JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenBildungswissenschaften (ab WS 2023/24)Module Politikwissenschaft
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Bildungswissenschaften (ab WS 2023/24) - Module Politikwissenschaft

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

      
[Vl] Einführung in die politische Bildung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, Raum SEM2-012
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, Raum SEM2-012

 
[P Si] Einführung in die politische Bildung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Di. 15.04.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Digital
So. 15.06.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Phil 2, Gebäude E, Raum E106
Sa. 19.07.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Phil 2, Gebäude E, Raum E106
So. 20.07.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Phil 2, Gebäude E, Raum E106

Kommentar:

Das Seminar baut auf den Inhalten der gleichnamigen Modulvorlesung von Frau Dr. Alexandra Kurth auf und vertieft die Inhalte.
An den Wochenenden schaffen wir den Theorie-Praxis Transfer und wenden das Wissen auf konkrete Fälle in der Schule an. Ein hohes Maß an Eigenständigkeit wird für die Teilnahme vorausgesetzt.
Einführungs- und Informationsveranstaltung am 15. April 10:00 Uhr – 12.00 Uhr s.t., digital, Link wird in StudIP eingestellt
Klausur in Abstimmung mit dem Kurs zwischen dem 21. und 23. Juli

Das Seminar schließt mit einer bewerteten aber nicht benoteten Klausur (60 Min) ab. Einzige Ausnahme sind hierbei L3-Studierende, für die diese Änderung erst zum nächsten Wintersemester gültig ist. L3 Studierende schreiben eine benotete Klausur.
Die jeweils aktuellen Studienordnungen und Fachanhänge finden Sie hier: https://www.uni-giessen.de/de/studium/studienangebot/lehramt
Ein Eintrag in StudIP wird in der zweiten Aprilwoche nach erfolgreichem Eintrag in Flexnow vorgenommen.


[P Si] Einführung in die politische Bildung 1
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 05.05.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, Raum 107
nächster Termin: 05.05.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, Raum 107

[P Si] Einführung in die politische Bildung 2
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 05.05.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, Raum 107
nächster Termin: 05.05.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, Raum 107

[P Si] Einführung in die politische Bildung 3
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 06.05.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, Raum 103
nächster Termin: 06.05.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, Raum 103

[P Si] Einführung in die politische Bildung 4
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 06.05.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, Raum 103
nächster Termin: 06.05.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, Raum 103

[P Si] Einführung in die politische Bildung 5
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 07.05.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10. Raum 103
nächster Termin: 07.05.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10. Raum 103

[P Si] Einführung in die politische Bildung A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 119
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 119

Zielgruppen:
L1,2, WPV, 3. Sem  |  L3,BBB,5, WPV, 5. Sem

[P Si] Einführung in die politische Bildung B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 207
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 207

Zielgruppen:
L1,2, WPV, 3. Sem  |  L3,BBB,5, WPV, 5. Sem

[P Si] Einführung in die politische Bildung C
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 207
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 207

Zielgruppen:
L1,2, WPV, 3. Sem  |  L3,BBB,5, WPV, 5. Sem

 
[P Si] Die Neue Rechte: Strukturen, Akteure, Positionen A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 106
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 106

[P Si] Die Neue Rechte: Strukturen, Akteure, Positionen B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mo. 28.04.2025, 16.00 - 18.00 Uhr, Via ZOOM
5 Einzeltermine:
Mo. 28.04.2025,16.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung) Via ZOOM
Sa. 17.05.2025,09.00 - 17.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 106
So. 18.05.2025,09.00 - 15.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 106
Sa. 24.05.2025,09.00 - 15.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 25.05.2025,09.00 - 15.00 Uhr   keine Raumangabe

[Si] Festung Europa A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 014
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 014

[Si] Festung Europa B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 014
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 014

[P Si] Geschlechtsspezifische Gewalt: Staat, Gesellschaft, Institutionen unter besonderer Berücksichtigung des Kontextes Schule A
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 101
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 101

Zielgruppen:
L1,2, WPV, 3. Sem  |  L3,BBB,5, WPV, 5. Sem
Nachhaltigkeit:
SDG 5 – Geschlechtergleichheit
SDG 5.2 – Alle Formen von Gewalt und Ausbeutung gegenüber Frauen und Mädchen beseitigen
Das Seminar widmet sich zentral Fragen der Prävention und Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt, wie in SDG 5.2, aber auch in allgemein in der Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Diskriminierung formuliert ist. Dabei wird konkret Bezug genommen auf die Rolle von Bildung und Bildungsinstitutionen (hier: Schule/Lehramtsausbildung) und nimmt insofern auch Bezug auf SDG 4 (Hochwertige Bildung).

Kommentar:

Das Seminar führt grundlegend in den Themenkomplex geschlechtsspezifische Gewalt mit Schwerpunkt auf häusliche und sexualisierte Gewalt ein. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Handlungsanforderungen an Lehrkräfte sowie auf die ethischen, rechtlichen und praktischen Vorgaben zu Prävention und Intervention im Kontext Schule gelegt. Dazu wird u.a. auch eine Beratungsstelle mit Fachexpertise zu Gast im Seminar sein.
Am 13.5.2025 wird ab 18.30 Uhr überdies eine für Studierende kostenfreie Vorführung des Dokumentarfilms "Das starke Geschlecht" mit anschließendem Podiumsgespräch stattfinden. Zu Gast sind der Filmemacher Jonas Rothlaender (Helsinki) sowie weitere Expert:innen (u.a. von ProFamilia Gießen).

Folgende Themen und Aspekte werden im Seminar behandelt:
- grundlegende Begriffe, Verständnisweisen und Konzepte von geschlechtsspezifischer Gewalt;
- Ethik, (Selbst-)Reflektion und Arbeitsprinzipien zum Sprechen, Lehren und Forschen zu Gewalt im Geschlechterverhältnis (einschließlich Peer-Gruppen-Prinzip im Seminar)
- verschiedene Formen geschlechtsspezifischer Gewalt sowie ihr Vorkommen und ihre Entstehungskontexte;
- gesetzliche Grundlagen und politische Rahmenvorgaben für die Entwicklung und die Umsetzung von Schutzkonzepten sowie ihre Anwendungsbereiche im Kontext Bildungsinstitutionen
- Vorgehen als Lehrkraft beim Verdacht auf sexualisierte und/oder häusliche Gewalt bei Schüler:innen.

Als Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit vorgesehen, deren Gegenstand der Entwurf einer Unterrichts- oder Projekteinheit zur Prävention von häuslicher und sexualisierter Gewalt im Kontext Schule ist.

Erwartet werden verbindliche und regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der jeweils angegebenen Grundlagenliteratur bzw. die Sichtung der angegebenen Medieninhalte; weiter die Anwesenheit bei der Film-Vorführung im Kinopolis (s.o.).

Zur Vorbereitung auf das Seminar sollte bis zur Sitzung in der zweiten Vorlesungswoche der SPIEGEL-Podcast über den sog. Vergewaltigungsprozess von Avignon gehört werden (vier Folgen, hier frei abrufbar: https://www.spiegel.de/ausland/avignon-podcast-ueber-den-prozess-von-gisele-pelicot-und-ihren-vergewaltigern-a-c566d4e0-369a-4161-9374-0516badd256c).

Content Note:
Sowohl der genannte Podcast, der Dokumentarfilm als auch andere Materialien, mit denen wir im Seminar arbeiten, enthalten teilweise Schilderungen von sexualisierter und/oder häuslicher Gewalt. Sollten Sie dazu Sorgen oder Fragen haben, kontaktieren Sie mich gerne via Mail. Im Bedarf können wir ein Vorab-Gespräch vereinbaren.


[P Si] Geschlechtsspezifische Gewalt: Staat, Gesellschaft, Institutionen unter besonderer Berücksichtigung des Kontextes Schule B
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, Raum 052
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, Raum 052
Nachhaltigkeit:
SDG 5 – Geschlechtergleichheit
SDG 5.2 – Alle Formen von Gewalt und Ausbeutung gegenüber Frauen und Mädchen beseitigen
Das Seminar widmet sich zentral Fragen der Prävention und Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt, wie in SDG 5.2, aber auch in allgemein in der Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Diskriminierung formuliert ist. Dabei wird konkret Bezug genommen auf die Rolle von Bildung und Bildungsinstitutionen (hier: Schule/Lehramtsausbildung) und nimmt insofern auch Bezug auf SDG 4 (Hochwertige Bildung).

Kommentar:

Das Seminar führt grundlegend in den Themenkomplex geschlechtsspezifische Gewalt mit Schwerpunkt auf häusliche und sexualisierte Gewalt ein. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Handlungsanforderungen an Lehrkräfte sowie auf die ethischen, rechtlichen und praktischen Vorgaben zu Prävention und Intervention im Kontext Schule gelegt. Dazu wird u.a. auch eine Beratungsstelle mit Fachexpertise zu Gast im Seminar sein.
Am 13.5.2025 wird ab 18.30 Uhr überdies eine für Studierende kostenfreie Vorführung des Dokumentarfilms "Das starke Geschlecht" mit anschließendem Podiumsgespräch stattfinden. Zu Gast sind der Filmemacher Jonas Rothlaender (Helsinki) sowie weitere Expert:innen (u.a. von ProFamilia Gießen).

Folgende Themen und Aspekte werden im Seminar behandelt:
- grundlegende Begriffe, Verständnisweisen und Konzepte von geschlechtsspezifischer Gewalt;
- Ethik, (Selbst-)Reflektion und Arbeitsprinzipien zum Sprechen, Lehren und Forschen zu Gewalt im Geschlechterverhältnis (einschließlich Peer-Gruppen-Prinzip im Seminar)
- verschiedene Formen geschlechtsspezifischer Gewalt sowie ihr Vorkommen und ihre Entstehungskontexte;
- gesetzliche Grundlagen und politische Rahmenvorgaben für die Entwicklung und die Umsetzung von Schutzkonzepten sowie ihre Anwendungsbereiche im Kontext Bildungsinstitutionen
- Vorgehen als Lehrkraft beim Verdacht auf sexualisierte und/oder häusliche Gewalt bei Schüler:innen.

Als Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit vorgesehen, deren Gegenstand der Entwurf einer Unterrichts- oder Projekteinheit zur Prävention von häuslicher und sexualisierter Gewalt im Kontext Schule ist.

Erwartet werden verbindliche und regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der jeweils angegebenen Grundlagenliteratur bzw. die Sichtung der angegebenen Medieninhalte; weiter die Anwesenheit bei der Film-Vorführung im Kinopolis (s.o.).

Zur Vorbereitung auf das Seminar sollte bis zur Sitzung in der zweiten Vorlesungswoche der SPIEGEL-Podcast über den sog. Vergewaltigungsprozess von Avignon gehört werden (vier Folgen, hier frei abrufbar: https://www.spiegel.de/ausland/avignon-podcast-ueber-den-prozess-von-gisele-pelicot-und-ihren-vergewaltigern-a-c566d4e0-369a-4161-9374-0516badd256c).

Content Note:
Sowohl der genannte Podcast, der Dokumentarfilm als auch andere Materialien, mit denen wir im Seminar arbeiten, enthalten teilweise Schilderungen von sexualisierter und/oder häuslicher Gewalt. Sollten Sie dazu Sorgen oder Fragen haben, kontaktieren Sie mich gerne via Mail. Im Bedarf können wir ein Vorab-Gespräch vereinbaren.


[P Si] Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Sa. 26.04.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 119
So. 27.04.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 119
Sa. 21.06.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 119
So. 22.06.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 119

[P Si] Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Sa. 31.05.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Phil. II Haus E Raum 119
So. 01.06.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Phil. II Haus E Raum 119
Sa. 12.07.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Phil. II Haus E Raum 119
So. 13.07.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Phil. II Haus E Raum 119

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, GS  |  AB Ba, WPV, GS  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  L2,L5: WPV, oSem  |  L3, UF Sozk, WPV, oSem  |  VWL Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, WPV, oSem  |  Ggr BSc, WPV, oSem  |  GuK Ba, WPV, oSem  |  AB Ma, WPV, oSem

[P Si] Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit C
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Sa. 28.06.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 119
So. 29.06.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 119
Sa. 26.07.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 119
So. 27.07.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 119

[P Si] Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit D
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 119
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 119

[P Si] Integration durch Sport - Bundesprogramm, Auftrag und Erwartung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Di. 15.04.2025,12.00 - 14.00 Uhr   Digital
Sa. 28.06.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 112
So. 29.06.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 112
Sa. 05.07.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 112

Kommentar:

Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die die Vorlesung und das Seminar „Einführung in die politische Bildung“ besucht haben.
Wir befassen uns mit Migration und Integration aus einer faktenbasierten, rationalen Perspektive und nimmt den gesellschaftlichen Teilbereich Sport als Beispiel für gelingende Teilhabe in den Blick.
Kern des Seminars ist die Analyse des Bundesprogramms Integration durch Sport sowie des hessischen Landesprogramms Sport integriert Hessen (ehemals Sport und Flüchtlinge). Beide Programme bieten wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Sport als sozialer Raum zur Integration beitragen kann. Neben der kritischen Reflexion der programmatischen Ansätze und Erwartungen geht es darum, deren übertragbare Elemente für den schulischen Kontext zu identifizieren. Ziel ist es, zukünftige Lehrkräfte für integrative Bildungsprozesse zu sensibilisieren und praxisnahe Impulse für den Schulalltag zu entwickeln.

Mit folgenden Werken wird gearbeitet. ein Blick vorab in die Lektüre ist von Vorteil:
• Heckmann, F. (2015): Integration von Migranten: Einwanderung und neue Nationenbildung. Wiesbaden: Springer VS.
• El-Mafaalani, A. (2018): Das Integrationsparadox: Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Ein hohes Maß an Eigenständigkeit wird für die Teilnahme vorausgesetzt.
Einführungs- und Informationsveranstaltung am 15. April 12:00 Uhr – 14.00 Uhr s.t. digital, Link wird in StudIP eingestellt.

Klausur in Abstimmung mit dem Kurs zwischen dem 21. und 23. Juli
Das Seminar schließt mit einer Modulprüfung (90min Klausur) ab.
Einzige Ausnahme sind hierbei L3-Studierende, für die diese Änderung erst zum nächsten Wintersemester gültig ist. L3 Studierende schreiben eine benotete Klausur, die mit dem Klausurergebnis aus dem Seminar "Einführung in die politische Bildung" verrechnet wird.
Die jeweils aktuellen Studienordnungen und Fachanhänge finden Sie hier: https://www.uni-giessen.de/de/studium/studienangebot/lehramt
Ein Eintrag in StudIP wird in der zweiten Aprilwoche nach erfolgreichem Eintrag in Flexnow vorgenommen.


[P Si] Lehrer:innen als politische Sozialisationsagenten A
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil 2, Gebäude E, Raum 201
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil 2, Gebäude E, Raum 201

Kommentar:

Wie werden Menschen zu politisch mündigen Bürger:innen? Und welche Rolle spielt die Schule dabei? Lehrer:innen vermitteln nicht nur Wissen in ihren einzelnen Fächern, sondern prägen durch ihr Handeln, ihre Werte und den schulischen Alltag die politische Sozialisation ihrer Schüler:innen. In Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung stellt sich die Frage umso drängender: Wie kann Schule demokratische Werte fördern?

Dieses Seminar beleuchtet die Prozesse der politischen Sozialisation mit besonderem Fokus auf den schulischen Kontext. Wir diskutieren theoretische Konzepte und empirische Befunde und reflektieren die eigene Rolle als Lehrer:in, um zu verstehen, wie Schule und Lehrkräfte politische Einstellungen und Partizipationsbereitschaft beeinflussen können. Ziel ist es, angehende Lehrkräfte für ihre eigene Rolle in diesem Prozess zu sensibilisieren.

Prüfungform: (Gruppen-)Präsentation und Ausarbeitung.


[P Si] Lehrer:innen als politische Sozialisationsagenten B
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil 2, Gebäude E, Raum 201
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil 2, Gebäude E, Raum 201

Kommentar:

Wie werden Menschen zu politisch mündigen Bürger:innen? Und welche Rolle spielt die Schule dabei? Lehrer:innen vermitteln nicht nur Wissen in ihren einzelnen Fächern, sondern prägen durch ihr Handeln, ihre Werte und den schulischen Alltag die politische Sozialisation ihrer Schüler:innen. In Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung stellt sich die Frage umso drängender: Wie kann Schule demokratische Werte fördern?

Dieses Seminar beleuchtet die Prozesse der politischen Sozialisation mit besonderem Fokus auf den schulischen Kontext. Wir diskutieren theoretische Konzepte und empirische Befunde und reflektieren die eigene Rolle als Lehrer:in, um zu verstehen, wie Schule und Lehrkräfte politische Einstellungen und Partizipationsbereitschaft beeinflussen können. Ziel ist es, angehende Lehrkräfte für ihre eigene Rolle in diesem Prozess zu sensibilisieren.

Prüfungform: (Gruppen-)Präsentation und Ausarbeitung.


[P Si] Lehrer:innen als politische Sozialisationsagenten C
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, Raum 302
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, Raum 302

Kommentar:

Wie werden Menschen zu politisch mündigen Bürger:innen? Und welche Rolle spielt die Schule dabei? Lehrer:innen vermitteln nicht nur Wissen in ihren einzelnen Fächern, sondern prägen durch ihr Handeln, ihre Werte und den schulischen Alltag die politische Sozialisation ihrer Schüler:innen. In Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung stellt sich die Frage umso drängender: Wie kann Schule demokratische Werte fördern?

Dieses Seminar beleuchtet die Prozesse der politischen Sozialisation mit besonderem Fokus auf den schulischen Kontext. Wir diskutieren theoretische Konzepte und empirische Befunde und reflektieren die eigene Rolle als Lehrer:in, um zu verstehen, wie Schule und Lehrkräfte politische Einstellungen und Partizipationsbereitschaft beeinflussen können. Ziel ist es, angehende Lehrkräfte für ihre eigene Rolle in diesem Prozess zu sensibilisieren.

Prüfungform: (Gruppen-)Präsentation und Ausarbeitung.


[P Si] Lehrer:innen als politische Sozialisationsagenten D
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, Raum 302
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, Raum 302

Kommentar:

Wie werden Menschen zu politisch mündigen Bürger:innen? Und welche Rolle spielt die Schule dabei? Lehrer:innen vermitteln nicht nur Wissen in ihren einzelnen Fächern, sondern prägen durch ihr Handeln, ihre Werte und den schulischen Alltag die politische Sozialisation ihrer Schüler:innen. In Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung stellt sich die Frage umso drängender: Wie kann Schule demokratische Werte fördern?

Dieses Seminar beleuchtet die Prozesse der politischen Sozialisation mit besonderem Fokus auf den schulischen Kontext. Wir diskutieren theoretische Konzepte und empirische Befunde und reflektieren die eigene Rolle als Lehrer:in, um zu verstehen, wie Schule und Lehrkräfte politische Einstellungen und Partizipationsbereitschaft beeinflussen können. Ziel ist es, angehende Lehrkräfte für ihre eigene Rolle in diesem Prozess zu sensibilisieren.

Prüfungform: (Gruppen-)Präsentation und Ausarbeitung.


                                                     
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de