Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften - Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) - Studienbeginn vor Sommersemester 2018 - Schwerpunktphase - Proseminar-, Projekt- und Thesis-Module für Wirtschaftswissenschaftler
Veranstaltungen
02-Wiwi:BSc-Prosem - Wirtschaftswissenschaftliches Proseminar ⇑
[P Si] Bachelor Proseminar - Financial Accounting (02-Wiwi:BSc-Prosem)
Modulcode: 02-BWL:MSc-Seminar
Angebotsrythmus: Winter- und Sommersemester
Sprache: Deutsch (Regelfall) bzw. Englisch (Ausnahmefall)
Modulprüfung:
Hausarbeit (12 Seiten) (100% der Benotung)
Bitte beachten Sie zwingend die Hinweise der Professur zu wissenschaftlichen Arbeiten (Tragen Sie sich zudem in die Stud.IP-Veranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" der Professur ein.)
Modulbeschreibung:
Die Themen für das Bachelor-Proseminar orientieren sich an theoretischen sowie anwendungsbezogenen Fragestellungen aus dem Financial Accounting, insbesondere aus den Themengebieten der Rechnungslegung nach HGB und Rechnungslegung nach IFRS. Die Themen werden von der Professur für Financial Accounting zugelost.
[P Si] Bachelor Proseminar BWL II (02-Wiwi:BSc-Prosem)
[Si] Bachelor Research Seminar in Controlling and Management Accounting (Proseminar) (02-WiWi:BSc-Prosem)
Sie erhalten allgemeine Informationen zur Veranstaltung im Rahmen einer Auftaktveranstaltung
(Art der Durchführung noch offen). Darüber hinaus wird Ihnen im Downloadbereich zur
Veranstaltung eine kurze (schriftliche) Erläuterung zu den einzelnen angebotenen Themen zur
Verfügung gestellt. Die Seminar-Teilnehmer/innen können hierauf basierend Themenpräferenzen
abgeben.
Ebenfalls findet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten statt; ggf. auch alternativ als
Video oder Livestream.
Die Zuteilung der Themen erfolgt per E-Mail-Benachrichtigung. Der Tag der Themenzuteilung ist
zugleich der Bearbeitungsbeginn. In der Regel werden Themen mehrfach vergeben. Der Empfang
der E-Mail ist elektronisch zu bestätigen.
Im Rahmen eines Gliederungskolloquiums (Präsenz oder Videokonferenz) stellen die
Studierenden ihre Gliederungen vor und diskutieren diese mit Ihrem Betreuer. Im Rahmen des
ersten Besprechungstermins stellen alle Studierenden, die dasselbe Thema bearbeiten, ihre
Gliederungen kurz vor und diskutieren diese untereinander sowie mit dem Betreuer. Die beiden
nachfolgenden Termine erfolgen in einer Gruppe von Studierenden mit unterschiedlichen
Themenstellungen (zeitliche, themenbezogene Eingrenzung folgt).
Eine Teilnahme an den Gliederungskolloquien ist nicht verpflichtend, wird jedoch empfohlen. Bei
Terminkonflikten oder zusätzlichem Gesprächsbedarf ist eine Kontaktaufnahme mit dem Betreuer
jederzeit möglich.
[sonst.] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
[P Si] Proseminar (02-Wiwi:BSc-Prosem)
[P Si] Proseminar (02-Wiwi:BSc-Prosem)
regelmäßiger Termin ab 05.11.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | k.A. (Q&A Sessions) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: https://uni-giessen.zoom-x.de/meetings/62702327048/invitations?signature=GF1E1T923ShGiIVkS41gEbvcjtcOVu_DVQsherFFCmk |
[P Si] Proseminar Banking and Finance (02-Wiwi:BSc-Prosem Proseminar)
[P Si] Proseminar BWL VIII (02-Wiwi:BSC-Prosem)
Struktur: Proseminar
Prüfungsform: Hausarbeit & Präsentation. Details zu Struktur und Prüfungsform werden in der Kickoff-Veranstaltung erläutert.
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Inhalte: Proseminar zu Themen aus den Bereichen Organisation, Personalmanagement und Organizational Behavior. Details zu den allgemeinen Zielsetzungen und Inhalten des Proseminars finden sich in der offiziellen Modulbeschreibung (https://www.uni-giessen.de/de/mug/7/findex35.html/02_wiwi).
Format: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
[P Si] Proseminar zur Wirtschaftsinformatik (02-Wiwi:BSc-Prosem)
https://ilias.uni-giessen.de/goto.php?target=cat_183869
Sie finden die korrekten und aktuellen Informationen zu dieser Lehrveranstaltung nicht in StudIP sondern ausschließlich auf der Web Site der Professur für Wirtschaftsinformatik.
https://ilias.uni-giessen.de/goto.php?target=cat_183869
[Si] Seminar und Proseminar Transformations- und Integrationsökonomik
Mi, 02.10.2024, 09:00 - 10:30 Uhr am Lehrstuhl VWL IV; Licher Straße 62 1. OG., Mitte
Abgabefrist: 27. Nov. 2024 (12:00 Uhr mittags)
Beginn der Präsentationen:
Fr., 29.11.2024, 8:15 - 13:45 Uhr in Licher Straße 68, 031
Struktur: Proseminar und Seminar
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Hausarbeit + Präsentation + aktive Beteiligung an der Veranstaltung
regelmäßiger Termin ab 05.12.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
nächster Termin: 05.12.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 002 |
[ANL] Sprechstunde Mathematik und Statistik
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:30 - 13:00 Uhr | Online (BBB) oder Raum 112, Licher Str. 64 | |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Online (BBB) oder Raum 112, Licher Str. 64 |
An der Sprechstunde Mathematik und Statistik können Studierende des FB 02 teilnehmen. Für die Teilnahme melden Sie sich bitte in StudIP an.
In der ersten Sitzung werden die Termine und die Themen mit den Studierenden abgestimmt. Mögliche Themengebiete sind
1. Textverarbeitung mit LaTeX2e
2. Wissenschaftliches Arbeiten (Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, Zitationen etc.)
3. Datenbeschaffung und -recherche
4. Arbeiten mit Softwarepaketen, z.B. Excel, Matlab
5. Statistische Analyseverfahren, z.B. Regression, multivariate Statistik
6. Problemspezifische Fragen, z.B. zu Übungsaufgaben aus der Mathe/Statistik
CP können in der Sprechstunde nicht erworben werden.
[Si] Volkswirtschaftliches Seminar und Proseminar \"Aktuelle Fragen aus Wettbewerbspolitik und Regulierung\" (02-VWL:BSc-Prosem / 02-VWL:MSc-Seminar)
[P Si] Wirtschaftswissenschaftliches Proseminar (02-Wiwi:BSc-Prosem)
Die Termine finden unregelmäßig statt und werden gemeinsam mit den Teilnehmern abgestimmt.
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | 601, Licher Str. 66 | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: 601, Licher Str. 66 |
Die Veranstaltung ist einzig Studierenden vorbehalten, die an der Professur für Marketing im aktuellen Semester ihre Proseminar- und Hausarbeiten schreiben.
[P Si] Wirtschaftswissenschaftliches Proseminar, Statistik und Ökonometrie (Modul 02-Wiwi:BSc-Prosem)
Sturktur: Kolloquium + Vorträge
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Hausarbeit + Präsentation
Die Anmeldung erfolgt über das Prüfungsamt.
02-Wiwi:BSc-Thesis - Wirtschaftswissenschaftliches Thesis-Modul ⇑
[sonst.] Abschlussarbeiten Wintersemester 2025/26 (02-VWL:BSc-Prosem / 02-VWL:MSc-Seminar)
[Koll] Bachelor-/Master-Thesiskolloquium
Im Rahmen eines Gliederungskolloquiums (Präsenz oder Videokonferenz) stellen die
Studierenden ihre Gliederungen vor und diskutieren diese mit Ihrem Betreuer. Im Rahmen des
ersten Besprechungstermins stellen alle Studierenden, die dasselbe Thema bearbeiten, ihre
Gliederungen kurz vor und diskutieren diese untereinander sowie mit dem Betreuer. Die beiden
nachfolgenden Termine erfolgen in einer Gruppe von Studierenden mit unterschiedlichen
Themenstellungen (zeitliche, themenbezogene Eingrenzung folgt).
[Koll] Bachelor-Thesis Kolloquium
[Koll] Bachelor-Thesis-Colloquium
https://ilias.uni-giessen.de/goto.php?target=cat_183869
Sie finden die korrekten und aktuellen Informationen zu dieser Lehrveranstaltung nicht in StudIP sondern ausschließlich auf der Web Site der Professur für Wirtschaftsinformatik.
https://ilias.uni-giessen.de/goto.php?target=cat_183869
[ANL] Betreuung von BSc/MSc Abschlussarbeiten in Datenökonomie (02-Wiwi:BSc-Thesis; 02-VWL:MSc-Thesis; 02-BWL:MSc-Thesis)
Die Bewerbung um einen Thesisplatz findet rechtzeitig vor jedem Semester statt. Studierende bewerben sich im Laufe des Wintersemesters für einen Thesisplatz im Sommersemester und im Sommersemester für das Wintersemester. Die aktuellen Bewerbungszeiträume entnehmen Sie bitte dem Fristenverzeichnis auf der Homepage des Prüfungsamts.
Die Zuteilung der Thesisplätze erfolgt zentral über das Prüfungsamt.
Das Ergebnis der Thesisplatzvergabe wird nach Abschluss des Verfahrens auf der Homepage des Prüfungsamts kommuniziert.
Sofern Sie einen Thesisplatz an unserer Professur erhalten haben, fügen wir Sie dieser stud.ip-Veranstaltung hinzu. Hier finden Sie alle weiteren Ankündigungen, Dateien und Termine.
Für alle anderen Studierende bleibt diese Veranstaltung gesperrt.
Struktur:
- Kick-off Veranstaltung
- Veranstaltung zu Wissenschaftlichem Arbeiten
- Gliederungspräsentation
- Kolloquium
Turnus: Sommer- und Wintersemester
Credits: 12 CP (Bachelor) und 30 CP (Master)
Sprache: Deutsch (schriftliche Ausarbeitung auf englisch möglich)
Prüfungsform: Schriftliche Ausarbeitung
Beschreibung:
Datenökonomie - Daten beschaffen, aufbereiten und analysieren
Die Veranstaltung wird im Sommer- wie Wintersemester angeboten und ist für Studierende aus dem Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften sowie die Masterstudiengänge BWL und VWL geöffnet. Grundkenntnisse in Statistik und Ökonometrie werden benötigt.
Die Bereitschaft (in Stata, R etc.) mit Daten zu arbeiten wird vorausgesetzt. D.h. Datenorganisation, Datenaufbereitung, Datenanalyse, Datenvisualisierung werden zentrale Bestandteile der Arbeit sein; Vorkenntnisse werden nicht benötigt.
Themen werden beispielsweise aus den folgenden Bereichen stammen:
- Leben in Deutschland (Analyse verschiedener Lebensbereiche mit dem Sozio-oekonomischen Panel SOEP)
- Gesundheitsökonomie (z.B. riskantes Gesundheitsverhalten wie Rauchen, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel)
- Bildungsökonomie (Akkumulation und Investition in Humankapital, Bildungsrenditen)
- Arbeitsökonomie (Gehaltsunterschiede, Familienplanung und Erwerbsbeteiligung von Frauen)
- Politikevaluation (Konsequenzen einer Reform/Gesetzesänderung)
- kausale Inferenz (natürliche Experimente wie Differenz-in-Differenzen Ansatz, Instrumentvariablen)
- ...
[ANL] Betreuung von BSc/MSc-Abschlussarbeiten im Fach Statistik und Ökonometrie
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | findet in den Räumen der Professur statt | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: findet in den Räumen der Professur statt |
Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die sich über das Prüfungsamt verbindlich für eine BSc- oder MSc-Abschlussarbeit an der Professur für Statistik und Ökonometrie angemeldet haben.
Sofern Sie einen Thesisplatz an unserer Professur erhalten haben, fügen wir Sie dieser stud.ip-Veranstaltung hinzu.
Für alle anderen Studierende bleibt diese Veranstaltung gesperrt.
Struktur: 2-wöchentliches Kolloquium
Turnus: Sommer- und Wintersemester
Credits: 12 CP für Bachelorkandidaten und 30 CP für Masterkandidaten
Sprache: Deutsch (schriftliche Arbeit auf Englisch möglich)
Prüfungsform: schriftliche Ausarbeitung
Die Veranstaltung findet in der Vorlesungszeit in Präsenz oder digital statt (wird rechtzeitig bekannt gegeben).
Bachelor- und Masterkandidaten sollen in der ersten Vorlesungswoche da sein.
[sonst.] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
[Koll] Einführung Thesen an der Professur BWL VI (Bachelor/Master)
[Koll] Kolloquium - Bachelor-Thesen BWL I
Exposé-Besprechungen,
Konzeption und Vorstellung von Forschungsprojekten,
Diskussion von Forschungsansätzen
und gemeinsamer Austausch über aktuelle Forschungsthemen der Professur.
Termine und Zeiten nach Vereinbarung.
regelmäßiger Termin ab 06.11.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 024 | |
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Zoom |
Nur für Studierende, die im aktuellen Semester die Bachelor-Thesen an der Professur verfassen
[Vl] Kolloquium Abschlussarbeiten VWL5
im monatlichen Rythmus findet ein Kolloquium (online) statt, welches sich an Studierende richtet, die an der Professur für Monetäre Ökonomik (VWL V) ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist verpflichtend. Im Rahmen der Veranstaltung soll der aktuelle Stand der Arbeit sowie aktuell vorliegende Probleme und Schwierigkeiten im Gruppenrahmen diskutiert werden.
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
zwei-wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
[Koll] Kolloquium Bachelor-Abschlussarbeit
regelmäßiger Termin ab 05.11.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | k.A. (Q&A Sessions) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: https://uni-giessen.zoom-x.de/j/61824261540?pwd=cVfdtgGAQqXWxIHrwz |
[Koll] Kolloquium Bachelor-Abschlussarbeiten
Das genaue Datum der Veranstaltung wird auf der Homepage der Professur BWL II bekannt gegeben.