JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenMasterstudiengänge ErziehungswissenschaftenInklusive Pädagogik und Elementarbildung (Studienbeginn ab Wintersemester 2014/15)
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2024/25

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Masterstudiengänge Erziehungswissenschaften - Inklusive Pädagogik und Elementarbildung (Studienbeginn ab Wintersemester 2014/15)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    
[Vl] IBild I.1/ MA IPE G1.1  (IBild I.1/MA IPE G1.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil I, A1
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: Phil I, A1

Zielgruppen:
L5, PV, 1. Sem  |  IPE Ma, PV, 1. Sem

[Si] Inklusion – Aktuelle Herausforderungen für die Kindheits- und Schulpädagogik  (03 MA-IPE-G1)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
2 Einzeltermine:
Di. 15.10.2024,14.00 - 16.00 Uhr   Phil II Rathenaustraße 8 Raum 308
Di. 28.01.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Phil II Rathenaustraße 8 Raum 308

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 1. Sem

Kommentar:

Die Veranstaltung ist als asynchrones Online-Format konzipiert und beinhaltet eine Vorbesprechung und eine Klausur in Präsenz. Grundlage ist eine Ringvorlesung. Diese hat das Ziel, den Stand und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Inklusion im deutschen Bildungssystem fachwissenschaftlich zu reflektieren und die politischen, strukturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen kritisch in den Blick zu nehmen. Dabei geht es auch darum, sich mit den theoretischen Grundlagen und dem Inklusionsverständnis unterschiedlicher Fachdisziplinen explizit auseinanderzusetzen und die konkreten Herausforderungen der inklusiven Umorganisation des deutschen Bildungssystems zu benennen. In diesem Zusammenhang werden Ihnen Vorträge von Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen zur Verfügung gestellt.


 
[Si] Beratungspraxis in sozialpädagogischen Kontexten  (03 MA-IPE-G2)
Die Vorbesprechung und das zweite Blockwochenende finden digital statt.
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Di. 22.10.2024,12.00 - 14.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 06.12.2024,14.00 - 19.00 Uhr   Recht und Wirtschaft Licher Str. 68 Raum 50 und 51
Sa. 07.12.2024,09.00 - 16.00 Uhr   Recht und Wirtschaft Licher Str. 68 Raum 50 und 51
Fr. 24.01.2025,14.00 - 19.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 25.01.2025,09.00 - 16.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 3. Sem

Kommentar:

Das Blockseminar hat zum Ziel, die eigene Beratungspraxis in verschiedenen Gesprächs- und Beratungsübungen zu erproben und zu reflektieren. Im Vergleich zur Präsenz-Beratung werden auch die kommunikativen Besonderheiten im Setting Online-Beratung (z.B. Videoberatung und Chat) näher beleuchtet. An ausgewählten Fällen aus sozialpädagogischen Handlungsfeldern (z.B. Sozialberatung, Fachberatung für Alleinerziehende, Beratung für Arbeitsuchende SGB II, Familienberatung) werden zentrale Beratungsstrategien angewendet und Kriterien zur Einschätzung von Beratungssituationen gemeinsam erarbeitet. In Kleingruppen erhalten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich gegenseitig konstruktive Rückmeldung zu ihrer eigenen Beratungspraxis zu geben. Videoanalysen unterstützen dabei, beraterisches Handeln zu reflektieren und professionelle Gesprächsführungstechniken wirksam einzusetzen.

Die Vorbesprechung und das zweite Blockwochenende finden online über Webex statt.


[Si] Beratungspraxis Seminar 1  (03 MA-IPE-G2)
Blockseminar
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Di. 15.10.2024,16.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 116
Do. 21.11.2024,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus E Raum 104
Do. 05.12.2024,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus E Raum 104
Do. 16.01.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus E Raum 104
Do. 30.01.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus E Raum 104

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 3. Sem

Kommentar:

In diesem Seminar behandeln wir theoretische Grundlagen und lernen verschiedene Beratungsansätze und -strategien kennen, indem wir fallorientiert arbeiten. Anhand unterschiedlicher Beratungssituationen und -kontexte erarbeiten wir fachliche Grundlagen für das Fallverstehen und analysieren, wie Beratung professionell umgesetzt werden kann. In diesem Zusammenhang werden Beratungsszenarios erprobt und analysiert. Da Sie im Seminar G.2.1 durch Übungen die Grundlagen der Gesprächsführung anwenden, die für Beratungskontexte notwendig und hilfreich sind, ist es empfehlenswert beide Seminare des Moduls G2 im gleichen Semester zu besuchen.


[Si] Beratungspraxis Seminar 2  (03 MA-IPE-G2)
Blockseminar
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Di. 15.10.2024,16.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus B Raum 116
Do. 28.11.2024,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus E Raum 104
Do. 12.12.2024,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus E Raum 104
Do. 23.01.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus E Raum 104
Do. 06.02.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus E Raum 104

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 3. Sem

Kommentar:

In diesem Seminar behandeln wir theoretische Grundlagen und lernen verschiedene Beratungsansätze und -strategien kennen, indem wir fallorientiert arbeiten. Anhand unterschiedlicher Beratungssituationen und -kontexte erarbeiten wir fachliche Grundlagen für das Fallverstehen und analysieren, wie Beratung professionell umgesetzt werden kann. In diesem Zusammenhang werden Beratungsszenarios erprobt und analysiert. Da Sie im Seminar G.2.1 durch Übungen die Grundlagen der Gesprächsführung anwenden, die für Beratungskontexte notwendig und hilfreich sind, ist es empfehlenswert beide Seminare des Moduls G2 im gleichen Semester zu besuchen.


 
[Si] Quantitative Forschungsmethoden  (03-MA-IPE G.3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II Haus B Raum 209
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 209

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 2. Sem

Kommentar:

In diesem Seminar werden quantitative Forschungsmethoden und deren Anwendung am Beispiel der Daten des Projekts „Psychosoziale Belastung und Kinderschutz in der Kita“ behandelt. Es werden sowohl methodologische Grundlagen erarbeitet als auch konkrete statistische Auswertungsmethoden kennen gelernt und selbst durchgeführt. Das Seminar wird durch ein Tutorium begleitet.


[Si] Qualitative Forschungsmethoden  (03-MA-IPE G.3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II Haus B Raum 216
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 216

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 2. Sem

 
[Vl] Jugend, Institution und Gesellschaft  (A)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  A 025
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
AB Ba, PV, oSem  |  GuK EW Ba, WPV, oSem  |  SLK EW Ba, WPV, oSem  |  MA-IPE-G4.1  |  L1, L2, L3, L5, WPV ab 4. Sem


Kommentar:

Die Vorlesung bietet eine Einführung in den Zusammenhang von gesellschaftlicher Entwicklung und der Konstitution der (modernen) Jugendphase. Vermittelt werden Kenntnisse über grundlegende gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Aufwachsens sowie die institutionellen Kontexte, in die Kindheit und Jugend als Lebensphasen eingebunden sind und durch die sie ihre spezifische moderne Gestalt herausgebildet haben.


[Vl] Jugend, Lebenswelt und soziale Probleme  (A)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
AB Ba, PV, oSem  |  GuK EW Ba, WPV, oSem  |  SLK EW Ba, WPV, oSem  |  Psy BSc, WPV, oSem  |  MA-IPE-G4.1

Kommentar:

Die Vorlesung thematisiert den gesellschaftlichen, pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Blick auf Jugend und soziale Probleme bzw. Jugend als soziales Problem. Dazu wird in grundlegende sozialisations-, bildungs- und bewältigungstheoretische Perspektiven auf die Jugendzeit eingeführt und die Sozialisationskontexte Familie, Peers und Schule in ihrer Bedeutung für Jugendliche thematisiert und exemplarisch ausgewählte ‚jugendtypische‘ Verhaltensweisen als Herausforderungen für pädagogisches Handeln diskutiert.


[Si] MA-IPE-G4.2  (MA-IPE-G4.2)
Im Seminar wollen wir uns mit informellen und non-formalen Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche beschäftigen. Dafür sollen entweder niederschwellige BIldungsangebote für geflüchtete Familien entwickelt und durchgeführt werden ODER bestehende Angebote mit einer selbstentwickelten, wissenschaftlichen Fragestellung genauer betrachtet werden.
Dafür gibt es drei Blocktermine sowie den größten Anteil selbstgestalteter Arbeit zwischen den Terminen über das Semester verteilt. Flankierend finden regelmäßig obligatorische Sprechstunden für die Kleingruppen statt.

Die Einzeltermine finden in Präsenz statt:
16.01. 10-14 Uhr
18.11. 10-14 Uhr
19.02. 10-14 Uhr
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  B221
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: B221


 
[Si] Systemisches Führen sozialer Organisationen  (03 MA-IPE-G5)
Blockseminar in Präsenz
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Di. 15.10.2024,12.00 - 14.00 Uhr   Phil I Alter Steinbacher Weg 44 Raum 101
Fr. 18.10.2024,12.00 - 18.00 Uhr   Phil I Alter Steinbacher Weg 44 Raum 101
Sa. 19.10.2024,09.00 - 15.00 Uhr   Phil I Alter Steinbacher Weg 44 Raum 101
Fr. 08.11.2024,12.00 - 18.00 Uhr   Phil I Alter Steinbacher Weg 44 Raum 102
Sa. 09.11.2024,09.00 - 15.00 Uhr   Phil I Alter Steinbacher Weg 44 Raum 102

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 3. Sem

Kommentar:

Leiten und Führen von sozialen Organisationen sind komplexe Aufgaben. Neben dem fachlich-pädagogischen Wissen des Kerngeschäfts, geht es vor allem um die Haltung der Führungskraft, die Anwendung von Kenntnissen der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Personal- und Teamentwicklung, einem unternehmerischen Denken mit betriebswirtschaftlichem Handwerkszeug sowie dem Wahrnehmen eigener und fremder Emotionen. Um in diesem Spannungsfeld verschiedener Rollen einen gesunden Umgang finden zu können, braucht es Wissen und Mut. So stehen in diesem Seminar sowohl theoretische als auch praktische Lernanteile gleichwertig nebeneinander, so dass Sie im geschützten Rahmen des Seminars sich ausprobieren können.


[Si] Systemisches Führen sozialer Organisationen - virtuelle Präsenz  (03 MA-IPE-G5)
Virtuelles Präsenz Blockseminar
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Di. 15.10.2024,18.15 - 19.45 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 25.10.2024,12.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 26.10.2024,09.00 - 15.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 22.11.2024,12.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 23.11.2024,09.00 - 15.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 3. Sem


Kommentar:

Leiten und Führen von sozialen Organisationen sind komplexe Aufgaben. Neben dem fachlich-pädagogischen Wissen des Kerngeschäfts, geht es in dieser virtuellen Präsenz-Veranstaltung vor allem um die Haltung der Führungskraft, die Anwendung von Kenntnissen der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Personal- und Teamentwicklung, einem unternehmerischen Denken mit betriebswirtschaftlichem Handwerkszeug sowie dem Wahrnehmen eigener und fremder Emotionen. Um in diesem Spannungsfeld verschiedener Rollen einen gesunden Umgang finden zu können, braucht es Wissen und Mut. So stehen in diesem Seminar sowohl theoretische als auch praktische Lernanteile gleichwertig nebeneinander, so dass Sie im geschützten Rahmen des Seminars sich ausprobieren können.


 

Praktikum

[Pra] Professionalisierung  (03-MA-IPE-PRA)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 1.-4. Sem

   
[Si] MA-IPE-P 1.1.1 Grundlagen der außerschulischen Lernförderung  (MA-IPE-P 1.1.1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B 116
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil II, B 116

 
[Si] MA-IPE-P 1.2.2 Inklusion und Beratung: Herausforderungen und Chancen im Spannungsfeld von (außer)schulischer Bildung  (MA-IPE-P 1.2.2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, B 018
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil II, B 018

Zielgruppe:
EIP Ma, PV

   

Zu belegen sind für Gießener BA-Abschlüsse zwei Seminare (P2.1.1 Seminar und P2.1.2), für externe BA-Abschlüsse eine Vorlesung (P2.1.1) und ein Seminar (P2.1.2).

[P Si] Grundlagen der Sprachentwicklung auf der Wortschatz- und Grammatikebene  (SHP I.2/3; MA IPE P2.1.1,2.1.2,2.2.1,2.2.2; )
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  B209
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B209

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem  |  BA BFK, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

Gegenstand dieses Seminars sind Aspekte zum Spracherwerb bezüglich Wortschatz, Lexikon und Grammatik (sowohl auf Wortebene als auch auf Satzebene). Es werden Themen aus der Vorlesung zur Einführung in die Sprachheilpädagogik aufgenommen und vertieft.
Sie sollen in die Lage versetzt werden, sprachliche Äußerungen eines Kindes im Alter von wenigen Monaten bis in das Grundschulalter hinein einschätzen und einordnen zu können. Gegen Ende des Semesters werden einige Möglichkeiten zur alltags- und unterrichtsintegrierten Sprachförderung von Wortschatz, Lexikon und Grammatik aufgenommen.
Hinweis für Studierende des BA Kindheitspädagogik: Auch wenn flexnow dies technisch zulässt, können Sie eine Veranstaltung wie diese erst dann als Pro 8.2 belegen, wenn Sie in einem vorhergehenden Semester die Vorleistung für Pro 8.1 erfolgreich erbracht haben.
Der Leistungsnachweis für dieses Seminar besteht in zwei Teilklausuren. Beide Teilklausuren müssen bestanden sein; die Ergebnisse werden zum Abschluss miteinander verrechnet und ergeben das für Flexnow gültige Ergebnis.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!


[Vl] Konzepte, Didaktik und Methoden sprachheilpädagogischen Handelns  (SHP III.B3, A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  B030
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B030

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen

Kommentar:

Diese Vorlesung richtet sich sowohl an die L5-Lehramtsstudierenden als auch an die Studierenden des Master IPE.
Aufgabe wird sein, eine sprachpädagogische Fördersequenz für den Unterricht oder den außerschulischen pädagogischen Kontext (z. B. in der Kita) nach bestimmten Kriterien zu konzipieren und zu präsentieren. Die Rahmenbedingungen für die Fördersequenz werden im Grundsatz vorgegeben sein. Für die Erarbeitung werden Didaktikteams als Arbeitsgruppen gebildet werden. Nach einer Phase der eher klassischen Vorlesung werden Sie Zeit haben, Ihre Sequenz zu erarbeiten. Die Ergebnisse Ihrer Projekte werden im Plenum (Präsenz für alle) in Form von Kurzreferaten präsentiert und diskutiert.
Die konkrete Planung des Ablaufs ist von der Anzahl der Teilnehmenden abhängig, so dass wir erst zu Semesterbeginn gemeinsam den endgültigen Verlauf und Zeitplan festlegen können. In stud.ip ist der Verlaufsplan bis dahin als vorläufig zu betrachten.
Wem es möglich ist, bitte ich schon bis zum Beginn der Vorlesung ein Didaktikteam für die Projektarbeit zu bilden. Hierzu bitte ich, die Tabelle in der Datei ‚Didaktikteam_Abfrage_2024_25docx‘ (in stud.ip downloadbar) auszufüllen und mir per Mail zuzusenden. Mit diesen Infos kann ich Ihre persönliche Projektaufgabe besser formulieren.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!


[Si] Mehrsprachigkeit  (SHP III.B1/B2/B4/A2, MA IPE Pro 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  B109
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: B109

[Si] Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation in der sprachheilpädagogischen Praxis  (SHP III.B1/B2/B3/A2, MA IPE Pro 2)
Dozent/-in:
Jana Kuttner, Eva Schönemann
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 17.01.2025,16.00 - 20.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Sa. 18.01.2025,10.00 - 16.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Fr. 14.02.2025,16.00 - 20.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Sa. 15.02.2025,10.00 - 16.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem

[Si] Notwendigkeit und Qualität von Stille in Sprache, Kommunikation und anderen Lernprozessen – welche Räume in öffentlichen Bildungseinrichtungen braucht es?  (SHP III.B1,B2;B4;A2; MA IPE Pro 2)
Dieses Seminar enthält neben experimentellen Stille-Übungsanteilen ein klar fokussiertes Literaturstudium zum Thema Achtsamkeit und Stille sowie einen Anteil qualitativer Forschung.
Die Veranstaltung kann unter bestimmten formalen Voraussetzungen erneut angewählt werden (zur Auswertung der Pilotstudie aus SoSe 2024), aber auch erstmals als reguläre SHP-III-Veranstaltung. Darüber hinaus kann das Seminar teilnehmend bzw. als Fortbildung besucht werden.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  B221
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B221

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

Dieses Seminar enthält neben experimentellen Stille-Übungsanteilen ein klar fokussiertes Literaturstudium zum Thema Achtsamkeit und Stille sowie einen Anteil qualitativer Forschung.
Die Veranstaltung kann unter bestimmten formalen Voraussetzungen erneut angewählt werden (zur Auswertung der Pilotstudie aus SoSe 2024), aber auch erstmals als reguläre SHP-III-Veranstaltung. Darüber hinaus kann das Seminar teilnehmend bzw. als Fortbildung besucht werden: Hierfür bittet die Dozentin um rechtzeitige Kontaktaufnahme per Mail: antje.netzel@erziehung.uni-giessen.de


[Si] Reformpädagogische Ansätze und das Abenteuer Schule  (SHP III.B1/B2/B4/A2, MA IPE Pro 2)
„Education is, quite simply, peace-building by another name. It ist he most effective form of defense spending there is.“ (Kofi Annan)
In diesem Seminar stehen wegweisende reformpädagogische Ansätze nach Montessori, Freinet u.a. im Mittelpunkt der gemeinsamen Erarbeitung, welche nicht nur maßgebend die breite Methodenvielfalt eines lebendigen Inklusiven Unterrichts prägen, sondern in ihrem kraftvollen und zutiefst humanistischen Menschenbild von hoher gesellschaftspolitscher Relevanz bleiben. Das Seminar schließt mit einer mehrtägigen Exkursionsreise (verbindlich für den Leistungsnachweis) ab.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  RUW-051 (Campus Recht und Wirtschaft)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: RUW-051 (Campus Recht und Wirtschaft)
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen

Kommentar:

„Education is, quite simply, peace-building by another name. It ist he most effective form of defense spending there is.“ (Kofi Annan)
In diesem Seminar stehen wegweisende reformpädagogische Ansätze nach Montessori, Freinet u.a. im Mittelpunkt der gemeinsamen Erarbeitung, welche nicht nur maßgebend die breite Methodenvielfalt eines lebendigen Inklusiven Unterrichts prägen, sondern in ihrem kraftvollen und zutiefst humanistischen Menschenbild von hoher gesellschaftspolitscher Relevanz bleiben. Das Seminar startet in einem wöchentlichen Präsenz-Rhythmus und schließt mit einer mehrtägigen Exkursionsreise (verbindlich für den Leistungsnachweis) im Dezember ab. Alle weiteren relevanten Informationen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am 15.10.2024.


[Si] Sprachverstehen  (SHP III 2.A, 1.B, 2.B, 4.B, MA IPE P2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  B116
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: B116
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.2 – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung für Mädchen und Jungen

Kommentar:

Sprachlichen Input sinnentnehmend verstehen zu können ist die Voraussetzung für den Aufbau und die Entwicklung von Sprachkompetenzen. Sprachkompetenzen sind wiederum relevant für den Bildungserwerb.
In diesem Seminar geht es um sämtliche Aspekte des Sprachverstehens, d. h. vom Hören bis zur Kognition, sowie um Folgen von Störungen im Sprachverstehen.
Nach den Grundlagen werden Diagnostik und Förderung weitere zentrale Themen sein.
Der Leistungsnachweis ist als Präsentation in Form eines Referates vorstellbar.
Als grundsätzliche Kommunikations- und Informationsplattform auch für kurzfristige Anliegen dient studip. Bitte achten Sie auf den Anmeldezeitraum für dieses Seminar in studip.


[Vl] Einführung in die Sprachheilpädagogik  (SHP I.1; MA IPE P2.1.1, 2.1.2, 2.2.1, 2.2.2; BA BuG; GIU 1.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 76B, Mobiler Hörsaal
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 76B, Mobiler Hörsaal

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  EIP Ma, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

In dieser Vorlesung kommen Studierende aus ganz unterschiedlichen Studiengängen und zu ganz unterschiedlichen Studienverlaufszeitpunkten zusammen.
Um möglichst viele der denkbaren pädagogischen Berufsbereiche einzubeziehen, sollen in dieser Einführungsvorlesung möglichste viele Aspekte sowohl aus der schulischen als auch aus der außerschulischen Perspektive angeschnitten werden, damit sowohl Sie als zukünftige Lehrkräfte als auch Sie als pädagogische Fachkräfte eine gute Basis für das Verständnis von Sprache und Kommunikation erlangen können.
Daher wird ein Überblick über den Erwerb der Sprache bei ein- und mehrsprachigen Kindern gegeben, angrenzende Bereiche wie die Kognition, Musik und Bewegung einbezogen und schließlich Formen der auffälligen Entwicklung sowie der Möglichkeiten der alltags- und unterrichtsintegrierten Förderung gegeben. Zusätzlich können Sie eigene Themenwünsche einbringen!
Der Leistungsnachweis dieser Vorlesung wird in Form von Klausuren erbracht.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!


[P Si] Grundlagen der Sprachentwicklung auf der Wortschatz- und Grammatikebene  (SHP I.2/3; MA IPE P2.1.1,2.1.2,2.2.1,2.2.2; )
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  B209
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B209

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem  |  BA BFK, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

Gegenstand dieses Seminars sind Aspekte zum Spracherwerb bezüglich Wortschatz, Lexikon und Grammatik (sowohl auf Wortebene als auch auf Satzebene). Es werden Themen aus der Vorlesung zur Einführung in die Sprachheilpädagogik aufgenommen und vertieft.
Sie sollen in die Lage versetzt werden, sprachliche Äußerungen eines Kindes im Alter von wenigen Monaten bis in das Grundschulalter hinein einschätzen und einordnen zu können. Gegen Ende des Semesters werden einige Möglichkeiten zur alltags- und unterrichtsintegrierten Sprachförderung von Wortschatz, Lexikon und Grammatik aufgenommen.
Hinweis für Studierende des BA Kindheitspädagogik: Auch wenn flexnow dies technisch zulässt, können Sie eine Veranstaltung wie diese erst dann als Pro 8.2 belegen, wenn Sie in einem vorhergehenden Semester die Vorleistung für Pro 8.1 erfolgreich erbracht haben.
Der Leistungsnachweis für dieses Seminar besteht in zwei Teilklausuren. Beide Teilklausuren müssen bestanden sein; die Ergebnisse werden zum Abschluss miteinander verrechnet und ergeben das für Flexnow gültige Ergebnis.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!


[Vl] Konzepte, Didaktik und Methoden sprachheilpädagogischen Handelns  (SHP III.B3, A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  B030
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B030

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen

Kommentar:

Diese Vorlesung richtet sich sowohl an die L5-Lehramtsstudierenden als auch an die Studierenden des Master IPE.
Aufgabe wird sein, eine sprachpädagogische Fördersequenz für den Unterricht oder den außerschulischen pädagogischen Kontext (z. B. in der Kita) nach bestimmten Kriterien zu konzipieren und zu präsentieren. Die Rahmenbedingungen für die Fördersequenz werden im Grundsatz vorgegeben sein. Für die Erarbeitung werden Didaktikteams als Arbeitsgruppen gebildet werden. Nach einer Phase der eher klassischen Vorlesung werden Sie Zeit haben, Ihre Sequenz zu erarbeiten. Die Ergebnisse Ihrer Projekte werden im Plenum (Präsenz für alle) in Form von Kurzreferaten präsentiert und diskutiert.
Die konkrete Planung des Ablaufs ist von der Anzahl der Teilnehmenden abhängig, so dass wir erst zu Semesterbeginn gemeinsam den endgültigen Verlauf und Zeitplan festlegen können. In stud.ip ist der Verlaufsplan bis dahin als vorläufig zu betrachten.
Wem es möglich ist, bitte ich schon bis zum Beginn der Vorlesung ein Didaktikteam für die Projektarbeit zu bilden. Hierzu bitte ich, die Tabelle in der Datei ‚Didaktikteam_Abfrage_2024_25docx‘ (in stud.ip downloadbar) auszufüllen und mir per Mail zuzusenden. Mit diesen Infos kann ich Ihre persönliche Projektaufgabe besser formulieren.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!


[Si] Mehrsprachigkeit  (SHP III.B1/B2/B4/A2, MA IPE Pro 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  B109
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: B109

[Si] Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation in der sprachheilpädagogischen Praxis  (SHP III.B1/B2/B3/A2, MA IPE Pro 2)
Dozent/-in:
Jana Kuttner, Eva Schönemann
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 17.01.2025,16.00 - 20.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Sa. 18.01.2025,10.00 - 16.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Fr. 14.02.2025,16.00 - 20.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Sa. 15.02.2025,10.00 - 16.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem

[Si] Notwendigkeit und Qualität von Stille in Sprache, Kommunikation und anderen Lernprozessen – welche Räume in öffentlichen Bildungseinrichtungen braucht es?  (SHP III.B1,B2;B4;A2; MA IPE Pro 2)
Dieses Seminar enthält neben experimentellen Stille-Übungsanteilen ein klar fokussiertes Literaturstudium zum Thema Achtsamkeit und Stille sowie einen Anteil qualitativer Forschung.
Die Veranstaltung kann unter bestimmten formalen Voraussetzungen erneut angewählt werden (zur Auswertung der Pilotstudie aus SoSe 2024), aber auch erstmals als reguläre SHP-III-Veranstaltung. Darüber hinaus kann das Seminar teilnehmend bzw. als Fortbildung besucht werden.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  B221
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B221

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

Dieses Seminar enthält neben experimentellen Stille-Übungsanteilen ein klar fokussiertes Literaturstudium zum Thema Achtsamkeit und Stille sowie einen Anteil qualitativer Forschung.
Die Veranstaltung kann unter bestimmten formalen Voraussetzungen erneut angewählt werden (zur Auswertung der Pilotstudie aus SoSe 2024), aber auch erstmals als reguläre SHP-III-Veranstaltung. Darüber hinaus kann das Seminar teilnehmend bzw. als Fortbildung besucht werden: Hierfür bittet die Dozentin um rechtzeitige Kontaktaufnahme per Mail: antje.netzel@erziehung.uni-giessen.de


[Si] Reformpädagogische Ansätze und das Abenteuer Schule  (SHP III.B1/B2/B4/A2, MA IPE Pro 2)
„Education is, quite simply, peace-building by another name. It ist he most effective form of defense spending there is.“ (Kofi Annan)
In diesem Seminar stehen wegweisende reformpädagogische Ansätze nach Montessori, Freinet u.a. im Mittelpunkt der gemeinsamen Erarbeitung, welche nicht nur maßgebend die breite Methodenvielfalt eines lebendigen Inklusiven Unterrichts prägen, sondern in ihrem kraftvollen und zutiefst humanistischen Menschenbild von hoher gesellschaftspolitscher Relevanz bleiben. Das Seminar schließt mit einer mehrtägigen Exkursionsreise (verbindlich für den Leistungsnachweis) ab.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  RUW-051 (Campus Recht und Wirtschaft)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: RUW-051 (Campus Recht und Wirtschaft)
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen

Kommentar:

„Education is, quite simply, peace-building by another name. It ist he most effective form of defense spending there is.“ (Kofi Annan)
In diesem Seminar stehen wegweisende reformpädagogische Ansätze nach Montessori, Freinet u.a. im Mittelpunkt der gemeinsamen Erarbeitung, welche nicht nur maßgebend die breite Methodenvielfalt eines lebendigen Inklusiven Unterrichts prägen, sondern in ihrem kraftvollen und zutiefst humanistischen Menschenbild von hoher gesellschaftspolitscher Relevanz bleiben. Das Seminar startet in einem wöchentlichen Präsenz-Rhythmus und schließt mit einer mehrtägigen Exkursionsreise (verbindlich für den Leistungsnachweis) im Dezember ab. Alle weiteren relevanten Informationen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am 15.10.2024.


[Si] Sprachverstehen  (SHP III 2.A, 1.B, 2.B, 4.B, MA IPE P2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  B116
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: B116
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.2 – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung für Mädchen und Jungen

Kommentar:

Sprachlichen Input sinnentnehmend verstehen zu können ist die Voraussetzung für den Aufbau und die Entwicklung von Sprachkompetenzen. Sprachkompetenzen sind wiederum relevant für den Bildungserwerb.
In diesem Seminar geht es um sämtliche Aspekte des Sprachverstehens, d. h. vom Hören bis zur Kognition, sowie um Folgen von Störungen im Sprachverstehen.
Nach den Grundlagen werden Diagnostik und Förderung weitere zentrale Themen sein.
Der Leistungsnachweis ist als Präsentation in Form eines Referates vorstellbar.
Als grundsätzliche Kommunikations- und Informationsplattform auch für kurzfristige Anliegen dient studip. Bitte achten Sie auf den Anmeldezeitraum für dieses Seminar in studip.


[Vl] Einführung in die Sprachheilpädagogik  (SHP I.1; MA IPE P2.1.1, 2.1.2, 2.2.1, 2.2.2; BA BuG; GIU 1.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 76B, Mobiler Hörsaal
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 76B, Mobiler Hörsaal

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  EIP Ma, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

In dieser Vorlesung kommen Studierende aus ganz unterschiedlichen Studiengängen und zu ganz unterschiedlichen Studienverlaufszeitpunkten zusammen.
Um möglichst viele der denkbaren pädagogischen Berufsbereiche einzubeziehen, sollen in dieser Einführungsvorlesung möglichste viele Aspekte sowohl aus der schulischen als auch aus der außerschulischen Perspektive angeschnitten werden, damit sowohl Sie als zukünftige Lehrkräfte als auch Sie als pädagogische Fachkräfte eine gute Basis für das Verständnis von Sprache und Kommunikation erlangen können.
Daher wird ein Überblick über den Erwerb der Sprache bei ein- und mehrsprachigen Kindern gegeben, angrenzende Bereiche wie die Kognition, Musik und Bewegung einbezogen und schließlich Formen der auffälligen Entwicklung sowie der Möglichkeiten der alltags- und unterrichtsintegrierten Förderung gegeben. Zusätzlich können Sie eigene Themenwünsche einbringen!
Der Leistungsnachweis dieser Vorlesung wird in Form von Klausuren erbracht.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!


[P Si] Grundlagen der Sprachentwicklung auf der Wortschatz- und Grammatikebene  (SHP I.2/3; MA IPE P2.1.1,2.1.2,2.2.1,2.2.2; )
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  B209
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B209

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem  |  BA BFK, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

Gegenstand dieses Seminars sind Aspekte zum Spracherwerb bezüglich Wortschatz, Lexikon und Grammatik (sowohl auf Wortebene als auch auf Satzebene). Es werden Themen aus der Vorlesung zur Einführung in die Sprachheilpädagogik aufgenommen und vertieft.
Sie sollen in die Lage versetzt werden, sprachliche Äußerungen eines Kindes im Alter von wenigen Monaten bis in das Grundschulalter hinein einschätzen und einordnen zu können. Gegen Ende des Semesters werden einige Möglichkeiten zur alltags- und unterrichtsintegrierten Sprachförderung von Wortschatz, Lexikon und Grammatik aufgenommen.
Hinweis für Studierende des BA Kindheitspädagogik: Auch wenn flexnow dies technisch zulässt, können Sie eine Veranstaltung wie diese erst dann als Pro 8.2 belegen, wenn Sie in einem vorhergehenden Semester die Vorleistung für Pro 8.1 erfolgreich erbracht haben.
Der Leistungsnachweis für dieses Seminar besteht in zwei Teilklausuren. Beide Teilklausuren müssen bestanden sein; die Ergebnisse werden zum Abschluss miteinander verrechnet und ergeben das für Flexnow gültige Ergebnis.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!


[Vl] Konzepte, Didaktik und Methoden sprachheilpädagogischen Handelns  (SHP III.B3, A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  B030
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B030

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen

Kommentar:

Diese Vorlesung richtet sich sowohl an die L5-Lehramtsstudierenden als auch an die Studierenden des Master IPE.
Aufgabe wird sein, eine sprachpädagogische Fördersequenz für den Unterricht oder den außerschulischen pädagogischen Kontext (z. B. in der Kita) nach bestimmten Kriterien zu konzipieren und zu präsentieren. Die Rahmenbedingungen für die Fördersequenz werden im Grundsatz vorgegeben sein. Für die Erarbeitung werden Didaktikteams als Arbeitsgruppen gebildet werden. Nach einer Phase der eher klassischen Vorlesung werden Sie Zeit haben, Ihre Sequenz zu erarbeiten. Die Ergebnisse Ihrer Projekte werden im Plenum (Präsenz für alle) in Form von Kurzreferaten präsentiert und diskutiert.
Die konkrete Planung des Ablaufs ist von der Anzahl der Teilnehmenden abhängig, so dass wir erst zu Semesterbeginn gemeinsam den endgültigen Verlauf und Zeitplan festlegen können. In stud.ip ist der Verlaufsplan bis dahin als vorläufig zu betrachten.
Wem es möglich ist, bitte ich schon bis zum Beginn der Vorlesung ein Didaktikteam für die Projektarbeit zu bilden. Hierzu bitte ich, die Tabelle in der Datei ‚Didaktikteam_Abfrage_2024_25docx‘ (in stud.ip downloadbar) auszufüllen und mir per Mail zuzusenden. Mit diesen Infos kann ich Ihre persönliche Projektaufgabe besser formulieren.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!


[Si] Mehrsprachigkeit  (SHP III.B1/B2/B4/A2, MA IPE Pro 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  B109
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: B109

[Si] Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation in der sprachheilpädagogischen Praxis  (SHP III.B1/B2/B3/A2, MA IPE Pro 2)
Dozent/-in:
Jana Kuttner, Eva Schönemann
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 17.01.2025,16.00 - 20.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Sa. 18.01.2025,10.00 - 16.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Fr. 14.02.2025,16.00 - 20.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Sa. 15.02.2025,10.00 - 16.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem

[Si] Notwendigkeit und Qualität von Stille in Sprache, Kommunikation und anderen Lernprozessen – welche Räume in öffentlichen Bildungseinrichtungen braucht es?  (SHP III.B1,B2;B4;A2; MA IPE Pro 2)
Dieses Seminar enthält neben experimentellen Stille-Übungsanteilen ein klar fokussiertes Literaturstudium zum Thema Achtsamkeit und Stille sowie einen Anteil qualitativer Forschung.
Die Veranstaltung kann unter bestimmten formalen Voraussetzungen erneut angewählt werden (zur Auswertung der Pilotstudie aus SoSe 2024), aber auch erstmals als reguläre SHP-III-Veranstaltung. Darüber hinaus kann das Seminar teilnehmend bzw. als Fortbildung besucht werden.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  B221
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B221

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

Dieses Seminar enthält neben experimentellen Stille-Übungsanteilen ein klar fokussiertes Literaturstudium zum Thema Achtsamkeit und Stille sowie einen Anteil qualitativer Forschung.
Die Veranstaltung kann unter bestimmten formalen Voraussetzungen erneut angewählt werden (zur Auswertung der Pilotstudie aus SoSe 2024), aber auch erstmals als reguläre SHP-III-Veranstaltung. Darüber hinaus kann das Seminar teilnehmend bzw. als Fortbildung besucht werden: Hierfür bittet die Dozentin um rechtzeitige Kontaktaufnahme per Mail: antje.netzel@erziehung.uni-giessen.de


[Si] Reformpädagogische Ansätze und das Abenteuer Schule  (SHP III.B1/B2/B4/A2, MA IPE Pro 2)
„Education is, quite simply, peace-building by another name. It ist he most effective form of defense spending there is.“ (Kofi Annan)
In diesem Seminar stehen wegweisende reformpädagogische Ansätze nach Montessori, Freinet u.a. im Mittelpunkt der gemeinsamen Erarbeitung, welche nicht nur maßgebend die breite Methodenvielfalt eines lebendigen Inklusiven Unterrichts prägen, sondern in ihrem kraftvollen und zutiefst humanistischen Menschenbild von hoher gesellschaftspolitscher Relevanz bleiben. Das Seminar schließt mit einer mehrtägigen Exkursionsreise (verbindlich für den Leistungsnachweis) ab.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  RUW-051 (Campus Recht und Wirtschaft)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: RUW-051 (Campus Recht und Wirtschaft)
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen

Kommentar:

„Education is, quite simply, peace-building by another name. It ist he most effective form of defense spending there is.“ (Kofi Annan)
In diesem Seminar stehen wegweisende reformpädagogische Ansätze nach Montessori, Freinet u.a. im Mittelpunkt der gemeinsamen Erarbeitung, welche nicht nur maßgebend die breite Methodenvielfalt eines lebendigen Inklusiven Unterrichts prägen, sondern in ihrem kraftvollen und zutiefst humanistischen Menschenbild von hoher gesellschaftspolitscher Relevanz bleiben. Das Seminar startet in einem wöchentlichen Präsenz-Rhythmus und schließt mit einer mehrtägigen Exkursionsreise (verbindlich für den Leistungsnachweis) im Dezember ab. Alle weiteren relevanten Informationen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am 15.10.2024.


[Si] Sprachverstehen  (SHP III 2.A, 1.B, 2.B, 4.B, MA IPE P2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  B116
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: B116
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.2 – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung für Mädchen und Jungen

Kommentar:

Sprachlichen Input sinnentnehmend verstehen zu können ist die Voraussetzung für den Aufbau und die Entwicklung von Sprachkompetenzen. Sprachkompetenzen sind wiederum relevant für den Bildungserwerb.
In diesem Seminar geht es um sämtliche Aspekte des Sprachverstehens, d. h. vom Hören bis zur Kognition, sowie um Folgen von Störungen im Sprachverstehen.
Nach den Grundlagen werden Diagnostik und Förderung weitere zentrale Themen sein.
Der Leistungsnachweis ist als Präsentation in Form eines Referates vorstellbar.
Als grundsätzliche Kommunikations- und Informationsplattform auch für kurzfristige Anliegen dient studip. Bitte achten Sie auf den Anmeldezeitraum für dieses Seminar in studip.


 
[Vl] Einführung in die Sprachheilpädagogik  (SHP I.1; MA IPE P2.1.1, 2.1.2, 2.2.1, 2.2.2; BA BuG; GIU 1.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 76B, Mobiler Hörsaal
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 76B, Mobiler Hörsaal

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  EIP Ma, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

In dieser Vorlesung kommen Studierende aus ganz unterschiedlichen Studiengängen und zu ganz unterschiedlichen Studienverlaufszeitpunkten zusammen.
Um möglichst viele der denkbaren pädagogischen Berufsbereiche einzubeziehen, sollen in dieser Einführungsvorlesung möglichste viele Aspekte sowohl aus der schulischen als auch aus der außerschulischen Perspektive angeschnitten werden, damit sowohl Sie als zukünftige Lehrkräfte als auch Sie als pädagogische Fachkräfte eine gute Basis für das Verständnis von Sprache und Kommunikation erlangen können.
Daher wird ein Überblick über den Erwerb der Sprache bei ein- und mehrsprachigen Kindern gegeben, angrenzende Bereiche wie die Kognition, Musik und Bewegung einbezogen und schließlich Formen der auffälligen Entwicklung sowie der Möglichkeiten der alltags- und unterrichtsintegrierten Förderung gegeben. Zusätzlich können Sie eigene Themenwünsche einbringen!
Der Leistungsnachweis dieser Vorlesung wird in Form von Klausuren erbracht.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!


[P Si] Grundlagen der Sprachentwicklung auf der Wortschatz- und Grammatikebene  (SHP I.2/3; MA IPE P2.1.1,2.1.2,2.2.1,2.2.2; )
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  B209
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B209

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem  |  BA BFK, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

Gegenstand dieses Seminars sind Aspekte zum Spracherwerb bezüglich Wortschatz, Lexikon und Grammatik (sowohl auf Wortebene als auch auf Satzebene). Es werden Themen aus der Vorlesung zur Einführung in die Sprachheilpädagogik aufgenommen und vertieft.
Sie sollen in die Lage versetzt werden, sprachliche Äußerungen eines Kindes im Alter von wenigen Monaten bis in das Grundschulalter hinein einschätzen und einordnen zu können. Gegen Ende des Semesters werden einige Möglichkeiten zur alltags- und unterrichtsintegrierten Sprachförderung von Wortschatz, Lexikon und Grammatik aufgenommen.
Hinweis für Studierende des BA Kindheitspädagogik: Auch wenn flexnow dies technisch zulässt, können Sie eine Veranstaltung wie diese erst dann als Pro 8.2 belegen, wenn Sie in einem vorhergehenden Semester die Vorleistung für Pro 8.1 erfolgreich erbracht haben.
Der Leistungsnachweis für dieses Seminar besteht in zwei Teilklausuren. Beide Teilklausuren müssen bestanden sein; die Ergebnisse werden zum Abschluss miteinander verrechnet und ergeben das für Flexnow gültige Ergebnis.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!


[Vl] Konzepte, Didaktik und Methoden sprachheilpädagogischen Handelns  (SHP III.B3, A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  B030
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B030

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen

Kommentar:

Diese Vorlesung richtet sich sowohl an die L5-Lehramtsstudierenden als auch an die Studierenden des Master IPE.
Aufgabe wird sein, eine sprachpädagogische Fördersequenz für den Unterricht oder den außerschulischen pädagogischen Kontext (z. B. in der Kita) nach bestimmten Kriterien zu konzipieren und zu präsentieren. Die Rahmenbedingungen für die Fördersequenz werden im Grundsatz vorgegeben sein. Für die Erarbeitung werden Didaktikteams als Arbeitsgruppen gebildet werden. Nach einer Phase der eher klassischen Vorlesung werden Sie Zeit haben, Ihre Sequenz zu erarbeiten. Die Ergebnisse Ihrer Projekte werden im Plenum (Präsenz für alle) in Form von Kurzreferaten präsentiert und diskutiert.
Die konkrete Planung des Ablaufs ist von der Anzahl der Teilnehmenden abhängig, so dass wir erst zu Semesterbeginn gemeinsam den endgültigen Verlauf und Zeitplan festlegen können. In stud.ip ist der Verlaufsplan bis dahin als vorläufig zu betrachten.
Wem es möglich ist, bitte ich schon bis zum Beginn der Vorlesung ein Didaktikteam für die Projektarbeit zu bilden. Hierzu bitte ich, die Tabelle in der Datei ‚Didaktikteam_Abfrage_2024_25docx‘ (in stud.ip downloadbar) auszufüllen und mir per Mail zuzusenden. Mit diesen Infos kann ich Ihre persönliche Projektaufgabe besser formulieren.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!


[Si] Mehrsprachigkeit  (SHP III.B1/B2/B4/A2, MA IPE Pro 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  B109
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: B109

[Si] Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation in der sprachheilpädagogischen Praxis  (SHP III.B1/B2/B3/A2, MA IPE Pro 2)
Dozent/-in:
Jana Kuttner, Eva Schönemann
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 17.01.2025,16.00 - 20.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Sa. 18.01.2025,10.00 - 16.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Fr. 14.02.2025,16.00 - 20.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Sa. 15.02.2025,10.00 - 16.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem

[Si] Notwendigkeit und Qualität von Stille in Sprache, Kommunikation und anderen Lernprozessen – welche Räume in öffentlichen Bildungseinrichtungen braucht es?  (SHP III.B1,B2;B4;A2; MA IPE Pro 2)
Dieses Seminar enthält neben experimentellen Stille-Übungsanteilen ein klar fokussiertes Literaturstudium zum Thema Achtsamkeit und Stille sowie einen Anteil qualitativer Forschung.
Die Veranstaltung kann unter bestimmten formalen Voraussetzungen erneut angewählt werden (zur Auswertung der Pilotstudie aus SoSe 2024), aber auch erstmals als reguläre SHP-III-Veranstaltung. Darüber hinaus kann das Seminar teilnehmend bzw. als Fortbildung besucht werden.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  B221
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B221

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

Dieses Seminar enthält neben experimentellen Stille-Übungsanteilen ein klar fokussiertes Literaturstudium zum Thema Achtsamkeit und Stille sowie einen Anteil qualitativer Forschung.
Die Veranstaltung kann unter bestimmten formalen Voraussetzungen erneut angewählt werden (zur Auswertung der Pilotstudie aus SoSe 2024), aber auch erstmals als reguläre SHP-III-Veranstaltung. Darüber hinaus kann das Seminar teilnehmend bzw. als Fortbildung besucht werden: Hierfür bittet die Dozentin um rechtzeitige Kontaktaufnahme per Mail: antje.netzel@erziehung.uni-giessen.de


[Si] Reformpädagogische Ansätze und das Abenteuer Schule  (SHP III.B1/B2/B4/A2, MA IPE Pro 2)
„Education is, quite simply, peace-building by another name. It ist he most effective form of defense spending there is.“ (Kofi Annan)
In diesem Seminar stehen wegweisende reformpädagogische Ansätze nach Montessori, Freinet u.a. im Mittelpunkt der gemeinsamen Erarbeitung, welche nicht nur maßgebend die breite Methodenvielfalt eines lebendigen Inklusiven Unterrichts prägen, sondern in ihrem kraftvollen und zutiefst humanistischen Menschenbild von hoher gesellschaftspolitscher Relevanz bleiben. Das Seminar schließt mit einer mehrtägigen Exkursionsreise (verbindlich für den Leistungsnachweis) ab.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  RUW-051 (Campus Recht und Wirtschaft)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: RUW-051 (Campus Recht und Wirtschaft)
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen

Kommentar:

„Education is, quite simply, peace-building by another name. It ist he most effective form of defense spending there is.“ (Kofi Annan)
In diesem Seminar stehen wegweisende reformpädagogische Ansätze nach Montessori, Freinet u.a. im Mittelpunkt der gemeinsamen Erarbeitung, welche nicht nur maßgebend die breite Methodenvielfalt eines lebendigen Inklusiven Unterrichts prägen, sondern in ihrem kraftvollen und zutiefst humanistischen Menschenbild von hoher gesellschaftspolitscher Relevanz bleiben. Das Seminar startet in einem wöchentlichen Präsenz-Rhythmus und schließt mit einer mehrtägigen Exkursionsreise (verbindlich für den Leistungsnachweis) im Dezember ab. Alle weiteren relevanten Informationen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am 15.10.2024.


[Si] Sprachverstehen  (SHP III 2.A, 1.B, 2.B, 4.B, MA IPE P2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  B116
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: B116
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.2 – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung für Mädchen und Jungen

Kommentar:

Sprachlichen Input sinnentnehmend verstehen zu können ist die Voraussetzung für den Aufbau und die Entwicklung von Sprachkompetenzen. Sprachkompetenzen sind wiederum relevant für den Bildungserwerb.
In diesem Seminar geht es um sämtliche Aspekte des Sprachverstehens, d. h. vom Hören bis zur Kognition, sowie um Folgen von Störungen im Sprachverstehen.
Nach den Grundlagen werden Diagnostik und Förderung weitere zentrale Themen sein.
Der Leistungsnachweis ist als Präsentation in Form eines Referates vorstellbar.
Als grundsätzliche Kommunikations- und Informationsplattform auch für kurzfristige Anliegen dient studip. Bitte achten Sie auf den Anmeldezeitraum für dieses Seminar in studip.


[Vl] Einführung in die Sprachheilpädagogik  (SHP I.1; MA IPE P2.1.1, 2.1.2, 2.2.1, 2.2.2; BA BuG; GIU 1.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 76B, Mobiler Hörsaal
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 76B, Mobiler Hörsaal

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  EIP Ma, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

In dieser Vorlesung kommen Studierende aus ganz unterschiedlichen Studiengängen und zu ganz unterschiedlichen Studienverlaufszeitpunkten zusammen.
Um möglichst viele der denkbaren pädagogischen Berufsbereiche einzubeziehen, sollen in dieser Einführungsvorlesung möglichste viele Aspekte sowohl aus der schulischen als auch aus der außerschulischen Perspektive angeschnitten werden, damit sowohl Sie als zukünftige Lehrkräfte als auch Sie als pädagogische Fachkräfte eine gute Basis für das Verständnis von Sprache und Kommunikation erlangen können.
Daher wird ein Überblick über den Erwerb der Sprache bei ein- und mehrsprachigen Kindern gegeben, angrenzende Bereiche wie die Kognition, Musik und Bewegung einbezogen und schließlich Formen der auffälligen Entwicklung sowie der Möglichkeiten der alltags- und unterrichtsintegrierten Förderung gegeben. Zusätzlich können Sie eigene Themenwünsche einbringen!
Der Leistungsnachweis dieser Vorlesung wird in Form von Klausuren erbracht.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!


[P Si] Grundlagen der Sprachentwicklung auf der Wortschatz- und Grammatikebene  (SHP I.2/3; MA IPE P2.1.1,2.1.2,2.2.1,2.2.2; )
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  B209
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B209

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem  |  BA BFK, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

Gegenstand dieses Seminars sind Aspekte zum Spracherwerb bezüglich Wortschatz, Lexikon und Grammatik (sowohl auf Wortebene als auch auf Satzebene). Es werden Themen aus der Vorlesung zur Einführung in die Sprachheilpädagogik aufgenommen und vertieft.
Sie sollen in die Lage versetzt werden, sprachliche Äußerungen eines Kindes im Alter von wenigen Monaten bis in das Grundschulalter hinein einschätzen und einordnen zu können. Gegen Ende des Semesters werden einige Möglichkeiten zur alltags- und unterrichtsintegrierten Sprachförderung von Wortschatz, Lexikon und Grammatik aufgenommen.
Hinweis für Studierende des BA Kindheitspädagogik: Auch wenn flexnow dies technisch zulässt, können Sie eine Veranstaltung wie diese erst dann als Pro 8.2 belegen, wenn Sie in einem vorhergehenden Semester die Vorleistung für Pro 8.1 erfolgreich erbracht haben.
Der Leistungsnachweis für dieses Seminar besteht in zwei Teilklausuren. Beide Teilklausuren müssen bestanden sein; die Ergebnisse werden zum Abschluss miteinander verrechnet und ergeben das für Flexnow gültige Ergebnis.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!


[Vl] Konzepte, Didaktik und Methoden sprachheilpädagogischen Handelns  (SHP III.B3, A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  B030
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B030

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen

Kommentar:

Diese Vorlesung richtet sich sowohl an die L5-Lehramtsstudierenden als auch an die Studierenden des Master IPE.
Aufgabe wird sein, eine sprachpädagogische Fördersequenz für den Unterricht oder den außerschulischen pädagogischen Kontext (z. B. in der Kita) nach bestimmten Kriterien zu konzipieren und zu präsentieren. Die Rahmenbedingungen für die Fördersequenz werden im Grundsatz vorgegeben sein. Für die Erarbeitung werden Didaktikteams als Arbeitsgruppen gebildet werden. Nach einer Phase der eher klassischen Vorlesung werden Sie Zeit haben, Ihre Sequenz zu erarbeiten. Die Ergebnisse Ihrer Projekte werden im Plenum (Präsenz für alle) in Form von Kurzreferaten präsentiert und diskutiert.
Die konkrete Planung des Ablaufs ist von der Anzahl der Teilnehmenden abhängig, so dass wir erst zu Semesterbeginn gemeinsam den endgültigen Verlauf und Zeitplan festlegen können. In stud.ip ist der Verlaufsplan bis dahin als vorläufig zu betrachten.
Wem es möglich ist, bitte ich schon bis zum Beginn der Vorlesung ein Didaktikteam für die Projektarbeit zu bilden. Hierzu bitte ich, die Tabelle in der Datei ‚Didaktikteam_Abfrage_2024_25docx‘ (in stud.ip downloadbar) auszufüllen und mir per Mail zuzusenden. Mit diesen Infos kann ich Ihre persönliche Projektaufgabe besser formulieren.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!


[Si] Mehrsprachigkeit  (SHP III.B1/B2/B4/A2, MA IPE Pro 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  B109
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: B109

[Si] Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation in der sprachheilpädagogischen Praxis  (SHP III.B1/B2/B3/A2, MA IPE Pro 2)
Dozent/-in:
Jana Kuttner, Eva Schönemann
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 17.01.2025,16.00 - 20.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Sa. 18.01.2025,10.00 - 16.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Fr. 14.02.2025,16.00 - 20.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Sa. 15.02.2025,10.00 - 16.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem

[Si] Notwendigkeit und Qualität von Stille in Sprache, Kommunikation und anderen Lernprozessen – welche Räume in öffentlichen Bildungseinrichtungen braucht es?  (SHP III.B1,B2;B4;A2; MA IPE Pro 2)
Dieses Seminar enthält neben experimentellen Stille-Übungsanteilen ein klar fokussiertes Literaturstudium zum Thema Achtsamkeit und Stille sowie einen Anteil qualitativer Forschung.
Die Veranstaltung kann unter bestimmten formalen Voraussetzungen erneut angewählt werden (zur Auswertung der Pilotstudie aus SoSe 2024), aber auch erstmals als reguläre SHP-III-Veranstaltung. Darüber hinaus kann das Seminar teilnehmend bzw. als Fortbildung besucht werden.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  B221
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B221

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

Dieses Seminar enthält neben experimentellen Stille-Übungsanteilen ein klar fokussiertes Literaturstudium zum Thema Achtsamkeit und Stille sowie einen Anteil qualitativer Forschung.
Die Veranstaltung kann unter bestimmten formalen Voraussetzungen erneut angewählt werden (zur Auswertung der Pilotstudie aus SoSe 2024), aber auch erstmals als reguläre SHP-III-Veranstaltung. Darüber hinaus kann das Seminar teilnehmend bzw. als Fortbildung besucht werden: Hierfür bittet die Dozentin um rechtzeitige Kontaktaufnahme per Mail: antje.netzel@erziehung.uni-giessen.de


[Si] Reformpädagogische Ansätze und das Abenteuer Schule  (SHP III.B1/B2/B4/A2, MA IPE Pro 2)
„Education is, quite simply, peace-building by another name. It ist he most effective form of defense spending there is.“ (Kofi Annan)
In diesem Seminar stehen wegweisende reformpädagogische Ansätze nach Montessori, Freinet u.a. im Mittelpunkt der gemeinsamen Erarbeitung, welche nicht nur maßgebend die breite Methodenvielfalt eines lebendigen Inklusiven Unterrichts prägen, sondern in ihrem kraftvollen und zutiefst humanistischen Menschenbild von hoher gesellschaftspolitscher Relevanz bleiben. Das Seminar schließt mit einer mehrtägigen Exkursionsreise (verbindlich für den Leistungsnachweis) ab.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  RUW-051 (Campus Recht und Wirtschaft)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: RUW-051 (Campus Recht und Wirtschaft)
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen

Kommentar:

„Education is, quite simply, peace-building by another name. It ist he most effective form of defense spending there is.“ (Kofi Annan)
In diesem Seminar stehen wegweisende reformpädagogische Ansätze nach Montessori, Freinet u.a. im Mittelpunkt der gemeinsamen Erarbeitung, welche nicht nur maßgebend die breite Methodenvielfalt eines lebendigen Inklusiven Unterrichts prägen, sondern in ihrem kraftvollen und zutiefst humanistischen Menschenbild von hoher gesellschaftspolitscher Relevanz bleiben. Das Seminar startet in einem wöchentlichen Präsenz-Rhythmus und schließt mit einer mehrtägigen Exkursionsreise (verbindlich für den Leistungsnachweis) im Dezember ab. Alle weiteren relevanten Informationen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am 15.10.2024.


[Si] Sprachverstehen  (SHP III 2.A, 1.B, 2.B, 4.B, MA IPE P2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  B116
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: B116
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.2 – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung für Mädchen und Jungen

Kommentar:

Sprachlichen Input sinnentnehmend verstehen zu können ist die Voraussetzung für den Aufbau und die Entwicklung von Sprachkompetenzen. Sprachkompetenzen sind wiederum relevant für den Bildungserwerb.
In diesem Seminar geht es um sämtliche Aspekte des Sprachverstehens, d. h. vom Hören bis zur Kognition, sowie um Folgen von Störungen im Sprachverstehen.
Nach den Grundlagen werden Diagnostik und Förderung weitere zentrale Themen sein.
Der Leistungsnachweis ist als Präsentation in Form eines Referates vorstellbar.
Als grundsätzliche Kommunikations- und Informationsplattform auch für kurzfristige Anliegen dient studip. Bitte achten Sie auf den Anmeldezeitraum für dieses Seminar in studip.


   
[Si] ‚Du sitzt im Rollstuhl aber bist ein aufgewecktes und lustiges Kerlchen‘ - (Un)sichtbarer Ableismus in der Gesellschaft  (IBild I.2 / IPE 3.1.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. 2, B101
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: Phil. 2, B101

Zielgruppen:
L5, 1.Sem  |  IPE Ma, 1. Sem

Kommentar:

Dieses Seminar soll die wichtigen Themen Ableismus und Disability Studies in den Blick nehmen. Es handelt sich um eine Einführung in die Thematik. Im Laufe des Semesters werden verschiedene theoretische Konstrukte erarbeitet und damit Einschätzungen der aktuellen Lebensrealität von Menschen mit Behinderungen vorgenommen. Darüber hinaus werden gesellschaftliche, alltägliche und ableistische Probleme und aktuelle Entwicklungen der Thematik besprochen und diskutiert.


[Si] Altern mit (geistiger) Behinderung  (GERA I.2 | GERA III.2 + III.3 | IPE 3.1.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. 2, B101
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: Phil. 2, B101

Zielgruppen:
AB Ma, 1. + 3. Sem  |  IPE Ma, 1. Sem

[Si] Palliative Care und Trauerarbeit für Menschen mit geistiger Behinderung  (IPE 3.1.1 | GERA III.2/.3)
Dozent/-in:
Armin Gissel
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Di. 15.10.2024,16.00 - 18.30 Uhr   keine Raumangabe
Di. 29.10.2024,16.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 26.11.2024,16.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 03.12.2024,16.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 10.12.2024,16.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 17.12.2024,16.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppen:
IPE Ma, 1. Sem  |  AB Ma, 3. Sem

 
[Si] Erwachsenenbildung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung  (GE III B.4 | IPE 3.2.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Mo. 07.10.2024,10.00 - 17.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 08.10.2024,10.00 - 17.00 Uhr   keine Raumangabe
Mi. 09.10.2024,10.00 - 17.00 Uhr   keine Raumangabe
Do. 10.10.2024,10.00 - 17.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppen:
L5, 7.Sem  |  IPE Ma, 3. Sem

[Si] Innovative Wohnkonzepte bei geistiger Behinderung  (GE II.3 / IPE 3.2.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Sem. 2, Raum 303 (Alter-Steinbacher-Weg 44)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Sem. 2, Raum 303 (Alter-Steinbacher-Weg 44)

Zielgruppen:
L5, 3. Sem  |  L5, 5. Sem  |  IPE Ma, 3. Sem

   
[Si] Frühpädagogische Schlüsselsituationen beobachten, dokumentieren, reflektieren und gestalten  (03-MA-IPE-P4.1-FK)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II Haus B Raum 221
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 221

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 1. Sem

Kommentar:

Im Rahmen des Seminars „Frühpädagogische Schlüsselsituationen beobachten, dokumentieren, reflektieren und gestalten“ wird die Bedeutung von Beobachtung, Dokumentation und Reflexion pädagogischer Schlüsselsituationen in frühpädagogischen Einrichtungen thematisiert und anhand von verschiedenen Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren verdeutlicht.


 
[Si] Forschung und Konzepte der Frühpädagogik  (03 MA-IPE-P4.2-FK)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Do. 17.10.2024,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus E Raum 104
Do. 24.10.2024,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus E Raum 104
Do. 31.10.2024,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus E Raum 104
Do. 07.11.2024,12.00 - 18.00 Uhr   Phil II Haus E Raum 104

Zielgruppe:
IPE Ma, PV, 3. Sem

Kommentar:

Das Blockseminar hat das Ziel der Erprobung und Reflexion frühpädagogischer Schlüsselsituationen. Zentrale Interaktionsstrategien mit Kindern werden angewendet und Kriterien zur Einschätzung von pädagogischen Schlüsselsituationen gemeinsam erarbeitet. In Kleingruppen erhalten die Teilnehmer*nnen die Möglichkeit sich gegenseitig konstruktive Rückmeldung zur ihrer eigenen frühpädagogischen Praxis zu geben. Unter anderem kommt hierbei die Methode der videogestützten Reflexion eigener Interaktionsstrategien zum Einsatz. Für das Seminar ist deshalb Voraussetzung, dass Sie sich einen Zugang zu einer kindheitspädagogischen Institution schaffen, in der Sie Ihre Interaktionen mit Kindern filmen können. Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung P4.2.1 im Sommersemester ist ebenfalls verpflichtend.


 

Seminar/ Forschungskolloquium<br>
Dieses Modul kann mit dem gewählten Schwerpunkt im Profilbereich oder dem Gegenstand eines der Module des Grundlagenbereichs verbunden werden.

   
[Si] MA-IPE-P 1.1.1 Grundlagen der außerschulischen Lernförderung  (MA-IPE-P 1.1.1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, B 116
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil II, B 116

 
[P Si] Grundlagen der Sprachentwicklung auf der Wortschatz- und Grammatikebene  (SHP I.2/3; MA IPE P2.1.1,2.1.2,2.2.1,2.2.2; )
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  B209
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B209

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem  |  BA BFK, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

Gegenstand dieses Seminars sind Aspekte zum Spracherwerb bezüglich Wortschatz, Lexikon und Grammatik (sowohl auf Wortebene als auch auf Satzebene). Es werden Themen aus der Vorlesung zur Einführung in die Sprachheilpädagogik aufgenommen und vertieft.
Sie sollen in die Lage versetzt werden, sprachliche Äußerungen eines Kindes im Alter von wenigen Monaten bis in das Grundschulalter hinein einschätzen und einordnen zu können. Gegen Ende des Semesters werden einige Möglichkeiten zur alltags- und unterrichtsintegrierten Sprachförderung von Wortschatz, Lexikon und Grammatik aufgenommen.
Hinweis für Studierende des BA Kindheitspädagogik: Auch wenn flexnow dies technisch zulässt, können Sie eine Veranstaltung wie diese erst dann als Pro 8.2 belegen, wenn Sie in einem vorhergehenden Semester die Vorleistung für Pro 8.1 erfolgreich erbracht haben.
Der Leistungsnachweis für dieses Seminar besteht in zwei Teilklausuren. Beide Teilklausuren müssen bestanden sein; die Ergebnisse werden zum Abschluss miteinander verrechnet und ergeben das für Flexnow gültige Ergebnis.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!


[Vl] Konzepte, Didaktik und Methoden sprachheilpädagogischen Handelns  (SHP III.B3, A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  B030
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B030

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen

Kommentar:

Diese Vorlesung richtet sich sowohl an die L5-Lehramtsstudierenden als auch an die Studierenden des Master IPE.
Aufgabe wird sein, eine sprachpädagogische Fördersequenz für den Unterricht oder den außerschulischen pädagogischen Kontext (z. B. in der Kita) nach bestimmten Kriterien zu konzipieren und zu präsentieren. Die Rahmenbedingungen für die Fördersequenz werden im Grundsatz vorgegeben sein. Für die Erarbeitung werden Didaktikteams als Arbeitsgruppen gebildet werden. Nach einer Phase der eher klassischen Vorlesung werden Sie Zeit haben, Ihre Sequenz zu erarbeiten. Die Ergebnisse Ihrer Projekte werden im Plenum (Präsenz für alle) in Form von Kurzreferaten präsentiert und diskutiert.
Die konkrete Planung des Ablaufs ist von der Anzahl der Teilnehmenden abhängig, so dass wir erst zu Semesterbeginn gemeinsam den endgültigen Verlauf und Zeitplan festlegen können. In stud.ip ist der Verlaufsplan bis dahin als vorläufig zu betrachten.
Wem es möglich ist, bitte ich schon bis zum Beginn der Vorlesung ein Didaktikteam für die Projektarbeit zu bilden. Hierzu bitte ich, die Tabelle in der Datei ‚Didaktikteam_Abfrage_2024_25docx‘ (in stud.ip downloadbar) auszufüllen und mir per Mail zuzusenden. Mit diesen Infos kann ich Ihre persönliche Projektaufgabe besser formulieren.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!


[Si] Mehrsprachigkeit  (SHP III.B1/B2/B4/A2, MA IPE Pro 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  B109
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: B109

[Si] Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation in der sprachheilpädagogischen Praxis  (SHP III.B1/B2/B3/A2, MA IPE Pro 2)
Dozent/-in:
Jana Kuttner, Eva Schönemann
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 17.01.2025,16.00 - 20.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Sa. 18.01.2025,10.00 - 16.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Fr. 14.02.2025,16.00 - 20.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Sa. 15.02.2025,10.00 - 16.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem

[Si] Notwendigkeit und Qualität von Stille in Sprache, Kommunikation und anderen Lernprozessen – welche Räume in öffentlichen Bildungseinrichtungen braucht es?  (SHP III.B1,B2;B4;A2; MA IPE Pro 2)
Dieses Seminar enthält neben experimentellen Stille-Übungsanteilen ein klar fokussiertes Literaturstudium zum Thema Achtsamkeit und Stille sowie einen Anteil qualitativer Forschung.
Die Veranstaltung kann unter bestimmten formalen Voraussetzungen erneut angewählt werden (zur Auswertung der Pilotstudie aus SoSe 2024), aber auch erstmals als reguläre SHP-III-Veranstaltung. Darüber hinaus kann das Seminar teilnehmend bzw. als Fortbildung besucht werden.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  B221
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B221

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

Dieses Seminar enthält neben experimentellen Stille-Übungsanteilen ein klar fokussiertes Literaturstudium zum Thema Achtsamkeit und Stille sowie einen Anteil qualitativer Forschung.
Die Veranstaltung kann unter bestimmten formalen Voraussetzungen erneut angewählt werden (zur Auswertung der Pilotstudie aus SoSe 2024), aber auch erstmals als reguläre SHP-III-Veranstaltung. Darüber hinaus kann das Seminar teilnehmend bzw. als Fortbildung besucht werden: Hierfür bittet die Dozentin um rechtzeitige Kontaktaufnahme per Mail: antje.netzel@erziehung.uni-giessen.de


[Si] Reformpädagogische Ansätze und das Abenteuer Schule  (SHP III.B1/B2/B4/A2, MA IPE Pro 2)
„Education is, quite simply, peace-building by another name. It ist he most effective form of defense spending there is.“ (Kofi Annan)
In diesem Seminar stehen wegweisende reformpädagogische Ansätze nach Montessori, Freinet u.a. im Mittelpunkt der gemeinsamen Erarbeitung, welche nicht nur maßgebend die breite Methodenvielfalt eines lebendigen Inklusiven Unterrichts prägen, sondern in ihrem kraftvollen und zutiefst humanistischen Menschenbild von hoher gesellschaftspolitscher Relevanz bleiben. Das Seminar schließt mit einer mehrtägigen Exkursionsreise (verbindlich für den Leistungsnachweis) ab.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  RUW-051 (Campus Recht und Wirtschaft)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: RUW-051 (Campus Recht und Wirtschaft)
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen

Kommentar:

„Education is, quite simply, peace-building by another name. It ist he most effective form of defense spending there is.“ (Kofi Annan)
In diesem Seminar stehen wegweisende reformpädagogische Ansätze nach Montessori, Freinet u.a. im Mittelpunkt der gemeinsamen Erarbeitung, welche nicht nur maßgebend die breite Methodenvielfalt eines lebendigen Inklusiven Unterrichts prägen, sondern in ihrem kraftvollen und zutiefst humanistischen Menschenbild von hoher gesellschaftspolitscher Relevanz bleiben. Das Seminar startet in einem wöchentlichen Präsenz-Rhythmus und schließt mit einer mehrtägigen Exkursionsreise (verbindlich für den Leistungsnachweis) im Dezember ab. Alle weiteren relevanten Informationen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am 15.10.2024.


[Si] Sprachverstehen  (SHP III 2.A, 1.B, 2.B, 4.B, MA IPE P2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  B116
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: B116
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.2 – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung für Mädchen und Jungen

Kommentar:

Sprachlichen Input sinnentnehmend verstehen zu können ist die Voraussetzung für den Aufbau und die Entwicklung von Sprachkompetenzen. Sprachkompetenzen sind wiederum relevant für den Bildungserwerb.
In diesem Seminar geht es um sämtliche Aspekte des Sprachverstehens, d. h. vom Hören bis zur Kognition, sowie um Folgen von Störungen im Sprachverstehen.
Nach den Grundlagen werden Diagnostik und Förderung weitere zentrale Themen sein.
Der Leistungsnachweis ist als Präsentation in Form eines Referates vorstellbar.
Als grundsätzliche Kommunikations- und Informationsplattform auch für kurzfristige Anliegen dient studip. Bitte achten Sie auf den Anmeldezeitraum für dieses Seminar in studip.


[Vl] Einführung in die Sprachheilpädagogik  (SHP I.1; MA IPE P2.1.1, 2.1.2, 2.2.1, 2.2.2; BA BuG; GIU 1.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 76B, Mobiler Hörsaal
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 76B, Mobiler Hörsaal

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  EIP Ma, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

In dieser Vorlesung kommen Studierende aus ganz unterschiedlichen Studiengängen und zu ganz unterschiedlichen Studienverlaufszeitpunkten zusammen.
Um möglichst viele der denkbaren pädagogischen Berufsbereiche einzubeziehen, sollen in dieser Einführungsvorlesung möglichste viele Aspekte sowohl aus der schulischen als auch aus der außerschulischen Perspektive angeschnitten werden, damit sowohl Sie als zukünftige Lehrkräfte als auch Sie als pädagogische Fachkräfte eine gute Basis für das Verständnis von Sprache und Kommunikation erlangen können.
Daher wird ein Überblick über den Erwerb der Sprache bei ein- und mehrsprachigen Kindern gegeben, angrenzende Bereiche wie die Kognition, Musik und Bewegung einbezogen und schließlich Formen der auffälligen Entwicklung sowie der Möglichkeiten der alltags- und unterrichtsintegrierten Förderung gegeben. Zusätzlich können Sie eigene Themenwünsche einbringen!
Der Leistungsnachweis dieser Vorlesung wird in Form von Klausuren erbracht.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!


[P Si] Grundlagen der Sprachentwicklung auf der Wortschatz- und Grammatikebene  (SHP I.2/3; MA IPE P2.1.1,2.1.2,2.2.1,2.2.2; )
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  B209
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B209

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem  |  BA BFK, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

Gegenstand dieses Seminars sind Aspekte zum Spracherwerb bezüglich Wortschatz, Lexikon und Grammatik (sowohl auf Wortebene als auch auf Satzebene). Es werden Themen aus der Vorlesung zur Einführung in die Sprachheilpädagogik aufgenommen und vertieft.
Sie sollen in die Lage versetzt werden, sprachliche Äußerungen eines Kindes im Alter von wenigen Monaten bis in das Grundschulalter hinein einschätzen und einordnen zu können. Gegen Ende des Semesters werden einige Möglichkeiten zur alltags- und unterrichtsintegrierten Sprachförderung von Wortschatz, Lexikon und Grammatik aufgenommen.
Hinweis für Studierende des BA Kindheitspädagogik: Auch wenn flexnow dies technisch zulässt, können Sie eine Veranstaltung wie diese erst dann als Pro 8.2 belegen, wenn Sie in einem vorhergehenden Semester die Vorleistung für Pro 8.1 erfolgreich erbracht haben.
Der Leistungsnachweis für dieses Seminar besteht in zwei Teilklausuren. Beide Teilklausuren müssen bestanden sein; die Ergebnisse werden zum Abschluss miteinander verrechnet und ergeben das für Flexnow gültige Ergebnis.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!


[Vl] Konzepte, Didaktik und Methoden sprachheilpädagogischen Handelns  (SHP III.B3, A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  B030
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B030

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen

Kommentar:

Diese Vorlesung richtet sich sowohl an die L5-Lehramtsstudierenden als auch an die Studierenden des Master IPE.
Aufgabe wird sein, eine sprachpädagogische Fördersequenz für den Unterricht oder den außerschulischen pädagogischen Kontext (z. B. in der Kita) nach bestimmten Kriterien zu konzipieren und zu präsentieren. Die Rahmenbedingungen für die Fördersequenz werden im Grundsatz vorgegeben sein. Für die Erarbeitung werden Didaktikteams als Arbeitsgruppen gebildet werden. Nach einer Phase der eher klassischen Vorlesung werden Sie Zeit haben, Ihre Sequenz zu erarbeiten. Die Ergebnisse Ihrer Projekte werden im Plenum (Präsenz für alle) in Form von Kurzreferaten präsentiert und diskutiert.
Die konkrete Planung des Ablaufs ist von der Anzahl der Teilnehmenden abhängig, so dass wir erst zu Semesterbeginn gemeinsam den endgültigen Verlauf und Zeitplan festlegen können. In stud.ip ist der Verlaufsplan bis dahin als vorläufig zu betrachten.
Wem es möglich ist, bitte ich schon bis zum Beginn der Vorlesung ein Didaktikteam für die Projektarbeit zu bilden. Hierzu bitte ich, die Tabelle in der Datei ‚Didaktikteam_Abfrage_2024_25docx‘ (in stud.ip downloadbar) auszufüllen und mir per Mail zuzusenden. Mit diesen Infos kann ich Ihre persönliche Projektaufgabe besser formulieren.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!


[Si] Mehrsprachigkeit  (SHP III.B1/B2/B4/A2, MA IPE Pro 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  B109
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: B109

[Si] Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation in der sprachheilpädagogischen Praxis  (SHP III.B1/B2/B3/A2, MA IPE Pro 2)
Dozent/-in:
Jana Kuttner, Eva Schönemann
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 17.01.2025,16.00 - 20.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Sa. 18.01.2025,10.00 - 16.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Fr. 14.02.2025,16.00 - 20.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Sa. 15.02.2025,10.00 - 16.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem

[Si] Notwendigkeit und Qualität von Stille in Sprache, Kommunikation und anderen Lernprozessen – welche Räume in öffentlichen Bildungseinrichtungen braucht es?  (SHP III.B1,B2;B4;A2; MA IPE Pro 2)
Dieses Seminar enthält neben experimentellen Stille-Übungsanteilen ein klar fokussiertes Literaturstudium zum Thema Achtsamkeit und Stille sowie einen Anteil qualitativer Forschung.
Die Veranstaltung kann unter bestimmten formalen Voraussetzungen erneut angewählt werden (zur Auswertung der Pilotstudie aus SoSe 2024), aber auch erstmals als reguläre SHP-III-Veranstaltung. Darüber hinaus kann das Seminar teilnehmend bzw. als Fortbildung besucht werden.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  B221
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B221

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

Dieses Seminar enthält neben experimentellen Stille-Übungsanteilen ein klar fokussiertes Literaturstudium zum Thema Achtsamkeit und Stille sowie einen Anteil qualitativer Forschung.
Die Veranstaltung kann unter bestimmten formalen Voraussetzungen erneut angewählt werden (zur Auswertung der Pilotstudie aus SoSe 2024), aber auch erstmals als reguläre SHP-III-Veranstaltung. Darüber hinaus kann das Seminar teilnehmend bzw. als Fortbildung besucht werden: Hierfür bittet die Dozentin um rechtzeitige Kontaktaufnahme per Mail: antje.netzel@erziehung.uni-giessen.de


[Si] Reformpädagogische Ansätze und das Abenteuer Schule  (SHP III.B1/B2/B4/A2, MA IPE Pro 2)
„Education is, quite simply, peace-building by another name. It ist he most effective form of defense spending there is.“ (Kofi Annan)
In diesem Seminar stehen wegweisende reformpädagogische Ansätze nach Montessori, Freinet u.a. im Mittelpunkt der gemeinsamen Erarbeitung, welche nicht nur maßgebend die breite Methodenvielfalt eines lebendigen Inklusiven Unterrichts prägen, sondern in ihrem kraftvollen und zutiefst humanistischen Menschenbild von hoher gesellschaftspolitscher Relevanz bleiben. Das Seminar schließt mit einer mehrtägigen Exkursionsreise (verbindlich für den Leistungsnachweis) ab.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  RUW-051 (Campus Recht und Wirtschaft)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: RUW-051 (Campus Recht und Wirtschaft)
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen

Kommentar:

„Education is, quite simply, peace-building by another name. It ist he most effective form of defense spending there is.“ (Kofi Annan)
In diesem Seminar stehen wegweisende reformpädagogische Ansätze nach Montessori, Freinet u.a. im Mittelpunkt der gemeinsamen Erarbeitung, welche nicht nur maßgebend die breite Methodenvielfalt eines lebendigen Inklusiven Unterrichts prägen, sondern in ihrem kraftvollen und zutiefst humanistischen Menschenbild von hoher gesellschaftspolitscher Relevanz bleiben. Das Seminar startet in einem wöchentlichen Präsenz-Rhythmus und schließt mit einer mehrtägigen Exkursionsreise (verbindlich für den Leistungsnachweis) im Dezember ab. Alle weiteren relevanten Informationen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am 15.10.2024.


[Si] Sprachverstehen  (SHP III 2.A, 1.B, 2.B, 4.B, MA IPE P2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  B116
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: B116
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.2 – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung für Mädchen und Jungen

Kommentar:

Sprachlichen Input sinnentnehmend verstehen zu können ist die Voraussetzung für den Aufbau und die Entwicklung von Sprachkompetenzen. Sprachkompetenzen sind wiederum relevant für den Bildungserwerb.
In diesem Seminar geht es um sämtliche Aspekte des Sprachverstehens, d. h. vom Hören bis zur Kognition, sowie um Folgen von Störungen im Sprachverstehen.
Nach den Grundlagen werden Diagnostik und Förderung weitere zentrale Themen sein.
Der Leistungsnachweis ist als Präsentation in Form eines Referates vorstellbar.
Als grundsätzliche Kommunikations- und Informationsplattform auch für kurzfristige Anliegen dient studip. Bitte achten Sie auf den Anmeldezeitraum für dieses Seminar in studip.


[Vl] Einführung in die Sprachheilpädagogik  (SHP I.1; MA IPE P2.1.1, 2.1.2, 2.2.1, 2.2.2; BA BuG; GIU 1.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 76B, Mobiler Hörsaal
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 76B, Mobiler Hörsaal

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  EIP Ma, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

In dieser Vorlesung kommen Studierende aus ganz unterschiedlichen Studiengängen und zu ganz unterschiedlichen Studienverlaufszeitpunkten zusammen.
Um möglichst viele der denkbaren pädagogischen Berufsbereiche einzubeziehen, sollen in dieser Einführungsvorlesung möglichste viele Aspekte sowohl aus der schulischen als auch aus der außerschulischen Perspektive angeschnitten werden, damit sowohl Sie als zukünftige Lehrkräfte als auch Sie als pädagogische Fachkräfte eine gute Basis für das Verständnis von Sprache und Kommunikation erlangen können.
Daher wird ein Überblick über den Erwerb der Sprache bei ein- und mehrsprachigen Kindern gegeben, angrenzende Bereiche wie die Kognition, Musik und Bewegung einbezogen und schließlich Formen der auffälligen Entwicklung sowie der Möglichkeiten der alltags- und unterrichtsintegrierten Förderung gegeben. Zusätzlich können Sie eigene Themenwünsche einbringen!
Der Leistungsnachweis dieser Vorlesung wird in Form von Klausuren erbracht.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!


[P Si] Grundlagen der Sprachentwicklung auf der Wortschatz- und Grammatikebene  (SHP I.2/3; MA IPE P2.1.1,2.1.2,2.2.1,2.2.2; )
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  B209
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B209

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem  |  BA BFK, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

Gegenstand dieses Seminars sind Aspekte zum Spracherwerb bezüglich Wortschatz, Lexikon und Grammatik (sowohl auf Wortebene als auch auf Satzebene). Es werden Themen aus der Vorlesung zur Einführung in die Sprachheilpädagogik aufgenommen und vertieft.
Sie sollen in die Lage versetzt werden, sprachliche Äußerungen eines Kindes im Alter von wenigen Monaten bis in das Grundschulalter hinein einschätzen und einordnen zu können. Gegen Ende des Semesters werden einige Möglichkeiten zur alltags- und unterrichtsintegrierten Sprachförderung von Wortschatz, Lexikon und Grammatik aufgenommen.
Hinweis für Studierende des BA Kindheitspädagogik: Auch wenn flexnow dies technisch zulässt, können Sie eine Veranstaltung wie diese erst dann als Pro 8.2 belegen, wenn Sie in einem vorhergehenden Semester die Vorleistung für Pro 8.1 erfolgreich erbracht haben.
Der Leistungsnachweis für dieses Seminar besteht in zwei Teilklausuren. Beide Teilklausuren müssen bestanden sein; die Ergebnisse werden zum Abschluss miteinander verrechnet und ergeben das für Flexnow gültige Ergebnis.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!


[Vl] Konzepte, Didaktik und Methoden sprachheilpädagogischen Handelns  (SHP III.B3, A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  B030
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B030

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen

Kommentar:

Diese Vorlesung richtet sich sowohl an die L5-Lehramtsstudierenden als auch an die Studierenden des Master IPE.
Aufgabe wird sein, eine sprachpädagogische Fördersequenz für den Unterricht oder den außerschulischen pädagogischen Kontext (z. B. in der Kita) nach bestimmten Kriterien zu konzipieren und zu präsentieren. Die Rahmenbedingungen für die Fördersequenz werden im Grundsatz vorgegeben sein. Für die Erarbeitung werden Didaktikteams als Arbeitsgruppen gebildet werden. Nach einer Phase der eher klassischen Vorlesung werden Sie Zeit haben, Ihre Sequenz zu erarbeiten. Die Ergebnisse Ihrer Projekte werden im Plenum (Präsenz für alle) in Form von Kurzreferaten präsentiert und diskutiert.
Die konkrete Planung des Ablaufs ist von der Anzahl der Teilnehmenden abhängig, so dass wir erst zu Semesterbeginn gemeinsam den endgültigen Verlauf und Zeitplan festlegen können. In stud.ip ist der Verlaufsplan bis dahin als vorläufig zu betrachten.
Wem es möglich ist, bitte ich schon bis zum Beginn der Vorlesung ein Didaktikteam für die Projektarbeit zu bilden. Hierzu bitte ich, die Tabelle in der Datei ‚Didaktikteam_Abfrage_2024_25docx‘ (in stud.ip downloadbar) auszufüllen und mir per Mail zuzusenden. Mit diesen Infos kann ich Ihre persönliche Projektaufgabe besser formulieren.
Weitere Informationen beispielsweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie Dateien finden Sie in stud.ip. Grundsätzlich gilt studip auch für kurzfristige Anliegen als unsere zentrale Kommunikations- und Informationsplattform.
Bitte Anmeldezeitraum in stud.ip beachten!


[Si] Mehrsprachigkeit  (SHP III.B1/B2/B4/A2, MA IPE Pro 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  B109
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: B109

[Si] Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation in der sprachheilpädagogischen Praxis  (SHP III.B1/B2/B3/A2, MA IPE Pro 2)
Dozent/-in:
Jana Kuttner, Eva Schönemann
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 17.01.2025,16.00 - 20.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Sa. 18.01.2025,10.00 - 16.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Fr. 14.02.2025,16.00 - 20.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)
Sa. 15.02.2025,10.00 - 16.00 Uhr    (Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation , Grünberger Straße 222, 35394 Gießen, direkt neben der Sophie-Scholl-Grundschule)

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  IPE Ma, WPV, oSem

[Si] Notwendigkeit und Qualität von Stille in Sprache, Kommunikation und anderen Lernprozessen – welche Räume in öffentlichen Bildungseinrichtungen braucht es?  (SHP III.B1,B2;B4;A2; MA IPE Pro 2)
Dieses Seminar enthält neben experimentellen Stille-Übungsanteilen ein klar fokussiertes Literaturstudium zum Thema Achtsamkeit und Stille sowie einen Anteil qualitativer Forschung.
Die Veranstaltung kann unter bestimmten formalen Voraussetzungen erneut angewählt werden (zur Auswertung der Pilotstudie aus SoSe 2024), aber auch erstmals als reguläre SHP-III-Veranstaltung. Darüber hinaus kann das Seminar teilnehmend bzw. als Fortbildung besucht werden.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  B221
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: B221

Zielgruppen:
L5, WPV, oSem  |  BA BFK, WPF, oSem  |  MA IPE, WPF, oSem

Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden

Kommentar:

Dieses Seminar enthält neben experimentellen Stille-Übungsanteilen ein klar fokussiertes Literaturstudium zum Thema Achtsamkeit und Stille sowie einen Anteil qualitativer Forschung.
Die Veranstaltung kann unter bestimmten formalen Voraussetzungen erneut angewählt werden (zur Auswertung der Pilotstudie aus SoSe 2024), aber auch erstmals als reguläre SHP-III-Veranstaltung. Darüber hinaus kann das Seminar teilnehmend bzw. als Fortbildung besucht werden: Hierfür bittet die Dozentin um rechtzeitige Kontaktaufnahme per Mail: antje.netzel@erziehung.uni-giessen.de


[Si] Reformpädagogische Ansätze und das Abenteuer Schule  (SHP III.B1/B2/B4/A2, MA IPE Pro 2)
„Education is, quite simply, peace-building by another name. It ist he most effective form of defense spending there is.“ (Kofi Annan)
In diesem Seminar stehen wegweisende reformpädagogische Ansätze nach Montessori, Freinet u.a. im Mittelpunkt der gemeinsamen Erarbeitung, welche nicht nur maßgebend die breite Methodenvielfalt eines lebendigen Inklusiven Unterrichts prägen, sondern in ihrem kraftvollen und zutiefst humanistischen Menschenbild von hoher gesellschaftspolitscher Relevanz bleiben. Das Seminar schließt mit einer mehrtägigen Exkursionsreise (verbindlich für den Leistungsnachweis) ab.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  RUW-051 (Campus Recht und Wirtschaft)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: RUW-051 (Campus Recht und Wirtschaft)
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen

Kommentar:

„Education is, quite simply, peace-building by another name. It ist he most effective form of defense spending there is.“ (Kofi Annan)
In diesem Seminar stehen wegweisende reformpädagogische Ansätze nach Montessori, Freinet u.a. im Mittelpunkt der gemeinsamen Erarbeitung, welche nicht nur maßgebend die breite Methodenvielfalt eines lebendigen Inklusiven Unterrichts prägen, sondern in ihrem kraftvollen und zutiefst humanistischen Menschenbild von hoher gesellschaftspolitscher Relevanz bleiben. Das Seminar startet in einem wöchentlichen Präsenz-Rhythmus und schließt mit einer mehrtägigen Exkursionsreise (verbindlich für den Leistungsnachweis) im Dezember ab. Alle weiteren relevanten Informationen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am 15.10.2024.


[Si] Sprachverstehen  (SHP III 2.A, 1.B, 2.B, 4.B, MA IPE P2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  B116
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: B116
Nachhaltigkeit:
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 4.2 – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung für Mädchen und Jungen

Kommentar:

Sprachlichen Input sinnentnehmend verstehen zu können ist die Voraussetzung für den Aufbau und die Entwicklung von Sprachkompetenzen. Sprachkompetenzen sind wiederum relevant für den Bildungserwerb.
In diesem Seminar geht es um sämtliche Aspekte des Sprachverstehens, d. h. vom Hören bis zur Kognition, sowie um Folgen von Störungen im Sprachverstehen.
Nach den Grundlagen werden Diagnostik und Förderung weitere zentrale Themen sein.
Der Leistungsnachweis ist als Präsentation in Form eines Referates vorstellbar.
Als grundsätzliche Kommunikations- und Informationsplattform auch für kurzfristige Anliegen dient studip. Bitte achten Sie auf den Anmeldezeitraum für dieses Seminar in studip.


 
[Si] ‚Du sitzt im Rollstuhl aber bist ein aufgewecktes und lustiges Kerlchen‘ - (Un)sichtbarer Ableismus in der Gesellschaft  (IBild I.2 / IPE 3.1.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. 2, B101
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: Phil. 2, B101

Zielgruppen:
L5, 1.Sem  |  IPE Ma, 1. Sem

Kommentar:

Dieses Seminar soll die wichtigen Themen Ableismus und Disability Studies in den Blick nehmen. Es handelt sich um eine Einführung in die Thematik. Im Laufe des Semesters werden verschiedene theoretische Konstrukte erarbeitet und damit Einschätzungen der aktuellen Lebensrealität von Menschen mit Behinderungen vorgenommen. Darüber hinaus werden gesellschaftliche, alltägliche und ableistische Probleme und aktuelle Entwicklungen der Thematik besprochen und diskutiert.


[Si] Altern mit (geistiger) Behinderung  (GERA I.2 | GERA III.2 + III.3 | IPE 3.1.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. 2, B101
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: Phil. 2, B101

Zielgruppen:
AB Ma, 1. + 3. Sem  |  IPE Ma, 1. Sem

[Si] Palliative Care und Trauerarbeit für Menschen mit geistiger Behinderung  (IPE 3.1.1 | GERA III.2/.3)
Dozent/-in:
Armin Gissel
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Di. 15.10.2024,16.00 - 18.30 Uhr   keine Raumangabe
Di. 29.10.2024,16.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 26.11.2024,16.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 03.12.2024,16.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 10.12.2024,16.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe
Di. 17.12.2024,16.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppen:
IPE Ma, 1. Sem  |  AB Ma, 3. Sem

 
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de