JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 05: Sprache, Literatur, KulturSlavistikMaster of Arts (Studienbeginn bis Sommersemester 2020)
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur - Slavistik - Master of Arts (Studienbeginn bis Sommersemester 2020)

Veranstaltungen

Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Allgemeine Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten Sie unter https://flexnow.uni-giessen.de/.

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Spr Kurs] Russisch "Schwierige Fälle der russischen Grammatik" (A, B)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 09.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

Kommentar:

Dieser Kurs richtet sich an Master- und Lehamttudierende. Im Kurs werden die anspruchvolleren Themen der russischen Grammatik vertieft behandelt.


[Spr Kurs] Russisch "Schwierige Fälle der russischen Grammatik" (C, D)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Kommentar:

Die Inhalte des Kurses "Schwierige Fälle der russischen Grammatik" werden entsprechend den Vorkenntnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt.


[Spr Kurs] Russisch "Aufbaukurs II (landeskundliche Texte)" (MA) (A, B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Kommentar:

Im Kurs werden relevante landeskundliche Themen behandelt, die sowohl russischsprachige Länder im Allgemeinen als auch interkulturelle Fragen betreffen.


[Spr Kurs] Russisch "Aufbaukurs II (landeskundliche Texte)" (MA) (C, D)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, C 030
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030

Kommentar:

Im Kurs werden relevante landeskundliche Themen behandelt, die sowohl russischsprachige Länder im Allgemeinen als auch interkulturelle Fragen betreffen.


[Spr Kurs] Russisch "Schwierige Fälle der russischen Grammatik" (A, B)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 09.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

Kommentar:

Dieser Kurs richtet sich an Master- und Lehamttudierende. Im Kurs werden die anspruchvolleren Themen der russischen Grammatik vertieft behandelt.


[Spr Kurs] Russisch "Schwierige Fälle der russischen Grammatik" (C, D)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Kommentar:

Die Inhalte des Kurses "Schwierige Fälle der russischen Grammatik" werden entsprechend den Vorkenntnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt.


[Spr Kurs] Russisch "Aufbaukurs II (landeskundliche Texte)" (MA) (A, B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Kommentar:

Im Kurs werden relevante landeskundliche Themen behandelt, die sowohl russischsprachige Länder im Allgemeinen als auch interkulturelle Fragen betreffen.


[Spr Kurs] Russisch "Aufbaukurs II (landeskundliche Texte)" (MA) (C, D)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, C 030
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030

Kommentar:

Im Kurs werden relevante landeskundliche Themen behandelt, die sowohl russischsprachige Länder im Allgemeinen als auch interkulturelle Fragen betreffen.


 
[Spr Kurs] Polnisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck II": Die zeitgenössische polnische Literatur II (MA)  (AfK-Nr. 659)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

Kommentar:

Sehr gute Kenntnisse der polnischen Sprache (mindestens B1) sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. In diesem Kurs werden ausgewählte Texte der polnischen zeitgenössischen Literatur gelesen und diskutiert. Besprochen werden auch Literaturverfilmungen. Die Studenten werden auch die schriftliche Ausdrucksfähigkeit weiterentwickeln.


[Spr Kurs] Polnisch "Aufbaukurs II": Leben in der Stadt, Tourismus, Umwelt  (AfK-Nr.: 660)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.05.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106
2 Einzeltermine:
Mo. 28.04.2025,10.00 - 12.00 Uhr   keine Raumangabe
Mo. 05.05.2025,10.00 - 12.00 Uhr   keine Raumangabe

Kommentar:

Der erfolgreiche Abschluss des Aufbaukurses I ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Besprochen werden Themen, wie Umwelt, Tourismus, Stadtleben. Weiterentwickelt wird sowohl die mündliche als auch die schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Hinsichtlich der grammatischen Themen wird Konditional und Imperativ behandelt.


[Spr Kurs] Polnisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck II": Die zeitgenössische polnische Literatur II (MA)  (AfK-Nr. 659)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 001
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001

Kommentar:

Sehr gute Kenntnisse der polnischen Sprache (mindestens B1) sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. In diesem Kurs werden ausgewählte Texte der polnischen zeitgenössischen Literatur gelesen und diskutiert. Besprochen werden auch Literaturverfilmungen. Die Studenten werden auch die schriftliche Ausdrucksfähigkeit weiterentwickeln.


[Spr Kurs] Polnisch "Aufbaukurs II": Leben in der Stadt, Tourismus, Umwelt  (AfK-Nr.: 660)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 12.05.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106
2 Einzeltermine:
Mo. 28.04.2025,10.00 - 12.00 Uhr   keine Raumangabe
Mo. 05.05.2025,10.00 - 12.00 Uhr   keine Raumangabe

Kommentar:

Der erfolgreiche Abschluss des Aufbaukurses I ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Besprochen werden Themen, wie Umwelt, Tourismus, Stadtleben. Weiterentwickelt wird sowohl die mündliche als auch die schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Hinsichtlich der grammatischen Themen wird Konditional und Imperativ behandelt.


 
[Spr Kurs] Tschechisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck II": Klasiky české kinematografie 60ých let  (AfK-Nr. 669)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung Tschechisch IV ist Voraussetzung für die Teilnahme an "Konversation und schriftlicher Ausdruck II". Quereinsteiger*innen melden sich bitte beim Veranstaltungsleiter.
V tomto kurzu probereme každý týden jeden klasik české kinematografie. Každý semestr je věnován filmům z konkretního období. Cílem kurzu je seznamení se s českým filmovým kanonem a zlepšení ústní a písemné komunikační schopnosti studujících. Na filmy se každý studujíci dívá doma a odpovídá na předem rozdané otázky ke každému filmu.
Kurz je součástí učebního programu, který připravuje na zkoušku UNIcert II.


[Spr Kurs] Tschechisch "Aufbaukurs II": Člověk pracující, Život pracovní a soukromý, Partnerství a rodina  (AfK-Nr.: 670)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung Tschechisch IV ist Voraussetzung für die Teilnahme an "Aufbaukurs II". Quereinsteiger*innen melden sich bitte beim Veranstaltungsleiter.
V tomto kurzu opakujeme různé kapitoly z české gramatiky, čteme texty a osvojujeme si nová slova z různých tématických okruhu. Cvičíme také poslech pomocí auditivních a adiovizuálních nahrávek. Kurz je založen na učebnici olomoucké univerzity "Czech it up" CI z roku 2019. Univerzitní knihovna JLU má několik exemplářů.
Během letního semestru se budeme zabývat těmito tematickými kapitolami: Člověk pracující, Život pracovní a soukromý, Partnerství a rodina.
Učební materiál: Hradilová, Darina; Bednáříková, Božena et al. 2020. Czech it up. Čeština pro cizince. C1. Olomouc.
Kurz je součástí učebního programu, který připravuje na zkoušku UNIcert II.


[Spr Kurs] Tschechisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck II": Klasiky české kinematografie 60ých let  (AfK-Nr. 669)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung Tschechisch IV ist Voraussetzung für die Teilnahme an "Konversation und schriftlicher Ausdruck II". Quereinsteiger*innen melden sich bitte beim Veranstaltungsleiter.
V tomto kurzu probereme každý týden jeden klasik české kinematografie. Každý semestr je věnován filmům z konkretního období. Cílem kurzu je seznamení se s českým filmovým kanonem a zlepšení ústní a písemné komunikační schopnosti studujících. Na filmy se každý studujíci dívá doma a odpovídá na předem rozdané otázky ke každému filmu.
Kurz je součástí učebního programu, který připravuje na zkoušku UNIcert II.


[Spr Kurs] Tschechisch "Aufbaukurs II": Člověk pracující, Život pracovní a soukromý, Partnerství a rodina  (AfK-Nr.: 670)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, F 007
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007

Kommentar:

Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung Tschechisch IV ist Voraussetzung für die Teilnahme an "Aufbaukurs II". Quereinsteiger*innen melden sich bitte beim Veranstaltungsleiter.
V tomto kurzu opakujeme různé kapitoly z české gramatiky, čteme texty a osvojujeme si nová slova z různých tématických okruhu. Cvičíme také poslech pomocí auditivních a adiovizuálních nahrávek. Kurz je založen na učebnici olomoucké univerzity "Czech it up" CI z roku 2019. Univerzitní knihovna JLU má několik exemplářů.
Během letního semestru se budeme zabývat těmito tematickými kapitolami: Člověk pracující, Život pracovní a soukromý, Partnerství a rodina.
Učební materiál: Hradilová, Darina; Bednáříková, Božena et al. 2020. Czech it up. Čeština pro cizince. C1. Olomouc.
Kurz je součástí učebního programu, který připravuje na zkoušku UNIcert II.


 
[Spr Kurs] Kroatisch/Serbisch Aufbaukurs II "Syntax und Morphologie" (MA)  (AfK-Nr. 690)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112


Kommentar:

Fortsetzung des Aufbaukurses I. Die Studenten sollen das Sprachniveau B2 besitzen und in der Lage sein, über den üblichen Alltag, Arbeit und Studium hinaus auch über aktuelle Ereignisse, Pläne und Erlebtes zu berichten. Die grammatischen Gebiete wie im GK II + III und Aufbaukurs I, sowie verschiedene Zahlwörter, Konditional, Imperativ, Partizipien und Deklination der Personalpronomen sollten beherrscht werden.


[Spr Kurs] Kroatisch/Serbisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck II: Literaturverfilmungen" (MA)  (AfK-Nr. 689)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112


Kommentar:

Na seminaru će romani i filmovi biti analizirani kao narativi te će biti riječi o sastavnicama tih narativa, likovima, mjestu i vremenu radnje, tehnikama pripovijedanja te filmskim izražajnim sredstvima kojima je postignuta adaptacija književnog djela u film. Također, analizirajući narative adaptacija, obuhvatit ćemo društvenu stvarnost prikazanu u filmovima i staviti naglasak na način prikazivanja društvenih problema, odnosno na to donosi li adaptacija novo (i moguće) drukčije gledište na sociopolitičku situaciju te implikacije koje kroz eventualne promjene u mediju i narativu izlaze na vidjelo.


[Spr Kurs] Kroatisch/Serbisch Aufbaukurs II "Syntax und Morphologie" (MA)  (AfK-Nr. 690)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112


Kommentar:

Fortsetzung des Aufbaukurses I. Die Studenten sollen das Sprachniveau B2 besitzen und in der Lage sein, über den üblichen Alltag, Arbeit und Studium hinaus auch über aktuelle Ereignisse, Pläne und Erlebtes zu berichten. Die grammatischen Gebiete wie im GK II + III und Aufbaukurs I, sowie verschiedene Zahlwörter, Konditional, Imperativ, Partizipien und Deklination der Personalpronomen sollten beherrscht werden.


[Spr Kurs] Kroatisch/Serbisch "Konversation und schriftlicher Ausdruck II: Literaturverfilmungen" (MA)  (AfK-Nr. 689)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 112
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112


Kommentar:

Na seminaru će romani i filmovi biti analizirani kao narativi te će biti riječi o sastavnicama tih narativa, likovima, mjestu i vremenu radnje, tehnikama pripovijedanja te filmskim izražajnim sredstvima kojima je postignuta adaptacija književnog djela u film. Također, analizirajući narative adaptacija, obuhvatit ćemo društvenu stvarnost prikazanu u filmovima i staviti naglasak na način prikazivanja društvenih problema, odnosno na to donosi li adaptacija novo (i moguće) drukčije gledište na sociopolitičku situaciju te implikacije koje kroz eventualne promjene u mediju i narativu izlaze na vidjelo.


 
[Ü] Modality
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Kommentar:

Modality expresses the degree of reality, by which speaker mark their propositions, like "this is perhaps false" or "you should not dehydrate certain foods". While modality is a universal feature of human language, its expression in various languages can be quite different, and its interaction with other grammatical categories, especially verbal tense, depends on the peculiarities of the given language. In this course, we will look for the (different) expressions of modality in Slavic languages.


[Ü] Korpuslinguistik des Ost- und Westslavischen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.05.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Kommentar:

Diese Veranstaltung bietet eine Einführung in die Methoden der Korpuslinguistik. Einerseits werden wir Aufsätze zu linguistischen Theorien und Themen lesen und besprechen. Andererseits werden wir diese Themen anhand von (hauptsächlich russischen und polnischen) Online-Korpora veranschaulichen und überprüfen. So wird eine Verbindung zwischen theoretischer Linguistik und ihrer praktischen Anwendung hergestellt.


 
[Si/Ü] 200 Jahre "Gore ot uma" (Verstand schafft Leiden)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a


[Si] Futurism in Czechoslovakia, Poland, Russia and Ukraine
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 029
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 029

Kommentar:

The avant-garde of the 1910s and 1920s was the first truly pan-European artistic movement. It emerged with French cubo-futurist pictorial art (Pablo Picasso). Initiated by F.T. Marinetti in Italy, futurist modes of writing and concepts of time quickly spilled over to other countries: first to Russia, and later also to Czechoslovakia, Poland, and Ukraine. This course explores the poetics and the political goals of futurism through a close reading of manifestoes and poems by Russian (Igor’ Severianin, Vladimir Maiakovskii, Velimir Khlebnikov, Aleksei Kruchenykh), Czech (Stanislav Kostka Neumann), Polish (Tytus Czyżewski, Bruno Jasieński, Anatol Stern, Aleksander Wat) and Ukrainian representatives (Mykola Bazhan, Mykhail’ Semenko). The class rounds off with an exploration of the further evolution of avant-garde art, its appropriation and elimination by the totalitarianisms of the 20th century and the commodification of avant-garde aesthetics.

More participants are welcome; for registration please send an email to dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


[Si] Sienkiewicz antikolonial
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Kommentar:

Nach der dritten polnischen Teilung von 1795 und auch noch nach dem Novemberaufstand von 1830/31 gerierte sich die russische Teilungsmacht zunächst repressiver als die preußische und die österreichische. Dies änderte sich nach dem Januaraufstand von 1863/64, als Preußen eine regelrechte Kolonisations- und Germanisierungspolitik gegenüber den polnischen Untertanen startete. Darauf reagierte der im russischen Teilungsgebiet ansässige spätere Nobelpreisträger für Literatur Henryk Sienkiewicz in seinen Erzählungen und Romanen, oftmals in der Form historischer Allegorien (der Kreuzritterorden des Hochmittelalters) oder exotischer Metaphern (Indianer als Opfer deutscher Kolonisten).
In diesem Seminar werden ausgewählte Meistererzählungen Sienkiewiczs zusammen mit seinem eher plumpen Roman "Krzyżacy" ["Die Kreuzritter"] (zusammen mit der späteren nationalistischen Verfilmung) auf ihre antikolonial-antipreußischen Implikationen hin gelesen und interpretiert.

Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


[Si/Ü] 200 Jahre "Gore ot uma" (Verstand schafft Leiden)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a


[Si/Ü] Blockseminar zum goEast-Filmfestival 2025
Veranstaltung beginnt am 14.04.2025, mit digitalen Anteilen!
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Mo. 14.04.2025,14.00 - 16.00 Uhr   digital
Di. 15.04.2025,10.00 - 18.00 Uhr   digital
Di. 22.04.2025,18.00 - 20.00 Uhr   digital
Fr. 09.05.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, G 333

Kommentar:

BITTE BEACHTEN SIE ZWEI ANMELDEFRISTEN, die für die Teilnahme erforderlich und verbindlich sind: Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 11.04.2025 in Stud.IP, Akkreditierung bei goEast bis zum 17.04.2025!

Als Seminarteilnehmende können Sie sich akkreditieren lassen. Somit besteht die Möglichkeit, vergünstigte Tickets zu erhalten. Bitte halten Sie vor der Akkreditierung unbedingt Rücksprache per Mail mit der Dozentin und bezahlen Sie nichts vorab! Weitere Informationen zum Seminar, zur Akkreditierung sowie zum Festival finden Sie in Stud.IP nach Anmeldung.
Das Festival des Mittel- und Osteuropäischen Films findet dieses Jahr vom 23.04.25 bis 29.04.25 in Wiesbaden statt und feiert somit sein 25. Jubiläum. Insgesamt werden in den Kinos und an Veranstaltungsorten in Wiesbaden und dem gesamten Rhein-Main-Gebiet mehr als 100 Filme und ein umfangreiches Rahmenprogramm (Lesungen, Ausstellungen, Symposium und Partys) präsentiert.
Während des Festivalzeitraums werden ausgewählte Filme gemeinsam in Präsenz angesehen. Planen Sie also bitte 1-2 weitere Tage für den Besuch ein. Bitte beachten Sie, dass die Filme (evtl. auch in digitaler Form) – voraussichtlich nur in dieser Zeit gesehen werden können. Eine verpflichtende Filmauswahl für die Veranstaltung wird von der Dozentin festgelegt, sobald das Programm veröffentlicht wird. Selbstverständlich haben Sie auch Gelegenheit, zusätzlich dazu Filme Ihrer Wahl zu sehen.


[Si] Futurism in Czechoslovakia, Poland, Russia and Ukraine
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 029
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 029

Kommentar:

The avant-garde of the 1910s and 1920s was the first truly pan-European artistic movement. It emerged with French cubo-futurist pictorial art (Pablo Picasso). Initiated by F.T. Marinetti in Italy, futurist modes of writing and concepts of time quickly spilled over to other countries: first to Russia, and later also to Czechoslovakia, Poland, and Ukraine. This course explores the poetics and the political goals of futurism through a close reading of manifestoes and poems by Russian (Igor’ Severianin, Vladimir Maiakovskii, Velimir Khlebnikov, Aleksei Kruchenykh), Czech (Stanislav Kostka Neumann), Polish (Tytus Czyżewski, Bruno Jasieński, Anatol Stern, Aleksander Wat) and Ukrainian representatives (Mykola Bazhan, Mykhail’ Semenko). The class rounds off with an exploration of the further evolution of avant-garde art, its appropriation and elimination by the totalitarianisms of the 20th century and the commodification of avant-garde aesthetics.

More participants are welcome; for registration please send an email to dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


[Si] Postsozialistische Kriege neu denken. Literatur und Kultur in Zeiten des Umbruchs  (05-Komp-BA-009)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Kommentar:

NB! Ab sofort ist die Anmeldung nur noch mit Passwort möglich! Bitte schreiben Sie mich an, um das Passwort zu erhalten: oleksandr.chertenko@slavistik.uni-giessen.de

Seit 2022 ist der von Russland in der Ukraine geführte Krieg in den Mittelpunkt des weltweiten Medieninteresses gerückt. In den vergangenen drei Jahren ist dieser Krieg, der massive Zerstörungen von Menschenleben, Ökosystemen und Infrastruktur sowie Flucht und Vertreibung verursacht hat, nicht nur zu einem festen Bestandteil der globalen politischen Agenda, sondern auch zu einem entscheidenden Faktor für kulturelle Produktion, Identitätsbildung und globale Sicherheit geworden. Angesichts dieser epochalen Umwälzungen wird allzu leicht übersehen, dass dieser Krieg nicht erst 2022 begonnen hat und auch politisch wie kulturell an zahlreiche andere Kriege und Konflikte im postsozialistischen Raum anknüpft, die zumeist von der Russischen Föderation geführt wurden und/oder die NATO bzw. den „Westen“ involvierten.
Beginnend mit dem Krieg in der Ukraine, werden wir in unserem Seminar einige postsozialistische Kriege, insbesondere die Kriege in Jugoslawien, Tschetschenien und Georgien sichten und ihre literarischen und kulturellen Aufarbeitungen analysieren. Warum scheinen postsozialistische Länder so anfällig für Kriege zu sein, und wie wirken Literatur und Kultur bei der Entstehung und Aushandlung von Konflikten mit? Welche Identitäten werden durch Kriege gefördert? Welche historisch-kulturellen Traumata sind prägend und welche Rolle spielen dabei die komplexen (post-)imperialen Verflechtungen im postsozialistischen Raum? Können Literatur und Kultur Traumata lindern und Frieden stiften – oder sind sie im Gegenteil vor allem Propagandainstrumente, die Polarisierungen erzeugen und Konflikte perpetuieren? Diese und andere Fragen werden in den Seminarsitzungen anhand von Fallbeispielen aus Literatur und Film (aus der Ukraine, Russland, Georgien, Kroatien, Bosnien und Deutschland) diskutiert. Darüber hinaus werden wir die historisch-kulturellen Hintergründe der jeweiligen Kriege rekonstruieren, um die konkreten Ereignisse und ihre Aufarbeitungen besser zu verstehen.
Kenntnisse der jeweiligen slavischen Sprachen sind hierfür von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.


[Si] Sienkiewicz antikolonial
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Kommentar:

Nach der dritten polnischen Teilung von 1795 und auch noch nach dem Novemberaufstand von 1830/31 gerierte sich die russische Teilungsmacht zunächst repressiver als die preußische und die österreichische. Dies änderte sich nach dem Januaraufstand von 1863/64, als Preußen eine regelrechte Kolonisations- und Germanisierungspolitik gegenüber den polnischen Untertanen startete. Darauf reagierte der im russischen Teilungsgebiet ansässige spätere Nobelpreisträger für Literatur Henryk Sienkiewicz in seinen Erzählungen und Romanen, oftmals in der Form historischer Allegorien (der Kreuzritterorden des Hochmittelalters) oder exotischer Metaphern (Indianer als Opfer deutscher Kolonisten).
In diesem Seminar werden ausgewählte Meistererzählungen Sienkiewiczs zusammen mit seinem eher plumpen Roman "Krzyżacy" ["Die Kreuzritter"] (zusammen mit der späteren nationalistischen Verfilmung) auf ihre antikolonial-antipreußischen Implikationen hin gelesen und interpretiert.

Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


 
[Ü] Modality
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Kommentar:

Modality expresses the degree of reality, by which speaker mark their propositions, like "this is perhaps false" or "you should not dehydrate certain foods". While modality is a universal feature of human language, its expression in various languages can be quite different, and its interaction with other grammatical categories, especially verbal tense, depends on the peculiarities of the given language. In this course, we will look for the (different) expressions of modality in Slavic languages.


[Ü] Korpuslinguistik des Ost- und Westslavischen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.05.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Kommentar:

Diese Veranstaltung bietet eine Einführung in die Methoden der Korpuslinguistik. Einerseits werden wir Aufsätze zu linguistischen Theorien und Themen lesen und besprechen. Andererseits werden wir diese Themen anhand von (hauptsächlich russischen und polnischen) Online-Korpora veranschaulichen und überprüfen. So wird eine Verbindung zwischen theoretischer Linguistik und ihrer praktischen Anwendung hergestellt.


[Ü] Modality
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Kommentar:

Modality expresses the degree of reality, by which speaker mark their propositions, like "this is perhaps false" or "you should not dehydrate certain foods". While modality is a universal feature of human language, its expression in various languages can be quite different, and its interaction with other grammatical categories, especially verbal tense, depends on the peculiarities of the given language. In this course, we will look for the (different) expressions of modality in Slavic languages.


 
[Si/Ü] 200 Jahre "Gore ot uma" (Verstand schafft Leiden)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a


[Si] Futurism in Czechoslovakia, Poland, Russia and Ukraine
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 029
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 029

Kommentar:

The avant-garde of the 1910s and 1920s was the first truly pan-European artistic movement. It emerged with French cubo-futurist pictorial art (Pablo Picasso). Initiated by F.T. Marinetti in Italy, futurist modes of writing and concepts of time quickly spilled over to other countries: first to Russia, and later also to Czechoslovakia, Poland, and Ukraine. This course explores the poetics and the political goals of futurism through a close reading of manifestoes and poems by Russian (Igor’ Severianin, Vladimir Maiakovskii, Velimir Khlebnikov, Aleksei Kruchenykh), Czech (Stanislav Kostka Neumann), Polish (Tytus Czyżewski, Bruno Jasieński, Anatol Stern, Aleksander Wat) and Ukrainian representatives (Mykola Bazhan, Mykhail’ Semenko). The class rounds off with an exploration of the further evolution of avant-garde art, its appropriation and elimination by the totalitarianisms of the 20th century and the commodification of avant-garde aesthetics.

More participants are welcome; for registration please send an email to dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


[Si] Sienkiewicz antikolonial
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Kommentar:

Nach der dritten polnischen Teilung von 1795 und auch noch nach dem Novemberaufstand von 1830/31 gerierte sich die russische Teilungsmacht zunächst repressiver als die preußische und die österreichische. Dies änderte sich nach dem Januaraufstand von 1863/64, als Preußen eine regelrechte Kolonisations- und Germanisierungspolitik gegenüber den polnischen Untertanen startete. Darauf reagierte der im russischen Teilungsgebiet ansässige spätere Nobelpreisträger für Literatur Henryk Sienkiewicz in seinen Erzählungen und Romanen, oftmals in der Form historischer Allegorien (der Kreuzritterorden des Hochmittelalters) oder exotischer Metaphern (Indianer als Opfer deutscher Kolonisten).
In diesem Seminar werden ausgewählte Meistererzählungen Sienkiewiczs zusammen mit seinem eher plumpen Roman "Krzyżacy" ["Die Kreuzritter"] (zusammen mit der späteren nationalistischen Verfilmung) auf ihre antikolonial-antipreußischen Implikationen hin gelesen und interpretiert.

Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


[Si/Ü] 200 Jahre "Gore ot uma" (Verstand schafft Leiden)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a


[Si/Ü] Blockseminar zum goEast-Filmfestival 2025
Veranstaltung beginnt am 14.04.2025, mit digitalen Anteilen!
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Mo. 14.04.2025,14.00 - 16.00 Uhr   digital
Di. 15.04.2025,10.00 - 18.00 Uhr   digital
Di. 22.04.2025,18.00 - 20.00 Uhr   digital
Fr. 09.05.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, G 333

Kommentar:

BITTE BEACHTEN SIE ZWEI ANMELDEFRISTEN, die für die Teilnahme erforderlich und verbindlich sind: Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 11.04.2025 in Stud.IP, Akkreditierung bei goEast bis zum 17.04.2025!

Als Seminarteilnehmende können Sie sich akkreditieren lassen. Somit besteht die Möglichkeit, vergünstigte Tickets zu erhalten. Bitte halten Sie vor der Akkreditierung unbedingt Rücksprache per Mail mit der Dozentin und bezahlen Sie nichts vorab! Weitere Informationen zum Seminar, zur Akkreditierung sowie zum Festival finden Sie in Stud.IP nach Anmeldung.
Das Festival des Mittel- und Osteuropäischen Films findet dieses Jahr vom 23.04.25 bis 29.04.25 in Wiesbaden statt und feiert somit sein 25. Jubiläum. Insgesamt werden in den Kinos und an Veranstaltungsorten in Wiesbaden und dem gesamten Rhein-Main-Gebiet mehr als 100 Filme und ein umfangreiches Rahmenprogramm (Lesungen, Ausstellungen, Symposium und Partys) präsentiert.
Während des Festivalzeitraums werden ausgewählte Filme gemeinsam in Präsenz angesehen. Planen Sie also bitte 1-2 weitere Tage für den Besuch ein. Bitte beachten Sie, dass die Filme (evtl. auch in digitaler Form) – voraussichtlich nur in dieser Zeit gesehen werden können. Eine verpflichtende Filmauswahl für die Veranstaltung wird von der Dozentin festgelegt, sobald das Programm veröffentlicht wird. Selbstverständlich haben Sie auch Gelegenheit, zusätzlich dazu Filme Ihrer Wahl zu sehen.


[Si] Futurism in Czechoslovakia, Poland, Russia and Ukraine
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 029
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 029

Kommentar:

The avant-garde of the 1910s and 1920s was the first truly pan-European artistic movement. It emerged with French cubo-futurist pictorial art (Pablo Picasso). Initiated by F.T. Marinetti in Italy, futurist modes of writing and concepts of time quickly spilled over to other countries: first to Russia, and later also to Czechoslovakia, Poland, and Ukraine. This course explores the poetics and the political goals of futurism through a close reading of manifestoes and poems by Russian (Igor’ Severianin, Vladimir Maiakovskii, Velimir Khlebnikov, Aleksei Kruchenykh), Czech (Stanislav Kostka Neumann), Polish (Tytus Czyżewski, Bruno Jasieński, Anatol Stern, Aleksander Wat) and Ukrainian representatives (Mykola Bazhan, Mykhail’ Semenko). The class rounds off with an exploration of the further evolution of avant-garde art, its appropriation and elimination by the totalitarianisms of the 20th century and the commodification of avant-garde aesthetics.

More participants are welcome; for registration please send an email to dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


[Si] Postsozialistische Kriege neu denken. Literatur und Kultur in Zeiten des Umbruchs  (05-Komp-BA-009)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Kommentar:

NB! Ab sofort ist die Anmeldung nur noch mit Passwort möglich! Bitte schreiben Sie mich an, um das Passwort zu erhalten: oleksandr.chertenko@slavistik.uni-giessen.de

Seit 2022 ist der von Russland in der Ukraine geführte Krieg in den Mittelpunkt des weltweiten Medieninteresses gerückt. In den vergangenen drei Jahren ist dieser Krieg, der massive Zerstörungen von Menschenleben, Ökosystemen und Infrastruktur sowie Flucht und Vertreibung verursacht hat, nicht nur zu einem festen Bestandteil der globalen politischen Agenda, sondern auch zu einem entscheidenden Faktor für kulturelle Produktion, Identitätsbildung und globale Sicherheit geworden. Angesichts dieser epochalen Umwälzungen wird allzu leicht übersehen, dass dieser Krieg nicht erst 2022 begonnen hat und auch politisch wie kulturell an zahlreiche andere Kriege und Konflikte im postsozialistischen Raum anknüpft, die zumeist von der Russischen Föderation geführt wurden und/oder die NATO bzw. den „Westen“ involvierten.
Beginnend mit dem Krieg in der Ukraine, werden wir in unserem Seminar einige postsozialistische Kriege, insbesondere die Kriege in Jugoslawien, Tschetschenien und Georgien sichten und ihre literarischen und kulturellen Aufarbeitungen analysieren. Warum scheinen postsozialistische Länder so anfällig für Kriege zu sein, und wie wirken Literatur und Kultur bei der Entstehung und Aushandlung von Konflikten mit? Welche Identitäten werden durch Kriege gefördert? Welche historisch-kulturellen Traumata sind prägend und welche Rolle spielen dabei die komplexen (post-)imperialen Verflechtungen im postsozialistischen Raum? Können Literatur und Kultur Traumata lindern und Frieden stiften – oder sind sie im Gegenteil vor allem Propagandainstrumente, die Polarisierungen erzeugen und Konflikte perpetuieren? Diese und andere Fragen werden in den Seminarsitzungen anhand von Fallbeispielen aus Literatur und Film (aus der Ukraine, Russland, Georgien, Kroatien, Bosnien und Deutschland) diskutiert. Darüber hinaus werden wir die historisch-kulturellen Hintergründe der jeweiligen Kriege rekonstruieren, um die konkreten Ereignisse und ihre Aufarbeitungen besser zu verstehen.
Kenntnisse der jeweiligen slavischen Sprachen sind hierfür von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.


[Si] Sienkiewicz antikolonial
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Kommentar:

Nach der dritten polnischen Teilung von 1795 und auch noch nach dem Novemberaufstand von 1830/31 gerierte sich die russische Teilungsmacht zunächst repressiver als die preußische und die österreichische. Dies änderte sich nach dem Januaraufstand von 1863/64, als Preußen eine regelrechte Kolonisations- und Germanisierungspolitik gegenüber den polnischen Untertanen startete. Darauf reagierte der im russischen Teilungsgebiet ansässige spätere Nobelpreisträger für Literatur Henryk Sienkiewicz in seinen Erzählungen und Romanen, oftmals in der Form historischer Allegorien (der Kreuzritterorden des Hochmittelalters) oder exotischer Metaphern (Indianer als Opfer deutscher Kolonisten).
In diesem Seminar werden ausgewählte Meistererzählungen Sienkiewiczs zusammen mit seinem eher plumpen Roman "Krzyżacy" ["Die Kreuzritter"] (zusammen mit der späteren nationalistischen Verfilmung) auf ihre antikolonial-antipreußischen Implikationen hin gelesen und interpretiert.

Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


 
[Ü] Modality
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Kommentar:

Modality expresses the degree of reality, by which speaker mark their propositions, like "this is perhaps false" or "you should not dehydrate certain foods". While modality is a universal feature of human language, its expression in various languages can be quite different, and its interaction with other grammatical categories, especially verbal tense, depends on the peculiarities of the given language. In this course, we will look for the (different) expressions of modality in Slavic languages.


[Ü] Korpuslinguistik des Ost- und Westslavischen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.05.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Kommentar:

Diese Veranstaltung bietet eine Einführung in die Methoden der Korpuslinguistik. Einerseits werden wir Aufsätze zu linguistischen Theorien und Themen lesen und besprechen. Andererseits werden wir diese Themen anhand von (hauptsächlich russischen und polnischen) Online-Korpora veranschaulichen und überprüfen. So wird eine Verbindung zwischen theoretischer Linguistik und ihrer praktischen Anwendung hergestellt.


[Ü] Modality
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Kommentar:

Modality expresses the degree of reality, by which speaker mark their propositions, like "this is perhaps false" or "you should not dehydrate certain foods". While modality is a universal feature of human language, its expression in various languages can be quite different, and its interaction with other grammatical categories, especially verbal tense, depends on the peculiarities of the given language. In this course, we will look for the (different) expressions of modality in Slavic languages.


 
[Si/Ü] 200 Jahre "Gore ot uma" (Verstand schafft Leiden)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a


[Si] Futurism in Czechoslovakia, Poland, Russia and Ukraine
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 029
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 029

Kommentar:

The avant-garde of the 1910s and 1920s was the first truly pan-European artistic movement. It emerged with French cubo-futurist pictorial art (Pablo Picasso). Initiated by F.T. Marinetti in Italy, futurist modes of writing and concepts of time quickly spilled over to other countries: first to Russia, and later also to Czechoslovakia, Poland, and Ukraine. This course explores the poetics and the political goals of futurism through a close reading of manifestoes and poems by Russian (Igor’ Severianin, Vladimir Maiakovskii, Velimir Khlebnikov, Aleksei Kruchenykh), Czech (Stanislav Kostka Neumann), Polish (Tytus Czyżewski, Bruno Jasieński, Anatol Stern, Aleksander Wat) and Ukrainian representatives (Mykola Bazhan, Mykhail’ Semenko). The class rounds off with an exploration of the further evolution of avant-garde art, its appropriation and elimination by the totalitarianisms of the 20th century and the commodification of avant-garde aesthetics.

More participants are welcome; for registration please send an email to dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


[Si] Sienkiewicz antikolonial
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Kommentar:

Nach der dritten polnischen Teilung von 1795 und auch noch nach dem Novemberaufstand von 1830/31 gerierte sich die russische Teilungsmacht zunächst repressiver als die preußische und die österreichische. Dies änderte sich nach dem Januaraufstand von 1863/64, als Preußen eine regelrechte Kolonisations- und Germanisierungspolitik gegenüber den polnischen Untertanen startete. Darauf reagierte der im russischen Teilungsgebiet ansässige spätere Nobelpreisträger für Literatur Henryk Sienkiewicz in seinen Erzählungen und Romanen, oftmals in der Form historischer Allegorien (der Kreuzritterorden des Hochmittelalters) oder exotischer Metaphern (Indianer als Opfer deutscher Kolonisten).
In diesem Seminar werden ausgewählte Meistererzählungen Sienkiewiczs zusammen mit seinem eher plumpen Roman "Krzyżacy" ["Die Kreuzritter"] (zusammen mit der späteren nationalistischen Verfilmung) auf ihre antikolonial-antipreußischen Implikationen hin gelesen und interpretiert.

Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


[Si/Ü] 200 Jahre "Gore ot uma" (Verstand schafft Leiden)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a


[Si/Ü] Blockseminar zum goEast-Filmfestival 2025
Veranstaltung beginnt am 14.04.2025, mit digitalen Anteilen!
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Mo. 14.04.2025,14.00 - 16.00 Uhr   digital
Di. 15.04.2025,10.00 - 18.00 Uhr   digital
Di. 22.04.2025,18.00 - 20.00 Uhr   digital
Fr. 09.05.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, G 333

Kommentar:

BITTE BEACHTEN SIE ZWEI ANMELDEFRISTEN, die für die Teilnahme erforderlich und verbindlich sind: Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 11.04.2025 in Stud.IP, Akkreditierung bei goEast bis zum 17.04.2025!

Als Seminarteilnehmende können Sie sich akkreditieren lassen. Somit besteht die Möglichkeit, vergünstigte Tickets zu erhalten. Bitte halten Sie vor der Akkreditierung unbedingt Rücksprache per Mail mit der Dozentin und bezahlen Sie nichts vorab! Weitere Informationen zum Seminar, zur Akkreditierung sowie zum Festival finden Sie in Stud.IP nach Anmeldung.
Das Festival des Mittel- und Osteuropäischen Films findet dieses Jahr vom 23.04.25 bis 29.04.25 in Wiesbaden statt und feiert somit sein 25. Jubiläum. Insgesamt werden in den Kinos und an Veranstaltungsorten in Wiesbaden und dem gesamten Rhein-Main-Gebiet mehr als 100 Filme und ein umfangreiches Rahmenprogramm (Lesungen, Ausstellungen, Symposium und Partys) präsentiert.
Während des Festivalzeitraums werden ausgewählte Filme gemeinsam in Präsenz angesehen. Planen Sie also bitte 1-2 weitere Tage für den Besuch ein. Bitte beachten Sie, dass die Filme (evtl. auch in digitaler Form) – voraussichtlich nur in dieser Zeit gesehen werden können. Eine verpflichtende Filmauswahl für die Veranstaltung wird von der Dozentin festgelegt, sobald das Programm veröffentlicht wird. Selbstverständlich haben Sie auch Gelegenheit, zusätzlich dazu Filme Ihrer Wahl zu sehen.


[Si] Futurism in Czechoslovakia, Poland, Russia and Ukraine
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 029
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 029

Kommentar:

The avant-garde of the 1910s and 1920s was the first truly pan-European artistic movement. It emerged with French cubo-futurist pictorial art (Pablo Picasso). Initiated by F.T. Marinetti in Italy, futurist modes of writing and concepts of time quickly spilled over to other countries: first to Russia, and later also to Czechoslovakia, Poland, and Ukraine. This course explores the poetics and the political goals of futurism through a close reading of manifestoes and poems by Russian (Igor’ Severianin, Vladimir Maiakovskii, Velimir Khlebnikov, Aleksei Kruchenykh), Czech (Stanislav Kostka Neumann), Polish (Tytus Czyżewski, Bruno Jasieński, Anatol Stern, Aleksander Wat) and Ukrainian representatives (Mykola Bazhan, Mykhail’ Semenko). The class rounds off with an exploration of the further evolution of avant-garde art, its appropriation and elimination by the totalitarianisms of the 20th century and the commodification of avant-garde aesthetics.

More participants are welcome; for registration please send an email to dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


[Si] Postsozialistische Kriege neu denken. Literatur und Kultur in Zeiten des Umbruchs  (05-Komp-BA-009)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Kommentar:

NB! Ab sofort ist die Anmeldung nur noch mit Passwort möglich! Bitte schreiben Sie mich an, um das Passwort zu erhalten: oleksandr.chertenko@slavistik.uni-giessen.de

Seit 2022 ist der von Russland in der Ukraine geführte Krieg in den Mittelpunkt des weltweiten Medieninteresses gerückt. In den vergangenen drei Jahren ist dieser Krieg, der massive Zerstörungen von Menschenleben, Ökosystemen und Infrastruktur sowie Flucht und Vertreibung verursacht hat, nicht nur zu einem festen Bestandteil der globalen politischen Agenda, sondern auch zu einem entscheidenden Faktor für kulturelle Produktion, Identitätsbildung und globale Sicherheit geworden. Angesichts dieser epochalen Umwälzungen wird allzu leicht übersehen, dass dieser Krieg nicht erst 2022 begonnen hat und auch politisch wie kulturell an zahlreiche andere Kriege und Konflikte im postsozialistischen Raum anknüpft, die zumeist von der Russischen Föderation geführt wurden und/oder die NATO bzw. den „Westen“ involvierten.
Beginnend mit dem Krieg in der Ukraine, werden wir in unserem Seminar einige postsozialistische Kriege, insbesondere die Kriege in Jugoslawien, Tschetschenien und Georgien sichten und ihre literarischen und kulturellen Aufarbeitungen analysieren. Warum scheinen postsozialistische Länder so anfällig für Kriege zu sein, und wie wirken Literatur und Kultur bei der Entstehung und Aushandlung von Konflikten mit? Welche Identitäten werden durch Kriege gefördert? Welche historisch-kulturellen Traumata sind prägend und welche Rolle spielen dabei die komplexen (post-)imperialen Verflechtungen im postsozialistischen Raum? Können Literatur und Kultur Traumata lindern und Frieden stiften – oder sind sie im Gegenteil vor allem Propagandainstrumente, die Polarisierungen erzeugen und Konflikte perpetuieren? Diese und andere Fragen werden in den Seminarsitzungen anhand von Fallbeispielen aus Literatur und Film (aus der Ukraine, Russland, Georgien, Kroatien, Bosnien und Deutschland) diskutiert. Darüber hinaus werden wir die historisch-kulturellen Hintergründe der jeweiligen Kriege rekonstruieren, um die konkreten Ereignisse und ihre Aufarbeitungen besser zu verstehen.
Kenntnisse der jeweiligen slavischen Sprachen sind hierfür von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.


[Si] Sienkiewicz antikolonial
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Kommentar:

Nach der dritten polnischen Teilung von 1795 und auch noch nach dem Novemberaufstand von 1830/31 gerierte sich die russische Teilungsmacht zunächst repressiver als die preußische und die österreichische. Dies änderte sich nach dem Januaraufstand von 1863/64, als Preußen eine regelrechte Kolonisations- und Germanisierungspolitik gegenüber den polnischen Untertanen startete. Darauf reagierte der im russischen Teilungsgebiet ansässige spätere Nobelpreisträger für Literatur Henryk Sienkiewicz in seinen Erzählungen und Romanen, oftmals in der Form historischer Allegorien (der Kreuzritterorden des Hochmittelalters) oder exotischer Metaphern (Indianer als Opfer deutscher Kolonisten).
In diesem Seminar werden ausgewählte Meistererzählungen Sienkiewiczs zusammen mit seinem eher plumpen Roman "Krzyżacy" ["Die Kreuzritter"] (zusammen mit der späteren nationalistischen Verfilmung) auf ihre antikolonial-antipreußischen Implikationen hin gelesen und interpretiert.

Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de


 
[Spr Kurs] Russisch "Aufbaukurs II (landeskundliche Texte)" (MA) (A, B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Kommentar:

Im Kurs werden relevante landeskundliche Themen behandelt, die sowohl russischsprachige Länder im Allgemeinen als auch interkulturelle Fragen betreffen.


[Spr Kurs] Russisch "Aufbaukurs II (landeskundliche Texte)" (MA) (C, D)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, C 030
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030

Kommentar:

Im Kurs werden relevante landeskundliche Themen behandelt, die sowohl russischsprachige Länder im Allgemeinen als auch interkulturelle Fragen betreffen.


 
[Spr Kurs] Russisch "Aufbaukurs II (landeskundliche Texte)" (MA) (A, B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, D 106
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106

Kommentar:

Im Kurs werden relevante landeskundliche Themen behandelt, die sowohl russischsprachige Länder im Allgemeinen als auch interkulturelle Fragen betreffen.


[Spr Kurs] Russisch "Aufbaukurs II (landeskundliche Texte)" (MA) (C, D)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, C 030
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030

Kommentar:

Im Kurs werden relevante landeskundliche Themen behandelt, die sowohl russischsprachige Länder im Allgemeinen als auch interkulturelle Fragen betreffen.


   
[Ü] Korpuslinguistik des Ost- und Westslavischen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.05.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Kommentar:

Diese Veranstaltung bietet eine Einführung in die Methoden der Korpuslinguistik. Einerseits werden wir Aufsätze zu linguistischen Theorien und Themen lesen und besprechen. Andererseits werden wir diese Themen anhand von (hauptsächlich russischen und polnischen) Online-Korpora veranschaulichen und überprüfen. So wird eine Verbindung zwischen theoretischer Linguistik und ihrer praktischen Anwendung hergestellt.


 
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de