v univerzitní knihovně.
A2: Sprachkurs
[Ü] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck: Kunst, Umwelt und Literatur (MA)" (AfK-Nr. 689)
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 13.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
[Spr Kurs] Polnisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck I: Die polnische zeitgenössische Literatur" (MA) (AfK-Nr. 659)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
nächster Termin: 18.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
[Spr Kurs] Russisch "Hörsehverstehen für Fortgeschrittene: Gesellschaft im Spiegel der Spielfilme (MA)" (A, B, C, D)
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
nächster Termin: 13.12.2024 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
[Spr Kurs] Tschechisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck I: Klasiky české kinematografie 50ých a raných 60ých let (MA) (AfK-Nr. 669)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 17.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
Gizo-MA-ISÖE-022: Language Module II ⇑
Compulsory Electives ⇑
Gizo-MA-ISÖE-041: Theory und Methods ⇑
Gizo-MA-ISÖE-042: Working with Primary Sources ⇑
A1: Übung
[Ü] Quellen zur Geschichte des Zypern-Konflikts (1878-2004)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 006 | |
nächster Termin: 18.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, F 006 |
Seit dem Einmarsch und der Besetzung der türkischen Truppen des nördlichen Inselteils im Juli 1974 - und damit seit 50 Jahren - ist die Insel Zypern geteilt. Zwar berichteten Medien in Deutschland zum 50-jährigen Gedenken in kleineren Wortbeiträgen über die Geschichte der Teilung und die internationalen Dimensionen des Zypernkonflikts. Das Wissen über die Geschichte dieses Konflikts, der in der Literatur oft zu den „frozen conflicts“ gezählt wird, ist jedoch oft sehr begrenzt. In dieser Quellenübung schauen wir deswegen auf die wichtigsten Phasen, Entwicklungen, Ereignisse und vor allem auf Schlüsseldokumente, die uns Aufschluss über die Voraussetzungen, Entwicklungen und die ungelösten Fragen des Konflikts geben können. Die Teilnahme an der 1. Sitzung ist verpflichtend. Erste Einschätzungen zum Konflikt gibt es in diesem Podcast: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/zypern-streit-um-eine-geteilte-insel/1800027
[Ü] The everyday under socialism (1945-1991): life of a homo sovieticus
regelmäßiger Termin ab 23.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 18.12.2024 Uhr, Raum: k.A. |
This course explores the lived experiences of individuals in Eastern Bloc countries during the Cold War era, with a primary focus on the citizens of the Soviet Union. It delves into the social, cultural, and economic aspects of life under socialist regimes, examining how ideology and collective economy shaped daily routines, work, leisure, and family life. Students will work with a variety of sources, including newspapers, personal narratives like diaries and memoirs, films, literature and objects of material life, to gain insights into the challenges and adaptations of ordinary people.
Key topics include material wealth, consumer culture, gender roles, housing, and the impact of political events on everyday activities. The course also addresses the role of propaganda, the education system, and the influence of Western culture. By comparing different primary sources from different periods, students will explore the diversity of experiences within the socialist bloc and the varying degrees of state control and personal freedom.
The course provides a nuanced understanding of the complexities and contradictions of socialist life, highlighting both the hardships and moments of resilience and creativity. Students will engage both with English academic texts and texts of primary sources in Russian, which they will learn to read and analyze by using instruments of machine translation. Through class discussions, readings, and work with multimedia platforms available online, students will develop a comprehensive understanding of everyday life under socialism.
This is an online-course, which takes place exclusively digitally via BigBlueButton software.
A2: Übung
[Ü] Quellen zur Geschichte des Zypern-Konflikts (1878-2004)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 006 | |
nächster Termin: 18.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, F 006 |
Seit dem Einmarsch und der Besetzung der türkischen Truppen des nördlichen Inselteils im Juli 1974 - und damit seit 50 Jahren - ist die Insel Zypern geteilt. Zwar berichteten Medien in Deutschland zum 50-jährigen Gedenken in kleineren Wortbeiträgen über die Geschichte der Teilung und die internationalen Dimensionen des Zypernkonflikts. Das Wissen über die Geschichte dieses Konflikts, der in der Literatur oft zu den „frozen conflicts“ gezählt wird, ist jedoch oft sehr begrenzt. In dieser Quellenübung schauen wir deswegen auf die wichtigsten Phasen, Entwicklungen, Ereignisse und vor allem auf Schlüsseldokumente, die uns Aufschluss über die Voraussetzungen, Entwicklungen und die ungelösten Fragen des Konflikts geben können. Die Teilnahme an der 1. Sitzung ist verpflichtend. Erste Einschätzungen zum Konflikt gibt es in diesem Podcast: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/zypern-streit-um-eine-geteilte-insel/1800027
[Ü] The everyday under socialism (1945-1991): life of a homo sovieticus
regelmäßiger Termin ab 23.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 18.12.2024 Uhr, Raum: k.A. |
This course explores the lived experiences of individuals in Eastern Bloc countries during the Cold War era, with a primary focus on the citizens of the Soviet Union. It delves into the social, cultural, and economic aspects of life under socialist regimes, examining how ideology and collective economy shaped daily routines, work, leisure, and family life. Students will work with a variety of sources, including newspapers, personal narratives like diaries and memoirs, films, literature and objects of material life, to gain insights into the challenges and adaptations of ordinary people.
Key topics include material wealth, consumer culture, gender roles, housing, and the impact of political events on everyday activities. The course also addresses the role of propaganda, the education system, and the influence of Western culture. By comparing different primary sources from different periods, students will explore the diversity of experiences within the socialist bloc and the varying degrees of state control and personal freedom.
The course provides a nuanced understanding of the complexities and contradictions of socialist life, highlighting both the hardships and moments of resilience and creativity. Students will engage both with English academic texts and texts of primary sources in Russian, which they will learn to read and analyze by using instruments of machine translation. Through class discussions, readings, and work with multimedia platforms available online, students will develop a comprehensive understanding of everyday life under socialism.
This is an online-course, which takes place exclusively digitally via BigBlueButton software.
Gizo-MA-ISÖE-043: Systematic Advanced Studies ⇑
A1: Seminar
[H Si] Kalter Krieg / The Cold War
Bilingual: Deutsch und Englisch
SDG 10.6 – Verstärkte Mitsprache der Entwicklungsländer in internationalen Wirtschafts- und Finanzinstitutionen
Das Seminar möchte den Studierenden verdeutlichen, dass es seit dem Zweiten Weltkrieg nicht gelungen ist, die postkolonialen Gesellschaften Asiens und Afrikas gleichberechtigt zu hören und in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Auch deshalb stehen wir in der Gegenwart immer noch vor ähnlichen Problemen wie vor einem halben Jahrhundert -- wenn auch mit veränderten politischen Vorzeichen.
Die bipolare Weltordnung des Kalten Krieges entstand als Folge des Zweiten Weltkrieges und teilte die Welt ideologisch in „West“ und „Ost“. Die Staaten, vornehmlich im postkolonialen Asien und Afrika, die sich in der Blockfreien-Bewegung zusammenschlossen, versuchten, sich den ideologischen Sphären sowohl der USA als auch der UdSSR – und damit neuen Abhängigkeiten – zu entziehen. Jugoslawien war das einzige europäische Land dieser Bewegung.
Das Ziel des Hauptseminars ist es, die Ost-West-Konfrontation zu verstehen und gleichzeitig im Nachdenken über den Kalten Krieg über sie hinaus zu gelangen. Die Blockfreien-Bewegung stand für Dekolonisation, Streben nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit und Modernisierung (seltener Demokratisierung). Ihre Visionen und Forderungen platzierte sie – manchmal erfolgreich – bei den Vereinten Nationen.
Wir werden uns mit Text- und Bildquellen der Bewegung beschäftigen und Fragen wie die folgenden diskutieren: Was war der Konflikt zwischen „West“ und „Ost“, und wie verband er sich mit jenem zwischen „Nord“ und „Süd“? Welche Zukunftsvisionen verfolgten die postkolonialen Gesellschaften Asiens und Afrikas? Warum war Jugoslawien ein prominenter Player der Bewegung? Wie agierten die blockfreien Staaten bei den Vereinten Nationen? Was war die New International Economic Order? Was bedeutet eigentlich „blockfrei“? Wir lernen Protagonisten der Bewegung kennen: Durch die politische Zusammenarbeit entstanden gesellschaftliche und wirtschaftliche Verflechtungen, die oft bis heute nachwirken.
Das Ende des Kalten Krieges veränderte die Blockfreien-Bewegung, die bis heute besteht und 120 Mitglieder hat. Die Frage, was „blockfrei“ oder „neutral“ bedeutet, ist eine andere geworden. Die Forderungen nach politischer und wirtschaftlicher Partizipation sind nach wie vor aktuell – aus der „Dritten Welt“ des Kalten Krieges ist der „Globale Süden“ geworden.
Das Seminar wird – je nach Bedarf – in deutscher und/oder englischer Sprache abgehalten. Forschungsliteratur und Quellen existieren überwiegend in englischer Sprache.
Die Teilnahme an der 1. Sitzung – am 25. Oktober = 2. Semesterwoche! – verpflichtend. Im Anschluss gibt es mehrere Blockseminar-Termine, bitte beachten.
Hörtipp zum Einstieg / Audio Recommendation:
Kalter Krieg: Die Gründung der Bewegung der Blockfreien Staaten (DLF Nova) https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kalter-krieg-die-gruendung-der-bewegung-der-blockfreien
Lektüretipp / Reading Recommendation:
Odd Arne Westad: The Global Cold War. Third World Interventions and the Making of Our Times, Cambridge et al.: Cambridge University Press, 5th ed. 2019.
Deutsche Fassung: Der Kalte Krieg. Eine Weltgeschichte, Stuttgart: Klett-Cotta, 2019.
Gizo-MA-ISÖE-044: Regional Advanced Studies ⇑
A1: Seminar
[H Si] Kalter Krieg / The Cold War
Bilingual: Deutsch und Englisch
SDG 10.6 – Verstärkte Mitsprache der Entwicklungsländer in internationalen Wirtschafts- und Finanzinstitutionen
Das Seminar möchte den Studierenden verdeutlichen, dass es seit dem Zweiten Weltkrieg nicht gelungen ist, die postkolonialen Gesellschaften Asiens und Afrikas gleichberechtigt zu hören und in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Auch deshalb stehen wir in der Gegenwart immer noch vor ähnlichen Problemen wie vor einem halben Jahrhundert -- wenn auch mit veränderten politischen Vorzeichen.
Die bipolare Weltordnung des Kalten Krieges entstand als Folge des Zweiten Weltkrieges und teilte die Welt ideologisch in „West“ und „Ost“. Die Staaten, vornehmlich im postkolonialen Asien und Afrika, die sich in der Blockfreien-Bewegung zusammenschlossen, versuchten, sich den ideologischen Sphären sowohl der USA als auch der UdSSR – und damit neuen Abhängigkeiten – zu entziehen. Jugoslawien war das einzige europäische Land dieser Bewegung.
Das Ziel des Hauptseminars ist es, die Ost-West-Konfrontation zu verstehen und gleichzeitig im Nachdenken über den Kalten Krieg über sie hinaus zu gelangen. Die Blockfreien-Bewegung stand für Dekolonisation, Streben nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit und Modernisierung (seltener Demokratisierung). Ihre Visionen und Forderungen platzierte sie – manchmal erfolgreich – bei den Vereinten Nationen.
Wir werden uns mit Text- und Bildquellen der Bewegung beschäftigen und Fragen wie die folgenden diskutieren: Was war der Konflikt zwischen „West“ und „Ost“, und wie verband er sich mit jenem zwischen „Nord“ und „Süd“? Welche Zukunftsvisionen verfolgten die postkolonialen Gesellschaften Asiens und Afrikas? Warum war Jugoslawien ein prominenter Player der Bewegung? Wie agierten die blockfreien Staaten bei den Vereinten Nationen? Was war die New International Economic Order? Was bedeutet eigentlich „blockfrei“? Wir lernen Protagonisten der Bewegung kennen: Durch die politische Zusammenarbeit entstanden gesellschaftliche und wirtschaftliche Verflechtungen, die oft bis heute nachwirken.
Das Ende des Kalten Krieges veränderte die Blockfreien-Bewegung, die bis heute besteht und 120 Mitglieder hat. Die Frage, was „blockfrei“ oder „neutral“ bedeutet, ist eine andere geworden. Die Forderungen nach politischer und wirtschaftlicher Partizipation sind nach wie vor aktuell – aus der „Dritten Welt“ des Kalten Krieges ist der „Globale Süden“ geworden.
Das Seminar wird – je nach Bedarf – in deutscher und/oder englischer Sprache abgehalten. Forschungsliteratur und Quellen existieren überwiegend in englischer Sprache.
Die Teilnahme an der 1. Sitzung – am 25. Oktober = 2. Semesterwoche! – verpflichtend. Im Anschluss gibt es mehrere Blockseminar-Termine, bitte beachten.
Hörtipp zum Einstieg / Audio Recommendation:
Kalter Krieg: Die Gründung der Bewegung der Blockfreien Staaten (DLF Nova) https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kalter-krieg-die-gruendung-der-bewegung-der-blockfreien
Lektüretipp / Reading Recommendation:
Odd Arne Westad: The Global Cold War. Third World Interventions and the Making of Our Times, Cambridge et al.: Cambridge University Press, 5th ed. 2019.
Deutsche Fassung: Der Kalte Krieg. Eine Weltgeschichte, Stuttgart: Klett-Cotta, 2019.
Gizo-MA-ISÖE-045: Exploring Fields of Occupations ⇑
Major Field "Slavic Studies" ⇑
Compulsory Modules ⇑
Gizo-MA-ISÖE-027: Interdisciplinary Module On Eastern Europe ⇑
A1: Hauptseminar
A2: Kolloquium
Gizo-MA-ISÖE-023: Language Module III ⇑
A1: Sprachkurs
[Spr Kurs] Polnisch "Aufbaukurs I: Codzienna komunikacja" (AfK-Nr. 660)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 16.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
[Spr Kurs] Russisch "Aufbaukurs I: Fachtexte (MA)" (A, B)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
nächster Termin: 17.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
[Spr Kurs] Russisch "Aufbaukurs I: Fachtexte (MA)" (C, D)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
nächster Termin: 17.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
A2: Sprachkurs
[Ü] Bosnisch/Kroatisch/Serbisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck: Kunst, Umwelt und Literatur (MA)" (AfK-Nr. 689)
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 13.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
[Spr Kurs] Polnisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck I: Die polnische zeitgenössische Literatur" (MA) (AfK-Nr. 659)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
nächster Termin: 18.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
[Spr Kurs] Russisch "Hörsehverstehen für Fortgeschrittene: Gesellschaft im Spiegel der Spielfilme (MA)" (A, B, C, D)
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 | |
nächster Termin: 13.12.2024 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
[Spr Kurs] Tschechisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck I: Klasiky české kinematografie 50ých a raných 60ých let (MA) (AfK-Nr. 669)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 17.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
Compulsory Electives ⇑
Gizo-MA-ISÖE-031: Methods and Theories ⇑
A1: Seminar
[Si] Postcolonial Perspectives on Eastern Europe
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 18.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
The space between Poland and the Baltic countries in the Northwest, Siberia in the Northeast, the Caucasus, Ukraine, and Bulgaria in the South has in recent history been impacted by empires (the Tsarist, the Prussian, the Hapsburg, and the Ottoman Empire). Most of the peoples residing there have been denied state sovereignty over centuries; the titular nations of the great empires imposed them their cultural patterns. Other than the overseas colonies this process has only rarely been described by historical scientists as colonialism.
This course is devoted less to the question whether it is justified to speak of an East, East-Central or South-East European „colonization,” but investigates, first, how the hegemonic cultures conceptualized the suppressed peoples as less civilized and thus in need of „colonization.” Secondly, we focus on the ways how foreign domination was perceived by the subjugated peoples as colonization.
Anglo-American Postcolonial Studies have made substantial propositions for describing not only the hetero-stereotypes deployed to the Orient (Said), but also the cultural strategies of the subordinated elites. The provocative main question goes as to how the theoretical concepts developed for the paradoxical strategies of identity building of Arabs and Black Africans (such as hybridity, in-betweenness, subalternity, mimicry, Black Signifying, self-Orientalization or agency) can become productive for describing the cultural processes of nation building in East, East-Central, and South-East Europe. During the course we will be exploring this question in mosaic-like form with regard to Bosnia, the Czech Republic, Poland, Russia, and Ukraine.
More participants are welcome; for registration please send an email to dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de
A2: Übung
[Ü] Netzwerke in den slawischen Literaturen der literarischen Moderne (russisch, polnisch, tschechisch, ukrainisch)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, B 033 | |
nächster Termin: 17.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 033 |
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht Literatur als soziale Institution. Die literarische Moderne (Ende des 19.–Anfang des 20. Jahrhunderts) war im slavischen Raum eine Zeit, in der literarische Gruppierungen und transnationale Kommunikationsnetzwerke eine große Rolle gespielt haben. An Beispielen aus dieser Zeit lernen die Teilnehmenden, offen zugängliche Daten dafür zu verwenden, um literarische Netzwerke auf verschiedenen Ebenen zu analysieren: literarische Gruppierungen, Salons und Briefnetzwerke, Herausgeberschaften und Publikationsnetzwerke, Übersetzungs- und transnationale Netzwerke. Das Seminar bietet eine Erweiterung der Recherchekompetenzen, die nicht nur für die Anwendung auf die Literaturgeschichte, sondern darüber hinaus im Studium und Berufsleben hilfreich sind.
[Ü] The Shoa in Czech, Polish, Slovak and Hungarian Cinematography
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
nächster Termin: 16.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
The class is open to any student of JLU but since it is part of the English track of JLU’s MA program Interdisciplinary studies on Eastern Europe it will be held in English.
In the class we will be watching and discussing movies from different countries in East Central Europe that deal with the topic of the Shoa.
We will also read up on the analysis of movies and apply that new knowledge to our discussions of the films. The text book used for the introduction to film analysis will be Film Art. An Introduction (10th edition) by David Bordwell and Kristin Thompson. The university library has several copies available (https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB335088945).
Here a list of some of the movies that we will be analyzing. The final choice of the movies will depend on the specific country interest of the participants:
In the first session I would like to discuss how films as an art form differ from other art forms as literature and theatre. What is the specific difference between thise art forms.
In the first session we will also discuss if we are going to watch the movies together or individually at home. The amount of awarded credits points allows us to watch and discuss about 8 or 9 movies. For each movie a list of questions should be prepared for the class. The questions function as a starting point for our discussions.
Gizo-MA-ISÖE-032: Literary Poetics and Periods ⇑
Gizo-MA-ISÖE-033: Literature and Society ⇑
A1: Seminar
[Ü] Ost- und westslavische Lagerliteratur
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 17.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Das 20. Jahrhundert war wie kein anderes bisher das Jahrhundert der Internierungslager. Territorial waren Polen, Russland, Tschechien und die Ukraine in besonderer Weise von diesen Lagern betroffen; die großen Vernichtungslager des Nationalsozialismus lagen mehrheitlich auf dem Gebiet des heutigen Polen, und Russen, Ukrainer Polen und Tschechen litten in stalinistischen Lagern.
In der polnischen, russischen, tschechischen und ukrainischen Literatur nimmt die Lagererfahrung entsprechend bedeutenden Raum ein. Anhand von kürzeren Texten und Textausschnitten der polnischen, russischen, tschechischen und ukrainischen Lagerliteratur (Borowski, Herling-Grudziński, Nałkowska; Šalamov, Solženicyn; Frýd; Bahrjanyj, Stus) sollen die Lagermaschinerien begreiflich gemacht werden. Vor allem aber soll thematisiert werden, wie die geschlossenen Räume der Lager literarisch gestaltet werden, d.h. welche spezifischen Raum-Zeit-Verhältnisse die Lagerliteratur entwirft (Bachtins „Chronotop“).
Das Seminar wird im Co-Teaching mit Natallia Pazniak, Doktorandin am GCSC, unterrichtet. Die Primärtexte werden im Original und in deutscher (in wenigen Fällen) englischer Übersetzung bereitgestellt.
Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de
[Si] Postcolonial Perspectives on Eastern Europe
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 18.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
The space between Poland and the Baltic countries in the Northwest, Siberia in the Northeast, the Caucasus, Ukraine, and Bulgaria in the South has in recent history been impacted by empires (the Tsarist, the Prussian, the Hapsburg, and the Ottoman Empire). Most of the peoples residing there have been denied state sovereignty over centuries; the titular nations of the great empires imposed them their cultural patterns. Other than the overseas colonies this process has only rarely been described by historical scientists as colonialism.
This course is devoted less to the question whether it is justified to speak of an East, East-Central or South-East European „colonization,” but investigates, first, how the hegemonic cultures conceptualized the suppressed peoples as less civilized and thus in need of „colonization.” Secondly, we focus on the ways how foreign domination was perceived by the subjugated peoples as colonization.
Anglo-American Postcolonial Studies have made substantial propositions for describing not only the hetero-stereotypes deployed to the Orient (Said), but also the cultural strategies of the subordinated elites. The provocative main question goes as to how the theoretical concepts developed for the paradoxical strategies of identity building of Arabs and Black Africans (such as hybridity, in-betweenness, subalternity, mimicry, Black Signifying, self-Orientalization or agency) can become productive for describing the cultural processes of nation building in East, East-Central, and South-East Europe. During the course we will be exploring this question in mosaic-like form with regard to Bosnia, the Czech Republic, Poland, Russia, and Ukraine.
More participants are welcome; for registration please send an email to dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de
A2: Übung
[Ü] Kommunismus, Zerfall und Identitätssuche im post-sowjetischen und post-jugoslawischen Raum: Kritische Diskurse in der Literatur
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, C 029 | |
nächster Termin: 16.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 029 |
[Ü] Netzwerke in den slawischen Literaturen der literarischen Moderne (russisch, polnisch, tschechisch, ukrainisch)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, B 033 | |
nächster Termin: 17.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 033 |
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht Literatur als soziale Institution. Die literarische Moderne (Ende des 19.–Anfang des 20. Jahrhunderts) war im slavischen Raum eine Zeit, in der literarische Gruppierungen und transnationale Kommunikationsnetzwerke eine große Rolle gespielt haben. An Beispielen aus dieser Zeit lernen die Teilnehmenden, offen zugängliche Daten dafür zu verwenden, um literarische Netzwerke auf verschiedenen Ebenen zu analysieren: literarische Gruppierungen, Salons und Briefnetzwerke, Herausgeberschaften und Publikationsnetzwerke, Übersetzungs- und transnationale Netzwerke. Das Seminar bietet eine Erweiterung der Recherchekompetenzen, die nicht nur für die Anwendung auf die Literaturgeschichte, sondern darüber hinaus im Studium und Berufsleben hilfreich sind.
[Ü] Ost- und westslavische Lagerliteratur
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 17.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Das 20. Jahrhundert war wie kein anderes bisher das Jahrhundert der Internierungslager. Territorial waren Polen, Russland, Tschechien und die Ukraine in besonderer Weise von diesen Lagern betroffen; die großen Vernichtungslager des Nationalsozialismus lagen mehrheitlich auf dem Gebiet des heutigen Polen, und Russen, Ukrainer Polen und Tschechen litten in stalinistischen Lagern.
In der polnischen, russischen, tschechischen und ukrainischen Literatur nimmt die Lagererfahrung entsprechend bedeutenden Raum ein. Anhand von kürzeren Texten und Textausschnitten der polnischen, russischen, tschechischen und ukrainischen Lagerliteratur (Borowski, Herling-Grudziński, Nałkowska; Šalamov, Solženicyn; Frýd; Bahrjanyj, Stus) sollen die Lagermaschinerien begreiflich gemacht werden. Vor allem aber soll thematisiert werden, wie die geschlossenen Räume der Lager literarisch gestaltet werden, d.h. welche spezifischen Raum-Zeit-Verhältnisse die Lagerliteratur entwirft (Bachtins „Chronotop“).
Das Seminar wird im Co-Teaching mit Natallia Pazniak, Doktorandin am GCSC, unterrichtet. Die Primärtexte werden im Original und in deutscher (in wenigen Fällen) englischer Übersetzung bereitgestellt.
Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de
[Si] Sozialistische Kinder in Literatur und Film
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 17.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
NB! Der Zugang zur Veranstaltung is nun passwortgeschützt. Um das Passwort zu bekommen, bitte kontaktieren Sie mich über oleksandr.chertenko@slavistik.uni-giessen.de
Auch Jahrzehnte nach dem Untergang der Sowjetunion und des Warschauer Paktes bleibt die sowjetische Erziehung als institutionelles Phänomen wie auch als mentale Prägung ein wichtiges Thema in Selbst- und Fremdbeschreibungen einstiger sozialistischer Kinder. Wie konnte diese Prägung so lange überdauern? Wie sah das idealtypische sozialistische Kind aus? Wie beschrieben die sozialistischen Kinderliteraturen und -kulturen den Alltag und die Lebenswelt ihrer Rezipienten? Um diese Fragen zu beantworten, werden wir im Seminar anhand von Beispielen aus Literatur, Film (inkl. Zeichentrick) und Buchgestaltung aus Polen, Russland und der Ukraine die Entstehung des sozialistischen Kindes, seine „Verstaatlichung“ im Stalinismus, seine „Befreiung“ in den 1970er bis 80er Jahren sowie sein Fortleben in den postsowjetischen Kulturen bis heute analysieren.
Die Teilnahme am Seminar setzt fortgeschrittene Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache voraus. Kenntnisse der jeweiligen slavischen Sprachen sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
[Ü] The Shoa in Czech, Polish, Slovak and Hungarian Cinematography
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
nächster Termin: 16.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
The class is open to any student of JLU but since it is part of the English track of JLU’s MA program Interdisciplinary studies on Eastern Europe it will be held in English.
In the class we will be watching and discussing movies from different countries in East Central Europe that deal with the topic of the Shoa.
We will also read up on the analysis of movies and apply that new knowledge to our discussions of the films. The text book used for the introduction to film analysis will be Film Art. An Introduction (10th edition) by David Bordwell and Kristin Thompson. The university library has several copies available (https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB335088945).
Here a list of some of the movies that we will be analyzing. The final choice of the movies will depend on the specific country interest of the participants:
In the first session I would like to discuss how films as an art form differ from other art forms as literature and theatre. What is the specific difference between thise art forms.
In the first session we will also discuss if we are going to watch the movies together or individually at home. The amount of awarded credits points allows us to watch and discuss about 8 or 9 movies. For each movie a list of questions should be prepared for the class. The questions function as a starting point for our discussions.
Gizo-MA-ISÖE-034: Literature, Culture and Media ⇑
Gizo-MA-ISÖE-035: Text and Pragmatics ⇑
A1: Hauptseminar
[Si] Paul Celan's Poetry: Close and Distant Reading (digital)
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 13.12.2024 Uhr, Raum: k.A. |
Paul Celan is one of the most prominent German poets of the second half of the 20th century. The seminar will use a hermeneutic "close reading" to Celan's fascinating and formally challenging writing and will additionally apply quantitative methods of digital "distant reading" to interprete Celan's poetry. Students will get trained in a mixed-method approach in the intersectional domain of linguistics and literary critics as one of the major approaches to culture and discourse related text analyses. The seminar will be held online in English language; students of JLU can take the course as part of the module "text and pragmatics".
[Si] Text, Bild, Inschrift
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, D 209 | |
nächster Termin: 18.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Das Seminar beschäftigt sich mit multimedialen Kommunikaten und ihrer (kulturellen) Funktion
A2: Übung
[Ü] Language Ideologies in Eastern Europe (English)
[Ü] Language Ideologies in Eastern Europe (English)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 19.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
[Si] Paul Celan's Poetry: Close and Distant Reading (digital)
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 13.12.2024 Uhr, Raum: k.A. |
Paul Celan is one of the most prominent German poets of the second half of the 20th century. The seminar will use a hermeneutic "close reading" to Celan's fascinating and formally challenging writing and will additionally apply quantitative methods of digital "distant reading" to interprete Celan's poetry. Students will get trained in a mixed-method approach in the intersectional domain of linguistics and literary critics as one of the major approaches to culture and discourse related text analyses. The seminar will be held online in English language; students of JLU can take the course as part of the module "text and pragmatics".
[Ü] Proper Names at the Crossroads of Times and Cultures
[Ü] Українська мова на тлі історичних епох і подій
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 18.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Протягом багатьох років світ отримував знання про Україну й українську мову з голосу Росії. Через це сьогодні чимало людей вважають істиною хибні теорії та відверті фейки щодо походження й розвитку української мови. Тому курсу зосереджений на виявленні й деконструкції імперського знання та спростуванні пропагандистських наративів щодо походження української мови та її функціювання.
Курс розглядає розвиток української мови з постколоніальної перспективи і охоплює широке коло питань: імперські і радянські міфи про походження української мови, історія українського правопису, вплив більшовицької політики на розвиток української мови, вплив сьогоднішньої війни Росії проти України на функціювання української мови.
Gizo-MA-ISÖE-036: Language and Society in Eastern Europe ⇑
Gizo-MA-ISÖE-037: Structures of modern Slavic Languages ⇑
A1: Hauptseminar
[Si] Kongruenz in den slavischen Sprachen
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, C 030 | |
nächster Termin: 19.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
In (fast) allen slavischen Sprachen beruht die innere Organisation des Satzes auf Numerus - und Kasuskongruenz. Aber sind diese eindeutig? Das Seminar wird sich an Beispielen aktueller Sprachverwendung (Internet) vor allem mit varianter Kasuskongruenz beschäftigen
[Si] Variation and Change in Ukranian Language in War Times
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 16.12.2024 Uhr, Raum: digital |
Language change accelerates and intensifies depending on extra-linguistic factors. This is all the more true for language situations in wartime. Regarding the interrelationship of language and war, the main seminar focus will be on language ideologies and related topics.
The introduction to the seminar will deal with questions of language and war as well as general considerations of language ideologies, including case studies. Subsequently, the focus will be on multifaceted aspects related to language ideologies: language legislation, linguistic landscape, and language attitudes. All topics combine theoretical approaches with practical analyses of case studies in the language situation in Ukraine.
A2: Übung
[Si] Kongruenz in den slavischen Sprachen
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, C 030 | |
nächster Termin: 19.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
In (fast) allen slavischen Sprachen beruht die innere Organisation des Satzes auf Numerus - und Kasuskongruenz. Aber sind diese eindeutig? Das Seminar wird sich an Beispielen aktueller Sprachverwendung (Internet) vor allem mit varianter Kasuskongruenz beschäftigen
[Ü] Language Ideologies in Eastern Europe (English)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, G 333a | |
nächster Termin: 19.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
[Ü] Proper Names at the Crossroads of Times and Cultures
[Si] Variation and Change in Ukranian Language in War Times
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 16.12.2024 Uhr, Raum: digital |
Language change accelerates and intensifies depending on extra-linguistic factors. This is all the more true for language situations in wartime. Regarding the interrelationship of language and war, the main seminar focus will be on language ideologies and related topics.
The introduction to the seminar will deal with questions of language and war as well as general considerations of language ideologies, including case studies. Subsequently, the focus will be on multifaceted aspects related to language ideologies: language legislation, linguistic landscape, and language attitudes. All topics combine theoretical approaches with practical analyses of case studies in the language situation in Ukraine.
[Ü] Українська мова на тлі історичних епох і подій
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, D 106 | |
nächster Termin: 18.12.2024 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Протягом багатьох років світ отримував знання про Україну й українську мову з голосу Росії. Через це сьогодні чимало людей вважають істиною хибні теорії та відверті фейки щодо походження й розвитку української мови. Тому курсу зосереджений на виявленні й деконструкції імперського знання та спростуванні пропагандистських наративів щодо походження української мови та її функціювання.
Курс розглядає розвиток української мови з постколоніальної перспективи і охоплює широке коло питань: імперські і радянські міфи про походження української мови, історія українського правопису, вплив більшовицької політики на розвиток української мови, вплив сьогоднішньої війни Росії проти України на функціювання української мови.